BGBT Handreichungen zum Lehrplan 12/1 bis 13/1 reproduktive Inhalte Zentralabitur 2009 u Stand Seite 1 von 6
|
|
- Volker Dresdner
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Stand Seite 1 von 6 Handreichungen zum Lehrplan, 12/1 Biochemische Grundlagen der BT Die Teilnehmer der FB am (eingeschlossen die Mitglieder der Abi-Kommission) verständigen sich auf folgende reproduktive Inhalte ( ) zukünftiger Abi-Aufgaben: Teilbereich: Technische und medizinische Nutzung von Enzymen Zu Energetische Betrachtung von Gleichgewichtsreaktionen: Aktivierungsenergie und Reaktionsablauf von katalysierten und nicht-katalysierten Reaktionen Zu Aufbau von Enzymen: Raumstruktur, aktives Zentrum, Substrat-, Wirkungsspezifität, Cofaktoren und Coenzyme, Einflussfaktoren auf Enzymreaktionen (Temperatur, ph-wert, Enzymkonzentration / Substratkonzentration) Zu Enzymkinetik: Michaelis-Menten-Konstante, Diagramm zeichnen und auswerten, Kurvenverlauf erklären, hohe / niedrige Werte den Hemm-Mechanismen zuordnen Zu Enzymhemmung und Regulation der Enzymaktivität: Kompetitive und nicht kompetitive Hemmung, allosterische Mechanismen keine verbindlichen Beispiele, d.h. Beispiel nach eigener Wahl Zu Anwendung von Enzymen: Prinzip der Möglichkeit der Immobilisierung von Enzymen, Prinzip der Isotopenmarkierungstechnik Beispiel nach eigener Wahl Teilbereich: Abbauende Stoffwechselwege der Mikroorganismen in der biotechn. Produktion Zu Einzelne Reaktionsschritte und Reaktionszwischenprodukte, beteiligte Enzyme, Energiereiche Bindungen ATP, Reduktions- und Oxidationsreaktionen, Redoxäquivalente (NAD, NADP, FAD), Elektronenfluss, Zellorte der Stoffwechselwege, Kontrolle des Stoffwechselflusses (Phosphofruktokinase), Energiebilanzen: Ausgangsstoffe und Produkte benennen können, Zwischenprodukte nur Drehscheiben z.b. BTS, Einzelne Schritte nicht reproduktiv, aber an gegebenem Arbeitsmaterial! keine Strukturformeln entwickeln aber mit vorgegebenen Strukturformeln die Reaktionsmechanismen erkennen und auf die Bildung von ATP oder Redoxäquivalenten schließen können C-Zahlen der Zwischenprodukte an gegebenem Arbeitsmaterial verfolgen können, Bilanz erfassen und darstellen können. Zu aerober Stoffwechsel und dessen Beeinflussung / Kontrolle: Glykolyse, Citratzyklus, Atmungskette und deren Beeinflussung (z.b. durch Gifte, Entkoppler): s.o. Ausgangsstoffe und Produkte benennen können,... Möglichkeiten der Beeinflussung nicht reproduktiv, sondern aus Beispiel im Arbeitsmaterial ableiten können Zu anaerober Stoffwechsel in der Biologietechnik und dessen Beeinflussung und Kontrolle: Alkoholische Gärung, Essigsäuregärung, Milchsäuregärung, Homofermentative und heterofermentative Gärung im Überblick (nur Begriffe reproduktiv, Rest nur ggf. an gegebenen Beispielen): s.o. Ausgangsstoffe und Produkte benennen können,... Möglichkeiten der Beeinflussung nicht reproduktiv, sondern aus Beispiel im
2 Stand Seite 2 von 6 Arbeitsmaterial ableiten Pasteur-Effekt auch reproduktiv beschreiben können Teilbereich: Die Photosynthese als Basis der Gewinnung von Energie/Energieträgern und nachwachsenden Rohstoffen: Zu Feinbau der Chloroplasten: Feinbau, lichtabsorbierende Pigmente, konkreter Verlauf von Absorptionsspektren nicht reproduktiv, aber Prinzip eines Spektrums und Maxima sollen bekannt sein Zu Grundgleichung der Photosynthese: Grundgleichung Zu Lichtreaktion: Modell der Thylakoidmembran, Elektronentransportsystem als Z-Schema Zu Calvin-Zyklus: Grundschema mit wesentlichen Reaktionsschritten: CO 2 -Fixierung, Reduktion, Regenerationszyklus vgl. oben Ausgangsstoffe und Produkte benennen können,... Zu energetische Nutzung der Photosynthese: Prinzipielle Vorgänge bei der Wasserstofferzeugung kein reproduktiver Inhalt Es sollte an mindestens einem der o.g. Beispiele (Zellatmung, Gärung, Photosynthese) Wert darauf gelegt werden, dass die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer möglichen Transferaufgabe den Zusammenhang zwischen biochemischen Abläufen und zellulären Strukturen erfassen
3 Stand Seite 3 von 6 Handreichungen zum Lehrplan, 12/2 Genetische Grundlagen der BT Die Teilnehmer der FB am (eingeschlossen die Mitglieder der Abi-Kommission) verständigen sich auf folgende reproduktive Inhalte zukünftiger Abi-Aufgaben: Rot geschriebene Teile (Lehrplan) müssen als reproduktive Inhalte (ohne weitere gegebene Materialien) angesehen werden! Chemischer Aufbau, Vorkommen und Bedeutung von Nucleinsäuren Nachweis der DNA als Träger der genetischen Information: Transformation bei Pneumokokken - Avery, Griffith (Prinzip, Sonstiges nur mit gegebenem Material) Bausteine der DNA / RNA (keine Strukturformeln der Moleküle wiedergeben) Nucleotide, Phosphordiesterbindungen, Verknüpfungsrichtung 5-3, Primärstruktur, spezifische Basenpaarung, Wasserstoffbrückenbindungen, Doppelhelix = Watson-Crick-Modell, Chargaff- Regel, Struktur und Funktion von mrna, trna und rrna Vorkommen Genom, Plasmide, Mitochondrien, Plastiden Auch: Viren Weitergabe der genetischen Information bei Prokaryoten und Eukaryoten Molekularer Mechanismus der Replikation (Prinzip, Sonstiges nur mit gegebenem Material) RNA-Primer, Replikationsursprung, beteiligte Enzyme, Richtung der Kettenverlängerung, kontinuierlicher Strang und Okazaki-Fragmente Korrekturfunktion der DNA-Polymerase Meselson-Stahl-Experiment, Prinzip der Dichtegradientenzentrifugation Chromosomen: - Karyogramme Monosomien, Trisomien, Ploidiestufen erkennen; Herstellung: Prinzip, Sonstiges nur mit gegebenem Material - Feinbau des Chromosoms (von der Doppelhelix bis zum Chromatid) - Strukturveränderungen während des Zellzyklus, Prinzip Zellzyklus, Mitose-Meiose; Metaphase-Platte Humangenetik Mutationen: Inversion, Rastermutation, Deletion, Insertion; Chemische und physikalische Mutagene Stammbäume analysieren: - Dominant-rezessive Vererbung und dominante und rezessive Erbgänge - Gonosomale und autosomale Erbgänge (Phenylketonurie als autosomal rezessiver Erbgang) Die Realisation der genetischen Information bei Prokaryoten und Eukaryoten Der genetische Code: Basentripletts, Start- und Stopp-Codons, Eigenschaften des genetischen Codes Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese
4 Stand Seite 4 von 6 Übersetzen einer Basensequenz in das Polypeptid Transkription: Initiation, Elongation und Termination Translation: Aufbau des Ribosoms (Bindestellen, Untereinheiten); Initiation, Elongation und Termination RNA-Processing: Spleißen, Capping, Methylierung, Polyadenylierung (Prinzip, Sonstiges nur mit gegebenem Material) Regulation der Genaktiviät Organisation des Genoms bei Prokaryoten und Eukaryoten: Transkriptionseinheiten, Exons und Introns Genregulation bei E.coli: Operon-Modell: Substratinduktion (lac-operon, Strukturgene, Promotor, Operator, Repressor, Regulatorgen) Endproduktrepression (trp-operon, negative Rückkopplung - Feed-Back-Hemmung) Genregulation bei Eukaryoten: Transkriptionsfaktoren, Enhancer, Hormone (Wirkungsweise von Östrogenrezeptoren im Zellkern) Methoden der genetischen Diagnostik Analyse von DNA; Schneiden mit Restriktionsendonucleasen (Herkunft und Bedeutung; Palindrom) Substratspezifität, Wirkspezifität Glatte und klebrige Enden Prinzip der Elektrophorese, Gelelektrophorese, Auswerten eines Gels Southern Blotting (Prinzip, Sonstiges nur mit gegebenem Material) Prinzip der Markierung Prinzip der DNA-Sequenzierung nach SANGER (Prinzip, Sonstiges nur mit gegebenem Material) Erschließen der Basensequenz einer DNA-Probe aus einem Autoradiogramm Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Thermophile Polymerasen, Oligonucleotid Primer, Ablauf des PCR-Zyklus (Denaturierung, Hybridisierung, Polymerisation) (Prinzip, Sonstiges nur mit gegebenem Material) Anwendung der DNA-Analyse: RFLP-Analyse, genetischer Fingerabdruck (Kriminalistik), Identifizierung krankheitserregender Gene, Direkter Nachweis mutierter Gene mit Gensonden Immunologische Grundlagen der Biologietechnik Grundlagen der Immunabwehr, Unspezifische und spezifische Immunabwehr, humoral und zellulär, Grundaufbau und Vielfalt der Immunglobuline, HLA-System (speziell: major histokompatibilty complex, also MHC-Moleküle der Klasse I und II) Die Nutzung von Immunglobulinen in der Diagnostik; Herstellung humaner monoklonaler Antikörper und ihre Anwendung in der allgemeinen Diagnostik (ELISA) Fakultativ für Abi-Jahrgang 2008 Sonstige fakultative Unterrichtsinhalte müssen aufgrund einer Überfrachtung des Lehrplans verschoben werden
5 Stand Seite 5 von 6 Handreichungen zum Lehrplan, 12/2 Immunologie und 13.1 Genetische Grundlagen der BT Die Teilnehmer der FB am (eingeschlossen die Mitglieder der Abi-Kommission) verständigen sich auf folgende reproduktive Inhalte zukünftiger Abi-Aufgaben: Rot geschriebene Teile (Lehrplan) müssen als reproduktive Inhalte (ohne weitere gegebene Materialien) angesehen werden! Immunologische Grundlagen der Biologietechnik Die Nutzung von Immunglobulinen in der Medizin (13.1, Seite 19 Lehrplan) Grundlagen der Immunabwehr unspezifische und spezifische Immunabwehr, humoral und zellulär, Grundaufbau (IGG) und Vielfalt der Immunglobuline, HLA-System (speziell: major histokompatibilty complex, also MHC-Moleküle der Klasse I und II) Schwerpunkt 2009/2010: Die Nutzung von Immunglobulinen in der Diagnostik Herstellung humaner monoklonaler Antikörper und ihre Anwendung in der allgemeinen Diagnostik (Grundprinzip ELISA) Identifizierung und Markierung von Oberflächenantigenen Beispielsweise Tumordiagnostik oder Allergiediagnostik
6 Stand Seite 6 von 6 Vererbung bei Bakterien und Viren Rekombination bei Bakterien : Konjugation (R-, F- Plasmide, Hfr-Zellen), Transduktion, Transfektion Vermehrungsformen von Viren (lytischer, lysogener Zyklus) und Retroviren an je einem Beispiel Grundprinzipien der Gentechnologie am Beispiel E.coli Prinzipieller Aufbau eines Vektors (Selektionsmarker, Ori, Promotor) Restriktion, Ligation, Transformation, Selektion Verfahrensablauf bei biotechnischen Prozessen Allgemeines Schema (Fließschema: Erschließung oder Interpretation anhand von Materialien) Beispiel für klassische biotechnologische Verfahren Beispiel für gentechnische Produktionsverfahren Von der natürlichen oder künstlichen Mutation oder vom Gen-Fragment zur Stammkultur Scale up Produktion Produktreinigung Herstellung alkoholischer Getränke am Beispiel Wein (alternativ : Bier, Brot/Gebäck) Herstellung eines rekombinanten Proteins (cdna, Klonierung, Expression, Protein-processing, Reinigung/Kontrolle) Bioanalytik Biochemische Verfahren exemplarisch an Proteinen Grundlagen der Fotometrie Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Elektrophorese siehe Analytik von DNA Prinzip fotometrische Bestimmung z.b. über Biuret-Reaktion Lambert-Beersches Gesetz, Extinktion, Erstellung einer Kalibrierkurve, Konzentrationsbestimmung Prinzipien von Dünnschicht-, Flüssig-, Ionenaustauscher-, Affinitätschromatographie am Bsp. Reinigung von Proteinen / Enzymen Western Blot Stand für Abitur 2009 / 2010
Methoden der Gentechnik
Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige
Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01
Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.
Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008
Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon
Q1 B1 KW 49. Genregulation
Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht
Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.
Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat
RNA und Expression RNA
RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase
Grundideen der Gentechnik
Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner Schaderregernachweis mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Schaderregernachweis mit der Polymerase- Kettenreaktion
Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr
Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn
Transgene Organismen
Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)
6. DNA -Bakteriengenetik
6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen
Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten
Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition
VII. Inhalt. Vorwort...
VII Vorwort... V 1 Physikalische und chemische Grundlagen... 1 1.1 Reaktionskinetik... 1 1.2 Reaktionsgeschwindigkeit... 1 1.3 Reaktionsordnung... 2 1.4 Energie... 3 1.4.1 Reaktionsenergie... 3 1.4.2 Enthalpie......
Lehrplan Biotechnologie Version 2007-04-26 (Landesinstitut für Schulentwicklung, L - 06/3444)
Lehrplan Biotechnologie Version 2007-04-26 (Landesinstitut für Schulentwicklung, L - 06/3444) 2008 STN Der Lehrplan tritt für die Eingangsklasse am 1. August 2007, für die Jahrgangsstufe 1 am 1. August
Versuch 8. Plasmid - Isolierung
Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von
PCR (polymerase chain reaction)
PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen
Abbildungsverzeichnis
I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und
Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel
Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?
Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG
I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...
DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)
DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die
Forschungszentrum Karlsruhe
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemelnschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA7106 Biochemische Charakterisierung der Isoprensynthase aus der Graupappel (Populus x canescens (Ait.) Sm.) und
Grundlegende Experimente der Molekulargenetik
Übung 12 Wiederholung/Zusatzübung Inhalte: Mendelscher Erbgang Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Transposons Methoden 1. Sie haben drei runde, gelbe Erbsen (A, B und C). Aus jeder der drei
Molekularbiologie/ Genomics
Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können
1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.
Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern
Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.
Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele
Versuch 1: Restriktionsenzyme als molekulare Werkzeuge Versuchsinhalt Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele Zwei
IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10
IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während
DNA-Sequenzierung. Martina Krause
DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse
DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med.
Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Charité Universitätsmedizin Berlin und dem Hämatologisch-Onkologischen Zentrum München DISSERTATION Genanalyse
Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt
Mach-mit-Labor Biochemie Prof. Rita Bernhardt Das Mach-mit-Labor Das Mach-mit-Labor (Betreiberin Prof. Dr. R. Bernhardt) bietet seit 2002 naturwissenschaftlich interessierten SchülerInnen die Möglichkeit,
Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2
Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2
Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung
Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung In Zusammenarbeit mit Katharina Mumm, Alexander Prange Gewinnung des Hefe - Bakterienisolates
Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)
Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?
Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium
Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Thema Inhaltlicher Schwerpunkt laut KLP Basiskonzep t
GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.
Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-07/36 14. Juli. 2011 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Ernährungslehre mit Diätetik Schuljahr
6. Übung. a) Meiose. b) Reverse TranskripEon. 1) λ- Phage f. c) Prokaryont. d) KonjugaEon. e) Mitochondrien. 4) A. thaliana a, e, g.
6. Übung 1) Ordnen Sie die unten gelisteten Modellsysteme den Begriffen zu. Anmerkung: Mehrfachzuordnungen sind möglich und einer der Begriffe passt zu keinem der genannten Modellsysteme a) Meiose 1) λ-
Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend
Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))
Wiederholunng. Klassische Genetik
Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale
VORANGEGANGENE MODELLE
VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert
Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung
Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante
Inhalt 1 Modellorganismen
Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................
DNA, RNA, Molekularbiologie
Biologie DNA, RNA, SALI Library ENTDECKUNG UND AUFBAU Entdeckung der DNA 2 Aufbau und Struktur 3 WIE DIE DNA DEN ORGANISMUS STEUERT Kernsäuren: DNA, RNA 4 Proteine 5 GENEXPRESSION Genexpression Ablesen
Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9
Vorwort IX Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten... 4 Prokaryoten... 6 Literatur... 8 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix...
Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:
Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?
Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung
Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Lehrplaneinheit Keimzellenbildung und Befruchtung 1 3. Genetik Hinweise Bedeutung der Meiose ohne Betrachtung der einzelnen Phasen Bedeutung der Meiose (Reduktion
Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05
Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine
Mean Time Between Failures (MTBF)
Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen
Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)
Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese
Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch
Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch (Fotos vom 6. März 2013 Molekularbiologisches Praktikum 12 G-Kurs Biologie Herr Korne - am KOMM Homburg/Saar unter Anleitung von Frau Dr. Amoroso)
Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9
Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... 6 1. Einleitung... 9 1.1 Probiotika...9 1.1.1 Definition und Historisches...9 1.1.2 Klinische Bedeutung probiotisch wirksamer Bakterienstämme...9 1.1.3
Handreichungen zum Lehrplan Biologie
In den Handreichungen werden die verbindlichen Inhalte des Lehrplans zu den für das schriftliche Abitur relevanten Halbjahren Q1 Q3 eindeutig konkretisiert, sodass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben
Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel
Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel Zur Geschichte: 1995 entstand die Idee für ein mobiles Schülerlabor. 1996: wurde ohne finanzielle Ausstattung unser Schüler- und Öffentlichkeitslabor
PCR basierte- Detektionstechniken
PCR basierte- Detektionstechniken Warum überhaupt? Forensische Analysen: Vaterschaftstests, Kriminalistik Mikrobielle Gemeinschaften: Biofilme, medizinische Mikrobiologie 2 Warum überhaupt? minimale Mengen
Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055
Das Prinzip der DNA-Sequenzierung Best.- Nr. 201.3055 Allgemeine Informationen Prinzip der DNA-Sequenzierung Ziel dieses Versuchs ist einen genauen Überblick über die Verfahrensweise der DNA- Sequenzierung
In situ Hybridisierung
In situ Hybridisierung eine Methode zum direkten und spezifischen Nachweis von Nukleinsäuren (DNA und RNA) in Gewebe, Zellen, Zellkompartimenten und Chromosomen Was kann damit erreicht werden? direkte
DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR
10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet
DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz
DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von
Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom
Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer
Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name
Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust
Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR
Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit IG beschriftet!
Experimentelles (Lern)-Labor in Osnabrück Schülerlabor des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück
Experimentelles (Lern)-Labor in Osnabrück Schülerlabor des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück Informationen unter: www.explain-os.de wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Knut Jahreis Biologiehauptgebäude
Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung 1. 2. Material und Methoden 8
Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis VI 1. Einleitung 1 1.1 Stabilisierung von Makromolekülen 1 1.2 Natürliche Umgebungen von Proteinen 4 1.3 Künstliche Umgebungen von Proteinen 5 1.4 Ziel der vorliegenden
1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und
10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?
Vom His-tag zur ChIP-Analyse
Die verschiedenen Methoden der Affinitätsreinigung von Proteinen Vom His-tag zur ChIP-Analyse Felix Steinbacher Hochschule München BOD8 Hochreine Proteine In vielen Bereichen der Industrie, Medizin und
Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen
Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge
Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation
Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf
Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine
Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse
Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese
Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt
Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII
I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... I Ein Vorwort... VII Synopse der Arbeit... IX Synopsis of the thesis... XIII A. Untersuchungen über die Stereoselektivität bakterieller, Pyruvat-abhängiger Aldolasen...
Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9
Biologie mit Sport in Jahrgangsstufe 8, Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 In der Jahrgangsstufe 8 werden die Auswirkungen sportlicher Betätigung auf den menschlichen
Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie
Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte Paradigmenwechsel in der Pathologie -Pathologe zentraler Lotse bei der individuellen Therapieentscheidung -Gewebeuntersuchung nicht nur aus diagnostischen sondern
Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen
Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...
Handreichungen zum Lehrplan Biologie
In den Handreichungen werden die n Inhalte des Lehrplans zu den für das schriftliche Abitur relevanten Kurshalbjahren Q1 Q3 so konkretisiert, dass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben als zu (Anforderungsbereichs
Proteinbiosynthese: Transkripion:
Proteinbiosynthese: - Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der RNA übersetzt (Transkription) - Übersetzen der mrna in die spezifische Aminosäuresequenz (Translation) - Bei Eukaryoten sind Transkription
Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07
Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien
QM: Prüfen -1- KN16.08.2010
QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,
Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert
Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen
Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus
Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion
Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de
Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,
Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen
Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-basenpaarungbei-dna-analysen/ Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Ein Team aus der Organischen
Genetik für Ahnungslose
Genetik für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Michaela Aubele Mit 50 Abbildungen, 29 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhalt Vorwort V 1 Die kleinste Einheit des Lebens - die Zelle
Genetikfur Ahnungslose
Genetikfur Ahnungslose Eine Einstiegshilfe fur Studierende von Michaela Aubele Mit 50 Abbildungen, 29 Tabellen S.Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhalt Vorwort V 1 Die kleinste Einheit des Lebens - die Zelle
Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012
Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen
Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester
Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester UR 1: Bau und Funktion von Zellen und Biomembranen (Doppelstunden: ca. 15, 1 Klausur)
Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik
Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.
Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.
03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.
Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5
Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den
Der Experimentator: Immunologie
Werner Luttmann Kai Bratke Michael Küpper Daniel Myrtek Der Experimentator: Immunologie 4., vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Antikörper 1 1.1 Des
Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.
Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste
Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik
Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und
8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination
8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria
Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese
Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in
Alternative Methoden der RNA-Analyse
Alternative Methoden der RNA-Analyse In diesem Versuch wurde die Northern Blot Hybridisierung zur Analyse isolierter mrna eingesetzt. Mit dieser Technik können Größe und Menge einer spezifischen RNA bestimmt
Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli.
Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli. zirkuläres bakterielles Chromosom Replikation (Erstellung einer identischen Kopie des genetischen Materials) MPM 1 DNA-Polymerasen