Existenzgründung und Coaching. Willkommen zum Projekt. - Organisation und Führung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Existenzgründung und Coaching. Willkommen zum Projekt. - Organisation und Führung -"

Transkript

1 Willkommen zum Projekt Existenzgründung und Coaching - Organisation und Führung -

2 Angebote im Wintersemester 2003/4 Existenzgründung und Coaching b 4 (Gesellschaftswiss. Grundlagen der Sozialen Arbeit) rundstudium, Pflichtfach Fr. 3 rundstudium, Wahlpflichtfach: Organisationsformen der lokalen Ökonomie Do. 4 (Kirchner) auptstudium Strat. Management sozialer Organisationen II Do. 2 u. 3 (im Wechsel mit J. Kirchner) *E* Introduction into Development Cooperation Mi. 2 u. 3 (Projekt:Existenzgründung und Coaching Do, 4,5,6) irchner: Warum verdient mein Papa weniger als Deiner? Institutionenökonomische Ansätze Block Finanzierungsquellen für die soziale Arbeit (öfftl. Fin.) Block

3 Folien können mit Acrobat Reader abgerufen werden von: Göler von Ravensburg

4 Betätigungsfeldanalyse Konstruktion einer Strategie 1 Analyse und Beurteilung der Erfolgspotentiale 2 Erarbeitung strategischer Optionen 3 Umsetzungsplanung und Controlling 4 Definition des Betätigungsfeldes Segmentierung Konstruktion der eigenen Strategie im Vergleich zu Wettbewerber- Strategien Beurteilung der Marktsituation Beurteilung der relativen Marktposition Positionierung der Segmente im Portfolio Ausloten der strategischen Optionen Erarbeitung strategischer Programme Test der vorgeschlagenen Strategie Erarbeitung von Projektplänen Budgetierung von Maßnahmen Kontrolle des Projektfortschritts

5 Organisation und Führung Inhalte: Begrifflichkeiten und konzeptionelle Probleme Organisatorische Strukturgestaltung Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Gruppenverhalten Vorgesetztenverhalten Organisationskultur

6 Gängige Definition von Führung = die Koordination des organisatorischen Handelns durch den Einsatz von Ressourcen und Amtsmacht

7 Kriterien für Organisation nach Staehle, W.H. 1994, S.400: Formelle Mitgliedschaft Subjektives Zugehörigkeitsgefühl Selbstidentifizierung als Mitglied Häufigkeit der Interaktionen mit anderen Mitgliedern Grad der Abhängigkeit von der Organisation Maß der persönlichen Bindung an die Organisation Umfang der Tätigkeit für die Organisation

8 Organisatorische Strukturgestaltung Reduktion von Umweltkomplexität => erhöhter Binnenkomplexität Differenzierung Integration

9 Organisatorische Strukturgestaltung - Vorgehensweise Was heißt effizient organisieren? (Differenzierung) Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Prozeßmanagement Einflußgrößen der Organisationsgestaltung

10 Effizient organisieren Fallweise generelle Regelungen => je variabler die betrieblichen Tatbestände, umso mehr fallweise Regelung ist nötig => Je gleichartiger u. regelmäßiger, umso mehr generelle Regelung

11 Effizient organisieren Fallweise generelle Regelungen => je variabler die betrieblichen Tatbestände, umso mehr fallweise Regelung ist nötig => Je gleichartiger u. regelmäßiger, umso mehr generelle Regelung Generelle Regelung = z.b. Geschäftsverteilungspläne, Stellenbeschreibungen, allg. Dienstanweisungen, Betriebsordnungen und Organigramme

12 Organigramm Organigramm1.jpg Quelle: Steinmann/Schreyögg 2000, S.412

13 Organigramm Quelle: Steinmann/Schreyögg 2000, S.412

14 Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Prozeßmanagement Einflußgrößen der Organisationsgestaltung

15 Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Prozeßmanagement Einflußgrößen der Organisationsgestaltung

16 Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Prozeßmanagement Einflußgrößen der Organisationsgestaltung

17 Effizient organisieren Fallweise generelle Regelungen => je variabler die betrieblichen Tatbestände, umso mehr fallweise Regelung ist nötig => Je gleichartiger u. regelmäßiger, umso mehr generelle Regelung Generelle Regelung = z.b. Geschäftsverteilungspläne, Stellenbeschreibungen, allg. Dienstanweisungen, Betriebsordnungen und Organigramme

18 Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Prozeßmanagement Einflußgrößen der Organisationsgestaltung

19 Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Prozeßmanagement Einflußgrößen der Organisationsgestaltung

20 Prozeßintegration Case Management Ganzheitlicher Aufgabenvollzug Quelle der erhöhten Binnenkomplexität soll beseitigt werden Integration von Positionen u. Aufgaben Case worker bzw. Case team Nutzung mod. Info-technologie Spezialisierungsprinzip wird nicht gänzlich aufzugeben sein Ersatz vertikaler (zw. Funktionen) durch horizontale (zw. Prozessen) Schnittstellen Existenzgründung und Coaching

21 Organisatorische Strukturgestaltung Was heißt effizientes Organisieren? Integration Hierarchiebildung Abstimmung durch Programme Selbstabstimmung Einflußgrößen der Organisationsgestaltung

22 Organische versus mechanistische Organisationsformen Existenzgründung und Coaching Quelle: Steinmann Schreyögg 2000 S.437

23 Organisation und Führung Inhalte: Begrifflichkeiten und konzeptionelle Probleme Organisatorische Strukturgestaltung Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Gruppenverhalten Vorgesetztenverhalten Organisationskultur

24 Lesetip: Steinmann/Sreyögg 2000, Kap. 9, S. 483ff

25 Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten kognitive Wahltheorien Selbstregulierungstheorien Bedürfnisspannungs-Theorien Motivierende Arbeitsbedingungen

26 Motivationstheoretische Ansätze kognitive Wahltheorien insbes. Vroom s Erwartungs-Valenz- Modell (s. Steinmann/Schreyögg S. 484ff.) Selbstregulierungstheorien Bedürfnisspannungs-Theorien

27 Management-Implikationen aus dem Erwartungs-Valenz-Modell (Vroom) Kann ich die gewünschte Leistung erzielen? Personalauswahl, Personalfortbildung Klärung der Leistungsziele Welche meiner Ziele kann ich mit den verschiedenen Leistungsgraden erreichen? Sicherstellung, daß bei Erfüllung von Organisationzielen tatsächlich in Aussicht gestellte Konsequenzen folgen. Wie wichtig sind mir die verschiedenen Ziele, die ich mit Arbeitsergebnissen erreichen kann? Identifikation der relevanten Mitarbeiterziele; gezielte Ausrichtung der Anreizsysteme auf die relevanten Mitarbeiterziele Existenzgründung und Coaching

28 Motivationstheoretische Existenzgründung und Coaching Ansätze kognitive Wahltheorien Selbstregulierungstheorien Bedürfnisspannungs-Theorien Motivierende Arbeitsbedingungen

29 Selbstregulierungstheorien Einfluß von Zielinhalten und Intensitäten Ziele bestimmen umso stärker das Verhalten, je wichtiger sie vom Individuum erlebt werden (vorrangig) und je schwieriger sie sind (nachrangig). Intrinsischer Prozeß (Selbstbeobachtung, Selbstbeurteilung, Selbstreaktion) => Management bei Objectives Existenzgründung und Coaching

30 Motivationstheoretische Existenzgründung und Coaching Ansätze kognitive Wahltheorien Selbstregulierungstheorien Bedürfnisspannungs-Theorien Motivierende Arbeitsbedingungen

31 Maslowsche Bedürfnispyramide Wachstumsbedürfnisse Defizitbedürfnisse Selbst -verwirklichung Wertschätzungbedürfnisse Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse

32 Nachfolgestudien Selbst -verwirklichung Höhere Bedürfnisse Wertschätzungbedürfnisse Soziale Bedürfnisse Grundbedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse

33 Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg Existenzgründung und Coaching Quelle: Herzberg, F.: One more time: How do you motivate employees, in Harvard Business Review 46 (1968 Nr. 1, S.57.

34 Motivationstheoretische Existenzgründung und Coaching Ansätze kognitive Wahltheorien Selbstregulierungstheorien Bedürfnisspannungs-Theorien Motivierende Arbeitsbedingungen

35 Motivatorisch wichtige inhaltliche Dimensionen der Arbeit 1. Aufgabenvielfalt 2. Ganzheitscharakter der Aufgabe 3. Bedeutungsgehalt der Aufgabe 4. Autonomie des Handelns 5. Rückkoppelung

36 Arbeitsorganisatorische Maßnahmen zur Erhöhung des Motivationspotentials Geplanter Arbeitsplatzwechsel (job rotation) Arbeitsvergrößerung (job enlargement) Arbeitsanreicherung (Job enrichment) Arbeitsanreicherung auf Gruppenbasis (teilautonome Arbeitsgruppen) Existenzgründung und Coaching

37 Organisation und Führung Inhalte: Begrifflichkeiten und konzeptionelle Probleme Organisatorische Strukturgestaltung Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Gruppenverhalten Vorgesetztenverhalten Organisationskultur

38 Mitgliedschaften von ManagerInnen in Gruppen Manager Manager Manager als Vorgesetzter Manager Manager Manager als Gruppenmitglied Manager Manager als Ausschußleiter als Ausschußmitglied

39 Kohäsion Konformität: Je attraktiver eine Gruppe für die Mitglieder, umso mehr gleichen sich Meinungen, Ziele, Normen an Verhält sich ein Mitglied nicht konform, trifft es auf Ablehnung; je kohäsiver die Gruppe, um so mehr Zurückweisung Mitglieder werden um so wahrscheinlicher abgelehnt, je stärker sie bei solchen Zielen, Normen, Standards abweichen, die für die Gruppe wichtig sind. Kohäsive Gruppen neigen dazu, nur solche neuen Mitglieder zu akzeptieren, die den Zielen, Normen und Standards der Gruppe entsprechen Kommunikationsdichte in kohäsiven Gruppen höher, verstärkt positives Erleben und Konformität Kohäsive Gruppen feinseliger gegen Außenstehende und andere Gruppen Prägnantere Grenzziehung (wir außen) bei kohäsiven Gruppen einheitsstiftende & uniformierende Identitätsbildung Große Gruppen weniger kohäsiv Abhängigkeit fördert Kohäsion Existenzgründung und Coaching

40 Interne Sozialstruktur der Gruppe Status-/Rollen-/ Führungsstruktur 1. Statusstruktur: Rangordnung, subjektives Konstrukt, bestimmt Kommunikation Existenzgründung und Coaching

41 Kommunikationsstrukturen in Gruppen Quelle: Steinmann/Schreyögg 2000, S.541.

42 Interne Sozialstruktur der Gruppe Status-/Rollen-/ Führungsstruktur 1. Statusstruktur: Rangordnung, subjektives Konstrukt, 2. bestimmt Kommunikation bedeutet auch Freiraum für abweichendes Verhalten Status determiniert sich durch: Belohnungskapazität Höhe der empfangenen Belohnungen Persönlichkeitsmerkmale Statuszuweisungen haben nicht immer mit Leistungsverhalten der Mitglieder zu tun. Existenzgründung und Coaching

43 Interne Sozialstruktur der Gruppe Rollenstruktur Bündel von generellen Verhaltenserwartungen Jeder kann mehrere Rollen tragen. Muß-, Soll-, Kann-Erwartungen Formelle u. informelle Rollenkonflikte R konflikte = Streß produktive Unordnung 3. Führungsstruktur Möglichkeiten/Prozeß der soz. Beeinflussung neben formellen Führungsstrukturen Formell durch Position, informell durch Persönlichkeit (Verhalten nahe an Gruppennormen) FührerIn immer schwächer als die G. gemeinsam AufgabenführerIn und sozio-emotionale AufgabenführerIn Existenzgründung und Coaching

44 Quelle: Steinmann/Schreyö 2000, S Das Risikoschub-Phänomen

45 Thesen zur Erklärung des Risikoschub- Phänomens Diffusion der Verantwortung Handlungskonsequenzen werden von der ganzen Gruppe getragen Höheres Informationsniveau, reduziert Unsicherheit Führerschaft ist risikofreudiger als andere MG, wenn diese überzeugt werden, kommt es zum Schub Risiko als sozialer Wert

46 Kontextvariablen des Gruppendenkens 1. Illusion der Unverwundbarkeit 2. Glaube an die Moralität 3. Rationalisierung 4. Stereotypisierung 5. Selbstzensur 6. Gruppenzensur 7. Gehirnwächter 8. Illusion der Einmütigkeit 9. Zeitdruck 10. Führungsstil Existenzgründung und Coaching

47 Vermeidung von Gruppendenken (nach Janis) Kritik und Zweifel ermutigen Gruppenführung sollte mit Meinungsbildung abwarten Teambildung i. d. Gruppe Ein Mitglied sollte zum advocatus diaboli bestellt werden Art "dialektische Sitzung" (second chance meeting) nach vorläufiger erster Entscheidung

48 Voraussetzungen für konzertierte Gruppenaktionen a) Ein relativ hoher Grad an Gruppenkohäsion, der den Gruppenmitgliedern den notwendigen Halt gibt, und sie eventuelle Risiken leichter tragen läßt. b) Die Existenz von Normen und Standards, die auf eine gewisse Konfliktbereitschaft hinauslaufen, und die eine deutliche Grenze zwischen den Gruppen und der Organisation ziehen. c) Die Unterstützung durch die informelle Führung. Existenzgründung und Coaching

49 Gruppenprozesse Leistung Existenzgründung und Coaching 1. Zufriedenheit sinkt mit zun. Gruppengröße, 2. Kooperativ anspruchsvolle Aufgaben => kleine Gruppe, additive Aufgaben (viele Ideen) => große Gruppen 3. Schwierige Aufgaben =>Vertrauen in der Gruppe => freie Meinungsäußerung 4. Schwach strukturierte Aufgaben => Mitglieder mit unterschiedl. Pers.-merkmalen, gut strukturierte Aufgaben => pers. homogene Gruppen 5. Diversität der Persönlichkeiten => bessere Ergebnisse, es sei denn Dauerkonflikte 6. Zufriedenheit höher in Gruppen mit homogeneren Persönlichkeiten und größerer Kohäsion 7. Dezentrale Kommunikationsstrukturen am besten für Problemlösung und Zufriedenheit. 8. Gruppenkohäsion bedeutet nicht unbedingt höhere Leistung, Gruppenziele wichtig 9. Hochkohäsive Gruppen haben weniger Fehlzeiten und niedrigere Fluktuation (in abh. von Arbeitsmarkt), wahrscheinlich weniger arbeitsbedingter Streß für das Individuum

50 Organisation und Führung Inhalte: Begrifflichkeiten und konzeptionelle Probleme Organisatorische Strukturgestaltung Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Gruppenverhalten Vorgesetztenverhalten Organisationskultur

51 Der Vorgesetzte in der Organisation: Vorgesetztenverhalten Existenzgründung und Coaching Zur Theorie der Führung Eigenschaftsansatz Führung als Beeinflussungsprozeß Dynamik des Führungsprozesses: Identitätstheorie Führungsstile und Leistungsverhalten Autoritärer versus demokratischer Führungsstil Weitere Führungsstil-Konzepte

52 Eigenschaftsansatz ( ) Ann.: Persönlichkeitsmerkmale wichtig Ann.: schichtenabhängig (Elite) Differierende Kataloge: Intuitiv-introspektive Persönlichkeitsmerkmale (Selbstvertrauen, Entschlußkraft u.a.) Empirisch-statistische Durch Situationen überlagert => unsinniger Ansatz Alltag ist Eigenschaftenansatzt verhaftet geblieben

53 Zuschreibung von Charisma wenn Person 1. prägnante Visionen entwickelt, 2. ein selbstaufopferndes Engagement zeigt, 3. ihre Ideen mit hohem persönlichem Risiko erfolgt, 4. ihre Ideen erfolgreich verwirklicht, 5. ihre Führungsmotivation klar zum Ausdruck bringt.

54 Führung als Beeinflussungsprozeß Basiert auf Interaktionstheorie Verhalten der F-person abh. von sozialen Einflüssen Nur beabsichtigte Einflußnahme: 1. für die Person ein Sanktionspotential besitzt; 2. zielgerichteter Einflußversuch; 3. der Versuch in einer direkten soz. Beziehung. Effektivität abh. von Einflußpotentialen der Sender & Empfänger

55 Machtgrundlagen nach French und Raven Legitimation (Amtsmacht) Belohnung Bedrohung/Bestrafung Persönlichkeitswirkung Wissen und Fähigkeiten (Kompetenzen)

56 Führungsstil kann man interpretieren als besondere Verhaltensmuster von Vorgesetzten, die auf unterschiedl. Machtgrundlagen basieren und davon in unterschiedl. Ausmaß Gebrauch machen.

57 Der Vorgesetzte in der Organisation: Vorgesetztenverhalten Existenzgründung und Coaching Zur Theorie der Führung Eigenschaftsansatz Führung als Beeinflussungsprozeß Dynamik des Führungsprozesses: Identitätstheorie Führungsstile und Leistungsverhalten Autoritärer versus demokratischer Führungsstil Weitere Führungsstil-Konzepte

58 Identitätstheorie Ausbildung von Führungsidentität notwendig Findet in Interaktion mit Geführten statt Identität als Mitarbeiter muß auch ausgebildet werden Beides immer wieder nötig bspw. bei Abteilungswechsel situative Identität

59 Identitätstheorie (2) Identitäten als F. oder G. sind nicht statisch Identitätsausbildung auf drei Ebenen: Vorstellungsebene Handlungsebene Reflektionsebene Zusätzliches erwartbares Verhaltensmuster wird ausgeprägt = Nahtstelle zum Führungsstil Führungsstil = Ausschnitt aus F.-verhalten

60 Der Vorgesetzte in der Organisation: Vorgesetztenverhalten Existenzgründung und Coaching Zur Theorie der Führung Eigenschaftsansatz Führung als Beeinflussungsprozeß Dynamik des Führungsprozesses: Identitätstheorie Führungsstile und Leistungsverhalten Autoritärer versus demokratischer Führungsstil Weitere Führungsstil-Konzepte

61 Der Vorgesetzte in der Organisation: Vorgesetztenverhalten Existenzgründung und Coaching Zur Theorie der Führung Eigenschaftsansatz Führung als Beeinflussungsprozeß Dynamik des Führungsprozesses: Identitätstheorie Führungsstile und Leistungsverhalten Autoritärer versus demokratischer Führungsstil Weitere Führungsstil-Konzepte

62 Kontinuum des Führungsverhaltens Existenzgründung und Coaching Quelle: Steinmann/Schreyögg 2000, S. 589

63 Ausgewählte Studien: s. Steinmann /Schreyögg 2000, S ) Lewin, Lippitt & White jugendliche Freizeitgruppen 2) Coach & French industrielle Arbeitsgruppen 3) French, Israel, Aas Wdh von 2) 4) Weitere Wiederholungen Existenzgründung und Coaching

64 Der Vorgesetzte in der Organisation: Vorgesetztenverhalten Existenzgründung und Coaching Zur Theorie der Führung Eigenschaftsansatz Führung als Beeinflussungsprozeß Dynamik des Führungsprozesses: Identitätstheorie Führungsstile und Leistungsverhalten Autoritärer versus demokratischer Führungsstil Weitere Führungsstil-Konzepte

65 Weitere Führungsstil-Konzepte (1) Aufgabenbezogen: technischen Ablauf und die geforderte Leistungsmenge Untergebene = Werkzeuge oder Einsatzfaktoren, die der Leistungserstellung dienen Personenbezogen: über das Interesse am arbeitenden Menschen entsteht auch eine Begeisterung an der Arbeit selbst Coaching

66 Aufgaben- bzw. personenbezogenes Verhalten Existenzgründung und Coaching und Arbeitsleistung Quelle: Steinmann/Schreyögg 2000, S. 597

67 Weitere Führungsstil-Konzepte (1) Transaktionale F.: Ausgehandelt Erwartungen und Befürchtungen, Anreiz und Sanktion vorher klar Transformative F.: Werte und Ideen der Führung Visionen, neue Perspektiven Charismatische Führung Transaktionale F. Transformative F. Durchschnittliche Leist en Hervorragende L.

68 Füh

69 Organisation und Führung Inhalte: Begrifflichkeiten und konzeptionelle Probleme Organisatorische Strukturgestaltung Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten Gruppenverhalten Vorgesetztenverhalten Organisationskultur

70 Organisationskultur Inhalte: Begriff und Bedeutung Kernelemente Innerer Aufbau Ökonomische Bedeutung Positive Effekte Negative Effekte

71 Organisationskultur Begriff und Bedeutung Existenzgründung und Coaching = ungeschriebene Gesetze und symbolische Repräsentation = Wert- und Denkmuster einschließlich der sie vermittelnden Symbolsysteme, wie sie im Zuge menschlicher Interaktion entstanden sind. = zugleich eine Kritik an dem herkömmlichen analytischen Rationalitätsbegriff (O-realität als Ausfluß optimierter entscheidungen) auch Weckung von Emotionen und Pflege von Traditionen, Mythen, Erfahrungen

72 Organisationskultur Begriff und Bedeutung (2) Existenzgründung und Coaching Prägende Schulen: funktionalistische und symbolische Ansätze Funktionalistischer Ansatz: System(erhalt)beitrag von O-Kultur? (Spannungsabbau, Zielenthusiasmus, Red. v. Unsicherheit und Ambiguität) Symbolischer Ansatz: O-kultur als Weltbild (Interpretationsmuster, Sinngemeinschaft, Fundament org. Handelns) Beide: Sinn und Symbolik als Problemlösung = Reduktion von Komplexität

73 Kernelemente einer Organisationskultur 1. Implizites Phänomen 2. werden gelebt 3. gemeinsame Orientierungen 4. Lernprozesse 5. konzeptionelle Welt = Muster für Interpretation und Selektion 6. in einem Sozialisationsprozeß vermittelt

74 Innerer Aufbau einer Organisationskultur Annahmen über Umwelt Wahrheit und Zeit Natur des Menschen Natur menschlichen Handelns Natur zwischenmenschl. Beziehungen konkretisierte Wertvorstellungen und Verhaltensstandards Manchmal => Leitbild Zudem: 7. Symbole (Logos etc.) 8. Geschichten, Legenden 9. Feiern, Riten 10. Begrüßung von Außenstehenden, Architektur, Kleidung, Sprache (Firmenjargon) Existenzgründung und Coaching

75 Organisatioskultur Inhalte: Begriff und Bedeutung Kernelemente Innerer Aufbau Ökonomische Bedeutung Positive Effekte Negative Effekte

76 Vorzüge einer starken Unternehmenskultur (1)Handlungsorientierung durch Komplexitätsreduktion (2)Effizientes Kommunikationsnetz (3)Rasche Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung (4)Beschleunigte Implementation von Plänen und Projekten (5)Geringer Kontrollaufwand (6)Hohe Motivation und Loyalität (7)Stabilität und Zuverlässigkeit

77 Nachteile einer starken Unternehmenskultur (1) Tendenz zur Abschließung (2) Blockierung neuer Orientierungen (3) Implementationsbarrieren (4) Fixierung auf traditionelle Erfolgsmotive (5) Kollektive Vermeidungshaltung (6) "Kulturdenken" (7) Mangel an Flexibilität

78 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit

Führungskonzepte. Willkommen zum Themenblock. zwischen Theorie und Praxis

Führungskonzepte. Willkommen zum Themenblock. zwischen Theorie und Praxis Führungskonzepte Prof. Dr. N. von Göler Willkommen zum Themenblock Führungskonzepte zwischen Theorie und Praxis Folien können mit Acrobat Reader bis zum 5.2.2005 abgerufen werden von: http://www.fb4.fh-frankfurt.de/whoiswho/

Mehr

Willkommen zum Strategischen Management sozialer Organisationen Teil II 1

Willkommen zum Strategischen Management sozialer Organisationen Teil II 1 Willkommen zum Strategischen Management sozialer Organisationen Teil II 1 Strategisches Management sozialer Organisationen II Prof. Dr. N. von Göler 1 Angebote im Wintersemester 2007/8 Lb 4 (Gesellschaftswiss.

Mehr

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Attraktion Unternehmenskultur Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Übersicht 1. Wodurch lassen wir uns begeistern? 2. Was bedeutet Unternehmenskultur? 3. Wie sind Unternehmenskulturen aufgebaut?

Mehr

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Verantwortung TRIAS Die 3 Beziehungsfelder pro-aktiv 2. Diskrepanz Analyse-verfahren

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie GENERATION Y LÖST GENERATION X AB Sie hatten immer schon die Wahl. Von Geburt an wurden sie von der Generation X ihrer Eltern gefördert und gefeiert.

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Grundsätze Teamentwicklung

Grundsätze Teamentwicklung Grundsätze Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser! 1 Wirkung Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser. Das Team kann im Arbeitsalltag emotionale Rückendeckung bieten, kann Informationen, Rat und

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Management der Organisationskultur

Management der Organisationskultur Management der Organisationskultur Workshop 7 Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) 9. Netzwerkkonferenz der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung am 22. November 2010 in Hannover Was ist Organisationskultur?

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9)

180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9) Elisabeth Turek, 0200350, A 190 299 482 MMag. Margarete Pökl 180425 PS Experimente im Psychologieunterricht ( 57.1.9) Gruppe D: Erleben, Verhalten, Handeln GRUPPENDRUCK (nach Solomon Asch, 1956) 1 EXPERIMENTE

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com Dream Leadership Mechtild Julius MJ Beratung & Coaching www.dreamteamleadership.de www.mj-beratung.com Wie arbeiten wir zusammen: Als Arbeitsgruppe oder als oder in einer Mischform? Arbeitsgruppe Seite

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Nutzen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Theorie und Praxis. Qualitäts-Kollegium Berlin-Brandenburg. 20.

Nutzen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Theorie und Praxis. Qualitäts-Kollegium Berlin-Brandenburg. 20. Qualitäts-Kollegium Berlin-Brandenburg Nutzen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Theorie und Praxis 20. Oktober 2012 Prof. Dr.-Ing. Holger Fritz Beuth Hochschule für Technik Berlin Inhalt

Mehr

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges? Implikationen für Strategie, Management und Marktpositionierung Eine empirische Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen (I.VW-HSG) In Zusammenarbeit mit Trustmark Bruno

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

5. Motivation in der Praxis

5. Motivation in der Praxis 5. Motivation in der Praxis Zur Auswahl von Motivationsinstrumenten Methode der Motivation Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Motivationssituation Praktische Motivationsmethoden sind von der Persönlichkeit

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1 1 Management: Grundbegriffe und Managementprozess... 3 Lernziele zu Kapitel 1... 5 1.1 Was heißt Management?...

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Willkommen zu Performance-Treiber Performance Improvement nicht nur für Business Partner

Willkommen zu Performance-Treiber Performance Improvement nicht nur für Business Partner Willkommen zu Performance-Treiber Performance Improvement nicht nur für Business Partner Thomas Lorenz A-M-T Management Performance AG Radevormwald bei Köln Thalwil bei Zürich Wer sind wir: A-M-T A Ausbildung

Mehr

Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER

Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER Mein Leitsatz "Ihr Erfolg ist meine Herausforderung" Wer bin ich? Geboren in Luxemburg und aufgewachsen in Afrika in einer französischen Ess- und

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr Fallbeispiel: Trainings für Führungskräfte Training: Führungskräfte-Entwicklungsprogramm Teilnehmer: Stationsleitungen Ausgangssituation/Aufgabe die Ökonomisierung der Krankenhäuser hat einen Praradigmenwechsel

Mehr

Die Kunst des erfolgreichen Tradens

Die Kunst des erfolgreichen Tradens Birger Schäfermeier Die Kunst des erfolgreichen Tradens So werden Sie zum Master-Trader Inhalt Inhalt Danksagung 10 Vorwort 11 1: Was ein Trader wirklich will und wie er es erreicht 17 Finden Sie heraus,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Wendelin Wiedeking (ehem. Vorstandsvorsitzender Porsche AG) FH Düsseldorf Seminar: Verhandeln und Präsentieren

Wendelin Wiedeking (ehem. Vorstandsvorsitzender Porsche AG) FH Düsseldorf Seminar: Verhandeln und Präsentieren Wer ein Unternehmen erfolgreich führen will, davon bin ich fest überzeugt, der braucht ein paar Grundsätze, zu denen er auch in schwierigen Zeiten steht und die er nicht jeden Tag neu in den Wind hängt.

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq freiburg NSTTT T hr der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq Evaluation hrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert- ntegrativer

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I 1 I 1. Basisseminar 3 Gründer. Rich Renate Schmidt Rich Business Coaching I 2 I 2

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I 1 I 1. Basisseminar 3 Gründer. Rich Renate Schmidt Rich Business Coaching I 2 I 2 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I 1 I 1 Basisseminar 3 Gründer Rich Renate Schmidt Rich Business Coaching I 2 I 2 Gründen ein Entwicklungsprozess Stärken ausbauen Motive erkennen Gründerpersönlichkeit

Mehr

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR KLEIN-und MITTELBETRIEBE LEADERSHIP Als Führungspersönlichkeit in einem Unternehmen Personal- und Organisationsentwicklung betreiben, Prozesse gestalten, Ziele definieren und erreichen,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Grundlagen des Managements

Grundlagen des Managements Georg Schreyögg Jochen Koch Grundlagen des Managements Basiswissen für Studium und Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort V Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Motivieren und beeinflussen. Steeep Workshop 4 30. September 2015 Martin Musil matrix Partnerschaft für Training Coaching Mediation

Motivieren und beeinflussen. Steeep Workshop 4 30. September 2015 Martin Musil matrix Partnerschaft für Training Coaching Mediation Motivieren und beeinflussen Steeep Workshop 4 30. September 2015 Martin Musil matrix Partnerschaft für Training Coaching Mediation Motive und Motivation Erkenne, was Menschen motiviert. Sprich die stark

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

6. Kongress der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation am 7. 8. November 2014 Team zerstritten? In 3 Stunden wieder arbeitsfähig!

6. Kongress der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation am 7. 8. November 2014 Team zerstritten? In 3 Stunden wieder arbeitsfähig! teamfixx Zerstrittene Teams in 3 Stunden in die Arbeitsfähigkeit führen Thomas Robrecht Was Sie hier erwartet: Ausgangslage: Hindernisse für Mediation in Organisationen Vorher Während Danach Bewältigung

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung Führungskräftefortbildung Unsere grundsätzliche Vorgehensweise: Das Drei-Ebenen-Konzept 4 Grundlegend gehen wir von einem Setting mit 4 Modulen á 3 Tagen aus. 4 Wir schlagen vor das und jedes einzelne

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr

Eine wahre Geschichte

Eine wahre Geschichte Eine wahre Geschichte Fragen, die einen Unterschied machen Altes Audit Alte Fragen Warum haben Sie Ihren Sicherheits-Helm nicht auf? Alte Rollen Lehrer- Schüler : Prüfung asymmetrische Beziehung Neues

Mehr

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE UMGANG MIT BELASTENDEN MITARBEITER-SITUATIONEN: Beratung, Coaching und Schulung, für Arbeitgeber und Vorgesetzte Mitarbeitende nehmen ihre

Mehr

Coaching-Leitfaden (Auszüge)

Coaching-Leitfaden (Auszüge) (Auszüge) INSTITUT FÜR MANAGEMENT INNOVATION PROF. DR. WALDEMAR PELZ Nr. 1 Management-Coaching im Überblick Ziel: Messbare Verbesserung von Kompetenzen und Stärken zur Umsetzung der langfristigen beruflichen,

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr