Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist"

Transkript

1 Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Folie 15-1 Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitelübersicht Einführung Das Gesetz der Preiseinheitlichkeit Kaufkraftparität Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage der KKP Empirische Belege für die KKP und die Preiseinheitlichkeit Weshalb trifft die KKP nicht zu? Folie 15-2

2 Kapitelübersicht Jenseits der Kaufkraftparität: Ein allgemeines Modell der Wechselkurse in langer Frist Internationale Zinssatzdifferenzen und realer Wechselkurs Reale Zinsparität Zusammenfassung Anhang: Der Fisher-Effekt, der Zinssatz und der Wechselkurs im monetären Ansatz flexibler Preise Folie 15-3 Einführung Das Modell der langfristigen Wechselkursentwicklung gibt den Rahmen wieder, an dem die Akteure der Vermögensmärkte ihre Wechselkursprognosen orientieren. Prognosen über die langfristige Wechselkursentwicklung spielen auch in kurzer Frist eine wichtige Rolle. In langer Frist spielen die nationalen Preisniveaus eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung sowohl der Zinssätze als auch der relativen Preise, zu denen die Produkte eines Landes gehandelt werden. Die Theorie der Kaufkraftparität (KKP) führt Veränderungen des Wechselkurses zweier Währungen auf veränderte Preisniveaus in ihren Ursprungsländern zurück. Folie 15-4

3 Gesetz der Preiseinheitlichkeit Gesetz der Preiseinheitlichkeit Identische Güter werden in verschiedenen Ländern zum selben Preis verkauft, wenn ihre Preise in derselben Währung ausgedrückt sind. Dieses Gesetz gilt nur für Märkte mit vollständigem Wettbewerb, in denen es weder Transportkosten noch offizielle Handelsbeschränkungen gibt.. Beispiel: Wenn der Dollar/Pfund-Wechselkurs bei $1,50 pro Pfund liegt, dann muss ein Pullover, der in New York $45 kostet, in London für 30 verkauft werden. Folie 15-5 Gesetz der Preiseinheitlichkeit Es impliziert, dass der Dollarpreis des Guts i unabhängig von seinem Verkaufsort immer gleich ist: P i US = (E $/ ) x (P i E) wobei gilt: P i US ist der Dollarpreis von Gut i in den USA P i E ist der entsprechende Europreis in Europa E $/ ist der Dollar/Euro-Wechselkurs Folie 15-6

4 Kaufkraftparität Die Theorie der Kaufkraftparität (KKP) Der Wechselkurs zwischen den Währungen zweier Länder gibt deren Preisniveauverhältnis wieder. Sie vergleicht die länderspezifischen Durchschnittspreise. Sie prognostiziert einen Dollar/Euro-Wechselkurs von: E $/ = P US /P E (16.1) wobei gilt: P US ist der Dollarpreis des Warenkorbs der USA P E ist der Europreis desselben Warenkorbs in Europa Folie 15-7 Kaufkraftparität Durch Umformung von Gleichung (16.1) erhalten wir: P US = (E $/ ) x (P E ) Die KKP besagt, dass die Preisniveaus sämtlicher Länder gleich sind, wenn sie in derselben Währung gemessen werden. Folie 15-8

5 Kaufkraftparität Die Beziehung zwischen KKP und dem Gesetz der Preiseinheitlichkeit Das Gesetz der Preiseinheitlichkeit gilt für einzelne Waren, während sich die KKP auf das allgemeine Preisniveau bezieht. Wenn das Gesetz der Preiseinheitlichkeit für jede einzelne Ware gilt, muss KKP gegeben sein, sofern der gleiche Warenkorb zugrunde gelegt wird. Die Befürworter der KKP-Theorie argumentieren, dass sie auch dann zutrifft, wenn das Gesetz der Preiseinheitlichkeit nicht uneingeschränkt gilt. Folie 15-9 Kaufkraftparität Absolute und relative KKP Absolute KKP Die Wechselkurse sind gleich dem relativen Preisniveau. Relative KKP Innerhalb einer beliebigen Zeitspanne ändert sich der Wechselkurs zweier Währungen um den gleichen Prozentsatz wie die Preisniveaudifferenz zwischen ihren Ländern. Die relative KKP zwischen den USA und Europa wäre demzufolge: (E $/,t -E $/, t 1 )/E $/, t 1 = US, t - E, t (16.2) wobei gilt: t = die Inflationsrate Folie 15-10

6 Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage der KKP Der monetäre Ansatz der Wechselkursbestimmung Eine Theorie über die Interaktion von Wechselkursen und monetären Faktoren in langer Frist. Die grundlegende Gleichung des monetären Ansatzes Die Preisniveaus können aus der Geldnachfrage und dem Geldangebot im Inland abgeleitet werden: In den USA gilt: P US = M s US/L (R $, Y US ) (16.3) In Europa gilt: P E = M s E/L (R, Y E ) (16.4) Folie Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage der KKP Der monetäre Ansatz trifft spezifische Prognosen über die langfristigen Wechselkursveränderungen verursacht durch: die Geldmenge: Eine Erhöhung der US-amerikanischen (europäischen) Geldmenge verursacht (bei unveränderter Produktion) eine proportionale langfristige Abwertung (Aufwertung) des Dollars gegenüber dem Euro. die Produktion: Eine Zunahme der Produktion in den USA (Europa) führt (bei unveränderter Geldmenge) zu einer Aufwertung (Abwertung) des Dollars gegenüber dem Euro. die Zinssätze: Ein höherer Zinssatzes für in Dollar (Euro) bewertete Vermögenswerte verursacht eine Abwertung (Aufwertung) des Dollars gegenüber dem Euro. (vgl. kurzfristiger Effekt bei konstanten WK-erwartungen) Grund: Liquiditätsnachfrage geht zurück => Realkasse steigt => Preisniveau steigt. Jedoch: langfristige Zinsen sind endogen!! Folie 15-12

7 Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage der KKP Laufende Inflation, Zinsparität und KKP Ein Geldmengenwachstum mit konstanter Rate führt zu einer laufenden Preisinflation mit derselben Rate. Veränderungen dieser langfristigen Inflationsrate haben keinen Einfluss auf das Produktionsniveau bei Vollbeschäftigung oder auf die langfristigen Preise von Gütern und Dienstleistungen. Der Zinssatz ist in langer Frist nicht unabhängig von der Wachstumsrate der Geldmenge. Folie Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage der KKP Die internationale Zinssatzdifferenz entspricht der Differenz zwischen den erwarteten nationalen Inflationsraten: R $ -R = e US - e EU (16.5) Vgl. Fisher-Gleichung: Nominalzins = Realzins + erwarteter Inflationsrate R $ = r + e US, R = r + e EU Bei gleichem Realzins folgt daraus (16.5) Folie 15-14

8 Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage der KKP Der Fisher-Effekt Ein Anstieg (Rückgang) der erwarteten Inflationsrate eines Landes verursacht einen proportionalen Anstieg (Rückgang) des Zinssatzes auf Einlagen in seiner Währung. Abbildung 16.1 zeigt den beispielhaften Fall, dass die Federal Reserve zum Zeitpunkt t 0 unerwartet die Geldmengenwachstumsrate der USA beschleunigt. Folie Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage der KKP Abbildung 16.1: Langfristige zeitliche Entwicklung von ökonomischen Variablen der USA nach einer bleibenden Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate der USA (a) US-Geldmenge, M US (b) Dollar-Zinssatz, R $ M US, t 0 Steigung = Steigung = + R $2 = R $1 + R $ 1 t 0 (c) US-Preisniveau, P US Zeit t 0 Zeit (d) Dollar/Euro-Wechselkurs, E $/ Slope = + Steigung = + Steigung = Steigung = t 0 Zeit t 0 Zeit Folie 15-16

9 Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage der KKP In diesem Beispiel steigt der Dollarzinssatz, weil die Erwartung eines rascheren Geldmengenwachstum in der Zukunft und damit einer Abwertung des Dollars geweckt wird. Die Zinssatzerhöhung geht mit einer gesteigerten Inflationserwartung und einer unmittelbaren Abwertung der Währung einher. Abbildung 16.2 bestätigt die langfristigen Prognosen des Fisher-Effekts. Folie Empirische Belege für die KKP und die Preiseinheitlichkeit Folie 15-18

10 Empirische Belege für die KKP und die Preiseinheitlichkeit Jüngere Daten bieten jedoch wenig empirische Belege für die KKP und das Gesetz der Preiseinheitlichkeit. Die in die gleiche Währung umgerechneten Preise identischer Warenkörbe weichen von Land zu Land erheblich voneinander ab. Die relative KKP kommt den empirischen Daten manchmal näher, schneidet insgesamt aber ebenfalls schlecht ab. Folie Weshalb trifft die KKP nicht zu? Das Scheitern des empirischen Nachweises der KKP und der Preiseinheitlichkeit hat seine Ursachen in: Handelsbeschränkungen und nichthandelbaren Gütern. Abweichungen vom freien Wettbewerb. Internationalen Unterschieden bei der Messung des Preisniveaus. Folie 15-20

11 Weshalb trifft die KKP nicht zu? Handelshemmnisse und nichthandelbare Güter Transportkosten und staatliche Handelsbeschränkungen verteuern den Handel und führen gelegentlich zur Entstehung nichthandelbarer Güter. Je höher die Transportkosten, desto größer die Spanne, innerhalb derer sich der Wechselkurs bewegen kann. Folie Weshalb trifft die KKP nicht zu? Abweichungen vom freien Wettbewerb Wenn Handelsbeschränkungen und von unvollständigem Wettbewerb geprägte Marktstrukturen zusammentreffen, werden die Verbindungen zwischen den nationalen Preisniveaus zusätzlich gelockert. Marktbezogene Preisfestsetzung Ein Unternehmen verkauft dasselbe Produkt auf verschiedenen Märkten zu verschiedenen Preisen. Sie widerspiegelt die unterschiedliche Nachfragesituation in verschiedenen Ländern Beispiel: Je geringer die Preiselastizität der Nachfrage eines Landes, desto höher kann ein Monopolist den Preis über die Produktionskosten heben. Folie 15-22

12 Weshalb trifft die KKP nicht zu? Internationale Unterschiede bei der Messung des Preisniveaus Die von staatlicher Seite durchgeführten Messungen des Preisniveaus sind von Land zu Land verschieden, weil die Einwohner verschiedener Länder ihr Einkommen unterschiedlich verwenden. Die KKP in kurzer und in langer Frist In der kurzen Frist können die Abweichungen von der KKP noch größer ausfallen als in der langen Frist. Beispiel: Eine plötzliche Abwertung des Dollars gegenüber Fremdwährungen verändert den Preis von Landmaschinen in den USA gegenüber dem Ausland so lange, bis sich die Märkte an die Wechselkursveränderungen angepasst haben. Folie Weshalb trifft die KKP nicht zu? Folie 15-24

13 Balassa-Samuelson-Effekt Preisniveau ist korreliert mit Produktivitätsniveau => Volkswirtschaften mit hohen Wachstumsraten haben höhere Inflationsraten Erklärung: Warenkorb setzt sich zusammen aus handelbaren und nicht-handelbaren Gütern. Handelbare Güter haben international einen einheitlichen Preis. E P h * = P h Kaufkraftparität gilt nur für handelbare Güter! * de dph dph * => * h h E Ph Ph Die Änderung des Wechselkurses entspricht der Differenz der Preissteigerungsraten bei handelbarer Gütern. Folie Balassa-Samuelson-Effekt 1. In schnell wachsenden Volkswirtschaften steigt die Produktivität stärker als in bereits entwickelten Volkswirtschaften (Aufholeffekt). 2. Produktivitätsfortschritt wirkt sich auf handelbare Güter stärker aus als auf nicht-handelbare Güter (z.b. Industrieprodukte versus Dienstleistungen). Produktivitätsfortschritt verbilligt Produktion. Folge: In schnell wachsenden Volkswirtschaften sind die Preissteigerungen bei handelbaren Gütern geringer als bei nicht-handelbaren Gütern. h nh Folie 15-26

14 Balassa-Samuelson-Effekt h nh Inflationsrate ist ein gewichtetes Mittel aus Preissteigerungen handelbarer und nicht handelbarer Güter. (1 ) h nh h Dieser Unterschied ist um so größer, je schneller die Produktivität steigt. Sei Inland das schnell wachsende Schwellenland. Dann gilt * * h h * * h h de E Inflationsdifferenz ist größer als Abwertungsrate Folie Balassa-Samuelson-Effekt Inflation reale Wachsstumsraten und Inflation in den Ländern der EWU Durchschnittswerte der Jahre ,0% 3,5% GR IRL 3,0% P E 2,5% I NL LUX 2,0% 1,5% EWU-Durchschnitt D B F A SF 1,0% 0,5% 0,0% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% reale Wachstumsrate Folie 15-28

15 Jenseits der Kaufkraftparität: Ein allgemeines Modell der Wechselkurse in langer Frist Der reale Wechselkurs Er ist ein breites summarisches Maß für die Preise der Güter und Dienstleistungen des einen Landes im Verhältnis zum anderen. Er definiert sich durch die nominalen Wechselkurse und die Preisniveaus. Der reale Dollar/Euro-Wechselkurs ist der Dollarpreis des europäischen Warenkorbs im Verhältnis zum amerikanischen: q $/ = (E $/ x P E )/P US (16.6) Beispiel: Wenn der europäische Warenkorb 100 kostet und der US-amerikanische $120, wobei der nominale Wechselkurs $1,20 pro Euro beträgt, dann ist der reale Dollar/Euro-Wechselkurs 1 US- Warenkorb pro europäischem Warenkorb. Folie Jenseits der Kaufkraftparität: Ein allgemeines Modell der Wechselkurse in langer Frist Eine reale Abwertung des Dollars gegenüber dem Euro Ein Anstieg des realen Dollar/Euro-Wechselkurses Ein Rückgang der Kaufkraft eines Dollars innerhalb Europas gegenüber seiner Kaufkraft in den USA Anders ausgedrückt, die generelle Kaufkraft amerikanischer Produkte gegenüber europäischen Produkten sinkt. Eine reale Aufwertung des Dollars gegenüber dem Euro ist das Gegenteil einer realen Abwertung. Folie 15-30

16 Jenseits der Kaufkraftparität: Ein allgemeines Modell der Wechselkurse in langer Frist Es gibt zwei wesentliche Ursachen für langfristige Änderungen der realen Wechselkurse: Eine Veränderung der relativen Nachfrage nach USamerikanischen Produkten Ein Anstieg (Rückgang) der relativen Weltnachfrage nach US- Produkten führt zu einer langfristigen realen Aufwertung (Abwertung) des Dollars gegenüber dem Euro. Eine Veränderung des relativen Produktionsangebots Eine relative Ausdehnung der US-amerikanischen (europäischen) Produktion führt zu einer langfristigen realen Abwertung (Aufwertung) des Dollars gegenüber dem Euro. Folie Jenseits der Kaufkraftparität: Ein allgemeines Modell der Wechselkurse in langer Frist Nominale und reale Wechselkurse im langfristigen Gleichgewicht Veränderungen von Geldangebot und Geldnachfrage führen in langer Frist zu denselben proportionalen Veränderungen der Wechselkurse und der Preisniveauverhältnisse, wie sie von der relativen KKP-Theorie prognostiziert werden. Gleichung (16.6) liefert uns den nominalen Dollar/Euro-Wechselkurs als Produkt aus dem realen Dollar/Euro-Wechselkurs und dem Preisniveauverhältnis zwischen den USA und Europa: E $/ = q $/ x (P US /P E ) (16.7) Folie 15-32

17 Jenseits der Kaufkraftparität: Ein allgemeines Modell der Wechselkurse in langer Frist Abbildung 16.4: Bestimmung des realen Wechselkurses in der langen Frist Folie Jenseits der Kaufkraftparität: Ein allgemeines Modell der Wechselkurse in langer Frist Aus Gleichung (16.7) geht hervor, dass bei einem gegebenen realen Dollar/Euro-Wechselkurs Veränderungen von Geldangebot oder Geldnachfrage in Europa oder den USA dieselben Auswirkungen auf den langfristigen nominalen Dollar/Euro-Wechselkurs haben wie nach dem monetären Ansatz. Veränderungen des langfristigen realen Wechselkurses wirken sich aber auch auf den langfristigen nominalen Wechselkurs aus. Folie 15-34

18 Jenseits der Kaufkraftparität: Ein allgemeines Modell der Wechselkurse in langer Frist Unter der Annahme, dass sich alle Variablen in der Ausgangslage auf ihrem langfristigen Niveau finden, sind die wichtigsten Determinanten langfristiger Veränderungen der nominalen Wechselkurse: Eine Veränderung des relativen Geldmengenniveaus Eine Veränderung der Wachstumsraten der relativen Geldmenge Eine Veränderung der relativen Produktionsnachfrage Eine Veränderung des relativen Produktionsangebots Folie Jenseits der Kaufkraftparität: Ein allgemeines Modell der Wechselkurse in langer Frist Wenn alle Störungen ausschließlich monetären Charakter haben, folgen die Wechselkurse in langer Frist der KKP. In langer Frist wirkt sich eine monetäre Störung nur auf die allgemeine Kaufkraft einer Währung aus. Diese Veränderung der Kaufkraft ändert den Wert der Währung in Bezug auf inländische und ausländische Güter in gleichem Maße. Bei Störungen in den Güter- und Dienstleistungsmärkten hingegen ist es selbst in langer Frist unwahrscheinlich, dass der Wechselkurs der relativen KKP folgt. Folie 15-36

19 Jenseits der Kaufkraftparität: Ein allgemeines Modell der Wechselkurse in langer Frist Tabelle 16.1: Die Auswirkungen von Veränderungen des Geldmarkts und des Gütermarkts auf den langfristigen nominalen Dollar/Euro-Wechselkurs, E $/ Veränderung Auswirkung auf den langfristigen nominalen Dollar/Euro-Wechselkurs, E $/ Geldmarkt 1. Erhöhung der Geldmenge in den USA Proportionaler Anstieg (nominale Abwertung des Dollars) 2. Erhöhung der Geldmenge in Europa Proportionales Sinken (nominale Abwertung des Euros) 3. Steigerung der Wachstumsrate der Geldmenge in den USA 4. Steigerung der Wachstumsrate der Geldmenge in Europa Anstieg (nominale Abwertung des Dollars) Sinken (nominale Abwertung des Euros) Gütermarkt 1. Steigerung der Nachfrage nach US-Produkten Sinken (nominale Aufwertung des Dollars) 2. Steigerung der Nachfrage nach EU-Produkten Anstieg (nominale Aufwertung des Euros) 3. Steigerung des Güterangebotes in den USA Uneindeutig 4. Steigerung des Güterangebotes in Europa Uneindeutig Folie Internationale Zinssatzdifferenzen und realer Wechselkurs Im Allgemeinen hängen Zinssatzdifferenzen nicht nur von den erwarteten Inflationsratendifferenzen, sondern auch von den erwarteten Veränderungen des realen Wechselkurses ab. Die Beziehung zwischen der erwarteten Veränderung des realen Wechselkurses, der erwarteten Veränderung des nominalen Wechselkurses, und der erwarteten Inflation: (q e $/ - q $/ )/q $/ = [(E e $/ - E $/ )/E $/ ] ( e US - e E) (16.8) Folie 15-38

20 Internationale Zinssatzdifferenzen und realer Wechselkurs Aus der Verbindung von Gleichung (16.8) mit der Zinsparität ergibt sich für die internationale Zinsdifferenz: R $ - R = [(q e $/ - q $/ )/q $/ ] + ( e US - e E) (16.9) Die Dollar/Euro-Zinsdifferenz ist die Summe zweier Komponenten: Der erwarteten realen Dollarabwertungsrate gegenüber dem Euro Der erwarteten Inflationsdifferenz zwischen den USA und Europa Wenn der Markt die relative KKP voraussetzt, dann ist die Zinsdifferenz zwischen Dollar und Euro genau gleich der erwarteten Inflationsdifferenz zwischen den USA und Europa. Folie Reale Zinsparität Die Wirtschaftswissenschaften unterscheiden zwei Zinsarten: Nominalzins Die in Geldgrößen gemessene Verzinsung Realzins Die in realen Größen (der Produktion eines Landes) gemessene Verzinsung In der Regel bezeichnet als erwarteter Realzins Folie 15-40

21 Reale Zinsparität Der erwartete Realzins (r e ) ist der Nominalzinssatz (R) abzüglich der erwarteten Inflationsrate ( e ). Die Differenz der erwarteten Realzinsen zwischen den USA und Europa ist also gleich: r e US r e E = (R $ - e US) - (R - e E) Durch die Verbindung dieser Gleichung mit Gleichung (16.9) erhalten wir die reale Zinsparität: r e US r e E = (q e $/ - q $/ )/q $/ (16.10) Folie Reale Zinsparität Die reale Zinsparität erklärt die erwarteten Differenzen des Realzinses verschiedener Währungen mit erwarteten Veränderungen der realen Wechselkurse. Die Realzinsen verschiedener Länder müssen selbst in langer Frist nicht unbedingt gleich sein, wenn anhaltende Veränderungen der Gütermärkte erwartet werden. Folie 15-42

22 Zusammenfassung Die absolute KKP besagt, dass die Kaufkraft jeder beliebigen Währung in jedem beliebigen Land gleich ist. Sie impliziert die relative KKP. Die relative KKP besagt, dass prozentuale Veränderungen der Wechselkurse gleich den Differenzen zwischen den nationalen Inflationsraten sind. Das Gesetz der Preiseinheitlichkeit ist Bestandteil der KKP-Theorie. Es besagt, dass unter Bedingungen des freien Wettbewerbs und bei Abwesenheit von Handelsbeschränkungen ein Gut überall auf der Welt zum selben Preis verkauft werden muss. Folie Zusammenfassung Der monetäre Ansatz der Wechselkursbestimmung stützt sich auf die KKP, um langfristige Entwicklungen des Wechselkurses ausschließlich aufgrund des Geldangebots und der Geldnachfrage zu erklären. Aus dem Fisher-Effekt folgt die Prognose, dass sich langfristige internationale Zinsdifferenziale aus den von Land zu Land unterschiedlichen laufenden Inflationsraten ergeben. Jüngere Daten bieten kaum empirische Belege für die KKP und das Gesetz der Preiseinheitlichkeit. Das Versagen dieser Thesen angesichts der Realität hängt zusammen mit Handelsbeschränkungen, Abweichungen vom freien Wettbewerb und unterschiedlichen Definitionen des Preisniveaus in verschiedenen Ländern. Folie 15-44

23 Zusammenfassung Abweichungen von der relativen KKP kann man als Veränderungen des realen Wechselkurses eines Landes auffassen. Eine stufenweise Erhöhung der Geldmenge eines Landes führt schließlich zu einem proportionalen Anstieg seines Preisniveaus und einer proportionalen Wertminderung seiner Währung gegenüber Fremdwährungen. Die (reale) Zinsparität setzt internationale Differenzen der Nominalzinsen (Realzinsen) mit der erwarteten prozentualen Veränderung des nominalen (realen) Wechselkurses gleich. Folie 15-45

Internationale Wirtschaft Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

Internationale Wirtschaft Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist 1 Kapitelübersicht Einführung Das Gesetz der Preiseinheitlichkeit Kaufkraftparität Ein langfristiges Modell des Wechselkurses auf der Grundlage

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.)

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Text: Taylor, A., Taylor M. (2004): The Purchasing Power Debate, NBER Working Paper No. 10607 (June 2004) Fragen: 1. Beschreiben Sie in ein, zwei Sätzen,

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel: 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4.1. Geldangebot und -nachfrage Geldfunktionen u. Geldangebot (vgl. Mankiw; 2000, chap. 27) Geld genießt generelle Akzeptanz als Tauschmittel: Bartersystem ohne Geld: Jemand,

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Arbeitsmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10. Mai 2012 1 / 31 Was bisher geschah Im IS-LM haben wir eine Volkswirtschaft in

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 Offene Gütermärkte Empirische Illustrationen Wechselkurs Importe/Exporte Gleichgewicht Veränderung des Gleichgewichts: Staatsausgaben Ausländisches Volkseinkommen Abwertung Zahlungsbilanz Bestimmung des

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel I Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Mundell-Fleming Modell Wechselkursregime 2 Ausblick Offenheit Exporte und Importe Wechselkurs Kaufkraftparität

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung 1 Termine 21.05.23 Einführung, Preisindizes 28.05.23 Geldmengeninflation, Kostendruck und Nachfragesog, 04.06.23 Wirkung von Inflation auf Wachstum, Verteilung,

Mehr

Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr.

Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Makroökonomie Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de 1 / 42

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation Geld / Zahlungsmittel 1 1 Wann gab es in Deutschland eine galoppierende Inflation? 2 Wenn eine Regierung immer mehr Geld druckt, um ihre Importe zu finanzieren, führt das auf lange Sicht zur 3 Wenn die

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft.

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft. Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft http://rolandkirsteinde Juni 2005 Die übliche Warnung vorweg: Diese Formelsammlung kann keinesfalls die Aufarbeitung des Vorlesungs- und Übungsstoffes anhand Ihrer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt

Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt Prof. Dr. Dominik Maltritz Der Wechselkurs Der Wechselkurs zweier Währungen beschreibt das Austauschverhältnis zwischen diesen Währungen,

Mehr

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse 6.1 Motivationsbeispiel Preisniveau in Region 1 Verbraucherpreisindex

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung - Fazit Beschreibung Die US-Dollar Bundesanleihe ist eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1 Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell Folie 2-1 Kapitelübersicht Einführung Das Prinzip des komparativen Vorteils Das Einfaktormodell der Volkswirtschaft Das Einfaktormodell

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS 2012. Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Finanzmarkt Einführung in die Makroökonomie SS 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22 Was bisher geschah In der letzten Einheit haben wir das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª Sparkassen-Finanzgruppe 4% Zinsen p.a. in den ersten drei Jahren 100% Kapitalgarantie keine Kosten FRÜHLINGSERWACHEN für Ihre Geldanlage... mit der 1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse) Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2 Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse) Makro II/Vorlesung Nr. 2 1 Zusammenfassung 1. Komparativ-statische IS-LM Analyse

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Leiharbeit in den Niederlanden

Leiharbeit in den Niederlanden Leiharbeit in den Niederlanden Eine Übersicht Zeitarbeitsmarkt in den Niederlanden Zeitarbeitnehmer pro Tag: ± 240.000 Zeitarbeitnehmer pro Jahr: ± 750.000 Zeitarbeitnehmer: 56% männlich, 44% weiblich

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Prof. Dr. Jürgen Kremer 2013 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2013) Was ist Geld und wenn ja,... warum hab ich keins? 1 / 31 Gliederung 1 Geldsysteme 2 Eine andere

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende Ausgangslage bezüglich der maximalen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr