Heimat Landkreis Tirschenreuth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimat Landkreis Tirschenreuth"

Transkript

1 Heimat Landkreis Tirschenreuth Beiträge zur Geschichte unserer Heimat zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald Schriftleiter: Peter Knott Redaktion: Eckhard Bodner, Harald Fähnrich, Peter Knott, Robert Schön, Robert Treml Verlag der Buchhandlung Eckhard Bodner, Hauptstraße 1, Pressath, Tel.: meine Autoren- und Themenübersicht in Kurzform: Verfasser: Alfred Kunz, Weiden Urheberrecht beim Verfasser Autoren Titel Jahr Band Seite ISBN X Titel: Mittelalter zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald 1989 M 1 Grußworte 1989 M 3 Franz Busl Marginalien zur Geschichte der Landschaft des Landkreises Tirschenreuth 1989 M 9 Josef Trißl Die Entstehung der ersten Katasterkarten u. ihre heutige Bedeutung 1989 M 14 E. Bodner u. E. Hermann u. G. Schultes: Alte Städte u. Märkte im Landkreis Tirschenreuth 1989 M 18 Dr. Bernd Thieser Straßen 1989 M 40 Adalbert Busl Wüstungen 1989 M 52 Robert Treml Die kirchliche Entwicklung im Landkreis Tirschenreuth in der Zeit des Mittelalters 1989 M 66 Dr. Bernd Thieser Landrichteramt Waldeck-Kemnath, über die Situation des Adels am Ausgang des Mittelalters 1989 M 90 Dr. Bernd Thieser Über die Verwaltungsstruktur vom Burghutsystem der Grafschaft zum Amt Walddeck-KEM 1989 M 97 Adalbert Busl Burgen 1989 M 102 Franz Busl Menschen im Mittelalter 1989 M 115 Ein letztes Wort 1989 M 137 ISBN Vermischtes Franz Weigl Vorwort des Landrats Franz Weigl Adolf Gläßel u. Robert Treml: 15 Jahre Stiftlandmuseum Waldsassen Manfred Brunner Was die ererbt von deinen Väter - Museumspädagogische Arbeit, Stiftlandmuseum Hildegard Bock Der Wassermann Meinhard Köstler Der Tillenberg bei Neualbenreuth - Mittelpunkt Europas?

2 Manfred Knedlik Flurnamen - Geschichte im Kleinen; Aufgaben u. Möglichkeiten der Flurnamenforschung Adalbert Busl Der Baron-Hof in Matzersreuth (Stadt TIR) als Beispiel zur Erstellung einer Hofgeschichte Bernd Thieser Der bayerische Krieg von über Verlauf u. Auswirk. im Landrichteramt Waldeck-KEM Josef Rittinger Der Erbendorfer Bahnstreit beim Bau der Nebenbahn Reuth-Erbendorf Toni Siegert Braune Spurensuche; die Anfänge der NSDAP in der Nordoberpfalz Autorenverzeichnis ISBN Vermischtes Gerhard Schultes Das Kemnather Heimatmuseum Hans Grötsch Der Schaupp im Schlosse Waldershof Hildegard Bock Muttergottesbühl Hildegard Bock Der Hammer der Notthaffte Hanns Gammanick Heimische Mineralien: Der Amethyst von Schachten Robert Mertl Der Weißstorch - eine aussterbende Vogelart im Landkreis Tirschenreuth? Meinhard Köstler Das Egerländer Fachwerk in der Fraisch - ländlich-bäuerlichen Bauens im Egerland H.-J. Nitz Hypothetische Rekonstruktion einer Siedlung um den Anger bei St. Peter (Tirschenreuth) Adalbert Busl Wüstungen Rainer Schmidt Spurensuche um Neusorg Josef Rittinger Die Ostmarkstraße Toni Siegert Braune Spurensuche, nach dem Hitlerputsch 1923 bis zur "Machtergreifung" von Mathias Schmidtler 1990 neu erschienene Literatur: Der Schmied von Mitterteich Franz Busl 1990 neu erschienene Literatur: Die Rosenkranzstationen von Waldsassen zur Kappl Arbeitsvorhaben und Forschungshilfen Autorenverzeichnis ISBN Schwerpunktthema: Beziehungen zu Böhmen Vorwort Adolf Gläßel 650 Jahre Maria Kulm im Egerland - aus der Geschichte dieser Wallfahrtsstätte Barbara Hampl Volksliedsammlung im Stiftland Hans Grötsch Urahnen von Therese Neumann u. Balthasar Neumann haben den gleichen Herkunftsort Meinhard Köstler Das Fraisgebiet und die egerische Exklave Ottengrün bei Neualbenreuth Gustl Motyka Die Besiedlung Westböhmens durch Deutsche Josef Rittinger Gekrönte Häupter tagten in Erbendorf Bernd Thieser Kemnath u. Eger - wirtschaftliche u. soziale Beziehungen zweier ungleicher Städte im 15./16. Jh Hans Vitzthum Das Kemnather Stadtarchiv

3 Franz Busl Das Stadt- und Kreisarchiv Eger J. Lojdovà Das Kreismuseum Tachov stellt sich vor Hildegard Bock Die Sage vom Sulzteichstein Der Teufelstein Max Gleißner Das verschwundene Schloss zu Tirschenreuth - ein Märchen? Rainer Schmidt Ein kleiner Einblick in die Geschichte von Haselbrunn (Gemeinde Pullenreuth) Manfred Knedlik Joseph Baierlein ( ), Romancier, Jugendschriftsteller, Volkserzähler Richard Schleicher Die Kreuzotter im Landkreis Tirschenreuth Neue heimatkundliche und -geschichtliche Literatur über den Landkreis Jahresaktivitäten Arbeitsvorhaben und Forschungshilfen Autorenverzeichnis ISBN Schwerpunktthema: Bäuerliches Leben im Landkreis Tirschenreuth im Wandel der Zeit Elisabeth Fendl Der bürgerliche Blick aufs Land Adalbert Busl Der Busl-Hof in Beidl Hans Grötsch Die Kellermühle bei Pullenreuth - ehemals Neumühle, auch Carlmühle genannt Bernd Thieser Beispiele bäuerlicher Konfliktlösungen des 16. Jh. im Landrichteramt Waldeck-Kemnath Rainer Schmidt Der Hirte Josef Paukner Tirschenreuther Teichwirtschaft in den 1880er Jahren. Eine Materialsichtung Norbert Reger Leben am Steinwald. Eine Fotodokumentation Leonore Böhm Maria Lichtmeß Hildegard Bock Der dumme Teufel. Eine Sage vom listigen Bauern aus dem Steinwald Hildegard Bock Das Schnellermannl Johanna Rödl Das Sengeranwesen in Neualbenreuth. Inventarisation u. Dokumentation Adolf Gläßel Die Landwirtschaftliche Abteilung des Stiftlandmuseums Waldsassen Franz Kraus Die aktuelle Situation der Landwirtschaft im Landkreis Tirschenreuth Der Bayerische Bauernverband stellt sich vor Flurbereinigungsdirektion Bamberg: Ländliche Neuordnung durch Flurbereinigung u. Dorferneuerung im Lkr. Tirschenreuth Harald Schlöger Der Bauerngarten Hans Heinrich Biber im Landkreis Tirschenreuth Das Max Reger-Gedächtniszimmer im Rathaus Brand Hans Vitzthum Alois Grötsch, Pfarrer, Bauer, Heimat- u. Familienforscher Harald Fähnrich Archäologische Funde und Entdeckungen Hanns Gammanick Altbürgermeister von Münchenreuth, Johann Zintl ( ) zum Gedächtnis

4 Peter Prechtl In memoriam Gottlieb Scharff ( ) Neue heimatkundliche u. -geschichtliche Literatur Arbeitsvorhaben und Forschungshilfen Autorenverzeichnis ISBN Schwerpunktthema: Der Beginn der Industrialisierung im Landkreis Tirschenreuth Wirtschaft u. Gesellschaft im Wandel - industrielle Revolution im Lkr. TIR Elisabeth Fendl Industriealisierung und katholische Kirche Josef Knorre Der Schlackenhof bei Kemnath im 14. bis 16. Jahrhundert - Stammbaum Löneysen etc Richard Nikol Die Bruckmühle in Erbendorf - Geschichte eines Industriestandorts Michael Neubauer Die Papiermühle in Kaibitz Gerhard Schultes Zur Geschichte des Armaturwerks Fortschau bei Kemnath Rainer Schmidt Der Industrieort Neusorg Hans Vitzthum Ablösung des Kommunbrauwesens durch die industrielle Bierproduktion Norbert Reger Braunkohlenabbau bei Schindellohe und Zottenwies Manfred Knedlik Die Frühzeit der Industrialisierung in Mitterteich - Fotodokumentation Robert Treml Die Industrialisierung in Waldsassen - Entstehung der Porzellan-, Glas- und Tonfabriken Anita Zwicknagl Die Bärnauer Knopfindustrie: Arbeits- und Lebensbedingungen der Knopfmacher von bis Hans Schmidkonz Alternative Energien im Landkreis Tirschenreuth Leonore Böhm Von der Eberraute Hildegard Bock Die Sage von den Hankeln und ihrer Vernichtung Josef Paukner Die Neuaufstellung des Fischereimuseums Tirschenreuth Franz Busl Schulrat a. D., Prof. Anton Felbinger ( ), Pädagoge - Heimatforscher - Heimatkundler Manfred Knedlik Vor hundert Jahren wurde Domkapellmeister Theobald Schrems geboren Hans Bäte Archäologische Funde und Entdeckungen Franz Busl Max Gleißner Franz Busl Walter Koch Neue heimatkundliche und -geschichtliche Literatur Jahresaktivitäten Arbeitsvorhaben und Forschungshilfen Autorenverzeichnis ISBN X Schwerpunktthema: Die Rolle der Frau im Wandel der Zeit Frauenleben auf dem Lande eine Einführung Hans Bäte Die Frau in der Vor- und Frühgeschichte und im frühen Mittelalter

5 Michael Neubauer Adeliges Frauenleben ohne Glanz Hans Vitzthum u. Herbert Fischer: aber sich nicht mehr unterfangen - aus alten Kemnather Rathsprotok Franz Busl Ein Frauenleben rekonstruiert nach einem Dienstbotenbuch Rainer Schmidt Der Sachsenhandel (Wandergewerbe von Oberpfälzern in Sachsen) Norbert Reger Aus dem Steinwald Frauenarbeit in alten Bildern Franz Busl Meine Großmutter Hildegard Bock Die standhafte Frau eine Sage aus Falkenberg Robert Treml Die drei Äbtissinnen des Klosters Waldsassen Anita Zwicknagl Frauen in der Kopfindustrie Fabrikarbeiterinnen berichten über ihre Tätigkeit Christine Spitzl u. Anne Zeitler: Die aktuelle Situation der Frauen im Landkreis Die Krippen- und Heimatstube in Plößberg Manfred Knedlik Franz Xaver Kropf SJ ( ) Pädagoge u. Historiograph Horst Eigner Joseph Höser ( ) Lehrer, Heimatforscher, Chronist Hans Bäte Archäologische Funde und Entdeckungen: Jungsteinzeitliche Flachhacke aus Wiesau Gerhard Schultes Christa Freifrau von Lindenfels, geb. v. d. Schulenburg + ( ) Franz Busl In memoriam Adam Gammanick Franz Busl Bischöflich Geistlicher Rat Martin Liedl +, zum Gedächtnis Gerhard Schultes 15 Jahre Kulturarbeit in unserer Kemnather Heimat Neue heimatkundliche u. -geschichtliche Literatur Autorenverzeichnis ISBN Titel: Bittere Zeit, NS-Terror Kriegsende Wiederbeginn Bittere Zeit - Einführung Georg Zaus Kriegsende 1945 Vier Jahre russische Kriegsgefangenschaft u. dennoch glückliche Heimkehr Bernd Thieser Josef Bauer aus Ebnath vermißt 1945 im Osten Josef Luckau Polens Prominente auf Burg Falkenberg Franz Busl Wie Soldaten Mörder werden Untat eines fliegenden Standgerichts Richard Nikol Kriegsende in Erbendorf Horst Eigner Erbendorf, 20. April Michael Mulzer Kriegsende in Neusorg Josef Hamann Rund um den Gommelberg April Hans Lindner Erinnerung an Plößbers schwerste Zeit Franz Busl Kriegsende im Bärnauer Ländchen Karl Scheidler Leissn Marterl Klaus-Dieter Hübner Was ich 1945 in Hermannsreuth bei Bärnau erlebte

6 Franz Busl Haltestation Tirschenreuth Bernhard Prechtl Die letzten Kriegstage in Mehlmeisel Therese Weig Kriegsende in der Fixner Mühle Franz Busl Evakuierungsmärsche in den Tod Augenzeugenberichte Franz Busl Ein bitterer Weg Harald Fähnrich Todesmarsch der Häftlinge aus dem KZ Buchenwald durch den südlichen Landkreis Augenz Aranka Wiersch... jemals wieder ein normales Leben führen zu können Maria Wittmann Hilfe und Dank Josef Summerer Letzte Kriegstage im Steinwald Harald Fähnrich Flüchtlingsbuch von 1945 Die im Hause Pschierer bewirtet wurden Robert Treml Waldsassen im Frühjahr 1945 das Kriegsende Caritas Errichtung der Heimatortskartei Harald Fähnrich Hier ruhen 37 Opfer Nazi-Deutschlands - zur Geschichte eines Mahnmals Manfred Knedlik Wirbelige Tage - Literarische Erinnerungen an Kriegsende u. Nachkriegszeit im Lkr. TIR Gerhard Schultes Vergelten, vergeben, vergessen zur Problematik der Entnazifizierung in den ersten Jahren Harald Fähnrich Gratwanderung Hans Vitzthum Wiederbeginn des politischen Lebens u. der Verwaltung nach dem 20. April Stadt Kemnath Rainer Christoph Die Geschichte einer Straße in der Kreisstadt Tirschenreuth nach Autorenverzeichnis ISBN Titel: Barockzeit Karl Haberkorn Laudatio Franz Busl, 65 Jahre alt, seit 30 Jahren Kreisheimatpfleger Georg Schrott In gantz Oberen-Pfaltzer-Land ist kein Heiligeres Hauß bekannt - Prediktdrucke Waldsassem Robert Treml Die sechs Äbte von Waldsassen in der Barockzeit Harald Fähnrich Jagdepisoden im klösterlichen Forst Hans Vitzthum Kemnath im 17./18. Jh. - Normalität während einer aufregenden Zeit, Ackerbürgerstadt Anita Zwicknagl Raufen, Schlagen u. andere schändliche Untaten des 17. Jh. in Leonberg u. Umgebung Harald Fähnrich Wetterkreuze in der Pfarrei Leonberg Harald Fähnrich Magische Praktiken in obrigkeitlichen Urteilen der Barockzeit Rudolf Maria Bergmann Bauen im Schatten - Johann Philipp Jakob Muttone ( ), Archiktekt im Stiftland Hans Bäte Spätbarocke Monstranz in der Pfarrkirche zu Kulmain Manfred Knedlik Kirchenbau im Zeichen der Gegenreformaiton die barocke Pfarrkirche in Leonberg Leonore Böhm Archivalische Funde zum Wirken des Malers Paul Fichtacher Kirchenrechnung Grafenwöhr Robert Schön Die Kunstmaler Wild aus Kemnath Anita Zwicknagl Der Bergbau im 17. u. 18. Jahrhundert wirtschaftliche Verhältnisse im barocken Leonberg Hildegard Bock Sagenumworbener Tillenberg

7 Hans Bäte Archäologische Funde im Raum Kemnath Franz Busl Nachrufe Neue heimatkundliche u. -geschichtliche Literatur Autorenverzeichnis ISBN Titel: Eilrad, Pest und Hexenjagd Peter Fridrich Steinzeitfunde im Stiftland Geländeforschung auf dem Gebiet der frühen Nacheiszeit Rainer Christoph Die Geschichte der Klosterfiliale Tirschenreuth von Unserer Lieben Frau Hans Vitzthum Handwerker- und Gewerbeverein Kemnath u. Umgebung Lorenz Weiß Ein fast vergessenes Dort an der Grenze: Boden, der Eisenbühl u. Goethe Harald Fähnrich Das Eilrad eine Fastnachtsgaudi mit Hintersinn Hans Bayer Es begann mit einem Boten Harald Fähnrich Hexenjagd das Ende Werner Seitz Das Haas-Kreuz Gedenkkreuz bei Bärnau Wolfgang Schilling Porzellan aus TIR Geschichte der ältesten opf. Porzellanfabrik von der Gründung bis Max Sertl Der Ameisenschutzverein Landkreis Tirschenreuth e.v., Sitz Kemnath Robert Treml Dr. Johann Galler ( ), k. Bezirksarzt ein verdienter Wohltäter Waldsassens Hans Grötsch Inventar eines Waldershofer Bürgerhauses Harald Fähnrich Die Specht, eine Gestalt im Wandel Jochen Neumann Das Schinderhannesschlößl bei Hauxdorf Hildegard Bock Lorenz Jäger ( ), Arzt und Gschichtl -Schreiber Robert Hinderling Stiftland und Sechsämterland, mundartliche Gemeinsamkeiten zur Sprache Otto Schemms Raimund Keis Die Pestmäler bei der Groppenmühle (bei Griesbach, Gemeinde Mährung) Anita Zwicknagl Abschied vom alten Handwerk die Faßbinderei Mickisch in Tirschenreuth Eleonore Böhm Notizen zum Armesberg Eberhard Polland Der Baierl von Tirschenreuth ein Stück verlorene Heimat Brauereischänke Franz Busl Anmerkungen zur Wiedererrichtung eines Grabsteines für die Toten der Todesmärsche Neue heimatkundliche u. -geschichtliche Literatur Chronologische Notizen aus der Heimatpflege Register zu den Bänden 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Dachan, Wolf und Dinostein Wolfgang Malzer Bienenzucht u. Bienenzuchtvereine im Stiftland Lorenz Weiß Margarethe Wolfin ( ) die Stigmatisierte von Neualbenreuth

8 Josef Rittinger Aus 10 mach 1 Gemeindegebietsreformen in unserem auslaufenden Jh. - Stadt Erbendorf Beatrix Dürrschmidt Eine sprachliche Böhmerwaldkonserve - zum Dialekt der Waldsassener Glasmacher Bernd Thieser u. Michael Neubauer: Aspekte der Siedlungsgeschichte, oder: die permanente Ethnogense Adalbert Busl Der Mähringer Pfarrer Zering, gefangen im Turm zu Tirschenreuth (1526) Siegfried Wilhelm Mittelalterliche Scherbenfunde bei Burg Altneuhaus im Waldnaabtal Robert Treml Pater Joseph Klier ( ) ein Benediktiner im Stiftland Peter Weiß Christlich und sozial Erinnerung an Hans Bodensteiner ( ), MdB Harald Fähnrich u. Lorenz Weiß: Leichenbrett in Flammen barocke Priesterpersönlichkeit in Neualbenreuth Bertram Nold Sachsenhandel Anita Zwicknagl Das Leben des französischen Kriegsgefangenen Jean-Paul Labastie auf dem Sengerhof (1940) Wolfgang Ernst Maria hat geholfen, wo menschliche Hilfe verloren ist Fuchsmühler Mirakelbuch ( ) Harald Fähnrich Schleif (nördlich Schönkirch, Gemeinde Plößberg) Anfänge des Ortes Hildegard Bock Rosalinde und ihr Turm ein Märchen Leonhard Müller Schule Gründlbach (Matzersreuth) Erinnerungen an eine einklassige Landschule ( ) Anton Böhm Eine Schande vor Gott und den Menschen - Falkenberg verliertseine Dientzenhofer Kirche Harald Fähnrich Letzes Ungeheuer (Wolf) - Mertl-Marterl von Wernersreuth (Pfarrei Kulmain) Peter Fridrich Dinos Rohstofflieferanten der Steinzeitjäger? Peter Knott Sonderbotschafter Johann von Weeze Administrator des Stiftlandes von Edgar Baumann Geologie und Bergbaugeschicte in und um Erbendorf Eberhard Polland Sua lang, sua broad - der Dachan von Tirschenreuth Ofensetzer Johann Müller ( ) Franz Busl Aus der Heimatpflege Elisabeth Fendl Ein Freund lebt nicht mehr Pavel Strìbrny Buchbesprechungen Register zun den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Notgeld, Schatz und Bürstenbinder Hans Bäte Spuren des Neandertalers bei Kemnath Eisersdorf Rainer Christoph Alois Brunner ( ), ein vergessener Tirschenreuther Künstler Wolfgang Malzer Der letzte Schloßherr auf dem Teichelberg Lorenz Weiß Der Säuerlinghammer von Altalbenreuth Robert Treml Zwei Gräfinnen von Reigersberg ruhen in Waldsassen Hermann Heß Der Große Weiher bei Plößberg Robert Schön... wie im Plan mit rodter Farbe angezeichnet - Bebauungsplan der Stadt Kemnath (1810) Hildegard Bock u. Reinhard Gallitzdörfer: Fischerwastl u. Fischerwastlwies Tirschenreuther Hausname

9 Helmut Kreger Erinnerungen eines Roßknechts an seine Zeit in Kornthan Andreas Riedl (geb. 1911, Wiesau) Manfred Knedlik Poetisches Totengedächtnis zwei Grabschriften für Lorenz Hochwart u. Philipp Dobereiner Bertram Nold... und das für 25 Pfennig für`s Dutzend! - von Schweinsborsten, Rosshaaren u. Reiswurzeln Hans Bayer Tirschenreuther Notgeld von Peter Knott Art Dèco ( , Kunststil) im Landkreis Tirschenreuth Harald Fähnrich Machtübernahme in der Landgemeinde Reuth Anton Böhm Der Nazi-Fels im Waldnaabtal Anton Böhm Des Grafen Testament in memorian Friedrich Werner Graf von der Schulenburg (+ 1944) Peter Weiß Die Entnazifizierung im Landkreis Tirschenreuth Entscheidungen der Spruchkammer Rainer Schmidt Die Sagen vom Schatz im Mauswinkl Lorenz Weiß Der Kirchturm von Neualbenreuth u. die letztwillige Verfügung eines Komödianten Georg Schrott Abraham Lichtenthaler ( ) ein Sulzbacher Drucker aus dem Stiftland Harald Fähnrich Früher Wandertourismus im Waldnaabtal (1813 u. 1817) Notizen von Caroline v. Lindenfels Anita Zwicknagl Markt Neualbenreuth in alten Bildern u. Ansichten Nachtrag zur Ausstellung des Histor. Arb Robert Schön Ein ewig Bruderhaus und Hospital zu Kembnath (Kemnath) Peter Fridrich Ein Abri (steinzeitlicher Rast- u. Wohnplatz unter Felsüberhängen) bei der Troglauermühle Eberhard Polland Die gutbürgerliche Feuerwehr von Tirschenreuth Harald Fähnrich Brezentag in Erbendorf (Schulbrauch um 1905) Elisabeth Fendl Verein zur Erhaltung u. Förderung der Wallfahrtskirche Maria Loreto in Altkinsberg, Egerland Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN X Titel: Zunftring, Graf und Judenstein Hans Bäte Ein Rastplatz vom Ende der Altsteinzeit am Lindenhof bei Kemnath-Kaibitz Edgar Baumann Erbendorf in der Oberpfalz Erbendorf im Erzgebirge Lorenz Weiß Unruhen an der Grenze zwischen Boden und Neualbenreuth im Jahre Harald Fähnrich Wutstein und Hubertusschlüssel Volksheilkunde gegen Tollwut Hermann Heß Wie Plößberg endlich Markt wurde (1951) Anton Böhm Fotograf und Stenograf das Sprachtalent Anton Keck ( ) aus Bodenreuth Annemarie Krauß Der Eisenhammer in Grünberg Harald Fähnrich Lustgarten und Spielgarten der Herrschaft Reuth Rainer Christoph Ärger mit dem Wettersegen in Bärnau Otto Drexler Über die Böden im Landkreis Tirschenreuth Georg Schrott Bacchanalien und Pontifikalien Schreibkalender des Abtes Eugen Schmied von Waldsassen Bertram Nold Wie sich Kirchen und Pfarreien in Brand und Umgebung entwickelten

10 Anton Böhm Botschafter Graf von der Schulenburg zum 125. Geburtstag des Grafen Hans Bayer Von der Districtskrankenanstalt zur Krankenhaus GmbH Kreiskrankenhaus Tirschenreuth Hildegard Bock Der Schlossergeselle und der Drache eine Sage aus dem Steinwald Josef Rittinger Die Wehrsporthalle in Erbendorf Franz Busl Zunftring in Plößberg Wolfgang Ernst Heilzauber in der ländlichen Volksmedizin ein Sympaathiebüchlein aus Kemnath-Guttenberg Harald Fähnrich Eindrücke, die ich nit los werde... - ein Novembertag in Wiesau u. Tirschenreuth Adolf Schuster Die Entschuldung des deutschen Bauern Eberhard Polland Leichenfrau und Totengräber Lorenz Weiß Der letzte Pfarrer von Wies (Johann Nepomuk Roth ( ) Benjamin Zeitler Die Geschichte des Simultaneums in Wildenau Wolfgang Malzer Der Besitzstreit um den Teichelberg und den Pechbrunnen zwischen 1480 u Robert Schön wie aus einer hebräischen Inschrift des Steines zu ersehen war... - Waldeck 2000 Jahre alt? Peter Knott Ketzermeister Bartholomäus Rautenstock Reformation, lange vor der Reformation Robert Treml Waldsassener Bruderschaften und geistliche Bündnisse vom Jahrhundert Harald Fähnrich Heimatforschung so oder so: Judenkinder in Tirschenreuth versteckt Robert Schön Nachruf auf Dr. Anton Reger ( ) Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Pearl Harbour, Pech und Löwenkopf Bäte Hans Ein "Saurierfriedhof" am Stadtrand von Kemnath Helmut Kreger Karl u. Hermann Danhof, Spuren zweier Musiker aus Tirschenreuth Wolfgang Malzer Die Erbauung des Dorfes Pechbrunn Harald Fähnrich Löwenkopf und Eierstab - Bodenfunde im Schloss Ottengrün Benjamin Zeitler Die "Reichskristallnacht" in Tirschenreuth Annemarie Krauß Oberndorf bei Stadt Kemnath Horst Homberg Als die Todesengel flogen - 7. Dez Deutscher Agent im Dienst der Japaner Georg Schrott Ickstatts letzte Dienstreise - Zum Tod eines bedeutenden bayer. Aufklärers in Waldsassen Luise Kopp Zwöi - Zwou - Zwaa - Erlebnisse und Einsichten rund um den Dialekt Hans Koeßler + Kurze Autobiographie des Waldecker Komponisten Hans von Koeßler Friedrich Söllner Hardeck, ein stiftisches Landschloss Hans Bayer Tirschenreuther Krankenhausgeschichte - Teil II Peter Fridrich Im Pechlfenhölzl Robert Schön Die Türmer der Stadt Kemnath

11 Hans Zölch sen. Die Pfarrkirche zu Wondreb Anton Böhm "Pomphaftes" in Falkenberg Horst Lambel Gesellenwanderung Die Geschichte eines Wanderstockes Harald Fähnrich Kunstwerke aus Wunsiedler Marmor im Landkreis Tirschenreuth Lorenz Weiß Attentata auf Neualbenreuth Lorenz Weiß Neualbenreuth im 18. Jahrhundert Josef Rittinger Erbendorf vor 60 Jahren Reinhard Gallitzdörfer Der Rothenbürger Weiher Manfred Knedlik Die Harmonie der Schöpfung - zum 100. Geburtstag von Herbert Molwitz (geb. Blankenhain) Bertram Nold "An Katrein hat jeder die Sei!" Rainer Christoph Die Verbindung des Landkreises Tirschenreuth zu Böhmen im 14. Jahrhundert Robert Treml Beichtvater Lorenz - ein Lebensbild zu seinem 100. Todestag Michael Neubauer u. Dr. Bernd Thieser - Erwähnung der Slawen in historischen Quellen Eberhard Polland Aus dem Leben eines Dienstmädchens Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN X Titel: Trutz-Ball, Mord und Theodul Georg Schrott Gab es eine benediktinische Vorzeit Waldsassens? Wolfgang Malzer Der Mordfall Koll in Kornthan im November Anton Böhm Moglgaugllauh Flurnamen in der Gemeinde Falkenberg Bertram Nold Wer holt noch eine Fahrt Wasser? - vor 50 Jahren erhielt Brand zentrale Wasserversorgung Eberhard Polland Der Trutz-Ball von Tirschenreuth Harald Fähnrich Ein obszöner Fluch - Gut-wu-mat!! Robert Treml Die Klosterpfarrei Münchenreuth im Mittelalter und in der Neuzeit Karl Grünwald Kindheit und Jugendzeit im Schatten des Krieges Erbendorf zwischen 1933 u Hans Zölch sen.... drei schöne Glocken hängen im Turm - das Geläut der Pfarrkirche zu Wondreb Bertram Nold Neue Heimat Brand Vertreibung aus Lüben (Niederschlesien) Christoph Bayer Die Entwicklung der Tuchindustrie im Raum Tirschenreuth am Beispiel Tuchfabrik Mehler Harald Fähnrich Rosmarin u. Thymian wächst in unserem Garten Hildegard Bock Harald Fähnrich u. Alfred Mehler: Die Rahm (Stätte Tuchmacher-Handwerk) in Tirschenreuth Bernt Schröder u. Andreas Peterek: Parkstein, Anzenberg & Co. - geologische Geschichte der Kegelberge in Benjamin Zeitler Torturen u. Strafen für die Bewohner Wildenaus ein Ausschnitt aus der Wißmath-Chronik Max Kumeth Bildmotiven auf der Spur Papierkrippe des Missionshauses St. Peter Annemarie Krauß Der hl. Faustinus zu Erbendorf

12 Albert Schneider Heimat Landkreis Tirschenreuth vier Fotos Robert Birkner Boum, tragts den Wachstecken zum Hans`n vire! Peter Fridrich Dinoeine - des Rätsels Lösung Robert Schön Die magistratische Gerichtsbarkeit der Stadt Kemnath Franz Busl Der hl. Bischof Theodul u. der hl. Einsiedler Bruder Klaus von Flüe u. der Landkreis Tirschenr Robert Treml u. Harald Fähnrich: König einen Winter lang Krönungsreise durch Stiftland (1619) Buchbesprechungen Nachruf auf Dr. Otto Drexler ( ) Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Milzbrand, Beil und Krisenzeit Hans Bäte Auf Spurensuche von Steinbeilen, Saurier u. frühgeschichtlichen Gräbern Richard Schleicher Eine karolingisch ottonische Siedlung bei Tirschenreuth Beitrag zur Siedlungsgeschichte Reinhard Gallitzdörfer Das Schmelitzbockerl eine vergessene Eisenbahn (Pegmatit- u. Kaolinwerk Schmelitz) Gerhard Gradl Der Taufstein im Pfarrgarten Wondreb Bedeutung u. Symbolik Robert Schön Die Rathäuser von Kemnath Erwin Hofmann Ein Wirtshaus, bei dem sich allerhand Hudelmannsgesindel einfindet (Gosel Kozly) Lorenz Weiß Erziehen war immer schwierig Helga Thiel u. Otto Schricker: Maria Almeda Schricker, Generaloberin der Armen Schulschwestern (+ 1955) Bertram Nold Der steinige Weg der Gemeinde Brand in die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg (1978) Anton Böhm Grüne Originale aus dem Stiftland (Forstleute) Harald Fähnrich Bergbau bei St. Nikolaus Högelstein Hermann Heß Kirchenbau u. Errichtung der katholischen Pfarrei Plößberg Bauarbeiten ab Robert Schön die Köpfe Luthers und Calvins eingebrannt - Fenster der Friedhofskirche Kemnath Albert Schneider Jahreszeiten - vier Farbfotos Hermann Heß Die evangelisch-lutherische Kirche St. Georg in Plößberg Dr. Andreas Peterek Klima u. Landschaft im Wandel ein Ausflug in die jüngere Erdgeschichte des Landkreises Josef Rittinger Bayern : Die Orts- u. Einwohnerwehren in der Opf. gefordert, gebildet, jedoch zum Maria-Magdalena Stöckert Instandsetzung eines Baudenkmals Herzogöd, Haus Nr. 13, Altes Forsthaus Robert Schön Die öffentliche Straßenbeleuchtung in Kemnath Otto Schricker Oberpfälzische Kreisaustellung in Regensburg 1910 Beteiligung der Stadt Tirschenreuth Gerhard Giesecke Skizzen zur Geschichte der Firma Hübel & Platzer, Dampfsägewerk in Tirschenreuth Albert Schreyer + u. Harald Fähnrich: Erinnerungen des Bezirksamtmannes Joseph Schreyer ( ) Lorenz Weiß Die Mutter Gottes Erscheinung von Boden

13 Robert Treml Fr. Johannes Kunz (+ 1803) der letzte Inhaber der Allerheiligen-Klause bei Wernersreuth Georg Schrott Beständigkeit in Krisenzeiten das Stift Waldsassen am Vorabend der Säkularisation Annemarie Kraus Die Auflösung der ansehnlichen Abtei des Zisterzienserordens zu Waldsassen Harald Fähnrich Vernunft in Fesseln - Säkularisation 1803/ Robert Birkner Der Komponist Ernst Kutzer (geb ) Buchbesprechungen Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Galgen, Fraisch und Schleiferstanz Richard Schleicher Vorgeschichtliche Funde um Tirschenreuth Hans Bäte Ein Bronzebeil vom Rauhen Kulm Harald Fähnrich Bydlo, die Wohnstätte der Ortsname Beidl in Mitteleuropa Franz Busl Der Grenzlandturm bei Bärnau zwischen Symbol und Poesie Robert Schön Rabenstein und Galgen Annemarie Krauß Der Bibersberg (Walddistrikt bei Altglashütte) ein königliches Geschenk Georg Schrott Das Waldsassener Münster im Mittelalter vor 825 Jahren: Konsekration der Klosterkirche Josef Wiche Pfarreien unserer Heimat im Spätmittelalter Lorenz Weiß Die Fraisch Gerhard Gradl Dorschen eine zu Unrecht vergessene Kulturpflanze Robert Schön Die sogenannte Rote Kapelle bei Kemnath Josef Lippert Die Trockenlegung der Tirschenreuther Stadtteiche als Folge der Säkularisation 1802/ Albert Schneider Sagenumworbene Orte unserer Region vier Fotos Wolfgang Malzer Preußen macht um 1795 die Bauern von Pechbrunn u. Lengenfeld zu ihren Untertanen Robert Treml Hoch lebe die Gemütlichkeit! - die einstigen Waldsassener Hotels Lamm u. Klostergasthof Harald Fähnrich Säkularisation 1803/04 Kampf gegen die Volksfrömmigkeit im Landkreis Tirschenreuth Hildegard Bock Da` Scherbauer ein Tirschenreuther Original Georg Fenzl ( ) Anton Böhm Falkenbergs Störche Manfred Knedlik Erschröckliches und warhafftiges Wunderzeichen - Sensationsbericht aus Waldeck (1554) Andreas Peterek u. Heinrich Vollrath: Landschaft aus Granit Bertram Nold Lasset dieses Kirchlein bauen - die Geschichte der Kapelle von Grünberg Harald Fähnrich u. Hans Zölch: Eine wiedergefundene Sproßwallfahrt Robert Schön... von dem leidigen Satan selbst erfundenen Walzen- oder Schleifertanz Peter Fridrich ( ) Otto Schricker ( )

14 Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Heuschreck, Marter und Taferne Hans Bäte Jungsteinzeit im Raum Kemnath Wolfgang Janka Zum Siedlungsnamen Tirschenreuth Harald Fähnrich Die Schranne von Wondreb Flurname aus der Rechtsgeschichte Annemarie Krauß Vom Bergbau und der Taferne Zum goldenen Adler in Erbendorf Bertram Nold Eine Ziege, fünf Hühner und ein Schubkarren die Geschichte von Neubrand Robert Treml Die Geschichte der Waldsassener Bürgersfamilie Binhack Hans Bayer Der Tirschenreuther Bockl die Vicinalbahn Tirschenreuth Wiesau (ab 1872) Robert Schön Die Kemnather Landwehr Manfred Berndt Aufrecht in stürmischen Zeiten - Philipp Ludwig ( ) aus Tirschenreuth Harald Fähnrich Ihre Körper werden übersät mit Eiterbeulen - Konrad Kastner, Parteigenosse, u. die Albert Schneider Goldene Klänge aus silberenen Pfeifen drei Fotos von der Orgel in der Stiftsbasilika Luise Kopp Ich bin gewandert weit umher... - Joseph Hupfer ( ), Bischof des Fichtelgebirges Hildegard Bock Die Weiße Marter bei Münchenreuth eine wahre Begebenheit aus dem Jahre Anton Böhm Falkenbergs Chronist Dr. Joseph Mayr ( ) Robert Schön Die Kemnather Fronveste das Landrichteramt Waldeck Kemnath Reinhard Gallitzdörfer Fasching am Säumarkt in Tirschenreuth 1950 bis Gerhard Gradl Erzengel St. Michael und Totengedenken Wandgemälde eines Breslauer Künstlers Harald Fähnrich Heuschrecken-Plage im Landkreis Tirschenreuth (1693) Engelbert Meier Ein kleiner Steyler ein großer Kirchenmann Pater Engelbert Zeitler ( ) Robert Schön Auch Kemnather tranken ihren Tabak Hermann Heß Die Plößberger Bierkeller der herrschaftlichen Brauerei Harald Fähnrich u. Kurt Plonner: Ein feines Spiel fiel uns ein... - Bubenleben in der Stunde Null Peter Weiß Ehrensache Hochverrat zum Lebenslauf des Erbendorfers Fritz Helbig ( ) Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Wollsack, Blitz und Franziskaner Hans Bäte Die Mittelsteinzeit im Raum Kemnath Richard Schleicher Steinzeitliche und vorgeschichtlche Funde an der Wondreb Anton Böhm Der große Brand von 1866 in Falkenberg Robert Schön Öffentliche Uhren in Kemnath

15 Harald Fähnrich Das Kästchen muß am Haus bleiben; da schlägt kein Blitz ein - Waldsassische Wetterscheibe Hermann Heß Das Plößberger Museum Albert Schneider Die Plößberger Krippen sieben Farbfotos Hans Bäte Schon vor 2500 Jahren erste Bauern in Kulmain? Hildegard Bock Der Hohe Stein bei Liebenstein Anton Böhm S G`weihte - Weihen der Speisen zum Gottesdienst am Ostersonntag Harald Fähnrich u. Alois Schmid: Döberein, aus der Geschichte seiner drei Kapellen Andreas Peterek Die Fränkische Linie im Landkreis Tirschenreuth Robert Treml Der Verein für ambulante Krankenpflege - die Blauen-Kreuz Schwestern in Waldsassen Robert Schön Unterirdische Gänge der Burg Waldeck Anton Böhm Der Balasn-Pfarrer Prälat Professer Dr. Albert Lang ( ) Harald Fähnrich Neualbenreuth, egerisch und waldsassisch gemengt Manfred Knedlik Zur Geschichte des Franziskanerklosters Kemnath Johann Rohrmüller u. Hans Zölch: Sauerbrunnen Erinnerungen u. Geologie - Saierling bei Wondreb Robert Schön Die öffentlichen Badeanstalten in Kemnath Franz Busl zum Buchbesprechungen In memoriam Annemarie Krauß ( ) In memoriam Edgar Baumann ( ) Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Burgstall, Schlacht und Howernessl Hans Bayer Strom für Tirschenreuth Robert Schön Die Schlacht bei Kastl (1796) Harald Fähnrich Sankt Luitgard, vergessen als Heilige übersehen als Denkmal Richard Schleicher Eine jungsteinzeitliche Erntesichel aus dem Stiftland Josef Lippert Amtliche Untersuchung zum Wasserzins Stiftländischer Müller Michael Neubauer Richard Schleicher u. Bernd Thießer: Burgstall Diskussion Einordnung Anton Böhm Halali die Jagdhornbläser am Schwarzenschwal Manfred Knedlik Editionsbericht: das dramatishe Werk Wolfgang Schmeltzls (1500/ ) Hildegard Bock Die Erlkönigin ein Märchen von den Ufern der Waldnaab Wolfgang Malzer Straßen und Wege Grundlagen der Herrschaft das Gebiet um Pechtnersreuth Robert Treml Von der Rettungsanstald zum Waisenhaus das einstige kath. Kinderheim in Waldsassen Gerhard Gradl Bettellais, Hehnascharbm und Howernessln Unkräuter im Volksmund des Stiftlandes

16 Hermann Heß 450 Jahre Evangelisch Lutherische Pfarrei Plößberg Andreas Schwohnke Zwischen Wittelsbach u. Habsburg: Reuth b. Erbendorf, ein böhmisches Lehen in der Ob. Pfalz Robert Schön Das Gesundheitswesen in alter Zeit Bader und Chirurgen Harald Fähnrich Ortsnamenwechsel von Hermannsreuth zu Dreihöf Buchbesprechungen Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Türmer, Tod und Aberacht Hermann Heß Die Plößberger Dukatenhäuser Jochen Neumann Die Zeit der Türmer in Erbendorf Anton Böhm Sei getreu bis in den Tod - Troglauer Streiflichter aus dem 1. Weltkrieg Robert Schön Was Briefe so alles erzählen Schloss Kaibitz Dr. Erich Ebermayer ( ) Elriede Speck Der Physikatsbericht 1858/59 des kgl. Landgerichtsarztes in TIR (Dr. Heinrich von Pechmann) Hildegard Bock Der Wassermann im Saurer Teich - Obere Stadtreich von Tirschenreuth Auflassen Wolfgang Malzer Der Bau des ersten katholischen Schulhauses in Pechbrunn im Jahre Jochen Neumann Die Martin-Luther Kirche in Erbendorf Albert Schneider Maria Loreto Bilder einer auferstandenen Kirche zehn Farbfotos Robert Treml Die Kattundrucker-Familie Rother in Waldsassen Andreas Schwohnke Verhängung der Aberacht über Nickel Frawndorffer czu Dürstenrewt Egerer Reichstag Josef Lippert Abbrändler und Hopfenhändler auf zu schmalen Radfelgen Verordnung von Robert Schön Staatsminister Maximilian von Feilitzsch ( ) Schlossfriedhof bei Wolframshof Stefan Pfaffenberger Die Siedlung auf dem Grund des Oberen Stadtteiches Ausgrabungen in Tirschenreuth-Lohnsitz Jochen Neumann Schule und Schulschwesternhaus in Erbendorf Wolfgang Janka Der Siedlungsname Lohnsitz Harald Fähnrich Waldgräben bei Waldsassen 15 km Geländedenkmale Maria Magdalena Stöckert Ergrabung und Rekonstruktion eines historischen Pechofens Harald Fähnrich Stiftland-Egerland-Kulturland - Festschrift zum 37. Nordgautag in Tirschenreuth Mai Peter Knott Neue Heimatkundliche u. -geschichtliche Literatur Robert Treml 20 Jahre Arbeitskreis Heimat Landkreis Tirschenreuth - Dank an Landrat a.d. Karl Haberkorn Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Maldaque, Span und Durchkriechstein Robert Schön Ein unbekanntes Reisebild aus dem Jahr

17 Hildegard Bock Wer will fleißige Handwerker seh`n? - in Tirschenreuth einst so gescheh`n Erich Schraml Die Wüstung Ödweissenbach - Beitrag zur Wüstungsgeschichte im östlichen Steinwaldgebiet Anton Böhm Das Waldnaabtal - zwischen Durchkriechstein u. Gletschermühle Hans Bäte Ein Neandertalerlager bei der Schustermühle in Eisersdorf Bernhard M. Baron Zum 80. Todestag: die Lehrerin Elly Maldaque ( ) ein Oberpfälzer Frauenschicksal Harald Fähnrich u. Martin Buchwald: Großkaufmann Paul A. Straub ( ), Ehrenbürger von Tirschenreuth Robert Schön Kemnather Stadtschreiber u. Geschäftsleiter Klaus Ibel Holzfräulein, geheimnisvoller Waldgeist, wiederbelebt aus dem Schönwerth-Nachlaß Dr. Andreas Peterek u. Ralf Schunk: Geologische Geschichte des Egerrifts Harald Fähnrich Rätselhafte Verkaufsliste von 1661 des Johan Span, Tirschenreuth Jochen Neumann Das Amtsgericht in Erbendorf Anton Böhm Das arme Dorfschulmeisterlein Albert Schneider Felsformationen im Steinwald acht Farbfotos Robert Treml Geistlicher Rat Engelbert Seidl u. Sanitärsrat Dr. Otto Seidl zwei verdienstvolle Waldsassener Robert Schön Waren die Hussiten auch in Kemnath? Harald Fähnrich Geschichtsschreibung für Tirschenreuth , eine Gretchenfrage Jochen Neumann Der Kirchhof der katholischen Stadtpfarrkirche Maria-Himmelfahrt in Erbendorf Neue Heimatkundliche u. -geschichtliche Literatur Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Waldgeist, Tuch und Orchidee Robert Treml Der Münchenreuther Pfarrer Gottfried Wöhrle ( ) Begründer Bienenzuchtverein Stiftl Jochen Neumann Vom Hospital zum Kreiskrankenhaus Erbendorf Harald Fähnrich Gumpen Skizzen aus dem Volksleben Alfred Mehler Tuchfabrik Gebrüder Mehler einst Päpstliche Hoflieferanten Robert Schön Die Kemnather Torwächter Klaus Ibel Holzfräulein, geheimnisvoller Waldgeist, wiederbelebt aus dem Schönwerth-Nachlaß (2. Teil) Jochen Neumann 300 Jahre Mariensäule in Erbendorf Bernhard M. Baron Max von der Grün ( ) einer von uns Richard Schleicher Heimische Orchideen im Landkreis Tirschenreuth Robert Schön... und moren die ganze Welt - Erich Ebermayer kauft Schloss Kaibitz Hildegard Bock Als die Ferien noch Vakanz hießen Zeitreise in die 20er u. 30er Jahre des letzten Jahrhund Adalbert Busl Der Seidlersreuther Weiher Albert Schneider Impressionen aus dem Waldnaabtal neun Farbfotos

18 Thomas Freller Kloster Speinshart u. das schwarze Schaf der Grafen von Mirabeau Josef Lippert Vom oberen Graben in Tirschenreuth zur Neuen Straße Jochen Neumann Der Erbendorfer Nachtwächter Robert Treml Die Oberpfälzer Kreisausstellung 1910 in Regensburg u. der Waldsassener Fotograf Anton Hölzl Erich Schraml Wie Nagel u. Reichenbach zweimal zu Bayern kamen Territorialgeschichte der nördl. Opf Hermann Heß Die Glasofenbaugeschichte in Plößberg von der Glasherstellung zum Glasofenbau Robert Schön Als die Pressather ihr Recht noch in Kemnath holen mussten Anton Böhm Bedeutende Falkenberger Bürger Neue heimatkundliche Literatur Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Mühlbach, Sturm und Ablassbrief Bernhard M. Baron Zum 115. Geburtstag: Heimito von Doderer in Waldsassen 1944/ Jochen Neumann Die Lorettokapelle in Erbendorf Dr. Esther Neblich Die Rettung des Egerer Archivs gegen Ende des Zweiten Weltkrieges Erich Schraml Der Wald des Dieners Otnant - ein karolingisch/salischer Königsforst im Fichtelgebirge? Harald Fähnrich Dr. Heribert Sturm und die Kriegs-Geheimnisse von Altmugl 21 Stadtarchiv Eger ausgelagert Robert Schön Das Gefecht bei Seybothenreuth am 29. Juli 1866 Kriegsereignisse im Kemnather Land Robert Treml Als der Mühlbach noch durch Waldsassen floss Richard Schleicher Heimische Enzianvorkommen im Landkreis Tirschenreuth Dr. Ingild Janda-Busl Der jüdische Kaufmann Josef Klein in Mitterteich und seine Familie Jochen Neumann Das Erbendorfer Kommunbrauhaus Robert Schön Die Hirtenfamilien zu Lauterbach und Laub im Pfarrsprengel Griesbach Harald Fähnrich Zur Geschichtsschreibung für Tirschenreuth 1298 und 1299 Ablässe und anderes Jochen Neumann Der Erbendorfer Stadtbrand von Albert Schneider Bilder aus dem Jubiläumsjahr der Kappl ( ) 300 Jahre Kapplkirche 12 Farbfotos Robert Treml 100 Jahre Sanitäts-Bereitschaft Waldsassen im BRK Harald Fähnrich Waldgräben bei Waldsassen Teil 2 zwei Gräben ohne Namen Neue heimatkundliche Literatur Robert Treml Franz Busl zum 80. Geburtstag Robert Treml Nachruf auf Lorenz Weiß ( ) Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis

19 ISBN Titel: Feldzug, Flachs und Zoiglbier Alfred Mehler Joseph Paul Mehler ( ) das bewegte Leben eines Tirschenreuther Tuchmachers (I) Robert Schön Zwischen Fichtelgebirge u. Oberpfälzer Wald das Werden des Landkreises Tirschenreuth Bernhard M. Baron Vor 190 Jahren besichtigt Goethe die Fikentscher-Glashütte bei Brand Josef Lippert Tirschenreuth Lohnsitz: eine Straße verschwindet im Stadtteich Jochen Neumann Handwerk, Gewerbe und Industrie an der Bruckmühle Harald Fähnrich Vom Gäu zur Stadt - zur Stadtgeschichte von Tirscheneuth (3. Teil) Richard Schleicher Studentenröschen gesucht ein botanisches Sorgenkind des Naturschutzes Robert Treml Neualbenreuth seit 150 Jahren endgültig bayerisch das Ende der Fraisch Gerhard Gradl Vom Flachs zum Leinen Manfred Knedlik Herbert Molwitz auf der Großen Deutschen Kunstausstellung Robert Schön Die Kgl. priv. Schützengesellschaft Kemnath Franz Häring Erinnerungen an Palmsonntag Albert Schneider u. Wolfgang Fischotter u. Harald Fähnrich: Die alte Fronverste Tirschenreuth Jochen Neumann Das Braurecht zu Erbendorf Erich Schraml Ich hätte gern mein Vaterland nochmal gesehen - bayer. Armee im Russlandfeldzug (1812) Robert Treml Seit dem russischen Feldzug vermisst... - auf Spurensuche in der nördlichen Oberpfalz Hildegard Bock Die Kegelbahn wehmütige Erinnerung an ein Relikt Tirschenreuther Porzelliner-Welt Hans Bäte Geld aus der Stadt Kemnath Bernhard M. Baron Stifter im Stiftland wie Adalbert Stifter 1865 nach Mitterteich kam Klaus Ibel Bei Napfberg im Steinwald was Natur u. Mensch am Fels verändert haben Robert Treml Auf moderner Spuensuche zum Kriegsende 1945 im Stiftland Karl Scheidler Kapelle Alter Herrgott Farbfoto Harald Fähnrich Neues vom Alten Herrgott, zu seinen Legenden und Stiftungsgeschichten Jochen Neumann Der erste Chefarzt des Kreiskrankenhauses Erbendorf Dr. Bernhard Zrenner ( ) Register zu den Bänden M und 1 bis Autorenverzeichnis ISBN Titel: Akathus, Horn und Köllergrün Robert Treml Das Geheimnis um Köllergrün als legendärer Gründungsstätte des Klosters Waldsassen Manfred Knedlik zur Wappengalarie des heutigen Landkreises Tirschenreuth vom Paul Zeidler (1585) Andreas Schwohnke Wallenstein und Kufürst Maximilian im Kloster Waldsassen das erste Aufeinandertreffen Erich Schraml Siedlung und Grenzsituation im Umfeld der Stadt Waldershof Franz Häring Bildstock im Wandel der Zeiten Robert Schön Polizeidiener in Kemnath

20 Hildegard Bock Karpf`n G`schicht`n mit vielen Farbfotos von Karpfen aus Keramik Jochen Neumann Ein Krater lässt die Bergbaugeschichte neu entdecken Bernhard M. Baron Nietzsche in Waldsassen wie der Philosoph 1867 nach Waldsassen kam Robert Schön Oberknabenlehrer Kaspar Horn der unbekannte Chronist Harald Fähnrich Brandkatastrophe 1814 in Tirschenreuth Sagen u. Realität Albert Schneider Akanthus Altäre (Leonberg, Schönkirch, Reuth, Thumsenreuth, Poppenreuth) fünf Farbfotos Hans Bäte Bronzezeitliche Funde im Raum Kemnath Alfred Mehler Joseph Paul Mehler ( ) das bewegte Leben eines Tirschenreuther Tuchmachers (II) Jochen Neumann 600 Jahre Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Erbendorf Christian Malzer Eckpunkte der Entwicklung des Waldershofer Bürgertums ( ) Harald Fähnrich Der Stadtwald von Tirscheneuth Stolz der Kommune seit Jahrhunderten Jochen Neumann Von der Erbendorfer Landfahne zur Bürgerwehr Rainer Christoph Die Stiftländer Künstlerfamilie Hauttmann Neue heimatkundliche Literatur Autorenverzeichnis ISBN Titel: Schierling, Krieg und Babilon Jochen Neumann Mit Hurra- u. Abschiedsrufen in den 1. Weltkrieg Teil 1: die Kriegsjahre in Erbendorf Erich Schraml Adolf Müller Redakteur u. Landagitator - politisches Umfeld Fuchsmühler Holzschlacht Rainer Christoph Die Kreisstadt Tirschenreuth und ihr Verhältnis zu Eger Robert Schön Die Zwergschule in Babilon, Gemeinde Kulmain Jochen Neumann Die Erbendorfer Russenkasse Johann Zölch Die Pfarrkapelle von Wondreb Andreas Schwohnke Vater und Sohn: zwei Soldatenschicksale in zwei Weltkriegen Johann u. Ludwig Hage Klaus Ibel Die Holzfräulein mitteleuropäische Waldgeister mit antiken, ostmediterranen Wurzeln Jochen Neumann Das Erbendorfer Kriegswahrzeichen Robert Treml 150 Jahre Kreisverband der Bienenzüchter im Landkreis Tirschenreuth Franz Häring Vor 70 Jahren Kriegsende in Brunn persönliche Erinnerungen an eine gefährliche Zeit Robert Schön Ausgewählte Brände zwischen Kemnath und Bärnau im 19. Jahrhundert Erich Schraml Siegen oder Sterben - der kurze Soldatenweg des Johann Schraml aus Fuchsmühl Bernhard M. Baron Falkenberg 1945: Zwischenstation für Günter de Bruyn Richard Schleicher Der Wasserschierling (Cicuta virosa) im Landkreis Tirschenreuth selten und giftig Jochen Neumann Die Durchführung der Säkularisation in Erbendorf Robert Schön Das Feuergassl in der Dammgasse von Tirschenreuth Neue heimatkundliche Literatur

Verein Anschriften Telefon-Nr Vorsitzender Rudi Standfest Bärengasse Bärnau

Verein Anschriften Telefon-Nr Vorsitzender Rudi Standfest Bärengasse Bärnau Aktuelles Verzeichnis der Obst- und e im Kreisverband Tirschenreuth (Stand: 01/2015) Verein Anschriften Telefon- e-mail 1. Obst- und Bärnau 2. Obst- und Brand Rudi Standfest Bärengasse 14 95671 Bärnau

Mehr

Verein Anschriften Telefon-Nr Vorsitzender Rudi Standfest Bärengasse Bärnau

Verein Anschriften Telefon-Nr Vorsitzender Rudi Standfest Bärengasse Bärnau Aktuelles Verzeichnis der Obst- und e im Kreisverband Tirschenreuth (Stand: 01-2017) Verein Anschriften Telefon- e-mail 1. Obst- und Bärnau Rudi Standfest Bärengasse 14 95671 Bärnau privat 09635/7549048

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Verein Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon privat

Verein Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon privat Verein Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon privat Kreisebenebenebene Bezirks- Landes- OGV Bärnau Wurm Eberhard Naaber Straße 13 95671 Bärnau 09635/12898 x OGV Bärnau Frank Petra Paulusbrunner Str. 27 95671

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 26.10.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Kunstausstellung zum 70. Todestag. im Museum Mitterteich vom 1. Dezember Januar 01

Kunstausstellung zum 70. Todestag. im Museum Mitterteich vom 1. Dezember Januar 01 Michael Lindner 1880-1941 Kunstausstellung zum 70. Todestag im Museum Mitterteich vom 1. Dezember 011-9. Januar 01 Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag 10-16 Uhr Samstag auf Anmeldung Sonntag, Feiertag 14-17

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Bundesland: Bayern. nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune)

Bundesland: Bayern. nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune) Stand: 2 Bundesland: Bayern 2 31.12.2016 Kennnummer Vorhaben Begünstigter Bezeichnung des Vorhabens nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune) EFF-Zuschuss in EURO (Europäische Union) 342-2938-1-2

Mehr

Ergebnisstand:

Ergebnisstand: Ergebnisse 2014 Ergebnisstand: 29.04.2014 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 15 Ursula Malzer, Lochau 74 2 33 Hannelore Gärtner, Pullenreuth 73 3 31 Marion Jendrusch,

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse)

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) Senioren: Endergebnis nach der Runde in Tegernbach Seite 1 von 6 2018 Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) 1 Absmeier Albert GC Erding Grünbach 4,5 1 25 29 2 Bauer Günther

Mehr

Stadtarchiv - Hefte und Bücher

Stadtarchiv - Hefte und Bücher Stadtarchiv - Hefte und Bücher Serie Beiträge zur Geschichte der Stadt Langenau herausgegeben von Hans Bühler alle Hefte sind vergriffen Heft 1: - Langenau im 30-jährigen Krieg - Emigranten des 17. und

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010 Anglerbund Regensburg Hegefischen 2010 18. Juli 2010 96 Angler Sektor Gewicht Brachse Güster Zobel Zährte Rotauge Giebel Grundel Sonstige Fische gesamt Preis A 2 Nasen bis 201,23 kg 181 39 41 258 153 3

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand 07.09.2017) Hier sind alle dem NBBV zugehörigen Personen und Ehrungen erfasst. Solltest du eine Ehrung kennen, die hier nicht dokumentiert ist, bitte ich

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln 6. September 2015 Laufach Gau Spessart Jugend 1. Schuster Philipp Auerberg 6 Punkte 2. Socher Maximilian Auerberg 5 Punkte 3. Sigl Thomas

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Ergebnisse Luftdruckwaffen

Ergebnisse Luftdruckwaffen Ergebnisse Luftdruckwaffen C:\WINWORD\Source\Schützenverein\Gaumeisterschaft 2005\Ergebnisse GM 2005 LD.doc Seite 2 von 9 Gaumeisterschaft 2005 des Schützengaues Armesberg in Pullenreuth und Kastl Luftgewehr

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern

Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern Mittenwald 17. Oktober 2015 Schützenkönige Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/17 300 Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Jubiläumsband Rund um den Säuling 2016/17 500 Jahre Reformation und

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting 2014 1. Sperl Patrick 2. Aschenbrenner Patrick Leitermann Johannes Hackl Andreas Prager Michael Menacher Florian Moser Dominic Treitinger Tobias Emberger Lorenz Fischer Michael 2013 1. Senbert Michael

Mehr

Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf.

Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf. Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf. Beim Wegmacher Sportplatz Spiel beim Wegmacher? hinten links: Huger Leonhard, Müller Heiner, Link Josef, Jungkunz, Mehr Josef, Braller Georg, Beer Siegfried, Harry

Mehr

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht Dorfbrand 1845 Entschädigung 1846 Pfarrer Gallus Schwab, in der Pfarrei von 1825 bis 1832, hat eine Übersicht über die gesamte Pfarrei zum damaligen Zeitpunkt verfasst. In einer Anmerkung dieses Buches,

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Chronik Abt. Stockschützen

Chronik Abt. Stockschützen Chronik Abt. Stockschützen Gründung 1977 Gründungsmitglieder: Hermann Niedermaier (1.Abteilungsleiter), Walter Schönbrunner (Stellvertreter), Franz Fischer, Franz Heimrath, Hans Eder, Thomas Obermaier,

Mehr

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass 2018 Nr. der Stand: 05.03.2018 GK-089* 2018 Die Kirche und das Geld GK-088* 2018 Die katholische Kirche und die Sexualmoral GK-087* 2018 Die katholische Kirche

Mehr

Siegelsbach in früheren Zeiten

Siegelsbach in früheren Zeiten Siegelsbach in früheren Zeiten verlag regionalkultur Ländliches Leben 1 Titel: Herausgeber: Initiiert wurde der Bildband durch: Texte: Herstellung: Satz: Umschlaggestaltung: Endkorrektur: Siegelsbach in

Mehr

37. Internat. Skiwettkämpfe der Stadt - und Gemeindeparlamente um dem Alpencup 2010 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

37. Internat. Skiwettkämpfe der Stadt - und Gemeindeparlamente um dem Alpencup 2010 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Startzeit Klassische Technik 14:00 Uhr Startzeit Freie Technik 14:40 Uhr Laufstrecke Einzelstart Einzellstart Startabstand 30 Sekunden Startabstand 30 Sekunden 2 mal ca. 1,5 km Wetter sonnig Temperatur

Mehr

Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg

Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg Kreisheimatpflege Heimatbücher des Landkreises Augsburg In der Buchreihe Heimatbücher des Landkreises Augsburg sind folgende Publikationen erschienen: Im Jahre 1989 wurde der Band Der Landkreis Augsburg.

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Steildach, innen

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Gau-Altersschießen Ergebnisliste - Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Schützenkreis Gau Uhland www.gau-uhland.de Gau-Altersschießen 2014 - Ergebnisliste - Gau-Altersschießen K98 Altersklasse Platz Name Verein Gesamt S1 S2 S3 1

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil:   Fax: Saison 2017-18 / Männer / Bezirksliga B Donau Nord / 18. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 86 Fr 23.03.2018 17:30 Grün Weiß Niederwinkling 2 Gelb Schwarz Simbach 1 2,0 : 4,0

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

P f a r r b r i e f. vom 16. Februar bis 03. März 2019

P f a r r b r i e f. vom 16. Februar bis 03. März 2019 P f a r r b r i e f vom 16. Februar bis 03. März 2019 Der Gottesdienst für Ehejubilare in unserer Pfarreiengemeinschaft findet gemeinsam statt, der nächste ist am Sonntag, 13. Oktober in Beidl. Wir wollen

Mehr

60 Jahre Alte Herren Teil 1

60 Jahre Alte Herren Teil 1 1958 2018 Teil 1 1958 fing alles mit der sogenannten Alt-Liga an! Nach anfänglichen Schwierigkeiten eilten die Mannen aus der Alt-Liga von Sieg zu Sieg und bekamen den nie vergessenen Beinamen Rangers

Mehr

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN

56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln SIEGERLISTEN 56. Deutsche Meisterschaft im Fingerhakln Rimbach Bayerischer Wald, 09. August 2015 SIEGERLISTEN Ammergau Auerberg Altmühltal Bayerischer Wald Chiemgau Isargau Schlierachgau Spessart Werdenfels JUGEND

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Mannschaftswertung Zählspiel - Brutto Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 153 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg 4,0 3 75 +3,4 +2 Schwarm, Harald GolfRange

Mehr

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit INHALT Grußwort 8 Vorwort 10 Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit Die Wüstungen der Markung Cleversulzbach - Dr. Hartmut Graf 12 Archäologische Fundstellen - Dr. Martin

Mehr

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v. Januar Freitag 04.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Mittwoch 09.01.1008 Erich Gräf 71 Jahre Freitag 11.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Montag 14.01.2008 Manfred Rohe 60 Jahre Dienstag 15.01.2008 Paul Becker 57

Mehr

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel DDR Mannschaftsmeisterschaften der Herren Spielserie 1948/49 1. Carl Zeiss Jena Spielserie 1949/50 1. BSG Erich Zeigner Leipzig Siegfried Facius,Heinz Haupt, Heinz Schmiedel, Günter Menzer, Rudolf Krause,

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham Herausgegeben vom Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayerischer Wald e. V.

Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham Herausgegeben vom Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayerischer Wald e. V. Veröffentlichungen unter Beteiligung des Stadtarchivs Bausteine zur Geschichte und Kultur der Stadt Cham Band 2 (2005) vergriffen! Bullemer, Timo: Das Kriegsende in Cham Ereignisse und Entwicklungen November

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Ergebnisstand:

Ergebnisstand: Ergebnisse 2017 Ergebnisstand: 05.05.2017 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 78 Lena Philbert, Pullenreuth 72 2 25 Hannelore Gärtner, Pullenreuth 71 3 51 Veronika Rickauer,

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein Rundenwettkampf Luftpistole 2016 / 2017

Bezirksschützenbund Kufstein Rundenwettkampf Luftpistole 2016 / 2017 Begegnung Reihung-Punkte - Runde Seite 1 Gruppe A Erl 1 FREILOS 13 - Ringe 2 : Punkte Münster 1 Wörgl 1 7-7 Ringe 2 : Punkte Kundl 1 Münster 2-71 Ringe : 2 Punkte 1. Erl 1 1 5 7 5 5 7 13, 1 2. Wörgl 1

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/ Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich 65549 Limburg/Lahn, Tel.: 06431/296-107 Jahrbuch des Kreises Limburg-Weilburg. Erscheint Ende des Jahres für das kommende

Mehr

EINZELWERTUNG. Jäger. Hegering-Bezirksmeisterschaft SV Marchegg

EINZELWERTUNG. Jäger. Hegering-Bezirksmeisterschaft SV Marchegg Jäger 1 Staudigl Leopold 50911 Matzen Matzen1 47 77 20 80 157 2 Ivekovics Thomas 86465 Engelhartstetten Engelhartstetten2 50 79 19 76 155 3 Kiesling Ernst 56537 Angern Angern1 50 79 19 76 155 4 Sabeditsch

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Deutscher Bundestag Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Reichstages von 1919-1933 Christian Boltanski Archiv der Deutschen Abgeordneten Standort Titel Vorname

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Vorsitzender 1927 H. Hilpert 1928 H. Hilpert. Vorsitzender Schriftführer 1929 H. Hilpert J. Bails

Vorsitzender 1927 H. Hilpert 1928 H. Hilpert. Vorsitzender Schriftführer 1929 H. Hilpert J. Bails 1927 H. Hilpert 1928 H. Hilpert Schriftführer 1929 H. Hilpert J. Bails stv. 1930 A. Werkmeister Ludwig Huber 1931 A. Werkmeister Ludwig Huber stv. Schriftführer 1932 J. Springer FC Ludwig Huber J. Bails

Mehr

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Ergebnisliste 22. Dorfschießen Ergebnisliste 22. Dorfschießen 2016 15.09. - 17.09.2016 Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 17.09.2016 22. Dorfschießen 2016 (15.-17.09.2016) Luftgewehr - Mannschaften 1. D`Hacklstäga 724 Ringe

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe Mehrheitspreis 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe 1 Georg Wagner 98 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe Sibylle Gallo 106 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe 3 Michael Limbeck 107 Eichenlaub Bachhausen

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr