Literatur über die Grundschule Harmonie oder zu ihrem Verständnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur über die Grundschule Harmonie oder zu ihrem Verständnis"

Transkript

1 Literatur über die Grundschule Harmonie oder zu ihrem Verständnis Eigene Beschreibung Aufsätze Walter Hövel, Grundschule Harmonie Sich selbst und sein Lernen begreifen vom eigenem Arbeiten bis zur Kinderuni, Eitorf 2013, Walter Hövel, Wie freie Lerner sich selbst organisieren und ihr Lernen bestimmen lernen, In: Rabensteiner, Pia Maria; Ropo, Eero, European Dimension in Education and Teaching, Volume 6, Schneider Verlag Hohengehren %FCcher Walter Hövel, How Independent Learners Organize Themselves and Learn to Define and Set Their Own Learning, In: Rabensteiner, Pia Maria; Ropo, Eero, European Dimension in Education and Teaching, Volume 6, Schneider Verlag Hohengehren Und Walter Hövel, Eigen verantwortliches Lernen und Inklusion an der Grundschule Harmonie, In: Buchmann, Diezemann,Huisinga, Köhler, Zielke (Hrsg), Internationale Perspektiven der Subjektentwicklungs- und Inklusionsforschung, G.A.F.B. Frankfurt am Main 2011, und: pdf/artikel_4_pdf/eigen %20verantwortliches%20Lernen%20und%20Inklusion%20an%20der%20Grundschule%20Harmonie.pdf Walter Hövel, Gemeinschaftsgrundschule Harmonie, Eitorf, In: Gelingende Schule, Lucia Schneider (Hrsg), Schneider Verlag 2010 und Walter Hövel, Die Wiederentdeckung der Freiheit, April 2010, pdf/artikel_2_pdf/die%20wiederentdeckung%20der%20freiheit.pdf Walter Hövel, Introducing our School, The Rediscovery of Freedom of Learning, Mai 2010, In: Fragen und Versuche 132/ 2010, und: pdf/pdf_3/the%20rediscovery%20of %20Freedom%20of%20Learning.pdf Walter Hövel, Von der Lernanstalt zur lernenden Schule, Fragen und Versuche 126/2008 und: Walter Hövel, Eine Schule an der auch Freinet eine Rolle spielt, 2006, auf S.20 Walter Hövel, Grundschule Harmonie ein selbst verwaltetes staatliches Modell, In: Lanthaler/Meraner (Hrsg), Bozen Wien 2005 und: Marc Bohlen, Walter Hövel, u.a., Schule ist manchmal ein Versteck, Fragen und Versuche 104/2003 Walter Hövel, Eine Schule an der auch Freinet eine Rolle spielt, Fragen und Versuche Nr.90/1999 Walter Hövel, Unsere Schule heute, Die Grundschule Harmonie, Fragen und Versuche 88/1999 und: Kurzbeschreibungen

2 Kollegium der Grundschule Harmonie,Ein Flyer zur Europaschule Inklusive Schule Grundschule Harmonie, Eitorf 2012, harmonie.de/pdf/harmonie_flyer_2012.pdf Walter Hövel, Eine etwas andere Schule, ein Text mit Fotos, Eitorf 2012, pdf/eine_etwas_andere_schule.pdf Kollegium der Grundschule Harmonie, Grund Sätze des Lernens an der Grundschule Harmonie, Fragen und Versuche 142/2012 und Walter Hövel, Im Zentrum der pädagogischen Arbeit, November 2010, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Text der Vorstellung der Europaschule Harmonie auf der Inklusionslandkarte cms_idinclusion=4501 Walter Hövel, Die Zentrierung des Einzelnen im Inneren unseres Schullebens, ein Plakat, S. 23 Walter Hövel, Unsere Grundhaltung, 2008, S.24 ff Walter Hövel, Christine Schaumann, Ulli Schulte, u.a. Beschreibung der Grundschule Harmonie, Falko Peschel, Expertengutachten für den Deutschen Schulpreis 2006, Kollegium der Grundschule Harmonie, Pädagogisches Konzept der Europaschule Harmonie, zum Deutschen Schulpreis in 8 Teilen, 2006, Walter Hövel, Grundgedanken der Grundschule Harmonie, 2003, S.20 ff Gitte Haane, Walter Hövel, u.a., damit Lernen Spaß macht, Auszüge aus dem Schulprogramm der Grundschule Harmonie, Fragen und Versuche 97/ 2001 Kollegium Grundschule Harmonie, Stichworte zur Grundschule Harmonie im Jahre 2003, Weitere Stichworte zur Grundschule Harmonie Altersmischung Daphne Eisen, Walter Hövel, Unsere Jahrgangsmischung aus der Sicht der Eltern, 2009, %20Harmonie%20ueber%20die%20Altersmischung%201%20bis%204%20denken.pdf Rieke Schiemann, Gründe für Alters gemischtes Lernen, 2008, S. 31 f Begabtenförderung Walter Hövel, Begabtenförderung, Innsbruck 2009, und: Besuchersicht auf unsere Schule Pia Maria Rabensteiner, Was Besucher über unsere Schule sagten, 2009, %20Schule%20sagten.pdf

3 Claudia Preimel, Elisabeth Brunner Wapis, Sara Roth, Eva Grentner, Vera Berger, Minutes über die Grundschule Harmonie, Comenius Gesamtdokumentation 2, 2005, %20Comenius%202.pdf auf S. 29 Beate Traaer Kammer, Eva Grentner, Claudia Preimel, Ferdinand Stefan, Sonja Rutar, Über die Grundschule Harmonie, Comenius Gesamtdokumentation 2, 2005, http :// %20Comenius%202.pdf auf S. 54 Claudia More, Gerhard Rabensteiner, Pia Maria Rabensteiner, Ingrid Sematon, Ferdinand Stefan, Harald Wiltsche, u.a., Evaluation Grundschule Harmonie, Über die Grundschule Harmonie, Comenius Gesamtdokumentation 2, 2005, auf S. 100 Ingrid Hubmann, Christine Six, Hospitationsbericht Grundschule Harmonie in Eitorf, Freinet kooperativ 1/2004 (Klagenfurt) Markus Bernet, Mein Bildungsurlaub in Deutschland, Die Grundschule Harmonie, Bindestrich 47/2003 (Schweiz) Torsten Steen, Erziehung zur Selbstständigkeit oder Ständige Selbsterziehung, In: Schlössli Post, Ins/Schweiz 2002 Nelly Petautschnig, Amsterdam Köln Bonn / Exkursionen in reformpädagogisch geführten Schulen, Freinet kooperativ 3/2001 Lutz Amlinger, Hospitationspraktikum in der GS Harmonie, Freinet kooperativ 4/2000 Pia Maria Rabensteiner, Eindrücke von der Hospitationsfahrt Eitorf und Köln, Freinet kooperativ 4/1999 Pia Maria Rabensteiner, Harmonie, Eindrücke einer 3tägigen Hospitation, Fragen und Versuche 83/ 1998 Chronik Walter Hövel und Kollegium, Chronik der Grundschule Harmonie, Eitorf 2010/11, Walter Hövel und Kollegium, Chronik der Grundschule Harmonie 2009/10, Walter Hövel, Ulrike Schulte, Chronik der Grundschule Harmonie 2009, %202009%5B1%5D.pdf Walter Hövel, Chronik der Grundschule Harmonie 2008, %20August%202.pdf, Computerregeln Grundschule Harmonie, Computerregeln, o.a. Falko Peschel, Was haben Computer, Offener Unterricht und Mengenlehre gemeinsam? In: explorarium elearning entdecken! Dokumentation Fachtagung Berlin (LIFE) 2009 Falko Peschel, Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung: Der Computer als Werkzeug im Offenen Unterricht. In: Thissen, Frank (Hrsg.): Multimedia- Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule. Berlin (Springer Verlag) 2003 und in: Brinkmann, Erika/ Brügelmann, Hans/ Backhaus, Axel (Hrsg.): Selbstständiges Lernen und Individualisierung "von unten" Alte und neue Medien als Herausforderung für die Grundschule. Universität Siegen 2003 Falko Peschel, Computer von Anfang an. Oder: Was muss passieren, damit Lehrer Schülern endlich mehr vertrauen? In: Mitzlaff, Hartmut/ Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.): Grundschule und neue Medien. Grundschulverband, Frankfurt 1998 Darstellen und Präsentieren Walter Hövel, Uschi Resch, Techniken zum Arbeiten, Darstellen & Präsentieren, 2009, %20und%20Praesentieren.pdf

4 Walter Hövel, Ihr wertet eure eigene Arbeit nicht aus, Aufgaben der Evaluation, Fragen und Versuche 73/1995 Walter Hövel, "Einstiege", "Arbeits und Darstellungstechniken" und "Was ist Freie Arbeit?", In: Ulrich Hecker (Hrsg.), Praxismappe Freiarbeit, Mülheim/Ruhr 1989 Demokratisches Lernen Hövel, Vortrag: Demokratie Lernen in der Grundschule Harmonie, Eitorf 15. November Ringvorlesung Das Ende der Belehrung an der Universität Koblenz: koblenz.de/~grubilab/?p=435. Der komplette Vortrag (inkl. Fragen und Diskussionsbeiträgen) kann hier als Audio Stream nachgehört werden: Walter Hövel Demokratie Lernen in der Grundschule Harmonie Download Walter Hövel, Vortrag zu Inklusion und die Grundschule Harmonie.VOB.AVI an der Uni Siegen Falko Peschel, Mediation in der Schule? Von der Mediation zur Klassen- und Schuldemokratie. In: Erwägen - Wissen - Ethik. EWE 20. Heft 4/09. Stuttgart (Lucius & Lucius) 2009 Falko Peschel, Demokratische Schule Von der Partizipation zur Selbstbestimmung in der Gemeinschaft; In: Backhaus/Knorre/Brügelmann/Schiemann, Demokratische Grundschule Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen. Arbeitsgruppe Primarstufe/FB2.Universität Siegen, 2008 und Falko Peschel,, Demokratiemodell zwischen öffentlichem und privatem Schulwesen, In: person-zentriert. Heft 21. Sommer Eppelheim/ Heidelberg (Feder-Verlag) 2008 Walter Hövel, Die Kunst, das Lernen und die Demokratie, Fragen und Versuche 115/2006 und %20demokratie.pdf Walter Hövel, Die Ansichten der Kinder zur Demokratie im Lernen und Leben, Comenius Gesamtdokumentation 1, 2004,, auf S. 129 Falko Peschel, Demokratie lernen im offenen Unterricht. Wider eine Inszenierung demokratischer Alibiaktionen in der Schule, In: Burk, Karlheinz/ Speck- Hamdan, Angelika/ Wedekind, Hartmut (Hrsg.): Kinder beteiligen - Demokratie lernen? Grundschulverband, Band 116 der Beiträge zur Reform der Grundschule, Frankfurt 2003 Uschi Resch, Walter Hövel, Demokratie lernen in der Grundschule, In: Burk, Speck-Hamdan, Wedekind (Hrsg); Kinder beteiligen - Demokratie lernen? Grundschulverband, Band 116 der Beiträge zur Reform der Grundschule, Frankfurt 2003 und: Drucken Walter Hövel, Druckbericht, Fragen und Versuche 125/2009 und: %20Harmonie.pdf Eltern Walter Hövel, Auswertung des Elternfragebogens zur Homepage, 2010, Grundschule Harmonie, Elterneinschätzungsbögen, o.j pdf Walter Hövel, Eigentipps zur Elternarbeit, Fragen und Versuche 95/2001 Walter Hövel, Probleme mit Freinet. Schwierigkeiten von und mit Eltern", Fragen und Versuche 82/1996; Mitteilungsheft 11/96, Wien und Bindestrich 28/ 1997 Zürich Englandaustausch Christine Schaumann, Englandchronik 2011,

5 Lark Rise School, A Trip to Germany, 2011, %2010.pdf Christine Schaumann, Drei Tage als Austauschlehrerin in Lark Rise, 2010, Christine Schaumann, Besuch unserer Schule in Lark Rise, 2009, %20in%20Lark-Rise.pdf Lark Rise School, Lark Rise in Harmony, 2009, Walter Hövel, 36 unserer Kinder in England, 2008, Reiner Triller, Grundschuleaustausch 2006, Englisch Julia Klein, Wie Kinder Lernstrategien beim Englischlernen entwickeln, pdf/pdf_3/wie%20kinder%20lernstrategien%20beim%20englischlernen %20entwickeln.pdf 2011 Ute Geuß, Walter Hövel, Mindscapes For Everyday Poet,,kooperative und freie Texte in Englisch, Movieday, Let s go the Movies, Film, 2010, harmonie.de/filme.htmhttp:// Andrea Ritz, Englischunterricht an der Grundschule Harmonie; In: Freinetpädagogik als Ansatz für eigenverantwortliches und selbständiges Lernen im Französischunterricht, RWTH Aachen 2009, Walter Hövel, Weniger Englisch lehren, aber mehr Englisch lernen, 2007, S.64 ff Walter Hövel, Englisch an der Grundschule Harmonie, Learning by Doing Self Determination & Language Learning, Walter Hövel, Englischlernen mit Freinetmethoden, In: Mattias Riemer (Hrsg), Praxishilfen Freinetpädagogik, Bad Heilbrunn/OBB 2005 Walter Hövel, Old King Moustage, o.z.a., Michaela Watzke, Englischunterricht mit Walter Hövel, Freinet kooperativ 2/19, Klagenfurt 1987 Walter Hövel, Enseigner i anglais avec la méthode naturelle, Tracer 35, Paris 1995 Ingrid Dietrich, Walter Hövel, Freinetpädagogik und Fremdsprachenunterricht, Weinheim und Basel 1995 Walter Hövel, "Freie Arbeit im Englischunterricht, zur Entwicklung reformpädagogischer Ansätze", Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, Heft 2 /1989 u. Jahresheft 1990 (Walter Hövel, Mitglied der Kommission zur Erarbeitung der) Richtlinien und Lehrpläne für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen, Englisch, Der Kultusminister des Landes, Düsseldorf 1989 Essen an der Schule Walter Hövel,Für eine gesunde Schule, 2011, Europa /Kooperation mit englischer Schule/Comenius PAD der Kultusministerkonferenz, Europe4you Pädagogische Pioniere unterwegs, Bonn 2012, Bestnote für Comeniusprojekt 2011, harmonie.de/artikelpdf/artikel_4_pdf/europaisches_lob_fuer_eitorfer_grundschulen.pdf und pdf/artikel_2_pdf/etwinning.pdf Walter Hövel und Kollegium, Unser Comeniusprojekt Europe4you Living the Language, Auszüge aus der Chronik, Eitorf 2011, %20unserem%20Comeniusprojekt.pdf Sandra Weinert, Klassenfahrt der Phönixe nach Brüssel, 2011, harmonie.de/artikelpdf/artikel_2_pdf/klassenfahrt%20der%20phoenixe%20nach%20bruessel.pdf

6 Walter Hövel, EUDEC Konferenz an der Grundschule Harmonie, aus ganz Deutschland nach Eitorf, 2010, Walter Hövel, A Democratic Europe for Everyone A School for Everyone! Also in Germany; in Rabensteiner, P-M., & Ropo, E. (Eds.) European Dimension in Education and Teacher Training. Bd.2, IDENTITY AND VALUES IN EDUCATION, Schneider Verlag 2009 Rebecca Smith, Living the Language, Film, Dunstable UK 2008, Walter Hövel, Eine Schule für alle in Europa, In Europa Demokratie leben, Teil 2, Grundschule Harmonie, 2006 auf S.10 Päd. Akademie Klagenfurt, In Europa Demokratie leben, Teil 2, Grundschule Harmonie, Walter Hövel, Eine Schule für alle in Europa, In Europa Demokratie leben, Teil 2, Grundschule Harmonie, 2006 auf S.10 Päd. Akademie Klagenfurt, In Europa Demokratie leben, Teil 1, 2004, Uschi Resch, Walter Hövel, Sternenkinder meet Kamuffel, zu Gast in Kärnten, Freinet kooperativ 4/1998 Hanneke van Diggelen, Levend rekenen in de Klas / Ee + ee = 4 (eine Korrespondenz über Mathematikerfindungen zwischen einer niederländischen und einer Klasse der Grundschule Harmonie), In: Levend rekenen, da s pas realistisch, Instituut voor leerplanontwikkeling, SLO, Enschede/NL 1998 Fragen, Fragen zur Welt Walter Hövel, Fragen und Versuche (in der Pädagogik), In: I bin de Strich/trait d union Nr. 74, Zürich 2012 und Fragen und Versuche 140/2012 Walter Hövel, Die Frage der Woche an der Grundschule Harmonie, Fragen und Versuche 129/2009, und: % pdf Pia Maria Rabensteiner, Die Fragen zur Welt als Ausgangspunkt für einen kindgerechten Sachunterricht. In: Gerhard Rabensteiner, Pia-Maria Rabensteiner, Kooperative Lehr- und Lernformen, Schneider Verlag Hohengehren 2005 Walter Hövel, Uschi Resch, Fragen zur Welt, 2000, Walter Hövel, Uschi Resch, Fragen zur Welt. In: Freinet Kooperativ, Klagenfurt 1998 Uschi Resch, Walter Hövel, Fragen zur Welt, In: Zur Aktualität der Freinet-Pädagogik, flek (Hrsg), Wien 1997 und Fragen und Versuche 79/1997 Freie Texte/ Freier Ausdruck Walter Hövel, Uschi Resch, Was sind heute freie Texte, In: I bin de Strich/trait d union Nr.72, Zürich 2011, In: Inge Hansen-Schaberg (Hrsg), Reformpädagogische Schulkonzepte, Band 5, Freinet-Pädagogik Schneider Verlag 2011 und: Ute Geuß, Walter Hövel, Schreiblandschaften,,kooperative und freie Texte, Ute Geuß, Walter Hövel, Otto Vierkötter, 100 Ideen für die Arbeit mit Lyrik, Lyrik schreibend erkunden, Mülheim/Ruhr, 2009 Uschi Resch, Walter Hövel, Freie Texte heute, In: Hansen Schaberg/Schonig (Hrsg), Freinetpädagogik, Hohengehren 2002 Lilo Gratzer, Freier Text Schreibtechniken, Freinet kooperativ, 1/2002 Ulli Schulte, Gemeinsam Texte schreiben, Fragen und Versuche 91/2000 Walter Hövel, Wolkenscheinlyrik, Schreibwerkstatt der Himmelskinder, Fragen und Versuche 88/1999 und: Ute Geuß, Walter Hövel, Schreiblandschaften, Mindscapes for everyday poets,... und jedes Stück Papier ist schon ein Text, Bremen 1996 Marta Fontana, Walter Hövel, Cómo trabajar con Técnicas y experiencias Freinet hechas un taller internacional de ensenantes, In Cuánta libertad podemos expresar?, Zaragossa/Spanien 1996 Walter Hövel, Techniken für freie Texte, Mülheim/Ruhr 1995

7 Walter Hövel, Green, brown, blue, orange; Espressione libera e metodo naturale, In: Cooperazione educativa, Firenze 1991 Walter Hövel, Mögen Jungs keine freien Texte?, Fragen und Versuche 51/1990 Forderkonzept Kollegium der Grundschule Harmonie, Forderkonzept, Walter Hövel, Schulprogramme, Fragen und Versuche 97/ 2001 Ganztag Walter Hövel, Ulrike Schulte, Unser Ganztag, 2009, FLieG e.v., Unser pädagogisches Konzept, o.j., Gebäude Montagstiftungen, lernräume, GS Harmonie, aktuell.de/einrichtungsname/gsharmonie/steckbrief.html, o.z. Hausaufgaben Walter Hövel (Hrsg.), Hausaufgaben, Fragen und Versuche 68/1994 Hospitation Walter Hövel, Zum Offenen Lernen gehören offene Türen, Hospitieren an der Grundschule Harmonie, Fragen und Versuche 135/2011 und: pdf/pdf_3/zum%20offenen %20Lernen%20gehoeren%20offene%20Tueren%20%20Hospitieren%20an%20der%20Grundschule %20Harmonie.pdf Inklusion Walter Hövel, Grundschule Harmonie Sich selbst und sein Lernen begreifen vom eigenem Arbeiten bis zur Kinderuni, Eitorf 2013, Falko Peschel, Inklusion und Individualsierung: Offener Unterricht konkret - Erlebte offene Unterrichtsformen und ihre Weiterentwicklung, in 4. Regionale Bildungskonferenz. Osterholz-Scharmbeck (Landkreis Osterholz) 2012 Falko Peschel, Offener Unterricht. Individualsierung und Inklusion, in Fördermagazin. Heft 1/12. München (Oldenbourg) 2012 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Text der Vorstellung der Europaschule Harmonie auf der Inklusionslandkarte, Berlin o.j. cms_idinclusion=4501 Alessa Günther, Wege der Inklusion am Beispiel der Grundschule Harmonie in Eitorf, Uni Köln 2011: pdf/artikel_4_pdf/examensarbeit_alessa_guenther_inklusion.pdf Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Eitorf: Inklusion einfach und gemeinsam anfangen, S.187 ff., In: Inklusion vor Ort, Der kommunale Index für Inklusion ein Praxishandbuch, Köln 2011 Walter Hövel, Vortrag zu Inklusion und die Grundschule Harmonie.VOB.AVI an der Uni Siegen Walter Hövel, Eigen verantwortliches Lernen und Inklusion an der Grundschule Harmonie, In: Buchmann, Diezemann,Huisinga, Köhler, Zielke (Hrsg), Internationale Perspektiven der Subjektentwicklungs- und Inklusionsforschung, G.A.F.B. Frankfurt am Main 2011, und: pdf/artikel_4_pdf/eigen %20verantwortliches%20Lernen%20und%20Inklusion%20an%20der%20Grundschule%20Harmonie.pdf Falko Peschel, Individualisierung, Inklusion und Offener Unterricht. Missverständnisse, Fallstricke und Teufelskreise, In: Mathias Balliet / Udo W. Kliebisch (Hrsg.): LehrerHandeln. kompetent, effizient, kongruent. Baltmannsweiler 2012

8 Falko Peschel, Unterricht ohne zu unterrichten - Kinder können selbstständig lernen. In: Jäpelt, Birgit/ Schildberg, Henriette (Hrsg.): Wi(e)der die Erfahrung. Zum Stand der Kunst systematischer Pädagogik. Dortmund (Borgmann) 2011 Anne Witt; Inklusion, Fragen und Versuche 134/2010, und: Walter Hövel, Gemeinschaftsgrundschule Harmonie, Eitorf, In: Gelingende Schule, Lucia Schneider (Hrsg), Schneider Verlag 2010 und Walter Hövel, Begabtenförderung, Innsbruck 2009, und: Kinderkonferenz Walter Hövel, Unsere Kinderkonferenz, Fragen und Versuche 123/2008 und hier S.27 Kinderuni Walter Hövel, Grundschule Harmonie Sich selbst und sein Lernen begreifen vom eigenem Arbeiten bis zur Kinderuni, Eitorf 2013, Walter Hövel, Kinder Uni selber machen! Wer forschend und eigenständig lernt, entdeckt die Universität wieder, Eitorf 2011, In: Fragen und Versuche 138/2011 und Walter Hövel, Kinderuni Erziehung, 2010, %20ki%20uni.pdf Grundschule Harmonie, Kinderuni Inklusion, 2010, Klassenrat/Rechte der Kinder Grundschule Harmonie, Klassenrat, Kinderparlament, in: I bin de Strich/trait d union Nr.71, Zürich 2011, Grundschule-harmonie.de hier: Förder- und Schulprogramm Falko Peschel, Demokratielernen in der Schule entscheidet sich in der Anlage des Unterrichts, Comenius Gesamtdokumentation 1, 2004,, auf S. 74 Pia Maria Rabensteiner, Überlegungen zum Thema Klassenrat, über die Grundschule Harmonie, Comenius Gesamtdokumentation 2, 2005, auf S. 79 Hans Brügelmann, Kinderrechte. Zur politischen Bildung in der Grundschule, über die Grundschule Harmonie, Comenius Gesamtdokumentation 2, 2005, %20Comenius%202.pdf auf S. 68 Walter Hövel, Uschi Resch, Klassenrat, In: Werner G. Mayer (Hrsg), Lehrerhandbuch Schlag nach im Sprachunterricht, München 2001 und: Uschi Resch, Walter Hövel, Was ist ein Klassenrat?, Freinet kooperativ 3/2000 Walter Hövel, Fragen aus dem Klassenrat, in:flek, Tastende Versuchen Wissenschaftliche Erkenntnis, Symposionsdokumente, Wien 1996 Walter Hövel, Demokratie im Klassenraum: Die Rechte der Kinder und der Klassenrat, In: Ingrid Dietrich (Hrsg.), Handbuch Freinetpädagogik, Weinheim und Basel 1995 Walter Hövel, Klassenrat", Fragen und Versuche 73/1995 Uschi Resch, Walter Hövel, Wir haben uns für die Kinder und ihre Rechte entschieden, Homepage der Grundschule Harmonie, Comenius Gesamtdokumentation 1, 2004, auf S. 68 Walter Hövel, Die Rechte der Kinder Freinet Pädagogik, Bremen 1993

9 Kommunikation Falko Peschel, Gleichwertige Kommunikation in der Schule, unerzogen 2008 und: Jochen Hering, Walter Hövel, Miteinander reden miteinander arbeiten, In: Harald Eichelberger (Hrsg.), Freinetpädagogik & moderne Schule, Innsbruck 2003 und: Walter Hövel, Kommunikation und Kooperation, Klassenraumkommunikation, in:flek, Tastende Versuchen Wissenschaftliche Erkenntnis, Symposionsdokumente, Wien 1996 Walter Hövel, Klassenraumkommunikation, Fragen und Versuche 51/1990 Kunst Ulli Schulte, Kunst und Lyrik, Fragen und Versuche 100/2002 Walter Hövel, Kritzeln mit Mühe, Fragen und Versuche 93/2000 Heike Wagner, Maskenbau, Fragen und Versuche 93/2000 Walter Hövel, Ideen zum Zeichnen Malen Schreiben, Atelier Schule Nr7, Kremsmünster Oberösterreich 1999 Walter Hövel, Mit Kunst rechnen wider die künstliche Mathematik, Fragen und Versuche 81/1996 Walter Hövel, Ideen zum Zeichnen, Fragen und Versuche 58/1992 Walter Hövel, Birgitt Brand, Kunstkartei 2, Oldenburg 1986 Walter Hövel, Birgitt Brand, Kunstkartei 1, Oldenburg 1985 Lernen Deutschlandfunk, PISAplus, Macht Eintrichtern schlauer? Gespräch mit Michael Felten, Gymnasium Köln- Longerich, Manfred Götzke, Redakteur, Walter Hövel, Grundschule Harmonie und Prof. Hilbert Meier Uni Oldenburg, Samstag, , bis Uhr Ulli Schulte, In jedem Kind den Menschen finden, Eitorf 2012, In: Fragen und Versuche 139/2012 und harmonie.de/artikel pdf/artikel_2_pdf/in%20jedem%20kind%20den%20menschen %20finden.pdf Falko Peschel, Das beste Arbeitsblatt... ist das leere Blatt, in Kahler, Maiko (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen als Arbeitsform in der Grundschule. Norderstedt (Books on Demand) 2012 Walter Hövel, Kinder schätzen ihr eigen verantwortliches Lernen ein, Ergebnisse einer Befragung an der Grundschule Harmonie, August 2011 in: Fragen und Versuche 137/2011 und Walter Hövel, Sich selbst, dem Anderen und an das Lernen glauben, Fragen und Versuche 135/2011 und Falko Peschel, Selbstgesteuertes Lernens muss viel radikaler gedacht und demokratisch-dialogisch angelegt werden, in: Erwägen - Wissen - Ethik. EWE 21. Heft 1/10. Stuttgart (Lucius & Lucius) 2010 Walter Hövel, Lernen ist das Lernen aller Facetten des Lebens, Januar 2010, Falko Peschel, Individualisierung in der Schule. Ein Leitfaden für Kollegium und Schulleitung. In: Journal für Schulentwicklung. Heft 3/10. Innsbruck (Studienverlag) 2010 Walter Hövel, Auch ohne Lehrer lernen können, Februar 2010, Elisabeth Suttner, Dialogische Beziehungsarbeit, 2009, S.313 ff

10 Falko Peschel, Dem Lernen mehr Raum geben: Von Ungewohntem, scheinbar Verbotenen und vielen Problemen, die man nicht hat, ILS Mail, Uni Innsbruck 2009 und Walter Hövel, Mein Kind braucht mehr Futter, 2009, Falko Peschel, Individualisierung: Von der Selbstorganisation zum selbstverantwortlichen Lernen, in: Schulverwaltung Hessen/ Rheinland-Pfalz. Heft 9/2009. Neuwied (LinkLuchterhand) 2009 Sara Roth, Selbsteinschätzung der Lernerpersönlichkeit, 2009, Falko Peschel, Ich lerne, was ich will! Wenn Schüler maßgeblichen Anteil an ihren Lernkulturen haben, In: Rihm, Thomas (Hrsg.): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2008 Walter Hövel, Kinder sind kompetente Lerner, Grundschule aktuell 102,2008 und: Falko Peschel, Wie selbstgesteuert kann Lernen sein? Lernpsychologie, pädagogische Psychologie und offener Unterricht., in: Fischer, Christian/ Mönks, Franz Josef/ Westphal, Ursel (Hrsg.): Individuelle Förderung: Begabungen entfalten - Persönlichkeit entwickeln. Berlin 2008 Walter Hövel, Was ist Lernen, Fragen und Versuche 123/2008 und Falko Peschel, Autorität in Konzepten selbstbestimmten Lernens. In: Pädagogik. Heft 2/06. Weinheim (Beltz) 2006 Falko Peschel, Schulische Sozialerziehung im Zeitalter zunehmender Heterogenität Vom Verhaltenstraining zu individueller und gemeinschaftlicher Selbstregulierung. In: Balgo, Rolf/ Lindemann, Holger/ Schildberg, Henriette (Hrsg.): Pädagogik im Zeitalter globaler Konflikte. Heidelberg (Carl-Auer) 2007 Walter Hövel, Diese Lehrer und jene Lehrer, Fragen und Versuche 116/2006, Hanka Faerber, Und was Jacobs Mutter dazu sagt, Fragen und Versuche 116/2006 Walter Hövel, Höchstens eine Ahnung vom Lernen, In: Rabensteiner, Rabensteiner (Hrsg.), Kooperative Lehrund Lernkultur, Hohengehren 2005 Falko Peschel, Kinder lernen anders!, in: Die Grundschulzeitschrift. Heft 143. Seelze (Friedrich) 2001 Walter Hövel, Vom Durststillen der Pferde, Vom Lernenlernen der Kinder, Fragen und Versuche 92/2000 Lesen Walter Hövel, Lesen ist cool, Januar 2010, Walter Hövel, Frank Trienenjost, Unsere Schule ist eine Bibliothek (PPP), Januar 2010, Walter Hövel, Wie wir die Leselust begründen, Fragen und Versuche 124/2008, und: Walter Hövel, Warum Kinder bei uns so gerne lesen, Fragen und Versuche 103/2003 Ulli Schulte, Es mit dem Lesen ehrlich meinen, Fragen und Versuche 98/ 2001 Mathematik Walter Hövel, Schach macht nicht matt nicht nur das Schachspielen ist wichtig, sondern das, was dabei geschieht, Eitorf 2012, In: Fragen und Versuche 139/2012 und: Renate Franke, Anne Witt, GGS Eitorf, Mathematik von Anfang an, Infobroschüre für Eltern, Eitorf 2010 Falko Peschel, Atelier Mathematik, in: Riemer, Matthias: Praxishilfen Freinet- Pädagogik. Bad Heilbrunn/Obb. (Klinkhardt) 2005 Falko Peschel, Eigenproduktionen und Überforderungstests in Mathematik, in: Grundschule Aktuell Grundschulverband, Heft 90/05 Frankfurt 2005

11 Walter Hövel, Stefanie Maxa, Falko Peschel, Uschi Resch, Schüren, u.a., Unsere Mathetabelle, ein Plakat, Walter Hövel, Mit Kunst rechnen wider die künstliche Mathematik, Fragen und Versuche 81/1996 Medien Grundschule Harmonie, Medienkonzept, 2011, harmonie.de/artikelpdf/artikel_2_pdf/etwinning.pdf Nacho Ruiz Domingues, Lernen durch Filmen und den freien Ausdruck, Mediensicht auf unsere Schule Nacho Ruiz Domingues, Aprendo lo que quiero, Reportaje sobre la escuela pública de educación primaria "Harmonie" en Eitorf (Alemania) y el aprendizaje abierto que allí se practica. Documental producido por el canal alemán WDR y traducido al castellano con fines científicos. Eitorf 2012; Übersetzung des Films durch spanische Untertitel: Georg Lolos, Ich lerne, was ich will, Sendung: WDR Fernsehen 2005, Phoenix PAD der Kultusministerkonferenz, Europe4you Pädagogische Pioniere unterwegs, Bonn 2012, Marie Luise Lewecki, Schulen für die Zukunft, So schön kann Schule sein, Lernen in der Villa Kunterbunt, Grundschule Harmonie in Eitorf, ELTERN FAMILY SPECIAL 01/2012, Gruner & Jahr Iris Komarek, Reformschulen als Vorbild für den längst überfälligen Paradigmenwechsel an normalen Schulen, Dez.2009, Heike Papenfuss, Die Grundschule Harmonie, Adam Riese und Symmetrie, In: Lernen geht auch anders: Reformschulen sind die bessere Alternative, Patmos-Verlag 2009 Walter Hövel, Kinder der Grundschule Harmonie, Zwischen Selbstbestimmung und Anpassung, Film 2009, Bonner Generalanzeiger, Zwischen Computer und Buchstabentafel, 2007, ZDF, Das Zweite macht Schule, Die Grundschule Harmonie, ZFBSkvzac&feature=player_embedded Georg Lolos, Ich lerne, was ich will, Sendung: WDR Fernsehen 2005, Phoenix erster Teil von 5 Martin Stümper, Matthias Wurms, Schule neu denken Erfolgreiche Konzepte für ein anderes Lernen, Folge 2: Eigenständiges Lernen in der Grundschule, Feature WDR 5: Serie vom 17. April 2005, Svenja Üing, Die Grundschule Harmonie, WDR, Rundfunk, 2004 Fabienne Melzer, Wenn die Herkunft entscheidet, metall 3/2004 Musik Falko Peschel, Kinder & Musik - von sinnleeren Teilleistungsübungen zur Ausbildung persönlich bedeutsamer Kompetenzen. In: Küntzel, Bettina: Kinder & Musik. Was Erwachsenen wissen sollten. Klett/Kallmeyer (Seelze) 2010 Walter Hövel, Musik ist unser Lernen, Walter Hövel, Fünf weitere Strophen zu Miau, miau, hörst du mich schreien, Liedtext, Fragen und Versuche 92/2000

12 Walter Hövel, Geisterstund, Liedtext, Fragen und Versuche??? Nachhaltigkeit Walter Hövel, Nachhaltig für wen? In: Fragen und Versuche 139/2012 Noten Walter Hövel, Die Not mit den Noten, Fragen und Versuche 89/1999 Rede zur Einweihung der Schule Walter Hövel, Die alte und die neue Schule, Rede zur Einweihung einer Schule, In: Immer noch der Zeit voraus; Jochen Hering und Walter Hövel (Hrsg.), Bremen 1999 und: Religion Heike Wagner, Gott denken, Fragen und Versuche 92/2000 Barbara Daiber, Walter Hövel, Gudrun Maaser, Uschi Resch, u.a., Freinet Und Religion, Fragen und Versuche 92/2000 Sachunterricht Extrablatt, Wähler von Morgen fragen nach, 2010, harmonie.de/artikel pdf/waehler %20von%20morgen%20fragen%20nach.pdf Melanie Moskopp, Überprüfung des Konzepts der MINIPHÄNOMENTA im Hinblick auf Förderung des selbständigen Lernens im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, Februar 2010, Walter Hövel, Frank Trienenjost, Genetisches Gespräch zur Miniphänomenta Unterrichtsgespräch über ein physikalisches Phänomen, Film 2010,,, v=n5ixpawwbu&feature=player_embedded Ulli Schulte, 100 Jahre Stadtteil Harmonie, eine Ausstellung, 2009, Ulli Schulte, Natürlich Natur, 2009, Falko Peschel, Freie Arbeit an eigenen Themen. In: Grundschule Deutsch. Heft 11/06. Seelze 2006 Ulli Schulte, Grundschule Harmonie, Von der versumpften Wiese zur Wasserwelt, NBund heimat und Umwelt, Internet 2002 Heike Wagner, Tigerexpedition, Idole und soziale Abhängigkeiten, Fragen und Versuche 95/2001 Ulli Schulte, Erkundungen, Fragen und Versuche 95/2001 Rieke Schiemann, Die Schatzsucher, Fragen und Versuche 95/2001 Uschi Resch, Walter Hövel, Unser Bundesland Nordrhein Westfalen, Gärten, Der Rhein, Körper und Gesundheit, Schwangerschaft verändert das Leben, Der Wald, In: Werner G.Mayer, Schlag nach im Sprachunterricht, München 2000 Ulli Schulte, Der Eipbach in Europa, Fragen und Versuche 90/1999 Falko Peschel, Verschiedene Beiträge in: Kaiser, Astrid: Lexikon des Sachunterrichts. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 1997 Schreiben- und Lesen-Lernen Walter Hövel, Lesen durch Schreiben und Natürliches Lernen ; Eitorf Falko Peschel / Brinkmann, Erika/ Bode-Kirchhoff, Nina/ Reinhardt, Astrid, Der kleine Sprachforscher und merkwürdige Wörter, ABC Lernlandschaft. Seelze (Verlag für pädagogische Medien & Lernbuchverlag) 2009 Walter Hövel, Schreiben vor der Schule, Sinn Vorschrift in eigener Les Art, Fragen und Versuche 123/2008, Falko Peschel, Offener Sprachunterricht in der Praxis, In: Grundschulunterricht. Deutsch. Heft 02/08. München (Oldenbourg) 2008 Walter Hövel, Einschulung und Feststellung des Sprachförderbedarfs, Fragen und Versuche 124/2008 und

13 Falko Peschel, Rechtschreibprobleme durch Rechtschreibunterricht Rechtschreiblernen durch Rechtschreiben. In: Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung. Heft 63/06. Münster (Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung) 2006 Peschel, Falko: Es könnte doch alles so einfach sein... Zum Lesen- und Schreibenlernen in der Schule. In: Lesen und Schreiben. Jahresheft "Schüler". Seelze (Friedrich) 2003 Walter Hövel, Zur Strafe schreiben, Fragen und Versuche 91/2000 Walter Hövel, Über Lesen durch Schreiben, Jürgen Reichen und die Freinetpädagogik, Fragen und Versuche 89/1999 Falko Peschel, Schreiben und Rechtschreiben lernen in der Grundschule, In: Schulzeit Eins/97. Düsseldorf (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW) 1997 Walter Hövel, Die natürliche Methode und Lesen durch Schreiben, Fragen und Versuche 68/1994 Walter Hövel, Los von der Macht, Fragen und Versuche 67/1994 Walter Hövel, Doitsch, schwere Sprache, u.a. mit Buchstabentor für türkische Kinder, Fragen und Versuche 51/1990 Schulleitung Walter Hövel, Unser Personal 2010, (entspricht nur dem aktuellen Stand von 2010) pdf/artikel_2_pdf/unser%20personal.pdf Steffanie und Falko Peschel, Was ich gelernt habe, 2009, S. 165 ff Reinhard Stähling, Barbara Wenders, Ungehorsam im Schuldienst, Der praktische Weg zu einer Schule für alle, Schneider Verlag 2009, Interview mit Walter Hövel, Seite 291ff unter: Pia Maria Rabensteiner, Gerhard Rabensteiner, Walter Hövels Rolle als Schulentwickler an der Grundschule Harmonie, 2009, S.194 ff, Christine Schaumann, Was ich gelernt habe, 2009, S.257 ff Walter Hövel, Eine gute Schulleitung sollte, Walter Hövel, Eine Schule nach Freinet organisieren? In: Pädagogik, Februar 1993 Walter Hövel, Miten organisoida koko koulu Freinet'n periaatteiden mukaan?", Elämenänkoulu, Livets skola, Helsinki 1992 Selbsteinschätzung Grundschule Harmonie, Selbsteinschätzungsbögen, o.j. Sara Roth, Kompetenzen erfolgreicher Lerner, Fragenkatalog zur Selbsteinschätzung 2009, http :// Uschi Resch, Walter Hövel, Fragen zur Selbstbestimmung der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit, Fragen und Versuche 92/2000 und %20der%20Lernerpersoehnlichkeit.pdf Sport Katharina Grubesic, miniatelier de sport, die feder, Wien 2007 und: Bernd Heeling, Walter Hövel, Gudrun Maaser, Kooperative Spiele im Sportunterricht, Fragen und Versuche 59/1992 Übergänge, nach der Grundschule Anne Witt, Die Bedeutung des Offenen Unterrichts für die Bildungschancen, 2009,

14 Falko Peschel, Individualisierender Unterricht Was können Grundschule und weiterführende Schule voneinander lernen? In: Hußmann, Stephan/ Liegmann, Anke/ Nyssen, Elke/ Racherbäumer, Kathrin/ Walzeburg, Conny (Hrsg.): individualsieren differenzieren vernetzen. Berlin (Franzbecker) 2008 Wissenschaftliche Sicht auf unsere Schule Antonia Specht, Gesa Balke, Umsetzung freinetpädagogischer Ansätze in der Grundschule Harmonie, Bachelorarbeit, Uni Bremen August 2010, und: %20in%20der%20Grundschule%20Harmonie.pdf Herbert Hagstedt, Über Freinet hinaus eine Schule für Kinder, Uni Kassel2009, S. 98 ff Hans Brügelmann, Lernen durch eigene Erfahrung aber im Austausch mit anderen, Uni Siegen 2009, S.24f Pia Maria Rabensteiner, European Conference of Educational Research; Democracy Learning in Everyday School Life as Part of Citizenship Education, Wien 2009, %20%202009%20Wien.pdf Jürgen Göndor, Uschi Resch (Hrsg), hier lerne ich was ich will, Lernen an der Grundschule Harmonie und im Offenen Unterricht, Festschrift April 2009, Elena Schiemann, Eine etwas andere Regelschule Mein persönlicher Blick auf die Grundschule Harmonie; In: Backhaus/Knorre/Brügelmann/Schiemann, Demokratische Grundschule Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen. Arbeitsgruppe Primarstufe/FB2.Universität Siegen, 2008 und Elena Schiemann, 100 Dinge, die besonders sind an der Grundschule Harmonie in Eitorf, Uni Siegen %20Harmonie.pdf Pia Maria Rabensteiner, Politische Bildung Eine Studie über das Demokratie Lernen in der Schule mit einem Anhang zur Grundschule Harmonie in Eitorf (NRW), Dissertation, Uni Klagenfurt 2007 Pia Maria Rabensteiner, Gerhard Rabensteiner, Expertengutachten zum Deutschen Schulpreis, PH Klagenfurt 2006, Pia Maria Rabensteiner, Rede zum 10jährigen Bestehen der Grundschule Harmonie, Comenius Gesamtdokumentation 2, 2005, auf S. 52 Ina Spreen, Die Umsetzung der Freinetpädagogik; Freinetpädagogik zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Ein Vergleich der Umsetzung in deutschen und französischen Schulen, Uni Osnabrück 2005, Katinka Düsterhöft, Grundschule Harmonie, Fragen und Versuche 107/ 2004 Katinka Düsterhöft, Demokratie in der Grundschule analysiert am Beispiel des Kinderparlaments der GGS Harmonie in Eitorf, Schriftliche Hausarbeit, Uni Köln 2003 und: Zeit Ulrike Schulte, Schaltet der Mensch die Sonne aus? Lernen im Wechselspiel von Eigenzeit und Kooperation, Fragen und Versuche 130/2009, und: Ulli Schulte, Zeit & Ressourcen, ein Plakat, S. 6 f

15 Zeugnisse Grundschule Harmonie, Zeugnisbeispiel Grundschule Harmonie Möglichkeit 1 = Kriterien, 2011, Grundschule Harmonie, Zeugnisbeispiel Grundschule Harmonie Möglichkeit 2 = Text, 2011, harmonie.de/artikel pdf/artikel_4_pdf/textzeugnis.pdf Walter Hövel, Ergebnisse der Elternbefragung zu den neuen Zeugnissen, 2011, pdf/artikel_2_pdf/ergebnisse%20befragung%20zu%20neuen%20zeugnissen.pdf Freinetpädagogik Walter Hövel, Online sein auf Linie sein?, Wie wäre wohl Maître Freinet mit der schönen neuen virtuellen Welt umgegangen?, Eitorf 201 Walter Hövel, Uschi Resch, Selber lernen statt belehrt werden, Freinetpädagogik, Kinder entwickeln sich selbst, ihr Lernen und ihre demokratische Schule, In: unerzogen 1/2012, In: freigeist, ausgabe sommer 2012, Pottenbrunn/Österreich und Antonia Specht, Gesa Balke, Umsetzung freinetpädagogischer Ansätze in der Grundschule Harmonie, Bachelorarbeit, Uni Bremen August 2010, und: %20in%20der%20Grundschule%20Harmonie.pdf Walter Hövel, Freinet ist etwas anderes, Fragen und Versuche 132/ 2010, und: Falko Peschel, Ist das Unterricht?, Fragen und Versuche 122/2007 Falko Peschel, Didaktik oder Nicht-Didaktik, Fragen und Versuche 122/2007 Falko Peschel, Selbstorganisation zulassen und aushalten, Fragen und Versuche 121/2007 Walter Hövel, Freinet im Wandel der Zeit, In: Lieber Célestin Freinet, G. Glück/R. Wagner (Hrsg), Hohengehren 2006 Falko Peschel, Mathemathik in der Freinetpädagogik, %20Freinetpaedagogik.pdf Ina Spreen, Die Umsetzung der Freinetpädagogik; Freinetpädagogik zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Ein Vergleich der Umsetzung in deutschen und französischen Schulen, Uni Osnabrück 2005, Walter Hövel, Weit davon entfernt eine Modeströmung zu sein, In: Fragen und Versuche 107/2004 Falko Peschel, Effektives Lernen Lernpsychologie, pädagogische Psychologie und Selbstregulierung, Fragen und Versuche. Heft 110/2004 Walter Hövel, Gerhard Rabensteiner, Hochschullehrgang Freinetpädagogik, In: Erziehung & Unterricht 151, Wien 2001 Walter Hövel, Eine Schule an der auch Freinet eine Rolle spielt, Fragen und Versuche Nr.90/1999 Falko Peschel, Leistungsbewertung: Und unsere Beurteilungskriterien stimmen immer noch nicht! Oder: Für eine andere Sichtweise von Produkt- und Prozessbeurteilung im (offenen) Unterricht, Fragen und Versuche. Heft 89/1999. (Leider sind die Seiten vertauscht gedruckt worden. Die Seite 41 ist die vorletzte Seite.) Walter Hövel, How to work with Freinet techniques, Multilettre, Utrecht/NL 1998 Ingrid Dietrich, Walter Hövel, Freinetpädagogik und Fremdsprachenunterricht, Weinheim und Basel 1995 Walter Hövel (Hrsg.), Freinetpädagogik, Ein Werk und Atelierbuch, Bremen 1994 Walter Hövel, Die natürliche Methode, Fragen und Versuche 67/1994 Walter Hövel, Wie lernen LehrerInnen die Freinetpädagogik, Fragen und Versuche 50/1990 Offener Unterricht Falko Peschel, Offene Unterrichtsformen qualitativ absichern und weiterentwickeln, in Bartnitzky, Horst/ Cwik, Gabriele (Hrsg.): Berufseinstieg: Grundschule. Berlin 2012, S

16 Falko Peschel, Von der Partizipation zur Selbstbestimmung, in Brenne, Andreas/ Sabisch, Andrea/ Schnurr, Ansgar (Hrsg.): revisit. Kunstpädagogische Handlungsfelder. München (kopaed) 2012 Falko Peschel, Offener Unterricht - ein Stufenmodell, in Bartnitzky, Horst/ Cwik, Gabriele (Hrsg.): Berufseinstieg: Grundschule. Berlin (Cornelsen) 2012 Falko Peschel, Freiraum statt Einschränkung: Offener Unterricht muss konsequenter umgesetzt werden, in Fischer, Christian/ Fischer-Ontrup, Christiane/ Käpnick, Friedhelm/ Mönks, Franz-Josef/ Scheerer, Hansjörg/ Solzbacher, Claudia (Hrsg.): Individuelle Förderung multipler Begabungen. Münster (LIT-Verlag) 2012 Falko Peschel, Freiraum statt Einschränkung: Offener Unterricht muss konsequenter umgesetzt werden. In: Bohl, Thorsten/ Kansteiner-Schänzlin, Katja/ Kleinknecht, Marc/ Kohler, Britta/ Nold, Anja (Hrsg.): Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2010 Falko Peschel, Offener Unterricht! In: net-1. Theorie-Praxis-Dialog zu offenem Unterricht. Wien (bm:ukk - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) 2009 Falko Peschel, Offener Unterricht. In: Heckt, Dietlinde H./ Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Grundschule von A bis Z. Braunschweig (Westermann) 2009 Peschel, Falko, (im Interview mit Thorsten Bohl u.a.): Situation und Perspektiven des offenen Unterrichts. Zwischen Abiturvorbereitung und selbstbestimmter Unterrichtsgestaltung eine Diskussion. In: Pädagogik. Heft 4/09. Weinheim (Beltz) 2009 Falko Peschel, Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen zulassen ein konsequentes Modell der Öffnung von Unterricht, in: Rohlfs, Carsten/ Harring, Marius/ Palentin, Christian (Hrsg.): Kompetenz- Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2008 Falko Peschel, Vom Abteilungsunterricht zum Offenen Unterricht, in: Boer, Heike de/ Burk, Karlheiz/ Heizel, Friederike (Hrsg.): Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. Frankfurt am Main (Der Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.v.) 2007 Falko Peschel, Unterrichten ohne zu unterrichten. Können Kinder selbstständig lernen? Lernbuch Verlag (Hrsg.): Lernarbeit im Grundschulalltag. So viel Offenheit wie möglich so viel Unterstützung wie nötig. Seelze (Lernbuch Verlag) 2007 Falko Peschel, Offener Unterricht in Theorie und Praxis, In: Natürlich Lernen. Heft 10. Juli Leipzig (tologo Verlag) 2007 Peschel, Falko: Offener Unterricht in Theorie und Praxis. In: Uni Siegen aktuell. Heft 3/03. Universität Siegen 2003, S Wiederabdruck in: Natürlich Lernen. Heft 10. Juli Leipzig (tologo Verlag) 2007 Falko Peschel, Didaktische Prinzipien des offenen Unterrichts auf dem Prüfstand, in: Fritz, Annemarie/ Klupsch-Sahlmann, Rüdiger/ Ricken, Gabi (Hrsg.): Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht. Beltz (Weinheim) 2006 Falko Peschel, Leistungsmessung im offenen Unterricht, In: Voß, Reinhard (Hrsg.): Wir erfinden Schule neu. Beltz (Weinheim) 2006 Falko Peschel, Offener Unterricht in der Evaluation Teil I und II, Schneider Verlag Hohengehren 2006 Falko Peschel, Offener Unterricht und sein Potenzial. In: Voß, Reinhard (Hrsg.): LernLust? und EigenSinn?. Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Heidelberg (Carl-Auer) 2005 Falko Peschel, Das beste Arbeitsblatt macht sich selbst überflüssig. Vom Arbeitsblatt zur Eigenproduktion, In: Grundschule Heft 12/05. Braunschweig (Westermann) 2005 Falko Peschel, (im Interview mit Frank Nothelfer): Offener Unterricht in der (Sonder- )Schule. Ein Interview über ein praxiserprobtes Konzept, In: Fördermagazin. Heft 2/05. München (Oldenbourg) 2005 Erstveröffentlichung in: Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz. Heft 2/04. Koblenz (Fachverband für Behindertenpädagogik vds) 2004 Falko Peschel, Leistung zulassen Überforderungstests und Eigenproduktionen im offenen Unterricht, In: Bartnitzky, Horst/ Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.): Leistungen der Kinder wahrnehmen würdigen fördern. Frankfurt am Main (Der Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.v.) 2004 Falko Peschel, Ganz normale Kinder! Differenzierung von oben oder Individualisierung von unten. In: Friedrich Jahresheft XXII. Seelze (Friedrich) 2004 Falko Peschel, Hohe Fachleistungen ohne Belehrung. Ein radikales Konzept offenen Unterrichts in der Evaluation, in: Speck-Hamdan, Angelika/ Brügelmann, Hans/ Fölling-Albers, Maria/ Richter, Sigrun (Hrsg.): Grundschulverband, Jahrbuch Grundschule IV. Seelze 2003

17 Falko Peschel, Offener Unterricht Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation., Schneider Verlag Hohengehren 2003 Falko Peschel, Behindert durch Unterricht - Nichtbehindert durch Nichtunterricht, In: Brinkmann, Erika/ Kruse, Norbert/ Osburg, Claudia (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten Verstehen Lehren. Freiburg im Breisgau (Fillibach) 2003, S Falko Peschel, Groddeck, Norbert: "... dass sie wollen müssen, was sie machen." Norbert Groddeck befragt Falko Peschel zum Offenen Unterricht, In: personzentriert. Heft 12. Frühjahr Eppelheim/ Heidelberg (Feder-Verlag) 2003 Falko Peschel, Ein radikales Modell in der Grundschule: Vom Lehrer zum Facilitator, In: person-zentriert. Heft 12. Frühjahr Eppelheim/ Heidelberg (Feder- Verlag) 2003 Falko Peschel, Ist das Didaktik? Didaktik durch Nicht-Didaktik. In: System Schule. Heft 4/02. Dortmund (Verlag Modernes Lernen) 2002 Falko Peschel, Qualitätsmaßstäbe Hilfen zur Beurteilung der Offenheit von Unterricht und Vorschläge zur Leistungsmessung. In: Drews, Ursula/ Wallrabenstein, Wulf (Hrsg.): Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis. Grundschulverband, Frankfurt 2002 Falko Peschel, Öffnung des Unterrichts - ein Stufenmodell. In: Bartnitzky, Horst/ Christiani, Reinhold (Hrsg.): Berufseinstieg: Grundschule. Leitfaden für Studium und Vorbereitungsdienst. Berlin (Cornelsen Scriptor) 2002 Falko Peschel, Offene Unterrichtsformen - qualitativ absichern und weiterentwickeln. In: Bartnitzky, Horst/ Christiani, Reinhold (Hrsg.): Berufseinstieg: Grundschule. Leitfaden für Studium und Vorbereitungsdienst. Berlin (Cornelsen Scriptor) 2002 Falko Peschel, Offener Unterricht Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I und Teil II, Verlag Hohengehren 2002 Falko Peschel, Offener Unterricht ist präventiver Unterricht Präventiver Unterricht ist Offener Unterricht. In: Lumer, Beatrix (Hrsg.): Integration behinderter Kinder. Berlin (Cornelsen Scriptor) 2001 Falko Peschel, Verschiedene Aufsätze zum Offenen Unterricht in: Bartnitzky, Horst/ Christiani, Reinhold (Hrsg.): Die Fundgrube für Freie Arbeit. Berlin (Cornelsen Scriptor) 1998 Falko Peschel, Wenn schon, denn schon. Öffnung zwischen Radikalität, Konsequenz und Illusion, In: Die Grundschulzeitschrift. Heft 105. Seelze (Friedrich) 1997 Falko Peschel, Ist das Unterricht? Unterricht ohne zu unterrichten. In: Friedrich Jahresheft XV. Seelze (Friedrich) 1997 Falko Peschel, Offen bis geschlossen Formen und Chancen offenen Unterrichts, In: Gesing, Harald: Pädagogik und Didaktik der Grundschule. Neuwied (Luchterhand) 1997 Falko Peschel, Offener Unterricht - Am Anfang oder am Ende? Siegen (Projekt OASE) 1995 Allgemeine Pädagogik/ Bildungspolitik/ Verschiedenes Walter Hövel, Eine Zukunft ohne Gymnasium, Fragen und Versuche 134/2010 Walter Hövel, Das größte Problem der Schule, In: ZeitFenster, 50 Jahre Thomas-Morus-Akademie, Köln 2005 Walter Hövel, Innere Differenzierung, Freinet kooperativ Klagenfurt 4/2002 Uschi Resch, Walter Hövel, Nastavna Struktura: Izbor I Izmjena Aktivnosti u Skoli, In:Dijete Skola Obitelj, Zagreb 2002 Walter Hövel, Uschi Resch, Unsere Unterrichtsformen, 2002, Falko Peschel, Ein Blick über den eigenen Zaun... In: Die Grundschulzeitschrift. Heft 131. Seelze (Friedrich) 2000, und in: Lernchancen. Heft 13. Seelze (Friedrich) 2000 Falko Peschel, Stell dir vor, es gibt Autonomie und keine(r) nimmt sie wahr... In: Die Grundschulzeitschrift. Heft 131. Seelze (Friedrich) 2000 Uschi Resch, Irgendetwas in Deutschland ist anders, Fragen und Versuche88/1999 Falko Peschel, Werkstattunterricht. In: Holenz, Klaus/ Peschel, Falko/ Schwandt, Ulrike/ Taaks, Gerd-Ulrich: Integrierender Sachunterricht. Werkstattunterricht. Soest (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung) 1998 Falko Peschel, Freie Arbeit als durchgängiges Unterrichtsprinzip. In: Peschel, Falko/ Saborowski, Cornelia: Erfahrungen aus der Öffnung des Unterrichts im Schulalltag. OASE-Bericht Nr. 37. Universität Siegen 1997 Walter Hövel, Hört auf zu unterrichten, Fragen und Versuche 67/1994 Gerald Prein, Walter Hövel, dass wir in der Schule verändern sollten, was veränderbar ist., In: PädExtra 3/1991 Walter Hövel, Ein päd. Märchen, NDS, Dez. 1985

18

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Marc Bohlen, Der Besuch der alten Dame, Hannelore Zehnpfennig zu Gast,

Marc Bohlen, Der Besuch der alten Dame, Hannelore Zehnpfennig zu Gast, Walter Hövel, Thanks, Mr. Hattie, Eitorf 2013, Walter Hövel, Bericht von einer anderen Schule als Reflex auf die Entwicklung der eigenen Schule, Eitorf 2013, http://www.grundschule-harmonie.de/pdf/reflex_auf_die_entwicklung_der_eigenen_schule.pdf

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Das sind die Aufgaben vom ZDF ZDF ist die Abkürzung für: Zweites Deutsches Fernsehen. Das ZDF ist eine große Firma. Da arbeiten viele Menschen. Das ZDF macht zum Beispiel: Fernsehen, und Informationen für das Internet. Das sind die

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu Lehren im 21. Jahrhundert Lehren im 21. Jhdt. Politik Wir brauchen bessere PISA- Resultate! Sorry, wir haben leider keine Ressourcen für Technik und Medien. Wir brauchen besser ausgebildete Schulabgänger!

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Lernhilfe 2013 Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Montag und Donnerstag - 7. Stunde (Mittagspause = 13.05 bis 13.45 Uhr) Dienstag - 8. Stunde (13.45 bis

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Stärke statt Macht - das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Fachforum der AGkE Aachen am 27./28.11.2013 - Stärke statt Macht - Grundhaltungen

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Welche Regeln gibt es für das ZDF? Welche Regeln gibt es für das ZDF? Die Programme vom ZDF müssen sich an bestimmte Regeln halten. Die Fernseh-Programme, und die Internet-Angebote. Diese Regeln gibt es zum Beispiel: Alle Programme vom

Mehr

Vom Umgang mit Konflikten

Vom Umgang mit Konflikten Partnerschaftliches Verhalten an der Uni Freiburg 27.5.2009 Teilpersonalversammlung 1 Wo Menschen zusammen sind, gibt es Konflikte. Also auch am Arbeitsplatz. Vorgesetzte/r Kollege/in Kollege/in Mitarbeiter/in

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Finger weg von unserem Bargeld!

Finger weg von unserem Bargeld! BÜRGER-WUT ÜBER GEPLANTE GRENZE Finger weg von unserem Bargeld! Vergrößern Sein Ministerium plant eine Grenze für Bargeld-Zahlungen: Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) Foto: Dominik Butzmann/laif 07.02.2016-23:39

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr