Heiraten Bialystok Quelle:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heiraten Bialystok Quelle:"

Transkript

1 1871/1 August Kargel, 28, ledig, Tuchmacher aus Dobrzyniewo, * in Gródek Eltern Tuchmacher Samuel Kargel (+) u. Wilhelmine Oelke (lebt) Wilhelmine Priebe, 20, ledig, aus Białystok, * in Gjeloslocz Eltern Tuchmacher Mathias Priebe u. Wilhelmine Kargel 1871/2 August Krüger, 25, ledig, Tuchmacher aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Tuchmacher Samuel Krüger u. Rosalie Beitler (beide leben) Pauline Albertine Püschner, 26, ledig, aus Knyszyn, * in Posen Eltern Zimmermann Carl Püschner u. NN (beide +) 1871/3 Iwan Adamski, 24, ledig, Tuchmacher aus Gnyly, Krs. Gjeloslocz, kath., * Gnyly Eltern Landwirt Stanislaw Adamski u. Maria Magdalena NN Bertha Zülz, 21, ledig, aus Baczeczek, * in Dobrzyniewo Eltern Colonist Carl Zülz u. Johanna Kietzmann (beide leben) 1871/4 Eduard Constantin Jäger, 43, ledig, Eisenbahnbeamter aus Białystok, * Schönbaum/Danzig Eltern Hofbesitzer Michael Jäger u. Esther Erdmuthe Berendt (beide +) Mathilde Kukath, 31, ledig, aus Białystok, * in Neidenburg b. Lötze Eltern Steuerbeamter Johann Kukath u. Amalie Beseke (beide +) 1871/5 Louis Methner, 24, ledig, Tuchmacher aus Dobrzyniewo, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Gustav Methner u. Wilhelmine Glinke (beide leben) Juliane Hübner, 23, ledig, aus Dobrzyniewo, * in Dobrzyniewo Eltern Kortweber Carl Hübner (+) u. Wilhelmine Kenn (lebt) 1871/6 Ferdinand Schmidtke, 24, ledig, Tuchmacher aus Michalowo, * in Alexandrow / Polen Eltern Zimmermann Friedrich Schmidtke u. Rosine Fege (beide leben) Johanna Juliane Wittchen, 27, ledig, aus Michalowo, * ion Ciechanowiec Eltern Tuchscherer Carl Wittchen u. Juliane Kramm (beide leben) 1871/7 Carl Grenz, 27, ledig, Maurer aus Łapy, * in Krausin / Preußen Eltern Maurer Daniel Grenz u. Esther Gibath (beide leben) Amalie Jettkuhn, 24, ledig, aus Łapy, * in Trakehnen / Preußen Eltern Schneider Wilhelm Jettkuhn u. Amalie Stamm (beide leben) 1

2 1871/8 Theodor Kramm, 38, Witwer, Tuchmacher aus Michalowo, * in Alexandrow / Polen Eltern Karl Kramm u. Friederike Schroter Louise Liebe, 22, ledig, aus Michalowo, * in Hinduchsagin / Preußen Eltern Ziegelstreicher Hermann Liebe u. Caroline Bankowska (beide leben) 1871/9 Reinhold Erdmann Hoegner, 27, ledig, Kortweber aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Bäcker Friedrich Hoegner u. Caroline Schlosser (+) Alvine Rodan, 24, ledig, aus Michalowo, * in Bernstadt /Preußen Eltern Tuchweber Carl Rodan u. Rosine Beschewner (beide leben) 1871/10 Ferdinand Julius Robert Ott, 29, ledig, Schuhmacher aus Białystok, * in Waltersdorf im Fürstentum Reuss Eltern Weber Johann Ferdinand Ott (+) u. Caroline Friederike Linger (lebt) Auguste Wiese, 22, ledig, aus Białystok, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Gottfried Wiese u. Louise Kwade (beide leben) 1871/11a Wilhelm Stenk, 35, Witwer, Tuchmacher aus Białystok, * in Kalisz Eltern Weber Ferdinand Stenk u. Dorothea Kruschitz (beide +) Emilie Schiewe, 34, ledig, aus Białystok, * in Grabow / Polen Eltern Fleischer Michael Schiewe u. Justine Steinke (beide +) 1871/11b Carl Mettke, 35, ledig, Stabschläger aus Siemiatycze, * Wolo /Ostpreußen Eltern Stabschläger Georg Mettke u. Dorothea Ehrlich Juliane Wiesner, 22, ledig, aus Siemiatycze, * in Gelvan Eltern Stabschläger August Wiesner (lebt) u. NN 1871/12a Carl Liberda, 40, Witwer, Kortweber aus Michalowo, * in Lęczyca / Polen Eltern Tuchmacher Carl Liberda (+) u. Christine Werner (lebt) Bertha Starzynska, 22, ledig, aus Michalowo, * in Oletzka / Preußen Eltern Kürschner Friedrich Starzynski (+) u. Charlotte Press (lebt) 1871/12b Friedrich Wegner, 32, Witwer, Stabschläger aus Siemiatycze, * in Schadowie b. Warschau Eltern Anton Wegner (+) u. Marie Erschling (lebt) Juliane Kamm, 16, ledig, aus Siemiatycze, * in Zarce b. Honschin Eltern Gottlieb Kamm u. Ernestine Kettner (leben beide ) 2

3 1871/13 Franz Ulrich, 28, ledig, Tuchmacher aus Białystok, kath., * in Łódz / Polen Eltern Tuchmacher Carl Ulrich u. Wilhelmine Irrgang (beide leben) Anna Rosalie Lechelt, 31, ledig, aus Białystok, * in Ozorkow / Polen Eltern Tuchmacher Gottlieb Lechelt u. Anna Arndt (beide +) 1871/14 Johann Tworkowski, 26, ledig, Kortweber aus Michalowo, kath., * Czeszczyna/ Bielsker Krs Eltern Wirtschaftsökonom Gregor Tworkowski u. Sophie Geretkewicz (beide leben) Auguste Sager, 24, ledig, aus Michalowo, * in Ciechanowiec Eltern Kortweber Joseph Sager u. Johanna Haupt (beide leben) 1871/15 August Lehmann, 22, ledig, Knecht aus Orla, * in Prechlau Krs. Marienwerder Eltern Knecht Johann Lehmann u. Wilhelmine Dornau (beide leben) Julie Belewski, 25, ledig, aus Białystok, * in Marienwerder Eltern Knecht Christian Belewski u. Elise Gegerski (beide leben) 1871/16 Heinrich Friedrich Albert Sichter, 32, ledig, Tagelöhner aus Zabludow, * in Greifenberg/Uckermark Eltern Arbeiter Christian Friedrich Sichter u. Christine Wilhelmine Berge (beide +) Johanna Caroline Karsubke, 24, ledig, aus Zabludow, * in Ruppersdorf Krs. Strehlen/Preußen Eltern Colonist Christian Karsubki u. Johanna Eleonore Schech 1871/17 Carl Neumann, 35, Witwer, Kortfabrikant aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchfabrikant Friedrich Neumann u. Christiane Dreher (beide leben) Bertha Gloger, 22, ledig, aus Michalowo, * in Suprasł Eltern Kortfabrikant Ferdinand Gloger u. Caroline Fritz (beide leben) 1871/18 Wilhelm Macher, 26, ledig, Tuchmacher aus Dojlidy, * in Zintenhof/Livland Eltern Tuchmacher Carl Macher (+) u. Beate Kaufmann (lebt) Julie Hoffmann, 22, ledig, aus Dojlidy, * in Knyszyn Eltern Tuchscherer Johann Hoffmann (+) u. Caroline Hübner (lebt) 1871/19 Julius Schlodynski, 40, Witwer, Tuchmacher aus Knyszyn, * in Preußen Eltern Tuchmacher Gottlieb Schlodynski u. Wilhelmine Dickmann (beide +) Alvine Labanowska, 19, ledig, aus Baciczek, * in Baciczek Eltern Tuchmacher Joseph Labanowski u. Friederike Kürger (beide leben) 3

4 1871/20 Carl Friedrich Hertel, 49, Witwer, Weber aus Białystok, * in Glauchau / Sachsen Eltern Weber Samuel Hertel u. Friederike NN (beide +) Emilie Angermann, 38, ledig, aus Albertin, * in Warschau Eltern Wollsortiermeister Friedrich Angermann u. Anna NN (beide leben) 1871/21 Carl August Beyer, 22, ledig, Tuchmacher aus Białystok, * in Belgatow / Petrikau/Polen Eltern Walker Heinrich Beyer u. Ernestine Pauschel (beide leben) Pauline Krüger, 20, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Tuchmacher Johann Ludwig Krüger u. Wilhelmine Kaufmann (beide leben) 1871/22 Karl Oelke, 22, ledig, Colonist aus Bernatzki Most, * in Czollo Eltern Colonist Martin Oelke u. Charlotte Ignatz (beide leben) Auguste Lange, 20, ledig, aus Bernatzki Most, * in Czollo Eltern Colonist Ludwig Lange (+) u. Pauline Zilz (lebt) 1871/23 Christian Graeber, 23, ledig, Colonist aus Czollo, * in Czollo Eltern Colonist Karl Graber u. Appollonia Kunth (beide leben) Charlotte Flarkowska, 22, ledig, aus Czollo, * in Czollo Eltern Colonist Johann Flarkowski (lebt) u. Eleonore Hinz (+) 1871/24 Gustav Kühn, 23, ledig, Böttcher aus Bacieczek, * in Chodziesen / Preußen Eltern Tuchmacher Christoph Kühn u. Henriette Hübner (beide leben) Mathilde Schmidt, 26, ledig, aus Choroszcz, * in Przedzer / Polen Eltern Müller Carl Schmidt u. Anna Rosalie Priebe (beide leben) 1871/25 Ferdinand Richter, 32, ledig, Tuchmacher aus Krolowy Most, * in Bromberg Eltern Tuchmacher Carl Gottfried Richter u. Elisabeth Reitler (beide +) Pauline Florentine Schulz, 25, ledig, aus Choroszcz, * in Suprasł Eltern Tuchscherer Christian Schulz (+) u. Anna Christine Zoch (lebt) 1871/26 Wilhelm Klembt, 22, ledig, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Fabrikbesitzer Heinrich Klembt u. Josephine Arnold (beide leben) Juliane Knauer, 19, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Fabrikbesitzer August Knauer u. Juliane Sager (beide leben) 4

5 1871/27 Heinrich Golnik, 43, Witwer, Tuchmacher aus Bacieczek, * in Ozorkow / Polen Eltern Colonist Ludwig Golnik u. Marie Magdalena Diekmann (beide leben) Caroline Brettschneider, 49, aus Knyszyn Witwe von NN Meschik Eltern Hutmacher Friedrich Brettschneider u. Wilhelmine Gudeel (beide +) 1871/28 Christian Schnarr, 32, ledig, Stabschläger aus Siemiatycze, * in Karminhauland Krs. Pleschen/Posen Eltern Ackerwirt Daniel Schnarr u. Dorothea Schulz (beide leben) Emilia Mohr, 24, ledig, aus Siemiatycze, * in Petrikau / Polen Eltern Stellmacher Friedrich Mohr u. Juliane Geite (beide leben) 1871/29 Carl Heinrich Stanislaus, 42, Witwer, Arbeiter aus Białystok, * Kaltenbernitz Krs. Sprotten Eltern Arbeiter Ignatius Stanislaus u. Anna Elisabeth Blümel (beide +) Wilhelmine Ernestine Burow, 33, aus Białystok, * in Stargard / Preußen Witwe von NN Oelmann Eltern Stellmacher Carl Burow u. Emma Elisabeth NN (beide +) 1871/30 August Wachowski, 22, ledig, Tuchmacher aus Białystok, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Thomas Wachowski u. Magdalena Meszczynska (beide +) Emilie Steier, 22, ledig, aus Białystok, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Heinrich Steier (lebt) u. Antonina Kunditz (+) 1871/31 Friedrich Jahnke, 25, ledig, Ziegelstreicher aus Grodnjany, * in Satum / Posen Eltern Ziegelmeister Wilhelm Jahnke u. Beate Jänsch (+) Josephine Balewicz, 20, ledig, aus Grodnjany, * in Choroszcz Eltern Schuhmacher Andreas Balewicz u Marianne Jacobowska (beide +) 1871/32 August Friedrich Kulisch, 28, ledig, Tuchmacher aus Białystok, * in Punkenhauland Krs. Meseritz / Posen Eltern Böttcher Wilhelm Kulisch u. Anna Eleonore Teichert (beide leben) Auguste Neugebauer, 18, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Tuchmacher Johann Gottfried Neugebauer u. Caroline Richter (beide leben) 1871/33 August Rauscher, 32, ledig, Kaufmann aus Dresden, * in Warschau Eltern Hausbesitzer Friedrich Rauscher u. Josephine Dalitz (beide leben) Stanislawa Podhajecka, 21, ledig, aus Białystok, kath., * in Wolkowisk Eltern Dr. med. Hypolitus Podhajecki u. Constantia Biergiel (beide leben) 5

6 1871/34 Julius Schulz, 23, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher August Schulz u. Margarete Braun (beide +) Caroline Geldner, 31, aus Suprasł, * in Zdunska Wola / Polen Witwe von NN Otto Eltern Tuchmacher Ehrenfried Geldner u. Friederike Holstein (beide +) 1871/35 Emanuel Theodor Kube, 25, ledig, Tischler aus Białystok, * in Choroszcz Eltern Preßmeister Gottlieb Kube (+) u. Eleonore Nötzel (lebt) Wilhelmine Schmidt, 20, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Tuchmacher Gottfried Schmidt u. Johanna Kliks (beide leben) 1871/36 Johann Mikula, 29, ledig, Zieglergeselle aus Grodnjane, kath., * in Czernitz Oberschlesien Krs. Oppeln Eltern Ackerwirt Franz Mikula u. Jette NN (beide leben) Bertha Schulz, 19, ledig, aus Grodnjane, * in Poln. Wartenberg / Niederschlesien Eltern Ziegelmeister Carl Schulz (+) u. Elisabeth Jähn (lebt) 1871/37 Wilhelm Birnbaum, 51, Witwer, Tuchmacher aus Białystok, * in Torgau Eltern Tuchscherer Gottlieb Birnbaum u. Friederike Wilhelmine Habicht (beide +) Wilhelmine Gotowik, 32, ledig, aus Białystok, * in Pilchen b. Johannisburg/Preußen Eltern Tischler Wilhelm Gotowik u. Friederike NN (beide +) 1871/38 Gottlieb Seidel, 24, ledig, Schuhmacher aus Nowosiolki, * in Rundorf b. Schweinitz/Preußen Eltern Arbeiter Gottlieb Seidel u. Maria Clara Händel Emilie Buchholz, 19, ledig, aus Choroszcz, * in Dobrzyniewo Eltern Tuchweber Friedrich Buchholz u. Juliane Hendewig (beide leben) 1871/39 Alexander Lesiewicz, 22, ledig, Maurer aus Białystok, kath., * in Białystok Eltern Musikant Michael Lesiewicz u. Agate NN (beide leben) Emma Schneider, 21, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Schankwirt Franz Schneider (+) u. Marie Politz (lebt) 1871/40 Wilhelm Dohnert, 24, ledig, Tuchmacher aus Białystok, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Martin Dohnert (+) u. Juliane Wegner (lebt) Ottilie Freudenberg, 19, ledig, aus Białystok, * in Wiszkowice, Krs. Mylitz / Breslau Eltern Schuhmacher Carl Freudenberg u. Rosine Schwarz (beide leben) 6

7 1871/41 Hermann Ludwig Gustav Markwordt, 27, ledig, Kaufmann aus Suprasł, * in Magdeburg Eltern Arbeiter Ludwig Markwordt u. Caroline Hoch (beide leben) Julie Victoria Pinagel, 19, ledig, aus Suprasł, kath., * in Suprasł Eltern Spinnereibesitzer Andreas Pinagel (+) u. Lambertine Dorent (lebt) 1871/42 Ernst Ekke, 24, ledig, Schullehrer aussuprasł, * in Kalisz / Polen Eltern Wollsortiermeister Johann Gottlieb Ekke u. Karoline Schröder (+) Alexandra Fritsche, 19, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Chirurg Adolph Fritsche u. Emilie Schmidt 1871/43 Theodor Ende, 32, ledig, Kaufmann aus Moskau, * in Breslau Eltern Kgl. Lieutenant Johann Gottlieb Ende u. Caroline Dorothea Zuckschwerdt (beide +) Ottilie Philipp, 18, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Fabrikbesitzer Friedrich Hermann Philipp u. Caroline Schoenland (+) 1871/44 Florian Fränzel, 63, Witwer, Tuchmacher aus Białystok, kath., * in Nixdorof / Böhmen Eltern Tischler Florian Fränzel u. Franziska Wazelt (beide +) Christiane Johne, 61, aus Białystok, * in Hohenstein /Sachsen Witwe von NN Morschner Eltern Weber Traugott Johne u. Christiane Eisner (beide +) 1871/45 fehlt 1871/46 Johann Zimmermann, 49, Witwer, Maurer aus Choroszcz, * in Preußen Eltern Gutsbesitzer Anton Zimmermann u. Charlotte Zeliow (beide +) Louise Sinner, 46, * in Grünberg / Preußen Witwe von NN Tetzlaff Eltern Tuchmacher Johann Sinner u. Juliane Schmidt (beide +) 1871/47 Traugott Otto Rauh, 27, ledig, Buchhalter aus Topole, * in Alexandrow / Polen Eltern Pastor August Rauh u. Pauline Elbel (beide leben) Julie Moes, 22, ledig, aus Choroszcz, * in Zgierz / Polen Eltern Fabrikant Wilhelm Moes (+) u. Louise Raduszewska (lebt) 1871/48 Anton Szakowski, 20, ledig, Tuchmacher aus Białystok, kath., * in Choroszcz Eltern Landwirt Jakenty Szakowski u. Anna Polkowska (beide leben) Emilie Lenewicz, 22, ledig, aus Białystok, * in Bachmann b. Memel Eltern Müller Alexander Lenewicz u. Louise Wolf (beide leben) 7

8 1871/49 Carl Gustav Schwand, 21, ledig, Arbeiter aus Michalowo, * in München b. Arenswalde/Preußen Eltern Tischler Ferdinand Schwand u. Wilhelmine Zimmermann (beide leben) Julie Michelus, 17, ledig, aus Michalowo, * in Bromberg / Preußen Eltern Arbeiter Christoph Michelus u. Anna Wegwerth (beide +) 1871/50 Samuel Heik, 30, ledig, Balkenhauer, aus Kischelew/Siemiatycze, * in Pabianice / Polen Eltern Balkenhauer Gottlieb Heik u. Rose Stenzel (beide +) Emma Eichmann, 19, ledig, aus Kischelew, * in Trzebowo Krs. Krotoschin Eltern Förster Johann Gottlieb Eichmann u. Susanna Tietzmann (beide leben) 1871/51 Leopold Schoen, 28, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Ciechanowiec Eltern Tuchmacher August Schoen (+) u. Josephine Strauss (lebt) Ernestine Liebsch, 25, ledig, aus Suprasł, *? Eltern Tuchmacher Gottlieb Liebsch u. Friederike Seidel (+) 1871/52 Joseph Ignatius Carl Wippert, 35, Witwer, Appreteur aus Suchowie, * in Heidersdorf b. Neisse / Preußen Eltern Obrist Ignatius Joseph Wippert u. Beate Gräfin Schaffgotsch (beide +) Auguste Emilie Selcho, 27, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Mechanikus Erdmann Selcho u. Johanna Eckert (beide leben) 1871/53 Wladislaw Obrizki, 25, ledig, Gutsverwalter im Lidauer Krs., Gouv. Wilna, kath., * dort Eltern Verwalter Abraham Obrizki (+) u. Thekla NN (lebt) Marie Mallio, 25, ledig, * im Lidauer Krs., Gouv. Wilna Eltern Baumeister Friedrich Mallio zu. Julie NN (beide leben) 1871/54 Eduard Häusler, 24, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Dunajewce Eltern Tuchmacher Gustav Häusler u. Wilhelmine Geldner (beide leben) Bertha Hennig, 21, ledig, aus Białystok, * im Tomaszow / Polen Eltern Tuchmacher August Hennig u. Dorothea Schulz (beide leben) 1871/55 fehlt 1871/56 Joseph Hahn, 32, ledig, Soldat aus Knyszyn, kath., * in Knyszyn Eltern Walker Friederich Hahn u. Rosalie NN (beide +) Wilhelmine Jaschinska, 18, ledig, aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Kortweber Franz Jaschinski u. Juliane Galnost (beide leben) 8

9 1871/57 Friedrich Wilhelm Schewe, 27, ledig, Werkführer der Drahtnägelfabrik Dojlidy, in Mühlheim/Westphalen Eltern Drahtnägelfabrikant Leopold Schewe u. Henriette Schulz (beide leben) Emilie Albertine Beyer, 30, ledig, aus Dojlidy, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Gottlieb Beyer u. Marie Louise Hertel (beide +) 1871/58 Ludwig Sokolowski, 29, ledig, Tuchmacher aus Białystok, kath., * im Krs. Wilusz, Wilnascher Gouv. Eltern Mechanikus Gillar Sokolowski u. Constantia Kasparowicz (beide leben) Pauline Kirschner, 18, ledig, aus Białystok, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Julius Kirschner u. Charlotte Krause (beide leben) 1871/59 Gustav Leopold Ullrich, 22, ledig, Tuchmacher aus Białystok, * in Szitomir Eltern Tuchmacher Franz Ullrich u. Dorothea Haupt (beide leben) Adolphine Birnbaum, 18, ledig, aus Białystok, * in Tomaszow / Polen Eltern Tuchmacher Wilhelm Birnbaum u. Amalie Voss (+) 1871/60 Julius Knauer, 24, ledig, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Fabrikbesitzer August Knauer u. Juliane Sager (beide leben) Leontine Emilie Michaline Krabsch, 17, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Fabrikbesitzer Julius Krabsch u. Pauline Miebus (beide leben) 1871/61 Gerhard Wanko, 33, ledig, Spinnmeister aus Suprasł, kath., * in Richterich b. Aachen Eltern Werkführer Leonhard Wanko u. Elisabeth NN (beide +) Ernestine Amalie Schulz, 22, ledig, aus Suprasł, * in Suchowie b. Białystok Eltern Spinnmeister Adolph Schulz (+) u. Caroline Meyer (lebt) 1871/62 Vincenty Doschuta, 18, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, kath., * in Białystok Eltern Kutscher Paul Doschuta u. Marcella Kostsowska (beide leben) Caroline Krause, 26, ledig, aus Suprasł, * in Statgen / Gumbinnen Eltern Waldwächter Johann Krause u. Charlotte Rogge (beide +) 1871/63 Wilhelm Friedrich Forth, 25, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Carl August Forth (+) u. Beata Seidler (lebt) Ernestine Grüning, 28, ledig, * in Ozorkow / Polen Eltern Tuchmacher Johann Grüning (+) u. Louise Quandt (lebt) 9

10 1871/64 Reinhold Härtel, 22, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Wilhelm Härtel u. Julianna Falkenhahn (beide leben) Albertine Mitzner, 23, ledig, * in Dobrzyniewo b. Białystok Eltern Tuchmacher Carl Mitzner u. Johanna Proppe (beide leben) 1871/65 Walther von Rosen, Baron, 27, ledig, Stabrittmeister im Wladimirschen Ulanenregiment Eltern Gutsbesitzer Rittmeister Baron Woldemar von Rosen u. Marie Zoege von Manteuffel (leben) Selma Commichau, 20, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Fabrikbesitzer Hermann Commichau u. Emma von Hane (beide leben) 1871/66 Carl Kirschberger, 27, ledig, Tischler aus Choroszcz, * in Gronwanyglänken, Krs. Insterburg / Preußen Eltern Gutsbesitzer Johann Kirschberger u. Christine Stageweit (beide leben) Louise Zielsdorf, 29, ledig, aus Choroszcz, * in Dorpat Eltern Anton Zielsdorf u. Julianna Heinze (beide leben) 1871/67 Johann Berend, 24, ledig, Colonist aus Czollo, * in Czollo Eltern Colonist Samuel Berend u. Johanna Kunth (beide leben) Caroline Simson, 22, ledig, aus Czollo, kath., * in Pruszany Eltern Forstwächter Carl Simson (+) u. Constantine Cztaschewska (lebt) 1871/68 Christian Rode, 40, ledig, Schlosser in Suprasł, * in Burg b. Magdeburg Eltern Tischler Jacob Rode u. Wilhelmine Paul (beide +) Pauline Seefeldt, 37, aus Suprasł, * in Zgierz / Polen Witwe von NN Zahn Eltern Tuchmacher Friedrich Seefeldt u. Wilhelmine Lehmann (beide +) 1871/69 Adolph Proppe, 23, ledig, Schlosser aus Łapy, * in Dobrzyniewo Eltern Tuchmacher Johann Proppe (+) u. Mathilde Fechner (lebt) Anna Henriette Engels, 21, ledig, aus Łapy, * in Rossein b. Tauroggen Eltern Schneider Carl Engels u. Caroline Ernst (beide leben) 1871/70 Julius Wilhelm Heinrich Nutzkowski, 31, ledig, aus Suprasł, * in Brandenburg Eltern Fabrikant Carl Friedrich Nutzkowski u. Julie Wilhelmine Rosenhagen (beide leben) Auguste Lippert, 18, ledig, * in Suprasł Eltern Tuchfabrikant Wilhelm Lippert (+) u. Ernestine Schoen (lebt) K O N I E C 10

11 1872/1 Andreas Maletzki, 28, ledig, Müller aus Ciechanowiec, * in Węgrow / Polen Eltern Müller Martin Maletzki (+) u. Ludowika Rasch (lebt) Juliane Charlotte Freymann, 17, ledig, aus Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Tuchfabrikant Andreas Freymark (+) u. Caroline Müller (lebt) 1872/2 Theodor Bussler, 27, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Friedrich Bussler u. Ernestine Müller (beide leben) Mathilde Schulz, 28, ledig, aus Białystok, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Emanuel Schulz u. Caroline Redlitz (beide leben) 1872/3 Adolph Schubert, 23, ledig, Kortweber aus Dobrzyniewo, * in Michalowo Eltern Tuchmacher Benjamin Schubert (+) u. Christiane Fiebig (lebt) Caroline Wilhelmine Steinbeck, 19, ledig, aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Carl Steinbeck u. Rosalie Tonitzka (beide leben) 1872/4 Alexander Henkel, 32, ledig, Colonist aus Jurowiec, * in Siemiatycze Eltern Tischler Carl Henkel (+) u. Josephine Holstein (lebt) Augustine Schmidt, 26, ledig, aus Choroszcz, * in Białystok Eltern Müller Carl Schmidt u. Rosalie Priebe (beide leben) 1872/5 Johann Stegemann, 41, Witwer, Colonist aus Suprasł, * in Pszedecz Eltern Tuchmacher Julian Stegemann u. Caroline Teschner (beide +) Emilie Klinder, 25, ledig, aus Stannek, * in Preußen Eltern Eigentümer Adolph Klinder u. Wilhelmine Hase 1872/6 Johann Wolf, 33, ledig, Tuchmacher aus Białystok, * in Dunajewcz Eltern Gärtner Friedrich Wolf (+) u. Wilhelmine Fröhlich (lebt) Clementine Ullrich, 20, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Tuchmacher Franz Ullrich u. Dorothea Haupt (beide leben) 1872/7 Wilhelm Richter, 24, ledig, Kortweber aus Michalowo, * in Dobrzyniewo Eltern Spinnmeister Martin Richter (lebt) u. Franziska Swanske (+) Mathilde Doberstein, 25, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchmacher Jacob Doberstein (+) u. Caroline Leitlow (lebt) 11

12 1872/8 Heinrich Wilhelm Klembt, 25, ledig, Tuchmacher aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern August Klembt (+) u. Ottilie Redlitz (lebt) Maria Julianna Tetzlaff, 20, ledig, aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Gottlieb Tetzlaff (+) u. Julianne Rehnert (lebt) 1872/9 Ludwig Neumann, 22, ledig, Stabschläger aus Rudko, * in Wiskie / Polen Eltern Ludwig Neumann (+) u. Anna Gottschling (lebt) Emilie Kern, 25, ledig, aus Rudka, * in Izbica / Posen Eltern Stabschläger Friedrich Kern (+) u. Elisabeth Neumann (lebt) 1872/10 Adolph Ferdinand Polzenius, 49, Witwer, Tischler aus Warschau, * in Birnbaum / Posen Eltern Tuchmacher Gottlieb Ernst Polzenius u. Rosine Wittchen (beide +) Louise Schiller, 41, aus Warschau, * in Thorn / Preußen Witwe von NN Koltwitz Eltern Schneider Carl Schiller u. Marie Uttke (beide +) 1871/11 Franz Buhle, 51, Witwer, Tuchmacher aus Białystok, kath., * in Langen-Bielau /Schlesien Eltern Tagelöhner Florian Buhle u. Rosalie Leschke (beide +) Marie Henriette Sturm, 31, ledig, aus Białystok, * in Lämmersdorf b. Memel Eltern Chausseeaufseher Carl Sturm u. Catharina Gross (beide leben) 1872/12 Max Hugo Eckert, 29, ledig, Kaufmann aus Białystok, * in Tszeszen / Posen Eltern Kreisgerichtsrat Johann Eduard Eckert u. Pauline Styzle (beide +) Emilie Moes, 22, ledig, aus Choroszcz, * in Zgierz / Polen Eltern Fabrikant Wilhelm Moes (+) u. Louise Raduszewska (lebt) 1872/13 Leopold Ferdinand Patzlaff, 30, ledig, Stabschläger aus Rudko, * in Schlochau / Preußen Eltern Tagelöhner Carl Patzlaff u. Dorothea Lange (beide +) Christine Kern, 26, ledig, aus Rudko, * in Radzimin / Polen Eltern Friedrich Kern (+) u. Elisabeth Neumann (lebt) 1872/14 Johann Windmüller, 24, ledig, Arbeiter aus Orla, * in Deutsch-Konotap/Schwetz/Preußen Eltern Arbeiter Martin Windmüller u. Caroline Krüger (+) Wilhelmine Caroline Lehmann, 20, ledig, aus Orla, * in Lissa / Westpreußen Eltern Arbeiter Johann Lehmann u. Wilhelmine Thorau (beide leben) 12

13 1872/15 Gustav Julius Peter, 21, ledig, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchfabrikant Wilhelm Peter u. Auguste Reich (beide leben) Olga Emilie Voelke, 18, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Gastwirt Gottlieb Voelke u. Alvine Marggraff (beide leben) 1872/16 Gustav Kern, 28, ledig. Appreteurmeister aus Białystok, * in Łódż/ Polen Eltern Weber Wilhelm Kern u. Franziska Würfel (+) Caroline Wojan, 25, ledig, aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Friedrich Wojan u. Johanna Blende (beide leben) 1872/17 Eduard Friebus, 35, Witwer, Tuchmacher aus Wassilkow, * in Michalowo Eltern Tuchmacher Martin Friebus u. Anna Birkner (beide +) Anna Baer, 28, ledig, aus Białystok, * in Altendorf / Niederschlesien (?) Eltern Tuchmacher Johann Baer u. Johanna Szumaszka (beide leben) 1872/18 Wilhelm Haeusler, 27, ledig, Tuchmacher aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Tuchfabrikant Wilhelm Haeusler u. Friederike Oheim (beide leben) Pauline Steinhauer, 25, ledig, aus Knyszyn, * in Ozorkow / Polen Eltern Tuchfabrikant August Steinhauer (+) u. Wilhelmine Wille (lebt) 1872/19 Julius Rosenthal, 44, Witwer, Tuchmacher aus Suprasł, * in Preußen Eltern Tuchmacher Carl Rosenthal (+) u. Anna Felsch (lebt) Marie Fuchs, 47, aus Suprasł, * in Biala / Galizien Witwe von NN Neumann Eltern Spinnmeister Johann Friedrich Fuchs u. Susanna Schlosser (beide +) 1872/20 Ludwig Tenta, 28, ledig, Tuchmacher aus Białystok, kath., * in Neuwaldeck / Böhmen Eltern Tuchmacher Leopold Tenta u. Marie Marsch (+) Julie Marie Berger, 21, aus Białystok, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Julius Berger u. Emilie Hoffmann (beide leben) 1872/21 August Friedrich Harder, 27, ledig, Schlosser in Łapy, * in Allenau Krs.Friedland, Reg.bezirk Königsberg Eltern Bürger Gottlieb Harder u. Amalie Weiss (beide leben) Amalie Müller, 22, ledig, aus Łapy, * in Białystok Eltern Tuchmacher Samuel Traugott Müller (+) u. Rosa NN (lebt) 13

14 1872/22 Julius Mittelstädt, 24, ledig, Tuchmacher aus Dobrzyniewo, * in Dobrzyniewo Eltern Tuchmacher Daniel Johann Mittelstaedt (+) u. Marie Prast (lebt) Valerie Marianne Radke, 22, ledig, aus Dobrzyniewo, * in Deutsch-Crone / Westpreußen Eltern Appreteurmeister Ludwig Radke u. Juliane NN (+) 1872/23 Julius Köhler, 33, Witwer, Tuchmacher aus Crulewin Most, * in Seyn im Augustowschen Gouv. Eltern Müller Mathias Köhler u. Louise Reinthil (beide +) Juliane Millwitz, 20, ledig, aus Stanok, * in Choroszcz Eltern Weber August Millwitz u. Caroline Tiede (beide leben) 1872/24 Julian Jablonowski, 26, ledig, Ökonom aus Zabludow, kath., * in Kamenec Litewski Eltern Ökonom Pawel Jablonowski u. Rosalie Skladowska (beide +) Auguste Kirschner, 23, ledig, aus Zabludow, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Julius Kirschner u. Charlotte Krause (beide leben) 1872/25 Samuel Lange, 61, Witwer, Tuchmacher aus Białystok, * in Wittkowe / Posen Eltern Tuchmacher Paul Lange u. Anna Boettcher (beide +) Beate Hoffmann, 43, ledig, aus Białystok, * in Tomashow / Polen Eltern Tuchmacher Carl Hoffmann u. Beate NN (beide +) 1872/26 August Maerz, 23, ledig, Tuchmacher aus Choroszcz, * in Priborn b. Breslau Eltern Landarbeiter Johann Maerz u. Johanna Gittel (beide leben) Ernestine Goke, 25, ledig, aus Choroszcz, * in Denkwitz b. Gross-Glogau Eltern Heizer Friedrich Goke u. Johanna Reissdorf (beide leben) 1872/27 Eduard Schmidt, 23, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, * in Dunajewicz Eltern Tuchmacher Samuel Schmidt u. Emilie Walter (beide leben) Bertha Schaaf, 16, ledig, aus Choroszcz, * in Minsk Eltern Heinrich Schaaf u. Wilhelmine Kurtz (beide leben) 1872/28 Friedrich Richter, 33, ledig, Tuchmacher aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Tuchmacher Friedrich Richter u. Caroline Wilhelmine Schendel (beide +) Auguste Will, 30, aus Knyszyn, * in Knyszyn Witwe von NN Reinthiel Eltern Zimmermann Carl Will u. Wilhelmine Koenig (beide leben) 14

15 1872/29 Franz Krist, 32, ledig, Tuchmacher aus Knyszyn, * in Pabianice / Polen Eltern Weber Florian Krist u. Magdalena NN (beide +) Wilhelmine Siewerth, 24, aus Knyszyn, * in Korostoszew im Kiewschen Gouv. Eltern Tuchmacher Michael Siewerth (+) u. Auguste Raff (lebt) 1872/30 Adolph Récoullé, 22, ledig, Müller aus Micoczyn bei Goniac, * in Kruchljanke Krs. Angersburg Eltern Müller August Récoullé u. Anna Wolff (+) Bertha von Wittken, 21, ledig, aus Mykoczyn, * in Polnisch-Crone Eltern Gutsbesitzer Carl von Wittken u. Leontine Koenig (beide leben) 1872/31 Carl Schoen, 24, ledig, Webermeister aus Knyszyn, * in Ciechanowiec Eltern Tuchmacher Adolph Schoen (+) u. Beate Lamprecht (lebt) Bertha Haeusler, 16, ledig, aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Fabrikbesitzer August Haeusler u. Ottilie Propp (beide leben) 1872/32 Carl Ernst, 25, ledig, Füselier der 5. Compagnie Ostpreuß. Reg. No. 33 aus Dobrzyniewo, * in Zgierz / Polen Eltern Tuchmacher Carl Ernst u. Antonina Markgraf (beide leben) Louise Püschel, 22, ledig, aus Dobrzyniewo, * in Jedwabne / Polen Eltern Kortweber August Püschel u. Emma Ernst (beide +) 1872/33 Richard Hein, 23, ledig, Maschinistengehilfe aus Reval, * in Friedland b. Königsberg Eltern Färber Julius Hein u. Bertha Lembke (beide +) Marie Krause, 21, ledig, aus Białystok, * in Frankfurt / Oder Eltern Schlosser Christian Krause u. Anna Schwarz (+) 1872/34 Matwej Josephow Bogusch, 61, Witwer, Bürger aus Bielsk, kath., * im Krs. Bielsk Eltern Joseph Bogusch u. Catharina NN (beide +) Wilhelmine Petsch, 50, aus Białystok, * in Radrisch / Polen Witwe von NN Barke Eltern Müller Martin Petsch u. Helene NN (beide +) 1872/35 Alwin Neumann, 26, ledig, Spinnmeister aus Michalowo, * in Krossen / Preußen Eltern Spinnmeister Friedrich Neumann (+) u. Henriette Seidel (lebt) Emma Klemt, 21, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Kortfabrikant August Klemt u. Renate Kietzmann (+) 15

16 1872/36 Karl Klein, 29, ledig, Maurer aus Choroszcz, * in Kianken im Krs. Jandaun / Ostpreußen Eltern Schneider Michael Klein u. Wilhelmine Wasajent (beide +) Louise Lehmann, 21, ledig, aus Choroszcz, * in Scherwint / Preußen Eltern Zimmermeister Johann Lehmann u. Anna Forste (beide +) 1872/37 Friedrich Wilhelm Schneckenberg, 41, Witwer, Tuchmacher aus Choroszcz, * in Ozorkow / Polen Eltern Tuchmacher Gottlieb Schneckenberg u. Julianna Möllner (+) Amalie Kalisch, 22, ledig, aus Dobrzyniewo, * in Białystok Eltern Tuchmacher Ferdinand Kalisch u. Wilhelmine Golnik (beide leben) 1872/38 Otto Christian Joachim Schlie, 24, ledig, Bauunternehmer aus Białystok, * in Plau/Meckl. Eltern Bäcker Johann Schlie u. Elise Schmidt (beide leben) Friederike Seiler, aus Białystok, * in Suprasł Witwe von NN Feist Eltern Tuchscherer Johann Seiler (+) u. Henriette Schepphahn 1872/39 Johann Wilhelm Diehl, 41, Witwer, Chef der Telegraphenstation in Olkusz, * Warschau Eltern Bürger Johann Samuel Diehl u. Caroline Gerlach (beide +) Johanna Agnes Seeger, 27, ledig, aus Michalowo, * in Tomaszow / Polen Eltern Friedrich Wilhelm Seeger u. Johanna Louise Schulz (beide leben) 1872/40 Friedrich Ernst Müller, 32, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Zgierz / Polen Eltern Tuchmacher Ernst Müller u. Anna Zehrfass (beide leben) Emilie Amalie Bein, 20, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Gottlieb Bein u. Louise Puch (beide +) 1872/41 Gottlob Zerbst, 32, ledig, Tuchmacher aus Białystok, * in Ozorkow / Polen Eltern Tuchmacher Martin Zerbst u. Caroline Eggert (beide +) Amalie Kempf, 21, ledig, aus Białystok, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Johann Kempf u. Amalie Spaeth (beide leben) 1872/42 Wilhelm Klemm, 27, Witwer, Müller aus Majorowizna bei Bransk, * in Węgrow/Polen Eltern Daniel Klemm (+) u. Wilhelmine Bessler (lebt) Pauline Klemm, 23, ledig, aus Majorowizna, * in Gatz Eltern Müller Ignaz Klemm u. Charlotte Bartsch (beide leben) 16

17 1872/43 Friedrich Johann Gotthelf Geisler, 24, ledig, Kortweber aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchfabrikant Gotthelf Geisler u. Caroline Kietzmann (beide +) Emilie Ida Thiele, 19, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchmacher Carl Thiele u. Rosalie Weinberger (beide leben) 1872/44 Peter Heinrich Eichert, 29, ledig, Soldat der 26. Art. Brigade, Maurer, * in Riga Eltern Gärtner Hermann Eichert u. Louise Salming (beide +) Sophie Salmen, 25, ledig, aus Białystok, * in Riga Eltern Lehrer Rudolph Salmen u. Catharine Häsel (beide +) 1872/45 Paul Witek, 27, ledig, Tagelöhner aus Dojlidy, kath., * in Tabor, Krs. Wartenberg/Schlesien Eltern Tagelöhner Gottlieb Witek u. Susanna Klose (beide leben) Anna Werner, 21, ledig, aus Dojlidy, * in Granowetz, Krs. Adelnau / Posen Eltern Tagelöhner Johann Werner u. Maria Wolf (beide leben) 1872/46 Gustav Müller, 30, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Zgierz / Polen Eltern Tuchmacher Ernst Müller u. Anna Zerfaß (beide leben) Blondine Weidner, 26, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Daniel Weidner (+) u. Caroline Steinke (lebt) 1872/47 Anton Bialkowski, 22, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Choroszcz Eltern Joseph Bialkowski (+) u. Emilie Piehl (lebt) Emilie Langhans, 20, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Heinrich Langhans (+) u. Juliane Neudorf (lebt) 1872/48 Reinhold Lombard, 26, ledig, Tuchmacher aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Peter Ferdinand Lombard (+) u. Wilhelmine Kissert (lebt) Augusta Kube, 24, ledig, aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Tuchscherer Gottlieb Kube (+) u. Anna Eleonore Nötzel (lebt) 1872/49 Carl Heinrich Schneider, 21, ledig, Colonist aus Solnik, * in Rosen, Krs. Strehlen b. Breslau Eltern Colonist Carl Gottlob Schneider u. Johanna NN (beide leben) Anna Kutsche, 25, ledig, aus Dojlidy, * in Loksdorf, Krs. Strehlen Eltern Franz Kutsche u. Anna Rosine Krause (beide +) 17

18 1872/ 50 Alexander Hahn, 31, ledig, Tuchmacher aus Choroszcz, kath., * in Choroszcz Eltern Tischler Adam Hahn (+) u. Antonina NN (lebt) Pauline Wilhelmine Beyer, 19, ledig, aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Friedrich August Beyer u. Juliane Berger (beide leben) 1872/51 Hermann Neugebauer, 41, Witwer, Klempnermeister aus Białystok, * in Mielitz / Schlesien Eltern Gastwirt Heinrich Neugebauer u. Henriette Hentschel (+) Anna Hoffmann, 26, ledig, aus Białystok, * in Bojanowo Eltern Landwirt Gottlieb Hoffmann u. Helene Kirschner (beide +) 1872/52 Carl Hoefig,?, ledig, Tuchmacher aus Tomaszow, * in Tomaszow / Polen Eltern Tuchmacher Gottlieb Hoefig (+) u. Caroline Felschner (lebt) Pauline Müller, 22, ledig, aus Białystok, * in Suprasł Eltern Weber Ferdinand Müller (+) u. Pauline Neumann (lebt) 1872/53 Julius August Roschade, 23, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchfabrikant Carl Roschade u. Friederike Lippert (beide leben) Mathilde Schädlich, 23, ledig, aus Suprasł, * in Zgierz / Polen Eltern Tuchscherer Wilhelm Schädlich u. Wilhelmine Viegösnik (+) 1872/54 Wilhelm Ostrowski, 24, ledig, Tuchmacher aus Białystok, * in Suprasł Eltern Ferdinand Ostrowski u. Auguste Marggraf (beide leben) Johanna Schoen, 19, ledig, aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Adolph Schoen u. Beate Lamprecht (beide +) 1872/55 Ferdinand Ludwig Lehmann, 24, ledig, Müller aus Redulte bei Orla, * in Danzig Eltern Müller Alexander Ludwig Lehmann (lebt) u. Marie Schilling (+) Pauline Wilhelmine Schmidt, 20, ledig, aus Białystok, * in Neu-Dobrin b. Preuß. Friedland Eltern Arbeiter David Wilhelm Schmidt u. Ernestine Gläsner (beide leben) 1872/56 Friedrich Gustav Wilhelm Jeske, 25, ledig, Stellmacher aus Białystok, *in Latzig b. Köslin/Preußen Eltern Stellmacher Johann Jeske u. Dorothea Nagel (beide leben) Auguste Albertine Otto, 22, ledig, aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Carl Otto u. Caroline Meissner (beide leben) 18

19 1872/57 Adolph Politz, 25, ledig, Tuchmacher in Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Johann Politz (+) u. Johanna Krumbholz (lebt) Pauline Steier, 21, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchmacher August Steier u. Emilie Nitz (beide leben) K O N I E C 19

20 1873/1 Wilhelm Friedrich Freymark, 24, ledig, Tuchfabrikant aus Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Tuchfabrikant Johann Freymark (+) u. Juliane Kluge (lebt) Auguste Florentine Schoen, 20, ledig, aus Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Tuchfabrikant Julius Schoen u. Pauline Siebert (beide leben) 1873/2 Ludwig Lück, 34, ledig, Ziegelmeister aus der Colonie Solniki, * in Filehne Eltern Landwirt Michael Lück u. Anna Redemann (beide +) Louise Schulz, 40, aus Solnik, * in Alexandrow / Polen Witwe von Eduard Focke, Weber Eltern Tuchmacher Carl Schulz (+) u. Amalie Tetzlaff (lebt) 1873/3 Heinrich Rosin, 29, ledig, Colonist aus Michalowo, * in Zgierz / Polen Eltern Tuchmacher Georg Rosin u. Auguste Herholz (+) Pauline Louise Adam, 22, ledig, aus Białystok, * in Łódz / Polen Eltern Tuchmacher Ferdinand Adam u. Pauline Peter (beide leben) 1873/4 Constantin Linder, 36, Witwer, Capitain aus? (in Finnland), *? Eltern nicht erwähnt Elisabeth Hélène Amélie de Fotenilliat, 18, ledig, aus Helsingfors, kath., * in Epinay-sur-Orge/ Seine et Oise (Frankreich) Eltern Legationssekretär Arthur Jules de Fontenilliat u. Marie Anne Hélène Amélie de Kuedener (ß) 1873/5 Adolph Heyne, 22, ledig, Landwirt aus Czole, * in Czole Eltern Landwirt Ernst Heyne (+) u. Antonina Wiertzbitzka Emma Louise Schoenborn, 18, ledig, aus Bernatzki Most, * in Wiesogotowa/Provinz Posen/Preußen Eltern Stabschläger Andreas Schoenborn u. Karoline Hoffmann 1873/6 Heinrich Simson,?, ledig, Jäger in Maschowa, kath., Eltern Oberjäger im Amte Wlodek Karl Simson (+) u. Konstantine Ostaschewska Bertha Rode, 22, ledig, aus Czolo, * in Czolo Eltern Colonist Christian Rode (+) u. Maria Lemke 1873/7 Vincenz Karolczuk, 30, ledig, Tischler aus Białystok, kath., * in Dojlidy Eltern Landwirt Michael Karolczuk u. Anna Cieslak (beide +) Mathilde Janke, 24, ledig, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Carl Janke u. Agata Jung (beide leben) 20

21 1873/8 Robert Oheim, 22, ledig, Colonist aus Baczeczek, * in Knyszyn Eltern Colonist Gottfried Oheim u. Louise Proppe (beide leben) Pauline Krüger, 22, ledig, aus Baczeczek, * in Knyszyn Eltern Colonist Michael Krüger u. Amalie Zerbst (beide leben) 1873/9 Friedrich Wilhelm August Winter, 28, ledig, Maschinist a.d. Warschauer Bahn, *Waldenburg/Preußen Eltern Bürger Johann Christian Friedrich Winter (+) u. Juliane von Sydow Ulrike Jeske, 27, * Pornow / Preußen Witwe von NN Faya Eltern Stellmacher Johann Jeske u. Dorothea Nagel (beide leben) 1873/10 Franz Scheins, 24, ledig, Tuchmacher aus Michalowo, kath., * im Gouv. Wilna Eltern Tuchscherer Franz Joseph Scheins u. Agnes NN (beide leben) Emilie Henke, 25, aus Michalowo, * in Suprasł Witwe von NN Krabsch Eltern Tuchfabrikant Leopold Henke u. Renate Proppe (beide +) 1873/11 Constantin Czerkowski, 31, ledig, Maschinist in Białystok, kath., * in Białystok Eltern Tischler Valentin Czerkowski u. Marie Wilcinski (beide leben) Marie Hampel, 25, ledig, * in Białystok Eltern Tuchmacher Leopold Hampel u. Barbara Engler (beide leben) 1873/12 Karl Saar, 25, ledig, * in Czollo Eltern Colonist Johann Saas (+) u. Maria Berend Michaline Sawatzki, 19, ledig, aus Czollo, * in Czollo Eltern Colonist Stephan Sawatzki (+) u. Caroline Berend 1873/13 Johann Lange, 23, ledig, Landwirt aus Czollo, * in Czollo Eltern Landwirt Johann Lange u. Albertine Flarkowska (+) Michaline Berndt, 17, ledig, aus Bernatzki Most, * in Czollo Eltern Kirchenvorstand u. Landwirt Stanislaw Berndt u. Antonina Antonowicz 1873/14 Carl Obuch, 23, ledig, Tuchmacher aus Choroszcz, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Ernst Obuch u. Anna Kosin Bertha Julianna Tetzlaff, 22, ledig, * in Suprasł Eltern Ludwig Tetzlaff u. Julianna Deckert (beide leben) 21

22 1873/15 Friedrich Hoch, 35, ledig, aus Ciechanowiec, * in Strzyzewo Krs. Krotoschin / Posen Eltern Landwirt Friedrich Hoch u. Elisabeth Mietmann Emilie Schladoska, 20, ledig, aus Czaje bei Ciechanowiec, * in Karolow bei Grochow / Polen Eltern Ignac Schladoski (verschollen) u. Juliane Piwowarska 1873/16 August Wilhelm Christian Schlie, 25, ledig, Bäcker aus Białystok, * in Plön/Mecklenburg Eltern Bäcker Johann Schlie u. Elisabeth Schmidt (beide leben) Amalia Julianna Papritz, 22, ledig, aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Tischler August Papritz u. Johanna Redlitz (beide leben) 1873/17 Leopold Subkowski, 26, ledig, Heizer aus Łapy, kath., * in Prunitz Eltern Schlosser Johann Subkowski u. Franciska Philipowska (beide leben) Emma Caroline Albertine Losenska, 22, ledig, aus Łapy, * in Tschernow b. Sonnenburg/Neumark Provinz Brandenburg Eltern Kaufmann Carl Losenski u. Caroline Tornow (beide leben) 1873/18 Wilhelm Pruhn, 42, Witwer, Schlosser in Łapy, * in Breslau Eltern Böttcher Gottlieb Pruhn u. Nani Linke (beide +) Anna Valeska Berkowska, 27, * in Werden / Preußen Witwe von NN Migge Eltern Martin Daniel Berkowski u. Wilhelmine Witt (beide leben) 1873/19 Louis Süssmann, 25, ledig, Tuchmacher, * in Suprasł Eltern Carl Süssmann (+) u. Charlotte Jeschke Bertha Stegemann, 19, ledig, * in Suprasł Eltern Colonist Johann Stegemann u. Albertine Lilge (+) 1873/20 August Rust, 20, ledig, Tuchmacher, kath., * in Suprasł Eltern Carl Süssmann (+) u. Charlotte Jeschke Emilie Lüdke, 20, ledig, * in Dojlidy Eltern Zimmermann Carl Lüdke u. Mathilde Schulz (beide leben) 1873/21 August Struse, 28, Witwer, Spinnmeister aus Suprasł, * in Knyszyn Eltern Tuchscherer Samuel Struse (+) u. Henriette Schuttke (lebt) Julie Molkentin, 25, ledig, aus Dobrzyniewo, * in Dobrzyniewo Eltern Spinnmeister Carl Molkentin u. Caroline Proppe (beide leben) 22

23 1873/22 Julius Ewald Schlosser, 25, ledig, Tuchmacher aus Topole, * in Michalowo Eltern Tuchmacher Friedrich Schlosser (+) u. Amalie Wüstehube (lebt) Charlotte Henriette Beyer, 25, ledig, aus Białystok, * in Wormen / Curland Eltern Jeannot Ludwig Beyer u. Charlotte Müller (beide leben) 1873/23 Reinhold Stenk, 24, ledig, Fleischer aus Białystok, * in Białystok Eltern Weber Ferdinand Stenk (+) u. Charlotte Gruschitz Amalie Freimann, 19, ledig, * in Białystok Mutter (nicht vh) Rosalie Freimann 1873/24 Carl Püschel, 25, ledig, Beamter b.d. Białystoker Creditbank, * in Białystok Eltern Tuchmacher August Püschel u. Emma Ernst (beide +) Florentine Hampel, 23, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Meister Leopold Hampel u. Barbara Engler (beide leben) 1873/25 Leopold Berndt, 63, Witwer, Tuchmacher aus Białystok, * in Rogasen,, Eltern Tuchmacher Magnus Berndt (+) u. Rosalie Grüning Henriette Falz, 33, ledig, * in Goldap b. Marggrabowa Eltern Gutsbesitzer Albrecht Falz (+) u. Susanna Serwatka 1873/26 Friedrich August Steinmüller, 25, ledig, Tuchmacher aus Białystok, * in Ciechanowiec Eltern Tuchfabrikant Wilhelm Steinmüller (+) u. Louise Horn Mathilde Pauline George, 20, ledig, aus Białystok, * in Suchony b. Białystok Pauline Heimlich, 40, ledig, * in Lisa Eltern Spinner Daniel George (+) u. Charlotte Caroline Greulich (lebt) 1873/27 Simon Winkler, 50, Witwer, Schuhmacher aus Rotty, * in Preußen Eltern (keine Angaben) Henriette Druht, 47, * in Lyck Witwe von NN Martschuk Eltern (keine Angaben) 1873/28 Franz Buhl, 53, Witwer, Tuchmacher aus Białystok, kath., * in Langenbielau Krs.Reichenbach/Schlesien Eltern Nagelschmied Florian Buhl (+) u. Rosine Peschke Pauline Heimlich, 40, ledig, * in Lissa / Preußen Eltern Johann Gottfried Heimlich u. Clara Magdalena Otocki (beide +) 23

24 1873/29 Wilhelm Krause, 22, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Friedrich Krause (+) u. Henriette Nitschke Auguste Hähndel, 21, ledig, * in Białystok Eltern Böttcher Ignatius Hähndel (+) u. Julie Brodehl 1873/30 Carl Eduard Sperling, 22, ledig, Tuchmacher aus Michalowo, * in Riegersdorf Krs. Strehlen/Breslau Mutter (nicht vh) Anna Rosina Sperling (+) Amalie Selchau, 24, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Mechanikus Erdmann Selchau u. Anna Eckert (beide leben) 1873/31 Julius Meier, 30, ledig, Schuhmacher aus Choroszcz, * in Suprasł Eltern Maurer August Meier (aus Donajewitz) u. Friederike Kamnika (+) Emilie Schön, 29, ledig, aus Choroszcz, * in Ciechanowiec Eltern Tuchmacher Adolph Schön (+) u. Beate Lamprecht (lebt) 1873/32 Heinrich Schäfer, 40, Witwer, Stabschläger aus Przybiszin bei Ciechanowiec, * in Sulzfeld b. Lodz/Polen Eltern Heinrich Schäfer u Catharina Griecken (beide +) Caroline Gross, 22, ledig, aus Malec b. Ciechanowiec, * in Nackel Krs. Bromberg Eltern Stabschläger Martin Gross u. Wilhelmine Fechner (beide leben) 1873/33 Johann Joseph März, 22, ledig, Colonist aus Dojlidy, * in Prieborn b. Strehlen Eltern Colonist Johann März u. Johanna Gückel Caroline Neumann, 23, ledig, * in Arnsdorf Krs. Strehlen Eltern Colonist Gottlieb Nerumann u. Elisabeth Assmann (beide leben) 1873/34 Carl Bloch, 33, Witwer, Tuchmacher aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Andreas Bloch u. Friederike Wuttke (beide leben) Florentine Hippler, 25, * in Grodek Witwe von NN Fuchs Eltern Tuchfabrikant Julius Hippler (+) u. Juliane Redlitz 1873/35 Carl August Menschel, 29, ledig, Kortweber aus Białystok, * in Łódz / Polen Eltern Weber Carl Menschel (+) u. Wilhelmine Bennig (lebt) Agnes Weber, 20, ledig, aus Białystok, * in Tomaszow / Polen Eltern Buchhalter Friedrich Adolph Weber (+) u. Henriette Flickschuh (lebt) 24

25 1873/36 Wilhelm Radke, 21, ledig, Tuchmacher aus Choroszcz, * in Dunajewic Eltern Johann Radke (+) u. Louise Quade (lebt) Emilie Rehnert, 25, ledig, aus Choroszcz, * in Białystok Eltern Tuchmacher Ernst Rehnert (+) u. Auguste Schlegel (lebt) 1873/37 Friedrich Julius Heinrich Knorr, 31, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, * in Sommerfeld b. Frankfurt/Oder Eltern Tuchmacher Gottlieb Knorr u. Anna Rosine Semmler (+) Louise Henriette Stöbbe, 32, ledig, aus Choroszcz, * in Zinten Reg.bez.Königsberg Eltern Tuchmacher Gottfried Stöbbe u. Henriette Nuss (beide +) 1873/38 Carl Robert Tauchert, 40, Witwer, Gutsbesitzer aus Warschau, * in Same / Posen Eltern Carl Tauchert (+) u. Wilhelmine Stiegler (lebt) Emilie Agathe Stumpf, 35, aus Kielce, * in Łódz / Polen Witwe von NN Poczebul Eltern Christian Stumpf (+) u. Anna Seidel (lebt) 1873/39 August Kargel, 32, Witwer, Schuhmacher aus Dobrzyniewo, * in Grodek Eltern Tuchmacher Samuel Kargel (+) u. Wilhelmine Oehlke (lebt) Emilie Viebig, 38, * in Ciechanowiec Witwe von NN Funke Eltern Tuchmacher Gottlieb Viebig u. Elisabeth Mischke (beide +) 1873/40 Gerhard Leopold Steger, 29, ledig, Appreteur aus Choroszcz, * in Riga Eltern Kaufmann Leopold Steger (+) u. Johanna Behr Louise Moes, 21, ledig, aus Białystok, * in Warschau Eltern Kaufmann Wilhelm Moes (+) u. Louise Kaduszewska (lebt) 1873/41 Theodor Klembt, 27, ledig, Tuchmacher aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchfabrikant August Klembt u. Renate Kietzmann Emilie Hippler, 20, ledig, aus Michalowo, * in Grodek Eltern Tuchfabrikant Julius Hippler (+) u. Julianne Redlitz (lebt) 1873/42 Julius Späth, 24, ledig, Tuchmacher aus Białystok, * in Suprasł Eltern Tuchmacher Wilhelm Spätz u. Caroline Piskorz (beide leben) Sophie Hampel, 28, aus Białystok, * in Łódz / Polen Witwe von NN Worf Eltern Tuchmacher Joseph Hampel (+) u. Caroline Drewitz (lebt) 25

26 1873/43 Friedrich Ernst Sieber, 26, ledig, Tuchfabrikant aus Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Tuchfabrikant Gustav Sieber (+) u. Johanne Kluge Johanne Louise Freymark, 19, ledig, aus Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Tuchfabrikant Samuel Freymark (lebt) u. Ernestine Röstel (+) 1873/44 Anton Gohl, 22, ledig, Tuchmacher, kath., * in Białystok Eltern Franz Gohl u. Marianne Dagurska (beide leben) Johanna Groke, 24, ledig, * in Denkwitz / Niederschlesien Eltern Friedrich Groke u. Johanna Reissdorf (beide leben) 1873/45 Carl Albrecht Thiel, 26, ledig, Kaufmann aus Königsberg, * in Königsberg Eltern Carl August Thiel u. Louise Wichmann (beide +) Emma Lässig, 19, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Tuchfabrikant Hermann Lässig u. Julie Willmann (+) 1873/46 Carl Friedrich Hilse, 28, ledig, Schalweber aus Białystok, * in Klein-Knignitz b. Breslau Eltern Weber Friedrich Hilse u. Anna Rosine Quellmelz (beide leben) Wilhelmine Arndt, 21, ledig, aus Białystok, * in Suprasł Eltern Walker Erdmann Arndt u. Auguste Pokrand (beide leben) 1873/47 Carl Wenzel, 23, ledig, Tuchmacher aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Wollsortierer Carl Wenzel u. Charlotte Heyne (+) Juliane Redlitz, 23, ledig, aus Suprasł, * in Grodek Eltern Samuel Redlitz (+) u. Anna Malo 1873/48 Carl Goldschmidt, 33, Witwer, Tischler aus Berlin, * in Jedwabne / Polen Eltern Tischler Carl Goldschmidt u. Emilie NN (beide +) Alvine Kempe, 24, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Kortweber Wilhelm Kempe (+) aus Scorup u. Friederike Israel (lebt) 1873/49 Robert Wilhelm Funke, 25, ledig, Tuchmacher aus Białystok, * in Białystok Eltern Tuchmacher Robert Funke (+) u. Anna Dudeniska (lebt) Marie Kirschner, 24, ledig, aus Białystok, * in Choroszcz Eltern Tuchmacher Benjamin Kirschner u. Juliane Brückner (beide leben) 26

27 1873/50 Nicolaus Ludwig Brunner, 32, Dr. med. aus Warschau, * in Warschau Eltern Dr. med. Ignatz Brunner u. Wilhelmine Kohen Marie Gabriele Antonie Angelica Slonczynska, 28, aus Warschau, * in Polen Geschieden von Felix Pietrowski Eltern Joseph Slonczynski u. Angelica Krzeczkowska (beide +) 1873/51 Friedrich Wilhelm Ullmann, 24, ledig, Schlosser aus Dojnowa bei Białystok, * in Placzkow Krs. Rawicz / Polen Eltern Tagelöhner Christian Ullmann (+) u. Rosine Schmude (lebt) Henriette Jahnke, 16, ledig, * in Warschau Eltern Ziegeleimeister Wilhelm Jahnke u. Rosine Weiss (beide leben) 1873/52 Friedrich Schulz, 36, Witwer, Stabschläger aus Szczane b. Knyszyn, * in Kalisch Eltern Stabschläger Gottfried Schulz u. Caroline Giering (beide +) Juliane Klatt, 18, ledig, aus Szczane, * in Krakau Eltern Stabschläger Ephraim Klatt (+) u. Renate NN (lebt) 1873/53 Simon Apanowicz, 29, ledig, Lieutenant im 101. Infanterieregiment in Radno (?), * im Wilnaer Gouv. Eltern Gutsbesitzer Bernhard Apanowicz u. Elisabeth Schlumski Catarina Tislanzoni, 25, ledig, aus Rudno (?), * in Rudno Eltern Ingenieur Hyronimus Tislanzoni (+) u. Leokadie Hesse (?) 1873/54 Charles Napoleon Paulis, 42, ledig, Tuchmacher aus Choroszcz, kath., * in Verviers/Belgien Eltern Polizeimeister Alexander Paulis u. Marie Dessneux (beide *) Caroline Schlosser, 30, aus Choroszcz, * in Klinic / Rußland Witwe von NN Labuda Eltern Tuchmacher Samuel Schlosser (+) u. Catharina Paradowska (lebt) 1873/55 Franz Daniel Klemm, 35, ledig, Müller aus Dzienciołowo bei Bielsk, * in Węgrow Eltern Müller Ignac Klemm u. Charlotte Bartsch Albertine Hulda Schoen, 27, ledig, aus Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Gutspächter Daniel Schoen (+) u. Caroline Horn (lebt) 1873/56 Ernst David Müller, 35, ledig, Tuchfabrikant aus Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Tuchfabrikant Carl Müller u. Caroline Stolzmann Julianne Amalie Schoen, 24, ledig, aus Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Tuchfabrikant Hermann Schoen u. Amalie Wünsche 27

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister 1 03.01.1875 Schwankenheim Jäcks Carl Friedrich Wilhelm Carl Friedrich Wilhelm Johanna Wilhelmine Caroline Piepenburg 2 02.01.1875 Schwabach Schillow Anna Mathilde Auguste Johann Hugo Oskar Marie Mathilde

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb 1046 Einwohner, Entfernung v.d. Kr. 22 km., A. Maiwaldau, St. Kammerswaldau, Ag. Hirschberg/Rsgb., P. Hirschberg/Rsgb Land, Eis. Hirschberg/Rsgb.

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 1. Altenburg Johann Pinnow Heiraten 01/1877 Heiraten 09/1875 Altenburg Johanna Blankenhagen

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung mer 1 [Langermann] [Rosa] 2 Unbekannt/ Unknown 3 Hebräisch/ Hebrew 4 Hebräisch/ Hebrew 5 Hebräisch/ Hebrew 6 Hebräisch/

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Deutscher Bundestag Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Reichstages von 1919-1933 Christian Boltanski Archiv der Deutschen Abgeordneten Standort Titel Vorname

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

1 of :49

1 of :49 Familienbuch von Familie von Erich Kittelmann Geburt 1936 - Emma Kittelmann Reinhold Kittelmann Geburt 1853 - Tod - Warmbrunn, Jelenia Góra, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen Heinz Paul Alfred Kittelmann

Mehr

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Trier 1814-1842 1 Jenny von Westphalen, Denkspruch für Betty Rosbach, 28. Februar 1828 27 2 Johann Abraham Küpper, Denkspruch für Jenny von Westphalen,

Mehr

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz Seite 1 von 5 Johann Gottfried Adler 1753 Karabinier von der Kompanie des Major von Josef Albrecht um 1724 Karabinier und Eigentümer Philipp Antonius vor 1768 Karabinier Johann Michael Bange vor 1768 Karabinier

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: <Werner

Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: <Werner Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: earth101@gmx.de Berlin 2005 Stand 1.10.1928 Name Vorname Stand, Beruf

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf.

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf. 336 Kunzendorf. Einwohnerverzeichnis 1928 Gemeinde Kunzendorf Gemeindevorsteher : Richard Borisch. Schöffen : Lehrer Otto Schulze, Glasmacher Robert Kaiser. Pfarrer : Ludwig Bedmann. Rektor : Gustav Müller;

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS Briefe 1820-1832 An Karl Friedrich Zelter, 30. Januar 1820 7 An den Großherzog Karl August, lo.märz 1820 8 An Gaetano Cattaneo, 28. März 1820 9 An Karl Bernhard Preusker, 3. April 1820

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G In ewiger Erinnerung Name Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten ALTHEIMER, (Sara) Sophie A - G Geburtstag Letzte Wohnung in Bergen

Mehr

Einwohnerverzeichnis von Grün

Einwohnerverzeichnis von Grün Einwohnerverzeichnis von Grün sortiert nach Namen Adler Anna Nr. 15 Grün Witwe Adler Eduard Nr. 143 Grün Fabrikarbeiter Angl Adolf Nr. 2 Grün Landwirt Bartl Adam Nr. 96 Grün Fabrikarbeiter Bauer Anton

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Einwohnerverzeichnis von Grün

Einwohnerverzeichnis von Grün Einwohnerverzeichnis von Grün sortiert nach Straßen Name Vorname Straße / Haus-Nr. Ort Beruf Graslaub Heinrich Nr. 1 Grün Auszügler Graslaub Otto Nr. 1 Grün Landwirt Geipel Robert Nr. 100 Grün Schlosser

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Margarethe Granzow ( ) Abb. 1: Familie Herbert und Margarethe Granzow, Pamplin mit den Kindern (v.l.n.r.) Margarethe, Johanna und Dorothea

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden Nachfahren-Liste von Wilhelm Peter Hoffmann Er ist das siebte Kind von Peter Johann

Mehr

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev.

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev. 1 Koch Johann Stralsund Bootsmannsmaat 1. Klasse 33+1 2 Gaffron Carl Friedrich Wilhelm Pleß Kreis Oppeln Bootsmannsmaat 1. Klasse 28+6 3 Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1

Mehr

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003.

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003. The following is a transliteration of copies of four pages from the Nieder-Monjou Tauf Register (baptism register) which are in the AHSGR Nieder-Monjou Village File. It is interesting to note that even

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Ursula Müller, Neumünster) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

B. Mitglieder und Vorstände der CSU-Landesgruppe

B. Mitglieder und Vorstände der CSU-Landesgruppe B. Mitglieder und Vorstände der CSU-Landesgruppe 1949 1972 Erläuterungen: A = während der Wahlperiode aus der CSU-Landesgruppe ausgeschieden; E = während der Wahlperiode in die CSU-Landesgruppe eingetreten;

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015)

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015) Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt (Stand März 2015) 1 Karl Böhm geb. 16.02.1879 (Puschenböhm) 2 Eheleute Fritz Cohn geb. 14.02.1899 3 Ilse Cohn geborene: Joseph geb. 15.12.1902 4 Adolf Gerson geb.

Mehr

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945)

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Dieser Ortsplan ersetzt den' in der Osteroder Zeitung, Folge 35/1971, S. 318-321 veröffentlichten Dorfplan von

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Stolpersteine und Stolperschwellen in der Hansestadt Stralsund (Stand Dezember 2017) deportiert am 12./ ermordet am

Stolpersteine und Stolperschwellen in der Hansestadt Stralsund (Stand Dezember 2017) deportiert am 12./ ermordet am Stolpersteine und Stolperschwellen in der Hansestadt Stralsund (Stand Dezember 2017) 1 Karl Böhm geb. 16.02.1879 (Puschenböhm) 30.07.1940 Alter Markt 1-3 Goldener Löwe 2 Familie Hirsch Guss geb. 12.12.1901

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Familienpredigten.

Familienpredigten. Familienpredigten Hier findet sich eine Auflistung von Familienpredigten, die vom Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.v. archiviert sind. Verein für Familien- und Wappenkunde

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Personenübersicht der Kartei: Strauss - Vorfahren

Personenübersicht der Kartei: Strauss - Vorfahren Bahrfeld Henriette Juliane Baudis Andreas Baudis Andreas Baudis Andreas Baudis Andreas Baudis Daniel Baudis Gottfried Baudis Hanko Baudis Hans Baudis Jakobus Baudis Johannes Baudis Laurentius Baudis Leonhard

Mehr

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute 1925 1925 1925 Konfirmanden 1925 1 Erich Linsel 2 Emil Bauersfeld 3 Erich Hartung 4 Willi Teichmann 5 Paul Wilke 6 Heinrich Bachmann 7 Walter Mund 8 Alexander Kohl 9 Kurt Detschel 10 Else Oberländer 11

Mehr

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015 Kombinationswertung Seite 1 202015 WK II Mädchen Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 06:27,86 Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK II: 00:33,98 (Fischer Franziska, 1999 W) Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK

Mehr

Immatrikulation. Fundstelle

Immatrikulation. Fundstelle Ebertsheim, Rudolf 23 10 1886 Arzt Medizin 10 55 Bingen Ebstein, Gesson 30 05 1877 Kaufmann Philologie 8 663 Rußland Eckstein, Kurt 25 10 1916 Kaufmann Medizin 17 167 Oberhausen Edelstein, Albert 29 04

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr