Software-Lizenzierung für Engineering-Tools Dr. Harry Hengster, Schneider Electric, Marktheidenfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software-Lizenzierung für Engineering-Tools... 15 Dr. Harry Hengster, Schneider Electric, Marktheidenfeld"

Transkript

1 Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Automation Automation und Cloud Software-Lizenzierung für Engineering-Tools Dr. Harry Hengster, Schneider Electric, Marktheidenfeld Cloudbasierte Maschinen- und Anlagensteuerung Jan Schlechtendahl, Universität Stuttgart Dr. Armin Lechler, Universität Stuttgart Prof. Dr. Alexander Verl, Universität Stuttgart Industrielles Lokationsmanagement Markus Rentschler, Hirschmann Automation & Control GmbH, Neckartenzlingen Philip Henzler, Hochschule der Medien, Stuttgart Tablets und Smartphones Fernüberwachen per Smartphone Andy Walter, macio GmbH, Karlsruhe Sven Schreier, macio GmbH, Karlsruhe Mobil & pure HTML5: eine Revolution in der HMI-Gestaltung? Andreas Beu, User Interface Design GmbH, Ludwigsburg Egbert Gunia, Smart HMI GmbH, Düsseldorf Industrie 4.0: Neue Herausforderungen bei der Software-Entwicklung durch Apps?! Dr. Stefan Hennig, MONKEY WORKS GmbH, Dresden Henning Hager, MONKEY WORKS GmbH, Dresden Funktionale Sicherheit Schritte zur Verifikation von SPS-Programmen Ist Prädikatenlogik eine Lösung? Herbert Paulis, FH Campus Wien, Wien, Österreich Prof. Dr. Gernot Kucera, FH Campus Wien, Wien, Österreich Überwachung von Schutztüren an Maschinen Neue Anforderungen in ISO Ralf Apfeld, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Sankt Augustin Herausforderung Manipulationsschutz: Neue Norm gibt Hilfestellung Martin Bellingkrodt, Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern 9

2 Virtuelle Planung Collision: Impossible Echtzeitfähige 3D-Kollisionkontrolle bei mehrkanaliger Bearbeitung Simon Hoher, Universität Stuttgart Philipp Neher, Universität Stuttgart Prof. Dr. Alexander Verl, Universität Stuttgart Konzept zur virtuellen Planung von RTE-Systemen mit integrierter Analyse des zeitlichen Sensor/Aktor-Verhaltens Bernhard Keller, TU Bergakademie Freiberg Steffen Dach, TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr. Peter Löber, TU Bergakademie Freiberg Effiziente Erzeugung von Simulationsmodellen für den Variantenvergleich von Maschinen und Anlagen Adrian Neyrinck, Universität Stuttgart Prof. Dr. Alexander Verl, Universität Stuttgart Engineering Effizientes Engineering durch erweiterbare, Wizard-unterstützte SPS-Applikationserzeugung Alexander Köhl, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Pedro Reboredo, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Energy Engineering in der Virtuellen Fabrik Pascal Stoffels, Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik ggmbh, Saarbrücken Wassim M. Boussahel, Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik, Saarbrücken Felix Damrath, Daimler AG, Ulm Prof. Dr. Michael Vielhaber, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Prof. Dr. Georg Frey, Universität des Saarlandes, Saarbrücken FutureFab im Schaltschrankbau Christian Großmann, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, Blomberg Systemarchitekturen Agile, adaptive und autonome Produktion eine zukunftsorientierte Retrospektive Christian Dannegger, M&M Software GmbH, St. Georgen Durchgängige Prozessparameterintegration im Druckgusswesen Michael Rix, RWTH Aachen Max Hoffmann, RWTH Aachen Harald Eibisch, AUDI AG, Ingolstadt Prof. Dr. Sabina Jeschke, RWTH Aachen 10

3 Ein Standard-basierter Automatisierungsansatz für Smart Grid Komponenten: Analyse der Domänen-Standards IEC und IEC für Energieapplikationen Dr. Thomas Strasser, AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich Filip Andrén, AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich Prof. Dr. Valery Vyatkin, Luleå University of Technology, Lulea, Schweden Gulnara Zhabelova, The University of Auckland, Auckland, Norwegen Chen-Wei Yang, The University of Auckland, Auckland, Norwegen Energieeffizienz Modulares Energiemanagement mittels objektorientierter SPS-Programmiertechniken Henning Osterfeld, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Dr. Stephan Schultze, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Energiemanagement mit intelligenten IT-Lösungen Ullrich Möllmann, Dürr Systems GmbH, Bietigheim-Bissingen Spezifische Anforderungen und Lösungen für ein EnMS in der Industrie Thomas Hepp, GTI-control mbh, Marktheidenfeld Systemdesign Herausforderungen im Engineering von autokonfigurierbaren Handhabungswerkzeugen Matthias Scharf, Universität Siegen Fertigungssteuerung für die individualisierte Produktion Dr. Werner Herfs, Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen Wolfram Lohse, Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen Daniel Behnen, Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen Industrie 4.0 auf sicheren Wegen: Industrielle Systeme wirkungsvoll schützen Oliver Winzenried, WIBU-SYSTEMS AG, Karlsruhe Drives Antriebsregelung Dynamische geberlose Regelung im gesamten Drehzahlbereich für PM-Synchronmaschinen Peter Landsmann, Technische Universität München Dirk Paulus, Technische Universität München Sascha Kühl, Technische Universität München Prof. Dr. Ralph Kennel, Technische Universität München 11

4 Regelung von PM-Synchronmaschinen unter Berücksichtigung von Sättigungseffekten Fabian Mink, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Andreas Binder, TU Darmstadt Stephan Beineke, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Jan Lutz, LTi DRiVES GmbH, Lahnau FPGA-basiertes Echtzeitrechner-System mit RTAI-Linux für Antriebssysteme Peter Stolze, Technische Universität München Janos Jung, Technische Universität München Wolfgang Ebert, Technische Universität München Prof. Dr. Ralph Kennel, Technische Universität München Antriebsregelung Lageistwertfilter für Werkzeugmaschinen Prof. Dr. Christian Brecher, WZL der RWTH Aachen Stephan C. Gsell, WZL der RWTH Aachen Wolfram Lohse, WZL der RWTH Aachen Unterdrückung von Laststörungen in schwingfähigen Systemen unter der Verwendung virtueller Sensorik Dr. Engelbert Grünbacher, Bernecker & Rainer Industrie Elektronik GmbH, Eggelsberg, Österreich Joachim Weißbacher, Bernecker & Rainer Industrie Elektronik GmbH, Eggelsberg, Österreich Alois Holzleitner, Bernecker & Rainer Industrie Elektronik GmbH, Eggelsberg, Österreich Automatische Vibrationserkennung von industriell eingesetzten Riemenantrieben in Hardware-in-the-Loop (HiL) Daniel Beckmann, Leibniz Universität Hannover Matthias Dagen, Leibniz Universität Hannover Dr. Jochen Immel, Lenze SE, Aerzen Prof. Dr. Tobias Ortmaier, Leibniz Universität Hannover Werkzeugmaschinen / Robotik Analyse der Achsgenauigkeit in Abhängigkeit von Servoverstärker und Messsystem Dominik Lindemann, Fraunhofer IPT, Aachen Prof. Dr. Christian Brecher, Fraunhofer IPT, Aachen Dr. Christian Wenzel, Fraunhofer IPT, Aachen Energieeffizienz von parallelen Seilrobotern Werner Kraus, Fraunhofer IPA, Stuttgart Alexander Spiller, Fraunhofer IPA, Stuttgart Dr. Andreas Pott, Fraunhofer IPA, Stuttgart Neuer Flächenmotor macht Werkzeugmaschinen dynamischer Prof. Dr. Berend Denkena, Leibniz Universität Hannover, Garbsen 12

5 Energieeffizienz Energieeffizienz ist gleich Produktivität ein Widerspruch? Benjamin Losert, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, St. Pölten, Österreich Die beste Kombination spart: Der Baukasten für drehzahlvariable Pumpensysteme Dr. Roland Bublitz, Parker Hannifin GmbH, Kaarst Effiziente Servopumpen für Kunststoffmaschinen und Pressen Marcel Möller, Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg Energieeffizienz Auswahl des Verfahrens zum energieoptimalen Betrieb von Asynchronmaschinen Prof. Dr. Gernot Schullerus, Hochschule Reutlingen Besonders energieeffizienter, motorintegrierter Umrichter mit SiC-MOSFETs Prof. Dr. Jens Onno Krah, Fachhochschule Köln Rolf Richter, EBV Elektronik GmbH & Co. KG, Poing Loic Toubin, STMicroelectronics, Genf, Schweiz Andreas Wiese, Fertig Motors GmbH, Marktheidenfeld Entwicklungsrichtungen des Synchron-Reluktanzmotors für industrielle Anwendungen Dr. Jochen Schaab, KSB AG, Frankenthal Dr. Boris Janjic, KSB AG, Frankenthal Energieeffizienz Normative Verlustbestimmung für Frequenzumrichter und Antriebe Dr. Benno Weis, Siemens AG, Erlangen Energieeffizienzsteigerungen Potentiale automatisierter Intralogistikanlagen Prof. Dr. Norbert Hafner, Technische Universität Graz, Österreich Florian Lottersberger, Technische Universität Graz, Österreich Energiespeichersysteme und deren Auslegung in der industriellen Antriebstechnik Dr. Thomas Zöller, SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, Bruchsal Funktionale Sicherheit Brauchen sichere Antriebssteuerungen auch sichere Positionsgeber? Ralf Apfeld, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Sankt Augustin 13

6 Sicherheit an Vertikalachsen Andreas Hahn, Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern Funktionale Sicherheit für elektromagnetische Bremsen und deren Ansteuerung Karl Unsin, Mayr Antriebstechnik, Mauerstetten Umrichterregelung Aspekte der Strommessung in Drehfeldmaschinen mit Delta Sigma Umsetzern Michael Homann, Technische Universität Braunschweig Tobias Noeßelt, Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Walter Schumacher, Technische Universität Braunschweig Stabilitätsnachweis und Steuerspannungsvorgabe bei Stromreglern in der Begrenzung Prof. Dr. Uwe Nuß, Hochschule Offenburg Netzregelung von Wechselrichtersystemen für die Energieerzeugung in Microgrids Dr. Norbert Benesch, Siemens AG, Erlangen Autorenverzeichnis Veranstaltungskalender 2013/

Programm Kongress und Tutorials

Programm Kongress und Tutorials Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress Nürnberg, 26. 28.11.2013 www.mesago.de/sps/kongress Programm Kongress und Tutorials 48 Kongressvorträge 2 Tutorials

Mehr

Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart

Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Innovative Ansätze in der Automation Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart Automatisierungsdienste

Mehr

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 INTERNATIONALER KONGRESS 1. UND 2. DEZEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Der

Mehr

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt.

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Mittelstandstag Rheinland-Pfalz 22. Oktober 2015, Kaiserslautern Einladung Im Namen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie laden wir Sie herzlich im Rahmen

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by FUTURE MACHINERY 1. ke NEXT-Kongress Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe Future Machinery Powered by 2014 der erste ke NEXT-fachKongress Industrie 4.0

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Referent: Dr. Heiko Stichweh, Datum: 18.10.2012 Referent: Dr. Heiko Stichweh, Innovation, Lenze SE Datum: 08.11.2012 Energiequalität bekommen

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Thorsten Hüfner Technische Universität Ilmenau Folie 1 Forschungsschwerpunkte Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe "Energieeffiziente Produktion - Forschung und Praxis" Philipp Klimant (Leiter der Koordinierungsstelle)

Mehr

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Peter Herweck CEO Process Industries and Drives Division Siemens auf der Hannover Messe 2015: Produkt-Highlights und Innovationen für Kunden

Mehr

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer Dr. Norbert Bauer, Fraunhofer-Allianz Vision Fraunhofer-Gesellschaft Angewandte Forschung mit 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland und

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2018 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 6, Stand 146 ZVEI-Forum: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Forum 15: Produktion

Forum 15: Produktion Forum 15: Produktion Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker Lehrstuhl für Produktionsmanagement, WZL RWTH Aachen Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Ulm, 29. Juni 2011 Agenda des Forum 15: Produktion

Mehr

Arbeitskreis Steuerungstechnik

Arbeitskreis Steuerungstechnik Arbeitskreis Steuerungstechnik Die Steuerungstechnik ist für Maschinen- und Anlagenbauer ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Plattform VDMA wird genutzt, um als Partner zusammenzuarbeiten zum beiderseitigen

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

125 Jahre Perspektiven für die Produktion

125 Jahre Perspektiven für die Produktion Dezember 2000- Jahrgang 8 - Nr. 4 Dezember 2000 - Jahrgang 8 - Nr. 4 125 Jahre Perspektiven für die Produktion Ein Rückblick auf 125 Jahre produktionstechnische Forschung von 1875 bis 2000 Mit der Berufung

Mehr

10 Gründe, warum unsere Kunden uns mögen

10 Gründe, warum unsere Kunden uns mögen Kurzvorstellung Andreas Turk, AG Elevator Pitch, Cluster Mechatronik & Automation, 14. Juli 2010 2010 AG Am Bauhof 9 91088 Bubenreuth Germany Phone +49 9131 78000 Fax +49 9131 780050 www.infoteam.de V

Mehr

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library DI Harald Giuliani arsenal research Outline Wozu dient die neue Dymola Smart Electric Drives (SED) Bibliothek?

Mehr

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport AWT - Seminar Leitung: Veranstalter, Verwaltung und Kasse Peter Ziegenspeck Peter.ziegenspeck@awt-seminar.de Ansprechpartner für Kliniken: Dr. Christian Graudenz dr.christian.graudenz@awt-seminar.de Ansprechpartner

Mehr

Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0

Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0 Werkstattbericht zu Verwaltung 4.0 Tag der Forschung Research Day, Friedrichshafen, 04.02.2015 Prof. Dr. Jörn von Lucke The Open Government Institute Zeppelin Universität Friedrichshafen, Deutschland Senior

Mehr

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau

INDUSTRIE 4.0 im Aargau. Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau INDUSTRIE 4.0 im Aargau Welche Chancen bietet Industrie 4.0 für den Industrie Kanton Aargau Programm 14:10 Die Bedeutung von Industrie 4.0 für den Industriekanton Aargau Annelise Alig Anderhalden, Leiterin

Mehr

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg SPS/IPC/DRIVES Kongress 24.-26. November 2009, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG,

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Qualifikationen und Technologien der Zukunft Qualifikationen und Technologien der Zukunft Bernd Dworschak, Fraunhofer IAO Forum FreQueNz Qualifikationen und Technologien der Zukunft, 24. Juni 2013, Fraunhofer IAO, Zentrum für virtuelles Engineering

Mehr

Intelligente Sicherheitstechnik für leistungsfähige Maschinen und Anlagen

Intelligente Sicherheitstechnik für leistungsfähige Maschinen und Anlagen Intelligente Sicherheitstechnik für leistungsfähige Maschinen und Anlagen Dr.-Ing. Thomas Schmertosch B&R Industrie-Elektronik GmbH Technisches Büro Leipzig Kick-Off-Veranstaltung Industriearbeitskreis

Mehr

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v. Christoph Barth Linklaters LLP, Koenigsallee 49-51, 40212 Düsseldorf Ronny Baumgart Versicherungsbüro Baumgart, Steinstr. 4, 53175 Bonn Philipp Bender Endenicher Allee 70, 53113 Bonn Dr. Nicolai Besgen

Mehr

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de Studiengang Bauwesen Graduierung des Jahrgangs 2012 Mosbach, 04.12.2015 www.mosbach.dhbw.de Vom Oberen Mühlenweg Graduierung am 04.12.2015 Seite 2 ... in die Neckarburkener Straße Graduierung am 04.12.2015

Mehr

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort

Mehr

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012 Christian Frederik Merten, April 2012 Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugantriebstechnik www.fh-aachen.de Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugintegration/ Karosserietechnik www.fh-aachen.de Aachen Aachen

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung und Seminarvortrag SS 2016 Antriebssysteme Folie 1 Ziele der Veranstaltungen Ziele der Vorlesung Antriebssysteme : Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse werden in

Mehr

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Chairman: Martin Rostan, EtherCAT Technology Group, Nürnberg Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens

Mehr

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: AKTEURE VERNETZEN PROJEKTE UMSETZEN MÄRKTE STÄRKEN DAS SOLAR CLUSTER VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. besteht bislang aus über 40 Mitgliedern.

Mehr

Die Robotation Academy. Konferenz-, Schulungs- und Beratungszentrum für Roboter- und Automationstechnik

Die Robotation Academy. Konferenz-, Schulungs- und Beratungszentrum für Roboter- und Automationstechnik Die Robotation Academy Konferenz-, Schulungs- und Beratungszentrum für Roboter- und Automationstechnik Die Robotation Academy Ziele Mittelständische Industrie an Robotik und Automation heranführen oder

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2017 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 3A, Stand 439 + 539 ZVEI-Forum: Halle 3A, Stand 449 Forum Automation meets IT

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio

Mehr

Forschung Automotive

Forschung Automotive Automobiltechnik-Forschung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Die nachfolgende Auflistung stellt eine Auswahl von Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Region RheinMainNeckar

Mehr

Events zur Buchpräsentation

Events zur Buchpräsentation August 2013 Events zur Buchpräsentation Uponor stellt Praxishandbuch der TGA vor Renommierte Autoren, aktuelle Themen, attraktive Veranstaltungsorte: Uponor stellt den neuen Band 2 des Praxishandbuchs

Mehr

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Innovationen für die Energiewende in Unternehmen Berlin, 17. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Nobelstraße

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 14. SEPTEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautoma Antriebstechnik \ tisierung \ Systemintegration \ Services Ulm

Antriebstechnik \ Antriebsautoma Antriebstechnik \ tisierung \ Systemintegration \ Services Ulm Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Ulm Drive Center Ulm Drive Center Ulm Ihr zuverlässiger Partner in Vertriebs- und Servicefragen Das Drive Center Ulm bündelt die

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2016] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen für die "Deutsche

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Vorstand Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn und Direktor Fraunhofer IPT Folie

Mehr

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Eckart Nipp, Alfons Klönne Robert Bosch GmbH Energie- und Karosseriesysteme Voraus und Produktentwicklung Elektrische Antriebe 1 Energie

Mehr

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik 34. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Lichtenwalde vom 26. bis 28. September 2013 Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen Institut

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Willkommen zum 2. Fachforum Produktionstechnik an der hab! 27.06.2012 Prof. Dr. H.-G. Stark 1

Willkommen zum 2. Fachforum Produktionstechnik an der hab! 27.06.2012 Prof. Dr. H.-G. Stark 1 Willkommen zum 2. Fachforum Produktionstechnik an der hab! 27.06.2012 Prof. Dr. H.-G. Stark 1 Hochschule Aschaffenburg Daten und Fakten Mai 1994: Februar 1995: Oktober 1995: Oktober 2011: Gründung Spatenstich

Mehr

Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung die ENPRO-Initiative im Überblick nach einem Jahr Projektlaufzeit

Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung die ENPRO-Initiative im Überblick nach einem Jahr Projektlaufzeit Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung die ENPRO-Initiative im Überblick nach einem Jahr Projektlaufzeit Norbert Kockmann, TU Dortmund, BCI, Apparatedesign Roland Handl, DECHEMA e.v., Projektkoordination

Mehr

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor ABB Schweiz AG, Industrie- und Gebäudeautomation, Thomas ose, 20. März 2014 Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor Effiziente IE4-Motorentechnologien Inhalt

Mehr

Mechatronisches Antriebssystem MOVIGEAR mit Reinraumzertifikat*

Mechatronisches Antriebssystem MOVIGEAR mit Reinraumzertifikat* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Energieeffizient, kompakt, pflegeleicht Mechatronisches Antriebssystem MOVIGEAR mit Reinraumzertifikat* * Luftreinheitsklasse 2

Mehr

Liste der von proklima zugelassenen Qualitätssicherungsbüros sortiert nach PLZ

Liste der von proklima zugelassenen Qualitätssicherungsbüros sortiert nach PLZ Liste der von proklima zugelassenen Qualitätssicherungsbüros sortiert nach PLZ Kontaktdaten Dipl.-Ing. Architekt Robert Heinicke Firma: Dipl.-Ing. Architekt Robert Heinicke Holsteiner Chaussee 335/337,

Mehr

Siemens AG 2013 All rights reserved. KATA - Eine Achterbahnfahrt der Emotionen Manfred Kirchberger, Werkleiter Gerätewerk Erlangen, Siemens AG

Siemens AG 2013 All rights reserved. KATA - Eine Achterbahnfahrt der Emotionen Manfred Kirchberger, Werkleiter Gerätewerk Erlangen, Siemens AG KATA - Eine Achterbahnfahrt der Emotionen Manfred Kirchberger, Werkleiter Gerätewerk Erlangen, Siemens AG Vortrag am 3. Kata Praktikertag 20 Minuten - ein herausforderndes Ziel Inhalte des Experiments:

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM Mittwoch, den 11. März 2009 auf der ISH, Frankfurt a.m. GWP-Forum2009 OCK 1 Übersicht 14:00 Begrüßung und Einführung in das Thema: Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Großwärmepumpen

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität. 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover

Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität. 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover Technologie von morgen Jörg Bode Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Hans-Heinrich

Mehr

Das KOMET Assistenzsystem für die Fertigung Erfahrungsbericht: Prozessüberwachung goes Industrie 4.0

Das KOMET Assistenzsystem für die Fertigung Erfahrungsbericht: Prozessüberwachung goes Industrie 4.0 Das KOMET Assistenzsystem für die Fertigung Erfahrungsbericht: Prozessüberwachung goes Industrie 4.0 KOMET GROUP 4/18/2016 KOMET Brinkhaus Industrie 4.0 Seite 1 Vorstellung des Vortragenden 2003 - Leibniz

Mehr

27. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2018 Riesenslalom Herren Bischofswiesen Ergebnisliste

27. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2018 Riesenslalom Herren Bischofswiesen Ergebnisliste Apotheker/Studenten Jg. 1957 und früher 1 120 Guggemoos Hermann PLA 1953 M 51.48 1:45.20 120 Guggemoos Hermann PLA 1953 M 53.72 2 122 Gröschl Peter PLA 1955 M 53.28 1:47.72 +2.52 122 Gröschl Peter PLA

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell DIIR-FORUM Band 7 Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel

Mehr

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Fraunhofer Montag, 4. April 2011 Beschichtung von Gläsern und Oberflächenbehandlung von Keramiken 10:00-10:30 Großflächenbeschichtung von Flachglas

Mehr

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie/AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik und des Interdisziplinären

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements Inhaltsübersicht Geleitwort Reinhold Rapp 11 Voice of the Customer 13 Kundenbeziehungs-Management zwischen Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit - Einführung in das Handbuch Eckhard Reimann, Hagen

Mehr

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten. Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten. Die Komplettlösung für transparente Energiedaten und nachhaltige Amortisation in mittelständischen Unternehmen Wir erfassen die kompletten Energieflüsse

Mehr

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing

FH Marketing Verlag für Hochschulmarketing Ausbildung & Karriere 2014 Empfehlungen und Orientierungen für den Hochschulabsolventen Inhalt: Ausbildung & Karriere 2014 Sich bewerben, auf sich aufmerksam machen, für viele Studenten unbekanntes Territorium.

Mehr

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Jürgen Gausemeier Franz Rammig Wilhelm Schäfer Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit Integration Mechanik

Mehr

Entwicklungstendenzen der Dezentralen Technik

Entwicklungstendenzen der Dezentralen Technik 1 Entwicklungstendenzen der Dezentralen Technik Dr.-Ing. Hans Krattenmacher Abteilungsleiter Entwicklung Elektronik Dezentrale Technik 2 Inhalt Historie der Dezentralen Technik aus Sicht der SEW Eurodrive

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer 24. EXIST-Workshop in Wuppertal, 29. und 30. März 2012 Gastgeber: Bergische Universität

Mehr

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal

Comeniusprojekt. Intelligentes Haus. Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal Comeniusprojekt Intelligentes Haus Beteiligte: Partnerschule aus Kladno (CZ) u. Andreas-Albert-Schule Frankenthal Beide Schulen bauen das Modell eines intelligenten Hauses. Es soll modern sein, also energieeffizient

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Herzlich Willkommen. Die Firma. stellt sich vor.

Herzlich Willkommen. Die Firma. stellt sich vor. Herzlich Willkommen Die Firma stellt sich vor. Firmenprofil Die Firma Scheba Elektromaschinenbau GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit 150 Mitarbeitern. Als familiengefuḧrten Betrieb liefern wir

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Campus Heidelberg Bildung und Beschäftigung

Campus Heidelberg Bildung und Beschäftigung Einladung an die Kolleginnen und Kollegen in der Transfergesellschaft Weitblick zur Auftaktveranstaltung in den Räumen der TG in Heidelberg-Rohrbach Campus Heidelberg Bildung und Beschäftigung Ein Ort

Mehr

Studiengänge. Studiengänge. Bachelorstudiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Studiengänge. Studiengänge. Bachelorstudiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studium im FB 3 Studiengänge Studiengänge Bachelorstudiengang Kommunikations- und Informationstechnik Studienrichtung - Kommunikationstechnik Studienrichtung - Informationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE FABRIKPLANUNG SEMINAR 24. FEBRUAR 2016 12. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

Service Competence Center Nord. Garbsen bei Hannover

Service Competence Center Nord. Garbsen bei Hannover Service Competence Center Nord Garbsen bei Hannover 2 SC Nord SEW-EURODRIVE-Antriebe halten die Welt in Bewegung. Wir sorgen dafür, dass es so bleibt. Mit den Produkten von SEW-EURODRIVE haben sich unsere

Mehr

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Glasbearbeitungsmaschinen von Benteler ein Überblick

Glasbearbeitungsmaschinen von Benteler ein Überblick Glasbearbeitungsmaschinen von Benteler ein Überblick Glass Processing is our Passion Unser Motto sagt viel darüber aus, wie wir unsere Arbeit verstehen. Der Benteler Maschinenbau ist ein international

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)

Mehr

Programm Fachpressetage 2015

Programm Fachpressetage 2015 Programm Fachpressetage 2015 Teilnehmer Kontaktmesse Dienstag, 27.01.2015 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG ELGO Electronic GmbH & Co. KG Union Instruments GmbH Teilnehmer Kontaktmesse Mittwoch, 28.01.2015

Mehr

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien

ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG. Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG Fachtagung, 24. Februar 2000 Wien ABLUFT UND ABLUFTREINIGUNG BEI DER MECHANISCH-BIOLOGISCHEN ABFALLBEHANDLUNG Fachtagung, 24.

Mehr