ALTVATERLAND. Das obere Teßtal mit seinen Seitentälern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALTVATERLAND. Das obere Teßtal mit seinen Seitentälern"

Transkript

1 ALTVATERLAND Das obere Teßtal mit seinen Seitentälern

2 Inhalt I. Landschaft, Geschichte und Heimatorte Worte zuvor 3 Fahrt ins obere Teßtal, Helga Ulrich-Matella 7 Das obere Teßtal 10 Das Mertatal 11 Entwicklung unserer Dörfer seit der Besiedlungszeit 12 Vorgeschichtliche Funde im Teßtal 16 Böhmen und Mähren im Mittelalter 18 Das obere Teßtal unter den Grundherren der Zierotine 20 Die Herrschaft Wiesenberg von 1770 bis Das Schwefelbad Ullersdorf, Dr. Franz Hauser 1844 und Dr. med. Hans Lorenz Statistische Angaben 39 Touristenkarte v. J mit Eindruck der Forstreviere 41 Winkelsdorf, Gerta Glückmann, Rudolf Friedrich, Dr. Else Burchard/Dostal 45 Wiesenberg 51 Primiswald, Ernst Klein 59 Buchelsdorf, Anna Kristen 64 Beckengrund, Karl Brosig 66 Neudorf 72 Ludwigsthal, Ludwig Groß 74 Schloß Ullersdorf 84 Der Ullersdorfer Meierhof 86 Marschendorf, Viktor Haage, Franz Stanzel, Eduard Oth 88 Wernsdorf, Franz Schoen 92 Zöptau 96 Rudelsdorf 99 Kleppel 100 Der alte Freiheits-Brieff" v. J Urkunde im Turmknopfe der Zöptauer Kirche v. J Perlen" im Kranz der Sudeten, Olga Brauner 108 Eine Kammwanderung über die Hohe Heide, M. Simrock/ Wunder der Heimat, Hans Mück 117 Der Mährisch-Schlesische-Sudeten-Gebirgsverein 120 Bau des Altvaterturmes, Rudolf Drexler 123 Viktor Heeger, der schlesische Mundartdichter 126 Die wasserreiche Altvaterheimat, Rudolf Friedrich 128 Felsgruppen im Altvatergebirge, Rudolf Friedrich 131 Ein Naturdenkmal im Saugraben, Eleonore Quinque/Kopp 132 II. Wald, Forstwirtschaft und Jagd Botanisch-geologische Wanderungen in den Altvaterbergen 134 Forstliches aus demteß- und Mertatal, Rudolf Friedrich 136 Die Holzbringung im Altvatergebirge, Rudolf Friedrich 144 Vorbildliche Forstwirtschaft durch die Gebrüder Klein 150 Holzabfuhr, Edgar Franke 157 Das Jagdjahr in den Winkelsdorfer Bergen, Rudolf Friedrich 158 Adolf Zink, ein Ullersdorfer Neubürger, Edgar Franke 169 Von Pilzen und Wildfrüchten 170 Die Nordmährische Eberesche 172 Von Heilkräutern und ihrer Verwendung 174 Segelflug in unserer Heimat, Fritz Schuster

3 III. Bäuerliches Leben Tierzucht im oberen Teßtal, Tierarzt Dr. Karl Gabriel 180 Die Altvaterweide 181 Weidestall mit Milchtrinkhalle am Altvater, Christi Dolleschel/Heider und Josef Vogel 182 Erinnerung an Tierarzt Dr. Karl Gabriel, Dipl. Ing. Karl Biehal Weidewirtschaft und Grasnutzung auf den Gebirgskämmen, Rudolf Hampel. 188 Vom Leben im Teßtal im 19. Jahrhundert, Marie Lehmann 190 Die Teßtaler Tracht um 1800, Herrschaftsarzt Jos. X.A. Neumann Bauweise der Bauernhäuser im Teßtal 194 Brotbacken im Bauernhaus, Martha Loibl/Kopp 199 Ein Reutenhauer Butterfaß, Helga Ulrich-Matella 201 Die Entstehung von Butter -mit Illustration, Helga Ulrich-Matella Vom Flachsanbau 203 Heuernte um die Jahrhundertwende, Franz Stanzel 204 Landwirtschaftliches Genossenschaftswesen 207 Mühlen im oberen Teßtal 210 Karakulschafzucht in Groß-Ullersdorf Sautanz"-einst daheim 216 Holzfuhren 1937 in Neudorf, Otto Krist 218 Wie wir unsere gute Stute Liesa verloren, Willi Kopp 219 Vom heimatlichen Brauch des Saatreitens, Edi Kopp 220 Denkmal für Kaiser Josef II 223 Ehrung Hans Kudlichs durch die Teßtaler 224 Die Ullersdorfer Bauernschule, Dipl. Ing. Franz Künzel 228 Volkstumspflege an der Ullersdorfer Bauernschule, Friedrich Bürger Die Krestkendlaspielfohrt" am 13. Dezember 1925 nach Wernsdorf Von dereinstigen Deutschen Landjugend", Rudolf Drexler 236 Als der Seilpflug die Furchen zog, Erich Weiser 239 Der Milchfuhrmann und sein kluges Pferd, Erich Weiser 242 Bauernregeln 244 Bienenzucht im oberen Teßtal, Ing. Leo Breitschädel 245 Das Los der Bauern nach der Vertreibung 248 IV. Handwerk und Industrie Handwerker der Heimat 251 Die Paotzenmaocher", Stefan Rotter 258 Erinnerungen aus meinem Zimmermannsleben, Stefan Rotter 260 Die Papiermühlen in Ullersdorf und Wermsdorf 263 Hausweberei: mechanische Webereien 268 Florian Dresel, Montagemeister des Mühlenbaues 270 Die einstigen Garn-und Leinwandbleichen, Adalbert Daumann Friedrich Ulrich & Sohn, Bleicherei und Appretur in Reutenhau, Helga Ulrich-Metalla 273 Glaserzeugung im Teßtal Die einstigen Berg- und Hüttenwerke im Mertatal 284 Zöptau nach dem Ersten Weltkrieg 289 Die VELAMOS-Werke Heinz & Co. in Zöptau-Petersdorf 290 Die AGON-Fahrzeugwerke A.G. und SEMPREX-Werke 292 Bau des Wiesenberger Elektrizitätswerkes, Oswald Spielvogel 293 Wasserkraftnutzung im oberen Teßtal, Ing. Leo Breitschädel 294 Begehrte Felsspate, Wilhelm Posch

4 V. Religiöses und kulturelles Leben; unsere Schulen Sakrale Landschaft 298 Religiöses Brauchtum 301 Das Hutberg-Kreuz 303 Das St.-Anna-Fest in Deutsch-Märzdorf, Edgar Schöbel 304 Der Muttergottesberg bei Grulich 307 Das Ullersdorfer Pfarrarchiv 310 Glockenweihe in Buchelsdorf i.j. 1922, Anna Kristen 313 Glocken der Heimat, Dr. Adolf Schindler 315 Unsere Schule, Aurelia Rotter 322 Zur Entwicklung des Schulwesens in unserer Heimat 324 Einstige Schulwege 333 Unser Schulausflug zum Heidebrünnl, Gustav Drexler 335 Einstige Schulfeste 339 Sie prägten unser Leben, Ing. Leo Breitschädel 342 Ferdinand Hauk. ein allseits geschätzter Sohn unserer Heimat 343 Viktor Haage, eine liebevolle Lehrerpersönlichkeit 345 Aurelia und Helene Rotter zum Gedenken 346 Pflege des kulturellen Lebens in unseren Heimatdörfern, Josef Gabriel Zum musikalischen Wirken des Notars Dr. Oskar Sigmund 350 Der Ullersdorfer Kirchenchor, Friedrich Hückel 351 VI. Soziales, Jugendverbände und Vereinswesen Eine segensreiche Einrichtung durch Dr. med. Franz Riedl 354 Kinderschutz und Jugendfürsorge 356 Endlich erhält Ullersdorf einen Kindergarten, Margarete Schmidt-Schär 358 Sozialleistungen der heimatlichen Forstbetriebe, Rudolf Friedrich Der Wermsdorfer Jugendbund und der Gau-Jugendverband Mährisch-Schönberg 360 Die Enthaltsamkeitsbewegung imteßtal, Josef Endlicher 362 Süßmosterei im oberenteßtal, Mine Friedrich/Langer 364 Die Jungturnerschaft, Willi Horak und Alois Zettl 366 Bau der Ullersdorfer Turnhalle 370 Ein Zelt muß her!", Alois Zettl 372 Die Entwicklung des Skisportes imteßtal, Ferdinand Winterherbst, Walter Huleja 378 Ich hatt'einen Kameraden", Walter Huleja 380 Alfred Wanke zum Gedenken 383 Eislauffeste im Ullersdorfer Kurplatzbereich, Richard Friedrich Eine Gasseipartie" zur Wildfütterung nach Wernsdorf, Helga Gurmann/Kappel 388 Der Verschönerungsverein in Bad Groß-Ullersdorf, Ing. Florian Dresel Die Freiwillige Feuerwehr von Zöptau, Rudolf Köhler 395 VII. Brauchtum und Lebensweise, Mundart und Heimatsagen Brautwerbung und Hochzeit vor 200 Jahren, Joseph X. A. Neumann DieTeßtalerTracht, Amalie Hirt/Hirnich 399 Der Kachelofen einst daheim. Hugo Scholz 401 Onser Flacklateppich, Anni Stock 403 Waschtag, Dr. Alfred Lehmann 404 Von der Tätigkeit einer Hausgehilfin, Mitzi Beck 405 Wie's daheim war...", Familienleben in einem Gebirgsdörfchen Wohnen und Leben am Meierhof", Erich Weiser 410 Brauchtum im Jahreslauf Ende des 19. Jahrhunderts, Marie Lehmann

5 Das Morschendorfer Marktla". E. Klaper und Eduard Oth 418 Bälle zur Faschingszeit in Wernsdorf, Ernst Wanke 420 Fahrende Leut vor dem Ersten Weltkrieg, Rudolf Friedrich 422 Die Teßtalbahn, Franz Czerny 423 Sagen um den Altvater 427 Das Gesundheitswesen - unsere einstigen Ärzte, Franz Schoen 429 Heimsuchung durch Seuchen, Franz Czerny 430 Apotheke aus Gottes freier Natur, Dr. Alfred Lehmann 431 Eine Arztpraxis um die Jahrhundertwende, Dr. med. vet. Karl Gabriel Dr. med. Josef Engel..., 434 Teßtaler Mundart 436 Die Roßkur, Edgar Franke und heitere Episoden aus dem Goldenen Kreuz JosefWiche 439 VIII. Kindheitserlebnisse in der alten Heimat Das Paradies"- Erinnerungen an die Ulrich-Bleiche, Dipl. Ing. Friedr. Ulrich 444 Die Bäche der Heimat- Mertawasser", Johanna Amthor 446 Unser Dorfbach, Fritz Felkel 450 Forellenfangen muß man verstehn!", Edgar Franke 451 Wir Kinder als Fremdenführer", Waltraud Lechelt/Klein 452 Auf Goldsuche, Ing. Leo Breitschädel 453 Aus dem Meierhof- und Schloßbereich/Ullersdorf 454 Puppenspiele bei Familie Brendel in Wiesenberg, Ing. Albert Brendel Erinnerungen an die Kindheit - Auszählreime und Kinderspiele, Anni Stock. 460 Das Wandern ist der Schülers" Lust, Rudolf Edler 461 IX. Menschen und Schicksale Dr. Josef Engel - sein Leben, ein Stück Zeitgeschichte 463 Die Leistungen der Gebrüder Klein 470 Erinnerungen an Dr. med. Franz Weißengruber 374 Dr. med. Anton Strnad 475 Paul Franke, Senator im Prager Parlament 476 Zwei gute Freunde: Robert Hirnich und Hans Mück 477 Margarete Schmidt-Schär 478 Die Pat", Edgar Franke 479 Gartenarchitekt Heinz Born, Alois Zettl 480 Johann Brosig, Edgar Franke 481 Alfred Brendel, ein weltberühmt gewordener Pianist 482 Komponist Oskar Sigmund 483 Landbriefträger der Heimat 484 Die Böhmische", Franz Breitschädel 485 Josef Schreiber -ein Teßtaler Original, Fritz Hückel 487 X. Unwetterkatastrophen Die Schreckensnacht des 1. Juni Weitere Unwetterkatastrophen 493 Hochwasser im Mertatal, Johanna Amthor 494 XI. Das Verhältnis zwischen Deutschen und Tschechen bis 1938 Deutsche und Tschechen als Nachbarn 496 Der Mährische Ausgleich" vom Jahre Ereignisse in Nordmähren nach dem Ersten Weltkrieg 498 Belastungen des nachbarschaftlichen Verhältnisses 501 Zur Lage im Jahre

6 XII. Kriegsende, Vertreibung und Neuanfang 1946 Nachlese ohne Haiä, Ing. Leo Breitschädel 507 Zöptau im Mai 1945, Pfarrer Bruno Esch 510 Schreckenstage in Winkelsdorf, Gerta Glückmann/Endlicher 514 Heiteres aus ernster Zeit, Dorothea Kastner 517 Die Russen in Bad Ullersdorf, Dr. Adolf Schindler von Karlsbad nach Groß-Ullersdorf 519 Und heute ist Muttertag, Marianne Wintersteiner 522 Arbeitseinsatz im Wald kurz vor der Aussiedlung, Erwin Hauk 524 Staatliche Dekrete v. J Begebenheiten im Zeichen des Zusammenbruches 523 Die Ausweisungsanordnung 535 Die Vertriebenentransporte aus dem Kreise Mährisch-Schönberg Heimweh", Erna Schmidt-Viereck 540 Von der unsäglichen Not im Jahre 1946-der Neuanfang 542 Worte des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker 545 Charta der Heimatvertriebenen 546 Heimkehr", Aurelia Rotter.. * 547 Texte auf den zwei Wallfahrtsbildchen/Heidebrünnl 548 XIII. Im Farbbildteil: Ernst Hrabal, Priester und Künstler 557 Margarete Kunz-Friebelung 559 Die Kunstmaler: Friedrich Engel, Josef Eberhard Karger, Viktor Kamler und Maria Braun 560 Die Heimatdichter: Olga Brauner, Albert Rotter, Walter Haage und Marianne Wintersteiner 562 Das Haus Mährisch-Schönberg" in Bad Hersfeld 581 Die Heimattreffen der aus dem Teß- und Mertatal Vertriebenen Heimatpfarrer Dr. Adolf Schindler 587 Besuche der alten Heimat 589 Lied Schloß Ullersdorf" von Fritz Latzel 594 Bad Ullersdorf im Kurorte-Lexikon Entwicklung von Mährisch-Schönberg 596 Totengedenken " 605 Die Grenz- und Heimattreffen in Großgmain 606 Geänderte tschechische Bezeichnung von Ortsnamen einst deutscher Gemeinden 607 Vereinigung sudetendeutscher Familienforscher 607 Auszug aus Spuren des Vergangenen", Pfarrer Gerhard Lötsch Altvaterlied, Olga Brauner; Melodie von Erwin Matzner 611 Geschichte der Postkarte, Franz Skarpil 612 So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig. Man muß sie für fertig halten, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat." Johann Wolfgang v. Goethe Möge das Buch dazu beitragen, daß Kinder und Enkel den Wert von Andenken an ihre Vorfahren, die sie mit der alten Heimat verbanden, schätzenlernen und aufbewahren. 619

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf.

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf. 336 Kunzendorf. Einwohnerverzeichnis 1928 Gemeinde Kunzendorf Gemeindevorsteher : Richard Borisch. Schöffen : Lehrer Otto Schulze, Glasmacher Robert Kaiser. Pfarrer : Ludwig Bedmann. Rektor : Gustav Müller;

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Heimatbuch SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Die Geschichte einer sächsischen Gemeinde in Siebenbürgen zusammengestellt und herausgegeben von Stefan Weingärtner jun. INHALTSVERZEICHNIS Siebenbürgen,

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Inhalts verz eichnis

Inhalts verz eichnis Inhalts verz eichnis Geleitworte 9 Staatsminister a. D. Franz Neubauer, Sprecher der / Sudetendeutschen Volksgruppe 11 Dr. Gebhard Glück, bayerischer Staatsminister für Arbeit und Sozialordnung 12 Alfred

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Deutscher Bundestag Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Reichstages von 1919-1933 Christian Boltanski Archiv der Deutschen Abgeordneten Standort Titel Vorname

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING 1 AUSPITZ Rudolf Großindustrieller, Nationalökonom, Politiker 11.03.1906 I1 G1 13 ja 2 BERGAUER Josef, Schriftsteller 20.07.1947 29-139 - 3 BETTELHEIM (-GABILLON) Schriftstellerin Helene 22.01.1946 30

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute 1925 1925 1925 Konfirmanden 1925 1 Erich Linsel 2 Emil Bauersfeld 3 Erich Hartung 4 Willi Teichmann 5 Paul Wilke 6 Heinrich Bachmann 7 Walter Mund 8 Alexander Kohl 9 Kurt Detschel 10 Else Oberländer 11

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J r i Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer Geschichte des ökologischen Landbaus L SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J Inhaltsverzeichnis WOLFGANG SCHAUMANN Der wissenschaftliche und praktische

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschießen in Knittelfeld am 10./11. April 2015 Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN Allgemein 1. 124 Arbesleitner Gerhard Jagdbezirk Deutschlands 48.0 49.0

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Olmützer Kirchengeschichte

Olmützer Kirchengeschichte Olmützer Kirchengeschichte Die Geschichte unserer alten Heimat ist untrennbar mit der Geschichte unserer Kirchen verbunden. Die Christianisierung Europas und die Besiedelung seiner Landesteile spiegeln

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

40. Innerschwyzer Veteranenschiessen vom 25. August 2018

40. Innerschwyzer Veteranenschiessen vom 25. August 2018 Innerschwyzer Schützenveteranen Ried (Muotathal), 25. August 2018 40. Innerschwyzer Veteranenschiessen vom 25. August 2018 Gabenberechtigte Meisterschützen im Feld A (Sportwaffe) 2 Kranzkarten: Heinzer

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

60 Jahre Eghalanda Gmoi z Geretsried. 65 Jahre Sing- Spiel- und Tanzgruppe 40 Jahre Egerland Jugend

60 Jahre Eghalanda Gmoi z Geretsried. 65 Jahre Sing- Spiel- und Tanzgruppe 40 Jahre Egerland Jugend 60 Jahre Eghalanda Gmoi z Geretsried 65 Jahre Sing- Spiel- und Tanzgruppe 40 Jahre Egerland Jugend Der Egerländer liebt eine einfache Lebensweise, er ist aufrichtig, redlich, arbeitsam, sparsam und gottesfürchtig;

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Seite 1 von 10 1 Mittelwert (xmw) = 59,00 2 Varianz (xv) = 314,56 3 Standard-Abw (xsta) = 17,74 Anzahl = 18 5 xvariable = Lebensalter 6 Kategorie = österr. Komponisten Abweichung (Abw) =VW - MW quadrierte

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG

Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG 2014 HERREN - MANNSCHAFTSERGEBNIS Rang Summe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Name 1. Vorau III 48 7 0 0 0 4 9 4 4 5 5 5 5

Mehr

Deskriptive Psychometrische Statistik Seite 1 von 10

Deskriptive Psychometrische Statistik Seite 1 von 10 Deskriptive Psychometrische Statistik Seite 1 von 10 1 Mittelwert (xmw) = 59,00 2 Varianz (xv) = 314,56 3 Standard-Abw (xsta) = 17,74 Anzahl = 18 5 xvariable = Lebensalter 6 Kategorie = österr. Komponisten

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung- 1 Vereinsmitarbeiter 1.1 Vorstandschaften 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister 2011 Werner Waßmann Franz Steblein Belinda Burgis Claudia Steblein 2009 2010 Werner Waßmann Heinrich

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / 2017 11.11.2016 8. Kranzl 2016/2017 Luftgewehr 1. Sedlbauer Florian jun. 31,9 Teiler 2. Bachmeier Karl-Heinz 57,4 Teiler 3. Sieber Jutta 58,5 Teiler 1. Sieber Markus 33,9

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS \ Wien I., Lijwclstrafle 14 bis 16. " Telephon: U-25-5-35. Vorsitzendcr: Landcshauptmann Josef Reith c r,~ Prisidcnt der 'Landwirtschaftskammcr

Mehr

Vorwort... XVII Einleitung... XXIII

Vorwort... XVII Einleitung... XXIII V INHALT Vorwort........................................... XVII Einleitung......................................... XXIII 1907 1. An Carl Alexander Fischer und Amalie Auguste Fischer, [Sommer 1907].....................................

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 4. FRIEDRICH SCHNEIDER als Honorarprofessor für Pädagogik an der Theologischen Fakultät in Personalunion mit der

INHALTSVERZEICHNIS. 4. FRIEDRICH SCHNEIDER als Honorarprofessor für Pädagogik an der Theologischen Fakultät in Personalunion mit der INHALTSVERZEICHNIS V. PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT CZERNOWITZ BIS 1918..... 1 1. Vorläufer: Erziehungskunde an der Philosophischen Lehranstalt 1821 1849............................ 4 2. Pädagogik an der

Mehr

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«

Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie« ANDREA WILLI Arthur Schnitzlers Roman»Der Weg ins Freie«Eine Untersuchung zur Tageskritik und ihren zeitgenössischen Bezügen HEIDELBERG 1989 CARL WINTER UNIVERSITÄTSVERLAG IX INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG..

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting 2014 1. Sperl Patrick 2. Aschenbrenner Patrick Leitermann Johannes Hackl Andreas Prager Michael Menacher Florian Moser Dominic Treitinger Tobias Emberger Lorenz Fischer Michael 2013 1. Senbert Michael

Mehr

LANDES-SCHÜTZENVERBAND FÜR NIEDERÖSTERREICH

LANDES-SCHÜTZENVERBAND FÜR NIEDERÖSTERREICH LANDES-SCHÜTZENVERBAND FÜR NIEDERÖSTERREICH Landessportleiter SENIOREN 3, Joachim Beck, 2380 Perchtoldsdorf, Ambros Riedergasse 33 Telefon / Fax: 01 / 865 91 53 Handy: 0664 / 17 56 978 E-Mail: LsplS3@gmx.at,

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen); 1 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.v. Bäckereien in Roetgen, früher und heute (ohne Backfilialen) Version: 08.02.2012 Initiiert von Brunhilde Schuppener 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bäckerei Bäckerei, Backes

Mehr

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/ Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich 65549 Limburg/Lahn, Tel.: 06431/296-107 Jahrbuch des Kreises Limburg-Weilburg. Erscheint Ende des Jahres für das kommende

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.41.74 KK-Gewehr Auflage 50m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 18.06.2018 21:51 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 1 906,4 Ringe 70 20 2683 Müller, Günther

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Bestattung Luttenberger , 06:51. Du fehlst uns! In unseren Herzen bist du unsterblich! Ulrich August

Bestattung Luttenberger , 06:51. Du fehlst uns! In unseren Herzen bist du unsterblich! Ulrich August Bestattung Luttenberger 18.05.2019, 06:51 Gedenkkerzen Bruder Sepp wir denken an dich Claudia Neuwirth R&M&L&F&M Du fehlst uns! In unseren Herzen bist du unsterblich! Erich und Johanna Paul Anteilnahme

Mehr

anlässlich des 185. Geburtstages.

anlässlich des 185. Geburtstages. S - 1 vom Jubiläumsschießen. anlässlich des 185. Geburtstages. von Kaiser Franz Joseph I.. am 22. August 2015 auf der KK-Schießstätte des. Priv.SV. Bad Ischl in Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Das

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 B. Studium... 7 I. Studienbedingungen... 7 1. Gebäudesituation und Fakultätsräume... 7 2. Lebensverhältnisse

Mehr

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren OG Name Vorname Wurf 1 Neuhofen Gratzl Rudolf 275 2 Leonding Rammer Franz 263 3 Asten Novak Peter 259 4 Kematen-Piberbach

Mehr

anlässlich des 186. Geburtstages

anlässlich des 186. Geburtstages vom Kaiserschießen 2016 anlässlich des 186. Geburtstages von Kaiser Franz Joseph I. am 20. August 2016 auf der KK-Schießstätte des Priv. SV. Bad Ischl in Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Die Geschichte

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

Betriebsmeister und Bestleistungen

Betriebsmeister und Bestleistungen Betriebsmeister und Bestleistungen Herren 1991 Fenster Obermayer 1991 Installateur Böhm 1992 Straßenmeisterei 1992 Postamt Wolkersdorf 1993 Gasthaus Stich 771 1993 Postamt Wolkersdorf Gesamt Wimmer Josef

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 30. März 2016/rizosa Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 1874 2018 1874 1879 Josef Bossard, Präsident Johann Gügler Johann Huwiler Alois Schriber (bis 1876) Josef Wiss (ab 1877) 1880

Mehr