AmtsblAtt der Gemeinde Winterlingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AmtsblAtt der Gemeinde Winterlingen"

Transkript

1 AmtsblAtt der Gemeinde Winterlingen Freitag, 23. august 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online unter Besuchen Sie uns auch unter Harthausen Winterlingen benzingen 34 Gemeindliche Nachrichten Hunde im Wald Hunde animieren ihr Herrchen oder Frauchen zu Ausflügen in die Natur und vielfach ist der Wald Ziel eines ausgedehnten Spaziergangs. Obwohl wir sie vermutlich gar nicht zu Gesicht bekommen, wird die Anwesenheit von Hund und Mensch doch von den Wildtieren registriert. Ihre Reaktionen können unterschiedlich ausfallen, bedeuten für die Tiere jedoch immer eine Stresssituation. In den Wäldern Baden-Württembergs gibt es keinen Leinenzwang für Hunde. Entscheidend ist, dass Sie Ihren Hund nur dann frei laufen lassen dürfen, wenn Sie ihn auch ohne Leine sicher unter Kontrolle haben und unverzüglich zu sich rufen können. Ist das nicht der Fall, machen Sie sich einer Ordnungswidrigkeit schuldig. Besteht die Gefahr, dass Ihr Hund wildert, ist dieser unabdingbar an der Leine zu führen. Nehmen Sie Ihren Hund bitte auch dann an die Leine, wenn Sie ein Wildtier sehen oder Ihnen andere Waldbesucher vor allem Kinder begegnen. land schreibt Preis für Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler aus Baden-württembergischer Kleinkunstpreis ist einmalig in Deutschland und einer der höchstdotierten Preise dieser art Bewerbungsschluss: 1. november 2019 Die Landesregierung sucht die besten Kleinkünstlerinnen und -künstler Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis 2020 wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben und richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Der baden-württembergische Kleinkunstpreis ist einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Vergeben werden bis zu drei Hauptpreise in Höhe von Euro und ein Förderpreis in Höhe von Euro, welche gemeinsam vom Land Baden-Württemberg und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden- Württemberg getragen werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Dieses Preisgeld in Höhe von Euro stiftet die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Eine Jury, bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kritikern und Veranstaltern wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung der Auszeichnung erfolgt durch ein Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. Diese findet am Dienstag, 28. April 2020 im E-Werk in Freiburg im Breisgau statt. Bewerbungsschluss ist der 1. november Wichtiger Baustein der Kulturförderung des landes Der Kleinkunstpreis wurde 1986 zum ersten Mal zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst verliehen. Zwischenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden- Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren. Weitere informationen Als diesjährige Preisträger wurden am 30. April 2019 im Capitol in Mannheim die Polka n Roll spielende Stuttgarter Band HISS, die für ihr Musiktheater bekannte Band Berta Epple und der Zauberer Markus Zink (ZINK!) aus Oberschwaben ausgezeichnet. Den Förderpreis erhielt der comedic Storyteller Nikita Müller aus Stuttgart. Der zum zehnten Mal vergebene Ehrenpreis ging an den Shakespeare Solo Komödianten Bernd Lafrenz aus Freiburg. Bisherige Preisträger waren der Kabarettist Uli Keuler sowie posthum der Liedermacher Christof Stählin, die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann, die Kabarettisten Matthias Deutschmann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, das Grachmusikoff Trio und der badische Mundartdichter Harald Hurst. Der Ehrenpreis geht an Persönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben. Informationen sowie das Bewerbungsformular werden im Internet unter bereitgestellt. Informationen können auch über die Geschäftsstelle des Kleinkunstpreises der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS Baden-Württemberg e.v.), Alter Schlachthof 11, Karlsruhe (Tel.: 0721/ , Fax.: 0721/ ) bezogen werden.

2 2 AmtsblAtt Winterlingen 23. August 2019 nr. 34 monatlicher Check ihrer Photovoltaik-Anlage: ihr Vergleich: Hallenbaddach in Winterlingen = 40,832 kwp Pv-Anlage Monat Differenz zum Bezogen auf 1kWp Vormonat März ,95 93,04 April 2019 keine Ablesung Mai 2019 keine Ablesung Juni ,63 112,92 Juli ,14 115,04 ihr Vergleich: realschuldach in Winterlingen = 45,15 kwp Pv-Anlage Monat Differenz zum Bezogen auf 1kWp Vormonat März ,27 100,21 April 2019 keine Ablesung Mai 2019 keine Ablesung Juni ,91 88,90 Juli ,94 92,69 Ausführlich nachzulesen im Internet unter aktuelles, Für evtl. Rückfragen stehen wir Ihnen auch gerne unter Tel.Nr / zur Verfügung. einwohnerzahlen Juli 2019 Stand: Gesamt davon Winterlingen Harthausen Benzingen Arbeitskreis gib ACHt im VerKeHr sicherheitstage für ältere Kraftfahrerinnen und -fahrer! im Zollernalbkreis Der Arbeitskreis GIB ACHT IM VERKEHR Zollernalb, führt in der 36. / 37. Kalenderwoche, vom 06. bis 12. september 2019 (nicht samstag und sonntag), jeweils ganztägige Fortbildungsseminare für Ältere Kraftfahrer/-innen durch. Die Themenschwerpunkte sind: der ältere aktive Kraftfahrer Neuerungen im Straßenverkehr (TÜV-Süd / Fahrlehrer) Keine Angst vor moderner Fahrzeugtechnik Medizinische und Juristische Fachinformation (Arzt / Rechtsanwalt) (Medikamente / Alkohol im Straßenverkehr) Gymnastik / Lockerungsübungen (Sportkreis Zollernalb e.v.) Freiwillige Teilnahme an Tests (Reaktions- / Sehtest / Alkoholbrillen) fahrpraktische Übungen (ADAC Ortsclub Albstadt / Hechingen e.v. / Polizei) (Geschwindigkeitstest / Vollbremsung / Rückwärtsfahren mit eigenem Pkw) Sofortmaßnahmen an Unfallstellen (DRK Zollernalbkreis e.v. und Polizei) Diese ganztägigen Fortbildungsseminare werden nun bereits seit neun Jahren im Zollernalbkreis erfolgreich durchgeführt. Für diese Verkehrssicherheitsaktion erhielt der Arbeitskreis im Jahr 2011 einen Preis beim Landestag der Verkehrssicherheit in Horb. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen anmelden. Die Seminare, welche in Straßberg in der Schmeienhalle stattfinden, beginnen jeweils um Uhr und enden gegen Uhr. Pro Teilnehmer/in wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 25 Euro erhoben, in diesem sind der Kaffee am Vor- und Nachmittag, das Mittagessen sowie die Tagungsgetränke enthalten. Nähere Informationen erhalten Sie unter Telefon , Geschäftsstelle des Sportkreises Zollernalb oder im Internet unter Dort finden Sie auch das Anmeldeformular und eine Übersicht über den Tagesablauf. Anmeldeschluss ist der Akademie Laucherttal Die Akademie laucherttal informiert Akademie Laucherttal: Winterlingen: Frau Sonja Blickle, 07434/ oder s.blickle@winterlingen.de Hettingen: Bürgerbüro Hettingen 07574/ Gammertingen: Bürgerbüro Gammertingen, 07574/ Mariaberg e.v.: Frau Tina Elbel, 07124/ oder akademie@mariaberg.de Sehr geehrte Damen und Herren, erneut können wir Ihnen ein aktuelles Programm der Akademie Laucherttal präsentieren. Es soll bei Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, die Neugier wecken und Lust auf Bildung machen. Wir hoffen, dass das Angebot auch im neuen Herbst-/Wintersemester 2019/2020 wieder Ihren Vorstellungen und Erwartungen entspricht. Wenn auch etwas für Sie dabei sein sollte, was wir ja hoffen, nehmen Sie die ortsnahe Möglichkeit wahr, sich weiterzubilden, zu informieren oder sich körperlich bei dem vielseitigen Sportangebot zu betätigen. Fachlich qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter sind stets bemüht, einen unterhaltsamen, anschaulichen und informativen Unterricht zu vermitteln. Für Verbesserungsvorschläge und Anregungen Ihrerseits sind wir stets offen. Wir würden uns freuen, Sie bei diversen Kursen, Veranstaltungen und Vorträgen begrüßen zu können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Ihr Team der AKADEMIE LAUCHERTTAL sollte ihnen das neue Programmheft noch nicht vorliegen, können sie sich bereits jetzt im internet unter www. akademie-laucherttal.de informieren und anmelden. es gibt noch freie Plätze: Verschiedene schwimmkurse in den sommerferien im Hallenbad gammertingen Akademie Laucherttal, Mo Fr, , 5 Termine, Leitung: Franziska Maier/Petra Hoffmann. Info und Anmeldung nur im Hallenbad möglich. Nicht telefonisch, nicht über das Internet! Barzahlung bei Anmeldung. Landratsamt gläserne Produktion 2019: ein nachmittag auf dem bauernhof Programm für Kinder auf dem betrieb bioalb Weidefleisch in schörzingen am Im Rahmen der Gläsernen Produktion öffnen landwirtschaftliche Betriebe ihre Hoftore und gewähren interessierten Verbrauchern einen Blick hinter die Kulissen der praktischen Landwirtschaft. Das Angebot des Betriebs BioAlb Weidefleisch der Familie Schäfer am richtet sich speziell an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren.

3 AmtsblAtt winterlingen 23. August 2019 nr Die kleinen Besucher erwartet auf dem Betrieb der Familie Schäfer in Schörzingen in Kooperation mit den KreislandFrauen und dem Landwirtschaftsamt ab 13:30 Uhr eine spannende Hofrallye: Die Kinder erkunden im Rahmen der Hofrallye gemeinsam den Mutterkuhhaltungsbetrieb und erleben was die Rinder und der Bauer den ganzen Tag machen. Zur Abholung der Kinder (ab 16:00 Uhr), sind auch die Eltern zu einem kleinen Imbiss von den KreislandFrauen Zollernalb eingeladen. Als Kostenbeitrag werden vor Ort 5,00 /Kind erhoben. Für die Hofrallye gibt es eine begrenzte Teilnehmerzahl. Bei Interesse ist eine Anmeldung beim Landwirtschaftsamt unter tel.: 07433/ oder landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de erforderlich. neuer Videoclip zur Zollernalb-Kampagne: #faustweg gegen gewalt an Frauen Jede vierte Frau erlebt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt durch einen Beziehungspartner. Gewalt gegen Frauen kann jedoch viele Formen haben und äußert sich nicht nur durch physische oder sexualisierte Übergriffe. Im dritten #faustweg-video sind beispielhaft fünf verschiedene Gewaltarten aufgeführt. Der Clip ist auf der Homepage des Zollernalbkreises und der Seite von #imländle veröffentlicht. Oft beginnt die Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit der alltäglichen Anmache, mit frauenfeindlichen Sprüchen, Witzen und Beschimpfungen. Wenn Frauen in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt werden, Belästigungen oder Bedrohungen ausgesetzt sind, handelt es sich um Arten von Gewalt. Direkte Erscheinungsformen sind beispielsweise Beleidigung, Demütigung, soziale Kontrolle, sexuelle Belästigung, Nötigung, Vergewaltigung, Schläge, Stalking, Menschenhandel, Prostitution oder Genitalverstümmelung. Das sogenannte Upskirting (heimliches fotografieren/filmen unter den Rock) ist ebenfalls eine Gewaltform, die Frauen und Mädchen jeden Alters treffen kann. Es ist wichtig, die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren. Gewalttägige Übergriffe, in welcher Form auch immer, sind keine private Angelegenheit. Hier gilt es Hilfe zu holen, über die Polizei, das bundesweite Hilfetelefon oder bei unseren regionalen Beratungsstellen im Zollernalbkreis, so Landrat Günther- Martin Pauli. Die Videoreihe wurde von der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten gemeinsam mit #imländle konzipiert und produziert. Bei dem aktuellen Clip hat der Theaterverein Laienspielbühne Heilig-Kreuz Albstadt-Ebingen e.v. mitgewirkt. Fundsachen 1 Brille (Fundort Winterlinger Bank) Näheres zu erfragen im Bürgerbüro Zimmer 8 9 oder unter der Telefon-Nr Sonstige Informationen Zollernalb e.v. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband rotkreuzkurs erste-hilfe-grundlehrgang an zwei Abenden in balingen. Am Dienstag, und Donnerstag, jeweils von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str erste Hilfe am Kind an zwei Abenden in Hechingen. Am Dienstag, und mittwoch, jeweils von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29. rotkreuzkurs erste-hilfe-grundlehrgang in ebingen. Am samstag, von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Albstadt, Sonnenstr. 54. rotkreuzkurs erste-hilfe-grundlehrgang an zwei Abenden in Hechingen. Am Dienstag, und Donnerstag, jeweils von Uhr bis Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29. rotkreuzkurs erste-hilfe-grundlehrgang in straßberg. Am samstag, von Uhr bis Uhr in der Schloßgartenschule, Lindenstr. 9. Kursanmeldungen unter Tel / oder reisen ohne risiko wir helfen immer und überall! Wenn Sie mindestens 100 km von Ihrem Wohnort entfernt verunglücken oder erkranken, holen wir Sie heim. Auch können Sie auf der Reise die rotkreuz-arzt-hotline und den Arzt-Dolmetscher in Anspruch nehmen. Diesen Service und weitere Vorteile bietet Ihnen eine Fördermitgliedschaft beim DRK. Schon ab 25 Euro im Jahr und pro Haushalt können Sie das wichtige, ehrenamtliche Engagement unterstützen und gleichzeitig von den vielen Vorteilen profitieren. Ebenso ist Ihr Beitrag steuerlich abzugsfähig. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel / oder unter Gerne können Sie den Mindestbeitrag vorab auf das Konto der Sparkasse Zollernalb, DE , SOLADES1BAL mit Angabe von Verwendungszweck FÖMI sowie Name und Adresse überweisen. So haben Sie sofortigen Schutz und wir senden Ihnen die Unterlagen umgehend zu. telefonnummer 07433/19222 für den Krankentransport. Wir bringen Patienten sicher ans Ziel: zum Arzt, ins Pflegeheim oder ins Krankenhaus. Krankentransporte sind zum Beispiel notwendig, wenn jemand krank, verletzt oder eine anderweitige Hilfsbedürftigkeit besteht, aber kein Notfallpatient ist. Fachkräfte fahren Sie in speziellen Krankentransport-Fahrzeugen. Um einen Krankentransport zu bestellen, wählen Sie unsere Rufnummer 07433/ Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Standesamtliche Nachrichten Personenstandsfälle von winterlingen im Juli 2019: geburten: Eltern: Sabrina Rath geb. Stauß und Pierre Peter Rath, Julian OT Benzingen, Albstr Eltern: Stefanie Andrea Sigg-Zamzow geb. Sigg, Winterlingen, Daniel Anton Oskar Lehr 23 und Thomas Birkle, Bad Saulgau, Paradiesstr. 5 und Winterlingen, Lehr Eltern: Stefanie Wagner geb. Nastulla und Eduard Wagner, Lennox Winterlingen, Waldstr Eltern: Anja Simone Mack und Thomas Alfons Oswald, Helen OT Benzingen, Kirchgasse 18 eheschließungen: Antje Victoria Wohlfarth und Kevin Holp, Winterlingen, Schlachthausstr Corinna Scheffold und Volker Single, Winterlingen, Ankerstr. 19 sterbefälle: Karin Grubert geb. Mücke, OT Harthausen, Juhestr Ilona Deufel geb. Kundic, Winterlingen, Johannes-Stauß-Str. 16

4 4 AmtsblAtt Winterlingen 23. August 2019 nr. 34 bereitschaftsdienste DIE VERöFFENTlIcHUNG DER NoTDIENSTE ERFolGT ohne GEWÄHR. rettungsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag bis Freitag: Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: Uhr Zollernalb Klinikum Albstadt Friedrichstraße 39, Albstadt Zollernalb Klinikum balingen Tübinger Straße 30, Balingen Augenarzt Hals-, nasen-, Ohrenarzt Zahnarzt Ihre Ärzte von Winterlingen und Umgebung Eine Initiative der Kassenärztlichen Vereinigung Südwürttemberg Tierärztlicher Notfalldienst Freitag, 23. August 2019 Praxis Dr. Busch, Bittelschießer Str. 7, Sigmaringen, Tel samstag, 24. August 2019 kein Notdienst sonntag, 25. August 2019 Praxis Dr. Alois Eggert, Johannes-Brahms-Str. 3, Albstadt-Truchtelfingen, Tel Notdienst der Apotheken Kinder- u. Jugendärztliche notfallpraxis Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 1, Tübingen Telefon Samstags, Sonn- und Feiertags: 10:00-19:00 Kinderärztliche notfallsprechstunde im Zollernalbkreis Kindernotfallsprechstunde im Emma-Beck Haus, Friedrichstr. 37/1, Albstadt : 07431/ Jeden Sonntag: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr telefonseelsorge neckar-alb Tag und Nacht erreichbar unter Tel.: 0800/ Freitag, 23. August 2019 Untere Apotheke, Marktstr. 11, Albstadt (Ebingen), Tel samstag, 24. August 2019 Apotheke im Albcenter, Sonnenstr. 30, Albstadt (Ebingen), Tel sonntag, 25. August 2019 Alb-Apotheke, Untere Vorstadt 7, Albstadt (Ebingen), Tel rat + HilFe Kinderbetreuung durch Tagesmütter Jugendförderverein im Zollernalbkreis e. V., Tel /381671, info.tagespflege@jugendfoerderverein-zollernalbkreis.de Ameos AmeOs ambulante Pflege Wir helfen Ihnen sofort Häusliche Pflege, Versorgung und Betreuung sowie Mahlzeitenservice Essen auf Rädern. Frau eppler, tel.: Hermann-Frey-Strasse 28, Winterlingen AmeOs stationäre Pflege Haus Kleebühl, Stationäre Pflege, Hermann-Frey-Straße 28 Ansprechpartnerin: Frau Szedlak, Telefonnummer: Ökumenische ambulante Hospizgruppe Albstadt und Umgebung Tel / Kirchliche Sozialstation Albstadt- Ebingen evang. gemeindehaus, spitalhof 10 Diensthabende schwester: telefon 07431/2922 sprechzeiten: montag - Freitag von Uhr Unsere Dienste: Kranken- und Altenpflege, Haus- und Familienpflege, Hausnotruf, Demenzgruppe essen auf rädern Unser Kooperationspartner Thomas Seitz bringt Ihnen von Montag bis Sonntag ein warmes, frisch zubereitetes Menü direkt ins Haus. Den aktuellen Speiseplan, sowie weitere Informationen können Sie über Telefon oder auf der Internetseite anfordern. Nachbarschaftshilfe Winterlingen der kirchl. Sozialstation Albstadt Michaela Moser, 07431/2922 Sozialstation St. Martin Veringen-Gammertingen e.v. Hohenzollernstr. 9, Gammertingen kontak@sozialstation-veringenstadt.de Unsere leistungen: Pflege zu Hause, Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, Nachbarschaftshilfe, Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Beratungsbesuche nach SGB XI, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Familienpflege, Rufbereitschaft. ihre Ansprechpartner sind: Kerstin Knaus, Pflegedienstleitung Marianne Fisel, stellv. Pflegedienstleitung Telefon: 07574/

5 AmtsblAtt winterlingen 23. August 2019 nr Pflegedienst Plus LUX - HELIOS Beratung, ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung von Hilfsbedürftigen Wir pflegen Sie so, wie wir selbst gepflegt werden wollen Franziska Lux-Helios, Tel / , Winterlingen, Olgastrasse 72 Ambulanter Pflegedienst Senova Ambulante häusl. Kranken- und Altenpflege, Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Beratungsbesuche nach 37 SGBXI, 24 Stunden Betreuung zu Hause, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Kurse für pflegende Angehörige. Sandra Biewald: Tel Pflegestützpunkt Zollernalbkreis Pflegeberatung in Albstadt und Umgebung Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Stadt Albstadt, Marktstr. 35, Albstadt Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr und Donnerstag Uhr Telefon 07431/ und 07431/ Um Terminvereinbarung wird gebeten. Mariaberg Interdisziplinäre Frühförderstelle im Zollernalbkreis mariaberger Fachkliniken ggmbh Kastanienweg 21, Albstadt-Ebingen Telefon: 07431/ Sprechzeiten nach Vereinbarung Praxis ergotherapie Telefon: 07431/ ) Interdisziplinäre Frühförderung für behinderte oder von Behinderung bedrohter Kinder 2) Beratungsstelle für Familien mit behinderten Angehörigen Träger: Mariaberger Heime e.v., Haus der Sozialen Dienste Antonstraße 20, Sigmaringen, Tel.: 07571/ Gemeinwesenorientierte Jugendhilfe Winterlingen Gerhardstraße 11 in Winterlingen gwa-winterlingen@hausnazareth.de, Internet: (Link: Kinder & Jugend) * Öffnungszeiten Jugendtreff für Jugendliche ab 12 Jahren: Montag, Mittwoch und Freitag: Uhr Schnupperstunden für Schüler ab Klasse 5.: Montag, Mittwoch und Freitag: Uhr * mädchentreff für Schülerinnen 3./4. Klasse (Programm laut Aushang, Anmeldung erforderlich) Dienstag: Uhr * grundschulgruppe für Schüler der 1. bis 4. Klasse (Anmeldung erforderlich) Winterlingen: Mittwoch, Uhr Psychosoziale Krebsberatungsstelle Laizerstr. 1, Sigmaringen, Tel: oder 52, Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: 9.00 bis Uhr, weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung. elternselbsthilfe Zollernalbkreis für suchtgefährdete u. suchtkranke töchter u. söhne Tel.: 07476/ Fax: 07476/ info@elternselbsthilfe-zak.de Internet: skm Zollern, betreuungsverein Ansprechpartner: Wilfried Neusch, Gutleuthausstraße 8, Hechingen, Tel / , Fax: 07471/ info@skm-zollern.de, ÖFFnungsZeiten gemeindeverwaltung rathaus winterlingen - tel.: 07434/279-0, Fax: 07434/ montag dienstag mittwoch donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr bürgerbüro - tel.: 07434/ montag dienstag mittwoch donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr 8-18 Uhr 8-13 Uhr durchgehend Ortsverwaltung Harthausen - tel /3255 montag dienstag mittwoch (mit OV Oswald) (mit Fr. Müller) Uhr 14-18Uhr Ortsverwaltung benzingen - tel /3252 nach Bekanntgabe donnerstag Freitag wichtige tel.-nr. notruf: 110 Feuer: 112 Polizei: 07434/93900 wertstoffzentrum: 07434/ Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Abfallberatung: 07433/ Postagentur: 07434/ notariat Albstadt: 07431/ revierleiter nord schmid: 07577/3746 revierleiter süd maier: 07577/ wassermeister gauggel: 0178/ Albstadtwerke störungsdienst: 07432/

6 6 AmtsblAtt Winterlingen 23. August 2019 nr. 34 Schulnachrichten Abschied zum schuljahresende an der realschule Winterlingen Immer wieder passiert es, dass mit dem Ausscheiden bestimmter Lehrerpersönlichkeiten auch ein Teil des guten Geistes der Schule geht. Dies widerfuhr zum Schuljahresende der Realschule Winterlingen. Mit unverkennbarer Wehmut waren so auch die Abschiedsworte der Realschulrektorin Brigitte Schmid-Glowiak unterlegt, als sie ihre Stellvertreterin Konrektorin Susanne Baur in ihre zukünftige Aufgabe als Schulleiterin der Realschule Mengen entließ und anschließend auch Herrn Rainer Ottilinger in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. Nach Ablegen des Abiturs 1987 studierte Konrektorin Susanne Baur an der TU Berlin und an der PH Weingarten die Fächer Mathematik, Informatik, Bildende Kunst und Französisch. Nach ihrem Referendariat an der Ausbildungsschule in Mengen begann sie im Herbst 1997 ihre Tätigkeit im Angestelltenverhältnis am Gymnasium Mengen. Im September 2000 kam sie als Lehrerin an die Realschule Winterlingen und trat dort 2011 ihre Stelle als Konrektorin an. In dieser Position nahm sie vielerlei für die Schule bedeutende Aufgaben wahr. So trug sie maßgeblich als Kulturbeauftragte zum Entstehen des kulturellen Profils der Schule bei. Die von ihr gestalteten Ausstellungen haben einen legendären Ruf: so sind u.a. Werke ihrer Schülerinnen und Schüler im Kultusministerium zu sehen. Rektorin Brigitte Schmid-Glowiak erwähnte außerdem die Mitarbeit Baurs am Bildungsplan 2016 im Fach BK. Um v.a. das Kunstverständnis ihrer Schülerinnen und Schüler zu erweitern und zu vertiefen, initiierte sie zahlreiche Kulturfahrten. Von ihrem Engagement für die Schulentwicklung, u.a. Mitarbeit in der Steuerungsgruppe, am Portfolio und der Vorbereitung der Fremdevaluation werde die Schule nachhaltig profitieren. Ihre menschlichen und fachlichen Qualitäten kamen in ihren Funktionen als Mentorin, Prüfungsvorsitzende und Fortbildnerin zum Vorschein. Nicht zuletzt vermittle ihr Unterricht die Liebe zur Bildenden Kunst und die Freude am kreativen Gestalten. Sehr fehlen werde an der Schule auch das langjährige Wirken des allseits geschätzten und beliebten Pädagogen Rainer Ottilinger. Nach Erlangen der Hochschulreife 1975 studierte Rainer Ottilinger an der PH Freiburg die Fächer Englisch und Sport. Darauffolgend legte er an der Realschule Weil-Kandern im Jahr 1982 sein zweites Staatsexamen ab, anschließend arbeitete er in Wales als Assistant Teacher erfolgte sein Dienstantritt an der Realschule Winterlingen, wo er im Herbst 2018 sein 40-jähriges Dienstjubiläum beging. Auch hier würdigte Rektorin Brigitte Schmid-Glowiak seinen außerordentlichen Einsatz und seine Beweglichkeit in seinen Fächern Englisch und Sport. Das Fördern und Fordern stand für ihn stets im Mittelpunkt seiner Arbeit. Insbesondere die Organisation seiner Studienfahrten nach Wales/Südengland eröffneten den Schülerinnen und Schülern das Interesse für Landeskunde. Als Klassenlehrer war er ein starker und hilfsbereiter Anwalt seiner Schüler. Insbesondere seine Verdienste als Fachleiter Sport, etwa durch die Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia, der Organisation der alljährlichen Bundesjugendspiele und die Kooperation mit Vereinen werden deutliche Spuren hinterlassen. Frau Katrin Lochmann beendete erfolgreich ihr Referendariat und wird an der Realschule Gosheim-Wehingen ihre Laufbahn als Realschullehrerin fortsetzten. Das Kollegium brachte in vielfältiger Weise den scheidenden Lehrpersonen seinen Dank und seine Anerkennung zum Ausdruck. mittlere reife in der tasche Abschlussmeister 2019 unter diesem Motto fanden die Feierlichkeiten der diesjährigen Abschlussfeier der Realschule Winterlingen in der Festhalle statt. In ihrer Begrüßungsrede ging Realschulrektorin Brigitte Schmid-Glowiak stets auf das Motto, welches bildlich durch einen Hirsch unterlegt wurde, ein und betonte hierbei, dass Hirschgeweihe sich nie gleichen, obwohl sie sich seit Jahrhunderten als Motiv durch die Geschichte ziehen. Diese Individualität gelte auch für die Schülerinnen und Schüler. In die Zukunft blickte sie verbunden mit dem Wunsch, dass die Schülerinnen und Schüler durch die Erlebnisse und Erfahrungen in ihrer Schulzeit kraftvoll und gestärkt durchs Leben gehen und ihre Ziele beharrlich verfolgen werden. Ebenso unterstrich sie die Verantwortung eines jeden einzelnen für Natur und Umwelt, die in dieser Zeit mehr denn je wahrgenommen werden müsse. Zudem bedankte sie sich herzlich für die tatkräftige Unterstützung seitens der Eltern und Lehrer, ohne die ein erfolgreicher Abschlussjahrgang nicht möglich gewesen wäre. Im Namen der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Michael Maier Glückwünsche an die Absolventinnen und Absolventen und wünschte ihnen für ihre persönliche und berufliche Zukunft

7 AmtsblAtt winterlingen 23. August 2019 nr alles Gute. Dabei betonte er, dass aufgrund des derzeitigen Fachkräftemangels in vielen Betrieben gute Chancen bestünden sich beruflich zu etablieren und dadurch gute Weichen für die Zukunft zu stellen. Elternbeiratsvorsitzende Michaela Reiß schloss sich den Glückwünschen an und hob hervor, dass die wichtige Elternarbeit, die die Schülerinnen und Schüler durch die Schulzeit begleitet habe, auch in dem nun anstehenden neuen Lebensabschnitt Teil ihres Lebens bleibe. In ihrer Funktion als Schülersprecher richteten Franziska Wesner und Simon Hagg ihre Worte an die Anwesenden. Sie bedankten sich für die schöne Zeit an der Realschule Winterlingen, die aus ihrer Sicht durch viele Höhepunkte gekennzeichnet war, die unvergesslich bleiben werden. Nach anschließender Zeugnisausgabe durch die Schulleitung und die Klassenlehrer Karina Bodenmüller (10a) und Hans-Jürgen Eisele (10b) erhielten die besten Schülerinnen und Schüler Preise der Bildungspartner Realschule Winterlingen. Sina Stegmüller und Simon Hagg bekamen für die beste Prüfungsleistung im Fach Englisch ein Präsent der Firma August Beck. Luis Bihler wurde im Namen der Winterlinger Bank ein Geschenk für die beste Leistung im Fach Mathematik übergeben. Manfred Mai überreichte an Cecile Paschke und Noemi Fagone einen Buchpreis, die als die Besten ihres Jahrgangs die Deutschprüfung ablegten. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der realschule winterlingen sind: Klasse 10a: Kaan Atac, Nico Barth, Baran Calim (Belobigung 2,1), Lucas Eisele, Simon Hagg, Jonas Maier (Belobigung 2,0), Simon Müller, Mick Novotny, Johannes Reusch, David Steinert, Andreas Uhlmann, Ian Vollmer, Larissa Burkart (Belobigung 2,2), Natalie Egger, Noemi Fagone (Preis 1,7), Angelina Häuptle (Belobigung 2,0), Amelie Kahrau (Preis 1,5), Aaliyah Kintz, Nadine Lebherz, Laura Müller, Elif Öbekci (Belobigung 2,0), Cecile Paschke (Belobigung 2,2), Tabitha Reusch (Preis 1,7), Hanna Schairer, Sina Stegmüller (Belobigung 2,0). Klasse 10b: Tim Abt (Preis 1,9), Jan Aude, Luis Bihler (Belobigung 2,1), Markus Bodmer (Belobigung 2,2), Leonard Görzen, Erdihan Lermi, Pierre Lorrain, Tristan-Finn Männel, Marcel Merz, Robin Popori, Dominik Sülzle, Ceren Altinsoy (Preis 1,9), Nazli Aslan, Lara Bücheler (Preis 1,3), Alina Gauggel (Belobigung 2,2), Daniela Gudelj (Belobigung 2,1), Sara Hartmann (Preis 1,7) Sara Kromer (Preis 1,9), Jeannine Möck (Belobigung 2,3), Giulia Rasa. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Winterlingen Pfarrer Ernst Nestele, Evangelisches Pfarramt, Kirchstraße 23, Öffnungszeiten Pfarramtsbüro: Montag Mittwoch und Freitag 9.00 Uhr Uhr, Donnerstag Uhr Uhr Telefon 1637, Fax: Pfarramt@ekg-winterlingen.de homepage: Wir laden unsere Gemeindeglieder aus Blättringen, Benzingen, Harthausen, Kaiseringen, Straßberg und Winterlingen zu folgenden Veranstaltungen ein: samstag, 24. August Uhr Abendmahlsgottesdienst sonntag, 25. August so. n. trinitatis, israelsonntag 9.50 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Maria Camilla und Lara Maria Buck Opfer: Zedakah Israel Dienstag, 27. August Uhr Hauskreis bei Fam. Kissling samstag, 31. August Uhr Trauung Kevin Holp und Antje Victoria geb. Wohlfahrt sonntag, 01. september so. n. trinitatis 9.50 Uhr Gottesdienst evang. Kirchengemeinde winterlingen-straßberg sonntag, 25. August so. n. trinitatis Kein Gottesdienst sonntag, 01. september so. n. trinitatis Kein Gottesdienst Alle aktuellen Termine und noch vieles mehr finden Sie auch im Internet unter: evang. Kirche straßberg: einladung zur Kinderkirche start: sonntag, 15. september, Uhr Wir laden Euch ganz herzlich ein zur Kinderkirche. Es geht wieder los mit einem spannenden Thema. Es wäre schade, wenn Du fehlst. In der Evang. Kirche im Jägerweg ist der Treffpunkt. Auch ältere Kinder sind eingeladen. Das Team mit Marc-André, Patricia und Pfarrer Heid freut sich auf Dich! *** mein leben und meine Arbeit als gemeindegründer in der türkei Zu diesem Thema referiert der türkische Pastor Ertan Cevik bei seiner Deutschlandtour auf erstmalige Einladung der evangelischen Kirchengemeinde am Donnerstag, den 5. september, um Uhr im gemeindehaus in der Kirchstraße in Winterlingen. Geboren im Jahr 1966 in der Türkei, wuchs Cevik in Baden-Württemberg auf. Seit 1988 ist er mit seiner Frau Marlene verheiratet. Das Paar hat drei Kinder. Seit 30 Jahren arbeitet Cevik in verschiedenen Städten der Türkei als Gemeindeleiter, davon seit 20 Jahren als Pastor (Pfarrer) einer kleinen christlichen Gemeinschaft. Vielen Gemeinden in Deutschland bleibt er nach wie vor verbunden und reist jährlich für Vorträge im ganzen Land an. Cevik, der als Teenager neu zum christlichen Glauben fand und dadurch im Elternhaus Schwierigkeiten bekam, wird ein Zeugnis über sein bewegtes Leben geben und von seiner Arbeit in der Türkei berichten. Anschließend ist eine offene Fragerunde geplant. Der Eintritt für die Veranstaltung, zu der auch Pfarrer Ernst Nestele einlädt, ist frei. Spenden für das Engagement in der Türkei werden erbeten. wählerliste und wahlvorschläge Es wird bekanntgegeben, dass am 01. Dezember also am 1. Advent dieses Jahres die allgemeine Kirchenwahl, also die Wahl zum Kirchengemeinderat und zur Landessynode stattfindet. Für unsere Kirchengemeinde wurde eine Wählerliste angelegt. Bis zum Freitag, 25. Oktober 2019 um Uhr können beim geschäftsführenden Pfarramt Wahlvorschläge zur Kirchengemeinderatswahl und zur Wahl zur Landessynode bis zum 04. Oktober 2019 beim Vorsitzenden des Vertrauensausschusses (Kirchl. Verwaltungsstelle, Balingen, Ölbergstr. 27) eingereicht werden. Eine Wahl ist auch per Briefwahl möglich. Wir bitten die Gemeinde sich rege an der Wahl zu beteiligen. CVJm-nachrichten montag, 26. August Uhr trägerkreis während den sommerferien finden keine Jugenkreise statt. Die besorgten machen auch aus den zukünftigen sorgen gegenwärtige. Johann Albrecht Bengel

8 8 AmtsblAtt Winterlingen 23. August 2019 nr. 34 röm. Kath. Kirchengemeinde straßberg-veringen Büro Veringen: , Büro Straßberg: , Pfarrer Freier: Pfarrer Ostrowitzki: Home: Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Veringenstadt: Dienstag und Donnerstag 9:00 11:00 Uhr Öffnungszeiten des Pfarrbüros in straßberg: Montag und Mittwoch 9:00 11:00 Uhr Freitag, 23. August Hl. rosa von lima Blättringen: 18:00 Rosenkranz 18:30 Hl. Messe für Gerd, Anna u. Josef Brunner; Peter, Frank u. Jürgen Kirchgässler Hermentingen: 18:30 Hl. Messe für Ida Stütz (gest.jahrtag) u. verstorbene Angehörige Harthausen: 18:30 Rosenkranz samstag, 24. August Hl. bartholomäus, Apostel Harthausen: 10:30 Tauffeier für Alicia Kromer Inneringen: 15:30 Hagelläuten 18:30 Vorabendmesse (Kirchweih) Benzingen: 18:00 Rosenkranz 18:30 Vorabendmesse Harthausen: 18:30 Rosenkranz sonntag, 25. August 21. sonntag im Jahreskreis Straßberg: 9:00 Heilige Messe Ve stadt: 9:00 Hl. Messe Harthausen: 10:30 Heilige Messe für Berthold Hagg 18:30 Rosenkranz Hettingen: 10:30 Heilige Messe Winterlingen: 18:00 Rosenkranz montag, 26. August Harthausen: 18:30 Rosenkranz Dienstag, 27. August Hettingen: 18:30 Hl. Messe Harthausen: 18:30 Rosenkranz mittwoch, 28. August Hl. Augustinus Harthausen: 18:30 Rosenkranz Inneringen: 18:30 Hl. Messe Donnerstag, 29. August Ve stadt: 14:00 Heilige Messe Winterlingen: 18:00 Rosenkranz Harthausen: 18:30 Rosenkranz Freitag, 30. August Ve dorf: 18:30 Heilige Messe Harthausen: 18:30 Rosenkranz samstag, 31. August Winterlingen: 18:00 Rosenkranz 18:30 Vorabendmesse anschl. beten wir die Komplet Hettingen: 18:30 Vorabendmesse Harthausen: 18:30 Rosenkranz sonntag, 1. september Benzingen: 9:00 Heilige Messe Ve dorf: 9:00 Heilige Messe Inneringen: 10:30 Heilige Messe Straßberg: 10:30 Festmesse zum Patrozinium anschl. Stehempfang im Pfarrgarten, Präsentation und Verkaufsstart des Kirchenkalenders 2020 Harthausen: 18:30 Nothelfer-Andacht im Käppele Hl. Ägidius 20:00 Glaubensabend im Pfarrhaus Winterlingen: 18:00 Rosenkranz glockenweihe in Winterlingen Am 28. Juli 2019 konnten wir einen wunderschönen Festgottesdienst anlässlich der Glockenweihe mit anschließendem Stehempfang feiern. Pfarrgemeinderat Harald Fischer dankte - Herrn Dekan Pfr. Christoph Neubrand für die Glockenweihe und den beiden mitzelebrierenden - Pfr. Hubert Freier und Pfr. Francois Keke Ewane Hodonou, - dem Organisten Andreas Maier und seinem Chorus B aus Bingen, die den Festgottesdienst musikalisch bereicherten, - der Mesnerin und den Ministranten für ihren Dienst, - Herrn Berthold Hagg für den Bau des Glockenständers, - der Fa. Holdenried Bau GmbH für die Bereitstellung von Bauhelfern für den Glockentransport vom Kirchenvorplatz in die Kirche, - Herrn Dieter Gobs und Herrn Matthias Pagel von der kath. Verrechnungsstelle Sigmaringen, - Herrn Markus Winterstein und Herrn Wolfgang Matheis vom Erzb. Bauamt Konstanz, - Herrn Pfr. Josef Dorbath, der beim Glockenguss dabei war und sich für Segensgebet, Fürbitten und Lobgesang verantwortlich zeigte und - dem Gemeindeteam, welches den anschließenden Stehempfang sowie Bilder der bisherigen Leihglocke und vom Glockenguss am vorbereiteten. Beim Stehempfang konnten zudem Herr Professor Dr. Hans Schnieders von der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bildhauer Wolfgang Eckert aus Furtwangen im Schwarzwald, Herr Rainer Pfersich als Vertreter des verhinderten Bürgermeisters Michael Maier sowie den evangelischen Pfarrer Ernst Nestele begrüßt werden. Dieser überreichte Pfarrer Hubert Freier eine Einladung, um im Herbst eine gemeinsame Kirchengemeinderatsitzung abzuhalten. Dabei könnte eine Läuteordnung für Winterlingen erlassen werden mit dem Ziel, an den Hochfesten Weihnachten, Ostern und Pfingsten gemeinsam die Kirchenglocken erklingen zu lassen. straßberg-kirchenkalender 2020 Am Sonntag, den 1. September lädt die Pfarrgemeinde im Anschluss an den Festgottesdienst anlässlich des Patroziniums zu Sekt und Zopfbrot im Pfarrgarten ein. Gleichzeitig wird bei dieser Gelegenheit der erste Kirchenkalender der Pfarrgemeinde Straßberg mit Kaiseringen vorgestellt und zum Preis von 15,00 verkauft. Der Erlös aus dieser Aktion kommt der Neugestaltung der Außenanlage der St. Verena Kirche zugute. Nach monatelangen Vorbereitungen seitens des Gemeindeteams und vor allem der unermüdlichen Jagd unseres Fotografen Stefan Baumann nach besonderen Motiven, ist ein Posterkalender entstanden mit außergewöhnlichen Aufnahmen. Besonders bedanken möchten wir uns bei allen die ehrenamtlich an der Herstellung des Kalenders beteiligt waren sowie bei allen Spendern und Sponsoren. Wir freuen uns sehr über dieses gelungene Werk und hoffen auf einen guten Verkauf. Das Gemeindeteam Straßberg glaubensabend der se Der nächste Glaubensabend für die SE findet statt am Freitag, 20.Sept um 19:15 Uhr im Pfarrhaus in Benzingen glaubensabende Harthausen, So > 20:00 im Pfarrhaus straßberg: Di > 19:45 bei Fam. Lorenz, Kaiseringerstr. 44 Kaiseringen: Di > 19:15 bei Fam. Salvatierra, Hülbstr. 1 in Winterlingen Familien glauben! Familien und alle brüder und schwestern im glauben! Was bedeutet: Jünger Jesu zu sein? Wissen wir alles darüber? Komm mit uns, in dieses Abenteuer: Jünger Jesu, um mehr zu erfahren. Der Gebetskreis trifft sich an folgenden Terminen immer um 16:00 bei Nancy Salvatierra, Hülbstraße 1 in Winterlingen: - Montag den 26.08; Thema: Die Jünger Jesu Kapitel 1

9 AmtsblAtt winterlingen 23. August 2019 nr Montag den 09.09; Thema: Sakramente mit Pfr. Ostrowitzki - Montag den 16.09; Thema: Jünger Jesu zu sein 2 - Montag den 23.09; Thema: Jünger Jesu zu sein 2 - Montag den 30.09; Thema: Jünger Jesu zu sein 2 eucharistische Anbetung in straßberg Gemeinsam beten, meditieren, Stille halten und singen; sakramentaler einzelsegen > 16:45 17:45 Uhr, st. Verena Kirche wallfahrt nach gnadenweiler Am 7. September gehen wir wieder auf Wallfahrt. Der Bus holt uns in diesem Jahr bereits um 7:30 Uhr in Kaiseringen am gasthaus Adler ab. Auf den Harthöfen beginnen wir die Fußwallfahrt mit einer Andacht in der Lourdes Kapelle. Unterwegs beten wir einen Rosenkranz, und einen Impuls werden wir auch hören. Um 10:00 Uhr feiern wir gemeinsam in der Kapelle Maria Mutter Europas eine heilige Messe. Danach bis Uhr gemütliches Beisammensein im Kaffee Kapellenblick. Wer nicht zu Fuß gehen kann, hat die Möglichkeit dem Bus von den Harthöfen auf den Gnadenweiler zu fahren. Anmeldungen bitte an das Pfarrbüro in Straßberg unter der Nummer 07434/8873, oder bei Michael Roscic Die Hospizgruppe setzt ihr Angebot fort einander beistehen am ende des lebens war das Thema des Kurs-Angebots im Juni Durch die 3 Referentinnen, die aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln ihrer jeweiligen Berufstätigkeit die Themen referierten, blieb es immer spannend und die Fragen oder Erzählungen der Teilnehmer zeigten, wie interessiert sie es aufnahmen und aktiv mit Fragen oder eigenen Erzählungen reagierten. Die Hospizgruppe hat damit ein Thema aufgegriffen, das die Menschen eher im Stillen beschäftigt und wir haben eine Tür aufgetan, wo man, im geschützten, kleinen Kreis, miteinander reden konnte. wir setzen daher unser Angebot fort und laden Sie ein, sich zu einer Teilnahme anzumelden. Kursinhalte Teil 1 Wie stirbt der Mensch? Teil 2 Wie verändert sich ein Sterbender Teil 3 Rechtzeitige Vorsorge treffen Teil 4 Wenn ein Mensch gestorben ist Referentinnen: Regina Birk < Hospizgruppe Albstadt; Gisela Pulwitt, Klinikseelsorgerin; Dorothee Hummel-Wagner, Pflegestützpunkt Abstadt Termine: Mi > h Teil 1 und 2 Fr > h Teil 3 und 4 Veranstaltungsort Albstadt-Ebingen, Spitalhof 10 Unkostenbeitrag 10 (für Pausengetränke ist gesorgt) Veranstalter Hospizgruppe Albstadt Verbindliche Anmeldung bei Regina Birk, Tel: ; Handy: ; Mail: hospizgruppe@sozialstationalbstadt.de Gertrud Mews-Korell Förderverein Hospizgruppe Albstadt regionale beratungsgespräche des erzbischöflichen Offizialats Das Erzbischöfliche Offizialat bietet auch im zweiten Halbjahr 2019 wieder regionale Beratungsgespräche an für Menschen, welche die kirchenrechtliche Gültigkeit einer gescheiterten Ehe überprüfen lassen möchten. Folgende regionale Termine bieten wir an: - Heidelberg, Pfarramt Hl. Geist, Merianstraße 2: 10. Oktober 2019 und 10. Dezember 2019, jeweils ab Uhr; - Karlsruhe, Pfarramt St. Stephan, Erbprinzenstraße 14: 28. Aug.19, 30. Okt. 19 und 20. Dez.19, jeweils ab 9.30 Uhr; - Mannheim, Haus der katholischen Kirche, F 2: 17. Sept und 19. November 2019, jeweils ab Uhr; - Radolfzell, Münsterpfarramt, Marktplatz 7: 19. September 2019, ab Uhr. Zu diesen Gesprächen ist unbedingt eine Terminvereinbarung erforderlich unter der Telefonnummer 0761/ ; unter dieser Nummer sind auch Rückfragen möglich. Sämtliche Termine finden Sie auf unserer Homepage unter (Regionale Beratungsgespräche). Darüber hinaus können auch zu anderen Zeiten Gesprächstermine direkt am Offizialat in Freiburg vereinbart werden. Süddeutsche Gemeinschaft gerhardtstraße 5 Kontakt und Auskunft unter: Tel Informationen über unseren Verband unter: Unsere Veranstaltungen: Sonntags Gemeinschaftsstunde um Uhr Mittwochs Bibel- und Gebetskreis um Uhr 1 x monatlich mittwochs Nachmittagsbibelkreis um Uhr >Sie sind herzlich eingeladen, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen> sola scriptura/sola fide/sola gratia/sola christus Vereinsnachrichten Weltladen Winterlingen bananenchips der Klassiker Bananenscheiben der Sorte Saba werden in Kokosöl geröstet und mit Rohrzucker leicht gesüßt. Die knackigen Chips im 100g Beutel eignen sich hervorragend als süße Alternative zu Kartoffelchips oder als leichten Proviant für unterwegs. Für alle das Beste ist das Grundprinzip der Fairhandelsgenossenschaft dwp eg und die Motivaiton für die Mitarbeiter. Diese Bananen Chips gehören zu einem breiten Sortiment, das die dwp eg unter Marke Weltpartner anbietet. Mit einem Einkauf verbessern Sie die Lebensbedingungen vieler Kleinbauernfamilien und bekommen ein wertvolles Produkt, das Menschen weltweit verbindet. In den Gärten der 26 MItglieder zählenden Kooperative KAMA- DA/Philippinen wachsen die Bananen ohne Einsatz von Chemie und in Mischkultur mit anderen Nutzpflazen. Die Fair-Handels- Organisation Panay Fair Trade Center zahlt den Produzentinnen ca. 30 % mehr als kommerzielle Aufkäufer. Jetzt vorbestellen: Eine Welt Kalender Der Kalender macht die vielfältigen Verflechtungen zwischen der Nord- und Südhalbkugel deutlich. In einer immer kleiner werdenden Welt sind die Probleme der sogenannten Dritten Welt auch unsere Probleme, denn wir leben alle in dieser einen welt. In den Medien werden meist Hiobsbotschaften verbreitet, dieser Kalender zeigt, dass es auch Sonne gibt, wo viel Schatten ist. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung direkt im Laden (eine Bestell-Liste liegt aus), per Telefon 07434/ oder per weltladenwinterlingen@t-online.de. einladung zum Kaffeenachmittag am 12. september 2019 Das Weltladenteam lädt zu einem herbstlichen Nachmittag von Uhr bis ca Uhr in den Weltladen, Bitzer Straße 28 ein. Es gibt fair gehandelten Kaffee und selbst gebackene Kuchen. Am Beispiel der aktuellen Fair-Trade-Mode Kollektion werden Handelsbeziehungen und die beruflichen Perspektiven von Frauen im fairen Handel aufgezeigt. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der fairen Woche 2019 statt. Die faire Woche ist die größte Aktionswoche zum fairen Handel in Deutschland und hat dieses Jahr die Geschlechtergerechtigkeit als Schwerpunktthema.

10 10 AmtsblAtt Winterlingen 23. August 2019 nr. 34 Aktuell suchen wir: ehrenamtliche Mitarbeiterinnen für den Verkauf im Weltladen Bitzerstraße 28. Wir erwarten: Freude am Umgang mit Menschen und Interesse am Fairen Handel Wir bieten dir: eine umfangreiche Einarbeitung und Mitarbeit in einem netten Team Dein Kontakt zu uns per t-online.de oder telefonisch Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Samstag 9 12 Uhr Gerne öffnen wir für Sie auch nach Vereinbarung. Weltladen Winterlingen, Bitzer Straße 28, Winterlingen Telefon: , weltladenwinterlingen@t-online.de Cantus Iuvenis Probenbeginn und Chorreise Liebe Chormitglieder, freut Euch auf die erste Chorprobe nach den Sommerferien nächste Woche Freitag, den 30. August 2019 um 18 Uhr mit anschließendem Kameradschaftsabend. Die Lokation für den Kameradschaftsabend wird noch bekanntgegeben. Die Woche darauf gehen wir wieder gemeinsam auf die dreitägige Chorreise, diesmal an den Bodensee. Die Details hierzu erfahrt ihr rechtzeitig von unserer Organisatorin Angelika. Mit Beginn der neuen Saison freuen wir uns auf neue Chormitglieder. Wer Lust hat, in einem harmonischen Chor mit einem vielseitigen Repertoire mit zu wirken, ist herzlich eingeladen ab Freitag, 30. August um 18 Uhr in den musiksaal der grundund Hauptschule Winterlingen zu unseren wöchentlich zweistündigen Proben zu kommen. Herzlich willkommen beim gemischten Chor cantus iuvenis. Fußball-Club 1931 e.v. Winterlingen bambinitraining Der FC Winterlingen bietet ab sofort wieder Bambinitraining für die Kids im Alter von 4 6 Jahren an. Das Training findet ab dem 23. August jeden Fraitag um 17:30 am Sportplatz beim Freibad statt. Geleitet werden die Trainingseinheiten von Spielern der ersten Mannschaft des FC Winterlingen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Einfach vorbeikommen und gerne auch Freunde mitbringen. Der FC Winterlingen freut sich auf Ihr Kommen. impressum Herausgeber: Gemeinde Winterlingen, Marktstraße 7, Winterlingen, Telefon: ( ) 279-0, Fax: ( ) Verantwortlich für den amtlichen teil, alle sonstigen Verlautbarungen und mitteilungen der gemeinde: Bürgermeister Michael Maier oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen inhalt und Anzeigen: Klaus Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, Rottweil, Tel , Fax , Homepage Herstellung: EITH Druck- und Medienzentrum, Albstadt GmbH & Co. KG, Gartenstraße 95/Schillerstr. 95, Albstadt in Kooperation mit NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstraße 70, Rottweil, Telefon , Telefax Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , Fax , info@gsvertrieb.de, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende, Erscheint wöchentlich freitags, bezugsgebühr jährlich Kleinkunstbühne K3 landkultur- Projektförderung des bundesministeriums für landwirtschaft und ernährung Demokratie ein Auslaufmodell? so lautet der Arbeitstitel der nächsten Stückentwicklung mit Amateuren und Profis der Kleinkunstbühne K3 e.v.. Mit Jugendlichen und Erwachsenen des Vereins und aus der Region soll unter der Leitung einer Regisseurin, einer Theaterpädagogin, eines Bühnenbildners und einer Schauspielerin in gemeinsamer Arbeit ein Theaterstück entstehen, bei dem die SpielerInnen maßgeblich ihre eigene Rollen, Standpunkte, Texte und die Story mitentwickeln und so auch in die dramaturgische Arbeit eingebunden werden. Ob sich das Stück als Collage dann darstellt oder tatsächlich in eine Story eingebettet wird, ist noch völlig offen. Geplant sind fünf, wenn möglich bis zu neun Aufführungen im Jahr Das Projekt soll alle Altersgruppen ansprechen und in Mundart gespielt werden, um auch SpielerInnen der älteren Generationen über diesen Kniff für diese neue Theaterform zu gewinnen von 18:00-21:00 Uhr (K3) von 18:00-21:00 Uhr (K3) Ab immer dienstags von 18:00-21:00 Uhr im K3 neue stühle große spendenaktion ab im rahmen des Umbaus wollen wir neue stühle anschaffen, dazu brauchen wir ihre mithilfe! Wir haben uns verschiedene Modelle ausgedacht: Zum einen wird ab pro verkaufter Karte 1,- Aufschlag für die Finanzierung der neuen bestuhlung erhoben, zum anderen suchen wir nach folgendem Modell Spender: 75,- namentliche Erwähnung in der Festschrift zur Wiedereröffnung nach Sommerpause, bzw. im Programm zum Theaterstück ,- Namen auf Stuhl (plus Erwähnung in Festschrift) 300,- Namen auf Stuhl plus Reservierung dieses Stuhls bei rechtzeitiger Anmeldung zu einer Aufführung (plus Erwähnung in Festschrift) Spenden können ab sofort auf folgendes Konto getätigt werden: Kleinkunstbühne K3 e.v. iban :De Verwendungszweck: stühle Wir danken schon jetzt allen Unterstützern! nex vrkomma lassa mit ernst und Heinrich Heinrichs Blechle, isch des wôhr sind s em Ernst scho zwanzig Jôhr? Nex verkommâ lassâ haben sich die beiden schwäbischen Urgesteine Ernst Mantel und Heiner Reiff im Rückblick auf die letzten zwanzig Jahre gedacht. Aus sellem Grunde wärmen sie ihre Lieblingsgerichte in bester schwäbischer Manier nochmals auf. Ob das der Mc Leberkäs ist, der Ehrakäs oder der Zwerg, der immer noch darauf wartet endlich gefressen zu werden ( Frisch ans Werk ). Eines ist sicher, für dr gute Esser ist das der ultimative Hochgenuss; darüber hinaus Lachmuskeltraining, wie es keine Muckibude bieten kann! Auch wenn Ernst und Heinrich nicht in jeden Rahmen passen oder ihnen gar droht aus selbigem zu fallen, sind sie Comedians, Wortspielakrobaten und Vollblutmusiker, die mehr als eine Brezel miteinander verbindet. Jahrelange Meditation ermöglichte E+H einen tiefen Einblick in die Seele der Schwaben. Das Ergebnis sollte der Welt nicht länger vorenthalten werden. Schwäbisch-internationale Kost welch bessere Botschafter könnte man sich da vorstellen! Veranstaltungsort: Festhalle Winterlingen, Friedrichstraße samstag um 20:00 Uhr einlass 19:00 Uhr Eintrittskarten AK 23,00, VVK 21,00, ermäßigt nur an der AK: 17,00 Kartenvorverkauf bei Winterlinger Bank, Schreibwaren Kluth, Zollern-Alb-Kurier BL, Eb, EDEKA-Markt Zick sowie unter Telefon 07577/ oder unter

11 AmtsblAtt winterlingen 23. August 2019 nr Schachfreunde Winterlingen 1966 e.v. saisonstart, Voranzeige erste Verbandsrundenspiele Hallo Schachfreunde, die Sommerpause neigt sich dem Ende entgegen und die neue Saison steht unmittelbar vor der Tür. Das heißt, am Freitag, den , ab 20:00 Uhr findet der erste Spielabend der neuen Saison statt. Ab dieser Woche wird der Spielabend wieder wöchentlich immer freitags ab 20:00 Uhr in der Begegnungsstätte in Winterlingen stattfinden. Neueinsteiger sind natürlich jederzeit gerne willkommen. Am Samstag, den , beginnt bereits für die zweite Mannschaft in der der A- Klasse die neue Saison mit einem Heimspiel gegen Möhringen I. Die erste Mannschaft startet in der Landesliga in dieser Saison wieder sehr spät am ebenfalls mit einem Heimspiel in die Verbandsrunde. D. Kittel Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Winterlingen rund um gnadenweiler bärenthal am sonntag, 1. september 2019 Ausgangspunkt und kultureller Höhepunkt der Rundwanderung unter Leitung von Wanderführer Dieter Schempp ist die im Jahre 2007 erbaute Kapelle Maria Mutter Europas auf dem Gnadenweiler in Bärenthal, der kleinsten Gemeinde im Landkreis Tuttlingen. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt auf dem Großen Heuberg in 650 bis 950 Meter Höhe. Über den Kreuzfelsen mit schöner Aussicht auf Bärenthal geht es zum Felsentor und über den Paterfelsen zurück zum Ausgangspunkt. Eine abschließende Einkehr im Café Kapellenblick ist vorgesehen. Gutes Schuhwerk ist erforderlich und Wanderstöcke werden empfohlen. Treffpunkt: Uhrzeit: Strecke: Wanderführer: Parkplatz hinter dem Rathaus (zur Bildung von Fahrgemeinschaften) Uhr ca. 7 km, Gehzeit ca. 3 Stunden Dieter Schempp Wie immer gilt bei unseren Veranstaltungen: Gäste sind uns stets willkommen! Jeder Teilnehmer muss auf gutes Schuhwerk achten und witterungsgerechte Kleidung tragen. Wanderstöcke werden empfohlen. Eine Haftung wird nicht übernommen, Mitglieder des Schwäbischen Albvereins sind wie immer Unfall- und Haftpflichtversichert. Achtung schnell anmelden und Zeltplatz sichern! 6. schwäbischer Albvereinstag auf dem Cannstatter Volksfest am sonntag, den 29. september 2019 weil s immer so schee isch! Hurra, endlich wieder mal Zeit und Gelegenheit, das Dirndl und die Lederhose auszuführen! Die Ortsgruppen Bitz und Winterlingen laden recht herzlich Mitglieder und Gäste zum traditionellen gemeinsamen Besuch des Cannstatter Volksfest am Sonntag den ein. Wir werden gegen Uhr direkt am Wasen ankommen. Dort findet um 11 Uhr der große traditionelle Volksfestumzug mit Festwagen, Trachten und Musikkapellen statt. Selbstverständlich steht es jedem frei, wie er den Tag auf dem Wasen verbringt. Anlässlich des 6. Schwäbischen Albvereinstages im Dinkelacker Festzelt besteht die Möglichkeit, einen für 12 Uhr reservierten Platz im Dinkelacker Festzelt Klauss & Klauss zu erhalten. Dann kommen neben den Buskosten noch Kosten für die Platzreservierung in Höhe von 15 dazu, diese beinhaltet Klauss & Klauss Taler (Verzehrgutscheine) im Wert von 25. Die Anzahl der vorbezahlten Zeltplätze ist beschränkt, deshalb werden die Zeltplätze in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben, das bedeutet hierfür ist eine schnellstmögliche Anmeldung empfehlenswert. Die Kosten für die Busfahrt betragen 21 (bei weniger als 35 Teilnehmern 24 ). Für Nichtmitglieder der beiden Ortsgruppen wird ein Zuschlag auf die Buskosten von 3 erhoben. Kinder und jugendliche Mitglieder der beiden OG s (bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres) haben freie Busfahrt, Kinder und jugendliche Nichtmitglieder bezahlen 10 für die Busfahrt. Die Abfahrtszeiten sind am Rathaus Bitz um 8.30 Uhr und am Rathaus Winterlingen um 8.45 Uhr. Die Rückkehr ist für den Abend gegen 20 Uhr vorgesehen. Anmeldungen für Zelt- und Busplätze nimmt Bodo Erath gerne unter 07434/ entgegen. Anmeldungen für nur Busplätze nimmt auch Renate Matthes unter Tel /81915 gerne entgegen. Auch für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Also, schnell entscheiden und anmelden und auf einen herrlichen Volksfesttag freuen! Die Ortsgruppen Bitz und Winterlingen erkundungswanderungen entlang der historischen winterlinger gemarkungsgrenze am 28. Juli 2019 abgeschlossen Regen- und wasserfest zeigten sich die 13 unerschrockenen Teilnehmer an der dritten und abschließenden Gemarkungswanderung im Westen und Südwesten, denn ohne Regenschirm ging an diesem Sonntagnachmittag nur wenig. Umso erwähnenswerter ist, dass die Wandergruppe sich einstimmig für die Durchführung der Wanderung trotz suboptimaler Wetterverhältnisse aussprach! Vom Oberen Storzwang unweit des Wasserhochbehälters beginnend, wanderten wir über den Schiedweg, bis zur Firma August Beck, den Grenzweg bis zum Beginn des Mühletal, zum Eierbuckel und über den Kleebühl erreichten wir die Sonnenhalde. Nach Querung des Kaiseringer Sträßle stiegen wir zum Dickeloch hinauf. An die Grenze zu Kaiseringen schloss sich die Grenze zu Benzingen beginnend an der ehemaligen Lehmgrube an. Die Querung der tiefen Kerbtäler der Mühl-, Schnecken- und Reißenhalde kostete etwas Schweiß. Über den Grenzweg und das Gewann Deutstetten schlossen wir an der Südgrenze unserer Markung die Erkundungswanderungen an der Brücke über die B 463 ab. Mit diesem rund 8 km langen Teilstück haben wir insgesamt ca. 24 km der alten Winterlinger Markungsgrenze rundum erwandert. Der guten Stimmung tat das schlechte Wetter keinen Abbruch. Wie immer wussten die beiden Wanderführer Informatives und Unterhaltsames über die alten Grenzen im Westen und Südwesten zu berichten. Grenzsteine als stumme Zeugen vergangener Zeiten erwachten angesichts ihrer Schilderungen regelrecht zum Leben und man erhielt eine Vorstellung davon, was Grenzen früher bedeuteten und wie nahe sie doch waren. Eine Schlusseinkehr im Gasthaus Krone rundete den Sonntagnachmittag ab. Am ging s auf dem muliweg den Heersberg hinauf - ein schweißtreibender Aufstieg, nicht nur für mulis Glücklicherweise machte das Wetter mit, bei sommerlichen Temperaturen und trockenen Wegeverhältnissen konnte die Begehung des Muliweges den Heersberg hinauf planmäßig angegangen werden. Eine zehnköpfige Wanderschar machte sich unter Leitung von Wanderführerin Marina Hahn auf den Weg. Die Wanderung startete nach einem kurzen historischen Abriss zur Geschichte Margrethausens an der Kneipp-Anlage. Stetig ging es von Anfang an bergauf, bis wir auf den steilen Muli-Weg mit seiner besonderen Geschichte trafen. Auch dort wusste unsere Wanderführerin Historisches zu berichten. Eingeschwenkt auf den Muliweg ging es dann in Reihe, wie damals die Mulis der Gebirgsjäger, langsam den abenteuerlichen Weg hinauf auf das Hochplateau des Heersberg. Der Weg über den Heersberg mit seinen weitläufigen Wacholderheiden bis nach Burgfelden war dann eindeutig gemütlicher. Dank guter Organisation bot sich der Wandergruppe die exklusive Möglichkeit, einen kulturell interessanten Abstecher in die frühromanische Saalkirche St. Michaels mit ihren bekannten Fresken zu machen. Von Burgfelden aus trat man über das Käsental den Rückweg zum Ausgangspunkt an. An der Kneippstelle nutzte man noch ausgiebig die Möglichkeit, die warmgelaufenen Beine abzukühlen.

12 12 AmtsblAtt Winterlingen 23. August 2019 nr. 34 Eine gemeinsame Schlusseinkehr in der Pizzeria Sardegna in Laufen rundete den Sonntagnachmittag mit rund 10 zurückgelegten Wanderkilometern zu aller Zufriedenheit ab. Jubiläumsfeier Anmeldung nicht vergessen! Liebe Mitglieder, die Einladungen zur Jubiläumsfeier sind verschickt. Bitte die Anmeldung nicht vergessen! Diese ist aus organisatorischen Gründen notwendig. Die Vorstandschaft hofft auf eine möglichst große Teilnehmerschar. Für Interessierte zu Fragen über den Albverein, unsere Veranstaltungen oder einer Mitgliedschaft steht der Vertrauensmann sehr gerne unter Tel / zur Verfügung. Ausführliche Informationen, unser Jahresprogramm, alle Berichte und Bilder unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage unter winterlingen.albverein.eu. Ingrid Erath, Schriftführerin Tennis-Club 1973 e.v. Winterlingen Urlaubsmeisterschaft vom Am vergangenen Mittwoch, den 14. August haben sich auf der Tennisanlage des TC Winterlingen 20 daheim gebliebene Tennisspieler zur Urlaubsmeisterschaft getroffen. Es wurden 4 Gruppen á 5 Teilnehmer gebildet. Um möglichst viele Spiele bestreiten zu können wurden die Gruppenspiele mit einem kurzen Satz Jedergegen-jeden ausgetragen. Nach den Gruppenspielen war es bereits 21:00 Uhr und das Finale sowie das Spiel um Platz 3 mussten unter Flutlicht durchgeführt werden. Im Finale standen sich Robin Henselmann und Jochen Schäfer gegenüber. Jochen spielte vor allem gegen Ende des Matches sehr gut gegen den extrem stark spielenden Robin. So musste der zweite Satz im Tiebreak entschieden werden. Hier ging es immer hin und her und Jochen wehrte zahlreiche Matchbälle ab, musste sich letztendlich doch sehr knapp dem Favoriten Robin geschlagen geben. Den dritten Platz spielten Thorsten Schlude und Felix Henselmann aus. Thorsten ließ den deutlich jüngeren Felix nicht wirklich ins Spiel kommen und konnte sich so den dritten Platz sichern. Bei der darauf folgenden Siegerehrung durften sich alle Teilnehmer über süße Geschenke freuen. Wir danken allen Teilnehmern und Gästen für den Besuch und freuen uns schon auf die Vereinsmeisterschaften, welche voraussichtlich vom 6. bis ausgetragen werden. Der TCW-Vorstand VdK Ortsgruppe Winterlingen Harthausen - Benzingen Der Ortsverband informiert: Am 14. september großer VdK-gesundheitstag in stuttgart Die Aktion Pflege macht arm! des Sozialverbands VdK Baden- Württemberg ist Schwerpunktthema des diesjährigen VdK-Gesundheitstags am Samstag, 14. September (10.00 bis Uhr), in der Liederhalle Stuttgart. Dort referieren und diskutieren neben VdK-Landeschef Roland Sing noch die weiteren Pflege-Experten Martin Bollinger (leitender Altenpfleger) und Thomas Kalwitzki (Gerontologe/Universität Bremen). Zudem thematisieren Experten den Heimvertrag aber auch Smart Home und AAL (Alltagsunterstützende Assistenzlösungen) sowie Gymnastik und Bewegung in der zweiten Lebenshälfte. Zu der von einer Gesundheitsmesse (ab 9 Uhr) umrahmten Großveranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erwünscht: VdK-Landesverband, Anita Unger, Johannesstraße 22, a.unger@vdk.de oder per Telefon (0711) oder Fax VdK-messeeinsätze im Herbst 2019 Auch im Herbst 2019 ist der Sozialverband VdK wieder auf diversen Verbraucher- und Fachmessen als Aussteller präsent unter anderem auf der AGIMA/Lauda-Königshofen (13. bis 22. September), Baden-Messe/Freiburg (14. bis 22. September), REHACARE/ Düsseldorf (18. bis 21. September), Oberrhein Messe/Offenburg (28. September bis 6. Oktober), BUGA 2019/Heilbronn (noch bis 6. Oktober), Muswiese/Rot am See (12. bis 17. Oktober) und Aktiv & Gesund/Bruchsal (9./10. November). Auf der REHACARE in Düsseldorf können Interessierte aus dem Lande auch Informationen über den VdK Baden-Württemberg erhalten. Auf der Bundesgartenschau in Heilbronn kann man täglich von 10 bis 16 Uhr (außer montags) das barrierefreie VdK- Musterappartement im Pavillon 79 besichtigen. VdK-Experten informieren dort über barrierefreies Wohnen mit Smart Home- und AAL-Technik, den Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen. VdK-musterappartement auf bundesgartenschau Heilbronn Noch bis zum 6. Oktober 2019 können Interessierte das VdK-Musterappartement auf der Bundesgartenschau (BUGA) Heilbronn anschauen. Es befindet sich im Pavillon Nr. 79. Dort gibt es viel Smart Home-Technik und Alltagsunterstützende Assistenzlösungen (AAL) zu besichtigen. Zu sehen sind zum Beispiel eine Bodenbeleuchtung wie im Flugzeug, absenkbare Kochplatten mit Hitzealarm, zudem weitere absenkbare Küchenteile oder auch ein Panikschalter zum zentralen Aus- und Einschalten der Elektrik in Haus oder Wohnung. Für Auskünfte stehen Experten des VdK-Kreisverbands Heilbronn täglich von 10 bis 16 Uhr (außer montags) zur Verfügung. Über die AAL-Thematik informiert auch der VdK-Gesundheitstag am Samstag, 14. September, in der Liederhalle Stuttgart (Details unter jobcenter.digital ein neues Online-Angebot der Jobcenter Für Kunden der Jobcenter gibt es ein neues Online-Angebot. Unter können sie nun erstmals Anliegen auch online erledigen. Unter anderem stehen der Antrag auf Weiterbewilligung von Leistungen und die Mitteilung von Veränderungen als moderne Online-Services zur Verfügung. Zahlreiche Informationen rund um die Grundsicherung ergänzen diese Internetseiten. Nach dem erfolgreichen Start soll das Angebot fortlaufend ausgebaut werden, betonte kürzlich die Bundesagentur für Arbeit (BA). Möglich geworden sei dieses Online-Angebot durch ein bundesweites BA-Projekt. Ein wichtiges Argument für dessen Umsetzung sei das Onlinezugangsgesetz von 2017, so die Bundesagentur. Dieses Gesetz verpflichte Verwaltungen, ihre Dienstleistungen bis zum Jahr 2022 weitgehend zu digitalisieren. Benzingen Förderverein benzinger Wasserturm September öffnet Denkmale Leute kommen, staunen den Urlaub ausklingen lassen Wasserturmfest Samstag 07. und Sonntag 08. September in Benzingen. 2 Tage Live Musik, Kunstausstellung, offener Wasserturm und Bewirtung. Weitere Informationen demnächst an gleicher Stelle. Für den Förderverein: Günter Hahn

13 AmtsblAtt winterlingen 23. August 2019 nr Musikkapelle Benzingen e.v. rückblick: sommerserenade Zu Beginn der Sommerferien hatte die Musikkapelle Benzingen bereits zum achten Mal zur Sommerserenade eingeladen. Bei gerade noch trockenem Wetter freuten sich die Musikerinnen und Musiker sehr darüber, dass die Gäste der Einladung zahlreich auf den Benzinger Schulhof gefolgt waren. Um 19:30 Uhr wurde die Serenade mit den Wunschtiteln der Musikanten eröffnet. Dieses Jahr waren das zeitlose Storie di tutti i giorni, der melodische Marsch Kaiserin Sissi, das abwechslungsreiche Robbie Williams Medley Let me entertain you, die Laubener Schnellpolka und die gehörgefällige Polka Von Freund zu Freund unter die Favoriten der Musikanten gewählt worden. Für das traditionelle Ambiente sorgten die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihrer Wahl der Stücke Böhmischer Traum, Auf der Vogelwiese, Dem Land Tirol die Treue, Klänge aus Benzingen und überraschenderweise des modernen Tote Hosen Stück Tage wie dieser. Natürlich gab es auch zwei Zugaben: Bozener Bergsteiger Marsch zum Mitsingen, bei dem Yannika, die Tochter unseres Dirigenten Horst Marquardt, den Taktstock schwang, und Yasmin zum Genießen. Das Wetter hielt genau bis zum letzten Stück. Schnell packten wir zusammen und ließen unseren Rundenabschluss unter dem Vordach bis spät in die Nacht ausklingen. rückblick: ständle Dietmar Abt Am 01. August überraschten wir unser passives Mitglied Dietmar Abt in der Hohenzollernstraße und gratulierten zu seinem runden Geburtstag. In Uniform spielten wir ein paar Märsche und wurden zum Dank zu einem Umtrunk eingeladen. Wir wünschen Dietmar auf diesem Wege nochmals alles Gute, viel Gesundheit und weiterhin viel Spaß mit der Musikkapelle Benzingen. erste Probe nach der sommerpause am Freitag Unsere erste Probe nach der Sommerpause findet nächste Woche zur gewohnten Zeit um Uhr statt. wasserturmfest, sonntag 08. september von Uhr Am Wasserturmfest sorgen wir wieder in gewohnter Manier für gute Unterhaltung zur Mittagszeit. Ab Uhr freuen wir uns über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer. Isabelle Turn- und Sportverein Benzingen 1899 Abteilung lauf- und radtreff Aktuelle Übungszeiten: Radtreff: Dienstag Uhr TSV Vereinsheim Samstag Uhr TSV Vereinsheim Lauftreff: Freitag Uhr Parkplatz am Ghauwald Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bei allen Gästen unserer Sommerserenade für ihr Kommen und ihre Spenden sowie bei allen Anwohnern für ihr Verständnis bedanken. Ein weiterer Dank gilt unseren Frauen und Männern hinter der Theke, die bestens für das leibliche Wohl sorgten und uns einen entspannten Rundenabschluss ermöglichten. Ein Dankeschön geht auch an die Ortsverwaltung Benzingen für die Bereitstellung der mobilen Lautsprecheranlage und der Stehtische wie auch der Hallenausstattung und Sanitäreinrichtungen, den Hausmeister Helmut Friedrich, den TSV, den TTC und die Germanenpfetzer und an alle, die auf irgendeine Art und Weise zum Gelingen der Serenade beigetragen haben. Vielen Dank! Ihre Musikkapelle Benzingen Abteilung Fußball bezirkspokal runde 1 sgm tsv gauselfingen/tsv Hausen i.k. 0:9 tsv benzingen (0:4) Benzingen gelingt souveräner Pflichtspielauftakt mit neuem alten Coach und dessen Co.! Der TSV Benzingen ist vergangenen Donnerstag beim Pokal-Flutlichtspiel in Gauselfingen souverän in die zweite Runde eingezogen. Die Mannschaft des Trainerteams um Spielertrainer Stefan Bach, der vom FV WaRe zu den Wasserturmkickern zurückgekehrt ist und Tobias Schuth, der als Co Trainer vom TSV Harthausen nach Benzingen kam, zeigte von der ersten Spielminute an, dass es für die Hausherren nichts zu holen gab. Bereits nach 6 Spielminuten waren die Benzinger nach einem Eigentor und dem schnellen Doppelpack von Jungspund Luca Belz mit 3:0 in Führung. In Minute 27 erhöhte Abwehrchef Felix Kuschewski auf den 0:4-Pausenstand. Auch nach dem Seitenwechsel blieben die Benzinger Herr auf dem Platz und ließen die Gastgeber zu keiner nennenswerten Torannäherung kommen. 9 Minuten nach Wiederanpfiff erhöhte Tizian Trappel auf 0:5, der in Minute 70 mit dem 0:6 ebenfalls einen Doppelpack schnürte. Den Schlusspunkt setzte Spielertrainer Stefan Bach höchstpersönlich mit einem lupenreinen Hattrick in Minute 77, 80 und 83. Der TSV Benzingen schlug damit den überforderten Gegner der SGM TSV Gauselfingen/TSV Hausen i.k. deutlich und zieht in die 2. Runde ein. Dort steht bereits der Nachbar vom TSV Harthausen II als Gegner fest. Für den TSV spielten: Tim Maier, Felix

14 14 AmtsblAtt Winterlingen 23. August 2019 nr. 34 Kuschewski, Kevin Maier (57. Minute Marvin Nitsche), Benjamin Möck (70. Minute Martin Munz), Marco Schneider (57. Minute Dominik Kille), Stefan Bach, Marcel Gaiser (57. Minute Pascal Gaiser), Tizian Trappel, Andi Maier, Luca Belz, Timo Riester. Im Kader: Florian Bantle Kreisliga A 1 1. spieltag spvgg binsdorf 0:1 tsv benzingen (0:1) Auftakt nach Maß für TSV in der Kreisliga A! Am vergangenen Sonntag stand für den TSV Benzingen nach 5 intensiven Wochen Vorbereitung der Auftakt in die neue Saison auf dem Programm. Die Wasserturmkicker waren auswärts beim Aufsteiger der SpVgg Binsdorf gefordert. Perfekt von Bach und Schuth auf die Partie eingestellt taten sich die Benzinger beim Liganeuling in der Anfangsphase schwer ins Spiel zu finden. Viele Unkonzentriertheiten und mangelnde Absprache ließen wenig Spielfluss zu. Auch der Binsdorfer Untergrund trug dazu bei, dass die Partie nicht in Schwung kam. Binsdorf stand tief und den Benzingern fehlten die Ideen hinter die Abwehrketten der Hausherren zu gelangen. So kam es dazu, dass der TSV erst in Minute 25 die erste nennenswerte Möglichkeit durch Marco Schneider hatte, der auf der linken Seite freigespielt wurde, das Tor aber knapp verfehlte. Weiterhin plätscherte das Spiel vor sich hin ohne dass Gefahr in, bzw. auch um die beiden 16er herum, entstand. Erst in Minute 43 war es ein langer Abschlag von Schlussmann Tim Maier, der Marco Schneider fand. Dieser ließ 20 Meter vor dem Tor einen Verteidiger stehen und spielte das Leder weiter an Marcel Gaiser. Gaiser drang in den 16er ein und wurde dann unfair von einem Binsdorfer Verteidiger zu Fall gebracht. Den fälligen Elfmeter verwandelte Spielertrainer Stefan Bach souverän im unteren rechten Eck. Auch nach dem Seitenwechsel änderte sich an der Partie wenig. Viel Kampf, wenig ansehnliches. Gegen Ende der Begegnung drückten die Hausherren noch auf den Ausgleich und hatten dazu auch die eine oder andere Gelegenheit. Doch Tim Maier und seine Vorderleute waren stets auf der Hut und brachten die knappe 1:0-Führung über die Zeit. Für den TSV spielten: Tim Maier, Kevin Maier, Felix Kuschewski (32. Andi Maier), Philipp Stauß (87. Minute Martin Munz), Benjamin Möck (65. Minute Timo Riester), Marco Schneider, Stefan Bach, Marcel Gaiser, Dominik Cuviello, Luca Belz (55. Minute Pascal Gaiser), Florian Bantle Vorschau samstag, Am kommenden Samstag, den steht der Heimspielauftakt der ersten Mannschaft auf ihrem Wochenendprogramm! Die Benzinger bitten den Gast der Spielgemeinschaft FV Meßstetten/SV Tieringen zum Tanz. Anpfiff in Benzingen ist um 15:00 Uhr. Die Mannschaft würde sich sehr über eine ähnliche Andrangsfreude und Unterstützung wie beim Saisonauftakt in Binsdorf freuen! Ebenfalls möchten wir Ihnen auf diesem Wege die Neuzugänge der Saison 2019/2020 vorstellen: Stefan Bach kommt nach 2-jähriger Abstinenz als Spielertrainer vom Landesligisten FV Walbertsweiler-Rengetsweiler zurück. Tobias Schuth kommt vom TSV Harthausen als Co. Trainer zu den gelbschwarzen. Benjamin Möck wechselt von der TSG Margrethausen nach Benzingen. Timo Riester kehrt den Sportfreunden Bitz den Rücken zu und schließt sich der TSV-Offensive an. Andi Maier wechselt vom FV Rot-Weiß Ebingen zu den Wasserturmkickern. Kristian Draskovic kommt vom FC Winterlingen und verstärkt das Mittelfeld der Benzinger. Vorschau: Aktive: 1. Heimspiel der saison: Uhr: 1. Mannschaft: TSV Benzingen SG FV Meßstetten / Tieringen in Benzingen Vorschau Tischtennisclub Benzingen sommerpause: Wir gehen in die wohlverdiente Sommerpause am Wir starten mit dem Training wieder am Allgemein trainingsmöglichkeiten für Hobbyspieler Alle, die gern hin und wieder Tischtennis spielen wollen, sind herzlich eingeladen. Wir haben für Hobbyspieler (auch Anfänger) immer eine Platte frei und natürlich haben wir auch Schläger zur Verfügung. Keine Verpflichtung, kein Zwang. Wir trainieren jeweils Dienstag und Freitag ab Uhr in der Turnhalle in Benzingen. Schaut einfach mal zu uns rein. trainingszeiten für schüler und Jugendliche Auch Schüler und Jugendliche sind herzlich zum Tischtennisspielen eingeladen. Trainingszeiten sind jeweils Dienstag und Freitag von Uhr bis Uhr. Homepage Wir sind unter erreichbar, schaut einfach mal rein. Harthausen Turn- und Sportverein Harthausen/Scher e.v. Aktive sv rangendingen tsv Harthausen / scher 1:4 (1:2) Der TSV Harthausen hat zum Auftakt seine Meisterschaftsambitionen unterstrichen. Beim SV Rangendingen gewann die Mannschaft von Trainer Wolfram Ringwald am ersten Bezirksliga-Spieltag ungefährdet mit 4:1.Rangendingen übernahm zu Beginn die Spielkontrolle. Dreh- und Angelpunkt der Mühlwasen-Fußballer: ihr neuer Spielertrainer Manuel Pflumm. Der Ex-Balinger trieb sein Team nach vorne. Wir wollten ihn aus dem Spiel nehmen. Das ist uns auch gelungen, sagte Ringwald. Die erste Halbchance verbuchten die Hausherren: David Bieger zielte in der sechsten Minute nicht genau genug. Andreas Dockhorn versuchte es anschließend in Schlitzohr-Manier von der Mittellinie, sein Schuss ging aber klar vorbei (10. Minute). 120 Sekunden später hielt TSV- Torhüter Dominik Kosic eine Freistoßflanke von Lars Eschment unter Bedrängnis nicht fest, bügelte bei Michael Kraus Nachschuss seinen Fehler aber wieder aus. Die Gäste fanden besser in die Partie; Maximillian Czopiak setzte seinen Kopfball einen halben Meter zu hoch an (12.). Wir haben in unseren Ballbesitzphasen gute Angriffe gefahren, lobte Ringwald sein Team. Daraus resultierte die bis dato beste Möglichkeit der Partie: Lukas Maier zog volley aus 18 Metern ab. Marius Rosenau im SVR-Gehäuse parierte mit den Fäusten (19.). Danach war Trinkpause. Wir hatten das Spiel eigentlich immer unter Kontrolle, meinte Pflumm, dessen Team in der Anfangsphase um Spielkontrolle bemüht war. Bei Timo Eggenweilers Drehschuss musste sich Kosic strecken, packte aber fest zu (27.). Im direkten Gegenzug bediente Ralf Baur den völlig frei stehenden Czopiak; der ließ einen Rangendinger ins Leere laufen, scheiterte aber an Rosenaus toller Fußabwehr (28.). Dass sie Konter fahren, war uns klar, so Pflumm. Dockhorn behauptete einen langen Ball, spielte in den Lauf von Philip Koch.Der Stürmer narrte den eingewechselten Moritz Stehle, der den verletzten Innenverteidiger Dominik Mainusch ersetzte, und traf zur verdienten 1:0-Führung (32.). Nur drei Minuten später flankte Baur punktgenau auf Dockhorn und der Torjäger köpfte gegen die Laufrichtung von Rosenau 2:0 (35.). Wir verteidigen ihn zu dritt, haderte Pflumm, der aber auch anerkannte: Das macht er überragend. Die Pflumm-Elf zeigte sich allerdings keineswegs geschockt. Marcel Konstanzers Flanke verwertete Eschment wie zuvor Dockhorn gegen die Laufrichtung des Keepers zum 1:2-Anschlusstreffer (40.). In der siebten Minute der Nachspielzeit aufgrund der Trinkpause und zwei Verletzungsunterbrechungen gab Schiedsrichter Robert Keser eine zehnminütige Zugabe bekam Kosic bei einem Pflumm-Kopfball gerade noch so die Hände nach oben. Nach dem Seitenwechsel waren 90 Sekunden gespielt, da vertändelte Simon Beiter den Ball gegen Dockhorn. Der Torjäger war auf und davon, verpasste aber das 3:1 knapp. Wenig später machte es Dockhorn besser, lief wieder

15 AmtsblAtt winterlingen 23. August 2019 nr alleine auf Rosenau zu, zunächst wehrte der SVR-Goalie ab, war im Nachschuss aber machtlos 3:1 (55.). Das war ein Geschenk. Sie spielen einen Doppelpass über die Abwehr. Das Tor darfst du niemals bekommen, meinte Pflumm, der in der 56. Minute aus 25 Metern den Hammer auspackte, aber am starken Kosic scheiterte.harthausens Schlussmann war anschließend auch gegen die eingewechselten Mert Akkaya (64.) und Ben Reisenauer (66.) auf dem Posten. Rangendingen fehlte die Durchschlagskraft, die TSV-Defensive stand sicher. Den Schlusspunkt der zehnminütigen Nachspielzeit Keser ließ wegen einer Rudelbildung länger laufen setzte Tim Schnakenberg mit dem 4:1. Jugendfußball TSV Fußball Camp 2019 Zum sechsten Mal trafen sich die Kids beim TSV Fußball Camp in Harthausen. Von den Bambinis bis zu D-Jugend konnten 42 fußballbegeisterte Kids ein paar heiße, anstrengende aber spaßige Tage erleben. Abzeichen. An den Stationen, Dribbelkünstler, Kurzpass-Ass, Kopfballkönig, Flankengeber und Elferkönig, konnten Punkte für das Abzeichen gesammelt werden. In den verschiedenen Altersklassen zeigten die Kids ihr Können und holten eine Vielzahl an Bronze, Silber und Gold-Medaillen. Abgerundet wurde der Trainingstag mit verschiedenen Torschussübungen. Zum Abschluss des zweiten Tages stand dann noch das große Grillfest sowie der traditionelle Kinoabend auf dem Programm. Die Grillmeister Frank Ebner, Benedikt Abt, Marc Stierle und Christian Graf versorgten ca. 100 Eltern und Kinder mit leckeren Steaks und Würsten. Während die Kids den Film schauten kam auch der gesellige Teil bei den Eltern nicht zu kurz. Am Freitag, ging es um 14 Uhr los. Nach einem leichten Aufwärmen, zeigten die Kicker bei verschiedenen Passübungen, Torschüssen und der Champions League Meisterschaft ihr Talent. Hierbei traten u.a. die Teams des FC Liverpool, PSG, dem BVB oder Barcelona gegeneinander an. Als letzte Einheit stand am Freitag noch ein 12 Minuten-Lauf auf dem Programm. Hier zeigten einige Kinder erstaunlich gute Leistungen und drehten Runde um Runde. Nach dieser Anstrengung hatten alle nur noch das Ziel sich bei der Wasserschlacht abzukühlen. Ausgestatten mit reichlich Schwämmen war das Motto schnell klar: Wir gegen die Trainer. Keiner blieb trocken und wir hatten alle viel Spaß. Am Sonntag übernahmen unsere Torwarttrainer die erste Einheit. In vielen Übungsvarianten zeigten sie den Neuers von morgen den einen oder anderen Kniff. Anschließend folgten dann noch ein 9 m Turnier um das soeben erlernte gleich in die Tat umzusetzen. Nach einem kräftigenden Mittagessen Stand das letzte Highlight des Camps auf dem Programm. Das Betreuer und Küchenteam stellte sich im finalen Abschlussspiel einmal den Bambini und F-Junioren und anschließend den E- und D-Junioren. In zwei spannenden, anstrengenden aber vor allem spaßigen Spielen konnten die Betreuer noch die Oberhand behalten und siegten beide Male. Vielen Dank an alle Sponsoren und Spendern, die uns bei den Bällen, den Schwämmen, dem Essen und dem Grillen unterstützt haben. Das Camp Team Oliver Korn, Olaf Gabriel und Andreas Gauggel bedanken sich ganz herzlich bei den Trainern Matthias Endriss, Jonas Losekamm, Andre Witt, Martin Kittel und Jan Gauggel, bei den Torwarttrainern Simon Schachtschneider und Stefan Sauter. Nicht zu vergessen ist das Küchen-Team Magdalena Gabriel, Nina Korn, Alina Gauggel und Silvia Gauggel, die uns 3 tagelang mit leckeren Burgern, Pizza, Obst und Eiskaffee rundum versorgt haben. Vielen Dank für die fabelhafte Unterstützung. Euer Camp Team Gestärkt von einer Stadionwurst waren auch alle wieder zu neuen Taten bereit. Zum Abschluss des ersten Tages stand diesmal ein Eltern-Kind-Völkerball Turnier auf dem Programm. Im Modus jeder gegen jeden spielten 6 Teams gegeneinander und sowohl jung wie alt hatten sichtbar Spaß bei dieser Aktion. Der Samstag fing mit einem, wie immer von unserem Küchenteam fabelhaft zubereiteten, Frühstück an. Nach einer lockeren Warmmachphase und verschiedenen Technikübungen, starteten die Vorbereitungen zur Abnahme des DFB & McDonalds Fußball- Wissenswertes Aktuelles montagsgymnastik im AmeOs Pflegehaus Kleebühl gemeinsam geht es oft leichter! Immer montags von Uhr Uhr bei uns im AMEOS Pflegehaus Kleebühl in der Hermann-Frey-Str. 28 in Winterlingen. Leichte Bewegungsübungen für mehr Wohlbefinden im Alltag. Wenn Ihr Interesse geweckt ist, schauen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie. (Weitere Auskünfte und Anmeldungen in unserer Verwaltung bei Fr. Malzacher, Tel.: 07434/93770) Fröhlicher seniorennachmittag im AmeOs Pflegehaus Kleebühl gemeinsam singen stärkt das wohlbefinden! Ab immer mittwochs von Uhr Uhr bei uns im AMEOS Pflegehaus Kleebühl in der Hermann-Frey-Str. 28 in Winterlingen. Haben Sie Lust, einen geselligen Nachmittag mit fröhlichen Liedern und netten Leuten bei Kaffee und Kuchen zu verbringen?

16 16 AmtsblAtt Winterlingen 23. August 2019 nr. 34 Dann schauen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie. (Weitere Auskünfte und Anmeldungen in unserer Verwaltung bei Fr. Malzacher Tel.: 07434/93770) Albstadtbücherei Albstadt-Ebingen, Johannesstr. 5, Albstadt Öffnungszeiten: Di Fr: Uhr, Sa: Uhr sommerferienprogramm in der stadtbücherei Albstadtebingen: mittwoch, den 21. August 2019 Komm und spiel mit uns! Entdecke neue Spiele beim Spielenachmittag der Stadtbücherei und der Spielothek Albstadt e. V.! Für Kinder von 6-12 Jahren! Uhr; Bitte anmelden! Albstadt-Tailfingen, Untere Bachstr. 12, Albstadt Öffnungszeiten: Mo: Uhr, Uhr, Mi, Do: Uhr, Fr: Uhr Albstadt-Onstmettingen, Wilhelmstr. 1, Albstadt Öffnungszeiten: Di, Do, Fr: Uhr Das beste team soll gewinnen! Am ist es so weit! Der Schäferhundeverein Ortsgruppe Veringenstadt richtet auf dem Sportgelände des TSV Benzingen die diesjährige Landesgruppenausscheidung der Landesgruppe Württemberg aus. Es erwartet Sie 2 Tage Hundesport auf höchstem Niveau. In 3 Sparten: Fährte, Unterordnung und Schutzdienst werden die Hunde präsentiert. Die besten der Landesgruppe treten gegeneinander an. Die ersten paar Gewinner werden dann unsere Landesgruppe auf der diesjährigen Bundessiegerprüfung (Deutsche Meisterschaft) in Halle vertreten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, wir, die Ortsgruppe Veringenstadt, laden hiermit die Bevölkerung recht herzlich ein unsere Veranstaltung zu besuchen. Isabell Thieringer, Schriftführer SV OG Veringenstadt Angebote der Psychosozialen Krebsberatungsstelle für september 2019 Yoga-schnuppertermin Sigmaringen Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle lädt am 3. September von 10 bis 11 Uhr zu einem kostenlosen Yoga- Schnupperkurs ein. Kursleiterin ist Simone Uhl-Kösel aus Scheer. Bei Interesse findet ein regelmäßiger Kurs statt, wobei jede Sitzung individuell auf die jeweiligen Teilnehmer abgestimmt und in sich abgeschlossen ist. Der Preis für den regelmäßigen Kurs, der am 10. September beginnt, liegt bei acht Euro pro Person und Stunde. Anmeldung unter oder unter info@ krebsberatung-sigmaringen.de Kosmetikseminar für Krebspatientinnen Sigmaringen Die DKMS-Life, eine gemeinnützige GmbH, bietet in Zusammenarbeit mit der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Sigmaringen am Montag, 09. September um 14 Uhr ein kostenloses Kosmetikseminar für Krebspatientinnen an. Eine eigens dafür geschulte Kosmetikerin gibt in einem etwa zweistündigen Mitmachprogramm Tipps zur Gesichtspflege und zum Schminken. Freude am Leben so lautet das Motto von DKMS-Life, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Patientinnen zu einem lebensbejahenden Umgang mit den Folgen der Krebserkrankung zu ermutigen. Anmeldung unter oder info@ krebsberatung-sigmaringen.de meditation in der Krebsberatungsstelle Sigmaringen Eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag, der aufgrund von Krankheit von Sorgen, Angst und strapaziösen Therapien beherrscht wird, ist manchmal nötig. Ab Donnerstag, 15. August um 10 Uhr, lädt die Krebsberatungsstelle Sigmaringen, Laizerstraße 1, im 14-tägigen Rhythmus zu einer Meditationsstunde ein. Das Angebot findet im Seminarraum der Krebsberatungsstelle für maximal 10 Personen statt. Jede Einheit ist in sich abgeschlossen und kostet 8 Euro. Die Abendmeditation beginnt am Dienstag, 20. August um 18 Uhr, ebenfalls im 14-tägigen Rhythmus. Geleitet wird die Meditation von der erfahrenen Transformationstrainerin Elisabeth Fürstin Waldburg-Wolfegg. Anmeldung unter oder per info@ krebsberatung-sigmaringen.de börse rund ums Kind in Weilstetten Der Förderverein der Kinderbörse lochenzwerge Weilstetten lädt auch dieses Jahr wieder zu einem einkaufsbummel durch die Herbst-/Winter-börse am samstag, den 07. september 2019 ein. Der Verkauf beginnt um 9.30 Uhr in der Turnund Festhalle Weilstetten, Grauenstein (gegenüber Einkaufszentrum). Schwangere (mit Vorlage des Mutterpasses) werden bereits um Uhr eingelassen. Bis Uhr bietet sich wieder die Möglichkeit, guterhaltene Kleidung und Gebrauchsartikel für Babys und Kinder zu kaufen. Für Bewirtung wird wieder gesorgt. Genießen Sie bei uns leckere Würste vom Grill, Getränke, Kaffee und Kuchen (gerne auch zum Mitnehmen). Die Annahme der Börsenartikel findet am Freitag, den 06. september 2019 in der Zeit zwischen Uhr und Uhr statt. Anbieter ohne selbst ausgefüllte stammblätter nur bis Uhr. (Achtung nur noch bis zu 5 Artikel möglich). Für Selbstauszeichner können die Stammblätter im Städtischen Kindergarten Weilstetten nur an folgenden Terminen abgeholt werden: samstag, 24. August , Freitag, 30. August Uhr. Außerdem wird bei der Stammblattausgabe wieder ein PFAND von 10 erhoben, welches bei der Abrechnung am Samstag wieder erstattet wird. Bei nicht benutzten Stammblättern verfällt das Pfand!!! Nicht benötigte Stammblätter können bis spätestens 30. August 2019 zurückgegeben werden. Die 10 Pfand werden dann rückerstattet. Zu einem späteren Termin ist dies nicht mehr möglich! Angenommen werden in sauberem und gut erhaltenem Zustand: Oberbekleidung (Herbst-/Winter-Artikel), Skioveralls, Faschingskostüme, jeweils bis Größe 176, Kinderwagen, Buggys, Auto- und Fahrradsitze, Maxi-Cosi, Wickelauflagen/-kommoden und Wickeltaschen, Badewännchen und Halterungen, Wiegen, Bettchen, Bettwäsche, Hochstühle, Laufgitter, Kinderfahrzeuge, Kindersportartikel, Umstandsmode, funktionsfähige Spielwaren, mehrteilige Spielsachen bitte in Klarsichttüten verschließen. Nicht annehmen können wir: Schuhe, Werbeartikel, Plüschtiere, Hygieneartikel, Strümpfe, Strumpfhosen, Socken, Unterwäsche (Ausnahme: Bodys bis Gr. 104), Taschen, Ranzen und Fahrräder. Annahmestop bei 75 Artikeln! Außerdem wird wieder ein Rückgabe-Service angeboten: Alle nicht verkauften Artikel sind zurücksortiert und ersparen so dem Anbieter das mühevolle Zusammensuchen. rückgabe und Auszahlung ist ebenfalls am samstag, den 07. september 2019 zwischen Uhr und Uhr. Kleidungsstücke, die die Anbieter nicht mehr mit nach Hause nehmen wollen, werden an die Kinderkleiderkammer in Balingen gespendet. Der Erlös der Börse ist für den Städtischen Kindergarten bestimmt. Infos: 0152/ oder unter schwäbische Highlandgames in leibertingen-kreenheinstetten Am Sonntag, den 01. Sep finden in LB-Kreenheinstetten die 20. Schwäbischen Highlandgames statt. Seit dem Start vor 20 Jahren sind die Schwäbischen Highlandgames fester Bestandteil in der Region und ein großer Erfolg für unsere Gemeinde. Bekannt durch Funk und Fernsehen haben die Highlandgames auch überregional viele Fans gefunden. Dieses einmalige und vierstündige Spektakel beginnt um 13:30 Uhr mit dem Einzug der 15 Teams in die Kampfarena, musikalisch begleitet von den Heuberg-Dragons. Die Festgemeinschaft Schwäbische Highlandgames Kreenheinstetten freut sich auf Ihren Besuch. neuer Ausbildungskurs für nebenerwerbslandwirte ab november 2019 Landwirte, die Ihren Betrieb im Nebenerwerb bewirtschaften, bisher aber noch keine Ausbildung in diesem Beruf absolviert haben, können den landwirtschaftlichen Berufsabschluss jetzt erwerben. Ab November beginnt ein neuer Kurs der Fachschule für Landwirtschaft in Nagold. Eine Informationsveranstaltung dazu findet am 12. September 2019 um 18:30 Uhr im Berufsschulzentrum Nagold, Raum 262.2

17 AmtsblAtt winterlingen 23. August 2019 nr statt. Die Ausbildung ist über zwei Winter- und ein Sommerhalbjahr verteilt. Der Unterricht findet von November bis März während der Woche jeweils Montags- und Donnerstagabend von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr sowie an jedem zweiten Samstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Berufsschulzentrum in Nagold statt. Der Unterricht im Sommerhalbjahr wird weitgehend auf landwirtschaftlichen Betrieben abends und samstags abgehalten. Unterrichtet werden umweltverträgliche Pflanzenproduktion, artgerechte Tierhaltung und Ökonomik der Landwirtschaft. Auch werden verschiedene Schwerpunkte (Streuobstbau, Ökologischer Landbau, Waldbau, Mutterkuhhaltung u.a.) behandelt. Teilnehmen können Nebenerwerbslandwirte aus den Kreisen Calw, Böblingen, Freudenstadt, Pforzheim, Rottweil und Tübingen mit abgeschlossener (außerlandwirtschaftlicher) Berufsausbildung. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Mitarbeit auf dem elterlichen Hof bzw. einem Fremdbetrieb oder die Bewirtschaftung eines eigenen Betriebs. Mit der erfolgreichen Teilnahme an der Fachschule erhält man den Titel Fachkraft für Landwirtschaft, womit man eine wesentliche Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsabschlussprüfung im Beruf Landwirt erfüllt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie beim Landratsamt Calw, Abt. Landwirtschaft und Naturschutz, Tel ; per E- Mail an oder im Internet unter Fristen FÜr Den PFlegeAntrAg Wie schnell muss die Kasse entscheiden? Entscheidung innerhalb von höchstens 25 Arbeitstagen Kasse muss bei Fristüberschreitungen zahlen Der Weg zum Pflegegrad: Anleitung Schritt für Schritt Alter, Krankheit, Unfall: es gibt viele situationen, aufgrund derer menschen pflegebedürftig werden und auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Häufig übernehmen Angehörige die Pflege, doch nicht immer ist das möglich. eine andere Option ist, einen Pflegedienst zu beauftragen oder in ein Pflegeheim zu ziehen. egal für welche Variante man sich entscheidet bei der Pflegekasse können betroffene organisatorische und finanzielle Hilfe beantragen. Die Verbraucherzentrale baden-württemberg informiert über Fristen bei der beantragung von Pflegeleistungen und zeigt schritt für schritt, was beachtet werden muss. Damit die Unterstützung schnell ankommt, muss die jeweilige Versicherung innerhalb bestimmter Fristen reagieren, sagt Dr. Peter Grieble, Abteilungsleiter Versicherungen, Pflege, Gesundheit bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Zu diesen Fristen gehört, dass die Pflegekasse innerhalb von 25 Arbeitstagen eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder einen anderen Gutachter veranlassen muss. Weiterhin muss sie innerhalb dieser Frist eine Entscheidung über den Pflegegrad treffen und das Ergebnis dem beziehungsweise der Versicherten mitteilen. in einzelfällen Fristen VOn ein bis Zwei wochen Wenn ein pflegender Angehöriger seine Berufstätigkeit im Rahmen der Pflegezeit oder der Familienpflegezeit reduzieren will, muss die Begutachtung innerhalb von zwei Wochen nach Antragstellung erfolgen. In besonders dringenden Fällen beispielsweise wenn der Versicherte im Krankenhaus ist und die anschließende Versorgung nicht gesichert ist oder der Antragsteller palliativ versorgt wird verkürzt sich die Frist zur Begutachtung sogar auf eine Woche. Entscheidet die Pflegekasse zu spät und ist sie für die Verzögerung verantwortlich, muss die Kasse in der Regel 70 Euro für jede begonnene Woche der Fristüberschreitung an den Versicherten zahlen. tipps ZUr AntrAgstellUng Darüber, was bei einem Antrag auf Pflegeleistungen beachtet werden sollte, wie der Pflegegrad ermittelt wird und wie auf eine Ablehnung durch die Pflegekasse reagiert werden kann, informiert die Verbraucherzentrale online unter und in ihrem neuen Flyer Der Weg zum Pflegegrad. Der Flyer kann auch kostenlos in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg abgeholt werden. Die Informationen zum Pflegegrad wurden im bundesweiten Projekt Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, erstellt. Versicherungsschutz für Kinder am Arbeitsplatz UKbw unterstützt bessere Vereinbarkeit von Familie und beruf bei öffentlichen Arbeitgebern Karlsruhe/stuttgart, den Kinder, die wegen fehlender betreuungsmöglichkeiten mit zur Arbeit gebracht werden, sind ab sofort unfallversichert. Das hat der Vorstand der Unfallkasse baden-württemberg in seiner letzten sitzung im mai beschlossen. Als familienfreundlicher Arbeitgeber ist uns eine umfassende Absicherung unserer Versicherten und unserer Mitgliedsunternehmen ein wichtiges Anliegen. Deshalb werden wir zukünftig auch Kinder unserer Versicherten, die in Notlagen bei fehlenden Betreuungsmöglichkeiten mit in die Betriebsstätte gebracht werden, gegen dort eintretende Unfälle absichern, stellt Klaus Jehle, Vorstandsvorsitzender der UKBW und Bürgermeister der Gemeinde Hohberg, fest. Für die UKBW sei es selbstverständlich, öffentliche Arbeitgeber bei ihren Angeboten der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen. Mit dem Angebot der Betreuung am Arbeitsplatz stelle sich auch die Frage des Unfallversicherungsschutzes. Als Bürgermeister weiß ich, wie wichtig es ist, dass Beschäftigte und ihre Kinder, die sie im Notfall mit zur Arbeit bringen, abgesichert sind. Als gesetzlicher Unfallversicherer für das Land und die Kommunen gehen wir hier mit gutem Beispiel voran: Mit der neuen Satzungsänderung erhalten die Kinder ab sofort im Falle eines Unfalles die gleiche umfangreiche Absicherung wie alle bei der Unfallkasse Baden-Württemberg Versicherten. Die öffentlichen Arbeitgeber profitieren ebenfalls und sind bei einem eventuell auftretenden Unfall von der Haftung freigestellt, stellt Klaus Jehle fest. sozialversicherung für landwirtschaft, Forsten und gartenbau (svlfg) stiftung warentest: Online-gesundheitstraining der svlfg empfehlenswert Das von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) angebotene Online-Gesundheitstraining ist Testsieger der Stiftung Warentest. Diese verglich diverse Angebote zur Online-Prävention von Depressionen. Das Tool zur Selbsthilfe bei seelischen Belastungen von GET.ON, das die SVLFG ihren Versicherten bietet, wurde zum Testsieger gekürt und mit der Bestnote empfehlenswert bewertet. Detaillierte Auskünfte zu den Online-Gesundheitstrainings gibt die Internetseite Die Anwendung ist einfach: Einmal pro Woche auf der Internetseite von GET.ON einloggen und lernen, wie man seine Gesundheit unterstützen und seelischen Belastungen entgegenwirken kann. Ein telefonisches Erstgespräch, in dem Wünsche und Erwartungen besprochen werden, ermöglicht eine individuelle Behandlung. Zusätzlich kann man sich während des Trainings durch einen erfahrenen Psychotherapeuten begleiten lassen, um so den Trainingserfolg zu sichern. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben den Erfolg nachgewiesen. Die Trainings wurden in Zusammenarbeit von GET.ON und der SVLFG speziell für die in der grünen Branche Tätigen angepasst. Den ausführlichen Testbericht der Stiftung Warentest gibt es gegen Gebühr unter > Gesundheit Kosmetik > Depression, Psychotherapie. Bei Interesse zur Teilnahme beantwortet die SVLFG Fragen telefonisch unter oder per an svlfg.de. SVLFG FAlsCHe VerbrAUCHersCHÜtZer Am telefon es ist nicht das erste mal, dass sich verunsicherte Verbraucher vermehrt bei der Verbraucherzentrale melden, um zu hinterfragen, was sich am telefon höchst zweifelhaft angehört hat: eine Person mit wechselnden, vertrauenserweckenden namen wie schmidt oder schneider ruft unter einem Vorwand Verbraucher an und gibt sich am telefon als mitarbeiter einer Verbraucherzentrale aus, um diesen dann einen Vertrag am telefon unterzuschieben. Um das Anliegen glaubhaft zu machen, nennt der Trick-Anrufer

18 18 AmtsblAtt Winterlingen 23. August 2019 nr. 34 die Telefonnummer der Verbraucherzentrale. Hier nutzt jemand ganz klar den guten Ruf der Verbraucherzentrale, um Leute abzuzocken, sagt Oliver Buttler, Experte für Verbraucherrecht und Telekommunikation der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Er warnt eindringlich vor solchen Trittbrettfahrern. Betroffene sollen sich nicht auf diese Telefongespräche einlassen. Am besten legt man einfach auf, wenn am Telefon persönliche Daten oder gar Kontodaten abgefragt werden oder einem etwas komisch vorkommt, so Buttler weiter. Die Anrufe dienen nur dazu, persönliche Daten zu entlocken oder Verträge unterzuschieben. Buttler stellt klar, dass die Verbraucherzentrale niemals von sich aus in telefonischen oder sonstigen Kontakt mit Verbrauchern tritt. Wir rufen nicht ungefragt bei Verbrauchern an, bekräftigt Buttler. Verbraucher, die solche oder ähnliche Anrufe erhalten haben, können sich bei der Verbraucherzentrale melden. nabu gruppe Albstadt AK Alb-guides nabu-stammtisch im August Beim August-Stammtisch der NABU-Gruppe Albstadt geht es hauptsächlich um organisatorische Dinge. Ein Sommerloch kennen die NABU-Aktiven nicht, denn jetzt werden die Weichen für die Aktionen im Herbst gestellt. Neben dem Streuobstwiesenfest in Onstmettingen, dem Landschaftspflegetag in Lautlingen und dem Schäferfest auf dem Raichberg muss noch ganz viel Arbeit beim Umbau des Wasserbehälters in Margrethausen bewältigt werden. Gerade das angehende Fledermaus-Winterquartier braucht noch jede Menge an aktiven Mithelferinnen und Mithelfern, damit die Einzelaufgaben gut gemeistert und erledigt werden können. Anschließend ist genügend Zeit zum gemeinsamen Gedankenaustausch über die lokalen Themen im Bereich Natur und Umwelt, zur Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder einfach zum gegenseitigen Kennenlernen. Jeden letzten Mittwoch im Monat aktuell am , Uhr Apfelbaum, Langwatte 33, Albstadt-Ebingen Kontakt: NABU-Gruppe Albstadt, Mathias Stauß Lautlinger Str. 174, Albstadt, Tel /72270 Haus der natur mühlheim. Abendwanderung. Mittwoch, 28. August, 19 Uhr Eine Abendwanderung mit meditativen Impulsen, Entspannungsübungen und teilweise schweigsamem Gehen. Wanderstrecke: ca. 2,5 Stunden, 6 km; Treffpunkt: Schwedengrab Mühlheim. Anmeldung und Information bei der Wanderführerin Ancilla Hipp, 07463/8641, c.hipp.hipp@web.de beuron. Unterwegs zu den Fledermäusen. Dienstag, 3. September, 19 Uhr (Anmeldung bis ) Nachdem die Teilnehmer ihr Wissen über Fledermäuse zusammengetragen haben, gehen sie im letzten Abendlicht mit Bat Detektor ausgerüstet auf die Suche nach den nächtlichen Jägern. Eine Taschenlampe hilft ihnen, Fledermäuse bei ihren Flugmanö vern zu beobachten. Geeignet für Familien. Bitte Sitzkissen und warme Kleidung mitbringen. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Ute Raddatz, Naturschutzzentrum Obere Donau; Gebühr: 5,- ; Anmeldung bis 2. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. beuron. Aus Alt mach neu Papierschöpfen. Dienstag, 3. September, 14:30 Uhr (Anmeldung bis ) Aus altem Zeitungspapier stellen die Teilnehmer schicke neue Papierbögen her. Mitzubringen sind ein Handtuch und Pappe, um das feuchte neue Papier sicher nach Hause zu bringen. Geeignet für Kinder ab 5 Jahre. Treffpunkt: Haus der Natur, Außenbereich; Gebühr: 13,-, Kinder 7,50 inkl. Material; Leitung: Daniela Kiene; Anmeldung bis 27. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. buchheim. sommer-schnittkurs für Obsthochstämme. Samstag, 7. September, 9:30 bis 12 Uhr. (Anmeldung bis ) Der Sommerschnitt von Obstbäumen kann dazu dienen, bei besonders wüchsigen Bäumen die Energie in die Früchte statt in den Astaustrieb zu lenken. Nach einer kurzen, theoretischen Einführung durch den Kreisfachberater des Zollernalbkreises Markus Zehnder steht an diesem Vormittag das praktische Anwenden im Fokus. Bitte mitbringen: Leiter, Säge und Schere. Treffpunkt: Gut Gründelbuch in Buchheim; Leitung: Markus Zehnder; Gebühr: 20,- ; Anmeldung bis 30. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. beuron. Den Duft des sommers einfangen. Samstag, 7. September, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung bis ) Wer Lavendel, Minze, Oregano liebt, hat vielleicht schon den Wunsch verspürt, den Duft einzufangen. Wie das gelingt, wird in diesem Workshop demonstriert und das ätherische Öl aus Lavendel destilliert. Aus dem gewonnenen Öl wird eine Gesichts-Creme angerührt. Alle notwendigen Grundstoffe und Arbeitsschritte für die Herstellung von Naturkosmetik werden vorgestellt. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Antje Schnellbächer-Bühler; Gebühr: 40,- ; Anmeldung bis 30. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. beuron. Fortbildungsseminar Holzwerkstatt. Donnerstag, 26. September, 9 bis 16:30 Uhr (Anmeldung bis ) Holz als Naturprodukt führt Kinder bereits im frühen Alter emotional an die Natur heran. Dieser Kurs vermittelt Wissen und Informationen über Holz, Auswahl und Handhabung von Werkzeug sowie Ausstattung eines Werkraums. Er bietet Zeit und Raum, eigene Werkstücke herzustellen und eigene Erfahrungen zu sammeln sowie die Möglichkeit zum Austausch und der Reflektion der eigenen Haltung. Das Seminarangebot richtet sich an ErzieherInnen und pädagogische Fachkräfte, die bei Kindern zwischen 3 und 7 Jahren Begeisterung für das Werken mit Holz wecken wollen und ihnen Räume eröffnen, damit sie ausprobieren, entdecken, erkunden und selbsttätig sein können. Referentin ist Edeltraud Snackers, Erzieherin, Dozentin an der Jugendkunstschule Balingen, Referentin nach TZI. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Gebühr: 80,- inkl. Material; Anmeldung bis 30. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. bildungswerk stetten a.k.m. leitung: Heike Drißner Genauere Angaben über Kurse, Gebühren, etc. erhalten Sie unter der folgenden Adresse bzw. Telefonnr.: telefonisch: Heike Drißner oder an: bildungswerkstetten@web.de Alle neuen Kurse sind auch abrufbar im Internet unter: Katholische erwachsenenbildung Zollernalbkreis e.v. Informationen und Anmeldung unter: Tel , info@keb-zak.de, Kurse beim Kolping-bildungszentrum riedlingen Genauere Angaben über Kurse, Gebühren, etc. erhalten Sie unter der folgenden Adresse bzw. Telefonnr.: Kolping-Bildungszentrum, Kirchstr. 24, Riedlingen, Tel.: , Fax: , sekretariat@riedlingen.kolping-bildungszentrum.de bildungshaus st. luzen Klostersteige 6, Hechingen Informationen und Anmeldung unter: Tel , Fax , mail@luzen.de landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen rat und Hilfe für bauernfamilien Die landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen in Baden e.v., Beratungsstelle Meßkirch, Schloßstr. 22, bietet bäuerlichen Familien und Einzelpersonen beratung und Hilfe in betrieblich, persönlich und familiär schwierigen Situationen. Sprechzeiten regelmäßig mittwochs von Uhr, Beratungsgespräche nach telefonischer Vereinbarung. Hofbesuche sind nach telefonischer Absprache gerne möglich. Telefon:

19 AMTSBLATT WINTERLINGEN 23. August 2019 Nr. 34 Anzeigen 19 TRAUER Das Leben istvergänglich, doch die Liebe, Achtungund Erinnerung bleiben fürimmer. rinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend E in das Dunkel unserer Trauer leuchten. Foto: Zoonar/Thinkstock Nachruf Wir trauern um unser Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden Manfred Single Mit ihm haben wir nicht nur ein langjähriges Mitglied und unseren Ehrenvorsitzenden verloren, sondern auch einen wahren Freund und Kameraden. Manfred war insgesamt 48 Jahre lang Mitglied und 20 Jahre davon Vorsitzender des Musikvereins Winterlingen. Seine ständige Einsatzbereitschaft, seine kameradschaftliche Verbundenheit und sein freundliches Wesen werden wir stets in guter Erinnerung behalten. In unser ehrendes Gedenken schließen wir die aufrichtige Anteilnahme für seine trauernden Angehörigen ein. Musikverein Winterlingen e. V. Vorstandsteam Sabrina Endriß, Klaudia Walter und Lothar Koch Winterlingen, im August 2019 Foto: MilaDrumeva/iStock / Getty Images Plus

20 20 Anzeigen AMTSBLATT WINTERLINGEN 23. August 2019 Nr. 34 Überregionale Coupons NutzenSie Ihre Vorteile als Leser! DerCouponist vordem Zahlungs-bzw.Kassiervorgang vorzulegen,umdenvorteilinanspruchnehmenzukönnen. Bei individuellen Preisvereinbarungen entfällt der Vorteil. Gegen den Verlag besteht von Seiten des Couponbesitzers kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Vorteile beim Leistungspartner. Sie können alle Partner auf einsehen. Sport- und Badezentrum Fildorado GmbH Mahlestr Filderstadt Tel FILDORADO Filderstadt Genieße dievielfalt Erlebnisbad 5-Sterne Saunalandschaft 5-Sterne Fitness Club Freibad. 10 %Rabatt auf den Einzeleintritt in das Fildorado Erlebnisbad + 1 Monster Slush -Getränk (0,3 l)gratis Gegen Vorlage (Erlebnisbad-Gastronomie) und Abgabe (Erlebnisbad-Rezeption) dieses Coupons, einmalig pro Person, bis zum 10. September Angebot freibleibend, nicht mit anderen Rabatten kombinierbar und nur solange der Vorrat reicht. Keine Barauszahlung möglich. Foto:Kerkez/Thinkstock Ravensburger Spieleland -Der Freizeitpark am Bodensee Abenteuer, Spiel und Action mit Käpt n Blaubär, Maus & Co. Mehrfach ausgezeichnet zu Deutschlands familienfreundlichstem Themenpark, lädt euch das Ravensburger Spieleland mit über 70 Attraktionen in achtthemenwelten mitten im Grünen zum Entdecken und Verweilen ein. Mit einer Übernachtung im Ravensburger Spieleland Feriendorf wird Ihr Aufenthalt sogar zum außergewöhnlichen Kurzurlaub. Ravensburger Spieleland Am Hangenwald Meckenbeuren/Liebenau 20 % auf alle Übernachtungsarrangements im Ferienhaus oder Forscher-Zelt Buchen Sie Ihren Kurzurlaub mit dem Vorteilscode nussbaum19 unter Weitere Infos untertel vom bis DEIN SCHÖNSTES URLAUBSFOTO Mach mit bei unserem Fotowettbewerb Ob der Familienurlaub am Mittelmeer, der unvergessliche Mädelsurlaub, die exotische Ruhe-Oase im naturbelassenen Nirgendwo, die Bergtour in den Schweizer Alpen, der romantische Pärchenurlaub in Paris oder der Shopping Trip in der Metropole... Teile deine schönsten Schnappschüsse mit uns und gewinne mit etwas Glück einen der tollen Preise! Like uns auf nussbaumclub Lade dein schönstes Urlaubsfoto unter hc-apps.de hoch und like, kommentiere und teile dieses. Anschließend werden die schönsten drei Fotos von unserer Jury ausgewählt und mit tollen Preisen prämiert. Infos unter: Teilnahmeschluss: am Preise: 1. Platz Platz Platz 100

21 AMTSBLATT WINTERLINGEN 23. August 2019 Nr. 34 Anzeigen 21 ANZEIGE EXPERTENTIPP GRUNDDIENSTBARKEITEN DIES BEDEUTET DIE EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH Sie möchten eine Immobilie kaufen oder verkaufen? Dann lohnt sich ein Blick in das Grundbuch. Für jedes Grundstück ist ein Grundbuch angelegt. Ihr Grundstück könnte voller Eintragungen von Grunddienstbarkeiten sein. Ein kurzer Blick ins Grundbuch kann also für Sie von hoher Bedeutung sein. Grunddienstbarkeiten sind Rechte, welche der Eigentümer eines Grundstücks anderen Nutzern einräumen muss. Grundstücke, die eine Eintragung einer Grunddienstbarkeit im Bestandsverzeichnis haben, werden als herrschende Grundstücke bezeichnet. Sie haben das Recht und dürfen es ausüben. Grundstücke, bei welchen die Eintragung in Abteilung 2 erfolgt ist, werden als dienende Grundstücke bezeichnet. Sie müssen dem herrschenden Grundstück dieses Recht einräumen. Kurz gefasst ist eine Grunddienstbarkeit also nicht immer als schlecht anzusehen, es kommt immer auf die Stelle der Eintragung an. Nehmen wir als Beispiel das Wegerecht. Ein Teil Ihres Grundstücks beginnt bereits an der Straße. Hinter Ihnen wird nun ein weiteres Haus gebaut. Zu diesem Haus gelangt man aber nur über Ihr Grundstück. Somit wird das Wegerecht als Grunddienstbarkeit eingeräumt. Der Teil des Grundstücks gehört zwar immer noch Ihnen, Sie müssen aber nun als dienendes Grundstück dem herrschenden Grundstück, also Ihrem Nachbarn, dieses Wegerecht einräumen, damit dieser über Ihr Grundstück auf sein eigenes gelangt. Es gibt noch viele andere Grunddienstbarkeiten, deren Bedeutung oft unklar ist, meist sind sie kaum beachtenswert. Gerne helfen wir Ihnen bei diesem Thema und beraten Sie kostenlos. Wir erklären Ihnen die wichtigen Eintragungen im Grundbuch! Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf unter Telefonnummer: / info@koenigskinder.de DIE KÖNIGSKINDER IMMOBILIEN Bekannt aus der Fernseh- Werbung bei RTL und NTV Wir suchen Ihre Immobilie! Verkaufen Sie Ihre Immobilie an unsere vorgemerkten Kunden u.a. von Daimler, Porsche und Bosch oder einfach direkt an uns. IMMOBILIEN Wir kaufen bebaute/unbebaute Grundstücke! glatthaar grundstücksentwicklung Erwerben. Erschließen. Erleben. Ihr persönlicher Ansprechpartner: Theo IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Wir suchen dringend zum Kauf Gepflegtes Einfamilienhaus mit Garten & Terrasse, für Jungarzt, bis max. 400 T, Bezug so bald wie mögl. Mehrgenerationenhaus mit 2-3 Garagen / Carports für sympathische & sportbegeisterte Familie mit Großeltern. Ehepaar 50+ sucht Eigentumswohnung ab Jan Wir sind für Sie da: Beratung, schnelle Abwicklung und Sicherheit! Seit über 40 Jahren. Rufen Sie uns unverbindlich an!! IMMOBILIENHAUS Hauptstraße 89 für Baden-Württemberg seit Langenenslingen Tel MIETGESUCHE PFLEGE +49 (0) 0170/ theo.dittmann@glatthaar-gge.com Suche Garage für Oldtimer zur Miete / Kauf in Winterlingen, nähe Hallenbad, Schuberstraße, Flandernstraße / Wir bieten Ihnen eine Kaufpreiszahlung innerhalb von 4 Wochen info@koenigskinder.de Ansprechpartner: Dr. Wilken und Dr. Barth EIN STARKES TEAM AN IHRER SEITE KÖNIGSTR STUTTGART INFO@KOENIGSKINDER.DE Königstraße Stuttgart Telefon Die b e ste Entscheidung! Liebe Frau Lir, nur in der Dunkelheit kann man Sterne sehen. Wir geben Ihnen gerne die Rahmenbedingung, die Sie derzeit brauchen. Herzlich willkommen in unserem Team! Ihre Franziska Lux-Helios

22 22 Anzeigen AMTSBLATT WINTERLINGEN 23. August 2019 Nr. 34 Teil 1 Die Voraussetzungen für die»nussbaum Welt«Das Printgeschäft hat weiterhin eine sehr wichtige Funktion für die Gesellschaft und unser Unternehmen. Die Digitalisierung bringt eine Vielzahl zusätzlicher Chancen mit sich, weitere Mehrwerte für alle Kundengruppen zu schaffen, für Leser/ Abonnenten/Nutzer, Gewerbetreibende, Verwaltungen und Vereine/Institutionen. Nussbaum Medien erfindet sich neu zum Nutzen aller In einer dreiteiligen Serie wollen wir Sie darüber informieren, wie Nussbaum Medien an Zukunftsthemen arbeitet und die digitalen Chancen nutzt, um seinem Unternehmenszweck die Heimat zu stärken noch konsequenter gerecht werden zu können. Alle Mitarbeiter dürfen stolz darauf sein, wie sich unser Medienhaus in den letzten 60 Jahren vom kleinen Amtsblattverlag zum Marktführer für Amtsblätter und lokale Wochenzeitungen in Baden-Württemberg entwickelt hat. In Deutschland gehört Nussbaum Medien zu den Top 3 in seinem Marktsegment. Aber welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Zukunft von Nussbaum Medien? Daher entwickelt sich unser Medienunternehmen vom Produktanbieter (Amtsblätter) zum regionalen Plattformanbieter. Aktuell wird eine Vielzahl digitaler Angebote entwickelt, die langfristig eng inhaltlich und technologisch miteinander vernetzt werden. So entstehen attraktive medienübergreifende Lösungspakete für alle Kundengruppen. Teil der Unternehmensvision von Nussbaum Medien ist es, Menschen und Institutionen miteinander zu vernetzen, um Transaktionen anzustoßen oder sonst den Austausch zu fördern. Die konsequente Digitalisierung des Geschäftsmodells lokaler Informationen, inklusive der Erweiterung um zusätzliche Inhalte, Funktionalitäten und Services, wird die Rolle von Nussbaum Medien stark verändern. Sie wollen Teil unseres Teams werden und die Zukunft in Ihrer Region mitgestalten? Nussbaum Medien hat wie kaum ein anderes Unternehmen die Möglichkeiten, die Rolle eines Digitalen Treibers im Lokalen einzunehmen. Die Kombination an Kernkompetenzen ist in dieser Konstellation in Baden-Württemberg einzigartig: Eine Vielfalt an lokalen Inhalten und Kundenbeziehungen, das Know-How in den Bereichen Marketing und Technologie sowie enorme Print-Reichweiten und große Potentiale an zusätzlichen Digital-Reichweiten. Neues Logo ab November 2019 Das neue Logo von Nussbaum Medien symbolisiert die für unser Medienunternehmen immer wichtiger werdenden Aspekte der Vernetzung und der Vielfalt. Nussbaum Medien verbindet immer stärker Medienkanäle, Inhalte, Technologien, Märkte, Menschen und Regionen miteinander. Es nimmt nicht nur die Anzahl der Leistungsangebote ständig zu, ein Kernwert des Unternehmens ist es auch, die Vielfalt im Lokalen zu stärken. Weitere Informationen zum neuen Logo: Oder haben Sie Interesse daran, eine Ausbildung in unserem innovativen Medienunternehmen zu absolvieren? Dann bewerben Sie sich. Details finden Sie unter:

23 AMTSBLATT WINTERLINGEN 23. August 2019 Nr. 34 Anzeigen 23 STELLENANGEBOTE Flexible/r Mitarbeiter/in, gerne Frührentner/in für diverse Tätigkeiten, Fahrdienste (Führerschein Kl. 3) und Stofftransporte, Lager- und Hausmeistertätigkeiten von Bekleidungshersteller auf Stundenbasis gesucht. Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung unter k Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir CNC-DREHER (m/w/d) IHR AUFGABENGEBIET: Rüsten und Bedienen unserer CNC-Drehmaschinen Durchführung von Korrekturen Eigenständige Qualitätskontrolle nach Prüfvorschriften IHR PROFIL: Athlet-Sport Manfred Cyrulla GmbH & Co. KG Steigleweg Winterlingen Die August Beck GmbH & Co. KG ein Unternehmen der MAPAL Gruppe ist ein erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen mit 200 Mitarbeitern am Standort Winterlingen. Das Kompetenzzentrum Mehrschneiden-Reibahlen fertigt ein umfangreiches Produktprogramm an Reibund Senkwerkzeugen für den Vertrieb über die MAPAL Gruppe sowie für den internationalen Handel. Abgeschlossene Berufsausbildung als Zerspanungsmechaniker oder vergleichbare Qualifikation Eigenständige Arbeitsweise und Bereitschaft zur Schichtarbeit Verantwortungsbewusstsein und Interesse an teamorientiertem Arbeiten Wir freuen uns über Ihre Online-Bewerbung in unserem Karriereportal. August Beck GmbH & Co. KG, Präzisionswerkzeugfabrik, Winterlingen jobs.mapal.com Ihr Technologiepartner in der Zerspanung Die MAPAL Gruppe ist ein international agierender Anbieter von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanung nahezu aller Werkstoffe. Das Familienunternehmen beschäftigt über Mitarbeiter weltweit, davon in Deutschland. Wir bieten Ihnen interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen, gute Entwicklungsmöglichkeiten sowie attraktive Rahmenbedingungen eines modernen Unternehmens. Gesucht: Taxifahrer/-innen oder solche, die es werden wollen. Bei der Erlangung des Taxiführerscheins helfen wir, auch finanziell. Voraussetzungen: gutes Deutsch in Wort und Schrift, Führerschein Klasse B. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter GESCHÄFTSANZEIGEN Unser Genuss -Angebot gültig von Freitag, bis Donnerstag, Hackfleisch, gemischt 100g 0,64 Grillripple 100g 0,49 Delikatessleberwurst 100g 0,99 Paprikawurst geraucht Stk. 1,60 Oliven in Olivenöl 100g 1,49 gültig von Freitag, bis Donnerstag, Schweinebauch natur 100g 0,74 Grillbauch mariniert 100g 0,89 Kutschertaschen 100g 1,19 Lyoner 100g 0,99 Saiten 100g 1,09 Sommerwurstsalat 100g 0,99 Wurst des Monats AUGUST: SCHINKENWURST 400g 2,70 Ebinger Straße Winterlingen Tel.:07434 Tel.: Kistenverkauf Rindfleisch Die Kiste beinhaltet: Hackfleisch Steaks Filet Knochen Braten Innereien Rouladen auf Wunsch Siedfleisch Telefon Mobil Mobil Bockstellen Winterlingen-Harthausen Kistengrößen: 10 kg, 17 kg und 20 kg 15,- /kg Öffnungszeiten: Di. und Mi Uhr, Sa Uhr Telefonische Bestellungen jederzeit möglich.

24 24 Anzeigen AMTSBLATT WINTERLINGEN 23. August 2019 Nr. 34 Die besten Angebote der Region: BMW Service MINI Service BMW und MINI Jahreswagen, Gebrauchtwagen zu top Konditionen! BMW und MINI Neuwagen Vermittlung über autorisierte Vertragspartner. Wartung, Reparatur, Unfallinstandsetzung zuverlässig und günstig. HU* / AU: Abnahme bei uns direkt im Haus. *Abnahme durch anerkannte Organisation. Serviceersatzfahrzeug: Von Winterlingen nach SIG und zurück kostenlos. Kostenloser Hol- und Bringservice Ihres Fahrzeugs beim Werkstattbesuch. Ihr Wunsch-Jahreswagen von uns. Fast neu, nur viel günstiger! Unser Verkaufsberater Herr Angelo Koch berät Sie gerne unverbindlich. Besuchen Sie uns in Sigmaringen Ortseinfahrt Laiz. Autohaus Revo GmbH, BMW und MINI Service Firmensitz: Laizer Str. 24, Sigmaringen, Tel / , info@bmw-service-revo.de Filiale: BMW Service, Martin-Staud-Str. 2, Bad Saulgau, Tel / Arbeitskreis Leben e.v. Beratung und Begleitung für Menschen in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Metzgerei Becker Marktstr. 21, Winterlingen Tel , Fax Filiale Ringstr. 2, Winterlingen Filiale Stetten a. k. M., Lagerstr. 2 Angebot von Donnerstag, bis Samstag, : Hackfleisch gem. Rind und Schwein 100 g 0,79 Schlemmerschnitzel mit Schinken und Käse 100 g 1,26 Haussalami naturgereift 100 g 1,99 Fleischwurst kesselfrisch, 1/4 Ringe 100 g 1,12 Bierschinken mit viel Schinkenfleisch 100 g 1,39 Kalter Braten mit Knusperschwarte 100 g 1,79 Landjäger 5 Paar nur 6,50 1 Paar 1,40 Wurstsalat Schwäbischer + Schweizer 100 g 1,05 Angebot von Montag, bis Mittwoch, : Schweinsbratwürstle zum Kochen und Braten 100 g 0,99 Fleischkäse-Cordon bleu mit Schinken und Käse 100 g 1,08 Champignon-Lyoner frisch im Geschmack 100 g 1,22 Schweinsleberwurst im Ring, nach altem Hausrezept 100 g 0,99 Schinkenspeck auf Tannenholz geraucht 100 g 1,69 Fleischsalat unser Bester 100 g 1,08 RENOVIEREN SIE JETZT! 60 Jahre Angebot gilt solange der Vorrat reicht! Schulhof Sigmaringen Winterlingen. Seestraße 19 Telefon Seit 1961 GEFLÜGELVERKAUF Junghennen bis legereif, Masthähnchen, Enten, Gänse, Puten, Perlhühner und Wachteln Verkaufstag: U MITTWOCH, 28. August 2019 Winterlingen Rathaus Uhr Harthausen Rathaus Uhr Geflügelhof P O L L M E I E R 0152/ u. 0170/ , Stockach-Winterspüren Wir machen Urlaub vom bis FLUGPLATZFEST ALBSTADT DEGERFELD (bei Bitz) DIESES WOCHENENDE, SAMSTAG + SONNTAG, Oldtimer-Flugzeuge Sa ab Uhr: Flugvorführungen, Oldtimer-Fahrzeugkorso und Ausstellung Samstagabend: Pilots-Party mit Live-Musik, Skydance-Airshow-Team (Segelkunstflug mit Pyrotechnik) So ab Uhr: Rundflüge u.a. mit Antonov AN-2, Eintreffen der Teilnehmer ab Uhr: Flugvorführungen, Oldtimer-Fahrzeug-Schau, u.v.m An beiden Tagen: Rundflüge, Formationskunstlug mit dem Cap-Ten-Team, Segelflug, Bewirtung, Tombola, Karussell, Stände, usw. Eintritt 10,, gilt für beide Tage Veranstalter: LUFTSPORTVEREIN DEGERFELD E.V. In diesem Jahr mit dem THE FLYING BULLS AEROBATICSTEAM Oldtimer-Fahrzeuge

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 15 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B Die Erzählung von der wunderbaren Brotvermehrung wird in den vier Evangelien gleich sechsmal erzählt, was ein Zeichen dafür ist, für

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt NOVEMBER 2015

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt NOVEMBER 2015 Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt NOVEMBER 2015 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Einsiedelner Kapelle im Herbstkleid U P Kath. Pfarrbüro St. Alexander Schlossstraße

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum 2. Halbjahr 2015 www.zollernalb-klinikum.de

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Nr.09/2015 September Lesejahr B

Nr.09/2015 September Lesejahr B www.kath-laar.de www.kath-laar.de Nr.09/2015 September Lesejahr B Gottesdienstordnung Dienstag 01. September 15 16.00 Uhr Krankenkommunion 19.00 Uhr Abendmesse L.u.V. Fam. Ossege-Plass 23. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr