Kennzahlen konkret Auswahl und Implementation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennzahlen konkret Auswahl und Implementation"

Transkript

1 Kennzahlen konkret Auswahl und Implementation Prof. Dr. Volker Steinhübel Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH 1

2 2

3 Prof. Dr. Volker Steinhübel Geschäftsführer TEAM Beraterinnen und Berater 3

4 Controlling quo vadis? 4

5 Der Mythos vom Erbsenzähler -.. 5

6 Der Mythos vom Cockpit.. 6

7 Kennzahlenarten, -typen und - bereiche 7

8 Differenzierung der Führung STRATEGISCH OPERATIV Vorsteuerung NEUE POTENZIALE BESTEHENDE POTENZIALE GEWINN Aufbau Kontrolle strategisch operativ Erkennen und Schaffen neuer Potenziale Erhaltung und Pflege vorhandener Potenziale Effiziente Nutzung vorhandener Potenziale dauerhafte Existenzberechtigung optimale Gewinnerzielung Sicherung der aktuellen Existenz 8

9 Operativ Führungskreis 9 Normative Dimension Sozio-Emotionale Dimension Sach-Rationale Dimension Ziele bilden Entscheiden Kerndimension Qualifizieren Planen Kommunizieren Dispositionsfunktionen Managementfunktionen Humanfunktionen Orientierungsfunktionen Controlling Kontrollieren Organisieren Delegieren Motivieren Strategisch

10 Notwendigkeit des Berichtswesens Informationsverwendung = Entscheidung Berichtsebene Informationserfassung Rückmeldung Berichtswesen Berichtstyp Berichtsinhalt Berichtszeitraum Berichtshäufigkeit Informationsentstehung... 10

11 Informationsfilter F o k u s s i e r u n g Daten Informationen Wissen Strategie/ Ziele Entscheidung 11 11

12 Kennzahlen... informieren in komprimierter und konzentrierter Form über wichtige zahlenmäßig erfassbare Tatbestände und Entwicklungen eines Betriebs.... sind für interne und externe Zwecke einsetzbar.... können auf relativ einfache Weise gewonnen werden.... stehen in der Regel kurzfristig zur Verfügung und geben einen schnellen Überblick = 3 12

13 Kennzahlenklassifikation Kriterium Funktionsbereiche Zeitliche Struktur Inhaltliche Struktur Dimension Quelle im RW Relevanz der Aussage Orientierung Arten von Kennzahlen Beschaffung, Produktion, Absatz, Lager, Personal, Finanzen Zeitpunktgrößen Zeitraumgrößen Wertgrößen Mengengrößen strategisch operativ Bilanz, Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik Gesamtbetrieb Teilbetrieb Soll-Kennzahlen Ist-Kennzahlen Statistik/Methodik absolute Zahlen, Bestands- od. Bewegungszahlen Mittelwerte Verhältniszahlen Indexzahlen 13

14 Auswahl von Kennzahlen Ziel der Führungskraft Beeinflussbarkeit Informationsgröße Dokumentation Diagnose Interaktion Kennzahlen Kennzahlen Scores Information Abweichung Ursache-Wirkung Standardberichte Abweichungsberichte Maps /Sonderberichte Kommunikationswirtschaftlichkeit Erfolg der Entscheidung Zeit zur Entscheidungsfindung 14

15 Shareholder Value Wertsteigerung DFCF - Ansätze (Discounted Free Cash-Flow) EVA -Ansatz (Economic Value Added) CVA Copeland, Kuller, Murrin Rappaport Stern / Stewart BCG Kapitalkosten 15

16 Shareholder value Kapitalkostenberechnung Eigenkapitalkosten Fremdkapitalkosten CAPM - Fremdkapitalzinsen = K FK = i R EK = R rf + [(R M -R rf ) * ß ] = K EK = R rf + (R p * ß) Gewichtete Kapitalkosten (WACC) R GK = K GK = EK/GK * K EK + FK/GK * K FK * (1-t) 16

17 Wertorientierte Unternehmensführung -DCF-Ansatz: Struktur und Prozess- Zielsetzung des Unternehmens Geschaffener Shareholder Value (Wertsteigerung) Eigentümerrendite Dividenden Kursgewinne Bewertungskomponenten Betrieblicher Cash-flow Diskontsatz Fremdkapital Werttreiber Dauer der Wertsteigerung Umsatzwachstum betriebliche Gewinnmarge Gewinnsteuersatz Investitionen ins Umlaufvermögen Investitionen ins Anlagevermögen Führungsentscheidungen operativ strategisch Kapitalkosten Leistungserstellung Investition Externe Potentiale (Wettbewerbsstrategie) Interne Potentiale (Kernkompetenzen) Finanzierung Quelle: In Anlehnung an Rappaport, A.: Shareholder Value: Wertsteigerung als Maßstab für die Unternehmensführung, 1995, S

18 Shareholder Value - Berechnung nach der DFCF- Methode (Rappaport) Unternehmenswertberechnung (NPV) Unternehmenswert DTV DFCF freie Cash-flows Fortführungswert Jahr Shareholder Value-Berechnung Diskontierung mit WACC Unternehmenswert DTV DFCF Marktwert des Eigenkapitals FK SHV 18

19 Shareholder Value -Berechnung nach der EVA -Methode (Stern/Stewart)- Economic - Value - Added (EVA ) Investiertes Kapital * Spread zinstragendes Kapital finanzierte Aktiva Erreichte Rendite - Geforderte Rendite Stewart`s R - WACC 19

20 Wertorientierte Kennzahlen ROCE = (Return on capital employed) EBIT Betriebsnotwendiges Kapital 100 RONA = (Return on net asset) NOPaT bi Nettovermögen 100 EVA TM = (Economic Value Added) (RONA - WACC at ) * net asset EVA TM = (Economic Value Added) (ROCE - WACC bt ) * capital employed EVA TM = (Economic Value Added) (ROE - CAPM) * equity 20

21 Wertorientierte Kennzahlen - CVA-Methoden (BCG)- Grundidee: Ermittlung der Veränderungen des Unternehmenswertes in einer Periode auf Basis des Cash-Flows Vorgehen: Berechnung erfolgt i.d.r. auf Basis des CFRoI Residualgewinnverfahren CVA stellt dem CFRoI den Kapitalkostensatz für das eingesetzte Kapital gegenüber und multipliziert die Differenz mit der Kapitalbasis In Anlehnung an: Weber, J. u. a., Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Wiesbaden, 2004, S. 55ff, 21

22 CFROI = Betrieblicher Cash Flow Bruttoinvestitionsbasis Kapitalumschlag = Umsatz Bruttoinvestitionsbasis Cash Flow Marge = Betrieblicher Cash Flow Umsatz Working- Capital Zinsen Wertorientierte Kennzahlen -CFRoI- Asset- Management Lagerumschlag Kreditorenziele Debitorenziele Produktivität Umsatzrendite Abschreibungen Umsatzprofitabilität Anlagevermögen In Anlehnung an: Weber, J. u. a., Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Wiesbaden, Kostenmanagement 22

23 Marakon Profitability Matrix Eigenkapitalrendite RoE K EK = CAPM A Spread + FCF + Marktanteil - Spread - FCF + Marktanteil - G F E B Cash Investment Ratio (CIR) = 1,0 Wachstumsfalle C Spread + FCF + Marktanteil + Spread + FCF - Marktanteil + Spread - FCF + Marktanteil + Gewinnfalle D Spread - FCF - Marktanteil - Quelle: In Anlehnung an Marakon Associates, 1981 Marktwachstum G Spread - FCF - Marktanteil + Wachstum g 23

24 VAP-Methode (BCG) Umsatz./. Kosten (ohne Personalkosten)./. Kapitalkosten (WACC) = Wertschöpfung / MitarbeiterInnen = Wertschöpfung je MitarbeiterIn Personalkosten / MitarbeiterInnen = Personalkosten je MitarbeiterIn VApP * MitarbeiterInnen VAP 24

25 VAC-Methode (BCG) Umsatz je Kunde bzw. je Kundengruppe Kunden bzw. Kundengruppen = - Umsatz je Kunde bzw. Kundengruppe Kundenkosten bzw. kundengruppenbezogene Kosten / Kunden bzw. Kundengruppen VApC = - Kosten je Kunden bzw. je Kundengruppe * Kunden bzw Kundengruppen VAC 25

26 Werttreiber, Leistungstreiber und Prozesse House of Value EVA VAP VAC Werttreiber Leistungstreiber Werttreiber Werttreiber Leistungstreiber Leistungstreiber Geschäftsprozesse 26

27 Kunden-Portfolio ZUFRIEDENHEIT niedrig hoch SÖLDNER TERRORISTEN APOSTEL GEISELN niedrig hoch LOYALITÄT Quelle: In Anlehnung an Infratest Burke 27

28 Mitarbeiterportfolio POTENZIAL niedrig hoch JUNIOR BEWOHNER SUPERSTAR ARBEITSPFERD niedrig hoch PROFITABILITÄT 28

29 Operative Kennzahlen 29

30 Operative Controllinggrößen ZIEL STEUERUNG ERFASSUNG Finanzielles Gleichgewicht Liquidität Einnahme Ausgabe Gewinn Rentabilität Ertrag Aufwand Wirtschaftlichkeit Leistung Kosten 30

31 Liquiditätskennzahlen Liquidität 1. Grades = Liquidität 2. Grades = Liquidität 3. Grades = Kasse + Bank kfr. Verbindlichkeiten 100 Kasse + Bank + kfr. Forderungen kfr. Verbindlichkeiten 100 kfr. Umlaufvermögen kfr. Verbindlichkeiten 100 Cash-flow: Jahresüberschuss + Abschreibungen auf Sach- und Finanzanlagen +/- Veränderung der lfr. Rückstellungen + außerordentliche Aufwendungen - außerordentliche Erträge = (Netto-) Cash-flow Cash-flow-Rate = Cash flow Umsatz

32 Rentabilitätskennzahlen Umsatzrentabilität = (Return on Sales) Eigenkapitalrentabilität = Return on Equity = Gesamtkapitalrentabilität = Kapitalumschlag = Jahresüberschuss Umsatzerlöse Bilanzgewinn Eigenkapital Bilanzgewinn Eigenkapital + eigenkap.ähnl. Mittel 100 Bilanzgewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapital 100 Umsatz investiertes Kapital Return on investment = Kapitalumschlag Umsatzrentabilität ROCE = (Return on capital employed) Bilanzgewinn Betriebsnotwendiges Kapital

33 Vermögens- und Kapitalstrukturkennzahlen Anlagenintensität = Anlagevermögen Gesamtvermögen 100 Eigenkapitalquote = (Vertikale Bilanzregel) Eigenkapital Gesamtkapital 100 Anlagendeckung I = (Horizontale Bilanzregel) Eigenkapital Anlagevermögen 100 Anlagendeckung II = Eigenkapital + lfr. Fremdkapital Anlagevermögen 100 Working Capital = Umlaufvermögen - kfr. Verbindlichkeiten 33

34 Kennzahlensysteme 34

35 Kennzahlensysteme Zusammenstellung von Kennzahlen, die in einer charakteristischen Beziehung zueinander stehen, sich gegenseitig ergänzen und erklären sowie als Gesamtheit den Analysegegenstand systematisch und ganzheitlich erfassen. Arten von Kennzahlensystemen Rechensysteme Beziehungen zwischen Kennzahlen sind mathematischer und sachlogischer Natur. Ordnungssysteme Beziehungen zwischen Kennzahlen sind ausschließlich sachlogischer Natur. 35

36 Kennzahlensysteme in der Praxis -operative Kennzahlen- DuPont- Kennzahlensystem (ROI) RL- Kennzahlensystem ZVEI- Kennzahlensystem 36

37 DuPont- Kennzahlensystem Return on Investment Kapitalumschlag Umsatzrentabilität Investiertes Kapital Umsatz Umsatz Selbstkosten Umlaufvermögen Anlagevermögen Absatz Preispolitik Herstellkosten Vorräte Forderungen Menge Produkt 1 Menge Produkt n Preis Produkt 1 Preis Produkt n Vertriebskosten Verwaltungskosten Liquide Mittel 37

38 Kennzahlensysteme ZVEI 1. Wachstumsanalyse Geschäftsvolumen Personal Erfolg Spitzenkennzahl 2. Strukturanalyse EK-Rentabilität Kennzahlengruppen Rentabilität Liquidität Ergebnis Vermögen Kapital Finanzierung/ Investition Aufwand Ertrag Beschäftigung Produktivität 38

39 ifc- Kennzahlensystem Kennzahlen Liquidität Wertsteigerung Rentabilität Wirtschaftlichkeit Produktivität Sonstige Lig.-Grade DFCF ROS Selbstkosten Arbeitsproduktivität Disposition Deckungsgrad A und B EVA ROI Betriebsergebnis Materialproduktivität Lager Cash flow Spread ROCE Deckungsbeitrag Kapazitätsauslastung Einkauf Verschuldungsgrad CFROI RONA Wirtschaftlichkeitsfaktor Beschäftigungsgrad Produktion Schuldentilgungsdauer VAP ROE Ergebnis je Stück Vertrieb Tilgungsbereitschaft DB-Faktor Personal Break-Even-Point Verwaltung 39

40 Balanced Scorecard 40

41 Balanced Scorecard Ökonomische Perspektive Ziele Planungen Scores Externe Kundenperspektive Ziele Planungen Scores Vision Potenziale Strategien Operation Interne Prozessperspektive Ziele Planungen Scores Lernund Innovationsperspektive Ziele Planungen Scores 41

42 Balanced Scorecard Transformation der Visionen und Strategien in operationale ( smart ) Ziele und Kennzahlen Balance zwischen extern und intern orientierten Messgrößen (Indikatoren) und Bewertungsgrößen (Kennziffern) Balance zwischen ex-post und ex-ante orientierten Kennzahlen und Indikatoren Balance zwischen lagging und leading scores Balance zwischen objektiven, quantifizierbaren operativen Ergebniskennziffern und subjektiven, qualitativen strategischen Potentialmessgrößen Balance zwischen Kennziffern für stakeholder, wie z.b. shareholder und Kunden sowie interne Indikatoren für Marketing, Logistik und Controlling Balance zwischen ökonomischen (finanziellen) in Form von Liquidität, Rentabilität und Wirtschaftlichkeit sowie nicht-ökonomischen (nicht-finanziellen) Kenngrößen Quelle: In Anlehnung an: Kaplan, R./Norton, D.: Balanced Scorecard, Stuttgart 1997, S.9 42

43 Balanced Scorecard -Differenzierung- Vision Wie Was Top-Management- BSC Ziele Meßgrößen Vorgaben Wie Erfolg der Initiativen Was Bereichs-Management-BSC Ziele Meßgrößen Vorgaben Wie Fokussierung auf Strategie Was Team/Mitarbeiter-BSC Ziele Meßgrößen Vorgaben 43

44 Ziele Ertragsverbesserung Balanced Scorecard - Ziele und Scores - Scores Finanzen ROI Umsatzwachstum Umsatz-Mix Kundenvertrauen Kundensegmente verstehen Neue Produkte Mitarbeiter- Produktivität Kompetenzen erweitern Cross-Sell Kundeninfos Entlohnungssystem Kunden CSI Nachfolgeaufträge Kundenweiterempfehlungen Prozess Produktentwicklungszeit Verbrachte Zeit mit Kunden Cross-Sell-Ratio Innovation Auditskala Umsatz pro Mitarbeiter MA- Zufriedenheitsindex 44

45 Balanced Scorecard -Kennzahlen- / Indikatorengruppen- Shareholder Value- Analyse: Discounted Free Cash Flow Economic Value Added CFROI (Cash flow Return on Investment) Ökonomische Perspektive Rentabilitätskennziffern Return on Capital Employed (ROCE) Return on Investment (ROI) Return on Sales (ROS) / Return on Equity (ROE) Aktienrendite und Relative Aktienrendite Wirtschaftlichkeitskennziffern Wirtschaftlichkeitsfaktoren / Deckungsbeiträge Kostenintensitäten Liquiditätskennziffern Liquiditätsgrade / Tilgungsbereitschaft Sonstige Kennziffern EK-Quote / Anlagendeckung und -intensität 45

46 Balanced Scorecard -Kennzahlen- / Indikatorengruppen- Kundenperspektive Markt- und Kundenanteile Kundentreue und -akquisition Kundenzufriedenheit und rentabilität (VAC/CLV) Produkt- und Serviceeigenschaften Kundenbeziehungen Image und Reputation Lebenszyklus (Break-even-time) Return on Communication Betriebs- / Prozess perspektive Innovationsprozess (Time-to-Market) Erstellungsprozess (PPM/FPY) Vertriebsprozess (Frequenzen/AEQ) Serviceprozess Recyclingprozess 46

47 Balanced Scorecard -Kennzahlen- / Indikatorengruppen- Innovationsperspektive Personalpotentiale Mitarbeiterzufriedenheit Mitarbeiterproduktivität (VAP) Mitarbeitertreue Fluktuationsquote Weiterbildungstage Mitarbeiterqualifikation (Return on Training) Informations- und Wissensmanagementsysteme Empowerment Verbesserungsideen Time-to-learn Umsetzungsquote Führungsinstrumente Innovationsindex MAV / Tobin`s q 47

48 Balanced Scorecard - Beispiel - Ökonomische Perspektive - Positiver Cash-flow / - 1/4-jährliches Umsatz- und Ergebniswachstum / - Steigerung des Marktanteils und der Rendite Kundenperspektive -Umsatzanteil neuer Produkte / - Umsatzanteil der patentgeschützten Produkte - Stammkundenumsatzanteil / - Kunden-Workshops Prozessperspektive - Fertigungstechnik optimieren (Benchmarking) / - Durchlaufzeiten, Stückkosten - Neuproduktprojekte: Zeit und Leistung Innovationsperspektive - Zeit für die Entwicklung der nächsten Produktgeneration - Mitarbeiterzufriedenheitsindex - Neuprodukteinführung im Benchmark mit dem Wettbewerb Quelle: In Anlehnung an: Kaplan, R./Norton, D.: In Search of Excellence - der Maßstab muß neu definiert werden, Harvard Business manager, Heft 4/1992, S

49 BSC einer Softwaresparte Ökonomische Perspektive - ROCE über 24 % - Umsatzwachstum über 13 % - DFCF plus 15 % p.a. Kundenperspektive - 60 % Umsatzanteil neuer Produkte (<2 Jahre) - Nummer 1 bei 60 % der Kunden / Stammkundenumsatzanteil über 50 % Prozessperspektive - Beratungsstunden vor dem Angebotsprozeß: um 5 % p.a. erhöhen -Arbeitstage zwischen Auftrag und Erbringung: 90 % der Aufträge unter 10 Tagen - Projekte mit Kostenüberschreitung: max. 10 % Innovationsperspektive - Halbwertszeitindexwert: Verbesserung um über 10 % p.a. - Mitarbeiterzufriedenheitsindex: über 80 % - Verbesserungsvorschläge: mehr als 20 pro Mitarbeiter p.a. Quelle: In Anlehnung an: Horvàth, P../Kaufmann, L.: Balanced Scorecard - ein Werkzeug zur Umsetzung von Strategien, Harvard Business manager, Heft 5 /1998, S

50 Balanced Scorecard für die XY AG Ökonomische Perspektive ROI > 15 % Tilgungsdauer < 2,5 Jahre Produktumsatzrendite > 6 % Anlagendeckung II > 100 % Kundenbindungsdauer > 3 Jahre Angebotserfolgsquote 70 % Lieferzeit 90 % (24h-Service) Exportquote > 70 % Innovationsperspektive Prozessperspektive Lieferverzögerungsquote < 5 % Lagerumschlag 15 Auslastungsgrad > 85 % Kundenperspektive Time-to-market < 6 Monate Break-even-time 1 Jahr Mitarbeiterzufriedenheitsindex > 80 % Fluktuationsquote < 5 % Mitarbeitervorschläge 10 p. a. 50

51 Strategy Map (Beispiel) Finanzen Wertsteigerung Umsatzrentabilität Wachstumsrate Kunden Umsatzanteil je Kunde Angebotserfolgsquote Kundenzufriedenheitsquote Prozesse Planabweichungs- Satz in % Interner Korrekturaufwand/ Gesamtvolumen Innovation Mitarbeiterzufriedenheitsquote Fluktuationsquote Wissensmanagement Innovationsindex Ideenmanagement 51

52 Strategy Map für Top-Scorecard Wertsteigerung Finanzen Kunden Belegungsrate Deckungsbeitrag/ Gast Prozesse Umsatzrentabilität Wachstumsrate Kundenzufriedenheitsquote Neukundenakquisitionskosten Netzabdeckungsquote Innovation Neuproduktquote Ideenumsetzungsquote Fluktuationsquote Folie 18 52

53 Strategische Kennzahlen 53

54 Tobin s q Tobin s q Gesamtunternehmen: = Marktwert des Gesamtunternehmens Wiederbeschaffungswert des Anlagevermögens Tobin s q Vermögensgegenstand: = Marktwert des Vermögensgegenstandes Wiederbeschaffungskosten des Vermögensgegenstandes q < 1 = Marktwert geringer als Wiederbeschaffungskosten q > 1 = Marktwert größer als Wiederbeschaffungskosten In Anlehnung an: North, K., Probst, G., Romhardt, K., Wissens messen Ansätze, Erfahrungen und kritische Fragen, in: Zeitschrift für Führung und Organisation, 3, 1998, S

55 Potentialitätsdiagramm Externe Potentialität 100 hoch mittel niedrig 0 niedrig α β t 0 t 1 δ γ Zeit mittel hoch 100 Interne Potentialität Quelle: Steinhübel, V.: Strategisches Controlling, 3. Aufl. München

56 Gesteigerte Bedeutung des Wissens Wissen Stellenwert der Produktionsfaktoren Kapital Boden Arbeit bis 19. Jh. Agrargesellschaft Jh. Ende 20. Jh. Industriegesellschaft Wissensgesellschaft Zeit 56 In Anlehnung an: ILOI Institut GmbH i.g., Knowledge Management, Ein empirisch gestützter Leitfaden zum Management des Produktionsfaktors Wissen, München, S.5

57 Intangible Assets Monitor Unsere Kunden (externe Struktur) Unsere Organisation (interne Struktur) Unsere Mitarbeiter (Kompetenz) Wachstum/ Erneuerung Umsatzwachstum 44% Imagefördernde Kunden 40% IT-Investitionen (in % der Wertschöpfung) 11% Organisationsfördernde Kunden 44% Produktbezogener F&E-Aufwand (in % der Wertschöpfung) 18% Alle Investitionen in die Organisation (in % der Wertschöpfung) 33% Durchschnittliche Berufserfahrung 7,8 J. Veränderung gegenüber Vorjahr -25% Kompetenzfördernde Kunden 43% Berufserfahrung aller Mitarbeiter in Kundenprojekten 298 J. Durchschnittliches Ausbildungsniveau (1=Grundschule, 2=Gymnasium, 3= Universität) 2.3 Effizienz Veränderung Umsatz / Kundenanzahl 4% Veränderung administrative Mitarbeiter / Gesamtzahl der Mitarbeiter 4% Veränderung Umsatz / administrative Mitarbeiter -20% Wertschöpfung pro Kundenexperte Kronen -13% Wertschöpfung pro Mitarbeiter Kronen -13% Wiederholungsaufträge 66% Fluktuation der administrativen Mitarbeiter 0% Fluktuation Kundenexperten 66 % Stabilität Umsatzanteil der 5 größten Kunden 41% Durchschnittliche Unternehmenszugehö-rigkeit administrative Mitarbeiter (Jahre) 3 Anzahl Mitarbeiter weniger als 2 Jahre Unternehmenszugehörigkeit 64% Durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit Kundenexperten 2,3 J. Median Alter aller Mitarbeiter 34,0 Jahre -12% Sveiby, K.E., The new organizational wealth, Managing and Measuring Knowledge Based Assets, San Francisco, 1997, S

58 Intellectual Capital Navigator Indikatoren des Kundenkapitals Wert der Marke Kundenbindungsrate Kundenzufriedenheit Marktwert- Buchwert- Relation Fluktuationsrate der Wissensarbeiter Umsatzanteil neuer Produkte Mitarbeiter Verhalten / Einstellung Indikatoren des Humankapitals Verhältnis Umsatz zu Verkaufs- und Administrationskosten Wiederbeschaffungswert der Datenbasis Umschlagsrate des Umlaufvermögens Indikatoren des strukturellen Kapitals Stewart, T. A., Intellectual Capital: The New Wealth of Organizations, London, 1997, S

59 Management-Cockpit: Grundidee 59 Finanzen Stakeholder Markt und Kunden Projekte Mitarbeiter Innovationen Interne Prozesse

60 ifc-literaturverzeichnis 1. MONOGRAPHIEN UND SAMMELWERKE (Auswahl) Ebert, G. (Hrsg.): Handbuch des Controlling - Managementfunktion und Führungskonzeption, Loseblattwerk, 8. Aufl., Landsberg/Lech Ebert, G.: Kosten- und Leistungsrechung für Einsteiger, Berlin/ München Ebert, G. u.a.: Intensivkurs Unternehmens- und Personalführung, Landsberg Ebert, G.: Kosten- und Leistungsrechung, 9. Aufl., Wiesbaden Ebert, G. u.a.: Intensivkurs Controlling, 6. Aufl., Landsberg Ebert, G. u.a.: Kosten-, Leistungsrechnung und Controlling, Heidelberg 1999 Ebert, G.; u.a. (Hrsg.): Kooperative Wirtschaft- Theorie und Praxis: Eduard Mändle zum 65. Geburtstag, Landsberg 2001; Steinhübel, V.: Strategisches Controlling - System und Prozess -, 3. Aufl. München

61 ifc-literaturverzeichnis 2. ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELWERKEN (Auswahl) Ebert, G.: Ebert, G.: Einflüsse des strategischen Controlling auf die Entwicklung des Rechnungswesens, in: KRP - Zeitschrift für Controlling, Heft 6/1991. Unternehmensführung, in: Bestmann, U. (Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl., München/Wien Ebert, G./ Steinhübel. V.: Ökologisches Controlling im Rahmen des Unternehmens-Controlling, in: Roth, K./Sander, R. (Hrsg.): Ökologische Reform der Unternehmen. Innovationen und Strategien, Köln Ebert, G./ Steinhübel, V.: Controlling, in: Betrieb und Wirtschaft - Zeitschrift für Rechnungswesen, Steuern, Wirtschafts- Arbeits- und Sozialrecht im Betrieb, Heft 18/1992, Berlin/München. Ebert, G./ Steinhübel, V.: Strategisches Controlling, in: Das Neue Controlling für den Mittelstand, hrsg. v. Sänger, M: KARRIERE-KOLLEG., Band 12, Bonn Ebert, G./ Steinhübel, V.: Ebert, G./ Steinhübel, V.: Ebert, G./ Steinhübel, V.: Leadership: Voraussetzung für die moderne Führungskraft, in: Der Karriereberater; Erfolg in Leben und Beruf, Heft 9, Seite Unternehmen im Wandel, in: Betrieb und Wirtschaft - Zeitschrift für Rechnungswesen, Steuern, Wirtschafts- Arbeits- und Sozialrecht im Betrieb, Heft 20/1997, Berlin/München. Aktuelle Instrumente des Controlling, Teil 1: Shareholder Value, in: Input, Heft 1/2000, Freiburg. Ebert, G./ Steinhübel, V.: Aktuelle Instrumente des Controlling, Teil 2: Balanced Scorecard, in: Input, Heft 2/2000, Freiburg. Steinhübel, V.: Strategisches Controlling in mittelständischen Unternehmen, in: Controlling, Heft 4/5 2006, 61

62 Kommunikation Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Sigmaringer Straße Nürtingen Tel.: Homepage: 62

Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998

Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998 Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998 Grundüberlegungen finanzielle Steuerungsgrößen greifen oft zu spät

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 19 Kennzahlen strategisch einsetzen 19 Kennzahlen zusammenstellen - welche und wie viele? 30 Kennzahlen für

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Verwendung und Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Übungen zur Balanced Scorecard

Übungen zur Balanced Scorecard Übungen zur Balanced Scorecard Allgemeines Die Geschäftsführung der Skapen GmbH hat großes Interesse an den neuesten Controlling-Konzepten und Management-Methoden. Nach einem Seminar über die Balanced

Mehr

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) CHEFKENNZAHLEN Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Dr. Walter Bornett Jänner 2011 Unternehmensziele Unternehmenswert Rentabilität: Kapitalverzinsung

Mehr

Übung 5 Kennzahlensysteme

Übung 5 Kennzahlensysteme Controlling in deutschen Unternehmen Übung 5 Kennzahlensysteme Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 6 - Finanzanalyse - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft 6.1 Grundlagen 3 6.1.1 Analysezwecke 3 6.1.2 Ablauf der Analyse 5 6.2 Finanzanalyse

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27. 10117 Berlin. zum 31.12.2003

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27. 10117 Berlin. zum 31.12.2003 Berlin Alexanderplatz 1 10405 Berlin Tel. 22112421 Kennzahlenübersicht für die Unternehmung Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27 10117 Berlin zum 31.12.2003 Inhalt Kennzahlenübersicht 0 Bilanz - Aktiva 1 Bilanz

Mehr

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium WS 2011/2012 (Klausur vom 13. September 2011) Hagen, 11.01.2012 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Jens Nesper Aufgabe

Mehr

Controlling in deutschen Unternehmen

Controlling in deutschen Unternehmen Controlling in deutschen Unternehmen Vorlesung 6-7 Thema 5: Kennzahlensysteme Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 4 Folie: 1 Was steht an? Erste übliche Kennzahlen zu Unternehmen Grundlagen zu Kennzahlensystemen Bilanzstruktur Statische Kennzahlen Folie: 2 1 Kennzahlenanalyse

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2007

BILANZPRÄSENTATION 2007 BILANZPRÄSENTATION 27 Mustermandant Bilanzpräsentation Erfolgsvergleich Bilanzvergleich Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary Chancenrechner Erfolgsvergleich

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen: Handout: Kennzahlen 1. Analyse der Bilanz Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen: Intensität des Anlagevermögens Anlagevermögen x 100

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Frankfurt, 8. Mai 2007 Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Ein Unternehmen das nur Geld verdient, ist ein armes Unternehmen.

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen der HTC

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Staatsprüfung 2015 DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR

Mehr

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln 10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln Bilanzstrukturnormen mit dem Ziel der Einhaltung des finanziellen Gleichgewichts einer Unternehmung ( Einschränkung des Leverage-Risikos) Externe Kapitalgeber machen

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2010

BILANZPRÄSENTATION 2010 BILANZPRÄSENTATION 21 Mustermandant Anton W.A. Holzer Steuerberater Erfolgsrechnung Rohertrag 2. 1.8 1.823 1.699 Werte in 1. Euro 1.6 1.4 1.329 1.58 1.435 1.2 1.135 1. 8 6 4 2 194 243 264 Betriebsleistung

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Bewegungsbilanz Mittelverwendung Bewegungsbilanz 2010 Mittelherkunft Aktivmehrungen Aktivminderungen Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Sachanlagen 86,4 Passivmehrungen Vorräte 90,8 Gewinnvortrag 271,7 Forderungen

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 1 Anwendungsbereiche, Anforderungen und Instrumente der wertorientierten Steuerung: Überblick PD. Dr. Louis Velthuis 28.10.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)

Mehr

Controlling Kennzahlen Key. Indicators. Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English

Controlling Kennzahlen Key. Indicators. Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English Controlling Kennzahlen Key Indicators Zweisprachiges Handbuch Deutsch/Englisch Bi-lingual Compendium German/English von Professor Dr. Hans-Ulrich Krause und Professor Dr. Dayanand Arora Fachhochschule

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb. Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert

Mehr

WISSENSKAPITALeine. bilanzierungsfähige Ressource im Unternehmen? Symposium Wissensmanagement, 17.05.2001

WISSENSKAPITALeine. bilanzierungsfähige Ressource im Unternehmen? Symposium Wissensmanagement, 17.05.2001 WISSENSKAPITALeine nicht bilanzierungsfähige Ressource im Unternehmen? Gliederung Vermögen und Kapital Modelle der Wissensbewertung Strategische Positionierung Praktische Umsetzung Der Faktor Mensch Ein

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

IT-Kompaktkurs Unternehmensführung Folge 13 Controlling II

IT-Kompaktkurs Unternehmensführung Folge 13 Controlling II IT-Kompaktkurs Unternehmensführung Folge 13 Controlling II 1. Definitionen und Überblick Bevor man sich mit dem strategischen Controlling beschäftigt, muß man sich mit dem Strategie-Begriff auseinandersetzen.

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Information. Informationsfunktion des Controlling

Information. Informationsfunktion des Controlling sfunktion des Controlling Das Berichtswesen ist neben der Planung das zweite Herzstück der klassischen Controlling-Arbeit. Es fungiert als zentrales Instrument der Kommunikation. Gestaltungsmöglichkeit

Mehr

Artikel in Büchern, Zeitschriften und Sammelwerken

Artikel in Büchern, Zeitschriften und Sammelwerken Buchpublikationen Ebert, G.: Kosten- und Leistungsrechnung, 11. Aufl., Wiesbaden 2012 Ebert, G., Monien, F., Steinhübel, V.: Controlling in der Wohnungswirtschaft, 2. Aufl., Freiburg 2012 Ebert-Steinhübel,

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1

1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XIII 1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1 1.1 Grundlagen 2 1.2 Bilanzanalyse 3 1.3 Bildung, Aufbereitung und Aktualisierung von Kennzahlen 5

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages Rentabilität und Lernziele des heutigen Tages Du berechnest selbstständig zwei wichtige Renditekennzahlen und Du kannst Rentabilität von Unternehmen auf Grund dieser Kennzahlen beurteilen. Mit Hilfe der

Mehr

Controlling von Direktbanken

Controlling von Direktbanken Controlling von Direktbanken mit der Balanced Scorecard Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen vorgelegt

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

27.03.2015 KPS AG Hauptversammlung 2015. Willkommen!

27.03.2015 KPS AG Hauptversammlung 2015. Willkommen! Willkommen! KPS AG Hauptversammlung 2015 Dietmar Müller München, 27.03.2015 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2014/15 Zielsetzungen für das GJ 2013/14

Mehr

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt 2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Mehr

Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer. Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014

Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer. Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014 Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014 Inhalt Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer Warum Finanzkennzahlen?

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL Finanzierung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.Prof. Dr. FrankMartin Belz Zeitplan/Termine Blockveranstaltung

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Eigenkapitalquote Eigenkapitalquote = Die Eigenkapitalquote zeigt, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher die

Mehr

Seite 20. Ziele. Sachziele (aus betrieblichen Funktionen)

Seite 20. Ziele. Sachziele (aus betrieblichen Funktionen) Seite 20 Ziele ein erstrebenswerter Zustand der in der Zukunft liegt dessen Eintritt von Handlungen und Unterlassungen abhängig ist ausgerichtet auf das ökonomische Prinzip Ziele können selbst gesteuert

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß ößen Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Bestandorientierte Strukturkennzahlen 1. Vermögensstruktur 2. Kapitalstruktur 3. Horizontale Bilanzstruktur 3.1 Finanzierungsregeln

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern!

Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern! Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern! Ein Diskussionsbeitrag von Mannesmann Mobilfunk Balanced Scorecards & Kennzahlen im Kundenmanagement, Management Circle 2000 MC 2.10.ppt -js-1-

Mehr

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Teil III: Jahresabschlußanalyse

Teil III: Jahresabschlußanalyse Teil III: Jahresabschlußanalyse Aufgabe 5: Nachfolgender verkürzter Jahresabschluß zum 31.03.2002 sei gegeben: Bilanz zum 31. März 2002 (in Tausend Euro) A Anlagevermögen A Eigenkapital Immaterielle 254.535

Mehr

Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard

Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Kaufmann an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 6: Externe Bilanzanalyse. 2007 KPMG Herbert Loy, Peter Ott Externe Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 6: Externe Bilanzanalyse. 2007 KPMG Herbert Loy, Peter Ott Externe Bilanzanalyse Inhaltsverzeichnis Kapitel 6: Externe Bilanzanalyse 6. Bilanzkennzahlen 6.1 Grundlagen 6.1.1 Adressaten 6.1.2 Interessen der einzelnen Gruppen 6.1.3 Grenzen und Schwierigkeiten der externen Bilanzanalyse

Mehr

Der Business Case für Corporate Social Responsibility: Ein strategischer Ansatz zur Nutzenmessung von CSR

Der Business Case für Corporate Social Responsibility: Ein strategischer Ansatz zur Nutzenmessung von CSR Der Business Case für Corporate Social Responsibility: Ein strategischer Ansatz zur Nutzenmessung von CSR Manuela Weber Centre for Sustainability Management, Universität Lüneburg Meeting the Future Lüneburg,

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11 Christine Stockey Aufgabe 2a: 9 Punkte Welche zwei Arten der Organisationsstruktur eines Unternehmens kennen Sie?

Mehr

Finanzbuchhaltung und Cashflow

Finanzbuchhaltung und Cashflow 2-0 Kapitel Finanzbuchhaltung und Cashflow 2-1 Kapitelübersicht 2.0 Vorbemerkung 2.1 Die Bilanz 2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung 2.3 Netto Working Capital 2.4 Finanzwirtschaftlicher Cashflow 2.5 Zusammenfassung

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Kathrin Scholl, WS 06/07

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Kathrin Scholl, WS 06/07 Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen Kathrin Scholl, WS 06/07 Gliederung 1. Einleitung 2. Erfolgskennzahlen 3. Aktivitätskennzahlen 1 Einleitung Bestandsgrößen = zeitpunktbezogene Größen (Menge zu einem

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten 794-825

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten 794-825 Folien zum Textbuch Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme Teil 2: Managementunterstützung auf strategischer Ebene Datenverwaltung und -auswertung Textbuch-Seiten 794-825 WI 1 MUS MUS auf strategischer

Mehr

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Kennzahlen und Kennzahlensysteme Kennzahlen und Kennzahlensysteme Mit einem durchgängigen Fallbeispiel und Lösungen... Finanzwirtschaftliche Kennzahlen... DuPont-(ROI-), ZVEI- und RL-Kennzahlensystem... Wertorientierte Kennzahlenkonzepte

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard QB 9 Qualitätswerkzeug Balanced Scorecard KQB / April 2009 Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard 1. Was ist die Balanced Scorecard? Bei der Arbeit mit der Balanced Scorecard (BSC)

Mehr

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken von Alexander Bakhirev 12.07.2010 Gliederung Begriff Motivation Entstehung und Entwicklung Was ist die Balanced Scorecard (BSC)? Erstellung

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 21.11.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 21.11.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 21.11.2011 EFQM Excellence- Modell (CKAM:CM2009, S.42) Fragen, die durch die Selbstbewertung beantwortet sein sollten Wo liegen die Stärken, die sich mit

Mehr

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle Zinsentwicklung und Bilanzierung Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle 24.10.2013 Hermann Sigle 1 Zinsentwicklung seit 2009 Zinsen für Unternehmensanleihen am Beispiel der BASF Chemicals

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

"Balanced Scorecard (BSC) und Interessenvertretung"

Balanced Scorecard (BSC) und Interessenvertretung Fragebogen "Balanced Scorecard (BSC) und Interessenvertretung" Bitte faxt uns diesen Fragebogen an die Nummer 0211 / 7778-4163 0.1. Wie viele Beschäftigte hat Euer Betrieb? 1-99 100-499 500-999 1.000-4.999

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Beschreibung. Bei welchen Hauptkunden, Kundengruppen gehen die Umsätze zurück? Umsatzauswirkung / Ertragsauswirkung /weitere Potenziale

Beschreibung. Bei welchen Hauptkunden, Kundengruppen gehen die Umsätze zurück? Umsatzauswirkung / Ertragsauswirkung /weitere Potenziale Teil 1: Früherkennungssignale aus der Gewinn- und Verlust-Rechung Kriterium / Sinkende Umsätze - Deckblatt BWA - SuSa wenn weitere Aufgliederung vorhanden - Debitorenliste - Controlling-Report Bei welchen

Mehr

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS Top-Manager und Leader Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte Nachwuchstalente UNSER AUFTRAG: IHRE

Mehr

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen Agenda Logistik-Begriff Controlling-Begriff Logistikcontrolling Instrumente des LC Strategisch Operativ Praxisbeispiel

Mehr

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH TEST GmbH Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011 Telefon: 02685/980600 info@stb-gehlen.de Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 1.1 Analysiertes Unternehmen... 3 1.2 Ergebnisse des Kennzahlen

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr