Sektorale Treibhausgasemissionen weltweit
|
|
- Magdalena Beyer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sektorale Treibhausgasemissionen weltweit Fossile Energieträger für deutlich mehr als die Hälfte der weltweiten Treibhausgase verantwortlich Erdgas wegen steigender Methanemissionen ähnlich klimaschädlich wie Kohle und Erdöl Hans-Josef Fell Thure Traber KURZANALYSE August 2019 E n e r g y W a t c h G r o u p o f f i c e n e r g y w a t c h g r o u p. o r g w w w. e n e r g y w a t c h g r o u p. o r g
2 Hans-Josef Fell & Thure Traber, Sektorale Treibhausgasemissionen weltweit. Fossile Energieträger für deutlich mehr als die Hälfte der weltweiten Treibhausgase verantwortlich - Erdgas wegen steigender Methanemissionen ähnlich klimaschädlich wie Kohle und Erdöl Kurzanalyse, Sektorale Treibhausgasemissionen weltweit Fossile Energieträger für deutlich mehr als die Hälfte der weltweiten Treibhausgase verantwortlich - Erdgas wegen steigender Methanemissionen ähnlich klimaschädlich wie Kohle und Erdöl Besonders die Methanemissionen wachsen aktuell sehr stark. Sie tragen bereits zu 41% zu den gesamten Klimagasemissionen bei. Die Entsorgung von Abfällen und Abwässern spielt mit einem Anteil von heute bereits fast einem Fünftel an allen Methanemissionen eine wachsende Rolle. Am schnellsten wachsen allerdings die durch Erdgas verursachten Methanemissionen. Daher ist die Umstellung der Weltenergieversorgung auf 100% Erneuerbare Energien der alles entscheidende Beitrag zum Klimaschutz. Mit 100% Erneuerbaren Energien würden etwa 5 aller Klimagasemissionen vermieden. Die Nutzung fossiler Rohstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle) ist insgesamt für etwa 60% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, die sich im Jahr 2016 auf insgesamt rund 75,2 Gigatonnen CO2-Äquivalente beliefen. Mit 5 aller Treibhausgasemissionen wird der bei weitem größte Anteil davon durch die Nutzung fossiler Rohstoffe im Energiesektor (Verkehr, Heizung, Kraftwerke) verursacht. Der Rest von wird vor allem bei der Zement- und Metallherstellung sowie durch die Chemiewirtschaft emittiert, die Erdöl, Erdgas und Kohle z. B. für die Erzeugung von Kunststoffen nutzt. Von den 5 der weltweiten THG-Emissionen, die auf die Nutzung fossiler Energie zurückzuführen sind, sind 43 Prozentpunkte CO2-Emissionen und teilen sich auf Kohle, Erdöl und Erdgas im Verhältnis 19:14:9 auf. Weitere 12 Prozentpunkte sind Methanemissionen (CH4), die mit einem Anteil von 43% besonders stark durch Förderung, Transport und Nutzung von Erdgas verursacht werden. Landwirtschaft, Landnutzung und Forstwirtschaft sind ein zweiter wichtiger Emissionsbereich, der alleine durch Methan aus Tierhaltung und Reisanbau (etwa 14%), Lachgas (N20) aus Gülle- und Kunstdüngereinsatz (2%) sowie CO2 aus Landnutzungsänderungen () insgesamt rund 21% beiträgt. Dieser Wert ist vergleichbar mit dem jüngst vom Weltklimarat IPCC ausgewiesen Anteil von 23% für diesen Bereich. Die Differenz entsteht insbesondere durch unterschiedliche Gewichtungen der Methanemissionen sowie durch die Einbeziehung weiterer landwirtschaftlicher Lachgasquellen durch IPCC. Weitere Methanemissionen entstehen insbesondere durch Abwässer und Mülldeponien (8%). Die übrigen Klimagasemissionen sind weitere N2O- und F-Gase aus Industrieanwendungen, die zusammen mit rund 4% zu den weltweiten Emissionen beitragen. 1
3 Methan Übrige 29% Lachgas 4% F-Gase 2% 8% 14% 7% 4% 9% 75,2 GT Gesamtemissionen % 14% 3% CO2 Erdgas CH4 Erdgas CO2 Erdöl CH4 Erdöl CO2 Kohle CH4 Kohle Übriges CO2 Fossile CO2 Landnutzungsänderung CH4 Vieh und Reis CH4 Abwässer und Müll CH4 Übrige CO2 Übrige Fossile Nichtenergie Fossile Energie 5 N2O Gülle N2O Kunstdünger N2O Übrige F-Gase Abbildung 1: Anteile der Sektoren an den weltweiten Treibhausgasen 2016; Datenquellen: Howarth (2019), Olivier et al. (2017), eigene Berechnungen. Die hier vorgestellten Daten beruhen auf neuesten Forschungen (Howarth, 2019; Worden et al., 2017), die belegen, dass die Methanemissionen der Nutzung von fossilen Energieträgern etwa 20% höher sind, als den jetzt aktualisierten Originaldaten zugrunde liegt (Olivier J.G.J. et al., 2017). Dieses starke Wachstum der Methanemissionen lässt sich insbesondere mit dem Wachstum der Nutzung unkonventioneller Gasressourcen Fracking Gas und deren sehr hohen Methanemissionsrate erklären. Hinzu kommt, dass bei der Umrechnung von Methanemissionen in treibhausgasäquivalentes CO2 an Stelle des Faktors 25 - der zur Abbildung der Klimaentwicklung innerhalb von 100 Jahren genutzt werden kann - hier ein Faktor von 84 für dessen Global Warming Potential angesetzt wird (GWP 20). Dies ermöglicht den Vergleich von Wirkungen auf das Klima in der kürzeren Perspektive von 20 Jahren. Im Hinblick auf globale Kippunkte des Klimas und auf die Abwendung höchst gefährlichen Klimawandels in den kommenden Jahren ist die Erfassung der Wirkung von Methanemissionen auf kürzere Sicht dringend notwendig. Hierdurch wird die Bedeutung der Methanemissionen erst voll sichtbar, die bereits einen Anteil von 41% an den Gesamttreibhausgasen ausmachen und auch aufgrund des Abbaus besonders schmutziger Gasressourcen schnell weiterwachsen. Die fossilen Ressourcen tragen inzwischen etwa 30% zu den weltweiten Methanemissionen bei. Dies entspricht gut 12% der weltweiten Treibhausgase und hat für das Klima damit nahezu die Bedeutung der Vieh- und Reiswirtschaft. 2
4 2016 GT CO2-Äquivalente Anteile CO2 Erdgas 6,9 9% CO2 Erdöl 10,6 14% CO2 Kohle 14,5 19% Übriges CO2 Fossile 3,8 CO2 Landnutzungsänderung 3,9 CH4 Erdgas 4,0 CH4 Erdöl 2,5 3% CH4 Kohle 2,8 4% CH4 Abwässer und Müll 5,9 8% CH4 Vieh und Reis 10,5 14% CH4 Übrige 5,4 7% N2O Gülle 0,6 1% N2O Kunstdünger 0,5 1% N2O Übrige 1,7 2% F-Gase 1,5 2% Gesamt 75,2 100% THGs Fossile gesamt 45,1 60% Fossile Energien CO2 32,0 43% CH4 9,3 12% THG fossile Energien 41,3 5 Methan gesamt 31,1 41% CO2 gesamt 39,7 53% Total CO2 ohne LNÄ 35,8 48% CO2 Industrie 7,8 10% Abbildung 2: Anteile der verschiedenen Gase nach Sektoren an den weltweiten Treibhausgasen 2016; Datenquellen: Howarth (2019), Olivier et al. (2017), eigene Berechnungen. 3
5 Quellenverzeichnis Olivier, J.G.J. et al. (2017), Trends in global CO2 and total greenhouse gas emissions: 2017 report. PBL Netherlands Environmental Assessment Agency, The Hague. Muntean, M., Guizzardi, D., Schaaf, E., Crippa, M., Solazzo, E., Olivier, J.G.J., Vignati, E. Fossil CO2 emissions of all world countries Report, EUR EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2018, ISBN , doi: /30158, JRC Howarth, R.W., Is Shale Gas a Major Driver of Recent Increase in Global Atmospheric Methane? Biogeosciences Discussions Olivier J.G.J., K.M. Schure, J.A.H.W. Peters, Trends in global CO2 and total greenhouse gas emissions Report 69. Worden, J.R., Bloom, A.A., Pandey, S., Jiang, Z., Worden, H.M., Walker, T.W., Houweling, S., Röckmann, T., Reduced biomass burning emissions reconcile conflicting estimates of the post-2006 atmospheric methane budget. Nature Communications 8,
Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?
Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien
Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien
Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli
Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5
CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)
Seite 1 CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint) carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO2-Bilanz-ierung und CO2-Ausgleich. Seite 2 Ihre CO 2 -Bilanz (Corporate Carbon Footprint)
Klimawirksame Luftschadstoffe (SLCP):
Markus Amann International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) Klimawirksame Luftschadstoffe (SLCP): Quellen, Emissionsszenarien und mögliche Massnahmen Berlin, 27. 9. 2012 Effektiver Klimaschutz
Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014
Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:
Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden
Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung
Der Klimawandel und die Landwirtschaft
Der Klimawandel und die Landwirtschaft Alle Inhalte der Emission Impossible -Webseite zum Thema Klima und Landwirtschaft. Der Klimawandel ist auch in der Schweiz eine Realität. Seit Messbeginn 1864 ist
Treibhausgasbilanz für das Land Hessen
Treibhausgasbilanz für das Land Hessen I1 CORNELIA FOOKEN, ANNE WINCIERZ & HELMUT WOLF Einleitung Die Veränderung des Klimas durch menschliche Aktivitäten ist inzwischen allgemein anerkannt. Hauptverursacher
Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:
Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung
Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven
Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt
Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels
Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels Themenschwerpunkt D Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung Klimaforum, Berlin 15. April,
Klimawandel = Kulturwandel!
Klimawandel = Kulturwandel! Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Ossiach 2015.03.19 BOKU Zentrum
Treibhausgasbilanz für das Projekt The Monarch Hotel
Treibhausgasbilanz für das Projekt The Monarch Hotel Die vorliegende Treibhausgasbilanz wurde im Auftrag von The Monarch Hotel GmbH in Anlehnung an die Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate
Luftverkehr und Umweltschutz
Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht
DBV-Klimastrategie 2.0
Forum Klimaanpassung und Klimaschutz DBV-Klimastrategie 2.0 16. November 2018 KONTAKT Gerolf Bücheler ADRESSE Umweltpolitik / Nachhaltigkeit Deutscher Bauernverband Tel.: 030 / 319 04 230 Claire-Waldoff-Straße
»WIR engagieren uns. Fragen und Antworten zur CO 2. -Bilanz für die Umwelt.« Die Sparda-Bank München ist klimaneutral
»WIR engagieren uns für die Umwelt.«Fragen und Antworten zur CO 2 -Bilanz 2014 Die Sparda-Bank München ist klimaneutral Gemeinsam mehr als eine Bank www.sparda-m.de 2 Fragen und Antworten zur CO 2 Die
Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de
Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse
CO 2 -Bericht für Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR
CO 2 -Bericht für 2013 Fruitique, Martin Sutor und Philipp Müller GbR Prinzipien der CO 2 -Berechnung GRUNDLAGEN UND METHODIK Die vorliegende CO 2 -Berechnung (auch genannt Corporate Carbon Footprint )
Was kostet es, die Welt zu retten?
Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler
Treibhausgase in der Landwirtschaft
Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft
H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig
Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz
Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny
Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten
Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel
Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat
Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung
Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz
Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen
Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,
Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG
Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Recycling ist gelebter Umweltschutz. Seit mehr als zehn Jahren macht Der Grüne Punkt für die Kunden der Gesellschaft diese Umweltleistung
Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen
Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-
Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf)
Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf) Erdgas wird oft fälschlicher Weise als Brücken-Energieträger für die Energiewende bezeichnet
IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports
IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports Keywan Riahi International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) riahi@iiasa.ac.at Die 1,5 Gradwanderung Trends und Problemstellungen nach dem Weltklimarat
I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 21. September 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Klimaschutz mit gesunder Ernährung Wie unsere Essgewohnheiten das Klima beeinflussen
Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung
Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende
Klimawandel und Energie - wo stehen wir?
Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt
Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050
Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klimazukunft Österreich im Auftrag von GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF Präsentation Johannes Wahlmüller, Februar 2017 Kohlenstoff-Budget für Österreich
FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH
alphaspirit Fotolia.com FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH DR. JÜRGEN SCHNEIDER, 19. OKTOBER 2017 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Treibhausgas-Emissionen in Österreich Der Beitrag der Landwirtschaft
CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change
CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,
Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior
Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft
Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie
Für Mensch & Umwelt Forum Energiedialog Baden-Württemberg Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilung I 2 Klima und Energie Bad Waldsee, 30. Januar 2017 Vor der
100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,
Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie
Treibhaus-Inventare der Bundesländer
Treibhaus-Inventare der Bundesländer Dr. Anne-Katrin Wincierz Hessisches Statistisches Landesamt Tatjana Kampffmeyer Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 11. DWD-Klimatagung am 05.10.2017 Rahmenbedingungen
Klimaschutzbericht 2015
Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013
3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg
3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 16 In Deutschland sind die energiebedingten CO 2 - Emissionen von 19 bis 23 (837 Mio. Tonnen) um insgesamt 15,2% gesunken (vgl. Abbildung 3.1). Drei Viertel
unddereinsatzvonsynthetischendüngernhabeneinennichtzuunterschätzendenanteilbeidenklimaschädlichenemissionen.durchdenvorabbericht
Deutscher Bundestag Drucksache 16/5346 16. Wahlperiode 14 05. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell, Cornelia Behm, Ulrike Höfken und der
Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?
KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische
Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie
Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse
Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
»Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland«INA Vilm, 20.10.2015 Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Jan Peters Michael Succow Stiftung
Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen
Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird
RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit
RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,
Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung
Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.
Klima- und Umweltbilanz von LNG - Möglichkeiten und Grenzen -
13.2.2019 Bürgerbeteiligungsprozess LNG Terminal Brunsbüttel Klima- und Umweltbilanz von LNG - Möglichkeiten und Grenzen - Sebastian Timmerberg Technische Universität Hamburg (TUHH), Institut für Umwelttechnik
Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen
www.volker-quaschning.de Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und
Biomasse Nein danke!
Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von
TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017
zs communication + art TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017 DATEN, TRENDS & AUSBLICK TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN 1990 2017 GESAMT UND NACH KLIMASCHUTZGESETZ (KSG) Mio. t CO 2 -Äquivalent 100 90 80 Verlauf der österreichischen
Bedeutung der Flächennutzung für den Klimaschutz
Flächennutzung Bedeutung der Flächennutzung für den Klimaschutz Die Bedeutung der Landnutzung für den Klimawandel wird deutlich, wenn man betrachtet, wie viel Kohlenstoff in der Atmosphäre, im Boden und
World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab
World Energy Climate and Energy Policy Negotiation Lab Ablauf 09:30 Beginn der Klimakonferenz 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung der Verhandlungen 16:30 Ende WILLKOMMEN Ziel des Übereinkommens von Paris
Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion
Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.
Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert
Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Samstag-Universität Universität
CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin
Ocean/Corbis CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Der Anstieg der THG-Emissionen zwischen 2000 und 2010
WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?
WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? PROF. DR. OLAV HOHMEYER, Dieses Projekt wird gefördert durch: Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land DER TREIBHAUSEFFEKT The Greenhouse Effect Solar radiation
Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1
Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht
Regenerative Energien
Regenerative Energien Warum & Woher? Prof. Dr. Robi Banerjee Hamburger Sternwarte UHH, FB Physik, Ringvorlesung 09.01.2018 Warum? Warum? Venus Atmosphäre: 96% CO2 Warum? Anthropogener Klimawandel Endliche
Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.
Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,
Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016
Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Es dreht sich alles um Andere Treibhausgase werden entsprechend ihrem klimaschädlichen Potential
Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen?
Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Helga Kromp-Kolb Einleitung
Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster
Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen
Die Zukunft der Energieversorgung
Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der
Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050
Masterplan Klima + Energie 2020 im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Warum das Ganze? Klimawandel + Energieverbrauch Klimawandel in Salzburg Weitere Aspekte Klimatisch: Letzte Eiszeit:
Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,
Energy Champion Training
Energy Champion Training Module 1: Einführung / Motivation The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European
Ausgangslage und Chancen
Energieproduktion, Energieeffizienz und Klimaschutz in der Schweizer Landwirtschaft: Ausgangslage und Chancen AgroCleanTech-Event, Suisse Tier Forum 18. Nov. 2011 Hans-Christian Angele Warum besteht Handlungsbedarf?
World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab
World Energy Climate and Energy Policy Negotiation Lab Ablauf 09:30 Beginn der Klimakonferenz 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung der Verhandlungen 16:30 Ende WILLKOMMEN Ziel des Übereinkommens von Paris
Hintergründe zur CNG-Mobilität. Zukunft ERDGAS e. V. Michael Schaarschmidt Berlin,
Hintergründe zur CNG-Mobilität Zukunft ERDGAS e. V. Michael Schaarschmidt Berlin, 27.11.2018 ERDGAS (CNG/LNG) bietet ausgereiften, bezahlbaren und sofort verfügbaren Klimaschutz für den Straßenverkehr.
Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4
Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Anthropogen verursachte Treibhausgasemissionen Beiträge gemessen an globalen Emissionen
Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015
03 2016 KURZANALYSE IM AUFTRAG DER BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015 Schätzung auf Basis des Energieverbrauchs von Christian Freericks
Dank Ihnen kommt auch die Natur zum Zug.
Dank Ihnen kommt auch die Natur zum. Briner AG Winterthur konnte durch Bahntransporte mit SBB Cargo Schweiz circa 2 448 Lastwagenfahrten einsparen. Auf diese Weise hat Briner AG Winterthur ca. 469 t CO2Emissionen
Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario
Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 2. Sitzung, Hannover, 7. September 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v.
Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie
Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69 Hubertus Bardt Klima- und Strukturwandel Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen
Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg
Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen
Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich
Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS GmbH Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien
Kenngrössen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz ( )
BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal
Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale
Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale der österreichischen Milchwirtschaft S. Hörtenhuber, F. Steininger, W. Zollitsch ZAR-Seminar Salzburg, 9.3.2017 Ausgangspunkt & Herausforderungen Multifunktionale
Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik
Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende
Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange
Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,
Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz,
25 7. November 216 14. November 216 Jörn Schwarz, 15.11.216 Wesentliche Ziele des Energiekonzepts von 21 Minderung der Treibhausgase-Emissionen 1 Energiekonzept der Bundesregierung, 21 Treibhausgase-Emissionen
Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission
Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission Peter Kasten, Ruth Blanck Fachgespräch: CO 2 -Vorgaben für Neuwagen. Wie gelingt der Klimaschutz im Autoverkehr? Berlin, 11.06.2018 Klimapolitischer
Brunsbüttel
Erdgas ist kein Beitrag zum Klimaschutz Brunsbüttel 13.2. 2019 Hans-Josef Fell MdB (1998-2013) Präsident Energy Watch Group Klima-Aktivistin Greta Thunberg auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos Unser Haus
Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland
Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland Klimakonferenz Landkreis Emsland 30. August 2016 Referent: Reiner Tippkötter infas enermetric Consulting GmbH Agenda
Klimaschutzkonzept Stadt Burg 1. Werkstattgespräch KSK Burg KSK. Udo Schmermer Ronny Krutzsch
1. Werkstattgespräch Burg Udo Schmermer Ronny Krutzsch 22.06.2017 1. Werkstattgespräch Burg Agenda 1. Einführung zum Thema Klimaschutz 2. Vorstellungsrunde 3. Ist- und Potenzialanalyse 4. Fragen, Diskussion,
400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien
www.volker-quaschning.de 400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Januar 2018 Erlangen Vortragsinhalte Ziele
Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie
EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung
Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch
. Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. CO 2 -Bilanz der Nutzung fossiler Energieträger zur Stromerzeugung Deutscher Bundestag WD /15
Wissenschaftliche Dienste Sachstand CO 2 -Bilanz der Nutzung fossiler Energieträger zur Stromerzeugung 2015 Deutscher Bundestag Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 2 CO 2 -Bilanz der Nutzung fossiler
D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.
Beschäftigungseffekte der Energiewende W o r k s h o p I n d i k a t o r e n f ü r d i e g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n E f f e k t e d e r E n e r g i e w e n d e g e e i g n e t e D a t
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14
Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Dezember 2014 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz,