STATISTISCHE BERICHTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STATISTISCHE BERICHTE"

Transkript

1 STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Ergebnisse des Mikrozensus AI,AVI j/ Haushalt und Familie Bestellnummer: 3A113 Statistisches Landesamt

2 Herausgabemonat: August 2013 Zu beziehen durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat Öffentlichkeitsarbeit Postfach Halle (Saale) Preis: 5,00 EUR (kostenfrei als PDF-Datei verfügbar - Bestellnummer: 6A113) Inhaltliche Verantwortung: Dezernat: Bevölkerung, Mikrozensus, Herr Gödicke Mikrozensus, Frau Bunk Telefon: /507 Auskünfte erhalten Sie unter: Telefon: Telefon: Telefon: Telefax: Internet: info@stala.mi.sachsen-anhalt.de Vertrieb: Telefon: shop@stala.mi.sachsen-anhalt.de Druck: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2013 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße 2): Montag bis Donnerstag: Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr } möglichst nach Vereinbarung Telefon: bibliothek@stala.mi.sachsen-anhalt.de

3 Statistischer Bericht Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Haushalt und Familie Land Sachsen-Anhalt Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

4 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen 3 Definitionen von ausgewählten Begriffen und Merkmalen 4 Grafiken 8 1. Zusammenfassende Übersicht 1.1 Strukturdaten über Privathaushalte Strukturdaten über die Bevölkerung nach Lebensformen Strukturdaten über Familien (Lebensform mit Kindern) Strukturdaten über Lebensformen ohne Kinder Strukturdaten über Familien nach dem Alter der ledigen Kinder Privathaushalte 2.1 Bevölkerung in Privathaushalten nach Altersgruppen und Haushaltsgröße Privathaushalte nach dem Geschlecht des Haupteinkommensbeziehers, Gemeindegrößenklassen und Haushaltsgröße Privathaushalte nach Geschlecht und Altersgruppe des Haupteinkommensbeziehers sowie der Haushaltsgröße Privathaushalte nach Geschlecht und Familienstand des Haupteinkommensbeziehers sowie der Haushaltsgröße Einpersonenhaushalte nach Geschlecht, Altersgruppen und Familienstand Privathaushalte nach Haushaltsgröße, Altersgruppe des Haupteinkommensbeziehers sowie Beteiligung am Erwerbsleben Privathaushalte nach Haushaltsgröße, monatlichem Haushaltsnettoeinkommen und Altersgruppe des Haupteinkommensbeziehers Mehrpersonenhaushalte nach Anzahl bzw. Alter der ledigen Kinder sowie Haushaltsgröße Familien 3.1 Familien nach Familientyp, Beteiligung am Erwerbsleben sowie Anzahl der ledigen Kinder Familien nach Familientyp, Anzahl der ledigen Kinder und monatlichem Familiennettoeinkommen Familien nach Familientyp, Alter und Anzahl der ledigen Kinder Familien nach Anzahl der Personen Kinder 4.1 Ledige Kinder in der Familie nach Alter, Zahl der ledigen Geschwister in der Familie und Familientyp Ledige Kinder nach dem Alter, Familientyp sowie monatlichem Nettoeinkommen der Familie Ledige Kinder nach Familientyp und Erwerbsbeteiligung der Eltern Alleinerziehende 5.1 Alleinerziehende nach Alter und Familienstand Alleinerziehende nach monatlichem Nettoeinkommen Frauen und Mütter 6.1 Strukturdaten über Frauen Frauen nach Alter und Lebensformtyp Mütter im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65) nach Alter, Beteiligung am Erwerbsleben sowie Zahl der Kinder Strukturdaten über Alleinstehende Zeitreihen seit Privathaushalte nach Haushaltsgröße und Beteiligung des Haupteinkommensbeziehers am Erwerbsleben Privathaushalte nach Haushaltsgröße und monatlichem Haushaltsnettoeinkommen Mehrpersonenhaushalte mit einem Einkommensbezieher nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen Familien Ehepaare nach der Beteiligung am Erwerbsleben Alleinerziehende nach Anzahl der ledigen Kinder und Beteiligung am Erwerbsleben Privathaushalte seit 1991 nach der Haushalsgröße 38

5 Vorbemerkungen Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, in die jährlich 1 % der Bevölkerung einbezogen wird. Die Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der EU ist integriert. Ab dem Jahr 2005 erstreckt sich die Befragung kontinuierlich über das ganze Jahr nach dem Prinzip der gleitenden Berichtswoche, die vorliegenden Ergebnisse sind Jahresdurchschnittswerte. Rechtsgrundlage für die Befragung bildet das "Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt sowie die Wohnsituation der Haushalte (Mikrozensusgesetz) vom 24. Juni 2004 (BGBl. I S. 1350), zuletzt geändert durch den Artikel 1 des Gesetzes vom 14. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2578), welches in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462 und 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl.I S. 2246). Die EU-Arbeitskräfteerhebung ist durch die VO Nr. 577/98 des Rates vom 9. März 1998 geregelt. Mit Hilfe des Mikrozensus werden kostengünstig und zuverlässig wichtige bevölkerungs- und arbeitsmarktstatistische Strukturdaten und deren Veränderungen ermittelt. Das jährliche Frageprogramm des Mikrozensus besteht aus einem konstanten Grund- und einem variablen Zusatzprogramm mit einem Auswahlsatz von bundesweit 1 %. Im Grundprogramm als konstanter Teil werden erfasst: -Merkmale der Person, der Familie, des Haushalts; Staatsangehörigkeit und Wohnsitz; Lebensunterhalt -wirtschaftliche Verhältnisse, insbesondere Beteiligung am Erwerbsleben; -soziale Verhältnisse, soziale Sicherheit -berufliche Aus- und Fortbildung; Teilnahme an Lehrveranstaltungen -Art des Versicherungsverhältnisses -Schichtarbeit und frühere Erwerbstätigkeit Als Zusatzprogramme werden im variablen Teil erfasst: ab 2005 alle vier Jahre: -Lebensversicherung -Schichtarbeit; betriebliche Altersvorsorge -vermögenswirksame Leistungen -Dauer und Art einer Krankheit oder Unfallverletzung; Behinderung -Rauchgewohnheiten und weitere Gesundheitsrisiken ab 2006 alle vier Jahre -Art und Größe des Gebäudes mit Wohnraum; Eigentumsverhältnisse der Wohnung; Ausstattung der Wohnung mit Heiz- und Warmwasseraufbereitungsanlagen nach einzelnen Energieträgersystemen ab 2007 alle vier Jahre -Angaben zur gesetzlichen bzw. privaten Krankenversicherung: -überwiegend ausgeübte Tätigkeit; Betriebs-, Werksabteilungen; Stellung im Betrieb ab 2008 alle vier Jahre -Angaben über Pendler Der Mikrozensus basiert auf einer Flächenstichprobe unter Berücksichtigung der Neubautätigkeit. Mit einem mathematischen Zufallsverfahren werden bewohnte Flächen, diese umfassen in- der Regel 6 bis 12 Wohnungen, ausgewählt. Anhand eines rotierenden Stichprobenplanes wird jährlich ein Viertel der ausgewählten Wohnungen gegen neu hinzukommende ausgetauscht. Damit verbleibt jede Wohnung vier Jahre in der Stichprobe. Alle in den ausgewählten Wohnungen lebenden Personen sind zur Auskunft verpflichtet. Von den 220 Gemeinden (Stand ) Sachsen-Anhalts waren 179 Gemeinden mit 1929 Auswahlbezirken in der repräsentativen Stichprobe des Jahres 2012 vertreten. Die dazugehörigen rd Haushalte wurden von 92 Interviewern, die durch das Statistische Landesamt geschult wurden, befragt. Mit dem Einsatz von Notebooks erfolgt die Datenerfassung elektronisch. Die Plausibilitätsprüfungen sichern Vollständigkeit und Qualität. Die Auskünfte der Haushalte und Personen einschließlich der kompensierten Befragungsausfälle werden an die Bevölkerungsfortschreibung angepasst und hochgerechnet. Wie bei jeder Stichprobenerhebung muss auch beim Mikrozensus mit Zufallsfehlern gerechnet werden, die um so größer sind, je schwächer ein Merkmal besetzt ist. Deshalb sind in den Tabellen Werte unter 5 000, das sind weniger als 50 Erfasste in der Stichprobe, nicht ausgewiesen. Sie werden durch das Zeichen /, unbesetzte Merkmale durch einen Bindestrich - dargestellt. 3

6 4 Werte zwischen und sind wegen der eingeschränkten Aussagekraft in Klammern ( ) gesetzt. Durch Rundungen können sich bei der Summierung der Einzelangaben geringfügige Abweichungen zur Endsumme ergeben. Im Punkt 8 werden aus den Mikrozensen vom April 1991 bis 2012 für Sachsen-Anhalt vergleichbare Daten dargestellt. Aus Platzgründen sind nicht alle Jahre aufgeführt. Fehlende Angaben können Berichten der Vorjahre entnommen werden. Im Internet werden unter unter Daten und Fakten Tabellen Bevölkerung Mikrozensus umfangreiche Ergebnisse seit 1991 dargestellt. Neben Aussagen zur Bevölkerung und Erwerbstätigkeit bzw. zu Haushalten und Familien werden Regionalergebnisse in einer dritten Broschüre Ergebnisse nach Kreisen dargestellt. Definitionen von ausgewählten Begriffen und Merkmalen (zum Teil neue Definitionen ab 2005) Haushalt Als (Privat)Haushalt zählt jede wohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft (Mehrpersonenhaushalte) sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften (Einpersonenhaushalte, z.b. auch Einzeluntermieter). Zum Haushalt können verwandte und familienfremde Personen gehören (z.b. Hauspersonal). Gemeinschaftsunterkünfte gelten nicht als Haushalte, können aber Privathaushalte beherbergen (z.b. Haushalt des Anstaltsleiters). Haushalte mit mehreren Wohnsitzen (Wohnungen am Haupt- und einem oder mehreren Nebenwohnsitzen) werden mehrfach gezählt (s. Bevölkerung in Privathaushalten). In einem Haushalt können gleichzeitig mehrere Familien/Lebensformen (z.b. ein Ehepaar ohne Kinder sowie eine allein erziehende Mutter mit Kindern) leben. Haushalte werden üblicherweise nicht nach Haupt- und Nebenwohnsitz unterschieden, da sie an jedem Wohnsitz Wohnraum und Infrastruktureinrichtungen in Anspruch nehmen. Stehen ökonomische Fragestellungen (Einkommen und Verbrauch) im Vordergrund, werden zur Vermeidung von Mehrfachzählungen ausschließlich Haushalte am Hauptwohnsitz betrachtet. Die Zuordnung der Haushalte nach Haupt- und Nebenwohnsitz erfolgte in den Mikrozensen bis 2004 über den Wohnsitz der Haushaltsbezugsperson (s. Bezugsperson des Haushalts) und ab dem Mikrozensus 2005 über den Haupteinkommensbezieher des Haushalts (s. Haupteinkommensbezieher des Haushalts). Zu den in Privathaushalten am Hauptwohnsitz (Nebenwohnsitz) lebenden Personen zählen entsprechend alle Haushaltsmitglieder mit Bezugsperson bzw. Haupteinkommensbezieher des Haushalts am Ort der Hauptwohnung (Nebenwohnung). Insofern kann der persönliche Wohnsitz einzelner Mitglieder von Mehrpersonenhaushalten vom Wohnsitz der Einheit Haushalt abweichen. Bezugsperson des Haushalts Um Haushalte statistisch auswerten und darstellen zu können, verwendet der Mikrozensus eine Bezugsperson des Haushalts (Haushaltsbezugsperson). Das ist die erste im Fragebogen eingetragene Person. Die Erhebungsmerkmale der Bezugsperson des Haushalts (z.b. Alter, Geschlecht, Familienstand) wurden dann in den Mikrozensen bis stellvertretend für die gesamte Einheit Haushalt - in der Statistik nachgewiesen. Personen unter 15 Jahren sind als Bezugsperson eines Haushalts ausgeschlossen. Die Reihenfolge im Erhebungsbogen ist: Ehegatten, Kinder, Verwandte, Familienfremde. Ab dem Mikrozensus 2005 wird die gesamte Einheit Haushalt - stellvertretend durch die Erhebungsmerkmale des Haupteinkommensbeziehers des Haushalts - statistisch nachgewiesen. Haushaltsgröße Zahl der Haushaltsmitglieder Lebensformen Grundlage für die Bestimmung einer Lebensform sind soziale Beziehungen zwischen den Mitgliedern eines Haushalts. Eine Lebensform kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Die privaten Lebensformen der Bevölkerung werden im Mikrozensus grundsätzlich entlang zweier Achsen statistisch erfasst: Erstens der Elternschaft und zweitens der Partnerschaft. Entsprechend dieser Systematik zählen zu den Lebensformen der Bevölkerung Paare mit ledigen Kindern und ohne ledige Kinder, allein erziehende Elternteile mit Kindern sowie allein stehende Personen ohne Partner/in und ohne ledige Kinder im Haushalt. Als Haushaltsbefragung konzentriert sich der Mikrozensus auf das Beziehungsgefüge der befragten Menschen in den eigenen vier Wänden, also auf einen gemeinsamen Haushalt. Eltern-Kind-Beziehungen, die über Haushaltsgrenzen hinweg bestehen, oder Partnerschaften mit getrennter Haushaltsführung, bleiben daher unberücksichtigt. Lebensformen am Nebenwohnsitz sowie die Bevölkerung in Gemeinschaftsunterkünften werden aus der Betrachtung ausgeblendet.

7 5 Lebensformenkonzept Seit 1996 wird im Mikrozensus die Frage nach einem/r Lebenspartner/in im Haushalt gestellt, deren Beantwortung freiwillig ist. Zwischen 1996 und 2004 richtete sie sich an alle nicht mit der Haushaltsbezugsperson (s. Bezugsperson des Haushalts) verwandten oder verschwägerten Haushaltsmitglieder und lautete: Sind Sie Lebenspartner(in) der ersten Person? wurde im Mikrozensus erstmals allen mindestens 16-jährigen Haushalts-mitgliedern ohne Ehepartner/in im Haushalt die Frage nach einer Lebenspartnerschaft gestellt. Sie hieß: Sind Sie Lebenspartner, Lebenspartnerin einer Person dieses Haushalts?. Damit können ab dem Mikrozensus 2005 erstmals mehrere Lebensgemeinschaften in einem Haushalt erhoben werden. In den Mikrozensen 1996 bis 2004 konnte dagegen jeder Haushalt höchstens eine Lebensgemeinschaft angeben, da die entsprechende Frage ausschließlich auf eine Lebenspartnerschaft mit der Bezugsperson des Haushalts abstellte. Die Frage nach einer Lebenspartnerschaft im Haushalt ist neutral formuliert und lässt bewusst das Geschlecht der Befragten außer Betracht. Damit können auch gleichgeschlechtliche Paare ihre Lebensgemeinschaft angeben. Die seit dem Mikrozensus 1996 erhobenen Informationen zu Lebenspartnerschaften ermöglichen das so genannte Lebensformenkonzept. Es ist ab dem Berichtsjahr 2005 der Standard für die Veröffentlichung familienbezogener Ergebnisse aus dem Mikrozensus. Inhaltlich berücksichtigt das Lebensformenkonzept - neben den traditionellen Lebensformen, wie Ehepaaren - insbesondere alternative Lebensformen, wie nichteheliche (gegengeschlechtliche) und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften oder Alleinstehende. Grundlage für die Darstellung von Ergebnissen nach dem Lebensformenkonzept ist die sog. Bevölkerung (Lebensformenkonzept). Familien Die Familie im statistischen Sinn umfasst im Mikrozensus abweichend von früheren Veröffentlichungen alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, d.h. Ehepaare, nichteheliche (gegengeschlechtliche) und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften sowie alleinerziehende Mütter und Väter mit ledigen Kindern im Haushalt. Einbezogen sind in diesen Familienbegriff neben leiblichen Kindern auch Stief-, Pflege- und Adoptivkinder ohne Altersbegrenzung. Kinder, die noch gemeinsam mit den Eltern in einem Haushalt leben, dort aber bereits eigene Kinder versorgen, sowie Kinder, die nicht mehr ledig sind oder mit einem/r Partner/in in einer Lebensgemeinschaft leben, zählen statistisch als eigene Familie bzw. Lebensform. Nicht zu den statistischen Familien zählen im Mikrozensus Paare - Ehepaare und Lebensgemeinschaften - ohne Kinder sowie Alleinstehende. Ein Anstieg der Lebensformen ohne Kinder bzw. ein Rückgang der Familien ist daher nicht automatisch mit einer Zunahme von dauerhaft Kinderlosen gleichzusetzen. Bezugsperson der Familie/Lebensform Um Familien/Lebensformen statistisch auswerten und darstellen zu können, verwendet der Mikrozensus eine Bezugsperson der Familie/Lebensform. Dies war in den Mikrozensen 1996 bis einschl bei Ehepaaren der Ehemann, bei Lebensgemeinschaften die Bezugsperson des Haushalts, bei Alleinerziehenden der allein erziehende Elternteil und bei Alleinstehenden die Person selbst. Ab dem Mikrozensus 2005 ist die Bezugsperson bei Ehepaaren der Ehemann, bei nichtehelichen (gegengeschlechtlichen) Lebensgemeinschaften der männliche Lebenspartner, bei gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften der/die ältere Lebenspartner/in, bei Alleinerziehenden der allein erziehende Elternteil und bei Alleinstehenden die Person selbst. Bei gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften gleichaltriger Partner entscheidet die Reihenfolge, in der die Lebenspartner im Fragebogen eingetragen sind. Die Erhebungsmerkmale der Bezugsperson der Familie/Lebensform (z.b. Alter, Geschlecht, Familienstand) werden dann - stellvertretend für die gesamte Einheit Familie/ Lebensform - in der Statistik nachgewiesen. Personen unter 15 Jahren sind als Bezugsperson einer Familie/Lebensform ausgeschlossen. Familienstand Es wird zwischen Ledigen, Verheirateten, Verwitweten und Geschiedenen unterschieden. Ehepaare Zu den Ehepaaren gehören laut Mikrozensus nur verheiratet lebende Personen. Hält sich ein Ehegatte zum Zeitpunkt der Erhebung zeitweilig oder dauerhaft außerhalb des befragten Haushalts auf und erteilt der befragte Ehegatte für ihn keinerlei Angaben, so gelten die Ehepartner zwar als verheiratet, aber getrennt lebend. Lebensgemeinschaften Unter einer Lebensgemeinschaft wird im Mikrozensus eine Lebenspartnerschaft verstanden, in

8 6 der beide Lebenspartner ohne Trauschein in einem Haushalt leben und gemeinsam wirtschaften. Unerheblich ist, ob die Partnerschaft als eingetragene Lebenspartnerschaft nach dem im Jahr 2001 eingeführten Lebenspartnerschaftsgesetz (LpartG) registriert wurde. Ab dem Jahr 2006 werden im Mikrozensus erstmals eingetragene Lebenspartnerschaften erhoben. Diese Veröffentlichung enthält sowohl Angaben zu nichtehelichen Lebensgemeinschaften (Paare unterschiedlichen Geschlechts), als auch zu gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften (Paare gleichen Geschlechts). Zur Frage nach einer Lebenspartnerschaft im Haushalt s. Lebensformenkonzept. Alleinerziehende Alleinerziehende sind Mütter und Väter, die ohne Ehe- oder Lebenspartner/in mit ihren minder- oder volljährigen Kindern in einem Haushalt leben. Elternteile mit Lebenspartner/in im Haushalt zählen zu den Lebensgemeinschaften mit Kindern. Alleinstehende Alleinstehende sind ledige, verheiratet getrennt lebende, geschiedene und verwitwete Personen, die im Ein- oder Mehrpersonenhaushalt ohne Ehe- oder Lebenspartner/in und ohne ledige Kinder leben. Sie können sich den Haushalt mit ausschließlich familienfremden Personen (Nichtverwandten) teilen, beispielsweise in einer Studenten-Wohngemeinschaft oder mit einem befreundeten Ehepaar. Ebenso können sie in einem Haushalt mit (nicht geradlinig bzw. seiten-) verwandten Haushaltsmitgliedern leben, beispielsweise als Onkel, Tante, Bruder, Schwester, Cousin oder Cousine. Unbedeutsam ist hierbei der Familienstand der allein stehenden Person. Alleinstehende in Einpersonenhaushalten werden als Alleinlebende bezeichnet. Kinder Ledige Personen ohne Lebenspartner/in und ohne eigene Kinder im Haushalt, die mit mindestens einem Elternteil in einer Familie (s. Familien) leben. Als Kinder gelten im Mikrozensus - neben leiblichen Kindern - auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder, sofern die zuvor genannten Voraussetzungen vorliegen. Eine Altersbegrenzung für die Zählung als Kind besteht prinzipiell nicht. Beteiligung am Erwerbsleben Nach dem Erwerbskonzept gehören zu den Erwerbspersonen alle Personen, die während des Berichtszeitraumes in einem Arbeitsverhältnis stehen, als Selbständige oder Mithelfende Familienangehörige arbeiten sowie Erwerbslose. Alle Erwerbstätigkeiten dieser Personen sind für die begriffliche Zuordnung gleichwertig, ohne Rücksicht darauf, ob es sich um eine haupt- oder nebenberufliche Tätigkeit handelt. Der zeitliche Umfang der Tätigkeit spielt hierbei keine Rolle. Auch Personen mit einer im Sinne der Sozialversicherungsregelungen geringfügigen Beschäftigung" sind erwerbstätig. Bei der Beteiligung am Erwerbsleben wird zwischen Erwerbs- und Nichterwerbspersonen unterschieden. Erwerbspersonen Personen mit Wohnsitz im Bundesgebiet (Inländerkonzept), die eine unmittelbar oder mittelbar auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen (Selbständige, Mithelfende Familienangehörige, Abhängige), unabhängig von der Bedeutung des Ertrages dieser Tätigkeit für ihren Lebensunterhalt und ohne Rücksicht auf die tatsächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Arbeitszeit. Die Erwerbspersonen setzen sich aus den Erwerbstätigen und den Erwerbslosen. Erwerbstätige Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (einschl. Soldaten und Mithelfende Familienangehörige), selbständig ein Gewerbe oder Landwirtschaft betreiben oder einen freien Beruf ausüben. Erwerbslose Personen ohne Arbeitsverhältnis, die sich um eine Arbeitsstelle bemühen, unabhängig davon, ob sie beim Arbeitsamt als Arbeitslose gemeldet sind. Insofern ist der Begriff der Erwerbslosen umfassender als der Begriff der Arbeitslosen. Andererseits sind Arbeitslose mit vorübergehend geringfügiger Tätigkeit nach dem Erwerbskonzept nicht erwerbslos sondern erwerbstätig. Erfragt wird neben der ersten auch eine weitere Tätigkeit. Dargestellte Ergebnisse der Erwerbstätigkeit beziehen sich immer auf die einzige oder erste Tätigkeit. Nach der Stellung im Beruf wird zwischen Selbständigen und abhängig Erwerbstätigen sowie Mithelfenden Familienangehörigen unterschieden. Nichterwerbspersonen Alle Personen, die keinerlei auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen. Haupteinkommensbezieher des Haushalts Ab dem Mikrozensus 2005 wird ein/e Haupteinkommenbezieher/in im Haushalt ermittelt. Dies ist die Person mit dem höchsten monatlichen Nettoeinkommen im Haushalt. Sofern mehrere

9 7 Haushaltsmitglieder über das gleiche monatliche Nettoeinkommen verfügen, entscheidet die Reihenfolge, in der die Personen im Fragebogen eingetragen sind. Haupteinkommensbezieher/in ist dann aus dem Kreis aller Personen mit höchster persönlicher Nettoeinkommensklasse im Haushalt das Haushaltsmitglied mit der niedrigsten Personennummer. Hat kein Haushaltsmitglied Angaben zum persönlichen monatlichen Nettoeinkommen gemacht oder hat sich die Bezugsperson des Haushalts (erste im Fragebogen eingetragene Person) als selbstständige/r Landwirt/in in der Haupttätigkeit (Vollzeit) eingestuft, ist die Haushaltsbezugsperson gleichzeitig Haupteinkommensbezieher/in des Haushalts. Einkommensbezieher Alle erwerbstätigen Personen ohne Rücksicht darauf, ob sie auch überwiegend von Erwerbstätigkeit leben. Ferner alle Personen, die ihren Lebensunterhalt überwiegend von Arbeitslosengeld/-hilfe, Rente und/oder dergleichen bestreiten. Unberücksichtigt bleiben nichterwerbstätige Personen, die überwiegend vom Unterhalt durch Angehörige (Eltern, Ehemann) leben. Nettoeinkommen Gesamthöhe des individuellen Nettoeinkommens, ermittelt durch eine Selbsteinstufung der Befragten in vorgegebene Einkommensgruppen. Die Angaben enthalten auch andere Einkommensquellen als die ausgeübte berufliche Tätigkeit. Das monatliche Nettoeinkommen ist die Summe aller Einkommensarten. Hierzu gehören Lohn/ Gehalt, Gratifikation, Unternehmereinkommen, Arbeitslosengeld/ -hilfe, Sozialhilfe, Rente, Pension, Kindergeld, Wohngeld, eigenes Vermögen, Zinsen, Altenteil, Einnahmen aus Vermietung/ Verpachtung, BAFöG, Stipendium, Alimentationszahlungen, private Unterstützungen, Sachbezüge (Naturalbezüge, Deputate), Zuschüsse zum vermögenswirksamen Sparen, Vorschüsse und ggf. der vom Arbeitgeber getragene Anteil einer Werkswohnungsmiete. Das monatliche Nettoeinkommen aus Erwerbstätigkeit ergibt sich aus dem Bruttoeinkommen im Monat abzüglich Steuern und Sozialversicherung (ggf. auch abzüglich der Beiträge für private, kommunale oder staatliche Zusatzversorgungskassen). Bei Selbständigen in der Landwirtschaft und Mithelfenden Familienangehörigen ohne Pflichtversicherung in der Rentenversicherung wird das Nettoeinkommen nicht erfragt. Haushaltsnettoeinkommen Im Mikrozensus wird für jeden Haushalt die Höhe seines Nettoeinkommens im letzten Monat (Summe aller Einkunftsarten ohne Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, z.b. Erwerbseinkommen, Unternehmereinkommen, Rente, Pension, öffentliche Unterstützungen, Einkommen aus Vermietung und Verpachtung, Arbeitslosengeld bzw. -hilfe, Kindergeld, Wohngeld, Sachbezüge) erfragt. Dazu musste die Haushaltsbezugsperson (erste im Fragebogen eingetragene Person) das Haushaltsnettoeinkommen in ein Raster vorgegebener Einkommensklassen einstufen. Haushaltsbezugspersonen, die selbstständige/r Landwirt/in in der Haupttätigkeit waren, brauchten keine Angaben zur Höhe des Haushaltseinkommens machen. Nettoeinkommen der Familie /Lebensform Das Nettoeinkommen der Familie/Lebensform ist die Summe der persönlichen Nettoeinkommen aller Mitglieder der Familie/ Lebensform. Für Familien/Lebensformen, die mit weiteren Familien/Lebensformen in einem Haushalt leben, kann ggf. auch kein Einkommen der Familie/Lebensform vorliegen. Wenn mindestens ein Mitglied der Familie/Lebensform selbstständige/r Landwirt/in in der Haupttätigkeit ist, wird kein Einkommen der Familie/-Lebensform nachgewiesen.

10

11

12 10 1. Zusammenfassende Übersicht 1.1 Strukturdaten über Privathaushalte Merkmal % Bevölkerung in Privathaushalten Insgesamt 2 264,7 100 in Einpersonenhaushalten 463,7 20,5 in Mehrpersonenhaushalten 1 800,9 79,5 mit 2 Personen 929,9 41,1 mit 3 Personen 495,9 21,9 mit 4 Personen 278,9 12,3 mit 5 und mehr Personen 96,2 4,2 Privathaushalte Insgesamt 1 181,6 100 Einpersonenhaushalte 463,7 39,2 Mehrpersonenhaushalte 717,9 60,8 mit 2 Personen 465,0 39,4 mit 3 Personen 165,3 14,0 mit 4 Personen 69,7 5,9 mit 5 und mehr Personen 17,9 1,5 Durchschnittliche Haushaltsgröße 1,92 Personen -

13 Strukturdaten über die Bevölkerung nach Lebensformen Strukturdaten über Familien 1) (Lebensform mit Kindern) Merkmal % Familien insgesamt (familiale Lebensform) 302, mit 1 Kind 206,0 68,2 68,2 mit 2 Kindern 77,8 25,7 25,7 mit 3 und mehr Kindern 18,5 6,1 6,1 Ehepaare mit Kindern 172,4 57,0 100 mit 1 Kind 110,8 36,7 64,3 mit 2 Kindern 49,9 16,5 28,9 mit 3 und mehr Kindern 11,7 3,9 6,8 Lebensgemeinschaften mit Kindern 47,8 15,8 100 mit 1 Kind 32,5 10,8 68,1 mit 2 Kindern 12,9 4,3 27,0 mit 3 und mehr Kindern / / / Alleinerziehende 82,1 27,2 100 mit 1 Kind 62,7 20,7 76,4 mit 2 Kindern 14,9 4,9 18,1 mit 3 und mehr Kindern / / / Darunter Alleinerziehende Mütter 72,3 23,9 100 mit 1 Kind 53,9 17,8 74,5 mit 2 Kindern 14,1 4,7 19,5 mit 3 und mehr Kindern / / / Strukturdaten über Lebensformen ohne Kinder Merkmal % Lebensformen ohne Kinder (nichtfamiliale Lebensformen) 909,1 100 Ehepaare 343,3 37,7 Lebensgemeinschaften 57,0 6,3 Alleinstehende Männer 237,9 26,2 Alleinstehende Frauen 270,9 29,8 1) seit 2005 neuer (kindzentrierter) Familienbegriff, bis 2004 waren hier auch Ehepaare ohne Kinder und Alleinstehende ohne Kinder enthalten

14 Strukturdaten über Familien nach dem Alter der ledigen Kinder 1) Merkmal % Familien nach Alter der ledigen Kinder Familien insgesamt mit Kindern 2) 302, unter 3 Jahren 43,0 14,2 14,2 von 3 bis unter 6 Jahren 44,9 14,9 14,9 von 6 bis unter 10 Jahren 62,7 20,7 20,7 von 10 bis unter 15 Jahren 74,4 24,6 24,6 von 15 bis unter 18 Jahren 40,4 13,4 13,4 unter 18 Jahren 195,6 64,7 64,7 18 Jahre und älter 124,6 41,2 41,2 Ehepaare mit Kindern 172,4 57,0 100 unter 3 Jahren 19,6 6,5 11,4 von 3 bis unter 6 Jahren 22,1 7,3 12,8 von 6 bis unter 10 Jahren 36,9 12,2 21,4 von 10 bis unter 15 Jahren 44,9 14,9 26,0 von 15 bis unter 18 Jahren 25,4 8,4 14,7 unter 18 Jahren 104,5 34,6 60,6 18 Jahre und älter 79,6 26,3 46,2 Lebensgemeinschaften mit Kindern 47,8 15,8 100 unter 3 Jahren 14,3 4,7 29,9 von 3 bis unter 6 Jahren 12,8 4,2 26,8 von 6 bis unter 10 Jahren 11,0 3,6 23,0 von 10 bis unter 15 Jahren 11,2 3,7 23,4 von 15 bis unter 18 Jahren / / / unter 18 Jahren 41,6 13,8 87,0 18 Jahre und älter (8,2) (2,7) (17,2) Alleinerziehende mit Kindern 82,1 27,2 100 unter 3 Jahren (9,0) (3,0) (11,0) von 3 bis unter 6 Jahren 10,0 3,3 12,2 von 6 bis unter 10 Jahren 14,9 4,9 18,1 von 10 bis unter 15 Jahren 18,2 6,0 22,2 von 15 bis unter 18 Jahren 10,2 3,4 12,4 unter 18 Jahren 49,5 16,4 60,3 18 Jahre und älter 36,8 12,2 44,8 Darunter Mütter mit Kindern 72,3 23,9 100 unter 3 Jahren (8,7) (2,9) (12,0) von 3 bis unter 6 Jahren (9,4) (3,1) (13,0) von 6 bis unter 10 Jahren 14,5 4,8 20,1 von 10 bis unter 15 Jahren 16,6 5,5 23,0 von 15 bis unter 18 Jahren (9,2) (3,0) (12,7) unter 18 Jahren 45,9 15,2 63,5 18 Jahre und älter 30,3 10,0 41,9 1) familiale Lebensform 2) Mehrfachnachweis möglich, da Familien mit mehreren Kindern unterschiedlichen Alters in jeder zutreffenden Altersgruppe ausgewiesen werden

15 13 2. Privathaushalte 2.1 Bevölkerung in Privathaushalten nach Altersgruppen und Haushaltsgröße Alter von... bis unter... Jahren Davon in Bevölkerung Einpersonenhaushalten Mehrpersonenhaushalten mit... Personen u.mehr Unter ,2-162,2 15,2 56,3 62,1 28, ,0-82,0 (8,8) 27,3 31,6 14, ,6 / 69,9 10,4 26,9 21,4 11, ,3 32,3 88,0 31,8 37,3 14,6 / ,2 39,6 94,6 39,3 37,1 15,0 / ,5 32,2 98,3 28,7 43,2 20,6 (5,7) ,4 21,0 97,3 21,4 36,0 30,7 (9,2) ,4 30,0 142,3 38,4 57,4 37,8 (8,6) ,7 33,1 155,5 69,2 58,2 22,7 (5,4) ,2 36,3 160,9 102,4 44,1 11,9 / ,4 35,4 155,0 118,7 29,8 (5,5) / ,9 26,2 127,6 106,3 19,1 / / ,8 27,1 102,7 93,4 (8,5) / ,0 41,1 129,9 121,2 (7,6) / / 75 und mehr 240,0 105,5 134,6 124,6 (7,1) / / Insgesamt 2 264,7 463, ,9 929,9 495,9 278,9 96,2

16 Privathaushalte nach dem Geschlecht des Haupteinkommensbeziehers, Gemeindegrößenklassen und Haushaltsgröße Gemeindegrößenklasse von... bis unter... Einwohner Privathaushalte Einpersonenhaushalte Mehrpersonenhaushalte davon mit... Personen und mehr Durchschnittl. Haushaltsgröße Pers. Haupteinkommensbezieher männlich Unter ,7 (6,6) 22,1 13,6 (6,2) / / 2, ,5 (6,8) 22,8 13,2 (6,3) / / 2, ,3 27,3 88,0 55,9 20,3 (9,4) / 2, ,7 34,8 108,9 68,2 27,1 11,5 / 2, ,8 75,9 160,8 108,5 34,0 15,0 / 2, ,4 (9,1) 19,2 14,1 / / / 1, ,9 53,9 95,9 65,6 19,5 (9,2) / 1,93 Zusammen 732,3 214,5 517,8 339,1 117,2 50,8 10,7 2,05 Haupteinkommensbezieher weiblich Unter ,3 (5,9) (7,4) / / / - 1, ,1 (9,1) (8,9) (5,2) / / / 1, ,6 30,3 29,3 17,7 (7,9) / / 1, ,0 38,5 41,5 24,7 11,9 / / 1, ,9 86,1 61,8 40,3 13,0 (6,3) / 1, ,8 11,4 (8,4) (6,0) / / / 1, ,6 67,9 42,7 27,3 (9,7) / / 1,60 Zusammen 449,3 249,3 200,1 125,9 48,1 19,0 (7,2) 1,69 Insgesamt Unter ,0 12,5 29,5 18,3 (8,2) / / 2, ,6 15,9 31,7 18,4 (8,4) / / 2, ,9 57,6 117,3 73,6 28,2 12,4 / 2, ,7 73,3 150,4 92,9 39,0 14,5 / 2, ,7 162,0 222,7 148,8 47,0 21,3 (5,5) 1, ,2 20,5 27,6 20,1 (5,2) / / 1, ,5 121,8 138,7 92,9 29,2 13,3 / 1,79 Insgesamt 1 181,6 463,7 717,9 465,0 165,3 69,7 17,9 1,92

17 Privathaushalte nach Geschlecht und Altersgruppe des Haupteinkommensbeziehers sowie der Haushaltsgröße Alter von... bis unter... Jahren Privathaushalte Einpersonenhaushalte Mehrpersonenhaushalte u. davon mit... Personen mehr Haupteinkommensbezieher männlich Unter 20 / / / / / / / ,9 16,6 10,3 (5,8) / / ,0 24,2 22,9 11,0 (8,0) / / ,1 22,3 29,7 (8,7) 14,6 (5,4) / ,2 16,7 33,5 (7,1) 12,7 11,2 / ,0 20,7 48,3 12,4 19,3 13,3 / ,6 22,1 52,4 21,7 20,5 (8,3) / ,2 21,4 54,8 33,3 15,4 (5,0) / ,3 16,9 53,5 40,5 10,4 / / ,9 10,2 45,7 39,2 (6,1) ,3 (8,5) 40,8 37,5 / / - 70 und mehr 157,8 32,8 124,9 121,3 / / / Zusammen 732,3 214,5 517,8 339,1 117,2 50,8 10,7 Haupteinkommensbezieher weiblich Unter 20 / / / / / / / ,6 15,6 (8,9) (5,8) / / / ,8 15,4 17,4 10,2 / / / ,8 (9,9) 18,9 (8,7) (6,4) / / ,4 / 19,1 (6,9) (5,5) / / ,8 (9,3) 25,4 (9,2) (9,6) (5,9) / ,7 11,0 27,7 14,7 (9,0) / / ,9 14,9 24,1 18,8 / / ,8 18,6 24,2 21,0 / / / ,4 16,0 12,4 11,0 / ,8 18,6 (7,2) (7,1) / und mehr 127,5 113,8 13,9 12,1 / / / Zusammen 449,3 249,3 200,1 125,9 48,1 19,0 (7,2) Insgesamt Unter 20 (5,6) / / / / / / ,5 32,3 19,2 11,6 (6,2) / / ,9 39,6 40,3 21,2 12,5 (5,2) / ,8 32,2 48,6 17,4 21,0 (7,9) / ,6 21,0 52,6 14,0 18,2 15,8 / ,8 30,0 73,8 21,5 28,9 19,1 / ,3 33,1 80,1 36,3 29,6 10,7 / ,2 36,3 78,9 52,1 20,1 (5,6) / ,1 35,4 77,7 61,5 13,4 / / ,4 26,2 58,1 50,2 (7,5) / ,1 27,1 48,0 44,6 (3,0) / - 70 und mehr 285,3 146,6 138,7 133,4 / / / Insgesamt 1 181,6 463,7 717,9 465,0 165,3 69,7 17,9

18 Privathaushalte nach Geschlecht und Familienstand des Haupteinkommensbeziehers sowie der Haushaltsgröße Familienstand Ein personenhaushalte Mehrpersonenhaushalte Privathaushalte davon mit... Personen und mehr Durchschnittl. Haushaltsgröße Personen Haupteinkommensbezieher männlich Ledig 205,6 124,8 80,7 38,5 31,2 (9,7) / 1,66 Verheiratet 424,7 14,1 410,6 279,9 81,7 40,0 (8,9) 2,42 Geschieden 66,9 46,5 20,3 15,1 / / / 1,41 Verwitwet 35,2 29,0 (6,2) (5,5) / / / 1,20 Zusammen 732,3 214,5 517,8 339,1 117,2 50,8 10,7 2,05 Haupteinkommensbezieher weiblich Ledig 128,6 70,5 58,1 35,7 15,0 (5,9) / 1,70 Verheiratet 108,7 (9,8) 98,8 60,1 24,3 10,8 / 2,44 Geschieden 76,6 48,7 28,0 18,1 (6,2) / / 1,57 Verwitwet 135,4 120,3 15,2 11,9 / / / 1,14 Zusammen 449,3 249,3 200,1 125,9 48,1 19,0 (7,2) 1,69 Insgesamt Ledig 334,2 195,3 138,9 74,2 46,2 15,6 / 1,68 Verheiratet 533,3 24,0 509,4 340,1 106,0 50,7 12,6 2,42 Geschieden 143,5 95,2 48,3 33,2 10,0 / / 1,50 Verwitwet 170,6 149,2 21,3 17,4 / / / 1,16 Insgesamt 1 181,6 463,7 717,9 465,0 165,3 69,7 17,9 1,92

19 Einpersonenhaushalte nach Geschlecht, Altersgruppen und Familienstand Alter von... bis unter... Jahren Einpersonenhaushalte ledig verheiratet, getrennt lebend Davon geschieden verwitwet Männlich Unter 25 18,6 18,4 / ,5 44,5 / / ,4 28,9 / (6,4) / ,6 20,8 / 17,4 / ,1 (7,5) / 13,9 / 65 und mehr 41,3 / / (7,7) 25,7 Zusammen 214,5 124,8 14,1 46,5 29,0 Weiblich Unter 25 17,5 17,4 / ,3 24,3 / / ,6 (7,6) / / / ,9 (7,5) / 13,3 / ,6 / / 13,6 14,4 65 und mehr 132,4 (9,2) / 17,3 102,6 Zusammen 249,3 70,5 (9,8) 48,7 120,3 Insgesamt Unter 25 36,0 35,8 / ,8 68,8 / / ,1 36,5 / 10,5 / ,5 28,3 (6,5) 30,7 / ,7 12,0 (5,5) 27,4 16,8 65 und mehr 173,7 13,9 (6,5) 25,0 128,3 Insgesamt 463,7 195,3 24,0 95,2 149,2

20 Privathaushalte nach Haushaltsgröße, Altersgruppe des Haupteinkommensbeziehers sowie Beteiligung am Erwerbsleben Alter von... bis unter... Jahren Privathaushalte Davon Erwerbspersonen Erwerbstätige Erwerbslose Nichterwerbspersonen Einpersonenhaushalte Unter 25 36,0 18,3 / 13, ,8 52,6 (9,3) (9,9) ,1 40,8 (6,3) / ,5 49,7 10,0 (9,7) ,7 31,1 (6,5) 24,1 65 und mehr 173,7 / - 171,2 Zusammen 463,7 194,9 36,3 232,5 Mehrpersonenhaushalte Unter 25 21,1 15,0 / (5,1) ,9 75,8 (6,1) (7,1) ,3 116,1 (5,3) / ,0 146,5 (5,8) (6,7) ,8 101,5 (6,1) 28,1 65 und mehr 186,7 (6,5) - 180,2 Zusammen 717,9 461,5 24,2 232,1 Privathaushalte insgesamt Unter 25 57,1 33,3 (5,2) 18, ,7 128,4 15,4 17, ,4 156,9 11,6 (8,9) ,5 196,2 15,8 16, ,5 132,6 12,6 52,2 65 und mehr 360,5 (9,0) - 351,4 Insgesamt 1 181,6 656,4 60,5 464,7

21 Privathaushalte nach Haushaltsgröße, monatlichem Haushaltsnettoeinkommen und Altersgruppe des Haupteinkommensbeziehers Monatliches Nettoeinkommen von... bis unter... EUR Privathaushalte unter 25 Davon Haupteinkommensbezieher im Alter von... bis unter Einpersonenhaushalte 65 u. mehr Unter 300 (5,2) / / / / / / ,8 17,8 18,3 11,0 17,2 15,9 13, ,6 (5,9) (8,8) / 10,7 12,4 27, ,2 (6,2) 21,1 12,7 14,7 13,7 79, ,8 / (5,9) (7,0) (6,1) (5,3) 26, ,7 / / / (5,2) / 11, ,3 / / (5,3) / / (6,0) ,6 / / / / / / / - / / / / / / / / / / / / / - / / / / / und mehr / - / / / / / Ohne Angabe 1) 14,0 / / / / / (5,6) Zusammen 463,7 36,0 71,8 51,1 69,5 61,7 173,7 Mehrpersonenhaushalte Unter 300 / / / / / / / (6,3) / / / / / / ,6 / / / / / / ,9 / 11,0 (9,5) 12,5 12,9 12, ,6 / (5,4) (7,0) (5,6) (8,3) 24, ,4 / (6,1) (7,8) (7,8) 10,9 32, ,6 / (8,1) 10,9 12,7 14,8 42, ,0 / (9,6) 12,7 15,6 15,9 29, ,6 / (9,4) 12,8 17,9 12,4 18, ,2 / 13,4 21,7 23,9 18,7 10, ,9 / 13,3 25,9 33,6 17,8 / und mehr 41,1 / / (9,8) 17,5 (9,2) / Ohne Angabe 1) 35,2 / / / (7,8) (8,6) (8,6) Zusammen 717,9 21,1 88,9 126,3 159,0 135,8 186,7 Privathaushalte insgesamt Unter 300 (6,5) / / / / / / ,1 18,8 19,8 11,5 18,4 17,6 14, ,2 (7,3) 12,9 (7,4) 13,3 16,9 28, ,0 (9,9) 32,1 22,1 27,1 26,6 92, ,4 / 11,3 14,0 11,7 13,6 51, ,1 / 10,7 11,5 13,0 14,2 44, ,9 / 13,0 16,2 17,6 18,1 48, ,6 / 11,3 15,7 18,7 17,6 31, ,5 / 11,0 13,5 19,5 13,2 18, ,6 / 14,5 22,5 25,1 19,7 10, ,6 / 13,9 26,6 34,9 18,7 / und mehr 42,7 / / 10,0 18,1 (9,5) / Ohne Angabe 1) 49,2 / (6,1) (5,8) 10,2 11,1 14,2 Insgesamt 1 181,6 57,1 160,7 177,4 228,5 197,5 360,5 1) Einschl. der Haushalte, in denen mindestens ein Haushaltsmitglied in seiner Haupttätigkeit selbständiger Landwirt ist.

22 Mehrpersonenhaushalte nach Anzahl bzw. Alter der ledigen Kinder sowie Haushaltsgröße Anzahl der Kinder Altersgruppen der Kinder Mehrpersonenhaushalte Davon mit... Personen und mehr Haushalte ohne Kinder 416,3 407,8 (7,6) / - Haushalte mit Kindern 301,6 57,2 157,7 68,8 17,9 davon mit 1 Kind 204,9 57,2 143,5 / / 2 Kindern 77,9 x 14,2 62,3 / 3 Kindern 13,9 x x / 11,2 4 und mehr Kindern / x x x / Haushalte mit Kindern 1) unter 3 Jahren 43,0 / 18,2 14,1 (6,8) unter 6 Jahren 79,0 (9,1) 33,8 25,8 10,4 unter 15 Jahren 172,1 24,0 75,9 55,9 16,3 unter 18 Jahren 195,2 28,3 90,2 59,4 17,3 Mehrpersonenhaushalte insgesamt 717,9 465,0 165,3 69,7 17,9 1) Mehrfachnachweis möglich

23 3. Familien 3.1 Familien nach Familientyp, Beteiligung am Erwerbsleben sowie Anzahl der ledigen Kinder Beteiligung am Erwerbsleben Zusammen 1 2 Davon mit ledigen Kind(ern) dar. mit ledigen Kind(ern) 3 und unter 18 Jahren mehr und mehr Familien insgesamt 302,2 206,0 77,8 18,5 195,6 124,5 56,6 14,5 Ehepaare 172,4 110,8 49,9 11,7 104,5 60,3 35,2 (8,9) Mann und Frau erwerbstätig 124,2 78,4 39,6 (6,2) 82,2 48,5 29,0 / Nur Mann oder Frau erwerbstätig 31,4 19,0 (8,2) / 17,6 (9,2) / / darunter nur Mann erwerbstätig 21,1 11,4 (5,8) / 13,7 (7,1) Mann und Frau erwerbslos oder Nichterwerbspersonen 16,8 13,4 / / / / / / Lebensgemeinschaften 47,8 32,5 12,9 / 41,6 28,0 11,6 / Beide Partner/innen erwerbstätig 35,1 24,6 (9,0) / 30,8 21,6 (7,9) / Nur ein(e) Partner/in erwerbstätig (9,4) (5,8) / / (8,3) / / / Beide Partner/innen erwerbslos oder Nichterwerbspersonen / / / / / / / / Alleinerziehende 82,1 62,7 14,9 / 49,5 36,2 (9,8) / Elternteil erwerbstätig 51,5 39,8 (9,8) / 32,6 25,2 (6,2) / Elternteil erwerbslos oder Nichterwerbsperson 30,6 22,8 (5,1) / 16,9 11,0 / / darunter alleinerziehende Mütter 72,3 53,9 14,1 / 45,9 32,9 (9,5) / Elternteil erwerbstätig 44,1 33,1 (9,2) / 29,5 22,2 (6,1) / Elternteil erwerbslos oder Nichterwerbsperson 28,2 20,8 / / 16,4 10,6 / /

24 Familien nach Familientyp, Anzahl der ledigen Kinder und monatlichem Familiennettoeinkommen Familientyp Anzahl der Kinder in der Familie Zusammen unter 700 Davon mit einem monatlichen Familiennettoeinkommen von... bis unter... EUR und mehr ohne Angabe des Einkommens 1) Familien insgesamt 302,2 / (8,9) 29,8 35,5 52,0 72,2 59,2 25,4 14,8 mit 1 Kind 206,0 / (7,3) 23,2 24,0 36,2 49,1 38,3 14,8 (8,9) mit 2 Kindern 77,8 / / (5,6) (9,0) 12,0 18,6 17,6 (8,5) / mit 3 u. mehr Kindern 18,5 / / / / / / / / / Ehepaare 172,4 / / / 10,7 26,7 50,9 45,1 22,7 (9,8) mit 1 Kind 110,8 / / / (7,0) 17,4 33,0 29,7 12,8 (5,4) mit 2 Kindern 49,9 - / / / (7,4) 14,5 13,3 (8,1) / mit 3 u. mehr Kindern 11,7 / - / / / / / / / Lebensgemeinschaften 47,8 / / / (5,7) (9,4) 13,5 10,5 / / mit 1 Kind 32,5 - / / / (6,4) 10,4 (6,4) / / mit 2 Kindern 12,9 / / / / / / / / / mit 3 u. mehr Kindern 2, / / / / / - Alleinerziehende 82,1 / (6,7) 22,1 19,0 15,8 (7,7) / / / mit 1 Kind 62,7 / (5,4) 17,3 13,3 12,3 (5,8) / / / mit 2 Kindern 14,9 / / / / / / / - / mit 3 u. mehr Kindern / - / / / / / / - / Darunter Alleinerziehende Mütter 72,3 / (6,4) 20,7 17,3 12,9 (6,3) / / / mit 1 Kind 53,9 / (5,1) 16,0 12,1 (9,7) / / / / mit 2 Kindern 14,1 / / / / / / / - / mit 3 u. mehr Kindern / - / / / / / / - / 1) Einschl. der Familien, in denen mindestens ein Familienmitglied in seiner Haupttätigkeit selbständiger Landwirt ist, sowie Familien ohne Einkommen

25 Familien nach Familientyp, Alter und Anzahl der ledigen Kinder Familientyp Alter der Kinder von... bis unter... Jahren Zusammen Davon mit Kindern der jeweiligen Altersgruppe davon mit... Kind(ern) u. mehr Familienmitglieder gesamt je Familie Familien insgesamt 302,2 206,0 77,8 18,5 946,9 3,13 mit ledigen Kindern 1) unter 3 43,0 21,7 14,7 (6,6) 151,6 3, ,9 18,8 19,6 (6,6) 161,7 3, ,7 21,5 30,0 11,2 231,4 3, ,4 30,2 33,1 11,1 265,4 3, ,4 17,1 15,9 (7,4) 145,4 3,60 unter ,6 109,3 68,1 18,2 649,0 3, ,9 59,1 20,1 / 261,8 3,12 27 und älter 43,2 37,6 (5,0) / 120,0 2,78 Ehepaare 172,4 110,8 49,9 11,7 595,0 3,45 mit ledigen Kindern 1) unter 3 19,6 (8,1) (7,3) / 76,7 3, ,1 (6,5) 11,4 / 88,4 4, ,9 10,4 19,4 (7,0) 147,8 4, ,9 15,7 22,1 (7,1) 173,8 3, ,4 (9,8) 11,2 / 98,4 3,87 unter ,5 50,6 42,5 11,4 383,1 3, ,0 38,0 13,8 / 186,9 3,39 27 und älter 26,8 22,2 / / 85,5 3,19 Lebensgemeinschaften 47,8 32,5 12,9 / 161,2 3,37 mit ledigen Kindern 1) unter 3 14,3 (8,1) (5,2) / 50,5 3, ,8 (6,6) (5,0) / 45,9 3, ,0 / (5,4) / 41,0 3, ,2 / / / 41,6 3, / / / / 18,1 3,72 unter 18 41,6 26,4 12,8 / 142,4 3, (7,5) (5,5) / / 25,0 3,33 27 und älter / / / - 2,1 3,16 Alleinerziehende 82,1 62,7 14,9 / 190,7 2,32 mit ledigen Kindern 1) unter 3 (9,0) (5,5) / / 24,4 2, ,0 (5,6) / / 27,4 2, ,9 (6,8) (5,2) / 42,6 2, ,2 (9,5) (6,0) / 50,0 2, ,2 / / / 29,0 2,85 unter 18 49,5 32,3 12,8 / 123,5 2, ,3 15,5 / / 49,9 2,34 27 und älter 15,7 14,8 / / 32,5 2,06 1) Mehrfachnachweis möglich

26 Familien nach Anzahl der Personen Merkmal ME Ehepaare Zusammen Lebens- Alleinerziehende gemein- schaften dar. weiblich Familien mit Kindern ohne Altersbegrenzung Familien insgesamt ,2 172,4 47,8 82,1 72,3 Familienmitglieder ,9 595,0 161,2 190,7 170,2 Durchschnittliche Familiengröße Pers. 3,13 3,45 3,37 2,32 2,35 Kinder ,5 250,2 65,6 108,6 97,9 Durchschnittliche Zahl der Kinder je Familie Pers. 1,40 1,45 1,37 1,32 1,35 Familien mit Kindern unter 18 Jahren Familien ,6 104,5 41,6 49,5 45,9 Familienmitglieder ,0 383,1 142,4 123,5 115,4 Durchschnittliche Familiengröße Pers. 3,32 3,67 3,43 2,49 2,51 Kinder aller Altersgruppen ,4 174,1 59,2 74,0 69,5 Durchschnittliche Zahl der Kinder aller Altersgruppen je Familie Pers. 1,57 1,67 1,42 1,49 1,51 Kinder unter 18 Jahren ,9 160,8 57,3 68,8 64,8 Durchschnittliche Zahl der Kinder unter 18 Jahren je Familie Pers. 1,47 1,54 1,38 1,39 1,41

27 25 4. Kinder 4.1 Ledige Kinder in der Familie nach Alter, Zahl der ledigen Geschwister in der Familie und Familientyp Ledige Kinder, darunter Geschwister, nach dem Alter Ehepaare Davon Kinder beim Familientyp Kinder Lebensgemeinschaften Alleinerziehende darunter Mütter Unter 6 Jahren Kinder insgesamt 93,4 44,3 28,4 20,8 19,9 ohne Geschwister 40,5 14,6 14,7 11,1 10,4 mit Geschwistern 52,9 29,6 13,6 (9,8) (9,5) 1 Geschwisterkind 37,2 19,7 11,3 (6,2) (5,9) 2 Geschwisterkinder u. mehr 15,8 (9,8) / / / 6 bis unter 10 Jahren Kinder insgesamt 68,8 40,1 12,2 16,4 15,9 ohne Geschwister 21,5 10,4 / (6,8) (6,7) mit Geschwistern 47,2 29,7 (7,9) (9,7) (9,2) 1 Geschwisterkind 32,7 20,6 (6,2) (5,9) (5,4) 2 Geschwisterkinder u. mehr 14,5 (9,1) / / / 10 bis unter 15 Jahren Kinder insgesamt 81,9 49,6 11,7 20,7 19,0 ohne Geschwister 30,2 15,7 / (9,5) (8,1) mit Geschwistern 51,8 33,9 (6,7) 11,1 10,9 1 Geschwisterkind 36,3 24,2 (5,2) (6,9) (6,8) 2 Geschwisterkinder u. mehr 15,5 (9,7) / / / 15 bis unter 18 Jahren Kinder insgesamt 42,8 26,8 (5,2) 10,9 (9,9) ohne Geschwister 17,1 (9,8) / / / mit Geschwistern 25,6 16,9 / (6,0) (5,8) 1 Geschwisterkind 16,7 11,8 / / / 2 Geschwisterkinder u. mehr (8,9) (5,1) / / / 18 Jahre und älter Kinder insgesamt 137,5 89,4 (8,3) 39,8 33,1 ohne Geschwister 96,7 60,2 (6,1) 30,4 24,6 mit Geschwistern 40,9 29,2 / (9,5) (8,5) 1 Geschwisterkind 32,6 23,4 / (7,5) (6,7) 2 Geschwisterkinder u. mehr (8,3) (5,8) / / / Insgesamt Ledige Kinder insgesamt 424,5 250,2 65,6 108,6 97,9 ohne Geschwister 206,0 110,8 32,5 62,7 53,9 mit Geschwistern 218,5 139,4 33,1 46,0 44,0 1 Geschwisterkind 155,5 99,8 25,8 29,9 28,2 2 Geschwisterkinder u. mehr 62,9 39,6 (7,3) 16,1 15,8

28 Ledige Kinder nach dem Alter, Familientyp sowie monatlichem Nettoeinkommen der Familie Alter von... bis unter... Jahren Kinder unter 500 Kinder in Familien mit einem Nettoeinkommen von... bis... unter EUR und mehr ohne Angabe/kein Einkommen 1) Ehepaare mit Kindern Unter 3 20,4 - / / / / (5,2) 10,6 / ,9 / - / / / / 12,8 / ,1 - / / / (5,5) (8,1) 21,6 / ,6 / / / / (5,2) (9,6) 29,6 / ,8 / / / / / (6,0) 14,1 / Unter ,8 / / / (5,8) 19,5 33,4 88,8 (8,3) 18 und mehr 89,4 / / / / (7,3) 14,3 56,5 (6,9) Zusammen 250,2 / / (5,2) (7,6) 26,8 47,8 145,2 15,2 Lebensgemeinschaften mit Kindern Unter 3 15,0 - / / / / / / / ,4 - / / / / / / / ,2 - / / / / / (6,0) / ,5 - / / / / / (5,2) / (5,2) - - / - / / / / Unter 18 57,3 - / / / 10,4 13,4 22,7 / 18 und mehr (8,3) - - / / / / (5,7) / Zusammen 65,6 - / / / 11,2 14,4 28,2 / Alleinerziehende Unter 3 (9,5) / / / / / / / / ,3 / / / / / / / ,4 - / (5,7) / / / / / ,7 - / (6,0) / / / / / ,9 - / / / / / / / Unter 18 68,8 / 10,3 22,3 (8,2) 15,3 (6,0) / / 18 und mehr 39,8 / / (5,3) / 10,8 (8,9) (8,2) / Zusammen 108,6 / 11,3 27,7 12,2 26,1 14,8 12,5 / Familien mit Kindern insgesamt Unter 3 44,9 / / (5,1) / (7,9) (9,8) 14,6 / ,6 / / (5,3) / (7,4) (9,0) 18,3 / ,7 - / (7,7) / 11,9 11,6 28,3 / ,8 / / (7,1) (5,1) 11,5 14,2 36,1 / ,9 / / / / (6,6) (8,2) 18,1 / Unter ,9 / 12,5 29,5 16,6 45,2 52,8 115,7 13,0 18 und mehr 137,5 / / (7,8) (6,0) 18,9 24,1 70,4 (8,9) Kinder 424,5 / 14,0 37,3 22,5 64,1 77,1 185,9 21,8 1) Einschl. Familien, in denen mindestens ein Familienmitglied in seiner Haupttätigkeit selbständiger Landwirt ist.

29 Ledige Kinder nach Familientyp und Erwerbsbeteiligung der Eltern Erwerbsbeteiligung der Eltern Darunter Schüler Kinder Männlich darunter Schüler Weiblich darunter Schüler Ehepaare mit Kindern Mann und Frau erwerbstätig 177,1 111,6 101,7 62,4 75,5 49,3 darunter Mann und Frau vollzeittätig 97,9 62,0 57,4 34,7 40,5 27,3 darunter nur Mann vollzeittätig 70,9 43,7 39,9 24,5 31,0 19,1 Nur Mann oder Frau erwerbstätig 50,5 27,3 29,8 14,7 20,7 12,5 darunter nur Mann erwerbstätig 36,5 20,3 22,3 11,8 14,2 (8,5) Mann und Frau erwerbslos oder Nichterwerbspersonen 22,6 (5,9) 15,5 / (7,1) / Zusammen 250,2 144,8 147,0 80,5 103,2 64,3 Lebensgemeinschaften mit Kindern Beide Partner erwerbstätig 47,0 22,1 25,0 10,7 22,0 11,4 darunter beide vollzeittätig 29,5 13,8 15,7 (6,8) 13,8 (6,9) Nur ein Partner erwerbstätig 13,6 (5,2) (7,4) / (6,3) / Beide Partner erwerbslos oder Nichterwerbspersonen (5,0) / / / / / Zusammen 65,6 29,4 35,4 15,0 30,2 14,4 Alleinerziehende Erwerbstätige 65,9 43,0 38,2 23,1 27,8 19,9 darunter vollzeittätig 40,0 26,1 22,9 13,7 17,1 12,4 Erwerbslose und Nichterwerbspersonen 42,7 16,1 24,6 (7,9) 18,1 (8,2) Zusammen 108,6 59,1 62,8 30,9 45,9 28,1 darunter alleinerziehende Mütter Erwerbstätige 58,0 38,3 32,8 20,5 25,1 17,8 darunter vollzeittätig 32,5 21,6 18,1 11,2 14,5 10,3 Erwerbslose und Nichterwerbspersonen 39,9 14,9 23,1 (7,4) 16,8 (7,5) Zusammen 97,9 53,2 55,9 27,9 41,9 25,4 Kinder insgesamt 424,5 233,3 245,2 126,4 179,3 106,8

30 28 5. Alleinerziehende 5.1 Alleinerziehende nach Alter und Familienstand Alter von bis unter Jahren Zusammen Ledig Verheiratet getrennt lebend Darunter Mütter ledig Geschieden Verwitwet geschieden verwitwet Alleinerziehende insgesamt Unter 25 / / / / ,1 16,0 / / / 17,5 15,6 / / ,2 10,7 / (9,9) / 21,3 (9,8) (8,9) / ,4 / / 11,8 / 16,7 / 10,1 / (7,6) / / / / (5,3) / / / 65 u. mehr (9,3) / / / (7,4) (8,1) / / (6,5) Insgesamt 82,1 34,8 (6,8) 27,9 12,6 72,3 33,3 23,6 10,6 darunter mit Kindern unter 18 Jahren Unter 25 / / / / ,1 16,0 / / / 17,5 15,6 / / ,1 (8,8) / (8,1) / 17,8 (7,9) (7,6) / (7,1) / / / / (6,6) / / / / - / / - / - / - 65 u. mehr / - / Zusammen 49,5 29,3 / 14,3 / 45,9 28,0 13,1 / Monatliches Nettoeinkommen des Alleinerziehenden (von bis unter EUR) 5.2 Alleinerziehende nach monatlichem Nettoeinkommen Alleinerziehende darunter mit Kind(ern) unter 18 Jahren und mehr insgesamt Ledige Kinder darunter unter 18 Jahren je Alleinerziehende je Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren Insgesamt 82,1 49,5 36,2 (9,8) / 108,6 1,32 68,8 1,39 Mit Angabe 79,8 48,6 35,6 (9,6) / 105,5 1,32 67,2 1,38 unter 500 / / / - - / 1,00 / 1, (9,8) (8,8 (7,5) / / 11,3 1,16 10,3 1, ,1 17,3 13,2 / / 27,7 1,25 22,3 1, (9,3) (5,9 / / / 12,2 1,31 (8,2) 1, (9,7) (6,1 / / / 14,2 1,46 (9,4) 1, (8,7) / / / / 11,9 1,36 (5,9) 1, ,8 / / / / 14,8 1,38 (6,0) 1, / / / / - (5,0) 1,22 / 1, / / / / / (6,7) 1,84 / 2, und mehr / / / - - / 1,00 / 1,00 Sonstige 1) / / / / / / 1,38 / 1,70 1) Familien ohne Einkommen bzw. ohne Angabe sowie Familien, in denen mindestens eine Person in ihrer Haupttätigkeit selbständig in der Landwirtschaft ist

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Ergebnisse des Mikrozensus AI,AVI j/11 2011 Haushalt und Familie Bestellnummer: 3A113 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: August 2012 Zu beziehen

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Ergebnisse des Mikrozensus AI,AVI j/10 2010 Haushalt und Familie Bestellnummer: 3A113 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: August 2011 Zu beziehen

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit STATIS TISCHE BER ICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Erge bnisse des Mikrozensus A I, A VI j15 / 2015 Haushalt und Familie Bestellnummer: 3A113 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: August 2016

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Ergebnisse des Mikrozensus Haushalt und Familie 2016 2015 2016 2017 Herausgabemonat September 2017 Inhaltliche Verantwortung: Dezernat Bevölkerung,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Die soziale Situation in Deutschland

Die soziale Situation in Deutschland Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Lebensformen und Haushalte - Inhalt Bevölkerung nach Lebensformen In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, April 1996 und 2011 Alleinlebende nach

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolöhne und -gehälter in Mecklenburg-Vorpommern 28 Bestell-Nr.: E413 28 Herausgabe: 23. April 29 Printausgabe:

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

A I - j/09 A

A I - j/09 A 2010 2009 A I - j/09 A1063 200900 Zeichenerklärung - nichts vorhanden. Zahl unbekannt / keine Angaben, da Zahl nicht sicher genug (vgl. methodische Hinweise) ( ) Aussagewert eingeschränkt (vgl. methodische

Mehr

Haushalte und Familien 2013

Haushalte und Familien 2013 Haushalte und Familien 2013 Durchschnittlich 2,1 Personen in jedem Haushalt Von Merle Hattenhauer Immer mehr Menschen leben in Lebensgemeinschaften, als alleinerziehende Elternteile oder als Alleinstehende,

Mehr

Unser kostenloser Service Familienversicherung Überprüfung der Zeiten ab 01.01.20146. >Anrede<

Unser kostenloser Service Familienversicherung Überprüfung der Zeiten ab 01.01.20146. >Anrede< SKD BKK Schultesstraße 19a 97421 Schweinfurt Hauptverwaltung Schultesstraße 19a 97421 Schweinfurt Serviceteam Telefon: 09721 9449-0 Telefax: 09721 9449-333 Internet: E-Mail: service@skd-bkk.de Datum: ##.##.2015

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abfallentsorgung 2014 Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ERS Rücksendung bitte bis Dezernat 33 Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Postfach

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf mikrozensus Dipl.-Volkswirt (FH) Matthias Keller, Dipl.-Verwaltungswissenschaftler Thomas Haustein sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ergebnisse des Mikrozensus

Mehr

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe. 677 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien: Anlage Statistik 1 von 8 Anlage Statistik Es sollen bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige und aktuelle Daten zu der Anzahl und

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/11 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/11 Kennziffer: A ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2011 A I - j/11 Kennziffer: A1063 201100 ISSN: Inhalt Seite Methodische Hinweise... 4 Definitionen... 5 Ergebnisse 1. Strukturdaten über Privathaushalte 2011...

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Der Fachbereich Wohnen informiert über

Der Fachbereich Wohnen informiert über Fachbereich Wohnen Der Oberbürgermeister Der Fachbereich Wohnen informiert über die Wohnberechtigung im geförderten Wohnungsbau AnsprechpartnerInnen für Fragen der Wohnberechtigung oder Wohnungsvermittlung

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 29. Juli 2010 Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland Ergebnisse des Mikrozensus 2009 am 29. Juli 2010 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Wie leben Kinder in Deutschland?

Wie leben Kinder in Deutschland? Wie leben Kinder in? Ergebnisse des Mikrozensus 2010 Ergänzende Tabellen zur Pressekonferenz am 3. August 2011 in Berlin Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter: Telefon: +49 (0) 611/

Mehr

Problemfälle. Georg Koller

Problemfälle. Georg Koller Sozialversicherung von Arbeitskräften in der Landwirtschaft Prüfung durch die Rentenversicherung Problemfälle Ihr Ansprechpartner Teamleiter des Prüfdienstes der Dienststelle Landshut Telefon: 0871-81

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/14 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/14 Kennziffer: A ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2011-2014 A I - j/14 Kennziffer: A1133 201400 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Alleinerziehende Würzburg

Alleinerziehende Würzburg Alleinerziehende Würzburg Würzburg ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken). Die Stadt ist Sitz des Regierungsbezirkes Unterfranken, des Landratsamtes Würzburg und Bischofssitz der Diözese

Mehr

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER, Postfach 14 01 60, 33621 Bielefeld Winterstr. 49 33649 Bielefeld Fon: 0521 5228-0 www.bkkgs.de

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER, Postfach 14 01 60, 33621 Bielefeld Winterstr. 49 33649 Bielefeld Fon: 0521 5228-0 www.bkkgs.de Seite 3 von 3 Antrag auf Beitragsentlastung für freiwillig versicherte Selbständige (nur in Ergänzung zum Aufnahmeantrag in die freiwillige Krankenversicherung bzw. Einkommensfragebogen) BKK GILDEMEISTER

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Die Schuldnerberatung des PARITÄTISCHEN Nienburg wurde wie in den Vorjahren gut in Anspruch genommen. Sie hat sich im Laufe der Jahre fest etabliert und ist aus dem

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung kranken- und pflegeversicherung Eine Information der Knappschaft Kranken- und Pflegeversicherung als Student Die Kranken- und Pflegeversicherung als Student Grundsätzlich werden alle Studenten, die an

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 2 (Geld- und Sachvermögen) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 13 - j 13 HH Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Statistische Nachrichten

Statistische Nachrichten Statistische Nachrichten Kaufkraft in der Hansestadt Rostock 2014 Erläuterungen - = nichts vorhanden. = Zahlenangabe nicht möglich 0 = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit

Mehr

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Sterbetafeln April 2008 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VI A, Telefon: +49 (0)

Mehr

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts Gesetzestext 20 20 Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts (1) Die Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Bedarfe des

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder. Fundstelle: Online Lexikon der bkk http://www.mbo-bkk.de/svlexbkk/svlexikon.html Stichwort Härtefall, dann Unterpunkt Härtefall Zahnersatz Zusätzlicher Festzuschuss Versicherte erhalten zum Zahnersatz

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Persönliche Vorsprachen: Hauptstrasse 101, 94080 Osnabrück Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis, Musterweg 5, 11112 Musterstadt Frau Testbogen 35 11112 Musterstadt

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/13 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/13 Kennziffer: A ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2013 A I - j/13 Kennziffer: A1173 201300 ISSN: Inhalt Methodische Hinweise 3 Definitionen.. 4 Tabellen Lebensformen mit Kindern im Haushalt T 1 T 2 T 3 T 4

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte, 6.09 Stand am 1. Januar 2008 Familienzulagen in der Landwirtschaft Anspruch auf Familienzulagen 1 Anspruch auf Familienzulagen haben selbständige Landwirtinnen und Landwirte, die haupt- oder nebenberuflich

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck 2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/1 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/1 Kennziffer: A ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 201 Statistik nutzen 201 201 A I - j/1 Kennziffer: A1173 201 00 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch Erläuterungen Ziel der Statistik Die Fortschreibung von Wohngebäuden und Wohnungen dient der Bereitstellung aktueller Angaben zum Gebäude- und Wohnungsbestand in sachlicher und regionaler Gliederung. Ihre

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil IV Ruhensregelung

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil IV Ruhensregelung Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil IV Ruhensregelung Inhalt 1. Zusammentreffen von Versorgungs-bezügen mit Renten... 2 2. Zusammentreffen von Versorgungs-bezügen mit Erwerbs-

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller

Mehr

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Fragebogen zum Familiären Hintergrund Fragebogen zum Familiären Hintergrund Dieser Fragebogen erhebt verschiedene Informationen über Ihre Familie. Bitte lesen und beantworten Sie jede Frage. Manche Fragen erscheinen Ihnen vielleicht sehr persönlich,

Mehr

Richtlinien zum Familienpass ab 01.05.06

Richtlinien zum Familienpass ab 01.05.06 Stadt Ulm Fachbereich Jugend, Familie und Soziales Richtlinien zum Familienpass ab 01.05.06 1. Berechtigter Personenkreis Der Familienpass wird gewährt: - Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Antrag auf Ausstellung einer Negativbescheinigung

Antrag auf Ausstellung einer Negativbescheinigung Antrag auf Ausstellung einer Negativbescheinigung Ich beantrage die Ausstellung einer Bescheinigung über den Nichtbesitz der deutschen Staatsangehörigkeit. 1. Über meine persönlichen Verhältnisse mache

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/11 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/11 Kennziffer: A ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2011 A I - j/11 Kennziffer: A1173 201100 ISSN: Inhalt Methodische Hinweise 3 Definitionen.. 4 Tabellen Lebensformen mit Kindern im Haushalt T 1 T 2 T 3 T 4

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/12 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/12 Kennziffer: A ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2012 A I - j/12 Kennziffer: A1173 201200 ISSN: Inhalt Methodische Hinweise 3 Definitionen.. 4 Tabellen Lebensformen mit Kindern im Haushalt T 1 T 2 T 3 T 4

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext

Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext Erwerbsbeteiligung und Einkommensarmut im Familienkontext 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus am 11./12. November 2014 in Mannheim Thomas Müller, Information und Technik (IT.NRW) Gliederung

Mehr

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme 20 Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Während einer selbstständigen Tätigkeit sind viele Gewerbetreibende und Freiberufler

Mehr

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements)

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements) Profond Vorsorgeeinrichtung Zürcherstrasse 66, Postfach, 8800 Thalwil T 058 589 89 81 F 058 589 89 01 Profond Vorsorgeeinrichtung Hintere Bahnhofstrasse 6, Postfach, 5001 Aarau T 058 589 89 82 F 058 589

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Elternfragebogen Mediation

Elternfragebogen Mediation Elternfragebogen Mediation Wenn Sie an einer Mediation interessiert sind oder Sie mehr über die Möglichkeiten der Mediation erfahren möchten, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen. Dazu wäre es

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Informationen für Jugendliche Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in

Mehr

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung 3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Eine Rentenvorausberechnung gibt Auskunft über voraussichtlich zu erwartende Renten der AHV/IV. Sie zeigt auf, mit

Mehr

Ihre Rürup-Förderung

Ihre Rürup-Förderung Ihre Rürup-Förderung Ergebnisse und Eingaben Übersicht - Ihre Förderung 1 - Mögliche Vertragsdaten 3 - Ihre Eingaben 4 - Details der Förderung 5 Erstelldatum 01.02.16 Ihre Förderung Sehr geehrter Kunde,

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Informationen zum deutschen Namensrecht

Informationen zum deutschen Namensrecht Rechts- und Konsularabteilung Deutsche Botschaft Brüssel Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14 1040 Brüssel Tel.: 02-787.18.00 Fax: 02-787.28.00 Informationen zum deutschen Namensrecht Mit der Verabschiedung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

BEWERBUNG DER FAMILIE

BEWERBUNG DER FAMILIE BEWERBUNG DER FAMILIE Vor- und Nachname der Mutter geboren am Staatsangehörigkeit Konfession verheiratet getrennt lebend geschieden alleinerziehend eheähnliche Lebensgemeinschaft Vor- und Nachname des

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Die lebenslange Zusatzrente! Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Sparkassen-VorsorgePlus Geschenkt: 9OO für M IA + EMMA + SOPHIA Der solide Sparplan für eine lebenslange Zusatzrente

Mehr