Grundlagen der Elektrotechnik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Elektrotechnik 1"

Transkript

1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Kapitel 5: Elektrisches Strömungsfeld 5 Elektrisches Strömungsfeld 5.1 Definition des Feldbegriffs 5. Das elektrische Strömungsfeld Strömungsfeld in einer zylindrischen Anordnung Strömungsfeld in einer punktförmigen Anordnung Strömungsfeld in einer linienhaften Anordnung Elektrische Spannung und elektrischer Widerstand Grenzbedingungen im Strömungsfeld Aufgaben

2 5. Elektrisches Strömungsfeld 5.1 Definition des Feldbegriffs Der Feldbegriff beschreibt einen Raumzustand. Ein Feld kann dabei als energieerfüllter Raum angesehen werden. n diesem energieerfüllten Raum erfahren Teilchen eine Kraftwirkung. Nur über dies Wechselwirkung zwischen Teilchen und Feld ist der Nachweis des Vorhandenseins eines Feldes möglich. Der Begriff ist dabei letztendlich eine Hilfsvorstellung und hat keine direkte physikalische Entsprechung. Er dient der makroskopischen Beschreibung einzelner Wechselwirkungen. Als Beispiel soll Strömung in einer Wasserleitung dienen. Fließt Wasser bedingt durch einen Druckunterschied durch eine Leitung, kann diese Bewegung der Wassermoleküle als ein Strömungsfeld angesehen werden. Die Strömung nimmt dabei eine bestimmte Richtung an und kann daher als ein Vektorfeld beschrieben werden. Ein Vektorfeld hat immer eine Größe und eine Richtung. Wird nun ein Gegenstand in dieses Strömungsfeld eingebracht, erfährt er eine Kraftwirkung und wird sich entlang der Feldlinien dieses Strömungsfeldes bewegen. Der Gegenstand hat an bestimmten Punkten der Transportstrecke eine bestimmte potentielle Energie. Verbindet man alle Punkte gleicher potentieller Energie miteinander, entsteht ein Skalarfeld. Dieses Skalarfeld beschreibt dann den Zustand des Gegenstands unabhängig von der Herkunftsrichtung (Abbildung 5.1.1). V Äquipotentiallinien Strömungsfeld S Abbildung 5.1.1: Strömungsfeld in einer Wasserleitung Die direkte Ursache für die Bewegung des Körpers ist die Wechselwirkung zwischen den bewegten Wassermolekülen und dem Körper selbst. Da aber sehr viele Wassermoleküle auf den Körper einwirken ist die vom einzelnen Molekül losgelöste Vorstellung des Strömungsfeldes einfacher behandelbar. Ein weiteres Feld ist das Gravitationsfeld von Massen. Auch hier tritt eine Wechselwirkung zwischen Teilchen auf, die für die resultierende Kraftwirkung verantwortlich sind. Diese Teilchen sind die postulierten Gravionen. hr Nachweis ist bisher noch nicht gelungen, die Wirkung jedoch allgemein bekannt. Auch das Gravitationsfeld hat eine Größe und Richtung. Ebenso existieren Äquipotentiallinien, also Linien, entlang derer ein Körper im Gravitationsfeld den gleichen Zustand annimmt (Abbildung 5.1.)

3 Gravitationsfeld E Äquipotentiallinien V Abbildung 5.1.: Gravitationsfeld eines Planeten der Klasse M5 Für die Elektrotechnik von besonderem nteresse sind das elektrische Strömungsfeld, das elektrostatische Feld und das magnetische Feld. Grundsätzlich lassen sich aus den vektoriellen Größen die skalaren Größen durch ntegration ableiten. So gilt für das Gravitationsfeld: V = E ds Gleichung Beziehungsweise im Strömungsfeld: V = S ds 5. Das elektrische Strömungsfeld Gleichung 5.1. Überträgt man diese Überlegungen für Felder auf das elektrische Strömungsfeld, muß zunächst nach der Ursache dieses Feldes gefragt werden. Das elektrische Strömungsfeld wird durch die Bewegung von elektrischen Ladungsträgern hervorgerufen. Die Ausbildung eines elektrischen Strömungsfeldes setzt daher das Vorhandensein eines elektrisch leitfähigen Materials voraus. Für die Bewegung elektrischer Ladungsträger ist weiterhin eine Potentialdifferenz notwendig, um die Bewegung anzuregen. Ein Beispiel für das elektrische Strömungsfeld ist die gesamte Gleichstromtechnik. Betrachtet man einen homogenen Leiter mit der Leitfähigkeit, der an eine Spannungsquelle angeschlossen wird, bildet sich in diesem Leiter ein elektrischer Strom und somit ein elektrisches Strömungsfeld aus (Abbildung 5..1). Die Potentialdifferenz U, allgemein als elektrische Spannung bekannt, hat bei einem leitenden Körper einen elektrischen Strom zur Folge. Wenn dieser Körper eine räumliche Ausdehnung besitzt, wird sich der Strom in diesem Raum ausbreiten und zum Fließen kommen. Es wird sich eine Stromdichte S einstellen. Für diese Stromdichte gilt: d Gleichung 5..1 S = da n integraler Form gilt: = S r da r = S n da Gleichung 5.. Entlang der Länge l des Leiters wird sich eine elektrische Feldstärke ausbilden, die aus Sicht des Leiters und der sich darin bewegenden Ladungsträger die Ursache ihrer Bewegung ist. Für diese Feldstärke gilt:

4 l S A n U E Abbildung 5..1: Strömungsfeld im elektrischen Leiter r E = grad( V ) n integraler Form ergibt sich: V = E dl Gleichung 5..3 Gleichung 5..4 Damit läßt sich die Spannung am Leiter definieren: b Gleichung 5..5 U ab = E dl = Va Vb a Weiterhin gilt für die Stromdichte: S = E Gleichung 5..6 Der Strom durch den Leiter ist an jeder beliebigen Querschnittstelle gleich groß. Die Stromdichte ändert sich abhängig von der Querschnittsfläche Strömungsfeld einer zylindrischen Anordnung Betrachtet man eine zylindrische Anordnung (Abbildung ) mit eineunden unendlich gut leitenden Zuleitung im Zentrum mit dem Radius R 0 und einer unendlich gut leitenden Rückleitung am Außenrand des Leiter mit dem Radius R 1, ergeben sich folgende Zusammenhänge: Für die dem Strom zur Verfügung stehende Querschnittsfläche ergibt sich: A( r) = r π l Gleichung Dabei ist l die Länge der Anordnung. Wenn die Länge sehr groß ist im Vergleich zum Radius, kann das Problem als zweidimensionale Anordnung betrachtet werden. Für die Stromdichte ergibt sich damit: S = A r = Gleichung ( ) r π l Der Betrag der elektrischen Feldstärke bei einer Leitfähigkeit der Anordnung von ist: S Gleichung E = = r π l Die elektrische Feldstärke breitet sich dabei in radialer Richtung aus. Für das Skalarpotential V gilt:

5 V = E dr = dr = ln( r) + r π l π l V C Gleichung R 1 R 0 Abbildung : Zylindrische, leitfähige Anordnung Das Potential V C ist dabei das am nnenleiter anliegende Potential. Betrachtet man die Potentialdifferenz zwischen nnen- und Außenleiter, so ergibt sich: R Gleichung U = E dr = V = 0 V1 ln π l R0 Der elektrische Widerstand dieser Anordnung ist damit: R Gleichung R U ln R0 = = π l Das resultierende Feldbild dieses Strömungsfeldes ist in Abbildung dargestellt. Die Feldstärke nimmt dabei vom Betrag mit dem Logarithmus des Radius ab. E V Abbildung 5..1.: Feldbild der zylindrischen, leitfähigen Anordnung 5.. Strömungsfeld einer punktförmigen Anordnung

6 Als Punktquelle soll dabei eine Kugelelektrode dienen. m nneren der Kugel befindet sich ein Hohlraum, dessen Oberfläche mit einem ideal leitfähigen Material überzogen ist. An diese Oberfläche ist ein Draht angeschlossen, der sie mit einem Strom versorgt. Die äußere Oberfläche der Kugel ist ebenfalls mit einer ideal leitfähigen Oberfläche überzogen. An ihr wird der Rückleiter befestigt. Die gesamte Kugel habe die homogene Leitfähigkeit (Abbildung 5...1). Der nnenradius beträgt R 0 und der Außenradius R 1. R 1 =0 R 0 Abbildung 5...1: Kugel mit nnenleiter und Außenleiter Für die Berechnung dieser Anordnung können die gleichen Überlegungen vorgenommen werden, wie bei der Zylinderanordnung. Die dem Strom zur Verfügung stehende Querschnittsfläche ergibt sich zu: A( r) = 4 r π Gleichung Die Stromdichte S ergibt sich somit zu: Gleichung 5... S = = A ( r ) 4 r π Für den Betrag der elektrischen Feldstärke ergibt sich somit: S Gleichung E = = 4 r π Auch bei dieser Anordnung breitet sich die Feldstärke in radialer Richtung aus. Für das Skalarpotential gilt dann wieder: Gleichung V = E dr = dr = + V C 4 r π 4 π r Die den Strom treibende Spannung U ergibt als Potentialdifferenz zwischen nnnenfläche der Kugel und Außenfläche. ( R1 R0 ) Gleichung U = V0 V1 = = 4 π R0 4 π R1 4 π R0 R1 Der elektrische Widerstand der Anordnung ist damit: R U R1 R0 Gleichung 5..6 = = 4 π R0 R1 Das Feldbild von elektrischer Feldstärke und Skalarpotential gleicht dem der zylindrischen Anordnung. Seine Symmetrie erhöht sich lediglich auf die dritte Dimension. Betrachtet man

7 den Betrag der elektrischen Feldstärke, so fällt auf, daß diese mit dem Quadrat der Entfernung vom Kugelzentrum abnimmt (Abbildung 5...). E R 0 Abbildung 5...: Verlauf der elektrischen Feldstärke R 1 r Läßt man die Kugel zu einem Prunkt zusammenschrumpfen, erhält man den Feldverlauf einer Punktquelle. Bei dieser, nur gedanklich realisierbaren, Quelle steigt die elektrische Feldstärke am Ursprungsort der Quelle über alle Grenzen Strömungsfeld einer linienhaften Anordnung Betrachtet man eine Linienanordnung (Abbildung ), so kann diese als eine Sequenz von Punktquelle aufgefaßt werden. y 1 y r P(x 1,y 1 ) L l x 1 d x Abbildung : Linienquelle Die Stromzuführung erfolgt über einen dünnen Draht, dessen Wirkung vernachlässigbar ist. Der Raum um die Linienquelle besitzt die Leitfähigkeit. Der Rückleiter befindet sich im Unendlichen. Die Linienquelle wird als eine Anreihung von Punktquellen aufgefaßt, so daß gilt: dl Gleichung d = L Für jede dieser Punktquellen gilt dann die Gleichung für das Skalarfeld einer Punktladung. Da die Anordnung nur noch Symmetrie bezüglich ihrer Rotationsachse aufweist, wird die elektri

8 sche Feldstärke zwei Komponenten aufweisen. Daher ist der Lösungsansatz über das Skalarfeld günstiger. Für das Skalarfeld einer Punktquelle gilt: Gleichung V = 4 π r Der Abstandsradius von einer solchen Punktquelle ergibt sich nach: r = ( x l) + y Gleichung Setzt man dies in die Gleichung für das Skalarfeld ein, ergibt sich: Gleichung V = 4 π ( x l) + y Da es sich aber um eine Linienquelle mit der Länge L handelt, muß der Zusammenhang für d eingesetzt werden. Es gilt dann: d dl Gleichung dv = = 4 π ( x l) + y L 4 π ( x l) + y Die elektrische Skalarpotential läßt sich damit durch Lösung des ntegrals ermitteln. L / dl V = L 4 π L / ( x l) + y L / V ln x l ( x l) y L 4 + Gleichung = + π L / Für das Skalarpotential ergibt sich dann: Gleichung L L x + + x + + y V = ln L 4 π L L x + x + y Die elektrische Feldstärke ergibt sich durch partielles Ableiten des Skalarpotentials. r dv r dv r dv Gleichung E = gradv = V = ex + e y + ez dx dy dz Das resultierende Feldbild ist in Abbildung dargestellt. y x Abbildung 5..3.: Skalarfeldbild einer Linienquelle

9 5.3 Elektrische Spannung und elektrischer Widerstand Das elektrische Strömungsfeld wird durch eine am leitenden Medium anliegende Spannung verursacht. Betrachtet man den leitfähigen Weg durch das Medium, können Äquipotentiallinien eingetragen werden. Die sich ergebende Potentialdifferenz zwischen zwei Äquipotentiallinien wird als elektrische Spannung bezeichnet (Abbildung 5.3.1). V V V S V 1 V 1 l l Abbildung 5.3.1: Äquipotentiallinien und elektrische Spannung U Die Spannung ergibt sich dann zu: U1 = V1 V Gleichung Betrachtet man den resultierenden elektrischen Widerstand einer solchen Anordnung, so gilt für homogene Strömungsfelder (Abbildung 5.3.) direkt das ohmsche Gesetz: Der Widerstand ergibt sich somit zu: R U Gleichung 5.3. = m homogenen Strömungsfeld ist der Widerstand nur von der äußeren Geometrie der Anordnung abhängig und es gilt: V 1 V V 3 S A L Abbildung 5.3.: Homogenes Strömungsfeld

10 1 L Gleichung R = A Betrachtet man ein nicht homogenes Strömungsfeld, so gilt zwar weiterhin das ohmsche Gesetz, aber die geometrischen Zusammenhänge können nicht mehr direkt angegeben werden (Abbildung 5.3.3). dl da d E, S dv Abbildung 5.3.3: nhomogenes Strömungsfeld Die Spannung U ergibt sich dann zu: Gleichung U = V V = E d 1 1 l 1 Der Strom ist: = S r da r Gleichung A Somit ergibt sich der Widerstand zu: E dl U1 1 R = = S da A Gleichung Betrachtet man die Kirchhoffschen Sätze im elektrischen Strömungsfeld, so ergibt sich für die Knotenpunktregel: S da = 0 Gleichung A Führt man die ntegration über eine geschlossene Hüllfläche aus, ergibt sich der Wert Null. Die Summe der zufließenden Ladungen ist somit gleich der, der Abfließenden. Für den Maschensatz ergibt sich: E dl = 0 Gleichung L Das ntegral über die Feldstärke entlang eines geschlossenen Weges ergibt ebenfalls Null. 5.4 Grenzbedingungen im Strömungsfeld m folgenden soll die Grenzfläche zweier unterschiedlicher leitfähiger Materialien betrachtet werden (Abbildung 5.4.1).

11 S 1 S t S n S 1t S 1 S 1n Abbildung 5.4.1: Grenzfläche zweier leitfähiger Materialien Tritt der Strom unter einem beliebigen Winkel in die Grenzschicht ein, wird er sie unter einem anderen Winkel verlassen. Der Strom kann als Stromdichte ds = da aufgefaßt werden. Teilt man diese Stromdichte in eine Normal- und eine Tangentialkomponente auf, kann das ntegral um die Hüllfläche gebildet werden. Die Normalkomponente durchdringt die Grenzschicht, die Tangentialkomponente nicht. Für die Normalkomponente gilt: S da = 0 ds n = da = ds Gleichung n A Die Normalkomponente ist somit stetig. Das Verhalten der Tangentialkomponente ergibt sich aus den Potentialunterschieden dv entlang eines kleinen Wegstückes auf beiden Seiten der Grenzschicht. Für einen geschlossenen Umlauf entlang eines Wegstückes links und eines rechts der Grenzfläche muß gelten: E dl = 0 E1 t dl = Et dl Gleichung 5.4. L Daraus folgt: 1 r 1 r Gleichung E1 t = Et S1 t = St 1 Daraus r folgt für die Tangentialkomponente der Stromdichte: S Gleichung t = r 1 S1 t Die Tangentialkomponente der Stromdichte verhält sich an der Grenzfläche wie die Leitfähig- 1 = =0 E V 1 S V Abbildung 5.4.: Grenzschicht zwischen Leiter und Nichtleiter

12 keit. Aus diesen Zusammenhängen ergibt sich für eine Grenzschicht bestehend aus einem Leiter mit 1 = und r Nichtleiter mit =0 folgende Zusammenhänge: = 0 S t = 0 Gleichung Weiterhin gilt E r E r 1t = t und S r n = 0 Der Strom verläuft somit an der Oberfläche des Leiters tangential. Die Äquipotentialflächen stehen senkrecht dazu (Abbildung 5.4.)

13 5.5 Aufgaben Aufgabe Ein Halbkugelerder mit dem Radius R 0 wird in ein Erdreich mit der Leitfähigkeit gebracht. Bestimmen Sie den Widerstand des Erdreichs (Abbildung ). =0 R 0 Abbildung : Halbkugelerder Aufgabe 5.5. Gegeben sei ein halbkreisförmig gebogeneechteckiger Leiter mit dem nnenradius R 0 und dem Außenradius R 1. Die Leiterdicke sei d. An einem Ende des Leiter besteht das Potential V=0 und am anderen Ende das Potential V=V 1 (Abbildung ). Der Leiter wird dann Strom durchflossen..1 Bestimmen Sie das Potential V in Abhängigkeit von dem Winkel ϕ.. Bestimmen Sie die elektrische Feldstärke im Leiter..3 Bestimmen Sie den Strom..4 Bestimmen Sie den elektrischen Widerstand des Leiters. y y e r ϕ da R 1 ds=r. dϕ n r e R 0 d V=0 V=V 1 ϕ x e r z x z z Abbildung : Gebogener Leiter und Zylinderkoordinaten

14 Aufgabe Berechnen Sie den Widerstand des Schalterkontaktes, mit der Leitfähigkeit, eines Segmentschalters abhängig von der Anzahl n der Schaltersegmente (Abbildung ). Der Strom durchdringt das Schaltersegment gleichmäßig und im rechten Winkel zur Oberfläche. Die Segmente haben die Höhe d. R 1 R 0 Schaltersegment Aufgabe solator Achse Abbildung : Segmentschalter mit vier Segmenten Gegeben ist ein auf dem Erdboden liegender Leiterstab der Länge L. Der Leiterstab ist an eine Spannungsquelle angeschlossen. Aus ihm strömt ein Strom gleichmäßig in den Erdboden (Abbildung ). Z L =0 K 0 Y X a b A B Abbildung : Leiterstab auf dem Erdboden 4.1 Bestimmen Sie das Potential V(x,y,z) im Erdboden. 4. Bestimmen Sie die Spannung zwischen den Punkten A und B im Erdinnern. 4.3 Skizzieren Sie den Feldverlauf im gesamten Raum

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen

Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen 1 Feldbegriff Feld räumliche Verteilung einer physikalischen Größe

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6 ALLGEMEINE THEORIE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES IM VAKUUM 25 Vorlesung 060503 6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6.1 Grundaufgabe der Elektrodynamik Gegeben: Ladungsdichte

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Inhaltsverzeichnis Plotten einer Funktion... 3 Lösen von Gleichungen... 5 Lösen von Gleichungssystemen... 6 Der Dreieck-Assistent... 8 Vergleich von Mathematics mit

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Divergenz 1-E1 1-E2 Vektorfeld: Aufgabe 1 Stellen Sie graphisch folgende Vektorfelder dar x, y = x i y j a) F x, y = x i y j b) F Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden Vektorfeldern? 1-A Vektorfeld:

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer Kraft F von

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr