E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 5: Einführung in PHP Stand: Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 5: Einführung in PHP Stand: 09.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc."

Transkript

1 Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 5: Stand: Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

2 1. Einführung in die Web-Programmierung 2. Web-Programmierung mit HTML 3. Webdesign mit CSS Übersicht 4. Einführung in Java-Script Datenbankabfragen mit SQL und PHP

3 1. Einführung in die Web-Programmierung 2. Web-Programmierung mit HTML 3. Webdesign mit CSS Übersicht 4. Einführung in Java-Script Datenbankabfragen mit SQL und PHP

4 1. Einführung in die Web-Programmierung 2. Web-Programmierung mit HTML 3. Webdesign mit CSS Übersicht 4. Einführung in Java-Script 5. a. Grundlagen b. Variablen und Datentypen c. Kontrollstrukturen d. Funktionen e. Formulare 6. Datenbankabfragen mit SQL und PHP

5 Grundlagen 4 Ausführungsort PHP ist eine serverbasierte Skriptsprache. Beim Aufruf einer Internetseite, wird das PHP-Programm auf dem Web-Server ausgeführt der Besucher erhält nur die Ausgabe (i. d. R. ein HTML- Dokument) zurück.

6 Grundlagen 5 Einbettung von PHP in HTML Es gibt mehrere Möglichkeiten PHP-Programme in HTML-Dateien einzubetten: in Kurzform innerhalb einer Markierung: [PHP-Anweisungen] in etwas längerer Form zwischen einer Anfangsmarkierung und einer Endmarkierung: <script language = "php"> [PHP-Anweisungen] </script> PHP-Programme können sowohl vollständig innerhalb des Dokument-Kopfes (head) als auch innerhalb des Dokument-Rumpfes (body) auf der HTML-Seite eingebettet werden. <html> <head> <title> Meine erste Website </title> // Hier kann ein PHP-Programm stehen </head> <body> // Hier kann ein PHP-Programm stehen </body> </html>

7 Grundlagen 6 Das erste PHP-Programm: Ausgabe von "Hallo Welt" auf dem Bildschirm. <html> <head> <title> Meine erste Website </title> </head> <body> echo "Herzlich Willkommen"; </body> </html> echo ist ein Befehl, um einen Ausdruck in Anführungszeichen am Bildschirm auszugeben. Nach jedem PHP-Befehl kommt ein Semikolon dadurch erkennt der PHP- Interpreter das Ende eines PHP-Befehls.

8 Grundlagen 7 <html> <head> <title> Meine erste Website </title> </head> <body> echo "Herzlich Willkommen"; echo "zur Vorlesung"; </body> </html>

9 Grundlagen 8 <html> <head> <title> Meine erste Website </title> </head> <body> echo "Herzlich Willkommen"; echo "<br>"; echo "zur Vorlesung"; </body> </html>

10 Grundlagen 9 PHP-Befehle wie z. B. echo "Herzlich Willkommen"; sehen die Anführungszeichen als Anfang und Ende von dem auszugebenden Bereich an. Sollen im Beispiel "Herzlich Willkommen" Anführungszeichen vor und nach dem Satz ausgegeben werden, müssen dieses Anführungszeichen speziell geschrieben werden man spricht von maskieren (\"...\"). <html> <head> <title> Meine erste Website </title> </head> <body> echo "<p align = \"center\"> \"Herzlich Willkommen\" </p>"; </body> </html>

11 Grundlagen 10 Bei der Verwendung von doppelten Anführungszeichen "..." werden innerhalb der Anführungszeichen Variablen berücksichtigt und deren Inhalt ausgegeben. Bei der Verwendung von einfachen Anführungszeichen '...' wird im Browser exakt das ausgegeben, was zwischen den Anführungsstrichen steht, ohne auf eventuell vorhandene Variablen zu achten! <html> <head> <title> Meine erste Website </title> </head> <body> $text = "Zahl:"; $number = 3.9; echo "Der Wert der $text $number <br>"; echo 'Der Wert der $text $number'; </body> </html>

12 Grundlagen 11 Kommentare Kommentare erleichtern die Lesbarkeit eines Programms. PHP unterscheidet zwischen einzeiligen und mehrzeiligen Kommentaren: Einzeilige Kommentare werden mit // eingeleitet Mehrzeilige Kommentare werden zwischen /* und */ gestellt Beispiel: <html> <head> <title> Meine erste Website </title> </head> <body> // mein erstes PHP Skript echo 'Herzlich Willkommen zur Vorlesung Webprogrammierung'; /* Mehrzeiliger Kommentar */ </body> </html>

13 Grundlagen 12 PHP bietet eine umfangreiche Beschreibung sämtlicher Funktionen etc. im Internet an.

14 Grundlagen 13 Aufgabe Bauen Sie folgende Ausgabe mit Hilfe der Programmiersprache PHP und HTML nach.

15 1. Einführung in die Web-Programmierung 2. Web-Programmierung mit HTML 3. Webdesign mit CSS Übersicht 4. Einführung in Java-Script 5. a. Grundlagen b. Variablen und Datentypen c. Kontrollstrukturen d. Funktionen e. Formulare 6. Datenbankabfragen mit SQL und PHP

16 Variablen und Datentypen 15 Variablen und Datentypen Variablen dienen dazu Daten im Hauptspeicher eines Programms abzulegen und ggf. zu lesen oder zu verändern. In PHP wird der Datentyp einer Variable nicht vom Programmierer festgelegt (Variablendeklaration), sondern richtet sich nach dem Zusammenhang, in dem die Variable genutzt wird. Variablen sind case-sensitiv es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden!

17 Variablen und Datentypen 16 Variablen und Datentypen Definition Variablen werden definiert, indem vor ihrem Namen ein Dollarzeichen $ steht. Im Namen sollten keine Umlaute, Sonderzeichen und Leerzeichen stehen! Die Wertzuweisung erfolgt durch ein "=": Handelt es sich bei dem Inhalt um Texte (Strings/Zeichenketten), wird dieser in Anführungszeichen gesetzt. Ist der Inhalt numerisch, wird dieser einfach angegeben. <html> <head> <title> Meine erste Website </title> </head> <body> $string = "Der Wert der Zahl ist"; $number = 3.9; echo $string; echo $number; </body> </html>

18 Variablen und Datentypen 17 Operatoren PHP unterscheidet im Wesentlichen zwischen folgenden Operatoren: arithmetische Operatoren (+, -, *, /, %) Zuweisungsoperatoren (=, +=, -=,...) Vergleichsoperatoren (>, >=, <, <=, ==,!=) logische Operatoren (&&,, xor) Verkettungsoperator. (Punkt) dient zur Verkettung mehrerer Variablen bzw. Zeichenketten miteinander

19 Variablen und Datentypen 18 Berechnungen in PHP <html> <head> <title> Grundrechenarten </title> </head> <body> $a = 10; $b = 5; $add = $a + $b; $sub = $a - $b; $mult = $a * $b; $div = $a / $b; echo $add; echo "<br>"; echo "$sub <br>"; echo "$mult <br>"; echo "$div <br>"; </body> </html>

20 Variablen und Datentypen 19 Operatoren für Zeichenketten Verkettungsoperator <html> <head> <title> Meine erste Website </title> </head> <body> $textstring = "Der Wert der Zahl ist:"; $numerisch = 3.9; echo $textstring. $numerisch; </body> </html>

21 Variablen und Datentypen 20 Array Ein Array ist ein Datenfeld, das aus mehreren Elementen zusammengesetzt ist. Arrays sind i. d. R. numerisch indiziert, in denen jeder Wert über eine Zahl (Schlüssel) angesprochen wird. Ein Array kann mit Hilfe des Sprachkonstrukts array ("Wert 1", "Wert 2",...) erzeugt werden. Beispiel: $numerischesarray = array ("Wert1", "Wert2"); $vorname = array ("Max", "Lisa ");

22 Variablen und Datentypen 21 Array Hinzufügen von Elementen Um einem Array ein Element hinzuzufügen, kann folgende Notation verwendet werden: $numerisch = array (1,2,3); //Hinzufügen eines Elements $numerisch[]=4;

23 Variablen und Datentypen 22 Array Zugriff auf Elemente Bei der Initialisierung eines Arrays werden die einzelnen Elemente von 0 bis n-1 durchnummeriert. Der Zugriff auf die einzelnen Elemente erfolgt über den Index. $numerisch = array (1,2,3); $numerisch[]=4; echo "Es wird folgende Zahl ausgegeben: $numerisch[3]";

24 Variablen und Datentypen 23 Array Funktionen Funktion Beschreibung count () Liefert die Anzahl der Elemente eines Arrays sort () Sortiert die einzelnen Elemente eines Arrays $vorname = array ("Robert","Wolfgang"); $erg = count ($vorname); echo "Das Array hat ". $erg. " Elemente";

25 Variablen und Datentypen 24 Aufgabe Programmieren Sie die dargestellte Internetseite nach. Halten Sie sich dabei an folgende Regeln: Verwenden Sie nur einmal den PHP-Befehl echo. Ihr Name soll in den Variablen $Vorname und $Nachname gespeichert werden. Der Kurstitel soll in Anführungszeichen ausgegeben werden. Der Text soll zentriert ausgerichtet sein.

26 Variablen und Datentypen 25 Aufgabe Gegeben ist folgendes Programmstück: $Liste=array(3,2,9,1); Erweitern Sie das Programm, um die Funktion sort ($Liste) und geben Sie die einzelnen Elemente des Arrays mit Hilfe des echo-befehls am Bildschirm aus. Recherchieren Sie im Internet, welcher Sortieralgorithmus in der Funktion sort () implementiert ist? Erklären Sie kurz die Funktionsweise des Algorithmus.

27 1. Einführung in die Web-Programmierung 2. Web-Programmierung mit HTML 3. Webdesign mit CSS Übersicht 4. Einführung in Java-Script 5. a. Grundlagen b. Variablen und Datentypen c. Kontrollstrukturen d. Funktionen e. Formulare 6. Datenbankabfragen mit SQL und PHP

28 Kontrollstrukturen 27 Verzweigungen: Verzweigungen dienen in PHP dazu, bestimmte Programmteile nur beim Eintreten vorgegebener Bedingungen, die erst zur Laufzeit bekannt werden, auszuführen. An Verzweigungen bietet PHP u. a. die if-anweisung, die if-else-anweisung, die else-if-anweisung.

29 Kontrollstrukturen 28 if-verzweigung if (boolscher Ausdruck){ Anweisung; } else if (boolscher Ausdruck){ Anweisung; } else { Anweisung; } Bedingungen (wie z. B. ($a < $b) ) werden mit Hilfe von Wahrheitswerten (wahr oder falsch) und Vergleichs-Operatoren erstellt. Mit Hilfe der logischen Operatoren && (logisches UND) bzw. (logisches ODER) kann man mehrere Bedingungen miteinander verknüpfen. Mit Hilfe des Operators! (logisches NICHT) kann man den Wahrheitswert von Bedingungen umdrehen. Anweisung kann eine einzelne Anweisung oder ein Anweisungs-Block sein.

30 Kontrollstrukturen 29 if-verzweigung Beispiel //Variablendeklaration $a = 5; $b = 12; //Kontrollstruktur if ($a < $b) { echo "$a ist kleiner als $b"; } else if ($a == $b) { echo "$a ist gleich $b"; } else { echo "$a ist größer $b"; }

31 Kontrollstrukturen 30 Schleifen Schleifen führen Anweisungen wiederholt aus, solange eine Bedingung erfüllt ist. PHP besitzt folgende drei Schleifenanweisungen: for-schleife (Zählschleife). while-schleife (abweisend). do-schleife (nichtabweisend).

32 Kontrollstrukturen 31 for-schleife Die for-schleife wird dazu benutzt, eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen zu erzeugen. Der Kopf der for-schleife besteht aus drei Teilen: init ist eine Anweisung, in der typischerweise eine Zählvariable mit einem Startwert initialisiert wird. test ist Ausdruck vom Typ boolean. Der Schleifenrumpf wird solange wiederholt, wie der Ausdruck wahr (true) ist. update ist eine Anweisung, in der typischerweise die Zählvariable erhöht oder erniedrigt wird (z. B. $i++ oder $i-- ). Der Rumpf besteht aus einer bzw. einer Folge von Anweisungen: for (init; test; update) { // Hier stehen die Anweisungen } for ($a=0;$a<4;$a++){ echo $a; }

33 Kontrollstrukturen 32 while-schleife Die while-schleife (abweisende Schleife) wird dazu benutzt, eine unbestimmte Anzahl an Wiederholungen zu erzeugen. Der Kopf besteht aus einem Ausdruck: (ausdruck) muss vom Typ boolean sein. solange der (ausdruck) den Wert true hat, wird der Rumpf ausgeführt. Der Rumpf besteht aus einer bzw. einer Folge von Anweisungen. while (ausdruck) { anweisung; } $i = 0; while ($i < 10) { echo "Zeile $i"; $i++; }

34 Kontrollstrukturen 33 dowhile-schleife Die dowhile-schleife ist eine nichtabweisende Schleife, d. h. die Anweisungen im Schleifenkörper werden immer mindestens einmal ausgeführt. (ausdruck) muss vom Typ boolean sein. Hat (ausdruck) den Wert false wird die Schleife beendet. do { anweisung; } while (ausdruck) $i = 0; do { echo "Zeile $i <p>"; $i++; } while ($i < 10)

35 1. Einführung in die Web-Programmierung 2. Web-Programmierung mit HTML 3. Webdesign mit CSS Übersicht 4. Einführung in Java-Script 5. a. Grundlagen b. Variablen und Datentypen c. Kontrollstrukturen d. Funktionen e. Formulare 6. Datenbankabfragen mit SQL und PHP

36 Funktionen 35 Funktionen Die Definition einer Funktion wird mit dem Schlüsselwort function eingeleitet, gefolgt vom Funktionsnamen und einer optionalen Parameterliste. In geschweiften Klammern folgt der eigentliche Funktions-Rumpf, der aus einer oder einer Folge von Anweisungen besteht. Der Funktionsaufruf erfolgt durch die Angabe des Funktionsnamens und der ggf. zu übergebenden Parameterliste. function Funktionsname ([Parameterliste]) { //Funktionsrumpf anweisung; } Funktionsname ([Parameterliste]);

37 Funktionen 36 Funktionen Man unterscheidet dabei zwischen folgenden Funktionstypen: Funktionen ohne Parameter. Diese Funktionen liefern bei jedem Aufruf immer genau das gleiche Ergebnis. function drucken () { echo "Immer dieselbe Ausgabe"; } Funktionen mit einem oder mehreren Parametern. Diese Funktionen liefern bei jedem Aufruf in Abhängigkeit zu den übergebenen Parametern ein Ergebnis. function drucken ($String) { echo $String; } drucken ("a");

38 Funktionen 37 Funktionen Funktionen mit Rückgabewert dienen dazu, ein Ergebnis zu ermitteln und dieses an die aufrufende Stelle zurückzuliefern. Mit Hilfe der Anweisung return wird dieser Wert an die aufrufende Stelle zurückgeliefert und kann dort weiter verarbeitet werden. function quadratfunc ($wert) { $erg = $wert * $wert; return $erg; } $wert =3; echo "Das Quadrat von". $wert. "ist". quadratfunc ($wert);

39 Funktionen 38 Beispiel //Addition zweier Zahlen mit Rückgabewert function Add ($a,$b){ $erg1=$a+$b; return $erg1; } //Subtraktion zweier Zahlen mit Rückgabewert function Sub ($a,$b){ $erg2=$a-$b; return $erg2; } //Vergleich zweier Zahlen mit Rückgabewert function vgl ($erg1,$erg2){ if ($erg1==$erg2){ echo "Die beiden Zahlen $erg1 $erg2 sind gleich"; } else { echo "Die beiden Zahlen $erg1 $erg2 sind ungleich"; }} //Methodenaufruf vgl (Add (99,1), Sub (101,1));

40 Funktionen 39 Aufgabe Programmieren Sie ein Array $vorname, das verschiedene Vornamen enthält. Geben Sie dieses mit Hilfe einer for-schleife aus. Benutzen Sie die Funktion count(), um die Anzahl der Elemente innerhalb des Arrays zu berechnen. Für eine übersichtlichere Gestalten der Ausgabe verwenden Sie eine Tabelle.

41 Funktionen 40 Aufgabe Wissenschaftler messen über eine Woche in Ingolstadt die durchschnittliche Temperatur und kommen zu folgenden Ergebnissen: Montag = 12, Dienstag = 15, Mittwoch = 20, Donnerstag = 10, Freitag = 9.5, Samstag = 7.5, Sonntag Damit die gewonnenen Ergebnisse zur weiteren Betrachtung und Untersuchung zur Verfügung stehen, sollen diese in einem numerischen Array gespeichert werden. 2. Geben Sie die einzelnen Werte mit Hilfe einer while-schleife aus! 3. Sortieren Sie die Ergebnisse mit Hilfe der Funktion sort(). Beginnen Sie bei dem kältesten Wochentag.

42 Funktionen 41 sortiert

43 Funktionen 42 Aufgabe: Programmieren Sie folgende Funktionen: Addition: add ($a, $b) Subtraktion: sub ($a, $b) Multiplikation: mult ($a, $b) Division: div ($a, $b) Schließen Sie bei der Division den Fall aus, dass durch Null geteilt wird! Jede Funktion soll das Ergebnis der Berechnung auf dem Bildschirm anzeigen. Testen Sie Ihre Funktionen mit Hilfe folgenden Parametern: 1. $a = 42, $b = 7 2. $a = 5, $b = $a = 10, $b = 0 4. $a = 0, $b = 21

44 Funktionen 43 Datumsausgabe: Das Datum kann in PHP in verschiedenen Formaten ausgegeben werden. Dazu wird die Funktion date () genutzt. Die Attribute bedeuten: d = Tag zweistellig m = Monat als Zahl zweistellig y = Jahr zweistellig Y = Jahr vierstellig <html> <head> <title> Meine erste Website </title> </head> <body> echo "Heute ist der ".date("d.m.y"); </body> </html>

45 Funktionen 44 Aufgabe: In PHP kann das Datum mit Hilfe der Funktion date in verschiedenen Formaten ausgegeben werden. Recherchieren Sie im Internet welche Parameter die Funktion date verwendet. Stellen Sie das Datum auf verschiedene Arten dar!

46 Funktionen 45 Aufgabe: Gegeben seien die Variablen $datum und $uhrzeit. Schreiben Sie eine Funktion, welche das Datum und die aktuelle Uhrzeit mit den Variablen $datum und $uhrzeit überprüft. Überlegen Sie sich eine passende Ausgabe der Funktion für alle möglichen Fälle! Testen Sie Ihre Funktion indem Sie die Variablen mit verschiedenen Daten vorbelegen.

47 1. Einführung in die Web-Programmierung 2. Web-Programmierung mit HTML 3. Webdesign mit CSS Übersicht 4. Einführung in Java-Script 5. a. Grundlagen b. Variablen und Datentypen c. Kontrollstrukturen d. Funktionen e. Formulare 6. Datenbankabfragen mit SQL und PHP

48 Formulare 47 Bearbeitung von Formularen mit PHP Eine besondere Stärke von PHP ist die einfache Verarbeitung und Auswertung von Formular-Inhalten. <html> <head> <title>berechnung</title> </head> <body> Bitte tragen Sie zwei Zahlen ein und senden Sie das Formular ab.<br> <form action="auswertung.php" method="get"> <p> Zahl 1: <br> <input type = "text" name = "z1" size="10"> </p> <p> Zahl 2: <br> <input type = "text" name = "z2" size="10"> </p> <input type="submit" value = "Addition" > <input type="reset" value = "zurücksetzen" > </form> </body> </html>

49 Formulare 48 Bearbeitung von Formularen mit PHP Mit Hilfe der Methoden $_GET ['Variable'] bzw. $_POST ['Variable'] können Werte aus Formularen übergeben werden. Im Beispiel werden in der Variablen $erg die beiden durch die GET-Methode übergebenen Werte addiert und gespeichert. <html> <head> <title> Berechnung </title> </head> <body> $z1 = $_GET['z1']; $z2 = $_GET['z2']; $erg = $z1+$z2; echo "Die Summe von $z1 und $z2 ist $erg"; </body> </html>

50 Formulare 49 Affenformular Als Affenformular wird ein Programmieransatz bezeichnet, der HTML- Formulare von Webseiten verarbeitet. Hierbei befinden sich das HTML- Formular und die Gültigkeitsabfrage innerhalb eines PHP-Programms. Im PHP-Programm werden die eingegebenen Daten, auf ihre Gültigkeit hin überprüft und bei Fehleingaben das Formular erneut angezeigt. Dabei können die Formularfelder mit den bereits zuvor eingegebenen Daten vorbelegt werden, damit der Nutzer seine Eingaben korrigieren oder ergänzen kann.

51 Formulare 50 Aufgabe Programmieren Sie ein Formular, das sich beim Absenden selbst aufruft und die Eingabe wie folgt auf der Webseite ausgegeben wird.

52 Formulare 51 Aufgabe Erweitern Sie die Funktionalität des Programms, damit erst dann der Text "Sie haben folgenden Namen eingegeben" erscheint, wenn man zuvor einen Namen eingegeben hat.

53 Formulare 52 Aufgabe Erweitern Sie die Funktionalität des Programms um eine Überprüfung, damit das Eingabefeld nicht leer bleibt. Wenn das Formular mit leeren Eingabefeld abgesendet wird, soll im oberen Bereich der Webseite eine Meldung (Bitte geben Sie einen Namen ein!) erscheinen.

54 Formulare 53 Aufgabe Programmieren Sie folgende Internetseite, um die Anmeldung von Benutzern durchzuführen. Berücksichtigen Sie folgende Vorgaben: Die Benutzer müssen sowohl ihren Vor- als auch Nachnamen angeben. Ist eines der Felder nicht ausgefüllt, kommt eine Fehlermeldung! Die Angabe des bereits ausgefüllten Feldes soll jedoch (als vorbelegter Wert) erhalten bleiben.

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

Java-Programmierung mit NetBeans

Java-Programmierung mit NetBeans Java-Programmierung mit NetBeans Steuerstrukturen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Steuerstrukturen Steuerstrukturen Verzweigungen Alternativen abweisende nichtabweisende

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: 24.11.2014. Übung WS 2014/2015 Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP Stand: 24.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache 05.05.2014 Ingo Berg berg@atvoigt.de Automatisierungstechnik Voigt GmbH Die Lua Programmiersprache Was ist Lua? freie Programmiersprache speziell

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 4: Einführung in JavaScript Stand: 03.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 4: Einführung in JavaScript Stand: 03.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 4: Stand: 03.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife 1 1. Import/Export von Eclipse-Projekten 2. Verzweigungen (if-else-anweisung) 3. printf und scanf 4. Übungsaufgaben

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. michael.roth@h-da.de. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VII Einstieg in Java I Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Berufsakademie Stuttgart, Außenstelle Horb, MI2002

Berufsakademie Stuttgart, Außenstelle Horb, MI2002 Übungsblatt 1, Scanner für Mini-HTML Ergänzen Sie die JLex-Spezifikation aus der Vorlesung so, dass folgende HTML Lexemklassen , , , , , , , , ,

Mehr

HTML Formulare. Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten

HTML Formulare. Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten 1 HTML Formulare Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten Literatur und Links 2 Literatur: Coar, Ken; Bowen, Rich: Apache-Kochbuch. 2004 HTML: kein Buch oder irgend eins für Einsteiger, z. B. Münz,

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Agenda für heute, 4. März, 2010 Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Datentypen Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Für jeden Speicherplatz muss ein Datentyp t (Datenformat) t) definiert

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 3. Verzweigungen

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 3. Verzweigungen Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 3. Verzweigungen If-Anweisung n > 0? j n if (n > 0) x = x / n; ohne else-zweig x x / n j max x x > y? n max y if (x > y) max = x; else max = y; mit else-zweig

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C++

Grundlagen der Programmiersprache C++ / TU Braunschweig Grundlagen der Programmiersprache C++ Um den Studierenden den Einstieg in die FE-Programmierung zu erleichtern werden die wesentlichen Elemente eines C-Programmes beschrieben, soweit

Mehr

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik Prof. Dr. Nikolaus Wulff Addition von Zahlen 1 2 3 4 5 #include int main() { int x,y,z,sum; x = 1; y = 2; z = 4; sum = x + y + z;

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Formulare & Zähler. Erstellen von Formularen & Zählern mit FrontPage- oder ASP-Erweiterungen ZUGEHÖRIGE INFORMATIONEN

Formulare & Zähler. Erstellen von Formularen & Zählern mit FrontPage- oder ASP-Erweiterungen ZUGEHÖRIGE INFORMATIONEN Formulare & Zähler Erstellen von Formularen & Zählern mit FrontPage- oder ASP-Erweiterungen ZUGEHÖRIGE INFORMATIONEN Ziel des vorliegenden Dokumentes ist es, einer mit Internet vertrauten Person zu ermöglichen,

Mehr

Arrays. PHP JavaScript Kapitel 9

Arrays. PHP JavaScript Kapitel 9 Arrays 1 Problem: Volatilitätenbeispiels in der Programmiersprache JavaScript. Der Benutzer unseres Programms soll die Aktienkurse für beliebig viele Tage eingeben können. Dabei soll er zunächst sagen,

Mehr

P r o g r a m m a b l a u f s t e u e r u n g

P r o g r a m m a b l a u f s t e u e r u n g Jede Programmiersprache braucht Konstrukte zur Steuerung des Programmablaufs. Grundsätzlich unterscheiden wir Verzweigungen und Schleifen. Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen wiederholt auszuführen,

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Datenbanken 1. Einführung und Zugänge für die eingesetzten Resourcen. ISWeb - Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany

Datenbanken 1. Einführung und Zugänge für die eingesetzten Resourcen. ISWeb - Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany University of Koblenz Landau, Germany Einführung und Zugänge für die eingesetzten Resourcen of 20 Überblick Eingesetzte Resourcen und ihre Zugänge WebCT FTP-Server PHP PostgreSQL

Mehr

Java Webentwicklung (mit JSP)

Java Webentwicklung (mit JSP) Java Webentwicklung (mit JSP) SEW(3.Jg) Unterlagen zu Java Server-Pages Teil 1 Inhalt 1 Zielsetzung... 1 2 Webprojekt mit Netbeans... 2 2.1 Webprojekt erstellen... 2 2.1.1 Neues Projekt... 2 2.2 Aufbau

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Kontrollstrukturen und Funktionen in C Kontrollstrukturen und Funktionen in C Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Operatoren, Kontrollstrukturen und die Verwendung von Funktionen. Aufgabe 1: Quickies: Datentypen in C a) Was sind die elementaren

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse: http://pes.bildung-rp.

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse: http://pes.bildung-rp. Leitfaden zur Selbstregistrierung und für die Bearbeitung der persönlichen Daten für das Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen (PES) Der folgende Leitfaden richtet sich

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Hyperlinks innerhalb einer Datei... 2 Verweisziel definieren... 2 Einen Querverweis setzen... 3 Verschiedene Arten von Hyperlinks... 3 Einfache

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

FileMaker und PHP Workshop

FileMaker und PHP Workshop FileMaker und PHP Workshop 2-stündiger Ausschnitt aus einem 3-tägigen Schulungsprogramm Bernhard Schulz FileMaker Konferenz 2010 / Zürich Ziel des Workshops Kennenlernen von PHP Möglichkeiten von FileMaker

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

=GANZZAHL(69,5) =MITTELWERT(REST(8; 3);KÜRZEN(2,876;0)) ergibt =UND(ODER(2+2=4;3-2=1);WAHR)

=GANZZAHL(69,5) =MITTELWERT(REST(8; 3);KÜRZEN(2,876;0)) ergibt =UND(ODER(2+2=4;3-2=1);WAHR) Universität Wien Institut für Informatik & Wirtschaftsinformatik o. Univ.- Prof. Dr. D. Karagiannis Brünner Straße 72 A-1210 Wien Tel.: +1-4277-38480 Fax: +1-4277-38484 Klausur PRAKTIKUM ZUR EDV 19. Juni

Mehr

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse: http://pes.bildung-rp.

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse: http://pes.bildung-rp. Leitfaden zur Selbstregistrierung und für die Bearbeitung der persönlichen Daten für das Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen (PES) Der folgende Leitfaden richtet sich

Mehr

HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Januar 2013 HTML5

HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Januar 2013 HTML5 HTML5 Linda York, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Januar 2013 Grundlagen der Erstellung von Webseiten HTML5 2 HTML5 - Grundlagen der Erstellung von Webseiten 2 Die erste Webseite mit HTML erstellen

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

DataTables LDAP Service usage Guide

DataTables LDAP Service usage Guide DataTables LDAP Service usage Guide DTLDAP Usage Guide thomasktn@me.com / www.ktn.ch Benutzung des DTLDAP Service DataTables Der Service stellt einen JSON Feed für DataTables (http://www.datatables.net)

Mehr

HTML. HyperText Markup Language. Die Programmiersprache des WWW. Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache

HTML. HyperText Markup Language. Die Programmiersprache des WWW. Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache systemübergreifend, plattformunabhängig (im Idealfall) HTML-Text

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Warten auf Ereignisse

Warten auf Ereignisse Abb. 1: Diese Botschaften wurden von dem Programm WINSIGHT aufgezeichnet. Warten auf Ereignisse Wenn wir in einem Windows-Programm eine Schaltfläche anklicken, wenn wir die Maus bewegen oder eine Taste

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013. Programmieren II. 10. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013. Programmieren II. 10. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013 Programmieren II 10. Übungsblatt Hinweis: Insgesamt werden in diesem Semester fünf

Mehr

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen.

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. Kartei, Patient neu anlegen / 1. Kontaktbrief schreiben Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. -> Klick Button Kartei -> Klick

Mehr

Online-Sendungsverfolgung. Morgenpost Briefservice GmbH

Online-Sendungsverfolgung. Morgenpost Briefservice GmbH Online-Sendungsverfolgung Morgenpost Briefservice GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sendungssuche 3 1.2 Verfolgen 3 1.3 Abfertigung 4 2 Beschreibung des technischen Ablaufs 4 3 Beschreibung der

Mehr

Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters

Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters Prof. Dr. Ulrich Breitschuh Hochschule Anhalt(FH) Fachbereich Informatik Aufgaben zur C-Programmierung für die Praktikumsperiode des 1.Semesters Hinweis: Die Aufgaben 3, 6 und 8 sind testatpichtige Aufgaben.

Mehr

Druckerscriptsprache

Druckerscriptsprache Druckerscriptsprache Die Druckerscriptsprache stellt Ihnen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung und Automatisierung von komplexen Druckvorgängen zur Verfügung. Vom Folgedruck bis zum Archivfunktion ist

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

DYNAMISCHE SEITEN. Warum Scriptsprachen? Stand: 11.04.2005. CF Carola Fichtner Web-Consulting http://www.carola-fichtner.de

DYNAMISCHE SEITEN. Warum Scriptsprachen? Stand: 11.04.2005. CF Carola Fichtner Web-Consulting http://www.carola-fichtner.de DYNAMISCHE SEITEN Warum Scriptsprachen? Stand: 11.04.2005 CF Carola Fichtner Web-Consulting http://www.carola-fichtner.de I N H A L T 1 Warum dynamische Seiten?... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 HTML Seiten...

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

HTML5 Formulare. HTML5 Formulare Seite Seite 1 von 7 Florian Bauer

HTML5 Formulare. HTML5 Formulare Seite Seite 1 von 7 Florian Bauer Formulare Formulare Seite Seite 1 von 7 Florian Bauer Inhalt... 3 Grundgerüst... 3 Formularaufbau... 3 Formularfelder... 3 Textfeld... 3 Passwort... 3 Textbereich... 4 Select-Box... 4 Multi-Select-Box...

Mehr

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS Sören Elvers, Julia Polner, Max Weller, Moritz Willig T-Doku, Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar 2010-2011 INHALT DIESES VORTRAGS 1. Kurze Einführung

Mehr

Auswahlabfragen mit ACCESS

Auswahlabfragen mit ACCESS Auswahlabfragen mit ACCESS Abfragekriterien und Operatoren Beim Entwerfen von ACCESS-Auswahlabfragen (queries) sind definierte Abfragekriterien bzw. Operatoren zu benutzen. Ein Abfragekriterium ist eine

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x),

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x), Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014 Programmier-Labor 04. + 05. Übungsblatt Aufgabe 21: a) Schreiben Sie eine Methode

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 21. Das WWW befragen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 13.01.2015 13.01.2015 B. Nebel Info I 2 / 17 Oft braucht ein Programm Informationen,

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr