Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche"

Transkript

1 Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin Luchterhand

2 Schrifttum Abkürzungen XV XIX Teil 1: Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte 1 A. Synoptische Darstellung 3 I. Änderungen des Arbeitsrechtlichen Beschäftigungsförderungsgesetzes 4 1. Kündigungsschutzgesetz 4 a. Betriebsbedingte Kündigung, 1 Abs. 3 und 4 KSchG 4 b. Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes, 23 Abs. 1 KSchG 5 2. Bürgerliches Gesetzbuch - Kündigungsfrist, 622 BGB 6 3. Arbeitsplatzschutzgesetz - Kündigungsschutz für Arbeitnehmer, Weiterbeschäftigung nach der Berufsausbildung, 2 ArbPISchG 7 4. Entgeltfortzahlungsgesetz 7 a. Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts, 4 EFZG 7 b. Anrechnung auf den Erholungsurlaub, 4 a EFZG 8 c. Übergangsvorschrift, 13 EFZG 9 5. Änderung des Bundesurlaubsgesetzes 10 a. Maßnahmen der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation, 10 BUrlG 10 b. Übergangsvorschrift, 13 BUrlG Betriebsverfassungsgesetz - Nachteilsausgleich, 113 BetrVG 11 II. Unveränderte Bestimmungen des Arbeitsrechtlichen Beschäftigungsförderungsgesetzes Insolvenzordnung Bundeserziehungsgeldgesetz - Befristete Arbeitsverträge, 21 BErzGG Beschäftigungsförderungsgesetz - Befristete Arbeitsverträge, 1 BeschFG Entgeltfortzahlungsgesetz 14 a. Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, 3 EFZG 14 b. Kürzungen von Sondervergütungen, 4 b EFZG 14 III. Änderungen des Vierten Buches Sozialgesetzbuch Scheinselbständigkeit Arbeitsentgelt 16 VII

3 B.Erläuterungen 18 VIII I. Änderungen des Arbeitsrechtlichen Beschäftigungsförderungsgesetzes Kündigungsschutzgesetz 18 a. Betriebsbedingte Kündigung 18 aa. Kündigungsschutz 19 bb. Prüfungsschema: Betriebsbedingte Kündigung 20 cc. Erleichterungen durch das Arbeitsrechtliche Beschäftigungsförderungsgesetz 21 dd. Neuregelungen und ihre Folgen 22 (1) Sozialauswahl gem. 1 Abs. 3 Satz 1 KSchG/ Sozialindikatoren 22 (2) Herausnahme aus der Sozialauswahl gem. 1 Abs. 3 Satz 2 KSchG/Leistungsträgerregelung 24 (3) Gerichtliche Überprüfung bei Vorliegen von»auswahlrichtlinien«gemäß 1 Abs. 4 KSchG 27 (a) Berücksichtigung von Sozialindikatoren 28 (b) Soziale Gesichtspunkte 29 (c) Begriff»grobe Fehlerhaftigkeit«30 (d) Interessenausgleich 31 (e) Muster: Auswahlrichtlinie ( 1 Abs. 4 KSchG) 31 (4) Namensliste gem. 1 Abs. 5 KSchG 32 (5) Checkliste: Betriebsbedingte Kündigung auf der Grundlage der gesetzlichen Neuregelung und der aktuellen Rechtsprechung 34 b. Geänderte Kleinbetriebsklausel 50 aa. Absenkung des Schwellenwertes 51 (1) Betriebsbegriff 51 (2) Fünf oder weniger Arbeitnehmer 52 (3)»In der Regel Beschäftigte«52 (4) Darlegungs- und Beweislast 53 (5) Umstrukturierungen/Verselbständigungen 53 (6) Ermittlung des Schwellenwertes in Filialbetrieben 54 (7)»Kündigungsfreiheit«- Schranken 54 (8) Betriebsratsanhörung gemäß 102 BetrVG 55 bb. Berücksichtigung Teilzeitbeschäftigter bei der Ermittlung des Schwellenwertes 55 cc. Keine Übergangsregelung/Vertrauensschutz 56 (1) Vertrauensschutz auf Seiten des Arbeitgebers 56 (2) Vertrauensschutz auf Arbeitnehmerseite 57 (3) Übersicht über das Eingreifen des Kündigungsschutzgesetzes nach der Neuregelung des 23 KSchG Entgeltfortzahlung 60

4 I a. Wartefrist 60 b. Anspruchshöhe 60 aa. Grundsatz 60 bb. Überstunden Vergütungen 61 c. Kürzung von Sondervergütungen 62 d. Übergangsregelung Bundesurlaubsgesetz 63 a. Grundsatz 63 b. Übergangsregelung Betriebsverfassungsgesetz/Interessenausgleichsverfahren 65 II. Unveränderte Bestimmungen des ArbrBeschfG Kündigung in der Insolvenz Befristung nach dem BeschFG 69 a. Grundsätze 69 b. Übersicht über die Befristungsmöglichkeiten nach dem BeschFG 70 Teil 2: Scheinselbständigkeit nach neuem Recht 73 A. Synoptische Darstellung 75 B. Erläuterungen 83 I. Einleitung 83 II. Beschäftigungsverhältnisse nach 7 Abs. 4 SGB IV Grundsatz Beschäftigungsverhältnis gemäß 7 Abs. 1 SGB IV Betriebliche Berufsbildung gemäß 7 Abs. 2 SGB IV Gesetzliche Vermutung nach 7 Abs. 4 SGB IV 85 III. Prüfung der Sozialversicherungspflicht nach der neuen Regelung in 7 Abs. 4 SGB IV Grundsatz Die Prüfung der Voraussetzungen des 7 Abs. 1 und 2 SGB IV 87 a. Positivmerkmale 87 aa. Arbeitsverhältnis 87 bb. Arbeitnehmerähnliches Vertragsverhältnis 88 cc. Betriebliche Berufsbildung 88 b. Negativmerkmale 88 aa. Arbeit 88 bb. Entgelt 89 cc. Dauerschuldverhältnis 89 dd. Sonderverhältnisse 90 IX

5 3. Vermutung eines Beschäftigungsverhältnisses gemäß 7 Abs. 4 SGB IV 91 a. Verhältnis von 7 Abs. 1 und 4 SGB IV 91 b. Voraussetzungen des 7 Abs. 4 SGB IV 94 aa. Erwerbsmäßige Tätigkeit 94 bb. 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 SGB IV 94 (1) Keine Versicherungspflichtigen Beschäftigten 94 (2) Familienangehörige 97 cc. 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB IV 99 dd. 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 SGB IV 102 ee. 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 4 SGB IV 103 ff. Ausnahmen: Mitarbeitende Gesellschafter, Künstler und Publizisten, Handelsvertreter 104 (1) Gesellschafter 104 (2) Künstler und Publizisten 105 (3) Handelsvertreter 105 c. Vermutungswirkung des 7 Abs. 4 Satz 1 SGB IV 107 d. Widerlegung der Vermutung 108 aa. Grundsatz 108 bb. Widerlegung der Vermutung bei Vorliegen aller vier Merkmale des 7 Abs. 4 Satz 1 SGB IV 109 cc. Widerlegung der Vermutung bei Vorliegen von drei Merkmalen des 7 Abs. 4 Satz 1 SGB IV 111 dd. Widerlegung der Vermutung bei Vorliegen von zwei Merkmalen des 7 Abs. 4 Satz 1 SGB VI 114 e. Rechtsfolge: Auftraggeber gelten als Arbeitgeber" 117 IV. Folgen bei nicht widerlegter Vermutung gemäß 7 Abs. 4 SGB IV Sozialversicherungsrecht 119 a. Feststellung der Sozialversicherungspflicht 119 aa. Rückwirkende Feststellung 119 bb. Anwendung des 7 Abs. 4 SGB IV für Zeiten vor dem b. Pflichten des Auftraggebers 120 c. Pflichten des Auftragnehmers 120 d. Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge 122 e. Rückgriffsmöglichkeiten des Auftraggebers 123 aa. Grundsatz 123 bb. Sozialversicherungsrechtliche Rückgriffsmöglichkeiten 123 cc. Zivilrechtliche Rückgriffsmöglichkeiten Auswirkungen der Vermutung nach 7 Abs. 4 SGB IV auf das Arbeitsrecht Auswirkungen der Vermutung des 7 Abs. 4 SGB IV auf das Steuerrecht 130

6 V. Arbeitnehmerähnliche Selbständige nach 2 Nr. 9 SGB VI Rentenversicherungspflicht nach 2 Nr. 9 SGB VI Möglichkeit der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht nach 2 Nr. 9 SGB VI 135 VI. Tips für die Praxis und die Vertragsgestaltung Praxistips Mustervertrag 138 I VII. Widerspruch und Klage gegen Beitragsbescheid 139 Teil 3: Geringfügige Beschäftigung nach neuem Recht 145 A. Synoptische Darstellung 147 B. Erläuterungen 212 I. nngfügig entlohnte Beschäftigung Voraussetzungen a. Arbeitszeitgrenze b. Entgeltgrenze Geringfügige Alleinbeschäftigung a. Grundfall (1) Rentenversicherung (2) Krankenversicherung (3) Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung bb. Einkommenssteuer (1) Steuerfreiheit und Steuerpflicht (2) Verfahren (a) Freistellung von der Besteuerung (b) Besteuerung bei weiteren positiven Einkünften b. Rentner, Pensionäre und Versorgungsempfänger c. Bezieher einer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsrente d. Arbeitsloser e. Studenten XI

7 cc. Sonderfall: Praktikanten (1) Studienintegriertes Praktikum (2) Nachpraktikanten (3) Vorpraktikanten f. Erziehungsurlauber 3. Mehrere Beschäftigungsverhältnisse a. Geringfügige Beschäftigung neben Versicherungspflichtiger Hauptbeschäftigung (1) Rentenversicherung (2) Krankenversicherung (3) Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung b. Geringfügige Beschäftigung eines Beamten c. Geringfügige Beschäftigung eines Selbständigen d. Mehrere geringfügige Beschäftigungen II. Kurzfristige Beschäftigung und Saisonbeschäftigung 1. Voraussetzungen a. Zeitliche Grenzen b. Berufsmäßigkeit c. Entgeltgrenze 2. Ausschließlich kurzfristige Beschäftigung a. Sozialversicherung b. Einkommensteuer 3. Nebenberufliche Saisonbeschäftigung a. Sozialversicherung b. Einkommensteuer III. Sozialversicherungsrechtliches Meldeverfahren 1. Sozial Versicherungsausweis 2. Lohnunterlagen 3. Meldeverfahren im einzelnen 4. Kontrolle 5. Nachentrichtung von Beiträgen XII

8 IV. Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht 257 a. Geringfügige Beschäftigung als normales Arbeitsverhältnis 257 b. Niederschrift der Vertragsbedingungen 258 c. Kündigung und Wegfall der Geschäftsgrundlage 259 aa. Kündigungsrecht des Arbeitgebers 259 bb. Kündigungsrecht des Arbeitnehmers 260 cc. Wegfall der Geschäftsgrundlage 261 d. Abwälzung der pauschalen Lohnsteuerpflicht Betriebsverfassungsrecht Tarifrecht 265 V. Stellungnahme 266 Teil 4: Entlassungsentschädigungen 269 A. Neuregelung der Besteuerung 271 I. Neue Freibeträge gemäß 3 Nr. 9 EStG 271 II. Fünftelungsregelung gemäß 34 EStG 272 III. Übergangsregelung zum Abfindungsrecht ( 52 Abs. 2 e EStG) 273 IV. Änderung des 42 b Abs. 2 Satz 2 EStG 275 B. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Abfindungszahlungen 276 Anhang 279 Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Steuerfreistellung des Arbeitslohns für ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis (630- DM-Arbeitsverhältnis) 279 Stichwortverzeichnis 281 XIII