I N H A L T. 4 Mitgliedschaft. 6 Kursübersicht. 8 Wir über uns

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N H A L T. 4 Mitgliedschaft. 6 Kursübersicht. 8 Wir über uns"

Transkript

1

2 I N H A L T 4 Mitgliedschaft Die Kurse im Kinder-, Jugend- 6 Kursübersicht und Familienbereich werden gefördert aus Projektmitteln 8 Wir über uns des Kinder- und Jugendplanes 10 Alte Musik und Blockflöten des Bundes. 26 SchülerMusikwochen 30 JugendMusikwochen 34 FamilienMusikwochen 36 Instrumental-, Vokal- und Kammermusik 40 Seminare 42 Chor- und Orchesterwochen 56 Internationale Begegnungen 62 Kurse befreundeter Veranstalter 64 Lehrgangsbedingungen 66 Der Weg ins Kloster Malgarten 67 Gremien 70 Anmeldeformulare Gender Mainstreaming Leitprinzip zur Gleichstellung der Geschlechter Die deutsche Bundesregierung verfolgt verstärkt das Ziel, den Aspekt der Chancengleichheit von Frauen und Männern, Mädchen und Jungen in alle Bereiche und Ebenen der Regierungsarbeit einzubinden so auch in den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP), mit dessen finanzieller Förderung der IAM seine Arbeit aufrechterhält. Dieses Leitprinzip zur Gleichstellung der Geschlechter, international unter dem Begriff»Gender Mainstreaming«bekannt, soll insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit darauf hinwirken, dass die Belange von Mädchen und Jungen gleichermaßen berücksichtigt werden nicht nur als reine Frauenförderung (die wäre in der Kulturarbeit nicht einmal nötig), sondern als echte Gleichbehandlung beider Geschlechter. Der IAM unterstützt diese Initiative und das Leitprinzip des»gender Mainstreaming«. Auf Empfehlung des Bundesfamilienministeriums haben wir uns daher entschieden, bei der Ansprache unserer Kurs-Zielgruppen in der Regel eine für beide Geschlechter gültige Form zu wählen: Bei allgemein gehaltenen Begriffen, wie z. B. InstrumentalistInnen, SchülerInnen, TeilnehmerInnen, sprechen wir sowohl das männliche als auch das weibliche Geschlecht mit der in den Beispielen aufgeführten Schreibweise an. 2

3 N O V I T Ä T E N / B E S O N D E R H E I T E N / W I E D E R A U F N A H M E N NEUE HORIZONTE IM BLOCKFLÖTENENSEMBLE / L11 / Seite 14 Im wunderbaren Ambiente des Klosters Frenswegen fi ndet dieser neue Kurs im Wonnemonat Mai statt. Die Hamburgerin Katrin Krauß, ihres Zeichens Mitglied im weltberühmten Blockflötenquartett»Flautando Köln«, und der Multiinstrumentalist Holger Schäfer werden die TeilnehmerInnen mit einer Vielzahl an neuen Ideen und Impulsen im besten Sinne konfrontieren. Und zum entspannten Ausklang eines langen Tages gibt es ein besonderes»bonbon«: Ensemblesingen mit Holger Schäfer. Lassen Sie sich überraschen! (Dieser Kurs ist eine Kooperation mit unseren holländischen Freunden von Huismuziek. Rechnen Sie also mit TeilnehmerInnen diesseits und jenseits der nahen holländischen Grenze.) 43. EUROPÄISCHE JUGENDMUSIKWOCHE / L21 / SEITE 58 Kaum eine Musikwoche in unserem Programm kann auf eine derart lange Tradition zurückblicken wie die Europäische JugendMusikwoche (die gleichwohl in früheren Jahren Deutsch-Englische JugendMusikwoche hieß). In diesem Jahr kehrt sie in die hessische Landesmusikakademie Schlitz zurück - und auch der sehr geschätzte deutsche Dirigent Daniel Carlberg ist wieder»mit an Bord«und ergänzt in idealer Weise das deutsch-englische Dozententeam um Keith Horsfall und Andy Morley. TeilnehmerInnen können sich auf Musiker- Innen aus zehn europäischen Ländern freuen. INTERNATIONALE ORCHESTERWOCHE / L30 / SEITE 47 Orchesterwochen für fortgeschrittene Instrumentalisten gab es im Programm der letzten Jahre nur eine: die zum Jahreswechsel in Ochsenhausen. Das ändert sich mit diesem neuen Kurs im Schloss Alteglofsheim unter der bewährten Leitung von Gert Felin, den wir erstmalig unter IAM-Verantwortung in Kooperation mit den Internationalen Musiktagen (Salzburg) durchführen. REFRESHER-KURS FÜR VIOLINTECHNIK / L36 / SEITE 38 Geigenspieler aufgepasst! Nur sieben Plätze gibt es bei diesem Intensivwochenende vor den Toren Fuldas im wunderbaren Ambiente von Schloss Buchenau. Die international angesehene Solistin und Fachautorin Jeanne Christée wird dafür sorgen, dass sich Ihre instrumentalen Fähigkeiten selbst nach dieser kurzen Zeit deutlich verbessern werden. MÜNSTERLÄNDER ORCHESTERWOCHE / L36 / SEITE 50 Der»Generationenübergreifende Kammermusikkurs«der letzten Jahre wird in diesem Jahr inhaltlich erweitert und ergänzt durch ein intensives Angebot zum gemeinsamen Spiel im Kammer- und Sinfonieorchester. An der bewährten und inspirierenden Leitung des Kurses durch Christopher Wasmuth und Prof. Viola Mokrosch halten wir gerne fest. Auch Pianisten werden auf ihre Kosten kommen (z. T. dank Einzelunterricht!). 3

4 > > > W E B S I T E das gesamte Jahresprogramm online verfügbar und ständig auf aktuellem Stand; auch zum Herunterladen als PDF-Datei schnell und bequem anmelden mit unserem Online-Anmeldeformular Anfahrtsbeschreibungen zu allen Tagungshäusern Informationen über alle Partnerorganisationen des IAM detaillierte Informationen zum Verein: Geschichte, Vorstand, Geschäftsstelle Mitgliedschaft, Satzung als Download online Mitglied werden Kloster Malgarten und seine vielen Facetten entdecken Was ist los im Kloster Malgarten? Konzerte und anderes (Wichtig: Um in den Genuss der Website zu kommen, muss Ihr Bildschirm auf eine Mindestaufl ösung von 1024 x 768 Pixeln eingestellt sein.) M I T G L I E D S B E I T R Ä G E (jeweils Jahressummen) für Jugendliche (bis 26 Jahre*) 20,- erwachsene Einzelmitglieder 42,- Familien 65,- Fördermitglieder ab 55,- * gilt nur bei Vorlage einer Ausbildungsbescheinigung Eine Beitrittserklärung finden Sie auf Seite 73 in diesem Jahresprogramm. M I T G L I E D S C H A F T Sie lieben Musik? Sie machen Musik? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Im Internationalen Arbeitskreis für Musik e.v. (IAM) treffen sich Musikliebhaber und passionierte (Laien-) MusikerInnen vom Kindes- bis ins Seniorenalter sowie MusikpädagogInnen. Unsere Veranstaltungen finden genauso im Osnabrücker Land statt wie in ganz Deutschland und im europäischen Ausland. Überzeugen Sie sich im Folgenden selbst von den Vorteilen einer Mitgliedschaft. 4 Die drei Säulen unserer Arbeit: Musikkurse - berufl iche Fortbildung - Konzerte Dank seiner langjährigen Erfahrung verfügt der IAM heute über ein ausgeprägtes Know-how in der Organisation von Musikkursen. Besonders be-

5 liebt sind die Kurse im Bereich alter Musik und Blockflöten, Jugend- und FamilienMusikwochen. Darüber hinaus bieten wir»wiedereinsteigern«und auch Anfängern die Gelegenheit, zusammen mit anderen zu musizieren. MusikerInnen und MusikpädagogInnen, die sich beruflich weiterqualifi zieren möchten, fi nden beim IAM ein breit gefächertes Angebot, das von renommierten DozentInnen durchgeführt wird. Nicht nur am Ort der Geschäftsstelle im Kloster Malgarten (Osnabrücker Land), sondern auch an den Kursorten tritt der IAM als Konzertveranstalter in Erscheinung: Abschlusskonzerte unserer Kurse, Dozentenkonzerte und Konzerte mit befreundeten Musikern bringen auch passiven Musikliebhabern das nah, was uns so sehr am Herzen liegt: die Musik. Unser Generationenvertrag Der IAM organisiert jährlich zahlreiche Kurse für Kinder und Jugendliche. Hierfür bekommen wir fi nanzielle Zuschüsse aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Da dieser Zuschuss keineswegs ausreicht, trägt ein Teil der Mitgliedsbeiträge ganz direkt dazu bei, dass wir diese Kurse zu einem»jugendverträglichen«preis anbieten können. Nicht erst seit der»pisa«-studie wissen wir: Kulturelle Bildung sollte uns etwas wert sein! Vorteile einer Mitgliedschaft Für IAM-Mitglieder reduzieren sich die Lehrgangsgebühren ganz erheblich. So macht sich eine Mitgliedschaft im wahrsten Sinne des Wortes sehr schnell bezahlt. Und nicht zuletzt gilt: Mit Ihrer Mitgliedschaft sorgen Sie ganz wesentlich dafür, dass der IAM auch zukünftig ein wichtiges Mosaiksteinchen in der Musiklandschaft Deutschlands bleiben wird. Es gibt vier unterschiedliche Formen der Mitgliedschaft: ermäßigte Mitgliedschaft für SchülerInnen und StudentInnen, Einzel- sowie Familienmitgliedschaft und fördernde Mitglieder, die mit ihrem Beitrag nicht an die bestehenden Beitragssätze gebunden sind. 5

6 K U R S Ü B E R S I C H T L VoiceChoice 2015 Hammelburg S. 36 L Junge Eschweger Philharmonie Eschwege S. 30 L Breuberger FamilienMusikwoche Breuberg S. 34 L SchülerMusikwoche Ortenberg Ortenberg S. 26 L Barockorchester-Akademie Michaelstein S. 10 L Vom Organum zur Himml. Cantorey Bad Waldsee S. 11 L tu, felix Austria, nube Fürsteneck S. 11 L Frühjahrsseminar für Blockfl öten Freiburg S. 12 L Workshop für Blockfl öte Warendorf S. 13 L Bergische Orchestertage Remscheid S. 42 L Blockfl ötenkurs im Kloster Frenswegen S. 14 L VoiceChoice 2015 Schlitz S. 36 L Celli unter sich (Kammermusikkurs) Neuwied-Engers S. 37 L Stehe auf, meine Freundin Hardehausen S. 16 L Blockfl öte pur Hammelburg S. 16 L Blft. f. Spätberufene & Wiedereinsteiger Willebadessen S. 17 L Seminar für Blockfl öte Willebadessen S. 18 L Internat. JugendMusikwoche Ettelbruck, LUX S. 56 L Chor erleben - Jazz & Pop Bad Waldsee S. 43 L Dt.-frz. Musikferien: Musik und Zirkus Hinsbeck S. 57 L Musizieren mit Blockfl öten Freiburg S L Europäische JugendMusikwoche Schlitz S. 58

7 L Dt.-frz. Musikferien: Musik auf der Insel Föhr S. 59 L Sommerwoche f. Blft., Gambe & Chor Donndorf S. 19 L Junge Hessische Philharmonie Buchenau S. 31 L Viola da Gamba am Hohen Meißner Germerode S. 20 L Heinrich-Schütz-Woche Warendorf S. 44 L Musikwoche Kloster Schöntal Kloster Schöntal S. 45 L Oberschwäbische SchülerMusikwoche Bonlanden S. 27 L Instrumentenbaukurs Osterode S. 40 L Internationale Orchesterwoche Alteglofsheim S. 47 L Eschwege geht auf Safari Eschwege S. 28 L Oberschwäb. Musikwoche: Orchester Bad Waldsee S. 48 L Oberschwäb. Musikwoche: Gitarre Bad Waldsee S. 48 L Oberschwäb. Musikwoche: Querfl öte Bad Waldsee S. 48 L Münsterländer Orchesterwoche Heek S. 50 L Refresher-Kurs für Violintechnik Buchenau S. 38 L Wochenendseminar f. Blft. & VdG Freiburg S. 21 L Gambenwochenende mit Hille Perl Bassum S. 22 L Musik aus der Sixtinischen Kapelle Altenberg S. 23 L VoiceChoice 2015 Buchenau S. 36 L Chorwoche zum Jahreswechsel Ochsenhausen S. 52 L Orchesterwoche zum Jahreswechsel Ochsenhausen S. 53 7

8 W I R Ü B E R U N S Der Internationale Arbeitskreis für Musik (IAM) setzt sich für die Ausübung und das Verständnis von Musik durch die musikalische Jugend- und Erwachsenenbildung ein ihm gehören Berufs- und LaienmusikerInnen, Musik- und ErziehungspädagogInnen, Erwachsene, Jugendliche und Familien sowie Chöre, Orchester, Firmen und Verbände an. Vergleichbar einer Internationalen Volkshochschule für Musik führt er Fortbildungsveranstaltungen im In- und Ausland durch, die für alle musikalisch Interessierten offen sind. Die Kurse, Fortbildungen und Musikwochen fi nden in Akademien, Tagungshäusern oder Jugendherbergen statt quer durch Deutschland und Europa. Neben Vokal- und Instrumentalförderkursen für alle klassischen und populären Musikinstrumente und -sparten werden Chor- und Orchesterkurse für Jugendliche, Erwachsene und (Wieder-)Einsteiger angeboten, teils nach Altersgruppen getrennt, teils generationenübergreifend angelegt, in welchen klassisches wie modernes Repertoire exemplarisch erarbeitet und in zahlreichen Kursen auch konzertant präsentiert wird. Daneben gibt es Musikwochen für Kinder, Jugendliche und Familien, in welchen das gemeinsame Musizieren im Vordergrund steht. Fachseminare zu spezifi schen musikpädagogischen Themen ergänzen das Kursangebot. Die Tätigkeit des IAM wird fi nanziell durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Projektmitteln unterstützt; sie wird darüber hinaus im Wesentlichen von seinen Mitgliedern getragen. Als gemeinnütziger eingetragener Verein ist der Arbeitskreis auf Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sponsorenhilfe angewiesen, um Planung, Organisation und Durchführung seiner Aktivitäten zu gewährleisten. Alle Kurse, Lehrgänge und Veranstaltungen werden Mitgliedern wie Nicht-Mitgliedern so zu möglichst günstigen Teilnehmergebühren angeboten. Der IAM braucht Ihren Mitgliedsbeitrag oder Ihre Spende; er ist berechtigt zum Ausstellen von Spendenquittungen. 8

9 Ich betrachte die Musik nicht als eine Kunst, das Ohr zu ergötzen, sondern als eines der größten Mittel, das Herz zu bewegen und Empfindungen zu erregen. Christoph Willibald Gluck 9

10 A L T E M U S I K & B L O C K F L Ö T E N L 05 B a r o c k o r c h e s t e r - A k a d e m i e A pril 10 ORT Blankenburg (38881, Sachsen-Anhalt), Kloster Michaelstein DOZENTEN Prof. Gerhart Darmstadt und Gerd Michael Herbig ZIELGRUPPE Fortgeschrittene StreicherInnen (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass) mit Orchestererfahrung, die Interesse an einem vertieften inneren Zugang zu der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und an konzentrierter, freundlicher Probenarbeit haben. Stimmton a = 415 Hz. Barockinstrumente sind erwünscht, aber keinesfalls Bedingung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und richtet sich nach einer ausgewogenen Orchesterbesetzung. Jugendliche ab 16 Jahren sind herzlich willkommen. PROGRAMM (Änderungen vorbehalten) Michel Corrette, Concerto comique C-Dur op. 4, 3 für Musette oder Vielle, Streicher und Basso continuo, Giovanni Battista Pergolesi, Orfeo, Cantata für Tenor, Streicher und Basso continuo, Joseph Haydn, Violoncellokonzert D-Dur Hob. VIIb:4, Wolfgang Amadeus Mozart, Kleine deutsche Kantate Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer ehrt KV 619 für Tenor und Streicher, Émile Goué, Prélude und Rorate aus: Trois pièces faciles pour quatuor à cordes, Nienburg 1941 Erarbeitung der Werke nach Erkenntnissen der historischen Aufführungspraxis und einer ganzheitlichen Anschauungsweise. Die Noten stehen mit Kursbeginn bezeichnet zur Verfügung, eine häusliche Vorbereitung ist nicht nötig! Es finden Stimmproben sowie gemeinsame Übungen und Proben im Plenum statt. An einem Nachmittag (voraussichtlich am 09. April) sind nach Wahl Möglichkeiten für verschiedene individuelle Exkursionen in die Umgebung eingeplant. ÖFFENTLICHES ABSCHLUSSKONZERT Des Lebens wahres Glück, am Sonnabend, 11. April 2015, um Uhr, im Refektorium des Klosters Michaelstein. Solisten sind Timo Rößner (Tenor) und Gerhart Darmstadt (Violoncello). KURSORT Das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein im Harz ist landschaftlich wunderschön gelegen und hat ein ganz eigenes Flair, welches der musikalischen Arbeit, der persönlichen Begegnung und der Erholung in der nahen Natur sehr zugute kommen kann. KOSTEN Lehrbeitrag 228,- (IAM-Mitglieder 215,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 283,-, EZ zzgl. 11,- pro Tag [Preise für Jugendliche auf Anfrage beim IAM!]

11 L 06 V o m O r g a n u m z u r»h i m m l i s c h e n C a n t o r e y« A pril ORT Bad Waldsee (88339, Baden-Württemberg), Schwäbische Bauernschule; in Kooperation mit dem IAM-Landesverband Baden-Württemberg DOZENTEN Dr. Ulrich Bartels (Leitung), Andrea Schmiedeberg-Bartels und Regine Hangstein (historische Holzblasinstrumente) ZIELGRUPPE SängerInnen und SpielerInnen historischer Blas- und Zupfi nstrumente mit Erfahrung im Consort-Spiel PROGRAMM»Verleih uns Frieden gnädiglich / Da pacem Domine«Zahlreich sind die Kompositionen zu diesem deutschen oder lateinischen Text. Für Cantorey, Solisten und Instrumentalisten stellen sich vielerlei Aufgaben, denen wir uns stellen wollen. Zwei zentrale Komponisten seien hierzu genannt: Michael Praetorius und Heinrich Schütz. Darüber hinaus ist an Vokalwerke von Orlando di Lasso gedacht sowie an Tanzmusik aus der Terpsichore von Michael Praetorius. ABSCHLUSSKONZERT in der Frauenberg-Kapelle KOSTEN Lehrbeitrag 228,- (IAM-Mitglieder 215,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 320,-, EZ zzgl. 5,- pro Tag L 07»... t u, f e l i x A u s t r i a, n u b e!«musik der Renaissance in den Gefilden der Habsburger A pril ORT Eiterfeld (36132, Hessen), Burg Fürsteneck; in Kooperation mit der HVHS Burg Fürsteneck DOZENTEN Sabine Cassola, Anke-Christina Müller ZIELGRUPPE Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene SängerInnen und SpielerInnen von Streich-, Blas- und Zupfinstrumenten der Renaissance, die Freude am gemeinsamen Musizieren in vokal-instrumental gemischten Besetzungen haben. Sicheres Vom-Blatt-Singen und -Spielen (auch aus alter Notation) ist erforderlich. Von den Instrumentalisten wird erwartet, dass sie mindestens zwei Instrumente unterschiedlicher Instrumentenfamilien sehr sicher beherrschen und mitbringen oder alternativ ergänzend zu einem In- 11

12 A L T E M U S I K & B L O C K F L Ö T E N strument als SängerInnen mitwirken; die Sänger sollten solistische Partien im Ensemble übernehmen können. PROGRAMM»Mögen andere Länder Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate!«dieses Motto der Habsburgermonarchie hat mithilfe einer wohlbedachten Heiratspolitik zur ständgen Erweiterung ihres Herrschaftsbereichs geführt und beschert unserem Kurs Musik aus Wien, Graz und Prag, aus der Schweiz und Süddeutschland, aus den Niederlanden und Spanien sowie aus Süditalien und Sizilien. Wir werden eine der Besetzung des Kurses angemessene Auswahl der zu erarbeitenden Kompositionen treffen. Die Arbeitsphasen am Morgen und Abend fi nden im Plenum statt: Chor (A.-Chr. Müller), vokal-instrumentales Ensemble (S. Cassola), am Nachmittag Arbeit in Gruppen (S. Cassola, A.-Chr. Müller). ABSCHLUSSKONZERT am Sonntag, 12. April um 16 Uhr in der Halle von Burg Fürsteneck KOSTEN Lehrbeitrag 240,- (IAM-Mitglieder 225,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 405,-, EZ zzgl. 9,- pro Tag L 08 F r ü h j a h r s s e m i n a r f ü r B l o c k f l ö t e n A pril 12 ORT Freiburg-Littenweiler (79117, Baden-Württemberg), Waldhof-Akademie für Weiterbildung; in Kooperation mit dem IAM-Landesverband Baden-Württemberg und dem Waldhof e. V. DOZENT Manfred Harras ZIELGRUPPE Dieses Seminar wendet sich an versierte Blockfl ötistinnen, die über eine gute Ensembleerfahrung verfügen. Gutes Vom-Blatt-Spiel und die Beherrschung des gesamten Blockflötenquartetts wird von den Teilnehmer- Innen erwartet. Zur Besetzung im 8-Fußregister werden Groß- und Subbassblockfl öten benötigt. PROGRAMM Das Programm sieht eine Mischung alter und zeitgenössischer Kompositionen in wechselnder Größe vom Trio bis hin zur Mehrchörigkeit vor. Die Arbeit am Vormittag findet im Plenum statt, während der Nachmittag überwiegend der Arbeit in kleinen Consorts in einfacher Besetzung vorbehalten ist. An zwei Abenden sind nochmals Plenumsveranstaltungen geplant.

13 KOSTEN Lehrbeitrag 195,- (IAM-Mitglieder 180,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 280,- bis 375,- je nach Kategorie L 09 E l b f l o r e n z Workshopwochenende für Blockflöten A pril ORT Warendorf (48231, Nordrhein-Westfalen), LVHS Freckenhorst; in Kooperation mit der LVHS Freckenhorst DOZENT Frank Oberschelp ZIELGRUPPE Blockfl ötistinnen, die mittelschwere Werke erarbeiten wollen. Das Beherrschen mindestens zweier Typen in barocker Griffweise sowie oktavierendes Lesen auf f-instrumenten wird vorausgesetzt. Spieler des gesamten Quartetts werden bevorzugt aufgenommen. Groß- und Subbässe sind sehr willkommen. Da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist, wird um sehr frühzeitige Anmeldung zu diesem Seminar gebeten. PROGRAMM»Elbfl orenz«ist der Spitzname Dresdens und verweist damit auf die besonderen Verbindungen der Stadt mit Italien. Die musikalischen Verfl echtungen zwischen Dresden und Italien stehen auf dem Programm dieses Wochenendes, mit Werken von u. a. Schütz, Praetorius, Hasse und Lotti. Vielfältige musikalische Formen (Ensemblemusik, Orgelwerke, Vokalwerke) werden an diesem Wochenende sowohl im großen Plenum als auch in kleineren Ensemblebesetzungen gespielt. KOSTEN Lehrbeitrag 115,- (IAM-Mitglieder 105,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 90,-, EZ zzgl. 8,- p. P. / T. 13

14 A L T E M U S I K & B L O C K F L Ö T E N L 11 N e u e H o r i z o n t e i m B l o c k f l ö t e n e n s e m b l e Ma i ORT Nordhorn (49527, Niedersachsen), Kloster Frenswegen DOZENTEN Katrin Krauß (Blockflöte), Holger Schäfer (Blockfl öte, Ensemblesingen) ZIELGRUPPE Fortgeschrittene BlockflötenspielerInnen mit Ensembleerfahrung, die gut vom Blatt lesen können und sich auch auf der Tenor- oder Bassblockfl öte wohlfühlen. Stimmtonhöhe a = 440 Hz PROGRAMM Ensemblemusik für Blockflöte vom 14. bis zum 21. Jahrhundert steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Dabei lernen wir auch mehrstimmige Stücke des ausgehenden Mittelalters kennen, die sich gut auf Blockflöten spielen lassen und eine faszinierende Erweiterung des gängigen Repertoires sind. Darüber hinaus laden wir dazu ein, spannenden technischen Phänomenen auf den Grund zu gehen. Neben der Beschäftigung mit Intonation, Klangsprache und Nebengriffen fragen wir nach, was es mit den Atemtypen auf sich hat und wie sich am besten»gehirngerecht«üben lässt. Am Abend bieten wir unter Leitung von Holger Schäfer ein gemeinsames Singen an. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen Neues auszuprobieren! KOSTEN Lehrbeitrag 115,- (IAM-Mitglieder 105,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 115,-, EZ zzgl. 10,- p. P. / T. 14

15 Jacob Denner ( ) Denner Alt 442 Hz Denner-Line 415 Hz Der Einstieg in die Welt der tiefen barocken Stimmung Birnbaum Palisander Castello Buchsbaum Olive Grenadill Rosenholz Birnbaum Castello Buchsbaum DL-5206 DL-5222 In Anlehnung an Originalinstrumente von Jacob Denner aus den bedeutenden Musikinstrumentensammlungen in Nürnberg und Kopenhagen. Eleganter, tragfähiger Klang Wendige, schnelle Ansprache Komplett unterschnittene Tonlöcher Eindrucksvolle Optik 15

16 A L T E M U S I K & B L O C K F L Ö T E N L 13 S t e h e a u f, m e i n e F r e u n d i n Hoheliedvertonungen der Renaissance Mai ORT Hardehausen (34414, Nordrhein-Westfalen), Katholische LVHS»Anton Heinen«DOZENTEN Sabine Cassola, Dr. Ulrich Bartels, Andrea Schmiedeberg-Bartels ZIELGRUPPE Der Kurs wendet sich an SängerInnen und SpielerInnen von Renaissanceinstrumenten, die über gutes Vom-Blatt-Spiel verfügen und Freude am Zusammenspiel von Singstimmen und Instrumenten haben. Für Anfänger- Innen ist der Lehrgang nicht geeignet. Die Arbeitsphasen am Morgen und am Abend finden im Plenum statt: Chor (U. Bartels), vokal-instrumentales Ensemble (S. Cassola); am Nachmittag Arbeit in Gruppen (S. Cassola, U. Bartels, A. Schmiedeberg-Bartels). PROGRAMM Das»Lied der Lieder«, die auf König Salomo zurückgehende Sammlung von Hochzeitsliedern, hat schon immer das besondere Interesse der Komponisten gefunden. Unzählige Vertonungen des 15. bis 17. Jahrhunderts sind erhalten. Die Spanne reicht von John Dunstable, Heinrich Isaac, Ludwig Senfl, Giovanni P. da Palestrina, Tomàs Luìs de Victoria bis hin zu Michael Praetorius und Heinrich Schütz, um nur einige Meister zu nennen. Die endgültige Auswahl der Literatur wird von der Besetzung des Lehrgangs abhängig gemacht. Die Kursteilnehmer werden am Freitagabend (29. Mai 2015) ein Abschlusskonzert im Kreuzgang des Klosters in Hardehausen spielen, in dem wir wohnen und arbeiten. KOSTEN Lehrbeitrag 240,- (IAM-Mitglieder 225,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 335,- L 14 B l o c k f l ö t e p u r Mai 16 ORT Hammelburg (97762, Bayern), Bayerische Musikakademie Hammelburg DOZENTINNEN Silke Wallach, Andrea Rother ZIELGRUPPE Fortgeschrittene SpielerInnen ab 16 Jahren, die das gesamte Quartett beherrschen, Erfahrung im Ensemblespiel haben und gerne

17 intensiv an mittelschwerer bis schwieriger Consortliteratur arbeiten möchten. Großund Subbässe sind besonders willkommen. Begrenzte Teilnehmerzahl! PROGRAMM Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Warm-up, das aus einer Mischung von Körperwahrnehmung, Body-Percussion und instrumentalem Einspielen besteht. Die geringe Teilnehmerzahl macht es möglich, dass anschließend sowohl an solistisch besetzten Triosonaten mit Cembalobegleitung als auch an 4- bis 8-stimmiger Consortliteratur ausführlich gearbeitet werden kann. Der Abend wird zum Musizieren in großer Runde genutzt und dort wird es auch Gelegenheit geben, musikalische Wünsche der TeilnehmerInnen zu erfüllen. KOSTEN Lehrbeitrag 195,- (IAM-Mitglieder 180,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 135,-, EZ zzgl. 10,- p. P. / T. L 15 B l o c k f l ö t e f ü r S p ä t b e r u f e n e u n d W i e d e r e i n s t e i g e r 27. Juni Juli ORT Willebadessen (34439, Nordrhein-Westfalen), Christliches Bildungswerk»Die Hegge«; in Kooperation mit dem Christlichen Bildungswerk»Die Hegge«DOZENTINNEN Anna Irene Schmidt, Elke Zerbe ZIELGRUPPE Erwachsene Musikinteressierte, die Freude am Blockflötenspiel haben, nicht nur die Sopranflöte spielen und nun das Zusammenspiel in der Gruppe erproben wollen. Außerdem diejenigen, welche nach lange zurückliegender Musizierpraxis versuchen wollen, einen Neuanfang zu wagen. Ebenfalls willkommen sind alle, die am ersten Kurs (oder an weiteren) erfolgreich teilgenommen haben und nun mit ihren Spielfähigkeiten die Woche beleben möchten. Ohne Leistungsdruck wollen wir gemeinsam die Freude am Musizieren entdecken. PROGRAMM Am Morgen stimmen wir uns durch gezielte Atem- und Körperübungen, die leicht zu erlernen sind, auf den Tag ein. Neben dem Flöten wird gemeinsames Singen überwiegend in dreistimmiger Besetzung angeboten. Das Ensemblespiel in größeren und kleineren Gruppen steht im Mittelpunkt. Am Abend nach gemeinsamem Flötenspiel lassen wir den Tag mit internationalen Folkloretänzen ausklingen. Ergänzendes Angebot: An einem Nachmittag fahren wir zur romanischen Kirche Gehrden, um den dortigen Klangraum zu erleben. 17

18 A L T E M U S I K & B L O C K F L Ö T E N INSTRUMENTE Alle Blockfl öten, besonders willkommen sind tiefe Instrumente wie Tenor-, Bass-, Großbass- und Subbassfl öten. KOSTEN Lehrbeitrag 230,- (IAM-Mitglieder 215,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 235,-, EZ zzgl. 12,- p. P. / T. L 16 S e m i n a r f ü r B l o c k f l ö t e Juli ORT Willebadessen (34439, Nordrhein-Westfalen), Christliches Bildungswerk»Die Hegge«; in Kooperation mit dem Christlichen Bildungswerk»Die Hegge«DOZENT Manfred Harras ZIELGRUPPE Fortgeschrittene SpielerInnen und in der Praxis stehende MusikpädagogInnen. Die Beherrschung des gesamten Blockflötenquartetts ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lehrgang. Neben Instrumenten in moderner Stimmung (a = 440 Hz) können auch Renaissanceblockflöten mitgebracht werden. Zur Besetzung im 8-Fußregister werden Groß- und Subbassblockfl öten benötigt. Eine gute Erfahrung im Consortspiel und im Vom-Blatt-Spielen ist absolut unerlässlich. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, bei der Anmeldung mitzuteilen, welche Instrumentengröße mitgebracht wird. PROGRAMM Das Kursprogramm beinhaltet Kompositionen des 16. bis 20. Jahrhunderts in wechselnder Besetzung bis hin zu doppel- und dreichörigen Werken. Während vormittags im Plenum gearbeitet wird, ist der Nachmittag überwiegend dem Spiel in kleinen Consorts in einfacher Besetzung vorbehalten. KOSTEN Lehrbeitrag 260,- (IAM-Mitglieder 245,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 329,-, EZ zzgl. 12,- p. P. / T. L 20 M u s i z i e r e n m i t B l o c k f l ö t e n 29. Juli August 18 ORT Freiburg-Littenweiler (79117, Baden-Württemberg), Waldhof-Akademie für Weiterbildung; in Kooperation mit dem IAM-Landesverband Baden- Württemberg und dem Waldhof e. V.

19 DOZENTINNEN Anna Irene Schmidt, Christina Jungermann ZIELGRUPPE Fortgeschrittene SpielerInnen ab 16 Jahren, die das gesamte Blockfl ötenquartett beherrschen sollten (Ausnahmen sind nur nach Rücksprache möglich). Großbässe und Subbässe sind besonders willkommen. PROGRAMM Wir musizieren in entspannter Atmosphäre ohne Leistungsdruck und in großer Vielfalt. Am Morgen stimmen wir uns durch Atemübungen und Bewegung auf den Tag ein. Es schließt sich die Arbeit in Gruppen an, bei der ein Werk intensiv erarbeitet wird. Die Gruppen bleiben während der Woche zusammen, es wechseln die Dozentinnen. In der zweiten Vormittagsrunde musizieren wir im Plenum oder bieten verschiedene musikalische Aktivitäten an. Nachmittags flöten wir in Gruppen. Bei dem nachfolgenden freien Musizieren können sich die TeilnehmerInnen selbstständig in unterschiedlichen Gruppen zusammenfinden. Nach dem Abendessen geht es im Plenum weiter. In großer Besetzung werden u. a. mehrchörige Werke aus verschiedenen Epochen musiziert. Besonders werden hier die Groß- und Subbässe zur Steigerung der Klangfülle eingesetzt. Am letzten Tag werden einige der erarbeiteten Plenumsstücke wiederholt und vertieft. Der Tag klingt mit Folkloretanz aus: Mit einfachen Schritten und viel Spaß werden Tänze aus verschiedenen Ländern angeboten, die zum Mitmachen einladen. INSTRUMENTE Alle Blockfl öten, besonders willkommen sind tiefe Instrumente wie Tenor-, Bass-, Großbass- und Subbassfl öten. KOSTEN Lehrbeitrag 240,- (IAM-Mitglieder 230,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 335,- bis 449,- je nach Kategorie L 23 S o m m e r w o c h e f ü r B l o c k f l ö t e, V i o l a d a G a m b a u n d C h o r August ORT Kloster Donndorf (06571, Thüringen), HVHS Kloster Donndorf DOZENTINNEN Silke Wallach (Leitung, Blockfl öte, Tanz), Anja Eckert (Gambe, Chor) ZIELGRUPPE Erwachsene mit besonderer Freude am gemeinsamen Musizieren. Bei den BlockflötistInnen ist die Beherrschung des halben Quartetts Voraussetzung. Groß- und Subbässe sind besonders willkommen. Gambist- Innen mit Grundkenntnissen auf ihrem Instrument sind zu diesem Kurs herzlich eingeladen. 19

20 A L T E M U S I K & B L O C K F L Ö T E N PROGRAMM Blockfl öten: Vormittags gemeinsames Einspielen, danach 4- bis 8- stg. Ensembleliteratur im Blockfl ötenplenum. Gamben: Ziel ist es zum einen, sich am Instrument weiterzuentwickeln, zum anderen, Consort-Erfahrungen zu vertiefen. Individuelle Unterstützung im Einzelkontakt soll beim Schwerpunkt Consortspiel jedoch nicht zu kurz kommen. Blockfl öten und Gamben gemeinsam: Im Verlauf des Nachmittags haben alle SängerInnen und SpielerInnen die Möglichkeit, in zwei ganz unterschiedlichen, festgelegten Besetzungen im Broken Consort miteinander zu musizieren. Chor: Ergänzend zu den Instrumentalgruppen findet das morgendliche Treffen mit allen TeilnehmerInnen im Plenum zum gemeinsamen Singen statt. Zur Entspannung wird es an einigen Abenden historische Tänze und Folkloretänze geben. Die Arbeitsergebnisse der Woche werden wieder in einem Abschlusskonzert in der wunderschön renovierten Klosterkirche präsentiert. KOSTEN Lehrbeitrag 225,- (IAM-Mitglieder 210,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 335,-, EZ zzgl. 12,- p. P. / T. L 25 V i o l a d a G a m b a a m H o h e n M e i ß n e r Internationale Gambenwoche des I A M August 20 ORT Germerode (37290, Hessen), Kloster Germerode DOZENTINNEN Antje Plieg-Oemig, Jenny Westman ZIELGRUPPE GambistInnen mit guter bis sehr guter Erfahrung im Consortspiel. Sicheres Vom-Blatt-Lesen in verschiedenen Schlüsseln, besonders Altschlüssel, wird vorausgesetzt. Da die TeilnehmerInnen in drei oder vier Ensembles von den Dozentinnen abwechselnd betreut werden, muss zeitweise die von den Kursleiterinnen ausgewählte Literatur in den Gruppen selbstständig vorbereitet werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb wird von der Kursleitung ggf. eine Auswahl getroffen, die u. a. diese selbstständige Arbeit ermöglicht. Bitte Instrumentengröße (Diskant-, Alt-, Bassgambe) bei der Anmeldung angeben und welches Instrument eventuell bevorzugt gespielt wird. INSTRUMENTE Violen da Gamba, G- und D-Violone

21 PROGRAMM Consortmusik des 16. und 17. Jahrhunderts aus England, Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich wird in Einzelbesetzungen und wechselnden Ensembles erarbeitet. Stimmtonhöhe a = 415 Hz. Es bestehen Wandermöglichkeiten am Hohen Meißner. An einem Nachmittag gibt es Gelegenheit zu Ausfl ügen in die Umgebung. KOSTEN Lehrbeitrag 240,- (IAM-Mitglieder 225,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 429,-, EZ zzgl. 5,- p. P. / T. L 37 W o c h e n e n d s e m i n a r f ü r B l o c k f l ö t e u n d V i o l a d a G a m b a Oktober ORT Freiburg-Littenweiler (79117, Baden-Württemberg), Waldhof-Akademie für Weiterbildung; in Kooperation mit dem IAM-Landesverband Baden- Württemberg und dem Waldhof e. V. DOZENTEN Manfred Harras (Leitung, Blockfl öte), Leonore von Zadow-Reichling (Viola da gamba) ZIELGRUPPE In beiden Seminargruppen sind TeilnehmerInnen mit guter Consortspiel- und Vom-Blatt-Spielerfahrung eingeladen. Von den TeilnehmerInnen der Blockflötengruppe wird zudem die Beherrschung des gesamten Blockfl ötenquartetts erwartet. PROGRAMM Das Programm sieht Werke englischer, deutscher und italienischer Komponisten vor. Im Blockfl ötenensemble sind zudem einige Werke des 20. Jahrhunderts vorgesehen. Das Abendprogramm sieht u. a. das Zusammenspiel von Blockflöten und Violen da Gamba vor. Im Blockfl ötenconsort werden zur Besetzung im 8-Fußregister Groß- und Subbassblockflöten benötigt. Die TeilnehmerInnen beider Instrumentengruppen werden gebeten, bei der Anmeldung mitzuteilen, welche Instrumente sie genau mitbringen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um sehr frühzeitige Anmeldung gebeten. ANMELDESCHLUSS 10. September 2015 KOSTEN Lehrbeitrag 115,- (IAM-Mitglieder 105,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 125,- bis 163,- je nach Kategorie 21

22 A L T E M U S I K & B L O C K F L Ö T E N L 38 C o n s o r t k u r s f ü r G a m b i s t e n m i t H i l l e P e r l Oktober ORT Bassum (27211, Niedersachsen), Tagungshaus»Die Freudenburg«DOZENTIN Hille Perl ZIELGRUPPE Ein Ensemblekurs für fortgeschrittene und erfahrene Amateure und junge StudentInnen oder SchülerInnen, die schon länger Gambe spielen. PROGRAMM Erarbeitet werden in Gruppen von drei bis sechs Spielern Werke von Henry Purcell, Johann Sebastian Bach und William Lawes oder Werke, die die TeilnehmerInnen gerne erarbeiten möchten. Auf Wunsch können im Vorfeld die Noten verschickt werden. Bitte Instrumentengröße (Diskant-, Alt-, Bassgambe) bei der Anmeldung angeben und welches Instrument bevorzugt gespielt wird. Verschiedene Instrumentengrößen werden von der Kursleiterin bei Bedarf mitgebracht. KOSTEN Lehrbeitrag Erwachsene 170,- (IAM-Mitglieder 155,- ); Unterkunft und Verpfl egung Erwachsene 133,- ; EZ zzgl. 10,50 p. P. / T. 28. Internationale Woche für Alte Musik August 2015 / Celleno (Italien) Piaceri, Laude & Lamenti-Freuden, Lob & Klagen Musikalisches Allerley aus Mittelalter und Renaissance Leitung, Information & Anmeldung bis an: Sabine Cassola Via Cimone 93A Roma (Italien) Tel./Fax: sabinecassola@yahoo.it 22

23 L 39 M u s i k a u s d e r S i x t i n i s c h e n K a p e l l e Blockflötenworkshop 30. Oktober November ORT Odenthal-Altenberg (51519, Nordrhein-Westfalen), Haus Altenberg DOZENTEN Angela Eling, Frank Oberschelp (Ltg.) ZIELGRUPPE Blockfl ötistinnen, die mittelschwere Werke erarbeiten wollen. Das Beherrschen mindestens zweier Typen in barocker Griffweise sowie oktavierendes Lesen auf f-instrumenten wird vorausgesetzt. Spieler des gesamten Quartetts werden bevorzugt aufgenommen. Groß- und Subbässe sind sehr willkommen. Da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist, wird um sehr frühzeitige Anmeldung zu diesem Seminar gebeten. PROGRAMM Auf dem Programm dieses Wochenendes stehen Werke von Komponisten, die in der berühmten Sixtinischen Kapelle in Rom gewirkt haben, u. a. Josquin, Palestrina und de Morales. Vielfältige musikalische Formen (Ensemblemusik, geistliche und weltliche Vokalmusik) werden an diesem Wochenende sowohl im großen Plenum als auch in kleineren Ensemblebesetzungen gespielt. KOSTEN Lehrbeitrag Erwachsene 140,- (IAM-Mitglieder 125,- ); Unterkunft und Verpfl egung 105,-, EZ zzgl. 11,- p. P. / T. 23

24 Wenn Sie erkennen wollen, ob ein Gesang schön ist, so ziehen Sie ihm einfach die Begleitung ab. Camille Saint-Sa ëns 24

25 25

26 S C H Ü L E R M U S I K W O C H E N L 04 S c h ü l e r M u s i k w o c h e O r t e n b e r g Musik - S paß - S pannung A pril ORT Ortenberg (77799, Baden-Württemberg), Jugendherberge Schloss Ortenberg; in Kooperation mit dem IAM-Landesverband Baden-Württemberg DOZENTEN Ingo Stahl (Leitung, Chor), Liese Mészár (Streicher), Dirk Peters (Band, Percussion) Gertrud Langenfeld (Bläser) ZIELGRUPPE Alle InstrumentalistInnen und SängerInnen zwischen 10 und 14 Jahren, die Spaß an Musik aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen haben, egal mit welchem Instrument. Außerdem solltet Ihr auch Freude am Theaterspielen, Sport oder sonstigen kreativen Aktivitäten haben. Ortenberg ist wegen des vielseitigen Angebots besonders gut geeignet für»neueinsteigerinnen«die»alten Hasen«sind natürlich genauso herzlich willkommen! PROGRAMM Orchester, Band/Percussion, Chorproben für alle. Nachmittags wird oft in kleineren Ensembles musiziert: Es besteht die Möglichkeit zur Kammermusik, zur Mitwirkung in gemischten Ensembles oder der Band, der Inszenierung eines Theaterstücks oder zum Tanz. Neben dem Musizieren auf dem eigenen, vertrauten Instrument ermutigen wir auch gerne dazu, neue musikalische Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Auch das Freizeitprogramm kommt nicht zu kurz: Tischtennis oder Völkerball, Geländespiel oder Gesellschaftsspiele - alles ist möglich. Das Schönste an Ortenberg ist aber das Schloss selbst mitten in einer wundervollen Gegend und die unheimlich netten Leute. Abends gibt es Spiele, Nachtwanderung, Disco oder auch mal eine Probe, damit die große Abschlussaufführung am Samstagvormittag vor den Abholenden gelingt. Auch 2015 wird es wieder ein Motto für die Woche geben, das aber erst nach der Zulassung in einem Leiterrundbrief verraten wird. Also, seid Ihr dieses Mal in Ortenberg dabei? GEFÖRDERT durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KOSTEN 295,- (IAM-Mitglieder 280,- ) Lehrbeitrag, Unterkunft und Verpfl egung 26

27 L 28 O b e r s c h w ä b i s c h e S c h ü l e r M u s i k w o c h e August 333 Songs für Kids! ORT Berkheim-Bonlanden (88450, Baden- Württemberg), Kloster Bonlanden; in Kooperation mit dem IAM-Landesverband Baden-Württemberg DOZENTEN Helge Nillius (Orchester, Streicher), Sibylle Gottschewski (Bläser), Robert Schad (Chor), Ingrid Nillius (Theater, Freizeitprogramm) ZIELGRUPPE Alle jungen MusikerInnen zwischen 10 und 15 Jahren, die ein Orchesterinstrument seit mindestens drei Jahren spielen, fundierte Spieltechniken (Streicher: Lagenspiel!) beherrschen und Spaß am gemeinsamen Musizieren haben. Erfahrungen im Zusammenspiel sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. PROGRAMM Zum sechsten Mal findet diese traditionsreiche Freizeit im schönen Kloster Bonlanden statt, wo man sich rundum wohlfühlen kann. Alle TeilnehmerInnen wirken sowohl im Orchester, im Chor als auch im Theater mit. Aus den abwechslungsreichen Musikstücken und den gemeinsam entworfenen Theaterszenen wächst im Laufe der Woche ein eigenes Musiktheater heran. Zwischen den großen und intensiven musikalischen Proben gibt es ein buntes Freizeit- und Sportprogramm, außerdem werden zahlreiche Arbeitsgruppen gegründet, in denen alle kreativen Köpfe sich um Bühnenbild, Kostüme, Tanz- und Filmeinlagen, die Planung des Bunten Abends usw. kümmern oder auch Kammermusik machen. Am Ende des Kurses steht das legendäre Bonlandener Abschlusskonzert (nicht nur) für Eure Familien. 99 Songs im Chor Poppiges für zwei Stimmen, vorwiegend mit Klavierbegleitung BE , Hits für Kids im Chor BE , Songs für Kids im Chor Herausgeber der drei Bände: Berthold Kloss BE ,95 NEU Mengenpreise ab 10 Exemplare Irrtum, Preisänderung und Lieferungsmöglichkeiten vorbehalten. 27

28 S C H Ü L E R M U S I K W O C H E N In unserer diesjährigen Geschichte geht es um Hochmut, Mitleid, eine tiefe Freundschaft, die alle Hindernisse überwindet, und zwei unterschiedliche Geschöpfe, die das Glück dort finden, wo sie es nicht vermuten. Mehr wird nicht verraten, lasst Euch überraschen! Gespielt werden u. a. Ausschnitte und Bearbeitungen aus folgenden Werken: J. Strauß, Schatzwalzer, Gold- und Silberwalzer, M. Mussorgski, Bilder einer Ausstellung, E. Elgar, Pomp and Circumstances, G. Bizet, Carmen-Suite, J. Dowland, Lachrimae, J. Williams, Filmmusik zu Indiana Jones und weitere schwungvolle Musik quer durch alle Stilrichtungen GEFÖRDERT durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KOSTEN 295,- (IAM-Mitglieder 280,- ) Lehrbeitrag, Unterkunft und Verpfl egung 28 L 31 E s c h w e g e g e h t a u f S a f a r i SchülerMusikwoche in Eschwege August ORT Eschwege (37269, Hessen), Jugendherberge DOZENTEN Kerstin Rösel (Leitung, Bläser), Claudia Zohm (Chor), Fabian Wöhrle (Orchester), Thurid Siebert (Streicher, Kammermusik), Franziska Holitschke (Theater) ZIELGRUPPE Musikbegeisterte SchülerInnen zwischen 10 und 16 Jahren, die ein Orchesterinstrument spielen und eine vielseitige musikalische Ferienwoche erleben wollen. PianistInnen können nur in begrenzter Anzahl teilnehmen und sollten schon etwas Erfahrung auf ihrem Instrument mitbringen. Die einzigen Instrumente, die wir im Orchester kaum beschäftigen können, sind Blockflöten und Gitarren. PROGRAMM Kommt mit uns auf eine musikalische Safari von Ägypten bis Südafrika. Zulugesänge und afrikanische Trommelrhythmen begleiten uns auf unserer Reise durch den Dschungel und führen uns auch nach Lambarene. Im Orchester werden wir Teile aus dem Musical»König der Löwen«musizieren. Außerdem bieten wir Euch wie immer tägliche Chorproben, Kammermusik und Theaterspielen an. Die Höhepunkte unserer Woche sind der schon stadtbekannte Straßenmusiknachmittag in der Altstadt von Eschwege und das Abschlusskonzert in der Neustädter Stadtkirche, zu dem Eure Eltern herzlich eingeladen sind. In der freien Zeit zwischen den Proben könnt Ihr Euch auf dem großzügigen Gelände der JH beim Fußball, Tischtennis spielen und beim Minigolf austoben. Bei schönem Wetter planen wir eine Kanutour und einen Grillabend. ANMELDESCHLUSS / Restplätze bis zum GEFÖRDERT durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KOSTEN 295,- (IAM-Mitglieder 280,- ) Lehrbeitrag, Unterkunft und Verpfl egung

29 Ein Kalauer ist besser als ein schlechtes Andante. Hanns Eisler 29

30 J U G E N D M U S I K W O C H E N L 02 J u n g e E s c h w e g e r P h i l h a r m o n i e 27. März A pril ORT Eschwege (37269, Hessen), Jugendherberge DOZENTEN Burchard Schäfer (Orch.), Joosten Ellée (hohe Streicher), Lorenz Winker (tiefe Streicher), Martina Orth (Kammerorch.), Tobias Hahn (Blechbläser), Ulrike Jordan (Holzbläser) ZIELGRUPPE StreicherInnen und BläserInnen im Alter von 11 bis 16 Jahren mit fortgeschrittenen Spielfähigkeiten (Streicher müssen 1. bis 3. Lage beherrschen!) PROGRAMM Seit mehr als zwanzig Jahren läuft nun schon das inzwischen legendäre Orchesterprojekt in der Eschweger Jugendherberge (einige der allerersten Teilnehmer schicken inzwischen schon ihre eigenen Kinder nach Eschwege!). Innerhalb einer sehr intensiven Woche könnt Ihr Euch mit Euren Instrumenten im großen Sinfonieorchester, im Kammerorchester und in kleineren Ensembles austoben, in verschiedensten Besetzungen Kammermusik (bringt gerne eigene Noten mit!) ausprobieren oder Eure Stimmen im Chor trainieren. Wenn Ihr die unvergleichliche Atmosphäre von Eschwege erleben wollt, solltet Ihr schon fit auf Euren Instrumenten sein und vor allem ausgeschlafen nach Eschwege kommen, denn dort bleibt nicht viel Zeit für Schlaf! Abwechslungsreiche Aktivitäten bereichern das Programm: Bunter Abend, preisgekrönte Zimmervisiten, Nachtwanderungen,»Vom-Blatt-Spiel«- Abende, Straßenmusik, Ausfl ug, GPS-Schatzsuche, allerlei Sportangebote. Am letzten Abend (Donnerstag, 02. April um Uhr) wird im Eschweger E-Werk das Abschlusskonzert stattfi nden. Das Konzert gibt es wie immer anschließend auf CD. 30 WERKE Großes Orchester: Franz Schubert, Ouvertüre zur»zauberharfe«; George Bizet, Carmen-Suiten & eine unterhaltsame Filmmusik. Kammerorchester: Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Horn und Orchester; Bläser: musikalische Zeitreisen. Chor: musikalische Appetithäppchen. BESETZUNG 4 Fl (Picc), 4 Ob (Eh), 4 Klar (auch mit Sax), 3 Fg, 4 Hrn, 3 Trp, 3 Pos, Tuba, Pk/Schlg, Streicher (max. 65 Teilnehmer) GEFÖRDERT durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KOSTEN 295,- (IAM-Mitglieder 280,- ) Lehrbeitrag, Unterkunft und Verpfl egung

31 L 24 J u n g e H e s s i s c h e P h i l h a r m o n i e August ORT Buchenau (36132, Hessen), Schloss Buchenau DOZENTEN Tilman Jerrentrup (Orch., Jazzchor), Ulrike Jordan (Holzbläser), Martina Orth (Chor, Streichorch.), Burchard Schäfer (Orch.), Kristin Voigt (Kammermusik, Salonorch.), Oliver Blüthgen (Orch., Kammermusik), Tobias Hahn (Blechbläser) ZIELGRUPPE Fortgeschrittene InstrumentalistInnen von 16 bis 24 Jahre PROGRAMM Jeden Sommer wieder: Die»Junge Hessische Philharmonie«, standesgemäß in einem barocken Schloss! In märchenhafter Umgebung, in ehrwürdigen Gemäuern und prunkvollen Gemächern freuen wir uns auf intensive und erfrischende Probentage mit vertrauten und neuen Gesichtern. Das sagenumwobene Ambiente der Buchenauer Schlossanlage wird dieses Orchesterprojekt wieder einmal zu einem ereignisreichen Erlebnis werden lassen. Schlossherr Klaus und sein 5-Sterne-Koch werden uns dabei wieder mit kulinarischen Delikatessen verwöhnen. Jeder, der Lust hat, im Sinfonieorchester Dvořaks»Neuen Welt«zu verfallen, im Kammerorchester die Saiten zum Glühen zu bringen, unseren Solisten André Callegaro bei Schumanns großartigem Klavierkonzert zu begleiten, im Blechbläserensemble originelle Arrangements zu intonieren, im Salonorchester der leichten Muse zu verfallen, in Big Band oder Combo zu jamme(r)n, in den verschiedensten Ensembles der Kammermusik zu frönen, im Chor seine geölte Stimme zu erheben, ist herzlich willkommen. Für Kammermusik-Sessions vor Orth ist ausreichend Zeit, für jede Besetzung ist etwas zu finden. Die ultraschnelle Internetverbindung zu imslp macht s möglich! Neben dem morgendlichen Hahnenschrei und nächtlichen Fackelläufen gehören zu den festen Bestandteilen der Woche: Ritterturniere, Tafelmusik, belebende Schwimmbadbesuche, sportmedizinisch betreute Walking-Runden rund um Burchinau, der traditionelle Englische Abend, das begehrte Spohr-Vom-Blatt-Spiel-Diplom, Höfi sche Tänze, Bunter Abend, Straßenmusik, Konzerte. Am Samstag, 8. August findet um 19 Uhr das große öffentliche Abschlusskonzert der Jungen Hessischen Philharmonie in der Bad Hersfelder Stadthalle statt. 31

32 J U G E N D M U S I K W O C H E N WERKE Sinfonieorchester: Antonín Dvořak, Symphonie Nr. 9»Aus der Neuen Welt«; Robert Schumann, Konzert für Klavier und Orchester, a-moll; Johannes Brahms, Ungarische Tänze. Kammerorchester: Johann Sebastian Bach, Brandenburgische Konzerte, Arvo Pärt, Cantus in Memoriam Benjamin Britten. Bläser: beschwingte Turmmusik. Chor, Big Band, Combo, Salonorchester. BESETZUNG 3 Fl (Picc), 3 Ob (Eh), 3 Kl (auch mit Sax), 3 Fg, 4 Hrn, 3 Trp, 3 Pos, Tuba, Pk/Schlg, Streicher (max. 70 Teilnehmer) GEFÖRDERT durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KOSTEN 295,- (IAM-Mitglieder 280,- ) Lehrbeitrag, Unterkunft und Verpfl egung 32

33 Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter! Gebt mir volles Maß! William Shakespeare 33

34 F A M I L I E N M U S I K W O C H E N 34 L 03 B r e u b e r g e r F a m i l i e n M u s i k w o c h e 28. März A pril ORT Breuberg (64747, Hessen), Jugendherberge Burg Breuberg DOZENTEN Constanze Elster (Leitung, Kinderchor, Kinderorchester), Tatjana Graefe (Leitungsassistenz, Blockfl öten), Jan Elster (Orchester, Chöre), Johannes Schmidt (Percussion, Bigband, Jazz-Improvisation), Severine Henkel (musikalische Kinderbetreuung, Chöre), Florian Voigt (musikalische Kinderbetreuung), Linda Effertz (Gitarrenensemble, Kinderchor) ZIELGRUPPE Willkommen sind Musizierfreudige von Jung bis Alt mit allen Spielfähigkeiten und Instrumenten: Familien mit Kindern (ab 5 Jahren) und auch Jugendliche (bis 16 Jahre), die sich in einer familiären Atmosphäre wohlfühlen. PROGRAMM Auch in diesem Jahr werden die TeilnehmerInnen dieser traditionsreichen IAM-Musikwoche wieder viel erleben. Bei uns sind Instrumentalisten aller Arten und Fähigkeitsniveaus willkommen. Die fortgeschritteneren Instrumentalisten musizieren im großen Orchester, gleichzeitig probt die Breuberger Mini-Philharmonie mit den instrumentalen Neulingen und Anfängern. Hinzu kommt die Percussiongruppe, das Blockflötenensemble für Jung und Alt und die Gitarrengruppe. Alle Arrangements werden auf die Gruppen zugeschnitten, sodass sich niemand über- oder unterfordert fühlen muss. Neben den Instrumentalensembles proben die Erwachsenen im Chor und die Kinder erarbeiten in der Woche ein Musical. Es gibt Workshops für Big Band, Tanz, Kammerensembles und Theater: das Programm hat für jeden etwas zu bieten. Für die ganz Kleinen wird eine musikalische Kinderbetreuung durch geschulte Fachkräfte angeboten. Neben den rein musikalischen Aktivitäten kommen in Kreativgruppen auch außermusikalische Qualitäten zum Einsatz. Neben der musikalischen und kreativen Betätigung hat man die Möglichkeit, die mitten im Odenwald gelegene Burg Breuberg und ihre Umgebung zu erkunden, außerdem hält die komfortable Jugendherberge diverse Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung parat. Die TeilnehmerInnen der Breuberger Familienmusikwoche dürfen sich auf acht spannende Tage voller Leben und Überraschungen freuen! ANMELDESCHLUSS GEFÖRDERT durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend KOSTEN 395,- (380,- IAM-Mitglieder) für Erwachsene; 330,- für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren; 250,- für Kinder bis 12 Jahre Lehrbeitrag, Unterkunft und Verpflegung;»Familienpaket«(nur für IAM-Mitglieder!): 1 Erwachsener + 2 Kinder: 790,- ; Kinder unter 6 Jahre erhalten einen Rabatt von 80,- innerhalb des»familienpakets«

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Deutsch-Französische Musikferien 2016. Arbeitskreis Musik in der Jugend

Deutsch-Französische Musikferien 2016. Arbeitskreis Musik in der Jugend Deutsch-Französische Musikferien 2016 Arbeitskreis Musik in der Jugend Du möchtest einen Teil Deiner Sommerferien mit anderen Jugendlichen verbringen, die auch ein Instrument oder gern Theater spielen?

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

iam ArBeItsKreIs für MusIK e. V.

iam ArBeItsKreIs für MusIK e. V. iam IntErnatIonalEr ArBeItsKreIs für MusIK e. V. VIele seiten ein klang 3 Das niedersächsische Aktionsbündnis ruft zu einer gemeinsamen Offensive auf: Mehr Zeit für Musik! www.mehr-zeit-fuer-musik.de www.facebook.com/mehrzeitfuermusik

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker.

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Willkommen in Gronau.

Willkommen in Gronau. Willkommen in Gronau. Erfolgreich tagen. Effizient lernen. Rundum wohlfühlen. W&W Seminar- und Konferenzzentrum Gronau Interessantes erfahren. Neues lernen. Einfach wohlfühlen. Dialog und Qualifikation

Mehr

Jahreswechsel in Prag Mozarts»Die Zauberflöte«mit Silvestergala

Jahreswechsel in Prag Mozarts»Die Zauberflöte«mit Silvestergala Jahreswechsel in Prag Mozarts»Die Zauberflöte«mit Silvestergala Prag»Ich bin froh, wieder einmal hier zu sein, in dieser Stadt, deren architektonischer Zauber fast einzigartig unter allen Städten der Welt

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

SWR Big Band - LAG Jazz Kooperation 2015/2016 live@school

SWR Big Band - LAG Jazz Kooperation 2015/2016 live@school SWR Big Band - LAG Jazz Kooperation 2015/2016 live@school Im Schuljahr 2015/2016 wird die SWR Big Band wieder drei verschiedene Arten von Veranstaltungen anbieten können: 1. Kooperationskonzerte mit vorgeschalteten

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Vorwort des Diözesansekretärs:

Vorwort des Diözesansekretärs: Seite 2 von 16 Seite 3 von 16 Vorwort des Diözesansekretärs: Nun ist es vorbei, das erste Jahr als CAJ- Diözesansekretär. Ein Jahr mit einem spannende Neubeginn und vielen Begegnungen mit Euch. Du hältst

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Zeltlager und Ausflüge Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der Grundschule Kooperation mit dem Kindergarten Konzertbesuche Musikalische

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Geschenk für neue Perspektiven

Geschenk für neue Perspektiven Geschenk für neue Perspektiven DIE BESONDERE ART ZU SCHENKEN ARCUS Sozialnetzwerk Ein Geschenk für neue Perspektiven Anstatt von herkömlichen Geschenken zu den verschiedenen Anlässen, ist das Geschenk

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr