Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten"

Transkript

1 Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten

2 Diabetes-Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem für das Gesundheitswesen: Prognose für 2030: weltweit ca. 552 Millionen Diabetes-Patienten. Prävalenz bekannter und unerkannter Diabetes: Regionale Abschätzungen Diabetes-Prävalenz: (Alterskohorte Jahre) Unerkannter Diabetes Bekannter Diabetes Werte in Prozent ,1 7,0 1,1 7,4 2,1 7,2 0 Männer Frauen Gesamt Mod. nach Scheidt-Nave, RKI, DEGS Symposium IDF Diabetes Atlas Fifth Edition 2011; other multiple sources and internal estimates.

3 Therapieziele bei Typ-2-Diabetes mellitus Gesunde Ernährung, effektive Gewichtskontrolle, körperliche Bewegung Blutzuckerkontrolle mit möglichst normnaher Einstellung der Zielwerte (nach Leitlinie der DDG): mg/dl (bzw. 5-6,7 mmol/l) Nüchtern-Blutzucker (NBZ) < 140 mg/dl (bzw. 7,8 mmol/l) postprandialer Blutzucker (ppbz) < 6,5% HbA1C-Wert Matthaei S et al. Diabetologie 2009; 4: 32-64

4 Therapeutische Ansätze zur Erreichung der Therapieziele Postprandialer und Nüchtern-Blutzucker tragen abhängig vom Ausgangs-HbA 1C unterschiedlich stark zur HbA 1C Senkung bei Typ-2-Diabetes mellitus bei: Beitrag zum HbA 1C (%) < 7,3 7,3-8,4 8,5-9,2 9,3-10,2 > 10,2 postprandial Nüchtern HbA 1C (%) Quintile Bei normnah eingestelltem Typ-2-Diabetes mellitus trägt der ppbz wesentlich zum HbA1C-Wert bei. Monnier L et al. Diabetes Care 2003; 26: 881-5

5 Rationale für die Reduktion des postprandialen Blutzuckers (ppbz) Typ-2-Diabetes mellitus Die stringente Kontrolle des ppbz bei einem Typ-2-Diabetes ist zusätzlich von großer Bedeutung, da die regelmäßige Entgleisung nach einer Mahlzeit mit schweren Akut- und Folgekomplikationen (z.b. kardiovaskuläre Morbidität) verbunden ist. Glukose Nüchtern-Blutzucker pp-blutzucker HbA 1c Hypo s Traditionelle Risikofaktoren Hypertonie RR Nephropathie Albuminurie Dyslipidämie LDL (ox LDL) HDL Triglyzeride Atherosklerose Insulinresistenz HOMA Leptin Adiponektin, etc. Betazellstörung Insulin Intaktes Proinsulin Glukagon Nicht-traditionelle Risikofaktoren Endothelzelle Inflammation hs-crp, TNF-alpha, MCP-1,MMP-9, etc. die Beeinflussung des evidenzgesicherten eigenständigen Riskofaktors postprandiale Blutglucose ist der erste Schritt der Intervention. Forst T et al. Diabetes Obesity Metab 2010; 12:

6 Rolle der Antidiabetika bei der Senkung der BZ-Werte Ansatzpunkte: 1. Insulinresistenz der Zielzellen und/oder Insulinsekretionsstörung der ß-Zellen beeinflussen. 2. Kontrolle der Blutzucker-Werte. Die verschiedenen Antidiabetika besitzen sehr unterschiedliche Wirkansätze: Physiologischer Effekt Leber: Drosselung der Glukoseneubildung und -ausschüttung in das Blut Wirkstoff/Substanzklasse Metformin, GLP-1-RA Darm: Verzögerte Aufnahme von Glukose Fett-, Muskel- und Leberzellen: Steigerung der Insulinempfindlichkeit Pankreas: Steigerung der Insulinsekretion Gastrointestinaltrakt & Gehirn: Verzögerte Magen-Darm-Passage; Sättigungssignal an das Gehirn drosselt Appetit Alpha-Glucosidase-Hemmer Glitazone, Metformin Sulfonylharnstoffe, Glinide, DPP-4- Inhibitoren, GLP-1-RA GLP-1-RA, DPP-4-Inhibitoren OAD (inkl. der GLP-1-RA) setzen an den unterschiedlichsten Punkten im Glukosestoffwechsel an. Kann damit der Glukosestoffwechsel nicht normalisiert werden, kommt gemäß der aktuellen Empfehlungen Insulin in Kombination mit OAD zum Einsatz. Die GLP-1-RA setzen wie die natürlichen Inkretine an mehreren Punkten im Glukosestoffwechsel an. Tenzer-Iglesias P, Brunton S. J Fam Pract 2008; 57: S17 S24

7 Funktionsweise des Inkretinsystems (1) Inkretinhormone (z.b. GLP-1 und GIP) werden vom Darm bei kohlehydrat- und fettreicher Mahlzeit verstärkt ausgeschüttet. Endogene Inkretine wirken wie ihre synthetischen Analoga über verschiedene Wege auf die Glukosehomöostase: β - Zellen Mahlzeit Postprandialer Blutzucker α - Zellen Insulin Glukagon A Glukoseaufnahme Lipolyse Postprandialer Blutzucker B hepatische Glukoseproduktion *Nur GLP-1 hemmt die Magenentleerung; GIP nicht Mod. nach Drucker DJ J Clin. Invest. 2007; 117: Inkretine GLP-1 und GIP Magenentleerung* Sättigung

8 Funktionsweise des Inkretinsystems (2) Hauptwirkungen der Inkretine: A B + Erhöhen in Abhängigkeit vom Blutglukosespiegel die Insulinsekretion und hemmen gleichzeitig die Glukagonsekretion. Verlangsamen die Nahrungsresorption durch eine Verzögerung der Magenentleerung und vermitteln ein Signal der Sättigung. => Direkter Effekt auf den postprandialen Blutzucker (verringerte Blutzuckerspitzen nach der Mahlzeit). Zudem: Regulation der Darmmotilität, der Sekretion von Magensäuren und Pankreasenzymen sowie der Gallenblasenkontraktion. Die Senkung des ppbz mittels Inkretinen erfolgt über 3 Wege gleichermaßen effektiv: die glucoseabhängige Erhöhung der Insulin-Sekretion bzw. Senkung des Glukagon-Spiegels sowie die stark verzögerte Magenentleerung. Drucker DJ J Clin. Invest. 2007; 117: 24-32

9 Einsatzmöglichkeit der Inkretinhormone für die Glukosehomöostase Endogene Inkretine (z.b. GLP-1) werden im Organismus rasch enzymatisch abgebaut und über die Niere eliminiert. Aufgrund ihrer kurzen Halbwertszeit eignen sie sich deshalb nicht als Therapieoption. GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) haben eine wesentlich längere Halbwertszeit im menschlichen Organismus. Sie erzielen dadurch einen länger anhaltenden Effekt und kompensieren so den Inkretinmangel bei einem Typ-2-Diabetes mellitus. GLP-1-RA Pankreas Insulinsekretion Glukagonsekretion Magen + Gehirn Magenentleerung Sättigungsgefühl Gesamt- Blutzucker Dominante Wirkung auf ppbz Das Inkretinsystem ist neuartiges Target in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus (vielfältige Wirkung auf den Blutzuckerspiegel). Fineman MS et al. Diabetes, Obesity & Metabolism 2012; 14:

10 GLP-1-RA unterstützen die vielfältige Wirkung des Inkretineffekts auf den Blutzuckerspiegel Die Wirkung der verschiedenartigen GLP-1-RA ist abhängig von der Pharmakokinetik (An- und Abfluten am Rezeptor, Halbwertszeit etc.) Man unterscheidet: prandial wirkende vs. kontinuierlich wirkende GLP-1-RA Die jeweiligen Wirkanteile auf den NBZ bzw. den ppbz ist abhängig von der Art des gewählten GLP-1- RA und seiner Pharmakokinetik. Prandiale GLP-1-RA Kontinuierliche GLP-1-RA Wirkung auf NBZ Wirkung auf ppbz Wirkung auf NBZ Wirkung auf ppbz (z.b. Lixisenatid 1x täglich (z.b. Liraglutid 1x täglich Exenatid 2x täglich) oder Exenatid 1x wöchentl.) Mod. nach Fineman MS et al. Diabetes, Obesity & Metabolism 2012; 14:

11 Die unterschiedliche Wirkung auf den Blutzucker läßt sich mit dem Prandialen vs. dem kontinuierlichen Wirkmechanismus am Rezeptor erklären Pharmakokinetisches Modell: Plasmakonzentration GLP-1-RA 0 Plasmakonzentration GLP-1-RA Zeit (Tage) Zeit (Tage) Kontinuierlich 1x täglich Kontinuierlich 1x wöchentlich Prandial 2x täglich Mod. nach Watson E et al. J. Clin. Pharmacol. 2010; 50: Die Rezeptorwirkung eines kontinuierlich wirkenden GLP-1-RA ist auf hohem Niveau langanhaltend. Diese Rezeptorwirkung ist jedoch beim natürlichen Inkretineffekt nicht vorgesehen. Demgegenüber wird das physiologische Anschalten der Inkretinwirkung nach einer Mahlzeit und eine fast vollständig inaktive Rezeptorwirkung zwischen den Mahlzeiten nur durch die prandialen GLP-1RA erreicht.

12 Auswirkungen der unterschiedlichen Rezeptorwirkung der GLP-1RA auf die Nutzung des Inkretinsystems bei Typ-2- Diabetes mellitus Die Senkung des ppbz wird nicht allein über die Steigerung der Insulinproduktion (1) erreicht. GLP- 1-RA regulieren prinzipiell auch die beiden anderen Komponenten des Inkretineffekts, d.h. die Magenentleerung und damit den Glukoseeinstrom in den Dünndarm (3) sowie die Hemmung der Glukagonausschüttung in der Leber (2). Durch kontinuierliche Rezeptorwirkung können kontinuierliche GLP-1-RA nur mit Fokus auf den NBZ (über den Insulin- Glukagon-Regelkreis) wirken. Prandiale GLP-1-RA wirken dagegen mit Fokus auf den ppbz über alle 3 Determinanten. ppblutzucker (1) Insulinsekretion (2) Glukagonsekretion (3) Magenentleerung Mod. nach Cervera A et al. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2008; 294: E Ein weiterer positiver Effekt, der zu einer reduzierten Nahrungsaufnahme führt: Steigerung des Sättigungsgefühls über das Gehirn. Durch die Wahl der prandialen GLP-1-RA lässt sich gezielt der ppbz senken. Cervera A et al. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2008; 294: E

13 Nur geringe Nutzung der Magenentleerung bei kontinuierlicher Gabe vs. hoher Nutzung bei prandialer Gabe des gleichen Wirkstoffs Problem: Bei der kontinuierlichen Gabe von GLP-1-RA kommt es schon bei einer 2. Mahlzeit zu einer signifikant weniger verzögerten Magenentleerung als nach der 1. Mahlzeit. Grund: Die GLP-1- induzierte Verzögerung unterliegt einer raschen Tachyphylaxie auf der Ebene der Aktivierung des Nervus vagus. => Eine chronische Anwendung schwächt den Effekt auf die ppbz-senkung: Verzögerung der Magenentleerung (Änderung der Paracetamol-Absorption von 1000 mg oraler Dosis (n = 75)) Magenentleerungsrate (%) 0 % 10 % 20 % 30 % C max 0-5h (µg/ml) -5% -21% GLP-1RA Prandial gegeben AUC 0-5h (µg min/ml) -4% -20% GLP-1RA Kontinuierlich gegeben Mod. nach Drucker DJ et al. Lancet 2008; 372: Durch die Wahl eines prandialen GLP-1-RA lässt sich der ppbz gezielt über die stark verzögerte Magenentleerung beeinflussen. => Effekt bleibt auf die Mahlzeit beschränkt und wirkt sich deshalb nur postprandial aus.

14 Die Magenentleerungsrate ist aber eine wichtige Determinante des postprandialen Blutzuckers Blutzuckerkonzentration 60 min nach 75 g oraler Glukosebelastung (mmol/min) Magenretention nach 60 min (%) r = 0,61 p < 0,05 SCHNELL Jones KL et al. J Nucl Med. 1996; 37: Magenentleerungsrate LANGSAM

15 Nutzung der verzögerten Magenentleerung zur Senkung des postprandialem Blutzuckers mit Lixisenatide Postprandiale Glukose relativ zum Ausgangswert (AUC 0.14h-4.55h (mg*h/dl)) Magenentleerung t 1/2 x-fache Änderung vom Ausgangswert Lorenz M et al. Diabetologia 2012; 55 (Suppl.1): S333, 808-P Einzelpatienten mit 20 µg Lixisenatid (Tag 28) r 2 = P =

16 Einfluss auf das Blutzuckertagesprofil Prandiale vs. kontinuierliche Gabe Der unterschiedlich starke Effekt auf NBZ bzw. ppbz ist nicht substanzspezifisch, sondern richtet sich danach, wie lange es nach der Gabe zum Agonismus am Rezeptor kommt (Pharmakokinetik). Die prandiale Gabe senkt speziell den Blutzucker nach den Mahlzeiten stark (während der Blutzuckerspiegel bei kontinuierlicher Gabe nach jeder Mahlzeit über den leitliniennahen Zielen von 140mg/dl bzw. 7,8 mmol/l liegen, s. Grafik): 200 Am Beispiel Exenatid (Exendin-4-Mimetikum) Blutzucker (mg/dl) vor nach vor nach vor nach 3 Uhr Prandial gegeben (2x täglich) Kontinuierlic h gegeben ( 1x wöchtl.) Frühstück Mittagessen Abendessen Mod. nach Drucker DJ et al. Lancet 2008; 372:

17 Einfluss von GLP-1-RA auf den postprandialen Blutzucker Prandiale vs. kontinuierliche Gabe nach einer definierten gleich großen Testmahlzeit Mittelwertänderung gegenüber dem Blutzuckerniveau vor der Mahlzeit (mg/dl) ,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 Gabe GLP-1-RA Mahlzeit ppbz-entgleisung Tag 28 Tag 1 Zeit nach der Verabreichung des Prüfpräparats (Stunden) Prandialer GLP-1-RA (Lixisenatid) Kontinuierlicher GLP-1-RA (Liraglutid) Mod. nach Kaptiza C et al. Poster 2011; D-0740.IDF 2011 Nach Gabe eines prandialen GLP-1-RA kommt es zu einer starken Senkung des ppbz.

18 Wirkmechanismen im Überblick Prandiale vs. kontinuierliche GLP-1-RA Prandial Kontinuierlich Mechanismen im Nüchternzustand Insulinsekretion Glukagonsekretion +/0 +/ Mechanismen im postprandialen Zustand Insulinsekretion Glukagonsekretion Magenentleerung Nahrungsaufnahme Klinische Wirkungen Nüchtern-Blutzucker ppbz-entgleisung Körpergewicht Mod. nach Fineman MS et al. Diabetes, Obesity & Metabolism 2012; 14: Dominante Wirkung auf ppbz Dominante Wirkung auf NBZ Prandiale GLP-1-RA-Anwendung: Effektivität der Magenentleerung als eigenständiger Effekt bleibt erhalten und damit die stärkere Wirkung auf den ppbz. Kontinuierliche GLP-1-RA-Anwendung: Verzögerung der Magenentleerung wird abgeschwächt und damit wenig Wirkung auf den ppbz.

19 Kombination von GLP-1-RA und Basalinsulin Pathophysiologische Ansatzpunkte im Überblick GLP-1-Wirkung Problem bei Typ-2-Diabetes Basalinsulin-Wirkung β-zellmasse Erhalt der β-zellfunktion Insulin-Biosynthese Insulingehalt der Inseln Insulingehalt Insulinsekretion (Glukose-abhängig) Glukagonsekretion (Glukose-abhängig) Hepatische Glukoseproduktion Insulinwirkung gestörte Insulinsekretion Glukagonsekretion Hepatische Glukoseproduktion Glukose-Aufnahme Endogene Insulinsekretion Glukagonsekretion Hepatische Glukoseproduktion Glukose-Aufnahme Magenentleerung Abnormale Magenmotilität Prandiale GLP-1-RA und Basalinsulin: Ergänzen sich teilweise synergistisch in ihrer Wirkung => Eignen sich deshalb zu einer Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetes mellitus. Bei der prandialen Anwendung eines GLP-1-RA bleibt die Effektivität der Magenentleerung erhalten und damit die Wirkung auf den ppbz. Nauck MA et Meier JJ Nature Rev. Endocrinol. 2011; 7: 193-5

20 Prandiale GLP-1-RA und Basalinsulin ergänzen sich effektiv in ihren Wirkungen Kombinationstherapie GLP-1-RA + Basalinsulin => Gezielte Senkung von ppbz bzw. NBZ: HbA 1C 3 Determinanten des Inkretinsystems Insulinsekretion Glukagonsekretion NBZ mg/dl ppbz mg/dl Magenentleerung Gewichtszunahme Geringe Hypoglykämierate BASAL- INSULIN Gewichtsabnahme Geringe Hypoglykämierate PRANDIALER GLP-1-RA Fehlende Hypoglykämien und ein positiver Einfluss auf den Gewichtsverlauf, machen prandiale GLP-1-RA zu interessanten Therapieoptionen in Kombination mit Basalinsulin. GLP-1-RA haben zudem einen positiven Effekt auf Blutdruck, Blutfette und Entzündungswerte.

21 Nutzung der 12-wöchigen Titration des NBZ und folgende Zugabe des prandialen GLP-1RA Lixisenatid zur Gesamtsenkung des HbA 1C - Werts in der GetGoal-Duo1-Studie Mittlerer HbA 1C -Wert ± SE (%) 8,8 8,6 8,4 8,2 8,0 7,8 7,6 7,4 7,2 7,0 6,8 6,6-12 Insulin glargin + MET (±TZD) Ausgangszeitpunkt Rosenstock J et al. Diabetes 2012: 61 (Suppl. 1); A18 62-OR Insulin glargin + MET (±TZD) + Lixisenatid ODER Plazebo 7,6 7,6 Insulin glargin + MET + Plazebo (n = 221) Insulin glargin + MET + Lixisenatid (n = 215) LOCF Behandlungszeit (Wochen) 7,3 7,0 mitt-population; LOCF = Last Observation Carried Forward.

22 Zusammenfassung 1 2 Prandiale GLP-1-RA nutzen das natürliche Inkretinsystem wirkungsvoll durch die günstige Beeinflussung der 3 kritischen Faktoren: Insulinsekretion, Glukagonsekretion und Magenentleerung. Der blutzuckersenkende Effekt durch die Hemmung der Magenentleerung ist ein zusätzliches und eigenständiges Wirkprinzip der GLP-1-RA und fokussiert damit auf die Kontrolle des postprandialen Blutzuckerspiegels. Prandiale GLP-1-RA nutzen das Inkretinsystem effektiv durch starke Hemmung der Magenentleerung und damit relativ hohe Steigerung des Insulinspiegels nach der Mahlzeit (bezogen auf die noch im Dünndarm ankommende Glukose). Dadurch erreichen bestimmte prandiale GLP-1-RA, wie z.b. Lixisenatide, eine besonders starke Senkung des postprandialen Blutzuckers. Durch die Blutglukose-abhängige Wirkung des Inkretineffekts bleibt die Wirkung der prandialen GLP-1-RA auf die Mahlzeiten beschränkt. => Verstärkung des natürlichen Inkretineffekts durch die physiologisch vergleichbare Wirkung am Rezeptor. Kein Hypoglykämierisiko.

23 Zusammenfassung Fortsetzung 3 Prandiale GLP-1-RA können mit Basalinsulin kombiniert werden aufgrund komplementärer Wirkmechanismen und Wirkungen, die bei geringerer Gewichtszunahme (oder sogar Gewichtsabnahme) und einer niedrigen Hypoglykämierate zu einer effektiven Kontrolle der HbA 1C -Werte führen. 4 Einsatz auch in späteren Diabetesstadien möglich da der verzögernde Effekt prandialer GLP-1-RA auf die Magenentleerung auch über einen längeren Zeitraum anhält. In der Progredienz des Typ-2-Diabetes kommt es zu einer Abnahme der ß-Zellfunktion. Auch die Magenentleerung kann im Rahmen von Folgeschäden durch die autonome diabetische Neuropathie negativ beeinflusst werden. Prandiale GLP-1-RA setzen hier 2-fach an, indem sie die postprandiale Insulinausschüttung stimulieren und die Magenentleerung stark verzögern.

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Christel Bordasch-Tehsmann Diätassistentin / Diabetesberaterin DDG Ernährungsberaterin DGE Ernährungstherapeutin/Quetheb

Mehr

IhreInsulinfunktionen

IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen: Insulinfunktionen: Wichtige Wichtige Informationen BlutzuckerBlutzucker-und undketon-messsystem Keton-Messsystem Ihre IhreInsulinfunktionen Insulinfunktionen Die DieInsulineinstellungen

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Anmerkungen: In der unten stehenden Tabelle sind es 2191 Pa5enten, dies sind alle in 211 erhobenen Pa5enten. Nimmt man eine Abfrage vor und unterscheidet zwischen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach.

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Richtig, wenn bereits beides, sowohl das Insulin als auch das Essen, resorbiert wurden. Wenn

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan MODI CUR Ihr BCM Diätplan Jetzt starten! Jetzt in drei Schritten zum Erfolg - Starten, abnehmen und Gewicht halten. 1 Tag 1-2: gewohnte Ernährung durch fünf Portionen BCM Startkost ersetzen. 3-4 Std. 3-4

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3 Symptome KAPITEL 3 47 Zucker kommt auf leisen Sohlen In Spanien fing alles an... Es war unerträglich heiß in Spanien. Wir hatten uns für unseren Urlaub zwar schönes Wetter gewünscht, aber das war fast

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics 1 Hintergrund Nach wie vor wird der Erfolg von Online-Werbekampagnen anhand einzelner Kennzahlen

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Perlen für schöne Zähne.

Perlen für schöne Zähne. Informationen für anspruchsvolle Zähneputzer 3x täglich Perlen für schöne Zähne. Hart zu Belägen, zart zum Schmelz Ein Juwelier behandelt seine besten Stücke ganz vorsichtig. Er nimmt das zu polierende

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Gesundheitswirksame Bewegung

Gesundheitswirksame Bewegung Herbst 2007 Seite 1 / 6 Merkblatt 2.2 Inhalt: Gesundheitswirksame Bewegung S. 2 Warum Bewegung gesund ist S. 2 Bewegungsempfehlungen für Erwachsene S. 3 Empfehlungen für bereits Aktive S. 4 Bewegung im

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Diabetes mellitus Wie weiter? Diabetes ist eine lebenslange

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes

Therapie des Typ 2 - Diabetes Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 23. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr