2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung"

Transkript

1 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 56

2 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.1 Allgemeines Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Wirtschaftskreislauf zwischen den Akteuren einer Volkswirtschaft untereinander: Unternehmen Haushalte Staat Finanzsektor sowie mit dem Ausland. Paritätsgedanke: Summe aller Ausgaben = Summe aller Einnahmen Wert der produzierten Güter = Wert der konsumierten Güter Hauptziel: Berechnung des Bruttoinlandsprodukts Quelle: Blanchard and Illing (2009) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 2 / 56

3 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.1 Allgemeines Weitere Berechnungen der VGR Input-Output-Rechnung: Angaben zu Güterströmen Vermögensrechnung: Angaben zur Höhe und zur Zusammensetzung von Vermögensbeständen Erwerbstätigenrechnung: Angaben zu Erwerbstätigen und Erwerbspersonen Arbeitsvolumenrechnung: Angaben zu geleisteten Arbeitszeiten Finanzierungsrechnung: Angaben zu Finanztransaktionen Quelle: Statistisches Bundesamt (2015) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 3 / 56

4 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.1 Allgemeines Grundlagen der VGR Rechtliche Grundlage: EU-Verordnung Nr. 549/2013 Vorgabe für Berechnungen: Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene (ESVG) 2010 Bestandteile der VGR: beispielsweise illegale Produktionsaktivitäten (z.b. Drogenwirtschaft) und Schattenwirtschaft Keine Bestandteile der VGR: beispielsweise selbst verrichtete Hausarbeit oder negative externe Effekte (z.b. Umweltbelastungen) siehe Umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) Basis des ESVG 2010: System of National Accounts (SNA) 2008 der Vereinten Nationen Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 4 / 56

5 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.1 Allgemeines Datenquellen der VGR Wirtschaftsstatistische Erhebungen (z.b. Unternehmensstatistik) Geschäftsstatistiken von Unternehmen und Verbänden Haushaltsangaben von Bund, Ländern und Gemeinden Administrative Daten (z.b. Finanz- und Steuerstatistik, Bundesagentur für Arbeit) Haushaltsbefragungen (z.b. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), Mikrozensus) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 5 / 56

6 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.1 Allgemeines Nutzer der Daten der VGR Politik Wirtschaft Verwaltung Wirtschaftsforschungsinstitute Universitäten Medien Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 6 / 56

7 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.1 Allgemeines Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt (BIP): Der Gesamtwert aller Güter, d.h. Waren und Dienstleistungen, die innerhalb einer bestimmten Periode in den Landesgrenzen einer Volkswirtschaft produziert werden. Erläuterungen: BIP: Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft Wirtschaftswachstum: Veränderung des BIPs Dienstleistungen: Sofern sie sich über Marktpreise bewerten lassen Periode: Quartal, Jahr Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 7 / 56

8 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.1 Allgemeines BIP [in Mrd. ] endgültig vorläufig Jahre Abbildung 1: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 8 / 56

9 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.1 Allgemeines Ansätze zur Berechnung des BIPs Entstehungsrechnung: Berechnung des BIPs von der Produktionsseite Gesamte Wertschöpfung der Endprodukte oder Summe der Mehrwerte in allen Produktionsstufen. Verwendungsrechnung: Berechnung des BIPs von der Ausgabenseite Wofür wird Geld in einer Volkswirtschaft ausgegeben? Verteilungsrechnung: Berechnung des BIPs von der Einkommensseite Wofür werden die Einkommen verwendet? Wie werden die Verkaufserlöse von Unternehmen verteilt? Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 9 / 56

10 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Entstehungsrechnung Berechnung über Endprodukte: Es werden ausschließlich Endprodukten gewertet. Hergestellte Zwischenprodukte werden nicht betrachtet. Berechnung über produzierte Mehrwerte: Von jedem Endprodukt werden auch sämtliche Produktionschritte betrachtet. Ermöglicht feinere Aufgliederung: Welcher Mehrwert wurde in welchem Produktionschritt erreicht? Berücksichtigung von im Ausland produzierten Zwischenprodukten möglich. Basiert auf der Bruttowertschöpfung in den einzelnen Produktionsstufen: Bruttowertschöpfung: Bruttowertschöpfung = Produktionswert Vorleistungen Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 10 / 56

11 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Bruttowertschöpfung: Beispiel Modellvolkswirtschaft bestehend aus 2 Produzenten: Automobilzulieferer stellt Material in Höhe von 100 her. Automobilhersteller kauft dieses Material vom Automobilzulieferer und stellt damit ein Auto zu einem Preis von 200 her. 1 Automobilzulieferer Produktionswert 100 Vorleistungen 0 = Produzierter Mehrwert Automobilhersteller Produktionswert 200 Vorleistungen 100 = Produzierter Mehrwert 100 Bruttowertschöpfung = Summe produzierter Mehrwerte = = 200 Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 11 / 56

12 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung Berechnung des BIPs über die Bruttowertschöpfung: BIP = Bruttowertschöpfung + Gütersteuern Gütersubventionen Erläuterungen: Gütersteuern: Transaktionen, die mengen- oder wertabhängig von den produzierten Gütern sind (z.b. Umsatzsteuer). Gütersteuern sind indirekte Steuern. Gütersubventionen: Subventionen, die pro Einheit einer produzierten Ware oder Dienstleistung geleistet werden (z.b. Anbauprämien). BIP wird zu Marktpreisen bewertet, während die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten bewertet wird. Faktorkosten: Kosten der Produktionsfaktoren (z.b. Löhne, Pacht). Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 12 / 56

13 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Direkte vs. indirekte Steuern Steuersubjekt: Derjenige, der die Steuer eigentlich finanzieren soll, Steuerträger: Derjenige, der die Steuer formal bezahlt. Direkte Steuer: Steuersubjekt und Steuerträger sind identisch. Dieser führt die Steuer direkt an den Staat ab. Beispiele: Einkommenssteuer, Solidaritätszuschlag, Körperschaftssteuer Indirekte Steuer: Steuersubjekt und Steuerträger sind nicht identisch. Der Steuerträger führt zwar die Steuer an den Staat ab, holt sich das Geld über einen erhöhten Preis vom Steuersubjekt wieder zurück. Beispiele: Mehrwertsteuer, Tabaksteuer, Alkopopsteuer Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 13 / 56

14 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Mehrwertsteuer vs. Umsatzsteuer Umsatzsteuer: Steuer, die ein Unternehmen prozentual auf seinen Umsatz bezahlt. Mehrwertsteuer: Die Art, nach der die Umsatzsteuer erhoben wird. Im Endeffekt bezahlt ein Unternehmen nur auf den Mehrwert des Produktes die Umsatzsteuer. Fortführung des Modellbeispiels: Der Automobilzulieferer muss für das produzierte Material mit einem Nettopreis von % Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer bezahlen. Diesen Betrag wälzt er auf den Verkäufer (Automobilhersteller) ab, der einen Bruttopreis von 119 zu bezahlen hat. Der Automobilhersteller muss für das produzierte Auto mit einem Nettopreis von 200 eine Umsatzsteuer in Höhe von 38 bezahlen, kann davon aber 19 als Vorsteuer geltend machen. Als Mehrwertsteuer bezahlt er letztlich nur 19. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 14 / 56

15 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Effekt einer Mehrwertsteuererhöhung Berechnung des BIPs über die Bruttowertschöpfung: BIP = Bruttowertschöpfung + Gütersteuern Gütersubventionen Beispiele: Deutschland: Mehrwertsteuererhöhung von 16% auf 19% am Japan: Mehrwertsteuererhöhung von 5% auf 8% am Welchen Effekt hat eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf das BIP? Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 15 / 56

16 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Abschreibungen Abschreibungen: Wertminderung des Anlagevermögens innerhalb einer Periode. Erläuterungen: Der Kauf eines abnutzbaren Wirtschaftsguts stellt keine Wertminderung dar. Im Laufe der Zeit nutzt sich das Wirtschaftsgut ab und verliert an Wert. Abschreibungen: Preis des Gutes auf die voraussichtliche Lebens/- Nutzungsdauer des Gutes verteilt. Abschreibungen können als Werbungskosten bei der Steuer angegeben werden. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 16 / 56

17 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Entstehungsrechnung: Modellbeispiel 1 Automobilzulieferer Verkaufserlös 119 Produktionswert 100 Umsatzsteuer 19 Ausgaben 90 Löhne 41 Mehrwertsteuer 19 Abschreibungen 30 = Gewinne 29 Wertschöpfung: Produktionswert 100 Vorleistungen 0 = Bruttowertschöpfung Gütersteuer 19 = Produzierter Mehrwert 119 Vergleiche Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 17 / 56

18 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung 2 Automobilhersteller Verkaufserlös 238 Produktionswert 200 Umsatzsteuer 38 Ausgaben 190 Vorleistungen 119 Löhne 32 Mehrwertsteuer 19 Abschreibungen 20 = Gewinne 48 Wertschöpfung: Produktionswert Vorleistungen = Bruttowertschöpfung + Gütersteuer = Produzierter Mehrwert Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 18 / 56

19 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Erweiterung des Modellbeispiels durch Taxifahrer: Der Taxifahrer kauft das Auto vom Automobilhersteller. Durch seine Taxifahrten verdient er inklusive Umsatzsteuer 50. In seinen Ausgaben in Höhe von 30 schlägt sich nur die Abführung der Umsatzsteuer und der Autokauf zu Buche. Frage: Wie hoch sind seine Vorleistungen und Abschreibungen? Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 19 / 56

20 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung 3 Taxifahrer Einnahmen 50 Dienstleistung 42 Umsatzsteuer 8 Ausgaben 30 Vorleistungen Mehrwertsteuer 8 Abschreibungen = Gewinne 20 Wertschöpfung: Produktionswert Vorleistungen = Bruttowertschöpfung + Gütersteuer = Produzierter Mehrwert Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 20 / 56

21 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Fragen: 1 Berechnen Sie das BIP über die Summe der produzierten Mehrwerte? 2 Berechnen Sie das BIP über die Summe der Endprodukte? Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 21 / 56

22 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Entstehungsrechnung: Deutschland 2014 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 20,096 + Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 676,693 + Baugewerbe 125,470 + Handel, Verkehr, Gastgewerbe 404,303 + Information und Kommunikation 122,282 + Erbringung von Finanz- und Versicherungsleistungen 104,278 + Grundstücks- und Wohnungswesen 289,872 + Unternehmensdienstleister 284,230 + Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 476,590 + Sonstige Dienstleister 107,960 = Bruttowertschöpfung 2611,774 + Gütersteuern 298,833 Gütersubventionen 6,817 = BIP 2903,790 Tabelle 1: Vorläufige Zahlen (in Mrd. ) für die Bruttowertschöpfung und das BIP für Deutschland 2014 nach Wirtschaftsbereiche aufgegliedert. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 22 / 56

23 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Bruttowertschöpfung [in Mrd. ] Jahre Land und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe Baugewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe Information und Kommunikation Erbringung von Finanz und Versicherungsleistungen Grundstücks und Wohnungswesen Unternehmensdienstleister Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit Sonstige Dienstleister Abbildung 2: Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 23 / 56

24 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.2 Entstehungsrechnung Klassifikation der Wirtschaftsbereiche (Statistisches Bundesamt, 2008) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Verarbeitendes Gewerbe Produzierendes D Energieversorgung Gewerbe ohne E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen Baugewerbe F Baugewerbe G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Handel, Verkehr, H Verkehr und Lagerei Gastgewerbe I Gastgewerbe J Information und Kommunikation K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen L Grundstücks- und Wohnungswesen M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen dienstleister Unternehmens- N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Öffentliche Dienst- P Erziehung und Unterricht leister, Erziehung, Q Gesundheits- und Sozialwesen Gesundheit R Kunst, Unterhaltung und Erholung S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Sonstige T Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren Dienstleister und Erbringung von Dienstleistungen durch Private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 24 / 56

25 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.3 Verwendungsrechnung Verwendungsrechnung Wert aller Ausgaben: Private Konsumausgaben: Von den Konsumenten gekaufte Güter und Dienstleistungen Konsumausgaben des Staates (ohne Sozialtransfers): Ausgaben für öffentliche Güter Bruttoinvestitionen Außenbeitrag: Exporte - Importe Beispiel: Autos Taxifahrten Summe Private Konsumausgaben Konsumausgaben des Staates 0 Bruttoinvestitionen 0 Außenbeitrag 0 BIP 288 Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 25 / 56

26 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.3 Verwendungsrechnung Verwendungsrechnung: Deutschland 2014 Private Konsumausgaben 1604,713 + Konsumausgaben des Staates 561,462 + Bruttoinvestitionen 548,181 + Außenbeitrag 189,434 + Exporte 1326,162 Importe 1136,728 = BIP 2903,790 Tabelle 2: Vorläufige Zahlen (in Mrd. ) für die Ausgaben und das BIP für Deutschland Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 26 / 56

27 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.3 Verwendungsrechnung Verwendung des BIPs [in Mrd. ] Private Konsumausgaben Konsumausgaben des Staates Bruttoinvestitionen Außenbeitrag Jahre Abbildung 3: Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 27 / 56

28 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.4 Verteilungsrechnung Verteilungsrechnung Wert aller Einkommen: Arbeitseinkommen der Inländer: d.h. Löhne Kapitaleinkommen: Unternehmens- und Vermögenseinkommen Indirekte Steuern/Produktions- und Importabgaben: Gütersteuern (z.b. Mehrwertsteuer) sowie sonstige Produktionsabgaben (z.b. Grundsteuer) abzüglich staatlicher Subventionen Abschreibungen Einnahmen der Ausländer im Inland abzüglich der Einnahmen der Inländer im Ausland Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 28 / 56

29 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.4 Verteilungsrechnung Verteilungsrechnung: Modellbeispiel Automobil- Automobilzulieferer hersteller Taxifahrer Summe Arbeitseinkommen Kapitaleinkommen Indirekte Steuern Abschreibungen BIP 288 Vergleiche Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 29 / 56

30 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.4 Verteilungsrechnung Verteilungsrechnung: Deutschland 2014 Arbeitseinkommen 1481,078 + Kapitaleinkommen 691,853 + Indirekte Steuern 313,638 Staatliche Subventionen 26,525 + Abschreibungen 512,144 + Einnahmen der Ausländer im Inland 132,615 Einnahmen der Inländer im Ausland 201,013 = BIP 2903,790 Tabelle 3: Vorläufige Zahlen (in Mrd. ) für die Einkommen und das BIP für Deutschland Vergleiche Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 30 / 56

31 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.5 Gesamtwirtschaftlicher Kreislauf Notation S T R Spareinlagen Direkte Steuern Sozialtransfers (z.b. Renten, Arbeitslosengeld) Y K T ind Z A Arbeitseinkommen Kapitaleinkommen Indirekte Steuern Staatliche Subventionen Abschreibungen Verteilungsseite C I G X IM Private Konsumausgaben Bruttoinvestitionen Konsumausgaben des Staates (ohne Sozialtransfers) Exporte Importe Verwendungsseite Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 31 / 56

32 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.5 Gesamtwirtschaftlicher Kreislauf Y Haushalte C Unternehmen T R T ind Z G S Staat K I IM X Finanzsektor Ausland Abbildung 4: Gesamtwirtschaftlicher Kreislauf Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 32 / 56

33 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs Erweiterungen des BIPs Bisher betrachtet: Nominales BIP Erweiterungen/Alternativen: Reales BIP BIP-Deflator BIP je Einwohner Nettoinlandsprodukt (NIP) Bruttonationaleinkommen (BNE) Nettonationaleinkommen (NNE) Volkseinkommen Verfügbares Einkommen privater Haushalte Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 33 / 56

34 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs Reales BIP Reales BIP des Jahres t zum Basisjahr t 0: BIP Real,t,t0 = BIP Nominal,t mit den Preisen des Basisjahres t 0. Erläuterungen: Bei nominalen BIP: Inflation übertreibt tatsächliches Wachstum Reales BIP: Inflationsbereinigt, preisbereinigt Fortführung des Modellbeispiels: Das nominale BIP stieg im Vergleich zum Vorjahr um 23,80. Der Autopreis stieg um 10%, während alle anderen Preise und die Mengen konstant blieben. Wie lautet das reale BIP? Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 34 / 56

35 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs Index Wachstumsrate des realen BIPs (jeweils zum Vorjahr) [in %] EU D GR E F I GB Abbildung 5: Reales BIP für ausgewählte Länder Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 35 / 56

36 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs BIP-Deflator BIP-Deflator des Jahres t zum Basisjahr t 0: BIP-Deflator t,t0 = BIP Nominal,t BIP Real,t,t0. Erläuterungen: BIP-Deflator: Preisindex zur Messung der Inflation. Vergleiche Kapitel zur Inflationsrate. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 36 / 56

37 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs Reales BIP pro Kopf Reales BIP pro Kopf: BIP Real pro Kopf,t,t0 = BIP Real,t,t 0 Einwohnerzahl t. Erläuterungen: Für bessere Vergleichbarkeit mit anderen Volkswirtschaften Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 37 / 56

38 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs Jahre Reales BIP pro Kopf [in ] EU D GR E F I GB Abbildung 6: Reales BIP pro Kopf zum Basisjahr 2005 Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 38 / 56

39 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs Nettoinlandsprodukt Nettoinlandsprodukt (NIP): NIP = BIP Abschreibungen Erläuterungen: Abschreibungen stellen Ersatzinvestitionen dar. Solche Ersatzinvestitionen sind eigentlich keine reale Wertschöpfung. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 39 / 56

40 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs Bruttonationaleinkommen Bruttonationaleinkommen (BNE): BNE = BIP + Einnahmen der Inländer im Ausland Einnahmen der Ausländer im Inland Erläuterungen: BIP: Inlandskonzept BNE: Inländerkonzept. BNE wurde früher auch als Bruttosozialprodukt (BSP) bezeichnet. Beispiele: Wochenendpendler aus Deutschland arbeitet in Zürich. Er steigert damit das BIP in und das BNE in. Jemand besitzt Aktien an einem amerikanischen Unternehmen und erzielt Dividende. Er steigert damit das BIP in und das BNE in. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 40 / 56

41 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs Nettonationaleinkommen Nettonationaleinkommen (NNE): NNE = BNE Abschreibungen Erläuterungen: In dieser Definition spricht man auch von dem NNE zu Marktpreisen, was auch als Primäreinkommen bezeichnet wird. NNE wurde früher auch als Nettosozialprodukt (NSP) bezeichnet. NNE entspricht quasi dem verfügbaren Einkommen der Inländer (inklusive Staat) abgesehen vom Saldo aus dem Ausland. NNE ist guter Indikator für Lebensstandard. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 41 / 56

42 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs Volkseinkommen Volkseinkommen: NNE T ind + Z Erläuterungen: Das Volkseinkommen wird auch als NNE zu Faktorkosten bezeichnet. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 42 / 56

43 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs Zusammenhang: BIP und Volkseinkommen für Deutschland 2014 BIP 2903,790 + Einnahmen der Inländer im Ausland 201,013 Einnahmen der Ausländer im Inland 132,615 = BNE 2972,188 Abschreibungen 512,144 = NNE 2460,044 Indirekte Steuern 313,638 + Staatliche Subventionen 26,525 = Volkseinkommen 2172,931 Arbeitseinkommen 1481,078 Kapitaleinkommen 691,853 Tabelle 4: Vorläufige Zahlen (in Mrd. ) für die Umrechnung des BIPs in das Volkseinkommen für Deutschland Vergleiche Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 43 / 56

44 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.6 Erweiterung des BIPs Verfügbares Einkommen privater Haushalte Verfügbares Einkommen privater Haushalte: NNE T ind + Z T Erläuterungen: Verfügbares Einkommen privater Haushalte: Maß für Kaufkraft Beispiel: Suchbegriff VGR der Länder: Umverteilungsrechnung VGR der Länder (Umverteilungsrechnung) - Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte: Bundesländer, Jahre Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 44 / 56

45 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.7 Umweltökonomische Gesamtrechnung Wachstum um jeden Preis? Negative Folgen einer rein auf kurzfristiges, wirtschaftliches Wachstum ausgerichteten Politik: Ausbeutung von Ressourcen Umweltverschmutzung Fehlende Nachhaltigkeit Wachstum kann nicht grenzenlos sein! Siehe die Studie Die Grenzen des Wachstums (Meadows et al., 1972). Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 45 / 56

46 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.7 Umweltökonomische Gesamtrechnung Umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) Erweiterung der VGR ( Konsistenz zwischen VGR und UGR) Ziel: Darstellung der Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und Natur Politisches Leitbild: Nachhaltigkeit Produktionsfaktoren: neben Arbeit und Kapital nun auch der Faktor Natur: Rohstoffe (z.b. Energieträger, Mineralien, Wasser) Fläche Datenquelle: Nutzung vorhandener Daten; keine eigenen Erhebungen Quelle: Statistisches Bundesamt (2014) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 46 / 56

47 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.7 Umweltökonomische Gesamtrechnung Gliederung der UGR 1 Umweltbelastung Material- und Energieflussrechnung: Der Natur entnommene Rohstoffe An die Natur abgegebene Rest- und Schadstoffe 2 Umweltzustand Nutzung der Bodenfläche Bestände an Bodenschätzen (kein Bestandteil der deutschen UGR) 3 Umweltschutzmaßnahmen Umweltbezogene Steuern (z.b. Kraftfahrzeugssteuer, Energiesteuer) Umweltschutzausgaben Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 47 / 56

48 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.7 Umweltökonomische Gesamtrechnung Nachhaltigkeitsindikatoren Möglichst verständliche Zusammenfassung für Öffentlichkeit und Medien Orientierungshilfe für eine nachhaltige Umweltpolitik Verknüpfung monetärer, ökomomischer Größen mit Umweltkennziffern Effizienzmaße wie z.b. Produktivitäten Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 48 / 56

49 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.7 Umweltökonomische Gesamtrechnung Anteil erneuerbarer Energien [in %] Anteil erneuerbarer Energien am Endverbrauch Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen am Stromverbrauch Jahre Abbildung 7: Anteile erneuerbarer Energie in Deutschland (Statistisches Bundesamt, 2014) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 49 / 56

50 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.7 Umweltökonomische Gesamtrechnung Primärenergieverbrauch 4.2 Rohstoffentnahme und Importe 7.7 Wasserentnahme aus der Natur 15.2 Treibhausgase 0.8 Wasserabgabe an die Natur 15.2 Arbeitsstunden 0.6 Abschreibungen (preisbereinigt) 26.5 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) 13.8 Veränderung 2013 gegenüber 2000 [in %] Abbildung 8: Mengen eingesetzter Umweltressourcen (Statistisches Bundesamt, 2014) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 50 / 56

51 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.7 Umweltökonomische Gesamtrechnung Produktivitäten Produktivität: Die Produktivität eines Einsatzfaktors gibt an, wie viel wirtschaftliche Leistung mit der Nutzung einer Einheit dieses Faktors produziert wird. Produktivität = Bruttoinlandsprodukt Einsatzfaktor Erläuterungen: Produktivität: Maß, wie effizient eine Volkswirtschaft mit einem Einsatzfaktor umgeht Einsatzfaktoren liegen meist unterschiedliche Einheiten zugrunde Werte verschiedener Produktivitäten nur bedingt vergleichbar Besser: Vergleich der zeitlichen Entwicklung der Produktivitäten Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 51 / 56

52 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.7 Umweltökonomische Gesamtrechnung Primärenergieverbrauch 1.3 Rohstoffentnahme und Importe 1.6 Wasserentnahme aus der Natur 2.6 Treibhausgase 1.0 Wasserabgabe an die Natur 2.6 Arbeitsproduktivität 1.0 Abschreibungen (preisbereinigt) 0.8 Durchschnittliche jährliche Veränderung [in %] Abbildung 9: Produktivitäten eingesetzter Umweltressourcen (Statistisches Bundesamt, 2014) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 52 / 56

53 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.8 Datenzugang Zugang zu bundesweiten Daten Suchbegriff VGR VGR des Bundes - Bruttowertschöpfung, Bruttoinlandsprodukt (nominal/preisbereinigt): Deutschland, Jahre (Tabelle 1, Abbildung 1) VGR des Bundes - Verwendung des Bruttoinlandsprodukts (nominal/preisbereinigt): Deutschland, Jahre (Tabelle 2, Abbildung 3) VGR des Bundes - Bruttowertschöpfung (nominal/ preisbereinigt): Deutschland, Jahre, Wirtschaftsbereiche (Tabelle 1, Abbildung 2) VGR des Bundes - BIP, Bruttonationaleinkommen, verfügbares Einkommen, Finanzierungssaldo der Volkswirtschaft: Deutschland, Jahre (Tabelle 3, Tabelle 4) VGR des Bundes - Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen: Deutschland, Jahre (Tabelle 3, Tabelle 4) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 53 / 56

54 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.8 Datenzugang Zugang zu bayerischen Daten Suchbegriff VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Kreise, Bruttoinlandsprodukt/Bruttowertschöpfung, Jahre Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 54 / 56

55 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.8 Datenzugang Zugang zu EU-Daten Data Statistics A-Z National accounts (incl. GDP) Main tables GDP and main components Real GDP growth rate (Abbildung 5) Gross domestic product at market prices (Abbildung 6) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 55 / 56

56 Quellen Quellen Blanchard, O. and G. Illing (2009). Makroökonomie (5th ed.). München: Pearson Studium. Meadows, D., P. Milling, E. Zahn, and D. H. Meadows (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Reinbek: Rowohlt. Statistisches Bundesamt (2008). Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 mit Erläuterungen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. klassifikationwz2008 erl. Statistisches Bundesamt (2014). Umweltnutzung und Wirtschaft: Bericht zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. rechnungen/querschnitt/umweltnutzungundwirtschaftbericht.html. Statistisches Bundesamt (2015). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Inlandsproduktsberechnung, Detaillierte Jahresergebnisse Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Gesamtrechnungen/Inlandsprodukt/InlandsproduktsberechnungVorlaeufig.html. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 56 / 56

5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 48 5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 5.1 Allgemeines Volkswirtschaftliche

Mehr

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 49 3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 3.1 Allgemeines

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Unternehmensgrößenstatistik Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 2: Eine Reise durch das Buch Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Input-Output-Rechnung des Statistischen Bundesamtes: Tabellen, Integration in die Inlandsproduktsberechnung und Analysen Statistisches Bundesamt, III C

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr 1 Zur Beschaffung wird dringend empfohlen: Macroeconomics von N. Gregory Mankiw und Mark Taylor (ISBN-13: 978-1-4080-4392-9) Über Onlineshop http://www.cengagebrain.co.uk/shop/en/gb/storefront/emea?cmd=clheadersearch&fieldvalue=1408043920

Mehr

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 2 Tirol stellt sich vor Tirol hat 1.385 aktive Mitglieder in der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Berufsgruppen-Mitglieder

Mehr

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen) 1. Projektnummer Aktenzeichen: Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen) 2. Zuwendungsempfänger: 3. Welches sind die Adressaten des Projektes (Mehrfachnennung

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus Selbstständige nach en Anzahl der Selbstständigen 2009 bis 2012 in Deutschland nach en lassifikation 2009 2010 2011 3) 2012 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 230 230 233 223 B, C D, E Energie- u.

Mehr

Sportbezogene direkte Einnahmen

Sportbezogene direkte Einnahmen Sportbezogene direkte Einnahmen 2 der öffentlichen Haushalte Die sportbezogenen direkten Einnahmen der öffentlichen Haushalte werden je nach Definition auf rund 3,1 Mrd., 14,3 Mrd. bzw. 21,8 Mrd. (vgl.

Mehr

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker Drei Studenten kaufen einen Teppich für 15. Der Händler bekommt Skrupel und schickt den Lehrling mit 5 zurück. Dieser unterschlägt aber 2 und zahlt den Studenten

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

27 Wirtschaftskreislauf

27 Wirtschaftskreislauf GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.04 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Einführung in die Makroökonomie SS 2012 2. März 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März 2012 1 / 47 Volkswirtschaftliche

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makro I/Vorlesung Nr. 2 1 MAKRO I: Vorlesung Nr. 2 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Stylisierte Fakten des wirtschaftlichen Wachstums 3.

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Finanzen und des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Abschätzung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte wirtschaftspolitischer Auswirkungen

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009 Der Fachverband stellt sich vor Wir kennen unsere Stärken Der Fachverband Werbung und Marktkommunikation ist die Interessenvertretung

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz Studie im Auftrag von H+, Die Spitäler der Schweiz Basel, August 2007 Thomas Schoder, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Branchenstudien

Mehr

Der Mensch ist das Maß

Der Mensch ist das Maß Normgruppen Für die derzeit vorliegende Fassung vonimpuls-test 2 Professional gibt es jeweils für die fünf Skalen und für die elf Subskalen Eichtabellen (repräsentative Gesamtnorm, sieben Branchennormen,

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG P L G PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG A-1010 Wien, Maria Theresien-Straße 24/4 * Tel: (+43-1) 319 44 45 * Fax: 319 44 49 * Email: office@plg.at http://www.plg.at * ZVR-Zahl: 726545521

Mehr

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Durchschnitt 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Lutz Bellmann und Andreas Crimmann Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Frankfurt am Main, 10.06.2010 1 Agenda 1. Zeitarbeit in der Krise? 2.

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt liche Gesamtrechnungen Sektorkonten Jahresergebnisse ab 1991 Stand: August 2015 1991 bis 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 1. Septermber 2015 Artikelnummer: 5812105149004

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Digital Economy in a Digital Society

Digital Economy in a Digital Society Digital Economy in a Digital Society Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 16:40-17:20 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 2'11'' Digital Economy in a Digital Society Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 16:40-17:20

Mehr

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG P L G PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG A-1010 Wien, Maria Theresien-Straße 24/4 * Tel: (+43-1) 319 44 45 * Fax: 319 44 49 * Email: office@plg.at http://www.plg.at * ZVR-Zahl: 726545521

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1)

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1) 12 Bezirke 12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1) Tabelle 35 Hamburg- Hamburg- Hamburg Merkmale Stand Mitte Nord insgesamt Fläche 2014 Insgesamt (km 2 ) 142,3 77,9 49,8 57,8 147,5

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD P I 1 (4) - vj 3/12 H 20. Dezember 2012 Erwerbstätige in Hamburg Vierteljahresergebnisse zum 3. Quartal 2012

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG P L G PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG A-1010 Wien, Maria Theresien-Straße 24/4 * Tel: (+43-1) 319 44 45 * Fax: 319 44 49 * Email: office@plg.at http://www.plg.at * ZVR-Zahl: 726545521

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 29. Juli 2014 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer

Mehr

Spiel: Unterwegs mit Herrn Schulze*

Spiel: Unterwegs mit Herrn Schulze* Anleitung LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler erkennen mit einem spannenden Spiel, wie ein möglicher Wirtschaftskreislauf funktioniert, wie Geld verdient, investiert und für soziale und ökologische Zwecke

Mehr

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen!"" "#$ %&' (Österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker) ('()* +, " +-./0 " 12& ' &!" *', + 3" 4'+ 3!" " 5+.%+,6 )!," ) &'7 8%98+ ('() * +, " +-!"# $%%&'()$*!$+%,-.

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Warum wächst die Wirtschaft?

Warum wächst die Wirtschaft? Warum wächst die Wirtschaft? Martin Stürmer Honors-Seminar: Wachstum und Ressourcen Universität Bonn, 3. Mai 2014 Vorlesung auf einer Seite Die Weltwirtschaft wächst exponentiell Sie wächst aufgrund von:

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 Deutsche Hotellerie bleibt auch bei moderaterem Wirtschaftswachstum Jobmotor Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 5. August 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover

Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover Januar 2009 Prof. Dr. Lothar Hübl Dipl.-Phys. (ETH) Joey Schaffner Dr. Ulla Hohls-Hübl Grundsätzliche

Mehr

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung: Produktionskonto der Unternehmen: - Habenseite: Summiert die Verkaufswerte der Güterproduktion einer Zeitperiode - Sollseite: Ausweis der Produktionskosten in Form von Vorleistungen, Abschreibungen und

Mehr

Antworten zu den Repetitionsfragen

Antworten zu den Repetitionsfragen Antworten zu den epetitionsfragen des Lehr- und Lernmittels von Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz Die Version für den Unterricht Die Antworten wurden von Damian Künzi

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Preisindex Wirtschaftsprüfung (WZ 2008: 69.20.1) Praxen Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Stand: Erscheinungsfolge:

Mehr

Kanton Zürich Statistisches Amt. Kanton Zürich. Roman Page Analysen und Studien Projektleiter Arbeit & Wirtschaft

Kanton Zürich Statistisches Amt. Kanton Zürich. Roman Page Analysen und Studien Projektleiter Arbeit & Wirtschaft Kanton Zürich Statistisches Amt Cluster-Monitoring Kanton Zürich Roman Page Analysen und Studien Projektleiter Arbeit & Wirtschaft Überblick Standort Kanton Zürich Cluster-Verständnis Erste Zürcher Cluster-Berichte

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und STATISTIKAMT NORD N I 5-4j/06 S 11. Dezember 2008 Verdienste der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2006

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten BRANCHENCODES A - LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten A.02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag A.03 Fischerei und Aquakultur B - BERGBAU UND GEWINNUNG

Mehr

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht: 8.4 Primäreinkommen der privaten Haushalte Koordinierungsland (Länderrechnung): Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch private Haushalte)

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Makroökonomik Prof. Dr. Dr. Gerhard Schwödiauer Jochen Güntner Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Zur Messung der Wirtschaftsleistung eines

Mehr

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse 6.1 Motivationsbeispiel Preisniveau in Region 1 Verbraucherpreisindex

Mehr

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck)

4.1.1 Primäreinkommen der privaten Haushalte (einschl. privater Organisationen ohne Erwerbszweck) 4 Primäre und Sekundäre Einkommensverteilung 4.1 Primäre Einkommensverteilung Koordinierungsland: Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand : 19.03.

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand : 19.03. Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand : 19.03.2011 lfd. Nr. Folgende qualifizierte und motivierte Arbeitnehmer/innen

Mehr

Die Innovationsprämie

Die Innovationsprämie Der FÖD Wirtschaft informiert Sie! Die Innovationsprämie Belohnung für einen kreativen Arbeitnehmer? Ja natürlich! Dank einer steuerlichen Entlastung für Innovationsprämien Die Innovationsprämie Belohnung

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr