Bedarf und Aufgaben von Energiespeichern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedarf und Aufgaben von Energiespeichern"

Transkript

1 Bedarf und Aufgaben von Energiespeichern VDI-AK Energietechnik + TU München, Lehrstuhl Energiesysteme München, 13. Januar 2014 Hubert Landinger Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) 1

2 Übersicht Einführung Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Änderungen im Energiesystem und Energiewende Einordnung von Speichern ins Energiesystem Energiespeicherbedarf Übersicht Stromspeicher Aufgaben von Energiespeichern Bedarf Langzeitspeicher Power-to-Gas Zusammenfassung 2

3 Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Strategie- und Technologie-Beratungsunternehmen für nachhaltige Energie- und Mobilitätssysteme Gegründet 1982 Konsequenter Ansatz Denken über Bereichsgrenzen hinweg Globale und langfristige Systemperspektive Themen: Nachhaltigkeitsfragen und Ressourcenanalysen Energiekonzepte und -strategien Bewertung alternativer Kraftstoffe & Infrastruktur Internationale Kunden in Industrie, Finanzwirtschaft, Politik und Verbänden 3

4 LBST Dienstleistungen System- und Technologiestudien Technologiebewertungen, Unternehmensbewertungen (Due Diligence), Machbarkeitsanalysen Szenarien und Modellierung von Energie- und Mobilitätssystemen Strategieberatung Marktanalysen, Entscheidungsunterstützung, Politikberatung Produktportfolio-Analysen, Identifikation neuer Produkte Nachhaltigkeitsanalysen Lebenszyklusbilanzen, Carbon Footprint-Analysen (ökolog. Fußabdruck) Ressourcen- und Potenzialanalysen (Energie, Mineralien, Wasser) Koordination und Wissensvermittlung Management internationaler Projekte, Projektbegleitung und -bewertung Studien, Kurzberatungen, Experten-Workshops 4

5 Übersicht Einführung Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Änderungen im Energiesystem und Energiewende Einordnung von Speichern ins Energiesystem Energiespeicherbedarf Übersicht Stromspeicher Aufgaben von Energiespeichern Bedarf Langzeitspeicher Power-to-Gas Zusammenfassung 5

6 Änderungen im Energiesystem und Energiewende

7 Änderungen im Energiesystem und Energiewende Das Fördermaximum fossiler und nuklearer Brennstoffe wird in den nächsten Jahren erreicht

8 Änderungen im Energiesystem und Energiewende Langfristig wird die Energieversorgung von Strom dominiert werden

9 Änderungen im Energiesystem und Energiewende Übergang von einem auf fossilen Energien basierten auf ein strombasiertes Energiesystem wird stattfinden 9

10 Änderungen im Energiesystem und Energiewende Im Transportsektor wird Strom die wichtigste Energiequelle werden

11 Änderungen im Energiesystem und Energiewende Die Infrastruktur wird sich wandeln: Fossile Energien als Speicher- und Transportmedium müssen ersetzt werden

12 Änderungen im Energiesystem und Energiewende Die Speicherung von elektrischer Energie wird eine essentielle Aufgabe werden

13 Übersicht Einführung Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Änderungen im Energiesystem und Energiewende Einordnung von Speichern ins Energiesystem Energiespeicherbedarf Übersicht Stromspeicher Aufgaben von Energiespeichern Bedarf Langzeitspeicher Power-to-Gas Zusammenfassung 13

14 Einordnung von Speichern ins Energiesystem Energieeinsparung Effizienzsteigerung (Erzeugung & Verbrauch) Optionen zur Integration erneuerbaren Stroms 14 SOURCE: LBST

15 Begriffsdefinitionen / Systemsichtweisen Drei mögliche Blickwinkel zum Thema Speicherung: Überschüssige Strommengen Wieviel Überschussstrom soll eingespeichert werden? Installierte Speicherkapazität Welche Energiemenge soll im Speicher im vollen Ladezustand gespeichert sein? Zur Verfügung stehende Energie aus dem Speicher Wieviel Energie muss der Speicher bereitstellen können, um seine Systemaufgaben zu erfüllen? Anzahl der äquivalenten Vollzyklen pro Jahr Dieser Wert gibt das Verhältnis zwischen der pro Jahr abgegeben Energiemenge zu der abgegebenen Energiemenge eines Vollzyklus an. in Speicher out 15

16 Übersicht Einführung Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Änderungen im Energiesystem und Energiewende Einordnung von Speichern ins Energiesystem Energiespeicherbedarf Übersicht Stromspeicher Aufgaben von Energiespeichern Bedarf Langzeitspeicher Power-to-Gas Zusammenfassung 16

17 Energiespeicherbedarf in TWh/a Bandbreite Energiespeicherbedarf - 100% EE-Strom (D) Speicherzykluswirkungsgrad Szenarioannahmen: 100% erneuerbare Energie Ideale Netzentwicklung und das Supergrid' Ideales Erzeugungsmanagement Ideales Bedarfsmanagement Wasserstoffspeicherung BMU 2010 Leitstudie (B) % erneuerbare Energie Ideale Netzentwicklung Ideales Bedarfsmanagement Ideales Erzeugungsmanagement Wasserstoffspeicherung UBA 2010 Energieziel % erneuerbare Energie 100% Eigenversorgung - Deutschland Kein internationaler Leistungsaustausch Ideale Netzentwicklung Pumpspeicher + Druckluftspeicher SRU 2011 (1.a) 0 Energieeinlagerung 2050 Energieabgabe 2050 Energieabgabe % erneuerbare Energie Ideale Netzentwicklung und Supergrid' Bis zu 15% Stromaustausch mit NO, DK Pumpspeicher (Norwegen) SRU 2011 (2.1.a) 17

18 Verbrauch Erzeugung Determinanten für Speicherbedarf Deutschland Energiemix und Flexibilität der Erzeugungsprozesse Ausbau erneuerbare Energien (national, transnational) Kapazität Stromimport/-export Anteile unterschiedlicher EE (PV, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie) Regionale Verteilung EE Netzausbau Nutzung des Erdgasnetzes (inkl. seiner Speicher) für Speicherung & Verteilung Entwicklung des Stromverbrauchs (insbesondere energieintensive Industrie) Lastmanagement in Haushalten und Industrie Wachstum und Rolle von E-Fzg. (PHEV, BEV, FCEV) für Lastmanagement, V2G Strompreis und Marktregulierung (z.b. EEG-Weiterentwicklung) Speicherspezifische Marktregulierung Entwicklung Power-to-Heat Potenzielle Synergien H 2 -Speicherung (Lastmanagement, Industrie, Kraftstoff) 18

19 Berücksichtigung Speicherstandort zentral vs. dezentral zentrale Speicherung zweistellige MW bis GW Bereich Standort nahe Netzeinspeisepunkt von großen EE-Anlagen netzferne Erzeugungs- und Verbrauchszentren Bedarf Verstärkung des Netzes, wenn nicht in Nähe des EE-Einspeisepunkts Beispiele: Pumpspeicherkraftwerke Druckluftspeicher Power-to-gas mit Speicherung in Untergrund-Salzkavernen dezentrale Speicherung einige kw bis MW Bereich Standort onsite bei kleinen EE-Erzeugern nahe Verbrauchszentren Reduziert Netzverstärkung auf allen Verbrauchsebenen Beispiele: Solarstromspeicher im Eigenheim Siedlungs-Batterie Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile Kosten / Nutzen Abwägung sowie generelle Anwendbarkeit sind abhängig von Systemtopologie, (Planungs)präferenzen und regulatorischen Rahmenbedingungen 19

20 Alle Speicherregime werden in 2050 benötigt 13,5 TWh; 34% 9,0 TWh; 23% 10,0 TWh; 25% 5,0 TWh; 12% 2,5 TWh; 6% jährlich monatlich wöchentlich täglich stündlich Daten von IWES 2012 basierend auf BMU Leitstudie

21 Übersicht Einführung Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Änderungen im Energiesystem und Energiewende Einordnung von Speichern ins Energiesystem Energiespeicherbedarf Übersicht Stromspeicher Aufgaben von Energiespeichern Bedarf Langzeitspeicher Power-to-Gas Zusammenfassung 21

22 Übersicht Stromspeicher Sekunden Schwungräder, supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES), Kondensatoren Stunden Tage Wochen Monate Batterien (Auswahl) Blei/Säure Li-Ion NaS Redox-Flow Druckluftspeicher (Compressed Air Energy Storage CAES) Pumpspeicher Direkte Nutzung von Wasserstoff Nutzung von Wasserstoff über synthetisches Methan 22

23 Schwungräder, SMES, Kondensatoren Schwungräder (Schwungmassenspeicher) Supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES) Kondensatoren (Supercaps) 23

24 Batterien Blei/Säure (für stationäre Anwendungen) Kalendarische Lebensdauer: 6-12 Jahre Zyklen bei 80% Entladetiefe; Zellenwirkungsgrad: 80-90% pro kwh Speicherkapazität Li-Ionen-Batterie Kalendarische Lebensdauer: 20 Jahre Zyklen bei 5% Entladetiefe, Zyklen bei 75% Entladetiefe pro kwh Speicherkapazität NaS-Batterien Lange Lebensdauer (sowohl von der Zyklenzahl, als auch kalendarisch) ~ 300 pro kwh Speicherkapazität Redox-Flow-Batterien Lange Lebensdauer (auch kalendarisch) Hohe Zyklenfestigkeit (in der Literatur: Zyklenzahlen >13.000) ~ pro kwh Speicherkapazität 24

25 Druckluftspeicher Speicherung über Umwandlung elektrischer Energie in pneumatische Energie und wieder zurück Kompressor und Gasturbine Gespeicherte Energie E ~ Volumen x Druckdifferenz (50-70bar) Kompressionswärme sollte gespeichert werden 2 Speicher weltweit: Huntorf (D); seit 1978; 321MW; 660MWh; kombiniertes Druckluftspeicher- und Gasturbinenkraftwerk; McIntosh (Alabama, USA); 110MW; ~2.900MWh; inkl. Rekuperator weitere (adiabatische) in Planung 25

26 Pumpspeicher Speicherung über Umwandlung elektrischer Energie in Potenzialenergie und wieder zurück Gespeicherte Energie: E ~ Volumen x Höhendifferenz Goldisthal: größter Pumpspeicher in D Oberbecken 13,5 Mio. m³ Höhenunterschied ~350m Energiemenge 8,5GWh Leistung 1.060MW 26

27 Wasserstoffspeicher CGH 2 oder chemische Speicherung (Me-Hydrid) Investition >10 /kwh* Flüssig-H 2 oberirdisch Größte Speicher m³; 270 t oder 9 GWh* Investition ~0,85 /kwh* Kavernenspeicher Großes Potenzial; sehr gute geologische Eignung insbesondere in Norddeutschland Investition 0,09-0,15 /kwh* existierende Speicher im Erdgasnetz (Kapazität D: ~200TWh) *jeweils bezogen auf unteren Heizwert H 2 27

28 Übersicht Einführung Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Änderungen im Energiesystem und Energiewende Einordnung von Speichern ins Energiesystem Energiespeicherbedarf Übersicht Stromspeicher Aufgaben von Energiespeichern Bedarf Langzeitspeicher Power-to-Gas Zusammenfassung 28

29 Einordnung von Speichertechnologien Zuordnung und Gewichtung von Speichertechnologien sowie weiterer Flexibilitätsoptionen zur Erbringung von Systemdienstleistungen und weiteren systemsicherheitsrelevanten Maßnahmen im zukünftig zu erwartenden Energiesystem Momentanreserve Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenreserve 1. Schwungmassenspeicher 1. Batterien 1. Pumpspeicherwerke 1. Pumpspeicherwerke 2. Flexible Kraftwerke 2. Schwungmassenspeicher 2. Flexible Kraftwerke 2. Druckluftspeicher 3. Rückverstromung Gas-Dampf- Turbine 4. Pumpspeicherwerke 3. Flexible Kraftwerke 4. Rückverstromung Gas-Dampf- Turbine 3. Rückverstromung Gas-Dampf- Turbine 4. Elektrolyse, negative Regelleistung 3. Flexible Kraftwerke 4. Rückverstromung Gas-Dampf- Turbine 5. Druckluftspeicher 5. Pumpspeicherwerke 5. Batterien 5. Elektrolyse, negative Regelleistung 6. Supraleitende magnetische Energiespeicher 6. Druckluftspeicher 6. Druckluftspeicher 6. Demand Side Management 7. Batterien 7. Elektrolyse, negative Regelleistung 7. Demand Side Management 7. Erzeugungsmanagement 8. Doppelschichtkondensatoren 8. Demand Side Management 8. Erzeugungsmanagement 9. Erzeugungsmanagement Redispatch 1. Pumpspeicherwerke 2. Druckluftspeicher 3. Flexible Kraftwerke 4. Rückverstromung Gas-Dampf- Turbine 5. Elektrolyse Schwarzstartfähigkeit 1. Pumpspeicherwerke 2. Druckluftspeicher 3. Rückverstromung Gas-Dampf- Turbine 4. Batterien Reserve für saisonalen Ausgleich 1. Elektrolyse 2. Rückverstromung Gas-Dampf- Turbine Quelle: LBST nach efzn; Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit,

30 Übersicht Einführung Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Änderungen im Energiesystem und Energiewende Einordnung von Speichern ins Energiesystem Energiespeicherbedarf Übersicht Stromspeicher Aufgaben von Energiespeichern Bedarf Langzeitspeicher Power-to-Gas Zusammenfassung 30

31 Bedarf Langzeitspeicher [MW] Lastkurve und Windstrom im elia/50hertz Netz Jan 24 Jan 25 Jan 26 Jan 27 Jan 28 Jan 29 Jan 30 Jan 31 Jan 01 Feb 02 Feb 03 Feb 31 Windleistung 2008 Last Windstrom 2008 Last 2008

32 Bedarf Langzeitspeicher [MW] Lastkurve und Windstrom im elia/50hertz Netz Jan 24 Jan 25 Jan 26 Jan 27 Jan 28 Jan 29 Jan 30 Jan 31 Jan 01 Feb 02 Feb 03 Feb 32 Windleistung 2008 erwartete Windleistung 2030 (4 x 2008) Last

33 Bedarf Langzeitspeicher [MW] Load Curve and Wind Power in the German Grid Lastkurve und Windstrom im elia/50hertz Netz Mögliche Mögliche Lade- Lade- und Entladezeiten und Entladezeiten Laden Entladen Jan 24 Jan 25 Jan 26 Jan 27 Jan 28 Jan 29 Jan 30 Jan 31 Jan 01 Feb 02 Feb 03 Feb 33 estimated erwartete Windleistung wind power 2030 (4 (4 x 2008) x 2008) Last load 2008

34 Bedarf Langzeitspeicher [MW] Load Curve and Wind Power in the German Grid Lastkurve und Windstrom im elia/50hertz Netz Mögliche Lade- und Entladezeiten CAES Huntorf 0,66 GWh Pumpspeicher Goldisthal 8,48 GWh Alle deutschen Pumpspeicher 40 GWh Laden Entladen Jan 24 Jan 25 Jan 26 Jan 27 Jan 28 Jan 29 Jan 30 Jan 31 Jan 01 Feb 02 Feb 03 Feb 34 estimated erwartete Windleistung wind power 2030 (4 (4 x 2008) x 2008) Last load 2008

35 Bedarf Langzeitspeicher [MW] Load Curve and Wind Power in the German Grid Lastkurve und Windstrom im elia/50hertz Netz GWh Mögliche Lade- und Entladezeiten GWh Speicherkapazität erfordert 100 Pumpspeicher wie Goldisthal Druckluftspeicher wie Huntorf ca. 1 typisches Kavernenfeld (wie heute für Erdgasspeicherung verwendet) mit H 2 oder SNG Laden Entladen Jan 24 Jan 25 Jan 26 Jan 27 Jan 28 Jan 29 Jan 30 Jan 31 Jan 01 Feb 02 Feb 03 Feb 35 estimated erwartete Windleistung wind power 2030 (4 (4 x 2008) x 2008) Last load 2008

36 Übersicht Einführung Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Änderungen im Energiesystem und Energiewende Einordnung von Speichern ins Energiesystem Energiespeicherbedarf Übersicht Stromspeicher Aufgaben von Energiespeichern Bedarf Langzeitspeicher Power-to-Gas Zusammenfassung 36

37 Power-to-Gas - Elektronen zu Molekülen Windstrom / Stromangebot Methanisierung Strom Gas Elektrolyse Stromnetz G Gasturbine / GuD Speicher / Salzkaverne Fuel Cell Brennstoffzelle Grafik: LBST Verbraucher Gasnetz H 2 Tankstelle Industrie Energie Mobilität Industrie 37

38 Power-to-Gas Positionierung Einzige Option zur langfristigen und großtechnischen Stromspeicherung Jahrzehntelange Erfahrungen in der Speicherung von Erdgas & Wasserstoff in unterirdischen Kavernen; Stand der Technik Verschiedenen Nutzungsoptionen ergeben vielfältige Möglichkeiten der Vermarktung und Synergien: Kraftstoff im Verkehr Rohstoff: chemische, petrochemische und Stahlindustrie (H 2 ) Einspeisung ins Erdgasnetz Rückverstromung 38

39 Power-to-Gas: Demoprojekte in Deutschland Reußenköge: PEM-Elektrolyse (200 kw), H 2 -Speicherung, Verstromung (BHKW), im Bau (2013); seit 08/ neues Projekt / Megawattmaßstab E.ON Hanse, Hamburg: PEM-Elektrolyse (1 MW), H 2 Einspeisung ins Erdgasnetz, in Planung (2014) Audi Werlte: alkalische Elektrolyse (6 MW), SNG - Herstellung und Einspeisung ins Erdgasnetz, in Betrieb seit 6/2013 RWE Ibbenbüren: PEM-Elektrolyse (100 kw), H 2 Einspeisung ins Erdgasnetz, in Planung (2013) CO2RRECT Niederaußem: Elektrolyse (300 kw), Methanol u. Methan - Herstellung, Verstromung, in Betrieb seit 3/2013 Energiepark Mainz: alkalische Elektrolyse (6 MW), H 2 Speicherung, H 2 Verstromung, H 2 Einspeisung ins Erdgasnetz; in Planung (2015) RH2-WKA Grapzow: alkalische Elektrolyse (1 MW), H 2 Speicherung, H 2 Verstromung, in Betrieb seit 9/2013 ENERTRAG Prenzlau: alkalische Elektrolyse (500 kw), H 2 Speicherung, H 2 Verstromung, in Betrieb seit 10/2011 E.ON Falkenhagen: PEM-Elektrolyse (2 MW), H 2 Pipeline, H 2 Einspeisung ins Erdgasnetz, in Betrieb seit 8/2013 Thüga Frankfurt: PEM-Elektrolyse (320 kw), H 2 Einspeisung ins Erdgasnetz, im Bau (2013), ab 2016 auch Methanisierung geplant ETOGAS ZSW in Stuttgart: alkalische Elektrolyse (250 kw), Methanisierung, in Betrieb seit 10/2012 Quelle: LBST basierend auf Projekt/Unternehmen Webseiten Januar

40 Übersicht Einführung Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Änderungen im Energiesystem und Energiewende Einordnung von Speichern ins Energiesystem Energiespeicherbedarf Übersicht Stromspeicher Aufgaben von Energiespeichern Bedarf Langzeitspeicher Power-to-Gas Zusammenfassung 40

41 Zusammenfassung Wechsel von brennstoff- zu strombasiertem Energiesystem Steigender Anteil fluktuierender erneuerbarer Energie motivieren Stromspeicher im Energiesystem Nur chemische Speicher (H 2, CH 4 ) ermöglichen Speicherung im TWh-Bereich, wenn überhaupt erforderlich Schaffung neuer horizontaler Verbindungen im Energiesystem: Transport Gasnetz/Wärme Industrie Offen: Wirtschaftlichkeit, Systemintegration Untersuchungen und Pilotprojekte sind bereits gestartet, um wettbewerbsfähige Lösungen für die Zukunft zu erarbeiten 41

42 Kontakt Hubert Landinger Senior Project Manager Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Daimlerstr München/Ottobrunn p: +49/89/ e: w: 42

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Zweiteilige Veranstaltungsreihe des Karl-Renner-Instituts und der Naturfreunde Internationale Die Energiewende sozial gerecht gestalten Wien, 23. Mai 2013

Mehr

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Ergebnispräsentation Strategieplattform Power to Gas Berlin 13. Juni 2012 Erzeugungspfadanalyse Power to Gas Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 Power to Gas Strategien zur Markteinführung Integration erneuerbaren Stroms in der Küstenregion / Schleswig-Holstein Power to Gas als Systemlöser Dr. Martin Grundmann

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne Power to Gas Erdgas aus Wind und Sonne Prof. Dr. Kurt Grillenberger nta Hochschule Isny Problem der Erneuerbaren Energie Wind weht nicht immer und überall Sonne scheint nicht immer und überall Energie

Mehr

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT 1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf

Mehr

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Dr. Robert Thomann Innovationsmanager, Projektleiter Modellstadt Mannheim VCM-Konferenz: Von Megatrends zu strategischen Wachstumsfeldern

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien European Hydrogen Road Tour 2012 17. Sept. 2012 SOLVAY GmbH Hannover Fritz Crotogino Sabine Donadei Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH Integration von Stromspeichern in der Praxis Werner Zenke AutarcTech GmbH Ansbach, Technologiepark 1 gegründet 2010 Agenda Was ist mit Stromspeicher genau gemeint? Welche Arten von Stromspeichern gibt

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse 15. Jahrestreffen Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff der EnergieAgentur.NRW Düsseldorf,19.

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 194 Interpellation betreffend Solarstrom für die Erzeugung von Wasserstoff und Methangas der Gemeinderäte Michael Hefti und Stefan Geiges Beantwortung Frau

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie) Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie (Ergebnisse einer VDE-Studie) Dr.-Ing. Martin Kleimaier Energietechnische Gesellschaft im VDE Task Force Energiespeicherung 1 VDE-Studie

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut Energie ist überall Bundesrat und Parlament haben die Energiewende in Angriff genommen. Nun sind die Macher gefordert. Regio Energie Solothurn

Mehr

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht 5.Isnyer Energiegipfel 11.03.2012 Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1

Mehr

Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen (ESPEN)

Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen (ESPEN) Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen (ESPEN) Kurzzusammenfassung Das zukünftige Potential von Speichern hängt im Wesentlichen

Mehr

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Inhalt Was hat Klimaschutz mit dem Stromnetz zu tun? Technische Grundlagen Flankierende Maßnahmen zum Netzausbau

Mehr

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende Dr. Kai Roger Lobo, Stellv. Leiter Büro Berlin, STEAG GmbH 4. If.E-Betriebsrätekonferenz, 20. April 2016, Berlin Batteriesysteme

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende 2. Fachtagung Infrastruktursicherheit Vernetze Stadt Risiko, Koordination und Kommuniktation 09. Dezember 2013 Berlin Vestibül

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - Forschungsstelle Umweltenergierecht Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - 3. Pumpspeicher-Tagung des

Mehr

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung Dr.-Ing. Thorsten Fiedler OHP Automation Systems GmbH, Rodgau Prof. Dr.-Ing. Dieter Metz Hochschule Darmstadt Marco Richter, M.Sc. Evonik Industries AG, Worms Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne www.helios-grid.de SOLARSTROM RUND UM DIE UHR Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen SOLARSTROM LOHNT SICH IMMER

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse ) Chemische Speicherung (H 2,Batterien ) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk,

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts 28. November 2011, Blaubeuren Dierk Bauknecht Telefon: 0761 45295-230 Email: d.bauknecht@oeko.de Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Themen 1. Wie entwickelt

Mehr

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG . Unser gemeinsames Zuhause Gemeinsam haben wir erkannt, dass das Zeitalter der unbeschränkten

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Innovationstag Energie - BTU Cottbus 30./31.05.2007 Dr. Georg Gjardy 1 Inhalt - Derzeitige Situation - Ein

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 Power to Gas Power to Fuel Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2 CO 2 RRECT Verwertung von CO 2 als Kohlenstoff-Baustein unter Verwendung überwiegend regenerativer Energie Dr.

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt, Fabian Sandau Berliner Energietrage 216 Wie verschmelzen Strom- und Wärmesektor? Berlin, 13. April 216 Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien,

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen - Agenda 1 2 3 Herausforderungen der Energiewende aus Sicht kommunaler Energieversorger Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger Dr. Jürgen Lenz, Vizepräsident des DVGW In Vertretung: Dr.-Ing. Volker Bartsch, Leiter Büro Berlin DVGW Berlin,12.März

Mehr

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Cottbus, 06.09.2012 E.ON Innovation Center Energy Storage E.ON Gas Storage GmbH Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation im E.ON Konzern

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Dipl.-Ing. (FH) Simon Jastrzab Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Rahmenbedingungen im Strommarkt 02.09.2013 15.10.2013

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen Johannes Paulus Power-to-Gas-Haßfurt; Projektziele und -partner Projektziele: Errichtung und Betrieb einer Leuchtturm

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

Leben in Bewegung. StoREgio. Industrialisierung und wirtschaftlicher Betrieb stationärer Energiespeichersysteme. Kompetenzverbund und Projektplattform

Leben in Bewegung. StoREgio. Industrialisierung und wirtschaftlicher Betrieb stationärer Energiespeichersysteme. Kompetenzverbund und Projektplattform Leben in Bewegung StoREgio Industrialisierung und wirtschaftlicher Betrieb stationärer Energiespeichersysteme Kompetenzverbund und Projektplattform Das heutige Energieversorgungssystem wird sich deutlich

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas

Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas Heinz Watzka I München I 09.11.2012 2 Die Energiewende wird gelingen und Deutschland einen Technologievorsprung verschaffen,

Mehr

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN Wärmenetze zur Erschließung hoher KWK-Potenziale und hoher Anteile an Erneuerbaren Energien in den Kommunen Wolfgang Schulz

Mehr