Sonderpädagogisches Konzept für den Kanton Zürich: Vernehmlassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderpädagogisches Konzept für den Kanton Zürich: Vernehmlassung"

Transkript

1 Schulsekretariat Volksschulamt des Kantons Zürich Vernehmlassung sonderpädagogisches Konzept Walchestrasse 21 Postfach 8090 Zürich Roger Herrmann, Leiter Direktwahl Gemeindehaus Bahnhofstrasse 10, Postfach 8810 Horgen Telefon Fax Sehr geehrte Damen und Herren Mit Schreiben vom 24. November 2009 haben Sie uns eingeladen, eine Vernehmlassungsantwort für das Sonderpädagogische Konzept des Kantons Zürich einzureichen. Für diese Möglichkeit danken wir Ihnen. Ausgangslage Seit diesem Schuljahr setzt die Schulpflege Horgen das Sonderpädagogische Konzept an ihren Schulen um. Neben einem kommunalen Gesamtkonzept haben alle Schuleinheiten eigene Feinkonzepte ausgearbeitet, welche ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Lehrpersonen haben vor der Umsetzung Weiterbildungen besucht, welche zum Teil die Erwartungen der Schulgemeinde Horgen nicht erfüllten. Die Kritik, welche angebracht und bei der Pädagogischen Hochschule Zürich deponiert wurde, wurde von diesem Anbieter interessiert entgegengenommen. Die Bildungsdirektion hat nun ein erweitertes Sonderpädagogische Konzept für den Kanton Zürich in die Vernehmlassung geschickt. Dieses Konzept ist eine weitere Folge der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kanton (NFA). Die Invalidenversicherung hat sich aus der Finanzierung und Regelung der Sonderschulung im schulpflichtigen Alter zurückgezogen. Der Kanton nimmt zwar mit diesem Konzept eine gewisse Leitungsfunktion wahr, doch zieht er sich langsam aber sicher von der finanziellen Verantwortung zurück. Leider liegen zurzeit keine Erfahrungszahlen zur Sonderpädagogik vor. Die seit langem in Aussicht gestellte Sprachstandserhebung für den Unterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) fehlt nach wie vor, obwohl die Schulgemeinden diesen Unterricht bereits anbieten müssen. Die Schulgemeinden können sich zwar zum Sonderpädagogischen Konzept für den Kanton Zürich vernehmen lassen. An der Informationsveranstaltung kam aber klar zum Ausdruck, dass eine Vernehmlassung zur Gesetzesvorlage nicht vorgesehen ist. Das Sonderpädagogische Konzept des Kantons Zürich zielt eindeutig auf Sparmassnahmen des Kantons hin. So werden beispielsweise ausserkantonale Institutionen nicht mehr subventioniert, Schülerinnen und Schüler aus Sonderschulen sollen in Regelklassen integ-

2 riert werden. Erschwerend kommt hinzu, dass beim Zuweisungsverfahren in Sonderschulen neuerdings ein zweigleisiges Verfahren angestrebt wird (Sonderschulen mit kantonalem Versorgungsauftrag und Sonderschulen für die ergänzende kommunale Versorgung). Dabei werden die besonderen Bedürfnisse dieser Schülerinnen und Schüler schon im Voraus differenziert klassifiziert. Bei einer Zuweisung in eine Sonderschule mit kantonalem Versorgungsauftrag wird die bisherige Autonomie der Schulgemeinden stark beschnitten. So darf in Zukunft eine Schulgemeinde nicht mehr abschliessend entscheiden, sondern muss ihren Beschluss der kantonalen Fachstelle zur Genehmigung unterbreiten. Auf der anderen Seite stellt der Kanton den Schulgemeinden zusätzliche Ressourcen zur Verfügung. Dieses Angebot erweist sich auf den ersten Blick als sehr vielversprechend. Bei genauerer Betrachtung entpuppt es sich als klare Verlagerung der Ausgaben vom Kanton zu den Schulgemeinden. Der Kanton beteiligt sich an diesen Ressourcen finanziell nicht. In der Versuchsphase (Integrative Schulung) sind die am Versuch beteiligten Schulgemeinden mit mehr Ressourcen ausgestattet worden, was zu einer positiven Grundhaltung der Versuchsgemeinden führte. Leider sind diese, wie bei anderen Versuchen, nach der definitiven Einführung reduziert worden. Umliegende Kantone wie St. Gallen und Schwyz, welche die Sonderpädagogik früher als der Kanton Zürich eingeführt haben, machen wieder eine Kehrtwendung. Schlechte Erfahrungen haben dazu geführt, dass für Kinder mit speziellen Bedürfnissen wieder besondere Klassen zur Verfügung gestellt werden. Die Entwicklung im sonderpädagogischen Bereich ist deshalb sehr aufmerksam zu verfolgen. Neben pädagogischen Werten und zeitlichen Ressourcen dürfen die Finanzen nicht ausser Acht gelassen werden. Pädagogische Ausrichtung (Grundhaltung) Wir befürworten grundsätzlich die Bestrebungen des Kantons, schulisch integrativ zu agieren. Wir favorisieren jedoch Formen, welche über den engen Rahmen des vom Kanton vorgeschlagenen Modells hinausgehen. Der Integrationsgedanke darf sich nicht nur darauf fokussieren, möglichst alle Schülerinnen und Schüler mit all ihren zum Teil spezifischen Bedürfnissen in ein und demselben Raum beziehungsweise im gleichen Lernverband zu unterrichten. Es soll vor allem das Wohl des Kindes im Mittelpunkt stehen. Es gilt, die Bedürfnisse und die damit verbundenen Hilfestellungen aller Beteiligten ernst zu nehmen. Besonderes Augenmerk ist dabei dem fortwährenden Funktionieren des Klassenverbandes und dem Wohlergehen des zu integrierenden Kindes zu schenken. Es ist sicherzustellen, dass die gewählte Form der integrativen Schulung machbar ist und zu einer wirklichen, situativen Integration führt. Systembedingte Ausgrenzungen müssen rasch erkannt und durch geeignete Fördermassnahmen, die der Kanton mitfinanziert, ersetzt werden. Integration stellt einen wichtigen menschlichen Wert dar. Wenn die Schule ein besonderes Gewicht darauf legen will, sind vom Kanton besondere finanzielle Mittel zu sprechen; es ist strikte davon abzusehen, diese humanistische Grundhaltung als Sparmassnahme zu missbrauchen. Seite 2 von 6

3 Pädagogische Angebote Die Sprachstandserhebung für das Angebot Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist unserer Meinung nach zwingend. Dieses Instrument muss den Schulgemeinden dringend zur Verfügung gestellt werden, damit der DaZ-Unterricht sinnvoll umgesetzt und der Entwicklungsstand der Kinder überprüft werden kann. Der Kanton hat den Bereich Beratung und Unterstützung mitzufinanzieren, damit die Schulgemeinden hier entlastet werden. Ausserdem hat er einfache Strukturen zu schaffen, welche von allen Gemeinden beansprucht werden können. Die Führung von Besonderen Klassen (Kleinklassen) wird von uns als sinnvoll erachtet. Allerdings muss das Zuweisungsverfahren geändert werden. Das in der Sonderpädagogischen Verordnung vorgesehene Verfahren verstösst gegen das Kindswohl und ist durch das frühere zu ersetzen. Den Einsatz von Assistenzen lehnen wir ab. Deren Einsatz ist in dieser Form nicht praktikabel, denn er führt so zur Separation. Der entsprechende Abschnitt im Konzept ist deshalb ersatzlos zu streichen. Dass das Angebot des Nachhilfeunterrichts wieder und in der vorgesehenen Form eingeführt werden soll, begrüssen wir sehr. Wir beurteilen die Schulsozialarbeit als wertvolles ergänzendes Angebot. Nach unserer Auffassung hat die Schulsozialarbeit nur am Rande mit der Schule zu tun geschweige denn mit der Sonderpädagogik. Das Angebot der Schulsozialarbeit gehört wie vorgesehen ins Jugendhilfegesetz. Der entsprechende Abschnitt ist aus dem Konzept zu streichen. Die Möglichkeit einer zwölfwöchigen Auszeit wird nicht nur sehr begrüsst, sondern ist auch zwingend erforderlich. Der 2. Absatz des entsprechenden Abschnittes ist ersatzlos zu streichen. Dieser Absatz birgt sonst die Gefahr, dass nur die jeweilige Schulgemeinde für die Finanzierung des (Einzel)-Unterrichts und die Erziehung verantwortlich zeichnet. Bis heute gibt es neben kommunalen Auszeitlösungen auch kantonale Brückenangebote. Diese werden von Kanton und Gemeinde finanziert. Wir werden den Eindruck nicht los, dass der Kanton auch in diesem Bereich sparen und alle Kosten den Schulgemeinden überwälzen will. Wir halten deshalb fest, dass eine Auszeit sinnvoll ist, deren Finanzierung aber nicht auf dem Buckel der Schulgemeinden erfolgen darf. Sonderpädagogische Angebote im Bereich der Volksschule Der letzte Satz im Abschnitt Ausrichtung und Überblick ist ersatzlos zu streichen. Der Ansatz ist falsch, wonach die vermehrte Förderung von heutigen Sonderschülerinnen und Sonderschülern im Rahmen der Regelklasse zum Abbau eines Teils der heutigen Sonderschulplätze führen soll. Es ist vielmehr das Ziel, dass die Kinder adäquat gefördert und geschult werden. Im Abschnitt Lernziele und Lehrplan ist der 2. Satz ersatzlos zu streichen. Der Ansatz, wonach der Zürcher Lehrplan grundsätzlich für alle Regelklassen, Besonderen Klassen und Sonderschulen gilt, ist falsch. Dieser Grundsatz ist zum Schutz des Kindes mit einem Förderbedarf nicht praktikabel. Schülerinnen und Schüler mit speziellem Förderbedarf sollen demnach eine individuelle Lernzielvereinbarung erhalten. Seite 3 von 6

4 Unter dem Abschnitt Angebote sind die Aufzählungen Schulsozialarbeit und Assistenz zu streichen. Eine Reduktion der Klassengrösse, um ein Kind integrativ fördern zu können, ist schlichtweg nicht umsetzbar. Mit dieser Massnahme werden andere Klassen dann mehr belastet. Für uns ist die Zuverfügungstellung von zusätzlichen Vollzeiteineinheiten für die Umsetzung eine zwingende Voraussetzung, damit solche Integrationsmassnahmen sinnvoll umgesetzt werden können. Im letzten Satz unter dem Abschnitt Sonderpädagogische Unterstützung der Klassen ist das Wort Assistenz zu streichen. Anstelle einer Förderplanung soll eine Zielvereinbarung formuliert werden (vergleiche Abschnitt Sonderpädagogische Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler ). Wir begründen diese Massnahme damit, um den administrativen Aufwand in Grenzen zu halten. Der bisherige Zeitaufwand ist unverhältnismässig und sprengt die Ressourcen der Schulischen Heilpädagogen. Diese sollen ihre vorhandenen Ressourcen gezielt in den Förderunterricht einsetzen. Beim Abschnitt Ressourcen wird unter anderem festgehalten, dass Gemeinden im Rahmen der erweiterten sonderpädagogischen Ressourcen auch finanzielle Beiträge für Schulungen in Privatschulen leisten können. Wir beantragen, dass dieser Absatz ersatzlos zu streichen ist. Solche Finanzierungsmöglichkeiten erwecken für Eltern falsche Erwartungen und lösen schnell einen Rechtsstreit aus. Deshalb soll dieser Anspruch nicht im Sonderpädagogischen Konzept festgehalten werden. Die Finanzierung von zusätzlichen Ressourcen ohne kantonale Subventionen erfordert nach unserer Meinung eine schulpolitische Diskussion. Wir haben berechnet, dass sich die Besoldungskosten für die Schule Horgen verdoppeln würden (Fr. 2,2 Mio.), wenn diese Möglichkeit voll ausgeschöpft würde. Der Kanton beteiligt sich bei den Mehrkosten von Fr. 1,1 Mio. nicht. Der Staatsbeitrag für Horgen läge bei 20 %. Die Bildungsdirektion liess an der Informationsveranstaltung nicht durchblicken, wie diese Mehrkosten zu finanzieren sind. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten: Gebundene Ausgaben, Genehmigung einer Vorlage durch den Souverän, Finanzierung im Rahmen des Voranschlages (Fr. 2,2 Mio. entsprechen in Horgen 3,5 Steuerprozenten). Berechnungsbeispiel: IF - Minimalangebot x Erweiterungsfaktor 2,0 x Lohnkosten Fr (brutto) Zum Vergleich die Zahlen der Gemeinde Horgen: 7.78 VZE x 2 x Fr = Fr Das ergibt Mehrkosten von rund 1,1 Mio. Franken, die zu 100% von der Gemeinde zu tragen sind (knapp 2 Steuerprozente). Unsere Gemeinde Horgen ist Standortgemeinde einer Sonderschule. Wir spüren die Tendenz, dass Eltern mit behinderten Kindern nach Horgen zuziehen, was sich wiederum finanziell bemerkbar macht. Deshalb müssen Standortgemeinden unserer Meinung nach durch den Kanton mitfinanziert werden. Es ist für uns unabdingbar, dass kommunal erweiterte Ressourcen von der Schulpflege beschlossen und verwaltet werden. Eine Verwaltung durch die Schulleitung lehnen wir kategorisch ab. Seite 4 von 6

5 Der letzte Absatz unter dem Abschnitt Ressourcen (Seite 24) ist für uns überhaupt nicht nachvollziehbar. Die Aussage, wonach für die Gemeinde die Ausweitung der Sonderpädagogischen Angebote der Regelschule nicht zwingend zu Mehrkosten führt, kann so nicht stehen gelassen werden. Sie wird entweder als sarkastische Äusserung oder als Verschrieb gedeutet. Dass dem Kanton dadurch keine Mehrkosten entstehen, ist korrekt. Der gleiche Absatz enthält ausserdem Unterstellungen und Aussagen, welche nicht belegt werden können. Es stimmt uns nachdenklich, dass Aussagen im Konzept formuliert werden, welche nicht fundiert belegt werden können. Wir möchten deshalb festhalten, dass in Zukunft auf solche Formulierungen zu verzichten ist, wenn Schulgemeinden bei anderer Gelegenheit wieder zu einer Vernehmlassung eingeladen werden. Sonderpädagogische Angebote im Bereich der Volksschule Wir lehnen es entschieden ab, dass in Zukunft zwischen Sonderschulen mit kantonaler resp. ergänzender kommunaler Versorgung unterschieden wird. Der Kanton darf sich nicht aus der Verantwortung zurückziehen. Das zweigleisige Verfahren wird von uns abgelehnt. Kinder mit Defiziten benötigen beide Angebote. Es ist schwierig, dann zwischen den beiden Angeboten zu entscheiden. Das Zuweisungsverfahren zu einer Sonderschule mit kantonaler Versorgung ist in der vorgeschlagenen Form nicht durchführbar. Es ist für uns nicht nachvollziehbar, wie der Kanton eine Sonderschulung überprüfen will, wenn er nicht im Besitz des entsprechenden Dossiers ist und nur aufgrund des Beschlusses einer Schulpflege beurteilen kann. Auch in dieser Angelegenheit gilt es nämlich, die Bestimmungen des Datenschutzes einzuhalten. Dokumente dürfen nicht uneingeschränkt an Dritte ausgehändigt werden. Der Kanton äussert sich nicht, wie lange er Zeit benötigt für die Beurteilung einer Sonderschulung. Es kann dadurch leicht zu einem Konkurrenzkampf unter Schulgemeinden kommen, vor allem dann, wenn reservierte Plätze in Sonderschulen wegen der langen Behandlungszeit des Kantons nicht mehr freigehalten werden können. Es kann dann der Fall eintreten, dass solche Plätze anderen Schulgemeinden weitergegeben werden, deren Dossiers bereits durch den Kanton überprüft wurden. Das Zuweisungsverfahren ist aus unserer Sicht unausgereift. Der Kanton schweigt wohlweislich, inwiefern Schulgemeinden gegen einen Überprüfungsentscheid des Kantons rechtliche Mittel ergreifen können. Das Verfassen von Abklärungsberichten und weiteren Gutachten ist nach unserer Meinung in dieser Form unter Berücksichtigung des Datenschutzes nicht möglich. Sonderpädagogische Angebote im Vor- und Nachschulbereich Die sonderpädagogischen Massnahmen im Vorschulbereich werden begrüsst. Die Finanzierung von Massnahmen im Nachschulbereich ist nicht geklärt. Im Konzept wird nicht abschliessend festgehalten, welche Instanzen nach Beendigung der Schulpflicht für die Finanzierung einer Sonderschulung zuständig sind. Diese Frage möchten wir von der Bildungsdirektion geklärt haben. Es ist für uns keine absolute Voraussetzung, dass als Abklärungsstellen nur die Dienstleistungen von kantonalen Stellen (Kinderspital Zürich und Kinderklinik Winterthur) in Anspruch genommen werden sollen. Alle kantonal anerkannten Fachstellen und Fachverbände (z.b. Pädaudiologie) sollten Abklärungen durchführen können. Seite 5 von 6

6 Unterstützende Dienste und Partner der Zusammenarbeit Der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst soll dem Schulpsychologischen Dienst in Sachen Beratung und Empfehlung gleichgestellt werden. Im Konzept kommt diese Gleichstellung nicht klar zum Ausdruck. Kantonale Fachstelle Verstärkte Massnahmen Mit der Umsetzung des Sonderpädagogischen Konzepts wird der Kanton eine Fachstelle installieren. Der Kanton schweigt zu den wiederkehrenden Ausgaben (Anzahl Stellen, Besoldungs- und Weiterbildungskosten). Was für Aufgaben hat diese Fachstelle? Ist sie eine reine Kontrollstelle, welche die Aufgaben der Schulgemeinden überwacht und lediglich die Aufgabe hat, den Sparwillen des Kantons umzusetzen? Wir werden den Eindruck nicht los, dass hier Ressourcen eingesetzt werden, welche eigentlich den Schulgemeinden zugutekommen müssten. Wir empfehlen deshalb den Punkt 9 im Sonderpädagogischen Konzept für den Kanton Zürich zur Streichung. Aufsicht Im Konzept wird festgehalten, dass die Schulgemeinden eine gewisse Aufsichtspflicht über die Sonderschulen haben. Der Kanton unterscheidet hier zwischen der Aufsicht über die Sonderschuleinrichtungen und der Aufsicht über die Sonderschulung der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Der Aufwand einer Schulgemeinde wird von uns als zu gross beurteilt. Wir schlagen deshalb vor, dass nur mit Sonderschuleinrichtungen zusammengearbeitet werden soll, welche durch die kantonale Fachstelle für Schulbeurteilung evaluiert werden. Die Schulgemeinden hätten so die Möglichkeit, auf den Evaluationsbericht der Sonderschule und auf die Dokumente für die Schullaufbahnentscheide ihrer Schülerinnen und Schüler zurückgreifen zu können. Umsetzung Es ist vorgesehen, dass sich die Schulgemeinden nicht zur Gesetzesänderung und zur revidierten Verordnung vernehmen lassen können. Wir sind mit diesem Vorgehen nicht einverstanden. Fazit Das Ziel für die schulische Förderung aller Kinder ist, sie zu selbständigen, eigenverantwortlichen und wirtschaftlich unabhängigen Erwachsenen heranzubilden. Mit der von Ihnen angestrebten Form der Integration besteht die Gefahr, dass Kinder, die eine spezielle Förderung brauchen, diese wichtige Selbständigkeit und Verantwortlichkeit nicht erlangen, da sie in Regelklassen nicht ihren Bedürfnissen entsprechend gefördert werden können. Deshalb sind wir überzeugt, dass Ihr Sparwille kurzsichtig ist und das Ziel verfehlt. Das Ergebnis dieser Sparbemühungen kann sich durchaus kontraproduktiv entwickeln und den Steuerzahler über Jahre hinweg stark belasten. Wir danken Ihnen für die Berücksichtung unserer Vernehmlassungsantwort. Freundliche Grüsse Schulpflege Horgen Irene Schneider Präsidentin Roger Herrmann Leiter Schulsekretariat Seite 6 von 6

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung

Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung Antwortformular Vernehmlassung Kompetenzen von Schulpflege, Schulleitung und Schulverwaltung Um eine effiziente Auswertung der Vernehmlassungsantworten zu ermöglichen, bitten wir Sie, die Antworten auf

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.). 1 Bewerben Hilfe, ich muss mich bewerben aber wie mache ich es richtig? Wie schaffe ich es, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, damit ich zeigen kann, dass ich die oder der Richtige bin

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Stellungnahme zum Vernehmlassungsentwurf Anpassungen bei der Gerichtsorganisation und im Verfahrensrecht; Änderung des Gesetzes

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012

Thun, 27. April 2012. Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Thun, 27. April 2012 Pressekonferenz VPSB 27.04.2012 Die Klinik Hohmad ist eine in der Region Thun stark verwurzelte Privatklinik mit einer bewegten Vergangenheit. Unsere Klinik hat sich in dieser Region

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. - 1-412.310 Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. Januar 2013 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel

Mehr

1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird?

1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird? Häufig gestellte Fragen 1. Welche Klassengrösse sollte unter NFV angestrebt werden, damit eine Gemeinde nicht übermässig finanziell belastet wird? Eine Gemeinde wird finanziell nicht übermässig belastet,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Um den SEPA-Beitragseinzug durchzuführen, benötigen Sie eine Gläubiger Identifikationsnummer. Diese Gläubiger Identifikationsnummer können Sie in Deutschland bei der

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in Holistic Healing Institution für ganzheitliche Medizin und Psychotherapie Skripten Methoden der LSB Modul 1.5 Methoden der Beratung Modul 1.6 Methoden der Beratung und Gesprächsführung Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Gemeinde Blumenstein. Richtlinien für die Unterstützung der Vereine von Blumenstein

Gemeinde Blumenstein. Richtlinien für die Unterstützung der Vereine von Blumenstein Gemeinde Blumenstein Richtlinien für die Unterstützung der Vereine von Blumenstein Inkraftsetzung 01. Januar 2011/ Anpassung 13.09.2011 1 Richtlinien für die Vereinsunterstützung Inhalt: 1. Einleitung

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr