Miteinand. Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr! Vorderweißenbach & Schönegg. VORDERWEISSENBACH AKTUELL / Ausgabe Dezember 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Miteinand. Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr! Vorderweißenbach & Schönegg. VORDERWEISSENBACH AKTUELL / Ausgabe Dezember 2017"

Transkript

1 Vorderweißenbach & Schönegg Miteinand VORDERWEISSENBACH AKTUELL / Ausgabe Dezember 2017 Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Vieles wurde geschaffen, Strukturen wurden den Erfordernissen der Zeit angepasst und werden 2018 auf kommunaler Ebene wirksam werden. Für dieses Miteinand in unserm Land sagt die ÖVP ein aufrichtiges Vergelt s Gott. Dieses Miteinander wollen wir auch in Zukunft pflegen und fördern, damit unsere nun größer werdende Gemeinde weiterhin ein lebens- und liebenswertes Stück Heimat bleibt. Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!

2 Aus den Gemeinden Geschätzte Gemeindebürger! Wenn ich an dieser Stelle traditionell auf das abgelaufene Jahr zurückblicke, so steht diese Rückschau heuer unter besonderen Vorzeichen. Gab es doch zusätzlich zum umfassenden kommunalpolitischen Aufgabenfeld mit der bevorstehenden Gemeindefusion mit Schönegg ein Thema, das 2017 ganz spezielle Herausforderungen an uns stellte. Nach vielen Gesprächen, offiziellen und inoffiziellen Terminen und unüberhörbaren Tönen in der medialen Landschaft sind wir nun soweit: Ab dem verschmelzen Vorderweißenbach und Schönegg zu einer gemeinsamen Kommune. Auch wenn mein Kollege Peter Pagitsch und ich dabei an vorderster Front standen, hat der erfolgreiche Fusionsprozess viele Väter: Die Gemeinderäte und politischen Vertreter der beiden Gemeinden, die Entscheidungsträger und Mitglieder bei den Feuerwehren und Vereinen und vor allem die vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger, die hinter dem Zusammenschluss stehen. Das Zusammenspiel dieser vielen positiven Kräfte macht den Schritt hin zu einer zukunftsträchtigen Gemeindestruktur möglich und schlägt in der Geschichte unserer Gemeinde ein neues Kapitel auf: Vorderweißenbach ist ab 2018 sowohl flächen- als auch einwohnermäßig so groß wie noch nie. Dieses Wachstum stellt an die Kommunalpolitik besondere Herausforderungen. Gilt es doch, auf die Wünsche von noch mehr Menschen einzugehen und diesen mit offensiven und innovativen Zugängen gerecht zu werden. Dabei sind wir in puncto Verwaltung bereits auf einem sehr guten Weg: Die Zusammenführung der entsprechenden Agenden ist schon sehr weit gediehen und bereits jetzt für die Herausforderungen der zukünftigen Strukturen gerüstet. Politisch ziehen wir nach der vom Gesetzgeber vorgesehenen Übergangsphase im Frühjahr 2018 nach. Ich lade dabei schon jetzt zur Beteiligung an der außerordentlichen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 8. April ein und bitte alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger, dort ihre Stimme abzugeben. Der neu gewählte Gemeinderat wird dann jene Weichen stellen, die für eine positive Entwicklung der deutlich größeren Gemeinde wichtig sind. Ich bin dabei fest davon überzeugt, dass viele jener Ideen, die im Zuge des Fusionsprozesses diskutiert wurden, dann konstruktiv umgesetzt werden. Damit dies gelingt, brauchen wir auch im Neuen Jahr den Geist der Gemeinschaft, des Miteinanders und des konstruktiven Dialogs. Wenn wir jenen Werten, die die nun wirksam werdende Fusion in Wahrheit erst möglich gemacht haben, treu bleiben, ist mir um die Zukunft unserer schönen Heimatgemeinde nicht bang. In diesem Sinne wünsche ich allen ein Frohes Fest, ein besonders kräftiges Prosit Neujahr und freue mich auf ein erfolgreiches Jahr 2018! Auf politischer Ebene wurden wir bei allen Gesprächen in den letzten Monaten sehr offen und herzlich empfangen. Es waren immer sehr wertschätzende Begegnungen und Gespräche auf Augenhöhe. Es kam niemals das Gefühl auf, dass wir die deutlich kleinere Gemeinde sind. Ich danke ganz besonders Bgm. Gartner und den Verantwortlichen für diese sehr produktiven Gespräche und für die tolle Vorberei- Euer Bürgermeister Ein herzliches Grüß Gott Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend aus Vorderweißenbach! In wenigen Tagen beginnt für uns alle ein neuer Zeitabschnitt. Neu deshalb, weil zwei bisher getrennte Gemeinden in eine gemeinsame Zukunft schreiten. Neu auch, weil wir Teil einer größeren Gemeinschaft werden. Vieles wird bleiben wie bisher, manches wird sich vielleicht auch verändern. Viele Bürgerinnen und Bürger aus Schönegg und Vorderweißenbach sehen dieser gemeinsamen Zukunft positiv entgegen, manche sind noch kritisch oder haben Bedenken und Sorgen. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass diese Bedenken sehr bald kein Gesprächsthema mehr sein werden. Ich bitte euch, unser Zusammenwachsen nach euren Möglichkeiten in der Pfarre, in den Vereinen, bei den Feuerwehren, aber auch bei einzelnen Gesprächen zu unterstützen. tung dazu. So konnten wir in sehr kurzer Zeit viele wichtige Themenfelder abarbeiten und gute Lösungen finden. Ich persönlich freue mich auf eine gute gemeinsame Zukunft mit Vorderweißenbach und bin davon überzeugt, dass wir uns gegenseitig in allen Bereichen stärken und voneinander profitieren werden. und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne schreibt Hermann Hesse in seinem Gedicht Stufen. In diesem Sinne wünsche ich euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2018 Gesundheit, Zufriedenheit sowie eine gute Zeit. Bgm. Peter Pagitsch Seite 2

3 Aus den Gemeinden Gemeindefusion Start in eine gemeinsame Zukunft Nun ist es bald soweit aus den beiden bisherigen Gemeinden Schönegg und Vorderweißenbach wird eine Gemeinde. Am 30. November 2017 wurde im Landesgesetzblatt für Oberösterreich die Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend der Vereinigung der Gemeinden Schönegg und Vorderweißenbach, die mit 1. Jänner 2018 in Kraft tritt, veröffentlicht. Die neue Gemeinde erhält den Namen Vorderweißenbach und ist berechtigt die Bezeichnung Marktgemeinde zu führen. Unterzeichnet ist diese Verordnung vom zuständigen Gemeindereferenten LR Max Hiegelsberger. Mit diesem Gemeindezusammenschluss verschiebt sich auch die Bezirksgrenze zugunsten Urfahr- Umgebung. Die neue Konstellation erfordert auch die Neubesetzung der Funktionen in der Gemeinde. Mit 31. Dezember 2017 legen alle gewählten Organe beider Gemeinden ihre Funktionen zurück. Am 8. April 2018 findet dann die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl für die nun größere Marktgemeinde Vorderweißenbach statt. Bis zur Angelobung des Bürgermeisters und der Gemeinderäte wird die Marktgemeinde von der Regierungskommissärin Alexandra Hofer geleitet. Ihr steht ein vom Land Oberösterreich bestelltes Team aus ehemaligen Gemeindevorständen aus Schönegg und Vorderweißenbach beratend zur Seite. Alexandra Hofer Regierungskommissärin Büro: 1. Stock Tel: 07219/ Fax: 07219/ gv.at Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Sie übernimmt bis zur Angelobung des neu gewählten Bürgermeisters und der Gemeinderäte sämtliche Aufgaben und Beschlüsse der neuen Markt gemeinde. Impressum: Herausgeber, Verleger und Medieninhaber: ÖVP Vorderweißenbach. Fotos: Josef Meilinger, Bernhard Haudum, Reinhard Hauer, Christoph Staudinger, Edmund Grabner, Erich Kaar, FF Amesschlag, FF Bernhardschlag, FF Piberschlag, FF Vorderweißenbach, Fotoclub Vorderweißenbach, Jugendteam, Landespressedienst, Archiv. Druck: Druckerei Bad Leonfelden. Änderungen am Marktgemeindeamt Alle Mitarbeiter 4 Personen im Verwaltungsdienst und ein Bauhof-Mitarbeiter der Gemeinde Schönegg wechseln nach Vorderweißenbach. Derzeit werden die Arbeitsplätze dafür eingerichtet. Zwischen 27. und 29. Dezember findet dann der große Umzug statt. Alle Akten, Schränke, wandern nach Vorderweißenbach. Bitte um Verständnis, wenn es im Bürgerservice in dieser Zeit zu leichten Verzögerungen kommt. Die Gemeindezusammenlegung hat auch Auswirkungen bei den Betrieben und Aufgaben der Marktgemeinde. Manches bleibt wie gehabt, einiges wird angepasst. Hier ein kurzer Ausschnitt aus einzelnen Bereichen. Eine genauere und ausführlichere Auflistung erfolgt Anfang Februar in einer eigenen Ausgabe von Vorderweißenbach Aktuell. Kindergärten und Schulen Der Kindergarten Regenbogen im Ortszentrum von Vorderweißenbach bleibt so wie bisher bestehen. Der Bastelbeitrag und die Transportkosten werden in diesem Kindergartenjahr unverändertbeibehalten. Der Eltern-Kind-Treff in Vorderweißenbach mit den Spielgruppen und der Stillgruppe wird wie bisher weitergeführt. Der Kindergarten Schönegg, die Spielgruppe und der Eltern-Kind-Treff bleiben nach wie vor in Schönegg. Die Bediensteten des Kindergartens sind nun Mitarbeiter der Marktgemeinde Vorderweißenbach. Zu keinen Änderungen kommt es bei der Volksschule Vorderweißenbach und bei der Neuen Mittelschule Vorderweißenbach. Seit der Schließung der Volksschule in Schönegg vor einigen Jahren kommen die Kinder bereits in die örtliche Volksschule. Bei den Neuen Mittelschulen gibt es seit diesem Jahr keinen Pflichtschulsprengel mehr und daher ist hier freie Schulwahl gegeben. Infrastruktur Nichts ändert sich beim Containerstandplatz in Vorderweißenbach. Bei der Müllabfuhr bleibt ebenfalls alles sowohl in Schönegg als auch in Vorderweißenbach gleich. Im ÖAAB-Kalender sind die einzelnen Abfuhrtermine eingetragen. Auch beim Winterdienst kommt es zu keinen Änderungen. Dieser wird wie gewohnt mit gemeindeeigenen Kräften und Fahrzeugen sowie mit Dienst leistern (Landwirten) durchgeführt. Die Tarifordnung für Wasser und Kanal wird sich geringfügig ändern. Hier erfolgen seitens der Gemeinde im Jänner genauere Informationen an alle Haushalte. Ab 1. Jänner gibt es für alle Gemeindebürger zwischen 15 und 20 Jahre Jugendtaxigutscheine im Wert von 50.. Diese gibt es zum Selbstkostenbeitrag von 15. im Bürgerservice der Marktgemeinde. Die Auszahlung der Studentenförderung 2018 wird sich auf Grund der Gemeindefusion verzögern. Da hier ein Beschluss des Gemeinderates notwendig ist und dieser erst nach dessen Neuwahl und Angelobung gefasst werden kann, wird sich die Auszahlung statt Jänner und Februar in den Sommer verschieben. Wir bitten um Verständnis! Auch hier folgen weitere Infos. Bauen und Wohnen in Vorderweißenbach In Ortsnähe von Vorderweißenbach und in Piberschlag sind Baugründe verfügbar. Weiters entstehen in Piberschlag 6 Doppelhäuser. Ein Exposé darüber kann unter in der Rubrik Leben / Wohnen & Baugründe abgerufen werden. Ebenso sind dort Wohnungsansuchen abrufbar. Informationen über Baugründe und freie Wohnungen gibt es am Marktgemeindeamt. Marktgemeindeamt Vorderweißenbach Hauptstraße 4a 4191 Vorderweißenbach Tel: 07219/6055 gemeinde@vorderweissenbach.ooe. gv.at Öffnungszeiten: Montag Freitag: Donnerstag: Parteienverkehr: Montag Freitag: Donnerstag: Seite 3

4 Aus den Gemeinden Besuch im Seniorenheim Bad Leonfelden Ende November besuchte Bgm. Gartner wieder einmal Vorderweißenbacher Bürgerinnen und Bürger, die im Seniorenheim in Bad Leonfelden wohnen. Es war ein gemütlicher Nachmittag mit Geschichten aus der Vergangenheit und Infos aus der Gemeinde. Operette: 2019 Neujahrsgala und 2020 große Produktion Eine Fortsetzung findet das erfolgreiche Projekt Operette im Schmankerldorf : 2019 gibt es als Abschluss des Gemeindefusionsjahres eine Neujahrsgala mit den bekanntesten und beliebtesten Melodien aus den bisherigen Produktionen. Und im Jahr 2020 ist ebenfalls zu Neujahr die Neuinszenierung eines bekannten Stückes geplant. Verantwortlich zeichnet dafür jenes Team, das sich schon bisher um die Operette gekümmert hat: Das Kulturreferat der Marktgemeinde, der Tourismusverband, die Goldhauben- und Kopftuchgruppe und viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Künstlerisch liegt die Verantwortung wieder in den Händen von Konrad Ganglberger (Musik) und Robert Simma (Regie). Und natürlich fehlen auch die Lokalmatadore auf der Bühne nicht: Gemeindearzt Dr. Alexander Gallee wird ebenso neuerlich mit dabei sein wie das Salonorchester und der Chor aus Vorderweißenbach. Das Projekt Operette im Schmankerldorf findet zu Jahresbeginn 2019 mit einer Neujahrsgala seine Fortsetzung. Seite 4

5 TÜRSYSTEME TÜRSYSTEME TÜRSYSTEME TÜRSYSTEME WIPPRO, Türen und Treppen, Gewerbestraße 2, 07219/7004 Aus dem ÖAAB ÖAAB-Kalender Mit Freude überreichen wir auch heuer wieder den druckfrischen ÖAAB Veranstaltungskalender. Erich Kaar, Josef Meilinger und ÖAAB-Vorstandsmitglied Reinhard Hauer haben diesen Kalender wieder zu einem gelungenen und sehr informativen Werk gemacht. Die Mitglieder des Fotoclubs haben heuer Wege fotografiert Wege, die verbinden! Ein herzliches Dankeschön an alle, die einen Beitrag zum Zustandekommen dieses Kalenders geleistet haben. Das sind neben jenen, die den Kalender erstellt haben, auch alle, die Termine aus der neuen Großgemeinde Vorderweißenbach gemeldet haben, damit sie in diesen Veranstaltungskalender aufgenommen werden können und somit allen Gemeindebürgerinnen und -bürgern übersichtlich zur Verfügung stehen. Nicht zuletzt gilt ein Dankeschön unseren treuen und den neuen Sponsoren, die mit ihrer finanziellen Unterstützung dieses Projekt Jahr für Jahr überhaupt erst ermöglichen. Liebe Vorderweißenbacherinnen und Vorderweißenbacher! Der Veranstaltungskalender 2018, der erneut in Kooperation des ÖAAB Vorderweißenbach mit dem Vorderweißenbacher Fotoclub entstand, ist dem Motto Wege in unserer Gemeinde gewidmet und soll als informatives und bildgewaltiges Werk durch das Jahr 2018 begleiten. Die Mitglieder des Fotoclubs haben mit ihren Kameras sehenswerte Motive aus unserem Gemeinde- und Pfarrgebiet festgehalten. Dieses Motto Wege in unserer Gemeinde spiegelt aber insbesondere im Jahr 2018 den neuen Weg unserer Gemeinde Vorderweißenbach wider Wege in unserer Gemeinde2e2Folgende Firmen bzw. Personen haben uns bei der Finanzierung dieses Kalenders unterstützt: Fotoclub Vorderweißen Autohaus Bad Leonfelden GmbH, Gerastraße 1, Bad Leonfelden, 07213/8383 Barth Martin, Sägewerk, Stumpten 42, 07219/6324 Brandstetter Alfred, Mini-Bagger, Eberhardschlag 6, 0664/ Breuer GmbH, Spenglerei, Böhmer Straße 3, 07219/70090 und 0664/ Die Webviertler, Leonfeldner Straße 328, Linz, 0732/ Dr. Josef Langes, Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Hauptstraße 21, 07219/70005 Eder Ursula, Immobilientreuhänderin, Mitterbrunnwald 11, 0650/ Enzenhofer Johann, Fleischhauerei und Viehhandel, Hauptstraße 11, 07219/6490 Freller Herbert, Frellerhof, Piberschlag 49, 07216/6241 Fröhlich Georg, Happys Schischule, Eberhardschlag 31, 0664/ Ganglberger, Baggerungen, Stumpten 36, 07219/6320 und 07219/20509 Mit der 2016 ins Leben gerufenen App VWB Dahoam sind auch alle Veranstaltungstermine digital verfügbar. Diese App mit einer immer aktuellen Übersicht der Termine und Veranstaltungen in Vorderweißenbach ist für Apple ios sowie Android Systeme gleichermaßen über den App- Store kostenlos unter dem Suchbegriff Dahoam abrufbar. Viel Freude mit dem ÖAAB-Kalender 2018 und ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr! Wir hoffen, dass auch alle neuen Vorderweißenbacherinnen und Vorderweißenbacher aus den Ortschaften Schönegg, Guglwald, Piberschlag, Mühlholz und Köckendorf Gefallen und Freude an diesem Kalender finden. Besonders möchten wir uns bei Erich Kaar und ÖAAB-Vorstandsmitglied Reinhard Hauer bedanken, die großartige Arbeit geleistet haben. Josef Meilinger übernahm erneut die sehr ansprechende grafische Gestaltung. Zudem bedanken wir uns bei allen, die Termine zur Verfügung stellen, damit der Veranstaltungskalender mit Leben erfüllt wird. Ganz herzlichen Dank an die treuen Sponsoren, die mit ihrer finanziellen Unterstützung dieses Projekt Jahr für Jahr ermöglichen. Seit dem Jahr 2016 sind alle Veranstaltungstermine mit der App VWB Dahoam digital und immer aktuell verfügbar! Diese App ist für Apple IOS sowie Android Systeme gleichermaßen über den App-Store kostenlos unter dem Suchbegriff Dahoam abrufbar. Viel Freude mit dem ÖAAB-Kalender 2018 sowie ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr! Das Vorstandsteam des ÖAAB Vorderweißenbach, der Fotoclub Vorderweißenbach, die unterstützenden Firmen und das Schmankerldorf Vorderweißenbach Gartner Leopold, Handel mit Türen und Treppen, Mitterweg 7, 07219/6150 Gillhofer Martin, Sägewerk, Müllergasse 4, 07219/6098 Haargenau Birgit, Friseursalon, Hauptstraße 17, 07219/70180 haudum media GmbH, Hauptstraße 36, 07219/7001 Hofa Service GmbH, Installationen und Spenglerei, Sternsteinstraße 1, 07219/6060 Kaar Christian, Bau- und Möbeltischlerei, Bad Leonfelden, 07213/ Kitzmüller Erich, Weberei, Guglwald 27, 07219/6075 Lehner Gerhard, Transporte, Neußerling 268, Herzogsdorf, 07231/2823 Liedl Manfred, UNIQA Versicherungen, Schönegg 12, 0664/ Liedl Stefan, Mietwagen & Taxi, Hinterweißenbach 10, 0664/ Lummerstorfer Arnold, Schmankerlwirt, Brückenstraße 15, 07219/6004 Lummerstorfer Gerhard, Kirchenwirt, Hauptstraße 6, 07219/6035 Maria Schutz Apotheke, Hauptplatz 23, Bad Leonfelden, 07213/6343 Mascher Wilhelm, Braugasthof, Hauptstraße 4, 07219/7020 Mülleder Josef, Baumeister, Brückenstraße 2a, 07219/6266 und 0676/ Nimmervoll Gottfried, Gerätevermietung, Birkenstraße 2, 07219/6218 Prechtl Karina, Massagen, Hauptstraße 9, 0664/ Raiffeisenbank Region Bad Leonfelden, Hauptstraße 5, 07219/6031 Reifenservice Atzmüller, Hinterweißenbach 1, 0664/ Schaubschläger Stefan, Wohnservice, Stumpten 45, 0676/ Schmankerldorf Vorderweißenbach Schuster Sabine, Mühlviertler Speckstüberl, Piberschlag 72, 07216/6105 Stadler Christian, Baumeister, Sternsteinstraße 1, 0664/ Staudinger Christoph, Fotografie & Bildbearbeitung, Auwiesenweg 1, 0676/ Steindl Erwin, Winterdienst, Hinterweißenbach 3, 0664/ Sternwind Errichtungs- und Betriebs-GmbH & Co. KG, Hauptstraße 7, 0664/ Transporte Süss, Haid 26, Bad Leonfelden, 07213/6408 Vorderweißenbach Frohe Weihnachten, ein Glückliches neues Jahr und herzlich willkommen zur Türen- Hausmesse von 8.00 bis Uhr Freitag 12 Jänner Türen erleben im Wippro Werksschauraum Gewerbestraße Vorderweißenbach 2 r Samstag 13 Jänner Sonntag 14 Jänner G spür für Türen INNENTÜREN HAUSTÜREN RAUMSPARTÜREN MOBILE TRENNWÄNDE DACHBODENTREPPEN FLACHDACHAUSSTIEGE Seite 5

6 Aus dem Bauernbund Liebe Bäuerinnen und Bauern! Im Zuge der Gemeindefusion gab es auch auf bäuerlicher Ebene intensive Gespräche über eine Zusammenlegung der Bauernbundortsgruppen und der Ortsbauernausschüsse. Da sehr viele Gemeinsamkeiten vorliegen, soll es ab Jänner 2018 auch hier ein gemeinsames Auftreten geben. Die dazu notwendigen Beschlüsse wurden in den Gremien einstimmig gefasst. Ein herzlicher Dank für die persönlichen und ehrlichen Diskussionsbeiträge gilt den Funktionären von Schönegg und Vorderweißenbach. Gemeinsam werden wir die Zukunft aktiv gestalten. Der Bauernbund wird am Donnerstag, 11. Jänner 2018 um Uhr beim Schmankerlwirt die außerordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen abhalten, wozu ich alle Bauernbundmitglieder einlade. Die Ortsbauernschaft und der Ortsbauernausschuss werden mit Jahresende außer Dienst gestellt. Die konstituierende Sitzung ist für März 2018 vorgesehen. Die Mandate und die Mandatsverteilung erfolgt entsprechend dem Ergebnis der letzten LWK-Wahl 2015 in beiden Gemeinden. Abschließend wünsche ich unseren Bäuerinnen und Bauern ein erfolgreiches und unfallfreies Jahr 2018 und verbleibe mit besten Grüßen euer 4191 Vorderweißenbach, Stumpten 36 Telefon / 6320 oder / / aloisganglberger@gmx.at BAGGERUNGEN Bernhard Hartl Bauernbund- und Ortsbauernobmann Danke für die gute Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr. Ein friedvolles Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr wünscht Ihnen Ganglberger Minibagger, Kompressor, Stampfer und Rüttelplatte zum VERLEIH Weihnachten feiern mit allen Sinnen Die Bäuerinnen und Bauern in Oberösterreich bereiten uns das ganze Jahr über ein Fest der Sinne: der Geruch von frisch gemähtem Gras in den ersten sommerlichen Tagen, das Rauschen der goldgelben Getreidefelder, das duftende Baumharz im Wald, der Biss in den frisch gepflückten Apfel oder die rege Arbeit auf den Feldern im Herbst. Im Winter beginnt die betriebsame Arbeit im Wald, die für edle Materialien und Wärme sorgt, bis der Schnee mit einer wundersamen Ruhe die Winterlandschaft gestaltet. Mit dem Weihnachtsbaum als Sinnbild für das Leben können wir uns Duft und Frische des Waldes mit zu uns nach Hause nehmen. Eine besinnliche Zeit Um Weihnachten genießen wir diesen geschönten Blick auf unsere Umgebung, besinnen uns auf das Gute und möchten uns und unseren Liebsten etwas gönnen. Die Werbeprospekte machen uns exklusive Lebensmittel schmackhaft, Geschenke für den Gaumen sollen es sein. Dabei vergessen wir, dass uns die Bauernschaft mit ihrem Fleiß und ihrer Gewissenhaftigkeit uns das ganze Jahr mit geschmacklich vielfältigen, qualitativ hochwertigen und sicheren Lebensmitteln versorgt. Nahrungsmittel beeinflussen wesentlich unsere Gesundheit und damit unsere Lebensqualität. Nutzen wir das Weihnachtsfest, um uns wieder daran zu erinnern, wie reichlich unser Tisch gedeckt ist. Nicht das ganze Jahr über schenken wir den delikaten Speisen die gebührende Wertschätzung. Der Durchschnitts-Österreicher gibt mittlerweile nur mehr 10 % des Haushaltseinkommens für Lebensmittel aus. Eine genüssliche Zeit Neben Bier, Milch, frischem Brot, Geflügel, Fisch und Fleisch gibt es eine reichliche Auswahl an heimischem Lager- und Wintergemüse sowie verschiedenen Obstsorten. Sie bereichern unser Festessen von der Vorspeise bis zum Dessert. Regionale Produkte bieten Frische, Geschmack, kurze Transportwege und eine sichere, nachvollziehbare Produktionskette. Und sie sichern Arbeitsplätze in den Regionen, auch jene auf den Bauernhöfen. Die Bäuerinnen und Bauern sorgen wiederum für die wunderbaren Produkte und Kulturlandschaften das ganze Jahr über! Seite 6

7 Aus der Wirtschaft Nahversorger sichern Lebensqualität Unsere OÖ Betriebe sind Nahversorger für die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden. Die Nahversorgerfunktion unserer Unternehmen beschränkt sich bei weitem nicht bloß auf den Verkauf von Waren oder Leistungen, sondern sie ist vielmehr als das. Unsere heimischen Betriebe sind für die einzelnen Gemeinden unerlässlich, denn sie sichern Arbeitsplätze im Ort und tragen durch ihre Gemeindeabgaben wesentlich zum Allgemeinwohl bei. Der Wirtschaftsbund OÖ setzt sich besonders für die Anliegen der regionalen Betriebe ein und konnte die Verdoppelung der Nahversorgerförderung bewirken: Es ist unser Bestreben, das Netzwerk der Nahversorger dicht zu halten und zu stärken, so WB-Landesgeschäftsführer Direktor Wolfgang Greil. Unseren Nahversorgern gebührt besondere Anerkennung, denn sie sichern nachhaltig die Lebensqualität jedes Einzelnen. Mit einem Geschäft im Ort bleibt nicht nur die nahe Einkaufsmöglichkeit bestehen, sondern auch ein Ort der Begegnung und Kommunikation erhalten. Vor allem die zunehmend älter werdende Bevölkerung hat ein enormes Bedürfnis der Nahversorgung. Bedeutung öffentlicher Auftragsvergabe in der Region Damit die regionale Wirtschaft, die großteils aus Klein- und Mittelbetrieben besteht, auch bei öffentlichen Aufträgen weiterhin berücksichtigt werden kann, hat der Wirtschaftsbund bewirkt, dass die Schwellenwerte-Verordnung für weitere zwei Jahre verlängert wurde. Die Verordnung ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Unternehmertum und öffentlicher Hand, die wesentliche Impulse für Betriebe und Gemeinden, also eine win-win-situation mit sich bringt: schnelle Erledigung der Aufträge und weniger Verwaltungsaufwand. Wichtig ist auch die Gesetzesänderung des Billigst- auf das Bestbieterprinzip. Es können nun Qualitätskriterien in der Auftragsvergabe gewichtet werden. Damit entscheidet nicht der Preis allein über den Zuschlag, sondern zumindest ein weiteres Kriterium, dem ein Bewertungsverhältnis mit zb. 80:20 zugewiesen wird. In der Praxis bedeutet dies, dass zum Beispiel ein Installateur oder eine Heizungstechnikfirma, die prompt vor Ort einen Defekt beheben kann, mehr Punkte erhält, als ein Anbieter, dessen Anreise mehrere Stunden beträgt. Damit wären gleiche Bedingungen für alle BewerberInnen geschaffen und die 20 % an Qualitätskriterien, die die Gemeinde für sich selbst festgelegt hat, erfüllt. Dies ist eine Riesenchance für die heimische Wirtschaft, insbesondere für Klein- und Mittelbetriebe sowie Nahversorger. Das wirkt wie ein regionales Konjunkturpaket, so WKOÖ Präsidentin und Wirtschaftsbund Landesobfrau Doris Hummer. Montagetischler m/w Vollzeit - 38,5 Std. Woche - tägliche Heimkehr Willst du dich beruflich verändern oder hast genug vom Job in deiner Firma oder dem Stau zur Arbeit? Dann komm doch einfach in unser Team! SCHAUBSCHLÄGER W O H N S E R V I C E...ihr regionales Einrichtungsstudio. Wir sind ein, seit fast 10 Jahren, aufstrebendes Unternehmen in Bad Leonfelden und Vorderweißenbach und suchen zur Erweiterung unserer jungen Mannschaft zum sofortigen Eintritt einen Montagetischler/in. Gerne könnt ihr auch als Zweierteam zu uns kommen. Erforderlich sind Führerschein der Klasse B Abgeleisteter Wehr- bzw. Wehrersatzdienst Selbstständiges Arbeiten Genauigkeit und Verlässlichkeit sowie Einsatzbereitschaft Einwandfreie Verständigung (Deutsch in Wort und Schrift) (Der kollektivvertragliche Mindestgehalt liegt bei 1.702,- brutto pro Monat Vollzeit) Das Aufgabengebiet umfasst den Transport sowie die selbstständige Montage von Küchen-, Ess- und Wohnmöbel und dergleichen im gehobenen Bereich bei Privatkunden. Einsatzgebiet ist das Mühlviertel und der Großraum Linz. Es erwartet dich eine überdurchschnittlich hohe Entlohnung, da monatl. leistungsorientierte Prämien ausbezahlt werden! Bewirb dich bei SWS Schaubschläger Wohnservice e.u. Hr. Stefan Schaubschläger Stumpten Vorderweißenbach office@sws-wohnservice.at Tel /70222 Seite 7

8 Seniorenbund vital, aktiv, dabei Kletzl der Innvierteler Metzger Eine von Obm-Stv. Hermann Waldhör vermittelte Betriebsbesichtigung in der Wurstfabrik Kletzl im Gewerbepark Wildenau und eine Bergbahnfahrt auf die Luisenhöhe in Haag am Hausruck standen beim Tagesausflug am 27. September 2017 am Programm. Nach der Ankunft im Wurstparadies Kletzl bekamen wir im Zuge einer Führung einen hochinteressanten Einblick in die Produktions- und Arbeitsabläufe in dem vor 10 Jahren neu errichteten Betrieb, der auf Wurst- und Fleischprodukte spezialisiert ist. Zum Schluss waren wir dann noch auf eine Verkostung verschiedener Produktvariationen eingeladen. Im Anschluss daran ging die Fahrt nach Haag am Hausruck, wo wir mit der Bergbahn auf die knapp 750 m hohe Luisenhöhe fuhren. Nach der Einkehr in der dortigen Waldschenke machten die meisten noch eine Wanderung am Weg der Sinne mit Begehung des 32 m hohen Aussichtsturmes. Nach der Talfahrt mit der Sommerrodelbahn bzw. Am Mittwoch, den 19. September fand das große DANKE-FEST des OÖ Seniorenbundes bei uns im Bezirk Urfahr statt, an dem von unserer Ortsgruppe neben Obmann Richard Ganglberger Wanderung am Weg der Sinne. Hier laden etliche Stationen zum Verweilen ein. Bergbahn traten wir die Rückreise an. Den Tagesabschluss machten wir im Gasthaus Wöhrer in St. Martin/Mkr., noch Maria Dobesberger und Edi Grabner teilgenommen haben. Insgesamt über 400 Funktionäre wurden von den Obleuten unseres Bezirkes zu dieser Veranstaltung im Kulturstadel wo wir den erlebnisreichen Tagesauflug unter der Gesamtleitung von Obmann Richard Ganglberger ausklingen ließen. Großes Danke-Fest für Seniorenbund-Funktionäre Reckeneder in Engerwitzdorf angemeldet, sodass dieses Fest in unserem Bezirk wegen der hohen Teilnehmerzahl in zwei Teilen abgehalten werden musste: am Vormittag und am Nachmittag! Das große Anliegen des neuen Landesobmannes Josef Pühringer, der SB-Landesleitung und der Bezirksleitung war es, allen Funktionären des Landes (insbesondere auch den SprengelbetreuerInnen) in einer gemeinschaftlichen Feierstunde von leitender Stelle einmal DANKE zu sagen für ihre ganz wichtige Arbeit, die diese Funktionäre jahrein-jahraus für unsere Seniorengemeinschaft immer wieder leisten. Dieses Vorhaben ist von fast allen Ortsgruppen großartig ange nommen worden und bei den Teilnehmern sehr gut angekommen, wie die zahlreichen Rückmeldungen bestätigen, sagt zusammenfassend dazu BO-Stv. Kons. Stefan Grasböck als einer der Mitgestalter dieses Danke-Festes. Seite 8

9 Seniorenbund vital, aktiv, dabei Mode und mehr Zu einem Kulturnachmittag, der unter dem Titel Mode und mehr stand, lud die Bezirksleitung des Seniorenbundes am 12. Oktober 2017 ins Gramaphon nach Gramastetten ein. Im Vordergrund stand dabei eine Modeschau, bei der Alltagskleidung, Kleidung zum Ausgehen und Sportbekleidung von Fussl Mode und Sportmode Pötscher präsentiert wurde. Ein Ziehharmonikaspieler, ein Gstanzlsänger und ein Zauberkünstler waren eine wertvolle Bereicherung für den netten und unterhaltsamen Nachmittag, an dem 7 Personen aus unserer Ortsgruppe teilnahmen. Danke und Gratulation an das Veranstaltungsteam für den gelungenen Nachmittag! Mit dem Kauf eines Lebkuchenherzes erwarb man die Losnummer für die Tombola. Auch heuer wurde den Teilnehmern am Landesball des OÖ Seniorenbundes im Linzer Brucknerhaus am 17. November wieder ein umfangreiches Programm geboten. Nach dem Auftritt der Tanzformation Tanzen ab der Lebensmitte eröffnete unser neuer Landesobmann LH a.d. Dr. Highlight Landesseniorenball Josef Pühringer mit humorvollen Worten den Ball. Zu den vielen Angeboten und Auftritten zählten im großen Saal die Tanzkapelle Mustangs, die Gstanzlsängerin Renate Maier mit den Auhäuslern und der viel bejubelte Auftritt der Mayrhofner mit Erwin Aschenwald. Im mittleren Saal gab es zur Musik der Auhäusler Volkstanz pur. Nach Lust und Laune konnte im Foyer abwechselnd zur Musik von zwei Ensembles das Tanzbein geschwungen werden. Auch im Restaurant und in der Weinbar spielten Musikgruppen auf. Mit einem Schätzspiel und der Verlosung der Tombolapreise ging auch für die acht Vorderweißenbacher Besucher der Ballnachmittag mit vielen Highlights und schönen Erinnerungen um 19:00 Uhr wieder zu Ende. Du siehst: Bei uns im Seniorenbund ist immer etwas los werde Mitglied, dann bist du dabei! Seite 9

10 Seniorenbund vital, aktiv, dabei Das Wandern ist der Senioren Lust Am 8. November fand die letzte Monatswanderung in diesem Jahr statt mit erfreulich hoher Beteiligung bei leider nebelig-regnerischem Wetter: 30 Personen fanden sich zum Abmarsch am Pendlerparkplatz ein. Von dort ging es am Finsterbachweg und am Kirchsteig entlang bis zum Rastplatz am neu errichteten Familienwanderweg. Nach einem kurzen Stopp führte der Weg bis zur Proierkapelle und entlang der Dorfstraße Bernhardschlag-Stumpten wieder retour in den Ort. Den gemeinsamen Abschluss der Wandersaison begingen die WandersportlerInnen dann im Bräugasthof Mascher, wo Edi Grabner auch einen kurzen Rückblick über das vergangene Wanderjahr brachte: An den elf Monatswanderungen beteiligten sich insgesamt 356 Personen, was eine durchschnittliche Teilnahme von mehr als 32 Wanderern pro Veranstaltung bedeutet. Die Streckenlängen betrugen 7 bis 14 km. Die meisten Teilnehmer, 42 Personen, verzeichneten die Brunnwaldwanderung und die Wanderung in Summerau, die drittgrößte Teilnehmerzahl, 39 Personen, war in St. Veit gegeben. Bei der Proier-Kapelle überraschte uns die Hofbesitzerin Waltraut mit einer Obstjause. Weitere Wander-Beteiligungen: Bezirkswandertag in Altenberg mit 31 Personen: Hier waren wir die fünftgrößte Gruppe, wofür wir einen Preis erhielten. Bezirkswandertag in St. Stefan: 17 Personen Landeswandertag in Michaelnbach: 34 Personen Die Gesamt-Wanderchefin Fanny Waldhör dankt allen Wander-OrganisatorInnen für ihre Planungsarbeiten und allen für die rege Teilnahme! Lehner Gerhard Neußerling Herzogsdorf Tel.: / 2823 Fax: / Mobil: 0664 / office@lehner-transporte.at Seite 10

11 Seniorenbund vital, aktiv, dabei Großarler Bergadvent Das einzigartige Ambiente in dieser herrlichen Bergregion prägte die Fahrt zum Großarler Bergadvent, bei dem 48 Personen unserer Ortsgruppe teilnahmen und im Vitalhotel Tauernhof Quartier bezogen. Bei der Anreise besichtigten wir mit präzisen Erläuterungen den Pongauer Dom in St. Johann und machten nach der Ankunft im Hotel mit dem Chef eine Fackelwanderung zur Eröffnung des Adventmarktes. Nach dem vorzüglichen 4-gängigen Abendessen lauschten wir den Klängen der Großarler Stubenmusi, die der Chef mit heiteren Geschichten von Karl Heinrich Waggerl auflockerte. Am zweiten Tag besichtigten wir die verkleinerte Version des Talmuseums in Hüttschlag mit den Krampusmasken. Von der einstündigen Pferdeschlittenfahrt bei strahlendem Sonnenschein, jedoch minus 8, stärkten wir uns beim Talwirt, um für den Besuch des Adventmarktes gerüstet zu sein. Das Durchschlendern zwischen den Marktständen mit zahlreichen Attraktionen und wunderschönen Handwerkstücken wurde von einigen mit Punsch und Glühwein aufgelockert. Sehr beeindruckend war auch der Weg zum Krippenbaumuseum. Nach dem Abendessen (es gab ein reichhaltiges Bauernbuffet) wanderten wir zur Kirche, um uns das Adventsingen anzuhören. Am dritten Tag besuchten einige die Messe in der Pfarrkirche, machten einen Rundgang durch Großarl oder nutzten die Möglichkeit zum Wellnessen. Bei der Rückfahrt legten wir in Mondsee einen Zwischenstopp ein, ehe wir am frühen Abend von einem gelungenen Ausflug nach Vorderweißenbach zurückkehrten. Pferdeschlittenfahrt in Hüttschlag/Talschluss Besuch am Adventmarkt in Großarl Wir gratulieren zum 90. Geburtstag: Anna Hofer zum 85. Geburtstag: Otto Eckerstorfer Josef Gallee zum 70. Geburtstag: Leopoldine Mascher Terminvorschau: Mittwoch, 24. Jänner 2018 Seniorenball beim Schmankerlwirt um Uhr ÖVP-Gemeindeparteitag 2018 Freitag, 26. Jänner Uhr Gasthaus Schmankerlwirt Zusammenlegung der Ortsgruppen Schönegg und Vorderweißenbach sowie Neuwahl des Vorstandes Hinweise: Seniorenwandern jeden zweiten Mittwoch im Monat Seniorenturnen jeden Donnerstag um Uhr im Turnsaal der Neuen Mittelschule Seniorenmesse jeden dritten Dienstag im Monat Seniorenstammtische zweimonatlich lt. Ausschreibung Ihr regionaler Partner für Neuwagen Jahreswagen Gebrauchtwagen Finanzierung und Versicherung KFZ-Werkstätte Karosserie und Lackierfacharbeiten Abschleppdienst Kontakt: 07213/8383 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Seite 11

12 ÖVP Oberösterreich Wir schaffen Spielraum für Oberösterreichs Zukunftsschwerpunkte. Landeshaushalt 2018: Oberösterreich setzt auf Chancen statt Schulden Foto: Land OÖ/Stinglmayr Landeshauptmann Thomas Stelzer hat mit seinem OÖVP-Regierungsteam sowie gemeinsam mit dem Koalitionspartner den Landeshaushalt 2018 vereinbart. Mit dem Landeshaushalt 2018 machen wir zum ersten Mal seit 2010 keine neuen Schulden. Erstmals seit 15 Jahren bauen wir sogar Schulden ab. Damit schaffen wir wichtige finanzielle Spielräume, um in Zukunftsschwerpunkte für Oberösterreich zu investieren. Die Zukunftsschwerpunkte für Oberösterreich betreffen insbesondere das schnelle Internet im ländlichen Raum hier werden in den kommenden fünf Jahren 100 Millionen Euro investiert. 63,8 Mio. Euro werden 2018 zusätzlich in den Gesundheitsbereich investiert insbesondere im Bereich der dezentralen Versorgung. Bis zum Jahr 2021 werden 400 neue Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung geschaffen. Oberösterreich schafft Chancen, die andere nicht bieten können. Auch in den Ausbau von Wissenschaft und Forschung wird kräftig investiert, um Oberösterreich an die Spitze der europäischen Regionen zu führen. Weitere zentrale Zukunftsschwerpunkte liegen im Bereich Sicherheit und Mobilität. Mit den Investitionen soll Oberösterreich zum Land der Möglichkeiten werden. Zu einem Land, das Menschen Chancen verschafft, die ihnen andere Länder nicht bieten können, betont Stelzer. Andere Länder haben noch vor sich, womit wir in Oberösterreich bereits heute beginnen. Zukunftsschwerpunkte für Oberösterreich 100Mio. für schnelles Internet im ländlichen Raum 63,8Mio. für Gesundheit 2018 zusätzlich im Budget 400 Wohnplätze zusätzlich für Menschen mit Beeinträchtigungen + Länderbudgets Neuverschuldung 2018 geplante Werte, in Mio. Euro Wien -376 Landeshauptmann Thomas Stelzer Stmk. -247,9 NÖ -229 OÖ 0, Oberösterreich geht mit seinem Zukunftshaushalt 2018 einen Weg voraus, den andere Länder noch vor sich haben. Mehr Infos: Seite 12

13 Gemeinsam. Sicher. Feuerwehr Amesschlag, Bernhardschlag, Piberschlag, Schönegg und Vorderweißenbach 1 Gemeinde 5 Feuerwehren Der Gemeindezusammenschluss hat auch Auswirkungen auf die Feuerwehren. Die FF Piberschlag und die FF Schönegg wechseln vom Abschnitt Rohrbach in den Abschnitt Leonfelden in den Bezirk Urfahr-Umgebung. Im Pflichtbereich Vorderweißenbach gibt es ab Jänner fünf Feuerwehren mit einer Mannschaftsstärke von über 400 Personen. In zahlreichen Sitzungen bereiteten sie sich gemeinsam mit der Marktgemeinde und dem Bezirkskommando auf den Zusammenschluss vor. Hier noch einige Tipps der 5 Feuerwehren zum Brandschutz zu Weihnachten n Kaufen Sie einen frischen Adventkranz bzw. Christbaum. Bevor er gebraucht wird, bewahren Sie ihn an einem kühlen Ort n Wählen Sie für den Baum einen möglichst kippsicheren Standort, der sich weder neben Wärmequellen (Öfen, Heizkörper, etc.) noch in unmittelbare Nähe von Vorhängen befindet n Achten Sie darauf, dass Zweige und Dekorationsmaterial einen möglichst großen Abstand zu den Kerzen aufweisen n Entzünden Sie die Kerzen Ihres Christbaumes von oben nach unten und löschen Sie diese von unten nach oben. Lassen Sie die Kerzen nie ganz herunterbrennen n Vorsicht mit Wunderkerzen akute Gefahr durch glühend abspritzende Funken n Beaufsichtigen Sie Kinder, wenn sie in der Nähe des Christbaumes spielen n Halten Sie geeignete Löschmittel (Wasser, Feuerlöscher, Löschdecke) immer bereit n Kerzen auf Adventkränzen und Christbäumen müssen ausgewech- selt werden, bevor sie zu tief niederbrennen und schon das umliegende Gehölz erreichen Häufige Brandauslöser sind vergessene Kerzen! n Lassen Sie offenes Feuer und Licht nie ohne Aufsicht n Kerzen sollen immer in Haltern mit Auffangschalen aus nichtbrennbarem Material verwendet werden n Sprechen Sie mit Ihren Kindern über die Gefahren bei Kerzen und Feuer, üben Sie zudem mit ihnen den Ernstfall Sollte es zu einem Brand kommen, bewahren Sie Ruhe und alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr unter der Notrufnummer 122. Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie viel Glück und Gesundheit im Jahr 2018! Ihre 5 Vorderweißenbacher Freiwilligen Feuerwehren Seite 13

14 Gemeinsam. Sicher. Feuerwehr Unsere Feuerwehren jederzeit einsatzbereit Stürmische Zeiten Ende Oktober wollte die FF Bernhardschlag ihre BHS-Disco abhalten, aber eine Sturmfront sorgte für eine Verschiebung um eine Woche. Statt Disco-Fieber stand dafür Sturmeinsatz auf dem Programm. Zwei Einsätze in Brunn wald und einer in Stumpten hielten die Wehr auf Trab. Rutschige Zeiten Die winterlichen Verhältnisse der letzten Tage bescherten den Florianijüngern jede Menge Arbeit. So stürzte auf der B38 im Bereich Reifenmühle ein LKW-Anhänger über eine Böschung. Der Motorwagen kam quer über die Straße zu stehen. Die Feuerwehren Piberschlag, Schönegg und Vorderweißenbach mussten vorerst die Ladung des Hängers abtransportieren, bevor mit dem Kran der FF Bad Leonfelden der Anhänger und der Motorwagen geborgen werden konnten. Für die Dauer von rund 3,5 Stunden war die B38 in diesem Bereich gesperrt und musste großräumig umfahren werden. Die FF Bernhardschlag durfte ebenfalls zu einer Fahrzeugbergung ausrücken. In Ortschlag war am Sagberg ein LKW von der Fahrbahn abgekommen. Hier wurde ebenfalls der Kranwagen der FF Bad Leonfelden benötigt. Einige Tage später hatte es der Fahrer eines Paketdienstes in Piberschlag be- sonders eilig. Er kam von der Straße ab und wurde von der FF Piberschlag aus seiner misslichen Lage wieder befreit. Saubere Zeiten Anfang November reinigte die FF Vorderweißenbach zahlreiche Dachrinnen im Ortszentrum. Diese Reinigung dient der Vorbeugung gegen die Bildung von Eiszapfen in der kalten Jahreszeit. Eiszapfen sind manchmal beeindruckend,aber auch gefählich für Fußgänger und Fahrzeuge. Vorbeugung ist auch ein Einsatzgebiet der Feuerwehren. Friedenslichtaktion Kurz vor dem Heiligen Abend sind die Jungflorianis wieder mit dem Friedenslicht unterwegs. Piberschlag und Schönegg bringen dieses auch den Nachbarn in Heuraffl. Piberschlag schwingt das Tanzbein Am Samstag, 13. Jänner 2018, ab Uhr lädt die FF Piberschlag wieder zum Feuerwehrball in den Gasthof Freller ein. Auf zahlreichen Besuch freut sich die Piberschläger Feuerwehr. Lebenssituationen sind vielfältig. Unsere Lösungen auch. Fehlt Ihnen manchmal der Überblick über all Ihre Versicherungen, die Sie im Laufe der Jahre abgeschlossen haben? Mit dem Polizzenservice von Jürgen Atzmüller haben Sie den besten Überblick über Ihre bestehenden Versicherungsverträge! Jürgen Atzmüller Leiter Verkaufsgruppe M juergen.atzmueller@generali.com generalijuergenatzmueller Besuchen Sie mich auf meiner Homepage: generali.at/juergen.atzmueller Seite 14

15 Gemeinsam. Sicher. Feuerwehr Übungen und Lehrgänge sichern Einsatzbereitschaft Wissenstest Jugend Sehr erfolgreich war die Jugend der FF Schönegg im November beim diesjährigen Wissenstest in Rohrbach. Magdalena Kitzmüller, Leonie Breiteneder und Dominik Liedl konnten das Abzeichen in Bronze erlangen und Simon Enzenhofer meisterte bravourös das Goldene Abzeichen. Die FF Bernhardschlag gratuliert Simona Hauzenberger (Bronze), Rafael Lehner, Jakob Eckerstorfer, Paul Wolfesberger und Paul Estermann (alle in Silber) zum bestandenen Wissenstest im Oktober in Alberndorf. Dort waren auch Dominik Craciun Dominik, Julian Hauzenberger, Fabian Hochreiter, Dominik Leimhofer, Gregor Preining und Daniela Thumfart (alle in Bronze) von der FF Amesschlag erfolgreich. Lehrgänge in der Landesfeuerwehrschule Den 5-tägigen Gruppenkommandanten-Lehrgang in der OÖ. Landes- Feuerwehrschule konnte HFM Simon Wiesmayr von der FF Amesschlag mit einem vorzüglichen Erfolg abschließen. Aus Piberschlag hat BI Andreas Ortner den Technischen Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule erfolgreich abgeschlossen. Atemschutzleistungstest der FF Amesschlag Zur jährlichen Feststellung der Atemschutztauglichkeit stellten sich Ende November 2 Truppen der Feuerwehr Amesschlag dieser Aufgabe. Zusätzlich zur ärztlichen Atemschutz-Untersuchung dient der sogenannte Finnentest der Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzträger. Der Test wird auf 5 Stationen durchgeführt, wobei jede Station innerhalb eines Zeitlimits zu meistern ist. Alle angetretenen Kameraden konnten den Test ohne Probleme bestehen! Üben für den Ernstfall Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, üben die Feuerwehren ständig mögliche Einsatzszenarien. Dabei wird oft auch das Zusammenspiel verschiedener Wehren trainiert. Diese Übungen werden am Ende gemeinsam analysiert und aufgearbeitet. Dadurch werden die Fertigkeiten im Einsatzfall sowie das Bewusstsein für die Selbstsicherung während eines Einsatzes geschärft. Bei der diesjährigen Herbstübung des Pflichtbereiches Vorderweißenbach im Oktober stand das Thema Brandbekämpfung mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung und Menschenrettung im Zentrum. Daran beteiligt waren die FF Amesschlag, die FF Bernhardschlag und die FF Vorderweißenbach. Übungsannahme war Brand in einer Getreidetrocknungsanlage. Die Wasserversorgung war rund 500 m vom Einsatzort entfernt und Atemschutztrupps mussten vermisste Personen finden und in Sicherheit bringen. Storch besuchte Florianis Sehr gut meinte es diesen Herbst der Storch mit der FF Schönegg. Er kam gleich dreimal angeflogen. Harald Dumfart und seiner Tanja Leitner wurde ein Michael geschenkt. Bei Gerhard Dumfart und Gabi Schöftner brachte er eine kleine Stefanie vorbei und beim Baumann stellte er sich bei Astrid und Alex Pilsl mit einem Anton Leopold ein. Die Piberschläger Kameraden gratulieren Michael Ortner und seiner Romana zur Geburt ihres Sohnes Theo. Ende November wurden die Kameraden der FF Amesschlag, FF Bernhardschlag und FF Vorderweißenbach über die Gefahren bei Einsätzen in der Nähe unter spannungsführender Anlagen und Leitungen unterwiesen. Es wurde geschult, welche Sicherheitsabstände einzuhalten sind und was bei einem Einsatz zu beachten ist. Brand landwirtschaftliches Objekt, zwei Personen werden vermisst so lautete die Übungsannahme im Oktober für die Feuerwehren aus Piberschlag, Schönegg und Altenschlag. Hier musste die Wasserversorgung mit 2 Zubringerleitungen aus einem Teich in etwa 250 m Entfernung hergestellt werden. Drei Atemschutztrupps waren mit der Personenrettung beschäftigt. Im November trainierte die FF Piberschlag die Bergung einer verletzten Person aus einem Hochstand. Hier wurden verschiedene Rettungsmethoden durchgespielt. Der Amesschläger Feuerwehrmann René Breuer und seine Michaela dürfen sich über ihre kleine Tochter Hanna freuen. In Bernhardschlag landete der Storch sogar beim Kommandanten Bernhard Kastner und seiner Bernadette. Carolin Christine bereichert nun das Leben am Franz n-gut. Wir wünschen den Eltern alles Gute mit ihren Sprösslingen. Wie man sieht, braucht man sich um den Nachwuchs bei den Feuerwehren keine Sorgen machen. Bad Leonfelden Linzer Straße / / Südbahnhof Markt 0664/ Filiale Vorderweißenbach Hauptstraße / office@ritterbrot.at Seite 15

16 Aus Kindergarten und Schule geplaudert Kindergarten und Schulen schenken Weihnachtsfreude im Schuhkarton Zahlreiche Weihnachstpakete, die von den Kindergartenkindern und den SchülerInnen der Volksschule und der Neuen Mittelschule Vorderweißenbach zusammengestellt wurden, sind bereits auf dem Weg in die rumänischen Waldkarpaten, um dort Kindern eine kleine Freude zu bereiten. In Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation Fundatia Waldburg wurde diese Aktion heuer bereits zum siebten Mal durchgeführt. Herr Alfred Kaar, ein ehrenamtlicher Mitarbeiter der Fundatia, informierte in einem sehr interessanten Vortrag unsere SchülerInnen über die Lebensumstände in diesem Gebiet und sie erkannten, dass es nicht selbstverständlich ist, in einem wohlhabenden Land wie Österreich zu leben! Vieh- & Pferdehandel Amesschlag Bad Leonfelden Tel / / Seite 16

17 Aus Kindergarten und Schule geplaudert Lions unterstützen Volksschule Als Abschluss der Jugendkampagne in Sachen Drogenprävention stellte sich der Lionsclub Bad Leonfelden bei der Volksschule Vorderweißenbach mit einer großzügigen Spende ein: Die Löwen übernahmen die Kosten der Lernbücher, die für den Flötenunterricht in den beiden ersten Klassen verwendet werden. Die Spende wurde kürzlich von den Vorderweißenbacher Lions Bgm. Leopold Gartner, Gemeindearzt Dr. Alexander Gallee und Bernhard Haudum an die Klassenlehrerinnen Helena Barth und Christa Atzmüller sowie Flötenlehrerin Margarete Haudum überreicht. Neue Fotokamera Finanziert aus eigenen Mitteln der NMS und des Familienausschusses und mit Spenden von Dr. Richard Barth, Vizebürgermeister Wolfgang Feilmayr und dem Wirtschaftsbund Vorderweißenbach (aus dem Reinerlös des Schulschlussfestes) konnte eine neue Spiegelreflexkamera angekauft werden. Die Lehrerinnen und Lehrer der NMS können nun diese Kamera während des Schuljahres nutzen und in den Ferien steht sie allen Organisatoren und Helfern der Ferienerlebnisaktion zur Verfügung. Die Kamera ist während der Ferienzeit am Marktgemeindeamt verwahrt und kann zu jeder Ferienerlebnisaktivität ausgeliehen werden. Danke an alle Sponsoren und auch an den Fotoclub, der eine Speicherkarte für die neue Kamera spendierte. Die neue Kamera wurde von WB-Vertreter Christian Stadler (links), Vbgm. Wolfgang Feilmayr (2. von rechts) und ÖVP- Fraktionsobmann Richard Barth (rechts) an den Leiter der NMS, Martin Kramer und an die Chefin des Familienausschusses Johanna Staudinger überreicht. Schmankerl WIRT I N G E & A R N I L U M M E R S T O R F E R WIR SUCHEN SERVICE- MITARBEITER/IN FÜR 20 STUNDEN/WOCHE Jetzt bei Inge unter Tel bewerben! office@lummerstorfer.at Tel , Brückenstr. 15, 4191 Vorderweißenbach Jeden 2. SONNTAG FREI! Schmankerl WIRT I N G E & A R N I L U M M E R S T O R F E R Massage Energie holen Ausgleich schaffen Karina Prechtl Hauptstraße Vorderweißenbach l Tel.: 0664 / Seite 17

18 Elternverein Aus dem Elternverein In diesem Schuljahr durfte der Elternverein die Kinder an der Volkschule und an der Neuen Mittelschule Vorderweißenbach bereits am Tag des Apfels mit einem süßen und einfachen Rezept zum Nachmachen und einem Apfel zum sofortigen Verzehr erfreuen. Anfang Dezember wurde in ein paar gemütlichen und kreativen Stunden mit Nachmittagskindern der Volksschule ein Lebkuchenhaus gesponsert von der Lebzelterei Kastner verziert. Große Freude hatten die Kinder auch mit den mit Süßigkeiten befüllten Nikolaussackerln. Zum Jahresausklang laden der Elternverein und die Sportunion Vorderweißenbach wieder zum Silvesterfeuerwerk am Sportplatz ein. Punsch und Bratwürste stehen für die kleinen und großen Besucher bereit. Rauchfangkeher stellen sich mit Glücksbringern ein. Lassen wir das Alte los, seien wir bereit für eine neue, noch unentdeckte Zeit. Der Elternverein freut sich mit euch auf spannende Momente und neue Taten im Jahr SILVESTER FEUERWERK BEREITS NACH DER DANKSAGUNG, UM UHR, GIBT ES KINDERPUNSCH, PUNSCH UND BRATWÜRSTEL START DES KINDERFEUERWERKS: UHR AM SPORTPLATZ IN VORDERWEISSENBACH Seite 18

19 ThongaschWerke TW & Jugendteam Silvesterfest 2017/18 Datum: 31. Dezember 2017, ab 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Freibad VWB Veranstalter: Jugendteam VWB & ThongaschWerke TW ThongaschWerke & Jugendteam laden ein Wir haben uns die Zusammenlegung unserer Gemeinden Schönegg und Vorderweißenbach zum Anlass genommen, dass ein junger Schönegger Verein (ThongaschWerke TW) und ein junger Vorderweißenbacher Verein (Jugendteam VWB) zusammen ein Fest organisieren! Wie auch vor zwei Jahren hoffen wir, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg wird, auf dem wir von Jung bis Alt alle antreffen. Seite 19

20 Theater zum Jahreswechsel 2017/2018 ÖVP Vorderweißenbach Die schwarze Komödie von Hugo Rendler Hochzeit Kindervorstellung (Hauptprobe): Sa , 14:00 Uhr Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt! Di , 20:00 Uhr Mi , 20:00 Uhr Fr , 20:00 Uhr Sa , 14:00 und 20:00 Uhr Do , 20:00 Uhr Eintrittspreise: 1. Platz: 10,00 2. Platz: 9,00 Kartenbüro Raika Vorderweißenbach Mo. bis So. von 08:30 bis 11:30 Uhr Auf der Raika sind nur persönliche (keine telefonischen) Kartenbestellungen möglich. Kartentelefon Tel. 0664/ Mo. bis So. von 18:00 bis 20:00 Uhr Fr , 20:00 Uhr Sa , 14:00 und 20:00 Uhr Ort: Schmankerlwirt Lummerstorfer, Vorderweißenbach! Der Kartenvorverkauf beginnt am Freitag, Am können pro Person maximal 30 Karten für 2 verschiedene Blöcke reserviert/gekauft werden. In Zusammenarbeit mit der Pfarre Vorderweißenbach (Der Reinerlös wird für die Innensanierung der Pfarrkirche verwendet) Seite 20

21 Alles Theater Theatergruppe präsentiert die Komödie Die schwarze Hochzeit Ein fixer Bestandteil im Veranstaltungskalender und im kulturellen Leben von Vorderweißenbach sind zum Jahreswechsel die Aufführungen der Theatergruppe. Die schwarze Hochzeit, eine Komödie von Hugo Rendler, wird insgesamt 9 Mal aufgeführt. Die offizielle Premiere findet am um 20:00 Uhr statt, zuvor können sich allerdings bereits am die Kinder bei der Hauptprobe von den schauspielerischen Talenten der Vorderweißenbacher TheaterspielerInnen überzeugen. Die weiteren Termine: Mi , 20:00 Uhr Fr , 20:00 Uhr Sa , 14:00 und 20:00 Uhr Do , 20:00 Uhr Fr , 20:00 Uhr Sa , 14:00 und 20:00 Uhr Gespielt wird wie in den vergangenen Jahren im Saal des Schmankerlwirtes Lummerstorfer. Bei der Auswahl des Stücks hat sich Margit Oberhamberger, sie ist auch heuer wieder für die Regie verantwortlich, für einen lustigen Zweiakter entschieden. In einem Gasthaus finden eine Hochzeit und eine Traufeier gleichzeitig statt. Zahlreiche unglückliche Umstände, Verwicklungen und Komplikationen zeigen da aber sehr schnell auf, dass die Kombination Hochzeit und Beerdigung wohl doch nicht so ideal ist. wortlichen der Pfarre. Der Reinerlös aus den Vorführungen wird für die Innensanierung der Pfarrkirche verwendet. Karten gibt es bei der Raika Vorderweißenbach (Mo. bis So. von 08:30 bis 11:30 Uhr auf der Raika sind keine telefonischen Bestellungen möglich) und über das Kartentelefon unter 0664/ (Mo. bis So. von 18:00 bis 20:00 Uhr). Die Theatergruppe sowie die Pfarre Vorderweißenbach freuen sich auf tolle Theaterabende! Unterstützt wird die Theatergruppe bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen heuer von den Verant- Die Versicherung einer neuen Generation. Liedl Stefan Autobus Liedl Elisabeth Krankentransporte / Taxi Hinterweißenbach Vorderweißenbach office@liedl-bus.at UNIQA Versicherungen AG Manfred Liedl Schönegg Vorderweißenbach Mobil: manfred.liedl@uniqa.at Ihr Versicherungs Berater vor Ort! Seite 21

22 125 Jahre Musikverein Vorderweißenbach Jubiläumskonzert Eine gehörige Portion Genuss Ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres 125 Jahre Musikverein Vorderweißenbach stand das diesjährige Herbstkonzert, welches am 25. und 26. November im Turnsaal der Neuen Mittelschule zur Aufführung gebracht wurde. Vor vollem Haus Frohe Weihnachten und PROSIT 2018 wurde den Besuchern eine gehörige Portion Genuss serviert und die Musikerinnen und Musiker wurden dafür mit viel Applaus belohnt. Kapellmeister Reinhard Schimpl wählte dabei für seine 86 Musikerinnen und Musiker einen bunten Programm-Mix aus: Die beiden Konzertwertungs-Stücke Rumänischer Tanz und Of Castles and Legends fehlten ebenso wenig wie Ohrwürmer aus der Operette Im weißen Rössl oder bei einem Medley aus den 80ern. Vervollständigt wurde das Programm mit traditioneller Blasmusik in Form der Polka Böhmische Liebe und dem stimmungsvollen Walzer Tranquillo. Zu den Highlights zählte auch ein Medley von Charles Chaplin, das mit viel Begeisterung aufgenommen wurde. Das Konzert bildete außerdem den Rahmen für zahlreiche Ehrungen sowie für die offizielle Neuaufnahme von acht jungen Musikern in die Musikkapelle. Herzlichen Dank an alle Besucher für s Kommen und an die unzähligen Helfer hinter den Kulissen, sei es bei der Technik, beim Pausenbuffet oder beim Saalaufbau und Dekoration ohne diese wertvolle Arbeit wäre ein solches Konzerterlebnis nicht möglich. Seite 22

23 125 Jahre Musikverein Vorderweißenbach Erfolgreiche Konzertwertung in der Bruckmühle in Pregarten Ein ganz besonderes Auswärtsspiel absolvierte unsere Musikkapelle am Sonntag, 12. November. Im besonderen Ambiente des Kulturhauses Bruckmühle in Pregarten fanden die Bläsertage des Bezirkes Freistadt statt und der Musikverein Vorderweißenbach war als Gastkapelle mit von der Partie. Nach der Premiere im Vorjahr trat der Musikverein auch heuer wieder in der 60. Geburtstag von Erich Kaar Anfang Oktober feierte Ehrenmitglied und ehemaliger Obmann ( ) Erich Kaar seinen 60. Geburtstag. Auch der Musikverein war zu einer Feier eingeladen. Mit selbstgedichteten G Stanzln und einem Fernsehbericht aus dem Jahr 1992 wurde gemeinsam an diese vergangene Zeit zurückgedacht und dadurch auch insbesondere den jungen Musikerinnen und Musikern ein Einblick in das damalige Vereinsleben gewährt. Erich gebührt neben herzlichen Glückwünschen zum Geburtstag ein herzlicher Dank für die langjährige und wertvolle Arbeit im Musikverein! höchsten Kategorie, in der Leistungsstufe D, an. Die Teilnahme an Konzertwertungen ist für die Musikerinnen und Musiker eine gute Standortbestimmung als Orchester und so freuten sie sich sehr über die erreichten 145,40 Punkte. Dieser Erfolg wurde anschließend gleich vor Ort analysiert und natürlich entsprechend gefeiert. Gratulation dem Kapellmeister Reinhard Schimpl, ihm gebührt ein ganz besonderer Dank für die geduldige und intensive Probenarbeit. Glück, wo Hoffnung und Mut nicht fehlen. Liebe, wo Wärme und Miteinander zählen. Wir bedanken uns bei allen Kunden und wünschen ein fröhliches aber auch besinnliches Weihnachtsfest und einen gesunden Start ins neue Jahr.. Blechdach. Ziegeldach. Flachdach. Terrassenabdichtung. Fassadenbau Seite 23

24 Sportunion Vorderweißenbach Sportunion stellte personelle Weichen: Peter Raab übernimmt Obmannstelle Mit einer neuen Vereinsführung geht die Sportunion Vorderweißenbach in das Jahr 2018: Der bisherige Obmann-Stellvertreter Peter Raab wird nach dem Rücktritt von Kurt Mitterhofer neuer Obmann. Bis zur offiziellen Neuwahl diese ist für den 17. März 2018 geplant führt Raab den Verein interimistisch. Unterstützt wird er dabei von Obmann-Stv. Gitti Kitzmüller, Kassier Harald Birngruber, einem engagierten Vorstandsteam und Ehrenobmann Bernhard Haudum. Letzterer steht dem designierten Union- Chef in Zukunft ebenso in beratender Funktion zur Verfügung wie Bürgermeister Leopold Gartner. Mit Peter Raab kommt ein Urgestein der Union Vorderweißenbach an die Vereinsspitze: Als aktiver Sportler in den Bereichen Fußball und Tennis seit frühester Jugend dem Verein eng verbunden, ist er schon seit vielen Jahren als Funktionär u.a. als Tennis-Sektionsleiter und Obmannstellvertreter im Vorstand aktiv. Diese Erfahrung bringt er in seine neue Tätigkeit ebenso ein wie die Begeisterung für den Sport, die er als aktiver Tennisspieler und Stockschütze nach wie vor lebt. Personelle Weichenstellungen bei der Sportunion Vorderweißenbach: v.l.n.r.: Bgm. Leopold Gartner, Kassier Harald Birngruber, Obmann-Stv. Gitti Kitzmüller und der designierte Obmann Peter Raab. Wer die Kostbarkeit des Augenblicks entdeckt, findet das Glück des Alltags. Adalbert Stifter Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns auf die weitere, gute Zusammenarbeit. Wir wünschen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr! Region Bad Leonfelden Meine Bank in Vorderweißenbach Seite 24

25 Sportunion Vorderweißenbach Sensationelle Herbstsaison Kicker an der Tabellenspitze Über eine sensationelle Herbstsaison dürfen sich die Kicker der Union Wippro Vorderweißenbach freuen: Mit 32 Punkten überwintern sie als Herbstmeister der Bezirksliga Nord an der Tabellenspitze. Die Bilanz der Truppe von Trainer Gerhard Müller und Sektionsleiter Harald Birngruber ist dabei beeindruckend: 10 Siege, zwei Unentschieden und nur eine Niederlage stehen zu Buche. Letztere kassierte man gleich zum Saisonauftakt auswärts in Julbach. Haibach und Hellmonsödt rangen den Schmankerldorf- Kickern ein Remis ab und alle anderen Teams gingen gegen Vorderweißenbach als Verlierer vom Platz. Bemerkenswert ist dabei die Auswärtsstärke, mit der von acht Partien nicht weniger als sechs gewonnen wurden. Darunter war auch das Derby gegen Bad Leonfelden, das man vor 800 Fans nach einem 0:1-Rückstand zur Pause noch in einen 3:2-Erfolg umdrehen konnte. 3:2 war auch auf eigener Anlage ein beliebtes Ergebnis, mit dem u.a. Ottensheim und Putzleinsdorf in die Schranken gewiesen wurden. Der Herbstmeistertitel ist nicht zuletzt die Folge eines beherzt vorgetragenen Jubel bei den Kickern der Union Wippro Vorderweißenbach über den Herbstmeistertitel in der Bezirksliga Nord. Offensivfußballs, der mit stolzen 40 Volltreffern belohnt wurde. Herausragend waren dabei die Tschechien-Legionäre Josef Prihoda und Pavel Svoboda, die ihre Visitenkarten insgesamt 24-mal im gegnerischen Tor abgaben. Sieben Treffer stehen für den im Herbst enorm stark spielenden Youngster Fabian Mühleder zu Buche und Dominik Lehner steuerte vier Tore bei. Die letztlich mit dem deutlichen Vorsprung von fünf Punkten errungene Winterkrone wurde beim obligaten Saisonabschluss im Sportheim gebührend gefeiert. Seitens des Gesamtvereines gratulierten Obmann-Stellvertreter Peter Raab und Ehrenobmann Bernhard Haudum den erfolgreichen Kickern und dem Funktionärsteam. Für die Sponsoren übernahm diese Aufgabe mit Robert Wipplinger jun., der Chef von Hauptsponsor Wippro. Er sicherte dabei unter tosendem Applaus auch für den Fall eines Aufstiegs in die Landesliga die Fortsetzung der langjährigen Sponsor- Partnerschaft zu. Filiale: 4171 St. Peter/Wbg /8710 Fleischhauerei Viehhandel Hans Enzenhofer 4191 Vorderweißenbach 07219/ Filiale: 4020 Linz, Südbahnhof 0732/ Mit sieben Toren und starken Leistungen war Fabian Mühleder im Herbst einer der Leistungsträger des UVW- Teams. FAHRZEUGHANDEL 57A-ÜBERPRÜFUNG REIFEN FELGEN SERVICE ZUBEHÖR Hinterweißenbach Vorderweißenbach Tel. 0664/ Fax 07219/6477 rs-atzmüller@gmx.at Seite 25

26 Sportunion Vorderweißenbach Neue Loipe im Sternwald Nachdem das Langlaufen im Weißenbachtal immer seltener möglich ist, steht seit wenigen Tagen eine neue Loipe im Sternwald zur Verfügung: Genügend Schnee vorausgesetzt, können dort auf 900 Metern Seehöhe drei Kilometer genützt werden. Erreichbar ist die neue Loipe über den Güterweg Sternwald (in Richtung Sportplatz abbiegen und dann bis zum Windpark-Parkplatz nach dem Forsthaus). Die neue Langlaufarena wurde durch das Entgegenkommen der betroffenen Grundbesitzer (Familien Freller und Thumfart) möglich und vom Tourismusverband Region Bad Leonfelden und der Marktgemeinde Vorderweißenbach in Zusammenarbeit mit der Union Vorderweißenbach und der Union Bad Leonfelden realisiert. Besonderer Dank gilt dabei Richard Wolfesberger, der sich sowohl um das Spurgerät als auch um die Bespurung kümmert. Stockschützen sagen Danke für die großzügige Unterstützung bei den Firmen Breuer und Wippro. Sepp Breuer stattete die heimischen Stocksportler mit neuen Trainingsjacken aus. Er hat immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Stockschützen. Recht herzlichen Dank dafür. In den Wintermonaten wird man die Stockschützen mit Winterjacken gesponsert von der Firma Wippro sehen. Auch dafür ein Dankeschön an Robert und Alexander! Ihr persönlicher Berater: Christian Lehner M christian.lehner@generali.com Seite 26

27 ÖVP Vorderweißenbach Winterkleid Der Winter trägt sein schönstes Kleid, geschmückt mit vielen Sternen, vertreibt so manche Einsamkeit, wenn vieles liegt im Fernen. Kristalle glitzern an den Bäumen, ein weißer Teppich hüllt dich ein. Die Flocken bringen dich zum Träumen, bald wird es wieder Weihnacht sein. Das Fest der Liebe ist schon nah, doch Liebe, die ist immer da, in dir und in uns allen, mal aus der Ferne, mal ganz nah, die Flocken fallen, fallen. MaLi Danke Die Vorderweißenbacher und Schönegger Unternehmen sagen Danke für das entgegengebrachte Vertrauen im Jahr Gemeinsam mit den Vereinen wünschen sie allen frohe und besinnliche Weihnachtstage sowie für das Jahr 2018 Gesundheit, Glück und Zuversicht! Seite 27

28 Barrierefrei im eigenen Zuhause Waschraum B: Fliesen F: 6,93 m 2 Vorraum B: Fliesen F: 24,91 m 2 ±0, Abstellraum 1 B: Estrich F: 12,78 m , ,41 1, , EI2 30C ±0, Aufzug , ,20-1,62 1,50 Geschätzte Kunden, wenn eine dauerhafte Behinderung den Gebrauch eines Rollstuhls oder Rollator notwendig macht, ist meist der Umbau für einen Aufzug notwendig. Oft kann man auch durch eine vorausschauende Planung den Platzbedarf bei einem Neubau bereits berücksichtigen. ±0, , Einfahrbereich Garage STG 166 / , ,50 NEU 14,00CM WDVS NEU 14,00CM WDVS GARAGE ZUGANG ZU EG VORRAUM -2, STÜTZMAUER BESTAND ZUFAHRT NEU 4,41 Trainingsraum 150 Neu 75 B: Fliese 10,97 m EI2-30-C Pelletslager Neu B: Fliese 7,50 m 2 Garage2 Bestand 29,67 m 2 OL- Fenster ,72 EI2-30-C Gang Neu B: Fliese90 5,06 m , ,72 0, EI2-30-C Keller Bestand 11,42 m 2 Heizraum Bestand 12,23 m 2-1,62 5,00 LIFT , Schiedel ABSOLUT SA 1814 EI2-30-C ,00 0, Bei diesem Bauvorhaben war der Wohnbereich durch eine Außentreppe oder eine Treppe im Gebäude erreichbar. Durch den Einbau 16 STG 175 / eines Aufzugs können 10 die Bewohner nun 2 1 ungehindert Vorraum die 80 Wohnungen erreichen. 200 Wir bedanken uns bei unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ein friedvolles Weihnachtsfest 4, ,57 3,10 4,73 1, , , , , ,33 1,05 3,57 9,34 18,29-2,75 Garage1 Bestand 33,79 m 2 Gang Bestand 8,13 m 2 Lager Bestand 12,15 m STG 183 / Bestand 7,37 m 2 Waschküche Bestand 9,66 m KELLERGESCHOSS 1: und einen guten Rutsch in das Jahr 2018! Fam. Mülleder und Mitarbeiter ,57 3,37 5, ,27 3,37 5,56 6,57 3,37 5,56 15,50 2 Pointner Michael und Elisabeth Staubgasse EIDENBERG DATUM: GEZ.: DO PLAN NR.: 1817 A-04 JOSEFMÜLLEDER PLANUNG BAUAUSFÜHRUNG BAUSTOFFHANDEL BAU BVH.: ÜBER DEN BARRIEREFREIEN UMBAU DES WOHNGEBÄUDES PLANUNG BAUAUSFÜHRUNG BAUSTOFFHANDEL 4191 VORDERWEISSENBACH BRÜCKENSTRASSE 2a TEL.: 07219/6266 MOBIL: 0676/ FAX: DW 14 OFFICE@BAUMEISTER-MUELLEDER.AT INTERNET:

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Gemeinderat von

Gemeinderat von Gemeinderat von 1949 2009 Gemeinderat 2003 bis 2009 1. Reihe: Wilhelm Dumfart, Erich Kitzmüller, Dr.Wilbirg Mitterlehner, Bmg. Johann Grünzweil, Christine Gallistl 2. Reihe: AL Heinrich Dumfart, Josef

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Besuchen Sie uns auch im Internet unter: zugestellt durch post.at Ausgabe 07/2015 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen Die ÖVP Enzenkirchen wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern einen erholsamen URLAUB Besuchen Sie uns

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln. GEMEINDE HALBTURN 29. Dezember 2016 12/2016 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019 Ort und Datum: Sternstein, 09.03.2019 Veranstalter: (3022) Durchführender Verein: U Bad Leonfelden (3022) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen für Dritte F-Wert: 1010 Streckendaten:

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/18 - Nr. 147 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Samstag, 29.12.2018: Christbaumversteigerung der FF Donauwetzdorf Sonntag, 06.01.2019: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung

Mehr

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT...

- 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... - 2 - DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT... -3- GESUNDE GEMEINDE... Freiwillige Spenden kommen ausschließlich der Österreichischen Krebshilfe zugute! Veranstalter: Gesunde Gemeinde

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2018

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2018 Ort und Datum: Bad Leonfelden, 25.02.2018 Veranstalter: U Bad Leonfelden (3022) Durchführender Verein: U Bad Leonfelden (3022) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen für Dritte F-Wert:

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Franz Josef Grillmair Obmann Musikverein Sipbachzell Johann Fischer Festobmann am 4. Juni 2018 zum Thema Total regional wir tragen

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Musikverein Hirschbach 2005

Musikverein Hirschbach 2005 Musikverein Hirschbach 2005 2005 Verstehen Sie Spaß am 22. 1. 2005 im GH Ehrentraut, 14:00 und 20:00 Uhr Es war in diesem Jahr die erste Veranstaltung des Musikvereines und beide Termine ausverkauft (die

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

essen trinken Feste Feiern FrisChe momente

essen trinken Feste Feiern FrisChe momente FrisChe momente unser (t)raum angebot * Regionale und leichte Küche * Schmankerlstube mit 45 Sitzplätze * Jägerstube und Einkehr mit 40 Sitzplätze * G`wölberl Extrastüberl für 12 Sitzplätze * Weinkeller

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Pressegespräch des Landes-Krankenhauses Kirchdorf Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Mittwoch, 20. April 2016 Als Gesprächspartner/-innen stehen Ihnen zur Verfügung: Prim.

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 9

Bürgermeister-Information Seite 9 Bürgermeister-Information Seite 9 Ferienprogramm Spiel - Spaß - Abenteuer für Kids FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

Bezirksparteitag Oktober 2011 Kulturtreff Alkoven

Bezirksparteitag Oktober 2011 Kulturtreff Alkoven Bezirksparteitag 2011 5. Oktober 2011 Kulturtreff Alkoven Tagesordnung Begrüßung I 19:30 Beschlüsse laut Geschäftsordnung und Anträge Finanzbericht Politik für die Region LAbg. BPO Jürgen Höckner Neuwahl

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

11. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft Hier sind WIR daheim, hier kauf ICH ein!

11. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft Hier sind WIR daheim, hier kauf ICH ein! hier abtrennen Ausgabe 4/2018 11. Festtagsaktion der Schäfferner Wirtschaft Hier sind WIR daheim, hier kauf ICH ein! Schon zum 11. Mal bietet die Schäfferner Wirtschaft wieder für alle KundInnen zusätzlich

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

1. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Piringsdorf und Steinberg-Dörfl

1. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Piringsdorf und Steinberg-Dörfl Soziale Dienste im Dorf Region Mittelburgenland 1. gemeinsames Treffen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Gemeinden Piringsdorf und Steinberg-Dörfl 23. März 2018, Beginn: 18.00 Uhr im GH Loibl, Piringsdorf

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon...

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon... zugestellt durch post.at Enzenkirchen Ausgabe 4/2016 Impressum: Parteizeitung der ÖVP Enzenkirchen 7. Kostenlose Sandkastenbefüllung am Samstag, 16. April 2016 vormittags! Als Familienservice befüllen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Das verschenkte Licht von Barbara Hug Folge 317, Dezember 2013 Es war eine Frau, die hatte gehört, dass an einem fremden Ort eine heilige Flamme brennt. Sie machte sich auf,

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 *** Die folgenden Textvorschläge können in den verschiedensten Schriftarten und -größen ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Sie können einzelne Bausteine austauschen oder ergänzen und frei nach

Mehr

Kalender 2017: Zeigen Sie uns Ihr Lieblings-Platzerl in der Gemeinde!

Kalender 2017: Zeigen Sie uns Ihr Lieblings-Platzerl in der Gemeinde! Es hängt von dir selbst ab, ob du das neue Jahr als Bremse oder als Motor benutzen willst. (Henry Ford) Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Für uns als Team der ÖVP Deutschfeistritz ist klar:

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Dr. Werner Beutelmeyer, Geschäftsführer market-marktforschungsinstitut am. Mai zum Thema "Lebensqualität in den oö. Gemeinden

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Ideensammlungläuft aufhochtouren. WirtinAubachwurde versteigert. EschenauimHausruckkreis. Seite2. OÖVPinformiert. LiebeEschenauerinnenundEschenauer!

Ideensammlungläuft aufhochtouren. WirtinAubachwurde versteigert. EschenauimHausruckkreis. Seite2. OÖVPinformiert. LiebeEschenauerinnenundEschenauer! LiebeEschenauerinnenundEschenauer! DieWahlenimHerbstwerfenbereitsihreSchattenvoraus, denn schon wird von unseren politischen Mitbewerbern versucht, unsere Arbeit schlecht zu machen. Wir, von der ÖVP, werden

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! SPÖ Bürg-Vöstenhof Ausgabe Jänner 2016 Jahresrückblick 2015 Liebe LeserInnen! Das Jahr 2015 ist nun Geschichte und wir sind schon gespannt, welche Herausforderungen das neue Jahr bringt. Bevor wir uns

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Liebe Eltern, Ihnen und Ihrer ganzen Familie wünsche ich von Herzen frohe und besinnliche Weihnachtstage und

Liebe Eltern, Ihnen und Ihrer ganzen Familie wünsche ich von Herzen frohe und besinnliche Weihnachtstage und ich wünsche Ihnen und Ihrer ganzen Familie ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und Mit vorweihnachtlichen Grüßen ich wünsche Ihnen und Ihrer ganzen Familie ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest

Mehr

Gemeindenachrichten Heugraben

Gemeindenachrichten Heugraben Landesjugendsingen Der Chor der Volksschule Bocksdorf hat mit 22 Kinder beim Landesjugendsingen in Eisenstadt teilgenommen und mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschnitten. Aus diesem Anlass gratulierten die

Mehr

GEMEINDEAMT Pierbach, am 11. Januar 2017

GEMEINDEAMT Pierbach, am 11. Januar 2017 GEMEINDEAMT Pierbach, am 11. Januar 2017 4282 PIERBACH Politischer Bezirk Freistadt, OÖ. Veranstaltungen 2017 Datum Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Beginn Veranstalter JÄNNER 13.01. 15.01.2017

Mehr

Offizielle Ergebnisliste UNION Winterspiele im Sterngartl - Vielseitigkeitslauf Alpin und Snowboard

Offizielle Ergebnisliste UNION Winterspiele im Sterngartl - Vielseitigkeitslauf Alpin und Snowboard UNION Winterspiele im Sterngartl - Vielseitigkeitslauf Alpin Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Bad Leonfelden, 30.01.2011 Veranstalter: U Bad Leonfelden (3022) Durchführender Verein:

Mehr

*Programmänderungen vorbehalten!

*Programmänderungen vorbehalten! *Programmänderungen vorbehalten! Freitag, 14.12.2018 17.30 Uhr Musikalischer Sternenadventrundgang Genießen Sie einen Sternenadvent- Rundgang durch das traditionelle und vorweihnachtliche Zell am See.

Mehr

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Überparteiliches Informationsblatt für die WatzelsdorferInnen 21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Sehr geehrte OrtsbewohnerInnen! Nach einem tollen Sommer hat nun der Herbst Einzug in unser

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

Miteinand. Weitersfelden. Weitersfeldner Rundschau. Es ist ZEIT.

Miteinand. Weitersfelden. Weitersfeldner Rundschau. Es ist ZEIT. An einen Haushalt - P.b.b. Weitersfeldner Rundschau Weitersfelden Miteinand Ausgabe 129, Okt. 2017 Team Kurz Oberösterreich Neue Chancen. Für Alle. Seite 2 Landwirtschaft zukunftsfit halten. Seite 6 Eine

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Ausgabe Nr. 102 Erscheinungsweise monatlich Januar 2018 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/»kreisumzug«und»kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Sportvereins und sehr geehrte

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Christoph Hofinger SORA-Institut 13. Jänner 2017 zum Thema SORA-Integrationsmonitor Oberösterreich: Erstmals in Österreich wurde

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »ADVENT«Heutzutage bedeuten die vier Wochen vor Weihnachten oft eine Zeit voller Termindruck. Schnell

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

OBRITZBERG RUST - HAIN

OBRITZBERG RUST - HAIN 10 Jahre Marktgemeinde OBRITZBERG RUST - HAIN lebenswert - liebenswert Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Amtszeit des Gemeinderates geht in wenigen Wochen zu Ende. Dank eines hervorragenden

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Ehe es zur Gründung des ST kam, ging diesem eine Geschichte voraus, die wir hier kurz skizzieren möchten.

Ehe es zur Gründung des ST kam, ging diesem eine Geschichte voraus, die wir hier kurz skizzieren möchten. http://www.behindertenstammtisch.at/ Gründungsjahr 1980 Gründer: Wilhelm F. Gillhofer Ehe es zur Gründung des ST kam, ging diesem eine Geschichte voraus, die wir hier kurz skizzieren möchten. In den Jahren

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A FÜR POSITIVES SCHULKLIMA UND MEHR Im heurigen Schuljahr 2016/17 starteten wir in Projektmanagement voller Begeisterung mit unserem selbst entwickelten Projekt GemeinsamSchule.

Mehr

Veranstaltungen. Vortrag "Achtung Steuerfalle" 2017(199 Tag(e)) Veranstaltungen

Veranstaltungen. Vortrag Achtung Steuerfalle 2017(199 Tag(e)) Veranstaltungen Veranstaltungen Vortrag "Achtung Steuerfalle" 2017(199 Tag(e)) Vortrag "Achtung Steuerfalle 2017" 30.01.2017, 16:00h - 18:00h Vortrag "Achtung Steuerfalle" 2016(2 Vortrag "Achtung Steuerfalle 2016" 25.01.2016,

Mehr