Mechanismen der Energiebereitstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechanismen der Energiebereitstellung"

Transkript

1 Institut für Sportwissenschaft HS: Neuere Erkenntnisse zum Training der konditionellen Fähigkeiten Dozent: PD Dr. Theodor Stemper Datum: Mi WS 2002/03 Referenten: Jochen Diller, Anke Totzauer Thema: Mechanismen der Energiebereitstellung 1. Einführung Filmausschnitt: Quarks & Co extra: Laufwunder Mensch vom Querbrückenzyklus: Mechanismus der Energiebereitstellung beim Abbau von ATP im Muskel 3. ATP-Resynthesewege (Anke Totzauer) anaerob-alaktazider Prozess anaerob-laktazider Prozess aerober Prozess (oxidativer Glykogenabbau) aerober Prozess (oxidativer Fettabbau) 4. Energiebereitstellung aus Proteinen (Einweißen) (Jochen Diller) 5. Enzyme im Energiestoffwechsel (Jochen Diller) 5.1 Allgemeines 5.2 Schlüsselenzyme Myosin-ATP-ase Die Kreatinkinase Die Phosphofruktokinase (PFK) Die Zitratsynthetase (CS) 5.2 Die Bedeutsamkeit der Enzymaktivität für das Training 6. Coenzyme (Jochen Diller) 7. Die Substrate im Energiestoffwechsel (Jochen Diller) 8. Energetische Anforderung energetische Absicherung (Jochen Diller)

2 3. ATP-Resynthese Die primäre Energiebereitstellung für die Kontraktion von Muskelfasern wird durch den Abbau von ATP zu ADP geleistet. Dabei wird Bindungsenergie frei, die in den Muskel fließt. Das Prinzip ist ähnlich einer Batterie. Durch chemische Reaktionen kommt es zum Fluss von Elektronen. Der Wirkungsgrad beträgt ca. 25%, d. h. 75% der gewonnenen Energie werden in Wärmeenergie umgewandelt. Die lokal vorrätige ATP-Menge im Muskel reicht jedoch nur für etwa 2 s aus. Alle anderen energieliefernden Prozesse können nicht direkt zur Energiebereitstellung genutzt werden. Dauern Muskelkontraktionen länger als 2s oder erfolgen sie öfter hintereinander, dann muss die Resynthese (Wiederaufbau) von ATP aus ADP durch den Abbau von Kohlenhydraten und Fetten erfolgen. Dies bezeichnet man als sekundäre Energiebereitstellung. Welche Energiebereitstellung dominiert hängt von der Intensität und der Dauer der Belastung ab. Abb. 1: Zentrale Rolle des Adenosintriphosphats (ATP) im Energiestoffwechsel der Muskelzelle (Zintl 2001, 51) 2

3 Abb. 2: Vereinfachte Darstellung der Energienachschub-Reaktionen für die ATP- Resynthese (Zintl 2001, 52) Als zeitlich erster Mechanismus der sekundären Energiebereitstellung setzt die Spaltung von Kreatinphosphat ein, das in der Muskulatur gespeichert ist und etwa für 10 s ausreicht Der Kreatinphosphatabbau verläuft ohne Laktatbildung und ohne Sauerstoff, weshalb diese Form der Energiebereitstellung anaerob-alaktazid genannt wird. Typische Bewegungsformen beim Fußball, bei denen diese Art der Energiebereitstellung dominiert, sind z.b. Antritte, kurze Sprints, Schüsse, Sprünge oder Tacklings. Wird durch hochintensive Belastung das Kreatinphosphat ausgeschöpft, dann wird die erforderliche Energie, durch die weiterhin anaerobe Spaltung von Glykogen, die sogenannte anaerobe Glykolyse gewonnen. Dabei wird Glykogen zu Pyruvat abgebaut. Das Pyruvat wird zu Laktat hydriert und nimmt dabei Wasserstoffionen auf. Die Höhe des Laktatspiegels gibt Auskunft über den Grad der Übersäuerung der Muskulatur. Laktat geht ins Blut über und kann in der Leber wieder zu Pyruvat aufgebaut werden. In der Leber sind ca g Glykogen speicherbar, im Muskel ca. 350g. Die anaerobe Glykolyse wird durch das Schlüsselenzym Phosphofructokinase aufrechterhalten. Pro Mol Glukose können 2 mol energiereiches Kreatinphosphat wiederhergestellt werden, das wiederum zur Gewinnung von ATP dient. ATP selbst lässt sich kaum speichern. Da ATP meist aus Kreatinphosphat nachge-liefert wird, ist eine kontinuierliche Auffüllung der sich leerenden Kreatinspeicher notwendig. 3

4 Bei zu hohen Laktatkonzentrationen wird das Schlüsselenzym Phosphofructokinase gehemmt und dadurch unweigerlich der Abbruch der Bewegung herbeigeführt. Die anaerobe Glykolyse erreicht ihren Höhepunkt nach etwa 45 s und dominiert die Energiebereitstellung bis etwa 2 min., bevor die aeroben Prozesse überwiegen und die Leistung deutlich nachlässt. Überwiegen anaerob-laktazide Energiebereitstellung hat man beim Fußball z.b. bei langen maximalen Sprints über das gesamte Spielfeld oder mehreren maximalen kurzen Sprints nach kurzer Pause. Anaerobe Reaktionen finden im Zytoplasma statt, während aerobe in den Mitochondrien stattfinden. Bei Belastungen von mehr als 2 min bis ca.30 min (Untrainierte) bzw min (Trainierte/Hochtrainierte) dominiert die aerobe Glykolyse. Dabei wird Glukose über das Pyruvat (C3-Atom) durch Abspaltung von CO 2 zu Essigsäure (C2-Atom) abgebaut, dann durch Coenzym A ( CoA) zu Acetyl-CoA aktiviert wird. Acetyl-CoA ist ein sogenannter Katalysator. Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen ohne mit den beteiligten Stoffen zu reagieren. Acetyl-CoA reagiert mit Oxalessigsäure (C4-Atom) zu Zitronensäure (C6-Atom). Diese wird im sogenannten Citratzyklus durch Abspaltung von H + und CO 2 wieder zu Oxalessigsäure abgebaut. Dabei reagieren die abgespaltenen Wasserstoffionen mit dem Blutsauerstoff (Atmungskette) zu Wasser (Schwitzen). Bei dieser Reaktion wird viel Energie frei, die zur Resynthese von Kreatinphosphat dient, welches wiederum ATP aufbaut. Die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff nennt man Knallgasreaktion. Das entstandene CO 2 geht ins Blut über und wird über die Lungen ausgeatmet. Die aerobe Glykolyse ist zwar mit einer deutlich geringeren Energieflussrate (Bereitstellungsgeschwindigkeit), dafür aber mit einer besseren Energie-ausnutzung verbunden: Durch den vollständigen aeroben Abbau von 1mol Glukose zu Kohlendioxid und Wasser können 36 mol Kreatinphosphat wiederhergestellt werden, die ihrerseits 36 mol ATP resynthetisieren. Bei anschließen reduzierter oder bereits von Beginn an niedrig intensiver Belastung werden die Glykogenspeicher geschont und die Energie über die aerobe Oxidation von Triglyzeriden (körpereigene Speicherform von Fett) zu Glyzerin und 3 freien Fettsäuren bereitgestellt. Dabei werden die freien Fettsäuren durch die ß-Oxidation in C2-Atome gespalten welche zu Acetyl-CoA aktiviert werden, das dann wiederum in den Zitratzyklus geschleußt wird. Dabei entstehen aus 1 mol Triglyzeriden ca. 130 mol ATP (hängt von der Länge der Fettsären ab, wieviel ATP entsteht).fette können nur oxidativ abgebaut werden und stellen einen nahezu 4

5 unerschöpflichen Energiespeicher dar. Die Energieflussrate ist nochmals deutlich geringer als bei der aeroben Glykolyse und liegt bei 0,4 mmol/min. Eiweiße werden nur bei extremen Ausdauerbelastungen zur Energiebereitstellung genutzt. (HOHMANN/LAHMES/LETZELTER 2002,52,55 ) Abb. 3: Energetische Flussraten bei verschiedenen Formen der Energiebereitstellung (Zintl 2001, 56) 4. Energiebereitstellung aus Proteinen (Einweißen) In den meisten Fällen spielen die Proteine beim Energiestoffwechsel nur eine untergeordnete Rolle und unter Ruhebedingungen liegt ihr Anteil an der Energiebereitstellung beispielsweise bei etwa 2 Prozent. Bei langandauernder körperlicher Belastung oder beim Fasten kann der Anteil an der Energiebereitstellung auf 5 10 Prozent steigen (Rost, 2001). Unter solchen Bedingungen werden dann die Aminosäuren, die die Grundbausteine der Eiweiße sind, zu Pyruvat, Acetyl-CoA bzw. zu passenden Bruchstücken abgebaut und in den Zitronensäurezyklus eingeschleust. Auch die Aminosäuren können nur oxydadtiv abgebaut werden (Badtke, 1999). In der Phase der Nachbelastung können die Aminosäuren über die Zwischenstation Pyruvat oder Acetyl-CoA in Glykogen umgebaut werden. Dieser Vorgang wird, wie auch bei der Synthese aus Fetten, Glukoneogenese genannt (Badtke, 1999). Werden Aminosäuren allerdings zur Energiebereitstellung verwertet, so gehen sie möglicherweise als Grundbausteine für Strukturproteine, Enzyme und Immunglobuline verloren, was sowohl zu einer verzögerten Regeneration als auch zu gesundheitlichen Schädigungen wie einer erhöhten Infektanfälligkeit führt (Rost, 2001). 5

6 Deshalb ist in Phasen von hohen, langandauernden Belastungen auf eine verstärkte Proteinzufuhr zu achten, die allerdings auch dann nicht mehr als 2,0 g/kg Körpergewicht überschreiten sollte (Rost, 2001). Beim Abbau und Umbau der Aminosäuren entsteht das für das Zentralnervensystem toxische Ammoniak. Eine vermehrte NH 3 -Bildung führt deshalb zu der sogenannten zentralen Ermüdung, die sich durch eine Abnahme der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit äußert (Rost, 2001). Das Ammoniak wird vor allem in der Leber mit CO 2 zu harmlosen Harnstoff umgewandelt, der dann im Blut zur Niere transportiert wird und im Urin ausgeschieden wird (Rost, 2001). Abb. 4: Aus dem Ammoniak aus zwei Aminosäuren und Kohlendioxid entsteht Harnstoff (Aus: Kleinert & Ruppert & Stratil, 1997) Ein chronisch erhöhter Harnstoffwert im Blut wird übrigens mit der Entstehung einer Übertrainingssymptomatik in Verbindung gebracht. 5. Enzyme im Energiestoffwechsel 5.1 Allgemeines Eine der fundamentalen Voraussetzungen des Lebens ist die Reaktionsträgheit fast aller biologisch bedeutsamer Moleküle, da diese dem Organismus Stabilität verleiht (Kleinert & Ruppert & Stratil, 1997). Für Funktionen wie Wachstum und Vermehrung oder Bewegung müssen aber auch in jeder Zelle vielfältige Reaktionen in Sekundenschnelle ablaufen. Die Reaktionsträgheit wird in biologischen Systemen deshalb durch Enzyme überwunden. Jeder Umwandlungsschritt sowie seine Schnelligkeit und sein Umfang bei der Substratverwertung im Energiestoffwechsel wird durch die Enzyme, die auch Biokatalysatoren genannt werden, ermöglicht (Badtke, 1999). 6

7 Enzyme sind Proteine deren Aminosäurenkette eine muldenartige Vertiefung aufweisen das aktive Zentrum in die das Substrat hineinpasst wie ein Schlüssel zum Schloss. Die folgende Abbildung zeigt die Raumstruktur eines Enzyms mit und ohne angelagerten Substrat. Abb. 5: Die Raumstruktur von Lysozym a) ohne Substrat und b) mit Substrat (Aus: Kleinert & Ruppert & Stratil, 1997 ) Die enzymatisch katalysierten Reaktionen laufen alle nach einem einheitlichen Grundschema ab, dessen einzelne Phasen mit der folgenden Abbildung kurz erläutert werden sollen. 7

8 Abb. 6: Phasen einer enzymatisch katalysierten Reaktion; Erläuterungen im Text (Aus: Kleinert & Ruppert & Stratil, 1997) In der Phase 1 muss sich das Substrat an das aktive Zentrum des Enzymmoleküls anlagern. In der Phase 2 befindet sich das Substrat in größtmöglichster Reaktionsbereitschaft: dem aktivierten Übergangsbereich. In der Phase 3 hat die chemische Reaktion bereits stattgefunden und das Substrat hat sich so verändert, dass es nun nicht mehr ins aktive Zentrum passt. Deshalb löst es sich in der Phase 4 ab. Das Enzymmolekül bleibt hingegen unverändert und steht für die nächste Reaktion zur Verfügung. Enzyme haben unterschiedliche chemische Strukturen. Besonders wichtig zu nennen für den Komplex der Energiebereitstellung ist hier einmal, dass eine Reihe von Enzymen einen Aktivator, wie zum Beispiel Ca ++, benötigt, um wirksam zu werden. Andere Enzyme können nur in Verbindung mit einem Coenzym aktiv werden (Badtke, 1999). Die Aktivität der Enzyme kann stimuliert oder gehemmt werden, wobei die Aktivität eines Enzyms von folgenden Faktoren bestimmt wird, durch (Rost 2001; Badtke, 1999): ihre Konzentration, d.h., dass die Enzymaktivität um so größer ist, je mehr Enzym vorhanden ist 8

9 der Wasserstoffionenkonzentration des Reaktionsorts, da jedes Enzym bei einem bestimmten PH-Wert seine optimale Aktivität hat der Temperatur am Reaktionsort, da jedes Enzym bei einer bestimmten Temperatur seine optimale Wirksamkeit entfaltet die Konzentration der Reaktionspartner, da bei einem Mangel an Substart das Enzym nicht in vollem Umfang wirksam werden kann. Gehemmt wird ein Enzym nicht nur durch ein ungünstige Temperatur oder einen ungünstigen ph-wert sowie unzureichend vorhandenes Substrat, sondern auch durch dem Reaktionspartner ähnliche Verbindungen, die das Enzym besetzen und blockieren können (Badtke, 1999). Durch die Messung von Schlüsselenzymen kann berechnet werden, welche Aktivität andere Enzyme dieses Stoffwechselganges haben müssen (Badtke, 1999). Im Folgenden sollen die aus sportmedizinsicher Sicht für die Energiebereitstellung wichtigsten Enzyme näher vorgestellt werden und einige der für das sportliche Training bedeutsamen Erkenntnisse kurz dargestellt werden. Zuvor soll noch einmal darauf hingewiesen werden, dass sich die Enzyme des anaeroben Energiestoffwechsel logischerweise im Zellplasma befinden, während die Enzyme des aeroben Stoffwechsel natürlich in den Mitochondrien zu finden sind (Badtke, 1999). 5.2 Schlüsselenzyme Myosin-ATP-ase Wie bereits vorgestellt gilt ATP als primäre Energiequelle und spielt die entscheiden Rolle bei der Muskelkontraktion. Damit die im ATP enthaltene Energie verwendet werden kann, muss ATP gespalten werden. Dies geschieht dadurch, dass die sich in der Nähe der Myofibrillen befindlichen CA ++ -Ionen das am Myosinkopf befindliche Enzym Myosin-ATP-ase aktivieren. Dadurch kommt es zur Spaltung des ATP in ADP, Phosphat und Energie. (Marees/Martin). Abb. 7: Das Enzym Myosin-ATPase katalysiert die Spaltung von ATP (Aus: Weineck, 2000) 9

10 Die Schnelligkeit des Umsatzes, also die Aktivität der Myosin-ATPase kann deutlich ansteigen Die Kreatinkinase Die Kreatinkinase katalysiert die Abspaltung und Übertragung des Phosphatrestes aus dem Kreatinphosphat auf ein ADP (ROST, 2001). Wird diese Reaktion häufig gefordert wie beispielsweise beim Sprinter - dann steigt die Aktivität des Enzyms an.(badtke, 1999). Abb. 8: Die Kreatinkinase katalysiert die Abspaltung und Übertragung des Phosphatrestes aus dem Kreatinphosphat auf ein ADP (Aus: Weineck, 2000) Die Phosphofruktokinase (PFK) Die Phosphofruktokinase gilt als ein Schlüsselenzym der Glykolyse. Sie bereitet die Spaltung der Hexose in zwei Triosen vor. Bei hoher Aktivität des Enzyms und hohen Durchsatzraten kommt es allerdings aufgrund der hohen Stoffwechselrate verstärkt zur Bildung von Milchsäure (Laktat) (Badtke, 1999). Erreicht der Laktatwert eine bestimmte Höhe, so wird die Aktivität durch das Absinken des ph- Werts in der Zelle gebremst bzw. gestoppt und der Sportler muss die Belastung abrechen (Badtke, 1999). Eine Zunahme der freien Fettsäuren senkt ebenfalls die Aktivität des Enzyms. Gefördert wie sie hingegen, wenn die Glykolyse häufig gefordert wird, wie etwa bei einem 400-m-Läufer. Aber auch hier gilt, dass die PFK wieder von der gleichen Säuerung gebremst wird Die Zitratsynthetase (CS) Die Zitratsynthetase kann auch als Pförtner des Zitronensäurezyklus bezeichnet werden, da sie die Zusammenführung der aktivierten Essigsäure und der Oxalessigsäure katalysiert. Wird die aerobe Energiebereitstellung lange Zeit gefordert und geschieht dies häufiger, beispielsweise im Ausdauertraining, dann ist schon nach wenigen Wochen eine deutliche Zu- 10

11 nahme der Aktivität der CS zu beobachten, was auch soviel bedeutet, dass in einer Zeiteinheit mehr ATP auf aeroben Weg produziert werden kann. 5.3 Die Bedeutsamkeit der Enzymaktivität für das Training Insgesamt kann festgehalten werden, dass eine verstärkte Forderung der Glykolyse die Aktivitäten der Enzyme des anaeroben Energiestoffwechsels fordern. Auf die aerobe und anaerobe Energiebereitstellung bezogen lässt sich feststellen, dass die Aktivitäten der Enzyme des aeroben Energiestoffwechsels sinken, wenn der anaerobe Energiestoffwechsel einseitig entwickelt wird. Dies trifft auch umgekehrt auf die anaeroben Aktivitäten bei einseitiger Entwicklung des aeroben Energiestoffwechsels zu (Badtke, 1999). Durch geeignete Mischung der Trainingsmittel können aber auch zum Beispiel die Enzymaktivitäten des anaeroben Energiestoffwechsels neben der oxydativen Phosphorylierung (und umgekehrt) gefördert werden (Badtke, 1999). Dabei ist aber zu beachten, dass Dominanz der Enzymaktivitäten des für die Leistung wichtigen Stoffwechsels erhalten bleibt. Die Enzymproportionen bleiben dann also im Idealfall auf einer höheren Ebene gewahrt (Badtke, 1999). Bei hoher Aktivität der CS wird außerdem auch Laktat schneller abgebaut, d.h. auch, dass eine gute Entwicklung des aeroben Energiestoffwechsels eine schnelle Erholung sichert. Durch mittlere Belastung des aeroben Stoffwechselwegs wird der Laktatabbau weiter beschleunigt, da durch die bessere Durchblutung der Muskeln der Übertritt des Laktats in die Blutbahn und ihr Transport zur Weiterverwertung in Leber, Herz, Niere und die nicht oder nicht anaerob arbeitenden Muskeln gefördert wird (Badtke, 1999). Die Reaktionen von Enzymen auf Trainingsreize beginnen schon nach wenigen Tagen und bei gut dosiertem und wirksam gesteigerten Training sind bereits nach 4 bis 8 Wochen deutliche Anpassungserscheinungen zu beobachten (Badtke, 1999). Allerdings sagt die Enzymaktivität allein nur wenig über die Leistungsfähigkeit eines Sportlers aus. Allerdings kann sie sehr wohl Aussagen zur Ausprägung eines Stoffwechselweges machen und an ihre Veränderung innerhalb eines Trainingsabschnitts ist ein eindeutiger Indikator für die Wirksamkeit eines Trainings (Badtke, 1999). In der Regel liegen die Enzymaktivitäten bei Frauen etwas niedriger. 11

12 6. Coenzyme Viele der enzymatisch katalysierten Reaktionen können nur ablaufen wenn neben dem Enzym und dem entsprechenden Substrat noch ein Coenzym als weiterer Reaktionspartner vorhanden ist (Kleinert & Ruppert & Stratil, 1997). Coenzyme gehören stofflich nicht zu den Proteinen und sind auch viel kleiner als die Enzymmoleküle. Eine ganz entscheidende Rolle spielt im Energiestoffwechsel spielt das Coenzym NAD (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid), das das Coenzym aller Dehydrogenasen also aller Enzyme, die ihren Substraten zwei Wasserstoffatome entziehen ist (Kleinert & Ruppert & Stratil, 1997). Der Wasserstoff wird dabei auf den Reaktionspartner NAD übertragen, wobei also das Substrat oxidiert und das Coenzym zu NADH 2 reduziert wird (Abb. 6). Das NADH2 kann den aufgenommen Wasserstoff in einer anderen enzymatisch katalysierten Reaktion an ein anderes Substrat abgeben. Es wird also wieder zu NAD oxidiert und das neue Substrat wird reduziert. Abb. 9: Wasserstoffübertragung durch NAD (Aus: Kleinert & Ruppert & Stratil, 1997) NAD ist also ein wasserstoffübertragendes Coenzym, das mit mehreren verschiedenen Enzymen und Substraten in Reaktion treten kann. Die Konzentration des NAD in der Zelle ist jedoch begrenzt, da sich die NAD-Konzentration zugunsten von NADH 2 verschiebt, wenn viele Substrate oxidiert werden. Dadurch ist die Ge- 12

13 schwindigkeit dann bei durch Dehydrogenasen katalysierten Reaktionen selbst bei hohem Substratangebot gering. Umgekehrt steigt natürlich die Dehydrogenasen-Aktivität wenn NADH 2 schnell oxidiert wird. Das Nicotinamid ist ein Vitamin der B-Gruppe und muss über die Nahrung in ausreichender Menge zugeführt werden, da es vom Körper nicht hergestellt werden kann. Die Vitamine der B und C-Gruppen sind Wasserlöslich und können deshalb im Körper nicht gespeichert werden und müssen deshalb regelmäßig zugeführt werden. 7. Die Substrate im Energiestoffwechsel Die Phosphagene sind nur in geringer Menge in der Zelle vorhanden. Für das ATP gilt, dass die Menge in der Muskelzelle relativ konstant bleibt, da es sofort aus dem Kreatinphosphatspeicher erneuert wird. Während die Menge an ATP in der Muskelzelle kaum durch Training zunimmt, ist der Kreatinphosphatspeicher deutlich trainierbar (Badtke, 1999). Besonders konzentriert liegen die Phosphagene in den TF-Fasern vor und das trainingsbedingte Ansteigen zeigt sich dort am deutlichsten. Zur Nutzung im Energiestoffwechsel werden Kohlenhydrate als Glykogen in Muskel und Leber gespeichert, wobei die Leber etwa Gramm und das Organ Muskel Gramm speichern (Badtke, 1999). Ausdauertrainierte Sportler können wesentlich mehr Glykogen speichern. Im Blut wird Glukose transportiert. Abb. 10: Leber- und Muskelglykogen im Verhältnis; über die Blutglukose erfolgt die Nachlieferung (schwarz = untrainiert; rot = trainiert) (Aus Badtke, 1999) 13

14 Abhängigkeiten von der Menge des gespeicherten Muskelglykogens und der Leistung lassen sich besonders gut bei Langzeitausdauerbelastungen finden (Badtke, 1999). Die Fettreserven sind nahezu unerschöpflich. Gerade in den langsamen Muskelfasern sind sie deutlich nachweisbar und auch durch Anforderung erweiterbar. Langkettige Fettsäuren können die Mitochondrienmembran allerdings nur mit Hilfe der Trägersubstanz Karnitin passieren. Karnitin besteht aus 2 Aminosäuren und wird im Körper selbst gebildet und v.a. mit der Nahrung zugeführt. Durch die zusätzliche Zufuhr eines synthetischen Karnetin-Präparats sind allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit entgegen der verbreiteten Annahme keine den Fettstoffwechsel steigernde Effekte zu erzielen, weil bei Gesunden eine ausreichend hohe Menge an Karnitin im Körper selbst gebildet werden kann (ROST, 2001). Auch die Milchsäure kann als ein durchaus bedeutsames Substrat betrachtet werden, das zwar nirgends gespeichert wird, aber über den Blutstrom auf die Leber (0,5), den Herzmuskel (0,1), die Niere (0,1) und die nicht oder nicht anaerob arbeitenden Muskeln (0,3) verteilt wird und dort zu Glykogen umgebaut wird oder über den Zitronesäurezyklus zu CO 2 + H 2 O + Energie abgebaut wird. Nach jeder Belastung werden über 70 Prozent des Laktats wieder zu Glykogen aufgebaut oder sogar zur Phosphagenauffüllung abgebaut (Badtke, 1999). 5. Energetische Anforderung energetische Absicherung Die folgende Abbildung verdeutlich, dass abhängig von der Intensität und der Dauer der Belastung Phosphagene, Glykolyse und/oder oxydative Phoshorylierung beansprucht werden. 14

15 Abb. 11: Möglichkeiten der Energiebereitstellung bei maximaler Beanspruchung in Abhängikeit von der Zeit (Aus: Zintl, 1997) Entscheidend in diesem Zusammenhang ist, dass bei der sportlichen Beanspruchung meist nicht nur ein Weg, sondern verschiedene gleichzeitig genutzt werden (Zintl, 1997). Deshalb können nur gewisse Zeitbereiche mit dominanter Energiebereitstellung herausgestellt werden. D.h., dass im Zeitbereich unter 10 Sekunden der Phosphatspeicher ausschlaggebend ist die Glykolyse den Zeitbereich bis etwa 2 Minuten dominiert und der aerobe Glykogenabbau an Bedeutung gewinnt im Zeitbereich von 2 und 10 Minuten der aerobe Glykogenabau an erster Stelle steht, aber auch der anaerob-laktazide Weg noch einen bedeutenden Anteil hat oberhalb der 10 Minuten der aerobe Weg mit zunächst dominierender Fettverbrennung und ab 45 bis 60 Minuten mit steigender Fettverbrennung die entscheidende Rolle spielt. Die anaerob-laktazide Energiebereitstellung spielt zwar weiterhin noch ein Rolle, jedoch nur zu einem sehr kleinen Anteil (Zintl, 1997). 15

16 Literaturverzeichnis: Badtke, G. (Hrsg.) (1999): Lehrbuch der Sportmedizin (4. Aufl.). Heidelberg, Leipzig: J.A. Barth. Kleinert, R. & Ruppert, W. & Stratil F. X. (1997): Biologie Oberstufe. Stoffwechselbiologie. Stoff- und Energiegewinnung bei Pflanze, Tier und Mensch. Mentor Abitur-Hilfe, 691. München: Mentor Verlag. Marees, H. de & Mester, J. (1990) : Sportphysiologie Band 2 (2. Auflage). Frankfurt am Main: Diesterweg (u.a.). Rost, R. (2001): Lehrbuch der Sportmedizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Weineck, J. (2000): Sportbiologie (7. Auflage). Balingen: Splitta-Verlag. Zintl, F. (1997): Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung. München: BLV-Verlag. 16

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

Unser Körper benötigt Nährstoffe: Institut für Sportwissenschaft Fitness III/IV Ss 2005 Dozenten : Dr. Theo Stemper, Dr. Peter Wastl Referent : Dominique Clemens Thema: Energiebereitstellung (aus Williams, M.H. (1997) Ernährung, Fitness

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

LEG DAY DAS FOKUS-TRAINING

LEG DAY DAS FOKUS-TRAINING LEG DAY DAS FOKUS-TRAINING Viele Kraftsportler fokussieren sich auf den Oberkörper und vernachlässigen die Beinmuskeln. Für ein optimales Training und einen ausgewogenen Muskelaufbau sollten auch die Beine

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Sporternährung für Alltag und Wettkampf Sporternährung für Alltag und Wettkampf Einleitung Eine ausgewogene Basisernährung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und genügend Bewegung sind wichtige Bestandteile eines gesunden Lebensstils. Damit

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Datum Sportart Programm Trainingsmittel Gesamt dauer [min] Mi 17.03.200 4

Datum Sportart Programm Trainingsmittel Gesamt dauer [min] Mi 17.03.200 4 5513 Weiler Trainingsplan für Referenz Läufer 1.03.200 Mi 17.03.200 (mittel) Langer, entspannter Lauf mit konstanter Herzfrequenz (HF) über 2½ Stunden. Die HF sollte sich am unteren Wert -eher noch leicht

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Dehnen was wirkt wann wo wie?

Dehnen was wirkt wann wo wie? Dehnen was wirkt wann wo wie? Ein Überblick über 2 Methoden des Dehnens 1 Dehnen ist mehr als nur 1 Methode ist mehr als nur Muskelverlängerung braucht Kenntnis über Anatomie und Physiologie der Muskulatur

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Als ersten Schritt müssen wir alle Fotos die in die Galerie sollen hochladen. Wir gehen davon aus, dass das Plugin PWGallery bereits installiert und

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr