Interdisziplinäres Vertiefungsfach Geld und Finanzierung. Vertiefungskurs I: Optionspreise und Derivate. Klaus Pötzelberger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäres Vertiefungsfach Geld und Finanzierung. Vertiefungskurs I: Optionspreise und Derivate. Klaus Pötzelberger"

Transkript

1 Interdisziplinäres Vertiefungsfach Geld und Finanzierung Vertiefungskurs I: Optionspreise und Derivate Klaus Pötzelberger Institut für Statistik und Mathematik Option Slide 1 Klaus Pötzelberger

2 Optionspreis Motivation: Optionspreis. Eine (europäische) Calloption ist ein Vertrag, der dem Käufer das Recht einräumt, eine bestimmte Aktie zu einem festgesetzten Preis K, dem Ausübungspreis der Option, zu einem festen Zeitpunkt T, dem Ausübungszeitpunkt, zu kaufen. Im Rahmen finanzmathematischer Modelle kann der Preis bzw. der Wert der Option berechnet werden. Option Slide 2 Klaus Pötzelberger

3 Optionspreis Der Optionspreis hängt ab von [A] Größen, die explizit Bestandteil des Vertrags sind. 1. Die Aktie, das sogenannte Underlying. 2. Der Ausübungszeitpunkt T. 3. Der Ausübungspreis K. [B] Kosten und Restriktionen. 1. Transaktionskosten, Steuern usw. 2. Öffnungszeiten von Börsen usw. 3. Dividenden, Kosten, Vergünstigungen, die mit dem Besitz von Aktien verbunden sind. [C] Stochastisches Modell. 1. Die Wertpapiere, aus denen ein duplizierendes Portfolio gebildet werden kann, insbesondere der Bankkontoprozeß. 2. Die gemeinsame Verteilung des Aktienkursen (S t ) t [0,T ] und des Bankkontoprozesses (B t ) t [0,T ] bzw. der Komponenten von Portfolios. Option Slide 3 Klaus Pötzelberger

4 Optionspreis Sei C t der Preis der Option zum Zeitpunkt t. C T = C T (S T ), die Auszahlungsfunktion, der Wert der Option zum Ausübungszeitpunkt ist durch den Vertrag festgelegt: Die Calloption wird ausgeübt, wenn S T > K. Der Käufer zahlt K und bekommt S T, der Wert ist C T = S T K. Falls S T K wird nicht ausgeübt und C T = 0. Die Auszahlungsfunktion ist C T = max{s T K, 0} = (S T K) +. Option Slide 4 Klaus Pötzelberger

5 Optionspreis Zum Zeitpunkt des Kaufs der Option (t = 0) ist S T (und damit (S T K) + ) unbekannt, eine stochastische Größe. Das stochastische Modell spezifiziert die gemeinsame Verteilung des Aktienkurses (S t ) t [0,T ] und des Bankkontoprozesses (B t ) t [0,T ]. Ein Zufallsexperiment steuert die Dynamik der Prozesse (S t ) t [0,T ] und (B t ) t [0,T ] : Ω: eine Menge von möglichen Szenarien, P : eine Wahrscheinlichkeitsverteilung P, wählt ω Ω. Die Pfade der des Aktienprozesses und des Bankkontoprozesses sind (S t (ω)) t [0,T ] und (B t (ω)) t [0,T ] sind Funktionen der Zeit. Option Slide 5 Klaus Pötzelberger

6 Optionspreis Eine Calloption auf eine Aktie soll bewertet werden. Der Ausübungszeitpunkt sei T = 2, der Ausübungspreis sei K = 107, S 0 = 100. Der Bankkontoprozeß sei deterministisch, der Zinssatz (effektiv) 3%, d.h. B 0 = 1, B 1 = 1.03, B 2 = (1.03) 2 = Die Stochastik des Aktienprozesses sei durch die Verteilung der Renditen festgelegt. Die Renditen R 1, R 2 in den beiden Perioden seien unabhängig und identisch verteilt, P (R i = 5%) = p (= 0.7), P (R i = 2%) = 1 p (= 0.3). Option Slide 6 Klaus Pötzelberger

7 Optionspreis P (S 1 = 105) = p, P (S 1 = 102) = 1 p S 2 kann die Werte annehmen, = , = 107.1, = P (S 2 = ) = = 0.49, P (S 2 = 107.1) = = 0.42, P (S 2 = ) = = C 2 = (S 2 K) + = 3.25 mit Wahrsch mit Wahrsch mit Wahrsch Option Slide 7 Klaus Pötzelberger

8 Optionspreis S t Abbildung 1: Kurse Option Slide 8 Klaus Pötzelberger

9 Wieviel ist für die Option zu zahlen, C 0 =? Vorschlag 1: Der Preis C 0 ist der Erwartungswert, C 0 = = Begründung: C 2 ist eine Zufallsgröße mit Erwartungswert Wenn die Bank eine große Anzahl von Calloptionen (auf verschiedene Aktien, zu unterschiedlichen Ausübungspreisen und Laufzeiten) verkauft, dann wird sie keinen Verlust machen. Andererseits kann der Preis aber auch nicht höher sein, denn sonst könnte ein Konkurrenzunternehmen die Calloption billiger anbieten und die Bank würde die Kunden verlieren. Option Slide 9 Klaus Pötzelberger

10 Optionspreis Vorschlag 1 berücksichtigt nicht, daß der Erlös investiert werden kann. Der Erlös C 0 kann auf ein Konto gelegt werden, wodurch er nach zwei Perioden auf C 0 B 2 anwächst. Vorschlag 2: Der Preis ist erwartete Barwert, der Erwartungswert der abgezinsten Auszahlung C 2 /B 2, C 0 = / = Option Slide 10 Klaus Pötzelberger

11 Optionspreis Die Bank könnte den Erlös in den Bankkontoprozeß und die Aktie investieren. Sie bildet ein Portfolio, das in t = 2 den Wert C 2 hat. Vorschlag 3: Der Preis des Portfolios zum Zeitpunkt t = 0 ist der Preis der Calloption. Das Portfolio besteht aus π 1 Aktien und π 2 GE, die in den Bankkontoprozeß investiert werden. Der Wert in t = 2 ist Π = π 1 S 2 + π 2 B 2. Option Slide 11 Klaus Pötzelberger

12 Optionspreis Damit Π = C 2 folgt ist (π 1, π 2 ) Lösung von π π 2 = π π 2 = π π 2 = 0. Dieses Gleichungssystem besitzt aber keine Lösung: Subtrahiert man von den ersten beiden Gleichungen die dritte, so erhält man 6.21π 1 = π 1 = π π 2 = 0. Damit wäre π 1 = 3.25/6.21 = nach der ersten und π 1 = 0.1/3.06 = nach der zweiten Gleichung. Option Slide 12 Klaus Pötzelberger

13 Optionspreis Die Bank kann versuchen, in t = 0 ein Portfolio zusammenzustellen und es in t = 1 umzuschichten, ohne Geld zu entnehmen oder hinzuzufügen, sodaß der Wert des Portfolios in t = 2 gleich C 2 ist. Vorschlag 4: Der Preis des duplizierenden Portfolios zum Zeitpunkt t = 0 ist der Preis der Calloption. Option Slide 13 Klaus Pötzelberger

14 Optionspreis Sei (π 1 t, π 2 t ) das Portfolio im Zeitpunkt t. Das Portfolio (π 1 1, π 2 1) ist eine Funktion von S 1, (π 1 1(105), π 2 1(105)) bzw. (π 1 1(102), π 2 1(102)). π 1 1(105), π 2 1(105) ist Lösung der Gleichung π 1 1(105) π 2 1(105) = π 1 1(105) π 2 1(105) = 0.1 und π 1 1(102), π 2 1(102) als Lösung der Gleichung 107.1π 1 1(102) π 2 1(102) = π 1 1(102) π 2 1(102) = 0. Option Slide 14 Klaus Pötzelberger

15 Optionspreis Damit ist π1(105) 1 = 1, π1(105) 2 = , π1(102) 1 = , π1(102) 2 = Der Wert in t = 1 ist V 1 (105) = 105π 1 1(105) π 2 1(105) = V 1 (102) = 102π 1 1(102) π 2 1(102) = (π 1 0, π 2 0) löst dann 105π π0 2 = V 1 (105) 102π π0 2 = V 1 (102). Option Slide 15 Klaus Pötzelberger

16 Optionspreis Es ist und π 1 0 = , π 2 0 = V 0 = 100π π 2 0 = Wenn die Bank die Calloption zu diesem Preis (C 0 = V 0 = ) verkauft, das Portfolio bildet und in t = 1 umschichtet, dann besitzt sie in t = 2 genau den Betrag, den die Option dann wert ist. Option Slide 16 Klaus Pötzelberger

17 Grundlagen Grundlegende Konzepte Inhalt: Aktienkurse, Bankkonto, Calloption, Putoption, Forward, Europäische Option, Amerikanische Option, Portfolio; Arbitrage; Option Slide 17 Klaus Pötzelberger

18 Beispiele Theorie der Preise von Wertpapieren im Rahmen eines stochastischen Modells des Markts. Finanztitel, die gehandelt werden, deren Preise zumindest im Prinzip beobachtbar sind. Finanzmathematik: Bedingungen, unter denen sinnvoller Weise von Preisen geprochen werden kann. Arbitragefreiheit und äquivalenten Bedingungen, die die Berechnung von Preisen erlauben. Preise von Derivaten. Ein Derivat ist ein Finanztitel (Wertpapier), dessen Preis von einem anderen Wertpapier, dem Underlying, abhängt. Eine Option besitzt einen eindeutigen Preis, wenn sie dupliziert werden kann, d.h., wenn ein Portfolio aus gehandelten Wertpapieren gebildet werden kann, das zum Ausübungszeitpunkt der Option den selben Wert besitzt. Option Slide 18 Klaus Pötzelberger

19 Aktienkurs Aktienkurs: Wichtigste Beispiele für gehandelte Wertpapiere. Der Aktienkurs wird als Zufallsprozeß (stochastischer Prozeß ) modelliert. (S t ) t [0,T ], (S t ) T t=0, (S ti ) N i=0 Stetige Zeit: t [0, T ]: S t existiert zu jedem Zeitpunkt t [0, T ]. S 0 ist der aktuelle Kurs. S t eine Zufallsvariable, der Aktienkurs eine zufällige Funktion mit Definitionsbereich [0, T ]. Diskrete Zeit: t = 0, 1,..., T oder t = t 0 < t 1 < < t N der Aktienkurs ist eine endliche (oder unendliche) Folge von Zufallsgrößen, (S ti ) N i=0 oder (S t) N t=0. Option Slide 19 Klaus Pötzelberger

20 Bankkonto Bankkonto. Im Markt gibt es immer ein Bankkonto (eine risikolose Anlageform) (B t ). B 0 = 1 und B t1 B t2 für alle t 1 < t 2 1 GE in t = 0 auf das Konto eingezahlt ist zum Zeitpunkt t, B t GE wert. Option Slide 20 Klaus Pötzelberger

21 Bankkonto Ist (B t ) deterministisch mit konstantem Zinssatz, r ist der nominelle Zinssatz r eff ist der effektive Zinssatz B t = e rt B t = (1 + r eff ) t Aufzinsungsfaktoren (pro Zeiteinheit): e r bzw. 1 + r eff = 1 + r eff r eff = e r 1 r = ln(1 + r eff ) e r Abgezinste diskontierte Größe (X t eine Variable, Wertpapier): X t = X t B t Option Slide 21 Klaus Pötzelberger

22 Calloption Europäische Calloption. Die europäische Calloption ist das Recht, das Underlying S (Aktie, Wechselkurs, Index, Anleihe) zum Ausübungszeitpunkt T zum Ausübungspreis (Strikepreis) K zu kaufen. Sei C t der Wert der Option im Zeitpunkt t. Der Kontrakt legt die Auszahlungsfunktion (und damit C T ) fest: Ist S T K, dann wird die Option nicht ausgeübt. Falls S T > K, wird S T zum Preis von K gekauft. d.h. C T = { 0 falls ST K S T K falls S T > K, C T = (S T K) + = max{s T K, 0}. Option Slide 22 Klaus Pötzelberger

23 Calloption Abbildung 2: Call: Payoff (S T K) + Die Option ist im Geld, wenn S t > K, am Geld, wenn S t = K und aus dem Geld, wenn S t < K. Option Slide 23 Klaus Pötzelberger

24 Amerikanische Calloption Amerikanische Calloption. Die amerikanische Calloption ist das Recht, das Underlying S bis zum Zeitpunkt T zum Ausübungspreis K zu kaufen. Sei τ T der Zeitpunkt, an dem die Option ausgeübt wird oder (falls sie nicht ausgeübt wird) verfällt. Dann ist C τ = (S τ K) + = max{s τ K, 0}. Option Slide 24 Klaus Pötzelberger

25 Putoption Putoption. Die europäische Putoption ist das Recht, das Underlying S (die Aktie) zum Ausübungszeitpunkt T zum Ausübungspreis K zu verkaufen. Sei P t der Wert dieser Option im Zeitpunkt t. Der Kontrakt legt die Auszahlungsfunktion (und damit P T ) fest: Die Option wird ausgeübt, falls S T < K. P T = (K S T ) + = max{k S T, 0}. Die Option ist im Geld, wenn S t < K, am Geld, wenn S t = K und aus dem Geld, wenn S t > K. Option Slide 25 Klaus Pötzelberger

26 Putoption Abbildung 3: Put: Payoff (K S T ) + Die amerikanische Putoption ist das Recht, das Underlying S (die Aktie) bis zum Zeitpunkt T zum Ausübungspreis K zu verkaufen. Option Slide 26 Klaus Pötzelberger

27 Barriereoption Barriereoption. Barrieren erlauben, extreme Situationen auszuschließen bzw. Optionen für extreme Situationen zu adaptieren. Der Verkäufer eines Calls möchte sich gegen extremes Verhalten absichern. Die Auszahlungsfunktion dieser Barriereoption (S T K) + I {St B für alle t T } K ist der Ausübungspreis der Calloption, B > K die Barriere. Sei M T = max{s t 0 t T }. Die Auszahlungsfunktion kann auch als geschrieben werden. (S T K) + I {MT B} Option Slide 27 Klaus Pötzelberger

28 Barriereoption Barriereoption mit Auszahlungsfunktion I {MT >B} Sie zahlt eine Geldeinheit, wenn die Aktien im Intervall [0, T ] zumindest einmal über B ist Option Slide 28 Klaus Pötzelberger

29 Forwards und Futures Forwards und Futures. Ein Forward (Termingeschäft) ist ein Kontrakt, zu einem festgelegten zukünftigen Zeitpunkt T das Underlying S zum Preis F zu kaufen (oder zu verkaufen). S kann eine Aktie, Fremdwährung oder Waren wie Weizen, Kakao, Schweinebäuche, Erdöl oder Edelmetalle sein. Forwards werden meist nicht an der Börse gehandelt. In großem Umfang werden - oft an eigenen Börsen - Futures gehandelt. Für diesen Handel legt die Börse einen Ablauf fest. Um Ausfallrisiken zu vermindern, finden die Transaktionen über einen Intermediär statt. Margen (margins) werden einbezahlt. Die Verträge sind standardisiert, etwa in Bezug auf die gehandelten Mengen und Qualitäten oder die Lieferbedingungen. Option Slide 29 Klaus Pötzelberger

30 Zinsstrukturmodelle Anleihen, Zinsstrukturmodelle. Baustein ist der Zero-Coupon Bond B t (T ). Er zahlt zum Fälligkeitszeitpunkt T eine Geldeinheit, B T (T ) = 1. Linearkombinationen von Zero-Coupon Bonds: C 1 B t (T 1 ) + C 2 B t (T 2 ) + + C n B t (T n ) eine kouponzahlende Anleihe. Sie zahlt C 1, C 2,..., C n zu den Zeitpunkten T 1, T 2,..., T n. Zinsstrukturmodelle: Gemeinsame Verteilung von Bonds für Fälligkeiten T [0, T ]. (B t (T ) t T ) Option Slide 30 Klaus Pötzelberger

31 Exotische Optionen Exotische Optionen. Große Vielfalt unter den am Over-The- Counter Markt gehandelten Derivaten. Viele sind auf spezielle Bedürfnisse maßgeschneidert. Die Auszahlungsfunktion einer asiatischen Option hängt vom Durchschnitt des Underlying ab. S T = 1 T T 0 ( S T K) + S t dt ist der Payoff eines Calls auf den Durchschnitt, (S T S T ) + der Payoff der Option, das Underlying zum Durchschnittspreis zu kaufen. Andere Kontrakte: (max{s t 0 t T } K) +, (S T min{s t 0 t T }) +. Option Slide 31 Klaus Pötzelberger

32 Exotische Optionen max{st 1, S2 T } max{st 1, S2 T, K} min{st 1, S2 T } Maximumoption Maximumoption mit Basis Minimumoption (max{st 1, S2 T } K) + (K min{st 1, S2 T }) + Minimum-Put Maximum-Call (ST 1S2 T K) + Quanto-Produkt-Call (ST 1 S2 T ) + Exchange Option ((S 1 T S2 T ) K) + Spread Call max{st 1 K 1, ST 2 K 2, 0} Dual Strike Call max{k 1 ST 1, K 2 ST 2, 0} Dual Strike Put (a 1 S 1 T + a 2S 2 T K) + Basket Call Option Slide 32 Klaus Pötzelberger

33 Portfolio Vermögen wird in einem Portfolio (mehrere Wertpapiere) angelegt. Verminderung des Risikos Finanzierung eines Anspruchs/Sparziels sein Optionen und Derivate werden durch Portfolios gehedget (dupliziert) Preise von Optionen werden berechnet, indem man hypothetische Portfolios zusammenstellt, deren Payoff mit dem der Option übereinstimmen Option Slide 33 Klaus Pötzelberger

34 Portfolio Seien St 0, St 1,..., St m die Kurse von Wertpapieren. Ein Portfolio wird durch die Mengen ϕ t = (ϕ 0 t, ϕ 1 t,..., ϕ m t ), die an den einzelnen Wertpapieren gehalten werden, festgelegt. Die Mengen ϕ k t können beliebige reelle Zahlen sein. Anteile von Aktien können gekauft werden. Negative Mengen entsprechen Verkäufen. Leerverkäufe, z.b. Verkäufe von Aktien, die man nicht besitzt, sind erlaubt. Der Wert des Portfolios ist V t (ϕ) = ϕ 0 ts 0 t + ϕ 1 ts 1 t + + ϕ m t S m t Option Slide 34 Klaus Pötzelberger

35 Portfolio Die Gewichte eines statischen Portfolios sind konstant, sie hängen nicht von der Zeit t ab. Bei dynamischen Portolios ändert sich die Zusammensetzung der Komponenten über die Zeit. Das Portfolio kann umgeschichtet werden, Beträge können entnommen oder zugeschossen werden. Die Gewichte eines dynamischen Portfolios können natürlich nur auf Grund der zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbaren Information gewählt werden. Portfolios werden auch Strategien genannt. Option Slide 35 Klaus Pötzelberger

36 Beispiel Beispiel Am Markt existieren Bankkontoprozeß (B t ), B 0 = 1, B 1 = 1.1, B 2 = 1.2 und ein Aktienkurs (S t ) t=0,1,2. Nur zu t = 0, 1, 2 kann das Portfolio geändert werden. Ein Anleger bildet ein Portfolio, bestehend aus 10 Aktien und einem Guthaben am Bankkonto von Falls die Aktie nach einer Periode mehr wert als in t = 0 ist, kauft er vom gesamten Bankguthaben weitere Aktien. Sonst ändert er das Portfolio nicht. In t = 0 sind die Kurse bekannt, es sei S 0 = 250. Die Gewichte ϕ 0 1 und ϕ 1 1 sind nicht stochastisch. Es ist ϕ0 1 = 10000, ϕ 1 1 = 10 und V 0 = = Option Slide 36 Klaus Pötzelberger

37 Beispiel In t = 1 ist V 1 = S 1 = S 1. Es wird umgeschichtet, ϕ 0 2 und ϕ1 2 sind ϕ 0 2 = ϕ 1 2 = { falls S falls S 1 > 250 { 10 falls S1 250 V 1 /S 1 falls S 1 > 250. Gewichte ϕ k t, t > 1 können stochastisch sein. Sie dürfen aber nur von der Information abhängen, die vor t verfügbar war. ϕ k t kann eine Funktion von S 0, S 1,..., S t 1, aber nicht von S t, S t+1,... sein. Option Slide 37 Klaus Pötzelberger

38 Portfolio Ein Portfolio, dem kein Geld entnommen oder zugeschossen wird, heißt selbstfinanzierend. Es werde zu den Zeitpunkten 0 = t 0 < t 1 < < t n umgeschichtet. Das Portfolio ist selbstfinanzierend, falls für i = 1,..., n 1 ϕ 0 t i S 0 t i + ϕ 1 t i S 1 t i + + ϕ m t i S m t i = ϕ 0 t i+1 S 0 t i + ϕ 1 t i+1 S 1 t i + + ϕ m t i+1 S m t i. Option Slide 38 Klaus Pötzelberger

39 Arbitrage Eine Arbitragemöglichkeit ist eine Strategie, ohne Kapitaleinsatz und nur durch Umschichten des Portfolios einen positiven Erlös zu generieren. Ein Markt heißt arbitragefrei, wenn keine Arbitragemöglichkeit existiert. Option Slide 39 Klaus Pötzelberger

40 Arbitrage Arbitragefreie Märkte zu untersuchen beruht zum Teil auf einem ökonomischen Argument.: Gibt es in einem genügend liquiden Markt Arbitragemöglichkeiten, so werden diese Möglichkeiten, risokolose Gewinne zu erzielen, ergriffen. Ist z.b. ein Wertpapier entsprechend unterbewertet, wird dieses gekauft, der Preis steigt und die Arbitragemöglichkeit verschwindet. Falls es überhaupt Arbitragemöglichkeiten gibt, so das Argument, verschwinden diese innerhalb kürzester Zeit und sind für die Analyse des Marktes irrelevant. Relevante Fragestellungen bei Märkten mit Arbitragemöglichkeit sehen wesentlich anders aus als die bei Märkten ohne diese Möglichkeit. So ist z.b. der Preis einer Option, deren Kauf der Absicherung gegen Kursverlust eines Wertpapiers dienen soll, wenig interessant, wenn man immer ohne Kapitaleinsatz und risikofrei (und auch beliebig große) Gewinne erzielen kann. Option Slide 40 Klaus Pötzelberger

41 Arbitrage Seien ϕ und ψ selbstfinanzierende Handelsstrategien. ϕ dominiert ψ, falls V 0 (ϕ) = V 0 (ψ) und V T (ϕ)(ω) > V T (ψ)(ω) fast sicher. Es gilt das Gesetz des einzigen Preises, falls für alle selbstfinanzierende Handelsstrategien ϕ und ψ aus V T (ϕ) = V T (ψ) auch V t (ϕ) = V t (ψ) für alle 0 t T folgt. PROPOSITION In einem (zeitdiskreten) arbitragefreien Markt gibt es keine selbstfinanzierende Strategie ϕ mit V 0 (ϕ) < 0 und V T (ϕ) In einem (zeitdiskreten) arbitragefreien Markt gibt es gibt keine dominierende Strategie. 3. In einem (zeitdiskreten) arbitragefreien Markt gilt das Gesetz des einzigen Preises. Option Slide 41 Klaus Pötzelberger

42 Arbitrage BEGRÜNDUNG. 1. Sei ϕ eine selbstfinanzierende Strategie mit V 0 (ϕ) < 0 und V T (ϕ) 0. Man kauft das Portfolio und erhält dafür V 0 (ϕ). Legt man diesen Betrag im Bankkontoprozeß an, so erhält man eine selbstfinanzierende Strategie ψ mit V 0 (ψ) = 0 und V T (ψ) > Erfüllen zwei selbstfinanzierende Handelstrategien ϕ und ψ, V 0 (ϕ) = V 0 (ψ) und V T (ϕ) V T (ψ) > 0 gleichzeitig, dann ist ϕ ψ eine Arbitragemöglichkeit. Option Slide 42 Klaus Pötzelberger

43 Arbitrage 3. Seien ϕ und ψ selbstfinanzierende Strategien mit V T (ϕ) = V T (ψ) fast sicher. Angenommen, es gilt ein t mit V t (ϕ) > V t (ψ) mit positiver Wahrscheinlichkeit. Sei A = {ω V t (ϕ)(ω) > V t (ψ)(ω)}. Wir definieren die selbstfinanzierende Handelsstrategie ϕ durch ϕ t = 0 für t t. Für t > t ist ϕ t(ω) = 0 für ω A und ϕ t(ω) = ψ t (ω) ϕ t (ω) für ω A. Zusätzlich wird im Fall ω A, ϕ t (ω) ψ t (ω) in t = t auf das Bankkonto gelegt. In t = T erhält man { V T (ϕ (ϕt (ω) ψ )(ω) = t (ω))b T /B t falls ω A 0 falls ω A. Option Slide 43 Klaus Pötzelberger

44 Beispiel Beispiel 2.14: Put-Call Parität. Der Markt sei arbitragefrei. (S t ) Wertpapier, (B t ) deterministischer Bankkontoprozeß, P t (T, K), C t (T, K) Wert des Put bzw. des Call. Zum Ausübungszeitpunkt T ist C T (T, K) P T (T, K) = (S T K) + (K S T ) + = S T K. Ein Portfolio bestehend aus einem gekauften Call und einem verkauften Put besitzt in t = T den selben Wert wie ein Portfolio, das in t = 0 aus einer Aktie und einem Kredit der Höhe K/B T besteht. Nach dem Gesetz des einzigen Preises gilt die Put-Call Parität C t (T, K) P t (T, K) = S t KB t /B T Option Slide 44 Klaus Pötzelberger

45 Beispiel S 0 = 100, B t = e rt, r = 0.03 C 0 (1, 100) = 26.8, P 0 (1, 100) = Überprüfen, ob eine Arbitragemöglichkeit besteht. Put-Call Parität: Preis des Put C 0 (1, 100) S 0 + Ke r = = Der Put ist zu teuer! Option Slide 45 Klaus Pötzelberger

46 Beispiel Portfolio: t = 0. Kaufen 1000 Calls, verkaufen 1000 Puts und 1000 Aktien. Die Differenz, , kommt auf das Bankkonto. t = 1. Wir besitzen 1000 Calls, haben 1000 Puts und 1000 Aktien leerverkauft und verfügen über ein Bankkonto der Höhe e 0.03 = Wir können bzw. müssen die Aktien wieder zum Preis von = zurückkaufen. Es verbleibt ein Gewinn von : Ist S 1 > K = 100, verfallen die Puts, wir üben die Calloptionen aus und erhalten die 1000 Aktien. Ist S 1 K = 100, verfallen die Calls, der Käufer der Puts übt die Optionen aus, wir müssen die Aktien kaufen. Option Slide 46 Klaus Pötzelberger

47 Beispiel Beispiel Arbitragefreier Markt. (S t ) Wertpapier, (B t ) deterministischer Bankkontoprozeß, P t (T, K), C t (T, K) Wert des Put bzw. des Call. Aus folgt C T (T, K) = (S T K) + S T K Da C t (T, K) 0, folgt C t (T, K) S t KB t /B T. Analog zeigt man, C t (T, K) (S t KB t /B T ) +. P t (T, K) (KB t /B T S t ) +. Option Slide 47 Klaus Pötzelberger

48 Beispiel S 0 = 100, B t = e rt mit r = P 0 (1, 120) = Sie sollte zumindest S 0 Ke r = kosten. Da sie zu billig ist, kaufen wir Puts und Aktien. Wir bezahlen für 100 Aktien und 100 Puts = 11250, was wir durch einen Kredit finanzieren. In t = 1 besitzen wir 100 Aktien, 100 Puts und haben e 0.03 = am Konto. Wir können die Aktien zu einem Preis von mindestens verkaufen. Der Gewinn beträgt mindestens Option Slide 48 Klaus Pötzelberger

49 Beispiel Beispiel Der Markt sei arbitragefrei. (S t ) Wertpapier, (B t ) deterministischer Bankkontoprozeß, C t (T, K) Wert des Call. Es gilt für T 1 T 2 und t T 1, C t (T 1, K) C t (T 2, K) Option Slide 49 Klaus Pötzelberger

50 Beispiel Angenommen, es gibt t 0 T 1 T 2 mit C t0 (T 1, K) > C t0 (T 2, K). Wir kaufen in t 0 eine Calloption mit Ausübungszeitpunkt T 2 und verkaufen eine mit Ausübungszeitpunkt T 1. Die Differenz legen wir auf das Bankkonto. Fall 1, S T1 K: Die verkaufte Calloption verfällt, wir besitzen dann eine Calloption und einen positiven Betrag am Bankkonto, V T2 > 0. Fall 2, S T1 > K: Die verkaufte Option wird ausgeübt, wir legen den erhaltenen Betrag K wieder auf das Bankkonto. Der Wert des Portfolio ist in t = T 2 V T2 = S T2 + (S T2 K) + + KB T2 /B T1 +(C t0 (K; T 1 ) C t0 (K, T 2 ))B T2 /B t0 K(B T2 /B T1 1) + (C t0 (K; T 1 ) C t0 (K, T 2 ))B T2 /B t0 > 0. Option Slide 50 Klaus Pötzelberger

51 Beispiel 2.15 Beispiel 2.15: Forward. Der Markt sei arbitragefrei. (S t ) Wertpapier, (B t ) deterministischer Bankkontoprozeß. Kontrakte, deren Auszahlungsfunktion lineare Funktionen des Underlying sind, insbesondere Forwards, besitzen eindeutige Preise. Sei F der Preis, der in t = 0 für den Kauf des Wertpapiers vereinbart wurde (zu zahlen in t = T ). Ein Portfolio bestehe in t = 0 aus einem Forward, einer verkauften Aktie und einem Bankkonto der Höhe S 0. Sein Wert ist In t = T ist V 0 = 0 S 0 + S 0 = 0. V T = S T F S T + S 0 B T = F + S 0 B T. Man wird das Portfolio kaufen, falls F < S 0 B T und verkaufen, falls F > S 0 B T, um einen Arbitragegewinn zu machen. Daher ist F = S 0 B T Option Slide 51 Klaus Pötzelberger

52 Aufgabe 2.1, 2.2 Aufgabe 2.1. Am Markt befinden sich zwei Aktien, (S 0 t ), (S 1 t ). Ein Anleger bildet ein Portfolio, das aus der ersten Aktie besteht. Zu jedem Zeitpunkt t = 1,..., T 1 bildet er ein Portfolio bestehend aus der besseren Aktie aus der Vorperiode. Wie lauten ϕ 0 t und ϕ1 t? Ist das Portfolio selbstfinanzierend? Aufgabe 2.2. Am Markt befinden sich zwei Aktien, (S 0 t ), (S 1 t ) und ein Bankkonto (B t ). Ein Anleger bildet ein Portfolio, das aus der ersten Aktie besteht. Zu jedem Zeitpunkt t = 1,..., T 1 bildet er ein Portfolio bestehend aus der schlechteren Aktie aus der Vorperiode. Überschüsse werden auf das Bankkonto gelegt.wie lauten ϕ 0 t und ϕ1 t? Ist das Portfolio selbstfinanzierend? Option Slide 52 Klaus Pötzelberger

53 Aufgabe 2.3, 2.4 Aufgabe 2.3. In einem Markt kostet ein Call 57.1 und ein Put Ausübungspreis und -zeitpunkt seien K = 120 und T = 2, das Underlying kostet 130. Der nominelle Zinssatz ist 5%. Finden Sie eine Arbitragemöglichkeit. Aufgabe 2.4. In einem arbitragefreien Markt kostet ein Call 57.1 und ein Put Ausübungspreis und -zeitpunkt seien K = 120 und T = 1, das Underlying kostet 130. Berechnen Sie den konstanten nominellen Zinssatz. Option Slide 53 Klaus Pötzelberger

54 Aufgabe 2.5 Aufgabe 2.5. Sei ein arbitragefreies finanzmathematisches Modell, bestehend aus einem Wertpapier (S t ) und einem deterministischen Bankkontoprozeß (B t ) gegeben. Seien P t (T, K) und C t (T, K) der Wert der Putoption bzw. der Calloption auf das Wertpapier zum Zeitpunkt t. Der Ausübungszeitpunkt sei T und der Ausübungspreis K. Man zeige, daß für K K, C t (T, K ) C t (T, K) C t (T, K ) + (K K)B t /B T, P t (T, K) P t (T, K ) P t (T, K) + (K K)B t /B T. Option Slide 54 Klaus Pötzelberger

55 Aufgabe 2.6 Aufgabe 2.6. Sei ein arbitragefreies finanzmathematisches Modell, bestehend aus einem Wertpapier (S t ) und einem deterministischen Bankkontoprozeß (B t ) gegeben. Seien P t (T, K) und C t (T, K) der Wert der Putoption bzw. der Calloption auf das Wertpapier zum Zeitpunkt t. Der Ausübungszeitpunkt sei T und der Ausübungspreis K. Sei α [0, 1] und K = αk 1 + (1 α)k 2. Man zeige, daß C t (T, K) αc t (T, K 1 ) + (1 α)c t (T, K 2 ), P t (T, K) αp t (T, K 1 ) + (1 α)p t (T, K 2 ). Option Slide 55 Klaus Pötzelberger

56 Aufgabe 2.7, 2.8 Aufgabe 2.7. In Beispiel wird angenommen, daß das Underlying keine Dividenden oder Zinsen zahlt. Sind mit dem Besitz des Underlying Zahlungen verbunden, müssen sie berücksichtigt werden. Sei S t ein Wechselkurs, z.b. der Preis eines Dollar (in Euro). In den USA und Europa seien die nominellen Zinssätze r a = 1.5% bzw. r e = 2.5%. Ein Termingeschäft legt in t = 0 den Preis F fest, der für 1 Dollar in t = T zu zahlen ist. Sei S 0 = 0.8 und T = 1. Berechnen Sie F. Aufgabe 2.8. In Beispiel wurde für einen Forward die Höhe des in t = T zu zahlenden Preises (F = S 0 B T ) festgelegt. Sei f t der Wert des Forward zum Zeitpunkt t (0 t T ). Berechnen Sie f t in einem arbitragefreien Markt. Option Slide 56 Klaus Pötzelberger

57 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse Inhalt: Irrfahrt, Geometrische Irrfahrt, Brown sche Bewegung, Geometrische Brown sche Bewegung. Option Slide 57 Klaus Pötzelberger

58 Stochasische Prozesse Stochastische Prozesse sind zufällige Größen, die sich über die Zeit ändern. Prozesse in diskreter Zeit: Folgen von Zufallsgrößen, (X n ) N n=0, (X tn )) N n=0 oder (X n) n=0 Prozesse in stetiger Zeit: (X t ) 0 t T bzw. (X t ) 0 t Jedem Szenario ω Ω entspricht ein Pfad (X n (ω)) N n=0 bzw. (X t (ω)) 0 t T. Option Slide 58 Klaus Pötzelberger

59 Stochasische Prozesse S t Option Slide 59 Klaus Pötzelberger

60 Stochasische Prozesse S t Option Slide 60 Klaus Pötzelberger

61 Stochasische Prozesse S t Option Slide 61 Klaus Pötzelberger

62 Stochasische Prozesse Die Verteilung des Prozesses (X n ) N n=0 wird festgelegt durch: 1. Verteilung des Anfangswerts X 0 2. alle bedingten Verteilungen X n X 0, X 1,..., X n 1, n = 1,..., N Prozeß mit einfachster Struktur: Weißes Rauschen. (Z n ) unabhängig und identisch verteilt, zentriert, d.h. E[Z n ] = 0 Jeder stochastische Prozeß (X n ) von weißem Rauschen generiert: X 0 = g 0 (Z 0 ) X n = g n (X 0, X 1,..., X n 1, Z n ) Option Slide 62 Klaus Pötzelberger

63 Irrfahrt Irrfahrt: Prozeß (X n ) N n=0 Zuwächsen. mit unabhängigen und identisch verteilten D.h. es gibt unabhängige Zufallsvariable X 0, Z 1,..., Z N, mit Z i Z 1 und für n = 1,..., N, X n = X n 1 + Z n Alternative Darstellung: X n = X n 1 + Z n X n = X n 2 + Z n 1 + Z n. X n = X 0 + Z Z n. Option Slide 63 Klaus Pötzelberger

64 Beispiel Beispiel 3.1. Binomialprozeß. (X n ) ist eine Irrfahrt mit Zuwächsen, die nur zwei Werte, u und d, annehmen können. P (Z n = u) = p, P (Z n = d) = 1 p, 0 p 1 Sei X 0 = 0, u = 1 und d = 0. X n = Z Z n. mit unabhängigen und identisch verteilten Indikatorvariablen Z 1,.., Z n X n B(n, p) und X n X n 1 = x n 1,..., X 1 = x 1 = { xn mit Wahr. p mit Wahr. 1 p x n 1 Die bedingte Verteilung von X n X n 1,..., X 1 hängt nur von der unmittelbaren Vergangenheit X n 1 ab. Option Slide 64 Klaus Pötzelberger

65 Beispiel Allgemein: Die Anzahl der u s binomialverteilt. Es ist also X n = X 0 + ub n + d(n B n ), wobei B n B(n, p) und X n X n 1 = x n 1,..., X 1 = x 1 = { xn 1 + u mit Wahr. p x n 1 + d mit Wahr. 1 p Option Slide 65 Klaus Pötzelberger

66 Beispiel X p 1 p 1 1 p 1 p p 1 p p 1 p p 1 p p 1 p p 1 p p 1 p p 1 p p 1 p n Option Slide 66 Klaus Pötzelberger

67 Irrfahrt Erwartungswert und Varianz einer Irrfahrt (X n ): E[X n ] = E[X 0 + Z Z n ] = E[X 0 ] + E[Z 1 ] + + E[Z n ] = E[X 0 ] + ne[z 1 ] V[X n ] = V[X 0 + Z Z n ] = V[X 0 ] + V[Z 1 ] + + V[Z n ] = V[X 0 ] + nv[z 1 ] Option Slide 67 Klaus Pötzelberger

68 Irrfahrt u=1,d= 1,p=1/2 u=1,d= 1,p=7/10 X X n n u=1,d= 1/2,p=1/3 u=1,d= 1/2,p=1/2 X X n n Option Slide 68 Klaus Pötzelberger

69 Beispiel > u<-1 > d<--1 > p<-1/2 > n<-25 > Z<-sample(c(u,d),n,replace=T,prob=c(p,1-p)) > X<-c(0,cumsum(Z)) > plot(x,type="b",xlab="n",ylab="x",ylim=c(-15,15)) > for(i in 1:5){ + Z<-sample(c(u,d),n,replace=T,prob=c(p,1-p)) + X<-c(0,cumsum(Z)) + lines(x,type="b",col=i)} > title("u=1, d=-1, p=1/2") Option Slide 69 Klaus Pötzelberger

70 Beispiel Beispiel 3.2. Sei (X n ) ein Binomialprozeß mit X 0 = 0. Aus folgt µ = E[Z 1 ] = pu + (1 p)d, σ 2 = V[Z 1 ] = p(u µ) 2 + (1 p)(d µ) 2 = p(1 p) 2 (u d) 2 + (1 p)p 2 (u d) 2 = p(1 p)(u d) 2 E[X n ] = nµ = n(pu + (1 p)d) V[X n ] = nσ 2 = np(1 p)(u d) 2. Option Slide 70 Klaus Pötzelberger

Interdisziplinäres Vertiefungsfach Geld und Finanzierung Vertiefungskurs I: Optionspreise und Derivate

Interdisziplinäres Vertiefungsfach Geld und Finanzierung Vertiefungskurs I: Optionspreise und Derivate Interdisziplinäres Vertiefungsfach Geld und Finanzierung Vertiefungskurs I: Optionspreise und Derivate Klaus Pötzelberger Institut für Statistik und Mathematik Wirtschaftsuniversität Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/ Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08 http://code.google.com/p/mitgetexed/ Stand: 4. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und erste Begriffe 2 2 Endliche Finanzmärkte 4 3 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

34 5. FINANZMATHEMATIK

34 5. FINANZMATHEMATIK 34 5. FINANZMATHEMATIK 5. Finanzmathematik 5.1. Ein einführendes Beispiel Betrachten wir eine ganz einfache Situation. Wir haben einen Markt, wo es nur erlaubt ist, heute und in einem Monat zu handeln.

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag 8. Übungsblatt zur Vorlesung Finanzmathematik I Aufgabe Hedging Amerikanischer Optionen Wir sind in einem arbitragefreien

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel von Christian Schmitz Übersicht Zufallszahlen am Computer Optionspreis als Erwartungswert Aktienkurse simulieren Black-Scholes Formel Theorie

Mehr

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013 Walter Sanddorf-Köhle Foliensatz Nr. 3 1 / 46 Ein Einperiodenmodell Beispiel 5 Betrachtet wird nun ein Wertpapiermarkt mit

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell Seminararbeit von Susanna Wankmueller. April 00 Barriere Optionen sind eine Sonderform von Optionen und gehören zu den exotischen Optionen. Sie dienen dazu,

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel Seite 1 von 24 Zufallszahlen am Computer 3 Gleichverteilte Zufallszahlen 3 Weitere Verteilungen 3 Quadratische Verteilung 4 Normalverteilung

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Amerikanischen Optionen

Amerikanischen Optionen Die Bewertung von Amerikanischen Optionen im Mehrperiodenmodell Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 17 Seminar Finanzmathematik SS 2001 Referentin: Christiane Becker-Funke Dozent: Prof.

Mehr

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a -

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a - : Eine Einführung in die moderne Finanzmathematik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik chwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Kursverläufe des DA: agesgang 5.1.2011-1a - Kursverläufe

Mehr

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5 Einfache Derivate Stefan Raminger 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen 1 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward..................................... 3 2.2 Future......................................

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Optionen - Verbuchung

Optionen - Verbuchung Optionen - Verbuchung Dieses Dokument begleitet Sie durch die "state-of-the-art" Buchung von Call- und Put- Optionen. Zuerst wird Die Definition von einfachen Calls und Puts (plain vanilla options) wiederholt.

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Was kosten Garantien?

Was kosten Garantien? Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung, Köln, 1. Juni 2012 Was kosten Garantien? Prof. Dr. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik EI-QFM und Fraunhofer ITWM

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Finanzmathematik. Absichern und Bewerten von Optionen. Arnold Janssen / Klaus Janßen

Finanzmathematik. Absichern und Bewerten von Optionen. Arnold Janssen / Klaus Janßen Finanzmathematik Absichern und Bewerten von Optionen Arnold Janssen / Klaus Janßen Universität Düsseldorf 27.09.2012 Rohstoffe, Devisen, Aktien, Kredite,... haben Preise, die im Laufe der Zeit zufällig

Mehr

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik, Institut für Mathematische Stochastik BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Klaus D. Schmidt Ringvorlesung TU Dresden Fakultät MN,

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008 Stochastische Eingangsprüfung, 17.5.8 Wir gehen stets von einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P) aus. Aufgabe 1 ( Punkte) Sei X : Ω [, ) eine integrierbare Zufallsvariable mit XdP = 1. Sei Q : A R, Q(A)

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

76 10. WEITERE ASPEKTE

76 10. WEITERE ASPEKTE 76 10. WEITERE ASPEKTE 10. Weitere Aspekte 10.1. Aktien mit Dividendenzahlungen Betrachten wir das Black Scholes-Modell. Falls die Aktie nun Dividenden bezahlt, wird der Wert der Aktie um den Wert der

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel IX: Bubbles Inhaltsverzeichnis Dieses Kapitel widmet sich Finanzmärkten, auf denen Finanzprodukte (Assets) gehandelt

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

III Stochastische Analysis und Finanzmathematik

III Stochastische Analysis und Finanzmathematik III Stochastische Analysis und Finanzmathematik Ziel dieses Kapitels ist es, eine Einführung in die stochastischen Grundlagen von Finanzmärkten zu geben. Es werden zunächst Modelle in diskreter Zeit behandelt,

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch 9., aktualisierte Aulage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner Praktische Fragestellungen

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Wilhelm Stannat Fachbereich Mathematik TU Darmstadt February 24, 2007 Stochastik = Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie = Mathematische

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Optionen am Beispiel erklärt

Optionen am Beispiel erklärt Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr