Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007"

Transkript

1 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr / 7 Name, Vorname: Klasse: Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag: 7. April 7 Prüfungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Allgemeine Arbeitshinweise: Spezielle Arbeitshinweise:.. ( Zeitstunden) Mathematische Formelsammlungen (keine selbst angefertigten) ohne Musterlösungen, Taschenrechner ohne Graphikdisplay, frei programmierbare Speicher müssen gelöscht sein. Bleistifte dürfen nur für Skizzen benutzt werden. Die Reinschriften und Entwürfe sind nur auf den besonders gekennzeichneten Bögen anzufertigen, die Sie für die Prüfung erhalten. Diese sind zu nummerieren und sofort mit Ihrem Namen zu versehen. Für jede Aufgabe ist ein neuer gekennzeichneter Bogen zu beginnen. Denken Sie an eine übersichtliche, saubere und fehlerfreie Wiedergabe, da es sonst Punktabzüge geben kann. Bedenken Sie die Folgen einer Täuschung oder eines Täuschungsversuchs! Der Aufgabensatz Mathematik besteht aus 5 Aufgaben, die Sie alle bearbeiten müssen. Die Lösungswege müssen klar gegliedert, schrittweise und eindeutig nachvollziehbar sowie angemessen kommentiert sein. Nebenrechnungen sind durch Einrücken etc. kenntlich zu machen. Nur einwandfrei Leserliches wird bewertet. Die erste nicht durchgestrichene Lösung zählt. Besonders gute sprachliche und graphische Darstellungen, Übersichtlichkeit und Sauberkeit bei der Bearbeitung der Prüfungsaufgaben können zu einem Sonderpunkt führen (Bonusregelung). Grobe Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit oder Übersichtlichkeit und Sauberkeit können zu einem Punktabzug von einem Punkt führen (Malusregelung). Gesamtzahl der abgegebenen Lösungsblätter: Blätter Bewertungseinheiten, Gesamtpunkte und Gesamtnote: Aufgabe Nr.: Soll Ist Ist (ggf. Zweitkorrektur) BE 5 BE BE BE 5 5 BE Summe: BE Notenpunkte: 5 Punkte Punkte Durch die / den Bonus- bzw. +/- Punkt Punkt Prüfungsvorsitzende/n Maluspunkte: festgelegt: Insgesamt: Punkte / Note Punkte / Note Punkte / Note Name / Kurzzeichen:

2 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Aufgabenblatt Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f durch ( ) f + mit R. a) Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte im Unendlichen und geben Sie den Wertebereich der Funktion f an. b) Untersuchen Sie den Graphen von f auf mögliche Symmetrie. c) Ermitteln Sie die Schnitt- und Berührungspunkte des Graphen von f mit den Koordinatenachsen. d) Untersuchen Sie, ob der Funktionsgraph von f Hoch-, Tief-, Wende- und Sattelpunkte besitzt und bestimmen Sie gegebenenfalls deren Koordinaten. e) Skizzieren Sie den Graphen von f unter Nutzung aller ermittelten Ergebnisse für [,5; ]. f) Im Folgenden betrachten Sie den Graphen der Ableitungsfunktion f sowie eine beliebige Gerade g, deren Anstieg m beträgt, also g ( ) + n mit n R. Skizzieren Sie unter Einbeziehung seiner Etrem- und Nullpunkte den Graphen der,5;,5. Ableitungsfunktion f in ein Koordinatensystem für [ ] Skizzieren Sie ebenfalls für [,5;,5] zwei Geraden, deren Anstieg m beträgt. - Gerade g sei Sekante bezüglich des Graphen von f - Gerade g sei Passante bezüglich des Graphen von f und geben Sie die jeweilige Größe von n an. Ermitteln Sie rechnerisch, wie das absolute Glied n im Funktionsterm von g gewählt werden muss, damit g eine Tangente des Graphen der Ableitungsfunktion f wird. Aufgabe : Bewertungseinheiten / Der Graph einer ganzrationalen Funktion dritten Grades schneidet die Abszissenachse in N ( ) und besitzt dort eine Tangente, die senkrecht zur Geraden g verläuft. Außerdem sei W ( ) ein Wendepunkt dieses Graphen. Es gilt: g ( ) a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung einer ganzrationalen Funktion. Grades, deren Graph diese Bedingungen erfüllt. b) Erläutern Sie, warum der Graph nicht punktsymmetrisch zum Ursprung des Koordinatensystems sein kann. Sollten Sie das zur Bestimmung der Koeffizienten des Funktionsterms benötigte Gleichungssystem nicht oder nicht vollständig aufgestellt haben, lösen Sie das folgende Gleichungssystem: a + a + a+ a 8 a+ a+ 8 a+ a 8 a + 8a + a + a a + a + a + a Bewertungseinheiten /5 OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - -

3 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Aufgabenblatt Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f mit f ( ) +. f() f a) Berechnen Sie den Wert des bestimmten Integrals f ( d ). Erläutern Sie anhand der Skizze, dass dieser Wert nicht der Maßzahl des Flächeninhalts der Fläche entspricht, die vom Graphen der Funktion f und der -Achse vollständig eingeschlossen wird. b) Berechnen Sie den Flächeninhalt der Fläche, die vom Graphen der Funktion und der -Achse vollständig eingeschlossen wird. c) Gegeben sei weiterhin die Funktion g mit 5 g ( ). Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von den Graphen der Funktionen f und g und dem auf der -Achse liegenden Intervall [ ; ] vollständig eingeschlossen ist. Aufgabe : Bewertungseinheiten / Den Eingang einer Einkaufspassage schmückt ein Leuchtbogen. Die Vorderfront dieses Leuchtbogens ist verglast und besitzt zwei parabelförmige Begrenzungen (siehe Abbildung). a) Berechnen Sie die Glasfläche dieser Vorderfront. b) Aus Kostengründen soll bei einer neu gebauten Einkaufspassage die Glasfläche des Leuchtbogens auf m reduziert werden. Dazu ist der äußere Parabelbogen zu verkleinern, und zwar so, dass der 8 m Scheitelpunkt um k Meter nach unten versetzt wird m und die Berührungspunkte am Boden um jeweils k Meter nach innen versetzt werden. Zeigen Sie stichpunktartig (ohne zu rechnen), wie m Sie die Funktionsgleichung für den äußeren m Parabelbogen bestimmen würden. Bewertungseinheiten / OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - -

4 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Aufgabenblatt Aufgabe 5: In dieser Aufgabe ist ausschließlich mit Maßzahlen zu arbeiten, Einheiten der physikalischen Größen und Konstanten bleiben in der Rechnung unberücksichtigt! Für gegebene bzw. berechnete Größen gilt: Kraft F in N Leistung P in kw Geschwindigkeit v in kmh - Drehzahl n in min - Beachten Sie diese Angaben bei der Beantwortung der gestellten Sachaufgaben. Ein Fahrzeug besitze einen Verbrennungsmotor. Die Kraft F, die auf seine Kolben ausgeübt wird, ist abhängig von seiner Drehzahl n. Die Funktion, die diese Kraft beschreibt, sei gegeben durch: F ( n) 8 n n, n,75. Die Leistung P des Motors sei proportional zu seiner Drehzahl n und der von diesem Motor entwickelten Kraft F. Für die Funktion, welche die Leistung P beschreibt, gelte also: P ( F, n) F( n) n, n,75. a) Bestimmen Sie die maimale Leistung P ma und die zugehörige Drehzahl n ma. Handelt es sich um ein absolutes Maimum? b) Für die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs und der dazu vom Motor zu erbringenden Leistung P gelte: P 9 v. Berechnen Sie die maimal erreichbare Geschwindigkeit v ma. Sollten Sie die Teilaufgabe a) nicht gelöst haben, so rechnen Sie mit dem nicht korrekten Wert P ma 98. c) Bestimmen Sie, bei welcher Drehzahl n der Motor die nötige Leistung für eine Reisegeschwindigkeit von v erbringt. Sollte es Ihnen nicht gelungen sein die Bestimmungsgleichung für die Drehzahl n zu ermitteln, so rechnen Sie mit der nicht korrekten Ersatzgleichung: n n Die Ergebnisse sollen auf drei Stellen genau berechnet werden. Sollten Sie das Newton-Verfahren verwenden, so benutzen Sie den Startwert n. Bewertungseinheiten /5 OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - -

5 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Lösungen Lösungswege von Schülerinnen und Schülern, die den im Erwartungshorizont vorgestellten Lösungswegen nicht entsprechen, sind nach dem Prinzip: GPRÜFT WIE GELERNT zu bewerten. Lösung zu Aufgabe : zu a) Verhalten im Unendlichen und Wertebereich Bewertungsvorschlag BE 8 lim f( ) lim ( ) lim ( + ) ± ± ± ( ± ) ( + ) ± Wertebereich W f ( ; ) zu b) Symmetrieeigenschaften Bewertungsvorschlag BE Da im Funktionsterm von f die Variable sowohl mit geraden als auch ungeraden Eponenten erscheint, ist der Graph von f weder achsensymmetrisch zur y-achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung des Koordinatensystems. Das Symmetrieverhalten kann selbstverständlich auch mit den Bedingungen für Achsensymmetrie zur y-achse f ( ) f ( ) bzw. für Punktsymmetrie zum Ursprung f ( ) f ( ) überprüft werden. zu c) Punkte des Graphen mit den Koordinatenachsen Bewertungsvorschlag BE Ordinatenachse: f() S y ( ) Abszissenachse (Nullpunkte mit Nullstellen als -Koordinaten): f ( ) Es gibt die Nullstelle, denn durch Raten folgt: f N () + + Polynomdivision durch ( ) führt zu f ( + ) ( ) ( ) + ( + ) ( ) ( ) ( ) Die Produktdarstellung des Funktionsterms und die Regel vom Nullprodukt ergeben: ( ) oder Der Linearfaktor ( ) liefert die schon bekannte Nullstelle der zweite Faktor ergibt: + / ± N weitere Nullstellen. Die Funktion hat somit die einfache Nullstelle S ( ) ist Schnittpunkt und S / ( ) OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag und die doppelte Nullstelle N. N/ Berührungspunkt des Graphen mit der -Achse.

6 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Lösungen zu d) Hoch-, Tief-, Sattel- und Wendepunkte Bewertungsvorschlag BE Bestimmung der ersten drei Ableitungen: f ( ) + f '( ) f ''( ) f ( ) Etrempunkte: Ansatz: f '() ist notwendig und f ''() ist hinreichend f '( ) ist notwendig und f ''() ist hinreichend Nullstellen von f ' : ( ) pqf ( ) + /5 9 Also sind und 5 Art der Etrempunkte: Untersuchung, ob die NS von Nullstellen von f ' f ''( ) f ''( ) ( ) < ist Hochstelle H f ' Etremstellen von f sind f ( ) ( ) ( ) ( ) Hochpunkt H 7 : ( ) OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - - () + f ''( 5 ) f ''() f + > T ist Tiefstelle Tiefpunkt : T ( ) siehe auch S / ( ) Sattelpunkte: Ansatz: f ( ) ist notwendig und f () ist hinreichend Aus der Untersuchung der Etrempunkte folgt: f '( ) und f ''( ),somit liegt bei kein Sattelpunkt vor. f '( ) und f ''( ),somit liegt bei kein Sattelpunkt vor Der Graph der Funktion f besitzt keine Sattelpunkte. Wendepunkte: Ansatz: f ''( ) ist notwendig und f '''( ) ist hinreichend Nullstellen von f '' : f ( ) + ist NS von f ist Wendestelle von f, da f ( ) w als Berührungspunkt des Graphen mit der -Achse.

7 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Lösungen Mit yw f( ) ( ) ( ) ( ) Wendepunkt : W ( ) bzw. W (,,7) 7 7 zu e) Graph der Funktion f Bewertungsvorschlag BE Funktionswerte an den Grenzen des Zeichenintervalls: f ( ) ( ) ( ) ( ) + f () ,,5 y 5 f zu f) Graph der Funktion f mit Sekante und Passante Bewertungsvorschlag 5 BE f ( ) Nullstellen von f sind die Etremstellen von f - also und 5 Scheitelstelle von f ist die Wendestelle von f - also 8 8 f und somit S( ) und damit ( ) ( ) ( ) Ohne die Ergebnisse aus zu d) müssen die beiden Nullstellen und die Scheitelstelle des Graphen rechnerisch bestimmt werden. OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - 7 -

8 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Lösungen y 5 f Sekante für z.b. n Tangente der Funktion f Schnittstellen bzw. Berührungsstellen von f und g f ( ) g( ) + n n ( + n) ± ( + n) / -8 Passante für z.b. n Bewertungsvorschlag BE Nur für n ergibt sich genau eine Lösung, und zwar /, die damit Berührungsstelle von f und g ist. Hieraus folgt: Die Gerade g ist genau dann Tangente des Graphen von f, wenn das absolute Glied im Funktionsterm n ist. Also ist folgende Gleichung der Geraden g die Tangentengleichung g ( ) Denkbar ist auch folgende Lösung: Stellen gleicher Steilheit von f und g: Da g Tangente an f sein soll, kann der Berührungspunkt über Stellen gleicher Steigungswerte von f und g bestimmt werden. Es gilt also: OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - 8 -

9 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Lösungen 5 f ( ) g ( ) Stelle gleicher Steigungswerte von g und f f '() damit ist P( -) Berührungspunkt und somit g ( ) Tangentengleichung Lösung zu Aufgabe : zu a) Aufstellen des Bedingungsgefüges Bewertungsvorschlag BE I: Nullpunkt ( ) II: Tangente in ( ) III: (Wende)Punkt ( ) N f () IV: Wendepunkt ( ) N senkrecht zu g f () f () W f () W f () g () Aufstellen des Gleichungssystems Bewertungsvorschlag BE f ( ) a + a + a + a f ( ) a + a + a f ( ) a+ a Es ergibt sich also folgendes Gleichungssystem: I : a + a + a + a II : 8 a + 8 a + a + a III : a + a + a + a IV : a + a + a + a Lösen des Gleichungssystems Bewertungsvorschlag 7 BE Nr. a a a a Kommentar I III II I III II IV IV I I II 5 II I III III IV IV I I II IV III II III IV IV III I I II IV III 9-9 III IV -8 9 IV + III OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - 9 -

10 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Lösungen Aus IV folgt a a 8 Aus III folgt 9( ) + a a Aus II folgt 8 ( ) a a + 8 a 8 Aus I folgt ( ) a a + a Die Funktionsgleichung heißt: f ( ) zu b) Bewertungsvorschlag BE Ein zum Ursprung des Koordinatensystems punktsymmetrischer Graph besitzt immer im Ursprung des Koordinatensystems einen Wendepunkt. Der Graph einer Funktion dritten Grades hat genau einen Wendepunkt. Im Ursprung des Koordinatensystems kann der vorgegebene Graph der Funktion dritten Grades keinen Wendepunkt besitzen, da er schon einen in W ( ) besitzt. Also kann der Funktionsgraph nicht punktsymmetrisch zum Ursprung des Koordinatensystems sein. Lösung zu Aufgabe : zu a) ( ) d Die als bestimmtes Integral ( ) ( ) + ( ) 9 9 [ 9, + 7] [ 9, + 7] 8, 8, 7,8 Bewertungsvorschlag BE f ( ) derrechnete reelle Zahl stellt die Differenz der Flächeninhalte zwischen positiv und negativ orientierten Flächen dar, die im Intervall [ ;] zwischen dem Graphen der Funktion f und der -Achse liegen. Eine Fläche nennt man negativ orientiert, wenn sie unterhalb der -Achse liegt, positiv orientiert, wenn sie oberhalb der -Achse liegt. Da hier im Beispiel das bestimmte Integral einen negativen Wert ergibt, muss die oberhalb der - Achse liegende Fläche kleiner sein, als die unterhalb der -Achse liegende Fläche. Selbst wenn N und N die Nullstellen von f sind, entspricht hier dieses bestimmte Integral nicht dem vom Graphen von f und der -Achse eingeschlossenen Flächeninhalt. Bewertungsvorschlag BE zu b) Berechnung der Nullstellen: f( ) + f( ) und Sub. z z z+ z z N N N N Bewertungsvorschlag BE OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - -

11 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Lösungen 7 Berechnung des Flächeninhalts: A A + A G Ausnutzung der Symmetrie ergibt: f A y 8 A A g A A f( ) d, da f( ) für [ ] , FE A f( ) d, da f( ) für [ ],8 5, 5, FE A A + A G, 8 + 8, 8 9, FE Bewertungsvorschlag BE (+BE falls Stammfunktion vorher in zu a) nicht ermittelt wurde) zu c) Berechnung der Schnittstelle f( ) g( ) + Planvolles Raten mit ganzen Zahlen aus ; ergibt als Schnittstelle 5 Aufgrund der vorgegebenen Skizze liegt die zweite Schnittstelle ( S 7, ) nicht im Intervall ; und ist deshalb nicht relevant. Bewertungsvorschlag BE [ ] [ ] S OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - -

12 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Lösungen 8 Flächeninhalt: Bewertungsvorschlag BE Den Inhalt der Fläche, die zwischen den Graphen von f und g im Intervall [ ;] liegt, berechnen und von A subtrahieren: A A A 5,,5 9,FE A f( ) g( ) d, da f( ) g( ) für [ ] ,5 FE oder wenn das Ergebnis für A nicht vorliegt Den Inhalt folgender Flächen berechnen und addieren: Fläche, die zwischen dem Graphen von f im Intervall [ ] ; liegt Fläche, die zwischen dem Graphen von g im Intervall [ ; ] liegt A A + A [;] [;] g() f( ) d, da f( ) für , + 8,75 + 5, [,9],8 +,7 9,FE Lösung zu Aufgabe : zu a) Bewertungsvorschlag 5 BE Legt man den Ursprung des Koordinatensystems in den Schnittpunkt von Bodenlinie und Symmetrieachse, gilt Folgendes: innerer Bogen: Aus Pi( ), Pi( ) und S iy( ) folgt: f ( ) ( + )( ) innen + äußerer Bogen: Aus P 5/ ), P (5/ ) und S ( /8) folgt: a( a 8 außen f ( ) ( + 5)( 5) ay OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - -

13 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Lösungen 9 Unter Ausnutzung der Symmetrie und mit ( ) für - und ( ) für ( ) außen ( ) A + d innen 9 + m f f gilt: innen aussen 5 ADiff. Aaußen Ainnen m 9 m A d + Die verglaste Vorderfront des Leuchtbogens besitzt eine Fläche von 9 m. Bewertungsvorschlag 5 BE zu b) - Verkleinerung des äußeren Parabelbogens um k Meter ergibt folgende Punkte des Bogens: P ( 5 + k ), P (5 k ) und S ( 8 k) a a - Berechnung von f außen () in Abhängigkeit von k - Berechnung von A außen / k : A A + A außen / k Diff./ k innen m ay Daraus ergibt sich: außen / k 5 k A f ( ) d außen 5 k ADiff./ k + Ainnen Faußen ( ) [ F (5 k) F ()] falls berechnet wurde außen außen Lösen dieser Gleichung ergibt k. Bewertungsvorschlag BE Lösung zu Aufgabe 5: zu a) Für die Leistung P gilt: P( F, n) F( n) n. Durch Einsetzen von F in P P ( n) n n, mit : n,75. () mit: P ( n) 8n n P ( n) 9n 8n Bewertungsvorschlag BE Notwendige Bedingung für Etrema Nullstellen der ersten Ableitung: P ( n) 8n n oder n ( n) Damit folgen die beiden Nullstellen: n und n. Bewertungsvorschlag BE Hinreichende Bedingung für Etrema Es gilt: n ist der linke Rand des Definitionsbereichs.. Randwerte: P ( n ) P() und P(,75) 5, 7 () d.h. bei n liegt offenbar kein relatives Maimum der Funktion P vor. Bewertungsvorschlag BE OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - -

14 Vorschlag Abschlussprüfung 7 Lösungen Es bleibt die Untersuchung von n : P ( n ) P () <, d.h. es handelt sich um ein relatives Maimum. Es ist: P ( n ) P() 8 Mit den Randwerten () folgt, dass es sich bei P( ) Pma 8kW um ein absolutes Maimum handelt, mit n min. Bewertungsvorschlag BE ma zu b) Es gilt, nach Aufgabenstellung: P 9 v. () Für die maimale Leistung P Pma wird die maimale Geschwindigkeit v vma erreicht. Es gilt also: P 9 v. ma 8 v ma 8,9. 9 km Die Höchstgeschwindigkeit v ma beträgt also 8,9. Bewertungsvorschlag BE h zu c) Aus () und () folgt: P ( n) n n 9 v, mit : v n n,9 Dies ist eine ganzrationale Funktion f ( n) n n,9 vierten Grades mit der Ableitung f ( n) 8n n Bewertungsvorschlag BE deren Nullstelle im Bereich n,75 zu bestimmen ist. Für das Aufsuchen dieser Nullstelle kann z.b. das Newton-Verfahren gewählt werden. Hier gilt: f ( ni ) ni+ ni, Startwert: n Bewertungsvorschlag BE f ( n ) i ma I n f n ) f n ) i, -,9,,975,787 5,7,,,975,8 -,5,8775,8 Damit ist gezeigt, dass bei einer Drehzahl des Motors von n,8 min die km Geschwindigkeit von v erreicht wird. Bewertungsvorschlag BE h ( i ( i OF-Prüfung Mathematik 7 Vorschlag - -

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 007 / 008 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 7 / 8 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/04 Fach (A) Prüfungstag 9. Mai 04 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 2014/15 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 2 17.02.2015, 12:30-14:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Name, Vorname Klasse Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 0 (B) Prüfungstag 0..0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2012

Erfolg im Mathe-Abi 2012 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2012 Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Windkraftanlage... 5 2 Heizkosten... 6 3

Mehr

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung an Fachoberschulen/ Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen im Schuljahr 00/0 Hauptprüfung: Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: 0.0.0 Schularten:

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (A) Prüfungstag. Mai 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 9. April 009 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (B) Prüfungstag 6. Juni 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 01 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gymnasium, Fachberater Mathematik Gymnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für die Lehrerinnen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr