Volkshochschule. Herbst/ Winter. München West

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule. Herbst/ Winter. München West"

Transkript

1 Münchner Volkshochschule Herbst/ Winter 2019/2020 München West Aubing-Neuaubing Gern Lochhausen Nymphenburg Obermenzing mit Senioren Volkshochschule

2 Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München Die Volkshochschule in München West Leitung: Michael Widl-Stüber Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Barbara Müller Sachbearbeitung: Ursula Hasala, Rita Huber, Elisabeth Kuiter, Christine Rimpel Stadtbereichszentrum West Bäckerstraße München Telefon (089) Telefax (089) Stadtteilzentrum Fürstenrieder Straße München Telefon (089) Telefax (089) Sachbearbeitung: Lore Dewenter, Rita Huber Bürozeiten: montags bis mittwochs von bis Uhr Stadtteilzentrum im Neuhauser Trafo Nymphenburger Straße 171a München Telefon (089) Telefax (089) Sachbearbeitung: Stefanie Tuschen, Beate Winkler Bürozeiten: montags und dienstags von bis Uhr, mittwochs und donnerstags von bis Uhr Stadtteilzentrum im Einkaufszentrum EVER.S Oertelplatz München Telefon (089) Telefax (089) Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Miriam Speckan Sachbearbeitung: Andrea Höcherl Bürozeiten: montags und dienstags von bis Uhr, mittwochs und donnerstags von bis Uh Kurse in Schulzentrum Pfarrer-Grimm-Straße 1 (Eingang gegenüber der Stadtbibliothek) Turnhalle: Eingang Eversbuschstraße München Telefon (089) Telefax (089) stadtbereich.west@mvhs.de Sachbearbeitung: Andrea Höcherl Kurse in Aubing Telefon (089) Telefax (089) stadtbereich.west@mvhs.de Sachbearbeitung: Rita Huber Bürozeiten: mo, di, do von 9.00 bis Uhr Wie Sie uns und unsere Unterrichtsorte erreichen, zeigt Ihnen die Kursortübersicht ab Seite 238. Oder besuchen Sie uns im Internet unter

3 Vorwort Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, wann haben Sie sich zuletzt auf ein Experiment eingelassen einen wissenschaftlichen Versuch beobachtet oder eine riskante Unternehmung mit ungewissem Ausgang in Angriff genommen? Zum Experimentieren in diesem doppelten Sinne lädt die Münchner Volkshochschule Sie ein: Der Programmschwerpunkt im Herbst rückt die Demokratie in den Fokus. Denn die feiert in diesem Jahr gleich drei Jubiläen. Vor 100 Jahren erhielt Deutschland in Weimar seine erste demokratische Verfassung. Vor 70 Jahren legten die Mütter und Väter des Grundgesetzes mit diesem den Grundstein zu einer freiheitlichen und streitbaren Demokratie. Und 30 Jahre ist es her, dass mit dem Fall der Mauer die deutsche Teilung überwunden werden konnte. Meilensteine sind dies auch in der Geschichte der deutschen Volkshochschulen, die 1919 Verfassungsrang erhielten, 1949 in Landesverfassungen verankert wurden und 1989 aus beiden deutschen Staaten kommend erneut zusammenwuchsen. Der aktuelle Programmschwerpunkt Das Experiment Deutschland und die Demokratie will an diese Jahrestage erinnern und zugleich zukunftsorientiert ihr kritisches Potenzial in Zeiten des politischen Klimawandels beleuchten. In einem Festvortrag wird Bundestagspräsident a. D. Prof. Dr. Norbert Lammert auf die wechselvolle demokratische Geschichte der Bundesrepublik blicken. Damit bildet er den Auftakt zu einer Reihe von über 260 Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie an der Münchner Volkshochschule. Zu deren Leitprinzip gehört, dass (nicht nur politische) Bildung immer beides sein muss: die Auseinandersetzung mit neuen Themen, Perspektiven und inspirierenden Persönlichkeiten, aber auch das Erlernen von Fertigkeiten durch eigenes Tun. So können Sie in den kommenden Monaten nicht nur bei zahlreichen Vorträgen, Gesprächen und Kursen Ihr Wissen erweitern. Sondern das Programm lädt auch dazu ein, sich selbst als Demokrat, als Demokratin auszuprobieren, zu engagieren und das Experiment Demokratie auf diese Weise in der Gegenwart und für die Zukunft mitzugestalten. Die Widerstandsgruppe Die weiße Rose hat in einem Flugblatt an die Münchner Studierenden geschrieben: Alle idealen Staatsformen sind Utopien. Ein Staat kann nicht rein theoretisch konstruiert werden, sondern er muss ebenso wachsen, reifen, wie der einzelne Mensch. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen beim Erkunden unserer Demokratie neben intellektueller Neugierde auch Mut zu eigenen Experimenten, die Vielfalt, Offenheit und Verständnis für einander wachsen und reifen lassen. Die Volkshochschule als Ort des Lernens, der Begegnung und einer lebendigen Stadtkultur heißt Sie dazu in ganz München willkommen seit diesem Sommer auch im neuen Stadtteilzentrum. Zum Entdecken dieses vielfältigen Programms an vielfältigen Standorten möchte ich Sie herzlich einladen. Ihre Christine Strobl Dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München und Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Volkshochschule 1

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Anmelden und Teilnehmen 4 Information und Beratung 6 Kalendarium 8 kurz&gut ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek 9 Mensch, Gesellschaft, Politik Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen 12 Politik und Gesellschaft 33 Philosophie 35 Religionen 36 Psychologie 36 Lernen und Gedächtnis 39 Studium Generale 40 Kultur, Kunst, Kreativität MVHS unterwegs 42 Studienreisen MVHS im Museum 45 Bildende Kunst 46 Kunsthandwerk 53 Mode und textiles Gestalten 59 Literatur, Schreibwerkstätten und Film 65 Fotografie 68 Theater 74 Tanz 77 Musik 84 Naturwissenschaften und Umwelt Naturwissenschaften verstehen 93 Natur erkunden 94 Natur gestalten 97 Ökologie im Alltag 99 Münchner Klimaherbst 101 Gesundheit, Ernährung und Kochkultur Gesundheit informativ 102 Gesundheit aktiv 106 Kochkultur und Ernährungswissen 130 Beruf und Karriere Berufliche Orientierung und Bewerbung 144 Rechnungswesen/Betriebswirtschaft 145 Büro- und Projektmanagement 146 Vorsorge und Steuer 147 Rhetorik, Kommunikation 148 2

5 Inhaltsverzeichnis Computer und Internet Grundlagen, Windows 151 Office-Anwendungen 151 Internet für Einsteiger und Profis 154 Sprachen Sprachen lernen mit System 159 Arabisch, Bairisch, Chinesisch 160 Englisch 160 Finnisch 169 Französisch 169 Italienisch 174 Japanisch 181 Kroatisch 181 Portugiesisch 181 Schwedisch 182 Spanisch 182 Deutsch Integrationskurse 187 Intensiv- und Standardkurse 188 sprechen, üben und vertiefen 196 Alphabetisierung und Grundbildung 197 Junge Volkshochschule 197 Barrierefrei lernen 200 Senioren Volkshochschule 201 Partner und Kooperationen 229 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise 232 Widerrufsbelehrung 235 Hinweise zur Barrierefreiheit 236 Unterrichtsorte im Stadtbereich West 238 Anmeldeformular zum Heraustrennen letzte Doppelseite Impressum Herausgeber: Münchner Volkshochschule GmbH, Kellerstraße 6, München Redaktion und Herstellung: Bettina Siegwart (Leitung), Andreas Huber, Hedi Schandry, Birgit Wils Titelgestaltung: Pierre Mendell Design Studio Anzeigenvertrieb: Mediengruppe Münchner Wochenanzeiger 5-Seen Wochenanzeiger GmbH Geschäftsführer: Roland Binder, Michael Simon Fürstenrieder Straße 5 11, München Telefon (08105) , Telefax (08105) ; Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. März Druck und Bindung: Druckerei C.H.Beck, Nördlingen V. i. S.d. P.: Dr. Susanne May, Programmdirektorin 3

6 Anmelden und Teilnehmen Ab 1. September 2019 Online-Anmeldung: Persönliche Anmeldung (ab ) Wo? Zentrale Gasteig Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Zentrale Einstein 28 Einsteinstraße 28 Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße 10 Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Str. 8 Stadtbereich West, Bäckerstraße 14 Wann? montags, dienstags mittwochs, donnerstags Nur Zentrale Gasteig samstags 9.00 bis Uhr bis Uhr bis Uhr Telefonische Anmeldung (ab ) Wo? Zentrale (089) Stadtbereich Nord (089) Stadtbereich Ost (089) Stadtbereich Süd (089) Stadtbereich West (089) Wann? montags, dienstags mittwochs, donnerstags 9.00 bis Uhr bis Uhr Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule, Postfach Troppauer Straße 10 Werinherstraße 33 Albert-Roßhaupter-Straße 8 Bäckerstraße München München München München München * Ein Anmeldeformular zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programms. Bitte beachten Sie: Vom 20. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich. 4

7 Anmelden und Teilnehmen Beratung und Information Allgemeine Auskünfte Unter Telefon (089) , persönlich an der Infothek der MVHS im Gasteig, 1. Stock, und im Einstein 28/EG: täglich (außer feiertags) von 8.30 bis Uhr. Sprachen Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis Uhr mittwochs, donnerstags bis Uhr Bitte kommen Sie bis 1 Stunde vor Beratungsschluss. Besondere Anmeldemöglichkeiten Deutsch Integrationskurse Anmeldung nur persönlich im Einstein 28, Einsteinstraße 28 (U4/5, Tram, Bus: Max-Weber-Platz) Intensiv- und Standardkurse Deutsch sprechen, üben und vertiefen Prüfungen und Einbürgerungstest Deutsch für den Beruf n Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: Beratung für alle Kurse (Raum 3.143) Berufssprachkurse (Raum 3.137) Prüfungen, Prüfungstrainings, Einbürgerungstest (Raum 3.139) n Einsteinstraße 28 und Stadtbereiche: nur A1 und A2, Deutsch sprechen, üben und vertiefen Senioren Volkshochschule auch in den Büros der Senioren Volkshochschule Stadtmitte, Schwabing und Giesing Telefon (089) , , /6756 Barrierefrei lernen MVHS am Scheidplatz Belgradstraße 108, München Telefon (089) barrierefrei-lernen@mvhs.de Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von bis und bis Uhr. Weitere Beratungstermine auf Anfrage. In den Schulferien nicht durchgehend besetzt. 5

8 Information und Beratung Adresse Münchner Volkshochschule GmbH Gasteig, Kellerstraße 6, München Eingang Rosenheimer Straße 5 Telefonzentrale: (089) Briefanschrift Postfach München Fachgebiete Auch die Fachgebiete sind während der gesamten Programmlaufzeit für Sie zu sprechen. Persönliche Beratung nach telefonischer Anmeldung. Sprachberatungszeiten siehe rechte Seite. Mensch, Gesellschaft, Politik Stadtviertelthemen im Münchner Westen: Politik und Gesellschaft: /6552 Philosophie, Religionen: /6646 Psychologie: /6537 Lernen und Gedächtnis: /6537 Studium Generale: /6556 Kultur, Kunst, Kreativität MVHS unterwegs Studienreisen; MVHS im Museum; Kunst- und Kulturgeschichte: /6726 Bildende Kunst: /6720 Kunsthandwerk: /6729 Mode und textiles Gestalten: /6729 Literatur, Schreibwerkstätten und Film: /6728 Theater: /6725 Fotografie und Video/Film: /6184 Tanz: /6243 Musik: /6715 Mathematik, Naturwissenschaften und Umwelt Rechnen und Mathematik: /6576 Naturwissenschaften verstehen: /6576 Natur erkunden: /6646 Natur gestalten, Ökologie im Alltag: /61 Gesundheit, Ernährung und Kochkultur Gesundheit informativ: /6565 Gesundheit aktiv: /6562/6559 Gesundheit aktiv für Senioren: /6574 Kochkultur und Ernährungswissen: /6553 6

9 Information und Beratung Weiterbildung und Beruf Betriebswirtschaftliche Kompetenzen/Lehrgänge: /6660 Rhetorik, Kommunikation, Führung: /6668 Vorsorge und Steuer: /6662 Professionell lehren: Mediendidaktik: Weiterbildung für Firmen: Computer und Internet Computer und Internet: /6673/6650/6652 Sprachen Sprachberatung im Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 3. Stock Öffnungszeiten für Beratung und Einstufung: montags und dienstags von 9.00 bis Uhr, mittwochs und donnerstags von bis Uhr Englisch: /6152 Französisch, Italienisch, Portugiesisch: /6166/6154 Spanisch: /6262 Weitere Sprachen: /6149 Fortbildung für Lehrkräfte im Sprachenbereich: Deutsch und Integration Deutsch Integrationskurse: /6514 Hotline Integrationskurse: Deutsch Intensiv- und Standardkurse: Deutsch sprechen, üben und vertiefen: Deutsch für den Beruf: Alphabetisierung und Grundbildung: Jugend und Ausbildung Junge Volkshochschule, Lernstudio: Schulabschlüsse: Beratungsstelle Übergang Schule Arbeitswelt (ÜSA): Interkultureller Schülertreff: Senioren Volkshochschule Senioren Volkshochschule, Koordination: Barrierefrei lernen

10 Kalendarium Das Programm Herbst/Winter 2019/2020 dauert vom 1. Oktober 2019 bis 29. Februar Die Anmeldung beginnt am 1. September Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 4 und 5. Sept Okt Nov Dez Jan Feb 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi 31 Do 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr 1 Sa 2 So 3 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse an öffentlichen Schulen finden an gesetzlichen Feiertagen und in den Schulferien nicht statt. Herbstferien: 26. Oktober bis 3. November 2019 Weihnachten: 21. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Faschingsferien: 22. Februar bis 1. März 2020 Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert. 8

11 kurz&gut ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek kurz gehalten & gut verständlich In unserem Programm kurz&gut präsentieren wir Ihnen ausgewählte Kurse der Münchner Volkshochschule und die Medienvielfalt der Münchner Stadtbibliothek. Schauen Sie in Ihrer Stadtbibliothek vorbei und be suchen unsere Einstiegsangebote zu unterschiedlichen Themen! Im Münchner Westen entführen wir Sie in die französische Weinstadt Bordeaux und geben Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand Plastik im Alltag und beim Einkauf vermeiden. Gesundheitsorientierte erhalten Informationen zum Thema Gesundheitskompetenz, welche Entspannungsmethoden bei Stress helfen und wie Sport und Bewegung einem schmerzenden Rücken gut tun. Erfahren Sie mehr über die manuelle Schnarchtherapie und welche Fette und Öle gut für Sie sind. Bringen Sie außerdem Ihr Bewerbungswissen auf den neuesten Stand, lernen Sie mit uns den Social-Media-Kanal Twitter kennen oder erhalten Sie einen Überblick über die gängigen Smartphones und deren Stärken und Schwächen. kurz&gut: Wenn Sie dann Lust auf mehr bekommen haben, melden Sie sich einfach für ein vertiefendes Kursangebot der MVHS an schnell und bequem per Internet. Und selbstverständlich können Sie in Ihrer Stadtbibliothek auch die passenden Medien kennenlernen und gleich ausleihen. Wir freuen uns auf Sie! kurz&gut n ist ein gemeinsames Angebot der beiden großen Bildungsund Kultureinrichtungen der Stadt München; n bietet in den Räumen der Bibliotheken zum Preis von nur 5. je Veranstaltung Einblicke in das Angebot der Münchner Volkshochschule. n informiert zugleich über weiterführende Kurse der MVHS und Medienangebote der Münchner Stadtbibliothek. n Ansprechpartner für die Inhalte ist die Münchner Volkshochschule, Ansprechpartner für die Organisation vor Ort ist die jeweilige Stadtbibliothek. Anmeldung ab 1. September 2019 Online-Anmeldung unter auch von Ihrer Stadtbibliothek aus! Persönliche und telefonische Anmeldung (ab 2. September 2019) in den Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule zu den auf Seite 4 genannten Zeiten. Vor Ort in den Stadtbibliotheken (ab 2. September 2019) Bei Einzelkartenveranstaltungen ist die Anmeldung auch vor Ort in den Bibliotheken möglich. 9

12 kurz&gut im Stadtbereich West Stadtbibliothek Allach Android und iphone: Smartphones im Überblick Wer sich für ein Smartphone interessiert, hat die Qual der Wahl. Soll es einfach bedienbar oder eher individuell einstellbar sein? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick zu den verfügbaren Geräten und Betriebssystemen und lernen deren Stärken und Schwächen kennen. J Martin Taubenberger Stadtbibliothek Pfarrer-Grimm-Str. 1 mo bis Uhr Plätze X Entspannen aber wie? Finden Sie Ihre persönliche Entspannungsmethode Eine schnelllebige Gesellschaft fordert den Menschen viel ab: Zeitdruck, Hektik und Stress nehmen zu. Wie gelingt es dann, sich eine Auszeit inmitten all der Hektik zu gönnen? Welche Entspannungsmethode ist dabei für Sie am besten geeignet? Sie erhalten einen Einblick, was bei Stress im Körper passiert, und probieren verschiedene Entspannungsmethoden (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeit und Bodyscan) aus. J Vortrag Antje Wiedmann Stadtbibliothek Pfarrer-Grimm-Str. 1 mo bis Uhr Plätze X Fette und Öle: So läuft der Stoffwechsel wie geschmiert Fette gehören zu den Hauptnährstoffen der menschlichen Ernährung. Doch sie bringen uns nicht nur Energie, sondern übernehmen wichtige Aufgaben in unserm Körper. Dafür ist die Qualität der Fette und Öle, die wir zu uns nehmen, von entscheidender Bedeutung. Auch wie unsere verschiedenen Speisefette bei der Zubereitung eingesetzt werden, hat einen Einfluss auf die biologische Verwertbarkeit. Kostproben zu verschiedenen Ölqualitäten runden diesen Vortrag ab. J Vortrag Ulrike Fischer-Clauss Stadtbibliothek Pfarrer-Grimm-Str. 1 mo bis Uhr Restkarten vor Ort 16 Plätze X Stadtbibliothek Gesundheitskompetenz Gesundheit stärken und fördern Gesundheitskompetenz beschreibt die Fähigkeit, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken zuhause, am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft. Doch was erhält den Menschen gesund? Welche einfachen Tipps und Tricks gibt es, um gesünder zu leben? Und woher erhält man gute Gesundheitsinformationen? Mit Hinweisen auf Veranstaltungen des neuen Programms von Gesundheit informativ. J Vortrag Dinah Fink Stadtbibliothek Fürstenrieder Str. 53 di bis Uhr Plätze X Welches Training hilft gegen meine Rückenschmerzen? Sie haben Rückenschmerzen und wollen selbst durch Sport und Bewegung etwas dagegen tun? Sie erhalten einen Überblick, welche Sportarten dafür in Frage kommen und bekommen gezeigt, was z.b. Yoga-, Pilatesübungen oder Schlingentraining für Ihren Körper bedeutet und was verschiedene Übungen bewirken können. Durch den Vortrag und viele praktische Übungen zum Mitmachen finden Sie das für Sie und Ihren Rücken passende Training. J Vortrag Tatjana-Ilonka Doerr Stadtbibliothek Fürstenrieder Str. 53 mi bis Uhr Plätze X 10

13 kurz&gut im Stadtbereich West Stadtbibliothek Twitter kennenlernen Twitter ist der führende Social-Media-Kanal zum Verbreiten von Kurzstatements, angereichert mit Fotos oder Videos. Die knappe Form befördert einfache, prägnante und häufig auch witzige Aussagen. Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die App. J Pia Kleine Wieskamp Stadtbibliothek Nymphenburger Str. 171a do bis Uhr Plätze X Die Bewerbung Ist Ihr Wissen zu den optimalen Bewerbungsunterlagen auf dem neuesten Stand? Fällt Ihre Bewerbung im Unternehmen positiv auf? Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Unterlagen gut ankommen, dann ist dieser Vortrag genau richtig für Sie! Sie erhalten praxiserprobte Tipps zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen von Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Bewerbungsfoto und Zeugnissen sowie zu Online- und -Bewerbung. J Aaron Menzel Stadtbibliothek Nymphenburger Str. 171a do bis Uhr Plätze X Schnarchen effektive Hilfe durch die manuelle Schnarchtherapie Schnarchen stört meist nicht nur Betroffene, sondern kann auch zur Geduldsprobe in der Familie werden. Hilfsmittel wie Schnarchspange, Nasenklammer, Atemhilfsgeräte oder operative Eingriffe geben häufig unbefriedigende Ergebnisse. Sie lernen die neurologischen und biomechanischen Zusammenhänge von Halswirbelsäule und Kiefergelenk kennen, die für das Schnarchen verantwortlich sind. Es werden manualtherapeutische Alternativen vorgestellt, die das Schnarchen minimieren und keine schwere Begleitapnoe zur Folge haben. J Vortrag Luis Weiss Stadtbibliothek Nymphenburger Str. 171a do bis Uhr Plätze X Stadtbibliothek Plastikfrei einkaufen wie geht denn das? Kastanien zum Waschen und Olivenöl zum Abschminken? Exotisch, öko-fanatisch oder ganz einfach nur gut? Natürlich gehören großes Umweltbewusstsein und Ideenreichtum dazu, seinen Alltag so unkonventionell zu gestalten, dass möglichst wenig Müll anfällt. Aber auch schon mit weniger Aufwand lässt sich viel Plastik z. B. beim Einkauf vermeiden. J Vortrag Anja Richter Stadtbibliothek Bäckerstr. 9 do bis Uhr Auch mit MVHS-Card 20 Plätze X Bordeaux und Umgebung vom Atlantik bis ins Périgord Bordeaux ist für Münchner besonders reizvoll: hier das große Gebirge in der Nähe, dort der große Ozean, größer kann der Kontrast kaum sein! Die Bierstadt München und die Weinstadt Bordeaux sind seit 1964 durch eine Städtepartnerschaft verbunden. Sie besitzen tatsächlich auch einige historische Verbindungen: der Gründer Münchens, Herzog Heinrich der Löwe, war der Schwiegersohn der berühmt-berüchtigten Herzogin Eleonore von Aquitanien und Michel de Montaigne, der Sohn der südfranzösischen Stadt, verweilte gerne in München. Vive l amitié franco-bavaroise! In Zusammenarbeit mit der er Fabrik im Rahmen des Festivals Bordeaux à gogo J Bildpräsentation Imke Gloth M.A. MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Restkarten vor Ort X 11

14 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Die Stadtviertelthemen des Münchner Westens befassen sich mit Themen zum aktuellen politischen und kulturellen Geschehen in Ihrem Stadtteil. Vorträge zur Geschichte und Gegenwart Ihres Stadtviertels sowie Stadtteilführungen und Besichtigungen von Institutionen oder Betrieben sind jeweils den alphabetisch aufgelisteten Stadtteilen im Münchner Westen zugeordnet. Exkursionen ins nähere Umland finden Sie am Ende des Stadtviertelthemenprogramms. Stadtteilkultur im Münchner Westen An einigen Abenden verwandelt sich der ehemalige historische Rathaussaal in der Bäcker straße 14 (MVHS-Stadtbereichszentrum West) in Münchens kleinsten Kammermusiksaal. Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Kulturforum München-West e. V. Aktuelle Programminformationen finden Sie im Internet unter oder unter Telefon (089) Sax Quattro Alessandro De Santis Ein Klangerlebnis mit vier Saxophonen Die vier Saxophonisten spielen nur Stücke, die ihnen selbst Spaß machen und stellen für diesen Abend eine feine Auswahl verschiedener Stilrichtungen zusammen darunter südamerikanische Musik von Astor Piazzolla, Songs des Filmkomponisten Michael Nyman und auch Jazzklassiker wie A Night in Tunisia von Dizzy Gillespie. Freuen Sie sich auf ein Klangerlebnis der besonderen Art! Das Konzert ist Teil einer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Bühne 23. J Konzert Alessandro De Santis/ Philipp Pfefferkorn/ Sascha Schmidt-Kärst/ Matt Noack MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa bis Uhr X Schubert- und Schumann-Abend mit der Sopranistin Talia Or Ein ganz besonderes Klangerlebnis: Die mehrfach ausgezeichnete Sopranistin Talia Or singt Lieder von Schubert und Schuhmann. Begleitet wird Sie von dem Pianisten Henri Bonamy am Klavier. Freuen Sie sich auf einen aufregenden Konzertabend der besonderen Art mit Schubert- und Schuhmann Liedern im besonderem Klanggewand! Das Konzert ist Teil einer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Bühne 23. J Konzert Talia Or, Klavierbegleitung: Henri Bonamy MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa bis Uhr X Italian Vintage Orchestra That s Amore! Die Musiker und Sänger des Italian Vintage Orchestra ein Projekt des bekannten Saxophonisten Alessandro De Santis bringen uns zurück in die beschwingte Zeit der 1960er Jahre mit gelegentlichen Sprüngen in die Gegenwart. Und das mit eigenen Arrangements, echtem Blech, fantastischen Stimmen und heißen Rhythmen. Freuen Sie sich auf Klassiker wie Quando quando quando, genauso wie Buona Sera Signorina oder Mambo Italiano und viele Stücke mehr. Das Konzert ist Teil einer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Bühne 23. J Konzert Italian Vintage Orchestra MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa bis Uhr X 12

15 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Münchens Kleinstes Opernhaus in der er Fabrik mit W. A. Mozarts Die Entführung aus dem Serail Mit Spielwitz und hohem musikalischem Niveau erleben wir einen Opernabend der ganz einmaligen Art: Die er Fabrik präsentiert Oper zum Anfassen. Nach einer Einführung ins Konzept dieses kleinsten Opernhauses in München genießen wir die Generalprobe der Opernproduktion Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart. Geschäftsführer Frank Przybilla, Regisseur Stefan Kastner und der musikalische Leiter Andreas P. Heinzmann geben einen Einblick in ihre Arbeit von der ersten Idee bis zur Premiere. Rollstuhl bitte anmelden. J Frank Przybilla er Fabrik August-Exter-Str. 1 Termin voraussichtlich im Dezember 19. (inklusive 16. Opernkarte) 15 Plätze X Mordweihnacht in Aubing Krimis zum Frühstück Weihnachten! Die staade Zeit ist erfüllt mit Kerzenlicht, Glühweinduft und liebevoll verschnürten Päckchen. Angela Eßer und Su Turhan ( Kommissar Pascha ) präsentieren an diesem Sonntagmorgen mit Kostproben aus ihren Kriminalromanen und -geschichten allerdings ihr so ganz eigenes Bild von den festlichen Tagen. Da erwachen auf einmal schwarze Gedanken im Kreise der Liebsten und die Messer werden nicht nur zum Tranchieren der Weihnachtsgans gewetzt. Also: Fürchtet euch alle Jahre wieder! Vor der Lesung erhalten Sie ein Frühstück, das im Preis enthalten ist. Frühstück von 9.30 bis Uhr; Lesung von bis Uhr J Lesung Aubing Angela Eßer/Dr. Stefanie Gregg Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 so 9.30 bis Uhr (inkl. Frühstück) 30 Plätze X Der aktuelle Vormittag im Westen Was passiert in unserem Stadtviertel? Was hat sich im Laufe der Zeit ereignet und was wird sich zukünftig vor unserer eigenen Haustür ändern? Gemeinsam diskutieren und erkunden wir, wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Einfluss auf den Münchner Westen, die geschichtliche Entwicklung der Stadt sowie allgemein auf das Denken und Handeln der Bürgerinnen und Bürger genommen haben. Für Ausstellungen, Führungen, Gastvorträge usw. können nach Absprache weitere Kosten entstehen. J Niko Jahn/ Marion Jahn MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x do bis Uhr bis Plätze J Ulrike Turner MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze Ausstellungen im Münchner Westen Die Kultüren 2019 in München- Ausstellungswochenende Zum 17. Mal öffnen über 70 Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers und Wohnungen in. Rund um den Rotkreuzplatz, zwischen Fasaneriestraße und dem Künstlerhof können Kunstfreunde an über 50 Orten ansehen, was sich in s Kunstszene so getan hat. Ein Rahmenprogramm mit Lesungen, Performances, Musik und Multimediaveranstaltungen ergänzt dieses spannende und abwechslungsreiche Wochenende. Einige der beteiligten Künstlerinnen und Künstler stellen in der MVHS im Neuhauser Trafo aus. Gute Gründe für ganz viel Neugier! Aktuelle Informationen finden Sie unter Ausstellungsort: Münchner Stadtteilzentrum im Neuhauser Trafo, Nymphenburger Str. 171a Samstag, 12. Oktober 2019, bis Uhr Sonntag, 13. Oktober 2019, bis Uhr 13

16 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Ausstellung: light.water 17. Oktober bis 25. November 2019 Kaum ein anderer Sport verkörpert das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit so sehr wie das Surfen. Denn Surfen ist nicht nur Sport, sondern auch generationsübergreifendes Lifestyle-Konzept. In der Ausstellung light.water spürt der Münchner Fotograf Chris Gollhofer den sportlichen Anteilen, aber auch dem Lebensgefühl der Surf-Community nach. Seine Perspektiven sind dabei so vielseitig und poetisch wie das Surfen selbst. Sie formen eine Symbiose aus Figürlichem, Action und Landschaft, bei der das verbindende Element jedoch immer das Meer bleibt. Ausstellungsort: Neuhauser Trafo, Nymphenburger Straße 171a (3. und 4. OG, in den öffentlich zugänglichen Bereichen) Ausstellungseröffnung mit Kurzvortrag: 17. Oktober 2019, Uhr Ausstellungsdauer: 17. Oktober bis 25. November 2019 Öffnungszeiten: mo bis fr 9.00 bis Uhr; sa/ so bis Uhr (nicht in den Herbstferien vom bis 3.11.) Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit 5. Dezember 2019 bis 30. Januar 2020 Die Ausstellung Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit wirft Schlaglichter auf die Jahre 1989/ 90. Sie erinnert an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, der deutsch-deutschen Solidarität und den außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit. Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Ausstellungsort: Neuhauser Trafo, Nymphenburger Straße 171a (3. OG, in den öffentlich zugänglichen Bereichen) Ausstellungseröffnung: 5. Dezember, Uhr Ausstellungsdauer: 5. Dezember 2019 bis 30. Januar 2020 Öffnungszeiten: mo bis fr 9.00 bis Uhr; sa/ so bis Uhr (nicht in den Weihnachtsferien vom bis 6.1.) Vordergründig Hintergründig Bilder von Nikolaus Röpfl und ihre Geschichten 7. Februar bis 18. März 2020 In der Fotografie ist die Wahl des Vorder- und Hintergrunds elementares Gestaltungsmittel. Bilder mit künstlerischem Anspruch beschäftigen sich mit einen Objekt und einer dahinterliegenden Aussage, die sich oft nicht auf den ersten Blick erschließt. Sie braucht die Interpretation der Betrachter. Diese können ganz unterschiedlich, eben sehr persönlich darauf reagieren. Die Ausstellung Vordergründig Hintergründig lädt zur Reflektion der eigenen Interpretationen und zur Beschäftigung mit den Geschichten und Absichten hinter den Bildern ein. Ausstellungsort: Neuhauser Trafo, Nymphenburger Straße 171a (3. und 4. OG, in den öffentlich zugänglichen Bereichen) Ausstellungseröffnung: 7. Februar 2020, Uhr Ausstellungsdauer: 7. Februar bis 18. März 2020 Öffnungszeiten: mo bis fr 9.00 bis Uhr; sa/ so bis Uhr 14

17 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Freiheit ist nicht selbstverständlich Demokratie im digitalen Zeitalter Eine Plakatausstellung er Schülerinnen und Schüler 19. Februar bis 26. März 2020 Vor 100 Jahren trat die Weimarer Reichsverfassung und vor 70 Jahren das Grundgesetz in Kraft. Darin finden sich elementare Grundrechte wie Freiheit der Person und Unverletzlichkeit der Wohnung, wie Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit. Doch wie ist es mit den Grundrechten heute bestellt? Sind sie durch die Digitalisierung, durch die neuen und schier unvorstellbaren Möglichkeiten der Datensammlung und Datenauswertung gefährdet? Schülerinnen und Schüler des Karlsgymnasiums haben sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt und präsentieren ihre Gedanken und Gefühle, ihre Erwar tungen und Befürchtungen in einer Plakatausstellung. Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 19. Februar 2020, Uhr Ausstellungsdauer: 19. Februar bis 26. März 2020 Öffnungszeiten der Ausstellung in der Münchner Volkshochschule, Bäcker straße 14, mo bis fr 9.00 bis Uhr, sa/ so 9.00 bis Uhr Interkulturelle Verständigung, Stadtteilführungen International Besuch im tibetisch-buddhistischen Püntsok-Rabten-Tempel Nach der Besetzung Tibets durch China und der darauf folgenden Flucht des Dalai Lamas bildeten sich in der westlichen Welt viele verschiedene private Hilfsgruppen zur Erhaltung tibetischer Kultur und Weisheit. Sie bauten neue Tempel und holten gelehrte tibetische Rinpoches und Lamas in ihre Länder, um den Untergang der sehr alten Religion des tibetischen Buddhismus zu verhindern. Einer dieser Tempel, in dem ein schöner Einblick in tibetische Kultgegenstände und buddhistische Religionsausübung gegeben wird, steht in. Blumen für den Altar sind herzlich willkommen. J Führung Dr. Franz Gschwind Treffpunkt: Frundsbergstr. 31 Rgb. mo bis Uhr Plätze X Russisch-orthodoxes Kloster des Heiligen Hiob Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs rückte auch die russisch-orthodoxe Konfession wieder vermehrt in unser Blickfeld. Das kleine Kloster ist ein Ableger eines der vier größten russischen Klöster. Bereits nach der russischen Revolution waren Teile der dortigen Bruderschaft über die Schweiz nach München geflüchtet, wo sie 1945 das Kloster gründeten. Heute beherbergt es zehn Mönche. Das Kloster betreibt neben Werkstätten für Kerzen und Weihrauch auch eine Druckerei, die den Orthodoxen Kirchenkalender sowie geistliche Literatur in deutscher und russischer Sprache herausgibt. In Kooperation mit dem Kloster des Hl. Hiob München-Obermenzing. J Führung Obermenzing Mönch Kresin Meliton Treffpunkt: Russisch-orthodoxes Kloster, am Klostereingang Hofbauernstr. 26 do bis Uhr Plätze Die russisch-orthodoxe Kirche eine Annäherung Was unterscheidet die orthodoxe Glaubensrichtung von der westlichen Ausprägung des Christentums? Was sind die Besonderheiten der russisch-orthodoxen Kirche und welche Rolle spielt die Religion in Russland? Der Vortrag gibt einen Einblick in das orthodoxe Christentum und ihre historische und theologische Entwicklung. Dabei wird die Jahrtausende alte geistliche und liturgische Tradition der Orthodoxie, ihre Glaubensinhalte und ihr Ritus dargestellt und ein Einblick in das Glaubensleben orthodoxer Christen gegeben. In Kooperation mit dem Kloster des Hl. Hiob München-Obermenzing. J Vortrag Obermenzing Varfolomey Bazanov Treffpunkt: Russisch-orthodoxes Kloster, am Klostereingang Hofbauernstr. 26 fr bis Uhr Plätze 15

18 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Die Türkisch-Islamische Gemeinde zu München- e. V. er Moschee Das Moschee- und Kulturzentrum beherbergt eine muslimische Gemeinde mit Gebetsräumen, einem Frauen- und Jugendzentrum, Versammlungsräumen, Teestube und Räumen für das islamische Bestattungsritual. Unter der lichtdurchfluteten Dachkuppel liegt der kostbar mit Mosaikornamenten ausgestattete Gebetsraum. Vor der Führung erhalten Sie eine kurze Einführung in den Islam. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit Partnern aus der Muslimgemeinde bei türkischem schwarzem Tee in der Teestube der Gemeinde. J Führung Volkan Türlü Treffpunkt: Türkisch-islamisches Kulturzentrum Planegger Str. 18 A do bis Uhr Plätze Rendezvous am Kochtopf ein deutsch-türkischer Küchentreff Türkische Küche geht auch vegan. An diesem Küchentreff werden gemeinsam schmackhafte und überraschende Gerichte zubereitet und das ganz ohne Produkte tierischen Ursprungs. Beim Kochen begegnen sich aber auch Menschen unterschiedlicher Kulturen auf Augenhöhe und haben Gelegenheit, sich unbefangen kennenzulernen und bei türkischer Musik miteinander ins Gespräch zu kommen. In Kooperation mit der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu München- e. V. J Volkan Türlü MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Gebühr inkl. Materialgeld 20 Plätze Stadtteilgeschichte im Münchner Westen Aller Menschenrechte beraubt: Historischer Rundgang im ehemaligen Zwangsarbeiterlager an der Ehrenbürgstraße 13 Millionen Menschen verrichteten während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Deutschland, darunter ein großer Teil aus der Sowjetunion. In München existierten mehr als 400 Lager, verteilt über das gesamte Stadtgebiet. In Neuaubing sind acht Baracken eines Zwangsarbeiterlagers noch heute erhalten und bezeugen die massen hafte Ausbeutung. Dr. Angela Hermann und Dr. Paul-Moritz Rabe vom NS-Dokumentationszentrum führen über das Gelände und erzählen die Geschichte der Zwangsarbeit in München am authentischen Ort. J Führung Aubing Dr. Angela Hermann/ Dr. Paul-Moritz Rabe Treffpunkt: Ehrenbürgstr. 9 so bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 10 Plätze J Führung Aubing Dr. Angela Hermann/ Dr. Paul-Moritz Rabe Treffpunkt: Ehrenbürgstr. 9 so bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 10 Plätze Mit der Internationalen Schlafwagengesellschaft Neuaubing durch die Zeiten Sie ist ein Denkmal mit bewegter Vergangenheit: Weltkriege, Revolutionszeit, amerikanische Besatzung haben in der ehemaligen Werkstätte der Internationalen Schlafwagengesellschaft in Neuaubing Spuren hinterlassen. Wir besichtigen die Hallen, die die Compagnie Internationale des Wagons-Lits vor mehr als einem Jahrhundert in Neuaubing errichten ließ und erkunden die spannende Geschichte und Gegenwart eines der faszinierendsten Gebäudeensembles des Münchner Westens. J Führung Aubing Elvira Auer Treffpunkt: Eingang zum Antikmarkt Brunham str. 7/ 19a sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze 16

19 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Schloss Nymphenburg in der NS-Zeit Was war damals los im Schloss? Und was blieb noch übrig aus jener Zeit? Die Machtansprüche des NS-Regimes ließen Schloss Nymphenburg keineswegs in einen Dornröschenschlaf sinken: rege Bautätigkeit und rauschende Feste, aber auch Zwangsräumungen und Bombardierung sind Themen unseres Rundgangs. Die Führung findet in den Außenanlagen des Schlosses statt. J Führung Nymphenburg Doris Fuchsberger Treffpunkt: Schloss Nymphenburg, vor der Freitreppe so bis Uhr Gebührenfrei 18 Plätze 1806 bis 1946 s mühsamer Weg zur Demokratie Der Reformer Graf von Montgelas entwickelte für Bayern ein erstes Konzept für die Umwandlung zu einem modernen Staat. Hier beginnt die Reise des Vortrags durch die Geschichte des landwirtschaftlich geprägten Dorfes, behandelt dabei die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung von der Monarchie zur Demokratie und führt Sie bis zur Bayerischen Verfassung von Auf diesem Weg wird dargestellt, wie Revolution und Räterepublik, später der Nationalsozialismus veränderten und welche Ereignisse schließlich die Nachkriegsgeschichte s prägten. In Kooperation mit dem Historischen Verein e. V. J Vortrag Peter Hausmann MVHS Fürstenrieder Str. 53 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X Revolution und Räterepublik in -Nymphenburg Vor 100 Jahren, im November 1918, war Revolution, bei der Kurt Eisner in Bayern die Monarchie abschaffte und die Republik proklamierte. In der Folge wurde die Räterepublik ausgerufen und blutig niedergeschlagen. Wie war -Nymphenburg daran beteiligt und was hat sich hier ereignet? Dieser Frage geht der Vortrag nach. In Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt e. V. J Vortrag Franz Schröther MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze X Die unruhigen Jahre der Weimarer Republik Der Vortrag thematisiert Vorgänge seit dem Ende der Monarchie, in der Endphase der Räterepublik und der Gegenrevolution. Es wird vom Aufstieg der NSDAP, vom frühen Widerstand gegen die NSDAP, vom Novemberputsch und von dem sogenannten Hitler-Ludendorff- Prozess vor dem Volksgericht in München unter dem Vorsitz des Richters Georg Neidhardt berichtet. J Vortrag Johann Greßirer MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze Historische Stadtteilführung die unruhigen Jahre der Weimarer Republik Die Führung zeugt anhand eines Stadtteilspaziergangs im südlichen und der südwestlichen Maxvorstadt anhand einiger scharfer politischer Schlaglichter von Vorgängen in der Endphase der Räterepublik, der Gegenrevolution, vom Aufstieg der NSDAP, vom Widerstand gegen die NSDAP und führt zum Ort des sogenannten Hitlerprozesses im Jahre J Führung Johann Greßirer Treffpunkt: Trambahnlinien 16 und 17/ Haltestelle Burghausener Str. Burghausener Str./ Ecke Arnulfstr. so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze 17

20 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Wie die Nationalsozialisten in die Demokratie zerschlugen Der Vortrag soll die Maßnahmen, Mittel und Methoden der Nationalsozialisten aufzeigen, mit denen sie auch in die Demokratie zerschlugen. So kam es schon vor dem 30. Januar 1933 zu Überfällen und Ausschreitungen und es wurden schon bald nach der sogenannten Machtergreifung jüdische Bürger terrorisiert und politische Gegner verhaftet und ihre Organisationen verboten. Äußerlich sichtbares Zeichen war die Hissung der Hakenkreuzfahne am er Rathaus am 9. März 1933 der Terror nahm seinen Lauf J Vortrag Bernd-Michael Schülke MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X im Dritten Reich eine Spurensuche Auf einer knapp zweistündigen Radtour kreuz und quer durch lernen wir Orte kennen, die im Dritten Reich für die Nationalsozialisten eine besondere Bedeutung hatten. Wir spüren Gebäude, Plätze, Denkmäler und Grünanlagen auf, die im nationalsozialistischen Alltag wichtig waren. Ausgangspunkt unserer Tour ist das Gebäude der Münchner Volkshochschule, das ehemalige alte Rathaus, ab Mai 1938 Haus der NSDAP. Hier begann der Terror auch in. Weitere Stationen sind unter anderem das Kriegerdenkmal, der ehemalige Adolf-Hitler-Platz und der versteckt im Zentrum s stehende Hochbunker. J Bernd-Michael Schülke Treffpunkt: MVHS Bäckerstr. 14 (vor dem Eingang) so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X Politik im Münchner Westen Im Rahmen des Schwerpunktthemas Das Experiment: Deutschland und die Demokratie finden vier stadtteilpolitische Foren mit unterschiedlichen Themen in den Stadtbereichen Nord, Ost, Süd und West statt: im Stadtbereichszentrum West (): Mitmischen, und das nicht nur bei Wahlen! Bürgerschaftliche Partizipation und Kommunalpolitik im FestSpielHaus (Ramersdorf): Mitmischen! Mein erstes Mal Stadtteilpolitisches Forum zur Kommunalwahl für junge Wählerinnen und Wähler im Stadtbereichszentrum Nord (Am Hart): Mitmischen! Wie wollen wir wohnen? Stadtteilpolitisches Forum im Münchner Norden im Stadtbereichszentrum Süd (Sendling) Mitmischen! Stadtviertelpolitik vor der eigenen Haustür Nähere Informationen finden Sie in der Schwerpunkt-Broschüre, unter im Gesamtprogramm sowie den einzelnen Stadtbereichsbroschüren Nord, Ost, Süd und West. 18

21 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Mitmischen, und das nicht nur bei Wahlen! Bürgerliche Partizipation und Kommunalpolitik Demokratie braucht Beteiligung und jeder kann sich in die Entwicklung unserer Stadt einmischen. Über die Mitarbeit in Verbänden, Bürgerinitiativen, Vereinen, lokalen Medien, aber auch in Parteien können wir uns einbringen, den Austausch mit der kommunalen Politik fördern und die Entscheidungsfindung vor Ort mitgestalten. An diesem Abend werden die verschiedenen Formen politischer Partizipation vorgestellt und die Chancen, aber auch die Probleme und Grenzen von Bürgerbeteiligung im direkten Gespräch mit Stadträten und Vertretern der Bezirksausschüsse im Münchner Westen diskutiert. Inputvortrag: Ursula Ammermann, citycom Podiumsgäste: Verena Dietl (SPD Stadträtin, Mitglied im BA 25-), Sonja Haider (ÖDP, Stadträtin, Mitglied im BA 21--Obermenzing), Anna Katharina Hanusch (Die Grünen, Stadträtin, Vorsitzende BA 9--Nymphenburg), Johann Sauerer (CSU, Stadtrat, Mitglied im BA 22-Aubing-Lochhausen-Langwied) J Vortrag Ursula Ammermann MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Gebührenfrei X Das Münchner Rathaus und der Stadtrat Das Neue Rathaus am Marienplatz ist Sitz des Oberbürgermeisters, der beiden Bürgermeister und des Stadtrates sowie Hauptsitz der Münchner Stadtverwaltung. Bei der Führung durch die Sitzungssäle, den Rathausbalkon und den Rathausturm erläutert die er Stadträtin Dr. med. Constanze Söllner-Schaar, wie im Stadtrat gearbeitet wird, welche Themen aktuell auf der Tagesordnung stehen und wie die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Münchner Westen in Stadtratsbeschlüsse Eingang finden. Im Anschluss an die Führung haben Sie die Möglichkeit, an der Sitzung des Bauausschusses teilzunehmen. J Führung Innenstadt Dr. med. Constanze Söllner-Schaar Treffpunkt: Eingang beim Pförtner am Fischbrunnen auf dem Marienplatz Marienplatz 8 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 20 Plätze Das Münchner Rathaus und der Stadtrat Das Neue Rathaus am Marienplatz ist Sitz des Oberbürgermeisters, der beiden Bürgermeister und des Stadtrates sowie Hauptsitz der Münchner Stadtverwaltung. Bei der Führung durch die Sitzungssäle, den Rathausbalkon und den Rathausturm erläutert der er Stadtrat Frieder Vogelsgesang wie im Stadtrat gearbeitet wird, welche Themen aktuell auf der Tagesordnung stehen und wie die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Münchner Westen in Stadtratsbeschlüsse Eingang finden. J Führung Innenstadt Frieder Vogelsgesang Treffpunkt: Eingang beim Pförtner am Fischbrunnen auf dem Marienplatz Marienplatz 8 mi bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 20 Plätze Das Maximilianeum Besuch im Bayerischen Landtag Das Maximilianeum wurde Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Isarhochufer gebaut und bildet den prachtvollen Abschluss der Maximilianstraße. Seit 1949 beherbergt es das Parlament des Freistaates Bayern. Nach einer Führung durch die historischen Räume des Maximilianeums diskutiert Florian Ritter, der seit 2003 die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aus dem Münchner Westen im Bayerischen Landtag vertritt, über die Themen, die Sie bewegen. bitte Personalausweis mitbringen J Führung Innenstadt Florian Ritter MdL Treffpunkt: Maximilianeum, Westpforte Max- Planck-Str. 1 (Blickrichtung Maximilian str.) di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 20 Plätze 19

22 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Das er Rathaus eine Führung durch Vergangenheit und Gegenwart Das er Rathaus wurde 1936/ 37 erbaut und zeugt vom Selbstbewusstsein der 1905 zur Stadt erhobenen Gemeinde. Mit der Eingemeindung 1938 verlor die Selbstständigkeit und das Rathaus viel von seiner ursprünglichen Bestimmung. Heute sind in den Räumen eine Bezirksinspektion, das Bürgerbüro, das Standesamt, das Sozialbürgerhaus und die Geschäftsstelle für die Bezirksausschüsse im Münchner Westen untergebracht. Der Weg durch das imposante Gebäude führt u. a. in den Trausaal, den alten Sitzungssaal, zur Turmuhr mit dem kleinen Glockenspiel und zum Hochzeitsbrunnen des Bildhauers Hans Osel. J Führung Romanus Scholz Treffpunkt: Rathaus Landsberger Str. 486 do bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 20 Plätze Raus aus der rechten Szene Im Gespräch mit Felix Benneckenstein und Klaus Joelsen Es ist die Geschichte eines Heranwachsenden, der Aufmerksamkeit sucht und sie bei Mitgliedern einer rechten Clique findet. Sie erzählen ihm etwas von Deutschland, Heimat, Kameradschaft, Ehre, von wir gegen die Anderen. Felix Benneckenstein kam mit 14 Jahren erstmals in Kontakt mit Erdinger Neonazis und war danach 10 Jahre lang in der rechtsextremen Szene aktiv. Erst 2011 gelang ihm der Ausstieg. Im Gespräch mit Klaus Joelsen vom Stadtjugendamt München beschreibt er seinen Weg an den rechten Rand und zeigt an seinem Beispiel auf, wie der Ausstieg gelingen kann gründete Felix Benneckenstein mit anderen die Aussteigerhilfe Bayern und ist seit 2015 Mitarbeiter der Initiative Exit Deutschland. Für Exit begleitet er heute Menschen, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen. Klaus Joelsen arbeitet seit 1998 in der Politischen Bildung mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus, Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Radikalisierung. Er bietet Fortbildungen, Vorträge und Workshops an und berät in Einzelfällen. J Podiumsgespräch Felix Benneckenstein/ Klaus Joelsen MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) do bis Uhr Gebührenfrei X er Gespräch zur Lage der Nation Thema Demokratie Zum Auftakt der Spielzeit 2019/ 2020 der er Fabrik laden wir im er Gespräch zur Lage der Nation kompetente Gäste aus den Bereichen Philosophie, Kunst und Kultur ein, um mit ihnen diesmal über das Thema Demokratie zu diskutieren, nicht zuletzt auch deshalb, da das Selbstverständliche, unsere Staatsform, in dieser Zeit in Gefahr zu geraten droht. Eine Veranstaltung der er Fabrik in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule. Podiumsgäste: Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Philosoph, Ludwig-Maximilians-Universität München, Staatsminister für Kultur und Medien a. D. Michael Krüger, Autor, Verleger und Dichter, bis Juli 2019 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Moderation: Linda Sauer, Hochschule für Politik München an der Technische Universität München J Podiumsgespräch Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin/ Michael Krüger er Fabrik August-Exter-Str. 1 so bis Uhr Plätze X 20

23 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen DEFA-Filme zwischen Propaganda, Märchenfilm und Systemkritik In den Filmen der Deutschen Film AG, kurz DEFA, spiegelt sich die gesellschaftliche und kulturelle Realität der vergangenen DDR wider. Sie zeigen die Hoffnungen und Wünsche des normalen Bürgers, ästhetische Ansprüche und künstlerische Experimentierfreude der Regisseure, aber auch die politische Propaganda eines diktatorischen Regimes. Exemplarisch ausgewählte Filme ermöglichen sowohl Zugänge zum zeitgenössischen medialen Umgang mit der DDR als auch den Rückblick auf Strukturen und Funktionsweisen der SED-Diktatur. In Kooperation mit dem Kulturnetz 22. Der Untertan (Wolfgang Staudte, 1951) Der Papierfabrikant Diederich Heßling bedient die Klischees des guten Untertanen zu Zeiten des preußischen Kaiserreiches. Nach oben buckeln und nach unten treten, so lautet seine Lebensmaxime. J Film Aubing Wolfgang Mayer Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 mi bis Uhr Restkarten vor Ort 18 Plätze Berlin Ecke Schönhauser (Gerhard Klein, 1957) Ein U-Bahn-Bogen in Ost-Berlin wird zum Treffpunkt von Teenagern, die vor ihrem Leben davonlaufen. Einer erhofft sich auf der Straße die Freiheit, ein anderer flüchtet vor seinem ständig betrunkenen Vater, ein dritter ist schon auf der schiefen Bahn. Der Tod eines der Jungen in einem Übersiedlerlager in West-Berlin sorgt für Nachdenken und einen Wendepunkt. J Film Aubing Wolfgang Mayer Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 mi bis Uhr Restkarten vor Ort 18 Plätze Die Spur der Steine (Frank Beyer, 1966) Mit der Figur des aufmüpfigen, aber arbeitssamen Zimmermann- Brigadiers Hannes Balla, macht sich diese freche Arbeiterkomödie in dezenter Weise über den Arbeiter- und Bauernstaat lustig. J Film Aubing Wolfgang Mayer Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 mi bis Uhr Restkarten vor Ort 18 Plätze Der Dritte (Egon Günther, 1971) Episodenhaft erzählt der Film die Lebensgeschichte der 36-jährigen Margit und beschreibt das Emanzipationsproblem in der DDR zwischen beruflicher Gleichberechtigung und Rollenerwartungen im Privaten. J Film Aubing Wolfgang Mayer Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 mi bis Uhr Restkarten vor Ort 18 Plätze Die Legende von Paul und Paula (Heiner Carow, 1973) Dieser Film ist der beliebteste DEFA-Film. Der verheiratete Standesbeamte Paul löst sich aus seiner lieblosen Ehe und findet sein Glück, Leidenschaft, Liebe und Tränen bei der ledigen Paula. Ein großes Publikum sah den Film, obwohl die Presse ihn auf Weisung von oben teilweise verschweigen musste. J Film Aubing Wolfgang Mayer Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 mi bis Uhr Restkarten vor Ort 18 Plätze Die Geschichte vom kleinen Muck (Wolfgang Staudte, 1953) Auf der Suche nach Glück erlebt der kleine Muck allerlei Abenteuer und erkennt, dass nicht Reichtum, sondern Freundschaft und Hilfsbereitschaft glücklich machen. (Familienfilm) J Film Aubing Wolfgang Mayer Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 fr bis Uhr Restkarten vor Ort 18 Plätze 21

24 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Good Bye, Lenin (Wolfgang Becker, 2003) Die überzeugte DDR-Bürgerin Christiane Kerner fällt nach einem Herzinfarkt ins Koma und verschläft die Wende Als sie acht Monate später wieder aufwacht, verheimlichen die beiden Kinder der kranken Mutter den Mauerfall und lassen die DDR in ihrer Wohnung wiederauferstehen. J Film Aubing Wolfgang Mayer Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 mi bis Uhr Restkarten vor Ort 18 Plätze Stadtentwicklung im Münchner Westen Aubinger Gespräche Der westlichste Stadtbezirk Münchens, Aubing-Lochhausen-Langwied, ist in Bewegung. Große Neubaugebiete und Wohnraumverdichtung, Wanderungsbewegungen aus der Stadtmitte an den Stadtrand, Infrastruktur veränderung, Integration von Flüchtenden es sind diese Themen, mit denen sich die Bevölkerung im Münchner Westen beschäftigt und die von der Münchner Volkshochschule mit dieser Reihe aufgegriffen werden. Mobilität im Münchner Westen Verkehrskollaps oder eine Frage innovativer Verkehrskonzepte? Mit Freiham entsteht ein völlig neues Stadtquartier für mehr als Menschen. Die Bewohner der angrenzenden Stadtviertel befürchten nun, dass sich damit eine gewaltige Verkehrslawine in das ohnehin schon überlastete Straßennetz vor Ort ergießen wird. Diskutieren Sie mit den fachkundigen Podiumsgästen, welche Verkehrskonzepte und Mobilitätsformen den Bedürfnissen einer modernen Großstadt und den hier lebenden Menschen gerecht werden. Ist ein tragfähiger Mobilitätsplan für den Münchner Westen in Sicht oder der Verkehrskollaps vorprogrammiert? In Kooperation mit dem Kulturzentrum ubo9 und dem Netzwerk Klimaherbst e. V. Als Ergänzung zu unserem Podiumsgespräch empfiehlt sich die Radtour Smarter unterwegs (J125802). J Podiumsgespräch Aubing Sebastian Kriesel/ Jürgen Müller/ Florian Schmid/ Andreas Bernögger Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 do bis Uhr Gebührenfrei Was Demokratie bedeutet das Projekt Wiesi-Räte-Rep der Mittelschule an der Wiesentfelser Straße Demokratie ist nicht selbstverständlich, sondern muss laufend weiterentwickelt und gegen zuwiderlaufende Einflüsse verteidigt werden. Mit dem Schulprojekt Wiesi-Räte-Rep, das 2018 an der Mittelschule in Neuaubing durchgeführt wurde, konnte Heranwachsenden die Demokratie als gesellschaftlicher Aushandlungs- und Gestaltungsprozess erfahrbar gemacht werden. Das Projektteam stellt die Ziele der Wiesi-Räte-Rep mit wissenschaftlicher Unterstützung vor und berichtet von den authentischen Erfahrungen der Schülerinnen und Schülern während des Projektverlaufs. In Kooperation mit der Schule an der Wiesentfelser Straße, der Stiftung Gesellschaft macht Schule ggmbh und Sprachbewegung e. V. J Podiumsgespräch Aubing Stefanie Batmaca/ Prof. Markus Gloe/ Lena Scholle Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 do bis Uhr Gebührenfrei 18 Plätze 22

25 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Stadtentwicklung, bürgerschaftliches Engagement Engagement in einer Tour Lernen Sie München von einer ganz anderen Seite kennen: Eine Tour zu sozialen Einrichtungen und Projekten im Münchner Westen soll Lust auf ehrenamtliche Arbeit machen. Wir zeigen, was an ehrenamtlicher Arbeit geleistet wird und wo Sie aktiv werden können. Wir sind zu Gast bei verschiedenen Einrichtungen. Den genauen Ablauf können Sie kurz vor dem Termin erfragen. Die Teilnahme an der Veranstaltung verpflichtet nicht zum persönlichen Engagement. In Kooperation mit dem Caritas-Freiwilligen-Zentrum West. J Führung Annika Haas/ Melanie Mahr Treffpunkt: MVHS Bäckerstr. 14 (vor dem Eingang) fr bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 15 Plätze Mit uns macht Helfen Freude! Der gemeinnützige Verein deinnachbar baut zusammen mit seinen Pflegefachkräften und vielen ehrenamtlichen Helfern ein soziales Unterstützungsnetzwerk für hilfsbedürftige Senioren und pflegende Angehörige auf. Sie erfahren bei dem Vortrag, wie Sie sich ehrenamtlich engagieren können. Die Ehrenamtlichen werden bestens auf ihre Einsätze vorbereitet und bekommen nur Einsatzanfragen, die zu deren Profil passen. In Kooperation mit dem Verein deinnachbar e. V. J Informationsveranstaltung Thomas Oeben MVHS Fürstenrieder Str. 53 do bis Uhr Gebührenfrei 20 Plätze X J Informationsveranstaltung Thomas Oeben MVHS Fürstenrieder Str. 53 mo bis Uhr Gebührenfrei 20 Plätze X Ein Viertel verändert sich Spaziergang durch das alte und neue Aubing Aubing verändert sich und wird in den kommenden Jahren vielerorts ein anderes Gesicht erhalten. Bei einem Spaziergang durch das alte und neue Aubing werden die verschiedenen Projekte und Planungen vor Ort erläutert. Große Neubaugebiete, Gewerbeansiedlungen, Aufwertung durch Sanierungsvorhaben und Kulturprojekte, das alte Dorfkern-Ensemble und der Denkmalschutz, der Planungsstand von Freiham und seine Auswirkungen, Urbanisierungsprozesse und die fortschreitende Verdichtung im gesamten Viertel. Was läuft gut und wo besteht Verbesserungsbedarf? J Führung Aubing Karin Binsteiner Treffpunkt: S-Bahnhof Aubing, am Parkplatz Georg-Böhmer-Str. (Ausgang) so bis Uhr Restkarten vor Ort 15 Plätze Freiham: Ein neuer Stadtteil entsteht In Freiham soll Wohnraum für Menschen geschaffen werden. Die Bauarbeiten haben begonnen. In unserem Vortrag wird die Entwicklung am Übergang zu den bestehenden Ortsteilen Aubing und Neuaubing sowie der freien Landschaft vorgestellt. Wie sehen die nächsten Planungsschritte und Bauvorhaben aus? Welche Infrastruktur (Bildung, Soziales, Kultur, Naherholung, Verkehr, Gewerbe etc.) ist vorgesehen? Welche Lebensqualität wird der künftige Stadtteil bieten? Welche Veränderungen werden auf Aubing und Neu aubing zukommen? Je nach Witterung findet im Anschluss an den Vortrag ein Spaziergang durch das neue Gebiet statt. In Kooperation mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung. J Vortrag Freiham Vertreter/ in Planungsteam Freiham Treffpunkt: vor dem Infopavillon auf dem Grundstück an der P&R-Anlage Freiham S-Bahn Haltestelle Freiham do bis Uhr Gebührenfrei 24 Plätze 23

26 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Das Kreativquartier Dachauer Straße München geht bei der Entwicklung des Kreativquartiers an der Dachauer Straße neue Wege: Auf dem 20 Hektar großen Gelände soll ein urbanes Stadtquartier entstehen, in dem Wohnen und Arbeiten eng mit Kunst, Kultur und Wissen verknüpft werden. Die denkmalgeschützten Industriebauten Jutier- und Tonnenhalle werden künftig kulturell und kreativwirtschaftlich genutzt und sollen das Zentrum des Quartiers bilden. In einem Rundgang auf dem Gelände werden Einblicke in bestehende Gebäude gegeben und die städtebaulichen Planungen erläutert. In Kooperation mit dem Kulturreferat und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Bitte feste Schuhe anziehen. J Führung Ulrich Schaaf/ Max Leuprecht Treffpunkt: Trambahnwendeschleife Auf Höhe Dachauer Str. 100 do bis Uhr Gebührenfrei 25 Plätze Der Trafo 2 bekommt ein neues Bürgerzentrum Im Herbst 2019, neun Jahre nach der ersten Projektgenehmigung, soll es nun endlich soweit sein: der zweite Bauabschnitt des Neuhauser Trafos geht nach Jahren der Planung, juristischer Auseinandersetzungen und archäologischer Funde endlich seiner Fertigstellung entgegen. Ingeborg Staudenmeyer vom Trägerverein Stadtteilkultur -Nymphenburg führt durch das Gebäude und erläutert in ihrem Vortrag, wie die 700 Quadratmeter des Trafo 2 zukünftig für künstlerische und kulturelle Aktivitäten genutzt werden sollen. J Führung Ingeborg Staudenmeyer MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis Uhr Gebührenfrei 20 Plätze X Zentrum: ein Rundgang zum aktuellen Stand der Planungen und Bauarbeiten Im Rahmen des Rundgangs wollen wir uns über das neue Zentrum s informieren. Dabei sollen u. a. auch Themen wie die Pläne für ein Hochhaus am er Knie, die Bebauung des ehem. Stückgutgeländes, das beabsichtigte Bauvorhaben Bäckerstraße/ Am Schützeneck und der Neubau eines Magneten am er Marienplatz erörtert werden. Die Wegstrecke: Bahnhof, Arcaden, ehemaliger Stückgut-Bahnhof, Bäcker-, Landsberger- und Gleichmannstraße, er Marienplatz, ehemaliges Weyl-Gelände und ehemaliges Pumpenhäuschen an der Würm. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte ggf. wetterfeste Kleidung mitnehmen. J Führung Peter Müller Treffpunkt: S-Bahnhof, Haupteingang An der Kaflerstr. sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze Ein (Rück)-Blick auf die Aktiven Zentren Die Neugestaltung des er Marienplatzes, des Bahnhofs und Rathausplatzes sowie der Bau der Nordumgehung haben zu einem Wandel im Zentrum s geführt. Die Arcaden verdichten den Handel rund um den Bahnhof mit Auswirkungen auf den Einzelhandel im gewachsenen Zentrum. Mit dem Städtebauförderprogramm Aktive Zentren wurde dieser Umbruch vor Ort begleitet. Der Vortrag beschäftigt sich mit den bisher umgesetzten und aktuellen Projekten der Aktiven Zentren und stellt die Möglichkeiten der Einflussnahme und der öffentlich-privaten Zusammenarbeit dar. J Vortrag Katrin Englert/ Ulrike Lierow MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X 24

27 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Sauber durch die Stadt bessere Radwege für den Münchner Westen Fahrradwege sind nicht nur im Münchner Westen unverzichtbare Bausteine eines klimaschonenden Verkehrskonzepts. Bei der Planung neuer Quartiere wie in Freiham werden Radspuren von Anfang an eingeplant. Aber auch gute Verbindungen Richtung Innenstadt müssen mitgedacht werden, soll ein sicheres, die Straßen entlastendes Radwegenetz entstehen. An diesem Abend werden Konzepte besprochen, wie Radwege gestaltet werden können, damit alle Bürger das klimafreundliche und gesundheitsfördernde Verkehrsmittel Fahrrad gefahrenlos und effektiv nutzen können. J Vortrag Sonja Haider/ N.N. MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Gebührenfrei 18 Plätze X KraussMaffei Group ein Weltunternehmen KraussMaffei zählt zu den weltweit führenden Herstellern für Kunststoffmaschinen. Als einziges Unternehmen bietet es drei wesentliche Maschinentechnologien für die Kunststoff und Gummi produzierende und verarbeitende Industrie an und als Technologiepartner verknüpft es gezieltes Prozess-Know-how in den Verarbeitungsverfahren mit innovativer Maschinentechnik. Nach einem kurzen Vortrag über die Geschichte von KraussMaffei geht der Rundgang zum Technikum Spritzguss, durch die Komponentenfertigung und in die Maschinenmontage. Anschließend lädt KraussMaffei zu einem kleinen Imbiss in der Werkskantine ein. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Bitte feste Schuhe anziehen. Im Werk dürfen keine Fotos gemacht werden. Parkplätze sind nur begrenzt vorhanden. J Führung Jürgen Conrad Treffpunkt: Hauptpforte KraussMaffei Kunststofftechnik Krauss-Maffei-Str. 2 di 9.45 bis Uhr Plätze Aubing, Neuaubing, Lochhausen, Freiham Die Aubinger Brauerei Reber Aubing hat seit Kurzem eine eigene Brauerei. Die kleine Brauerei ist in einem ehemaligen Stadel untergebracht, in dem der Hobbybrauer seinen Gerstensaft braut. Bei der Besichtigung der Brauerei erzählt Ihnen Philip Reber was ihn dazu veranlasste, seine eigene Brauerei zu gründen und wird auch auf den Brauvorgang eingehen. Im Anschluss gibt es eine Verkostung des selbstgebrauten Bieres. Verköstigung zum Preis von 5. vor Ort zu bezahlen. J Führung Aubing Philip Reber Treffpunkt: vor der Brauerei Reber Ubostr. 22 do bis Uhr Plätze Informationsstand der MVHS auf dem Aubinger Höfefest Die Münchner Volkshochschule stellt ihr neues Programm für Herbst/ Winter 2019/ 2020 und die Arbeit des Ökologischen Bildungszentrums an einem Infostand auf dem Aubinger Höfefest vor. An dem Stand werden zudem alte Getreidesorten und deren Verarbeitung gezeigt. Das Team der Münchner Volkshochschule freut sich auf Ihren Besuch! J Aubing Dr. Ulrike Wagner/ Michael Widl-Stüber Treffpunkt: Hof Oberhauser Ubostr. 49 sa bis Uhr Gebührenfrei 25

28 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen St. Quirin Turm-Museum Museumsbesuch Der über 700 Jahre alte Turm beherbergt das Museum. Der Dachstuhl ist einer der besterhaltenen gotischen Kirchendachstühle von Oberbayern. Er wurde 1489 mit der gotisch-barocken Kirche eingeweiht. Sie erfahren Interessantes über alte Wegebeschreibungen des Pfarrers Prumer zu den einzelnen Filialkirchen, über die Holzuntersuchung des alten Glockenstuhles (Winter 1283/ 84) und vieles mehr. Auf Bildschirmen sehen Sie die Geschichte von der Auferstehungskapelle am Fuße des Turmes bis zur Glockenweihe. Das Glockengeläut wird digital wiedergegeben. In Zusammenarbeit mit der Archivgruppe St. Quirin, München-Aubing. Für Gehbehinderte nicht empfehlenswert. J Aubing Rüdiger Zielinski Treffpunkt: Kircheneingang St. Quirin Ubostr. 6 so bis Uhr Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich Auf den Spuren der Lochhausener Ziegeleien Ein wichtiger Teil der Lochhausener Geschichte waren die Ziegeleien, die sich aufgrund des lehmhaltigen Bodens bereits sehr früh hier ansiedelten. Neben Ziegelfunden aus der Römerzeit und einem Kartenvermerk von 1795 berichten vor allem Urkunden aus dem 19. Jahrhundert von der Ziegelherstellung in Lochhausen wurde eine Ziegelei an der heutigen Ziegeleistraße errichtet, zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte Lochhausen sogar drei Ziegeleien endete die Ziegelindustrie in Lochhausen, doch deren Zeugnisse sind heute noch vor Ort zu sehen. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Langwied-Lochhausen Historisch. J Führung Lochhausen Detlef Kohler Treffpunkt: Ziegeleistr. 10 sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze St. Michael Lochhausen eine Dorfkirche am Rande der Stadt Bereits 1315 bildeten die an sich unbedeutenden Dörfer Langwied und Lochhausen eine eigene Kirchengemeinde, die mit der spätgotischen Michaelskirche auf dem Lochhauser Hügel ihr weithin sichtbares Wahrzeichen erhielt. Die Gründung einer Herz-Jesu-Bruderschaft um 1740 bescherte der Kirche reiche Privatspenden, die die Gestaltung eines einzigartigen barocken Altarraumes ermöglichten. Der neue, erweiterte Langhausbau feierte 2017 sein 90jähriges Jubiläum. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Langwied Lochhausen Historisch. J Führung Lochhausen Jürgen Woltz Treffpunkt: vor der Kirche St. Michael Schussenrieder Str. 6 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze Gebäude in einst und jetzt Der Vortrag beschäftigt sich mit verschiedenen Gebäuden in. Unter anderem werden wir etwas üder die Fürstenrieder Schule, die Post, Zollstationen, Firmen und Fabriken, den Bahnhof, das Zankergütl und weitere Bauwerke in erfahren. Als Grundlage hierzu dienen uns Bilder, Kartenmaterial, alte Akten und Zeitungen sowie Stadtadressbücher, die dem Historischen Archiv vorliegen. In Kooperation mit dem Historischen Archiv. J Vortrag Norbert Winkler MVHS Fürstenrieder Str. 53 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X 26

29 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Hexenhaus backen Besuch in der Bäckerei Hoffmann Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Wie sieht es in einer richtigen Backstube aus? Wie werden all die Weihnachtsleckereien hergestellt? Das erfahrt ihr von Herrn Hoffmann, dem Bäcker- und Konditormeister. Gemeinsam mit ihm und seinen Konditorinnen backt ihr dann ein feines Hexenhaus, das ihr mit Zuckerguss, Süßigkeiten, Rosinen und Nüssen verziert und natürlich mit nach Hause nehmen könnt! J Führung Heinz Hoffmann Treffpunkt: Bäckerei Hoffmann Reutterstr. 42 di bis Uhr (inklusive Materialgeld) 15 Plätze Besuch bei der Fassfabrik Wilhelm Schmid In München- steht seit dem Jahr 1914 die letzte noch bestehende Fassfabrik Südbayerns. Der Schäffler war früher einer der bedeutendsten Handwerksberufe. Die Aufgabe des Schäfflers besteht heute noch in der Herstellung und Reparatur von Holzgefäßen aller Art. Als Traditionsbetrieb legt die Fassfabrik Schmid sehr großen Wert auf sorgfältige Verarbeitung und Holzauswahl. Bei einer Führung durch das Werk erhalten Sie Einblick in die Arbeit der letzten Schäffler Münchens. J Führung Wilhelm Schmid Treffpunkt: Straubinger Str. 34 (Firmeneingang) fr bis Uhr Plätze Kino hinter den Kulissen Führung durch das Rex-Kino in Das 1954 gegründete Kino ist eines der letzten Stadtteilkinos in München. Im Sommer 2016 wurde es umfangreich renoviert. Bei unserer Führung erhalten Sie einen Einblick in die neueste Projektionsund Audiotechnik und können sich selbst von dem Charme und dem besonderen Flair des Rex-Kinos überzeugen. J Führung Thomas Riedle Treffpunkt: vor dem Eingang des Neuen Rex Agricolastr. 16 sa bis Uhr Plätze Halbstark in die 50er Jahre in einem Münchner Stadtviertel In den 50er Jahren entstand eine neue Jugendkultur. Lederjacken und Petticoats, Boogie Woogie und Rock n Roll waren die äußeren Zeichen einer rebellischen Jugend, die die spießige Welt der Erwachsenen und deren bürgerliche Moral ablehnte. Auch in gab es eine Halbstarken-Szene. Tauchen Sie ein in die Zeit der 50er und lassen Sie sich berichten vom legendären Tanzlokal Kolibri, von Halbstarkenkneipen und der berüchtigten Rio-Blasn, benannt nach dem Rio, wie der Rotkreuzplatz damals von den Jugendlichen genannt wurde. In Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt e. V. J Vortrag Franz Schröther MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X Alte Brauereien in -Nymphenburg Im heutigen 9. Münchner Stadtbezirk gab es einst sechs kleinere Brauereien, die vor der Eingemeindung s nach München ihre Glanzzeit hatten. Bis heute sind nicht nur die ehemaligen Braustätten vergessen, sondern auch an die Namen und die Erzeugnisse dieser Betriebe erinnert sich kaum noch jemand. Ein Vortrag über Geschäft, Genuss und Bier in einer damaligen Münchner Vorstadt. In Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt e. V. J Vortrag Franz Schröther MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze X 27

30 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) wurde 1949 zur Erforschung der nationalsozialistischen Politik gegründet und richtete eine allgemein zugängliche Bibliothek wie auch ein Archiv ein. Die Archiv-Führung stellt das IfZ vor, zeigt Bestände und Recherchemöglichkeiten, erläutert Bestandserhaltungsmaßnahmen und ermöglicht den Besuch des nichtöffentlichen Magazins. Schließlich wird die Frage erörtert, inwieweit auch private Unterlagen für das Archiv interessant sein könnten. J Führung Ute Elbracht, M.A., Institut für Zeitgeschichte Institut für Zeitgeschichte Leonrodstr. 46b mo bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Besuch bei der Polizeiinspektion Der Schutzbereich der Polizeiinspektion 42,, umfasst die Stadtbezirke, Nymphenburg, Gern sowie die westliche Maxvorstadt. Sie haben Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, und erhalten Informationen über die Polizeiarbeit aus erster Hand. Gültiger Personalausweis ist bei der Führung unbedingt erforderlich. J Führung Mitarbeiter der Polizeiinspektion 42 Treffpunkt: Polizeiinspektion 42 Landshuter Allee 38 mo bis Uhr Plätze Jugendstil in Wie in allen gutbürgerlichen Münchner Wohnvierteln sind auch in viele originelle Jugendstil-Mietshäuser und -Villen zu finden. Auf unserem Rundgang lernen wir Werke von Spitzenarchitekten wie Richard Berndl, Martin Dülfer, Karl Hocheder, Max Littmann oder Friedrich Thiersch kennen, die bisher viel zu wenig beachtet wurden. Auch die Stadtplanung s war den besten Fachkräften anvertraut die Vorteile von Theodor Fischers Planung mit ihrer aufgelockerten Bebauung weiß man auch heute noch zu schätzen. J Führung Dr. Dieter Klein Treffpunkt: vor der MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171 a sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze Die Nymphenburger Straße königliche Prachtstraße und bürgerliche Wohnstraße Die Nymphenburger- und die Blutenburgstraße waren und sind zwei besonders wichtige Verkehrsadern, die mit dem Münchner Zentrum verbinden. Entsprechend prachtvoll und vornehm war die Bebauung entlang der Straße, durch die König Ludwig I. von seiner Residenz zu seinem Sommersitz im Schloss Nymphenburg zu fahren pflegte. Bürgerlich und damit etwas bescheidener war die Bebauung der parallel laufenden Blutenburgstraße, die aber ebenfalls über viele Baudenkmäler verfügt. Entdecken Sie bei dieser Führung die Unterschiede der beiden Straßen. J Führung Dr. Dieter Klein Treffpunkt: Rotkreuzplatz, beim Haupteingang vom Kaufhof sa bis Uhr Restkarten vor Ort 20 Plätze 28

31 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Nymphenburg, Gern Historische Führung Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg Seit 1912 versorgt das Klinikum Dritter Orden in München-Nymphenburg in neun Haupt- und fünf Belegabteilungen sowie verschiedenen medizinischen Zentren Patientinnen und Patienten weit über den Münchner Westen hinaus. Bei einem historischen Rundgang wird die Geschichte des Hauses erläutert und ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Dabei entdecken Sie interessante Aspekte im Klinikalltag vergangener Zeiten. J Führung Nymphenburg Dr. med. Rüdiger Schaar, Leiter Organisationsentwicklung Klinikum Dritter Orden Vortragssaal Franz-Schrank-Str. 4 di bis Uhr Plätze Wohnen und Pflege im Alter Besuch des Gemeinschaftszentrums für Integriertes Wohnen Dieses Modellprojekt, dessen Wohnungen über das Wohnungsamt und die Gewofag vergeben werden, ist einzigartig in der Landschaft der Münchner Wohnformen. Hier leben junge und alte, behinderte und nicht behinderte, deutsche und ausländische Menschen. Ein wichtiger Ansatz sind gemeinsame Veranstaltungen, bei denen die Möglichkeit besteht, sich untereinander in lockerer Atmosphäre kennenzulernen und so auch die Isolation Einzelner zu vermeiden. Nach der Begrüßung im Begegnungsraum Führung durch die Anlage. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum informativen Gespräch bei Kaffee und Kuchen. J Vortrag Nymphenburg Sybille Fuchs Gemeinschaftszentrum Integriertes Wohnen Menzinger Str. 16 mi bis Uhr Gebührenfrei 10 Plätze X Schloss Nymphenburg und seine Bewohner eine Mundartführung Knapp 350 Jahre europäische Kulturgeschichte zeigt sich in allen Winkeln des Schlosses. Jede Generation des Hauses Wittelsbach hat hier ihre Spuren hinterlassen. Auf unserem Rundgang erfahren wir etwas über Einzelschicksale der Schlossbewohner und ihre Lebensumstände. Zum Internationalen Tag der Muttersprache reflektiert die Führung auf Münchnerisch Lehnwörter wie Potschamberl und Gspusi, in denen politische und kulturelle Einflüsse zum Ausdruck kommen. J Führung Nymphenburg Doris Fuchsberger Treffpunkt: Schloss Nymphenburg, vor der Freitreppe fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze Die Villenkolonie Gern: vom Klostervorhof zum Villenvorort Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war Gern noch ein kleiner Weiler an der Südseite des Nymphenburg-Biedersteiner Kanals. Ab 1892 wurde rund um die Böcklinstraße die älteste Münchner Reihenhaussiedlung errichtet. Mit der Parole Kleine Häuser mit Garten, möglichst viel Luft und Licht! wollte man eine Käuferschicht aus dem gebildeten Mittelstand ansprechen. Es entstand ein Stadtviertel mit einem sehr abwechslungsreichen Architekturbild, in dem u. a. der Simplicissimus-Zeichner Thomas Theodor Heine und die Schriftstellerin Lena Christ wohnten. J Führung Gern Constanze Lindner Haigis Treffpunkt: Waisenhausstr./ Ecke Klugstr. fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze 29

32 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Obermenzing Die Blutenburg von der mittelalterlichen Anlage zum modernen Bücherschloss Das Gebäudeensemble aus dem 15. Jahrhundert wurde Anfang der achtziger Jahre renoviert und für die Zwecke der Internationalen Jugendbibliothek (IJB) ausgebaut. Der Rundgang durch die Schlossanlage einschließlich der Kapelle macht mit ihrer Geschichte und ihren kunsthistorischen Schätzen bekannt und stellt zugleich die Arbeit der weltweit einzigartigen Bibliothek für internationale Kinderund Jugendliteratur vor. Besichtigt werden auch das Erich-Kästner- Zimmer, das Michael-Ende-Museum, das Binette-Schroeder-Kabinett und der James-Krüss-Turm. In Kooperation mit der Stiftung Internationale Jugendbibliothek. J Führung Obermenzing Dr. Andreas Bode Treffpunkt: Eingang Blutenburg Seldweg 15 fr bis Uhr Restkarten vor Ort 20 Plätze Eine Wanderung durch die Geschichte Ober- und Untermenzinger Häuser und Höfe Hausnamen sind, vor allem im ländlichen Bereich, uraltes Kulturgut. In einer Zeit, als es noch keine Grundbücher und Hausnummern gab, entstanden Hausnamen aus der Notwendigkeit, ein Anwesen (Hof oder Haus mit Grundstück) eindeutig zu definieren sowie den Ort zu benennen. Vor 1812 waren Hausnamen auch in Menzing das Zuordnungsmerkmal für alle dort wohnenden Personen. Wandern Sie bei diesem bebilderten Vortrag durch die Geschichte Ober- und Untermenzinger Häuser und Höfe. J Vortrag Obermenzing Hans Menzinger/ noch nicht bekannt Treffpunkt: Carlhäusl An der Würm 1 mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze Gemüse anbauen und selber ernten Der Krautgarten an der Silberdistelstraße in Die Krautgärten sind keine Schrebergärten. Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche werden im Frühjahr gemeinschaftlich etwa 20 verschiedene Gemüsesorten angebaut. Danach wird die Fläche in Parzellen geteilt und an private Personen übergeben, die sie den Sommer über bearbeiten und ihr Feldgemüse ernten. Düngung und Pflanzenschutz erfolgen nach den Kriterien des ökologischen Landbaus. Sie erfahren Wissenswertes über Krautgärten und wie man mitmachen kann. J Vortrag Martin Hofmann MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Gebührenfrei 20 Plätze X Rundgang durch die er Villenkolonie II Nach dem großen Erfolg der er Villenkolonie I mit ihren 120 Häusern entschloss sich der Architekt August Exter ab 1897 zur Anlage der wesentlich größeren Kolonie II mit 650 Parzellen. Sie war dörflicher angelegt als die ältere Kolonie, typologisch vielfältiger (vom alpenländischen Landhausstil über Rokoko-Villen bis hin zum hanseatischen Backsteinhaus) und von Anfang an mit Elektrizität und Kanalisation ausgestattet. Werke von überregional bekannten Jugendstilarchitekten wie Karl Hocheder oder Richard Riemerschmid sind hier zu finden. J Führung Dr. Dieter Klein Treffpunkt: S-Bahnhof August-Exter-Str. (Ausgang Nord) sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze 30

33 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Besuch bei der Polizeiinspektion München 45 Nach 40 Jahren zog die er Polizei, die auch Obermenzing sowie den Stadtbezirk 22 mit den Vierteln Aubing, Neuaubing, Westkreuz, Lochhausen, Langwied und Freiham betreut, vom Klostergebäude der Schwestern von der Congregation Jesu in das neue Dienstgebäude in der Heimburgstraße. Sie haben Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, und erhalten Informationen über die Polizeiarbeit aus erster Hand. Gültiger Personalausweis ist bei der Führung unbedingt erforderlich. J Führung Westkreuz Mitarbeiter der Polizeiinspektion 45 Treffpunkt: Polizeiinspektion 45 Heimburgstr. 19 di bis Uhr Plätze Holz und Klang ein Ausflug in das Reich der Musikdosen Das einzige Musikdosen-Fachgeschäft Deutschlands mit Werkstätte ist fast schon ein Museum. Alle Musikdosen kommen wie vor 200 Jahren ohne Elektrik oder Elektronik aus. Sie entfalten ihren wundervollen Klang mittels Feinmechanik, Federaufzug, Walze und Stimmkamm. Jedes Stück stammt aus neuerer Fertigung der letzten Manufaktur REUGE in Sainte-Croix. Während des Vortrags hören Sie viele Preziosen und Kabinettstückchen von der kleinsten bis zur größten Musikdose der Welt. Bei Interesse erhalten Sie noch Einblicke in die Technik. J Führung Maximilian Winkler Treffpunkt: Holz und Klang Ernsbergerstr. 5a do bis Uhr Plätze FAIR Weltladen fairer Handel bringt Wandel Ein Produktsortiment das Geschichten erzählt. Das Sortiment des FAIR Weltladen lebt von Neuheiten und soll so einzigartig sein, wie die Menschen, die sie meist in Handarbeit herstellen. Lernen Sie am heutigen Abend die Geschichte und Gegenwart des fairen Handels an konkreten Beispielen kennen. Nach einer kleinen Verkostung haben Sie die Möglichkeit, den FAIR Weltladen in zu besuchen. J Vortrag Sabine Kohlmann MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 20 Plätze Die Arcaden ein Blick hinter die Kulissen Auf Wunsch mit Übersetzung in die Gebärdensprache Seit März 2011 bieten die Arcaden auf qm und drei Verkaufsebenen eine bunte Shoppingwelt. Mit dem Centermanager Dominic Barg werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Einkaufszentrums und erfahren dabei Wissenswertes über Gebäudearchitektur, Lagerlogistik, Parkraum-Management, Angebot-Mix, Sicherheitskonzeption, Brandschutz und Energieverbrauch. Zudem werden das Wohndeck über dem nördlichen Bauteil und die Betreibergesellschaft Unibail Rodamco vorgestellt und über die kleinen und großen Ereignisse des Arcaden-Alltags berichtet. Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache wünschen, senden Sie bitte eine an J Führung Dominic Barg Treffpunkt: an der Kundeninfothek der Arcaden im Erdgeschoss di bis Uhr Plätze 31

34 Stadtviertelthemen: Im Münchner Westen Exkursionen ins nähere Umland des Münchner Westens Frisch vom Bauernhof! Ein Radlausflug zu den Regionalvermarktern Kurze Wege für Fleisch, Obst, Gemüse und Blumen sorgen für maximale Frische und Vitamine, erhalten lokale Arbeitsplätze und Kulturlandschaft, verringern das Verkehrsaufkommen und bieten den Städtern Möglichkeiten der Naherholung. Wir radeln nach Germering und Puchheim und besuchen Bauernhöfe, bei denen man noch direkt Milch, Kartoffeln, Eier, Fleisch und andere Erzeugnisse kaufen kann. Am Ende des Ausflugs gibt es einen Imbiss (Kostenbeteiligung). Radstrecke ca. 10 Kilometer. J Radtour Uta Wagner Treffpunkt: S-Bahnhof Harthaus (S8), am östlichen Ende des Bahnsteiges Parkplatz Nordseite sa bis Uhr Restkarten vor Ort 15 Plätze Smarter unterwegs die E-Mobilitätsstationen im Münchner Westen Auch an den Stadträndern Münchens steigt die Belastung durch den Individualverkehr. Mit acht Mobilitätsstationen, die verschiedene umweltschonende Verkehrsmittel kombinieren und in der Nähe zu einer ÖPNV-Haltestelle liegen, bietet die Stadt München im Bezirk 22 Alternativen zum eigenen Auto. Die Fahrradtour führt uns entlang dieser Stationen. Vor Ort erfahren Sie, welche Ziele das Projekt Smarter Together verfolgt und wie das Sharing-System funktioniert. Die vorhandenen Fahrzeuge können nach Verfügbarkeit auch vor Ort ausprobiert werden. Als Ergänzung zur Radtour empfiehlt sich der Vortrag Mobilität im Münchner Westen Verkehrskollaps oder eine Frage innovativer Verkehrskonzepte? (J125501) J Radtour Westkreuz Florian Schmid Treffpunkt: Stadtteilladen Westkreuz Friedrichshafener Str. 11 sa bis Uhr Gebührenfrei 15 Plätze Meet a sheep ein Besuch bei der Schäferei Lampertsdörfer Wie funktioniert eigentlich eine Schafherde? Was fressen diese Tiere am liebsten? Warum sind Schafe als Landschaftspfleger auch heute noch wichtig? Antworten erhalten Sie bei unserer Radtour zur Schafherde von Elke Lampertsdörfer in die nahegelegene Moosschwaige. Vor Ort blicken Sie hinter die Kulissen des nach Bioland- Richtlinien betriebenen Schäfereibetriebs und lernen das Schafprojekt Meet a Sheep kennen. In diesem werden Schafe nicht geschlachtet, sondern dürfen als Nutztiere in Ruhe alt werden. Im Anschluss an die Radtour gibt es eine Brotzeit. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Verköstigung zum Preis von 5. vor Ort zu bezahlen. J Radtour Aubing Elke Lampertsdörfer Treffpunkt: Gärtnerei Lampertsdörfer Eichenauer Str. 1a sa bis Uhr Plätze 32

35 Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Heimat ein schwieriger Begriff Das Wort Heimat zählt zu den Begriffen, deren Bedeutung auf den ersten Blick völlig klar erscheinen, deren Definition sich bei detaillierterer Betrachtung aber als äußerst schwierig erweist. Heimat präsentiert sich als ein komplexes Gefüge von Elementen, das die individuelle Verbundenheit genauso prägt, wie persönliche Identität, Mentalität und weltanschauliche Einstellungen. Die Veranstaltung nähert sich dem vielfältigen Heimat -Begriff an. J Vortrag Martin Schneider MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) di bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Flucht und Vertreibung während und nach dem Zweiten Weltkrieg Weltweit betrug die Zahl der Flüchtlinge in der Zeit des Zweiten Weltkriegs 50 Mio. Menschen. Die Veranstaltung skizziert diese Entwicklungen und fragt nach ihren Ursachen. Sie ordnet sie in den Kontext nationalistischer und rassistischer Umsiedlungsprojekte, der Kriegshandlungen sowie einer neu zu schaffenden Nachkriegsordnung ein. Ebenso fragt sie im Bezug auf die deutschen Heimatvertriebenen nach den zeitgenössischen Reaktionen in West- und Ostdeutschland. J Vortrag Martin Schneider MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) di bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Heimat, Flucht und Asyl in einer globalisierten Welt Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR sind derzeit 68 Millionen Menschen auf der Flucht. Die Fluchtursachen liegen oft in Kriegen, Verfolgung, Hunger oder wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit. Hunderttausende Menschen versuchen dabei, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Was für die Schlepper und Menschenhändler ein gutes Geschäft ist, endet für die betroffenen Menschen oft tödlich. Der Vortrag skizziert die weltweite Fluchtsituation, ihre Ursachen und das Verhalten Europas. J Vortrag Martin Schneider MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) di bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Kommunalpolitik und Stadtentwicklung Kommunalwahlen kompakt informiert Panaschieren, kumulieren oder einfach ein Kreuz für die Liste einer Partei vergeben? Mit bis zu 80 Stimmen entscheiden Sie mit über die Zusammensetzung des künftigen Münchner Stadtrats. Das kommunale Wahlsystem ist sehr demokratisch und ein bisschen kompliziert. An diesem Abend erfahren Sie, wie die Kommunalwahl funktioniert und für welche politischen Entscheidungen die Stadt zuständig ist. Welche Verantwortung trägt die Kommune beispielsweise für die Stadtplanung oder die Sozialpolitik? J Vortrag Dr. Thomas Lange MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten X 33

36 Politik und Gesellschaft Gemeinschaftsorientiertes Wohnen in Wohnprojekten Wohnen in Wohnprojekten wird immer beliebter bei Familien, bei Menschen, die mit mehreren Generationen zusammenleben möchten und denjenigen, die nach der richtigen Wohnform für ihr eigenes Alter suchen. Es gibt Projekte für Miet-, Eigentums- oder Genossenschaftswohnungen. Sie erfahren bei dieser Veranstaltung, welche Projektformen es gibt, wie Projekte entstehen und funktionieren, und können dann abschätzen, ob diese Wohnform für Sie in Frage kommt. In Zusammenarbeit mit der mitbauzentrale münchen. J Vortrag Heike Skok MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten X Geschichte Frankreich, die Gironde und Bordeaux 1940 bis 1945 Münchens Partnerstadt Bordeaux war von 1940 bis 1944 von Truppen des nationalsozialistischen Deutschlands besetzt. Zwei gegensätzliche Karrieren starteten hier: Maurice Papon, später Polizeipräfekt von Paris und Minister, organisierte ab 1942 die Arisierung jüdischen Vermögens und die Deportation der jüdischen Bevölkerung Bordeauxs. Jacques Chabans-Delmas, später Präsident der Nationalversammlung und Premierminister, ging 1943 als Beamter der Vichy- Regierung in den Widerstand und war ab 1947 fast 50 Jahre lang Bürgermeister von Bordeaux. Ausgehend von diesen beiden Biografien widmen wir uns der komplexen Geschichte Frankreichs zwischen Besatzung, Verfolgung, Widerstand und Kollaboration. In Zusammenarbeit mit der er Fabrik im Rahmen des Festivals Bordeaux à gogo J Vortrag Gerd Modert MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten X : Schlüsseljahre deutscher Geschichte 1939 begann der 2. Weltkrieg, der bis 1945 dauern sollte. In einem großen Bogen beleuchtet dieser Kurs den Verlauf und das Ende des Krieges sowie die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte: von der Potsdamer Konferenz, auf der die Alliierten über die Zukunft Deutschlands entschieden, über die Zeit der Besatzungsherrschaft und die Teilung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung. Neben der politischen Geschichte wird uns auch der Alltag im geteilten Deutschland beschäftigen sowie nicht zuletzt die Frage: Wie ist die Situation heute nach 70 Jahren Grundgesetz und 30 Jahren Wiedervereinigung? J Barbara Reis M.A. MVHS Bäckerstr x di 9.15 bis Uhr bis X Geschichte Lange Schatten: deutsch-polnische Geschichte im Vergleich Erinnern Sie sich noch an den Kniefall von Willy Brandt 1970 im e hemaligen Warschauer Ghetto? Er läutete damit ein neues Zeitalter in den Beziehungen zwischen Polen und Deutschland ein. Knapp 50 Jahre später ist das deutsch-polnische Verhältnis noch immer weit entfernt von Normalität. Der Kurs zeichnet die polnische Geschichte in Grundzügen nach und nimmt die historischen Wurzeln der Probleme und Spannungen im Verhältnis beider Länder anhand von Texten, Bildern, Liedern und Filmen vergleichend ins Blickfeld. J Dr. Verena Zimmermann MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis (nicht am ) Plätze X 34

37 Philosophie Geschichte Frankreichs: das 20. Jahrhundert Das Frankreich der Dritten Republik ( ) verstand sich als Vorreiter der Moderne im monarchisch geprägten Europa. Während das Mutterland stagnierte, schuf es ein weltumspannendes Kolonialreich. Eine atemberaubend spannende und konflikterfüllte Geschichte entspann sich: Zweimal von Deutschland überfallen und in Weltkriege verstrickt, zweimal unter den Siegermächten und immer wieder von Krisen im Inneren und Konflikten aufgrund seiner kolonialen Vergangenheit heimgesucht, nahm Frankreich einen besonderen Weg als europäische Macht, als Wirtschaftssystem und Kulturnation. Wir erarbeiten uns im Kurs einen zeithistorischen Überblick. J Gerd Modert MVHS Fürstenrieder Str x do 9.00 bis Uhr bis X Die Geschichte Bayerns (Teil 2) Bayern ist einzigartig: Dies beruht nicht zuletzt auf dem Reichtum an historischer Tradition der Territorien, aus denen im 19. Jahrhundert das moderne Bayern geschaffen wurde. Wir begeben uns in diesem Kurs auf die zweite Etappe unserer Reise, die von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg führt, um zu erfahren, wie in Bayern Herrschaft ausgeübt und erlebt wurde, wie Sprache, Religion, Wirtschaft und Kultur sich entwickelten und die Landschaft und ihre Menschen prägten. J Gerd Modert MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis X Philosophie Einübung in das philosophische Denken Anhand ausgewählter Texte und im gemeinsamen Gespräch wollen wir uns auf den Weg des Philosophierens machen. Die Beschäftigung mit dem Denken großer Philosophen verschiedener Kulturen zeigt auf, dass sich die Philosophie keineswegs nur mit weltfremden Gedanken beschäftigt. Sie lehrt, Probleme in einem größeren Zusammenhang zu sehen. J Gesprächskreis Dr. Markus Schütz MVHS Bäckerstr x di 9.00 bis Uhr bis X Große Philosophen der Antike Am Anfang der Philosophie stehen die Griechen. Sie entwickeln ein völlig neues Denken, das nur der Rationalität verpflichtet ist und von mythischen und religiösen Überzeugungen absieht. Es versucht einen Ersatz für die Erklärung der Welt und natürlicher Ereignisse durch die Götter zu finden. Aber auch die Frage nach dem Wesen des Menschen und seiner Ethik sowie dem guten Leben wird gestellt. Sokrates und die Frage nach der Wahrheit J Vortrag Dr. Markus Schütz MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Platon und die Frage nach der Gerechtigkeit J Vortrag Dr. Markus Schütz MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Epikur und die Frage nach dem Glück J Vortrag Dr. Markus Schütz MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X 35

38 Religionen Religionen Sunniten, Schiiten, Sufis die Vielfalt der islamischen Glaubensrichtungen Mit mehr als 1,2 Milliarden Gläubigen ist der Islam (arab.: Hingabe an Gott) die zweitgrößte Religionsgemeinschaft der Welt. Der Islam ist aber keine homogene Religion: bereits seit den Anfängen kam es zu Spaltungen und abweichenden Interpretationen des neuen Glaubens. Die Mehrheit der Muslime stellen heute die Sunniten, die Schiiten sind die wichtigste Minderheit; und daneben gibt es noch den mystischen Islam: die Sufis. Der Vortrag stellt die wichtigsten Strömungen im Islam vor und erklärt ihre Besonderheiten. J Vortrag Dr. Markus Schütz MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Meditation im Buddhismus Das Ziel der Meditation ist es, unsere Auffassung der Wirklichkeit immer näher zu bringen und dadurch unser Verhalten im täglichen Leben sanfter, reibungsloser und wirkungsvoller zu machen. J Vortrag Gelong Dschampa Lungtog MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Psychologie Lebenskunst: Impulse für die persönliche Entwicklung Leben ist Veränderung! In den folgenden Seminaren erhalten Sie neben den fachlichen Informationen Anregungen und Impulse für den Weg der eigenen persönlichen Entwicklung. Über die Tätigkeits- und Ausbildungsprofile vieler unserer Dozentinnen und Dozenten können Sie sich im Internet unter informieren. Selbstsicherheit ein Training für die eigene Stärke Was sagt Ihnen Ihre Selbsteinschätzung häufiger: Wahrscheinlich schaffe ich das nicht oder Das werde ich schaffen? Selbstsicherheit ist vor allem eine Sache der Gedanken über sich selbst, die dann im Verhalten auch für andere wahrnehmbar werden. In diesem Seminar trainieren wir zuerst durch effektive Übungen eine positive Selbsteinstellung, sodass sie zur alltäglichen Stütze werden kann. Im zweiten Schritt können Sie lernen und ausprobieren, wie Sie in Ihrem Verhalten mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein ausstrahlen. Rechnen Sie mit Hausaufgaben für Ihre Selbstsicherheit. J Samstagskurs Sibylle Baumgartner MVHS Bäckerstr x sa bis Uhr Pausen nach Absprache und Plätze X Chickensoup for the soul Was die Seele stark macht Gesundheit fördern durch Schatzsuche statt Fehlerfahndung: In diesem ressourcenorientierten Workshop erfahren Sie, was Sie für sich tun können, um im Alltag gestärkt mit Belastungen umzugehen. Kernstück ist das Programm des Psychologen Gert Kaluza mit den vier großen S, die Faktoren für körperliches und seelisches Wohlbefinden sind: Selbstfürsorge, soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeit und Sinnerleben. J Samstagsseminar Annette Kordt MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X 36

39 Psychologie Das Leben tanzen Einführung in Ansätze und Methoden der Tanztherapie Tanztherapie versteht sich als ganzheitliche Methode, die den Kontakt zu sich selbst, zur Umwelt und das Gefühl, in der Welt zu sein, fördert. Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene tanztherapeutische Richtungen und Methoden und macht sie mit praktischen Übungen spürbar und erfahrbar. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. J Sonntagsseminar Inge Engel MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Da geht noch was. Neue Perspektiven in der zweiten Lebenshälfte Gerade in der Lebensmitte erleben wir oft Veränderungen im privaten und beruflichen Umfeld. Wir können uns davon überrollen lassen oder uns entscheiden, die Veränderung anzunehmen und nach unseren Vorstellungen mitzubestimmen. Ziel des Seminars ist es, Gestaltungsvarianten für das eigene Leben zu erkunden. Dazu dienen die Basistechniken der Transaktionsanalyse. J Sonntagsseminar Laura Burckhardt MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Wege aus depressiven Verstimmungen Zuversicht schöpfen Wenn Lebensfreude, Aktivität und Selbstvertrauen sinken und an ihre Stelle Bedrückung und Ängstlichkeit treten, ist es Zeit, nach neuen Wegen und Impulsen zu suchen. Häufig ist der Grund einer depressiven Verstimmung eine krisenhafte Veränderung der Lebensumstände. Manchmal verändert sich das Lebensgefühl auf unerklärbare Weise ohne äußeren Grund. Was unterscheidet eine depressive Verstimmung von einer Depression? Sie werden mit Gesprächen, verschiedenen kreativen Übungen und Entspannung Ihr positives Lebensgefühl erneuern und festigen lernen. J Heidemarie Braun-Trapp MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze X Achtsamkeit und Annehmen Im Alltag kommen wir regelmäßig in Situationen, die starke Gefühle wie Angst, Wut, Ärger oder schlechte Laune hervorrufen. Und oft kommt man nur schwer aus diesen Emotionen heraus, was wiederum Stress verursacht. Achtsamkeit ist der erste Schritt, um Emotionen besser verstehen und steuern zu können. Annehmen ist der zweite Schritt, der das konstruktive Lösen der Emotion erlaubt. Die drei Seminare sind sehr praktisch orientiert und in sich abgeschlossen, Sie können aber auch mehrere besuchen, um das Verständnis zu vertiefen. Umgang mit heftigen Gefühlen und Stress Sie üben eine einfache Technik, um mit Ärger, Stress, traurigen Momenten und anderen Gefühlen so umzugehen, dass diese Sie nicht mehr aus der Bahn werfen. Sie können abfließen, ohne dass sie weggeschoben oder verdrängt werden. J Dr. Silke Steininger MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) do bis Uhr Plätze X Mit Selbst-Mitgefühl zu mehr Lebensfreude Oft urteilen wir über uns selbst recht streng und unerbittlich. Selbst- Mitgefühl kultiviert einen freundlichen Umgang mit sich selbst. Dies ist der Schlüssel, der Blockaden löst und Energien zur Veränderung freisetzt. J Dr. Silke Steininger MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) do bis Uhr Plätze X 37

40 Psychologie Schwierige Situationen mit anderen Menschen meistern Unerfreuliche Begegnungen, Probleme in der Kommunikation oder Streit: manchmal kommen wir diesen Situationen nicht aus. Sie lernen, wie Sie durch Verstehen, was in diesen Situationen passiert, und durch die Veränderung der inneren Haltung eine Eskalation und Stress vermeiden oder reduzieren können. J Dr. Silke Steininger MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) do bis Uhr Plätze X Die Kunst des Miteinanders Der Mensch ist ein soziales Wesen. Zu verstehen, wie das Miteinander funktioniert, welche Störungen entstehen können und wie man Beziehungen erfreulich gestalten kann: dazu dienen die folgenden Seminare und Kurse. Sie sind praxisorientiert, führen z. T. in psychotherapeutische Verfahren ein und erläutern deren Reichweite und Grenzen, sie ersetzen aber keine Therapie. Gerne beraten wir Sie bei der Wahl Ihres Seminars oder Kurses. Über die Tätigkeits- und Ausbildungsprofile vieler unserer Dozentinnen und Dozenten können Sie sich im Internet unter informieren. Zwischen Nähe und Distanz wie Beziehungen in Balance kommen Was macht eine gute Beziehung aus? Ein stimmiges Maß an Abstand und Nähe, das Geben und Nehmen sollte sich ausgewogen anfühlen und die Suche nach Kompromissen ist ebenso wichtig wie die Betonung der Individualität. Um echte Nähe herzustellen, benötigt eine Beziehung klare Grenzen. Sie lernen im Seminar die Bedingungen und Mechanismen kennen, die jegliche Art von Beziehung in die Balance bringen und halten oder sie auch überfordern und gefährden. J Samstagsseminar Heidemarie Braun-Trapp MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Körpersprache stimmig auftreten Möchten Sie wissen, wie Sie auf andere wirken und was Ihnen die Körpersprache der anderen mitteilt? Mit Kurzvorträgen und vielen praktischen Übungen erfahren Sie hier, welchen Einfluss der körpersprachliche Ausdruck auf Beziehungen, auf das Selbstbewusstsein, auf die Durchsetzungsfähigkeit und vieles mehr hat. Sie können Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung schärfen und für viele Situationen des alltäglichen Lebens lernen, stimmig(er) zu kommunizieren und die Mitteilungen anderer zu verstehen. J Samstagsseminar Sibylle Baumgartner MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Plätze X Wie Liebe bleibt und Partnerschaft gelingen kann Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage, heißt es im Märchen. In der Wirklichkeit erleben wir dies immer seltener. Häufig merken Paare es sehr spät oder auch zu spät, dass die Beziehung gefährdet ist. Dabei gibt es deutliche Frühwarnsignale und es gibt eine Reihe von Faktoren, die für das dauerhafte Gelingen einer Partner schaft wichtig sind. Sie erfahren, welche dies sind und wie Sie dem Beziehungsglück aktiv auf die Sprünge helfen können. J Stephan Pilzecker MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Plätze X 38

41 Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Veranstaltungen speziell für Seniorinnen und Senioren haben wir unter der Rubrik Senioren Volkshochschule für Sie zusammengestellt. Effizient und schnell lesen Wer große Mengen an Lesestoff bewältigen muss, braucht geeignete Strategien und Methoden, um in der Fülle der Texte das wirklich Wichtige zu erfassen. Folgende Themen werden vorgestellt und geübt: wirksame Lesestrategien Behalten des Gelesenen Texte als Ganzes erfassen Reaktivierungstechniken Konzentration und Entspannung für die Augen. J Wochenendseminar Belén Mercedes Mündemann MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 17./ Plätze X Bridge zum Kennenlernen Weltweit spielen Millionen Menschen Bridge und schätzen dieses faszinierende Kartenspiel, weil es zwar anspruchsvoll, aber gut zu erlernen ist. Konzentration, Kombinationsgabe, strategische Fähigkeiten und eine gute Teamarbeit mit dem Spielpartner gehören zu dem, was man lernt und verbessert, wenn man Bridge spielt. So gesehen ist Bridgespielen ein ideales Gehirntraining. Und es macht außerdem Spaß. Sie bekommen in dieser Veranstaltung einen Einblick in die Welt des Bridge und erfahren, was Sie in unseren Bridgekursen erwartet. J Waltraud Grüning MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Gebührenfrei X Bridge Einsteigerkurs Nach sechs Kurseinheiten sind Sie so weit, dass Sie Bridge spielen können. Sie kennen das Regelwerk und die wichtigsten Spieltechniken. Für den Weg dorthin folgen wir der historischen Entwicklung: Wir beginnen mit Whist, dem Spiel der englischen Oberklasse im 17. Jahrhundert. Dieses Spiel hat extrem einfache Regeln und gerade deshalb weist es Raffinesse auf. Von dort geht es Schritt für Schritt bis zur heutigen Form von Bridge. Sie lernen aber kein altes Zeugs, denn die Spieltechniken und Spielanalysen, die auf diesem Weg entwickelt wurden, spielen im modernen Bridge eine große Rolle. Diese Kurse sind sehr verspielt : Von Anfang an spielen Sie und tragen kleine Wettkämpfe aus. J Waltraud Grüning MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze X Fortsetzungsmöglichkeit: J Bridge Fortsetzungskurs 1: Die Grundlagen des Bietens Am Ende des Einsteigerkurses können Sie natürlich auch bieten wie auf einer Auktion. Aber Sie spüren deutlich: Da fehlt noch das richtige Handwerkszeug, um vernünftige und sinnvolle Gebote abzugeben. Sie wollen sich einerseits nicht über den Tisch ziehen lassen, andererseits aber auch nicht Gebote anderer sinnlos hoch überbieten. In diesem Kurs präsentieren wir Ihnen das notwendige Wissen dafür. Im nächsten Halbjahr geht es mit dem Fortsetzungskurs 2: Der Feinschliff beim Bieten weiter. J Waltraud Grüning MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis (nicht am 31.1.) Plätze X 39

42 Studium Generale Studium Generale Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Dieser Satz Albert Einsteins fasst die Grundidee des Studium Generale an der Münchner Volkshochschule bestens zusammen. Hier treffen sich Menschen, die nicht nur ihr Wissen in unterschiedlichen Bereichen erweitern wollen wie Geschichte oder Naturwissenschaften, die Künste oder die Philosophie sondern auch von jener unstillbaren Neugier angetrieben werden, die die Welt stets aufs Neue befragt. In unseren Kursen können Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten auf diese Entdeckungsreise gehen. Mit Dozentinnen und Dozenten der verschiedenen Wissensgebiete durchdenken Sie aktuelle und klassische Themen, ergänzt durch Exkursionen, Ausstellungs- oder Theaterbesuche. In entspannter Atmosphäre können Sie Ihren Horizont erweitern, Fragen stellen und diskutieren oder einfach nur zuhören. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss und die Kurse folgen keinem festgelegten Lehrplan. Die Wahl der Themen wird wesentlich von den Interessen der Kursteilnehmenden bestimmt, wobei im Laufe der Zeit rund 15 Wissensbereiche abgedeckt werden. Information und Beratung Gerne beraten wir Sie persönlich: Sie erreichen uns unter Telefon (089) Weitere Informationen finden Sie auch unter studium-generale. Kurzfristige Änderungen im Programm der einzelnen Kurse sind möglich. Montag 9.30 Uhr 1. Musik, Mehmet Toprak 2. Theater, Dr. Stefan Frey 3. Psychologie, André Schülke J Kursbegleitung: Dr. Helga Kabza MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo 9.30 bis Uhr bis Plätze X Montag Uhr 1. Kunst, Mehmet Toprak 2. Religion, Jana Schäfer 3. Geschichte, Dr. Tanja Gouda J Kursbegleitung: Dr. Helga Kabza MVHS Neuhauser Trafo Nymphen burger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze X Montag Uhr 1. Soziologie, Dr. Peter Dorsch 2. Geschichte, Dr. Tanja Gouda 3. Literatur, Hans-Peter Hagedorn J Kursbegleitung: Dr. Markus Schütz MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze X Dienstag 9.15 Uhr 1. Kunst, Mehmet Toprak 2. Naturwissenschaft, Julia Rahn 3. Wirtschaft, Dr. Xaver Brenner J Aubing Kursbegleitung: Ulrike Fischer-Clauss Alten- und Service-Zentrum Am Aubinger Wasserturm x di 9.15 bis Uhr bis Plätze X 40

43 Studium Generale Dienstag Uhr Unsere Gegenwart ist in besonderer Weise von Veränderungen geprägt, die zudem in ungeheurer Geschwindigkeit ablaufen: Schlagworte wie Globalisierung und Digitalisierung bezeichnen Phänomene, die weltweit, aber ebenso in unserem individuellen Alltag wirksam sind. Wir betrachten diese aktuellen Entwicklungen durch die Augen der Philosophie, der Naturwissenschaften und im Spiegel der Kunst. Wir sprechen über ihre Hintergründe, diskutieren ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Einzelnen. Mit Petra Dahlemann, Andreas Dohmen und Catrin Morschek. J Kursbegleitung: N.N. MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x di bis Uhr bis Plätze X Dienstag Uhr 1. Naturwissenschaft, Julia Rahn 2. Politik, Dr. Markus Schütz 3. Geschichte, Dr. Peter Dorsch J Kursbegleitung: Anke Wittmann MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze X Mittwoch 9.30 Uhr 1. Psychologie, Heidemarie Braun-Trapp 2. Philosophie, Dr. Xaver Brenner 3. Kunst, Irma Hoffmann J Kursbegleitung: Ingrid Hem-Hottenrott MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mi 9.30 bis Uhr bis Plätze X Mittwoch Uhr 1. Literatur, Dr. Peter Seyferth 2. Naturwissenschaft, Julia Rahn 3. Geschichte, Dr. Peter Dorsch J Kursbegleitung: Sigrun Eber MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze X Donnerstag 9.30 Uhr 1. Kulturwissenschaft, Christian Grau 2. Naturwissenschaft, Ruth Hundt 3. Psychologie, Heidemarie Braun-Trapp J Kursbegleitung: Sigrun Eber MVHS Bäckerstr x do 9.30 bis Uhr bis Plätze X Neu: Donnerstag Uhr Thema dieses neuen Kurses ist das gute Leben : Über Glück und das gute Leben haben sich schon die antiken Philosophen Gedanken gemacht darüber erfahren Sie mehr von Dr. Markus Schütz. Wie ein gutes Leben heute möglich sein kann und was es beispielsweise mit alternativen Wirtschaftsformen zu tun hat, das diskutiert mit Ihnen Dr. Horst Bokelmann. Zum Abschluss machen wir noch einen Ausflug in Kunst und Literatur und ihre Bilder vom guten Leben. J Kursbegleitung: Birgit Brand MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 15 x do bis Uhr bis Plätze X 41

44 Studium Generale MVHS unterwegs Donnerstag Uhr 1. Psychologie, Beate Barth 2. Naturwissenschaft, Norbert Steigenberger 3. Religion, Dr. Markus Schütz J Kursbegleitung: Beate Barth MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do bis Uhr bis Plätze X Donnerstag Uhr 1. Kulturwissenschaft, Richard Eckstein 2. Naturwissenschaft, Julia Rahn 3. Geschichte, Mehmet Toprak J Kursbegleitung: Renate Gassenmeier MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze X Freitag 9.15 Uhr 1. Musik, Rolf Basten 2. Kunst, Silke Rüsche 3. Geschichte, Dr. Heidi Kölbel-Deicke J Kursbegleitung: Dr. Helga Kabza MVHS Bäckerstr x fr 9.15 bis Uhr bis Plätze X Freitag 9.15 Uhr 1. Wirtschaft, Dr. Horst Bokelmann 2. Religion, Ilse Raetsch 3. Geschichte, Stefan Winter J MVHS Bäckerstr x fr 9.15 bis Uhr bis Plätze X Freitag 9.30 Uhr 1. Geschichte, Claudia Guter 2. Kunst, Renate Gassenmeier 3. Politik, Dr. Martina Egle-Schäferling J Kursbegleitung: Sigrun Eber MVHS Fürstenrieder Str x fr 9.30 bis Uhr bis Plätze X MVHS unterwegs Veranstaltungen speziell für Seniorinnen und Senioren haben wir unter der Rubrik Senioren Volkshochschule für Sie zusammengestellt. München unterwegs zu Kunst und Kultur Schloss Nymphenburg die Sommerresidenz der Wittelsbacher In drei Jahrhunderten entwickelte sich Nymphenburg vom borgo delle ninfe einer jungen Kurfürstin zu einer der größten Schlossanlagen Europas. Die bayerischen Herrscher formten eine Sommerresidenz, die im Inneren stets à la mode gestaltet wurde. Barock, Rokoko und Klassizismus wechseln sich im Rundgang durch Appartements und Festsäle ab. Welche Funktionen diese hatten, wie der Hof lebte und welche Künstler hier arbeiteten, erfahren Sie während einer Besichtigung der Prunkräume des Schlosses. In Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung J Führung Nymphenburg Neven Denhauser Schloss Nymphenburg, Treffpunkt: Haupteingang so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Vor Ort zu zahlen: Eintritt 18 Plätze 42

45 Studienreisen J Führung Nymphenburg Ursula Simon-Schuster M.A. Schloss Nymphenburg, Treffpunkt: Haupteingang so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Vor Ort zu zahlen: Eintritt 18 Plätze J Führung Nymphenburg Evelyn Heller Schloss Nymphenburg, Treffpunkt: Haupteingang so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Vor Ort zu zahlen: Eintritt 18 Plätze Sehenswürdigkeiten für Familien in München Einmal Prinzessin in Schloss Nymphenburg Für Mädchen ab vier Jahren mit begleitenden Erwachsenen Einmal Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Willkommen in Schloss Nymphenburg: Wir bestaunen die wunderschönen Räume des Schlosses, zum Beispiel ein echtes Königinnen-Schlafzimmer und einen Festsaal. Es gibt einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und wir erfahren, wie man sich früher gewaschen hat und wie man die Zähne putzte. Im zweiten Teil der Führung holen wir Schätze aus einem Kleiderkoffer und jede kleine Prinzessin darf sich nach der Mode früherer Zeiten kleiden lassen: Ein Reifrock und ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie eine Perückenfrisur, Parfüm und ein wenig Schminke. J Führung Nymphenburg Petra Rhinow M.A. Treffpunkt: Schloß Nymphenburg, Eingang Museumsshop Schloß Nymphenburg 1 mo bis Uhr Anmeldung aller Kinder und Erwachsenen erforderlich Vor Ort zu zahlen: Eintritt 16 Plätze Studienreisen 2020 Erleben Sie informative Städtereisen, historische Kulturlandschaften und aktuelle Ausstellungen mit der Münchner Volkshochschule! Unsere engagierten, kompetenten Studienreiseleiterinnen und -leiter begleiten Sie ab/ bis München. Sie haben die Reise inhaltlich vorbereitet und stimmen Sie vor der Abreise mit einem Vortrag auf das Thema der Studienreise ein. Mit ihrer Organisation, ihren Erläuterungen, Tipps und Informationen machen sie die Studienreisen zu einem besonderen Erlebnis. Die Studienreisen finden in enger Kooperation mit Reiseveranstaltern statt, die bei der Auswahl der Hotels, der Verkehrsmittel und Kartenreservierung auf Komfort und Bequemlichkeit Wert gelegt haben. Die Eintritte der ausgeschriebenen Reiseverläufe sind in der Regel im Reisepreis enthalten. Haben Sie Fragen zum Inhalt oder zum organisatorischen Ablauf der Reisen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Telefon (089) / studienreisen@mvhs.de unterwegs Zeichenerklärung: AE = Abendessen DZ = Doppelzimmer EZ = Einzelzimmer F = Frühstück HP = Halbpension ME = Mittagessen TN = Teilnehmer Ü = Übernachtung 43

46 Studienreisen Matisse und das Meer alte Kunst und neue Museen zwischen Paris und Flandern 1. bis 6. Juni 2020 Die vergleichsweise wenig bereiste Region Nord-Pas-de-Calais bietet neben der größten gotischen Kathedrale in Amiens hochinteressante neue Museen: das Matisse-Museum in dem Geburtsort des Malers in Le Cateau-Cambrésis und den Louvre in Lens. Von gedachte man vielerorts an den Großen Krieg, an den beeindruckende Mahnmale erinnern. Die Küstenorte mit wunderbaren Strandpartien und bekannten Häfen zeichnen sich durch ihre Nähe zu England bzw. durch flämische Einflüsse aus. Leistungen: Fahrt mit dem TGV 2. Klasse München Paris und zurück, Fahrt mit dem Zug von Paris nach Amiens und mit dem TGV von Lille nach Paris, Transfer zum Hotel in Amiens, 1 x Ü/ HP im ****Mercure Amiens Cathedrale, 4 x Ü/ F und 1 AE im ****Novotel Lille Gare im Doppelzimmer mit Du oder Bad/ WC, 1 ME und 1 AE in einem Restaurant, Bus an drei Tagen, Eintritte, örtliche deutschsprachige lizenzierte Reiseleitung und Führungen lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein Programmänderungen vorbehalten Zur Information und Vorbereitung: Vortrag (J183280) mit Ihrer Studienreiseleiterin am J Studienreise Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther- Straße 18, München 1.6. bis Reisepreis p. P. im DZ: (20 29 TN) EZ-Zuschlag: 359. Ausflug Roubaix, Villa Cavrois: 50. Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) / 6726 oder studienreisen@mvhs.de Anmeldeschluss: , danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, nicht barrierefrei. Brüssel mit Gent zum Van-Eyck-Jahr 15. bis 19. Juli 2020 Erleben Sie die kulturelle Vielfalt der königlich-belgischen Hauptstadt und europäischen Metropole. Stadtrundgänge, das Museum für Schöne Künste und das Horta-Museum, ein Besuch der St.-Bavo- Kathedrale mit dem berühmten Genter Altar des Malers Jan van Eyck ( ), Ausflüge nach Gent, in die alte Handelsstadt Brügge und ins quirlige Antwerpen sind die Höhepunkte des Programms. Leistungen: Flug Economy voraussichtlich mit Lufthansa München-Brüssel und zurück, 4 x Ü/ Frühstücksbüfett im ***Bedford Hotel & Congress Centre im DZ mit Dusche oder Bad/ WC, 2 AE, halbtägige Stadtrundfahrt (Jugendstil) und Busausflug nach Gent und Brügge, öffentliche Verkehrsmittel, sämtliche Führungen und Eintritte lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, kunsthistorische Reiseleitung ab/ bis München. Programmänderungen vorbehalten Zur Information und Vorbereitung: Vortrag Kulturzentren Flanderns (J217410) mit Ihrem Studienreiseleiter am

47 MVHS im Museum J Studienreise Studienreiseleiter: Reinhard Strüber Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther- Straße 18, München bis Reisepreis p.pers. im DZ: (15 25 TN) EZ-Zuschlag: 154. Ausflug Antwerpen: 85. Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reisebe dingungen des Veranstalters Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) / 6726 oder Anmeldeschluss: , danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, nicht barrierefrei. MVHS im Museum Museumswerkstatt Dieses Kreativprogramm richtet sich an Eltern, Großeltern oder andere begleitende Erwachsene, die mit Kindern einen lehrreichen, informativen und kurzweiligen Tag im Museum verbringen möchten. Das gemeinsame Erlebnis sowie ein positiver Zugang zu kreativem, selbst bestimmtem Lernen stehen hier im Vordergrund. Schoko & Co. Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen Woher kommt eigentlich der Kakao? Wer erntet ihn und wie wird aus Kakaobohnen eine leckere Tafel Schokolade? Diesen und vielen anderen Fragen wollen wir im Museum Mensch und Natur nachgehen. Wir begeben uns auf einen spannenden Sinnesparcours, bereiten unseren eigenen Schokoaufstrich zu und gestalten ein kleines Rezeptbüchlein. Bitte mitbringen: 1.50 Materialgeld pro Person J Workshop Nymphenburg Liane Apel M.A. Museum Mensch und Natur Treffpunkt: Schloss Nymphenburg, Museumseingang sa bis Uhr Kinder 7. Zuzüglich 3.50 Eintritt für Erwachsene Anmeldung aller Personen erforderlich 18 Plätze Vom Leben der Menschen in der Steinzeit Für Kinder ab acht Jahren mit begleitenden Erwachsenen In den Abteilungen Geschichte des Lebens und Nahrung für die Menschheit lernen wir auf spielerische Art und Weise die Lebensgewohnheiten unserer Vorfahren kennen. Wie haben sie gelebt? Was haben sie gegessen? Wie schlau sind sie gewesen? Im Anschluss an die Führung versuchen wir uns selbst an einigen steinzeitlichen Techniken: Wir mahlen Mehl aus Körnern und fertigen auf einer Steinplatte ein Höhlen -Gemälde mit Erdfarben an. Das kleine Kunstwerk dürft ihr mit nach Hause nehmen. J Workshop Nymphenburg Andrea Koch-Hillmaier Museum Mensch und Natur Treffpunkt: Schloss Nymphenburg, Museumseingang so bis Uhr Kinder 7. Zuzüglich 1. Eintritt für Erwachsene Anmeldung aller Personen erforderlich 18 Plätze 45

48 Bildende Kunst Bildende Kunst Veranstaltungen speziell für Seniorinnen und Senioren haben wir unter der Rubrik Senioren Volkshochschule für Sie zusammengestellt. Zeichnen Grundkurs Bleistiftzeichnen Grundlagenstudium Bildende Kunst I Zeichnen ist die Grundlage bildnerischen Schaffens. Kursthemen sind: Strukturen, Linie und Fläche, Perspektive, Licht und Schatten, Raumaufteilung, Komposition. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A3 rau g, Bleistifte H, HB, 3B, 8B, Knetgummi, Spitzer. J Wochenendseminar Gabriele Wasmer-Wedel MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 19./ Plätze X Fortsetzungskurs Bleistift- und Tuschezeichnen Grundlagenstudium Bildende Kunst II Für alle, die den Grundkurs Bleistiftzeichnen besucht oder anderweitig Grundkenntnisse erworben haben und ihre Fertigkeiten erweitern wollen. Schwerpunkte dieses Wochenendes sind: Licht und Schatten im gegenständlichen Zeichnen, das Abbilden organischer Formen, z. B. Muscheln und Steine, die Darstellung von Transparenz in gläsernen Gegenständen, die Landschaft und ihre Raumaufteilung, Architektur. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3 leicht rau mind g, Bleistifte H, HB, 3B, 8B, Knetgummi, wasserfeste Tusche mit Zeichenfeder und Federhalter. J Wochenendseminar Gabriele Wasmer-Wedel MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Plätze X Gekonnt hingekritzelt. Der Zufall kann zeichnen! Schon die Dadaisten waren begeisterte Anhänger des automatischen Zeichnens einer Technik, mit der sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene frei von Vorgaben den Verstand austricksen und neue Motive aufs Blatt zaubern. Mit Lust und Spontanität zeichnen wir munter drauf los und schauen, was passiert und irgendwann passiert immer etwas: Motive springen uns ins Auge und wollen herausgearbeitet werden. Mithilfe der Doppelhelix-Zeichentechnik lernen wir außerdem, organische Naturmotive zu zeichnen, etwa Wasserpflanzen und Fischschwärme. Sehr gut für Einsteigerinnen und Einsteiger Bitte mitbringen: mind. 30 Blatt einfaches Kopierpapier, weiche Bleistifte B bis 6B, Spitzer, Knetgummi, schwarze Filzstifte mit breiter, weicher Spitze (keine Fineliner), ggf. Buntstifte. J Sonntagsseminar Rosalie Eberhardt MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) so bis Uhr Plätze X Zeichnen unterwegs Oft reicht eine Skizze, um komplexe Sachverhalte zu erklären. Üben Sie das einfache Zeichnen ohne großen Material- oder Zeitaufwand. Sie beginnen mit kleinen Objekten sowie schnellen Skizzen und erweitern langsam Ihren Zeichenradius. Nach einer Einführung in die Perspektive finden Sie immer den richtigen Standpunkt für einen spannenden Bildausschnitt. Das können Sie auch für ein Reisetagebuch nutzen: Mit einer schnellen Skizze halten Sie nicht nur sichtbare Eindrücke fest, sondern auch Stimmungen und Erinnerungen. Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3 mindesten 115 g, Bleistifte HB und 2B, Spitzer. J Brigitte Püls MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr 9.1. bis Plätze X 46

49 Bildende Kunst Zeichnen mit Kugelschreiber Der Kugelschreiber: Entdecken Sie einen alltäglichen Stift neu! Mit diesem sehr einfachen Medium erzielen Sie tolle Ergebnisse. Von der freien und spontanen Skizze bis hin zu einer akkuraten und sehr fein schattierten Zeichnung, alles ist möglich. Anhand einfacher Grundübungen lernen wir zunächst den Kugelschreiber besser kennen; dann üben wir verschiedene Techniken. Schon bald sind Sie in der Lage, je nach Schraffur, Dichte und Kraft der Linien erstaunlich plastische Zeichnungen zu erstellen. Bitte mitbringen: Kugelschreiber aller Art, Zeichenpapier, eventuell Vorlagen und Fotos. J Stefan Winkler MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze X Grundkurs Zeichentechniken Rötel und Tusche Die Rötelzeichnung ist eine der ältesten künstlerischen Zeichentechniken. Sie bezaubert durch ihren warmen, sanften Farbton. Lernen Sie das außergewöhnliche Material Rötel kennen und schätzen! Wie bei der Bleistiftzeichnung wird mit Linien und Schraffuren gearbeitet. Die Federzeichnung lebt vom harten Kontrast der Linien und deren Klarheit. Sie lernen, wie unberührte Zeichenflächen und kraftvolle TuscheIinien im Gleichgewicht bleiben. Die Dozentin unterstützt Sie in Technik und Materialkunde und schöne, grafisch interessante Zeichnungen entstehen. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4, Rötel-Zeichenstift auf Ölbasis, schwarze Tusche, Stahlfeder mit Federhalter. J Gisela Rüger MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 6 x di bis Uhr bis Plätze X Zeichnen im Doppelpack vier Augen sehen mehr als zwei! Was soll ich zeichnen? Wo beginnen? Und wenn es nicht stimmt? Zu zweit stellen sich diese Fragen gar nicht so sehr. Sie lernen Zeichengrundlagen, und Sie sehen mit vier Augen. Freuen Sie sich auf die Erfahrung das Zeichnen miteinander, das Entdecken der Umgebung, die gemeinsame Zeit. Einzigartige Skizzen halten Augenblicke und Erinnerungen fest. Kommen Sie zu zweit: als Freunde, Geschwister, Paar, als (Groß-)Eltern mit Kind und egal, ob Sie zeichnen können oder nicht! Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A2 ca. 200 g, Bleistifte H und 2B, Farbstifte (Gelb, Rot, Blau), vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial nach Wunsch. J Wochenendkurs Aubing Sonja Promeuschel Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 18./ Anmeldung paarweise 10 Plätze X Zeichnen lernen aber anders Die Zeichenmethode von Betty Edwards geht davon aus, dass durch gezielte Übungen unsere rechte, die schöpferische und intuitive Gehirnhälfte, aktiviert werden kann. Auch Ungeübte gelangen mit dieser Methode zu überraschenden zeichnerischen Ergebnissen. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte 2B, 4B, HB, Spitzer, Knetgummi, Plastikradiergummi. J Samstagsseminar Saskia Gasteiger MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X 47

50 Bildende Kunst Zeichenatelier im ubo9 Spielen, üben und experimentieren Sie mit verschiedenen Zeichenstiften, Wasserfarben oder Tusche auf unterschiedlichen Papieren und Papierformaten! Sie lernen, Gegenstände zeichnerisch wahrzunehmen. Sie probieren Ihre gestalterischen Möglichkeiten aus und erkunden die Arbeit mit Linien und Strukturen. Wir beachten die Spielregeln und verwerfen sie wieder Die Dozentin erläutert ausge wählte Arbeiten zeitgenössischer Zeichnerinnen und Zeichner und baut einen kleinen Büchertisch auf. Bei schönem Wetter kann draußen gezeichnet werden. Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: verschiedene Stifte, sofern vorhanden (Filzstifte, Kugelschreiber, Buntstifte, Bleistifte), verschiedene Papiere, sofern vorhanden (Papiertüten, alte Schulhefte, Zeichenblock). J Sonntagsseminar Aubing Kira Fritsch Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Malen Ölmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Für alle, die einen Anfängerkurs besucht oder anderweitig Grundkenntnisse erworben haben und ihre Fertigkeiten ausbauen wollen. Sie erweitern Ihr Wissen zum Ölmalen auf verschiedenen Bildgründen, zu Farbmischungen, Farbenlehre und zum Aufbau eines Bildes. Der Schwerpunkt liegt auf künstlerischen Lösungen bezüglich der Motivwahl und der eigenen Aufgabenstellung. Individuelle und gemeinsame Bildbesprechungen begleiten den Entstehungsprozess. Zeichenkenntnisse sind von Vorteil. Bitte mitbringen: Malgründe, wasservermalbare Ölfarben, Pinsel, Bleistift, Mischteller, Lappen; alles Weitere wird im Kurs besprochen. J Maria Elena Luciani MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis (nicht am 8.11, 15.11, ) Plätze X Ein Bild in Acryl für Fortgeschrittene Für alle, die den Grundkurs besucht oder anderweitig Grundkenntnisse erworben haben und ihre Fertigkeiten ausbauen wollen. Sie erweitern Ihr Wissen zu Farbenlehre und Fragen der Komposition, zu Hell-Dunkel-Werten und zum Verhältnis von Form, Linie und Fläche. Der Schwerpunkt liegt auf künstlerischen Lösungen bezüglich der Motivwahl und der individuellen Aufgabenstellung. Individuelle und gemeinsame Bildbesprechungen begleiten den Entstehungsprozess. Bitte mitbringen: wahlweise einen Acrylmalblock, grundierte Leinwände oder kaschierte Malkartons; Acrylfarben, Strukturpaste, Pinsel in verschiedenen Größen (rund und flach), Wassergefäß, Mischteller, alte Zeitungen, Arbeitskleidung; ausführliche Materialbesprechung am ersten Kurstag. J Gabriele Wasmer-Wedel MVHS Fürstenrieder Str x fr 9.00 bis Uhr bis Plätze X Aufbaukurs Acrylmalerei Die Acrylmalerei eröffnet unzählige Möglichkeiten zum Experimentieren. Tauchen Sie ein in diese Welt der Farben und lassen Sie sich von ihrem Zauber überraschen. Wir malen mit Pinsel, Spachtel und Schwämmchen auf unterschiedlichen Malgründen. Bitte mitbringen: vorhandenes Material wie Acrylfarben, Leinwände, Papier, Pinsel und Spachtel. Fehlendes Material kann im Kurs erworben werden. J Cornelia Patschorke MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 6 x mi bis Uhr bis Plätze X 48

51 Bildende Kunst Grundkurs Acrylmalerei Sie werden zunächst in die verschiedenen Techniken eingeführt und bekommen Tipps zu Farbenlehre und Bildkomposition. Nachfolgend erhalten Sie Hilfestellung bei der Umsetzung Ihrer Bildideen. Bitte mitbringen: Skizzenpapier, Malkartons oder Leinwände in Wunschgröße, Acrylfarben (Rot, Gelb, Blau, Schwarz, Weiß, möglichst Künstlerqualität), Pinsel, Bleistift, Mischteller, eine alte Zeitung. J Wochenendseminar Heidi Petra Schworobuk M.A. MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 8./ Plätze X Gold hat Feuer Acrylmalerei mit Blattgold Blattgold lässt Ihre Werke glänzender und strahlender wirken! Entwickeln Sie Ihr Bildmotiv mit Acrylfarben und unter der Anwendung von Blattgold, Blattsilber oder Blattkupfer. Verwirklichen Sie ein Bild, das einzigartig strahlt und einen Raum in ein ganz neues Licht taucht. Die Dozentin zeigt Ihnen alle wichtigen Techniken im Umgang mit Blattgold und fördert Sie in Ihrem individuellen künstlerischen Weg. Ihre Bildmotive können Sie frei wählen. Bitte mitbringen: Leinwand 30 x 40 cm bis 50 x 70 cm, Acrylfarben, Pinsel in verschiedenen Größen, ca. 25 Blätter Blattgold-Imitation oder Blattsilber oder Blattkupfer sowie Anlegemilch auf Wasserbasis (erhältlich zum Beispiel bei Boesner oder Gerstaecker), 3 Schraubgläser, Mallappen, Malkittel, Palette. J Wochenendseminar Maria Elena Luciani MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 22./ Plätze X Abstraktion im Aquarell Techniken und Themen Abstraktion im Aquarell bedeutet den Weg von der Natürlichkeit eines Bildmotivs hin zu seiner individuellen endgültigen Form und Aussage. Erwünscht ist die Bereitschaft, verschiedene Schritte zur Abstraktion zu erproben und innerhalb der Gruppe voneinander zu lernen. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Malgründe, Pinsel, Wasserglas; alles Weitere wird im Kurs besprochen. J Inge Jakobsen MVHS Fürstenrieder Str x mi 9.30 bis Uhr bis Plätze X Aquarellieren nach Vorlagen Blüten, Pflanzen, Landschaft Sie lernen die Formen zu erfassen und Licht und Schatten zu setzen. Sie erfahren alles über den Einsatz der Farben und werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen. Fotovorlagen können mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Aquarellblock DIN A4, Aquarellfarben, Aquarellpinsel mit guter Spitze Nr. 6 und Nr. 14, Bleistift, Radierer, Wasserglas und Lappen. J Wochenendseminar Christine Brandstätter MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 2./ Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X J Wochenendseminar Christine Brandstätter MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 82. Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X 49

52 Bildende Kunst Zeichnen und Aquarellieren Die Wechselwirkung zwischen Linie und Farbfläche erzeugt eine Bilddynamik von besonderem Reiz. Wir stellen Ihnen die Technik vor und zeigen Ihnen bei gemeinsam ausgeführten Übungen, worauf es ankommt. Folgende Themen stehen zur Auswahl: Stillleben, Blumen und Landschaft. Es kann auch frei nach eigenen Bildvorlagen gemalt werden. Sie erhalten intensive Einzelberatung. Bitte mitbringen: Aquarellmalkasten, Aquarellblock oder einzelne Bögen, Pinsel, Bleistift. J Aubing Silvia Betancourt Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 7 x do bis Uhr bis Plätze X Das Pferd in der Kunst auf den Spuren von Franz Marc Pferde wurden schon in Höhlenzeichnungen verewigt. Seit der Antike wird dem Pferd große Achtung entgegen gebracht etwa als Symbol für Macht, abgebildet in Gemälden und Denkmälern. Franz Marc, expressionistischer Maler und Mitbegründer der Gruppe Der Blauer Reiter, hat seine Liebe zu diesem Tier in beeindruckenden Bildern ausgedrückt. Spüren Sie dieser Liebe nach: Sie lernen, wie man ein Pferd zeichnet und malt und erarbeiten eine freie Kopie nach einer Vorlage von Franz Marc. Im Aubinger Kulturzentrum ubo9 mit dem Reiterhof nebenan geht das besonders gut. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Leinwand oder Malplatte/ Malkarton DIN A3, Bleistifte H, HB, 2B, Acrylfarben, Pinsel. J Samstagsseminar Aubing Gisela Rüger Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Malatelier am er Platz Grundlagenstudium Bildende Kunst für Fortgeschrittene Sie haben die Grundkurse des Grundlagenstudiums Bildende Kunst besucht? Sie kennen alle Techniken vom Zeichnen bis zum Malen? Finden Sie nun zu eigenständigen, aussagekräftigen, künstlerisch und technisch guten Kunstwerken. Sie können mit allen in den Grundkursen erlernten Techniken arbeiten Zeichnen mit Bleistift und Pastellkreide, Malen mit Acryl-, Öl- oder Aquarellfarben. Die Dozentin unterstützt Sie bei Themen- und Technikwahl, individuelle und gemeinsame Bildbesprechungen runden das Angebot ab. Arbeiten in der Gruppe macht außerdem Spaß! Bitte mitbringen: vorhandenes Malmaterial, etwa Zeichenblock oder Leinwand, Pinsel, Farben, Bleistifte, Radierer, Schmierpapier, Mallappen. J Gabriele Wasmer-Wedel MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze X Freie Malgruppe für Fortgeschrittene Es werden Fantasie, Vorstellung und Eigenständigkeit des Einzelnen gefördert. Entwickeln Sie sich bildnerisch, technisch und zeichnerisch weiter. Wir beschäftigen uns mit Bildaufbau, Maltechniken, Zeichnung und mit freier Komposition. Verschiedene Themen und Aufgabenstellungen wechseln sich mit freier Themenwahl ab. Bitte mitbringen: vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial (keine Ölfarben). Alles Weitere wird im Kurs besprochen. J Christine Linder MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis (nicht am ) Plätze X 50

53 Bildende Kunst Die Magie des Jugendstils in Acryl, Aquarell, Pastell oder Tusche Wer kennt sie nicht, die wunderschönen Bilder von Gustav Klimt oder Alfons Mucha, und die herrlichen Jugendstilhäuser unserer Altstädte? Wir beschäftigen uns mit den Besonderheiten dieser Kunstrichtung, die in der kurzen Zeit um 1900 existierte. Nach einer kleinen Einführung in die charakteristischen Kennzeichen malen und zeichnen wir in diesem Stil Gegenstände, Menschenbilder und Architektur. Grundwissen in einer der Mal- oder Zeichentechnik ist wünschenswert. Bitte mitbringen: wahlweise Aquarellfarben/ Acrylfarben/ Pastellkreiden/ wasserfeste Tusche mit Zeichenfeder/ Aquarellstifte; grundierte Malplatten oder Leinwände mind. DIN A3, Zeichen- oder Aquarellblock leicht rau, Pinsel in verschiedenen Größen rund und flach (vorzugsweise Synthetik), Bleistifte, Knetgummi, Mallappen. J Wochenendseminar Gabriele Wasmer-Wedel MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Plätze X Farbe und Collage Ausgehend von traditionellen Maltechniken kombinieren wir verschiedene Materialien und schaffen Collagen unserer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es entstehen Verfremdungen, Spannungsverhältnisse und eine neue Bildrealität. Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte der Collage erkunden wir zunächst die verschiedenen Möglichkeiten, mit Farbe und verschiedenen Papiersorten zu arbeiten; am zweiten Tag widmen wir uns der reinen Collage, die uns in surreale Bereiche führen kann. Bitte mitbringen: großen Aquarell- oder Zeichenblock, vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial, Pinsel, Klebstoff, Schere, verschiedene Papiersorten (auch bedrucktes Papier). J Wochenendseminar Christine Linder MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr so bis Uhr 1./ Plätze Vom Zeichnen und Malen Vom Zeichnen zum Malen Grundbegriffe der Proportion, Perspektive und Farbe werden vermittelt; zeichnerische Erarbeitung und Gestaltung von gegenständlichen Motiven (Stillleben, Landschaft, Porträt) und die Umsetzung in Farbe; individuelle Beratung und Förderung; gemeinsame Arbeitsbesprechung. Bitte mitbringen: vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial, Zeichenblock DIN A3, Bleistifte, Radiergummi. Alles Weitere wird im Kurs besprochen. J Christine Holz MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze X after work Zeichnen und Malen Zeichnen und malen Sie sich fit nach einem langen Bürotag. Für alle, die Lust haben, ihre zeichnerische und malerische Kreativität neu zu entdecken mit Stift, Farbe und Papier. Anfänger wie auch Fortgeschrittene werden auf ihrer Entdeckungsreise individuell begleitet. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, kleinen Skizzenblock, Bleistifte 2B, HB und 2H, Knetgummi, Radiergummi und Lappen. J Heidi Petra Schworobuk M.A. MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 7 x di bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X 51

54 Bildende Kunst Zeichnen und Malen mit Feder und Pinsel Die Federzeichnung mit ihrer Vielfalt hat in der Kunst eine besondere Bedeutung. Entdecken Sie die Ausdrucks- und Kombinationenmöglichkeiten dieser Zeichentechnik! Sie lernen, wie unberührte Flächen und kraftvolle TuscheIinien im Gleichgewicht bleiben. Und das nicht nur in Schwarz auch die Anmut der Sepiazeichnung ist überraschend. Wir arbeiten ganz klassisch mit feiner Feder, zudem mit Rohrfeder und Pinsel für eine expressive und farbige Darstellung. Informationen zur Weißhöhung und zum Lavieren mit Tusche oder Aquarellstiften vervollständigen diesen Kurs. Bitte mitbringen: festes glattes Zeichenpapier DIN A4, Stahlfeder mit Federhalter, schwarze Tusche, Bleistift, Radiergummi. Alles Weitere wird im Kurs besprochen. J Gisela Rüger MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 6 x do bis Uhr bis Plätze X Porträts zeichnen für Einsteiger Grundlagenstudium Bildende Kunst III Anhand der klassischen Anatomie wird der Aufbau des Kopfes erklärt. Die Details von Augen, Nase, Mund und Ohren, auch die Mimik und Stimmung eines Gesichtes werden erfasst und zeichnerisch umgesetzt. Wir arbeiten mit Bleistiften. Zeichengrundkenntnisse sind erwünscht. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A g, Bleistifte HB, 3B, 6B, Knetgummi, Spitzer, Schmierpapier. J Wochenendseminar Gabriele Wasmer-Wedel MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 7./ Plätze X Aktzeichnen klassisch Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen des klassischen Aktzeichnens: Sie skizzieren und zeichnen längere und kürzere Aktstellungen, wir widmen uns Bewegungsstudien, und Sie arbeiten direkt vor dem Modell. So trainieren Sie die Darstellung der menschlichen Figur. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB, B2, B3, Zeichenkohle, Knetradierer, Wischlappen. J Wochenendseminar Nora Brügel MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Vor Ort zu zahlen: Modellhonorar, anteilig je nach Teilnehmerzahl (insg ) 10 Plätze X Kalligrafie und Design Shodo japanische Schreibkunst Sie erlernen die traditionsreiche japanische Schreibkunst Shodo, bei der die Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche auf Seidenpapier gemalt werden. Diese Kunstform wurde im Mittelalter stark vom Zen- Buddhismus beeinflusst und bedeutet daher nicht nur die Lehre vom schönen Schreiben, sondern auch die meditative Beschäftigung und intensive Auseinandersetzung mit sich selbst. Trainiert werden auch Kreativität und Konzentrationsfähigkeit. Alle Programme zum Themenschwerpunkt Konnichiwa Japan entdecken finden Sie unter mvhs.de/ japan Bitte mitbringen: eigenes Material, soweit vorhanden. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin unbedingt vorab für Materialempfehlungen unter info@shodointernational.de. J Wochenendseminar Nobuko Häufle-Yasuda/ Doris Schirmer MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 9./ Vor Ort zu zahlen: 20. Materialgeld 11 Plätze X 52

55 Kunsthandwerk Kalligrafie die kunstvolle Schrift Eine kunstvolle Schrift ist schön und hat Persönlichkeit. Sie lernen verschiedene Schreibstile kennen, mit denen Sie Texte oder Grußkarten individuell gestalten können elegant, verspielt, farbig oder schwarzweiß. J Irmgard Bauer MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 3 x mi bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: 6. für Materialien 11 Plätze X J Irmgard Bauer MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr 5.2. bis Vor Ort zu zahlen: 6. für Materialien 11 Plätze X Kunsthandwerk Veranstaltungen speziell für Seniorinnen und Senioren haben wir unter der Rubrik Senioren Volkshochschule für Sie zusammengestellt. Keramik Töpfern und Modellieren Aus Tonmasse formen Sie Gebrauchsgegenstände oder Figuren. Sie werden spielerisch in die Spiralwulst-, Bänder- und Plattentechnik eingeführt. Die fertigen Stücke können mit Engobefarben bemalt und glasiert werden. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze J Stefanie Hirt MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 10 Plätze X J Gerda Blodig MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis (nicht am ) 101. Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 8 Plätze X Gezähmtes Feuer Feuerschale aus Ton Sie fertigen eine Feuerschale aus speziellem starkschamottiertem Ton, der später rissfrei die Hitze des Feuers übersteht. Sie können Standfüße anbringen und Haltegriffe ansetzen. Die Oberfläche kann mit Stempeln verziert werden. Die Schalen werden etwa 25 cm hoch sein, der Durchmesser liegt bei rund 40 cm. Damit können Sie am offenen Feuer sitzen und auch grillen. Bitte mitbringen: Handtuch, Arbeitskleidung, feste Schuhe. J Sonntagsworkshop Gerald Hablizel MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton nach Verbrauch, ca Plätze X Nützliches für die Küche Töpferkurs in Plattentechnik Sie lernen vorbereitete Platten zu Auflaufformen, Servierplatten, quadratischen Tellern oder Brotdosen zusammenzubauen und mit Musterrollen zu dekorieren. Mit einfachen handwerklichen Tricks bekommen die Formen ihre besondere Note. Die Arbeiten können spülmaschinenfest glasiert werden. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze. J Sonntagsworkshop Gerald Hablizel MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr fr bis Uhr Zuzüglich 8. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 8 Plätze X 53

56 Kunsthandwerk Mosaik und Glas Mosaik- und Tiffanytechnik In Mosaik- und Tiffanytechnik fertigen Sie vielseitige Dekorationsstücke. Das Spiel mit Farben und Formen ist durch die große Materialvielfalt grenzenlos. Für Anfänger und Geübte. Unter finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: einen Gegenstand für das Mosaik und, falls vorhanden, Muscheln, schöne Steine, Fliesen, zerbrochenes Porzellan, Keramikteile und Fundstücke. J Wochenendworkshop Edeltraud Streich MVHS Fürstenrieder Str. 53 fr bis Uhr sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: geringe Gebühr für Material 10 Plätze X Tischplatte aus buntem Mosaik Hier gestalten Sie eine Tischplatte mit einfacher Mosaiktechnik in bunten ansprechenden Farben für Balkon, Garten oder den Wohn bereich. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und, falls vorhanden, eigene Tonscherben oder -kacheln. J Sonntagsworkshop Gerald Hablizel MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Vor Ort zu zahlen: bei Bedarf ca. 2. bis 4. für Mosaikteile, 6. für eine Trägerplatte 40 x 40 cm 8 Plätze X Gold- und Silberschmieden Hier erhalten Sie professionelle Anleitung beim Gestalten Ihres individuellen Schmuckstücks. Der Begriff Goldschmieden bezeichnet das Handwerk. Natürlich wird auch mit kostengünstigeren Metallen wie Silber, Kupfer oder Messing gearbeitet. Dies gilt vor allem für die Basiskurse, in denen es um das Erlernen handwerklicher Techniken geht. Unser breit gefächertes Angebot reicht von Schnupperkursen bis hin zu spezialisierten Sonderthemen. Kleine Mengen an Verbrauchsmaterial (Silberlot, Schleifpapier) sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Metall kann nach Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) Goldschmieden Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger erlernen die grundlegenden Arbeitsmethoden und Techniken der Schmuckherstellung. Fortgeschrittene können ihre Gestaltungsideen umsetzen und anspruchsvolle Schmuckstücke realisieren. Das geeignete Material und die Technik werden besprochen, die Fertigung Ihres Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Es wird vorwiegend Silber verwendet. Alternative Materialien können miteinbezogen werden. Metall kann in Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben werden, bei Gold ist Vorbestellung nötig. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze und Haargummi mitbringen. J Wochenendworkshop Sabrina D Agliano MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 2./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X J Wochenendworkshop Christiana Jöckel MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 23./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X J Wochenendworkshop Jan Wehrens MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 14./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X 54

57 Kunsthandwerk J Christine Laut MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr 9.1. bis Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X J Wochenendworkshop Sabrina D Agliano MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X J Wochenendworkshop Jan Wehrens MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 25./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X J Wochenendworkshop Nicole Schuster MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 8./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X Goldschmieden für Fortgeschrittene Hier können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und weiterführende Techniken der Schmuckbearbeitung erlernen. Metall kann in Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Bei Gold ist Vorbestellung nötig. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze und Haargummi mitbringen. J Wochenendworkshop Christine Laut MVHS Fürstenrieder Str. 53 fr bis Uhr sa bis Uhr 25./ Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X Silberschmuck Sie werden beim Entwurf und der Umsetzung von der Idee zu Ring, Anhänger, Kette oder Brosche intensiv beraten. Sie erlernen die Lötund Formtechnik sowie das Fassen von Steinen. Sterlingsilber kann mit Gold oder Kupfer kombiniert werden. Silber und Schmucksteine können Sie mitbringen oder im Kurs erwerben. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze und Haargummi mitbringen. J Ulrich Reiff MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 8 Plätze X J Wochenendworkshop Ulrich Reiff MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr 9./ Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 8 Plätze X Die verlorene Form das Wachsausschmelzverfahren Aus Knet- und Feilwachs sowie Kunststoff werden freie künstlerische Formen, Modelle und Schmuckstücke erarbeitet, die in Originalgröße in einer professionellen Gießerei in Silber gegossen und danach im Kurs weiterbearbeitet und fertig gestellt werden. Bei dieser Technik entsteht kein Materialverlust und es können sogar Silberreste, die vielleicht in anderen Kursen angefallen sind, verarbeitet werden. Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze und Haargummi mitbringen. J Edda Licht MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Vor Ort zu zahlen: Gießkosten je nach Gewicht ca. 5. bis Plätze X 55

58 Kunsthandwerk Perlenschmuck Halsketten selbst gemacht Grundkurs Aus dem vorhandenen Materialfundus wählen Sie Ihre Edelsteine, Glasperlen, Holz- und Acrylkugeln in Ihren Lieblingsfarben und Größen. Zuerst entwickeln Sie das Design, indem Sie das Material auf dem Fädelbrett auslegen. In weiteren Arbeitsschritten entsteht Ihre persönliche Kette. Dabei ist es wichtig, einen reißfesten Verschluss anzufertigen. Werkzeug und Fädelbrett werden zur Verfügung gestellt. Eigene Perlen und Schmuckteile können verarbeitet werden. Unter finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bei Bedarf bitte Lupe oder Lesebrille mitbringen. J Samstagsworkshop Annegret-Arlene Meyer MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: ca. 8. bis 15. für Perlen und anderes Material nach Verbrauch 8 Plätze X Papierarbeiten Geschenkverpackungen selbst gemacht Jeder freut sich über liebevoll eingepackte Geschenke. Mit etwas Fantasie und Kreativität können Sie individuelle Hüllen für Ihre Geschenke selbst anfertigen. Und das aus Materialien, die Sie ohnehin zu Hause haben, die zu schade zum Wegwerfen sind oder für die Sie sonst keine Verwendung mehr haben. Zusätzliches Material und Bastelanleitungen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen, soweit vorhanden: Schere und Klebstoff, Lineal, alte Kalenderblätter, Interessantes aus der Papiertonne. J Ehrenamtliche Abfallberaterinnen und Abfallberater des Abfallwirtschaftsbetriebs München MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Gebührenfrei 20 Plätze X Floristik Bunte Herbststräuße Im Herbst verfärben sich die Blätter der Bäume und zeigen sich in leuchtenden Farben. Wir lassen uns davon inspirieren und übertragen diese Vielfalt in einen wunderschönen Herbststrauß. Sie erlernen das professionelle Binden und die harmonische Zusammenstellung von Farben, Materialien und Blumenarten. Bitte mitbringen: Gartenschere, scharfes Messer und, falls vorhanden, Kürbisse, selbst gesammelte Fruchtstände, Laub, Kastanien, Früchte und unbedingt: Kiste, Korb, Tasche o. Ä. zum Transportieren Ihrer Werke! J Workshop Aubing Elke Lampertsdörfer Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 do bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 10 Plätze X Adventskränze kreativ binden und gestalten Zur Vorweihnachtszeit gehört ein schöner Adventskranz. Sie lernen in diesem Kurs, wie man aus gemischten Grün einen Adventskranz selbst bindet und anschließend dekoriert. Das gesamte Material sowie Deko und Kerzen steht im Kurs zur Verfügung. Wer möchte, kann auch eigene Deko und Kerzen mitbringen. Bitte mitbringen: Gartenschere, Schere, Drahtzange, alte Kerze, Feuerzeug und, falls vorhanden, Heißklebepistole und unbedingt: Kiste, Korb, Tasche o. Ä. zum Transportieren Ihrer Werke! J Samstagsworkshop Sabine Schmithäuser MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 12 Plätze X 56

59 Kunsthandwerk Design und Wohnraumgestaltung Workshop Innenarchitektur Haben Sie Spaß am Einrichten und Dekorieren und legen Wert auf ein schönes Zuhause? Planen Sie eine Renovierung oder einen Umzug und wünschen sich mehr Sicherheit in Einrichtungsfragen und bei Kaufentscheidungen? Hier lernen Sie die Herangehensweise eines Innenarchitekten an die Raumgestaltung kennen. Welche Farben und Materialien harmonieren miteinander? Wie wird die Atmosphäre eines Raumes durch Formen und Strukturen beeinflusst? Mit nach Hause nehmen Sie Ihr individuelles, auf Ihre persönlichen Wohnwünsche zugeschnittenes Moodboard als Leitfaden für Ihre Raumgestaltung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Dozentin unter: Bitte mitbringen: Schere, (Textil-)Kleber, Wohnzeitschriften (falls vorhanden). J Sonntagsworkshop Katrin Engl MVHS Fürstenrieder Str. 53 so bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 9. Materialgeld 10 Plätze X Workshop Wohnraumgestaltung Lust auf neue Wohnideen? Beziehen Sie eine neue Wohnung, wollen Sie Ihre bisherige Wohnung neu gestalten oder nur Ideen sammeln? Möchten Sie Ihre Wohnung nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen einrichten? Hier erfahren Sie, wie man unabhängig vom Budget die Raumwirkung durch Farbwahl, Möblierung und Beleuchtung beeinflusst und ausreichend Stauraum schafft. Exemplarische Fallbeispiele und individuelle Beratung der Inneneinrichterin und Kunstpädagogin geben Ihnen Entscheidungshilfen und lassen Fehl investitionen bei Anschaffungen vermeiden. Bitte mitbringen: Schere, Klebstift, ein bis zwei (alte) Wohnzeitschriften, bei Bedarf Grundrisse und Fotos. J Gerda Blodig MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr und Plätze X Funktionalität und Ergonomie so gelingt eine clevere Küche Damit Ihnen das Kochen, Braten und Backen in der Küche leicht von der Hand geht, sollten bei der Planung funktionale und ergonomische Aspekte berücksichtigt werden. Sie erfahren, worauf Sie bei der Küchenplanung achten sollten: Wie gelingen möglichst kurze Wege zwischen den drei Haupt-Funktionsbereichen Kochen, Spülen und Kühlen? Welche Farben und Fronten können den gewünschten Stil der Küche am besten unterstreichen? Welche Materialien sind leicht zu reinigen, zeichnen sich durch einen geringen Pflegeaufwand aus und sind zugleich optisch ansprechend? Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Dozentin unter: Bitte mitbringen: USB-Stick mit Küchen-Grundriss und Fotos. J Sonntagsworkshop Doris Thomalla MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa bis Uhr Zuzüglich 5. Materialgeld 9 Plätze X 57

60 Kunsthandwerk Wohlfühloase statt Nasszelle so gestalten Sie ein modernes Bad Möchten Sie ein in die Jahre gekommenes Bad modernisieren? Oder planen Sie einen Neubau und wollen sich schon frühzeitig über die optimale Grundrissplanung und die aktuellen Ausstattungstrends für Bad und WC informieren? Sie erhalten Ratschläge zur Badgestaltung: Wie ordnet man die Sanitärobjekte an, um genügend Bewegungsfreiheit zu haben? Welche Regeln gelten für ein barrierefreies Bad? Worauf sollten Sie bei der Auswahl von Bodenbelag, Armaturen und Badmöbeln achten, damit Ihr Bad auch im Alter bequem und sicher zu nutzen ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Dozentin unter: USB-Stick mit Bad-Grundriss und Fotos J Sonntagsseminar Doris Thomalla MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) mi bis Uhr Plätze Einzelthemen Handpuppenbau Lernen Sie Ihre eigenen Puppenspielfiguren zu bauen. Die Köpfe werden aus Holzmehl und Wasser modelliert, getrocknet, bemalt und mit Haaren versehen. Anschließend wird die Kleidung genäht und mit dem Kopf verbunden. So können Sie Handspielpuppen (keine Marionetten!) von Menschen, Märchenfiguren und Phantasiewesen erschaffen. Ein reichhaltiger Fundus an Farben, bunten Materialien und phantasievollen Stoffen lädt zur Ideenfindung ein. Materialliste: Zeitungspapier, Modellierstäbe, Wasserfarbkasten mit Deckweiß, 1 feiner Pinsel z. B. Größe 3/ 0, 1 breiter Pinsel z. B. Größe 12, Cutter, Wolle/ Tier oder Kunstfell für die Haare der Puppe, Stoff für die Kleidung der Puppe, feines Schleifpapier. J Magdalena Trischler MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr 19./ Zuzüglich 6. Materialgeld Vor Ort zu zahlen: bei Bedarf Stoffe und Wolle nach Verbrauch 10 Plätze X Voll die Härte Dekostücke aus Beton Wir lernen die Basics des Umgangs mit Beton und gießen Schalen, Vasen, Kerzenleuchter. Im Workshop stellen wir selber die Mischung her, gießen in Formen und erschaffen uns Nützliches und Schönes aus diesem faszinierenden Material. Kleine Tipps und Tricks helfen bei der Arbeit. Nach der kreativen Geduldsphase des Trocknens treffen wir uns noch einmal, lassen uns von unseren Ergebnissen überraschen und erfreuen. Bei Bedarf schleifen wir die Kanten der puren Schönheiten. Wer mag, dekoriert und betont zusätzlich Details mit Acrylfarbe. Bitte mitbringen: Plastikbecher-Schalen, sie werden als Gieß- und Gegenformen gebraucht. Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an Bärbel Bruns unter mail@knit-a-porter.de J Bärbel Bruns MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 2 x so bis Uhr und Zuzüglich 10. Materialgeld 10 Plätze X 58

61 Mode und textiles Gestalten Mode und textiles Gestalten Nähen und Schneidern Basisseminar: Nähkünste für den Alltag Knöpfe annähen, aufgegangene Nähte und Säume wieder schließen, Hosen kürzen, Löcher flicken, Reißverschlüsse einnähen usw. mit den Grundbegriffen des Nähens (mit und ohne Nähmaschine), die in diesem Seminar vermittelt werden, werden Sie es schaffen, Kleiderpannen selbst zu beheben und die Garderobe in Ordnung zu halten. Sie erhalten eine Einführung in das Nähen mit der Nähmaschine, in verschiedene Nahtarten und kleine Verarbeitungstechniken. Bitte mitbringen: mehrere Kleidungsstücke, die Sie reparieren wollen (keine Änderungen), Schere und Qualitäts-Nähgarn, Nähnadeln, Stecknadeln und Maßband. J Samstagsworkshop Sabine Adldinger MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Kleidungsstücke verändern Enger, kürzer, länger oder einfach anders. Sie lernen, wie Sie Hosen, Röcke, Hemden, Blusen und Kinderkleidung passend verändern können. Bitte mitbringen: Kleidungsstücke, die Sie verändern wollen, Schere und Qualitäts-Nähgarn, Nähnadeln, Stecknadeln, Maßband und Schneiderkreide. J Samstagsworkshop Angela Skalla MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Plätze X Mein erstes Teil Haben Sie Lust, sich einen Rock oder eine Bluse zu nähen? Mit einem einfachen Schnittmuster (ohne Reißverschluss) können Sie sich mit Grundkenntnissen im Nähen bereits ein flottes Teil nähen. Schwerpunkte sind Falten, Bundtunnel und Gummizug. Wir nehmen uns Zeit, den Umgang mit leichten Schnitten zu erlernen. Am ersten Termin werden wir die Schnittmuster, die passenden Größen und die Stoffe besprechen. Die Nähmaschine muss sicher und selbständig bedient werden können. Bitte am ersten Kurstag mitbringen: einfachen Rock- oder Top-Schnitt (z. B. von Burda, aber nur super easy Schnitte), Stoff, Nähgarn, Seidenpapier oder Kopierpapier, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Klebstoff, Tesafilm, Bleistift, Stoffschere und Papierschere, Nahttrenner, Kopierrädchen, Maßband, Lineal und Schreibzeug. J Christine Wagner MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 6 x fr bis Uhr bis Plätze X Keine Angst vor der Nähmaschine! Für Anfängerinnen und Anfänger, die den Umgang mit der Nähmaschine lernen wollen. Auch mit den Nähmaschinen, die mittlerweile im Keller gelandet sind! Vom Einfädeln über die richtige Spannung und Nadelwahl werden alle Fragen rund um die Nähmaschine beantwortet. Auch der Einsatz der verschiedenen Füßchen wird gezeigt. Tipps und Tricks werden an diesem Tag mit ersten Nähproben geübt. Bitte mitbringen: keine Vorkenntnisse, evtl. die eigene Nähmaschine, einfache Baumwollstoffe (keinen T-Shirt-Stoff, nicht dehnbar!), Nähgarn, Schere, Maßband, Schneiderkreide, Steck- und Nähnadeln, Lineal und Schreibzeug. J Samstagsworkshop Beate Daniel MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Intensivkurs J Christine Wagner MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 4 x fr bis Uhr bis Plätze X 59

62 Mode und textiles Gestalten Nähen Sie möchten ein Kleidungsstück selber schneidern? Genäht wird ein Wunschstück (Rock, Hemd, Bluse, Hose, Kleid etc.). Der Schwierigkeitsgrad Ihrer Auswahl sollte sich am eigenen Können orientieren! Voraussetzung ist der sichere Umgang mit der Nähmaschine und eine eigene Nähmaschine, um zu Hause weiterzuarbeiten. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Maßband, Handmaß, Schere, Stecknadeln, Nähnadeln, passendes Nähgarn, Heftgarn, Fingerhut, Schneiderkreide, Kopierrad, Klebstoff, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock. Bitte bringen Sie einen Schnitt (z. B. Burda super easy Schnitt) oder ein Schnittheft und Schnittpapier mit. Die Wahl des geeigneten Stoffes können Sie am ersten Kurstag mit der Lehrkraft besprechen. Sie können aber auch bereits vorhandenen Stoff (Baumwollstoff vorwaschen) mitbringen oder sich beim Kauf an die Empfehlungen in der Schnittbeschreibung halten. Nicht empfohlen werden sehr dehnbare (z. B. Satin, Samt o. Ä.) oder sehr empfindliche (z. B. Seidenchiffon) Stoffe. J Gertrud Winter MVHS Fürstenrieder Str x di 9.00 bis Uhr bis Plätze X J Nicola Fink MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze X J Nicola Fink MVHS Bäckerstr x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze X J Carolin Stark MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 7 x mo bis Uhr bis Plätze X J Gertrud Winter MVHS Fürstenrieder Str x di 9.00 bis Uhr bis Plätze X J Carolin Stark MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 7 x mo bis Uhr bis Plätze X J Gertrud Winter MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze X Dirndl-Nähkurs Sie nähen ein klassisches Dirndl. Sie lernen: traditionelle Schnitte auf eigene Maße individuell abzuändern, Zuschneiden von Dirndloberteil, Rock und Schürze sowie das Anfertigen des kompletten Dirndls. Sie stellen selbst Paspole her und erlernen verschiedene Verarbeitungstechniken und Anprobe mit Abstecken. Gute Nähkenntnisse und eine Nähmaschine zu Hause sind Voraussetzung. Der Kurs ist für Anfänger nicht geeignet. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Schere, Maßband, Stecknadeln, Kopierrad, Kopierpapier, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock, alten Stoff oder Nessel (ca. 70 cm) und Schnittpapier. Stoffbesprechung beim ersten Termin. Für die Stoffbesprechung bitte (089) anrufen J Samstagskurs Christine Wagner MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 4 x sa bis Uhr Pausen nach Absprache bis Plätze X Nähen wie ein Profi für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Kniffe und Arbeitsweisen aus der industriellen Verarbeitung helfen Ihnen, den Zuschnitt und das Nähen eines Kostüms, eines Mantels oder anderer Wunschstücke rationeller zu gestalten. Am ersten Kurstag wird der Schnitt Ihren persönlichen Maßen angepasst. Für diesen Kurs sind unbedingt Vorkenntnisse nötig, auch im Umgang mit der Nähmaschine. Bitte mitbringen: Schnitt, Stoff und Nähzeug. J Gertrud Winter MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze X 60

63 Mode und textiles Gestalten Wolle & Garn Stricken oder Häkeln für Anfänger Sie möchten Stricken oder Häkeln lernen oder beides probieren? Hier lernen und üben Sie den Maschenanschlag, rechte und linke Maschen stricken und das Zu- und Abnehmen. Beim Häkeln lernen Sie Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen und das Zu- und Abnehmen von Maschen. Mit den erworbenen Kenntnissen können Sie künftig einfache Projekte problemlos realisieren, z. B. Babybekleidung. Bitte mitbringen: nicht zu dünne Wolle (Menge soll für Ihr Projekt reichen), Häkel- und/ oder Stricknadeln mit der Stärke 5 bis 6 sind für den Anfang ideal, Schere und Maßband. J Claudia Lübbers MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 5 x fr bis Uhr bis Plätze X Stricken macht Spaß Häkeln ist Spitze Stricken oder Häkeln Sie Ihr Lieblingsstück nach eigenem Entwurf oder nach Anleitungsvorlage. Anregungen bekommen Sie auch von der Dozentin. Sie erlernen das Umrechnen aufs eigene Maß, Zu- und Abnahmen, diverse Hals- und Armausschnitte, Knopfleiste, Knopflöcher, verschiedene Muster, das Konfektionieren und Etliches mehr. Auch Accessoires, Tiere oder Häkelspitzen können gefertigt werden. Und Sie erhalten professionelle Anleitung bei bereits begonnenen Stücken, um diese fertigzustellen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Materialfragen für den ersten Kursabend klären Sie bitte individuell mit der Kursleiterin, Telefon 0172/ J Ingrid Hem-Hottenrott MVHS Fürstenrieder Str x do 9.30 bis Uhr bis Plätze X Häkelschule: das Einkaufsnetz, praktisch und nachhaltig In diesem Kurs häkeln wir ein Einkaufsnetz aus Baumwolle, wie es jahrzehntelang weit verbreitet war. Umweltfreundlich und praktisch hat dieser Klassiker eine Renaissance verdient. Durch die Materialwahl werden moderne Akzente gesetzt. Sie lernen die Grundtechniken des Häkelns, feste Maschen und Luftmaschen. Für Anfänger geeignet, die in diesem Kurs sehr schnell ihr erstes Werk vollenden. Für weitere Details wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin: mail@knit-a-porter.de J Bärbel Bruns MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) fr bis Uhr Zuzüglich 5. Materialgeld Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 10 Plätze X Häkeln: Upcycling aus Plastiktüten und alten Strupfhosen Schenken wir doch unseren Plastiktüten und alten Strumpfhosen, die sonst in die Mülltonne wandern, ein neues Leben! Sie lernen beide Materialien für das anschließende Verhäkeln vorzubereiten, und zaubern daraus ein individuelles Designerstück für Ihre Wohnung oder ein Geschenk. Mitbringen: Plastiktüten und/ oder alte Strumpfhosen (ca. 10 je Material), eine Häkelnadel Nr. 5 oder 6. J Samstagskurs Claudia Lübbers MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 2 x sa bis Uhr Pausen nach Absprache und Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 10 Plätze X 61

64 Mode und textiles Gestalten Textiles Gestalten, Textilkunst Klöppeln ein fast vergessenes Handwerk Grundlagenkurs Kreuzen, drehen, kreuzen ist die einfachste Aufschlüsselung des vielleicht zunächst kompliziert aussehenden Handwerkes. Im Kontext heutiger Zeit kann dieses auf vielfältige Weise neu entdeckt werden. Neue Materialien, aber auch neue Verwendungsmöglichkeiten, wie die Spitze als Schmuckstücke zu tragen, eröffnen neue Perspektiven und Möglichkeiten. Innerhalb dieses Kurses können Sie die Grundlagen des Klöppelns erlernen: Wie kommt der Faden auf die Klöppel? Wie wird das Muster am Klöppelkissen angebracht? Sie lernen Ganzschlag, Klöppeln um die Kurve, Häkeln. Bitte mitbringen: Häkelnadel Nr. 0,75, selbstklebende Folie, Stecknadeln (ohne Glaskopf). Eine begrenzte Anzahl an Klöppelkissen kann gegen Kaution ausgeliehen werden, hierfür bitte rechtzeitig Kontakt mit der Kursleitung aufnehmen. Für die Bestellung eines eigenes Klöppelkissen als Starterset mit Klöppeln bitte einen Monat zuvor mit der Dozentin Kontakt aufnehmen J Wochenendkurs Petra Hulicius-Mack MVHS Bäckerstr x sa bis Uhr und x so bis Uhr und Plätze X Filzen für Einsteiger: die Weihnachtswerkstatt Aus ungesponnener Wolle gestalten wir in einfachen Filztechniken weihnachtlichen Tischschmuck, Tischsets, Serviettenringe, Untersetzer und stimmungsvolle Weihnachtsdekoration, wie farbenfrohe Wichtel, Winterelfen, Engel und Glücksbringer. Bitte mitbringen: eine Plastiktüte, ein Geschirrtuch und ein altes Handtuch. J Samstagsworkshop Anita Spannagl MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Materialgeld nach Verbrauch ca Plätze X Filzen: Weihnachtswerkstatt für Eltern und Kinder Wir gestalten liebenswerte Weihnachtsfiguren, Wichtelmännchen, Engel zum Liebhaben, lustige Fantasiegestalten oder Nikolaussäckchen aus Filz und Märchenwolle. Passend zum Advent entsteht so wunderbare Weihnachtsdekoration, gleichzeitig lernen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern das Filzen. Bitte mitbringen: Nadel und Faden, Plastiktüte und ein altes Handtuch. J Sonntagsworkshop Anita Spannagl MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a so bis Uhr (ermäßigte Kursgebühr) Vor Ort zu zahlen: Materialgeld in Höhe von Plätze X Eigene Ideen in Filz Unter kompetenter Anleitung filzen und gestalten Sie Ihr Wunschprodukt: eine kleine Tasche, Pulswärmer, Schal, Laptop- oder Handytasche, Sitzkissen, Tischsets oder -läufer oder nach eigenen Ideen vieles ist möglich! Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: zwei alte Handtücher, eine kleine Schüssel, eine Plastiktüte, Noppenfolie, ein Stück parfümfreie Seife. Die Filzwolle kann im Kurs erworben werden. Bei speziellen Farbwünschen oder Fragen setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit der Kursleiterin in Verbindung, filzundperlen@t-online.de oder Telefon 0175/ J Samstagsworkshop Nine Herdner MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Materialkosten nach Verbrauch 8 Plätze X 62

65 Mode und textiles Gestalten Seidenmalerei Shibori-Färbungen auf Wolle und Seide Die jahrhundertealte Shibori-Technik wird hier mit neuzeitlicher Seidenmalerei kombiniert. Je nach Technik erhält man grafische oder abstrakte Musterungen, die durch Falten, Binden und Abnähen des Stoffes entstehen. Beim Entfärben und erneuten Überfärben ergeben sich faszinierende Gestaltungseffekte. Durch Kochen in verdünnter Farbe entfällt der sonst nötige Fixiervorgang. Diese Technik eignet sich gleichermaßen für Wolle und Seide und bietet auch die Möglichkeit, früher bemalten und nicht mehr geliebten Tüchern neuen Glanz zu verleihen. Alle Programme zum Themenschwerpunkt Konnichiwa Japan entdecken finden Sie unter japan Bitte mitbringen: verschiedene kochfeste Bindfäden und Schnüre, Stecknadeln, Gummiringe, ein bis zwei alte Frotteetücher, Küchenrolle und Plastikfolie zum Abdecken der Arbeitsfläche. Seide, Wolle und Farben (dampffixierbar) sind auch im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. J Wochenendworkshop Senta Jakob MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 12./ Vor Ort zu zahlen: Materialkosten nach Verbrauch 8 Plätze X Textilgestaltung: MarkMaking Zeichen setzen MarkMaking ist im englischsprachigen Raum das große Thema in der künstlerischen Stoffgestaltung. Sie gestalten mit einfachen Werkzeugen eigene, sehr persönliche Stoffe, die die Zeichen, Rhythmen und Energien Ihrer Persönlichkeit ausdrücken. Als Werkzeug können Kreditkarten, Zweige, Schnüre, Lochfolie, Zahnbürsten und anderes dienen. Abhängig von Farbmenge, Werkzeug und Schwung ergibt sich ein persönliches Bild aus Zeichen und Spuren wie die eigene Handschrift. Durch Schichtungen und verschiedene Farbaufträge erzeugen Sie Tiefe, Strukturen und Kontraste. Bitte mitbringen: Plastikfolie für den Tisch, verschiedene Werkzeuge, die sich für Abdrücke oder zum Zeichnen eignen, z. B. auch Wattestäbchen, Pinsel, Korken, Topfkratzer u. Ä. Verschiedene Farben und Naturstoffe wie Seide, Leinen, Baumwolle, Wolle aber auch Kleidungsstücke wie T-Shirts etc. können mitgebracht oder im Kurs erworben werden. J Wochenendworkshop Senta Jakob MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 1./ Plätze X Der persönliche Stil Gut anziehen wirkt stilsicher einkaufen für Frauen Der Herbst ist da! Was gefällt mir, welche Farben bringen mich zum Strahlen? Ist ein schmaler, gerader Rock vorteilhafter oder soll er ausgestellt sein? Wie sollte die Oberfläche des Stoffes sein, glatt oder strukturiert? Sie erfahren, was Sie harmonisch unterstützt und wie Sie Stoffqualität, Schnitt, Muster und Linienführung passend wählen. Sie erhalten Informationen und Werkzeuge, den eigenen Stil (Carla- Mathis-Methode) zu erweitern. Es wird detailliert auf die individuelle Körperform eingegangen. J Wochenendseminar Nur für Frauen Gabriele Baumann MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr sa 9.30 bis Uhr 11./ Am Samstag besuchen Sie einige Geschäfte und experimentieren und kombinieren vor Ort. Sie erhalten Tipps, wie Sie zielsicherer Ihre Einkaufsentscheidungen treffen. Es besteht kein Kaufzwang! Plätze J Wochenendseminar Nur für Frauen Gabriele Baumann MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr sa 9.30 bis Uhr 10./ Am Samstag besuchen Sie einige Geschäfte und experimentieren und kombinieren vor Ort. Sie erhalten Tipps, wie Sie zielsicherer Ihre Einkaufsentscheidungen treffen. Es besteht kein Kaufzwang! Plätze 63

66 Mode und textiles Gestalten Gut anziehen wirkt Stil- und Farbberatung Gut aussehen, sich wohlfühlen, dabei helfen Ihnen der passende Schnitt und die richtige Farbe. Sie erhalten Informationen und Werkzeuge, um Ihren Stil zu erweitern (Carla-Mathis-Methode). Es wird detailliert auf die individuelle Körperform eingegangen und die optimale Auswahl an Schnitt, Stoffqualität, Muster und Linienführung getroffen. Anhand Ihrer eigenen Garderobe berät Sie die Dozentin, wie Sie besser kombinieren und welche Farben Sie unterstützen, um strahlender und harmonischer zu wirken (Suzanne-Caygill-Methode, keine Jahreszeitentypisierung, kein Verkauf von Farbfächern). Wichtig: Bitte bringen Sie Ihre eigene Garderobe mit, so viel Sie tragen können: Farbiges, Lieblingstücke, Schrankhüter. J Samstagsworkshop Nur für Frauen Gabriele Baumann MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Materialgeld 3. 6 Plätze X Farbe zieht an Gut aussehen und sympathisch wirken Farb- und Stilberatung Sie werden persönlich ausgetestet und erkennen selbst, welche Farben Ihnen am besten stehen (Jahreszeitenmethode). Erlangen Sie mehr Sicherheit in der Wahl optimaler Farben, in Form und Stil Ihrer Kleidung. Lernen Sie, sich für berufliche und private Anlässe Ihrem Typ entsprechend zu kleiden. So steigern Sie Ihre Ausstrahlung, Sie wirken authentisch und zufrieden. Fehlkäufe und Stilbrüche werden vermieden, Spontankäufe bereiten keinen Frust mehr. Bitte kommen Sie ungeschminkt, kleiden Sie sich in Ihren Lieblingsfarben. Ein Farbpass ( 27. ) kann im Kurs erworben werden. Bitte mitbringen: eine Auswahl Ihrer Lieblingskleidung bzw. Ihrer Fehlkäufe, Schminkutensilien, Accessoires (Ketten, Schals) sowie Schreibzeug. J Sonntagsworkshop Nur für Frauen Renate Weiß MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a so bis Uhr Pausen nach Absprache Vor Ort zu zahlen: Unkostenbeitrag für Skript 4. 8 Plätze X Visagistenseminar für Einsteigerinnen Sie lernen die einfache und schnelle Schminktechnik eines perfekten und natürlichen Fünf-Minuten-Make-ups und üben Schritt für Schritt die professionelle Anwendung einer Grundierung sowie die richtige Auftragetechnik von Augen-Make-up, Rouge und Lippenstift. Sie erhalten wertvolle persönliche Tipps und Farbempfehlungen für das richtige Make-up zu unterschiedlichen Anlässen. Bitte mitbringen: eigene Schminkmaterialien, Tagescreme, Schreibutensilien, Handtuch, Stirnband, kleinen Standspiegel und Fotoapparat für ein Vorher-/ Nachher-Foto. J Samstagsworkshop Nur für Frauen Birgit Kemmelmeyer MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X 64

67 Literatur, Schreibwerkstätten und Film Literatur, Schreibwerkstätten und Film Veranstaltungen speziell für Seniorinnen und Senioren haben wir unter der Rubrik Senioren Volkshochschule für Sie zusammengestellt. Mütter und Töchter Doris Lessing und Alice Munro, zwei große Autorinnen der zeitgenössischen Literatur, verbindet nicht nur der Literaturnobelpreis, den sie in hohem Alter erhielten. Beide Frauen blicken auf eine konfliktreiche Mutter-Tochter-Beziehung zurück, mit der sie sich in ihren Texten immer wieder auseinandergesetzt haben. Die Dozentin stellt die Autorinnen und einige ihrer Bücher vor und empfiehlt zur Einstimmung das sehr lesenswerte Büchlein Das Leben meiner Mutter von Doris Lessing. J Sonntagsseminar Ilka Scholz MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) so bis Uhr Plätze X Literaturkreise Lese-Club in Allach Wie funktioniert gute Literatur? Was zieht uns in große Romane hinein? Im Lese-Club tauschen wir uns regelmäßig über unsere Leseerfahrungen aus und versuchen dem Geheimnis der großen Autorenpersönlichkeiten näher zu kommen. Wir lesen Klassiker des 20. und 21. Jahrhunderts rund um die Erdkugel. Bitte lesen Sie als erstes Buch: Toshikazu Kawaguchi, Das magische Café. J Juliana Seidl MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) mo bis Uhr 7.10., 4.11., , und Plätze X er Lesekreis: die deutsche Wende 1989/ 90 Wie haben die deutschen Autorinnen und Autoren auf die epochalen Veränderungen in der DDR 1989/ 90 reagiert? Wie stehen wir heute zu dem Vorwurf, dass man in der Bundesrepublik eher überrascht oder unwillig auf die Ereignisse blickte? Wir beginnen mit der 1979 entstandenen Erzählung von Christa Wolf Was bleibt, die bei ihrem Erscheinen im Jahr 1990 einen Literaturstreit auslöste, und bestimmen gemeinsam weitere Werke. J Stefan Winter M.A. MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr , 8.11., , und Plätze X Lektürekreis Wenn Sie sich gerne in einer angenehmen Runde über Literatur austauschen, sind Sie hier richtig. Wir treffen uns an fünf Abenden, um jeweils ein Buch gemeinsam zu besprechen. Ob Sie dieses mit Begeisterung, Interesse, Langeweile oder auch mal mit Unverständnis gelesen haben Ihre Meinung interessiert uns! Bitte lesen Sie bis zur ersten Sitzung: Juli Zeh, Neujahr. J Dr. Bettina Conrad MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr , , , und Plätze X 65

68 Literatur, Schreibwerkstätten und Film Literatur erleben Lesen ist wie eine Kunst. Ich habe achtzig Jahre dafür gebraucht und kann noch jetzt nicht sagen, dass ich am Ziel wäre, so sagte Goethe. Lesen macht glücklich, selig, süchtig. Es berührt und hilft, das eigene Ich und seine Stellung in der Welt besser zu begreifen. Aber wie bringen uns die Autoren dazu? Was erzählen sie uns und wie? Wir lesen neuere Texte Romane, Erzählungen und Gedichte aus unterschiedlichen europäischen Ländern. Für den ersten Abend bereiten Sie bitte vor: Maria Barbal, Wie ein Stein im Geröll. J Dr. Claudia Kaiser MVHS Fürstenrieder Str. 53 fr bis Uhr , , , und Plätze X Literaturcafé im Trafo Das Literaturcafé bietet allen, die begeistert lesen, ein lebhaftes Forum des kritisch-informierten Austausches. Aktuelle Literatur steht ebenso auf dem Programm wie so mancher Klassiker aus dem 19. oder 20. Jahrhundert. Die Bücher werden gemeinsam aus einer Vorschlagsliste der Dozentin ausgewählt. Zum ersten Termin lesen Sie bitte: Oliver Guez, Das Verschwinden des Josef Mengele. J Dr. Birgit Brüster MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis Uhr , 2.12., , und Plätze X Literaturkreis im Trafo Lesen macht süchtig! Wir wollen diese Sucht teilen, unsere Leseerfahrungen austauschen, Hintergründiges über Autorinnen und Autoren erfahren und über gemeinsame Diskussionen zu neuen Einsichten gelangen. Der Literaturkreis beschäftigt sich mit internationaler und deutscher Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, aber auch mit Klassikern. Bitte lesen Sie für den ersten Kursabend: Vladimir Sorokin, Tagebuch eines Meisterkochs. Alle weiteren Texte werden gemeinsam ausgewählt. J Dr. Birgit Brüster MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a do bis Uhr , 5.12., , 9.1., und Plätze X Schreibwerkstätten Von der Idee zum Text: Geschichten logisch entwickeln Die Grundidee für eine Geschichte ist oft schnell geboren. Doch wie gelingt es, dass sie in sich logisch und doch spannend und voller Überraschungsmomente ist? Ein interessante Methode ist es, das ganze Vorhaben von hinten her aufzurollen und zu hinterfragen. Das sorgt nicht nur für einen logischen Aufbau des Plots, sondern hilft auch, die Handlungsweisen der verschiedenen Figuren oder auch den Ablauf mehrerer Handlungsstränge aufeinander abzustimmen. Alle Teile der Seminarreihe Von der Idee zum Text können unabhängig voneinander gebucht werden. J Sonntagsseminar Angela Eßer MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X 66

69 Literatur, Schreibwerkstätten und Film Von der Idee zum Text: spannende Figuren entwickeln Wie schafft man es stimmige Figuren zu entwickeln, ihnen Leben einzuhauchen und sie in ein spannendes Mit- oder Gegeneinander zu anderen Figuren zu setzen. Hilfe bieten dabei die Methode der Figurenaufstellung, der Transaktionsanalyse, der Leuchtturm- und/ oder Brief- Methode. Facettenreiche Roman-Persönlichkeiten werden entwickelt und gleichzeitig helfen sie dabei, sich selbst in der Autor(inn)enrolle besser zu verstehen. Alle Teile der Seminarreihe Von der Idee zum Text können unabhängig voneinander gebucht werden. J Samstagsseminar Angela Eßer MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Kabarettistische Texte schreiben Schütteln Sie immer wieder amüsiert, verärgert oder verwundert den Kopf über politische und gesellschaftliche Mängel oder Unzulänglichkeiten im privaten Bereich? Denken Sie dann: Das wäre doch Stoff für gutes Kabarett? Dann sind Sie auf dem besten Weg, Autor/ in kabarettistischer Texte zu werden und sollten damit sofort beginnen. In dieser Schreibwerkstatt lernen Sie satirisch, witzig, pointiert eben kabarettistisch zu schreiben. Denken Sie daran: Das deutsche Kabarett kann noch besser werden! Helfen Sie dabei mit. J Walter Zauner MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 5 x di bis Uhr bis (nicht am 3.12.) Plätze X Als ich ein kleines Kind war Als ich ein kleines Kind war so können Sie Ihre Lebensgeschichte anfangen, aber es geht auch anders. Wie, das erfahren Sie in diesem Kurs. Gemeinsam sprechen wir über die Zeit und die Personen, die in Ihrem Text eine Rolle spielen könnten: frühe Kindheit, Pubertät, Eltern, Geschwister, die Großmutter. Praktische Tipps und Textbeispiele werden Sie einstimmen. Freuen Sie sich auf einen Sonntag, der Lust auf das Schreiben macht. J Sonntagskurs Ilka Scholz MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) so bis Uhr X Schreiben mit leichter Hand Was ist Witz, Ironie und was darf Satire? Was bewirkt Lachen? Auf Fragen wie diese finden Freundinnen und Freunde des pointierten Schreibens und Lesens in diesem Kurs ausgiebige Antworten. Die schriftlichen Ergebnisse sind verwertbar bei unterschiedlichen Anlässen wie Geburtstage, Feiern, Jubiläen, oder auch bei Präsentationen im Job. Schreiben mit leichter Hand doch ohne schweren Kopf. Und das, obwohl schon Goethe zu diesem Thema meinte: Zwar ist es leicht, doch ist das Leichte schwer. J Dr. Petra Herrmann-Boeck MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 5 x di bis Uhr bis Plätze X Sütterlin und alte deutsche Schreibschrift Möchten Sie alte Dokumente entziffern, Ahnenforschung betreiben, in Archiven nachschlagen oder in Urgroßmutters Tagebuch schmökern? Sie werden an die alte deutsche Schreibschrift herangeführt und an ausgewählten historischen Texten fachkundig geschult. J Albrecht Vorherr MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze X 67

70 Fotografie Fotografie Veranstaltungen speziell für Seniorinnen und Senioren haben wir unter der Rubrik Senioren Volkshochschule für Sie zusammengestellt. Kameratechnik Fotografieren mit Systemkameras der Firma Sony Teil 1 Sony Alpha-Systemkameras bieten erstaunliche Bildqualität, hohe Geschwindigkeit, moderate Größe, geringes Gewicht, Wechselobjektive, schnelle Fokussierung, High-Speed-Serien, Filmen in Full HD/ 4K, und ein geringes Bildrauschen selbst bei höheren ISO-Werten. Sie erfahren wesentliche Features, wichtige Menü- und Aufnahme-Funktionen und erhalten wertvolle Tipps, die Sie beim Einsatz der Kamera und beim Zubehörkauf beachten sollten. Bitte mitbringen: Sony-Systemkamera, Bedienungsanleitung, Laptop oder Tablet, falls vorhanden. J Daniel Mayer MVHS Bäckerstr. 14 mo/ di bis Uhr 4./ Plätze X Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Canon Basiskurs Die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) von Canon, das EOS-System, bietet eine umfangreiche Auswahl an Modellen. Der Einstieg in die DSLR-Technik ist jedoch immer mit einigen Neuerungen verbunden. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich die Funktionen, Menüeinstellungen und Bedienkonzepte ihrer Kamera anhand praktischer Übungen anzueignen. Sie erhalten weiterführende Informationen zum Umgang mit der Technik, aber auch zum Einsatz der Licht- und Bildgestaltung, z. B. bei schwierigen Lichtverhältnissen. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Verbindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. J Lars Wunderlich MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 3 x mo bis Uhr bis Plätze X Fotografisches Basiswissen Basiswissen Fotografie Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO- Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bildbesprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen Fotografien. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. J Johann Gräbel MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Exkursion: sa bis Uhr Plätze 68

71 Fotografie Basiswissen Fotografie kompakt Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO-Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bildbesprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen Fotografien. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Notebook oder Tablet (falls vorhanden). J Wochenendseminar Sabine Klem MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 7./ Plätze X J Wochenendseminar Aubing Johann Gräbel Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 15./ Plätze X Basiswissen Fotografie für Frauen Welche Kamera ist für mich die richtige? Welche Kameraeinstellungen und Menüfunktionen brauche ich? Wie gehe ich fantasievoll mit dem Medium Fotografie um? Praxisnah werden die Grundlagen der Fotografie wie Blende, Zeit, Belichtung, Brennweite, Auflösung, Dateiformat als auch Belichtungsprogramme und Autofokus- Einstellungen vermittelt. Die Gestaltung der Bilder wird geübt. Eine Exkursion bietet Gelegenheit, das Erlernte in der Praxis auszuprobieren. Anhand der entstandenen Bilder werden die Themen Bild aufbau und Gestaltung besprochen. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. J Nur für Frauen Anna Gallo MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr und x sa bis Uhr und Plätze X Fotografie in der Praxis Wie entstehen spannende Bilder? Was bedeuten Blende, Verschlusszeit, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtung und wie kann ich mit diesen arbeiten? Welche Mittel der Bildgestaltung wende ich an Perspektive, Format, Ausschnitt? Bei der Exkursion werden die Schritte praxisnah vermittelt und mit der Kamera eingeübt. Der Prozess der Bildentstehung, von der Grundidee über die Aufnahme bis zur Übertragung auf den Computer, wird behandelt. Am Ende steht die Bildbesprechung und der Dozent gibt Anregungen und wertvolle Tipps für das weitere Vorgehen. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). J Wochenendseminar Noah Cohen MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Plätze 69

72 Fotografie Basiswissen Fotografie mit Bildbearbeitung Sie möchten die Einstellmöglichkeiten ihrer Kamera verstehen und die grundlegenden Techniken der Fotografie kennenlernen? Der Fokus wird auf Funktionen wie Blende, Belichtung, Brennweite, Auflösung, Bildgröße und Bildqualität gelegt. Praktische Anwendungen werden aufgezeigt und ausprobiert. Dann geht es um die Übertragung der Bilder auf den PC und die Nachbearbeitung in den Bereichen Helligkeit, Kontrast, Retusche und Format. Übungsbilder werden im Kurs erstellt. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Es wird mit den Programmen Lightroom und Photoshop Elements gearbeitet. Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden), Übertragungskabel. J Wochenendseminar Noah Cohen MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 23./ Plätze Fotobücher gestalten, Smartphone Vom digitalen Bild zum Fotobuch Ideen, Gestaltung, Kosten Praxiskurs mit Laborführung Ob als Erinnerung oder als Geschenk Familienfotos, Urlaubsbilder oder Schnappschuss es gibt unzählige Momente, die Sie in einem Fotobuch ansprechend präsentieren können. Mithilfe der kostenlosen Software von CEWE erstellen Sie ein Fotobuch mit Ihren Bildern und lernen die Fülle an Layouts und Designs kennen. Nach dem Laden und Anordnen der Fotos bearbeiten Sie diese unter Zuhilfenahme verschiedener Tools und Effekte. Unter Verwendung zusätzlicher Elemente wie Texte und Cliparts erproben Sie Titel-, Hintergrund- und Farbgestaltung. Im Germeringer Sitz des Fotodienstleisters CEWE-Color werden Sie erleben, wo und wie Fotoarbeiten produziert werden. Im Kurspreis ist ein Gutschein im Wert von enthalten, der für ein CEWE Fotobuch Compact Panorama Digitaldruck Standard gültig ist. In Kooperation mit CEWE-Color. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Bitte mitbringen: ca Bilder (jpeg) auf USB-Stick. J Franz Stare MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Die CEWE-Führung findet werktags von bis ca Uhr statt. Termin wird im Kurs bekanntgegeben Plätze Fotografieren mit dem Smartphone Das Fotografieren mit dem Smartphone ist selbstverständlich geworden und die integrierten Kameras werden immer besser. Die Qualität der Bilder kann durch den richtigen Einsatz der Kamerafunktionen gesteigert werden. Der Umgang mit Brennweite, Lichtstärke, Bildrauschen, Formatwahl, Blitzen, Filtern sowie die Nachbearbeitung und das Versenden und Teilen der Bilder wird behandelt. Bei einer Exkursion wird das erworbene Wissen in der Praxis umgesetzt. Fragen zu den Themen Aufsteckobjektive, Stativ und spezielle Apps können am Rande geklärt werden. Voraussetzung: Betriebssystem ios oder Android, Benutzung App- Store (iphone) oder Google Play Store (Android). Bitte mitbringen: Smartphone, Bedienungsanleitung (falls vorhanden), Ladegerät. J Sonntagsseminar Daniel Mayer MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X 70

73 Fotografie Fotografisches Sehen und Blitztechnik Der Blick vor dem Klick Wie werden Bilder vom Auge aufgenommen? Gibt es Regeln des Sehens? Wie wirken Formen und Farben in einem Bild? Wie verstärken oder schwächen sie die Aussage meiner Aufnahme? Heutige Kameras liefern zu fast hundert Prozent technisch einwandfreie Fotos, doch das Ergebnis ist deshalb noch lange kein eindrucksvolles gutes Bild. Der Kurs befasst sich mit den Hintergründen unserer visuellen Wahrnehmung und anhand konkreter Bildbeispiele wird das Interesse daran geweckt. Bitte mitbringen: 3 bis 5 Bildbeispiele (Papierabzug/ Print, keine Speichermedien) der bisherigen fotografischen Arbeit. J Samstagsseminar Dr. Erwin Geiss MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Richtig beleuchten und belichten Praxiskurs Wie werden die verschiedenen Beleuchtungsarten wie Kunstlicht, Aufhellblitzen und der Umgang mit dem Tageslicht sinnvoll eingesetzt? Wann wird Mehrfeld-, Licht- oder Spotmessung verwendet? In diesem Workshop werden verschiedene Lichtsituationen exemplarisch nachgestellt. Sie können mit einer kleineren Blitzanlage ausprobieren, wie Gegenstände ins richtige Licht gesetzt werden oder wie Sie einfach durch den Einsatz von Aufhellern Gesichter zum Leuchten bringen. Sie erhalten Tipps und Tricks für Ihre Projekte und das praktische Arbeiten. Bitte mitbringen: digitale Kamera mit Blitzschuh, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Kompaktblitz, Handbelichtungsmesser, Stativ und Blitzanlage (falls vorhanden). Bei Interesse: kleine Objekte, die fotografiert werden J Wochenendseminar Christiane Reisacher MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a fr bis Uhr sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 24./25./ Plätze X Technisches und Experimentelles Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie S/ W-Bilder besitzen einen besonderen Zauber. Strukturen, Kontraste und Formen treten in den Vordergrund. Es reicht für die Umwandlung nicht, Farbinformationen zu verwerfen. Behält man die umfassenden Bilddaten und wandelt die Farbbilder erst am PC in Grautöne um, steht das volle Potential zur Verfügung. Wichtige Fragen, welche Mittel und Programme einzusetzen sind, werden beantwortet. Nach der Einführung folgt eine Exkursion mit thematischen Schwerpunkten. Der Kurs soll den Teilnehmenden ermöglichen, ein künstlerisches Konzept zu realisieren. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie und der Bildbearbeitung. Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. J Wochenendseminar Noah Cohen MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 15./ Plätze 71

74 Fotografie Time is on my side Zeit und Veränderung in der Fotografie Während das Einzelbild einen definierten Augenblick und Ausschnitt festhält, können fotografische Sequenzen und Serien Zeitabläufe, Lichtstimmungen, Strukturveränderungen, Schärfeverschiebungen und Perspektivwechsel sichtbar machen. Nach einer kurzen Einführung mit Beispielen Serie, Sequenzen, Tableau werden bei der Exkursion Motive und Themen ausgewählt, die eventuell über einen längeren Zeitraum fotografiert werden können. Bei der Nachbesprechung werden die entstandenen Bilder besprochen und Strategien zum Weiterarbeiten entwickelt. Voraussetzung: grundlegende Kenntnisse der Bedienfunktionen, Basiswissen Fotografie. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, geladener Akku. Zur Nachbesprechung bitte eigene Bilder aus der Serie, möglichst als Print, mitbringen. J Dr. Erwin Geiss MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr (mit Exkursion) Nachbesprechung: fr bis Uhr Plätze X Porträtfotografie, Aktfotografie Menschen sehen und fotografieren Die Persönlichkeit und den Charakter von Personen im Bild darzustellen, erfordert nicht nur technisches Können, sondern auch Offenheit für das Gegenüber und die überlegte Gestaltung der Aufnahmesituation. In der Porträtfotografie sollte man nichts dem Zufall überlassen. Lichtführung und Aufnahmeobjektive, aber auch Schminke und Kleidung werden besprochen. Fotografieren mit Tageslicht im Freien oder im Innenraum und Beleuchtungstechniken mit der Blitzanlage werden vermittelt. Bitte mitbringen: digitale Kamera mit Blitzschuh, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. J Anna Gallo MVHS Bäckerstr. 14 Vorbesprechung: mi bis Uhr sa bis Uhr Nachbesprechung: mi bis Uhr Plätze X Einführung in die Aktfotografie Wie bereitet man mit einfachen Mitteln ein Akt-Fotoshooting vor? Welche Möglichkeiten bieten sich, den weiblichen Körper ins richtige Licht zu setzen? Beim Thema Aktfotografie steht neben den technischen Fertigkeiten und dem Umgang mit dem Licht auch die Kommunikation mit dem Modell im Mittelpunkt. Der Kurs bietet in Theorie und Praxis eine Einführung in die Aktfotografie. Verschiedene Licht-Settings werden vorgeführt und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen. Bitte mitbringen: digitale Kamera mit Blitzschuh, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. J Anna Gallo MVHS Bäckerstr. 14 Vorbesprechung: fr bis Uhr Praxis: sa bis Uhr Nachbesprechung: fr bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Modellhonorar (ca. 35. ) 8 Plätze X 72

75 Fotografie Fotografieren im Museum Fotografieren im Museum Mensch und Natur Das Museum Mensch und Natur ist das wichtigste naturkundliche Museum in Bayern. Von riesigen Kristallen, seltenen Fossilien, bis zur modernen Genetik finden sich hier beeindruckende Exponate. Es stehen aber nicht nur die einzigartigen Objekte im Vordergrund, sondern auch die fotografischen Herausforderungen, die das Fotografieren im Museum generell mit sich bringt. Wie gehe ich mit der räumlichen Situation, spiegelnden Glasscheiben, der Beleuchtung und der speziellen Architektur um? Das Museum mit seiner Vielfalt an unterschiedlichen Präsentationsformen ist hierfür ein idealer Platz. Voraussetzung: Basiswissen Fotografie, grundlegende Kenntnisse der Bedienfunktionen. Bitte mitbringen: digitale Kamera, geladener Akku, leere Speicherkarte. J Nymphenburg Dr. Erwin Geiss Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg Treffpunkt im Eingangsbereich fr bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Museum 8 Plätze Dokumentarfotografie und Fotoexkursionen Fotodokumentation Freiham Im Westen von München entsteht ein neuer Stadtteil, ein Wohn- und Gewerbegebiet für über Menschen. Die Verwandlung von Landwirtschafts- und Waldflächen in Gewerbe-, Industrie- oder Wohngebiete gehört zu den großen Themen der dokumentarischen Fotografie. Im Rahmen dieses Langzeitprojekts soll der Prozess Schritt für Schritt festgehalten werden. Die Teilnehmenden werden ermutigt, Konzepte zu entwickeln und eigene Sichtweisen oder künstlerische Positionen zu beziehen. Die Ergebnisse werden in regelmäßigen Treffen präsentiert und besprochen. Voraussetzung: fundierte Kenntnisse der fotografischen Technik. Die Beteiligung setzt eigenständiges Arbeiten und nach Möglichkeit eine semesterübergreifende Teilnahme voraus. J Gérard Pleynet MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 5 x mi bis Uhr 9.10., 6.11., , und Exkursion: sa bis Uhr Endbesprechung und Präsentation: sa bis Uhr Anmeldung nur im Fachgebiet 8 Plätze Das Diamalt Kesselhaus in Allach eine Fotoexkursion Das Diamaltwerk wurde 1915/ 16 erbaut, um Backhilfsmittel zu produzieren. Das Kesselhaus steht seit 2014 unter Denkmalschutz und wurde saniert. Der Kurs bietet die besondere Möglichkeit, im ehemaligen Kesselhaus zu fotografieren. Informationen und fotografische Tipps zum Thema Innen- und Industriearchitektur werden vorher besprochen. Spannende Ansichten, schöne Details und vielfältige Motive werden geboten. Nach der Exkursion werden die Bilder bearbeitet und bei einer abschließenden Bildbesprechung gibt es Feedbacks zu den Arbeiten. Voraussetzung: Basiswissen Fotografie, Computerkenntnisse, Grundlagen der Bildbearbeitung. Bitte mitbringen: digitale Kamera, Objektive (Weitwinkel bis leichtes Tele), Draht- oder Funkauslöser, Systemblitz, geladener Akku, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Stativ, Notebook oder Tablet zur Bildbearbeitung. J Samstagsworkshop Werner Resch MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa bis Uhr (mit Exkursion: bis Uhr) Plätze 73

76 Fotografie Reisefotografie Mit der Kamera auf Reisen Ihr Fotoapparat ist auf Reisen immer dabei? Doch sind Sehenswürdigkeiten und Stimmungsbilder auch so getroffen, dass die gewünschten Eindrücke vermittelt werden? Durch hilfreiche Informationen können Sie sich die Grundlagen aneignen, um zumindest gut vorbereitet zu sein. Neben den technischen Kenntnissen ist es wichtig, sich mit dem Land und den Menschen, aber auch mit der eigenen Vorstellung auseinanderzusetzen. Nach einer Einführung in Kameratechnik und Zubehör werden beispielhaft Aufnahmesituationen besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Bildbeispiele der eigenen Arbeit. J Anna Gallo MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 2 x mi bis Uhr und Plätze X Natur- und Landschaftsfotografie Der Botanische Garten Faszination Pflanzenwelt Sie möchten die exotische Pflanzenwelt in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens fotografisch entdecken oder abstrakte Bilder in S/ W gestalten? Blätter, Blüten, Formen, Strukturen von Kakteen und tropischen Gewächsen bieten wunderbare Motive bis in den Nahbereich (Makro). Anhand von Fotografien ausgewählter Fotografinnen und Fotografen wird eine Einführung in die Bildgestaltung und deren Umsetzung mit dem Schwerpunkt Pflanzen im Bild gegeben. Die entstandenen Aufnahmen können in der Besprechung als Serie oder Sequenz präsentiert werden. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, Kenntnisse der Kameratechnik. Bitte mitbringen: digitale Kamera, geladener Akku, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. J Monika Clara Hoffmann MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr (mit Exkursion) Nachbesprechung: fr bis Uhr Plätze Theater Schauspieltraining Schnupperkurs Schauspiel am Vormittag Sie wollen selbst einmal in eine Rolle schlüpfen und Schauspielerfahrung sammeln? Egal ob Anfänger oder Wiedereinsteiger: Alle sind willkommen! Hier lernen Sie das grundlegende Handwerkszeug für Schauspieler kennen durch Warm-ups, kreative Schauspiel- und Improvisationsübungen und Bewegungsarbeit. Dabei erarbeiten wir gemeinsam kleine Szenen, die wir uns gegenseitig vorspielen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. J Seminar Sacha Anema MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 4 x di bis Uhr bis Plätze X 74

77 Theater Schnupperkurs Schauspiel Lust am Spiel und am Entdecken neuer Dimensionen Sei es, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Theaterspielen wiederentdecken wollen oder immer schon einmal ausprobieren wollten zu spielen! Unbefangenheit und Kreativität werden uns begleiten bei Warm-ups, kreativen Schauspiel- und Improvisationsübungen, Bewegungs- und Körperarbeit. Wir erarbeiten gemeinsam kurze Szenen, die wir uns gegenseitig präsentieren. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. J Seminar Annette Geller MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 7 x di bis Uhr 7.1. bis Plätze X Das Handwerk der Schauspielkunst Bühnencharakter und Bühnenpräsenz Jeder von uns besitzt die Fähigkeit, in andere Figuren zu schlüpfen. Damit eine Figur auf der Bühne lebendig und authentisch wirkt, vermitteln wir Ihnen das schauspielerische Handwerkszeug in Form bestimmter Schauspieltechniken wie Assoziationsketten oder das Schreiben einer Biografie. Mit deren Hilfe arbeiten wir an Atem, Stimme, Sprechtechnik, Emotion und koordinierter Bewegung, die im Zusammenspiel mit einem Text dann einen einzigartigen Bühnencharakter und Bühnenpräsenz entstehen lassen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Wolfgang M. Jörg ist Schauspieler, wirkte in nationalen und internationalen Filmen mit und ist Schauspieldozent. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. J Seminar Wolfgang M. Jörg MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr 7.2. bis Plätze X Schauspielmethoden Creacting Theater zum Selbst-Erspielen Creacting ist die Schnittstelle zwischen Improtheatertraining und klassischem Schauspieltraining. In einfachen, auch für den Anfänger leicht nachvollziehbaren Schritten werden verschiedene Charaktere erarbeitet und in frei improvisierten Szenen auf die Bühne gebracht. Es wird mit vorgegebenen und selbst entworfenen Texten und Szenen gearbeitet. Impro-Warm-ups und Körpertrainings runden die Einheiten ab. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. J Seminar Barbara Weinzierl MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 11 x di bis Uhr bis Plätze X 75

78 Theater Impro-Theater, Kleinkunst Improvisationstheater kreative Aktion! Verlassen Sie unter Anleitung eines professionellen Impro-Spielers Ihren Alltag und schlüpfen Sie in neue Rollen! Die Grundzüge des Improvisierens sind rasch erlernt und helfen, Geschichten und Szenen aus dem Stehgreif zu entwickeln. Aber Vorsicht: Das bleibt nicht ohne Folgen! Impro-Theater macht nicht nur Spaß, sondern fördert den lebendigen Ausdruck im Alltag. Es steigert unsere Schlagfertigkeit und Flexibilität. Impro-Theater ver-rückt wirklich alles! Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Trainingsschuhe. J Wochenendworkshop Carsten Schleuß MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 23./ Plätze X Impro-Theater Zusammenspiel und Szenenentwicklung Ein Workshop für alle, die gerne im Team spielen und über sich selbst lachen können! Gemeinsam improvisieren wir Szenen von kurzen Sequenzen bis zu strukturierten Geschichten und offenen Szenen. Aufwärmspiele und Assoziationsübungen schärfen unseren Blick für Mitspieler und naheliegende Ideen. Techniken des Improvisationstheaters zeigen uns, wie wir uns gegenseitig inspirieren, wie wir Geschichten entstehen lassen können und wie wir Szenen interessant machen. Betont werden das Bejahende und die positive Umsetzung von Ideen. Infos zum Kursleiter erhalten Sie unter Bitte bequeme Kleidung mitbringen. J Wochenendworkshop Klaus Peter Schreiner MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 22./ Plätze X Jonglieren mehr als nur ein faszinierendes Hobby Was vor kurzem fast unmöglich schien, wird alltäglich! Nach einer kurzen Einführung beginnen wir mit Jongliertüchern und bald sind erste Erfolge garantiert. Wir betreten gemeinsam die magische Welt der Jonglage mit Bällen, Ringen, Keulen usw. Jonglieren ist ein idealer Ausgleich zum Alltagsstress mit Spaßfaktor! Rhythmik, Koordination und Kreativität fördern Freude, Fantasie und vieles mehr. Jonglieren hilft, Schwieriges zu vereinfachen und wenn Sie aufhören darüber nachzudenken, wie es geht, dann geht s! Bitte warme Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen. J Wochenendseminar Hans-Jürgen Erkens MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 1./ Plätze Stimmbildung und Sprechen Stimmlust Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Körper als Klanginstrument durch ganzheitliche Stimmbildung und Improvisation nutzen können, um Ihr Stimmvolumen, Ihre Artikulation, Atmung und Präsenz zu verbessern und gegebenenfalls Ängste, vor anderen zu sprechen, abzubauen. Dabei helfen Improvisationsübungen zu Klang und Körper sowie Basisübungen aus dem Gesangs-, Schauspiel- und Körperbewusstseinstraining. Voraussetzung: Bereitschaft zu körperlichem Training, Offenheit und Neugier. Bitte bequeme (Trainings-)Kleidung und Wollsocken mitbringen. J Wochenendworkshop Barbara Poseck MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 1./ Plätze X 76

79 Tanz Tanz Veranstaltungen speziell für Seniorinnen und Senioren haben wir unter der Rubrik Senioren Volkshochschule für Sie zusammengestellt. Historischer Tanz The Beggar s Opera Country Dances aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts The Beggar s Opera von John Gay, erstmals aufgeführt 1728, war der Hit des Jahrhunderts. Mit dem satirischen Blick auf die Politik der Zeit und der Musik, die populäre Melodien aufgriff, blieb das Stück viele Jahrzehnte ein Publikumsmagnet. Kein Wunder, dass sich auch in Londoner Ballsälen (fast) alles um Peachum, Polly, Macheath und ihre Gesellen drehte mit zahlreichen Country Dances zu den Tunes der Beggar s Opera. Wir werden uns einigen dieser Country Dances mit einfachem, barockem Schrittmaterial widmen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Barocktanz-Kenntnisse oder andere Tanzerfahrung sind aber von Vorteil. Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Tanzschuhe mit flexibler Sohle, flach oder mit max. 3 cm hohem Absatz (keine Straßenschuhe) und Trainingskleidung. J Wochenendseminar Nicolle Klinkeberg MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 7./ Plätze Historischer Tanz Country-Dance-Club Country Dances entstanden im 16. Jahrhundert in England und haben sich seither ständig fortentwickelt. Sie sind seit ihrer Entstehung fast ununterbrochen getanzt worden und heute Teil des englischen Volkstanzes. Im Country-Dance-Club wollen wir mit dem Schwerpunkt auf historische Country Dances diese Tradition fortführen. Im Vordergrund stehen die Geselligkeit und der Spaß an der Bewegung. Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen: Tänzerische Vorkenntnisse und paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: leichte Tanzschuhe (möglichst ohne Absätze) mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und Trainingskleidung. J Stefan Haberl/ Nicolle Klinkeberg MVHS Fürstenrieder Str x so bis Uhr bis Plätze Zeitgenössischer Tanz/ Modern Contemporary Dance Zeitgenössischer Tanz/ Modern Contemporary Dance Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Zeitgenössischer Tanz/ Modern Contemporary Dance ist von einer lebendigen Vielfalt ästhetischer und tanztechnischer Ansätze geprägt. Durch Austausch mit anderen Künsten und Bewegungsstilen wird diese künstlerische Tanzform ständig weiterentwickelt. Grundlage des Trainings ist das ausgewogene Zusammenspiel von Muskelspannung und -entspannung und frei fließender Atmung. Im Warm-up (teils mit Bodenarbeit) stehen Körperwahrnehmung und Platzierung im Vordergrund, dann folgen Schrittkombinationen, Choreografien und freie Bewegung im Raum. Beweggrund ist die Freude an Dynamik, Musik und Selbstausdruck. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Baumwoll-/ Tennissocken (keine Stopp-Socken) und Trainingskleidung. J Helmut Ott MVHS Fürstenrieder Str x fr bis Uhr bis Plätze 77

80 Tanz Tanz und Körperarbeit Programme in English: Anna Halprin s Tamalpa Life/ Art Process and Movement Ritual Anna Halprin (born 1920) is considered a revolutionary force in dance. A pioneer in the use of arts for personal development she created Tamalpa Life/ Art Process and Movement Ritual. Halprin views dance as social experience and metaphor for moving through life. Here you will get a taste of her search to [unite] personal and artistic growth, life and art, with one aspect continuously feeding off the other and coming together in new ways. We will explore the communicative potential in everyday gestures and create a simple group choreography. No prior dance experience required. Please bring cotton/ sport socks (no anti-slip socks) and dance or gym clothes. J Saturday Seminar Callie Arnold MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a Sat til hrs breaks on agreement places Musical-Jazz-Dance, Jazz Dance Musical-Dance Unvergessliche Tanzszenen sind das Herzstück vieler Bühnen- und Filmmusicals. Choreografien und Songs erzählen Geschichten dramatisch, komisch, tierisch, romantisch, rockig, märchenhaft, verrucht, politisch u. v. m. Auch hier ist die Bühne frei für Rollenwechsel und Verwandlung. Zum Auftakt gibt s ein Warm-up mit Jazz-Dance- Elementen, dann werden verschiedene Choreografien im Musical-Stil einstudiert. Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen: Tänzerische Vorkenntnisse werden zwar nicht vorausgesetzt, aber Bewegungserfahrung (z. B. Sport, Fitness, Tanz) und Kondition sind von Vorteil. Bitte mitbringen: Baumwoll-/ Tennissocken und Trainingskleidung. J Luitgard Hesse MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze Jazz Dance/ Modern-Jazz-Dance Anfänger mit Grundkenntnissen Jazz Dance ist der kreative Verwandlungskünstler unter den Tanzstilen und verändert sich ständig. Durch Einflüsse aus Modern Dance, HipHop/ Street Dance, Afro, Latin, Ballett u. a. entsteht lebendige Vielfalt. Auch bei der Musik ist alles möglich, getanzt wird dynamisch sowie langsam und lässig, zu RnB, Pop, Rock, Musicalsongs, Funk, Weltmusik u. v. m. Typisch sind Isolationsbewegungen in Becken, Brustkorb und Schultergürtel (isolations). Im Warm-up werden Koordination, Dehnung und Kondition trainiert, dann folgen Choreografien (combinations). Grundkenntnisse aus Street Dance, HipHop, Jazz Dance, zeitgenössischen Tanztechniken/ Modern Dance oder Ballett sind erforderlich. Bitte mitbringen: Jazz-Dance-/ Gymnastik-Schuhe mit Ledersohlen (notfalls Tennis-/ Baumwollsocken) und Trainingskleidung. J Yella Schicketanz MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze 78

81 Tanz Thriller Reloaded Michael Jacksons Ghosts/ 2Bad Knapp fünfzehn Jahre nach seinem legendären Thriller -Video beschwor Michael Jackson 1997 erneut das Übernatürliche herauf. Für den Kurzfilm Ghosts arbeitete der King of Pop nur mit den Besten, Horrorautor Stephen King und Spezialeffekt-Genie Stan Winston. In 2Bad tanzen gruselige Ghul-Dämonen, angeführt von MJ als Maestro, im Spukschloss durch den Staub der Jahrhunderte. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: saubere Hallenturnschuhe und Trainingskleidung. J Wochenendseminar Alexio Schulze-Castro MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 15./ Teilnahme ab 16 Jahren möglich (Ermäßigung möglich) 12 Plätze Tanz aus Afrika und Brasilien Afro-Brasil-Fitness Die Mischung macht s wie man schon am Zumba-Trend merkt. Deshalb werden bei diesem Tanzfitness-Training frech und frisch afrikanischer Tanz und Samba Brasil gemixt. Das Warm-up lockert Schultern und Becken ideal als Ausgleich für sitzende Tätigkeiten. Schrittfolgen im Raum und kurze Choreografien bringen auch die Beine in Schwung. Und begleitet von afrikanischen und brasilianischen Rhythmen ist der Feierabend nur einen Hüftschwung entfernt. Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen: Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gymnastik-/ Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen oder Stopp-Socken und Trainingskleidung. J Yella Schicketanz MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze Samba Brasil Samba Brasil gehört neben Capoeira zu den wichtigen kulturellen Errungenschaften Brasiliens. Mit schnellen Hüftbewegungen und leichtfüßiger Beinarbeit ist Samba ein gutes Konditionstraining. Mitreißende Trommelrhythmen, treibende Energie und Ausgelassenheit lockern Körper und Seele. Die temperamentvollen Schritte und Drehungen werden ohne festen Partner getanzt, garantieren Spaß und vertreiben den Alltagsstress. Tänzerische Vorkenntnisse und paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gymnastik-/ Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen und Traingskleidung. J Sonntagsseminar Noemia Pacheco MVHS Fürstenrieder Str. 53 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze É Brasil Tänze aus Brasilien Summer in the city dann brauchen Sie Axé. Nein, kein Deo, sondern in Brasilien gleichbedeutend mit Energie oder Lebensfreude. Samba- Reggae, Afro-Rhythmen gemixt mit der Leichtigkeit von Samba Axé Brasil, die brasilianische Alternative zu Zumba Forró, temperamentvoll und sinnlich Axé-Bahia, heißer Trend aus dem östlichen Landesteil und natürlich Samba Brasil mit schnellen Hüft bewegungen und leichtfüßiger Beinarbeit. Die Schrittfolgen werden hier als Gruppentänze ohne Tanzpartner unterrichtet. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gymnastik-/ Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, notfalls Baumwoll-/ Tennissocken) und Trainings kleidung. J Gabriela Baumgartner MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 3 x fr bis Uhr bis Plätze 79

82 Tanz Paartänze Salsa, Merengue und Bachata Anfänger ohne Vorkenntnisse Merengue, hispanisch für Baiser, entstand in der Dominikanischen Republik, ist recht einfach zu erlernen und daher eine gute Vorspeise für andere Latinotänze. Das würzige Gegenstück Salsa, hispanisch für Soße, stammt von der Karibikinsel Kuba und existiert inzwischen weltweit in unterschiedlichen Stilen. Bachata aus der Dominikanischen Republik wird meist eng und hüftbetont getanzt. Nicht Perfektion und Wettbewerb, sondern Spaß an Musik und Bewegung stehen hier im Vordergrund. Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich, aber von Vorteil, da die ausgewogene Anzahl von Damen und Herren nicht garantiert werden kann. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Einführung in Basisrhythmen, Grundschritte/ -figuren und Führung. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. J Sonntagskurs Juan Salazar MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 4 x so bis Uhr bis Plätze Paartänze/ Gesellschaftstanz, Gruppentänze ohne Partner Paartänze Standard/ Latein Man tanzt nicht mehr nur auf Hochzeiten, sondern auf Firmenfeiern, Geburtstagspartys, Sommerfesten, im Fasching und beim ersten Date und dann lieber zu zweit als allein. Schritt für Schritt und Takt für Takt lernen Sie Paartänze kennen: Standardtänze (Langsamer/ Wiener Walzer, Foxtrott/ Slowfox, Europäischer Tango), lateinamerikanische Tänze (Cha-Cha-Cha, Jive, Rumba, Samba) und Modetänze (z. B. Disco Fox, Rock n Roll, Blues). Einführung in Tanzhaltung und Grundschritte/ -figuren; Schwerpunkttänze siehe jeweilige Veranstaltungsdaten. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. Anfänger ohne Vorkenntnisse Schwerpunkt: Langsamer/ Wiener Walzer, Foxtrott, Disco Fox, Rumba, Cha-Cha-Cha, Jive J Für Paare Bettina Klose MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis (pro Person) 18 Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: J Schwerpunkt: Langsamer/ Wiener Walzer, Disco Fox, Rumba, Tango, Tänze nach Wahl J Für Paare Martina Flores Sandoval Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr. 3 7 x di bis Uhr bis (pro Person) 18 Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: J J Für Paare Martina Flores Sandoval MVHS Fürstenrieder Str x fr bis Uhr bis (pro Person) 14 Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: J Schwerpunkt: Walzer, Foxtrott, Tango, Jive, Rumba J Für Paare Anja Schneider/ Susanne Hecker MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 4 x so bis Uhr bis (pro Person) 14 Plätze Anfänger mit Grundkenntnissen, Auffrischer und Geübte Schwerpunkt: Langsamer Walzer, Disco Fox, Rumba, Cha-Cha-Cha, Jive, Tango, Samba J Für Paare Bettina Klose MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis (pro Person) 18 Plätze 80

83 Tanz Schwerpunkt: Langsamer Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Samba, Jive J Für Paare Martina Flores Sandoval Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr. 3 7 x di bis Uhr bis (pro Person) 18 Plätze Schwerpunkt: Langsamer Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Samba, Jive J Für Paare Martina Flores Sandoval MVHS Fürstenrieder Str x fr bis Uhr bis (pro Person) 14 Plätze Paartanz Disco Fox Schon seit den Siebzigern ist der dynamische Disco Fox der Dauerbrenner unter den Modetänzen. Seine einfachen Grundschritte und Figuren sind leicht zu erlernen und können zu (fast) jeder Musik im 4/ 4-Takt und in verschiedenen Geschwindigkeiten getanzt werden. Mit diesem Universalschritt kommt jeder über die Runden. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. J Samstagsseminar Für Paare Raul Dinescu-Broos/ Manuela Graul MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) sa bis Uhr (pro Person) 14 Plätze Paartanz Cha-Cha-Cha Für einen frechen Flirt ganz ohne Worte ist Cha-Cha-Cha das Mittel der Wahl. Der quirlige Paartanz kubanischen Ursprungs entfaltet seine Wirkung durch den Wechsel zwischen offenen und geschlossenen Figuren. Bei diesem charmanten Spiel mit Nähe und Distanz wird es oft sehr schnell sehr interessant auf dem Parkett. Getanzt wird nicht nur zu lateinamerikanischer Musik, sondern auch zu gut gelaunten Songs im 4/ 4-Takt aus Pop, Rock u. v. m. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. J Samstagsseminar Für Paare Raul Dinescu-Broos/ Manuela Graul MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Pausen nach Absprache (pro Person) 12 Plätze Paartanz Europäischer/ Internationaler Tango Der Tango, auch Europäischer oder Internationaler Tango genannt, ist ein Standardtanz von feurigem, leidenschaftlichem Charakter. Er zeichnet sich durch den Wechsel zwischen langsamen, schleichenden und schnellen Schritten sowie dem Spiel mit Hingabe, Aggression und unmöglicher Flucht aus. Der Tango entstand um 1910 in England, als der als wild und anstößig bezeichnete Tango Argentino umgearbeitet und damit gesellschaftsfähig gemacht wurde. Er eroberte ganz Europa im Sturm und ist bis heute einer der beliebtesten Paartänze. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. J Samstagsseminar Für Paare Raul Dinescu-Broos/ Manuela Graul MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa bis Uhr Pausen nach Absprache (pro Person) 12 Plätze 81

84 Tanz Born to Be Wild Gruppenchoreografien zu Rocksongs Rockige Songs sind absolut tanzbar und genau das Richtige zum Auspowern. Mit leichten Gruppenchoreografien zollen wir diesen legendären Rockbrocken tänzerischen Tribut: Eye of the Tiger aus Rocky, dem donnernden We Will Rock You von Queen, Proud Mary/ Rolling on the River von Rock-Queen Tina Turner und dem abgedrehten The Time Warp aus The Rocky Horror Picture Show. Hier gilt: Sau rauslassen statt Sofaschlaf mit dem inneren Schweinhund. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, notfalls Tennis-/ Baumwollsocken) und Trainingskleidung. J Anja Schneider MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 5 x fr bis Uhr bis Plätze Volks- und Folkoretänze Klezmer- Tants Klezmer, die Hochzeits- und Festmusik der osteuropäischen Juden, erlebt seit den 1970ern eine weltweite Renaissance, und inzwischen werden auch die traditionellen Tänze wiederbelebt. Der größte Teil des Klezmer-Repertoires sind Gemeinschaftstänze. Hora, Sher, Khossidl und Freylekhs bieten mal langsam, mal schnell, schlängelnd und kreiselnd, aufregend abwechslungsreiche Formationen. Die Kreis- und Reihentänze, Karree-Formationen und Paartänze beruhen auf einfachen Grundschritten, sodass Neulinge schnell ins Tanzvergnügen einsteigen können. Tänzerische Vorkenntnisse und paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. J Samstagsseminar Andrea Pancur MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) sa bis Uhr Plätze Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Orientalischer Tanz ist erdverbunden und in der Körpermitte verankert; seine Grundbewegungen sind Kreis- und Achterformen. Er wird als Gruppen- sowie Solotanz ausgeführt; die Schrittfolgen können improvisiert oder als festgelegte Choreografien getanzt werden. Die weltweit existierende Stilvielfalt wird von unterschiedlichsten regionalen Einflüssen geprägt, z. B. Nordafrika (Maghrebländer), Vorderasien (Syrien, Libanon, Jemen etc.), Golfregionen, Ägypten, Türkei. Auch Elemente anderer Stile, wie z. B. Folklore, Jazz Dance, Zeitgenössischer Tanz, Ballett, können einbezogen werden. Inhalte: Einführung und Wiederholung/ Vertiefung der Basics (Grundhaltung, Isolation), Rhythmuslehre, Schrittkombinationen, ggf. Tanz mit Accessoires (z. B. Schleier). Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich (gemischtes Niveau). Bitte mitbringen: Trainingskleidung, ein Hüfttuch und Gymnastikschuhe mit Ledersohlen. J Marlies Stocker MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze 82

85 Tanz Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Anfänger mit Grundkenntnissen Inhalte: Komplexere und längere Schrittkombinationen, anspruchsvollere Koordination von Arm-, Bein- und Hüftbewegungen, Rhythmuslehre, kleine Übungschoreografien, ggf. Verwendung von Accessoires (z. B. Schleier). Ein bis zwei Semester Bauchtanz-Kenntnisse sind erforderlich. J Erna Fröhlich MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x di bis Uhr bis Plätze Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Mittelstufe Inhalte: Rhythmuslehre, anspruchsvollerer Umgang mit Accessoires (z. B. Schleier), raumorientiertes Tanzen, Ausarbeitung von Choreografien. Ca. drei Semester Bauchtanz-Kenntnisse werden vorausgesetzt. J Marlies Stocker MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze Orientalischer Tanz (Bauchtanz) mit Isis-Wings Zart wie ein Schmetterling oder majestätisch wie die altägyptische Göttin Isis der Flügelschleier ist das ideale Accessoire für Fantasy- Choreografien. Mit Lichtreflexen auf schimmerndem Plisseestoff und einer imposanten Silhouette lassen sich magische Momente gestalten. Um die Spannweite von bis zu drei Metern gekonnt im Griff zu haben, ist solide Tanztechnik nötig. Hier werden Grundhaltung, Posen, Figuren und Drehungen mit den Isis-Wings erklärt und geübt. Aus diesen Elementen wird dann eine kleine Kombination zusammengesetzt. Für Anfängerinnen mit guten Grundkenntnissen (3. Semester) bis Fortgeschrittene; Kenntnisse der Grundbewegungen (z. B. Shimmies, Hüftachter/ -schleife) und ein wenig Erfahrung mit Drehungen werden vorausgesetzt. Isis-Wings werden gestellt (vorhandene bitte mitbringen). J Samstagsseminar Nur für Frauen Selma Henschel MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Plätze 83

86 Musik Musik Veranstaltungen speziell für Seniorinnen und Senioren haben wir unter der Rubrik Senioren Volkshochschule für Sie zusammengestellt. Grundlagenwissen Musik Basics Musik Epochen der Musik und ihre Formen Barock, Klassik, Romantik oder Moderne wie erkenne ich den Unterschied? Jede Epoche hat spezifische Merkmale und bevorzugte Formen. Hörend werden die wichtigsten Gattungen vorgestellt und der jeweiligen Epoche zugeordnet. Ein Blick in die Werkstatt der Komponisten, die es Ihnen erleichtern wird, sich in der großartigen Vielfalt der Musik zu orientieren. J Wochenendseminar Dr. David Zell MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 19./ Plätze X Konzert Vom Mond, der aufgegangen ist Familienkonzert zum Mitmachen Traditionelle Volks- und Kinderlieder bergen einen großen Reichtum wunderschöner Melodien und zauberhafter Texte. Aber kennen wir sie überhaupt noch und was sagen sie uns heute? In diesem ungewöhnlichen Konzert werden Lieder zunächst musikalisch und inhaltlich vorgestellt, dann ist das Publikum herzlich eingeladen, diese gemeinsam zu singen. Daran schließt sich eine improvisierende musikalische Reise von Masako Ohta und Barbara Jungfer an, die der Phantasie der kleinen und großen Zuhörer keine Grenzen setzt. Masako Ohta, Klavier Barbara Jungfer, E-Gitarre J Konzert Barbara Jungfer/ Masako Ohta MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Kinder 6. Restkarten vor Ort X Stimmbildung, Gesang, Chöre Singen kann jeder! Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der Badewanne mutig? Geben Sie sich einen Ruck und entdecken Sie, wie wohltuend es ist, die eigene Stimme zum Klingen zu bringen. Übungen zur Entspannung sowie Körper- und Atemarbeit sind die Basis für eine gesunde Stimmfunktion. Vorbereitende Stimmübungen erleichtern das Erlernen der Lieder, Kanons und Songs. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Dozenten: Andreas Agler, Telefon (089) , und Gregor Otto Papadopoulos, Telefon (089) Anfänger ohne Vorkenntnisse J Wochenendseminar Gregor Otto Papadopoulos MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 7./ Plätze X Anfänger ohne und mit Vorkenntnisse/ n J Samstagsseminar Andreas Agler (Gesang)/ Stefan Kurz (Piano) MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X 84

87 Musik Stimmbildungstag Möchten Sie gerne Ihrer Stimme etwas Gutes tun? Wollen Sie mehr darüber wissen, wie Ihre Stimme funktioniert? Wir machen uns bewusst, was beim Singen passiert, und lernen entsprechende Übungen, die einen gesunden Umgang mit der Stimme ermöglichen. Wir arbeiten an Atmung, Stimme und Intonation, um dann zusammen mehrstimmig singen zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für alle Chorsänger und die, die es gerne werden möchten. J Sonntagsseminar Maria Collien MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X J Sonntagsseminar Maria Collien MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X J Sonntagsseminar Maria Collien MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X J Sonntagsseminar Maria Collien MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Gesang Einzelunterricht 45 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. J Mafalda de Lemos MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x di 9.00 bis Uhr bis Keine Ermäßigung 4 Plätze X J Regine Zettler MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Keine Ermäßigung 4 Plätze X Singen am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen! Deshalb laden wir auch alle ein, miteinzustimmen: von Kleinkindern bis zu Senioren. Wir probieren aus, was uns gefällt. Über das Singen von Kanons finden wir in die Mehrstimmigkeit und genießen den Zusammenklang der Stimmen. Zu Beginn aktivieren wir die Stimme mit Einsingübungen und ein wenig Körperarbeit. J Regina Eisner MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x do bis Uhr bis Plätze X 85

88 Musik Gleichgestimmt Frauenchor Keine Männerstimmen? Tenöre dringend gesucht? Wir kommen ohne sie aus, denn hier wird ausschließlich Literatur für Frauenstimmen gesungen: Musik quer durch die Jahrhunderte, Altes neben Neuem, Klassisches, Pop, Romantik und Musical, Ruhiges und Bewegtes. Für alle Frauen, die gerne gemeinsam singen und schöne, oft auch wenig bekannte Musik gemeinsam erarbeiten möchten. Etwas Chorerfahrung und Notenkenntnisse sind erwünscht. Ein Teil der Probenzeit wird für vertiefte, chorische Stimmbildung genützt. J Nur für Frauen Cornelia Lechner MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze X Multiple Voice Chor der MVHS in Wir singen ein buntgemischtes Programm: von internationalen Volksliedern und Klassikern der Chorliteratur bis zu Stücken aus der Unterhaltungsmusik. Ein ausführliches Einsingen und Stimmbildungsübungen helfen, die Stimme zu trainieren. Am Ende des Kurses präsentieren wir unsere Arbeit in einem kleinen Konzert. Voraussetzung: Sie haben bereits etwas Erfahrung im Chorsingen, sind sicher in der Stimmführung und aufgeschlossen für Neues. Ganz besonders freuen wir uns über neue Männerstimmen. J Georg Grabmair MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze X gioco di voci Madrigalsingen Sie haben schon viel in größeren Chören gesungen und würden Ihre Erfahrung gerne in einem kleinen Ensemble erweitern? Die Literatur wunderschöner Gedichtvertonungen ist reich und hält die verschiedensten Schwierigkeitsgrade bereit. Unter professioneller Anleitung werden die vier- bis sechsstimmigen Stücke einstudiert und an stimmlichen Problemen, der Intonation, Stimmführung und Interpretation gearbeitet. Neue Mitglieder bitten wir, sich zunächst mit Frau Maria Collien in Verbindung zu setzen, Telefon J Maria Collien MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mi bis Uhr 2.10., , 6.11., , 4.12., , 8.1., 22.1., 5.2. und Plätze X Klassische Gitarre Im Unterschied zur Liedbegleitung steht bei der klassischen Gitarre das Melodiespiel im Vordergrund. Entsprechend der jahrhundertealten Tradition ist das Melodie-Instrument in vielfältigen Musikstilen zu Hause: Klassik, spanische Musik, Jazz und Folklore. Es wird nach Noten gespielt, die entsprechenden Kenntnisse erwerben Sie im Kurs. Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) /67 15 Gitarre Klassisch Anfänger Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse; Notenkenntnisse werden vermittelt. Sollten alle Plätze vergeben sein, bitte Wartelisten bedienen. Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse eingerichtet. J Bernhard Renner Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mi bis Uhr bis Plätze J Martin Hörner MVHS Fürstenrieder Str x fr bis Uhr bis Plätze X J Florian Schiermeier MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x mo bis Uhr bis Plätze X 86

89 Musik Gitarre Klassisch 2. Semester Voraussetzung sind grundlegende Notenkenntnisse und einstimmiges Spiel. J Bernhard Renner Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mi bis Uhr bis Plätze Gitarre Klassisch 3. Semester Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. J Martin Hörner MVHS Fürstenrieder Str x fr bis Uhr bis Plätze X Gitarre Klassisch 4. Semester Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. J Anthony Farese Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x do bis Uhr bis Plätze Gitarre Klassisch Ensemble Für Gitarristen mit langer Spielpraxis. Repertoire: je nach Interesse von Alter bis zu Zeitgenössischer Musik. Das Zusammenspiel steht dabei im Vordergrund. Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit Christoph Deffner, Telefon (089) J Christoph Deffner Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mo bis Uhr bis Plätze Gitarre-Specials Blues-Improvisation auf der Gitarre Mit Sängerinnen wie Bessie Smith und Billie Holiday und Gitarristen wie Muddy Waters, John Lee Hooker und B. B. King wurde der Blues populär und hat alle nachfolgenden Musikstile stark beeinflusst. Wichtigstes Instrument ist dabei die Gitarre, wichtigstes Stilelement die Improvisation. Die ist erlernbar und hat ihre Gesetzmäßigkeiten. Sie erlernen das System der akkordbezogenen Improvisation von frei erfundenen eigenen Melodien über der zwölftaktigen Bluesform. Vor Anmeldung unbedingte Rücksprache mit Thorsten Klentze, Telefon (08105) 9157 oder (089) Semester J Thorsten Klentze MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze X 5. Semester J Thorsten Klentze MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze X 87

90 Musik Gitarre Liedbegleitung und Instrumentalstücke Sie möchten mit der Gitarre Lieder und Songs begleiten? Hier lernen Sie nach und nach die nötigen Akkorde, dazu verschiedene Schlagund Zupftechniken. Wir spielen nach Tabulatur, einem bildhaften System, das im Unterschied zur herkömmlichen abstrakten Notenschrift das Griffbrett der Gitarre abbildet. Sie lernen die unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen kennen und spielen. Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) /6715 Gitarre Liedbegleitung Anfänger Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse. Sollten alle Plätze vergeben sein, bitte Wartelisten bedienen. Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse eingerichtet. J Antony Farese Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x do bis Uhr bis Plätze Gitarre Liedbegleitung 2. Semester J Peter Wirth Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mi bis Uhr bis Plätze J Ossi Pötzlberger MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x fr bis Uhr bis Plätze X Gitarre Liedbegleitung 3. Semester J Aubing Andreas Düker Kulturzentrum ubo9 Ubostr x mi bis Uhr bis (auch am ) Plätze X Gitarre Liedbegleitung 4. Semester J Daniel Rickler Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mo bis Uhr bis Plätze J Daniel Rickler Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mo bis Uhr bis Plätze J Ossi Pötzlberger MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x fr bis Uhr bis Plätze X Gitarre Liedbegleitung 6. Semester J Aubing Andreas Düker Kulturzentrum ubo9 Ubostr x mi bis Uhr bis (auch am ) Plätze X Gitarre Liedbegleitung 4. und 5. Unterrichtsjahr J Ossi Pötzlberger MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x fr bis Uhr bis Plätze X J Christoph Deffner Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mo bis Uhr bis Plätze J Sophia Böhnisch Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x di bis Uhr bis Plätze 88

91 Musik J Juanito Heldmann Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x di bis Uhr bis Plätze J Peter Wirth Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mi bis Uhr bis Plätze Gitarre Liedbegleitung mindestens fünf Jahre Spielpraxis J Thorsten Klentze MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze X J Sophia Böhnisch Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x di bis Uhr bis Plätze J Juanito Heldmann Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x di bis Uhr bis Plätze J Juanito Heldmann Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x do bis Uhr bis Plätze J Juanito Heldmann Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x do bis Uhr bis Plätze Saiteninstrumente Bitte beachten Sie auch die Kursangebote zum Ensemblespiel ab Seite 90. Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass Fortgeschrittene Wollten Sie schon immer einmal Geige oder auch ein tieferes Streichinstrument ausprobieren? Nach der bewährten Paul-Rolland-Methode erfolgt der Unterricht von Anfang an in einer kleinen Streichergruppe. Das Vergnügen des Zusammenspiels steht an erster Stelle, zugleich üben Sie Ihre Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit. Fragen zu den Kursen und zum Instrumentenverleih oder -kauf beantwortet Gabi Probst-Eisenreich vorab, Telefon (08105) Spieltechnische Aspekte werden vervollständigt, Ensemblearbeit steht im Mittelpunkt. J Gabi Probst-Eisenreich MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze X J Gabi Probst-Eisenreich MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze X Blasinstrumente Blockflöten-Wochenende (alle Stimmlagen) Wir spielen vier- bis sechsstimmige Blockflötenmusik vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Voraussetzung: Mittlere bis gute Spieltechnik und Erfahrung im Zusammenspiel (bei Altblockflöte auch Oktavieren). J Wochenendseminar Isolde Notz-Köhler MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr so bis Uhr 7./ Plätze X 89

92 Musik Querflöte Es werden Grundlagen vermittelt und Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen erarbeitet und geübt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit Adriane Neumayer, Telefon Informationen zum Instrumentenverleih oder -kauf, Zubehör- und Notenkauf erteilt die Dozentin. Grundstufe J Adriane Neumayer MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze X Fortgeschrittene J Adriane Neumayer MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze X Klarinette Es werden Grundlagen vermittelt und Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen erarbeitet und geübt. Informationen zum Instrumentenverleih oder -kauf erteilt der Dozent. Geeignete Instrumente: deutsches und Boehm-System. Anmeldung für Quereinsteiger ab Aufbaustufe nur nach vorheriger Rücksprache mit Enrico Sartori, Telefon Grundstufe Keine Vorkenntnisse erforderlich. J Enrico Sartori MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze X Fortgeschrittene Voraussetzung: mindestens zwei Jahre Spielpraxis. Repertoire: u. a. drei- / vierstimmige klassische Ensemblestücke und leichte Improvisation. J Enrico Sartori MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze X Tenor- und Altsaxophon Fortgeschrittene Es werden Grundlagen vermittelt und Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen erarbeitet und geübt. Lehrbücher werden im Kurs bekannt gegeben. Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit Christian Roßmeißl, Telefon Informationen zum Instrumenten-, Zubehör- und Notenkauf erteilen der Dozent. Ab 3. Semester: spieltechnische Aspekte werden vervollständigt, erste Improvisationen. J Christian Roßmeißl Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x di bis Uhr bis Plätze J Christian Roßmeißl Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x di bis Uhr bis Plätze Saxophon-Ensemble Geeignet für Saxophonisten mit ca. zwei Jahren Spielpraxis und Saxophone von Sopran bis Bariton. Repertoire: je nach Interesse z. B. Jazzstandards, Blues oder Pop. Anmeldung nur nach vorheriger Rücksprache mit Christian Roßmeißl, Telefon J Christian Roßmeißl Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x do bis Uhr bis Plätze 90

93 Musik Mundharmonika für Anfänger Die Mundharmonika ist als Melodie- und Begleitinstrument in vielen Musikstilen zu Hause: von der Volksmusik bis hin zu Blues, Rock, Jazz oder Klassik. Wir machen uns mit dem Instrument vertraut, lernen Wissenswertes über Bau und Möglichkeiten, um dann einfache Melodien und einige akustische Effekte zu erlernen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, stecken Sie einfach eine Blues Harp in C in die Tasche und probieren Sie dieses vielseitige Volksinstrument aus. Weitere Informationen erhalten Sie bei Fabrizio Giannuzzi, Telefon (089) Kennenlernkurs J Samstagsseminar Fabrizio Giannuzzi MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) sa bis Uhr Plätze X Mit leichten Vorkenntnissen J Fabrizio Giannuzzi MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze Tasteninstrumente Akkordeon Spielgruppe Auf dem chromatischen Pianoakkordeon werden mehrstimmige Stücke in unterschiedlichen Tonarten mit entsprechender Bassbegleitung gespielt; bevorzugt Unterhaltungsmusik, Evergreens, alpenländische Volksmusik und Stücke nach Absprache. Im Vordergrund steht das Zusammenspiel, wobei die Freude am gemeinsamen Musizieren vor ausgefeilter Spieltechnik und Perfektion gehen soll. Informationen zum Instrumentenverleih oder -kauf erhalten Sie bei Anna Sherashevskaya, Telefon Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin. Notenkenntnisse werden vorausgesetzt. Geeignet auch für Quereinsteiger, die Erlerntes auffrischen wollen. Mindestanforderung Spielgruppe: 72 Bässe. J Anna Sherashevskaya MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze X J Anna Sherashevskaya MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze X Klavier Einzelunterricht 30 Minuten Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regelmäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer von der Dozentin/vom Dozenten vorab kontaktiert. J Béla Lakatos MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Keine Ermäßigung 5 Plätze X J Béla Lakatos MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Keine Ermäßigung 4 Plätze X J Stefan Kurz MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Keine Ermäßigung 4 Plätze X J Stefan Kurz MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Keine Ermäßigung 3 Plätze X J Anna Sherashevskaya MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Keine Ermäßigung 4 Plätze X 91

94 Musik Klavier Einzelunterricht 45 Minuten Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regelmäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. J Svitlana Matviyenko MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x mo bis Uhr bis Keine Ermäßigung 4 Plätze X Rhythmus, Bewegung und Percussion Cajon Anfänger Das Spielen mit dem Cajon ist ein idealer Einstieg in die Welt der Rhythmik. Da die schlichte Sitztrommel klein, leicht zu transportieren und nicht zu teuer ist, wird sie in Rock, Pop, Blues und Folk immer häufiger als Ersatz für das klassische Schlagzeug eingesetzt. Der tiefe Bass und satte Snaresound des Cajons legt eine kräftige Basis, die jeder Musikrichtung den nötigen Groove gibt. Wir lernen die verschiedenen Spieltechniken kennen und erproben einfache Basic Grooves und Playalongs (das Spielen/ Üben mit Musik). Cajons sind vorhanden. J Samstagsseminar Aubing Anja-Susann Huber Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X J Sonntagsseminar Anja-Susann Huber MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X J Sonntagsseminar Noah Psunkewicz MVHS Fürstenrieder Str. 53 so bis Uhr Plätze X Orchester, gemischte Spielgruppen Kammerorchester Das Musizieren im Kammerorchester ist eine Bereicherung und Herausforderung. Wir laden alle fortgeschrittenen Streicher, Bläser und Blockflöten zum Mitspielen ein. Auf dem Programm steht Musik der Barockzeit: die Wassermusik und Feuerwerksmusik von G. F. Händel sowie Konzerte für Soloinstrumente und Kammerorchester. Anmeldung nur nach vorheriger Rücksprache mit Gabi Probst-Eisenreich, Telefon (08105) Nach Möglichkeit wird es eine Aufführung des erarbeiteten Programms geben. Spieltechnische Aspekte werden vervollständigt, Ensemblearbeit steht im Mittelpunkt. J Gabi Probst-Eisenreich MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze X Kammermusik für Violine, Viola, Violoncello, Klavier Die Auswahl an wunderbarer Kammermusik ist nahezu unbegrenzt. Wir wollen Werke aus verschiedenen Epochen kennenlernen und die Besonderheiten der unterschiedlichen Stile erarbeiten. Unter Anleitung des erfahrenen Orchester- und Kammermusikers Christian Jüttendonk können Streicher mit unterschiedlichem Leistungsniveau miteinander musizieren, gegebenenfalls unterstützt von einem Klavier. Nähere Informationen erhalten Sie bei Christian Jüttendonk, Telefon (089) J Christian Jüttendonk MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze X 92

95 Naturwissenschaften verstehen Klezmer Kapelye Klezmermusik-Workshop Klezmer, die traditionelle Hochzeits- und Festmusik der osteuropäischen Juden, erscheint fröhlich und melancholisch zugleich. Einflüsse der Musikkultur Südosteuropas vereinen sich mit mitteleuropäischen und synagogalen Traditionen zu einem einzigartigen Musikstil. Wir spielen bekannte Klezmermelodien und befassen uns mit der musikalischen Umsetzung unterschiedlicher Tänze wie Freylekhs und Hora. Sowohl für Teilnehmer geeignet, die in Klezmer hineinschnuppern möchten als auch für Teilnehmer, die ihre schon bestehenden Kenntnisse auffrischen möchten. Jedes Instrument ist willkommen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Andrea Pancur, Telefon J Wochenendseminar Andrea Pancur MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 22./ Plätze X Naturwissenschaften verstehen Besondere Lernorte: Ausstellungen und Sammlungen Das große Fressen: Wie Tiere sich ernähren Im Museum Mensch und Natur Nahrungserwerb ist die Voraussetzung für das Überleben. Stellt sich nur die Frage: Wie kommt man zum Ziel? Einfach einstrudeln, saugen, beißen, kauen oder vielleicht Mitbewohner engagieren? Alles ist erlaubt, wenn es das Überleben sichert. Welche Werkzeuge dienen dem Nahrungserwerb, welche Tricks versprechen Jagderfolg oder welche Strategien helfen durch den Winter oder durch Trockenperioden? Selbst eine Esskultur, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, ist nicht auf den Menschen beschränkt. J Führung Nymphenburg Dr. Ilse Tutter Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg do bis Uhr Vor Ort zu zahlen: ermäßigter Eintritt Museum Anmeldung erforderlich 20 Plätze Wenn die Erde bebt Besuch des Erdbebensimulators im Museum Mensch und Natur Immer wieder erreichen uns erschreckende Berichte von Erdbeben und Tsunamis. Der Schalenaufbau unserer Erde zeigt, wie die zerstörerischen Bewegungen des scheinbar so festen Bodens unter unseren Füßen zustande kommen. Warum häufen sich derartige Natur katastrophen in manchen Regionen? Verschiedene Exponate und Experimente in der Abteilung Unruhiger Planet Erde veranschaulichen die Entstehung von Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Highlight ist der Besuch des Erdbebensimulators, in dem Sie vergangene Erd beben realitätsnah erleben. J Führung Nymphenburg Freier Mitarbeiter des MMN Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg do bis Uhr Vor Ort zu zahlen: ermäßigter Eintritt Museum und 1. für Besuch des Erdbebensimulators Anmeldung erforderlich 20 Plätze Die Zoologische Staatssammlung Eine der größten Forschungssammlungen der Welt Gegründet im Jahr 1811 ist diese Sammlung heute ein hochmodernes Forschungsmuseum und nur für Wissenschaftler zugänglich. Manfred Siering erklärt, wie so eine riesige Sammlung entsteht. Die ca. 25 Millionen Objekte sind unterteilt nach den Großgruppen des Tierreichs: z. B Säugetiere, Vogel-Bälge oder die größte Schmetterlingssammlung der Welt mit ca. 10 Millionen Exemplaren und über Arten. Bestaunen Sie die Vielfalt und Schönheit der Objekte und erfahren Sie, was im Haus gearbeitet und geforscht wird. J Führung Obermenzing Manfred Siering Treffpunkt: Parkplatz Zoologische Staatssammlung (S2 bis Obermenzing) Münchhausenstr. 21 sa bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze 93

96 Natur erkunden Natur erkunden Naturkundliche Erlebnis- und Familientouren Zwischen Wissenschaft und Mythos: Bäume in der Aubinger Lohe Bäume sind unverwechselbare Individuen. Anhand von wissenschaftlichen Fakten, Geschichten und Gedichten entführt Sie Kräuterpädagogin Rita Demmel in die Welt der Bäume. Sie lernen die typischen Merkmale unserer heimischen Arten kennen. Zum Aufwärmen gibt es heißen Eichelkaffee und diverse Kostproben. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt außer bei Sturmbruchgefahr. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Becher für Heißgetränk J Exkursion Lochhausen Rita Demmel Treffpunkt: Waldwirtschaft Bienenheim Bienenheimstr. 11 fr bis Uhr Zuzüglich 4. Materialgeld Anmeldung erforderlich 15 Plätze Wanderung zur ältesten Bergwetterwarte der Welt: Klimaforschung auf dem Hohenpeißenberg Seit über 200 Jahren werden auf dem Hohenpeißenberg Lufttemperatur und andere Klimaparameter systematisch gemessen und ausgewertet. Ein Mitarbeiter zeigt das Observatorium des Deutschen Wetterdienstes und erläutert die wissenschaftlichen Projekte. Welche Aussagen zum Klimawandel lassen die langjährigen Meßreihen zu? Auf der Wanderung erklärt der Botaniker Dr. Christof Thron die Natur- und Kulturlandschaft des Alpenvorlandes (ca. 4 km, 300 Höhenmeter). Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Getränke und Verpflegung J Exkursion Dr. Christof Thron Treffpunkt: München Hbf, Gleis 27 36, vor dem BOB-Schalter zum Kauf von Gruppentickets Starnberger Flügelbahnhof fr 9.10 bis Uhr Gebührenfrei Vor Ort zu zahlen: Anteil am Bayern-Ticket Anmeldung erforderlich 20 Plätze Rückblick in eisige Zeiten: Geo-Wanderung durch das Kiental Die Gletscher und Schmelzwässer der Eiszeit haben die Gegend rund um Andechs geprägt. Auf unserer Wanderung von Herrsching durch das wildromantische Kiental erkunden wir Überreste verschiedener Eiszeiten. Vom heiligen Berg aus hat man eine schöne Aussicht auf die Andechser Drumlinlandschaft. Die Veranstaltung endet in Andechs: Die Teilnehmenden können auf Wunsch mit dem Dozenten nach Herrsching zurückwandern (ca. eine Stunde) oder mit dem Linien bus nach Herrsching fahren. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, geländetaugliche Schuhe, Getränke und Verpflegung J Wanderung Dr. Thomas Geist Treffpunkt: S8-Bahnhof Herrsching Bahnhofsplatz 1 so bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze Biber im er Stadtpark Für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren Auf leisen Sohlen hat der Biber auch den er Stadtpark erreicht. Seit über fünf Jahren lebt hier nun eine Biberfamilie. Warum ist der Biber hier heimisch geworden? Wie ist er an diesen Lebensraum angepasst und welche Folgen hat das Vorkommen der Tiere für den Park? Auf dem Spaziergang durch den Stadtpark haben Sie Gelegenheit, Interessantes aus dem Leben der Tiere und aktuelle Entwicklungen rund um den Biber zu erfahren. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung J Exkursion Martin Hänsel Treffpunkt: Eingang zum er Stadtpark Engelbertstr. fr bis Uhr Kinder 4. Anmeldung erforderlich (Kinder nur in Begleitung Erwachsener) 20 Plätze 94

97 Natur erkunden Die Gewächshäuser des Botanischen Gartens Der Botanische Garten in Nymphenburg zählt zu den weltweit bedeutendsten Einrichtungen dieser Art. Dr. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, zeigt Besonderheiten und botanische Schätze: Zu dieser Jahrezeit blühen z. B. Kamelien, Azaleen und Aloen. Ein Highlight ist das im Winter sehr spezifisch duftende Victoriahaus mit blühenden Akazien und fruchtenden Citrusarten. Hinweis: Bis zum läuft die Schmetterlingsausstellung, die Sie im Anschluss eigenverantwortlich besuchen können. J Führung Nymphenburg Dr. Ehrentraud Bayer Treffpunkt: Botanischer Garten, Eingang zu den Gewächshäusern Menzinger Str. 65 sa bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt in die Gewächshäuser Anmeldung erforderlich 20 Plätze Winterliche Spurensuche: vom Nymphenburger Schlosspark ins Museum Mensch und Natur Für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren Wie überstehen Tiere den Winter? Auch wenn sich viele Tiere nicht live blicken lassen, so finden sich doch verräterische Spuren. Außerdem lauschen wir den Gesängen der häufigsten Wintervogelarten, die sich in der kalten und kahlen Jahreszeit viel leichter entdecken lassen als im Sommer. In der Ausstellung Zum Fressen gern im Museum Mensch und Natur erfahren wir, was Schnäbel, Schädel oder Gebisse über den Speiseplan ihrer Besitzer verraten: eine der letzten Chancen, das Museum zu besuchen, bevor es endgültig seine Pforten schließt. Bitte mitbringen: Fernglas (wenn vorhanden), warme Kleidung und Winterschuhe für den Parkbesuch J Exkursion Nymphenburg Tobias Maier Treffpunkt: Schloß Nymphenburg, Freitreppe vor dem Schloss Schloß Nymphenburg 1 sa bis Uhr Kinder 6. Vor Ort zu zahlen: ermäßigter Eintritt Museum Anmeldung erforderlich (Kinder nur in Begleitung Erwachsener) 20 Plätze Vogelkundliche Wanderungen Herbstliches Vogelparadies Nymphenburger Park Die Vogelwelt innerhalb des ehemaligen Jagdreviers der bayerischen Herrscher ist spektakulär: Scharen von Gänsen, stolze Höckerschwäne, verschiedene Arten von Enten und Möwen, aber auch Kleinvögel, Spechte, Meisen, Baumläufer, Finken und Krähenvögel. Das Besondere ist die geringe Fluchtdistanz, eine Gewöhnung an die zahlreichen Parkbesucher. Der Vogelzug ist in vollem Gange, und wir erleben vielleicht auch seltene Gäste wie Waldkauz, Eisvogel oder Waldschnepfe. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke und Verpflegung J Exkursion Nymphenburg Manfred Siering Treffpunkt: Schloss Nymphenburg, nördliches Schlossrondell Parkplatz vor Museum Mensch und Natur Maria- Ward-Str. 1 sa 8.00 bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze Der er Stadtpark im Winter: Vogelstimmen für Einsteiger Bei Winterrückschlägen flüchten viele Vögel zur Futtersuche in die Stadt, wo sie sich in den kahlen Bäumen besonders gut beobachten lassen. Mit etwas Glück sehen wir an der Würm Gänsesäger im Prachtkleid, Wasseramseln oder sogar einen Eisvogel. Wintergäste wie Bergfinken, Erlenzeisige und Kernbeißer sind alle noch da. Schwanz meisentrupps durchstreifen den Park. Die ersten Vogelgesänge sind zu vernehmen: eine gute Zeit, sich die Stimmen einzuprägen. Auffällig sind die Trommelwirbel der Spechte. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Fernglas (wenn vorhanden), wetterfeste Kleidung J Exkursion Ulrich Engel Treffpunkt: Lehrerparkplatz Karlsgymnasium Bus 160, Haltestelle Avenariusplatz Am Stadtpark 21 sa 8.30 bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze 95

98 Natur erkunden Wintergäste am Amperstausee in Fürstenfeldbruck Bei Kloster Fürstenfeld wandern wir am Amperstaudamm entlang. Mit etwas Glück entdecken wir am Abflussgraben die amselgroße und versteckt lebende Wasserralle. Am Amperstausee lassen sich zu dieser Jahreszeit nicht nur viele der häufigsten Wasservögel, sondern auch seltenere Arten beobachten: z. B. Silberreiher, Kormoran, Gänsesäger, Zwergtaucher, Pfeifente, Schellente und das blaue Juwel des Stausees, der Eisvogel. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Fernglas (wenn vorhanden), wetterfeste Kleidung J Exkursion Ulrich Engel Treffpunkt: Einfahrt Parkplatz AmperOase (bei der Amper-Fußgängerbrücke; ÖPNV: S4 Fürstenfeldbruck, Bus 815); Fürstenfeldbruck Klosterstr. sa 8.30 bis Uhr Anmeldung erforderlich 22 Plätze Essbare Wildpflanzen und Heilkräuter Indian Summer im Botanischen Garten: Wildobst und Heilpflanzen des Herbstes Auf einem Spaziergang durch den Botanischen Garten München zeigt die Heilpraktikerin und Kräuterexpertin Astrid Süßmuth Pflanzen, die vor allem zu dieser Jahreszeit ihre Heilkräfte entfalten und in ihrem bunten Herbstkleid ein echter Gaumen- und Augenschmaus sind. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Im Botanischen Garten darf kein Pflanzenmaterial gesammelt werden. J Führung Nymphenburg Astrid Süßmuth Treffpunkt: Botanischer Garten, Eingang zu den Gewächshäusern Menzinger Str. 65 fr bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Eintritt Botanischer Garten Anmeldung erforderlich 20 Plätze Eichelkaffee und Wildfrüchtetee: Wildnisküche im Kapuzinerhölzl Im Herbst ist Zeit zum Sammeln und Probieren! Wir bestimmen die Baum- und Heckenfrüchte des Herbstes wie Eicheln, Hagebutte oder Weißdorn und besprechen ihre Heil- und Giftwirkungen. Aus gesammelten Früchten kochen wir vor Ort Wildfrüchtetee und probieren frisch gebrühten Eichelkaffee. Zum Abschluss gibt es einen wärmenden Likör und Rezepte zum Mitnehmen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer bei Stark- und Dauerregen. Bitte mitbringen: Tasse, Teelöffel, Likörglas, Sammelbeutel, wetterfeste Kleidung J Exkursion Obermenzing Stefanie Sauerland Treffpunkt: Endhaltestelle Tram 17, Amalienburgstr. Menzinger Str. 56 sa bis Uhr Zuzüglich 4. Materialgeld Anmeldung erforderlich 15 Plätze Pilzkundliche Wanderungen Pilze suchen bestimmen sammeln Bei fast jedem Waldspaziergang entdecken wir Pilze: Doch um welche Arten handelt es sich? Welche sind essbar? Sie lernen, Pilze eindeutig zu bestimmen und fachgerecht zu sammeln, und erhalten Tipps, wie Sie Ihr Sammelgut zu Hause schmackhaft zubereiten. Die pilzsachverständigen Dozenten erklären Details zur Ökologie der Pilze und deren Bedeutung im Naturhaushalt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. In Zusammenarbeit mit Pilzkunde München e. V. Bitte mitbringen: Pilzmesser, Körbchen, wenn vorhanden Literatur und Handlupe, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke und Verpflegung J Exkursion, im Mischwald bei Türkenfeld Dr. Christoph Hahn Treffpunkt: S4-Bahnhof Türkenfeld Bahnhofstr. sa bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze J Exkursion, im Mischwald bei Weßling Edmund Garnweidner Treffpunkt: S8-Bahnhof Weßling Bahnhofstr. 11 sa 9.00 bis Uhr Anmeldung erforderlich 20 Plätze 96

99 Natur gestalten Natur gestalten Blütenpflanzen für Wildbiene, Hummel & Co. Viele klassische Balkonpflanzen bieten trotz üppiger Blütenpracht unseren Insekten kaum Nahrung, da ihre Staubblätter zu Blütenblättern umgezüchtet wurden und daher kaum noch Nektar und Pollen produzieren. Dass es deutlich besser geht, ohne auf sommerliche Blütenpracht verzichten zu müssen, zeigen wir Ihnen mit vielen ansprechenden Beispielen. So können auch auf kleinen Flächen mit überlegter Bepflanzung wirksame Biotop-Trittsteine angelegt werden, die Ihnen viele summende Besucher bescheren. Die richtige Auswahl bringt s! J Vortrag Christine Nimmerfall MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Plätze X Vogelnistkästen selbst gebaut Vögel erfreuen uns in Stadtgärten, auf Balkonen und in Parks. Allerdings fehlen ihnen zunehmend natürliche Nisthöhlen in morschen Bäumen, so dass Nistkästen zur Aufzucht der Jungtiere im Frühjahr gerne angenommen werden. In einer kurzen Einführung erfahren Sie Wissenswertes über verschiedene Modelle von Nistkästen, deren Anbringung und Reinigung sowie zur richtigen Fütterung. Anschließend bauen Sie unter Anleitung aus einem Bausatz einen artgerechten Nistkasten zusammen. J Workshop Werner Reuter MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 10 Plätze X Gartenplanung ökologisch Gärtnern Gartenpraxis Gestalten Sie Ihren Garten selbst, als Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere. Der Permakultur-Garten eine Einführung Ein Permakultur-Garten ist ein sich selbst erhaltender, pflegeleichter Garten, der als Einheit betrachtet wird und ein essbares, artenreiches und alle Sinne ansprechendes Paradies bietet. Was unterscheidet ihn von anderen Gärten, wie sehen Planung und Umsetzung aus? Wie können selbst im kleinsten Garten Obst, Gemüse und Kräuter üppig wachsen? Kursinhalte sind u. a. Boden, Pflanzenarten, Mischkultur, Heil- und Wildkräuter, Tief- und Flachwurzler, biologischer Pflanzenschutz. Permakultur zeigt, wie wir vermeintliche Probleme mit neuem Blick auf das Ganze lösen können. J Vortrag Ulrike Windsperger MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Plätze X Gärtnern auf kleinstem Raum Der Wunsch nach selbst erzeugten, frischen Gemüsen, Früchten und Kräutern besteht auch dort, wo nur sehr kleine Flächen als Nutzgarten zur Verfügung stehen. Welche Gemüse können in einem Handtuchgarten oder in Balkonkästen, Kisten oder Kübeln wachsen? Woher bekommt man die geeignete Erde, wo gutes Saatgut? Wie kann die Bewässerung im Sommer erleichtert werden? Wie und wann düngt man in der Stadt ökologisch? Sie erhalten wertvolle Praxistipps für einen guten Start ins Gartenjahr. J Vortrag Christine Nimmerfall MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Plätze X 97

100 Natur gestalten Grundlagen des Obstbaumschnitts im Münchner Westen Theorie und Praxis Die Veranstaltung vermittelt die theoretischen Grundlagen des fachgerechten Schnitts von Obstgehölzen unter Berücksichtigung der natürlichen Wachstumsgesetze. Auch sachgemäße Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen werden angesprochen und Fragen zum eigenen Garten beantwortet. Am zweiten Kurstag wird das Erlernte an verschiedenen Obstbäumen auf dem Vereinsgelände der Blumenund Gartenfreunde Obermenzing e. V. praktisch angewendet. Bitte wettergerecht kleiden. J Workshop Gerhard Grillmeier MVHS Bäckerstr. 14 Theorie: do bis Uhr Praxis: Treffpunkt: Vereinsgelände der Blumen- und Gartenfreunde Obermenzing, Ecke Lochhausener Str./ Obere Mühlstr. (direkt neben dem Campingplatz) sa bis Uhr Plätze Die Veredelung von Obstbäumen Wollen Sie eine historische Art eines alten Baumes retten, leckere Äpfel auch vom eigenen Baum genießen oder in einem kleinen Garten auf einem Naschbaum verschiedene Sorten ziehen? Dies ist über Pfropfung oder Veredelung möglich, doch sind Kundige immer seltener anzutreffen. In diesem Kurs führt Sie ein Fachmann in die Grundlagen ein. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, selbst praktische Erfahrungen zu machen. Wettergerechte Arbeitskleidung erforderlich, Werkzeuge und Material werden gestellt. J Samstagsworkshop Obermenzing Gerhard Grillmeier Treffpunkt: Vereinsgelände Blumen- und Gartenfreunde Obermenzing Ecke Lochhausener Str./ Mühlangerstr. sa bis Uhr Zuzüglich 6. Materialgeld 10 Plätze Kräuterkräfte, Naturprodukte selbst gemacht Kräuter bieten neben Aromen wertvolle Inhaltsstoffe, die auf vielerlei Art konserviert und eingesetzt werden können. Wirksame Hausmittel bei Erkältungskrankheiten Im Winter ist in der Stadt das Ansteckungspotenzial für Erkältungskrankheiten sehr hoch. Die traditionelle Volksheilkunde bietet aber für Erwachsene und gerade auch für Kinder viele Möglichkeiten, um vorzubeugen oder Symptome zu lindern. Wir besprechen wirkungsvolle volksheilkundliche Hausmittel, deren Wirkungsweisen und erproben anschließend einige Anwendungen praktisch. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, kleine Schraubgläser J Workshop Monika Engelmann MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Zuzüglich 8. Materialgeld 12 Plätze X Pflege, Duft und Badeschaum aber natürlich! An diesem Tag stellen Sie vier ausgefallene und natürliche Produkte zum Verwöhnen von Körper und Seele her: sprudelnde Badeherzen, Körperlotion am Stück, verfeinerte Seife und Massageöl. Die schönen Blütenblätter und Kräuter sowie der feine Duft naturreiner ätherischer Öle sorgen für das romantische Flair, wertvolle Kakao- und Sheabutter hinterlassen streichelzarte Haut. Neben den Produkten nehmen Sie das Wissen mit, wie aus natürlichen Zutaten, zum Teil sogar aus handelsüblichen Lebensmitteln, wunderbar pflegende Kräuterkosmetik entstehen kann. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, kleine Schraubgläser oder -flaschen, kleine Tütchen. J Workshop Monika Engelmann MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr ( 13. ermäßigt für Jugendliche bis 18 Jahren) Zuzüglich Materialgeld 12 Plätze X 98

101 Ökologie im Alltag Pflegeprodukte aus der Natur Es macht richtig Spaß, pflegende und duftende Kosmetik mit Kräutern und Gewürzen aus Küche und Garten selbst herzustellen! Wir setzen ein Gesichtswasser an und stellen eine pflegende Gesichtscreme aus verschiedenen Blüten her. Es folgen ein duftender Körperpuder aus Rosenblüten, ein anregendes Körperpeeling mit Rosmarin sowie ein Shampoo mit Molke. Die Rezepte sind raffiniert, aber nicht kompliziert, und auch zu Hause leicht anzuwenden. Sie erhalten ein Skript mit vielen Rezepten und die im Kurs hergestellten Pflegeprodukte. J Sonntagsseminar Alexandra Alt MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Pausen nach Absprache Zuzüglich 18. Materialgeld 8 Plätze X Gestalten mit Naturmaterial Weidenherzen flechten Aus biegsamen Weiden flechten Sie unter fachkundiger Anleitung dekorative Weidenherzen. Mit der hier erlernten Technik können Sie in Zukunft selbst weitere Objekte anfertigen, von klein bis groß, um z. B. Garten oder Hauseingang zu verschönern. Das Flechtmaterial (Weiden) wird von der Dozentin gestellt und je nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. Wir arbeiten ohne feste Pause, ggf. kleine Brotzeit mitbringen. J Workshop Anni Platz MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Flechtmaterial 8 Plätze X Ökologie im Alltag Bauzentrumsberatung im Münchner Westen Es gibt in die Möglichkeit zu einer neutralen und kostenfreien, persönlichen 20-minütigen Beratung durch Experten des Bauzentrums zum Vortragsthema im Anschluss an den Fachvortrag. Eine Anmeldung ist nur zusammen mit einem Vortragsbesuch möglich. Feuchte Keller was tun? Kann man Mauerwerk trockenlegen? Welche Rolle spielen Salze bei Feuchteschäden? Was ist bei einer nachträglichen Kellerabdichtung zu beachten? Kann man auch von innen abdichten oder nur von außen? Ist eine flächige Abdichtung mittels Injektionstechnik sinnvoll? Ist eine Innendämmung aus bauphysikalischer Sicht zu empfehlen? Diese und weitere Fragen zu Abdichtung und Dämmung erdberührter Bauteile werden im Rahmen des Vortrags thematisiert und mit Beispielen aus der gutachterlichen Praxis erläutert. J Vortrag Werner Fuest MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 15 Plätze X J Beratung Werner Fuest MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung nur bei Besuch des vorherigen Vortrags möglich 3 Plätze X 99

102 Ökologie im Alltag Gesunde Raumluft kann man bauen Schadstoffmanagement im Neubau und Bestand Die meisten Menschen verbringen den größten Teil ihres Lebens in Innenräumen, davon etwa zwei Drittel in der eigenen Wohnung. Neben unangenehmen Gerüchen können Ausdünstungen und Ausgasungen aus Baustoffen, Klebern und Lacken sowie Einrichtungsgegenständen die Raumluft deutlich verschlechtern und bis zur Gesundheitsbelastung führen. Wie durch die sorgsame Auswahl der Baustoffe und Materialien bei Hausbau, Innenausbau sowie bei Einrichtung und Gestaltung die Luftqualität in Innenräumen maßgeblich verbessert werden kann, erklärt der Vortrag. J Vortrag Pamela Jentner MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 15 Plätze X J Beratung Pamela Jentner MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung nur bei Besuch des vorherigen Vortrags möglich 3 Plätze X Elektrosmog in Wohngebäuden verhindern und vermindern Datenübertragung, automatisierte Regelkreise und Steuerungen gehören zur modernen Gebäudetechnik. Daher nehmen elektromagnetische Felder und Strahlungen im Umfeld der Menschen kon tinuierlich zu. Immer mehr Menschen wollen jedoch vermeidbare Belastungen durch Elektrosmog reduzieren. Die Strahlung im niederund hochfrequenten Bereich kann durch die gezielte Auswahl von Geräten und bewusste Nutzung von Gebäudetechnik stark verringert werden. Vorgestellt werden erprobte Systeme, Empfehlungen für Neubau und Bestand sowie für Laien einfach umsetzbare Maß nahmen. J Vortrag Pamela Jentner MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 15 Plätze X J Beratung Pamela Jentner MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung nur bei Besuch des vorherigen Vortrags möglich 3 Plätze X Gesunde Beleuchtung Licht ist Grundbedürfnis und Lebensqualität. Es beeinflusst unsere Gedanken, Stimmungen, den Hormonhaushalt und den Schlaf- Wach-Rhythmus. Gutes Licht spielt daher eine entscheidende Rolle im Berufs- und Privatleben. Welche Beleuchtungssysteme sind gleichzeitig baubiologisch empfehlenswert, gesund und nachhaltig? Welche Lampen und Lichtfarben sind eher nicht geeignet? Wie steht es um die innovative LED-Technologie? Live-Messungen von Lichtqualitäten wie z. B. Farbspektrum, Farbwiedergabe und Lichtflimmern veranschaulichen die Unterschiede zwischen den Systemen. So können Sie kompetent Ihre Lichtumwelt gestalten. J Vortrag Pamela Jentner MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 15 Plätze X J Beratung Pamela Jentner MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung nur bei Besuch des vorherigen Vortrags möglich 3 Plätze X Mehr Behaglichkeit durch Wandheizung und Lehmputz Ein gesundes Raumklima hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine Wandheizung erzeugt im Gegensatz zu Heizkörpern eine konvektionsarme und angenehme Strahlungswärme. In Kombination mit einem Kalk- oder Lehmputz erhöht sich die Behaglichkeit und verbessern sich Wohnraumklima und Innenluft spürbar. Im Vortrag werden unterschiedliche Systeme für Neubau und Sanierung vorgestellt. Der Dozent erläutert, worauf bei der Ausführung zu achten ist. J Vortrag Werner Fuest MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erbeten 15 Plätze X 100

103 Münchner Klimaherbst J Beratung Werner Fuest MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung nur bei Besuch des vorherigen Vortrags möglich 3 Plätze X Energie und Wasser Energie- und Wasserversorgung sind für eine Großstadt essentiell. Wie sichert München die Versorgung seiner Bürger und Betriebe? Umweltfreundliche Wärme Geothermie-Heizwerk Freiham München will als erste deutsche Großstadt ab 2040 Fernwärme zu 100 Prozent aus regenerativen Energien bereitstellen. Das Geothermie-Heizwerk Freiham ist nach Riem ein weiterer bedeutender Schritt in dieser Vision. Seit Herbst 2016 deckt es die Grundlast des Wärmebedarfs des neu entstehenden Stadtteils Freiham und großen benachbarten Gebieten im Münchner Westen. Eine Vertreterin der Stadtwerke München führt Sie durch die Anlage und erklärt ihre Funktionsweise. Bitte an festes Schuhwerk ohne Absatz und wetterfeste Kleidung denken. J Führung Freiham Angelika Magerl Treffpunkt: Geothermie Freiham Bodenseestr./ Ecke Hans-Steinkohl-Str. (S8 Freiham, Bus 143 Freiham) do bis Uhr Plätze Münchner Klimaherbst Die bewegte Stadt Viele Menschen bewegen sich tagtäglich in München. Einiges funktioniert dabei gut, doch es könnte besser laufen und vor allem: klimafreundlicher! Der Verkehrssektor trägt bislang nicht zum Klimaschutz bei, obwohl sowohl auf kommunaler als auch auf Bundesebene das Ziel klar definiert ist: klimaneutral bis Da der Verkehr nach der Energiewirtschaft der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen ist, besteht dringender Handlungsbedarf. Die Veranstaltungsreihe Münchner Klimaherbst widmet sich 2019 dem Thema Mobilität, um einen gesellschaftlichen Diskurs, der in München ohnehin tagtäglich geführt wird, in Hinblick auf Klimaschutz zu verstärken. Weitere Informationen und das gesamte Ver anstaltungsprogramm finden Sie unter sowie in dem an vielen Orten der Stadt ausliegenden Programmheft. Mobilität im Münchner Westen Verkehrskollaps oder eine Frage innovativer Verkehrskonzepte? Mit Freiham entsteht ein völlig neues Stadtquartier für mehr als Menschen. Die Bewohner der angrenzenden Stadtviertel befürchten nun, dass sich damit eine gewaltige Verkehrslawine in das ohnehin schon überlastete Straßennetz vor Ort ergießen wird. Diskutieren Sie mit den fachkundigen Podiumsgästen, welche Verkehrskonzepte und Mobilitätsformen den Bedürfnissen einer modernen Großstadt und den hier lebenden Menschen gerecht werden. Ist ein tragfähiger Mobilitätsplan für den Münchner Westen in Sicht oder der Verkehrskollaps vorprogrammiert? In Kooperation mit dem Kulturzentrum ubo9 und dem Netzwerk Klima herbst e. V. Als Ergänzung zu unserem Podiumsgespräch empfiehlt sich die Radtour Smarter unterwegs (J125802). J Podiumsgespräch Aubing Sebastian Kriesel/ Jürgen Müller/ Florian Schmid/ Andreas Bernögger Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 do bis Uhr Gebührenfrei 101

104 Münchner Klimaherbst Führungen und Exkursionen Wanderung zur ältesten Bergwetterwarte der Welt: Klimaforschung auf dem Hohenpeißenberg Seit über 200 Jahren werden auf dem Hohenpeißenberg Lufttemperatur und andere Klimaparameter systematisch gemessen und ausgewertet. Ein Mitarbeiter zeigt das Observatorium des Deutschen Wetterdienstes und erläutert die wissenschaftlichen Projekte. Welche Aussagen zum Klimawandel lassen die langjährigen Meßreihen zu? Auf der Wanderung erklärt der Botaniker Dr. Christof Thron die Natur- und Kulturlandschaft des Alpenvorlandes (ca. 4 km, 300 Höhenmeter). Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Getränke und Verpflegung J Exkursion Dr. Christof Thron Treffpunkt: München Hbf, Gleis 27 36, vor dem BOB-Schalter zum Kauf von Gruppentickets Starnberger Flügelbahnhof fr 9.10 bis Uhr Gebührenfrei Vor Ort zu zahlen: Anteil am Bayern-Ticket Anmeldung erforderlich 20 Plätze Smarter unterwegs die E-Mobilitätsstationen im Münchner Westen Auch an den Stadträndern Münchens steigt die Belastung durch den Individualverkehr. Mit acht Mobilitätsstationen, die verschiedene umweltschonende Verkehrsmittel kombinieren und in der Nähe zu einer ÖPNV-Haltestelle liegen, bietet die Stadt München im Bezirk 22 Alternativen zum eigenen Auto. Die Fahrradtour führt uns entlang dieser Stationen. Vor Ort erfahren Sie, welche Ziele das Projekt Smarter Together verfolgt und wie das Sharing-System funktioniert. Die vorhandenen Fahrzeuge können nach Verfügbarkeit auch vor Ort ausprobiert werden. Als Ergänzung zur Radtour empfiehlt sich der Vortrag Mobilität im Münchner Westen Verkehrskollaps oder eine Frage innovativer Verkehrskonzepte? (J125501). J Radtour Westkreuz Florian Schmid Treffpunkt: Stadtteilladen Westkreuz Friedrichs hafe ner Str. 11 sa bis Uhr Gebührenfrei 15 Plätze Gesundheit informativ Wenn die Schulter schmerzt: moderne Behandlungsmöglichkeiten Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen des Gelenkes sind sehr verbreitet. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist irgendwann im Laufe des Lebens davon betroffen. Je nach Alter liegen typische Ursachen vor. Eine genaue Diagnostik ist die Voraussetzung für die korrekte Therapie. In den meisten Fällen ist eine konservative Therapie mit Krankengymnastik ausreichend. Sollte eine Operation erforderlich sein, stehen heute moderne, minimalinvasive Techniken zur Verfügung. Diese werden in der Veranstaltung dargestellt, ebenso die Nachbehandlung. J Vortrag Nymphenburg Prof. Dr. Rupert Meller Klinikum Dritter Orden Vortragssaal Franz- Schrank-Str. 4 di bis Uhr Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich 100 Plätze X Was tun bei Schlafstörungen? Gesunder Schlaf ist in seiner Bedeutung vergleichbar mit einer ge sunden Ernährung und ist für die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit, das Gedächtnis, aber auch für die Erholung und Regeneration sowie für Genesungsprozesse und die Infektabwehr erforderlich. Trotz Bemühungen der Schlafmediziner und Schlafforscher, dieses wichtige Gut zu behüten, nimmt die Dauer und die Qualität des Schlafes jedoch zunehmend ab und Schlafstörungen nehmen zu. Im Vortrag erhalten Sie Informationen zur Diagnose und zu Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen. J Vortrag N.N. MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Plätze X 102

105 Gesundheit informativ Gesundheit, Ernährung und Lebensweise: Was macht uns krank was hält uns gesund? Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Rauchen bilden große Gesundheitsrisiken und können nachweislich zu Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder gar Krebs führen. Gesundheitsinformationen aus Zeitschriften und Talkshows sind meist wenig hilfreich, oftmals verwirrend und widersprüchlich. Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, welche Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sich günstig auf die Gesundheit auswirken. Es gibt einfache Empfehlungen für eine gesunde Lebensweise. J Vortrag Dr. Johannes Griffig MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a do bis Uhr Plätze X Dem Stress mit Achtsamkeit begegnen die MBSR-Methode Vor dreißig Jahren entwickelte der amerikanische Arzt Jon Kabat-Zinn die inzwischen anerkannte hochwirksame Methode zur Stressbewältigung (Mindfulness Based Stress Reduction). Basis dieser Methode ist die Schulung unserer Fähigkeit, unseren Körper und unsere Sinne aufmerksam und wohlwollend in der Gegenwart wahrzunehmen. Im Anschluss an den Kurzvortrag werden Übungen vorgestellt und erläutert. Gleichzeitig können Sie erste praktische Erfahrungen mit dieser bewährten Methode machen. J Vortrag Christian Storch MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis Uhr Plätze X Meditation für Neugierige und Ungeduldige Meditieren bedeutet, den Geist kultivieren. Wer sich auf Meditation einlässt, kann mit achtsamer Zuwendung eine jahr tausende alte mentale Kunst erlernen, in deren Zentrum das Sein steht. Durch nach innen gerichtete Praktiken können Geist und Körper lernen, präsent zu sein, sich zu entspannen, innezuhalten, sich zu erholen, anstatt sich in Vergangenheit und Zukunft zu ver lieren, in unseren Projekten, unseren Grübeleien oder Ängsten. Durch Ruhe in Körper und Geist kann neue Energie geschöpft werden. J Vortrag Juliana Raisch MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Plätze X Programme in English: Meditation for Curious, Impatient and Busy People Meditation means to cultivate the mind. With a mindful approach, anyone can learn this very old mental art whose core is to live life in the present. With daily practice, both mind and body learn to be present, to relax, to find inner calm and peace, instead of being lost in past or future projects, worries and fears. Meditation helps mind and body to balance and refresh. J Presentation Juliana Raisch MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a Wed til hrs places X Blockaden lösen Lebenslust mit Klopfakupressur Die Klopfakupressur wurde entwickelt um stressbedingte körperliche, emotionale und mentale Blockaden aufzulösen. Das Ziel ist es mithilfe der Klopfakupressur, Stress und damit verbundene negative Gefühle zu reduzieren oder gar aufzulösen. Sie lernen die Meridianpunkte sowie die Klopftechnik kennen und können ausprobieren, ob die Methode für Sie geeignet ist, um in stressigen und belastenden Situationen mehr Gelassenheit herzustellen. Die Klopfakupressur ist eine Selbsthilfe- Methode, die gut in den Alltag integriert werden kann. J Vortrag Claudia Wüst MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Plätze X 103

106 Gesundheit informativ Sanftes Fasten im Herbst Das sanfte Heilfasten ist eine schonende Form des Fastens, die auch für Berufstätige geeignet ist, leicht zu Hause durchgeführt werden kann und in den Alltag passt. Im Gegensatz zu anderen Fastenkuren, in denen der vollständige Verzicht fester Nahrung Grundvoraussetzung ist, können beim sanften Fasten einige ausgewählte Nahrungsmittel gegessen werden. Sie erhalten eine Anleitung und Rezepte für eine einwöchige Fastenkur und erfahren, welche unterstützenden Maßnahmen das Fasten erleichtern können. J Vortrag Tanja Adamietz MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Plätze X Augentraining und Yoga Gesundheit für müde Augen Durch angestrengtes Arbeiten und permanente visuelle Reize sind die Augen oft müde und überanstrengt. Elemente aus dem Augentraining werden mit Yoga-Übungen für Nacken, Schultern und Wirbelsäule kombiniert, um die Augenbeweglichkeit und Wahrnehmung wieder zu verbessern. Die leicht zu erlernenden Übungen können im Stehen, Sitzen oder Liegen durchgeführt werden und eignen sich fürs Büro und Zuhause. So fördern Sie mit den Zwei-Minuten-gute- Laune-Übungen die Gesunderhaltung Ihrer Augen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe oder Antirutschsocken J Samstagsseminar Brigitte Colin MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Sehtraining Übungen und Tipps gegen die Alterssichtigkeit Haben Sie Schwierigkeiten, einen Text im Nahbereich klar zu erkennen? Fällt es Ihnen zunehmend schwerer, Ihre Augen auf verschiedene Lichtverhältnisse umzustellen? Wirken Sie der Alterssichtigkeit entgegen. Mit einfachen Übungen lassen sich fast immer Verbesserungen der Sehfähigkeit erreichen. Dabei kann die Sehleistung je nach Trainingseinsatz erhalten oder gesteigert werden bis hin zur Rückkehr der natürlichen Sehkraft. Themen wie Ernährung und Farben für die Augen runden das Seminar ab. J Samstagsseminar Doris Lederer MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Plätze X Fußgesundheit Schritt für Schritt in fußgerechten Schuhen Kaum jemand steht und geht heute auf einem gesunden und natürlich entwickelten Fuß. Fuß- und Körperprobleme nehmen mit fortschreitendem Alter zu. Schritt für Schritt schmerzen Hallux valgus, Hammerzehe, Fersensporn, Knie- und Hüftgelenke und vieles mehr. Die Schuhmode nimmt darauf wenig Rücksicht. Doch fußgerechte Schuhe können Sie und Ihre Füße wesentlich darin unterstützen, Schmerzen und Befindlichkeiten zu lindern sowie Operationen zu vermeiden. Erfahren Sie die fünf heilsamen Regeln beim Schuhkauf für mehr Fußgesundheit und Beweglichkeit. J Vortrag Isabella Maria Weiss MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a fr bis Uhr Plätze X Ihre Blutwerte was sie Ihnen verraten Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Blutwerte auf Ihrem Laborausdruck für Sie persönlich bedeuten? Unser Blut wird auch als roter Lebenssaft bezeichnet und zeigt sehr genau, wie es um uns steht. Anhand von konkreten Beispielen erklärt Ihnen die Dozentin die verschiedenen Laborparameter und deren Bedeutung. Beim nächsten Arztbesuch können Sie dann Ihr Blutbild besser lesen, verstehen und interpretieren. J Vortrag Christine Müller MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mi bis Uhr Plätze X 104

107 Gesundheit informativ Streifzug durch die Welt der ätherischen Öle Ätherische Öle sind in der Natur nahezu überall zu finden und können aus verschiedenen Pflanzenteilen gewonnen werden. Vielen ätherischen Ölen werden antibakterielle oder antivirale Wirkungen zugeschrieben. Wissenschaftliche Studien weisen auf positive Effekte einzelner Inhaltsstoffe hin. Wie wirken die Essenzen auf Körper und Psyche? Welche Inhaltsstoffe können bei Stress oder Erkältungen unterstützend angewendet werden? Sie erhalten einen Überblick über die Wirkung ätherischer Öle und deren Anwendungsgebiete. J Vortrag Claudia Hänse MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) do bis Uhr Plätze X Naturheilkundliche Tipps bei Reizmagen und Reizdarm Durch einen nervösen Magen oder Darm entstehen Beschwerden, wie z. B. Übelkeit, Sodbrennen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Die Betroffenen fühlen sich diesen Beschwerden oftmals ausgeliefert, Lebensfreude und Lebensqualität sind beeinträchtigt. Die Ursachen für die Entstehung von funktionellen Magen- und Darmstörungen werden dargestellt und Sie erhalten Vorschläge und Tipps aus der traditionellen Naturheilkunde für eine positive Beeinflussung der Beschwerden. J Vortrag Christine Müller MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Plätze X Tinnitus manualtherapeutische Behandlung Als Tinnitus bezeichnet man pfeifende Ohrgeräusche, die zeitweise oder auch permanent auftreten können. Nennenswerte Behandlungserfolge ohne bedenkliche Nebenwirkungen konnten bisher nur selten verbucht werden. Eine Möglichkeit der Behandlung bieten die Osteopathie und Chiropraktik. Bei dieser manuellen Behandlungsform soll durch sanfte und behutsame Handgriffe an den Nervenverläufen im Körper eine Linderung der Beschwerden herbeigeführt werden. J Vortrag Luis Weiss MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Plätze X Traditionelle Chinesische Medizin bei Beschwerden im Alter Im Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) lässt die Lebensenergie, das Qi, mit dem Alter nach: Das Hören wird schlechter oder die Vergesslichkeit tritt häufiger auf. Die TCM bietet vielfältige Möglichkeiten, auch im reifen Alter gesund und geistig flexibel zu bleiben. Dazu gehören die richtige Ernährung im Alter und Übungen der Qi-stärkenden Akupressur. Denn schließlich kennzeichnet das Alter auch Weisheit und Gelassenheit. J Vortrag Fei Long MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mi bis Uhr Plätze X Richtig vorgesorgt durch Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Wie verfasse ich ein perfektes Testament? Was sind die häufigsten Fehlerquellen? Wie erreiche ich, dass ich im Betreuungsfall durch meine Angehörigen/ Freunde wirksam vertreten werden kann? Wie erreiche ich eine rechtsverbindliche Patientenverfügung? Der Vortrag behandelt die wichtigsten Fragen und zeigt, was alles für eine richtige Vorsorge zu beachten ist. J Vortrag Joachim W. Lugert MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Plätze X J Vortrag Joachim W. Lugert MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) do bis Uhr Plätze X 105

108 Gesundheit informativ Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erstellen Praxisseminar Mit einer Patientenverfügung legt der Einzelne fest, wie weit eine medizinische Behandlung in bestimmten Situationen reichen soll. Etwa, ob eine künstliche Ernährung gewünscht ist, wenn ausgeschlossen ist, dass ein über die reine Lebensverlängerung hinausgehendes Therapieziel erreicht werden kann. Unter praktischer Anleitung werden Sie in die Lage versetzt, eine Vorsorgevollmacht, eine Betreuungsverfügung sowie eine Patientenverfügung nach den eigenen Vorstellungen aufzusetzen. J Vortrag Nymphenburg Dr. med. Nikolaus Rank Klinikum Dritter Orden Vortragssaal Franz-Schrank-Str. 4 di bis Uhr Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich 100 Plätze Gesundheit aktiv Veranstaltungen speziell für Seniorinnen und Senioren haben wir unter der Rubrik Senioren Volkshochschule für Sie zusammengestellt. Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen (gemäß 20 SGB V) Die Teilnahme an Gesundheitskursen kann von den gesetzlichen Krankenkassen gemäß 20 SGB V gefördert werden. Die Krankenkassen bezuschussen in der Regel nur Kurse, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) vorab zertifiziert wurden. Die Förderkriterien, welche die Krankenkassen festlegen, sind an viele verschiedene Bedingungen geknüpft. Unter anderem werden nur Einsteigerkurse mit einem maximalen Umfang von 12 Terminen und bestimmten Inhalten bezuschusst. Wir freuen uns Ihnen einige Präventionskurse aus den Bereichen Stressbewältigung und Bewegung anbieten zu können, die wir mithilfe von vorgegebenen Konzepten des Deutschen Volkshochschulverbands (DVV) bei der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifizieren lassen konnten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick unserer bezuschussbaren Kurse. Darüber hinaus bieten wir Ihnen im Bereich Gesundheit aktiv ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung. Wichtig sind uns das Eingehen auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, Abwechslungsreichtum und die Möglichkeit für Teilnehmende, regelmäßig und konstant etwas für ihre Gesundheit zu tun unter dem Stichwort lebenslanges Lernen. Gerne stellen wir Ihnen nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine Teilnahmebescheinigung gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen aus, insofern Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben. Bitte vermerken Sie dies auf der Anwesenheitsliste der Kursleitung. Andere Bescheinigungen für Krankenkassen (dies gilt auch für Bonushefte) stellen wir nicht aus. J Autogenes Training Seite 109 J Autogenes Training Seite 109 J Progressive Muskelentspannung Seite 109 J Hatha-Yoga Seite 113 J Hatha-Yoga Seite 113 J Taijiquan Seite 116 J Qigong Seite 116 J Qigong Seite 117 Änderungen vorbehalten. 106

109 Gesundheit aktiv Strategien zur Stressreduktion und Entspannung Am Tag die Nacht verbessern Sie lernen einfache und leicht zu erlernende Übungen kennen, um besser und erholsamer zu schlafen. Die Übungen stimmen Atem und Bewegung aufeinander ab. Sie sind ein wirkungsvolles Instrument zur Stressbewältigung bei stressbedingten Gesundheitsstörungen und eine konkrete Hilfe bei Einschlaf- und Durchschlafstörungen. Auf der Grundlage der Sounder-Sleep-Methode, Erkenntnissen aus der Schlafforschung und anderen Lern- und Entspannungstechniken werden Sie, mit etwas Übung, die Liebe zum Schlaf wiederentdecken und für eine erholsamere Nacht sorgen können. Bitte mitbringen: Decke und bequeme, warme Kleidung J Wochenendseminar Christina Schipprack-Weiland MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 29./ Plätze Zentangle Achtsames Zeichnen zur Entspannung Verbinden Sie eine meditative Pause mit einem kreativen Erlebnis. Sie lernen die einzelnen Schritte dieser Zeichenmethode und setzen sie mit großer Achtsamkeit und ohne Wertung um. Beim Zeichnen der strukturierten Muster konzentrieren Sie sich auf den Prozess und auf die Linie, die Sie gerade zeichnen; die Erwartung des Ergebnisses tritt in den Hintergrund. Dies macht Sie fokussierter und entspannt zugleich. Wie nebenbei entsteht ein wunderschönes Miniaturkunstwerk in schwarz-weiß, mit einer effektvollen Schattierung. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen, falls vorhanden: schwarzer Fineliner 0,2 0,3 mm, Bleistift 2B, Papierwischer, 2 Zentangle-Kacheln 9 x 9 cm. Ein Starterset für 11. und fehlendes Material können im Kurs erworben werden. J Samstagsseminar Katharina Königsbauer-Kolb MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Entspanntes Gesicht = entspannter Körper Nächtliches Zähneknirschen, spannungsbedingte Kopfschmerzen, unscharfes Sehen durch übermüdete Augen und durch Stress verkrampfte Muskeln können durch gezielte Gymnastik, Massage und Entspannung für das Gesicht günstig beeinflusst werden. Im Seminar lernen Sie Techniken zur Gesichtsentspannung kennen und üben diese an sich selbst. Dabei können Sie erleben, wie sich Ihr gesamter Körper entspannt. Bitte mitbringen: Standspiegel, Gästehandtuch und Schreibsachen J Claudia Caran MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Skript Plätze Facelifting ohne Skalpell mit Lymphdrainagemassage Durch ein tägliches kurzes Muskeltrainingsprogramm können Sie, auch ohne Skalpell, Falten und erschlaffte Gesichtszüge beeinflussen. Unterstützt wird dieses Trainingsprogramm durch Lymphdrainagemassage. Die Stimulierung des Lymphflusses führt zu einer besseren Versorgung und Entschlackung der Gesichtshaut. Außerdem lernen Sie, Ihr Gesicht zu entspannen und fördern damit Ihre Schönheit von innen. Bitte mitbringen: kleinen Spiegel J Claudia Caran MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Vor Ort zu zahlen: Skript Plätze 107

110 Gesundheit aktiv Achtsamkeit und Meditation Meditation Alle Meditationstechniken können als Hilfsmittel verstanden werden, einen vom Alltagsbewusstsein unterschiedenen Bewusstseinszustand zu üben, in dem das Wahrnehmen der Gegenwart im Vordergrund steht und das Denken zur Ruhe kommt. Mit Achtsamkeits- bzw. Konzentrationsübungen werden Grundlagen zur eigenen Meditationspraxis vermittelt. Mithilfe von Körper- und Atemübungen er reichen Sie die Ausrichtung zur Mitte und innere Sammlung. Bitte mitbringen: ggf. Meditationskissen oder -bänkchen J Vera Besl MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 12 x mi bis Uhr bis Plätze J Samstagsseminar Vera Besl MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Sich selbst ein guter Freund werden Meditation für Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge Was wir anderen so selbstverständlich geben, wenn etwas schiefläuft, schmerzhaft oder schwierig ist Verständnis, Trost, Ermutigung verweigern wir uns oft selbst und sind stattdessen überkritisch und hart. Lernen Sie, liebevoller mit sich umzugehen, und nehmen Sie die Meditationen und Übungen mit nach Hause, die Ihnen dabei helfen, sich mitfühlend selbst zu stärken und zu unterstützen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Schreibzeug J Samstagsseminar Anne Pohlmeyer MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Meditative Entspannung gegen Stress Unser Alltag birgt häufig Unruhe, Anspannung, Hektik und Stress. Mit den Methoden der meditativen Entspannung ist es möglich innere Ruhe, Klarheit und Selbstvertrauen zu gewinnen. Diese Methoden lassen sich in allen Bereichen des täglichen Lebens anwenden. Sie erlernen die sehr wohltuende Methode der Tiefenentspannung und Fantasiereise. Ziel des Kurses ist es, sich selbst und andere ge lassener wahrzunehmen und ruhiger zu handeln. J Eckhart Wunderle MVHS Bäckerstr x di 9.00 bis Uhr bis Plätze Autogenes Training Autogenes Training zum Kennenlernen Autogenes Training ist als sehr wirksames und vielseitig einsetzbares Entspannungsverfahren bekannt. Sie erhalten Informationen, lernen die Methode kennen und bekommen in kleinen praktischen Lerneinheiten ein erstes Gespür für dieses bewährte Entspannungsverfahren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke J Sylvia Güthe MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 3 x do bis Uhr bis Plätze 108

111 Gesundheit aktiv Autogenes Training Das Autogene Training ist ein sehr wirksames Entspannungsverfahren, das einfach zu erlernen und vielfältig anzuwenden ist. Bei dieser Methode der Autosuggestion nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft, um eine tiefe Entspannung für Körper und Geist zu erreichen. Wer die Grundlagen beherrscht, kann seine gesundheitliche Situation verbessern und lernen, mit Stress besser umzugehen. Die Übungen des AT entfalten ihre gesundheitsförderliche Wirkung besonders, wenn sie regelmäßig geübt und in den Alltag integriert werden. Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung J Rainer Wenzel MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 8 x mo bis Uhr bis Krankenkassenzuschuss möglich 14 Plätze J Rainer Heubusch MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze J Norbert Schmizer MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 8 x fr bis Uhr bis (nicht am , , ) 78. Krankenkassenzuschuss möglich 12 Plätze Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung Zum Kennenlernen AT und PME sind zwei bewährte Entspannungsverfahren, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Das Autogene Training basiert auf Autosuggestion und Vorstellungskraft, die Progressive Muskelentspannung auf dem Prinzip wechselweiser Anspannung und Entspannung. Finden Sie heraus, welches Verfahren zu Ihnen passt und wie Sie die beiden Methoden nutzen und kombinieren können. J Samstagsseminar Norbert Schmizer MVHS Fürstenrieder Str x sa bis Uhr und Plätze Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson kann unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden verbessern. Diese Entspannungsmethode ist einfach zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung. Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen lernen Sie den Unterschied zwischen muskulärer Überspannung und Wohlspannung wahrzunehmen. Nutzen Sie diese Technik regelmäßig zur Regeneration und Entspannung im Alltag im Büro, im Zug oder vor dem Einschlafen. J Martin Wagner MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 6 x mo bis Uhr bis Plätze J Norbert Schmizer MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 8 x mi bis Uhr bis Krankenkassenzuschuss möglich 12 Plätze Atemübungen Atemübungen zur Stressprävention Wenn Hektik und Stress den Alltag bestimmen und selbst in Ruhephasen nicht die gewünschte Entspannung eintritt, dann können Atemübungen und einfache Körperübungen hilfreich sein. Entdecken Sie Ihren Atem als Kraftquelle und nehmen Sie aus jeder Einheit eine Übung für den Alltag mit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, kleines Kissen und Schreibzeug. J Edith Rath MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 3 x fr bis Uhr bis Plätze 109

112 Gesundheit aktiv Westliche Atemlehre und Qigong Die Übungen der Atemtherapie und des Qigong, dem bewegten Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin, können das Körperbewusstsein stärken. Die harmonische Verbindung von Bewegungs- und Entspannungselementen kann Ihnen helfen, zur Ruhe zu kommen und sich geistig und körperlich ausgeglichener zu fühlen. Sie erhalten ein Skript zum Weiterüben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Decke J Samstagsseminar Hanne Zitka-Scheuerer MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Massageformen Partnermassage Massage kann wohltuend und schmerzlindernd sein, kann Verspannungen und Verkrampfungen lösen, die Durchblutung anregen oder einfach nur angenehm sein. In diesem Seminar werden wichtige Grifftechniken für klassische Teil- und Ganzkörpermassagen gezeigt und anschließend wechselseitig miteinander geübt. Bitte mitbringen: evtl. Badeanzug, Socken, pro Paar ein großes und kleines Handtuch, Wolldecke, Massageöl und Kissen J Wochenendseminar Für Paare Stephan-Erik Wirth MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ Plätze J Wochenendseminar Für Paare Cornelia van Delden MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr so bis Uhr Pausen nach Absprache 8./ Plätze Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage geht davon aus, dass alle Körperorgane an bestimmten Stellen des Fußes abgebildet sind. Durch Massage dieser Bereiche sollen die inneren Organe stimuliert und aktiviert werden. Im Basiskurs lernen Sie die verschiedenen Abbildungszonen am Fuß kennen und üben Möglichkeiten zur Selbst- und Partnermassage bei Alltagsbeschwerden. Im Aufbaukurs konzentrieren wir uns auf die Organe und Zähne. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zu massieren und massiert zu werden. Für den Aufbaukurs sollten Sie bereits am Basiskurs teilgenommen haben. Basiskurs J Wochenendseminar Nicoline von Tschammer MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr 26./ Plätze Aufbaukurs J Samstagsseminar Nicoline von Tschammer MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Akupressur, Meridianmassage und Shiatsu Akupressur, Meridianmassage und Shiatsu werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) angewendet, um das körperlichseelische Gleichgewicht zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte zu wecken. Die Methoden können Beschwerden, wie Rückenschmerzen, Migräne und Erkältung lindern. Sie lernen die Meridianverläufe des Körpers gemäß der TCM und wichtige Druckpunkte kennen, um eine Selbstmassage gezielt durchzuführen. Leicht erlernbare Entspannungs- und Bewegungsübungen aus dem Qigong runden die Inhalte ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Wochenendseminar Stephan-Erik Wirth MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr 18./ Plätze 110

113 Gesundheit aktiv Bewegung und Körpererfahrung Yoga Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) sowie Meditations- und Entspannungsübungen schulen die Körperwahrnehmung und dienen dem Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herzustellen. Regelmäßiges Üben mindert stressbedingte Beschwerden, verbessert die Konzentration, fördert die Beweglichkeit und kräftigt die Muskulatur. Nicht das Erreichen einer perfekten äußeren Form steht im Vordergrund, sondern ein achtsamer Umgang mit dem Körper. Auf yogastile finden Sie eine Übersicht aller angebotenen Yogastile des Fachgebiets Bewegung, Körpererfahrung und Entspannung. Einteilung der Stufen: Zum Kennenlernen: Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und Wiedereinsteiger Keine Angabe: Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grundlagen verfeinern möchten Fortgeschrittene: Für Teilnehmende, die bereits mehrere Yogakurse besucht haben Um Ihnen die Auswahl des passenden Hatha-Yoga Kurses zu erleichtern, unterscheiden wir vier Gruppen. Diese orientieren sich am Ausbildungshintergrund unserer Yoga-Lehrer innen und -Lehrer. Hatha-Yoga in der Tradition des Yoga Forum München e. V. Geübt werden vorwiegend gehaltene Körperübungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Der Focus liegt auf einer sehr präzisen Ausrichtung in der Körperhaltung unterstützt durch Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke. Der Atem soll frei fließen und nicht beeinflusst werden. Spezielle Atemübungen und Meditation finden nicht statt, sondern werden als Teil der jeweiligen Körperhaltung verstanden. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf yogastile Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Zum Kennenlernen J Samstagsseminar Gudrun Mayinger MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Plätze J Brigitte Kreutzer MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do bis Uhr bis Plätze J Brigitte Kreutzer MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do bis Uhr bis Plätze J Rosa Gottenöf MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x do bis Uhr bis Plätze J Gudrun Mayinger MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x fr bis Uhr bis Plätze J Charlotte Laenger MVHS Bäckerstr x di 9.30 bis Uhr bis Plätze J Charlotte Laenger MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze 50plus J Brigitte Kreutzer MVHS Bäckerstr x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze 111

114 Gesundheit aktiv Fortsetzung von Hatha-Yoga Fortgeschrittene J Rosa Gottenöf MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x do bis Uhr bis Plätze J Gudrun Mayinger MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x fr 9.00 bis Uhr bis Plätze Hatha-Yoga Rumpfaufrichtung Wir schaffen Länge in der Wirbelsäule, weiten den Abstand zwischen den Rippen und entspannen den Bauchraum. So kann der Brustkorb seinen angemessenen Platz finden und die Atmung kann sich frei entfalten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Sonntagsseminar Andreas Mönnich MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a so bis Uhr Plätze Hatha-Yoga wahrnehmen was JETZT wie geht In den Asanas im Stehen, Sitzen und Liegen können Sie eine für sich passende Haltung einnehmen und Raum für einen frei fließenden Atem schaffen. Sie üben in Ihrer eigenen, momentan vorhandenen Kraft und Intensität, für ein ausgewogenes Maß an Stabilität und Beweglichkeit. Genaue Anleitungen zu Ort und Richtung ermöglichen Ihnen, sowohl neue Erfahrungen zu gewinnen, als auch alte, destruktive (Haltungs-)Muster zu erkennen und aufzulösen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Samstagsseminar Gudrun Mayinger MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Plätze Hatha-Yoga in der Tradition von Iyengar Geübt werden vorwiegend gehaltene Körperübungen und gelegentlich fließende Bewegungen. Der Focus liegt auf einer sehr präzisen Ausrichtung in der Körperhaltung unterstützt durch Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf yogastile Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Viola Reiter MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze J Viola Reiter MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze Fortgeschrittene J Anne Hagedorn MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mi bis Uhr bis Plätze Hatha-Yoga Die Körperübungen werden sowohl gehalten als auch sanft fließend ausgeführt. Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke werden zum Teil genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf yogastile Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Christel Ahne MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze 112

115 Gesundheit aktiv J Xenia von Pflug MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x fr bis Uhr bis Plätze J Peter Brunnhuber MVHS Bäckerstr x fr 9.30 bis Uhr bis Plätze Fortgeschrittene J Aubing Julia Meinel-Zahn Alten- und Service-Zentrum Am Aubinger Wasserturm x mi bis Uhr bis Plätze J Christel Ahne MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze J Xenia von Pflug MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x fr bis Uhr bis Plätze Hatha-Yoga Ausrichtung (Alignment) Im Yoga ist eine sinnvolle Ausrichtung wichtig für gesundes Üben. Wir betrachten einzelne Körperhaltungen genau und nutzen Hilfsmittel, um unsere Yogapraxis zu verfeinern. Durch ein tieferes Verständnis für (un-)günstige Gewichtsverlagerung und Ausrichtung, entstehen neue Möglichkeiten beim Üben. Für mehr Freude und Neugier in der Yogapraxis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Samstagsseminar Xenia von Pflug MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Plätze Hatha-Yoga in der Tradition von Desikachar Die sanft fließenden Körperübungen lassen sich an die Bedürfnisse der Übenden anpassen. Die Verbindung von Atem und Bewegung steht dabei im Focus des Übens. Hilfsmittel werden kaum genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf yogastile Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Claudia Passek MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x do bis Uhr bis Plätze J Claudia Passek MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x do bis Uhr bis Plätze J Aubing Heidi Langmandel Alten- und Service-Zentrum Am Aubinger Wasserturm x mo bis Uhr bis Plätze J Katja Mondorf MVHS Fürstenrieder Str x do 8.45 bis Uhr bis Plätze J Monika Schölzel MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 8 x di bis Uhr bis Krankenkassenzuschuss möglich 14 Plätze J Petra Sutton MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x do bis Uhr bis Krankenkassenzuschuss möglich 14 Plätze J Edith Dehner MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis (nicht am ) Plätze 113

116 Gesundheit aktiv Fortsetzung von Hatha-Yoga J Monika Büsing MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze J Katja Mondorf MVHS Bäckerstr x fr 7.30 bis 8.30 Uhr bis Plätze J Katja Mondorf MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze J Katja Mondorf MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze Fortgeschrittene J Monika Büsing MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze J Monika Rodermund MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis (nicht am 29.1.) Plätze Programme in English: Hatha-Yoga Yoga is not a one size fits all discipline, but a body of knowledge and tools that need to be carefully tailored to suit each one of us. In this class, movement and breathing will be brought in tune with gentle poses that will be practiced according to the student s ability. Pranayama (breathing technique) and meditation will be introduced. This mindful class will help us to let go of the exertion of the week and prepare for a relaxed weekend. All levels of experience are welcome. J Petra Sutton MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 5 x Tues til hrs to places Vinyasa Flow Yoga Ein dynamischer Yogastil, bei dem die Asanas (Körperhaltungen) fließend ineinander übergehen. Der Atem führt die Bewegung. Diese intensive Yogapraxis kräftigt die Muskulatur, verbessert die Beweglichkeit und schult das Gleichgewicht. Der harmonische Bewegungsablauf verbindet Körper, Atem und Geist. Geeignet für sportliche Anfänger und Wiedereinsteiger. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Julia Meinel-Zahn MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 10 x mo bis Uhr bis Plätze J Julia Meinel-Zahn MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 5 x mo bis Uhr bis Plätze J Silke Siebert MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze J Barbara Decker MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 12 x mo 7.30 bis 8.30 Uhr bis Plätze J Timo Lorenzen MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze 114

117 Gesundheit aktiv Yin Yoga sanftes Faszientraining Yin Yoga ist eine ruhige und meditative Yoga- und Achtsamkeitspraxis, ideal als Ergänzung zu eher dynamischen und kräftigenden Yogastilen. Geübt wird vorwiegend im Sitzen und Liegen. Die Haltungen werden unterstützt durch Hilfsmittel einige Minuten gehalten. Dies spricht besonders das tieferliegende Bindegewebe (die Faszien) an und dehnt dieses. Die Beweglichkeit wird verbessert und stress bedingte Spannungen werden abgebaut. Keine Vorkenntnisse er forderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Samstagsseminar Xenia von Pflug MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Plätze J Barbara Decker MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 6 x di bis Uhr bis Plätze Yoga Nidra Tiefenentspannung für Körper und Geist Yoga Nidra ist eine Meditationsmethode, die in Rückenlage durchgeführt wird, auch bekannt als der schlaflose Schlaf. Die verbale Anleitung kann einen Bewusstseinszustand zwischen Wachen und Schlafen erzeugen, der zu einer tiefen körperlichen Entspannung führt, während der Geist wach bleibt. Wir beginnen mit sanften Körperübungen, zur Vorbereitung auf die nachfolgende Yoga Nidra-Praxis. Für alle, die sich mehr Ruhe, Entspannung und Balance im Alltag wünschen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Katja Mondorf MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze Yoga für Schwangere Dieser Yogakurs soll werdende Mütter bestmöglich durch ihre Schwangerschaft begleiten und physisch wie psychisch auf die Geburt vorbereiten. Die Körper-, Atem- und Meditationsübungen schulen die Körperwahrnehmung, machen den Körper geschmeidig und schenken innere Ruhe. Der regelmäßige Besuch der Yogastunden kann typische Beschwerden wie Rückenschmerzen, Sodbrennen und hormonell bedingte Missstimmungen lindern und vorbeugen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Julia Meinel-Zahn MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 5 x mo bis Uhr bis Plätze J Julia Meinel-Zahn MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 5 x mo bis Uhr bis Plätze J Julia Meinel-Zahn MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 5 x mo bis Uhr bis Plätze 115

118 Gesundheit aktiv Taijiquan Taijiquan ist ein traditionelles chinesisches Übungssystem, das auf der Philosophie des Tao aufbaut, dem Prinzip des harmonischen Ausgleichs der Gegensätze (Yin und Yang). Seine äußeren Formen sind ruhige, fließende Bewegungen, die ohne Anstrengung ausgeführt werden. Taijiquan ist Aufmerksamkeitsschulung und Meditation in Bewegung. Es harmonisiert Körper und Geist, löst Spannungen und fördert innere Ruhe und Gelassenheit. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein. Taijiquan Es werden grundlegende Bewegungsprinzipien des Taijiquan erlernt. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Christian Gaida MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Krankenkassenzuschuss möglich 14 Plätze Taijiquan Yang-Stil Teil 1 Teil 1 der Kurzform des Yang-Stils. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Ludwig Petzi MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze Taijiquan Yang-Stil Teil 3 Teil 3 der Kurzform des Yang-Stils für Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Ludwig Petzi MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze Taijiquan Übungskurse Die Übungskurse dienen der Vertiefung und Perfektionierung des Erlernten. Für Teilnehmende, die bereits die ganze Kurzform des Yang-Stils gelernt haben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Christian Gaida MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze Qigong Qigong dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gesunderhaltung und Prävention. Sanft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Nervensystem und können so zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Qigong Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein. Qigong Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Geübt werden Grundprinzipien des Qigong: das Öffnen und Schließen, Steigen und Sinken, Verdichten und Weiten mithilfe von vorgestellten Bildern und anhand einfacher Qigong-Formen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Rainer Wenzel MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 8 x mo bis Uhr bis Krankenkassenzuschuss möglich 14 Plätze 116

119 Gesundheit aktiv J Andrea Stockinger MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis Krankenkassenzuschuss möglich 14 Plätze J Evelyn Heim MVHS Fürstenrieder Str x fr bis Uhr bis (nicht am ) Plätze J Yvonne Lang MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mi 7.45 bis 8.45 Uhr bis Plätze J Yvonne Lang MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze J María Gabriela Rodoni-Mette MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do bis Uhr bis Plätze J Petra Faltermaier MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze J Petra Faltermaier MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze Qigong Für Fortgeschrittene Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Vorausgesetzt wird eine längere intensive Übungspraxis sowie die Fähigkeit, in Achtsamkeit und Gelassenheit zu üben und innere Prozesse wahrzunehmen. Komplexere Qigong-Formen sollten eigenständig geübt werden können. Die Betonung liegt auf einer verbesserten Geschmeidigkeit und Koordination der Bewegungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Evelyn Heim MVHS Fürstenrieder Str x fr 9.00 bis Uhr bis (nicht am ) Plätze J María Gabriela Rodoni-Mette MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do bis Uhr bis Plätze J Christian Gaida MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze J Petra Faltermaier MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze Stilles Qigong Die traditionellen Übungen des Stillen Qigong nach Meister Zhi Chang Li werden überwiegend im Sitzen ausgeführt ohne Bewegung. Stilles Qigong ist meditativ es geht um Entspannung, Leere und innere Sammlung. Gearbeitet wird mit Methoden der inneren Konzentration und mit Regulierung der Atmung. Die Lebensenergie Qi soll aktiviert und die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt werden. Das Stille Qigong ist für alle Altersgruppen geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Claudia Pagel MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze 117

120 Gesundheit aktiv Herz-Qigong Das Herz gilt in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Sitz des Geistes, es reguliert die Körperflüssigkeiten und die Durchlässigkeit der Blutgefäße. Diese bewegte achtteilige Übungsreihe soll Brust und Schultern öffnen, das Herz beruhigen, den Kreislauf regulieren, sowie geistige Klarheit und Wachheit anregen. Ein Skript mit den Übungen und Hintergrundinformationen sowie weitere Tipps erleichtern das selbstständige Üben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken J Samstagsseminar Thurid Stewart MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Plätze Faszi(e)nierendes Qigong Die Entwicklung der Sehnenkraft bzw. des faszialen Bindegewebes ist im Qigong ein wesentlicher Bestandteil. In diesem Seminar trainieren Sie mit einfachen Übungen Ihre körperliche Geschmeidigkeit. Ein Skript erleichtert Ihnen das selbständige Üben zu Hause. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken J Samstagsseminar Petra Faltermaier MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Plätze Achtsamkeits-Qigong Wir wollen einen Tag in Achtsamkeit verbringen. Achtsame, ruhige Körperübungen aus dem Qigong können uns helfen Stress abzubauen. Die achtsam durchgeführte Gehmeditation und die Meditation im Sitzen oder Liegen sollen zu mehr Klarheit und Leichtigkeit führen. Wohlgefühl, Ruhe und mehr Kraft für den Alltag sind die Folge. Durch die Achtsamkeitspraxis öffnen wir den inneren Raum, entdecken unseren Atem, sind ganz im gegenwärtigen Augenblick und bringen Körper und Geist ins Gleichgewicht. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke sowie eine Brotzeit für die gemeinsame, achtsame Mittagspause. J Samstagsseminar Evelyn Heim MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Plätze Qigong bei Bluthochdruck In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gibt es die Vorstellung von Leitbahnen, sogenannte Meridiane, in denen die Lebensenergie (Qi) fließt. Die TCM sieht eine Störung im Qi-Fluss als Hauptursache für Bluthochdruck. Mit leicht erlernbaren, gezielten Qigong-Übungen für den Alltag soll der Blutdruck reguliert werden. Ergänzend erfahren Sie, welche Lebensmittel sich positiv auf Ihren Blutdruck auswirken können. Zusätzlich erhalten Sie eine Anleitung zur Fingerdruckmassage (Akupressur), die ebenfalls diesem Ziel dient. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken J Sonntagsseminar Evelyn Heim MVHS Fürstenrieder Str. 53 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Entspannung für die Augen mit Qigong In diesem Seminar lernen Sie einfache Qigong Übungen zur Harmonisierung der Augen kennen. Ein Skript erleichtert Ihnen das selbstständige Üben zu Hause. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Getränk J Samstagsseminar Petra Faltermaier MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) sa bis Uhr Plätze 118

121 Gesundheit aktiv Feldenkrais Feldenkrais für Neueinsteiger Die Feldenkrais-Methode ist eine körperbezogene Lernmethode, die es Menschen jeden Alters ermöglicht, beweglicher und lebendiger zu werden. Bewegung ist ein einfacher und für alle zugänglicher Weg, den eigenen Körper, die Gefühle, das Selbstbild sowie gewohnheitsmäßige Bewegungs- und Verhaltensmuster besser wahrzunehmen. Durch das gezielte Lenken von Aufmerksamkeit lernen Sie, Gewohntes und Ungewohntes klarer zu unterscheiden. Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig Ihre Bewegungsmöglichkeiten sind. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, Socken, Handtuch 100x50 cm. J Samstagsseminar Eva Dorfner MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) sa bis Uhr Plätze Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Für Moshé Feldenkrais, den Begründer der Feldenkrais-Methode, war Bewegung der Schlüssel zu persönlicher Entwicklung. Achtsam erkunden Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild darin widerspiegelt. Sie erleben, wie Sie sich müheloser bewegen und Einschränkungen spielend überwinden können. Mit mehr Bewusstheit über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit, die Körperwahrnehmung verbessert sich und Verspannungen werden gelöst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Aubing Charlotte Rehbock-Walter Alten- und Service-Zentrum Am Aubinger Wasserturm x fr bis Uhr bis (nicht am und 17.1.) Plätze J Rotraud Kühn MVHS Fürstenrieder Str x di 9.30 bis Uhr bis (nicht am ) Plätze Fortgeschrittene J Johanna Pflanz MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x di bis Uhr bis Plätze J Johanna Pflanz MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x di bis Uhr bis Plätze Fortgeschrittene J Rotraud Kühn MVHS Bäckerstr x mo 9.00 bis Uhr bis (nicht am ) Plätze J Rotraud Kühn MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis (nicht am ) Plätze J Iris Schuler MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr 8.1. bis Plätze J Rotraud Kühn MVHS Bäckerstr x do 9.00 bis Uhr bis (nicht am ) Plätze 119

122 Gesundheit aktiv Feldenkrais freier Nacken, bewegliche Schultern Ihr Nacken ist verspannt und durch lange Computerarbeit schmerzen die Schultern? Bloß nicht damit abfinden: Schulter- und Nackenprobleme entstehen meist nicht durch das, was man tut sondern dadurch, wie es getan wird. Sanfte, mit Achtsamkeit ausgeführte Bewegungen der Feldenkrais-Methode beziehen den ganzen Körper mit ein. Sie zeigen, welche Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten einschränkend wirken und eröffnen neue angenehme und fördernde Möglichkeiten. Die Körperspannung wird ausgeglichen, Schultern und Nacken bekommen neue Bewegungsfreiheit. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, Socken, zwei Handtücher J Samstagsseminar Valerie Jung MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Feldenkrais Beckenboden, Fundament der Vitalität Die Beckenbodenmuskulatur ist für zahlreiche wichtige Funktionen im Körper verantwortlich und arbeitet mit anderen Muskelgruppen zusammen, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Sie erhalten Informationen zur Anatomie des Beckenbodens und Beckens, sowie ihr Zusammenspiel mit anderen Körperteilen. Anhand ausgesuchter Feldenkrais-Lektionen lernen Sie die Beckenbodenmuskulatur zu spüren, sie absichtlich zu bewegen und diese Fähigkeit bei alltäglichen Bewegungen einzusetzen. Für Teilnehmende mit Erfahrung in Feldenkrais oder achtsamkeitsbasierten Bewegungsmethoden. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, Socken, kleines Handtuch (30x50 cm) und großes Badetuch. J Samstagsseminar Eva Dorfner MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) sa bis Uhr Plätze Feldenkrais belastbarer und beweglicher Rücken Wie geht das den Rücken mit Leichtigkeit bewegen, sich mühelos aufrechthalten, beweglich und belastbar bleiben? Sie lernen einschränkende Gewohnheiten zu erkennen und sie durch alternative Bewegungen zu ersetzen. Aufrichtung und Beweglichkeit im Sitzen, Stehen und Gehen werden müheloser, der Schultergürtel wird entlastet. Rücken, Nacken, Arme und Handgelenke werden wieder frei beweglich und belastbar. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, Socken, zwei Handtücher J Samstagsseminar Valerie Jung MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Feldenkrais Spannungen lösen durch Bewegung Vielfältige Beschwerden und Schmerzen im Bereich von Rücken, Nacken und Gelenken entstehen durch gewohnheitsmäßige Muskelanspannungen, die Sie selbst nicht mehr wahrnehmen und die Sie willkürlich nicht wieder loslassen können. In diesem Feldenkrais- Seminar lernen Sie, wie Sie durch behutsam und bewusst ausgeführte Bewegungen Muskelverspannungen schrittweise lösen und Ihre Bewegungsmöglichkeiten erweitern können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken J Samstagsseminar Charlotte Rehbock-Walter MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 120

123 Gesundheit aktiv Feldenkrais beweglich sein in Hüfte, Knie und Fuß Suchen Sie nach Lösungen für schmerzende Füße oder wollen Sie Ihren Füßen nur etwas Gutes tun? Im Seminar erhalten Sie ein Gespür für Ihre Füße und mehr Klarheit, wie eine bessere Nutzung der Füße Einfluss auf die gesunde Beweglichkeit der Knie, auf die Hüftgelenke und damit auf Ihre Aufrichtung hat. Der Atem wird wie von selbst freier, wenn Sie Ihren Füßen vertrauen und auf einem Boden stehen, der trägt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken J Christina Schipprack-Weiland MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a fr bis Uhr sa bis Uhr 4./ Plätze Feldenkrais verbesserte Körperwahrnehmung Mach das Unmögliche möglich, das Mögliche leicht und das Leichte elegant Zitat von Moshé Feldenkrais, dem Erfinder dieser Methode. Sie schulen Ihr Körperbewusstsein, um neue Bewegungen zu finden, sich optimaler zu drehen, sich leichter und eleganter zu bewegen, eine innere Balance zu finden. Feldenkrais ist für jeden geeignet, der mit dieser Bewegungsmethode an sich arbeiten und mehr über sich erfahren will. Sie werden überrascht sein, wie elastisch Sie sich anschließend fühlen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Handtuch J Sonntagsseminar Rotraud Kühn MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Alexander-Technik Alexander-Technik Die von F. M. Alexander entwickelte Methode verschafft Zugang zu Ihren unbewussten Verhaltens- und Bewegungsmustern. Durch Schulung der Eigenwahrnehmung lernen Sie Gewohnheiten zu erkennen und zu verändern. Die Prinzipien der Alexander-Technik unterstützen Sie, die natürliche Aufrichtung und einen angemessenen Muskeltonus wieder zu erlangen. Nachhaltig hilfreich erweist sich dieser Ansatz z. B. bei Rückenschmerzen, Schonhaltungen oder Verspannungen. Die Methode führt zu bewusster Handlungsfreiheit und stärkt das Vertrauen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J Sonntagsseminar Gabriele Geiser MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Selbstverteidigung und Kampfkunst Stopp heißt Stopp! Selbstverteidigung für Frauen zum Kennenlernen Es gibt Situationen in denen Sie sich nicht wohl fühlen, beispielsweise wenn Sie alleine unterwegs sind oder das Gefühl haben jemand folgt Ihnen. Was hilft Ihnen sich besser und sicherer zu fühlen? Wie wehren Sie einen direkten Angriff ab? Sie erlernen Basistechniken zur Selbstverteidigung. Es geht darum, kritische Situationen richtig einzuschätzen und schnell zu reagieren auch wenn Sie eigene Grenzen überwinden müssen, um sich selbst zu schützen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Sportschuhe J Samstagsseminar Nur für Frauen Agnes Bloumentzweig MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 121

124 Gesundheit aktiv Taekwondo Taekwondo ist die traditionelle koreanische Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung. Intensive Kräftigungs- und Dehnübungen schulen den gesamten Körper und tragen zur Gesunderhaltung bei. Die zahlreichen Übungen mit und ohne Partner fördern Konzentration, Selbstvertrauen, Kondition und Selbstdisziplin. Neben dem Üben von Grundtechniken werden festgelegte Abläufe von Angriffs- und Verteidigungstechniken erlernt. Ziel ist die Hinführung zum Freikampf, der ohne Körperkontakt ausgeführt wird. Es wird barfuß trainiert. J Joachim Michalik Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x do bis Uhr bis Plätze J Christina Hampel MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze Fortgeschrittene J Christina Hampel MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze Bewegung und Ausgleichsgymnastik Gymnastik für Rücken und Wirbelsäule Wirbelsäulengymnastik Rücken- und Nackenschmerzen sind häufig Folgen von mangelnder Bewegung, innerer Anspannung und ungünstigen und einseitigen Bewegungsabläufen in unserem Alltag. Sie lernen durch gezielte Übungen dem entgegenzuwirken, Ihre Haltung zu verbessern und Ihre Wirbelsäule vor einseitiger Abnutzung zu bewahren. Unsere Kurse dienen der Vorbeugung und Gesunderhaltung und nicht der Therapie. Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, konsultieren Sie bitte vorab Ihren Arzt. J Julia Yakar MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis Plätze J Marina Strekies MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze J Marina Strekies MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze J Leslie Maurer MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis (auch am ) Plätze J Marile Wimberger MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J Katharina Höfels-Neumayr Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x di bis Uhr bis Plätze J Sandra Huber Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mi bis Uhr bis Plätze J Tatjana Unger MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze J Leslie Maurer MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis (auch am ) Plätze 122

125 Gesundheit aktiv J Alexandra Biggör MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze J Anja-Susann Huber MVHS Bäckerstr x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze Für Fortgeschrittene J Anja-Susann Huber MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze J Anja-Susann Huber MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze Rückenfit Gesunde und schmerzfreie Bewegung entsteht durch das richtige Zusammenspiel unserer Muskeln, Gelenke und Faszien. In dieser Stunde werden gezielt die Muskeln angesprochen, die unserem Körper und vor allem unserem Rücken Halt geben. Flexibilität und Koordination sind weitere wichtige Säulen, die zu einem gesunden Rücken führen und trainiert werden. Das Training wird durch den Einsatz von Kleingeräten abwechslungsreich und vielseitig. J Gudrun Hauerwaas MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x di bis Uhr bis Plätze J Monika Lindner MVHS Fürstenrieder Str x mo 9.00 bis Uhr bis Plätze J Monika Lindner MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze J Monika Lindner MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze Beckenbodentraining Kräftiger Rücken starker Beckenboden Ein kräftiger Rücken und starker Beckenboden bilden das Kraftzentrum in der Mitte des Körpers. Mit mobilisierenden und kräftigenden Übungen verbessern Sie Ihre Körperhaltung, die Beweglichkeit der Wirbelsäule und stärken die Beckenbodenmuskulatur. So können Sie Kreuzschmerzen sowie Verspannungen in Nacken- und Schultermuskulatur vorbeugen. Bitte mitbringen: großes Handtuch J Nur für Frauen Daniela Zimmermann MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze Ausgleichsgymnastik Body & Mind Das sanfte, aber anspruchsvolle Ganzkörpertraining verbindet Elemente aus der Wirbelsäulengymnastik mit denen aus Stretching, aus Pilates und Yoga. Sie verbessern Ihre Körperwahrnehmung und Körperstabilität, kräftigen die Tiefenmuskulatur und steigern die Beweglichkeit. Wohltuende lockernde und lösende Entspannungsübungen helfen den Alltag loszulassen und Stress abzubauen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J Claudia Brockmann Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mi bis Uhr bis Plätze J Claudia Brockmann Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mi bis Uhr bis Plätze 123

126 Gesundheit aktiv Ausgleichsgymnastik Bewegungsmangel, falsches Bewegungsverhalten und belastungsbedingte Stresssituationen bestimmen oft unseren Alltag und beeinträchtigen das körperliche Wohlbefinden. Steuern Sie dagegen: Mit einem gut dosierten Herz-Kreislauf- Training verbessern Sie Ihre Ausdauer, gezielte Übungen kräftigen Ihre Muskulatur, den Abschluss der Stunden bilden Stretching- oder Entspannungsübungen. Erspüren Sie, wie sich Ihre Vitalität verbessert. Für jede Altersgruppe und jeden Fitnesslevel geeignet, Intensität und Schwerpunkte werden individuell angepasst. J Dimitra Papadopoulou MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J N.N. Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mo bis Uhr bis Plätze J Daniela Zimmermann MVHS Bäckerstr x mo 9.00 bis Uhr bis Plätze J Daniela Zimmermann MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze J Rita Reiser-Glaser MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze J Michaela Barth MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze Faszientraining Faszientraining Regeneration für das Bindegewebe In der Wissenschaft wird den Faszien mittlerweile eine hohe Bedeutung beigemessen. Sie durchziehen den gesamten Körper als sogenanntes kollagenes Bindegewebe und umhüllen die inneren Organe sowie unsere Muskeln. Verklebungen oder Verletzungen der Faszien sind Ursache zahlreicher Schmerzzustände und Verspannungen. Um derartige Funktionseinschränkungen zu vermeiden oder zu beheben lernen Sie neben theoretischem Hintergrundwissen die Anwendung der Faszienrolle und spezielle Faszienübungen kennen. Zudem erfahren Sie wie Faszien mithilfe von Alltagsgegenständen trainiert werden können. Bitte mitbringen: lange Sportkleidung, Handtuch, J Samstagsseminar Anja Jahns MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) sa bis Uhr Plätze J Anja Jahns MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 7 x mi bis Uhr bis Plätze Natural Flow Faszientraining Faszien, das sogenannte kollagene Bindegewebe, umschließen all unsere Muskeln, Knochen, Gefäße, Nerven und Organe. Verklebung oder Verletzungen der Faszien sind Ursache zahlreicher Schmerzzustände und Verspannungen. Sie lernen die theoretischen Grundlagen des Faszientrainings kennen und probieren diese in zahlreichen Praxisübungen aus. Beim Umgang mit der Blackroll erhalten Sie Einblicke in deren vielfältige Möglichkeiten zur Aktivierung oder Regeneration. Ergänzend wird Ihnen eine Auswahl an Faszienstretchübungen vorgestellt. J Seminar Karina Haufe MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Plätze 124

127 Gesundheit aktiv Pilates Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Konzentration. Grundlage ist die zentrierte Kraft aus der Körpermitte, dem Powerhouse. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die effektiven, aber sanften Übungen für den ganzen Körper zeigen rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Sie bestimmen, wie intensiv das Training ist. J Paris Poser MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 16 x mi bis Uhr bis Plätze J Paris Poser MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 16 x mi bis Uhr bis Plätze J Leslie Maurer MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis (auch am ) Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J Regina Brandenburg Mittelschule Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze J Regina Brandenburg Mittelschule Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze J Marile Wimberger MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo 9.00 bis Uhr bis Plätze J Marile Wimberger MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J Marion Grill Grundschule Oselstr x mo bis Uhr bis Plätze J Leslie Maurer MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis (auch am ) Plätze J Leslie Maurer MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis (auch am ) Plätze J Michaela Barth MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis (auch am ) Plätze Pilates für Fortgeschrittene Sie haben bereits Pilates-Kurse besucht und kennen die Prinzipien und Basisübungen wie Powerhouse, Beckenstellung, Atmung und Konzentration. Vervollständigen Sie Ihr bisher erworbenes Wissen über Pilates und trainieren Sie anspruchsvollere und effektivere Übungen für einen gesunden und sportlichen Körper. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J Marion Grill Grundschule Oselstr x mo bis Uhr bis Plätze J Leslie Maurer MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis (auch am ) Plätze 125

128 Gesundheit aktiv Klassische Fitnesskurse und spezielle Trends Fitness- und Konditionstraining Fitness light Sie haben länger nichts für Ihre Gesundheit getan? Sie möchten endlich mit einem Bewegungstraining beginnen? Oder Sie sind zwar bereits aktiv, möchten sich jedoch nicht zu sehr verausgaben. Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Mit einer Kombination aus einem gut dosierten Herz-Kreislauf-Training und gezielten Übungen zur Kräftigung steigern Sie nach und nach Ihre Fitness. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J Gudrun Hauerwaas MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x di bis Uhr bis Plätze Fit und beweglich ein ganzheitliches Körpertraining Stress und mangelnde Bewegung führen zu Haltungsschäden mit Muskelverspannungen, Beschwerden im Wirbelsäulenbereich und verminderter Leistungsfähigkeit. Das ganzheitliche Körpertraining bietet Ihrem Körper einen Ausgleich und steigert Ihr Wohlbefinden. Mit speziellen Bewegungsschulungen und gezielten Kräftigungs- und Dehnübungen können Sie zudem degenerativen Funktionsverlusten vorbeugen. Atem- und Entspannungsübungen schließen die Stunden ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J Aubing Heike Roßkopf Grundschule Ravensburger Ring Ravensburger Ring x do bis Uhr bis Plätze J Aubing Heike Roßkopf Grundschule Ravensburger Ring Ravensburger Ring x do bis Uhr bis Plätze Fit für den Alltag Fitness- und Ausgleichsgymnastik Mit einer ausgewogenen Mischung verschiedener Fitnesselemente bringen Sie in der ersten Phase der Stunde Ihr Herz-Kreislauf-System in Schwung. Den Schwerpunkt bilden gezielte Übungen für Bauch-, Rücken-, Bein- und Gesäßmuskulatur, um eventuelle Haltungsschäden vorzubeugen. Zum Abschluss wird gedehnt und entspannt. J Michaela Barth MVHS Bäckerstr x do 9.00 bis Uhr bis (auch am ) Plätze Fit in den Tag Starten Sie mit einem abwechslungsreichen und ausgewogenen Gymnastikprogramm in den Tag. Nicht nur Körper und Geist kommen in Schwung, sondern auch gute Laune stellt sich ein. Sie gehen somit ausgeglichener und voller Elan in den Tag. J Michaela Barth MVHS Bäckerstr x di 9.15 bis Uhr bis (auch am ) Plätze After-Work-Fitness Zuerst das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringen, dann sich mit gezielten und abwechslungsreichen Kräftigungsübungen auspowern und zum Schluss Körper und Seele entspannen. Dieser Kurs hat die richtige Mischung um Stress abzubauen, vom Berufsalltag abzuschalten und einen Ausgleich zu schaffen. Danach können Sie mit neuer Energie den Feierabend genießen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J Helena Zaayenga Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mi bis Uhr bis (nicht am , und ) Plätze 126

129 Gesundheit aktiv J Irmgard Keller Grundschule An der Schäferwiese 5 15 x do bis Uhr bis Plätze J Irmgard Keller Grundschule An der Schäferwiese 5 14 x do bis Uhr bis Plätze Fitness- und Konditionstraining Das gesundheitlich orientierte Allround-Konditionstraining hilft Ihre allgemeine Ausdauerleistung zu steigern. In abwechslungsreichen Übungsprogrammen bauen Sie Kondition auf, verbessern Ihre Koordinationsfähigkeit und kräftigen gleichzeitig die wichtigsten Muskelgruppen an Bauch, Rücken, Armen und Beinen. Alle Stunden schließen mit Übungen zur Lockerung und Dehnung sowie Entspannung ab. J Dimitra Papadopoulou MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J Sandra Huber Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mi bis Uhr bis Plätze J Karina Haufe Grundschule An der Schäferwiese 5 14 x di bis Uhr bis (nicht am 7.1.) Plätze Bodystyling und Workout Workout ein rückengerechtes Ganzkörpertraining Ein Training, bei dem alle großen Muskelgruppen, speziell Bauch, Beine, Rücken und Gesäß besonders intensiv, gleichzeitig jedoch rückengerecht trainiert werden. In der Aufwärmphase wird das Herz- Kreislauf-System aktiviert. Stretching- und Entspannungsübungen schließen das Programm ab. J Heike Roßkopf MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x mi bis Uhr bis Plätze J Heike Roßkopf MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x mi bis Uhr bis Plätze J Dimitra Papadopoulou MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis Plätze J Tatjana Unger MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze J Tatjana Unger MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze J Karina Haufe Grundschule An der Schäferwiese 5 14 x di bis Uhr bis (nicht am 7.1.) Plätze 127

130 Gesundheit aktiv Bauch-Beine-Po-Training Dieses Training unterstützt Sie darin, Ihren Körper in Form zu bringen. Nach einem kreislaufanregenden Aufwärmen wird die Bauch-, Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur durch viele Wiederholungen bzw. große und kleine Bewegungen gekräftigt. Ergänzend erfolgt die Kräftigung der Rückenmuskulatur. Sanftes Dehnen und Entspannen des gesamten Körpers schließen die Stunde ab. J Dimitra Papadopoulou MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze J Natalia Herz MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J Susanne Goldmann Mittelschule Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze J N.N. Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mo bis Uhr bis Plätze J Helena Zaayenga Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mi bis Uhr bis (nicht am , und ) Plätze Dance Fitness Dance Fitness Ein Power-Mix aus Fitnessgymnastik mit weichen tänzerischen Bewegungen zu unterschiedlicher Musik gut für Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Ganzheitliche fließende Bewegungselemente werden in einer kurzen, einfachen Choreografie zusammengefasst. Dabei verbessern Sie Haltung und Körperspannung, bauen Kondition auf und trainieren Koordinationsfähigkeit und Rhythmusgefühl. J Anja-Susann Huber MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze Zumba Lassen Sie sich von der Musik mitreißen und bewegen Sie sich nach lateinamerikanischen Rhythmen! Tanz und Fitness vereinen sich hier auf ideale Weise. Wenn Sie lateinamerikanische Musik lieben und Freude an Bewegung haben, erleben Sie ein Tanz-Workout mit hohem Spaßfaktor. Außerdem werden Stress und überschüssige Pfunde einfach weggetanzt. Für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. J Stefanie Wörndle Mosaik Rosa-Bavarese-Str x mo bis Uhr bis Plätze J Stefanie Wörndle Mosaik Rosa-Bavarese-Str x mo bis Uhr bis Plätze J Gina Vera Sales MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x fr 9.00 bis Uhr bis Plätze J Ina Potin MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze J Ina Potin MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze J Alessandra Feil MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze 128

131 Gesundheit aktiv Spezielle Fitnesstrends Callanetics Callanetics ist eine spezielle Form der funktionellen Gymnastik, bei der Sie Ihre Muskeln zum Schutz der Gelenke und der Wirbelsäule stärken können. Mit sanften und intensiven Bewegungen kräftigen Sie die Tiefenmuskulatur und straffen das Bindegewebe und die Faszien. Dabei wird der Muskeltonus reguliert und Sie verbessern Ihr Aussehen und Ihr Wohlbefinden. J Ulrike Herzog MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze J Ulrike Herzog MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze DeepWork ein Powerprogramm für eine straffe Figur Bei diesem Powerworkout wechseln anstrengende Ausdauersequenzen mit koordinativ funktionalen Kraftübungen und entspannenden Atemübungen ab. DeepWork ist auch für Ungeübte geeignet, denn jeder trainiert in seinem eigenen Rhythmus und bestimmt sein Tempo selbst. Trainiert wird barfuß das stabilisiert die Fußgelenke und erdet. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J Karina Haufe Grundschule An der Schäferwiese 5 14 x di bis Uhr bis (nicht am 7.1.) Plätze AROHA der etwas andere Fitnesskurs AROHA ist ein Fitnesskurs, bei dem moderates Ausdauertraining, kraftvolle Bewegungen und entspannende Elemente kombiniert werden. Die eigens dafür komponierte Musik erzeugt eine außergewöhnliche Atmosphäre im Einklang mit den Bewegungen. Kon trollierte, ausdrucksstarke, kraftvolle Bewegungen mit Elementen aus der Kampfkunst wechseln sich mit entspannenden Elementen ab. AROHA baut Stress ab und macht Spaß, ist leicht zu erlernen und ideal für die Fettverbrennung. Geeignet für jedes Alter und jedes Fitnesslevel. J Petra Raab-Meister MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x fr bis Uhr bis Plätze Aktiv im Freien Nordic Walking Nordic Walking ist ein fitnessorientiertes Ganzkörpertraining. Die Gelenke werden durch den Stockeinsatz entlastet, Verspannungen im Muskel- und Nackenbereich können sich bei gut ausgeführter Walkingtechnik lösen. Die Belastung kann individuell gesteuert werden, daher ist Nordic Walking für alle Alters- und Leistungsklassen geeignet. Es wird bei jedem Wetter gelaufen, Ausnahmen werden im Kurs vereinbart. Bitte mitbringen: Spezialstöcke für Nordic Walking, Sportschuhe und wetterfeste Kleidung J Sabine Schwickardy-Besenböck Treffpunkt: MVHS Bäckerstr. 14 (vor dem Eingang) 5 x mi bis Uhr bis Einige Nordic Walking Stöcke können gegen Leihgebühr ausgeliehen werden 12 Plätze J Sabine Schwickardy-Besenböck MVHS Oertelplatz 11 (Foyer, 2. OG) 5 x di 8.00 bis 9.00 Uhr bis Einige Nordic Walking Stöcke können gegen Leihgebühr ausgeliehen werden 12 Plätze 129

132 Gesundheit aktiv Laufen Grundkurs Sich laufend zu bewegen und damit körperlich langanhaltend aktiv zu sein, ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Wer läuft kann selbst aktiv zum Erhalt der eigenen körperlichen und seelischen Gesundheit beitragen. In diesem Kurs lernen Sie das Laufen Schritt für Schritt kennen. Zu Beginn wechseln sich Walking- mit Laufeinheiten ab, bis Sie am Ende des Kurses eine längere Zeit am Stück laufen können. Bestimmte Lauf-Koordinationsübungen und Dehnungsübungen runden das Training ab. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt und ist für Anfänger bzw. Wiedereinsteiger geeignet. Bitte wetterfeste Kleidung und Laufschuhe mitbringen J Martina Maul Treffpunkt: MVHS Bäckerstr. 14 (vor dem Eingang) 6 x di bis Uhr bis Umkleidemöglichkeiten vorhanden 12 Plätze Laufkurs Fit für Lauf10 Sich laufend zu bewegen und damit körperlich langanhaltend aktiv zu sein, ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Wer läuft kann selbst aktiv zum Erhalt der eigenen körperlichen und seelischen Gesundheit beitragen. In diesem Kurs trainieren Sie für einen 10 km-lauf. Bestimmte Lauf-Koordinationsübungen und Dehnungsübungen runden das Training ab. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt und ist für Anfänger bzw. Wiedereinsteiger geeignet. Bitte wetterfeste Kleidung und Laufschuhe mitbringen J Martina Maul Treffpunkt: MVHS Bäckerstr. 14 (vor dem Eingang) 6 x di bis Uhr bis Umkleidemöglichkeiten vorhanden 12 Plätze Kochkultur und Ernährungswissen Hinweis für alle Kurse: Bitte eine Küchenschürze, Geschirrtücher sowie kleine Vorratsdosen mitbringen. So einfach geht s das ABC des Kochenlernens Sie wollen sich an die Geheimnisse des Kochens heranwagen? Nur Mut! Ob Single oder Familienmensch, gerade dem Elternhaus entflogen, plötzlich mit oder ohne Familie, hier werden Ihnen die Grundlagen des Kochens vermittelt. Und zwar von A wie Anbraten bis Z wie Zwiebeln schneiden. Dabei werden Sie Gerichte kennenlernen, die Sie im Alltag leicht nachkochen können und die dazu noch lecker schmecken. Und noch eine Entdeckung wartet auf Sie: Nicht nur gemeinsames Essen macht Spaß, sondern auch gemeinsames Kochen! J Wochenendseminar Andreas Somweber MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr 2./ Zuzüglich 22. Materialgeld 14 Plätze X Schnelle Küche für Singles der Kochtreff Sie werden sehen, für sich selbst kochen lohnt sich! Denn Kochen muss nicht aufwändig sein. Es gibt viele schnelle, günstige und abwechslungsreiche Gerichte, welche sich für eine Person ohne großen Aufwand und mit wenigen Zutaten zubereiten lassen. In diesem Kochtreff warten monatlich Rezepte aus aller Welt, von Asien über Europa bis Amerika, auf Sie, die schnell und einfach zubereitet sind, ohne dass viele Reste entstehen. Auch zu Hause lassen sich diese Gerichte gut nachkochen und der kleine Geldbeutel wird zudem geschont. J Sandra Herman MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr , und Zuzüglich 36. Materialgeld 15 Plätze X 130

133 Kochkultur und Ernährungswissen Fixe Feierabendküche vegetarisch lecker und zeitsparend kochen Müde, erschöpft und keine Lust mehr, abends nach dem Büro noch stundenlang am Herd zu stehen? Mit kleinen Handgriffen und flotten Ideen wird gezeigt, wie aus vorhandenen Zutaten im Kühlschrank ein hochwertiges und abwechslungsreiches Abendessen hergestellt werden kann oder wie aus Resten des Vortages wunderbar neue und schmackhafte Variationen werden. Wer lässt sich von fixen und schnell umsetzbaren Ideen nicht anstecken? J Britta Schukat MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 16 Plätze X Wie kocht Man(n) mit Wein und Spirituosen? Gekonnt aromatisieren! Sie trinken nicht nur gerne Bier, Wein oder Spirituosen, sondern möchten vor allem lernen, damit Gerichte harmonisch abzurunden? Dann erfahren Sie in diesem Kurs, der auch männliche Kochliebhaber begeistert, wie es geht. Für ein gutes Resultat ist vor allem die richtige Verwendung entscheidend. Zubereitet werden z. B. Fischfilet mit Cidresauce, Weißweinrisotto mit Wachtelbrüsten, grätenfreie Fischsuppe mit Vermouth und Pastis oder zartes Kalbsfilet mit Cognac- Pfeffer-Rahm. Karamellisierte Früchte, mit Cognac und Cointreau flambiert sowie eine Zabaione runden das Menü ab. J Alexander Gode MVHS Bäckerstr. 14 mo bis Uhr Zuzüglich 30. Materialgeld 14 Plätze X Do it yourself Italienische Pasta selbst gemacht Wer liebt sie nicht, die italienische Pasta?! Selbstgemacht sind Tagliatelle, Tortellini und Co. ein wahres kulinarisches Erlebnis. Schnell zubereitet und unwahrscheinlich vielfältig entstehen so mit der Nudelmaschine als auch von Hand geformt eine Auswahl an gefüllter und ungefüllter Pasta nach immer neuen saisonalen Rezepten, wie z. B. Walnuss-Ricotta-Tortellini, Gnocchi, Tomaten-Panzarotti mit Auberginencreme oder verschiedenfarbige Tagliatelle. Mit den passenden Sugos genießen wir unsere Kreationen in gemütlicher Runde. J Samstagsseminar Maik Haltenhof MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 21. Materialgeld 16 Plätze X Fermentieren Lebensmittel natürlich haltbar machen Die Milchsäurefermentation von Nahrungsmitteln ist so alt wie die Menschheit selbst und erfährt gerade eine wundervolle Renaissance. In diesem Kurs lernen Sie, was es bedeutet Lebensmittel auf natürliche Weise zu fermentieren, und welche großartigen Vorzüge der Verzehr fermentierter Lebensmittel für unser Wohlbefinden mit sich bringt. Entdecken Sie, dass weit mehr als Weißkohl milchsauer vergoren werden kann, denn im zweiten Teil dürfen Sie selbst Hand anlegen und Ihren eigenen Fermentansatz aus verschiedenen saisonalen Gemüsesorten herstellen. J Karina Haufe MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze 131

134 Kochkultur und Ernährungswissen Hausgemachte Chutneys, Relishes und Co. Sie sind auf der Suche nach einem Mitbringsel für die nächste Einladung? Gekaufte Saucen und Marmeladen schmecken Ihnen nicht? Dann erfahren Sie hier, wie einfach sich verschiedene Köstlichkeiten aus der Küche, von raffinierten Marmeladen über Chutneys bis hin zu Relishes und vielem mehr, selber herstellen lassen. Auch das ein oder andere süße Geschenk darf nicht fehlen. Alles wird schön verpackt, abgefüllt und nett beschriftet. Zwischendurch stärken wir uns mit einer schmackhaften Gemüsesuppe. Passende Gläser und Flaschen erhalten Sie im Kurs, der Preis von ca. 10. ist im Materialgeld enthalten. J Samstagsseminar Gerda Mader MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 32. Materialgeld 16 Plätze X Brot backen Brot backen für den Eigenbedarf Wenn Sie sicher wissen wollen, was in Ihrem Brot steckt, dann versuchen Sie es doch einmal selbst mit Brotbacken! Die verschiedenen Vorstufen des Sauerteigs werden vom Dozenten mitgebracht. Die Herstellung des Backferment-Grundansatzes (wesentliche Voraussetzung zum Erfolg) wird ausführlich erläutert. Sie backen aus Sauerteig und Hefe mit ökologischen Zutaten Dinkel- und Roggenbrote sowie Kleingebäck, wovon wir einen Teil verkosten. Zwei kleine Brote und ein Stück Sauerteig zum Weiterzüchten nehmen Sie mit nach Hause. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und kleine Schraubgläser. J Sonntagsseminar Andreas Hasenjäger MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 11. Materialgeld 12 Plätze X J Sonntagsseminar Andreas Hasenjäger MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 11. Materialgeld 12 Plätze X Meisterliches Backhandwerk handwerkliche Kniffe für Fortgeschrittene Sie wollen aus einem Teig mehr als nur Kastenbrote formen und Einblick in das meisterliche Bäckerhandwerk erlangen? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Sie haben bereits den Grundkurs Brot backen für den Eigenbedarf besucht und/ oder schon Erfahrungen im Brotbacken gesammelt, dann erlernen Sie in diesem Kurs weitere handwerkliche Kniffe vom Profi, wie einen Brotlaib formen, Brezeln werfen, hohe Zöpfe flechten und vieles mehr. Die Themen des Grundkurses (Sauerteigbereitung und Pflege) werden bei Bedarf wiederholt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und kleine Schraubgläser. J Sonntagsseminar Andreas Hasenjäger MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 11. Materialgeld 12 Plätze X Kräuter und Gewürze verwenden Pfeffer und Salz ein Kurs zum Riechen, Schmecken und Entdecken! Haben Sie schon von den bayerischen Salzkriegen oder den Salzpiraten vom Traunsee gehört? Kennen Sie Urwald- oder Kubebenpfeffer? Nein? Dann erfahren Sie in diesem Kurs alles über das weiße Gold und sein Pendant den Pfeffer! Entdecken Sie die Unterschiede verschiedener Stein-, Meer- oder Kräutersalze sowie verschiedene Pfeffersorten. Jedes Gewürz wird betastet, gemörsert, beschnuppert und gekostet. Kopfnote, Herznote, Basisnote ist auch für Gewürzliebhaber ein wichtiges Rüstzeug. Beim Zubereiten von ein paar kleinen Snacks erfahren Sie, wie facettenreich man Salz und Pfeffer in der Küche einsetzen kann. J Susanne Peters MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) fr bis Uhr Zuzüglich 3. Materialgeld 16 Plätze X 132

135 Kochkultur und Ernährungswissen Wunderbar aromatisch Fingerfood und Häppchen fürs Büfett Machen Sie mit uns eine kleine Reise in den Orient dahin, wo der Pfeffer wächst und es nach Curry und Kardamom riecht. Nach einer kleinen Gewürzkunde inklusive der Herstellung eigener Mischungen, die sich als selbst gemachtes Weihnachtsgeschenk eignen, werden wir kleine, schnelle Häppchen für Gäste kreieren und probieren. Mit der passenden Dekoration und vielen Ideen für vegane Rezeptalternativen entsteht so würziges, exotisches und raffiniertes Fingerfood für das nächste Silvesterbüfett oder einen gemütlichen Abend mit Freunden. J Susanne Peters MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 16 Plätze X Soßen kreieren Soßenherstellung die hohe Kochkunst ganz ohne Packung Eine aromatische Soße gehört zu jedem Braten, kurzgebratenem Fleisch oder Gemüse die richtige Soße ist das Tüpfelchen auf dem i. Deshalb lernen Sie in diesem Kurs unter meisterlicher Anleitung Fonds die Basis vieler Soßen ganz ohne Fertigpackung herzustellen. Daraus bereiten wir braune Grundsoßen, aufgeschlagene Soßen, Sahnesoßen und vieles mehr zu. Selbstverständlich dürfen zum Verkosten Fleisch und passende Beilagen nicht fehlen. Wir lassen uns die fertigen Gerichte mit dem passenden Wein schmecken. J Sonntagsseminar Andreas Somweber MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 29. Materialgeld 16 Plätze X Grundlagen-Werkstatt: Suppen, Soßen, Fonds Der Erfolg eines guten Essens liegt in seiner Basis, der Soße. Denn diese ist das Tüpfelchen auf dem i eines gelungenen Gerichts. Sie kochen bereits mit viel Erfahrung oder sind sogar gelernter Koch und wollen lernen, Suppen und Soßen ganz ohne fertige Soßenbinder oder andere Industrieprodukte zuzubereiten? Wir kochen kräftige Fonds aus Fisch und Fleisch und ziehen daraus geschmackvollen Suppen, Consommées und mehr. Mit den passenden Beilagen sowie Fleisch und Fisch wird verkostet. Tipps und Tricks vom Küchenprofi dürfen hierbei nicht fehlen! J Samstagsseminar Maik Haltenhof MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 29. Materialgeld 16 Plätze X Fisch und Fleisch zubereiten Keine Angst vor ganzen Fischen Ganz nach dem Motto from nose to tail verarbeiten wir den Fisch im Ganzen. Sie werden sehen, dass selbst aus Kopf und Karkasse, dem vermeintlichen Abfall, noch köstliche Gerichte entstehen. Außerdem sollte frischer Fisch zur Beurteilung der Qualität stets am Stück gekauft werden. Sie lernen den Fisch fachgerecht zu verarbeiten, üben das Filetieren und erhalten das nötige Grundwissen für einen sachgemäßen Einkauf. So nehmen wir Ihnen bestimmt die Scheu vor ganzen Fischen. Je nach Tagesangebot werden überwiegend heimische Fische verarbeitet. J Samstagsseminar Stefan Becker MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 27. Materialgeld 14 Plätze 133

136 Kochkultur und Ernährungswissen Große Braten ein Festtagsschmaus Der Sonntagsbraten, eine fast vergessene Tradition?! Unter meisterlicher Anleitung werden wir den obligatorischen Festtagsbraten wieder zu neuem Leben erwecken. Bevor wir mit der Zubereitung beginnen, erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Fleischarten und worauf Sie bei der Zubereitung achten sollten. Neben einem Lammsattel unter der Kräuterkruste und einem Roastbeef im Ganzen gebraten, werden wir auch einen geschmorten Kalbstafelspitz genießen. Natürlich bereiten wir die passenden Soßen zu und reichen die korrespondierenden Weine zum Essen. J Samstagsseminar Andreas Somweber MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 32. Materialgeld 16 Plätze X Länderküche Spezialitäten aus Bayern und der Alpenregion Vegetarische Schmankerl aus Bayerns Küchen Man mag es fast nicht glauben, aber fleischlose Gerichte sind in der bayerischen Küche durch die Fastentradition fest verankert. Mit Einflüssen aus den Nachbarländern Österreich und Böhmen finden Sie hier auch jenseits von Leberkäs und Schweinsbraten eine große Vielfalt an traditionellen Köstlichkeiten. Probieren Sie z. B. geröstete Grießsuppe, Löffelspatzen mit Sommergemüse, Zwiebelpfannkuchen gefüllt, gerollt und überbacken und zum süßen Schluss Bayerische Creme mit Erdbeeren und Bier-Zabaione. J Samstagsseminar Peter Vitus MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 19. Materialgeld 16 Plätze X Wiener Mehlspeisen Apfelstrudel und Kaiserschmarrn sind als Vertreter der Wiener Küche den meisten ein Begriff. Doch wer kennt Kaiserin Sissis Lieblingsmehlspeisen, wie Heidelbeerschmarren mit Ribiselsauce, Schlosserbuben, Dukatenbuchteln mit Kanarimilch, Powidltascherl oder Pogatscherln? Lernen Sie diese und andere süße und salzige Botschafter der Wiener Mehlspeisküchen kennen und lassen Sie sich zu ungeahnten Gaumenfreuden verführen. J Samstagsseminar Peter Vitus MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze X Französische Küche Die Küche Bordeaux s Die Region Bordeaux ist weltweit für ihre hervorragenden Weine berühmt. Aber auch ihre Küche hat viele kulinarische Köstlichkeiten sei es vom Land oder aus dem Meer zu bieten. Herzhafte Lammspezialitäten, edle Trüffel- oder Steinpilzgerichte, frisches Gemüse, Kräuter und gute Öle machen diese regional-authentische Küche mit Gerichten, wie z. B. Sauce bordelaise, Foie gras (Gänsestopfleber) oder Canelé ein mit Rum und Vanille abgeschmecktes Küchlein aus. Wir kochen ein traditionelles Menü, das von einem Glas Bordeaux wein begleitet wird. In Zusammenarbeit mit der er Fabrik im Rahmen des Festivals Bordeaux à gogo J Samstagsseminar Jean de Rocher MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 16 Plätze X 134

137 Kochkultur und Ernährungswissen Italienische Küche Ligurische Köstlichkeiten ein Duft von Rosmarin, Salbei und Meer Diese nordwestliche Region Italiens, rund um die berühmte Hafenstadt Genua riecht nach Meer und Holz, nach Rosmarin und Salbei. Grundlage der meisten Gerichte Liguriens ist das sanfte fruchtige Olivenöl der Region und die frischen Kräuter der Macchia, ergänzt um sonnengereiftes Gemüse die Basis der vegetarischen Küche Genuas. Wir kochen ein vegetarisches Menü mit Ligurischen Trofie, Verdure ripiene (gefülltes Gemüse), Salsa di noci (Walnuss-Pesto), Fritelle di mele (Apfelkrapfen). Mit einem Glas guten Weins beschließen wir den Tag. J Britta Schukat MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 18. Materialgeld 14 Plätze X Spanische Küche Bajo el Sol de España ein Tapas-Tag vegetarisch In diesem Kurs entdecken wir die traditionellen Produkte der spanischen Küche die Tapas in neuen charaktervollen und individuellen Kreationen. Rein vegetarisch, dafür mit viel Gemüse, Kartoffeln und typischen Gewürzen, vermitteln diese kleinen Köstlichkeiten spanisches Lebensgefühl. Bei einem guten Tropfen Rioja oder bei einem nicht-alkoholischen Erfrischungsgetränk verkosten wir gemeinsam unsere Tapas-Variationen. Es wartet ein wahrer spanischer Genuss für jeden Gaumen. J Larissa Recalde de Deubzer MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Zuzüglich 17. Materialgeld 12 Plätze X Cocinar y charlar Spanisch kochen und plaudern (A1/ A2) Bei einem Gang durch die Bars verschiedener spanischer Städte lernen wir deren köstliche Tapas kennen und zuzubereiten: albóndigas, gambas al ajillo, revueltos usw. Auch der häusliche Herd der Familien mit seinen Rezepten für den Alltag und für besondere Tage öffnet uns eine Welt der Traditionen und Volksfeste, bei denen die Küche stets eine zentrale Rolle spielt. Während wir kochen und essen, unterhalten wir uns darüber und über vieles mehr, natürlich auf Spanisch. Dabei üben wir wie nebenbei die Alltagssprache und erweitern den Wortschatz. Für Teilnehmende mit Spanischkenntnissen ab Ende A1. J Samstagsseminar Andrea Palma Moretti MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 12 Plätze X Nord- und südamerikanische Küche Noche Mexicana Mar y Tierra Die mexikanische Küche hat weit mehr zu bieten als Tacos und Burritos. Entdecken Sie in diesem Kurs eine ganz neue Seite der mexikanischen Küche bei der der Wohlgeschmack des Meeres (Meeresfrüchte) auf den Geschmack der Erde (Urwaldprodukte) trifft. Wir bereiten z. B. Meeresfrüchte-Eintopf auf mexikanische Art, Cochinita Pibil (Spanferkel mit Achiote-Gewürz), selbst gemachte Tortillas und unsere traditionellen Soßen Guacamole, Salsa Mexicana Chipotle und Frijoles Refritos zu. Für den süßen Gaumen gibt es abschließend Passionsfrucht-Törtchen aus Sesam-Chili-Mürbeteig. J Larissa Recalde de Deubzer MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 12 Plätze X 135

138 Kochkultur und Ernährungswissen Orientalische Küche Die arabische Küche Rezepte aus dem Nahen Osten Die Kochkunst der arabischen Länder ist einzigartig und bietet eine Fülle aromatischer und exquisit gewürzter Speisen. Von exotischen Vorspeisen aus Gemüse bis hin zu diversen Salaten, festlichen Hauptspeisen mit ihren typisch orientalischen Düften bis hin zu klassisch arabischen Süßigkeiten zum Tee ist alles dabei, was das Herz begehrt. Auch vegane Varianten bereichern unsere Tafel. Beim gemeinsamen Essen mit orientalischer Musik erzählt die Kursleiterin von der kulinarischen Tradition, der Gastfreundschaft und dem Alltagsleben ihres Landes. J Sonntagsseminar Majida Mohamad MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 23. Materialgeld 16 Plätze X Die leichte orientalische Küche Entdecken Sie die jahrhundertealte orientalische Kochkultur der armenischen, georgischen und persischen Küche! Wir kochen eine Auswahl von beliebten und bekannten Gerichten, die zu der Jahreszeit passen. Alle Rezepte sind gut nachzukochen, besonders leicht und mit viel Gemüse. Wir werden sowohl Vorspeisen als auch Hauptspeisen zubereiten, wie eine leichte Joghurtsuppe aus Armenien, leckeren Rote-Bete-Aufstrich mit Walnusspaste aus Georgien, Salat mit gegrillten Auberginen aus dem Iran und viele weitere Köstlichkeiten. J Amalia Nersesyan MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 16 Plätze X Mit der Aubergine auf Weltreise Dieser Abend ist ganz allein der Aubergine gewidmet: Wir begeben uns auf eine kulinarische Weltreise mit diesem ganz besonderen Gemüse, welches seit über 4000 Jahren angebaut und in vielen Kulturen sehr unterschiedlich zubereitet wird. Dabei legen wir Zwischenstopps u. a. in Korea, China, Indien, Iran, Georgien und Italien ein und lernen viele verschiedene Wege, Auberginen zu garen oder zuzubereiten kennen. Wir zaubern sowohl Vorspeisen als auch diverse Hauptgerichte mit Beilagen, jeweils mit und ohne Fleisch. J Amalia Nersesyan MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 16 Plätze X Hülsenfrüchte aus aller Welt In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, einen kulinarischen Ausflug in die Welt der Linsen, Erbsen, Kichererbsen und Bohnen zu unternehmen, die weltweit die Küchen erobern. Wir kochen gemeinsam indische, armenische, persische, georgische und orientalische Gerichte mit Hülsenfrüchten und einer großen Vielfalt an Gewürzen. Dabei lernen Sie, wie Hülsenfrüchte gut bekömmlich zubereitet werden und warum diese eine ideale pflanzliche Proteinquelle mit hohem Nährstoffgehalt darstellen. Sowohl für Fleischliebhaber als auch für Vegetarier kommen leckere Gerichte auf den Tisch. J Amalia Nersesyan MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 16 Plätze X 136

139 Kochkultur und Ernährungswissen Indische Küche Indische vegetarische Küche Mit ihren vielfältigen Gewürzen und viel Gemüse bietet die indische Küche auch ganz ohne Fleisch jede Menge Abwechslung für Ihren Kochalltag. Wir bereiten verschiedene Gewürzmischungen selber zu und kochen damit z. B. indische Linsensuppe mit Spinat und Ingwer, Paneer mit Mangold, Tarka-Dal mit Möhren sowie ein Spicy-Kartoffel- Curry. Rosen-Lassi, fruchtiges Chutney und kühlendes Raita ergänzen unser Menü. Bei einem Glas guten Weins genießen wir die Gerichte miteinander. J Sonntagsseminar Priyanka Rastogi MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 16 Plätze X Vegetarische Thali aus Nordindien Indisches Essen ist ein Fest für die Sinne voller Gewürze und Aromen. Die raffiniert gewürzten Speisen werden in Indien traditionell auf dem Thali angerichtet, einem Tablet mit kleinen Schüsseln, die mit unterschiedlichen Speisen gefüllt sind. Wir kochen ein Okra- Masala, ein Blumenkohl-Curry mit Kartoffeln, ein Kichererbsen-Curry, ein Minz-Gurke-Raita und Vollkorn-Fladenbrot mit Ghee. Alle Speisen sind rein vegetarisch. Bei einem Safran-Mango-Lassi lassen wir uns die Thali-Gerichte schmecken. J Sonntagsseminar Priyanka Rastogi MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 18. Materialgeld 16 Plätze X Asiatische Küche Asien vegetarisch Die asiatische Küche überzeugt durch frische Zutaten, exotische Gewürze und Vielfältigkeit und das auch ganz ohne Fleisch! Bombay Kartoffeln, vietnamesische Glücksrollen, japanischer Sushi-Salat, chinesische Nudeln, thailändischer Mango-Wildreis und viele andere asiatische Spezialitäten können zu echten Lieblingsgerichten werden. Denn sie lassen sich ohne allzu großen Aufwand zubereiten und bringen Abwechslung in den Speiseplan. Ein Kurs für alle, die gerne öfter oder generell auf Fleisch verzichten wollen, jedoch nicht auf den kulinarischen Genuss! J Kit Ching Chan MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Zuzüglich 16. Materialgeld 14 Plätze X Thailand kulinarisch erleben ein Basiskurs Genießen Sie den Duft exotischer Gewürze und den Geschmack von Thailands Garküchen und bekommen Sie einen ersten Einblick in diese Kochkultur, die nicht nur hervorragend schmeckt, sondern auch kalorienarm, gesund und frisch ist. Wir kochen einfache Gerichte, die mit Currypasten oder Sojasaucen würzig und scharf oder von der Kokosmilch harmonisch abgemildert werden, wie thailändische Spinatsuppe, grünes Thai-Curry mit Perl-Auberginen, feurigen Papaya- Salat und vieles mehr, die sich auch zu Hause leicht nachkochen lassen. J Sonntagsseminar Gitanjali Pursche MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 16 Plätze X 137

140 Kochkultur und Ernährungswissen Gerichte aus dem Wok: schnell, knackig und gesund Der Wok, das asiatische Multitalent, erfreut sich großer Beliebtheit. Das Kochen im Wok ist einfach und schnell. Die Gerichte schmecken fantastisch, sind gesund und leicht verdaulich. Genießen Sie exotische und raffinierte Gewürze und Kräuter sowie den erlesenen Geschmack von frischem Gemüse, Reis, Nudeln, Fisch und Fleisch. Gemeinsam bereiten wir verschiedene Wokgerichte mal mit knackigem Gemüse, mal mit Fisch oder Fleisch zu. Nebenbei erhalten Sie viele Tipps zum Kauf und zur Pflege eines Wok, der Verarbeitung der Zutaten und wie diese im Wok am besten zubereitet werden. J Samstagsseminar Osvaldo Sellitto MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 16 Plätze X Moderne Sushi-Trends Sushi to go Sie lieben die klassischen Sushi-Varianten Maki und Nigiri und sind auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Variationen? Dann erwarten Sie in diesem Kurs Matcha-Reisbällchen, Sushi-Taccos, Sushi-Sandwiches, Sushi-Wraps, Sushi im Sojablatt oder im Reispapier. Neue und moderne Kreationen, die sich perfekt für das Büro, zum Mitnehmen für unterwegs oder für das Partybüfett eignen. Ob aus Fisch, Fleisch oder auch vegan alles lässt sich mit der richtigen Anleitung ganz einfach vor- und zubereiten. Erfahren Sie alles Wichtige, was Sie für die Zubereitung der Sushi-Snacks to go benötigen. J Samstagsseminar Maik Haltenhof MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 29. Materialgeld 16 Plätze X Osteuropäische Küche Die georgische Küche ein wahres Feinschmeckerparadies Das Land Georgien und seine Küche sind den meisten unbekannt. Dabei besticht die georgische Küche durch Frische, Intensität und Tradition. Sie ist unverfälscht, natürlich und gesund. Die Gerichte sind außergewöhnlich und abwechslungsreich. Zu den typischen Zutaten gehören Fleisch und Fisch ebenso wie reichlich frisches Gemüse, frische Kräuter und viele Gewürze. Freuen Sie sich in diesem Kurs auf einige der beliebtesten und bekanntesten georgischen Gerichte, wie Tschakapuli (Lamm in Estragon- und Kräutersoße), Auberginen mit Walnüssen sowie verschiedene landestypische Vorspeisen. J Amalia Nersesyan MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 16 Plätze X Kulturen von Migrantinnen und Migranten kulinarisch entdecken Ein traditionell afghanisches Festessen Das gemeinsame Essen mit der ganzen Familie hat in Afghanistan eine große Bedeutung. Hier liebt man es, Gäste zu bewirten und mit diesen das Essen zu teilen. Lassen Sie uns gemeinsam ein landestypisches Festessen bestehend aus z. B. do pyaza (zwei Zwiebeln), kitchari quroot (afghanisches Risotto mit Rindfleisch), qabuli pulau (Reisgericht mit Lamm und Rosinen), Fernie (Mandel- Kardamom- Pudding) und mehr genießen. Während des Essens, das traditionell angerichtet wird, können Sie an Hand imposanter Bilder viel über die Kultur Afghanistans erfahren. J Sonntagsseminar Lida Zarif MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 17. Materialgeld 16 Plätze X 138

141 Kochkultur und Ernährungswissen So kocht die Welt für Teens von 12 bis 15 Jahren Wir begeben uns mit dem Kochlöffel auf eine kulinarische Entdeckungsreise von Amerika bis Asien. Mit Gerichten, wie z. B. Chicken Club Sandwich (Amerika), Couscousgemüse (Afrika), Thai-Curry (Asien), Hähnchen-Tajine (Marokko), Tortilla (Mexiko) oder Ratatouille (Frankreich) entdecken wir Kochkulturen und Traditionen aus aller Welt. Gemeinsames Kochen, neue Geschmackseindrücke und viel Genuss erwarten uns in diesem Kurs! Für alle jungen Entdecker, die schon immer einmal kulinarisch die Welt bereisen und neue Kulturen kennenlernen wollten. J Sonntagsseminar Für Jugendliche Michaela Scherbinek MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr (ermäßigte Kursgebühr) Zuzüglich 10. Materialgeld 12 Plätze X Ernährungstrends Vegetarisch den Herbst genießen Genuss ist die schönste Motivation, mit den Zutaten zu spielen, etwas auszuprobieren und abwechslungsreiche Leckerbissen zuzubereiten. Wir kochen verschiedene deftige Herbstgerichte, wie z. B. eine kräftige Bohnensuppe mit frischen Kräutern, Kürbis-Flammkuchen mit Gorgonzola, herbstliche Linsen-Taler auf Feldsalat und eine Nuss- Tarte. Alles ist schnell und unkompliziert zuzubereiten und macht Lust auf mehr. Bei einem guten Glas Wein probieren wir dann unsere vegetarischen Kreationen. J Britta Schukat MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 16 Plätze X Vegetarisch leichte Winterküche Das ganze Jahr über überzeugt die vegetarische Küche mit ihren vielfältigen Genüssen. In diesem Kurs setzen wir auf eine leichte Winterküche, die auch noch gut schmeckt! Saisonales Gemüse, pfiffig kombiniert mit leckeren Beilagen, bietet uns eine bunte Rezeptauswahl von Zuckerhut-Apfel-Dattel-Salat, Blumenkohl-Orangen-Suppe, gegrilltem Kürbis, Süßkartoffelchips mit Kräuterdip, Pastinakensalat mit Apfel, Spinatquiche, Rahmwirsing mit Tempeh und Hirsehaube bis hin zu Mandelcreme mit Mandarinen. Alle Zutaten stammen aus biologischem Anbau. J Sonntagsseminar Margot Schomaker MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 15 Plätze X Die indisch-vegane Küche Mit ihren vielfältigen Gewürzen und viel Gemüse bietet die indische Küche auch ganz ohne Fleisch und sonstige tierische Produkte jede Menge Abwechslung für Ihren Kochalltag. Wir bereiten selbst verschiedene Gewürzmischungen zu und kochen damit z. B. indische Linsensuppe mit Spinat und Ingwer, Tarka-Dal mit Möhren sowie ein Spicy-Kartoffel-Curry. Rosen-Lassi, fruchtiges Chutney und kühlendes Raita ergänzen unser Menü. Bei einem traditionellen Getränk genießen wir die Gerichte miteinander. J Sonntagsseminar Priyanka Rastogi MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 16 Plätze X 139

142 Kochkultur und Ernährungswissen Ayurveda-Ernährung leicht gemacht im Einklang mit Körper, Geist und Seele Die Ayurveda-Ernährung ist eine aus dem indischen Raum stammende Lehre mit dem Ziel, das allgemeine Wohlbefinden zu stärken. Diese ganzheitliche Philosophie berücksichtigt dabei die Konstitution eines jeden Einzelnen. Die genussvolle Ayurveda-Kochkunst basiert auf gesunden Lebensmitteln unter Berücksichtigung der jeweiligen Eigenschaften und der Art der Zubereitung. In diesem Kurs erhalten Sie theoretische Einblicke in die Ayurveda-Ernährung. Sie lernen die Tri-Dosha-Küche mit ihren Geschmacksrichtungen (Rasas) und der Verwendung der Gewürze anhand der Zubereitung von Chai-Tee, Ghee, Frühstücks- und Gemüsegerichten kennen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, ein kleines Schraubglas. J Helga Stegers MVHS Bäckerstr. 14 mo bis Uhr Zuzüglich 13. Materialgeld 14 Plätze X J Helga Stegers MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Zuzüglich 13. Materialgeld 14 Plätze X Ayurvedisch Kochen ein köstliches Menü Die Ayurveda-Ernährung ist eine aus dem indischen Raum stammende Lehre mit dem Ziel, das allgemeine Wohlbefinden zu stärken. Die genussvolle Kochkunst wird mit einer gesundheitsförderlichen Lebensmittelauswahl und -zubereitung vereint. Sie haben bereits erste Einblicke in die ayurvedische Ernährungslehre erhalten? Dann lernen Sie hier die Herstellung von Ghee, die Bedeutung der Geschmacksrichtungen und die Verwendung der Gewürze anhand der Zubereitung eines geschmacksreichen Tri-Dosha-Menüs noch besser kennen. Ein Gläschen Ghee für zu Hause ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und ein kleines Schraubglas. J Helga Stegers MVHS Bäckerstr. 14 mo bis Uhr Zuzüglich 18. Materialgeld 12 Plätze X Torten und Kuchen die Kunst des Backens Programme in English: A Flair of Paris Eclairs & Tarteletts In one day we will take you on a culinary journey to Paris. Come and revel in the marvels of little gateaux from Paris. During the afternoon we will prepare three specialties from the French bakery: éclairs, choux and tartlets. You will learn different recipes and traditional techniques for these French treats. Come and create little Parisian specialties and wow your friends and family on future picnics or at dinner parties. Once our creations are ready, we will sit together and enjoy the fruits of our labour. Please bring: tea towel, apron and small plastic containers. J Saturday Seminar Laura Hurter MVHS Bäckerstr. 14 Sat til hrs plus 13. for materials 14 places X Gâteau coulant au chocolat verführerische Backkunst zum Valentinstag Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Deshalb erlernen Sie in diesem Kurs, ganz im Sinne des bevorstehenden Valentinstags, die hohe Kunst, einen Gâteau coulant au chocolat das berühmte Schokoküchlein mit flüssigem Kern wie ein Profi herzustellen! Die verschiedenen Rezepte werden Sie dabei unterstützen, den Tag der Liebe zu etwas ganz besonderem werden zu lassen! J Laura Hurter MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 14 Plätze X 140

143 Kochkultur und Ernährungswissen Weihnachtliches Backen Weihnachtsbäckerei Leckereien im Advent In der Weihnachtsbäckerei gibt es so manche Leckerei: Eierlikör- Kokos-Trüffel, Nuss-Marzipan-Taler, Nougatcreme-Sterne, Mohnbissen und Vanillekipferl, gefüllte Datteln, Espresso-Marzipan-Kugeln und viele weitere ausgewählte Plätzchen und Pralinen warten auf ihre fleißigen Bäckerinnen und Bäcker. Gemeinsam nutzen wir die Kapazitäten von vier Backöfen und 32 fleißigen Händen, um eine Variation von mehr als dreißig verschiedensten traditionellen und modernen Weihnachtsgebäcksorten zu zaubern. J Samstagsseminar Peter Vitus MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 16. Materialgeld 16 Plätze X J Sonntagsseminar Gerda Mader MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze X Gingerbread und New English Toffee Cookies, also Plätzchen und Kekse, sind in den USA zu Weihnachten so beliebt, dass sie an Heiligabend sogar für Santa, den Weihnachtsmann, bereitgestellt werden. Wir versuchen uns an einigen typischen amerikanischen und (neu)englischen Weihnachtsspezialitäten. Von Snickerdoodles, Gingerbread oder Fudge Crinkles über Snowball Cookies und Peanut Butter Blossoms bis hin zu Almond Orange Shortbread, English Toffee Squares und einigen mehr. J Sonntagsseminar Isabelle Richter MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 14 Plätze X Menüs Ein Weihnachtsmenü Gemeinsam kochen wir ein Drei-Gänge-Menü fürs Weihnachtsfest, das ebenso köstlich wie einfach ist. Viele Ideen, wie die Gerichte durch Gewürze und Kräuter mehr Raffinesse bekommen, bereichern diesen Kurs. Überraschen Sie Ihre Gäste zum Fest mit einer Terrine vom Räucherlachs auf wildem Kräutersalat, Rinderfilet mit Parmesan- Kräuterkruste an Schalotten-Jus mit Anna-Kartoffeln und glasierten Finger-Möhren. Und für den süßen Abschluss bereiten wir eine Crème Caramel auf Himbeer-Spiegel zu. Tipps für verschieden Variationen des Menüs ergänzen den Kurs. J Susanne Peters MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 30. Materialgeld 16 Plätze X Ein Finnisches Weihnachtsmenü Das Weihnachtsessen an der festlich geschmückten Tafel ist in Finnland eine bedeutende Tradition. Im Mittelpunkt steht der Weihnachtsschinken (Joulukinkku) mit Steckrüben- und Karottenauflauf und Rote-Bete-Salat. Als Vorspeise wird z. B. Heringssalat angeboten und zum Abschluss genießt man z. B. Pulla, ein Hefegebäck mit Kardamom. Viele Finnen trinken auch zum Nachtisch gerne ihren Glögi, ein Art Glühwein. Während wir einige dieser Köstlichkeiten selbst zubereiten und genießen, erfahren Sie mehr über finnische Weihnachtsbräuche und Tischsitten. J Katri Annika Wessel MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 12. Materialgeld 16 Plätze X 141

144 Kochkultur und Ernährungswissen Kochtreffs in geselliger Runde kochen und genießen kocht! Sie kochen gern und sind interessiert an neuen, anspruchsvollen oder auch einfachen Rezepten? Dieser Kochtreff ist die Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, gemeinsam zu kochen, sich auszutauschen und neuen Genüssen zu frönen. Wir versuchen uns an verschiedenen Länderküchen von marokkanisch über italienisch bis hin zur traditionell bayrischen Küche, mal mit Fleisch, mal bodenständig oder experimentell. Die Kursinhalte können nach Ihren Wünschen mitgestaltet werden. Wir starten am ersten Kurstag mit ausgefallenen Nudel- und Antipasti-Gerichten. J Claudia Limbrunner MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Zuzüglich 48. Materialgeld 14 Plätze X Literatur, Kultur und Kochen Donna Leon und die Küchengeheimnisse der Signora Brunetti Guido Brunetti ist Commissario bei der venezianischen Polizei und hat nicht nur schon den 25. Fall in der ihm eigenen unverwechselbaren Art und Weise gelöst, sondern mittlerweile auch eine große Fangemeinde. Für sein leibliches Wohl sorgen seine Frau Paola, manchmal auch seine Tochter Chiara, einige Restaurantbesitzer und gute Freunde. Machen Sie sich an diesem Abend auf zu einem Kurzurlaub nach Venedig. Sie lernen die Kriminalromane von Donna Leon kennen, erfahren Interessantes über die amerikanische Krimi-Autorin und kochen ganz wie Paola Brunetti. J Angela Eßer MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Zuzüglich 17. Materialgeld 16 Plätze X Kultur im Glas Getränke verkosten Weinkunde Bordeaux berühmte und faszinierende Weine Die Weine aus Bordeaux sind wohl die berühmtesten Weine der Welt und Faszination pur für alle Weinliebhaber. Wenn Sie mehr wissen möchten über die feinsinnigen Weine aus dem Medoc, Saint-Emilion und Pomerol sowie über das Terroir, Rebsorten und das Klassifikationssystem von Bordeaux, dann nutzen Sie diesen Abend dazu. Es werden Ihnen Weine vom einfachen Bordeaux bis zu großen Grand Cru Classé vorgestellt und fachgerecht verkostet. In Zusammenarbeit mit der er Fabrik im Rahmen des Festivals Bordeaux `gogo. J Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Pearl Pandion-Müller MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 17 Plätze X Sherry die faszinierende andalusische Weinwelt Der einst vielleicht bekannteste Wein der Welt hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren, jedoch erlebt er in letzter Zeit eine rasante Renaissance. In Brüssel, London und anderen Metropolen haben Sherry-Bars eröffnet, die zu den angesagtesten Lokalen gehören. Zu Recht? Machen Sie sich selbst ein Bild! Verkosten Sie Sherry von Fino über Oloroso bis Pedro Ximénez, erfahren Sie viele Details zum Weinbau im Sherry-Dreieck (von vor 3000 Jahren bis heute), zu den bekannten Bodegas der Region, zu den Newcomern und Sherry-Trends. J Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Peter Lackner MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) fr bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 17 Plätze X 142

145 Kochkultur und Ernährungswissen Genussvolle Verbindungen Wein und Speisen Wiener Küche Wiener Wein Wien, die österreichische Metropole, hat eine traditionsreiche Küche und kann sogar mit seinen eigenen Weinen aufwarten. Peter Lackner, Sommelier vom Fuße des Wiener Nussberges, und Stefan Becker, leidenschaftlicher Koch, bringen Wiener Lebensgefühl in die Küche und auf den Tisch. Wir kochen und genießen Klassiker, wie Wiener Schnitzel, Tafelspitz, Topfenpalatschinken und mehr. Dabei widmen wir uns Gerichten, die man außerhalb Wiens kaum kennt. Ergänzt um eine Verkostung passender Wiener Weine und bestimmt auch ein bisserl Wiener Schmäh. J Samstagsseminar Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Peter Lackner/ Stefan Becker MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 29. Materialgeld 14 Plätze X Genussreise durch Slowenien In Slowenien, diesem kleinen Land im Zentrum Europas, verbindet sich die alpenländische Küche auf spannende Weise mit der des Mittelmeers. Die slowenische Steiermark wartet mit Weißweinen auf höchstem Niveau auf, Sloweniens Schieferregionen bringen wunderbare Rieslinge hervor und die Karstregionen am Mittelmeer gehaltvolle Rotweine. Mit imposanten Bildern entführt der Sommelier und Reise- und Food-Journalist Jörg Bornmann uns auf diese kulinarische Reise. Gemeinsam kochen wir typische Gerichte, die wir mit regionalen Weinen genießen. J Sonntagsseminar Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Jörg Bornmann MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Zuzüglich 28. Materialgeld 16 Plätze X Eine kulinarisch-imposante Reise durch Südafrika Kommen Sie mit dem Reise- und Food-Journalisten Jörg Bornmann auf eine spannende Reise an die Südspitze des afrikanischen Kontinents, nach Südafrika ein naturgewaltiges, eindrucksvolles Land. Erleben Sie Südafrika, seine Kultur und seine Natur anhand von imposanten Bildern und Berichten hautnah. Aber auch der Genuss darf nicht fehlen. Neben dem Verkosten von südafrikanischen Weinen bereiten wir auch passende landestypische Speisen zu. Beim gemeinsamen Genießen der zubereiteten Gerichte dürfen wertvolle Reisetipps für den nächsten Urlaub nicht fehlen. J Samstagsseminar Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Jörg Bornmann MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 28. Materialgeld 16 Plätze Spirituosen Die Suche nach dem perfekten Gin und Tonic Gin ist derzeit ein absolutes In-Getränk. Gin gibt es in unwahrscheinlich vielen verschiedenen Sorten und Mix-Getränk-Varianten. Ob als Gin Tonic, Gin Fizz oder sogar pur, die Möglichkeiten zu kombinieren sind dabei fast grenzenlos. Aber welcher Gin passt zu welchem Tonic und wie genießt man Gin überhaupt richtig? Erfahren Sie mehr über die Herstellung dieses traditionsreichen Wacholderdestillats und was am besten den Gin Tonic ergänzt Zitrone, Limette, Gurke, Rosmarin, Thymian, Lavendel? Machen Sie den Test, finden Sie Ihre Lieblings-Kombination heraus. J Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Roland Barics Mixkultur Elsenheimer Str. 6 fr bis Uhr Zuzüglich 35. Materialgeld 16 Plätze 143

146 Kochkultur und Ernährungswissen Kleine Cocktailkunde für den Einstieg Ob zum Aperitif, vor einem Abendessen mit Freunden, als Erfrischung an einem warmen Sommerabend oder als Höhepunkt einer Party alkoholfreie und alkoholische Cocktails sind ein guter Beginn. Erlernen Sie als Einsteiger die Zubereitung verschiedenster Cocktails mit den passenden Dekorationen. Selbstverständlich bekommen Sie am Ende die Rezepturen und nützliche Tipps für die kleine Hausbar an die Hand. J Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Roland Barics Mixkultur Elsenheimer Str. 6 fr bis Uhr Zuzüglich 24. Materialgeld 16 Plätze Essig und Öl ein Seminar mit Verkostung Essig und Öl die beiden wohl wichtigsten Flüssigkeiten im Haushalt gibt es heute in einer großen Bandbreite von industrieller Ware bis zu Manufakturerzeugnissen. Olivenöl und Balsamico sind dabei die Stars, aber auch eine Vielzahl weiterer schmackhafter regionaler, kaltgepresster Speiseöle oder Frucht- und Weinessige gibt es zu entdecken. Wir testen einige dieser Vertreter auf Geschmack und Geruch. Hintergründe zu Haltbarkeit, Handhabung und der Einsatz in der Küche werden dabei praxisnah erläutert. Wir stellen ein Würzöl und einen Essigansatz her. Bitte mitbringen: Zwei 100-ml-Flaschen für die Öl- und Essigzubereitungen und eine Kochschürze. J Andreas März MVHS Bäckerstr. 14 mo bis Uhr Zuzüglich 9. Materialgeld 16 Plätze X Ernährung informativ Bio begreifen EU-Siegel, Bio-Siegel und viele weitere Siegel kennzeichnen unsere Lebensmittel aber was sollen die uns sagen? Wir fragen nach, was es heißt, wenn die Tomate sich Bio nennt und ob die mit den Labels verbundenen Versprechen auch gehalten werden. Zudem schauen wir hinter die Kulissen von EU-Verordnungen und diskutieren aktuelle Fragen der Verbraucher. Abschließend erfahren Sie, welches Hintergrundwissen nötig ist, um beim Thema Bio eine individuelle Kaufentscheidung zu treffen. J Vortrag Richard Ebner MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 17 Plätze X Beruf und Karriere Veranstaltungen speziell für Seniorinnen und Senioren haben wir unter der Rubrik Senioren Volkshochschule für Sie zusammengestellt. Berufliche Orientierung und Bewerbung Der Job, der zu mir passt Karrierecoaching In diesem Seminar klären Sie, wie und wo Sie Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen richtig einsetzen können. Was kann ich und was will ich? Was macht mir Freude und treibt mich an? In welchen Bereichen und Berufen kann ich meine Interessen und Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen? Sie entwickeln Ihr persönliches Fähigkeiten- und Stärkenprofil, das zu einer zielgenaueren Berufsfindung führt und erarbeiten einen konkreten Umsetzungsplan. J Wochenendseminar Dagmar Christadler-Colsman MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 5./ Plätze X 144

147 Beruf und Karriere Mut zur Veränderung: Finden Sie den Beruf, der Sie erfüllt! Ihr derzeitiger Job erfüllt Sie nicht? Sie möchten sich beruflich verändern oder etwas ganz anderes machen, wissen aber noch nicht genau, in welche Richtung es gehen soll? Finden Sie den Beruf, der nicht nur zu Ihren Stärken und Talenten, sondern auch zu Ihren Werten passt. Dieses Gruppencoaching geht über eine reine Berufsberatung hinaus: Hier entwickeln Sie eine Vision Ihres Traumjobs und erarbeiten konkrete erste Schritte auf dem Weg dorthin. J Wochenendworkshop Dagmar Christadler-Colsman MVHS Bäckerstr. 14 fr/ sa bis Uhr 28./ Plätze X Bewerbertraining: die eigenen Stärken ins rechte Licht rücken Sie erfahren am Samstag, welche Strategien im Bewerbungsprozess erfolgreich sind und wie Sie sich überzeugend und kompetent präsentieren. Am Sonntag klären Sie in einem Einzelcoaching Ihre Fragen, erhalten einen Bewerbungsmappencheck und entwickeln eigene Erfolgsstrategien. Inhalt: Erwartungen von Personalverantwortlichen, Bewerbungen auf Anzeigen und Stellenbörsen, Soziale Medien (XING und Facebook), Bewerbungen per Telefon, Online oder Brief, überzeugende Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse), Fallstricke beim Vorstellungsgespräch, vorteilhaftes Selbstmarketing. J Wochenendseminar Aaron Menzel MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa/ so bis Uhr 16./ Plätze X Rechnungswesen und Betriebswirtschaft Buchführung Grundlagen Schnellkurs Dieser Kurs ist für Personen, die sich Buchhaltungskenntnisse kompakt aneignen wollen, für Auszubildende in kaufmännischen Berufen oder zur Vorbereitung auf ein Wirtschaftsstudium geeignet. Inhalt: gesetzliche Regelungen, Inventar und Bilanz, Buchen einfacher Geschäftsfälle auf Bestands- und Erfolgskonten, einfache und zu sammengesetzte Buchungssätze, Wareneinkaufs- und Warenverkaufskonto, Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf. Sie erhalten im Kurs ein aktuelles Lehrbuch, der Preis ist in der Kursgebühr enthalten. J Wochenendseminar Diana Gistel MVHS Fürstenrieder Str. 53 fr bis Uhr sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 24./25./ Zuzüglich Materialgeld 14 Plätze X Buchführung für Selbstständige und Existenzgründer Egal ob Freiberufler, Selbstständiger oder Gewerbetreibender, am Ende des Jahres benötigen Sie für die Steuererklärung eine Ergebnisrechnung. Kursziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen Erstellung einer einfachen Gewinnermittlung (Einnahmen-Überschuss-Rechnung, EÜR). Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der Kenntnisse, die Sie bei der Buchhaltung oder der Aufbereitung für den Steuerberater benötigen. Neben den praktischen Fähigkeiten werden die steuerlichen Vorschriften und notwendige kaufmännische Kenntnisse anhand von Beispielen vermittelt. Der Kurs unterstützt Sie dabei, Ihre Steuererklärung selbst zu erstellen oder Ihre Unterlagen für den Steuerberater aufzubereiten. J Wochenendseminar Sebastian Ackermann MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 11./ Plätze X 145

148 Beruf und Karriere Personal- und Arbeitsrecht Sie erhalten einen fundierten Einblick in rechtliche Grundlagen entlang eines Arbeitsverhältnisses. Sie lernen, was Sie bei der Einstellung berücksichtigen müssen (z. B. Stellenausschreibungen, Diskriminierungsverbote, Fragerecht des Arbeitgebers, Datennutzung). Es werden Befristungen, Teilzeit und geringfügige Beschäftigung behandelt. Praktische Fragestellungen eines laufenden Arbeitsverhältnisses werden anhand aktueller Rechtsprechung bearbeitet (Vergütungsansprüche des Arbeitnehmers, Urlaubsregelungen, unerlaubte private Internetnutzung) und vermittelt, welche Regelungen bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses (z. B. Kündigungsschutz) einzuhalten sind. Das Seminar richtet sich an Angestellte in Personalabteilungen, Mitarbeiter mit Personalverantwortung, Personalreferenten und selbstständige Unternehmer. J Samstagskurs Torsten Klose MVHS Bäckerstr x sa bis Uhr Pausen nach Absprache und Zuzüglich 10. Materialgeld 12 Plätze X Büro und Office-Management Modernes Office-Management Sie möchten mehr Struktur im Job? Ein effektives Büromanagement setzt eine gute Arbeitsorganisation voraus und sorgt für einen reibungslosen Ablauf von unterschiedlichen Prozessen, von der Terminplanung über die Vorbereitung von Meetings bis zur Dokumentation der Ergebnisse. Inhalt: Büroorganisation, Ablage- und Ordnungssysteme am PC und Arbeitsplatz, Zeitmanagement, kundenorientierte Kommunikation am Telefon, Protokollführung. Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits im Büro tätig sind und Erfahrung im Büromanagement haben. J Nicole Bergdolt MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze X Entscheidungen souverän treffen Es vergeht kaum eine Minute, in der wir im Beruf oder Privatleben nicht eine Entscheidung treffen müssen. Oft fällt uns die Entscheidungsfindung schwer, wir sind unsicher bei der Abwägung oder schieben Entscheidungen auf. In diesem Seminar lernen Sie, wie und mit welchen Methoden Sie sich Alternativen erarbeiten können und wie Sie Ihren persönlichen Umgang mit Vernunft und Bauchgefühl bei Entscheidungen finden. Dabei trainieren Sie, Techniken für schnelle und möglichst optimale Entscheidungsfindungen souverän umzusetzen. J Samstagsseminar Nikolaus Röpfl MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Projektmanagement Projektmanagement Grundlagen der Projektarbeit Hier erlangen Sie grundlegende Kompetenzen für die wichtigsten Methoden eines professionellen Projektmanagements und trainieren die effiziente Umsetzung eines Projektes. Anhand theoretischer Abschnitte und praktischer Übungen erlernen Sie zentrale Grundlagen von der Initiierung, Planung, Realisierung, Monitoring und Controlling bis zum Abschluss eines Projektes. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Ablauf-, Termin-, Kapazitäten- und Kostenplanung. Das Seminar orientiert sich an internationalen Standards des Projektmanagements und ist Teil des PM-Kollegs, das Sie mit der Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager (MVHS) abschließen (J440565), aber auch unabhängig davon besuchen können. J Wochenendseminar Nikolaus Röpfl MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 19./ Plätze X 146

149 Beruf und Karriere Projektmanagement mit MS Project Das Software-Tool MS Project bietet für die erfolgreiche Planung und Steuerung von Projekten eine effektive und flexible Unterstützung. In diesem Seminar lernen Sie grundlegend, wie Sie anhand von MS Project Vorgänge und Ressourcen verwalten, Projekte verfolgen und kontrollieren. Hier wenden Sie Grundverfahren wie Ansichten, Tabellen, Filter, Masken, Berichte an, verwalten Kosten und passen das Programm individuell an. Sie erhalten im Kurs ein Lehrbuch, das in der Gebühr enthalten ist. Voraussetzung: PC-Kenntnisse und Grundwissen im Projektmanagement. Das Seminar orientiert sich an Standards des Projektmanagements und ist Teil des PM-Kollegs, das Sie mit der Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager (MVHS) abschließen (J440565), aber auch unab hängig davon besuchen können. Grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement werden vorausgesetzt. J Wochenendseminar Thomas Deppisch MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 8./ Zuzüglich 13. Materialgeld 9 Plätze Für Existenzgründer und Selbstständige Wege in die Selbstständigkeit Existenzgründung kompakt In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Existenzgründung: Geschäftsidee, Inhalte eines Businessplans, Kunden und Marketing, Konkurrenz und Wettbewerb, Gründungsformalitäten, Förderung und Unterstützung, Finanzplanung und Finanzierung, Buchhaltungsvorschriften, Rechtsformen und steuerliche Vorschriften. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmensgründer, die vor dem Schritt in die haupt- oder nebenberufliche Selbstständigkeit stehen oder diese bereits kürzlich vollzogen haben. J Stephen Jaklitsch, Dipl.-Kfm. MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Plätze X Vorsorge Mit 63 ohne Abschlag in Rente!? Ohne Abzüge bereits mit 63 in Rente und früher den Ruhestand genießen wer wollte das nicht! Wie Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und der bestmögliche Weg in den vorzeitigen Ruhestand auch unter Berücksichtigung der neuen Flexirenten-Regelungen aussieht, erfahren Sie in diesem Kurs. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren kennen. Der Dozent ist zugelassener Rentenberater. J Norbert Loos MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis Uhr Plätze X Testament, Erbrecht und Schenkungen Nur wer den Nachlass vorausschauend und korrekt regelt, stellt sicher, dass es später keine unnötigen Streitigkeiten und Steuerlasten gibt. Sie erhalten in diesem Seminar grundlegende Informationen zum Erb- und Steuerrecht wie gesetzliche Erbfolge und Pflichtanteile, Schenkungen, Testament, Steuerklassen und Freibeträge. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten in Testament und Erbvertrag vorgestellt, auf rechtliche Fallen im Erbrecht hingewiesen und erläutert, was sich mit dem neuen Erbschafts- und Erbschaftssteuerrecht ändert. Der Dozent ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Teilnehmende erhalten ein ausführliches Skript mit dem Kursinhalt und ergänzenden Hinweisen. J Markus Rainer MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Plätze X 147

150 Beruf und Karriere Holen Sie sich Ihr Geld zurück Steuererklärung am PC Lernen Sie, wie Sie ohne Steuerberater, aber mit einer leicht verständlichen Software (WISO Sparbuch) alle relevanten Daten für eine Steuererklärung erfassen und zu Ihrem Vorteil nutzen können. Dabei wird die Grundsystematik der Einkommensteuer dargestellt, wichtige steuerliche Begriffe werden geklärt und Tipps gegeben, wie Sie die Steuererklärung für das laufende Jahr bereits im Vorfeld planen können. Nicht fehlen dürfen natürlich die steuerlich relevanten Änderungen sowie Internet-Links, die für die Beantwortung von steuerlichen Fragen geeignet sind und im Unterricht bereits Anwendung finden. J Sonntagsseminar Markus Maier MVHS Bäckerstr. 14 so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Rhetorik und persönliche Kompetenz Intensivkurs: Reden Vortragen Verhandeln In Vorträgen, schwierigen Gesprächen, Verhandlungen und Besprechungen kommt es darauf an, sicher aufzutreten. In diesem Intensivkurs arbeiten Sie gezielt an Ihrem persönlichen Auftritt: Sie erhalten professionelles Feedback zu Ihrer Körpersprache, lernen, wie Sie Stimme und Sprechtempo optimal einsetzen, Lampenfieber auf ein angemessenes Maß reduzieren und wie Sie sich in Kritikgesprächen und Verhandlungen erfolgreich für Ihre Anliegen einsetzen. So gewinnen Sie an Klarheit und Prägnanz und gehen souveräner mit Störungen um. J Winfried Kaiphas MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze X Stimme und Sprechen Stimme Auftritt Körpersprache Der kompetente, bewusste und natürliche Einsatz von Körpersprache und Stimme erhöht die Aufmerksamkeit beim Gegenüber. Sie lernen, Ihren Auftritt (Haltung, Wirkung und Raumpräsenz) zu verbessern und gewinnen an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke. Nach dem Seminar können Sie Methoden für die Optimierung Ihres stimmlichen, mimischen und gestischen Ausdrucks anwenden. Dabei lernen Sie, wie Sie Atmung, Körperhaltung, Gestik, Artikulation und Tonfall bewusster für den persönlichen Auftritt einsetzen und wie Sie Ihre Stimme stärken, regenerieren und in Bestform bringen. J Samstagsseminar Wolfram Völzke MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Stimme im Beruf erfolgreich einsetzen: Und plötzlich hört Ihnen jeder zu! Im Beruf sind Sie auf Ihre Stimme angewiesen: bei Vorträgen, am Telefon oder im Kontakt mit Kunden oder Kollegen. Durch sie machen sich andere ein Bild von Ihnen, sie ist unser primäres Kommunikationsmittel und Ausdruck unserer Befindlichkeit. Gut kommt an, wer stimmlich sicher wirkt und seine Stimme flexibel einsetzen kann. Im Seminar lernen Sie, wie Sie mit der Atmung die Grundlage einer wirkungsvollen Stimme bilden und durch Körperhaltung, Mimik, Gestik, Stimmklang und Modulation eine stimmige Körpersprache und Artikulation entwickeln. J Samstagsseminar Wolfram Völzke MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X 148

151 Beruf und Karriere Rhetorik, Präsentation und Präsenz Rhetorik-Training: lebendig und wirkungsvoll reden Sie möchten andere mit gelassener, souveräner Ausstrahlung von Ihren Anliegen überzeugen? Dann können Sie sich hier mit den wichtigsten Grundprinzipien der Rhetorik vertraut machen und mit ausführlichen Übungen Ihren persönlichen Sprachstil nachhaltig verbessern. Inhalt: theoretische Grundlagen und praktische Übungen zur freien Rede, Sprache und Verständlichkeit, zielgerichtet reden und vortragen, Körpersprache, Selbstbild und Wirkung auf andere, Abbau von Lampenfieber, persönliche Präsenz stärken. J Wochenendseminar N.N. MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 8./ Plätze X Rhetorik für Frauen Eine eindeutige und klare Sprache überzeugt! Lernen Sie, sich und Ihre Anliegen verständlich und überzeugend darzustellen. Inhalt: Klar und strukturiert sprechen, sich im Gespräch durchsetzen, diplomatisch und wirkungsvoll argumentieren, kommunikative Unterschiede zwischen Männern und Frauen, souverän mit Kritik und schwierigen Redesituationen umgehen, Körpersprache, Stimme, Sprechweise. Sie lernen Ihre bevorzugten Kommunikationsmuster kennen und erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihren Standpunkt klar und deutlich präsentieren können. J Wochenendseminar Nur für Frauen Karolina Höcker MVHS Fürstenrieder Str. 53 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 16./ Plätze X Die Psychologie des Überzeugens Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu überzeugen und andere für sich zu gewinnen? Ist es Persönlichkeit oder Strategie? Welche Mechanismen öffnen Ihr Gegenüber und führen zu einem gemeinsamen Ziel? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Manipulieren. Und wie schützt man sich gegen subtile Manipulationen? Entdecken Sie in diesem kompakten Workshop die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt. J Wolfgang Seifert MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a fr bis Uhr Plätze X Schwarze Rhetorik durchschauen Tipps und Kniffe Schwarze Rhetorik nutzt die Macht der Sprache zur Manipulation und erzielt Ergebnisse, die das Gegenüber nicht wollte. Lernen Sie, wie Sie diese oft skrupellosen Taktiken und rhetorische Fallen durchschauen, wie Sie schwierige Gesprächssituationen meistern und verbalen Angriffen (z. B. in s) begegnen. Nach dem Seminar kennen Sie psychologische Wirkmechanismen der Schwarzen Rhe torik und wissen, wie Sie Manipulationsversuche abwehren. Inhalt: Techniken fairer und unfairer Kommunikation und Manipulation, Kränkung versus Wertschätzung, Argumentationsfallen, Framing, Abwehrstrategien. J Wochenendseminar Winfried Kaiphas MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 29./ Plätze X 149

152 Beruf und Karriere Kommunikation und soziale Kompetenz Selbstbewusst kommunizieren im Beruf jetzt red ich Es gibt Menschen, die sich scheinbar spielend in den Mittelpunkt stellen und ihre Meinung durchsetzen. Wer weniger forsch auftritt, hat in Teamsitzungen häufig das Nachsehen. Auch gegenüber Geschäftspartnern und Kunden ist es wichtig, seinen Standpunkt schlagfertig zu behaupten und sich souverän durchzusetzen. In praxisnahen Übungen lernen Sie hier, wie Sie Ihre Bedürfnisse angemessen kommunizieren, sich Akzeptanz verschaffen, verletzende Kommunikationsstile abwehren und so auch in schwierigen Situationen auf Augenhöhe für einen konstruktiven Gesprächsverlauf sorgen. J Sonntagsseminar Carsten Schleuß MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Souveränes Auftreten und Ausstrahlung In diesem Training schärfen Sie Ihren Blick für die Feinheiten Ihrer persönlichen Ausstrahlung und für die unterschwelligen Signale, die Sie aussenden und von anderen empfangen. Das Seminar bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Feedback zu bekommen. Die Themen: Welche Botschaften vermittle ich anderen durch mein Erscheinungsbild? Was ist eine starke Ausstrahlung? Wie komme ich besser bei anderen an? Praktische Übungen zur Selbstpräsentation. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen für mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit anderen. J Samstagsseminar Dr. Annegret Schwalb-Bühling MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze X Führungskompetenz Arbeiten 4.0 Führung in der neuen Arbeitswelt Die Digitalisierung und Flexibilisierung stellt neue Anforderungen an die Art der Zusammenarbeit und die Führungskultur in der Arbeitswelt. Der persönliche Kontakt nimmt durch technische Möglichkeiten, Home-Office- und Teilzeitregelungen ab und damit sind neue Regeln für die Zusammenarbeit nötig. Wie lassen sich Mitarbeiter weiterhin motivieren und Grundbedürfnisse nach Sinn, Autonomie, Wertschätzung und sozialer Unterstützung berücksichtigen? Der Vortrag hinterfragt traditionelle Führungsmodelle und thematisiert neue Erfolgsfaktoren für die Führungskraft im Spannungsfeld von Schnelllebigkeit und mitarbeiterorientierter Unternehmensführung. J Vortrag Dr. Bastian Ullrich MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X 150

153 Computer und Internet Computer und Internet Maschinenschreiben am PC: alle 10 Finger im Einsatz Maschinenschreiben am PC Zehn-Finger-Tastschreiben in sechs Stunden Nach nur sechs Stunden Unterricht blind mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben! Dass dieses Konzept hält, was es verspricht, haben einige unserer erfahrenen Dozentinnen getestet und bestätigt, wobei Zuhause üben der Schlüssel zum Erfolg ist. Kursinhalt: Erlernen des Zehn-Finger-Tastsystems mittels einer beschleunigenden Lehr- und Lernmethode. Erarbeitung der Ziffern und Zeichen. Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. J Rainer Schiller MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr und Plätze J Dorita Hubel MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze Windows: Betriebssysteme erkunden Windows 10: Tools, Tipps und Tricks Wer bereits mit Windows 10 umgehen kann, entdeckt weitere Apps, Anwendungs- und Wartungsprogramme sowie tiefergehende Konfigurationsmöglichkeiten. Kursinhalt: Windows-Startvorgang; Gestaltung der Arbeitsoberfläche und Anpassung des Desktops; Explorereinstellungen und -anpassungen; Elemente verwalten, suchen und teilen; Arbeiten mit Desktop/ s; nützliche Apps, Funktionen und Tools; Systemeinstellungen und -optimierung; Verwaltung und Sicherung.nützliche Apps, Funktionen und Tools von Windows 10; Verwaltung und Sicherung. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. J Elmar Einhellinger MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze Office-Anwendungen Intensivkurs: Microsoft Office In zeitlich aufeinander abgestimmten Modulen arbeiten Sie intensiv mit den wichtigsten Office-Anwendungen. Kursinhalt: die Benutzeroberfläche mit Multifunktionsleiste, Symbolleiste; Hilfesystem; Texte gestalten mit Word inkl. Listen, Aufzählungen, Tabellen, Grafiken, Schnellbausteinen, Vorlagen, Schriften- und Absatzformatierungen. Excel-Zellen adressieren, Inhalte formatieren; Umgang mit Formeln und Funktionen, Arbeitsmappen, Arbeitsblättern und Diagrammen. Arbeiten mit PowerPoint-Designs, Texten, Schriftformatierungen, Grafikelementen und eigenen Folien. Verwalten von s, Kontakten und Terminen (ohne Exchange-Zugriff). Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. J Wochenendkurs Ingrid Riedl MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so 9.00 bis Uhr 18./19.1., 25./26.1. und 1./ Plätze 151

154 Computer und Internet So funktioniert Microsoft Office 2016 In dieser praktischen Einführung entdecken Sie, wie einfach die Office-Programme Word, Excel, PowerPoint und Outlook genutzt werden können. Kursinhalt: Text in Word erfassen, formatieren, drucken und speichern; Excel-Zellen adressieren, formatieren und einfache Berech nungen ausführen; PowerPoint-Designs nutzen, Einsatz von Texten, Grafikelementen und Umgang mit Folien; Verwalten von s, Kontakten und Terminen (ohne Exchange-Zugriff). Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. Bitte bringen Sie zum Kurs J Ihr Notebook mit installiertem Microsoft Office und dem Netzteil mit. J Samstagskurs Christian Zilm MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 2 x sa 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache und Plätze X Workshop: mit Word rationell arbeiten Sie arbeiten bereits mit Word und möchten jetzt Tipps und Tricks für schnelleres Arbeiten in der täglichen Praxis? Kursinhalt: Schnellbausteine einfügen; Briefköpfe als Dokumentvorlage nutzen; ausgefeilte Tabellenfunktion nutzen; Flyer und mehrspaltige Texte; Inhaltsverzeichnisse auf Knopfdruck mit Formatvorlagen; unterschiedliche Seitennummerierungen in Kopf- und Fußzeilen; Grafik-Dateien bearbeiten und positionieren; Formatvorlagen und Inhaltsverzeichnisse für lange Dokumente. Voraussetzung sind gute Grundkenntnisse in Word. J Samstagsseminar Ingrid Riedl MVHS Bäckerstr. 14 sa 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Crashkurs: Excel Sie können sicher mit dem Windows-PC und mit Dateien und Ordnern umgehen. Jetzt suchen Sie einen schnellen Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Tabellenkalkulation mit Excel. Kursinhalt: Benutzeroberfläche; Zellen adressieren, Arbeitsblätter formatieren; Grundrechenarten, Summenfunktion, relative und absolute Zellbezüge; Standarddiagramme; Tastenkombinationen. J Vadim Gutyrchik MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr 8.1. und Plätze Excel-Aufbaukurs Sie verfügen über erste Kenntnisse entsprechend dem Crashkurs: Excel und wollen mit Excel kompetent arbeiten. Kursinhalt: Umgang mit umfangreichen Tabellen und mit Arbeitsmappen; Tabellenansicht und -struktur bearbeiten; Gestaltungsmöglichkeiten für Diagramme; Namen und spezielle Funktionen (z. B. SVERWEIS); Daten sortieren, filtern, verknüpfen und analysieren; Seitenlayout und Druckausgabe. J Vadim Gutyrchik MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze Workshop: Formeln und Funktionen in Excel Für weiterführende Berechnungen ist der sichere Umgang mit Formeln und Funktionen sowie mit der Adressierung von Formelteilen und Funktionsargumenten unabdingbar. Kursinhalt: Formeln und Funktionen, relative, absolute und gemischte Adressierung, Namensvergabe für Zellen und Bereiche, Funktionsassistent, Matrixfunktionen, verschachtelte Funktionen, Fehlersuche, Rechnen mit mehreren Arbeitsblättern. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Crashkurs: Excel. J Peter Menner MVHS Bäckerstr x di bis Uhr Pausen nach Absprache 4.2. bis Plätze 152

155 Computer und Internet Crashkurs: PowerPoint Sie können sicher mit dem Windows-PC und mit Dateien und Ordnern umgehen und verfügen bereits über grundlegende Word- Kenntnisse. Jetzt suchen Sie einen schnellen Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Präsentationserstellung mit PowerPoint. Kursinhalt: Benutzeroberfläche; Vorlagen und Designs; Folien gestalten mit Texten, Formen, Bildern und Diagrammen; Layouts anpassen; Präsentationen vorführen. J Ingrid Riedl MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr und Plätze Microsoft PowerPoint: Aufbaukurs Sie verfügen über erste Kenntnisse entsprechend dem Crashkurs: PowerPoint und wollen mit PowerPoint kompetent arbeiten. Kursinhalt: Texte und Objekte sowie Grafiken und Medien einfügen und gestalten; Arbeiten mit SmartArt-Grafiken und Erstellen von Diagrammen, Organigrammen und Schaubildern; Excel-Funktionen in PowerPoint nutzen; Präsentationen erstellen, steuern, abspielen und verwalten. J Ingrid Riedl MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze Smartphones und Tablets verstehen und nutzen Jetzt lerne ich mein Android-Smartphone kennen! Android ist das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Kursinhalt: Androidversionen und einfache Anpassungen; WLAN- Zugang einrichten; telefonieren, fotografieren, Musik- und Videowiedergabe; Gmail oder nutzen; im Internet surfen; Sicherheit und Tipps. Die Grundfunktionen von Android werden an einem Android-Gerät demonstriert. Bitte mitbringen: aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Ladegerät. J Andreas Itzchak Rehberg MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr und Plätze iphone mobiles Büro und Multimedia-Maschine mit Fun-Faktor Das iphone ist eines der Smartphones mit hochwertiger und umfangreicher Ausstattung. Zahlreiche Applikationen und Funktionen wollen erforscht werden, um ein Maximum aus diesem technischen Wunder werk herauszuholen. Kursinhalt: Telefonfunktionen, Internet-Browser, Kalender, Notizen, ipod, -Konfiguration, itunes als Medienzentrale und Medienkaufhaus, Synchronisierung der Daten, der App Store von Apple, versteckte Features, icloud-umgang mit Konto und Speicher. Wenn vorhanden, bringen Sie Ihr aufgeladenes iphone inkl. Ladegerät mit. J Samstagsseminar Maximilian Gödel MVHS Bäckerstr. 14 sa 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 153

156 Computer und Internet Internet für Einsteiger und Profis Content-Management-Systeme Bootstrap für Webseiten Bootstrap ( getbootstrap.com) ist aktuell mit Abstand das beliebteste Frontend-Framework. Bootstrap ermöglicht es, schnell und ohne tiefere Kenntnisse eine responsive Webseite in überzeugender Optik zu erstellen, die gleichermaßen auf dem Desktop wie auch auf Smartphones und Tablets funktioniert. Lernen Sie die Funktionsweise von Bootstrap anhand von praktischen Beispielen kennen und anwenden. Voraussetzungen sind der sichere Umgang mit einem Windows-PC sowie HTML- und CSS-Basiskenntnisse. J Samstagsseminar Dr. Florence Maurice MVHS Bäckerstr. 14 sa 9.00 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze WordPress: Websites und Blogs selber gestalten und verwalten In diesem praxisnahen Kurs erfahren Sie, wie Sie mit dem kostenlosen Content-Management-System (CMS) Ihre eigene Homepage bzw. Ihren eigenen Blog anlegen, gestalten und verwalten. Der Dozent erklärt Ihnen ausführlich das Dashboard und schon können Sie Ihr eigenes Layout ausprobieren und den ersten Beitrag schreiben. Kursinhalt: WordPress selber betreiben, Überblick Dashboard, Kategorien und Beiträge anlegen, Auswahl wichtiger PlugIns (Kontaktformular, SEO, Tracking Tools), Widgets sinnvoll nutzen, Bilder und Videos verwenden, SEO-Richtlinien. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. Bitte bringen Sie eine online abrufbare -Adresse mit gültigen Zugangsdaten mit. J Wochenendseminar Dr. Florence Maurice MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache 12./ Plätze Mein Blog mit WordPress.com Wollen Sie einen Blog einrichten, ohne sich groß mit der Technik zu beschäftigen? Das geht, und zwar mit der aktuell beliebtesten Blog- Software WordPress.com. Wir zeigen Ihnen alle wichtigen Arbeitsschritte, mit denen Sie einen Blog im Internet veröffentlichen. Kursinhalt: WordPress-Konto registrieren und wichtige Einstellungen individuell vornehmen; Blog-Adresse einrichten; Design wählen und anpassen; erste Textbeiträge verfassen; Bilder und Videos einfügen; Verlinkungen anlegen; Tipps und Praxisbeispiele. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. Bitte bringen Sie eine online abrufbare -Adresse und, soweit vorhanden, gültige WordPress-Zugangsdaten mit. J Dr. Florence Maurice MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze WordPress für Profis Aufbaukurs WordPress ist schnell installiert und in seiner Grundausstattung sofort einsatzbereit. Es bietet aber auch für alle, die ihren Webauftritt individueller gestalten wollen, umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, von sinnvollen Erweiterungen und Gadgets bis hin zur selbst erstellten Designvorlage, dem Theme. Kursinhalt: Einsatz von Menüs und Widgets; Grundlagen der Theme- Technik; von der grafischen Vorlage zum HTML-Template; individuelle Designvorlage (Theme) entwickeln; Erweiterungen installieren und konfigurieren; Multi-Blog-Funktion aktivieren. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Grundkurs Word- Press: Websites und Blogs selber gestalten und verwalten, HTMLund CSS-Kenntnisse sowie PHP-Kenntnisse sind von Vorteil. J Dr. Florence Maurice MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze 154

157 Computer und Internet Digitale Weltenbummler Reiseblogs mit WordPress und Smartphone Immer mehr Globetrotter teilen ihre Erfahrungen, indem sie als Reiseblogger Tipps und Empfehlungen zu Urlaubszielen im Web veröffentlichen. Ein Smartphone und Begeisterung mehr ist dazu kaum nötig. Was für den einen ein spannendes Hobby ist, kann für andere sogar zum Beruf werden. Kursinhalt: Grundlagen Blogging; Blog mit WordPress anlegen; Regeln für das Texten im Internet; Bearbeitungsfunktionen im Überblick; Tools zur mobilen Bild- und Videobearbeitung; Kommentarfunktion und Verlinkungen; Tipps zum Onlinemarketing; Beispiele für Reiseblogs. Voraussetzungen sind der sichere Umgang mit einem Windows-PC sowie Erfahrung im Umgang mit Smartphone bzw. Tablet. Wenn vorhanden, bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone oder Tablet inkl. Ladegerät mit. J Sonntagsseminar Sabine Sikorski MVHS Bäckerstr. 14 so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Jimdo einfach schöne Webseiten Ob Sie als Unternehmer Ihr Angebot im Internet präsentieren wollen, eine Vereinshomepage planen oder einfach Spaß daran haben, Ihr Hobby im Web zu präsentieren mit dem Baukastensystem Jimdo erstellen Sie im Handumdrehen eine eigene Homepage. Kursinhalt: Anmeldevorgang und Login; geeignetes Design wählen; Seiten anlegen; Bilder, Texte und Videos einpflegen; Einbinden von Social-Media-Plattformen; eigene Web-Adresse auswählen; Online- Shop mit Jimdo; kostenlose und -pflichtige Versionen im Überblick. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. Zur Anmeldung bei Jimdo benötigen Sie eine online abrufbare -Adresse und gültige Zugangsdaten. J Angelika Mutze MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr und Plätze Online-Marketing und Web-Trends Geld verdienen mit Blogs Online Geld verdienen, und dann auch noch mit seinem eigenen Blog? Für viele eine verlockende Vorstellung. Unsere Dozentin zeigt Ihnen verschiedene Wege auf, um mit dem eigenen Internetauftritt Geld zu verdienen. Kursinhalt: Alleinstellungsmerkmal und Authentizität meines Blogs; Möglichkeiten zur Erhöhung der Reichweite; Werbung; Paid Content; Affiliate Marketing; Kooperationsmanagement; Kontaktaufnahme mit Unternehmen/ Agenturen; Verkauf von Advertorials; Newsletter; Geld verdienen mit Tutorials, ebooks und Videos. J Wochenendseminar Pia Kleine Wieskamp MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 22./ Plätze Online-Marketing-Praxisworkshop Sie möchten Ihr Wissen zum Thema Online-Marketing durch Praxis untermauern? Anhand zweier Fallstudien spielen wir konkret durch, wie Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen im Internet bewerben und Kunden gewinnen können. Kursinhalt: die Entwicklung zum Digitalmarketing; der Kaufprozess im Internet; Anzeigenkauf im Web: Banner, Sponsored Posts; Suchmaschinenmarketing, -optimierung, -werbung; Social-Media-Marketing: Facebook, Twitter & Co.; Content-Marketing: mit Inhalten überzeugen. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. J Moritz Orendt MVHS Bäckerstr x do bis Uhr und Plätze 155

158 Computer und Internet Erfolgreich Texten für Newsletter Wie schreibt man erfolgreiche Newsletter? Welche Voraussetzungen sind für die Gestaltung und den Versand notwendig, um Ihre Zielgruppe zu erreichen? Und welche rechtlichen Voraussetzungen müssen eingehalten werden, damit Ihr Newsletterversand reibungslos funktioniert? Kursinhalt: Headlines und Teaser, Einsatz von Fotos und Grafiken, SEO-Optimierung, Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Zielgruppenorientierung, Themenfindung, technische Möglichkeiten. J Samstagsseminar Uwe Märzheuser MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Social-Media-Crashkurs Ob im Unternehmenskontext oder privat -Social-Media-Plattformen sind heute allgegenwärtig. In diesem Crashkurs erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis für aktuell beliebte Social-Media-Plattformen und ihre Anwendung. Neben Zahlen und Fakten, anschaulichen Beispielen und Praxisübungen werden wir auch über Privatsphäre-Einstellungen, Online-Reputation und Content Marketing sprechen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für einen umfassenden Social-Media-Überblick inklusive Facebook, Instagram, Snapchat, Twitter, XING/ LinkedIn, Blog und YouTube interessieren. J Samstagsseminar Gabrijela Juresic MVHS Bäckerstr. 14 sa 9.15 bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Suchmaschinenoptimierung SEO-Grundlagen: Aufbau qualitativ hochwertiger Webseiten Seminarreihe SEO Teil 1 Sie lernen Inhalte von Webseiten suchmaschinenoptimiert zu gestalten bzw. kompetent sicherzustellen, dass eine beauftragte Agentur gut gearbeitet hat. Kursinhalt: Qualitätsrichtlinien für Webinhalte; benutzerfreundlicher Aufbau von Webseiten; Keyword-Auswahl; Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten; Original Content; interne Verlinkung; Seitenladezeit; Backlinks-Grundlagen; kritische Auseinandersetzung mit manipulativen Verfahren. Dies ist Teil 1 der SEO-Reihe, der auch einzeln gebucht werden kann. Voraussetzungen sind der sichere Umgang mit einem Windows-PC sowie gute Internetkenntnisse. J Sonntagsseminar Elisabeth Weigel MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze Grafik-Anwendungen 3D-Animation mit Blender Computeranimationen begegnen uns in Spielen oder Filmen, aber auch beim Küchenkauf, beim Hausbau oder in der Fernsehwerbung. Überall sind Aufnahmen teilweise oder vollständig computergeneriert. Kursinhalt: Grundlagen der 3D-Animation; Blender: Installation und Konfiguration; Objekte modellieren und animieren; Arbeiten mit Texturen; Simulation und Effekte; Beleuchtung; Rendering und Ausgabeformate; Objekte für den 3D-Druck vorbereiten und produzieren. Beispiele für mit Blender erstellte Kurzfilme finden Sie bei YouTube, z. B. Tears of Steel. Voraussetzung sind gute PC-Kenntnisse. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. J MVHS-online Philipp Holl MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze 156

159 Computer und Internet Einführungskurs: Computer Aided Design mit AutoCAD 2019 AutoCAD ist ein CAD-System, das in vielen Branchen angewendet wird. Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Erstellung einer technischen Zeichnung mit AutoCAD anhand eines praxisbezogenen Projektes. Kursinhalt: Bedienung des CAD-Systems (Benutzeroberfläche, Befehlseingabe); Umgang mit Zeichnungen; die Anzeige steuern; Hilfen für das exakte Zeichnen; grundlegende Befehle zum Zeichnen und Ändern; Layertechnik und Objekteigenschaften; Schraffuren, Texte und Bemaßungen erstellen und ändern; arbeiten mit Blöcken; Layouts maßstabsgerecht erstellen und plotten; eine Prototypzeichnung anlegen. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC und Erfahrungen im technischen Zeichnen. J Wochenendkurs Ursula Hammel MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so 9.30 bis Uhr 9./ sa/ so 9.30 bis Uhr 16./ Plätze Aufbaukurs: 3D-Konstruktionen mit AutoCAD 2019 und 3D-Druck Der Schwerpunkt liegt beim dreidimensionalen Konstruieren. Den CAD-Dateien entsprechend werden nach dem Export und der Druckvorbereitung dreidimensionale Gegenstände im 3D-Drucker schichtweise aus Kunststoff aufgebaut. Kursinhalt: Grundlagen des dreidimensionalen Zeichnens (Ansichtssteuerung, Konstruktionshilfen); dreidimensionale Konstruktionen (Volumenkörper modellieren) und Methoden der 3D-Konstruktion; Export der CAD-Datei in das STL-Format; Vorbereitung für den 3D- Druck und erzeugen des Druckcodes (G-Code); Herstellung eines Gegenstandes mit dem 3D-Drucker. Jeder Teilnehmer erhält ein kleines ausgedrucktes 3D-Modell. Voraussetzung sind Kenntnisse entsprechend dem Einführungskurs AutoCAD J Wochenendkurs Ursula Hammel MVHS Bäckerstr x sa und 1 x so 9.30 bis Uhr Pausen nach Absprache , und Plätze IT-Sicherheit und Datenschutz Gehen Sie auf Datendiät! Internetkonzerne, die nie mit Ihnen gesprochen haben und Sie nie gesehen haben, wissen mehr von Ihnen als Ihr Partner und/ oder Ihre Partnerin. Diese Firmen kennen Ihre Vorlieben, Gewohn heiten, Schwächen, Freunde, Beziehungen, Arbeitgeber und Ihre sexuelle, politische und weltanschauliche Orientierung. Kursinhalt: Wer sammelt welche Daten? Wie werden diese ausgewertet? Welche Auswirkungen kann die Klassifizierung durch die eingesetzten Algorithmen auf Ihr Leben haben? Was können Sie zur Optimierung, Vermeidung oder Irritation tun? J Tom Schulte MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Pausen nach Absprache Plätze 157

160 Computer und Internet Hardware Crashkurs: 3D-Druck Im industriellen Umfeld werden zunehmend 3D-Druckverfahren zur Produktion eingesetzt, die bislang eher dem Prototyping dienten. Parallel dazu etablieren sich im privaten Bereich kostengünstige 3D- Drucker, die Kunststoffe durch eine Schmelzschichtung im FDM- Verfahren zu 3D-Objekten aufbauen. Kursinhalt: Überblick über 3D-Druckverfahren; Geräteklassen im Schmelzschichtungs-Segment (FDM) für Privatanwender; übliche Druckmaterialien; von der Idee zum Objekt; Softwareüberblick (vom CAD-Modell zum druckbaren Code) und 3D-Objektbibliotheken; Demodruck. J Ursula Hammel MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Plätze Programmierung Grundkurs: Java-Programmierung Kursziel ist die Vermittlung der Grundlagen der Java-Programmierung. Kursinhalt: grundlegende Sprachelemente, Kontrollstrukturen, Methoden; Java-Referenztypen; Fensterklassen der JavaFX-Bibliothek; Ereignisbehandlung. Die praktischen Übungen am PC werden von Hand codiert (unabhängig von der IDE). Voraussetzung sind Kenntnisse entsprechend eines Kurses Einführung in die Programmierung. J Raimund Ittlinger MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze 158

161 Sprachen lernen mit System Sprachen lernen mit System Sie möchten eine Fremdsprache lernen oder auffrischen? Bei der Münchner Volkshochschule lernen Sie mit System. Unsere Kurse orientieren sich an einem einheitlichen europäischen Standard, und Sie können international anerkannte Prüfungen bei uns ablegen. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen haben Experten aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union im Jahr 1997 entwickelt. Er beschreibt genau, was Sie auf sechs verschiedenen Niveau stufen ausdrücken und verstehen können. Anfänger/innen starten bei A 1, die höchste der sechs Stufen heißt C 2. In ganz Europa lernen Menschen Sprachen nach diesem System. Die Kurzbeschreibung der Voraussetzungen und Inhalte für jede Niveaustufe finden Sie am Beginn der jeweiligen Rubrik in unserem Kursangebot. Dort sind auch die Prüfungen genannt, die Sie in dieser Stufe ablegen können oft direkt bei der Münchner Volkshochschule, die für viele Sprachzertifikate anerkanntes Prüfungszentrum ist. Niveaustufe C2 Niveaustufe C1 Niveaustufe B2 Niveaustufe B1 Niveaustufe A2 Niveaustufe A1 Die Vorteile auf einen Blick Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen bedeutet für Sie: ein transparentes, einheitliches System mit sechs Niveaustufen europaweit vergleichbare und anerkannte Sprachkenntnisse ein aussagekräftiger Qualifikationsnachweis bei Bewerbungen Gerne beraten wir Sie auch persönlich! Persönliche Sprachberatung für alle Sprachen: im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock montags und dienstags von 9.00 bis Uhr mittwochs und donnerstags von bis Uhr Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss, damit ausreichend Zeit für die persönliche Beratung und Einstufung bleibt. Wir helfen Ihnen gerne bei der Wahl des richtigen Kurses, informieren Sie über Zertifikate und Prüfungen und beraten Sie in allen Fragen zu Ihrem individuellen Lernweg. 159

162 Arabisch/Bairisch/Chinesisch Arabisch Grundstufe 1 Die Teilnehmenden sind mit der arabischen Schrift vertraut. Bitte mitbringen: Langenscheidt Arabisch mit System, ISBN Ab Lektion 6/ 7 J Louiza Bouhabel Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x do bis Uhr bis Plätze Ab Lektion 8/ 9 J Hachem Chaabane MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 12 x mo 8.30 bis Uhr bis Plätze X Bairisch Anfängerkurs Bairisch Bairisch für in Bayern lebende Nichtbayern, für ihrer Muttersprache entfremdete Bayern und für alle, die gern mehr über die bairische Sprache, Lebensart und Lebensphilosophie in Erfahrung bringen wollen. Wenn Ihnen Begriffe wie draamhabbad, Stiangglanda oder Goaßnmilli wie böhmische Dörfer vorkommen, sind Sie herzlich eingeladen, das bairische Idiom näher zu ergründen. Sie lernen den Reichtum bairischer Ausdrucksmöglichkeiten mit Hörbeispielen, Liedern und Übungen kennen. Sie lernen auf Bairisch zu schmeicheln, zu schimpfen und zu granteln. J Helmut Ettenhuber MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze X Chinesisch Einführung in die chinesischen Schriftzeichen für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Erfahren Sie, wie die Bausteine im Chinesischen arrangiert sind und wie die Kombination logisch gekennzeichnet ist. Mit wenigen Bausteinen können dann komplette Schriftzeichen geschrieben werden. Sie lernen die Konstruktions-Prinzipien kennen, sowie die grundlegenden Schriftzeichen zu lesen und schreiben. Ziel des ersten Teils sind das Verstehen der Prinzipien und das Lernen von etwa 30 Radikalen. Vorkenntnisse in Chinesisch wären vorteilhaft, sind aber nicht Bedingung. Auch für Teilnehmende regulärer Chinesischkurse als Ergänzung geeignet. J Samstagskurs Xilu Kozuschek MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 3 x sa bis Uhr bis Plätze X Englisch Veranstaltungen speziell für Seniorinnen und Senioren haben wir unter der Rubrik Senioren Volkshochschule für Sie zusammengestellt. A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Die Anmeldung für Anfängerkurse ohne Vorkenntnisse ab Lektion 1 ist nur nach einem kurzen persönlichen Beratungsgespräch im Fachgebiet Englisch im Gasteig möglich. Diese Kurse sind für Teilnehmende, die noch nie Englisch gelernt haben. Sie sind nicht für Teilnehmende geeignet, die in der Vergangenheit bereits Englischunterricht hatten. Wenn Sie Vorkenntnisse haben und trotzdem von vorne beginnen möchten, buchen Sie bitte einen der A1-Auffrischungskurse oder den leichten Wiedereinstieg. 160

163 Englisch A1 Leichter Wiedereinstieg, ab Lektion 1 Sie haben geringe Englischkenntnisse, sind aber keine reinen Anfänger und möchten wieder (fast) von vorne anfangen? In diesem Kurs frischen Sie Ihr Englisch langsam auf und lernen Neues dazu. Etwa die erste Hälfte des Lehrbuchs wird im ersten Teil bearbeitet. Für Teilnehmende, die bereits gut Englisch sprechen oder mehrere Jahre Englisch gelernt haben, ist dieser Kurs nicht geeignet. Bitte mitbringen: English Unlimited A1, Coursebook (ISBN ), Cambridge University Press/ Ernst Klett Sprachen J Beverly Pinheiro MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 12 x do bis Uhr bis Plätze X A1 Auffrischung Für Teilnehmende, die schon einmal Englisch gelernt haben (etwa zwei bis drei Jahre), aber wieder von vorne beginnen möchten. In diesem Kurs bearbeiten Sie das gesamte Lehrbuch. Bitte mitbringen: Intermezzo Englisch A1 (ISBN ), Hueber Verlag J Arthur Barton MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Die Stufe A2 können Sie belegen, wenn Sie bereits Auskünfte über sich selbst, Ihre Familie und Ihre Arbeit geben können. Sie können einfache Unterhaltungen beginnen und z. B. über das Wetter oder die Freizeitgestaltung reden. Sie können Fragen stellen und beherrschen das Present Progressive (-ing-form). Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. Wenn Sie bereits Kenntnisse der Stufe A2 besitzen, können Sie auch die Kurse der Kategorien Speaking Skills, Konversation und Auffrischung besuchen. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen. A2 einmal wöchentlich Bitte mitbringen: English Unlimited A2, Coursebook (ISBN ), Cambridge University Press/ Ernst Klett Sprachen Lektion 1 4 J Tayyebeh Mohammadzadeh Mittelschule Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze Lektion 6 8 slow pace J Corey Davis Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x di bis Uhr bis Plätze Lektion 9 12 J C. Robert Atchison MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis Plätze X Lektion plus Festigung J Beverly Pinheiro MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 14 x do bis Uhr bis Plätze X 161

164 Englisch A2 Konversation und Grammatik Dieser Kurs bringt Sie auf A2-Niveau zu besserem Sprechen. Ausgewählte Themen des Buches sowie zusätzliche Materialien werden genutzt, um sich auf Englisch fließender zu äußern. So gewinnen Sie mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in Gesprächen auf Englisch. Dazu wird die Grammatik von A2 kommunikativ wiederholt und gefestigt. Sie sollten daher bereits Vorkenntnisse auf dem A2-Niveau haben. Bitte mitbringen: Let s Talk Now A2, Student s Book (ISBN ), Klett Verlag J Angela Pälmke MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x di bis Uhr bis Plätze X A2 Leichte Konversation Egal, ob für den Beruf, die Reise oder ob die Schwiegertochter Amerikanerin ist es gibt immer einen Grund, mit anderen auf Englisch ins Gespräch zu kommen. Gewinnen Sie mehr Sicherheit beim Sprechen und erweitern Sie Ihren Wortschatz auf A2-Niveau. Voraussetzung: höchstens vier Jahre Englisch oder Kenntnisse entsprechend der Stufe A2. In der Kursgebühr sind 3. für Lehrmaterial enthalten. J Rita Pentzlin MVHS Bäckerstr x di 9.00 bis Uhr bis Plätze A2 Start Talking Wenn Sie Englisch lernen oder vor einiger Zeit gelernt haben, aber es Ihnen schwerfällt, spontan zu sprechen, dann bietet Ihnen dieser Kurs Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre Sprechen zu üben. Das Kursbuch bietet Unterstützung für Grammatik und Wortschatz, der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des Sprechens. Bitte mitbringen: Speakout Elementary, Student s Book (ISBN ), Pearson Verlag J Rita Pentzlin MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze X A2 Auffrischung grammatikorientiert In diesem Kurs wiederholen und festigen Sie direkt im praktischen Gebrauch die wichtigsten grammatikalischen Themen wie Zeiten, Relativsätze und Modalverben. J Aparajita Wießmüller Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mo bis Uhr bis Plätze Activate your English! A2/ B1 Sie haben schon einmal Englisch gelernt (ca. vier bis fünf Jahre Schulenglisch), wenn Sie aber spontan etwas sagen möchten, fühlen Sie sich unsicher? Nutzen Sie die Wochenenden, um Ihren Wortschatz zu erweitern, die Grammatik zu wiederholen und vor allem viel zu sprechen. J Wochenendkurs Sharon Slager MVHS Bäckerstr x sa bis Uhr 3 x so bis Uhr bis Plätze 162

165 Englisch B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Einen Kurs der Stufe B1 können Sie belegen, wenn Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke in Bezug auf Ihre Person und Familie, Einkaufen, Arbeit oder Reisen verstehen und problemlos verwenden können. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, wenn es um alltägliche und vertraute Dinge oder unmittelbare Bedürfnisse geht sowie kurze Briefe verfassen. In Bezug auf die Grammatik, können Sie die einfache Zukunft, Mehrzahl, Simple Past, Present Perfect, Vergleiche und Steigerungsformen verwenden. Wenn Sie bereits Kenntnisse der Stufe B1 besitzen, können Sie auch die Kurse der Kategorien Speaking Skills, Conversation und Refresher besuchen. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen. Kurse einmal wöchentlich B1 einmal wöchentlich Bitte mitbringen: English Unlimited B1, Coursebook (ISBN ), Cambridge University Press/ Ernst Klett Sprachen Lektion 1 4 J Rita Pentzlin Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mi bis Uhr bis Plätze Lektion slow pace J Belinda Karl MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze X B1 Conversation Practise and improve your spoken English by talking about everyday topics such as free time, news items, travel, experiences and plans. The course fee includes material provided by the teacher. J Dr. Aban Gazdar MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x do bis Uhr bis Plätze X J Milos Tomic Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x di bis Uhr bis Plätze J Gabriele Benkmann MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze B1 Speaking Skills, from unit 5 This course gives you the chance to develop your spoken fluency, review key grammar areas and extend your active vocabulary with the help of a coursebook. Newcomers welcome! Many different topics we work with still make it possible to join the course even if it does not start from unit 1. Please bring: Speakout Intermediate, Student s Book (ISBN ), Pearson Verlag J Corey Davis Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mo bis Uhr bis Plätze 163

166 Englisch B1 Refresher once a week Reactivate your English in one semester: you will revise grammar areas such as the basic tenses, adverbs of frequency, verbs followed by -ing or infinitives. We will include some speaking practice as well. The most important contents of the B1 level will be covered within the course. Please bring: Brush Up B1, Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN ), Hueber Verlag J Rita Pentzlin MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze X B1 Refresher Conversation-oriented If your English is a bit rusty, these courses will help you to reactivate your spoken English and get you back on track. J Aparajita Wießmüller Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mo bis Uhr bis Plätze B1 Focus on Practice This course is for people who want to consolidate and practise their English knowledge at a slower pace. J Belinda Karl MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze X B1+ nahezu selbständige Sprachverwendung Moving from B1 to B2 can be difficult, especially as the number of words you have to be able to use is much greater in B2. If you have already completed B1 courses, but do not feel prepared to join B2 yet, the B1+ courses are suitable for you. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen. B1+ Conversation Practise and improve your spoken English by talking about everyday topics such as free time, news items, travel, experiences and plans. The course fee includes material provided by the teacher. For learners who have finished level B1 but would like to consolidate their active vocabulary before starting with B2. J Belinda Karl MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze X B1+ English Stories and Grammar In this course we address a variation of themes and get to know famous authors by reading shortened editions of their books at the B1+ level. So far we have read Wonder R. J. Palacio, Angela by J. Moloney and other books. Come and join us, improve your English conversational skills and become part of a great team. J Arthur Barton MVHS Fürstenrieder Str x mo 9.00 bis Uhr bis Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung You can start with the B2 level, if you can understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school and free time. You should be able to deal with most situations likely to arise while travelling in an area where the language is spoken and to produce simple connected texts and topics which are familiar or of personal interest. You are also able to describe experiences and events, dreams, hopes and ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans. You know how to build and use the passive, past progressive and indirect speech. 164

167 Englisch Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen. Wenn Sie sich für die Prüfung zum Cambridge First Certificate (B2) interessieren, finden Sie weitere Informationen im Bereich Cambridge Exam Preparation. B2 Conversation These courses are designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. J Tayyebeh Mohammadzadeh Mittelschule Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze J Corey Davis Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mo bis Uhr bis Plätze B2 Conversation in the morning These courses are designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. J Lara Fischer - Seghers MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze X J Belinda Karl MVHS Bäckerstr x do 9.00 bis Uhr bis Plätze X B2 Language Club Would you like to practise English in an informal atmosphere? Then come and join the language club. We will talk about topics of interest, read newspaper articles or extracts from literature and revise aspects of grammar. J Rita Pentzlin Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr. 1 6 x mi bis Uhr bis Plätze J Rita Pentzlin MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Plätze B2 Refresher once a week Perhaps you learned English at school but have not used it much since then. You don t want to complete the whole of this level but would prefer to reactivate what you already know. In this course, you will practise your spoken English and review grammatical structures including the tenses, sentence structure, prepositions and if-clauses. You will also extend your vocabulary as well as improve your reading and listening skills. Coursebook information will be given on the first day of class. J Jennifer Williams-Braun Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr. 1 7 x mo bis Uhr bis Plätze 165

168 Englisch C1 Fachkundige Sprachverwendung You can start with the C1 level, if you can you understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in your field of specialization. You should be able to interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party. You are also able to produce a clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various opinions. You know how to build and use all of the tenses, including conditionals in present, past and future. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen. If you don t have much time to commit per week or if you would like to work through a course book over a longer period and continuously improve your spoken English at the same time then the following extensive courses are for you. C1 Literature, Current Affairs and Grammar Be prepared to be challenged. We have been reading Shakespeare: A Midsummer Night s Dream, articles from the Economist, The New Yorker or others that the participants have found. We will decide in the first lesson which reading material to use. In this course we also look at Grammar points in more detail. J Arthur Barton MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze X C1 Grammar and Literature from unit 7 In addition to the coursebook we will read six modern British or Northern American short stories of the 20 th century. Please bring: Speakout Advanced, Student s Book (ISBN ), Pearson Verlag J Sheila Ickerott MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do bis Uhr bis Plätze X C1 Conversation Are you interested in having real conversations at an advanced level on just about every topic possible? Would you like to refresh and deepen your vocabulary and find out what s going on in the world? Come and join us and get inspired to speak English with ease! All ages are welcome. The course fee includes the material provided by the teacher. J Jessica Bacon MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 13 x mi bis Uhr bis Plätze X C1 Conversation: Current Events This advanced course will offer the opportunity to develop fluency in conversation through discussions of contemporary topics. From environmental themes to the economy, from political concerns to philosophy, we will explore present-day social trends of interest. Prior to each meeting, background information, usually in the form of reading texts and short videos, will be sent via . J Liz Jones Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mo bis Uhr bis Plätze 166

169 Englisch C1 Focus on Practice This course is designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. J Belinda Karl MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze X Englisch für den Beruf English at Work B1 This course offers practice in the language and communication skills needed in the modern business world: conducting conversations, telephoning, correspondence, meetings, giving presentations as well as simulations of authentic business and management situations. Please bring: Basis for Business B1 (ISBN ), Cornelsen Verlag J Claire Smith MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 14 x di bis Uhr bis Plätze X English for Work B2 This course offers practice in the use of English and the content depends on you. If you want to practise presentations, writing s, small talk or communication skills needed at work, we will have time over the course to do all of these and more. Please bring: In Company 3.0 Upper-intermediate, Student s Book (ISBN ) J Arthur Barton MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Plätze X Englisch for Accounting B2 We will discuss current affairs topics with their accounting implications and accounting jargon. In agreement with the group, we can choose our own focus on one or more of the following; budget preparation and presentation; general accounting issues; cash flows; forecasting. The focus will be on the use of English, with attention given to grammar and writing as required. Please note that this is a language course, it does not teach accounting skills. Coursebook information will be given on the first day of class J Arthur Barton Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mi bis Uhr bis Plätze Business English C1 Compact These courses are designed to improve your English communication in the workplace. Participants will practise oral and written communication skills in a variety of business situations. Emphasis is on fluency and building vocabulary and confidence. Grammar revision as needed. The course fee includes materials provided by the teacher. We ask you to take our quick placement test before registering. J Kompaktkurs Elena Mendoza M.A. MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 5 x do bis Uhr bis (nicht am 20.2.) Plätze X 167

170 Englisch Prüfungsvorbereitung und Prüfungen Die Münchner Volkshochschule ist Prüfungszentrum für die Cambridge-Zertifikate. Darüber hinaus bereiten wir auf den TOEFL und IELTS Test vor. Die Cambridge Prüfungen sind international als Nachweis der Englischkenntnisse anerkannt und unbegrenzt gültig. Wir bieten mehrmals pro Jahr Prüfungstermine für die verschiedenen Stufen an. Bitte kontaktieren Sie das Fachgebiet für aktuelle Termine. Diese und weitere Informationen sind auch unter englishexams zu finden. Unsere Prüfungsvorbereitungskurse eignen sich auch für Teil nehmen de, die ihr Englisch in kurzer Zeit intensiv verbessern möchten. Die Kurse können auch ohne Anmeldung zur Prüfung belegt werden. Eine Anmeldung zu den Kursen ist nur nach Einstufungstest im Fachgebiet möglich. Weitere Informationen erhalten Sie im Fachgebiet unter (089) oder The Munich Volkshochschule is an examination centre for Cambridge English Examinations. In addition, we offer exam preparation courses for TOEFL and IELTS. We offer several exam dates for the various levels throughout the year. Please get in touch with us fur current dates. You can also find dates and further information on our website at englishexams. The Cambridge English Certificates are recognised worldwide by many businesses as well as educational institutions. All of our exam preparation courses will prepare you for the exam as well as help you to improve your English. To be sure of success you should be prepared to do additional work at home. It is important that the participants in our exam preparation courses have the correct level of English, therefore we ask that you complete a placement test. For further information please contact the English department on (089) or englishexams@mvhs.de. Prüfungsvorbereitung B2: Cambridge English First (FCE) This course will prepare you for the exam, and additionally cover some language and grammar points which often present a challenge at this level. All your language skills in English will be looked at intensively, including reading, writing, listening and speaking, but in order to practise and improve these skills, you should be prepared to invest time outside lesson hours each week. The course fee includes access to MyEnglishLab, an online platform with practice activities, videos and information on the exam. To join the course your English should be very close to the level required for the exam. Exam fees not included (approx ) Examination date: Saturday 22 nd February 2020 Oral Exam: Wednesday 19 th February 2020 For further information please contact Emma Jones on (089) or emma.jones@mvhs.de Please bring: Cambridge English First: Practice tests Plus 2 new edition with key ISBN J Teresa Schiller MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze X 168

171 Finnisch Französisch Sprache und Kultur Book Club (C1) Reading and sharing your thoughts about what you ve read is simply a wonderful way to not only keep up your English, but to stay in touch with the world of images and ideas. Selected with an eye towards variety as well as public recognition, each book will be read and then discussed for two pleasant and inspiring evenings. Please try to read the whole book by the time we have our first session so you can freely share your thoughts and impressions. Part 1 Book title: `Fresh Complaint` by Jeffrey Eugenides J Carolyn A. Morrow MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr und Plätze Part 2 Book title: `Born a Crime Stories from a South African Childhood` by Trevor Noah J Carolyn A. Morrow MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr und Plätze Finnisch C1 Konversation Oletko kiinnostunut Suomesta, sen kielestä ja kulttuurista ja haluatko keskustella näistä asioista suomeksi? Jos olet, niin tervetuloa iin keskiviikkoisin! Keskustelemme pienessä kivassa ryhmässä Suomeen liittyvistä asioista, jotka kiinnostavat kurssilaisia, joten kurssilla otetaan toivomuksia huomioon. Luemme erilaisia tekstejä, keskustelemme niistä ja joskus kertaamme myös kielioppia. Jos et ole varma, sopiiko kurssi sinulle, ota yhteyttä kansalaisopistoon (Volkshochschule), jotta voimme sopia asiasta henkilökohtaisesti. J Katri Annika Wessel MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze Französisch Selbsteinstufungstest Französisch für alle Sprachniveaus Im Internet finden Sie einen Test, mit dem Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: franzoesisch-test Beratung und nähere Auskünfte: (089) A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Als Abschluss der Niveaustufe A1 können Sie die Prüfung TELC Français A1 ablegen. A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse rasches Lerntempo Lektion 1 4 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die schnell und effektiv Grundkenntnisse der französischen Sprache erwerben möchten. Das hohe Lerntempo erfordert regelmäßigen Kursbesuch und zusätzliche Lernarbeit zu Hause. Bitte mitbringen: Chapeau! A1, ISBN , Hueber Verlag J Luigina Buschi MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze X 169

172 Französisch A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse moderates Lerntempo Lektion 1 3 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Französischen erwerben möchten. Bitte mitbringen: Chapeau! A1, ISBN , Hueber Verlag J Marie-Lys Vanden Dael MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 14 x di bis Uhr bis Plätze X A1 Anfänger mit Vorkenntnissen moderates Lerntempo Für Anfänger mit Vorkenntnissen, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Französischen erwerben möchten. Lektion 4 6 Bitte mitbringen: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, ISBN , Hueber Verlag J Marie-Lys Vanden Dael MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x mi bis Uhr bis Plätze X J Guillaume Blondeau Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x do bis Uhr bis Plätze ab Lektion 7 Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. J Sabine Casalonga MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x do bis Uhr bis Plätze X A1 Auffrischung, einmal wöchentlich Sie haben bereits einige Französischkurse besucht oder bringen vergleichbare Kenntnisse mit? Sie möchten Inhalte der Niveaustufe A1 vertiefen, auffrischen und/ oder Ihre aktive sprachliche Kompetenz erweitern und festigen? Bitte mitbringen: Intermezzo Französisch A1, ISBN , Hueber Verlag J Clémence Suek Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mi bis Uhr bis Plätze A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Diese haben Sie, wenn Sie im Französischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. Als Abschluss der Niveaustufe A2 können Sie die Prüfung TELC Français A2 ablegen. A2 einmal wöchentlich moderates Lerntempo Für leicht fortgeschrittene Lernende, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Französischen auf dem Niveau A2 erwerben möchten. Bitte mitbringen: On y va! A2, aktualisierte Ausgabe, ISBN , Hueber Verlag Lektion 4 6 J Patricia Petapermal MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze X 170

173 Französisch J Anne Delacroix MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x di bis Uhr bis Plätze X Lektion 7 9 J Patricia Petapermal MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x do bis Uhr bis Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A2 haben. Diese haben Sie, wenn Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Sie können in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 einmal wöchentlich Für fortgeschrittene Lerner des Französischen, die in normalem Lerntempo Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 erwerben möchten. Bitte mitbringen: On y va! B1, aktualisierte Ausgabe ISBN , Hueber Verlag ab Lektion 1 J Gesine Weber Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mi bis Uhr bis Plätze ab Lektion 3 J Cécile Culmann MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x do bis Uhr bis Plätze X ab Lektion 4 J Patricia Petapermal MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze X ab Lektion 7 J Dr. Daniel Hauptmann MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x di bis Uhr bis Plätze X ab Lektion 8 J Cécile Culmann MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze X «Il était une fois» Erzählen in der Vergangenheit Grammatiktraining B1 Sie beherrschen bereits die Verbkonjugationen im Passé Composé, Imparfait und Plus-que-parfait, wissen aber nicht genau, wann welche Zeit benutzt wird? Dann ist dieses kurze Grammatiktraining bestens geeignet, damit Sie sich in Zukunft in der Vergangenheit sicherer fühlen! Sie erarbeiten die Unterscheidung zwischen den Vergangenheitsformen und üben die korrekte Verwendung im Satzzusammenhang. J Cécile Culmann MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 2 x mi bis Uhr und Plätze X 171

174 Französisch B1 Auffrischung (mit Buch), ab Lektion 1 Sie haben bereits vier oder fünf Jahre Französisch gelernt, möchten aber Ihre Kenntnisse aktivieren und sichern. Schwerpunkte aus Grammatik, Wortschatz und kommunikativen Strukturen vom B1- Niveau werden wiederholt und gefestigt. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. Bitte mitbringen: Entre nous 3, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Murielle King Mittelschule Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze B1 Konversation (ohne Buch) Sie lernen seit mindestens fünf Jahren Französisch und möchten Ihre Sprechfähigkeit weiter entwickeln? Mithilfe von kurzen Texten und Konversationsübungen trainieren Sie Ihr mündliches Ausdrucksvermögen und wiederholen schwerpunktmäßig auch Grammatik. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. J Sophie Rankl-Alami M.A. Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mi bis Uhr bis Plätze J Guillaume Blondeau MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze J Guillaume Blondeau MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung Vous pouvez suivre un cours de niveau B2 si vous possédez les compétences linguistiques du niveau B1 indiquées comme suit : vous pouvez comprendre les points essentiels quand un langage clair et standard est utilisé et s il s agit de choses familières dans le travail, les loisirs. Vous pouvez vous «débrouiller» dans la plupart des situations rencontrées en voyage dans une région où on parle français. Vous êtes capable de produire un discours simple et cohérent sur des sujets familiers et dans vos domaines d intérêt. Vous pouvez raconter un événement, une expérience ou un rêve, décrire un espoir ou un but et exposer brièvement des raisons ou explications pour un projet ou une idée. B2 Conversation (avec manuel), à partir de la leçon 4 Vous avez un bon niveau de français et vous désirez continuer à progresser dans la langue. Dans un cours de conversation du niveau B2 vous avez la possibilité d élargir vos connaissances sur la France, de perfectionner votre expression orale et d approfondir vos connaissances lexicales et grammaticales du français. Manuel à apporter : Entre nous 4, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Guillaume Blondeau MVHS Bäckerstr x mo 9.15 bis Uhr bis Plätze B2 Conversation (sans manuel) Vous avez un bon niveau de français et vous désirez continuer à progresser dans la langue. Dans un cours de conversation du niveau B2 vous avez la possibilité d élargir vos connaissances sur la France, de perfectionner votre expression orale et d approfondir vos connaissances lexicales et grammaticales du français, tout en travaillant sur des thèmes d actualité variés. 3. sont compris dans le prix du cours pour le matériel mis à disposition. 172

175 Französisch J Cécile Culmann MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 12 x mo bis Uhr bis Plätze X J Sandrine Serret-Praml MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x di 9.15 bis Uhr bis Plätze X J Flore Cabaret MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x fr 9.00 bis Uhr bis Plätze X J Guillaume Blondeau MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze X C1 Fachkundige Sprachverwendung Vous pouvez suivre un cours de niveau C1 si vous possédez les compétences linguistiques du niveau B2 indiquées comme suit: vous pouvez comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique. Vous êtes capable de communiquer avec un degré de spontanéité et d aisance tel qu une conversation avec un locuteur natif ne comporte de tension ni pour l un ni pour l autre. Vous pouvez vous exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis sur un sujet d actualité et exposer les avantages et inconvénients de différentes possibilités. C1 Conversation soutenue La France d hier et d aujourd hui Ces cours s adressent à des auditeurs ayant des connaissances suffisantes en français et prêts à participer activement aux cours. Textes expliqués et commentés avec élargissement du vocabulaire et de temps à autre révision grammaticale. En outre, les participants pourront suggérer des thèmes de discussion. 3. sont compris dans le prix du cours pour le matériel mis à disposition. J Guillaume Blondeau MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze X J Marie-Françoise Rosat MVHS Bäckerstr x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze X J Flore Cabaret MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze Langue et culture Sprache und Kultur Bordeaux, entre traditions et modernité Après un détour par l histoire de la ville, ses origines celtes, sa domination anglaise, sa période faste au XVIIIe siècle avec le commerce du vin et la traite des noirs, et donc un détour par les vins de Bordeaux, nous nous arrêterons à la ville d aujourd hui. Rénovation urbaine, vie estudiantine, tradition gastronomique, c est tout un art de vivre qui domine. Nous découvrirons ainsi le patrimoine culturel et touristique de ses alentours, telle les Girondins, la dune du Pylat, le cognac, l île de Ré, ou encore la fameuse grotte de Lascaux. En coopération avec la er Fabrik dans le cadre du festival «Bordeaux à gogo». In Zusammenarbeit mit der er Fabrik im Rahmen des Festivals Bordeaux à gogo. J Vortrag Guillaume Blondeau MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X 173

176 Französisch Impressions musique française (fin XIXème-début XXème siècle) Connaissez-vous Claude Debussy, Gabriel Fauré, Reynaldo Hahn et Maurice Ravel? Non? Alors venez les découvrir à l occasion d un concert consacré à la mélodie française de la fin du XIXème siècle et du début du XXème siècle. Accompagné par la pianiste Mizuko Uchida, le ténor Pierre Herrmann vous fera voyager à travers la musique impressionniste et vous expliquera cette musique si connue et si appréciée en France. Une aventure au coeur de la poésie et de la musique! J Konzert Pierre Herrmann/ Mizuko Uchida MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Italienisch Selbsteinstufungstest Italienisch für alle Sprachniveaus Im Internet finden Sie einen Test, mit dem Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: italienisch-test Beratung und nähere Auskünfte: (089) A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Anfängerkurse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und Fortsetzungskurse für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Als Abschluss der Niveaustufe A1 können Sie die Prüfung für das Europäische Sprachenzertifikat telc Italiano A1 ablegen. Einstiegskurs für den Urlaub Ein leichter Einstiegskurs, um hilfreiche Wörter für Ihre Reise nach Italien mitzunehmen. Sie bekommen einen ersten Eindruck der italienischen Sprache und vielleicht Lust auf mehr. J Aubing Dr. Pasquale Episcopo Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 3 x mi bis Uhr 5.2. bis Plätze X A1 Intensiv einmal wöchentlich Teil 1 Online+ Lektion 1 5, ab November Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Ein zweiteiliger Intensivkurs MVHS-online+ bietet Ihnen die Möglichkeit, in nur einem Semester den Stoff eines gesamten Lehrbuchs zu erarbeiten. Zusätzlich zu dem Präsenz-Sprachkurs erhalten Sie Zugang zu interaktiven Übungen, die auf Smartphone, Tablet oder PC online abrufbar sind. So können Sie flexibel üben, wiederholen und intensiv lernen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die regelmäßige Nutzung der Online-Plattform. Bitte mitbringen: Nuovo Espresso 1, ISBN , Hueber Verlag J MVHS-online Fiorella Palini MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 7 x di bis Uhr bis Plätze X Fortsetzungsmöglichkeit: J A1 Intensiv einmal wöchentlich Teil 2 Online+ Lektion 6 10, ab Januar Für Teilnehmende, die bereits einen Intensivkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse besucht haben bzw. entsprechende Kenntnisse mitbringen. Ein zweiteiliger Intensivkurs MVHS-online+ bietet Ihnen die Möglichkeit, in nur einem Semester den Stoff eines gesamten Lehrbuchs zu erarbeiten. Zusätzlich zu dem Präsenz-Sprachkurs erhalten Sie Zugang zu interaktiven Übungen, die auf Smartphone, Tablet oder PC online abrufbar sind. So können Sie flexibel üben, wiederholen und intensiv lernen. 174

177 Italienisch Voraussetzung für die Teilnahme ist die regelmäßige Nutzung der Online-Plattform. Bitte mitbringen: Nuovo Espresso 1, ISBN , Hueber Verlag J MVHS-online Fiorella Palini MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 7 x di bis Uhr 7.1. bis Plätze X A1 Anfänger mit Vorkenntnissen rasches Lerntempo Für Anfänger mit Vorkenntnissen, die schnell und effektiv Grundkenntnisse der italienischen Sprache erwerben möchten. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in nur drei Semestern zu erarbeiten und erfordert daher regelmäßige Lernarbeit zu Hause. Lektion 4 6 Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Tiziana Varchi Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mo bis Uhr bis Plätze Lektion 8 10 Bitte mitbringen: Chiaro! A1, ISBN , Hueber Verlag J Paola Passadore MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze X A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse moderates Lerntempo Lektion 1 3 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Italienischen erwerben möchten. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in vier Semestern zu erarbeiten. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Arianna Bonvicin MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 15 x mi bis Uhr bis Plätze X J Concetta Tebaldi MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze A1 Anfänger mit Vorkenntnissen moderates Lerntempo Für Anfänger mit Vorkenntnissen, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Italienischen erwerben möchten. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in vier Semestern zu erarbeiten. Lektion 4 5 Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Dr. Maria Elena Santuccio Mittelschule Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze Lektion 7 9 Bitte mitbringen: Chiaro! A1, ISBN , Hueber Verlag J Carlotta Allegri MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 14 x do bis Uhr bis Plätze X J Monica Villadei Mittelschule Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze 175

178 Italienisch A1 Auffrischung mit Buch, ab Lektion 1 Sie haben mindestens drei Semester Italienischkurse auf dem Niveau A1 besucht oder bringen entsprechende Vorkenntnisse mit? Möchten Sie Grammatik und Wortschatz wiederholen, bevor Sie mit Kursen auf dem Niveau A2 beginnen? In einem Auffrischungskurs üben Sie die verschiedensten Situationen des Alltags durch aktives Sprechen und abwechslungsreiche Inputs. Bitte mitbringen: Intermezzo A1, ISBN , Hueber Verlag J Monica Villadei MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x do bis Uhr bis Plätze X J Silvana Donzelli-Kaiser MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Italienischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen, wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen, verfassen. Als Abschluss der Niveaustufe A2 können Sie die Prüfung CELI 1 (Certificato di conoscenza dell italiano) ablegen. A2 einmal wöchentlich rasches Lerntempo Lektion 4 6 Für Lerner des Italienischen, die schnell und effektiv die sprachlichen Kompetenzen des Niveaus A2 erwerben möchten. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A2 in nur drei Semestern zu erarbeiten und erfordert daher regelmäßige Lernarbeit zu Hause. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A2, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Erika Schiralli MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x di bis Uhr bis Plätze X A2 einmal wöchentlich moderates Lerntempo Für leicht fortgeschrittene Lernende, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Italienischen auf dem Niveau A2 erwerben möchten. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A2 in vier Semestern zu erarbeiten. Lektion 1 3 Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A2, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Dr. Maria Elena Santuccio Mittelschule Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze J Tiziana Varchi MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze X Lektion 4 5 J Dr. Maria Elena Santuccio Mittelschule Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze Lektion 7 9 Bitte mitbringen: Chiaro! A2, ISBN , Hueber Verlag J Anna Rizzatti Mittelschule Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze 176

179 Italienisch A2 Auffrischung (mit Buch) Sie haben bereits Italienischkurse auf dem Niveau A2 besucht oder bringen entsprechende Kenntnisse mit? In diesen Kursen können Sie mit abwechslungsreichen Aktivitäten die Inhalte des Niveaus A2 vertiefen und aktiv auffrischen. Bitte mitbringen: Espresso 2 (ab Lektion 10), ISBN , Hueber Verlag J Dr. Pasquale Episcopo MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 13 x di bis Uhr bis Plätze X J Dr. Pasquale Episcopo MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze X A2/ B1 Fit für das neue Semester Kurz vor Beginn des neuen Semesters können Sie in diesem Kompaktkurs wieder in die italienische Sprache hineinfinden. Durch kommunikative Übungen haben Sie die Möglichkeit, nach Bedarf die eine oder die andere Kompetenz auf dem Niveau A2 im Übergang zum Niveau B1 zu wiederholen. J Ferienkurs Franca Beltrame MVHS Bäckerstr. 14 mo/ mi/ fr bis Uhr 24.2., und Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. Als Abschluss der Niveaustufe B1 können Sie die Prüfung CELI 2 (Certificato di conoscenza dell italiano) ablegen. B1 einmal wöchentlich Für fortgeschrittene Lerner des Italienischen, die im normalen Lerntempo Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 erwerben möchten. Regelmäßiger Kursbesuch und zusätzliche Lernarbeit zu Hause sind erforderlich. ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Con piacere nuovo B1, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Lucia Fantini Fink MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x do bis Uhr bis Plätze X J Paola Passadore MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze X J Marina Soranzo MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze X ab Lektion 3 J Emma Misani Raupp Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x di bis Uhr bis Plätze ab Lektion 5 Bitte mitbringen: Chiaro! B1, ISBN , Hueber Verlag J Emma Misani Raupp Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x di bis Uhr bis Plätze ab Lektion 9 J Silvana Donzelli-Kaiser MVHS Bäckerstr x do 9.00 bis Uhr bis Plätze 177

180 Italienisch B1 Auffrischung einmal wöchentlich (mit Buch) In einem Auffrischungskurs werden Ihre bereits erworbenen sprachlichen Kompetenzen aus dem Niveau B1 (wieder) aktiviert, gefestigt und ggf. erweitert. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. Voraussetzung: acht bis neun Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. J Dr. Umberto Lodovici Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x di bis Uhr bis Plätze J Dr. Umberto Lodovici Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x di bis Uhr bis Plätze J Lucia Fantini Fink MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x do bis Uhr bis Plätze X ab Lektion 4 Bitte mitbringen: Passo dopo passo B1, ISBN , Hueber Verlag J Monica Villadei Mittelschule Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze J Fabiola Casu MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do bis Uhr bis Plätze X B1 Auffrischung einmal wöchentlich (ohne Buch) In einem Auffrischungskurs werden Ihre bereits erworbenen sprachlichen Kompetenzen aus dem Niveau B1 (wieder) aktiviert, gefestigt und ggf. erweitert. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. Voraussetzung: acht bis neun Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. J Dr. Maria Elena Santuccio MVHS Fürstenrieder Str x mo 9.30 bis Uhr bis Plätze X J Dr. Pasquale Episcopo MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze X B1 Konversation einmal wöchentlich (mit Buch) In einem Konversationskurs auf dem Niveau B1 haben Sie Gelegenheit, mithilfe von Texten und Konversationsübungen Ihre Sprechfähigkeit zu entwickeln, aber auch Grammatik in Schwerpunkten zu wiederholen. Das im Kurs verwendete Buch wird jeweils angegeben. Voraussetzung: acht bis neun Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. Bitte mitbringen: Qua e là per l Italia, ISBN , Hueber Verlag J Silvana Donzelli-Kaiser MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. J Lucia Fantini Fink MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x mi bis Uhr bis Plätze X J Lucia Fantini Fink MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x mi bis Uhr bis Plätze X 178

181 Italienisch B1 Konversation einmal wöchentlich (ohne Buch) In einem Konversationskurs auf dem Niveau B1 haben Sie Gelegenheit, mithilfe von kurzen Texten und Konversationsübungen Ihre Sprechfähigkeit zu entwickeln, aber auch Grammatik in Schwerpunkten zu wiederholen. Voraussetzung: acht bis neun Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. J Eduardo Lacala MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 12 x di 9.00 bis Uhr bis Plätze X B1 Un aperitivo italiano Ein italienischer Aperitif An diesen beiden Abenden sprechen wir über kulinarische Traditionen und Reisen in Italien sowie allgemein über italienische Kultur, aber auch um einfach zu plaudern. Per fare due chiacchiere eben, so wie es in Italien üblich ist, wenn man sich zum Aperitif trifft. J Alessandra Lapucci MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 2 x fr bis Uhr und Zuzüglich 5. Materialgeld 10 Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung I corsi di livello B2 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello B1 ed è in grado di comprendere gli elementi essenziali di una conversazione standard riguardante questioni comuni come il lavoro, la scuola, il tempo libero, ecc. così come di gestire la maggior parte delle situazioni che si possono incontrare in un viaggio all estero. Inoltre, è in grado di raccontare esperienze ed avvenimenti, di descrivere sogni, speranze e obiettivi, e di fornire brevi motivazioni o spiegazioni riguardo a progetti ed opinioni. A compimento del livello B2 potete sostenere l esame per conseguire il CELI 3 (Certificato di conoscenza dell italiano). B2 Laboratorio di grammatica: il congiuntivo, forme e usi Due giorni dedicati al congiuntivo, alle sue forme, ai suoi usi e alle sue particolarità. Un corso compatto e divertente per chi già conosce bene la grammatica, ma vuole anche (o di nuovo) scoprire i segreti di questo modo verbale della lingua italiana. Il materiale verrà messo a disposizione dal docente. J Wochenendseminar Beatrice Bergero MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 14./ Plätze X B2 Conversazione (con libro) In un corso di conversazione di livello B2 sono in primo piano testi orali e scritti sulla cultura e l attualità italiane che saranno la base per approfondire e ripetere strutture grammaticali e lessicali. Il libro di testo viene indicato per ogni singolo corso. Libro di testo utilizzato: Qua e là per l Italia (dalla lezione 15), ISBN , Hueber Verlag J Anna Rizzatti Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x do bis Uhr bis Plätze 179

182 Italienisch B2 Conversazione (senza libro) In un corso di conversazione di livello B2 sono in primo piano testi orali e scritti sulla cultura e l attualità italiane che saranno la base per approfondire e ripetere strutture grammaticali e lessicali. 3. per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. J Carlotta Allegri MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 14 x do bis Uhr bis Plätze X J Aubing Francesca Bonomini Alten- und Service-Zentrum Am Aubinger Wasserturm x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze X J Tiziana Varchi Mittelschule Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze J Enrica Salsa MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x mo bis Uhr bis Plätze X J Dr. Pasquale Episcopo MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 13 x di bis Uhr bis Plätze X J Eduardo Lacala MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 12 x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze X J Anna Rizzatti MVHS Bäckerstr x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze J Marina Soranzo MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze X C1 Fachkundige Sprachverwendung I corsi di livello C1 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello B2 ed è in grado di afferrare i punti essenziali di testi complessi e di capire argomenti concreti e astratti anche riguardanti il proprio settore di specializzazione. Inoltre, è in grado di esprimersi in modo spontaneo e fluente, così da poter gestire una normale conversazione con persone di madrelingua, senza troppe difficoltà e di esprimere in modo chiaro e dettagliato il proprio parere riguardo a una vasta gamma di argomenti. A compimento del livello C1 potete sostenere l esame per conseguire il CELI 4 (Certificato di conoscenza dell italiano). C1 Conversazione (senza libro) In un corso di conversazione di livello C1 partecipanti con ottime conoscenze della lingua italiana hanno modo di approfondire le loro conoscenze sulla realtà italiana del presente e del passato. 3. per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. J Dr. Maria Elena Santuccio Mittelschule Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Plätze J Tiziana Varchi Mittelschule Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Plätze J Anna Rizzatti MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze X J Maria Antonella Callaioli Tauchmann MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Plätze 180

183 Japanisch/Kroatisch/Portugiesisch Japanisch Japanische Zeichen Hiragana leicht erklärt Sie haben sich schon immer gefragt, wie die japanischen Zeichen geschrieben werden und wie man sich diese merken kann? Unsere Dozentin wird Sie richtig überraschen und an ein paar Beispielen eine Technik zeigen, wie Sie die unsichtbaren Muster und Verbindungen in Hiragana entdecken können. Keine Sorge, Sie lernen nicht die ganze Hiragana-Schrift in einer Stunde. J Tomoko Hull MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Plätze X Kroatisch Anfängerkurse ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Hrvatski za pocetnike, Band 1, ISBN ; erhältlich u. a. auf J Aleksandra Durovic MVHS Bäckerstr x do 9.30 bis Uhr bis Plätze X A1 Ab Lektion 9 Bitte mitbringen: Hrvatski za pocetnike, Band 1, ISBN ; erhältlich u. a. auf J Aleksandra Durovic MVHS Bäckerstr x mo 9.30 bis Uhr bis Plätze X Portugiesisch Portugiesisch für Portugal A1 einmal wöchentlich für Anfänger mit Vorkenntnissen Lektion 5 8 Die Anfängerkurse in normalem Lerntempo mit den Lektionen 1 bis 4 richten sich an Teilnehmende, die über keine Vorkenntnisse verfügen. Fortsetzungskurse ab der Lektion 5 können Sie besuchen, wenn Sie bereits geringe Vorkenntnisse haben. Bitte mitbringen: Olá Portugal! neu, Ernst Klett Sprachen, ISBN J Augusto Vieira da Silva Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mo bis Uhr bis Plätze B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung B1 einmal wöchentlich, ab Lektion 3 In diesen Kursen können Sie auf abwechslungsreiche, kreative und gleichzeitig fundierte Art Ihr Portugiesisch vertiefen. Nicht zuletzt erfahren Sie Vieles über Land und Leute. Für Teilnehmende, die drei bis vier Jahre Portugiesisch gelernt haben oder entsprechende Kenntnisse mitbringen. Bitte mitbringen: Cidades do Mar B1, Ernst Klett Sprachen, ISBN J Augusto Vieira da Silva Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mo bis Uhr bis Plätze 181

184 Schwedisch Schwedisch Anfängerkurs, ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Javisst! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN J MVHS-online Angela Pälmke MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 13 x di bis Uhr bis Plätze X Spanisch Einstufungstest Spanisch für alle Sprachniveaus Im Internet finden Sie einen Selbsteinstufungstext und mehrere Online-Tests, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: spanisch-test. Beratung und nähere Auskünfte: Telefon (089) A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Anfängerkurse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und Fortsetzungskurse für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen A1 Intensiv ab Oktober für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lektion 1 5 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN J Isabel Badilla Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr. 1 7 x mo bis Uhr bis Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: J A1 Intensiv ab Dezember für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, Lektion 6 12 Für Teilnehmende, die bereits einen Intensivkurs für Anfänger besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN J Isabel Badilla Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr. 1 7 x mo bis Uhr bis Plätze A1 Einmal wöchentlich ab Oktober für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Lektion 1 4 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN J Carmen Mata Manjón MVHS Fürstenrieder Str x mi 9.00 bis Uhr bis Plätze X J Erika Lüngen MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do bis Uhr bis Plätze X A1 Einmal wöchentlich für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lektion 5 8 Für J bitte mitbringen: Con gusto nuevo A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN J Mayra Barta Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x di bis Uhr bis Plätze 182

185 Spanisch Lektion 9 12 Für Teilnehmende, die bereits einen Semesterkurs für Anfänger besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN J Virginia Sánchez Blanco MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis Plätze X Spanisch in der Mittagspause für Anfänger ohne Vorkenntnisse, ab Lektion 1/ ab November Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN J Isabel Badilla MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Plätze A1 Spanisch für den Urlaub Sprechtraining für Anfänger ohne Vorkenntnisse Bitte mitbringen: Spanisch für den Urlaub Basiswissen an einem Wochenende, BoD-Verlag, ISBN-13: Das Buch ist auch direkt im Kurs bei der Dozentin erhältlich ( 9.99). J Wochenendseminar Andrea María Busl MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 19./ Plätze X A1 Übungskurs, Practicar y perfeccionar Dieser Kurs macht Sie fit für den Einstieg in A2. Vertiefung der Grammatik von A1 und leichte Konversation. Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekanntgegeben. J N.N. MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 14 x mi bis Uhr bis Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Spanischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 Einmal wöchentlich Für Teilnehmende, die bereits mehrere Semesterkurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Lektion 5 8 Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN J Mayra Barta MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze X J Lourdes Pérez Mariblanca Mittelschule Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze Lektion 9 12 Für J bitte mitbringen: Impresiones A2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN J Mayra Barta Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x di bis Uhr bis Plätze 183

186 Spanisch A2 Übungskurs, Practicar y perfeccionar Dieser Kurs macht Sie fit für den Einstieg in B1. Vertiefung der Grammatik von A2 und leichte Konversation. Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekanntgegeben. J David Díaz Esperilla Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr x mi bis Uhr bis Plätze B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 Intensiv ab Oktober, Lektion 1 4 Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN J Inma Giráldez Navajas Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr. 1 7 x di bis Uhr bis Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: J B1 Intensiv ab Dezember, Lektion 5 8 Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN J Inma Giráldez Navajas Elsa-Brändström-Gymnasium Ebenböckstr. 1 7 x di bis Uhr bis Plätze B1 Einmal wöchentlich, ab Lektion 5 Als Ergänzung zu diesem Kurs eignen sich die Kurse B1 Konversation J und J Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN J Lourdes Pérez Mariblanca Mittelschule Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze B1 Übungskurs, Practicar y perfeccionar Vertiefung der Grammatik von B1 und leichte Konversation. Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekanntgegeben. J David Díaz Esperilla MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Plätze B1 Konversation Verbessern Sie Ihr mündliches Spanisch! Wir trainieren das Führen von Gesprächen über geläufige Themen wie Reisen, Freizeit, Erlebnisse, Pläne für die Zukunft oder die eigenen Interessen. Bei Bedarf wird Grammatik wiederholt. Dieser Kurs eignet sich auch als Ergänzung zu Ihrem Semesterkurs. J Cecilia Prusa MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis Plätze X 184

187 Spanisch B2 Selbstständige Sprachverwendung Los cursos del nivel B2 son adecuados para las personas que han terminado el nivel B1 y pueden comprender los puntos esenciales de una conversación estándar en el ámbito de la familia, del trabajo y del tiempo libre. Pueden expresarse en la mayor parte de las situaciones durante un viaje. Pueden hablar sobre sus intereses de forma coherente. Pueden contar un acontecimiento, una experiencia o un sueño, expresar un deseo o un objetivo y explicar brevemente sus razones. Curso de repaso y entrada al B2 Para participantes que han estudiado el español y la gramática de forma intensiva (conocimientos del nivel B1), pero que han tenido pocas oportunidades de practicar. En este curso se pueden aclarar dudas, repetir gramática (perfecto, indefinido, imperfecto, subjuntivo y futuro), reactivar vocabulario y mejorar la expresión oral con ejercicios simples de conversación. Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekanntgegeben. J Inma Giráldez Navajas MVHS Bäckerstr x mo 8.45 bis Uhr bis Plätze X B2 Einmal wöchentlich, ab Lektion 10 Bitte mitbringen: Nuevo Español en marcha 4 (B2), SGEL, Kursbuch ISBN , Arbeitsbuch ISBN J Mercedes Delgado MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x di bis Uhr bis Plätze X B2 Conversación Vamos a conversar sobre temas actuales y cotidianos, repasar la gramática, y practicar de forma intensiva la fluidez al hablar. Clases adecuadas para participantes que se sienten cómodos en el nivel B2. J Antonio García López MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze X J Cecilia Prusa MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 10 Plätze X J Clara Copano Carnicero Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mo bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze J Clara Copano Carnicero Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr x mo bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze J Francisco Javier Aparicio Asensio MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x mi bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 10 Plätze X J Inma Giráldez Navajas MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 10 Plätze X 185

188 Spanisch C1 Fachkundige Sprachverwendung Los cursos del nivel C1 son adecuados para las personas que han terminado el nivel B2 y pueden comprender el contenido esencial de temas concretos o abstractos en un texto complejo incluso en sus propios temas de especialización. Pueden comunicarse con personas hispanohablantes con un suficiente grado de fluidez y espontaneidad sin mayor esfuerzo. Expresan de modo claro y detallado su propia opinión sobre una amplia gama de temas. C1 Conversación avanzada Para participantes que puedan comunicarse sin problemas. Discutimos libremente sobre diversos temas, enriquecemos el vocabulario y profundizamos la gramática. J Ella Anissia Hoffmeister MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 14 x mi bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze X C2 Annähernd muttersprachliche Sprachverwendung Los cursos del nivel C2 son adecuados para las personas que han terminado el nivel C1 y pueden comprender una ámplia gama de textos extensos y con alto nivel de exigencia, entendiendo tambien los significados implícitos. Además pueden expresarse de modo espontáneo y fluido, sin dar muestras evidentes de tener que buscar las palabras adecuadas, usando la lengua en el ámbito social, profesional o académico. C2 Conversación para expertos Conversación para participantes que ya hablan fluidamente sin graves problemas gramaticales y léxicos. Tratamos a fondo temas de actualidad y literatura. J Francisco Javier Aparicio Asensio MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x mi 9.00 bis Uhr bis für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 10 Plätze X Sprache und Kultur Cocinar y charlar Spanisch kochen und plaudern (A1/ A2) Bei einem Gang durch die Bars verschiedener spanischer Städte lernen wir deren köstliche Tapas kennen und zuzubereiten: albóndigas, gambas al ajillo, revueltos usw. Auch der häusliche Herd der Familien mit seinen Rezepten für den Alltag und für besondere Tage öffnet uns eine Welt der Traditionen und Volksfeste, bei denen die Küche stets eine zentrale Rolle spielt. Während wir kochen und essen, unterhalten wir uns darüber und über vieles mehr, natürlich auf Spanisch. Dabei üben wir wie nebenbei die Alltagssprache und erweitern den Wortschatz. Für Teilnehmende mit Spanischkenntnissen ab Ende A1. J Samstagsseminar Andrea Palma Moretti MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Zuzüglich 20. Materialgeld 12 Plätze X 186

189 Deutsch Integrationskurse Deutsch Integrationskurse Kurstyp 2 Grundstufe A1 bis B1 Anmeldung nur persönlich, Ein stein straße 28 Telefon (089) / 6515 (allgemeine Auskünfte) U4/ U5, Bus und Straßenbahn Max-Weber-Platz Telefon (089) / 6515 (allgemeine Auskünfte) Hotline Integrationskurse: (089) Mit diesen Kursen wenden wir uns an Teilnehmende, die lern- und fremdsprachenerfahren sind. Regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie viel Zeit für Hausaufgaben und zum Selbstlernen sind die besten Voraussetzungen, um das Kursziel zu erreichen. Das Niveau B1 kann nach 600 Unterrichtseinheiten erreicht und im Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) nachgewiesen werden. Grundstufe 2 (A2), G 2/ 1 (A2/ 1) Lehrwerk: Berliner Platz 2 Neu, Klett Sprachen Verlag, Lektion J Jacqueline Aßmann MVHS Bäckerstr Wochenstunden mo, mi, do, fr bis Uhr bis ( 195. mit Berechtigungsschein/ 155. bei Neuanmeldung vor dem ) X Fortsetzungsmöglichkeit: J Grundstufe 2 (A2), G 2/ 2 (A2/ 2) Lehrwerk: Berliner Platz 2 Neu, Klett Sprachen Verlag, Lektion J Jacqueline Aßmann MVHS Bäckerstr Wochenstunden mo, mi, do, fr bis Uhr bis ( 195. mit Berechtigungsschein/ 155. bei Neuanmeldung vor dem ) X Orientierungskurse Diese Kurse sind Bestandteil der Integrationskurse der Münchner Volkshochschule, die im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt werden. In 100 Unterrichtsstunden (30 Unterrichtsstunden bei Kurstyp 3) erhalten Sie einen interessanten Einblick in die Rechtsordnung, die Geschichte und Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Im Anschluss an den Orientierungskurs wird die Prüfung Leben in Deutschland (LiD) angeboten. Die Prüfung kann auch ohne vorherigen Kursbesuch abgelegt werden. Lehrwerk: 100 Stunden Deutschland, Klett Sprachen Verlag Kurstyp 2 ab September J Jacqueline Aßmann MVHS Bäckerstr. 14 Kurstyp 2 16 Wochenstunden mo, mi, do, fr bis Uhr 9.9. bis ( 195. mit Berechtigungsschein/ 155. bei Neuanmeldung vor dem ) X 187

190 Deutsch Intensiv- und Standardkurse Deutsch Intensiv- und Standardkurse A1 bis C2 Gasteig, Rosenheimer Str. 5 S-Bahn Rosenheimer Platz Telefon: (089) Internet: deutsch deutsch@mvhs.de Persönliche Anmeldung und Beratung im Gasteig Advice, guidance and registration in person in Gasteig Öffnungszeiten Montag, Dienstag 9.00 bis Uhr Mittwoch, Donnerstag bis Uhr Samstag bis Uhr Es findet am Samstag keine telefonische Beratung statt. Die Beratung und Anmeldung für Integrationskurse ist am Samstag geschlossen. Wir haben Büroferien (Beratung und Anmeldung): bis und an den Feiertagen Opening Hours Monday, Tuesday 9.00 to hrs Wednesday, Thursday to hrs Saturday to hrs Please note, there is no advice and guidance via telephone on Saturdays. It is not possible to receive advice, guidance or to register for Integration Courses on Saturdays. Our offices are closed (for advice, guidance and registration): 20 th December 2019 to 6 th January 2020 and on public holidays Einstufungstest für die Niveaustufen B1 bis C2 Ab der Niveaustufe B1 muss ein Einstufungstest abgelegt werden oder wir benötigen Sprachzeugnisse bzw. -zertifikate anderer Insti tutionen zur richtigen Einstufung. Testzeiten im Gasteig, Multimedia-Lernstudio, Raum Montag 9.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Samstag bis Uhr am 7.9., 5.10., 2.11., , und Bitte mitbringen: Pass oder Personalausweis Dauer: ca. 60 Minuten, Gebühr: 5. Weitere Informationen zum Online-Einstufungstest unter Zur Vorbereitung auf den onset empfehlen wir den Beispieltest unter Kursferien Course holidays 3.10., bis 3.11., bis Lehrbuch/ Coursebook Die Lehrbücher müssen von den Teilnehmenden gekauft werden. Die genaue ISBN Ihres Lehrbuchs finden Sie beim Kurs im Internet. Participants must buy their own copy of the coursebook. The ISBN number can be found with the course details on the internet. 188

191 Deutsch Intensiv- und Standardkurse Kurse ab September/ Oktober A1 A1.1 für Anfänger/ for beginners Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Deutschkenntnissen, aber die lateinische Schrift muss sicher beherrscht werden. Alphabetisierungskurse finden Sie unter Integrationskurse Anmeldung Ein stein straße 28. Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone ( services) or online at deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. The A1.1 courses are aimed at participants with little or no knowledge of German, however, all participants must be able to read and write using the German alphabet. Literacy courses can be found under Integrationskurse Anmeldung Ein stein straße 28. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor Registration: 1 st floor A1.2 Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Neuanmeldung ab Montag, 2. September von 9.00 bis Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ Satzbau trennbare Verben, Modalverben A1.2 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.2, Ernst Klett Sprachen J Anne Baer/ Leyla Zorlu MVHS Bäckerstr. 14 mo bis fr bis Uhr bis X A1.2 Standardkurs Standard Course Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.2, Ernst Klett Sprachen Vormittag Morning J Simone Sälzer MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) mo, mi und fr 9.15 bis Uhr bis X Abend Evening J Marianne Hellmeier-Friederich/ Britta Besan Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr. 3 mo und do bis Uhr bis

192 Deutsch Intensiv- und Standardkurse A2 Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Neuanmeldung ab Montag, 2. September von 9.00 bis Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock; Anmeldung: 1. Stock A2.1 Im Kurs A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen A2.1 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen J Aline Andrade Kühn MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo, di und fr 9.15 bis Uhr bis A2.2 Im Kurs A2.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben, reflexive Verben Präpositionen mit Dativ, Akkusativ und Wechselpräpositionen Nebensätze mit weil, dass und wenn Komparativ und Superlativ Adjektivdeklination A2.2 Standardkurs, Abend Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen J Herta Paulus Mittelschule Fürstenrieder Str. 30 di und do bis Uhr bis B1 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Neuanmeldung ab Montag, 2. September von 9.00 bis Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock; Anmeldung: 1. Stock B1.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen J Beatrix Andree MVHS Bäckerstr. 14 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis X J Esther Nita Wolf/ Barbara Schimmack MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis fr bis Uhr bis

193 Deutsch Intensiv- und Standardkurse B1.2 Standardkurs, Abend Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen J Esther Nita Wolf/ Jelena Jovanovic Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr. 3 mo, mi und do bis Uhr bis B2 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Neuanmeldung ab Montag, 2. September von 9.00 bis Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock; Anmeldung: 1. Stock B2.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Aspekte neu B2.1, Klett-Langenscheidt J Ewa Corcoran MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis fr 9.00 bis Uhr bis B2.1 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Aspekte neu B2.1, Ernst Klett Sprachen J Christine Geist MVHS Bäckerstr. 14 mo, di, do und fr 9.15 bis Uhr bis X B2.2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Aspekte neu B2.2, Ernst Klett Sprachen J Manuela Malakooti MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a di und do 9.00 bis Uhr bis Kurse ab November/ Dezember A1.1 Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Deutschkenntnissen, aber die lateinische Schrift muss sicher beherrscht werden. Alphabetisierungskurse finden Sie unter Integrationskurse, Anmeldung Ein stein straße 28. Beratung: Raum 3.143, 3. Stock; Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone ( services) or online at deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. The A1.1 courses are aimed at participants with little or no knowledge of German, however, all participants must be able to read and write using the German alphabet. Literacy courses can be found under Integrationskurse, Anmeldung Ein stein straße 28. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor; Registration: 1 st floor A1.1 Standardkurs Standard Course Abend Evening Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen J Esther Nita Wolf/ Jelena Jovanovic Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr. 3 mo, mi und do bis Uhr bis

194 Deutsch Intensiv- und Standardkurse A2 Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der September/ Oktober- Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 23. Oktober Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 24. Oktober Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock A2.1 In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen A2.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen J Anne Baer/ Leyla Zorlu MVHS Bäckerstr. 14 mo bis fr bis Uhr bis X A2.1 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen J Simone Sälzer MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) mo, mi und fr 9.15 bis Uhr bis A2.2 In den Kursen A2.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben, reflexive Verben Präpositionen mit Dativ, Akkusativ und Wechselpräpositionen Nebensätze mit weil, dass und wenn Komparativ und Superlativ Adjektivdeklination A2.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen J Ewa Corcoran MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis fr 9.00 bis Uhr bis A2.2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen J Aline Andrade Kühn MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo, di und fr 9.15 bis Uhr bis

195 Deutsch Intensiv- und Standardkurse B1/B2 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der September/ Oktober- Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 23. Oktober Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 24. Oktober Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock B1.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen J Beatrix Andree MVHS Bäckerstr. 14 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis X J Esther Nita Wolf/ Barbara Schimmack MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis fr bis Uhr bis B2.2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Aspekte neu B2.2, Ernst Klett Sprachen J Christine Geist MVHS Bäckerstr. 14 mo, di, do und fr 9.15 bis Uhr bis Kurse ab Januar A1.1 Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Deutschkenntnissen, aber die lateinische Schrift muss sicher beherrscht werden. Alphabetisierungskurse finden Sie unter Integrationskurse Anmeldung Ein stein straße 28. Beratung: Raum Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone ( services) or online at deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. The A1.1 courses are aimed at participants with little or no knowledge of German, however, all participants must be able to read and write using the German alphabet. Literacy courses can be found under Integrationskurse Anmeldung Ein stein straße 28. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor Registration: 1 st floor A1.1 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen J Ewa Corcoran MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis fr 9.00 bis Uhr bis J Barbara Schimmack/ Esther Nita Wolf MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mo bis fr bis Uhr bis

196 Deutsch Intensiv- und Standardkurse A1.2 Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der November-Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 11. Dezember Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 12. Dezember Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock Registration for these courses can also be made via telephone ( services) or online at deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. Participants who started a course in November should register for the continuation course course by using the booking code from the teacher or by completing the continuation form held by the course teacher by Wednesday 11 th December. Registration for new participants from Thursday 12 th December. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor Registration: 1 st floor In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ Satzbau trennbare Verben, Modalverben A1.2 Standardkurs Standard Course Vormittag Morning Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.2, Ernst Klett Sprachen J Christine Geist MVHS Bäckerstr. 14 mo, di, do und fr 9.15 bis Uhr bis A2 Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (089) oder online über deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der November-Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 11. Dezember Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 12. Dezember Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen A2.1 Standardkurs, Abend Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen J Marianne Hellmeier-Friederich/ Britta Besan Rudolf-Diesel-Realschule Schulstr. 3 mo und do bis Uhr bis (17. und 19.2.: MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a)

197 Deutsch Intensiv- und Standardkurse A2.2 In den Kursen A2.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben, reflexive Verben Präpositionen mit Dativ, Akkusativ und Wechselpräpositionen Nebensätze mit weil, dass und wenn Komparativ und Superlativ Adjektivdeklination A2.2 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen J Anne Baer/ Leyla Zorlu MVHS Bäckerstr. 14 mo bis fr bis Uhr bis X B1 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der November-Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 11. Dezember Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 12. Dezember Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock B1.1 Standardkurs, Abend Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen J Herta Paulus Mittelschule Fürstenrieder Str. 30 di und do bis Uhr bis Von B1 zu B2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Aspekte neu B1 plus, Kapitel 1 10, Ernst Klett Sprachen J Manuela Malakooti MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a di und do 9.00 bis Uhr bis B2 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der November-Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 11. Dezember Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 12. Dezember Beratung: Raum 3.143, 3. Stock Anmeldung: 1. Stock B2.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Rückenwind Band 1, Kurs- und Übungsbuch, Fabouda J Beatrix Andree MVHS Bäckerstr. 14 mo bis fr 9.00 bis Uhr bis X 195

198 Deutsch sprechen, üben und vertiefen Deutsch für den Beruf Deutsch sprechen, üben und vertiefen Grammatik: Grundwissen für Eltern (C2/ Muttersprache) Sie möchten Ihre Kinder kompetent in der Schule begleiten und beim Erlernen der Muttersprache/ Zweitsprache unterstützen? Hier werden Sie wieder fit gemacht in Grundwissen der deutschen Grammatik wie Deklination und Fälle, Konjugation, Wortarten und Satzglieder. Es geht um Klarheit und Struktur in der Sprache, damit Sie gelassen und souverän Ihre Texte richtig schreiben können und Ihnen keine Fälle mehr davonschwimmen. J Yücel Özyürek MVHS Bäckerstr. 14 mi und do bis Uhr 9./ Deutsch für den Beruf Berufliche Texte sicher und klar formulieren Das Protokoll führen bei der nächsten Sitzung, einen Bericht schreiben oder schnell eine Reklamation beantworten diese Aufgaben fallen Ihnen nach dem Kurs leichter. Mithilfe einer strukturierten Vorgehensweise, mit Übungen und Praxistipps lernen Sie, diese Texte effizient und stilsicher zu verfassen. Inhalte: kunden- und leserorientiertes Schreiben, den angemessenen Ton treffen bei schwieriger Korrespondenz, die passende Protokollart finden, einen Bericht treffend aufbereiten. J Janine Tischer MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a di bis Uhr 5./ Alphabetisierung und Grundbildung Die Lernwerkstatt im Quartier: Neuaubing Die Lernwerkstatt im Quartier ist ein Kooperationsprojekt der BildungsLokale und der Münchner Volkshochschule und wird finanziert durch die Landeshauptstadt München. Die Lernwerkstätten der Münchner Volkshochschule bieten einen geschützten Rahmen für die ersten Schritte zum selbstständigen Lernen, frei von Druck, in eigenem Tempo, zu eigenen Zielen. Für Fragen und Unterstützung stehen Ihnen erfahrene Lernbegleiterinnen zur Verfügung. In den Lernwerkstätten können Sie: in das Lernen wieder einsteigen, in angenehmer und ungezwungener Atmosphäre lernen, nach eigenen Wünschen und Zielen lernen, ein für Sie passendes Kursangebot finden. Das Lernen in der Lernwerkstatt ist kostenlos, Sie können jederzeit anfangen ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei! Lernwerkstatt Neuaubing Montag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr im BildungsLokal, Limes straße 81, Telefon (089) Die Lernwerkstatt im Quartier ist ein Kooperationsprojekt der MVHS mit den BildungsLokalen der Landeshauptstadt München. 196

199 Alphabetisierung und Grundbildung Junge Volkshochschule Lernwerkstatt BildungsLokal Neuaubing J Aubing Elisabeth Pletzer BildungsLokal Neuaubing Limesstr x mo bis Uhr 19 x do bis Uhr bis Gebührenfrei 12 Plätze Alpha+-Kurse Alpha+ ist ein Projekt zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit, gefördert durch den Freistaat Bayern. Zielgruppe: Alpha+-Kurse richten sich an in Bayern lebende Personen ab dem 15. Lebensjahr, die ihre Lese- und Schreibkompetenzen erwerben, auffrischen, verbessern oder erweitern möchten. Die MVHS bietet Kurse zu verschiedenen Kurszeiten an, damit Beruf und Weiterbildung sich vereinbaren lassen. Inhalte: Lesen, Schreiben und Verstehen von Texten für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene Verbesserung der Kommunikation Unterstützung bei persönlichen Problemlagen Weitervermittlung an Beratungsstellen Vermittlung praktischer Lernhilfen Stufe 1 Lesen und Schreiben von Anfang an Sie entdecken Buchstabe für Buchstabe und fügen diese zu Wörtern und ersten kurzen Sätzen zusammen. Am Ende der Stufe 1 können Sie einfache Wörter lesen und schreiben. Alltägliche Situationen wie Einkaufen oder Behördengänge meistern Sie dann selbst. J Aubing Andrea Bockholt-Krug Städt. Kindertagesstätte Wiesentfelser Str x mi bis Uhr bis Gebührenfrei 14 Plätze Junge Volkshochschule In der Jungen Volkshochschule finden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 25 Jahren Angebote, die speziell für sie entwickelt wurden. Die Angebote sind so kalkuliert, dass Ermäßigungen für Schüler, Studierende und Auszubildende bereits eingerechnet sind. Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung B2: Cambridge English First (FCE) This course will prepare you for the exam, and additionally cover some language and grammar points which often present a challenge at this level. All your language skills in English will be looked at intensively, including reading, writing, listening and speaking, but in order to practise and improve these skills, you should be prepared to invest time outside lesson hours each week. The course fee includes access to MyEnglishLab, an online platform with practice activities, videos and information on the exam. To join the course your English should be very close to the level required for the exam. Exam fees not included (approx ) Examination date: Saturday 22 nd February 2020 Oral Exam: Wednesday 19 th February 2020 For further information please contact Emma Jones on (089) or emma.jones@mvhs.de Please bring: Cambridge English First: Practice tests Plus 2 new edition with key ISBN J Teresa Schiller MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Plätze X 197

200 Junge Volkshochschule Arbeits- und Präsentationstechniken Effizient und schnell lesen Wer große Mengen an Lesestoff bewältigen muss, braucht geeignete Strategien und Methoden, um in der Fülle der Texte das wirklich Wichtige zu erfassen. Folgende Themen werden vorgestellt und geübt: wirksame Lesestrategien Behalten des Gelesenen Texte als Ganzes erfassen Reaktivierungstechniken Konzentration und Entspannung für die Augen. J Wochenendseminar Belén Mercedes Mündemann MVHS Bäckerstr. 14 fr bis Uhr sa bis Uhr Pausen nach Absprache 17./ Plätze X Maschinenschreiben am PC Zehn-Finger-Tastschreiben in sechs Stunden Nach nur sechs Stunden Unterricht blind mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben! Dass dieses Konzept hält, was es verspricht, haben einige unserer erfahrenen Dozentinnen getestet und bestätigt, wobei zu Hause üben der Schlüssel zum Erfolg ist. Kursinhalt: Erlernen des Zehn-Finger-Tastsystems mittels einer beschleunigenden Lehr- und Lernmethode. Erarbeitung der Ziffern und Zeichen. Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. J Ferienkurs Für Jugendliche Dorita Hubel MVHS Bäckerstr. 14 mo bis mi 9.30 bis Uhr bis (ermäßigte Kursgebühr) 9 Plätze kreativ und praktisch Zeichnen im Doppelpack vier Augen sehen mehr als zwei! Was soll ich zeichnen? Wo beginnen? Und wenn es nicht stimmt? Zu zweit stellen sich diese Fragen gar nicht so sehr. Sie lernen Zeichengrundlagen, und Sie sehen mit vier Augen. Freuen Sie sich auf die Erfahrung das Zeichnen miteinander, das Entdecken der Umgebung, die gemeinsame Zeit. Einzigartige Skizzen halten Augenblicke und Erinnerungen fest. Kommen Sie zu zweit: als Freunde, Geschwister, Paar, als (Groß-) Eltern mit Kind und egal, ob Sie zeichnen können oder nicht! Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A2 ca. 200 g, Bleistifte H und 2B, Farbstifte (Gelb, Rot, Blau), vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial nach Wunsch. J Aubing Sonja Promeuschel Kulturzentrum ubo9 Ubostr. 9 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 18./ Anmeldung paarweise 10 Plätze X Menschen zeichnen: Tipps & Tricks für Figuren in Comics Für junge Leute bis 25 Jahre So zeichnet man menschliche Figuren, Gesichter und Hände: Lernen Sie die Grundlagen, mit der Sie ganz einfach Ihre eigenen Comicfiguren entwerfen können. Wir behandeln die menschlichen Proportionen, üben das Posing mit Hilfe eines gezeichneten Bewegungsmodells und erfahren, wie wir Emotionen zeigen können. Gesichter, Hände, Haare und Kleidung gehören ebenso dazu wie Perspektive, Licht, die Wahl eines coolen Blickwinkels oder die Kolorierung. Zu guter Letzt sprechen wir über Tricks für bessere Comiczeichnungen. Erste Erfahrungen im Zeichnen sollten vorhanden sein. Bitte mitbringen: Zeichenblock mind. DIN A4, Bleistift HB, Radiergummi, Fineliner schwarz, Pinselstift schwarz oder schwarze Zeichentusche und Pinsel. J Samstagsseminar Für Jugendliche Rainer Schmitten MVHS Bäckerstr. 14 sa bis Uhr Pausen nach Absprache (ermäßigte Kursgebühr) 10 Plätze X 198

201 Junge Volkshochschule Aller Anfang muss nicht schwer sein keine Angst vor der Nähmaschine! Für Jugendliche ab 14 Jahren Ein super Einstiegskurs, bei dem ihr lernt mit der Nähmaschine umzugehen. Vom Einfädeln bis hin zur richtigen Spannung und Nadelwahl werden alle Fragen rund um die Nähmaschine beantwortet. Auch der Einsatz der verschiedenen Füßchen wird gezeigt. Anschließend wird ein einfaches Stück genäht, um das Gelernte zu vertiefen. Überlegt euch, was das sein könnte, die Dozentin wird versuchen, euer Wunschprojekt mit euch zu realisieren. Danach seid Ihr fit, um selbständig eigene Projekte anzugehen. Bitte mitbringen: passenden, nicht dehnbaren Baumwollstoff, uni oder gemustert, Stoffreste, evtl. Knöpfe oder Reißverschluss Nähgarn, Schere, Stecknadeln, Maßband, Kreide und Stoffreste für die Nähproben. J Sonntagsworkshop Für Jugendliche Mareike Benning MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr (ermäßigte Kursgebühr) 9 Plätze X Thriller Reloaded Michael Jacksons Ghosts/ 2Bad Knapp fünfzehn Jahre nach seinem legendären Thriller -Video beschwor Michael Jackson 1997 erneut das Übernatürliche herauf. Für den Kurzfilm Ghosts arbeitete der King of Pop nur mit den Besten, Horrorautor Stephen King und Spezialeffekt-Genie Stan Winston. In 2Bad tanzen gruselige Ghul-Dämonen, angeführt von MJ als Maestro, im Spukschloss durch den Staub der Jahrhunderte. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: saubere Hallenturnschuhe und Trainingskleidung. J Wochenendseminar Alexio Schulze-Castro MVHS Bäckerstr. 14 sa/ so bis Uhr Pausen nach Absprache 15./ Teilnahme ab 16 Jahren möglich (Ermäßigung möglich) 12 Plätze Pflege, Duft und Badeschaum aber natürlich! An diesem Tag stellen Sie vier ausgefallene und natürliche Produkte zum Verwöhnen von Körper und Seele her: sprudelnde Badeherzen, Körperlotion am Stück, verfeinerte Seife und Massageöl. Die schönen Blütenblätter und Kräuter sowie der feine Duft naturreiner ätherischer Öle sorgen für das romantische Flair, wertvolle Kakao- und Sheabutter hinterlassen streichelzarte Haut. Neben den Produkten nehmen Sie das Wissen mit, wie aus natürlichen Zutaten, zum Teil sogar aus handelsüblichen Lebensmitteln, wunderbar pflegende Kräuterkosmetik entstehen kann. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, kleine Schraubgläser oder -flaschen, kleine Tütchen. J Workshop Monika Engelmann MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr ( 13. ermäßigt für Jugendliche bis 18 Jahren) Zuzüglich Materialgeld 12 Plätze X So kocht die Welt für Teens von 12 bis 15 Jahren Wir begeben uns mit dem Kochlöffel auf eine kulinarische Entdeckungsreise von Amerika bis Asien. Mit Gerichten, wie z. B. Chicken Club Sandwich (Amerika), Couscousgemüse (Afrika), Thai-Curry (Asien), Hähnchen-Tajine (Marokko), Tortilla (Mexiko) oder Ratatouille (Frankreich) entdecken wir Kochkulturen und Traditionen aus aller Welt. Gemeinsames Kochen, neue Geschmackseindrücke und viel Genuss erwarten uns in diesem Kurs! Für alle jungen Entdecker, die schon immer einmal kulinarisch die Welt bereisen und neue Kulturen kennenlernen wollten. J Sonntagsseminar Für Jugendliche Michaela Scherbinek MVHS Bäckerstr. 14 so bis Uhr (ermäßigte Kursgebühr) Zuzüglich 10. Materialgeld 12 Plätze X 199

202 Barrierefrei lernen Barrierefrei lernen Schnelle Küche für Junge und Junggebliebene Wir zaubern in kurzer Zeit einfache, leckere Gerichte mit frischen Zutaten. Alle Gerichte sind leicht nachzukochen. Der Kurs findet in langsamen Tempo statt und ist für junge Menschen, mit und ohne Lerneinschränkungen, ab 16 Jahren geeignet. In Kooperation mit dem Verein Gemeinsam Leben Lernen e. V. J Elisabeth Denzl/ Alexandra Skrobotz MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Zuzüglich 20. Materialgeld 6 Plätze X Englisch first steps Anfänger, auch ohne Vorkenntnisse, lernen in einer kleinen Gruppe Englisch in langsamem Tempo mit Spaß und ohne Druck. Lesen und Schreiben fällt Ihnen schwer? Kein Problem, es wird viel gesprochen und mit Bildern gearbeitet. In Zusammenarbeit mit Offene Behindertenarbeit evangelisch in der Region München. J Barbara S. Rothenbacher/ Marius Cziriak MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mi bis Uhr bis Plätze X Mundabsehen für schwerhörige und ertaubte Menschen Sie trainieren das Ablesen von leichteren Lautverbindungen, Wörtern, Sätzen und Texten. Zudem schulen Sie Ihre Konzentrations- und Kombinationsfähigkeit durch Gespräche in der Gruppe und verbessern das eigene Mundbild. Außerdem erlernen Sie das Fingeralphabet. Anmeldung nur beim Dozenten: Telefon (089) , Telefax (089) , info@praxis-fuer-hoergeschaedigte.de J Roland Hanik Praxis Roland Hanik Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze X J Roland Hanik Praxis Roland Hanik Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Plätze X Deutsche Gebärdensprache DGS 1 Grundkurs Sie lernen die eigenständige Sprache der gehörlosen Menschen, eine nonverbale Form der Kommunikation. Neben den Gebärden trainieren Sie Körpersprache, Mimik und Gestik. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 1, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: bayern@viko-medien.de oder J Benjamin Busch MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mi bis Uhr bis Plätze X Gebärdensprachstammtisch Für alle, die einen Gebärdensprachkurs besuchen oder besucht haben, gibt es hier die Möglichkeit zu üben. Daniela Herde bietet die Gelegenheit, bei einem Glas Wein und/ oder einer Pizza Gebärden zu lernen und das Gelernte anzuwenden. Die Termine für Januar und Februar 2020 stehen noch nicht fest. Sie werden an den ersten Abenden von der Dozentin bekannt gegeben. J Daniela Herde Treffpunkt: Cantina In der er Fabrik August- Exter-Str. 1 fr bis Uhr , und Gebührenfrei keine Anmeldung erforderlich 12 Plätze 200

203 Senioren Volkshochschule Senioren Volkshochschule Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wahre Tatkraft im Alter liegt darin, die Jugend des Geistes zu erhalten dem englischen Schriftsteller Mortimer Collins kann nur zugestimmt werden und mit einem breitem Angebot bietet Ihnen die Senioren Volkshochschule dazu vielfältige Gelegenheiten. Unser Kursangebot im Stadtbereich West unterstützt Sie, Ihre körperliche Gesundheit zu erhalten, das psychische, geistige und soziale Wohlbefinden zu stärken, Freude und Engagement zu fördern. Zusammen mit Dozentinnen und Dozenten, die fundierte Erfahrung in der Seniorenbildung haben, erwerben Sie Kenntnisse in Ihrem Lerntempo, z. B. Fremdsprachen, kreatives Gestalten oder auch Bewegungs- und Entspannungsformen. Unsere Unterrichtszeiten sind am Vor- und Nachmittag. Es wird in kleineren Gruppen gelernt, die eine intensive Betreuung ermöglichen. Zudem bietet die Münchner Volkshochschule eine umfassende Beratung zu Inhalten und Anforderungen der einzelnen Kurse an. Ermäßigung für Seniorinnen und Senioren: genaue Informationen finden Sie auf Seite 235, Allgemeine Geschäftsbedingungen. Entdecken Sie Ihre Talente und erhalten Sie Ihre körperliche und geistige Fitness. Das Team der Senioren Volkshochschule berät Sie gerne! Ihre Ansprechpartner im Münchner Westen: Stadtbereichszentrum West Bäcker straße 14, München Michael Widl-Stüber, Stadtbereichsleitung Telefon (089) Koordination Senioren Volkshochschule Andrea Faragó, Projektleitung Telefon (089) / Inhaltsverzeichnis Informationsnachmittag für Senioren 202 Woche der Sinne in Allach 202 Stadtviertelthemen 203 Lernen und Gedächtnis 204 MVHS unterwegs 204 MVHS im Museum 205 Kunst- und Kulturgeschichte 205 Zeichnen und Malen 206 Kunsthandwerk 207 Literatur 207 Fotografie 208 Tanz 208 Musik 210 Gesundheit aktiv 210 Taijiquan 211 Qigong 211 Feldenkrais 212 Gymnastik von A bis Z 212 Offenes Programm im Münchenstift 215 Kochkultur und Ernährungswissen 216 Vorsorge 216 Computer und Internet 216 PC-Kurse 217 Internet 218 Smartphones und Tablets verstehen und nutzen 218 Sprachen lernen 221 Englisch 222 Französisch 225 Italienisch 226 Spanisch

204 Senioren Volkshochschule Informationsnachmittag für Senioren Endlich Zeit für. das Seniorenprogramm der Münchner Volkshochschule stellt sich vor Sie möchten sich informieren über Inhalte und Besonderheiten der Senioren Volkshochschule im Stadtbereich West? An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeitern der Senioren Volkshochschule, sich einen Überblick über unsere Standorte, neue Kurse, Preise und Ermäßigungen zu verschaffen. Es findet zusätzlich eine Beratung zu unseren Computer- und Internetkursen statt. J Informationsveranstaltung Für Senioren Andrea Faragó MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) mo bis Uhr Gebührenfrei Voranmeldung erwünscht Endlich Zeit für das Seniorenprogramm der Münchner Volkshochschule stellt sich vor Sie möchten sich informieren über Inhalte und Besonderheiten der Senioren Volkshochschule im Stadtbereich West? An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeitern der Senioren Volkshochschule, sich einen Überblick über unsere Standorte, neue Kurse, Preise und Ermäßigungen zu verschaffen. J Informationsveranstaltung Für Senioren Andrea Faragó MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a di bis Uhr Gebührenfrei Voranmeldung erwünscht Woche der Sinne in Allach Mit allen Sinnen in Allach Unsere Sinne (Tast-, Geruchs-, Geschmackssinn) als auch das Sehen und Hören mit Auge und Ohr werden gebraucht, um unsere Umwelt zu verstehen und erlebbar zu machen. Zur Wahrnehmung bedienen wir uns der funktionalen Leistung der Sinnesorgane, ohne uns die Funktionen jedes Mal bewusst zu machen. Erst wenn eine Funktion ausfällt bzw. beeinträchtigt ist, wird einem plötzlich klar, wie schwierig es ist, einen Ausgleich zu schaffen. In dieser Woche wollen wir unsere einzelnen Sinne einmal näher betrachten, um zu zeigen, welche Fähigkeiten trainiert und gefördert werden können. 30. September 2019, 9.30 Uhr: Entspannung und Anspannung mit Qigong und Jonglieren (J170100) 1. Oktober 2019, Uhr: Genusstraining für Frauen (J170101) 2. Oktober 2019, 9.30 Uhr: Farben beeinflussen das Leben (J170102) 4. Oktober 2019, 9.30 Uhr: Impressionen Expressionen zeichnerisch ausdrücken (J170103) Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei. Anmeldung ist erforderlich. Mit allen Sinnen in Allach: Entspannung und Anspannung mit Qigong und Jonglieren Die behutsamen Bewegungen des Qigong setzen neue Energien frei. Das Spiel mit den Bällen, das in kleinen Schritten zu erlernen ist, gefällt unseren Gehirnzellen und regt sie an. Beides führt zu einem besseren Körperbewusstsein, belebt Geist und Seele und trägt zu Ihrer Gesundheit bei. J Für Senioren Petra Herrmann MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) mo 9.30 bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 14 Plätze X 202

205 Senioren Volkshochschule Mit allen Sinnen in Allach: Genusstraining für Frauen Diese Einführung in die kleine Schule des Genießens richtet sich an alle interessierten Frauen, die mehr Farbe und Leben in ihren Alltag bringen und schöne, positive Dinge bewusster wahrnehmen möchten. Die Sensibilisierung unserer fünf Sinne, Riechen, Tasten, Schmecken, Sehen und Hören soll sich wohltuend auf die Psyche auswirken, die Fähigkeit zu Entspannung unterstützen, neue Energie für den Alltag bringen und letztendlich förderlich für Ihre Gesundheit sein. In Kooperation mit Donna Mobile und dem ASZ. J Nur für Seniorinnen Elena Smotraeva MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) di bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 12 Plätze Mit allen Sinnen in Allach: Farben beeinflussen das Leben Jede Farbe hat eine andere Wirkung auf Körper und Psyche. Welche Farbe hebt die Stimmung? Entspannt Grün wirklich? Warum werden rote Lebensmittel lieber gegessen als blaue? Farbiges Licht und buntes Essen machen das Seminar zu einem Erleben im Wortsinn. Erfahren Sie, wie sich Geschmack, Stimme und Stimmung mit jeder Farbe verändern. J Für Senioren Elisabeth Gandl-Schiller MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) mi 9.30 bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 12 Plätze Mit allen Sinnen in Allach: Impressionen Expressionen zeichnerisch ausdrücken Lassen Sie sich von Ihren Sinnen leiten: lauschen Sie der Musik, ertasten Sie das Material und sehen Sie, wie sich Ihr Bild entwickelt. Ob gegenständlich oder abstrakt, Farbspektakel oder schwarz/ weiss, ob in wilden Gesten oder sanfter Bewegung, ob Sie direkt mit den Fingern zeichnen, wischen oder kratzen, bewusst oder unbewusst, zeichnen Sie mit Pastellkreide, Kohle und Graphit, wie und was Sie wahrnehmen. J Für Senioren Rainer Schmitten MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) fr 9.30 bis Uhr Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 12 Plätze Stadtviertelthemen Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter Das Wohnprojekt für Frauen im Alter Das erste Projekt entstand 1997 in. Es ermöglichte alleinstehenden Frauen nach Ende ihrer Berufszeit weiterhin sozialen Kontakt zu Frauen in ähnlicher Lebenslage zu bekommen. Die Frauen in den Gruppen leben zusammen, unterstützen sich, können sich aber jederzeit in ihre eigene Mietwohnung zurückziehen. Dr. Christa Lippmann, Vereinsvorsitzende und Autorin des Buches Wohnen im Alter, informiert über ein neues Projekt in der Arnulfstraße/ Briefzentrum, das zum 1. April 2019 bezogen wurde. Ziel des Fördervereins ist es, Möglichkeiten zu schaffen, den letzten Lebensabschnitt angenehm und in Würde zu verbringen. J Vortrag Dr. Christa Lippmann MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 15 Plätze X 203

206 Senioren Volkshochschule Lernen und Gedächtnis Fitnesstraining für die grauen Zellen Denksport und Gedächtnisschulung In netter Gruppenatmosphäre lernen Sie Techniken, mit denen Sie Ihre Merkfähigkeit trainieren. In jeder Kursstunde machen Sie viele praktische Einzel- und Gruppenübungen, die Ihre Aufmerksamkeit, Konzentration und Kombinationsgabe schulen und die sich hervorragend in den Alltag einbinden lassen. Mit ein bisschen Ausdauer und Elan können Sie Ihre geistige Beweglichkeit steigern und dabei viel Spaß haben. J Für Senioren Birgit Schuh MVHS Fürstenrieder Str x fr 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze X J Für Senioren Birgit Schuh MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 15 x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze X MVHS unterwegs Augsburg Deutschlands Mozart-Stadt Wolfgang Amadeus Mozarts Vater Leopold wurde 1719 in einem barocken Handwerkerhaus geboren. Die humanistische Ausbildung, die er am Jesuitenkolleg St. Salvator erwarb, vermittelte er seinem genialen Sohn. In dessen Geburtsjahr 1756 gab Leopold Mozart seinen berühmten Versuch einer gründlichen Violinschule heraus. Wolfgang machte mehrfach in Augsburg Station, spielte hier Konzerte und verliebte sich in seine Cousine Maria Anna Thekla, das Bäsle. Zum 300. Geburtstag von Leopold Mozart wird im Mozarthaus eine neue Ausstellung eingerichtet. J Exkursion Thomas Krehahn Treffpunkt: Hauptbahnhof München, am Kopf des Bahngleises sa 8.45 bis Uhr Pausen nach Absprache Hinfahrt: München Hbf Uhr, RB 57082, Gleis 16 (Stand: Juni 2019) 24. Keine Ermäßigung Vor Ort zu zahlen: Eintritte 4. ; anteilig Bahnfahrt (Bayernticket 53. für 5 Personen, Tickets hält der Dozent um 8.45 Uhr bereit) Anmeldung erforderlich 19 Plätze Weihnachtliches München Wir beginnen die Einstimmung auf das Weihnachtsfest am Christkindlmarkt. Dann hören wir von der Gebnachtdult und vom berühmten Augustinerkindl und besichtigen Krippen, Fenster und Altäre, die von der Weihnachtsgeschichte erzählen. J Führung Altstadt Anneliese Döhring Treffpunkt: am Fischbrunnen Marienplatz sa bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze Schloss Nymphenburg die Sommerresidenz der Wittelsbacher In drei Jahrhunderten entwickelte sich Nymphenburg vom borgo delle ninfe einer jungen Kurfürstin zu einer der größten Schlossanlagen Europas. Die bayerischen Herrscher formten eine Sommerresidenz, die im Inneren stets à la mode gestaltet wurde. Barock, Rokoko und Klassizismus wechseln sich im Rundgang durch Appartements und Festsäle ab. Welche Funktionen diese hatten, wie der Hof lebte und welche Künstler hier arbeiteten, erfahren Sie während einer Besichtigung der Prunkräume des Schlosses. In Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung J Führung Nymphenburg Dr. Mirjam Brandt Schloss Nymphenburg, Treffpunkt: Haupteingang so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Vor Ort zu zahlen: Eintritt 18 Plätze 204

207 Senioren Volkshochschule Schlittenspaß und Faschingslust In früherer Zeit reiste man meist langsam und unkomfortabel. Nur im Winter, bei Eis und Schnee, ermöglichten prachtvolle Schlitten ein rasantes Fortkommen. Das Marstallmuseum in den ehemaligen Stallungen von Schloss Nymphenburg zeigt einige dieser Fahrzeuge. Sogar die Lampen des Prunkschlittens von Ludwig II. dem ersten elektrisch beleuchteten Fahrzeug der Welt leuchten! In einem Fuhrpark von märchenhafter Noblesse werden neben der ausgefeilten Technik und Kunstfertigkeit der Fahrzeuge die ausgelassenen Faschingsfreuden der Hofgesellschaft geschildert. J Führung Nymphenburg Doris Fuchsberger Treffpunkt: Schloß Nymphenburg, vor dem Marstallmuseum Schloß Nymphenburg 1 so bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Vor Ort zu zahlen: Eintritt 18 Plätze MVHS im Museum Meister des Porträts Anthonis van Dyck ( ) Ausstellungsbesuch in der Alten Pinakothek Anthonis van Dyck zählt zu den herausragenden Malern und Zeichnern des flämischen Barock. Zunächst als Schüler und Mitarbeiter in der Werkstatt von Rubens tätig, ermöglichte ihm ein mehrjähriger Italienaufenthalt das Studium der bedeutendsten italienischen Meister. Besonderen Ruhm erwarb van Dyck, seit 1632 Hofmaler Karls I. in London, mit seinen Porträts berühmter Zeitgenossen, die ihn zu einer der gefragtesten Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit machten. Ergänzend empfehlen wir den Vortrag Anthonis van Dyck Leben und Werk (J217100) mit Dr. Beatrice Trost am J Führung Maxvorstadt Christa Koch Treffpunkt: Alte Pinakothek, Kasse Barer Str. 27 do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Zuzüglich ermäßigter Eintritt 18 Plätze X Studienkreis am Nachmittag: Aktuelle Ausstellungen in München Beginn in der Kunsthalle München Am kulturellen Leben teilnehmen, mit Gleichgesinnten die aktuellen Ausstellungen in Münchens großen Museen besuchen und im Gespräch mit einer erfahrenen Kunsthistorikerin das Gesehene und Erlebte diskutieren, dazu sind Sie herzlich eingeladen. Der Kunstkreis trifft sich erstmals in der Ausstellung In einem neuen Licht. Kanada und der Impressionismus in der Kunsthalle München. Dort werden die weiteren Ausstellungsbesuche festgelegt. J Studienkreis Altstadt Christa Koch Erster Treffpunkt: Kunsthalle München Theatinerstr. 8 fr bis Uhr fr bis Uhr fr bis Uhr fr bis Uhr Keine Ermäßigung Zuzüglich Eintritte Anmeldung erforderlich 18 Plätze Kunst- und Kulturgeschichte Sehen gleich Erkennen Leonardo da Vinci ( ) 500 Jahre nach seinem Tod fasziniert uns Leonardo da Vinci immer noch. Warum? Sein einzigartiger Ruhm basiert auf der Vielseitigkeit seines Schaffens. Er war Maler, Zeichner, Bildhauer, Architekt und zugleich Naturforscher, Erfinder und Ingenieur. Dabei empfand er sich selbst keineswegs als Überkünstler und Erfolgsmensch, nicht selten beschlichen ihn Zweifel. So besitzen wir kaum mehr als ein Dutzend Gemälde von seiner Hand. Darf man den höchst umstrittenen Salvator Mundi, das teuerste Gemälde der Welt, wirklich dazuzählen? J Bildpräsentation Christa Koch MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) do bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X 205

208 Senioren Volkshochschule Raffael ( ) Meister der Hochrenaissance Raffael (Raffaello Santi), dessen Todestag sich 2020 zum 500. Male jährt, war vielseitig begabt. Der jung verstorbene Meister aus Umbrien, gerühmt für seine harmonisch-ausgewogenen sowie monumentalen Bild-Kompositionen, gelangte als Maler in Florenz und am päpstlichen Hof in Rom, als Bauleiter des Petersdoms und Konservator der antiken Denkmäler schon früh zu höchsten Ehren. Er gilt bis heute als einer der bedeutendsten Repräsentanten der italienischen Hochrenaissance. J Bildpräsentation Christa Koch MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) mi bis Uhr Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Zeichnen und Malen Aquarellkurs Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Teilnehmende, die ihre vorhandenen Kenntnisse weiterentwickeln möchten. Bitte mitbringen: vorhandene Aquarellausrüstung mit Aquarellblock, Farben, Pinsel, Wasserglas. J Für Senioren Yveline Vallée-Angeleas MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 11 Plätze X Freies Zeichnen Zeichnen ist eine angenehme und meditative Beschäftigung, die Feinmotorik und Konzentrationsfähigkeit fördert. Und Zeichnen eröffnet Ihnen eine Welt ungeahnter Freiheiten, in der alles möglich ist: den Alltag abbilden, wertvolle Erinnerungen festhalten oder spannende Geschichten erzählen Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Sie erkunden die unterschiedlichen Zeichentechniken, Möglichkeiten und technischen Feinheiten. Wir beginnen mit einfachen zeichnerischen Übungen und wenden uns dann inspirierenden Aufgabenstellungen zu. Das Material stellt der Dozent zur Verfügung. J Für Senioren Rainer Schmitten MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 4 x di 9.00 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich Vor Ort zu zahlen: Materialgeld Plätze X Zeichnen und Malen mit Tusche Mit Tusche entstehen einzigartige Bilder. Die gestalterischen Möglichkeiten sind beinahe unerschöpflich: von feinsten Linien mit spitzer Feder bis zu verwaschenen Flächen mit grobem Pinsel. Tusche erlaubt genaue naturalistische Wiedergabe genauso wie freie abstrakte Gestaltung. Sie lernen verschiedene Techniken sehr fein zu arbeiten, mit trockenem Pinsel umzugehen, und Nasstechniken, um mit Flächen und Schattierungen zu spielen. Wir üben mit Stillleben, Räumen, Porträts und Gärten und arbeiten im Atelier sowie nach Absprache draußen in der Natur. Für Anfänger und bereits Geübte gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: schwarze Zeichentusche, mindestens eine Feder, mindestens drei Pinsel (sehr fein, mittel und groß rund oder spitz), zwei Aquarellblöcke (mit und ohne Struktur), Skizzenblock, Bleistift HB; alles Weitere wird im Kurs besprochen. J Für Senioren Anne Pincus MVHS Bäckerstr x mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze 206

209 Senioren Volkshochschule Kunsthandwerk Keramik Töpfern und Modellieren Hier werden individuelle Gebrauchsgegenstände, Figuren oder kleine Plastiken aus Ton geformt. Anfänger erlernen das Handwerk für keramisches Gestalten, die Platten-, Aufbau- und Glasurtechnik, Fortgeschrittene können unter künstlerischer Anleitung neue Wege in der Gestaltung erforschen. Modellierwerkzeuge sind vorhanden. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze J Für Senioren Gerda Blodig MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis (nicht am 11.2.) 105. Seniorenermäßigung möglich Zuzüglich 10. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 8 Plätze Goldschmieden Mit den Grundfertigkeiten (Entwerfen, Sägen, Feilen, Schmieden, Löten) werden Schmuckstücke wie Ringe, Broschen, Armbänder oder Ohrringe nach eigenem Entwurf hergestellt. Das geeignete Material und die anzuwendende Technik werden besprochen, die Fertigung des Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Sie werden Ihre eigenen Ideen verwirklichen, es sei denn, Sie haben Lust, Vorschläge der Kursleiter auszuprobieren. Gearbeitet wird vorwiegend in Silber. Alternative Materialien können miteinbezogen werden. Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze und Haargummi mitbringen. J Für Senioren Christine Laut MVHS Fürstenrieder Str x do 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X Korbflechten mit Peddigrohr Das uralte Handwerk des Korbflechtens ermöglicht Ihnen nachhaltige Gebrauchs- und Ziergegenstände aus Naturmaterialien anzufertigen. Außer Ihren Händen benötigen Sie kaum Werkzeuge, um in erstaunlich kurzer Zeit einen Brotkorb, ein Obstkörbchen oder einen anderen Gegenstand herzustellen. Die Grundkenntnisse, die Ihnen in diesem Kurs vermittelt werden, lassen sich auf alle anderen Flechtmaterialien übertragen. Bitte mitbringen: Seitenschneider oder Gartenschere, fünf Wäscheklammern, Teppichmesser und Handtuch. J Wochenendworkshop Für Senioren Linda Seehawer MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) sa/ so bis Uhr 9./ Seniorenermäßigung möglich Zuzüglich 20. Materialgeld 8 Plätze X Literatur Wir lesen vor Sie auch? Haben Sie Zeit und Lust, Kinder für die Welt der Bücher zu begeistern? Ehrenamtliche des Lesefüchse e. V. lesen Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren wöchentlich in Schulen und Bibliotheken vor. Schenken auch Sie Kindern eine Stunde Ihrer Zeit und entführen Sie sie auf eine Reise der Fantasie! An den Einführungsabenden stellen die Lesefüchse sich und ihre Initiative vor. J Für Senioren Lesefüchse e. V. MVHS Bäckerstr. 14 di bis Uhr Gebührenfrei X 207

210 Senioren Volkshochschule Fotografie Vom digitalen Bild zum Fotobuch Ideen, Gestaltung, Kosten Praxiskurs mit Laborführung Ob als Erinnerung oder als Geschenk Familienfotos, Urlaubsbilder oder Schnappschuss es gibt unzählige Momente, die Sie in einem Fotobuch ansprechend präsentieren können. Mithilfe der kostenlosen Software von CEWE erstellen Sie ein Fotobuch mit Ihren Bildern und lernen die Fülle an Layouts und Designs kennen. Nach dem Laden und Anordnen der Fotos bearbeiten Sie diese unter Zuhilfenahme verschiedener Tools und Effekte. Unter Verwendung zusätzlicher Elemente wie Texte und Cliparts erproben Sie Titel-, Hintergrund- und Farbgestaltung. Im Germeringer Sitz des Fotodienstleisters CEWE-Color werden Sie erleben, wo und wie Fotoarbeiten produziert werden. Im Kurspreis ist ein Gutschein im Wert von enthalten, der für ein CEWE Fotobuch Compact Panorama Digitaldruck Standard gültig ist. In Kooperation mit CEWE-Color. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Bitte mitbringen: ca Bilder (jpeg) auf USB-Stick. J Für Senioren Franz Stare MVHS Bäckerstr. 14 do bis Uhr Die CEWE Führung findet werktags von bis ca Uhr statt. Termin wird im Kurs bekanntgegeben. 41. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Mit der Kamera auf Reisen Ihr Fotoapparat ist auf Reisen immer dabei? Doch sind Sehenswürdigkeiten und Stimmungsbilder auch so getroffen, dass die gewünschten Eindrücke vermittelt werden? Durch hilfreiche Informationen können Sie sich die Grundlagen aneignen, um zumindest gut vorbereitet zu sein. Neben den technischen Kenntnissen ist es wichtig, sich mit dem Land und den Menschen, aber auch mit der eigenen Vorstellung auseinanderzusetzen. Nach einer Einführung in Kameratechnik und Zubehör werden beispielhaft Aufnahmesituationen besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Bildbeispiele der eigenen Arbeit. J Für Senioren Anna Gallo MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 2 x di 9.30 bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X Tanz Musical-Dance There s No Business Like Show Business Unvergessliche Tanzszenen sind das Herzstück vieler Bühnen- und Filmmusicals. Choreografien und Songs erzählen Geschichten dramatisch, komisch, tierisch, romantisch, rockig, märchenhaft, verrucht, politisch u. v. m. Auch hier ist die Bühne frei für Rollenwechsel und Verwandlung. Zum Auftakt gibt s ein Warm-up mit Jazz-Dance- Elementen, dann werden verschiedene Choreografien im Musical-Stil einstudiert. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gymnastik-/ Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen oder Baumwoll-/ Tennissocken und Trainingskleidung. J Probestunde Für Senioren Anja Schneider MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) di bis Uhr Gebührenfrei Keine Anmeldung möglich J Für Senioren Anja Schneider MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 12 x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze 208

211 Senioren Volkshochschule In Balance, gut zu(m) Fuß: Spiraldynamik und Fußschule für Tanz-Interessierte und Bewegungsfreudige Schnelle Schrittfolgen gelingen nicht mehr so leichtfüßig? Balancen und Drehungen waren früher einfacher? Manchmal schmerzen die Füße, der Gang ist etwas unsicher geworden? Das trübt die Freude am geliebten Tanz-Hobby und beeinträchtigt den Alltag. Das Therapiekonzept Spiraldynamik hilft dabei, Fehlstellungen von Fuß oder Hüfte aufzuspüren und schonende Bewegungsabläufe zu entdecken. Erst werden Aufbau und Funktion dieser Gelenke vermittelt. Dann folgen Übungen für stabilen Stand und unbeschwerten, sicheren Schritt. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: warme Socken (gearbeitet wird auch barfuß) und Trainingskleidung. J Für Senioren Karen Janker MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 5 x mi 9.15 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Modern Line-Dance Für Modern Line-Dance braucht man keinen Tanzpartner und auch keinen Cowboyhut. Die Choreografien werden in Reihenform in der Gruppe zu Pop und Rock (kein Country & Western), aktuellen Hits aus den Charts und Klassikern getanzt. Viele der Grundschritte kennt man schon aus anderen Tanzstilen, wie z. B. Standard/ Latein, Jazz Dance, Swing, Stepp. Modern Line-Dance macht einfach gute Laune und trainiert dabei auch noch Gedächtnis und Körper, Fitness und Koordination. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Jazz-Dance- oder Gymnastik-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. Anfänger ohne Vorkenntnisse J Probestunde Für Senioren Dr. Wolfgang Haninger MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) mi bis Uhr Gebührenfrei Keine Anmeldung möglich J Für Senioren Dr. Wolfgang Haninger MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 12 x mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. J Für Senioren Melanie Schmauß MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Gutes Selbst- und Körperbewusstsein durch Orientalischen Tanz, denn Bauchtanz ist eine Wohltat für Körper und Seele. Zuerst leichte Gymnastik und sanftes Stretching, dann folgen einfache Bauchtanzschritte und -figuren. Zu den verschiedenen orientalischen Rhythmen werden kleine Choreografien einstudiert, auch der freie, improvisierte Tanz und Gruppentänze stehen auf dem Programm. So wird ganz entspannt die Beweglichkeit gefördert, die Kondition verbessert und auch das Gedächtnis trainiert. Bitte mitbringen: Trainingskleidung, ein Hüfttuch und Gymnastikschuhe mit Ledersohlen. J Nur für Frauen Galina Böhm MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 12 x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze 209

212 Senioren Volkshochschule Musik Die Veeh-Harfe ein spielend leichtes Instrument Lernen Sie ein zauberhaftes Instrument kennen, das Sie sofort begeistern wird. Da man zum Spielen der Veeh-Harfe keine Notenkenntnisse oder andere musikalische Vorerfahrung braucht, können Sie gleich loslegen. Gemeinsam spielen wir bekannte Lieder und leichte klassische Stücke. Für die Dauer des Kurses haben Sie die Möglichkeit, gegen eine Leihgebühr das Instrument mit nach Hause zu nehmen, zusammen mit den Noten aus dem Kurs und einer Schnuppermappe (Ausnahme: Spielkreis in Obergiesing, dort Teilnahme nur mit eigenem Instrument möglich). Kennenlernkurs J Für Senioren Ingrid Zacharias MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 3 x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich (Kursgebühr 30. ; Leihgebühr 12. ) 7 Plätze X Spielkreis J Für Senioren Ingrid Zacharias MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 7 x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich (Kursgebühr 71. ; Leihgebühr 30. ) 7 Plätze X Gesundheit aktiv Angebote zum Kennenlernen Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun, wissen aber noch nicht, mit welcher Methode Sie sich wirklich wohlfühlen? Probieren Sie verschiedene Themen einmal aus und finden Sie heraus, was für Sie stimmt. Bei den Kennenlernterminen nehmen Sie am ersten Kurstermin der regulären Kurse teil, für die Sie sich dann bei Gefallen auch weiter anmelden können. Die Kursgebühr für den Kennenlerntermin kann nicht mit dem Kurs verrechnet werden. Alle Kurse sind auch für diejenigen geeignet, die sich bisher körperlich wenig bewegt haben. Unsere Kursleitenden gehen auf individuelle Vorerfahrungen ein und berücksichtigen eventuelle körperliche Einschränkungen. Taijiquan zum Kennenlernen Entspannen Sie mit Taijiquan! Die Figuren in langsamer, achtsamer Bewegung aktivieren Organe und Muskelkraft. Die Kurse der Grundstufe richten sich an Teilnehmende, die keine oder geringe Vorkenntnisse haben. Bitte bequeme Kleidung anziehen und leichte Schuhe oder Socken mitbringen. J Für Senioren Ludwig Petzi MVHS Fürstenrieder Str. 53 di bis Uhr Neue Beweglichkeit erlangen: die Feldenkrais-Methode zum Kennenlernen Mit der Feldenkrais-Methode lernen Sie einen Weg kennen, Muskeln ohne Kraftaufwand und Leistungsdruck geschmeidig werden zu lassen. Bewegung im Alltag wird leichter und müheloser und Sie gewinnen eine höhere Lebensqualität. Bitte bequeme Kleidung anziehen und entsprechende Schuhe oder Socken mitbringen. J Für Senioren Patricia Trevisan MVHS Fürstenrieder Str. 53 do bis Uhr

213 Senioren Volkshochschule Tänzerische Gymnastik zum Kennenlernen Zu schwungvollen Rhythmen fördern Sie Kondition und Beweglichkeit und aktivieren dabei alle Muskeln. Einfach erlernbare Schrittkombinationen vermitteln Freude an Bewegung und Tanz. Das Training ist auf den Grundelementen der Gymnastik Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen aufgebaut. J Für Senioren Marianne Schwinghammer MVHS Fürstenrieder Str. 53 mi bis Uhr Taijiquan Taijiquan (auch Tai Chi) ist eine Gesundheitsübung in langsamer Bewegung. Bei jedem Schritt in Zeitlupe wird die Gewichtsverlagerung deutlich erfahrbar und geübt. Unsicherheiten werden aufgelöst, neues Vertrauen in die eigene Bewegung wird aufgebaut. Tai Chi ist deshalb auch als Sturzprophylaxe von den Krankenkassen anerkannt. Darüber hinaus hält Tai Chi die körpereigenen Regulationssysteme im Gleichgewicht, regt die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist an und stärkt das Selbstvertrauen und die innere Lebenskraft. Tai- Chi-Übungen betonen in jeder Figur den Schutz und die Stärkung der eigenen Mitte und helfen, die Würde zu erhalten, wenn körperliche Abläufe beschwerlich werden. Taijiquan Grundstufe Entspannen Sie mit Taijiquan! Die Figuren in langsamer, achtsamer Bewegung aktivieren Organe und Muskelkraft. Die Kurse der Grundstufe richten sich an Teilnehmende, die keine oder geringe Vorkenntnisse haben. J Für Senioren Ludwig Petzi MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze Taijiquan Aufbaustufe Vertiefen Sie die Grundbegriffe und Bewegungsmuster des Taijiquan und bauen Sie diese problemlos weiter aus. Die Kurse der Aufbaustufe richten sich an Teilnehmende, die bereits Kurse der Grundstufe besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben. J Für Senioren Ludwig Petzi MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze Qigong Seit mehr als 2000 Jahren werden in China einfache und sehr wirkungsvolle Atem- und Bewegungsübungen zur Pflege der Lebensenergie (Qi) praktiziert. Sie sind harmonisierend und dienen der Gesunderhaltung und Prävention. Spannungen werden abgebaut, das Körperbewusstsein gefördert. Eine natürliche Kräftigung und Pflege der Muskeln und Gelenke schafft größere Elastizität und fördert das Wohlbefinden. Die sanften, fließenden Bewegungsformen sind leicht erlernbar und können sowohl im Sitzen als auch im Stehen ausgeführt werden. Qigong Aufbaustufe Vertiefen Sie die Grundbegriffe und Bewegungsmuster des Qigong und bauen Sie diese weiter aus. Die Kurse der Aufbaustufe richten sich an Teilnehmende, die bereits einen Kurs der Grundstufe besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. J Für Senioren N.N. MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze 211

214 Senioren Volkshochschule Qigong und Jonglieren lernen Die behutsamen Bewegungen des Qigong setzen neue Energien frei. Das Spiel mit den Bällen, das in kleinen Schritten zu erlernen ist, gefällt unseren Gehirnzellen und regt sie an. Beides führt zu einem besseren Körperbewusstsein, belebt Geist und Seele und trägt zu Ihrer Gesundheit bei. J Für Senioren Petra Herrmann MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 8 x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze Feldenkrais Wie kann ich mich leichter bewegen? Wie bewege ich mich mit mehr Bewusstheit? Nehmen Sie den Bewegungsprozess aufmerksam wahr und erleben Sie, wie ohne Kraftaufwand neue Beweglichkeit wie von selbst entsteht. Sie werden überrascht sein, wie viel müheloser Sie sich mit den Feldenkrais-Übungen bewegen. Sie können Einschränkungen überwinden und gewinnen mehr Lebensqualität. Neue Beweglichkeit erlangen: die Feldenkrais-Methode Grundstufe Erlernen Sie Grundlagen der Feldenkrais-Methode. Die Grundstufe richtet sich an Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. J Für Senioren Patricia Trevisan MVHS Fürstenrieder Str x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze J Für Senioren Iris Schuler MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x di 9.15 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Feldenkrais im Sitzen Während der Feldenkrais-Lektionen im Sitzen schulen Sie Ihr Körpergefühl und experimentieren auf angenehme Weise mit Ihren individuellen Bewegungsmöglichkeiten. Wenn Sie Kopf und Hals, Schultern, Arme und Hände bewegen, können Sie erfahren, wie sich Wirbelsäule, Rippen, Becken, Knie und Füße beteiligen. Mit mehr Bewusstheit über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit wie von selbst Ihre Gelenke werden mühelos freier, Ihre Koordination verbessert sich. Geeignet für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. J Für Senioren Rotraud Kühn MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze Gymnastik von A bis Z Beweglichkeit, Erhalt oder Aufbau der Muskulatur und Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems sind wichtig, um gesund und selbstständig zu sein und zu bleiben. Trainieren Sie mit Gleichgesinnten gezielt bestimmte Körperpartien (wie etwa Wirbelsäule, Beckenboden oder Rücken) und stärken Sie Ihre Muskulatur und Ihre Ausdauer. Beugen Sie so gesundheitlichen Problemen vor und sorgen Sie wirkungsvoll und mit Freude für den Erhalt körperlicher Funktionen und Beweglichkeit. Das Training ist auf den Grundelementen der Gymnastik Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen aufgebaut. 212

215 Senioren Volkshochschule Ausgleichsgymnastik Wohltuende Bewegungs-, Dehn- und Lockerungsübungen rundum, speziell auch für Rücken und Gelenke, zur Haltungskorrektur allgemein sowie zur Stärkung von Kreislauf und Muskelkraft: ein Programm, das Spaß bringt, fit macht, altersbedingten Einschränkungen und schmerzhaften Verspannungen vorzubeugen hilft mit und ohne Musik, abwechselnd in der Bewegung, am Boden und auf dem Hocker. J Für Senioren Natalia Herz MVHS Fürstenrieder Str x mi 9.00 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 16 Plätze J Für Senioren Franziska Schepers MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze J Für Senioren Leslie Maurer MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 10 x fr bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze J Für Senioren Michaela Barth MVHS Bäckerstr x fr bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Faszientraining für ein stabiles und elastisches Bindegewebe im ganzen Körper Faszien, die vernetzten Bindegewebsfasern, umhüllen und stützen alle Organe und Muskeln, sie spielen eine wichtige Rolle für Ihre Gesundheit. Mit kleinen Hilfsmitteln, wie Tennisball, Golfball oder der Blackroll, lernen Sie, Ihr Bindegewebe und speziell schmerzempfindliche Stellen zu behandeln. Verklebte Stellen im Gewebe werden gelöst und der Lymphfluss wird angeregt. Dehnungsübungen, Freude an der Bewegung und Zeit zum Spüren tragen zu einem neuen Körpergefühl bei. Das Maß an körperlicher Anstrengung bestimmen Sie dabei selbst. Bitte mitbringen: Handtuch und Getränk J Für Senioren Marieluise Mühlbauer MVHS Bäckerstr x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Osteoporose wirksam vorbeugen Druckfest, zugfest und elastisch das sind die Eigenschaften, die einen gesunden Knochen ausmachen. Werden Sie rechtzeitig aktiv und tun Sie etwas für Ihre Knochengesundheit, denn regelmäßige körperliche Bewegung schützt vor Knochenschwund. Das Übungsprogramm zur Kräftigung der Muskulatur wird kombiniert mit entsprechenden Dehnungsübungen. Bei bestehenden Beschwerden bitte vorher einen Arzt zurate ziehen. J Für Senioren Gabriella Horvath MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Pilates Joseph Pilates entwickelte in den 1920er Jahren ein schonendes Ganzkörpertraining zur Kräftigung der tiefer liegenden Muskelgruppen. Die sanften, kontrollierten und harmonischen Bewegungsabläufe werden im Einklang mit Atmung und Eigenwahrnehmung ausgeführt. Eine gleichmäßige Dehnung und Kräftigung aller Muskelpartien fördert die aufrechte Haltung, formt und strafft den Körper, löst Verspannungen und beugt gleichzeitig Rückenschmerzen vor. J Für Senioren Leslie Maurer MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 10 x fr 9.15 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze 213

216 Senioren Volkshochschule Tänzerische Gymnastik Zu schwungvollen Rhythmen fördern Sie Kondition und Beweglichkeit und dabei aktivieren Sie alle Muskeln. Einfach erlernbare Schrittkombinationen vermitteln Freude an Bewegung und Tanz. Das Training ist auf den Grundelementen der Gymnastik Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen aufgebaut. J Für Senioren Marianne Schwinghammer MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze Kräftiger Rücken starker Beckenboden Ein kräftiger Rücken und ein starker Beckenboden bilden das Kraftzentrum in der Mitte des Körpers. Mit mobilisierenden und kräftigenden Übungen verbessern Sie Ihre Körperhaltung, die Beweglichkeit der Wirbelsäule und stärken die Beckenbodenmuskulatur. So können Sie Kreuzschmerzen sowie Verspannungen in Rücken-, Nacken- und Schultermuskulatur vorbeugen. Bitte mitbringen: ein großes Handtuch J Für Senioren Gabriella Horvath MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze Wirbelsäulengymnastik Rücken- und Nackenschmerzen sind häufig Folgen von ungünstigen Bewegungsgewohnheiten, Verkrampfungen und Haltungsfehlern. Sie lernen durch gezielte Übungen, die Bauch- und Rückenmuskulatur zu kräftigen und Ihre Wirbelsäule vor Versteifung und einseitiger Abnützung zu bewahren. Ziel ist die Verbesserung Ihrer Haltung. Außerdem soll verhindert werden, dass sich Abnutzungserscheinungen der Bandscheiben verschlimmern. Bei akuten Beschwerden wird empfohlen, ärztlichen Rat einzuholen. Für Ungeübte und Fortgeschrittene, wenn nicht anders ausgewiesen. J Für Senioren Ilse Fisch MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze J Für Senioren Irmhild Schikora MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 17 Plätze J Für Senioren Irmhild Schikora MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 17 Plätze Wirbelsäulengymnastik für Menschen mit Bewegungseinschränkungen Rücken- und Nackenschmerzen sind häufig Folgen von ungünstigen Bewegungsgewohnheiten, Verkrampfungen und Haltungsfehlern. Sie lernen durch gezielte Übungen, die Bauch- und Rückenmuskulatur zu kräftigen und Ihre Wirbelsäule vor Versteifung und einseitiger Abnützung zu bewahren. Ziel ist die Verbesserung Ihrer Haltung. Außerdem soll verhindert werden, dass sich Abnutzungserscheinungen der Bandscheiben verschlimmern. Bei akuten Beschwerden wird empfohlen, ärztlichen Rat einzuholen. J Für Senioren Ilse Fisch MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze 214

217 Senioren Volkshochschule Zumba Gold Zu Samba-Rhythmen die Haltung verbessern, bei Merengue die Gelenke geschmeidig machen oder bei Swing das Herz-Kreislauf-System trainieren, all das ist Zumba Gold. Lassen Sie sich von lateinamerikanischen Rhythmen mitreißen und erleben Sie, wie Sie mit Spaß und Freude etwas für Ihre Gesundheit tun. Zumba Gold ist die gemäßigtere Variante des Tanz-Fitnessprogramms Zumba aus den USA. Zumba Gold wurde speziell für Junggebliebene und für Menschen mit Übergewicht entwickelt. Machen Sie mit und gehen Sie mit Schwung in den Tag. Bitte ausreichend Getränke mitbringen. J Für Senioren Ina Potin MVHS Fürstenrieder Str x fr bis Uhr bis (nicht am ) 47. Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze J Für Senioren Ina Potin MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze Offenes Programm im Münchenstift Alt sein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt. Diesem Satz Martin Bubers entsprechend präsentiert Ihnen die Münchner Volkshochschule in Kooperation mit der MÜNCHENSTIFT GmbH ein vielfältiges Programm, das neue Anfänge auch in hohem Alter ermöglicht. Es unterstützt Sie darin, Ihre Gesundheit zu erhalten, Ihr Wohlbefinden zu stärken und die Freude am gemeinsamen Lernen neu zu entdecken. Das Programm ist so konzipiert, dass auch auf mögliche Einschränkungen Rücksicht genommen wird und ein Einstieg in die Kurse ohne Vorkenntnisse zu jedem Termin möglich ist. Die Kurse finden im Haus St. Josef am Luise-Kiesselbach-Platz 2 in Sendling-Westpark und im Haus an der Rümann straße 60 in Schwabing statt. Das Angebot ist für die Bewohnerinnen und Bewohner der MÜNCHENSTIFT-Häuser kostenfrei. RESPEKT-Kampagne im MÜNCHENSTIFT: Der Tropfen weiß nichts vom Meer. Eine Geschichte von Liebe, Kraft und Freiheit. Mein afghanisches Herz. In Afghanistan eine Tochter zu bekommen verheißt Unheil, eine Finsternis für die Familie, denn Mädchen bedeuten Kummer und Sorgen. Mahbubas Vater hatte sieben Töchter und hieß doch jede freudig willkommen. Das Schicksal tausender afghanischer Mädchen blieb Mahbuba deshalb erspart: Ihre Eltern haben sie nicht verkauft, und ihren Mann konnte sie selber wählen doch in der traditionellen Gesellschaft sind selbstbewusste Frauen nicht gern gesehen. Als ihre Schwester von einem islamistischen Terroristen erschossen wird, verlässt Mahbuba ihr Land. Dass ihre Lebensreise sie zunächst für Jahre nach Russland und schließlich nach Deutschland verschlägt, wo man ihr politisches Asyl gewährt und sie eine neue Heimat findet, hätte sie sich nie erträumt. Ein ungewöhnliches Memoir in literarischem Ton poetisch, ergreifend und kraftvoll: für die Rechte der Frau. J Lesung Nymphenburg Mahbuba Maqsoodi/ Hanna Diederichs MÜNCHENSTIFT Münchener Bürgerheim, Kirche Dall Armistr. 46 mi bis Uhr Eintritt frei 215

218 Senioren Volkshochschule Kochkultur und Ernährungswissen Bitte eine Küchenschürze, Geschirrtücher sowie kleine Vorratsdosen mitbringen. Mediterran inspirierte Küche für Einsteiger Schmackhafte Speisen steigern die Lebensqualität gerade im Alter. Und speziell die mediterrane Küche ist für einen genussvollen Lebensstil besonders geeignet. Sie ist gesund und reich an Vitaminen. Die Kombination von Olivenöl, Kräutern und frischem Gemüse schmeckt nicht nur hervorragend, sondern stärkt auch das Herz-Kreislauf- System und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Wir kochen einfache Gerichte von Griechenland bis Spanien, die sich unkompliziert zubereiten lassen und auch zu Hause leicht nachgekocht werden können. Die Speisen werden bei einem Glas Wein gemeinsam verkostet. J Für Senioren Marlies Brunner MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Zuzüglich 15. Materialgeld 12 Plätze X Vorsorge Wie mache ich mein Testament? Mit dem eigenen Testament kann man sicherstellen, dass das Erbe nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird. Doch wie groß ist der Spielraum? Was besagt die gesetzliche Erbfolge? Welche formalen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann ist das Berliner Testament angebracht? Welche steuerlichen Bestimmungen sind zu beachten? Der Dozent ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Sie erhalten ein ausführliches Skript mit dem Kursinhalt und ergänzenden Hinweisen. J Für Senioren Markus Rainer MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) mi bis Uhr Plätze X Besteuerung von Alterseinkünften Mit dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich vielen die Frage, ob sie weiterhin eine Einkommensteuererklärung abgeben und Steuern zahlen müssen. Seit 2005 wird das über das Alterseinkünftegesetz geregelt. Im Kurs erhalten Sie wichtige Informationen, wie Ihre Pensionen, Ruhegelder, Leibrenten, Pensionsfonds und andere Einkünfte wie Zinsen oder Mieteinnahmen steuerlich behandelt werden und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre steuerliche Situation zu optimieren. J Für Senioren Ulrich Lukaschek MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) do bis Uhr Plätze X Computer und Internet Computersprechstunde: Persönliche Beratung rund um PC, Tablet und Smartphone Die Sprechstunde richtet sich an Senioren, die Rat zu aktuellen Problemen im Umgang mit ihrem PC, Laptop, Tablet oder Handy benötigen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von einer erfahrenen Kursleitung individuell beraten zu lassen. Eine Zeiteinheit von 45 Minuten ist einzeln buchbar, so dass der Dozent mit Ihnen Ihr Thema besprechen kann. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden Sie vom Fachgebiet vorab telefonisch kontaktiert. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook, Tablet oder Smartphone zur Sprechstunde mit, damit der Dozent direkt an Ihrem Gerät Ihre Frage beantworten kann. J Für Senioren Martin Taubenberger MVHS Bäckerstr. 14 fr 9.30 bis Uhr Seniorenermäßigung möglich 216

219 Senioren Volkshochschule PC-Kurse Einführungskurs am Computer: von der Maus zum PC Sie haben noch keine Erfahrungen im Umgang mit einem Computer sammeln können, wollen aber jetzt in die PC-Welt einsteigen? Dann sind Sie in unserem Einführungskurs genau richtig. Der Kurs vermittelt ein Grundwissen über die Bedienung und Arbeitsweise eines Computers. Themen wie beispielsweise der Umgang mit Maus und Tastatur, der Benutzeroberfläche und erstes Schreiben am PC werden verständlich behandelt. Nach dem Kurs können Sie Ihr neu erlerntes Wissen in unseren PC-Kursen vertiefen. J Für Senioren Rolf K. Skoutajan MVHS Bäckerstr x mi 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Grundkurs: (m)ein neues Notebook mit Windows 10 Sie wollen nicht nur den Umgang mit einem Windows 10-Notebook grundlegend lernen, sondern auch die wichtigsten vorinstallierten Anwendungen nutzen? Mit diesem Kurs erreichen Sie dieses Ziel Schritt für Schritt. Kursinhalt: Handhabung und Bedienung von Notebook und Windows 10; Startseite und Apps; Windows Desktop und Explorer; Texte erstellen; Fotos verwalten, Musik abspielen und Videos schauen; Surfen im Internet, um Neuigkeiten zu erfahren, Nachrichten zu schauen und Informationen zu erhalten; Umgang mit s und Verwalten von Kontakten. Es werden keine Computerkenntnisse vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Windows 10-Notebook inkl. Ladegerät mit. J Für Senioren Petra Schröck MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 8 x fr 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 9 Plätze X Übungskurs zum Computergrundkurs Sie haben bei uns erfolgreich einen Computergrundkurs besucht und möchten Ihr gelerntes Wissen vertiefen. Der Übungskurs bietet Ihnen die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Dozenten ausgewählte Themen zu wiederholen bzw. zu vertiefen und so Ihre Praxiskenntnisse im Umgang mit Windows 10 zu festigen. Kursinhalt: Wiederholung und Vertiefung der Themen der Grundkurse Mein neues Notebook mit Windows 10 und PC und Internet mit Windows 10 sowie zahlreiche Praxisübungen. Ein eigenes Windows 10-Notebook inkl. Ladegerät kann mitgebracht werden. J Für Senioren Petra Schröck MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 3 x fr 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 9 Plätze X PC und Internet mit Windows 10 Den Windows 10-PC sachkundig bedienen, im Internet sicher und effektiv surfen, s versenden und die wichtigsten vorinstallierten Anwendungen von Windows 10 kompetent nutzen: Wenn das Ihre Ziele sind, sind Sie hier genau richtig. Kursinhalt: Grundlagen PC und Windows 10; Desktop-Oberfläche und Startmenü; Windows Explorer; Standard-Apps; Texte erstellen; Fotos verwalten, Musik und Videos abspielen; Surfen im Internet; kostenlose -Adresse einrichten und nutzen. Es werden keine Computerkenntnisse vorausgesetzt. J Für Senioren Rosa Ruttmar MVHS Bäckerstr x fr 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 9 Plätze 217

220 Senioren Volkshochschule Internet Sicherer Umgang mit Passwörtern Im Internet werden an vielen Stellen Passwörter benötigt, z. B. für -Postfächer, Online-Shops oder den Zugang zu Sozialen Netzwerken. Dabei ergeben sich eine Reihe von Fragen und Problemen, vor allem zur Konstruktion von Passwörtern und dem sicheren Umgang damit. Kursinhalt: Grundregeln im Umgang mit Passwörtern; ein oder mehrere Passwörter was ist sinnvoll?; Passwörter dauerhaft speichern Vor- und Nachteile; Kriterien für gute Passwörter; Methoden zur Konstruktion sicherer Passwörter; Erstellen einer Passwortkarte. J Für Senioren Andreas Hartmann MVHS Bäckerstr. 14 mi bis Uhr Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Smartphones und Tablets verstehen und nutzen Apple ipad für Einsteiger Internet, , Multimedia Das ipad bringt einige bemerkenswerte Vorteile: auf dem kontraststarken Bildschirm lassen sich Texte vergrößern und die geniale Bedienung per Fingertipp erlernt jeder intuitiv. So ist der Weg ins Internet schnell beschritten, die Foto- oder Musiksammlung mobil verfügbar gemacht und die ersten s sind im Nu versendet. Kursinhalt: ipad-grundbegriffe, Anschaffungskosten, geeignete Datentarife; Standard-Apps wie Safari, Mail, Fotos und Musik verwenden; Synchronisierung mit itunes auf PC/ Mac; itunes-store nutzen; das ipad mit Apps erweitern. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes ipad inkl. Ladegerät mit. J Für Senioren Monika Baur MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 2 x mi bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X Apple ipad effektiv nutzen Aufbaukurs Sie kennen sich mit den Grundfunktionen des ipads bereits gut aus und möchten nun wissen, was Ihr ipad sonst noch zu bieten hat? Dann sind Sie diesem Kurs genau richtig! Kursinhalt: Wiederholung der Grundfunktionen und weitere persönliche Einstellungen; im itunes Store Videos und Musik suchen und kaufen; Fotos verwalten, mit Apps bearbeiten und als Diashow präsentieren; das ipad als Lesegerät verwenden; Apps zur Musik- und Podcast-Wiedergabe sowie für Internetradio verwenden; die besten Apps und Webanwendungen im Überblick. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Grundkurs Apple ipad für Einsteiger Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes ipad inkl. Ladegerät mit. J Für Senioren Monika Baur MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 2 x mi bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X 218

221 Senioren Volkshochschule Das iphone einfach und verständlich! Das iphone von Apple ist weit mehr als nur ein Telefon. Mit seinen vielen Funktionen und Erweiterungen, den sogenannten Apps, wird es zum multimedialen Kommunikationsmittel. Kursinhalt: Grundfunktionen (Telefon, Nachrichten, Kalender, Fotos, mobiler Internetzugang); Anpassen der Benutzeroberfläche; Privatsphäre-Einstellungen vornehmen; der itunes Store: Angebot und Einkauf; Funktionserweiterung mit Apps; der App Store im Überblick. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes iphone inkl. Ladegerät mit. J Für Senioren Monika Baur MVHS Bäckerstr x di 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze iphone im Griff Vertiefungskurs Gemeinsam ausgewählte Themen werden erklärt und praktisch eingeübt. Mögliche Inhalte: das iphone als Hilfsmittel im Alltag; Musik, Foto und Video mit dem iphone; mobile Navigation mit Google Maps; Apps, die auf keinem iphone fehlen dürfen; die icloud: Nutzen und Risiko. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Grundkurs Das iphone einfach und verständlich! Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes iphone inkl. Ladegerät mit. J Für Senioren Monika Baur MVHS Bäckerstr x di 9.30 bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Android-Tablets für Einsteiger Internet, , Multimedia Tablet-Computer sind wahre Alleskönner mit einer Vielzahl an Funktionen. Damit Sie Ihr Android-Tablet sicher einstellen und effektiv nutzen können, erhalten Sie eine Orientierung über die Bedienung eines Tablets mit dem Betriebssystem Android. Kursinhalte: grundlegende Bedienung und sicheres Navigieren im Nutzermenü; persönliche Einstellungen; WLAN-Zugang einrichten; im Internet surfen; -Funktion nutzen; Termine und Kontakte verwalten; Apps im Google Play Store suchen und installieren. Die Android-Grundfunktionen werden am Beispiel eines Samsung- Tablets demonstriert. Auf Fragen zu anderen Modellen wird bestmöglich eingegangen. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Tablet inkl. Ladegerät mit. J Für Senioren Joachim Braun MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 2 x di 9.30 bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X J Für Senioren Monika Baur MVHS Bäckerstr x mo 9.30 bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Android-Tablets optimal einstellen und effektiv nutzen Sie kennen sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres Gerätes gut aus und möchten gerne wissen, was Ihr Tablet sonst noch zu bieten hat? Diese Geräte sind multimediale Alleskönner. Kursinhalt: Kurze Wiederholung der wichtigsten Grundfunktionen, optimale Einstellungen, Sicherheitsfragen und das Ausprobieren weiterer Anwendungen. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs Android-Tablets für Einsteiger. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Tablet inkl. Ladegerät mit. J Für Senioren Monika Baur MVHS Bäckerstr x mo 9.30 bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze 219

222 Senioren Volkshochschule Android-Smartphones für Einsteiger mehr als nur telefonieren und Kurznachrichten Smartphones sind Mobiltelefone mit großer Funktionsvielfalt. In diesem Einführungskurs erhalten Sie eine Orientierung über die Bedienung und Möglichkeiten eines Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Kursinhalte: grundlegende Bedienung und sicheres Navigieren im Nutzermenü; persönliche Einstellungen; WLAN-Zugang und Google- Konto einrichten; Telefonieren; im Internet surfen; -Funktion nutzen; Termine und Kontakte verwalten; den Google Play Store nutzen. Die Grundfunktionen von Android werden am Beispiel eines Smartphones demonstriert. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Ladegerät mit. J Für Senioren Monika Baur MVHS Bäckerstr x do 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze J Für Senioren Monika Baur MVHS Bäckerstr x mo 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze J Für Senioren Angelika Mutze MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 3 x mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X Android-Smartphones für Fortgeschrittene Sie kennen sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres Android- Smartphones bereits gut aus und möchten nun wissen, was Ihr Gerät sonst noch zu bieten hat? In diesem Kurs werden Bedienung und Möglichkeiten eines Smartphones mit Google Android vertieft. Kursinhalt: kurze Wiederholung der wichtigsten Grundfunktionen; Privatsphäreeinstellungen; Funktionsumfang mit nützlichen Apps erweitern; individuelle Anpassungen; Backup Ihrer Daten; Google Cloud-Dienste; Navigation mit dem Handy; Tipps aus der Praxis. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs Android-Smartphones für Einsteiger. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Ladegerät mit. J Für Senioren Monika Baur MVHS Bäckerstr x do 9.30 bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze J Für Senioren Monika Baur MVHS Bäckerstr x mo 9.30 bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze J Für Senioren Angelika Mutze MVHS Oertelplatz 11 (2. OG) 2 x mi bis Uhr und Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X WhatsApp Nachrichten, Bilder, Videos und Telefonate via Internet WhatsApp das bedeutet Nachrichtenaustausch in Echtzeit mit dem Smartphone. Zusätzlich zum Senden von Text können mit dieser App auch Fotos, Video- und Audio-Dateien ganz einfach ausgetauscht und sogar kostenlose Telefonate geführt werden. Kursinhalt: WhatsApp installieren; Profil anlegen; Kontakte verwenden; Nachrichten schreiben; Multimedia-Funktionen nutzen; Gruppe anlegen und Gruppenchat starten; Datenschutzeinstellungen und Sicherheitshinweise. Voraussetzung: Smartphone-Grundkenntnisse. Die Kursinhalte werden am Beispiel eines handelsüblichen Smartphones demonstriert. Auf andere Modelle wird bestmöglichst eingegangen. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone inkl. Ladegerät und Ihr Passwort zum Installieren von Apps mit. 220

223 Senioren Volkshochschule J Für Senioren Monika Baur MVHS Bäckerstr. 14 di 9.30 bis Uhr Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze J Für Senioren Monika Baur MVHS Bäckerstr. 14 mo 9.30 bis Uhr Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Mehr Sicherheit für Ihr Smartphone Ob Android-Smartphone oder iphone die mobilen Alleskönner sind immer dabei und erweisen sich im Alltag als sehr hilfreich. Allerdings nimmt auch bei Smartphones das Risiko zu, dass unsere Kommunikation abgehört, unser Gerät durch Schadsoftware angegriffen wird oder Daten ohne unser Einverständnis gesammelt werden. Dagegen lässt sich etwas machen! Kursinhalt: Sicherheitslücken und Risiken; Smartphone sicher konfigurieren; Sicherheitsprogramme im Überblick; Einspielen von Sicherheitsaktualisierungen; Datensicherung und Wiederherstellung. Voraussetzung: Smartphone-Grundkenntnisse. Wenn vorhanden, bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone inkl. Ladegerät mit. J Für Senioren Angelika Mutze MVHS Bäckerstr. 14 mo 9.30 bis Uhr Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Sprachen lernen Neben Kursen, die allen Teilnehmer/ innen zur Verfügung stehen, bieten wir Ihnen Kurse im Programm der Senioren Volkshochschule an. Dieses Angebot richtet sich an Menschen in der nachberuflichen Phase, die ohne Leistungsdruck und mit viel Spaß eine Sprache erlernen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. Wer mindestens zwei Sprachen beherrscht, bleibt mental länger fit. Dabei ist es unerheblich, ob man mehrsprachig aufwächst oder eine Fremdsprache erst im Erwachsenenalter erlernt. So oder so wirkt das Beherrschen einer Zweitsprache dem geistigen Alterungsprozess entgegen. Verbinden Sie Ihr Gehirnjogging mit Freude am Lernen in einer entspannten Atmosphäre und gemeinsam mit Menschen, die Ihre Interessen teilen. Was kann ich im Kurs erwarten? Unser Kursangebot ist methodisch und didaktisch auf die Lernbedürfnisse und Lebenserfahrungen älterer Menschen ausgerichtet. In der Regel wird ein Schwerpunkt auf Wiederholung und Festigung des Gelernten gelegt, wodurch Ihr Pensum geringer, aber intensiver ist als in vergleichbaren Kursen des Standardprogramms. Die überwiegend kleineren Lerngruppen geben Ihnen viel Gelegenheit zur aktiven Teilnahme. Sie erwartet: Die Erarbeitung von Grammatik, viel Gelegenheit zur Schulung Ihres mündlichen Ausdrucks mit Hilfe von sprachpraktischen Alltagsübungen, Informationen zu Landeskunde und zu kulturellen, sozialen und politischen Aspekten und die Erfahrung gemeinsamen, sich gegenseitig unterstützenden Lernens. 221

224 Senioren Volkshochschule Englisch Es ist wichtig, einen Kurs zu wählen, der zu Ihren Vorkenntnissen passt. Nutzen Sie unsere Einstufung im Gasteig: Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der richtigen Stufe und des passenden Kurses für Ihre Ziele und Wünsche. Beratung und Einstufung im Gasteig: montags, dienstags Uhr mittwochs, donnerstags Uhr Sie können ohne Termin kommen, sollten aber spätestens eine Stunde vor Schluss da sein. A1 Anfänger Die Anmeldung für Anfängerkurse ab Lektion 1 ist nur nach einem kurzen persönlichen und kostenlosen Beratungsgespräch im Fachgebiet Englisch möglich. A1 mit At your leisure, ab Lektion 4/ 5 Dieser Kurs richtet sich an Lerner, die entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe), aber auch für Wiedereinsteiger, die schon vor längerer Zeit Englisch gelernt haben. Bitte mitbringen: At your leisure A1, ISBN , Hueber Verlag J Für Senioren Martina Taylor MVHS Bäckerstr x mo 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze X A1 mit Fairway new und erster Lektüre, ab Lektion 12 Ein Anfängerkurs und schon lesen wir englische Geschichten? Das ist absolut möglich und macht viel Spaß! Wir verwenden interessante Lektüren und parallel dazu das Lehrbuch, damit wir Unterstützung für die Grammatikübungen haben, die natürlich dazugehören. Sie sollten Freude am Lesen, Lachen und Lernen mitbringen. Bitte mitbringen: Fairway new A1, ISBN , Ernst Klett Sprachen und Lektüre, die zusammen ausgewählt wird. J Für Senioren Arthur Barton MVHS Fürstenrieder Str x mo bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X A1 Raus mit der Sprache für Wiedereinsteiger Sie haben vor längerer Zeit Englisch gelernt sind aber der Meinung, alles vergessen zu haben? Dann ist dieser Kurs bestens für Sie geeignet, Ihre verschütteten Kenntnisse der gesamten Niveaustufe 1 aufzufrischen. J Für Senioren Angela Pälmke MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 12 x fr bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X A1 Englisch für die Reise für Lerner mit geringen Vorkenntnisse Im Urlaub oder Alltag benötigen Sie Englisch meist in ganz typischen Situationen wie Essen bestellen, um Informationen bitten oder ein verlorenes Gepäckstück reklamieren. Mit Unterstützung des Lehrbuchs erweitern Sie Ihren Wortschatz und bereiten sich auf Ihren nächsten Urlaub vor. Bitte mitbringen: A new taste of English, Einstiegskurs für Reisende, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Für Senioren Kerstin Hogan MVHS Fürstenrieder Str x mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X 222

225 Senioren Volkshochschule A1 Englisch für die Reise für Wiedereinsteiger Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Sie haben bereits einen Englisch für die Reise Kurs gemacht und wollen sich mit dem Thema Reise weiter beschäftigen. Oder haben Sie vor längerer Zeit Englisch gelernt und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? Für beide Optionen ist dieser Kurs bestens geeignet! Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. J Für Senioren Angela Pälmke MVHS Oertelplatz 11 (1. OG) 12 x fr 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. In diesen wöchentlichen Kursen erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik-Kenntnisse und lernen, sich mit Spaß auf Englisch zu unterhalten. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen (persönlich in Gasteig, Raum oder unter Tel. (089) ). Der Test kann auch online abgelegt werden ( englisch). A2 mit Fairway new, ab Lektion 10 Bitte mitbringen: Fairway new A2, ISBN , Ernst Klett Sprachen und Lektüre, die zusammen ausgewählt wird. J Für Senioren Arthur Barton MVHS Bäckerstr x do 9.00 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X A2 mit At your leisure, ab Lektion 4 Bitte mitbringen: At your leisure A2, ISBN , Hueber Verlag J Für Senioren Martina Taylor MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X A2 mit Refresh now A2 ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Refresh now A2, Activate and pep up your English, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Für Senioren Kerstin Hogan MVHS Fürstenrieder Str x mi 9.00 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze X A2 Sprechen und Grammatik-Wiederholung In den Faschingsferien In diesem Kurs werden Sie Ihre Kenntnisse aus dem Niveau A2 auffrischen. Mit kommunikativen Spielen und Aktivitäten sowie viel Partner- und Gruppenarbeit werden Sie in entspannter Atmosphäre den Stoff von Niveau A2 üben und teilweise vertiefen. Unser Schwerpunkt ist Kommunikation, aber Grammatik und schwierige Themen werden nach Bedarf erklärt und geübt. Bitte bringen Sie ein Lächeln und Freude am lernen mit! J Kompaktkurs Für Senioren Arthur Barton MVHS Bäckerstr. 14 mi bis fr bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X 223

226 Senioren Volkshochschule A2 Auffrischung Sie haben Grundkenntnisse in Englisch, möchten aber gerne einiges auffrischen? Sie sind interessiert an Grammatik, Vokabular und Englisch für einfache Sprechsituationen? Wir wiederholen und üben anhand verschiedener Texte und Aufgaben. Im Vordergrund steht, dass Sie Fragen stellen können und Antworten bekommen. Wortschatz und Texte werden Sie auf alltägliche Situationen vorbereiten (z. B. Kennenlernen, Reisen, Einkaufen). J Für Senioren Antonia zu Hohenlohe MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x fr bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze X A2/ B1 English Conversation Open Programme In this course you will practise speaking. Every week we will deal with a new topic and you can take part as often as you like. You only pay for the classes you attend. No registration necessary. What are you waiting for? Come and join us! J Für Senioren Martina Taylor MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis je Einzeltermin. Karten vor Ort 12 Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung B1 ist das richtige Niveau für Sie, wenn Sie: auf Englisch Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke wie z. B. Informationen zur Person und zu Familie, Einkaufen, Arbeit, näherer Umgebung und Reisen verstehen. über vertraute und geläufige Dinge wie z. B. die eigene Herkunft und Ausbildung spontan sprechen. persönliche Briefe schreiben und verstehen. einen einfachen Zeitungsartikel und langsam gesprochene Telefonnachrichten verstehen. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen (persönlich in Gasteig, Raum oder unter Tel. (089) ). Der Test kann auch online abgelegt werden ( englisch). B1 course with Headway English, from lesson 1 Please bring: Headway English B1, ISBN , Oxford University Press J Für Senioren Gabriela Brady MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 12 x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X B1 with Fairway new from lesson 3/ 4 Please bring: Fairway new B1, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Für Senioren Martina Taylor MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X B1 Conversation In these courses you will have plenty of opportunities to practise your spoken English. Grammar will also be revised when necessary. J Für Senioren Tracey Thomas MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 15 x mo 9.00 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X 224

227 Senioren Volkshochschule B1 Spoken English and Remedial Grammar If you re out of practice and can t remember when to say has or does and when or if, just come along and start talking. Find out how to communicate in everyday situations and talk about everyday issues in a relaxed atmosphere, with grammar corrections as and when necessary. J Für Senioren Aparajita Wießmüller MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 12 x di bis Uhr bis Eine Fortsetzung ist möglich 117. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung B2 is the right level for you if you can do the following in English: understand everyday language in most situations. describe events and experiences in the past, present, and future. have simple spontaneous conversations and express personal opinions. read and discuss the main points of short texts. communicate when needed while travelling. To find out what level you are, we recommend you take a placement test (free of charge and non-binding). You can do it on-line ( englisch) or in person at our offices. B2 Conversation with Headway English from lesson 5 With this course, you ll re-activate and increase your vocabulary, improve your listening and speaking skills, moving with more and more confidence from one subject to the next, correcting your grammar and acquiring new language structures as you go along. Above all, you ll be meeting and getting to know people, exchanging ideas, information, life experience and so much more! Please bring: Headway English B1+, ISBN , Oxford University Press J Für Senioren Aparajita Wießmüller MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x mi bis Uhr bis Eine Fortsetzung ist möglich 108. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X Französisch A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen mit Endlich Zeit für Französisch ab Lektion 10 Die französische Sprache wird mit Muße aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teilnehmenden an. Bitte mitbringen: Endlich Zeit für Französisch, ISBN , Hueber Verlag J Für Senioren Flore Cabaret MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 12 x fr bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X 225

228 Senioren Volkshochschule B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen. Sie sind in der Lage, in einfacher Form zu erzählen, zu beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abzufassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 Auffrischung (mit Buch) In einem Auffrischungskurs werden Ihre bereits erworbenen sprachlichen Kompetenzen aus dem Niveau B1 (wieder) aktiviert und gefestigt, damit Sie für einen Folgekurs der Niveaustufe B2 optimal vorbereitet sind. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. Bitte mitbringen: Entre nous 3, ISBN , Ernst Klett Sprachen J Für Senioren Cécile Culmann MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 13 x mo bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X J Für Senioren Nicole Cuzacq MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze Italienisch A1 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse mit Passo dopo passo A1 ab Lektion 1 Die italienische Sprache wird mit Muße aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teilnehmenden an. Bitte mitbringen: Passo dopo passo A1, ISBN , Hueber Verlag J Für Senioren Rita Maltempo MVHS Bäckerstr x fr 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X A1 Anfänger mit Vorkenntnissen mit Passo dopo passo A1 Die italienische Sprache wird mit Muße aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teilnehmenden an. Bitte mitbringen: Passo dopo passo A1, ISBN , Hueber Verlag ab Lektion 3 J Für Senioren Dr. Sergio Ospazi MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze Lektion 9 und Wiederholung J Für Senioren Dr. Sergio Ospazi MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze 226

229 Senioren Volkshochschule B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen. Sie sind in der Lage, in einfacher Form zu erzählen, zu beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abzufassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 mit Passo dopo passo B1, ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Passo dopo passo B1, ISBN , Hueber Verlag J Für Senioren Arianna Bonvicin MVHS Fürstenrieder Str x di 9.30 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X B1 Lektüre, Grammatikauffrischung und leichte Konversation (mit Buch) Wir werden einen Blick auf Italien Land und Leute werfen und dabei das Gelernte in die Praxis umsetzen: Wiederholung von Wortschatz und Festigung der Grammatik auf dem Niveau B1. Bitte mitbringen: Espresso 3 (ab Lektion 6), ISBN , Hueber Verlag J Aubing Für Senioren Francesca Bonomini Alten- und Service-Zentrum Am Aubinger Wasserturm x mi bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung I corsi di livello B2 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello B1 ed è in grado di comprendere gli elementi essenziali di una conversazione standard riguardante questioni comuni come il lavoro, la scuola, il tempo libero, ecc. così come di gestire la maggior parte delle situazioni che si possono incontrare in un viaggio all estero. Inoltre, è in grado di raccontare esperienze ed avvenimenti, di descrivere sogni, speranze e obiettivi, e di fornire brevi motivazioni o spiegazioni riguardo a progetti ed opinioni. I seguenti corsi sono per partecipanti che vogliono ampliare le proprie competenze orali. B2 Conversazione (con libro), ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Nuovo Espresso 4, ISBN , Hueber Verlag J Für Senioren Arianna Bonvicin MVHS Fürstenrieder Str x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X Spanisch A1 für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen A1 Bienvenido! Fortsetzungskurs Sie werden mit viel Muße und in einer entspannten Lernatmosphäre in die Grundkenntnisse der spanischen Sprache eingeführt. Gelegenheit zum Üben und Wiederholen kommt hierbei nicht zu kurz. Verlängerung auf Wünsch möglich. Für Teilnehmende, die bereits entsprechende Vorkentnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN Ab Lektion 6 J Für Senioren Mercedes López Paredes MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x do bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X 227

230 Senioren Volkshochschule Fortsetzung von Spanisch A1 Ab Lektion 7 J Für Senioren Àngels Alfonso MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 10 x do bis Uhr bis Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden 108. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X Ab Lektion 11 J Für Senioren Isabel Badilla MVHS Bäckerstr x di bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Spanischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. D arüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 Bienvenido! Fortsetzungskurs, ab Lektion 1 Sie erweitern mit viel Muße und in einer entspannten Lernatmosphäre Ihre grundlegenden Kenntnisse der spanischen Sprache. Gelegenheit zum Üben und Wiederholen kommt hierbei nicht zu kurz. Für Teilnehmende, die bereits mehrere Kurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, Klett Verlag, ISBN J Für Senioren Isabel Badilla MVHS Bäckerstr x mo bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze C1 Fachkundige Sprachverwendung Los cursos del nivel C1 son adecuados para las personas que han terminado el nivel B2 y pueden comprender el contenido esencial de temas concretos o abstractos en un texto complejo incluso en sus propios temas de especialización. Pueden comunicarse con personas hispanohablantes con un suficiente grado de fluidez y espontaneidad sin mayor esfuerzo. Expresan de modo claro y detallado su propia opinión sobre una amplia gama de temas. C1 Conversación avanzada Para participantes que puedan comunicarse sin problemas. Discutimos libremente sobre diversos temas, enriquecemos el vocabulario y profundizamos la gramática. J Für Senioren Àngels Alfonso MVHS Neuhauser Trafo Nymphenburger Str. 171a 14 x do 9.00 bis Uhr bis Seniorenermäßigung möglich 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze X 228

231 Partner und Kooperationen Partner und Kooperationen Stadtbibliotheken Stadt biblio thek Pfarrer-Grimm-Straße 1, München Tele fon (089) Stadt biblio thek Fürsten rieder Straße 53, München Tele fon (089) Stadtbibliothek Neuaubing Radolfzeller Straße 15, München Wegen Umbau derzeit geschlossen Stadt biblio thek im Neuhauser Trafo Nymphen burger Straße 171 a, München Telefon (089) Stadt biblio thek Bäckerstraße 9, München Tele fon (089) Bezirksausschüsse BA-Geschäftsstelle West für die Bezirksausschüsse 21 25: 21 Obermenzing 22 Aubing Lochhausen Langwied 23 Allach Untermenzing 25 Landsberger Straße 486, München Tele fon (089) BA-Geschäftsstelle für den Bezirksausschuss 9 -Nymphenburg Ehrenbreitsteiner Straße 28a, EG, München Tele fon (089) / 32/ 33 Kultur Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e. V. Ebenböck straße 11, München Tel./ Fax: (089) Dorfschreiber Obermenzing Adolf Thurner Pippinger Straße 122, München Telefon (089) Bühne 23 e.v. Zur Allacher Mühle 15, München info@buehne23.de Ebenböckhaus Ebenböck straße München Freie Ateliers und Werkstätten Ehrenbürgstraße e. V. Ehrenbürg straße 9, München Geschichtswerkstatt e. V. Nymphen burger Straße 171 a, München Tele fon (089) Geschichtswerkstatt Dr. Walter G. Demmel, Grandauer straße 71, München Telefon (089) , w. g.demmel@t-online.de 229

232 Partner und Kooperationen Historisches Archiv Norbert Winkler, Byecher straße 29 A, Telefon (089) Historischer Verein e. V. Peter Hausmann, 1. Vorsitzender Kammermusik Telefon (089) Kultueren Kulturforum München-West e. V. Kulturnetz 22 e. V. Kulturzentrum ubo9 er Archiv e. V. Feichthof straße 27, Tele fon (089) Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg München, Telefon (089) Kinder- und Jugendkulturwerkstatt August-Exter- Straße 1, München, Telefon (089) er Fabrik GmbH Kultur- und Bürgerzentrum August-Exter-Straße 1, München, Tele fon (089) Soziales, Ökologie, Umwelt, Nachhaltigkeit ASZ Alten- und Service-Zentrum Bäckerstraße 14, München, Tele fon (089) ASZ Alten- und Service-Zentrum Aubing Am Aubinger Wasserturm 30, München, Tele fon (089) ASZ Alten- und Service-Zentrum Nymphen burger Straße 171, München, Tele fon (089) ASZ Alten- und Service-Zentrum Kiem-Pauli-Weg 22, München, Tele fon (089) , Bürgerzentrum Rathaus Landsberger Straße 486, München, Tele fon (089) Genussgemeinschaft Städter und Bauern/ Slow Food Stadtteilentwicklung Aktives Zentrum, Stadtteilladen Spiegel straße 9, München, Telefon (089) Aktive Zentren Neuaubing/ Westkreuz Stadtteilladen Aktive Zentren Westkreuz, Friedrichshafener Str. 11, München, Telefon (089) , Bauzentrum München bauzentrum Referat für Stadtplanung und Bauordnung HA II/ 42P Blumen straße 28b, München 230

233 Partner und Kooperationen Religion/ Interreligiöser Dialog Die Englischen Fräulein in (Congregatio Jesu) Institut straße 3, München DITIP Türkisch-Islamische Gemeinde zu München e. V. Planegger Straße 18 A, München, Telefon (089) , Püntsok-Rabten-Tempel Verein zur Förderung der Kultur und Weis heit Tibets e. V. Frundsberg straße 31, München Russisch-Orthodoxes Kloster Männerkloster des Hl. Hiob von Pocaev Hofbauern straße 26, München Weitere Einrichtungen vor Ort AK Langwied Lochhausen historisch Bäckerei Hoffmann Reutter straße 42, München BildungsLokal Neuaubing/ Westkreuz Limess straße 81, München, Telefon (089) Biogärtnerei Florian Kamlah Schlagweg 8, München Telefon (089) Blumen- und Gartenfreunde München-Obermenzing e. V. ESV-Neuaubing Papin straße 22, München, Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e. V. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen Menzinger Straße 16, München Telefon (089) , Klinikum Dritter Orden Menzinger Straße 44, München, Telefon (089) , Münchner Krautgärten Standort München West Weinbergerstraße/ Ecke Silberdistelstraße Martin Hofmann, Telefon (0160) Münchner Stadtentwässerung mse Neues Rex Kino Agricola straße 16, München Polizeiinspektion 42 () Landshuter Allee 38, München, Telefon (089) Wetteramt Deutscher Wetterdienst Niederlassung München Helene-Weber-Allee 21, München, Telefon (089)

234 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise I. Vertrag 1. Anmeldung, Zustandekommen des Vertrags, Fälligkeit des Entgelts 1.1. Der Veranstaltungsbesuch ist in der Regel nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Ausnahmen: Einzelkartenveranstaltungen (im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet) und Offenes Programm Sie können sich für unsere Veranstaltungen persönlich, telefonisch, schriftlich oder online anmelden. Die Bezahlung erfolgt in der Regel per SEPA- Last schrifteinzug oder Kreditkarte. Bei der persönlichen Anmeldung können Sie z udem bar oder mit EC- Karte bezahlen Ihre Anmeldung zu den Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule ist verbindlich und verpflichtet zur sofortigen Zahlung des Entgelts. Bei Teilnahme am SEPA- Lastschriftverfahren wird Ihnen die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorabinformation (Pre Notification), spätestens zwei Kalendertage vor Fälligkeitstermin, schriftlich mitgeteilt. Widersprechen Sie der erteilten Abbuchungsermächtigung oder führt die beauftragte Bank den Lastschrifteinzug nicht aus, so sind die anfallenden Bankspesen von Ihnen zu tragen Bei der persönlichen Anmeldung wird die Anmeldekarte sofort nach Zahlung ausgehändigt. Bei allen anderen Anmeldearten erfolgt die Zusendung der Anmeldekarte in der Regel per . Bitte stellen Sie sicher, dass die von Ihnen angegebene -Adresse aktiv ist und prüfen Sie die eingesetzten Spam-Filter. Liegt uns von Ihnen keine -Adresse für den elektronischen Versand der Anmeldekarte vor, wird die Anmeldekarte postalisch versendet. Bitte beachten Sie, dass der Besuch einer Veranstaltung nur mit einer gültigen Anmeldekarte möglich ist. Die Anmeldekarte ist nicht übertragbar (mit Ausnahme von Anmeldungen zu Einzelkartenveranstaltungen) Eine nachträgliche Rechnungsstellung auf den Namen Dritter ist nicht möglich. Eine Rechnungsstellung für den Besuch von Einzelkartenveranstaltungen ist nicht möglich Für Anmeldungen in der Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse, für Sprachprüfungen sowie für die Lehrgänge Celta und Delta beachten Sie bitte die gesonderten Hinweise zu den jeweiligen Kursangeboten und Rücktrittsbedingungen. 2. Leistungsumfang 2.1. Was Sie von den Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule inhaltlich erwarten dürfen, ergibt sich ausschließlich aus der Veranstaltungsbeschreibung des Programms. Mündliche Zusagen oder Beschreibungen sind nicht verbindlich. Die Dozenten sind zu individuellen Absprachen nicht berechtigt Die Münchner Volkshochschule behält sich vor, Veranstaltungen durch einen anderen Dozenten durchführen zu lassen. Aus sachlichem Grund und in einem den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zumutbaren Umfang kann die Münchner Volkshochschule Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung oder einzelner Kurstermine ändern. 3. Reiseveranstaltungen Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule. Es gelten die jeweiligen AGB des Reiseveranstalters. In diesen Fällen entsteht kein Vertragsverhältnis zwischen der Münchner Volkshochschule und dem Kunden. 4. Gutscheine: Übertragbarkeit, Einlösungsfrist Gutscheine der Münchner Volkshochschule sind nicht personengebunden, sind ab Kaufdatum auf zehn Jahre befristet gültig, sind nicht bar auszahlbar und nicht an der Tages- bzw. Abendkasse oder im Offenen Programm einlösbar. 5. Kundenkarten Unsere Kundenkarten werden für die Dauer einer Programmlaufzeit erworben, sind nicht übertragbar, nicht stornierbar und können nicht gekündigt werden. Von Ihrem Widerrufsrecht können Sie ausschließlich nach dem telefonischen oder Online-Kauf der Kundenkarte Gebrauch machen. II. Vertragsänderungen 6. Rücktritt der MVHS, Veranstaltungsabsage 6.1. Veranstaltungen kommen nicht zustande und können von der Münchner Volkshochschule abgesagt werden, a) wenn der Dozent ausfällt, oder b) wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, wird die Münchner Volkshochschule Sie unverzüglich informieren. Sollten Sie eine längere Anreise haben, erkundigen Sie sich bitte vor Reiseantritt bei unseren Anmeldestellen, ob die Veranstaltung stattfindet Bei Veranstaltungsausfall erhalten Sie selbstverständlich die entrichtete Gebühr zurück. Eine Barrückzahlung ist nur möglich, wenn die Gebühr bar bezahlt wurde Im Falle einer Teilnehmerbegrenzung behält sich die Münchner Volkshochschule Überbelegungen vor, soweit dies unter Berücksichtigung von Inhalt und Konzept der Veranstaltung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zumutbar ist. 7. Rücktritt des Teilnehmenden, Umbuchung 7.1. Sollten Sie an der gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, ist ein Rücktritt nur möglich, wenn Sie a) bei Veranstaltungen mit mehr als sieben Terminen spätestens einen Werktag vor dem zweiten Termin schriftlich oder in Textform erklären, dass Sie von der Veranstaltung zurücktreten; 232

235 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise b) bei Veranstaltungen mit bis zu sieben Terminen spätestens sieben Werktage vor dem ersten Termin schriftlich oder in Textform erklären, dass Sie von der Veranstaltung zurücktreten; c) bei Veranstaltungen in Haus Buchenried spätestens 18 Werktage vor Veranstaltungsbeginn zurücktreten Bei vorab gebuchten Einzelkarten (Veranstaltung ist im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet) und Karten für das Offene Programm ist ein Rücktritt ausgeschlossen Im Falle des Rücktritts erhalten Sie die entrichtete Gebühr, abzüglich der in Ziffer 7.4. genannten Beträge, zurück. Eine Barrückzahlung ist nur möglich, wenn die Gebühr bar bezahlt wurde Bei allen Rücktritten werden 10. pro gebuchtem Veranstaltungsplatz, höchstens jedoch die volle Veranstaltungsgebühr, als Bearbeitungsgebühr und zusätzlich die anteiligen Gebühren für bereits stattgefundene Unterrichtseinheiten einbehalten. Bereits entstandene Auslagen (z. B. Materialgeld oder bestellte Tickets) werden nicht erstattet. Ihnen bleibt der Nachweis vorbehalten, dass der Münchner Volkshochschule kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist Bitte beachten Sie, dass für die Einhaltung der Fristen und die Berechnung der anteiligen Gebühr der Zugang der Erklärung bei der Münchner Volkshochschule maßgeblich ist. Der jeweilige Dozent ist nicht zur Entgegennahme der Erklärung bevollmächtigt Ein Rücktritt aus anderen Gründen, z. B. eigene Erkrankung oder Wechsel des Dozenten, ist nicht möglich Eine telefonische Mitteilung oder die Abmeldung beim Dozenten bzw. das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Rücktritt Die Umbuchung von einer Veranstaltung in eine andere Veranstaltung im laufenden Programm ist nur möglich, wenn die Rücktrittsbedingungen einge halten werden und nur, soweit in der gewünschten Veranstaltung ein Platz zur Verfügung steht. Im Falle der Umbuchung wird die für die alte Veranstaltung gezahlte Gebühr unter Abzug der in Ziffer 7.4. genannten Beträge auf die für die neue Veranstaltung zu zahlende Gebühr angerechnet Unberührt bleibt das außerordentliche Kündigungsrecht aus wichtigem Grund. III. Weitere Vertragsbedingungen 8. Urheberrechtsschutz Aus urheberrechtlichen Gründen müssen wir Sie darauf hinweisen, dass Fotografieren, Filmen und Mitschneiden auf Band in den Veranstaltungen nicht gestattet sind. Lehrmaterial darf ohne schriftliche Zustimmung der Volkshochschule auf keine Weise verwertet, insbesondere nicht vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben werden. 9. Haftung; Hinweispflicht Die Haftung der Münchner Volkshochschule beschränkt sich auf Fälle, bei denen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Münchner Volkshochschule oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt. Abweichend hiervon haftet die Münchner Volkshochschule im Falle der Verletzung von Leben, Gesundheit oder Körper, sowie bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, auch bei einfacher Fahrlässigkeit. Soweit im Zusammenhang mit der Veranstaltungsteilnahme persönliche gesundheitliche Risiken (z. B. bestehende Allergien, Gesundheitsgefährdung bei Schwangerschaft etc.) bestehen, sind Sie verpflichtet, die Münchner Volkshochschule vor Veranstaltungsbeginn ausdrücklich auf diese Risiken hinzuweisen. 10. Erklärungen gegenüber der Münchner Volkshochschule Alle Erklärungen gegenüber der Münchner Volkshochschule können Sie persönlich oder schriftlich an die im Programm genannten Anmeldestellen richten s richten Sie bitte an folgende E- Mail- Adresse: oder nutzen Sie mvhs.de/kontakt IV. Wichtige Hinweise 11. Beratung und Einstufung Vor der Anmeldung haben Sie Gelegenheit, sich in unseren Fachabteilungen beraten zu lassen. Bei besonders gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vorherige Beratung und Einstufung vorgeschrieben. Beachten Sie bitte, dass Probehören nicht möglich ist. 12. Gebührenermäßigung Voraussetzungen einer Ermäßigung Es ist nur eine Ermäßigung möglich. Die Ermäßigungsregeln gelten für Gebühren über 20., sofern bei der Veranstaltung nichts anderes angegeben ist. Für Einzelunterricht, Fahrten, Reisen, Materialkosten, Prüfungsgebühren, Verpflegung, Übernachtung und die MVHS -Card (vgl. 5.) ist keine Ermäßigung möglich. Voraussetzung für eine Ermäßigung ist, dass Sie die Anmeldekarte und die Unterlagen, mit denen die Berechtigung der Ermäßigung nachgewiesen wird, bei der Buchung, oder nachträglich spätestens bis zum Ende der Veranstaltung persönlich bei den Anmeldestellen, vorlegen oder uns per E -Mail zukommen lassen (vgl ) Höhe der Ermäßigung im Regelfall Soweit kein Sonderfall (vgl ) vorliegt, wird derzeit folgende Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühren gewährt: 50 % Ermäßigung: n Bei Vorlage des München -Passes oder des Landkreis- Passes (Landkreis München) n Menschen mit einem aktuellen Flüchtlingsstatus bei Vorlage eines entsprechenden Dokuments 233

236 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise n Rentnerinnen und Rentner mit einem Nettoeinkommen bis für Alleinstehende ( für Ehepaare), sowie einem Vermögen bis ( für Ehepaare) nur für Kurse der Senioren Volkshochschule. 20 % Ermäßigung für: n Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Praktikanten und Praktikantinnen, n Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50 (Begleitperson frei bei Kennzeichen B; bei Veranstaltungen in Haus Buchenried zahlt die Begleitperson nur Unterkunft und Verpflegung), n Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landeshauptstadt München (Dienstausweis), Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr und Freiwilliges Ökologisches Jahr Leistende, n darüber hinaus besteht bei sozialen Härtefällen die Möglichkeit einer Ermäßigung nach Prüfung im Einzelfall Höhe der Ermäßigung in Sonderfällen, Ausnahmen n Ein rabattierter Sonderpreis ist für Einzelkarten (Veranstaltung ist im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet), nur für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Auszubildende sowie Bundesfreiwilligendienstleistende und Leistende im Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr und nur an der Abendkasse, nicht im Vorverkauf möglich. n Bei der Jungen Volkshochschule sind die Gebühren bereits ermäßigt, eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich. n Für die Schulabschlusslehrgänge ist eine Ermäßigung auf die Lehrgangsgebühr auf Antrag möglich. Bitte wenden Sie sich an den Programmbereich. 13. Materialgeld Unsere Dozenten besorgen das für die jeweilige Veranstaltung erforderliche Material (keine Lehrbücher) in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Das Materialgeld hierfür wird in der Veranstaltung eingesammelt. Abweichend hiervon werden, sofern in den Veranstaltungsbeschreibungen angegeben, die Materialkosten sofort bei der Anmeldung fällig, wenn die erforder lichen Materialien bereits vor Veranstaltungsbeginn besorgt werden müssen. Bitte richten Sie Ihre Reklamationen bezüglich des Materials an die Dozenten. Es ist empfehlenswert, mit der Beschaffung von Unterrichtsmaterial und Lehrbüchern so lange zu warten, bis feststeht, dass Ihre Veranstaltung tatsächlich stattfindet. Es kann keine Ermäßigung auf die Materialkosten gewährt werden (siehe Punkt 12.1.). 14. Werbung und Verkauf Wir weisen Sie darauf hin, dass es in den Veranstaltungen der Münchner Volkshoch schule grundsätzlich untersagt ist, Werbung für Produkte und Dienstleistungen Dritter zu betreiben und Waren jeglicher Art gewerblich und gegen Bezahlung anzubieten. Sie als Teilnehmende sind in keiner Weise verpflichtet, irgendwelche Waren zu erwerben. Wir möchten Sie vielmehr bitten, bei Missachtung dieser Regelung umgehend die Münchner Volkshochschule zu informieren. 15. Ein Angebot für Erwachsene Die Münchner Volkshochschule ist eine Institution, die grundsätzlich dem Auftrag der Erwachsenenbildung verpflichtet ist. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass Kinder und Jugendliche an Veranstaltungen nur dann teilnehmen können, wenn dies aus der Veranstaltungsankündigung ausdrücklich hervorgeht. 16. Kinderbetreuung Für Veranstaltungen, bei denen Sie das Zeichen o finden, bietet die Münchner Volkshochschule Kinderbetreuung an. Ihre Kinder im Alter von 18 Monaten bis sechs Jahren werden von erfahrenem und qualifiziertem Personal betreut Sollten Sie eine Kinderbetreuung benötigen, melden Sie sich bitte so frühzeitig wie möglich an (Telefon 089/ ). Gern klären wir in einem Gespräch, ob vor Veranstaltungsbeginn ein Schnupperbesuch mit dem Kind bei uns sinnvoll ist Ein Anspruch auf Kinderbetreuung besteht nicht. Die Münchner Volkshochschule behält sich vor, im Einzelfall die Betreuung eines Kindes abzulehnen. 17. Rollstuhlgerechte Volkshochschule Für Rollstuhl räumlich geeignete Veranstaltungen sind im Programm mit dem Zeichen X versehen. Wir sind jedoch bemüht, auch bei den übrigen Angeboten die Voraussetzungen für die Teilnahme mit Rollstuhl zu schaffen. 18. Rauchverbot Bitte beachten Sie, dass in unseren Räumlichkeiten generell ein Rauchverbot besteht. 19. Mitnahme von Tieren Es ist untersagt, Tiere in den Unterricht mitzubringen. Dies gilt für alle Veranstaltungen. Ausnahmen bestehen für Führhunde. 20. Als Gast in den Schulen Die Münchner Volkshochschule ist mit ihren Dozenten und Teilnehmenden Gast in den Schulen. Es gilt die Schulhausordnung. 21. Datenschutz Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich für eigene Geschäftszwecke und gemäß des Datenschutzrechts. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter datenschutzerklaerung. 234

237 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise V. Besondere Bedingungen für die Computernutzung 22. Computernutzung Bei allen Veranstaltungen, in denen Computer zum Einsatz kommen, gelten zusätzliche Bedingungen, die in einer gesonderten Vereinbarung geregelt werden. Diese Vereinbarung wird zu Beginn der Veranstaltung zwischen Münchner Volkshochschule und Teilnehmendem abgeschlossen. Mündliche Nebenabreden und Zusagen haben keine Gültigkeit. Unsere Dozenten sind nicht zur Änderung der Vertragsbedingungen berechtigt. 23. Verwendung von Software Die im Rahmen der Veranstaltung zugänglich gemachten Programme dürfen auf keine Weise verändert, vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Nutzung ist nur zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme zulässig Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für entstandene Schäden. 24. Internetzugang Soweit die Münchner Volkshochschule einen Internetzugang zur Verfügung stellt, ist dessen Nutzung nur zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme zulässig. Internetseiten mit pornografischem, rassistischem oder diskriminierendem Inhalt dürfen nicht aufgerufen werden Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für entstandene Schäden. 25. Datenverlust, Computerviren Jeder Teilnehmende ist für die Sicherung seiner Daten selbst verantwortlich. Die Münchner Volkshochschule übernimmt keine Haftung für Datenverlust Die Münchner Volkshochschule übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung erworbener Kenntnisse, oder durch die Nutzung erstellter oder veränderter Programme, durch Computerviren oder andere destruktive Programme verursacht werden Ziffern und gelten nicht, soweit grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Münchner Volkshochschule oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt. VI. Schlussbestimmungen 26. Schlussbestimmungen Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags oder dieser Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Vertragsteile nicht berührt Die MVHS behält sich vor, diese Geschäftsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren Fassungen ihre Gültigkeit. Widerrufsbelehrung nach dem Fernabsatzgesetz (betrifft außerhalb unserer Geschäftsräume geschlossene Verträge und Fernabsatzverträge, bei denen der Vertragsabschluss mittels Telefon, Telefax, Briefwechsel, oder Internet zu Stande kam) Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Münchner Volks hochschule GmbH, Kellerstr. 6, München, Tel. 089/ , Fax: 089/ , mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür ein Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular bei uns anfordern oder unter abrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Hat der von Ihnen gebuchte Kurs oder die gebuchte Veranstaltung (= Dienstleistung) bereits während des Laufs der Widerrufsfrist begonnen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich des Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Stand: Juni

238 Hinweise zur Barrierefreiheit Stadtbereichszentrum West Bäckerstraße 14, München, Telefon (089) , Telefax (089) Öffentlicher Nahverkehr: S3/S4/S6/S8/S20 Bus 56/57/160/161/732 Bahnhofplatz Tram 19, Bus 56/57/130/160/162 Rathaus Zugang: Mit dem Rollstuhl nur über die Ebenböckstraße Aufzug: Türbreite 88 cm, Kabinenmaße: 147 x 128 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 96 bis 107 cm. Erreicht nicht den 4. Stock. WC Rollstuhl-WC: Herren-WC. Türbreite 84 cm, Schiebetür öffnet sich nach links. Kabinenmaße: 167 x 168 cm, zwei bewegliche und zwei feste Haltegriffe, Sitzhöhe 51 cm. Anfahrbar von vorne und links. Alarmknopf nicht vorhanden. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden Stadtteilzentrum Fürstenrieder Straße 53, München, Telefon (089) , Telefax (089) Öffentlicher Nahverkehr: S1/S2/S3/S4/S6/S8, Bus 51/130/151/168, U5, Bus 51/57/151/168 er Platz Tram 19, Bus 51/151/168 Fürstenrieder Straße Zugang: 4 cm Schwelle, elektrische Eingangstür. Türbreite 84 cm. Automatischer Türöffner etwas versteckt. Aufzug: Türbreite 87 cm, Kabinenmaße 107 x 140 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 bis 120 cm WC Rollstuhl-WC: Türbreite 94 cm, Tür öffnet sich nach außen. Kabinenmaße 247 x 162 cm, ein fester und ein beweglicher Haltegriff, Sitzhöhe 46 cm. Anfahrbar von vorne und rechts. Alarmknopf vorhanden. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Bedingt vorhanden. In der Tiefgarage befinden sich zwei Behindertenparkplätze. Zu den Kursräumen über zwei Türen mit der Breite von 87 cm und über den Aufzug. Für den Aufzug ist ein Schlüssel erforderlich. Bitte vorher telefonisch anfordern. 236

239 Hinweise zur Barrierefreiheit Neuhauser Trafo Am Rotkreuzplatz, Nymphenburger Straße 171a, München, Telefon (089) , Telefax (089) Öffentlicher Nahverkehr: U1/U7, Bus 53/62/63/144, Tram 12 Rotkreuzplatz Zugang: Ebenerdig, elektrische Eingangstür Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 137 x 107 cm, Stockwerkwählknöpfe auf 95 bis 120 cm Höhe, mit Blindenschrift. Alarmknopf vorhanden. WC Rollstuhl-WC: Im Keller; Türbreite 95 cm, Kabinenmaße 217 x 234 cm, zwei bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 45 cm. Anfahrbar von vorne, rechts und links. Alarmknopf vorhanden. Es wird ein Zentralschlüssel für Behindertentoiletten (Euroschlüssel) benötigt: erhältlich in der Rathaus-Info oder beim VdK München. Ebenso ist ein Rollstuhl-WC im Erdgeschoss der Stadtbibliothek vorhanden. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden 237

240 Unterrichtsorte im Stadtbereich West n Stadtbereichszentrum West, Bäckerstraße 14 S3/S4/S6/S8/S20 Bus 56/57/160/161/732 Bahnhofplatz Tram 19, Bus 56/57/130/160/162 Rathaus n Elsa-Brändström-Gymnasium, Ebenböckstraße 1 S3/S4/S6/S8/S20 Bus 56/57/160/161/732 Bahnhofplatz Bus 160/161 Rathaus Tram 19, Bus 160/162 Offenbachstraße n Grundschule an der Oselstraße 21 S3/S4/S6/S8/S20 Bus 160 Orthstraße n Grundschule an der Schäferwiese 5 S3/S4/S6/S8/S20, dann Bus 56 Alte Allee S3 Langwied, dann Bus 143 Alte Allee n Stadtteilzentrum, Fürstenrieder Straße 53 S1/S2/S3/S4/S6/S8, Bus 51/130/151/168 U5, Bus 51/57/151/168 er Platz Tram 19, Bus 51/151/168 Fürstenrieder Straße n Grundschule an der Fürstenrieder Straße 30 S1/S2/S3/S4/S6/S8, Bus 51/130/151/168 U5, Bus 51/57/151/168 er Platz Tram 19, Bus 51/151/168 Fürstenrieder Straße n Grundschule an der Camerloher Straße 110 S1/S2/S3/S4/S6/S8, Bus 51/130/151/168 U5, Bus 51/151/168 er Platz, Bus 57 Stroblstraße Tram 19 Agnes-Bernauer-Platz 238

241 Unterrichtsorte im Stadtbereich West n Stadtteilzentrum und Stadtbibliothek, im Neuhauser Trafo, Nymphenburger Straße 171a U1/U7, Tram 12 Rotkreuzplatz Bus 53/62/63/144 Rotkreuzplatz n Rudolf-Diesel-Realschule, Schulstraße 3 U1/U7, Tram 12, Bus 53/62/63/144 Rotkreuzplatz n Mittelschule an der Alfonsstraße 8, Eingang: Albrechtstraße U1/U7 Maillingerstraße Aubing n Alten- und Service-Zentrum Aubing, Am Aubinger Wasserturm 30 S4 Aubing, Bus 143/162 Limesstraße n Kulturzentrum ubo9 Ubostraße 9 S4 Aubing, Bus 143/162 Ubostraße Neuaubing n Grundschule am Ravensburger Ring 37 S4 Leienfelsstraße S6/S8 Westkreuz Bus 57 Ravensburger Ring n Stadtteilzentrum, im Einkaufszentrum EVER.S Oertelplatz 11 S2 Allach Bus 160/163/164/165 Allach Bahnhof n Schulzentrum Pfarrer-Grimm-Straße, Pfarrer-Grimm-Straße 1 (Eingang gegenüber der Stadtbibliothek, Eingang Turnhalle: Eversbuschstraße) S2 Allach, dann Bus 160 Pfarrer-Grimm-Straße oder Bus 164 Von-Kahr-Straße U1 Westfriedhof, dann Bus 165 Pfarrer-Grimm-Straße 239

242 Partnerbuchhandlungen Buchhandlungen in Ihrer Nähe In unseren Partnerbuchhandlungen im Münchner Westen erhalten Sie nicht nur das aktuelle MVHS-Gesamtprogramm kostenlos, Sie finden dort auch interessante Literatur und Lehrwerke für Ihre Kurse: Bücher Hacker Fürstenrieder Straße 44, München, Telefon (089) , Buchhandlung Eberl Eversbuschstraße 93, München, Telefon (0 89) , 240

243 Werden Sie Mitwisser! 2/2019 Die MVHS-Card Eine Karte, rund 800 Möglichkeiten! Mit der MVHS-Card haben Sie für nur 57 Euro freien Zutritt zu rund 800 Ver anstaltungen der Münchner Volkshochschule. Das Angebot umfasst Vorträge, Podiums gespräche, Filme, Theateraufführungen, Konzerte, Führungen, Exkursionen und anderes mehr. Gültigkeit eine Programmlaufzeit, aktuell von 9/2019 bis 2/2020. Die Karte ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle Veranstaltungen mit dem Hinweis MVHS-Card in den Kurs informationen. Keine Platzgarantie. Information und Buchung in allen Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule, unter Telefon (089) und im Internet unter

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren

Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Volkshochschule. Herbst/ Winter. München West

Volkshochschule. Herbst/ Winter. München West Münchner Volkshochschule Herbst/ Winter 2018/2019 München West Allach-Untermenzing Aubing-Neuaubing Gern Lochhausen Nymphenburg Obermenzing mit Senioren Volkshochschule Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt

Mehr

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten!

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten! Stadtteilkultur: Kultur für alle Mitmachen! Mitgestalten! Kulturprojekte in den Stadtteilen sind wichtig. Egal wo Sie wohnen, auch bei Ihnen ist Vieles möglich: Ausstellungen, Konzerte,Theater, Lesungen,

Mehr

Münchner Volkshochschule Herbst/Winter 2017/ München West

Münchner Volkshochschule Herbst/Winter 2017/ München West Münchner Volkshochschule Herbst/Winter 2017/ 2018 München West Allach-Untermenzing Aubing-Neuaubing Gern Lochhausen Nymphenburg Obermenzing mit Senioren Volkshochschule Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die MVHS an der Effnerstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule / Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter / der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September in den Häusern der MVHS, den Münchner

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer. München West

Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer. München West Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2019 München West Allach-Untermenzing Aubing-Neuaubing Gern Lochhausen Nymphenburg Obermenzing mit Senioren Volkshochschule Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München. Die Volkshochschule in München West

Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München. Die Volkshochschule in München West Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München Die Volkshochschule in München West Leitung: Michael Widl-Stüber Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Barbara Müller Sachbearbeitung: Ursula Hasala,

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße März bis Juli 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße März bis Juli 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße März bis Juli 2019 Die MVHS an der Effnerstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

Aspekte Galerie. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Aspekte Galerie. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule 0 Aspekte Galerie es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer 0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar 0 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Resistenza massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Ausstellung Banditi e ribelli Die italienische Resistenza 1943-1945 01.09. - 22.09.2017 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15.00 19.00Uhr Sa.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt

Seniorenwoche Moosach. 11. bis 18. Oktober Moosacher Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Seniorenwoche 11. bis 18. Oktober 2018 er Einrichtungen stellen sich vor Vielfältig Vertrauensvoll Vergnügt Wir beginnen die Seniorenwoche mit einer Auftakt-Veranstaltung: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Mehr

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Juni 2017, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 70-jährigen Jubiläum

Mehr

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017 Münchner ühjahr/mmer Volkshochschule Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm ühjahr/mmer der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. Februar in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken,

Mehr

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας Notr Umlando wet Naša povijest e his hu toire iz im iş ر ﯾ m ç e G स ह त इ हम र Unsere Geschichte 事 我们的故 Η рия ر istoria Наша исто ιστορία μ Nuestra h Our History ας Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история हम र इ तह स 我们的故事 Naša povijest Geçmişimiz Unsere Geschichte Η ιστορία μας Nuestra historia Umlando wethu Our History ر Notre histoire ری Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte der Bundesrepublik

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2016/2017 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Berufliche Bildung Besichtigung der neuen Außenstelle Dauthestraße Die DaT hat eine neue Außenstelle.

Mehr

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm,

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm, Stadt Neu-Ulm Pressestelle Rathaus, 89231 Neu-Ulm Presse-Information Neu-Ulm, 10.09.2013 Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm Wer kennt sie schon

Mehr

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история हम र इत ह स 我们的故事 Naša povijest Unsere Geschichte Η ιστορία μας Geçmişimiz Nuestra historia Umlando wethu Our History تاريخنا Notre histoire تاریخ ما Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Angebote für Jugendgruppen

Angebote für Jugendgruppen Kontakt Eichstr. 8 (Rückgebäude Eberhardstr. 6 A) 70173 Stuttgart 0711/ 22 22 730 0151/ 5556 7185 (WhatsApp) info@tipsntrips.de Kontaktzeiten: Montag - Freitag: 12.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag -

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba

Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba Kurse 1 2 1. Q u a r t a l3 Acryl-Malkurs für Anfänger

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Soziale. Bibliotheksdienste

Soziale. Bibliotheksdienste Soziale Bibliotheksdienste Herzlich willkommen bei den Sozialen Bibliotheksdiensten! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek mit einem aktuellen, breit gefächerten Medien- und

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße März bis Juli 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße März bis Juli 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße März bis Juli 2019 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Refugee Scholars Forum Institut für Ethnologie. Ludwig-Maximilians-Universität

Refugee Scholars Forum Institut für Ethnologie. Ludwig-Maximilians-Universität Refugee Scholars Forum Institut für Ethnologie Ludwig-Maximilians-Universität Sprachtandem Interkultureller Austausch Exkursionen Diskussions- Forum Sprachtandem Interaktive Übungen Austausch über aktuelle

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Münchner Volkshochschule Herbst/Winter. München West

Münchner Volkshochschule Herbst/Winter. München West Münchner Volkshochschule Herbst/Winter 2016/2017 München West Allach-Untermenzing Aubing-Neuaubing Gern Nymphenburg Obermenzing mit Senioren Volkshochschule Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München

Mehr

Die Sozial-Bürger-Häuser in München

Die Sozial-Bürger-Häuser in München Die Sozial-Bürger-Häuser in München Text in Leichter Sprache Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen. Wir sind München für ein soziales Miteinander Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, Wir helfen

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07 KALENDARIUM 1. JUNI 07 30. JUNI 07 Veranstaltungen und Führungen Samstag, 2. Juni Uraufführung nach dem gleichnamigen Roman von Karl Philipp Moritz (1756-1793) Sonntag, 3. Juni Rundgang durch die Franckeschen

Mehr

Münchner Volkshochschule Frühjahr /Sommer. München West. Allach-Untermenzing Aubing-Neuaubing Gern Laim Neuhausen Nymphenburg Obermenzing Pasing

Münchner Volkshochschule Frühjahr /Sommer. München West. Allach-Untermenzing Aubing-Neuaubing Gern Laim Neuhausen Nymphenburg Obermenzing Pasing #16074 Stadtber West FS_17 RZ_Layout 1 16.12.16 17:51 Seite 1 Münchner Volkshochschule Frühjahr /Sommer 2017 München West Allach-Untermenzing Aubing-Neuaubing Gern Nymphenburg Obermenzing en enior hule

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017 Münchner Herbst/Winter Volkshochschule 0/0 Schulabschlüsse es ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Herbst/Winter 0/0 der Münchner Volks hochschule. Es ist ab. September 0 in den Häusern der MVHS, den

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Treffpunkt am Paul-Löbe-Haus im Regierungsviertel Kurz vor dem Vortrag Gespräch mit Herrn Hirth, persönlicher Referent von Herrn Volker

Mehr

Internet-Seite

Internet-Seite Internet-Seite www.havemann-gesellschaft.de Herzlich willkommen auf der Internet-Seite der Robert-Havemann-Gesellschaft: www.havemann-gesellschaft.de. Robert-Havemann-Gesellschaft wird so abgekürzt: RHG.

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

Anmeldung erforderlich bis (F213460) Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. November 2017

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Jazz & Modern Dance. Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! ttc-muenchen.de. Hier tanzt. der Münchner Westen.

Jazz & Modern Dance. Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! ttc-muenchen.de. Hier tanzt. der Münchner Westen. Jazz & Modern Dance Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! Hier tanzt der Münchner Westen. ttc-muenchen.de Trainerin Ornella de Masi liebt es, mit Menschen zusammenzuarbeiten

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie

Mehr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher

Mehr

Vernetzungstreffen junge vhs

Vernetzungstreffen junge vhs Das Team Politische Jugendbildung im DVV und das Bildungszentrum der Stadt Nürnberg laden ein zum Vernetzungstreffen junge vhs Geschichte erinnern, Zukunft gestalten 25. bis 27. Juni 2018 Bildungszentrum

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Nr. 1210 Dienstag, 19. Jänner 2016 WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Greta (9) und Sophie (10) Hallo! Wir sind die 4a der Volksschule Flotowgasse. Heute berichten wir über unsere spannende und lustige

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten SEMINARPROGRAMM Herbst 2010 Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten Sonntag, 29. August 15.00 Stadtrundgang durch Berlins historische Mitte Ursula Herrmann, Architektin 18.00 Begrüßung

Mehr

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung: Verantwortlich: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH WORKSHOP-VERZEICHNIS Seite BILDUNGSANGEBOTE 2016 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2)

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr