Foto: Markus Brandhuber. ist nur ein Zeichen dieses Umbruchs. Sicherheit, Verlässlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Foto: Markus Brandhuber. ist nur ein Zeichen dieses Umbruchs. Sicherheit, Verlässlichkeit"

Transkript

1 WIRTSCHAFTSZEITUNG FÜR OSTWÜRTTEMBERG Bei Widmann. Das neue GLC Coupé. wıdmann widmannbewegt.de August 2019 Nummer 8 Einzelpreis 4,40 Euro Michael Dambacher Ellwangens neuer OB erklärt im Interview, welche Schwerpunkte er in den kommenden Jahren setzen will und warum die Landesgartenschau 2026 eine Riesenchance sein kann. Report Britta Fünfstück Die Vorstandschefin von Hartmann bilanziert ein solides erstes Halbjahr.Für Aufsehen sorgt eher die Ankündigung, eine Tochter des Safran-Konzerns übernehmen zu wollen. Seite 4 Daniel Vogt Der neue Bürgermeister von Herbrechtingen erläutert im Gespräch, worin er die besonderen Stärken der Stadt an der Brenz sieht und was ihn besonders überrascht hat. Seite 25 Aus dem Inhalt Bosch AS In Gmünd droht ein größerer Stellenabbau. Seite 4 VartaAG Erneut hebt der Konzern seine Prognose an. Seite 5 Betten.de Das Start-up wächst und hat eine neue Heimat. Seite 8 SHW WM Großauftrag aus der Region für den Anlagenbauer. Seite 9 EnBW ODR Energieversorger will hunderte neuer Jobs schaffen. Seite 10 Nord-Lock Lauchheimer haben neue Mitarbeiter. Seite 11 Wasseralfinger Die Brauerei wächst seit Jahren und baut deshalb. Seite 12 Wesa/PTS Wirtschaftsministerin in Waldstetten. Seite 15 EVENTS Remstalgartenschau Seiten 38 und 39 SPEZIALS Königsbronn Seite 12 Unterschneidheim Seiten Ostalb-Klinikum Seiten Zahl des Monats 5 Prozent So stark soll die weltweite Autoproduktion 2019 zurückgehen, mehr auf den Seiten 4,6,7 Heißes Wunder NEUANFANG Mit neuem Investor wollen die Hüttenwerke Königsbronn wieder wachsen. Seite 3 Formtief oder Sinnkrise? KONJUNKTUR Wirtschaftslenker in der Region sehen harte Zeiten auf sich zukommen. Mit welchen Strategien sie sich wappnen. Lindenfarb-Rettung rückt immer näher INSOLVENZ Beim Textilveredler einigen sich die Gläubiger auf den Insolvenzplan. Der Übernahme steht kaum etwas entgegen. AALEN. Bei der Sanierung des insolventen Textilveredlers Lindenfarb ist eine weitere wichtige Hürde übersprungen. Am Donnerstag haben alle 303 Gläubiger des Unternehmens dem Insolvenzplan zugestimmt. Damit sind die Weichen für einen Neustart des Textilveredlers aus Aalen-Unterkochen gestellt. Das Unternehmen kann nun von einem Investor übernommen werden. Um wen es sich dabei handelt, ist aktuell noch nicht klar. Es soll sich aber um einen Kunden der Lindenfarb aus Baden- Württemberg handeln. Alle tembergs werden deutlicher: Im günstigsten Fall eine Seitwärtsbewegung bei Umsatz erwartet Dr. Jochen Kress vom Aalener Werkzeugbauer Mapal. Dr. Jörg Stratmann vom Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle rechnet gar mit einer rückläufigen Umsatzentwicklung und kündigt an, 380 von4300stellen in diesem Jahr über Altersteilzeit- und Aufhebungsverträgen abbauen zu wollen. Einig sind sich die meisten der knapp 20 befragten Unternehmen inder Region, dass ein tief greifender, struktureller Wandel geschieht. Der Umstieg noch bestehenden 220 Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Vor der Insolvenz beschäftigte das Unternehmen mehr als 320 Mitarbeiter, musste aber wegen des ausgebliebenen Insolvenzgelds 100 Menschen kündigen. Trotz widriger Umstände zu Beginn des Verfahrens ist es uns gelungen, den Geschäftsbetrieb des Unternehmens zu stabilisieren. Wir konnten die Kunden überzeugen, Lindenfarb weiter zu beauftragen und zu unterstützen, freut sich Sanierungsgeschäftsführer Detlef Specovius von Schultze & Braun. Foto: Markus Brandhuber OSTWÜRTTEMBERG Die fetten Jahre sind vorbei: eine Einsicht, die sich in den Unternehmen der Region angesichts Dieselkrise, weltweitem Automobil-Umsatzeinbruch, Handelsstreitigkeiten und Brexit- Angst breit macht. Nicht nur der Bosch-Konzern kündigt Stellenabbau an: Auch weitere Zulieferer, Werkzeug- und Maschinenbauer der Region, sind gezwungen, sich neu aufzustellen. Die Zukunftserwartungen werden verhaltener, drückt es IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle vorsichtig aus. Die Wirtschaftslenker Ostwürtvon Verbrenner auf Elektromotor ist nur ein Zeichen dieses Umbruchs. Sicherheit, Verlässlichkeit und Kontinuität sind leider keine Selbstverständlichkeit mehr, drückt Andreas Maile von Nord-Lock aus Lauchheim die Unsicherheit aus. Die Firmen reagieren mit Kostensenkungsprogrammen in allen Prozessen, Investitionsstopp bis hin zu Kurzarbeit. Personalabbau dagegen ist noch kein großes Thema auch aus Furcht, wertvolle Fachkräfte zu verlieren. Wer den Umbruch beklagt und wer darin Chancen sieht, lesen Sie auf Seite 6-7 Wenn keiner der Beteiligten nun Rechtsmittel einlegt, kann das Verfahren in Kürze abgeschlossen werden. Lindenfarb musste wegen heftiger Umsatzund Absatzeinbrüche infolge der Automobilkrise im März Insolvenz anmelden. Specovius wurde daraufhin erneut zum Geschäftsführer berufen. Dieses Amt hatte er bereits bei der vorvergangenen Lindenfarb-Insolvenz inne. Das Amtsgericht bestellte zudem für das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung Rechtsanwalt Dr. Tibor Braun von Illig Braun und Kirschnek zum Sachwalter. Foto: opo Rund 50 Millionen Euro wird das Aalener Unternehmen ISO- Chemie in seinen neuen Stammsitz investieren. Nun war Spatenstich für das ehrgeizige Projekt. Seite 9 Meditec auf Kurs BILANZ Medizintechniker weiter auf Rekordjagd. China weiter Wachstumsfaktor. OBERKOCHEN/JENA. Der Medizintechnik-Konzern Carl Zeiss Meditec hat die Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres vorgelegt. Der erwartete Jahresumsatz könnte die angepeilte Spanne von 1,35 bis 1,42 Milliarden Euro vielleicht sogar nochleicht übertreffen, heißt es. Die Ebit- Marge dürfte den im April 2019 gesetzten Korridor von 15,0 bis 17,5 Prozent im laufenden Jahr übertreffen, verlautet aus dem Unternehmen. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres erzielte Meditec einen Umsatz von et Aalen-Ebnat Telefon (07367) 82-0 elefax (07367) was mehr als einer Milliarde Euro und legte damit um 10,9 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode zu. Die Ebit- Marge lag bei 17,9 Prozent (Vorjahr 14,6 Prozent). Zu dem sehr erfreulichen Umsatzund Ergebnisanstieg haben alle Geschäftsbereiche wertvolle Beiträge geliefert. Erneut wuchsen dabei die Umsätze mit Verbrauchsmaterialien für die Augenchirurgie am stärksten, sagt Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der AG.Besonders stark positiv entwickelten sich die Umsätze in China und Südkorea. Wer baut -vertraut Traub - Vertrauen auch Sie auf unsere Fähigkeiten! Fertigteil- und Spannbetonwerke Schlüsselfertiges Bauen Hoch- und Tiefbau Ingenieur- und Planungsbüro Industriehallenvermietung Autokran- und Gerätevermietung

2 2 Analyse Wirtschaft Regional August 2019 Wo die ehemalige SHW CT wieder in die Spur fand Robert Schwarz Chefredakteur Wirtschaft Regional Ländle im Abschwung. Soüberschrieb die Süddeutsche Zeitung dieser Tage einen Bericht über den Automobilstandort Baden-Württemberg. Jener, eingeklemmt zwischen Silicon Valley und China (O-Ton Winfried Kretschmann) ringe nicht nur um die Zukunftsfähigkeit in Zeiten der alternativen Antriebe, sondern leide unter der weltweiten Autoflaute und scheue sich überdies, den Wandel aktiv anzugehen. Für die aktuelle Ausgabe haben Bernhard Hampp und Winfried Hofele bei mehr als einem Dutzend Firmen nachgefragt: Wie schlimm ist es nun tatsächlich umauftrags- und Umsatzlage bestellt? Die Antworten überraschen nur bedingt. Klar ist: Die Konjunkturflaute, über die in den Medien häufig abstrakt in Form von Indizes oder Prozent berichtet wird, ist knallharte Realität. Noch wirkt sich das nicht auf den Arbeitsmarkt aus, Kurzarbeit und Arbeitszeitmaßnahmen, die in den vergangenen Jahren in vielen Firmen eingeführt oder ausgebaut wurden, verhindern das Schlimmste. Noch, muss man allerdings hinzufügen. Mehr auf den Seiten 6und 7 Natürlich kann sich auch der zweitgrößte Arbeitgeber der Region, Bosch Automotive Steering,nicht von dieser Entwicklung abkoppeln. Schlimmer noch: Bereits in den für andere Firmen guten, nun vergangenen Zeiten, tat sich Bosch ASäußerst schwer, Geld zuver- dienen. Mit einer Umsatzrendite von ein bis zwei Prozent kann (und will) Konzernchef Volkmar Denner nicht zufrieden sein. So war eskeine Überraschung, dass am Standort gespart werden muss, rund 700 Stellen sollten abgebaut werden. Nun wird allmählich deutlich, dass es Bosch dabei nicht bewenden lassen wird. Ein weiterer Personalabbau steht im Raum und er wird nicht nur die Fertigung treffen, auch inder Verwaltung und sogar in Forschung und Entwicklung drohen Stellen wegzufallen. Die Auslagerung des Pumpengeschäfts ist eine weitere Maßnahme, mit der Boschden Standort endlich auf Konzernniveau hieven will. Wie die Stuttgarter diese Mission angehen: Seite 4 Die Rettung des ältesten Industriebetriebs Deutschlands beginnt in einer Kneipe. Genauer: Im Gleis 3, der Gaststätte von Andreas Meyer, einem ausgebildeten Wirtschaftsingenieur. ImGleis 3inKönigsbronn tref- fen sich regelmäßig Mitarbeiter der früheren SHW. Im Spätwinter ist die Stimmung am Boden. Die dritte Insolvenz der Gießerei scheint auch das Ende zu sein. Der Investor RMB, der das Unternehmen ein knappes halbes Jahr zuvor übernommen hatte, ist gescheitert. Schlimmer noch: Der Betrieb ruht, nachdem RMB wichtige Maschinen verkauft und eben nicht wie geplant zurückgeleast hat. Der Schock sitzt tief. Andreas Meyer hört die Geschichten und fasst einen kühnen Entschluss: Irgendwie, so denkt er, muss dieser Betrieb doch überleben können. Mit dem Betriebsratschef Fred Behr gibt es die ersten Kontakte, die ersten Ideen, dann die ersten Pläne, die mit Hilfe des neuen Investors One Square Meters konkretisiert werden können. Am Ende steht die Rettung. Zwar mit lediglich der Hälfte der vorherigen Belegschaft, aber dennoch hat das älteste Unternehmen eine Zukunft. Bereits in den für andere Firmen guten, nun vergangenen Zeiten, tat sich Bosch AS äußerst schwer, wirklich Geld zu verdienen. Wie es mit Gleis 3 weitergeht ist hingegen offen -auch Meyer ist Teil des neuen Führungsteams der Hüttenwerke Königsbronn. Seite 3 Inden vergangenen 16 Jahren hat Ellwangen einen zuvorkaum für möglichgehaltenen Aufschwung erlebt. Seit Jahren sind die Arbeitslosenzahlen rekordverdächtig niedrig,zuletzt lag sie in der Raumschaftbei 1,7 Prozent. Einen großen Anteil haben daran natürlich die äußerst erfolgreichen Hidden Champions (Beispiele: Isimat und Inneo), die weithin sichtbaren Leuchttürme (Beispiele: Vartaund Betzold), die generelle Entwicklung des Industrie- und Gewerbegebiets Ellwangen/Neunheim und natürlich Karl Hilsenbek, der nach 16Jahren als OB nicht wieder antrat. Wirhaben sowohl mit dem alten (Seiten 36 und 37) als auch mit dem neuen Stadtoberhaupt, Michael Dambacher, gesprochen. Im Interview erklärt der ehemalige Bürgermeister von Bühlertann, wie die wirtschaftliche Entwicklung Ellwangens weitergehen soll und weshalb die Landesgartenschau 2026 eine Jahrhundertchance sein kann. Report Ellwangen INDEX Firmen kompakt A. Christ GmbH, Unterschneidheim...23 Aktienclub Ostalb...20 Apprich Baustoffe, Essingen... 16, 17 Arnulf Betzold GmbH, Ellwangen... Standortreport Ellwangen Seite 4 Autohaus Bruno Widmann, Aalen.. Standortreport Ellwangen Seite 5 Autohaus Egetemeyer GmbH, Unterschneidheim...23 Bosch AS, Schwäbisch Gmünd... 4 Bux der Einrichter, Unterschneidheim...22 CNC-Service Fiur, Königsbronn...13 Commerzbank Ostwürttemberg...11 Dürr &Feil, Ellwangen... Standortreport Ellwangen Seite 2 EnBw ODR, Ellwangen...Standortreport Ellwangen Seite 6, 10 EOS Sicherheitsdienst, Heidenheim...19 Eplanung Hutter, Ellwangen... Standortreport Ellwangen Seite 2 EST GmbH, AA-Ebnat...32 FNT GmbH, Ellwangen... Standortreport Ellwangen Seite 4 Frank Entzmann GmbH, Böbingen...20 Gewerbepark PR50, Königsbronn...13 Handwerkskammer Ulm...31 Hochschule Aalen...5, 24, 33 Holz Kreativ, Heidenheim...31 Hüttenwerke Königsbronn... 3 ilive Holding II, Aalen...19 ibs quality GmbH, Bpfingen...40 Ingenieurbüro Herbert Schneider, Königsbronn...13 Inneo Solutions GmbH, Ellwangen......Standortreport Ellwangen Seite 4, 11 Isimat GmbH, Ellwangen... Standortreport Ellwangen Seite 6 ISO-Chemie, Aalen... 9 Kirschner Maschinenbau GmbH, Unterschneidheim...23 Konold GmbH, Dischingen...31 Kreissparkasse Ostalb...5, 24 Leitz GmbH &Co. KG, Unterschneidheim...23 Löwenbrauerei Wasseralfingen...12 Lutz Stahl- und Metallbau, Ellwangen...22 Max Schlatterer GmbH &Co. KG, Herbrechtingen...27 Nest GmbH,Herbrechtingen...27 Nord-Lock-Group, Lauchheim...11 Ostalb-Klinikum, Aalen... 28, 29, 30 Paul Hartmann AG, Heidenheim... 4 Pegasus Ostwürttemberg...32 Progenius-Schule, Aalen...18 PTS Prüftechnik GmbH, Waldstetten...15 Remstalgartenschau...38, 39 REWE und DM-Markt, Königsbronn...14 RUD-Gruppe, AA-Unterkochen...16 SHW-Werkzeugmaschinen, Aalen-Wasseralfingen... 9 Spedition Schwarz GmbH, Herbrechtingen...26 Stellba Hydro GmbH &Co. KG...27 Technische Akademie, Schwäbisch Gmünd...35 Triumph, Heubach... 8 Varta AG, Ellwangen... Standortreport Ellwangen Seite 5, 5 Voith Gemeinschaftsschule, Heidenheim...37 Walter AG, Tübingen...18 Wesa GmbH, Waldstetten...15 WiRO...32 SPEZIAL: Wirtschaftsstandort Königsbronn... Seiten Neubau Apprich Baustoffe... Seiten 16, 17 Wirtschaftsstandort Unterschneidheim... Seiten Neubau Kindergarten Stromboli...Seite 24 Wirtschaftsstandort Herbrechtingen...Seiten Parkhaus am Ostalb-Klinikum...Seiten Mensa Voith-Gemeinschaftsschule...Seite 37 Remstalgartenschau... Seiten 38, 39 Neubau ibs quality GmbH...Seite 40 TIPPS: Arbeitgeberseite...Seite 10 Kulturtipp...Seite 30 Sicherheitstipp der EOS...Seite 19 Börsentipp...Seite 20 Umfrage Konjunkturdelle oder Abschwung...Seite 6, 7 REPORT: Wirtschaftsstandort Ellwangen Impressum Herausgeber: Konrad A. Theiss Verlag: SDZ Druck und Medien GmbH Aalen, Bahnhofstraße Aalen, Postfach 1680 Telefon Telefax wirtschaft-regional@sdz-medien.de Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de Druck: DHO Druckzentrum Hohenlohe Ostalb GmbH +Co. KG Ludwig-Erhard-Straße 109, Crailsheim Telefon , Telefax Objekt- und Redaktionsleitung: Robert Schwarz Telefon r.schwarz@sdz-medien.de Redaktion: Bernhard Hampp Telefon b.hampp@sdz-medien.de Winfried Hofele Telefon w.hofele@sdz-medien.de Anzeigenmarketing: Jürgen Stirner (verantwortlich) Telefon j.stirner@sdz-medien.de Jörg Gschwinder, Telefon j.gschwinder@sdz-medien.de Abonnenten-Service: Isabell Hönl Telefon i.hoenl@sdz-medien.de Geschäftsführer: Dr. Alexander Weinstock Telefon a.weinstock@sdz-medien.de Online-Abobestellung/Media-Daten/ aktuelle Wirtschaftsnachrichten: Bezugspreis einschl. 7% Mehrwertsteuer und Postbezug 52,- jährlich, Einzelverkaufspreis 4,40 Die Bezugsdauer von Wirtschaft Regional beträgt mindestens 12 Monate. Das Abonnement ist mit einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende kündbar. Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 28 vom 1. Januar Jeder von uns veröffentlichte Text und jede von uns gestaltete Anzeige dürfen nicht zur gewerblichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Insbesondere ist die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Im Falle höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Entschädigung. IVW-kontrollierte verbreitete Auflage 1. Quartal 2019: Expl. Diese Zeitung besteht aus mindestens 70% Altpapier und ist zu 100% recyclingfähig! Sandbergstraße 4,73434 Aalen, Tel Schilder Digitaldruck Fahrzeugbeschriftung Werben Etiketten Leitsysteme Großbanner FrontfolienInformieren Sonnenschutzfolie AuszeichnenSonderdruck Tampondruck Beschichten und Beschriften Werbung, die ins Schwarze trifft! Sonderthema September 2019: Stuckateure in OW Transport/Logistik/Nutzfahrzeuge Anzeigenschluss: Donnerstag, 5. September 2019 Telefon 07361/ Fax 07361/

3 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 3 Das Comeback des Jahres GIESSEREI Der älteste Industriebetrieb Deutschlands nun die Hüttenwerke Königsbronn lebt. Über die bemerkenswerteste Wiederauferstehung eines Unternehmens in den vergangenen Jahren. Von Robert Schwarz Abguss einer Walze bei den neu gegründeten Hüttenwerken Königsbronn. Ausgerechnet kurz vor Ostern, dem Fest der Wiederauferstehung, stand die Rettung der Hüttenwerke Königsbronn, ehemals SHW CT, gefährlich auf der Kippe. Am Gründonnerstag zeichneten sich Probleme mit der Finanzierung ab. Das war ein Tiefpunkt, erzählt der frühere Betriebsratschef und heutige Werksleiter,Fred Behr.Das ganze verlängerte Wochenende habe man gerungen, eine Lösung zu finden. Schlussendlich erfolgreich. Nach zwei Insolvenzen haben die Hüttenwerke Königsbronn wieder eine Zukunft. Etwas mehr als zwei Monate später schiebt sich das mehr als Grad Celsius heiße Eisen über den Rand der beiden Gusspfannen in den so traditionsreichen Hallen eines der ältesten Industriebetriebe der Welt. Die Pfannen müssten ob ihrer Form eigentlich Töpfe heißen. Jede fasst 18 Tonnen dieses nun feuerroten Metalls. Ein dreifaches Glück Auf schallt durch die Halle der Hüttenwerke Königsbronn, dann geht das Spektakel los. Innerhalb einer Minute fließen 36 Tonnen Eisen in die vorbereitete Gussform. Funken sprühen, explodieren, kriechen über den Boden. Manch einer der mehr als 100 Besucher weicht trotz des Sicherheitsabstands ehrfürchtig zurück. Hände mit Mobiltelefonen strecken sich in die Höhe. Wiederauferstehung ist ein Wort, das an diesem Freitag dutzendfach fällt. Der neue geschäftsführende Gesellschafter Wolf Waschkuhn sagt es, der neue Werksleiter und ehemalige Betriebsratschef Fred Behr ebenso wie Andreas Meyer, ein Wirtschaftsingenieur aus Königsbronn, drei zentrale Köpfe der Rettung. Die 100 Gäste aus der Region sind zu den neu gegründeten Hüttenwerken (ehemals SHW CT) gekommen, um dieses Comeback live, in Farbe und mit erhöhten Temperaturen vier Wochen hat sich der Auftragseingang sehr positiv entwickelt, erläutert er. Waschkuhn ist nicht nur neuer Geschäftsführer der HWK, sondern eben auch Chef von One Square Advisors. Eigenen Angaben zufolge verfügt er über 20 Jahre Sanierungserfahrung und hat bereits zwei Gießereien restrukturiert. Selbiges soll nun auch bei den HWK gelingen. Dass die Hüttenwerke nun wieder für Kunden wie etwa Papiermaschinenbauer gießen, war lange unsicher. Ein paar Mal stand das Unterfangen auf der Kippe, sagt Fred Behr und bekennt: Es gab Momente, in denen wir befürchteten: Das kriegen wir nicht hin. Das Aus des Betriebs nach der dritten Insolvenz in wenigen Jahren schien ohnehin besiegelt. Die Mitarbeiter trafen sich noch im März in den traditionsreichen Hallen zu einer Trauerfeier. Ich dachte: Das war s, erzählt Behr heute. Heuer wirkt er gefasst, mehr erleichtert denn eumitzuerleben. Den größten, traditionsreichsten und ältesten Betrieb der Gemeinde gibt es noch. Dieses Wunder war nur durch Fleiß, Hingabe und Innovationsfähigkeit möglich, erklärt Waschkuhn. Er sieht in dem neuen Unternehmensmodell zwei Drittel der Anteile gehören dem Management, ein Drittel der Belegschaft gar die Versöhnung von Kapital und Arbeit. Er dankt Kunden und Zulieferern, die den neuen Hüttenwerken trotz des holprigen Starts die Treue gehalten hatten. In den vergangenen drei, Fred Behr Fotos: Markus Brandhuber überschwänglichen Freude. Sie danke allen, die sich den Hintern aufgerissen haben. Dennoch: Was macht Behr so optimistisch, dass diese Sanierung endlich von Erfolg gekrönt sein wird? Wir haben in der Führung endlich wirklich kompetente Leute, erklärt Behr. Die Kosten werden uns nicht mehr davonlaufen, wie es früher häufig der Fall war. Die Investoren um den neuen Gesellschafter One Square Advi- phorisiert. Vielleicht, weil die Hälfte der Belegschaft von einst nicht mehr da ist. Von80 Mitarbeitern musste sich das neue Unternehmen trennen doch sonst wäre kein Neustart möglich gewesen, betont Behr. Die gekündigten Mitarbeiter verzichteten auf mögliche und ziemlich aussichtsreiche Klagen gegen die Kündigungen. Hätten sie rechtliche Schritte eingeleitet, wäre eine Ich Rettung nicht realistisch gewesen, erklärtbehr. Groß ist nun also die Erleichterung. Wir sind in Königsbronn saumäßig froh, sagt etwa der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde, Engelbert Frey. Für die SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier ist es ein Moment der Anstoßen auf den Neustart. dachte: Das war s. Fred Behr Werksleiter Hüttenwerke Königsbronn sors seien fähige Manager. Wir wollen wieder zu alter Stärke wachsen, sagt Behr. Das ist eine riesige Aufgabe, aber wir kriegen das hin. Er verspricht sich zudem von der Beteiligung der Mitarbeiter am neuen Unternehmen einen weiteren Schub. Das steigertdie Motivation nochmals, sagt Behr. Für die Anteile verzichtete die Belegschaft auf einen Teil ihres Lohns. Gemeinsam, so der Werksleiter, gehe man das Unternehmen nun an. Die Wiederauferstehung soll vondauer sein und die Funken in den altehrwürdigen Hallen häufiger als zuvor sprühen. Bilder und ein Videofinden Sie auf Scannen Sie einfach folgenden Code mit Ihrem Handy: Jetzt VIP-Dauerkarten für die stärkste zweite Ligasichern! fürunserensparkassenbusinessclub SAISON 2019/20 Wolf Waschkuhn Der Abguss... DASERWARTETSIE UNTER ANDEREM IN UNSEREM SPARKASSEN BUSINESSCLUB Business-Karten mit bestem Sitzplatz auf der Haupttribüne Ein Parkplatz in unmittelbarer Nähe zurvoith-arena pro zwei (2) Businesskarten ReichhaltigeAuswahl an Speisen &Getränken Hostessen- &Getränkeservice am Tisch Trainer-und Spielerinterviews nach dem Abpfiff Paule skidsclub Kinderbetreuung im Stadion Insgesamt sechs Stunden Catering für Sie und Ihre Gäste Das Eisen wird mehr als Grad Celsius heiß......beim Gießen ist höchste Präzision gefragt. Mehr Infos unter: TEL.: II sponsoring@fc-heidenheim.de II

4 4 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 Bei der Bosch AS GmbH droht weiterer Stellenabbau AUTOMOBILINDUSTRIE Der Gmünder Lenkungshersteller ist vom weltweiten Rückgang der Fahrzeugproduktion spürbar betroffen Trotz bestehenden Sparplans könnten weitere Arbeitsplätze wegfallen. Betriebsrat wehrt sich dagegen entschieden. Von Winfried Hofele GMÜND Der Rückgang der weltweiten Automobilproduktion liegt im Jahr 2019 bei derzeit über fünf Prozent und wird sich nach Experteneinschätzung noch erhöhen. Dies sei keine kurzfristige Delle, erklärte Volkmar Denner in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Der Bosch-Vorstandschef kündigte einen Stellenabbau an. Besonders betroffen wird der Unternehmensbereich Mobility Solutions sein, zu dem der Gmünder Lenkungshersteller Bosch Automotive Steering (AS) gehört. Für Gmünd gilt der Ende 2017 zwischen der Geschäftsleitung und den Arbeitnehmervertretern vereinbarte Zukunftssicherungspakt. Demnach werden bis 2022 rund 760 der 5400 Stellen abgebaut, gleichzeitig wird Gmünd zum Leitwerk ausgebaut. Das könnte indes nur der Anfang sein. Wir erwarten einenweiteren Personalabbau, erklärte nun Bosch AS-Sprecherin Stephanie Reuter auf Anfrage. An Konzepten werde gearbeitet, vor dem vierten Quartal würden aber keine Entscheidungen fallen. Roland Hamm, der Bevollmächtigte der IG Metall dazu: Ich gehe davon aus, dass der Pakt wie vereinbart umgesetzt wird. Auch der Betriebsrat um dessen Vorsitzenden Allessandro Lieb äußertesich: Wir wissen, dass neben der angespannten konjunkturellen Situation die gesamte Automobilbranche in einer strukturellen Krise steckt. Es handle sich bei dem Das Gmünder Bosch-Werk im Schießtal ist vom Auftragseinbruch inder Automobilindustrie betroffen. Noch gilt ein Zukunftssicherungspakt aber ein weiterer Stellenabbau ist möglich. Foto: tom Zukunftssicherungspakt, um einen substanziellen und weitreichenden Vertrag, mit welchem der Betriebsrat wichtige Bestandteile für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und die Sicherung von Arbeitsplätzen vereinbarte. Er gelte bis zum 31. Dezember Natürlich wissen auch wir Betriebsräte, dass das Management unzufrieden mit der Rendite ist. Das ist nichts Neues, da dies oft der Fall ist. Allerdings darf nicht die Belegschaft der Bosch AS zur Kasse gebeten werden, wenn das Management vor Ort in Schwäbisch Gmünd oder gar auf der Schillerhöhe in der Zentrale Fehler machen sollte. Im Gegenteil, gerade dann erwarte ich von den Oberen in Schwäbisch Gmünd oder aufder Schillerhöhe Rückgrat und Stärke. Reuter verwies in ihrer Stellungnahme, dass die angespannte Situation in der Automobilindustrie, verursacht vor allem durch die Schwäche des chinesischen Markts sowie die Handelskonflikte (USA, China, Brexit) rühre und den Wettbewerbsdruck erhöht habe. Die Folgen: Das für 2019 erwartete leichte Umsatzplus ist ausgeblieben, in unserem Lenkungsgeschäft gibt es wegen der geringeren Fahrzeugverkäufe spürbare Umsatzrückgänge, die vor allem Gmünd betreffen. Bosch gehe davon aus, dass die aktuelle Marktentwicklung anders als bei der letzten Autokrise kein vorübergehender Einbruch sein wird. Im Gegenteil: Am niedrigeren Marktvolumen wird sich nach unserer Einschätzung nichts ändern. Darauf müsse sich Bosch AS einstellen: Neben dem technologischen Wandel in der Mobilität hin zu elektrifizierten Fahrzeugen ändert sich auch das Nutzerverhalten. Es werde künftig weniger darum gehen, ein Fahrzeug zu besitzen, und stärker darum, mobil zu sein. Dahinter steckten neue Mobilitätskonzepte, an denen Bosch seit Längerem intensiv arbeitet. Nach wie vorsuche Bosch AS allerdings für einzelne Funktionen Spezialisten, insbesondere in der Software-Entwicklung. Und wir werden in Gmünd den Zukunftssicherungspakt konsequent umsetzen, betonte Reuter. Sie schränkt allerdings ein: Wir haben noch nicht alle Ziele erreicht. Zudem müsse Bosch AS auf das niedrigere Marktvolumen und geringere Kundenabrufe reagieren. Für 2019 seien mit den Arbeitnehmervertreternbereits 15 Schließungstage vereinbart. Derzeit prüfen wir weitere Optionen, ließ Reuter wissen. Unstrittig sei, das Bosch AS weltweit die Strukturen an das anhaltend niedrigere Marktund Kundenauftragsvolumen anpassen muss: Auch für Gmünd brauchen wir ein Konzepts, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das gilt sowohl für die Fertigung, als auch besonderes für den Verwaltungs-, Vertriebs- und Entwicklungsbereich, sagte Reuter. Wichtig für den Fertigungs- und Entwicklungsverbund innerhalb von Bosch AS und den Bosch- Geschäftsbereichen sei, dass mittlerweile viel Bewegung in den Know-how-Transfer gekommen ist. So würden auch Mitarbeiter unter anderem von Gmünd nach Maklar in Ungarn Neuausrichtung bei Pumpen und umgekehrtwechseln. Um den Auftragsrückgang zu kompensieren, setzen wir an vielen Stellen an, erklärte Reuter, wir brauchen deshalb wettbewerbsfähige Kosten, aber auch überzeugende Produkte. Die Rückmeldungen der Kunden auf neue Produktgenerationen seien sehr positiv, berichtete Reuter, außerdem arbeiten wir eng mit anderen Bosch-Geschäftsbereichen zusammen, um den Kunden in Zukunft noch bessere Systeme anbieten zu können. Mehr zur Krise in der Automobilindustrie lesen Sie auf den Seiten 6und 7. Bosch ASplant eine Neuausrichtung des Geschäfts mit Lenkungspumpen für Pkw und Nkw sowie Getriebepumpen. Es soll eigenständig innerhalb der Bosch ASGmbH aufgestellt werden. Dafür werden strategische Optionen geprüft, auch einen Verkauf. Der Produktbereich soll sein wirtschaftliches Potenzial besser erschließen und wieder nachhaltig profitabel werden. Mitarbeiter und Arbeitnehmervertreter wurden Anfang August informiert. Der Markt für hydraulische Lenkungen ist wegen der Zunahme von Elektrolenkungen stark rückläufig. Mit der Getriebepumpe für Pkw und der elektrifizierten Nkw-Lenkungspumpe EHPS laufen bei Bosch ASvielversprechende Produkte an. Dennoch befindet sich das Geschäft mit Lenkungspumpen derzeit in einer schwierigen Situation. Leitung und Entwicklung des Produktbereichs sind mit rund 100 Mitarbeitern vorrangig in Gmünd angesiedelt, produziert wird in Berlin, Nanjing/China und in Sorocaba/Brasilien. Weltweit beschäftigt der Bereich rund Mitarbeiter. -wh- Umsatz rauf, Gewinn runter Zukauf in Frankreich BILANZ Alle Konzernsegmente wachsen, vor allem die Tochter Kneipp und das Wundmanagement legen zu. Das Heidenheimer Unternehmen kauft derweil erneut zu: eine Tochterfirma des Safran-Konzerns soll das Wund-Segment stärken. Von Robert Schwarz Der Hartmann-Konzern hat im ersten Halbjahr seinen Umsatz um 3,7 Prozent auf 1,075 Milliarden Euro gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilt, haben alle Segmente dabei ein Plus erreicht. Unterdessen kündigten die Heidenheimer die Übernahme von Safran Coating an, einem laut Hartmann führenden Die und innovativsten europäischen Anbieter von Silikontechnologien im Gesundheitswesen. Diese seien wiederum eine der wichtigsten Wachstumstreiber der modernen Wundversorgung. Zum Kaufpreis macht Hartmann keine Angaben. Ebenso teilte das Unternehmen nicht mit, wie hoch der von Safran Coating erwirtschaftete Umsatz ist. Das Heidenheimer Traditionsunternehmen hat sich im ersten Halbjahr gut entwickelt: Besonders dynamisch zeigte sich das Segment Wundmanagement. Hier habe man mit innovativen Wundbehandlungskonzepten ein Wachstum deutlich über dem Konzerndurchschnitt erzielt, so Hartmann. Das Wundmanagement verzeichnete ein Umsatzplus von 5,9Prozent auf 242,3 Millionen Euro. Im Segment Inkontinenzlionen Euro gegenüber dem Vorjahreswert (41,0) Dennoch ist die Hartmann-Chefin mit dem Ergebnis des ersten Halbjahres zufrieden. Mit einem Umsatzwachstum von 3,7 Prozent sind wir insgesamt gut in das Geschäftsjahr 2019 gestartet. Für das zweite Halbjahr sind die Weichen bereits gestellt, kommentiertceo Britta Fünfstück. Für das Gesamtjahr erwartet sie ein moderates Umsatzwachstum sowie ein operatives Ergebnis zwischen 102 und 112 Millionen Euro. Durch gezielte Innovationen und digitale Geschäftsmodelle verfolgt Hartmann die Zielsetzung, sich noch stärker am direkten Kundenmehrwertauszurichten und seine Wettbewerbsfähigkeit weiter fortzuentwickeln, so Fünfstück weiter. Ein gutes Beispiel hierfür sei die im Juli getätigte Akquisition von Safran Coating. Mit ihr beabsichtigen wir zukünftig ein noch umfangreicheres und innovativeres Portfolio anbieten zu können, erklärt die Vorstandschefin. Safran Coating soll in den Unternehmensbereich Wundmanagement integriertwerden. Die Aufnahme von Safran Coating in die Hartmann-Familie ist ein wichtiger Meilenstein in unserer 200-jährigen Wundgeschichte, ist sich Fünfstück sicher. Unter dem Dach von Hartmann werde die Formanagement legte der Umsatz auf 349,4 Millionen Euro zu, was einer Veränderung von plus 0,9 Prozent entspricht. Das Segment Infektionsmanagement steigerte den Umsatz um 2,5 Prozent auf 258,9 Millionen Euro. Ein zusätzlicher Wachstumstreiber war die Aufnahme von Safran Coating ist ein wichtiger Meilenstein. Britta Fünfstück gute Entwicklung des einstigen Sorgenkinds Kneipp. Allerdings weist Hartmann für die Tochterfirma Britta Fünfstück, Hartmann-CEO. keine Umsatzoder Ergebniszahlen aus. Sie dürften im Bereich Weitere Konzernaktivitäten verbucht werden. Der Umsatz dieses Segments erhöhte sich um 7,3 Prozent auf 224,4 Millionen Euro. Trotz des Umsatzwachstums ist der Gewinn gesunken. Das operative Ergebnis ging mit 53,4 Millionen Euro zurück (Vorjahr 61,1). Diese Entwicklung ist laut Hartmann insbesondere auf die erwartungsgemäße Verteuerung wichtiger Rohstoffe sowie die Wechselkursentwicklung zurückzuführen. Vor allem die Preise für Zellulose waren zuletzt stark gestiegen. Hinzu kamen Investitionen für Vertrieb und Verwaltung. Das Konzernergebnis verringerte sich mit 35,9 Milschungs- und Entwicklungskompetenz beider Unternehmen die Leistungsfähigkeit von Wundversorgungsprodukten Foto: Hartmann weiter steigern, Schmerzen weiter minimieren und die Heilung für Millionen von Patienten mit chronischen Wunden auf der ganzen Welt beschleunigen, so die Chefin weiter. Das Unternehmen mit Sitz in Pusignan, Frankreich, beliefert Hersteller von Wundprodukten weltweit und gehörte zuvor zu Safran, einem internationalen High-Tech-Konzern, der in den Bereichen Flugzeugantrieb und -ausrüstung, Raumfahrt und Verteidigung tätig ist. Safran ist mit mehr als Mitarbeiternund einem Umsatz von 21 Milliarden Euro im Jahr 2018 weltweit präsent. Wie viele Mitarbeiter davon die Heidenheimer übernehmen, teilte Hartmann nicht mit. Eminent wichtig für die Wachstumsstrategie Hartmanns bleibt das Ausland. Der Auslandsanteil am Konzernumsatz erhöhte sich von 67,4 imvorjahr auf 67,9 Prozent. Im europäischen Ausland lag das Plus bei 4,5 Prozent, unter anderem getrieben durch ein zweistelliges Wachstum in Nordeuropa. In der Absatzregion Afrika, Asien und Ozeanien erzielte die Gruppe ein Wachstum oberhalb des Konzerndurchschnitts. Deutschland wiederum blieb mit einem Wachstum von2,2 Prozent hinter der Dynamik der Auslandsmärkte zurück. Hartmann begründet dies mit dem anhaltenden Preisdruck im Krankenhausgeschäft sowie niedrigeren Umsätzen aufgrund eines Bestandsabbaus beim Pharmagroßhandel.

5 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 5 Varta schaltet noch einen Gang höher BILANZ Erneut übertrifft der Ellwanger Konzern seine ehrgeizigen Ziele. Der Gewinn steigt stärker als der Umsatz. Vor allem das Mikrobatterien-Segment läuft bestens. Die Investitionsoffensive läuft derweil auf vollen Touren. Von Robert Schwarz ELLWANGEN Kapitalerhöhung, Übernahme von Varta Consumer, Millioneninvestitionen an den Standorten Ellwangen und Nördlingen die Varta AG schreibt seit Monaten ihre Erfolgsgeschichte fort. Doch trotz der zukunftsweisenden Entscheidungen, läuft auch das Kerngeschäft des Kon- Wir zerns besser als je zuvor. Das Unternehmen blickt auf das erfolgreichste erste Halbjahr der jüngeren Firmengeschichte zurück, hat neue Rekordwerte bei Umsatz und Ergebnis erzielt und das hohe Wachstumstempo weiter beschleunigt: Der Konzernumsatz wächst weiter um 15,8 Prozent auf 151,5 Millionen Euro. Was Vorstandschef Herbert Schein allerdings noch besser gefallen dürfte: Der Gewinn wächst noch stärker. Das bereinigte operative Ergebnis steigt um mehr als die Hälfte auf 37,2 Millionen. Die bereinigte Ebitda-Marge verbessert sich um 6,2 Prozentpunkte auf 24,6 Prozent. Auch der Konzerngewinn macht einen kräftigen Satz: um 48,9 Prozent auf 19,5 Millionen Euro. Schein will diesen Weg der gesteigerten Effizienz bei gleichzeitig wachsenden Umsätzen natürlich weitergehen. Wir wollen das profitable Wachstum insbesondere bei den Lithium-Ionen-Batterien weiter beschleunigen und investieren massiv inden Ausbau unserer Produktionskapazitäten, so der Vorstandschef. Als Innovations- und Marktführer profitiere Varta enorm vom starken Marktwachstum und der hohen Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien. Das zeigen auch unsere sehr guten Geschäftszahlen mit zweistelligen Zuwächsen beim Umsatz und Ergebnis. Die Zahlen von Varta Consumer, deren Übernahme für 100 Millionen Euro die AG im Mai verkündet hatte, sind natürlich noch nicht in den aktuellen Zahlen enthalten. Die Ellwanger warten hier nicht nur auf die Genehmigung der Europäischen Kommission sondern auch auf die kartellrechtliche Freigabe. Der Abschluss der Transaktion werde derzeit nicht vor dem vierten Quartal 2019 erwartet, teilt Varta mit. Auch Finanzchef Steffen Munz ist mit den Zahlen zufrieden. Wir haben das hohe Wachstumstempo im ersten Halbjahr nochmals erhöht und die Profitabilität weiter deutlich verbessert. Nachdem das erste Halbjahr sehr gut gelaufen sei habe Varta derzeit einen enorm hohen und stetig wollen das profitable Wachstum weiter beschleunigen. Herbert Schein Bauarbeiten am Hochregallager. wachsenden Auftragsbestand zu verzeichnen. Deshalb erhöht das Unternehmen die Umsatzund Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr Statt der bislang angepeilten Erlöse von 310 bis 315 Millionen Euro, will Varta nun 320 bis 330 Millionen Euro erwirtschaften. Dies würde einem Umsatzwachstum von rund 18 bis 21 Prozent entsprechen. Varta geht also im zweiten Halbjahr von noch weiter steigenden Umsätzen aus. Die Prognose für das bereinigte operative Ergebnis wird von bisher 64 bis 67 auf 72 bis 76 Millionen Euro erhöht. Die Börse reagiert euphorisch auf die aktuellen Zahlen: Nachdem das Varta-Papier am Montag wegen der allgemeinen Unsicherheit an den Märkten Federn lassen musste, näherte es sich wieder seinem Allzeithoch von knapp unter 70 Euro. Blickt man genauer auf die Zahlen des ersten Halbjahres, entpuppt sich vor allem das Segment Mikrobatterien als Wachstumstreiber. Der Umsatz ist um 18,9 Prozent auf 126,2 Millionen Euro gewachsen. Das mit Abstand stärkste Umsatzwachstum wurde laut Varta erneut bei den wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zellen für Hightech-Consumerprodukte, insbesondere für kabellose Premium-Kopfhörer, erzielt. Die Kundennachfrage nach solchen Produkten ist ungebrochen groß, der Markt wächst jährlich Foto: jg Herbert Schein, Vorstandschef der Varta AG. um rund 30 Prozent. Bei den Hörgeräte-Batterien wiederum habe das Unternehmen die weltweit marktführende Position im wachsenden Markt für Hörgeräte weiter ausgebaut. Überdies entfällt mehr als 90 Prozent des Varta-Gewinns auf diese Sparte. Das bedeutend kleinere Segment Power & Energy (vor allem Energiespeicher) wuchs verhaltener um lediglich 3,6 Prozent auf 25 Millionen Euro. Der Anlauf der neuen Kundenprojekte bei den Batterie Packs werde aber zu einem deutlichen höheren Umsatz im zweiten Halbjahr im Vergleich zum ersten Halbjahr führen, wie Vartaerklärt. Im ersten Halbjahr hat Varta rund 20 Millionen Euro investiert. Der Schwerpunkt lag auf dem Ausbau der Produktionskapazitäten bei den wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zellen. Der wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt. Anfang 2020 will man jährlich 80 Millionen Zellen produzieren können. Die Kapazitäten sollen bis Ende des kommenden Jahres auf deutlich mehr als 100 Millionen Zellen steigen. Varta will in Nördlingen erweitern Auch am zweiten großen Standort in der Region setzt die AG auf hohe Investitionen. Ellwangen/Nördlingen. Bereits vor einigen Wochen kündigte die Varta AG an, ihre Standorte in Ellwangen und Nördlingen massivauszubau- en. Während die Bauarbeiten am neuen Hochregallager am Stammsitz voranschreiten, wird allmählich absehbar, was das Unternehmen in Nördlingen plant. Laut eines Berichts der Augsburger Allgemeinen erklärte Nördlingens Stadtbaumeister Hans-Georg Sigel im Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschuss im Nördlinger Stadtrat, dass Vartaden Produktionsbereich nicht nur flächenmäßig vergrößern und auf das Gelände des Abfall- Wirtschaft-Verbandes ausdehnen wolle. Zudem sei eine Foto: Varta Aufstockung des Gebäudes auf 28 Meter geplant. Varta wolle in diese Erweiterung rund 350 Millionen Euro investieren, die Mitarbeiterzahl soll von aktuell 350 auf 800erhöht werden. Unterdessen war Varta am vergangenen Dienstag auch Thema bei der gemeinsamen Kabinettssitzung der Landesregierungen Bayern und Baden-Württemberg am Bodensee. Das Unternehmen soll beim geplanten Batteriennetzwerk Süddeutschland, das die Ministerpräsidenten Markus Söder (Bayern) und Winfried Kretschmann planen, eine zentrale Rolle spielen. Auf die Aktie der Vartahat das positive Auswirkungen. Sie notierte am Freitag bei einem Allzeithoch von 68,90 Euro. Studenten konzipieren Existenzgründungen IDEENWETTBEWERB der Hochschule Aalen und der Kreissparkasse Ostalb führt zu einigen innovativen Geschäftsmodellen. WIR SCHAFFEN BAUWERKE Mit know-how undideen zum Erfolg AALEN Bereits seit 2001 verbindet die Hochschule Aalen und die Kreissparkasse Ostalb im Studiengang BWL für kleine und mittlere Unternehmen eine sehr enge Partnerschaft. Zahlreiche Studien-, Diplomund Bachelorarbeiten sowie Praxissemesterstellen und auch Arbeitsplätze für Hochschulabsolventen konnten durch diese Kooperation in der Region vermittelt werden. Markus Frei, Vorstandsmitglied der KSK: Besonders wichtig für die Studierenden sind in diesem Zusammenhang auch die Vorlesungs- und Seminarveranstaltungen in unserem Haus, da sich hierbei Theorie und Praxis, Wirtschaft und Wissenschaft intensiv austauschen und in idealer Weiseergänzen. Bereits seit Jahren findet die Abschlussprüfung für die Studierenden des 6. Semesters im Fach Entrepreneurship regelmäßig bei der KSK in Aalen Rund 40 Studierende der Hochschule Aalen nahmen mit großem Engagement am aktuellen Ideenwettbewerb teil. Begleitet wurden sie dabei vonmehreren Betreuern und Juroren: Thomas Bolz (links), Prof. Dr. Holger Held (2.v.l.), Frank Reinhart (rechts), Christian Kling (2.v.r.) und Wolfgang Weiß (3.v.r.). statt. Im aktuellen Wintersemester wurde mit 37 Studierenden eine Challenge für innovative Geschäftsmodelle durchgeführt. Dabei war von den Studierenden zu einer innovativen Geschäftsidee oder auch zu konkreten Nachfolgelösungen in Familienbetrieben ein Ge- schäftsmodell zu erstellen. Die Ergebnisse wurden nun dem Fachgremium bestehend aus Prof. Dr. Holger Held, Hochschule Aalen, Christian Kling, u.a. Start-up-Beauftragter an der Hochschule Aalen, Wolfgang Weiß, Wirtschaftsbeauftragter der Stadt Aalen, Frank Reinhart von der Reinhart GmbH Wirtschaftsprüfungsund Steuerberatungsgesellschaft sowie Thomas Bolz von derksk präsentiert. Zwei Businesspläne wurden als beste Arbeiten prämiert. Zum einen wurde die Arbeit des Teams mit Saskia Grasl, Linda Mäder und Katharina Schmid ausgezeichnet. Diese Gruppe gestaltete die Travel SmartGmbH. Dieses potenzielle Start-up beschäftigt sich mit der Konzipierung, Herstellung und des Vertriebes einer multifunktionalen Reisejacke mit sehr umfangreichem Zubehör und zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten. Daneben wurde das Team der Magic Nail GmbH mit Samanta Majauskaite, Sandra Paul und Kristin Sauter ausgezeichnet. Ihr Startup befasst sich mit der Herstellung und dem Vertrieb einer automatischen Nagellackiermaschine inklusive Zubehör. Wir beraten Sie gerne Heinrich Hebel Gewerbe- und Industriebau GmbH Hohlenstein Heidenheim Tel /

6 6 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 Interview mit INGO SCHEUERMAN Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, HS Aalen Wie interpretieren Sie die aktuellen Wirtschaftsdaten? Die neuesten Zahlen sprechen für ein Abflauen des Wachstums. Ob wir in eine strukturelle Rezession kommen,lässt sich noch nicht sagen. Prof. Dr. Ingo Scheuermann Inwieweit ist die heimische Wirtschaft betroffen? Die deutsche Wirtschaft ist sehr exportabhängig, die ostwürttembergi- sche besonders. Internationale Handelsstreitigkeiten und Brexit, aber auch das Sonderthema Autokonjunktur und Diesel-Diskussion schlagen durch. Wir haben in der Region fast eine Monostruktur,Werkzeug-,Maschinenbau und Zuliefererbetriebe sind stark.der Wandel zur E-Mobilität geht nicht spurlos an der Region vorbei, und ich fürchte, dass wir da in Deutschland nicht wirklich die Vorreiter sind. Wie reagieren Unternehmen? Auf der einen Seite können sie die Situation mit Arbeitsmarktmaßnahmen wie Kurzarbeit, gut abfedern. Wir haben jadefacto Vollbeschäftigung, das System hat genug Luft zum Atmen. Ich warne, vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Digitalisierung bei Forschung, Entwicklung und Innovation zusparen. Das können wir uns nicht leisten. Effizienzsteigerung ist das Gebot derstunde. ham MICHAELA EBERLE Hauptgeschäftsführerin der IHK Ostwürttemberg Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation? Wir sollten keine Panikmache betreiben, laut den jüngsten IHK-Konjunkturumfragen sieht der Großteil der regionalen Wirtschaft die Lage überwiegend positiv. Die Zukunftserwartungen werden jedoch verhaltener, vor allem in der Industrie. Wie steuern die Unternehmen entgegen? Vielfältig: Sie investieren in Forschung und Entwicklung, erproben veränderte Geschäftsmodelle, kooperieren mit Start-ups und engagieren sich innetzwerken, um die digitale Transformation zu meistern. Droht Kurzarbeit oder gehen Jobs verloren? Derzeit sehen wir noch keine Gefahr von Kurzarbeit imgro- ßen Stil. Die Herausforderung wird sein, dass Arbeitsplätze in einigen Feldern durch andere ersetzt werden. Hier sind anpassende Qualifizierung und Weiterbildungsmaßnahmen nötig wir als IHK sind hier in der Pflicht. ham Konjunkturdelle oder Abschwung? Wie die heimische Wirtschaft reagiert WIRTSCHAFTSLAGE Automobilbau, Werkzeug- und Maschinenbau melden Auftragsrückgänge Die Unternehmen in Ostwürttemberg bewerten die Situation unterschiedlich. Von Winfried Hofele und Bernhard Hampp Der Rückgang der weltweiten Automobilproduktion wird in diesem Jahr bei mehr als fünf Prozent liegen. Das sei keine kurzfristige Delle, hat auch Bosch-CEO Volkmar Denner in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung erklärt. Er kündigte einen Stellenabbau an (siehe Bericht über Bosch AS auf Seite 4). Auch der Werkzeug- und Maschinenbau klagen über Auftragsrückgänge. Winfried Hofele und Bernhard Hampp haben Verantwortliche in den Unternehmen der Region nach ihrer Einschätzung der Lage befragt. Einige antworteten unter der Voraussetzung, nicht namentlich genannt zu werden. Wie wirkt sichder allgemeine Produktionsrückgang auf Ihr Unternehmen aus? Wie hoch ist der Rückgang? Wir haben einen Rückgang vor allem bei Serienaufträgen, hier gingen die Stückzahlen etwas zurück. Wir spüren eine gewisse Unsicherheit, die die Auftragslage schwanken lässt. Bislang haben wir einen Umsatzrückgang zum Vorjahr von rund fünf Prozent. Gernot Kolb, Vohtec GmbH, Aalen Während der Auftragseingang zur Mitte des Geschäftsjahres 2018/19 stabil auf hohem Vorjahresniveau lag, konnte der Umsatz leicht gesteigert werden. Das operative Ergebnis hat sich deutlich verbessert. Voith zeigt sich weiter robust, dennoch macht sich der Produktionsrückgang in der Auslastungssituation bemerkbar. Voith-Group, Heidenheim Bei vielen laufenden Projekten ist ein Produktionsrückgang zu verzeichnen, der durchaus über 30 Prozent erreichen kann. Wir konnten dies in der Serie zum Großteil durch Neuprojekte ausgleichen. Dennoch führt dies insgesamt zu signifikanten Kostensteigerungen. Normann Mürdter, Mürdter Metall- und Kunststoffverarbeitung GmbH, Mutlangen Bisher nicht. Wir sind Lieferant im Bereich der Investitionsgüter. Das sind meist längerfristige Projekte. Stefan Nuding, Elektronische Schraub- + Steuerungstechnologie, EST, Aalen-Ebnat Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir durch zusätzliche Auftragseingänge weiteres Wachstum generieren. Steffen Zanek, Magna Steyr Fuel Systems GmbH, Werk Schwäbisch Gmünd Die E-Mobilität wird die Automobilindustrie grundsätzlich verändern sie eröffnet aber auch neue Chancen. Unser umfangreiches Produktportfolio in der Verschraubungs- und Verbindungstechnologie kommt weltweit in den unterschiedlichsten Industrien zum Einsatz. Auch Zukunftsindustrien, die der momentanen Situation trotzen, setzen auf Lösungen von uns. Negative Entwicklungen wirken sich deshalb oft erst verzögertund abgemildertauf uns aus. Andreas Maile, Nord-Lock, Westhausen Wir sind nicht im direkten Umfeld der Autoindustrie. Die jetzt stattfindende Transformation haben wir bereits 2008 voraus gesagt. Egal ob Batterie oder/und Wasserstoff elektrisch wird es in jedem Fall. Daher haben wir uns schon vor Jahren für diesen wachsenden Markt aufgestellt, speziell für Funktionsfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen. Thomas Vetter, Aradex AG, Lorch Nur in Teilbereichen um rund zehn Prozent rückläufig. Werner Sippl, Mugele Technik GmbH, Brainkofen Wir gehen vom Absatzniveau 2017 aus. Das ist, nach den Ergebnissen 2018, zwar augenscheinlich ein Rückgang, aber 2018 war nicht repräsentativ. Speziell auf den Rohstoffmärkten, die uns betreffen, waren extreme Preissteigerungen und eine Verknappung der Verfügbarkeit die Treiber für ein deutliches Mehrgeschäft. Das war nicht zwingend durch tatsächlichen Bedarf gedeckt. Geschäftsführer, anonym Die Automobilhersteller sind durch den Strukturwandel gezwungen in neue Maschinen und Anlagen zu investieren, das kommt uns zugute. Hermann Stark, VAFGmbH, Bopfingen Der Rückgang führt zu Kostensenkungsprogrammen in allen Prozessen. Die Vorschau für den Umsatzrückgang ist sehr gering, aufgrund der Hochläufe neuer Modelle. Zulieferer, anonym RUD liefertnicht direkt in den Automobilbau. Aber natürlich hängt die Zulieferindustrie und der Maschinenbau stark davon ab und wird sich daher größeren strukturellen und konjunkturellen Einbrüchen, die bestehen, nicht entziehen können. Wir haben eine hervorragende und sehr stabile Umsatzentwicklung. Unser Auftragseingang liegt weiter auf sehr hohem Niveau und ist den natürlichen Schwankungen im Projektgeschäft unterworfen. Dr. JörgRieger,RUD, Aalen Mahle rechnet mit einer rückläufigen Umsatzentwicklung wird ein anspruchsvolles Jahr. Aber wir werden die Chancen, die in neuen Geschäftsfeldern liegen, nutzen. Dr. Jörg Stratmann; CEO Mahle, Stuttgart. Wir spüren den konjunkturellen Rückgang in einzelnen Segmenten. Der Volumenrückgang liegt im Tagesgeschäft im oberen einstelligen Prozentbereich. Trotzdem erwarten wir zum Jahresende ein solides Ergebnis aufgrund der Platzierung von neuen, innovativen Produkten mit höherer Wertschöpfung, unserer breiten Aufstellung in technischen und dekorativen Märkten, unseres internationalen Kundenstamms, der Ausweitung unseres Geschäfts in zukunftsträchtige Märkte (digitale Devices, E-Autos). Thomas Klopfer, Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd. Nach einem erfolgreichen Jahr 2018 verspüren wir derzeit eine Eintrübung wie die gesamte Branche. Uns stellt sich die Frage: Was passiert in den kommenden Monaten wirtschaftlich und politisch? Wir gehen Stand, heute, davon aus, dass wir 2019 unseren Umsatz nicht steigern werden, im günstigsten Fall werden wir eine Seitwärtsbewegung erreichen. Dr.Jochen Kress, Mapal KG, Aalen Die Zeiss-Gruppe ist mit den Sparten Industrial Quality & Research, Medical Technology, Consumer Markets und Semiconductor Manufacturing Technology breit aufgestellt und werden das Geschäftsjahr 2018/19 (30.9.) erneut mit einem Rekordumsatz abschließen. Zeiss Industrial Quality Solutions (IQS), Teil der Industrial Quality & Research, wird weiter wachsen. Als führender Hersteller von Lösungen für mehrdimensionale Messtechnik hat IQS viele internationale Kunden aus der Automobilbranche. Jörg Nitschke, Zeiss Halten Sie die aktuelle Lage für eine konjunkturelle Delle oder für ein strukturelles Thema? Eher ein strukturelles Thema, da durch die Diskussion über Verbrennungs- oder Elektromotor eine breite Verunsicherung herrscht. Stefan Nuding, EST Das Thema wird uns noch länger begleiten. Der Umbruch wird anhalten. Wohin die Reise geht, ist nicht klar. Elektromobilität ist so wie es sich die Foto: Pixabay Bundesregierung vorstellt mittelfristig nicht umsetzbar, in den Städten am ehesten. Wasserstoff ist sicherlich eine ernste Alternative. Außerdem gibt es noch Spielraum für weitere Optimierungen der Benzinund Dieselmotoren. Gernot Kolb,Vohtec Es ist ein Strukturproblem. Die Gründe: Verunsicherung, unzureichende, nicht vorhandene politische Vorgaben, Handelsschranken weltweit. Werner Sippl, Mugele Die abgeschwächte Auftragslage im Maschinenbau ist einerseits zyklisch, andererseits spielen eskalierende Handelsund Währungskonflikte, der Handelsstreit zwischen USA und China oder der Brexit eine Rolle. Auch die angedrohten Handelsbeschränkungen der USA für Europa haben Einfluss auf die momentane Lage. Voith-Gruppe Eher eine strukturelle Veränderung. Die Autoindustrie ist in einem Findungsprozess. anonym Vieles basiert stark auf psychologischen Effekten, die durch unkalkulierbare politische und soziale Ereignisse hervorgerufen werden. Sicherheit, Verlässlichkeit und Kontinuität sind leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Wir suchen optimistisch nach den Chancen, die sich bieten! Andreas Maile,Nord-Lock Ende 2018 glaubten wir noch an eine Delle, jetzt gehen wir davon aus, dass es sich um ein längerfristiges Problem handelt, weil die Nachfrage nach Neuprojekten extrem niedrig ist und im Werkzeugbau die Kapazitäten weltweit nicht ausgelastet sind. Normann Mürdter, Mürdter

7 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 7 Derzeit erfährt das globale Investitionsklima aufgrund politischer Verschiebungen einen tiefen Wandel.Sogerät dieautomobilindustrie unter Druck durch die gesellschaftliche Neuorientierung hinsichtlich Antriebstechniken und künftiger Mobilitätskonzepte. Unsere strategische Ausrichtung fußt auf verschiedenen Industriesäulen, so dass eine konjunkturelle Abhängigkeit von schwächelnden Branchen minimiert wird. Dr.JörgRieger, RUD Galvanotechnik ist eine Querschnittstechnologie, einige unserer Kunden haben den Abschwung bereits 2018 realisiert. Mittlerweile befindet sich fast das ganze produzierende Gewerbe in dieser Phase. Die Gründe: Der größer werdende Druck von Gesellschaft und Medien im Zusammenspiel mit zunehmenden Regulierungen in verschiedenen ökologischen, sozialen und sicherheitsrelevanten Themen. Dies trifft das produzierende Gewerbe direkt, zudem sehen sich viele Kunden und Stakeholder veranlasst, zusätzlich entsprechend hohe Anforderungen an die Unternehmen zu stellen. Als Folge des dadurch verursachten Konjunkturrückgangs kommt es zu strukturellen Anpassungen. Thomas Klopfer, Umicore VAF stellt sich immer auf technologische Änderungen ein. Da wir nicht Systemlieferant sind, sondern Hersteller von Anlagen, auf denen Kfz produziert werden, ist der technologische Wandel für uns nicht mit einem Rückgang verbunden. Im Gegenteil. Solange die Automobilindustrie investiert und Fahrzeuge produziert werden, werden unsere Montageanlagen abgefragt. Hermann Stark, VAF Die momentane Delle ist geprägt von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, dem Handelskrieg zwischen den USA und China oder dem Brexit. Das Ende ist nicht absehbar.hinzu kommen strukturelle Veränderungen durch Elektromobilität und Digitalisierung. Dr.Jochen Kress, Mapal Vor allem in Europa sind erste Anzeichen der veränderten Marktsituation zu erkennen, die auch strukturelle Gründe haben und nicht nur kurzfristig sind. Mit den Lösungen für e-mobility bzw. New-Energy-Vehicle stellt sich Zeiss IQS als Partner für die Autoindustrie bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen auf. Jörg Nitschke, ZEISS Wie reagieren Sie Einstellungsstopp, Kurzarbeit, Personalabbau? Personalkosten sind ein permanentes Thema. Wir schärfen natürlich den Bedarf der Notwendigkeit vonmehrarbeit und Leasingpersonal. anonym Wir können den Rückgang durch den Einsatz von Personaldienstleisternabfangen. Gernot Kolb,Vohtec Ist der Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell? Die Verunsicherung ist groß. Wir beobachten die konjunkturelle Entwicklung sorgfältig und reagieren mit geeigneten Maßnahmen auf Veränderungen. Wirsindschon seit einiger Zeit zurückhaltend bei der Einstellung neuer Mitarbeiter, da das verhaltene Wachstum in unseren Kernmärkten größeren Personalaufbau derzeit nicht rechtfertigt. Voith-Gruppe Personalabbau wäre jetzt das absolut falsche Signal! Motivierte Mitarbeiter/innen, die sich in ihrem Job sicher fühlen, sind das Kapital unserer Firma und werden immer benötigt. Krisen sind nur gemeinsam zu meistern und es gibt auch eine Zeit danach. Wie wollen Sie Höchstgeschwindigkeit aufnehmen, wenn Ihnen die Ressourcen hierfür fehlen? Andreas Maile,Nord-Lock Derzeit suchen wir Fachkräfte in den Bereichen Softwareentwicklung, Hardwarekonstruktion. Stefan Nuding, EST Wir werden unsere Kapazitäten ausbauen und suchen dafür dringend Fachpersonal. Hermann Stark, VAF Investitionsstopp! Werner Sippl, Mugele Bis jetzt konnten die Auswirkungen über Kurzarbeit abgemildertwerden. DurchFluktuation notwendig werdende Nachbesetzungen werden aktuell möglichst verschoben. Normann Mürdter, Mürdter Aktuell sind unsere Mitarbeiter angehalten, Überstunden zu reduzieren und Stundenkonten abzubauen. Zudem stellen wir Investitionen auf den Prüfstand und schärfen das Kostenbewusstsein. Sollte die konjunkturelle Delle länger anhalten, werden wir weitere Möglichkeiten in Betracht ziehen müssen. Kurzarbeit ist ein probates Mittel, um konjunkturelle Schwankungen auszugleichen. Ob wir diese Möglichkeit nutzen müssen, können wir heute noch nicht absehen. Dr.Jochen Kress, Mapal Derzeit reagieren wir ausschließlich über ein in Umsetzung begriffenes Effizienzsteigerungsprogramm. Wirmüssen uns weitergehende Maßnahmen vorbehalten, stets in Abhängigkeit davon, ob die vonuns definierten und im Fokus stehenden Zielmärkte tatsächlich in eine Rezession rutschen. Die nächsten zwei bis drei Monate werden entscheidend sein. Dr. Jörg Rieger, RUD Wir sehen im Moment keinen Handlungsbedarf. Flexible Ressourcen werden wir in Optimierungsprozesse und in die Kundenakquise einbinden. Thomas Klopfer, Umicore Mahle hat bereits 2018 proaktiv Maßnahmen zur Steigerung der Profitabilität gestartet. Wir reduzieren den Verwaltungsaufwand und die Produktkosten. Dabei schauen wir uns den gesamten Entstehungsprozess an und beziehen unsere Lieferanten mit ein. Ende März wurde ein Kostensenkungsprogramm implementiert, das die Prüfung und Optimierung der Gemein- und Personalkosten beinhaltet, beispielsweise die Kostenreduzierung für Dienstreisen, Messen und Serviceleistungen. Die Personalkosten betreffen den globalen Headcount. Die Kosteneinsparungen erforderneineanpassung der Personalkapazitäten in indirekten Funktionen in Stuttgart. 380 von Stellen werden 2019 über Altersteilzeit- und Aufhebungsverträgen abgebaut. Dr. Jörg Stratmann, Mahle Welche Maßnahmen ergreifen Sie zudem, den Auftragsrückgang zu kompensieren? Wir akquirieren ständig mit einem starken Vertriebsteam neue Kunden und Aufträge. Außerdem haben wir Prüfmöglichkeiten für die Komponenten der Elektroautos. Gernot Kolb, Vohtec Wir schauen noch genauer hin, wo wir die Effizienz steigern und dem Kunden Mehrwerte bieten können. Diese müssen sich nicht immer in erster Linie monetär auszahlen. Wir wollen langfristige Partnerschaften mit unseren Kunden. Hierfür wollen wir mit Kompetenz, Schnelligkeit, Qualität und Verlässlichkeit punkten. Andreas Maile,Nord-Lock Da unser Geschäft projektbezogen ist, sind es bisher normale Umsatzschwankungen, so dass bislang keine besondere Maßnahmen nötig sind. Stefan Nuding, EST Wir werden die vor Jahren eingeleitete Diversifizierung weiter vorantreiben. Werner Sippl, Mugele Ein wichtiger Faktor sind unsere Mitarbeiter, die durch den flexiblen Einsatz innerhalb der Firmengruppe helfen, die bestehende Auftragslücke besser zu kompensieren. Normann Mürdter, Mürdter Neben der strategischen Verteilung der Branchen nützen wir weitere Steuerinstrumente, um konjunkturellen Bewegungenzubegegnen: Eine hohe Innovationskraft mit ständig neuen Produkten und Dienstleistungen, die in vermeintlich schrumpfenden Märkten durch den höheren Wettbewerbsdruck zu einer entscheidenden Größe wird. Gelebte Marktführerschaft hilft, den Kurs zu halten. RUDist mitinternen Effizienzsteigerungsprogrammen für Konjunkturschwankungen sehr gut aufgestellt. Diese beinhalten auch strukturelle und prozessuale Weiterentwicklungen, um die Kundenattraktivität auf Dauer zu steigern, neue Märkte und Kundengruppen zu erschließen und das Dienstleistungsangebot zu schärfen. Dr. JörgRieger,RUD Foto: Pixabay Wir gehen aktiv auf unsere Kunden zu und entwickeln gemeinsam Strategien, um zusammen eventuelle Unwegsamkeiten zu meistern. Wirentwickeln und bieten auch bereits Prozesse an, die deutliches Einsparpotenzial haben. Darüber hinaus versuchen wir durch ein enges Miteinander mit unseren Kunden und der genauen Sondierung der vorhandenen und potenzieller Märkte die aktuellen Bedürfnisse und zukünftigen Trends zu erkennen. Entsprechend richten wir uns immer wieder neu aus, ohne etablierte Produkte zu vernachlässigen. Die ständige Hinterfragung unseres bisherigen Vorgehens, dadurch resultierende Restrukturierung und Anpassung unserer Prozesse und Produkte hat geholfen, auch wirtschaftliche Krisen wie 2008 erfolgreich meistern. Evolution fordern und fördern. Sobald wir stehen bleiben, sind wir tot, veranschaulicht unser Geschäftsführer Thomas Engert unser Handeln. Thomas Klopfer,Umicore Wir werden die Entscheidungen der OEMs Richtung technologischer Tendenzen (Batterie/Brennstoffzelle) flexibel mit unserem Know-how begleiten. Um unseren Kunden realisierbare Lösungen anzubieten, haben wir 2018 eine Entwicklungsabteilung mit inzwischen vier Mitarbeitern gegründet. Diese beschäftigt sich vorwiegend mit den Fragen der technologischen Umsetzung der neuen Anforderungen. Hermann Stark, VAF Unabhängig von der derzeitigen Konjunktur, haben wir uns strategisch so ausgerichtet, dass wir bei Schwankungen bestmöglich handeln können. Weiterhin haben wir Mapal durch Diversifikation auf ein breites Fundament gestellt, um auf einen strukturellen Wandel reagieren zu können. Wirengagieren uns stark in weiteren Branchen neben der Automobilindustrie. So forcieren wir unsere Aktivitäten unter anderem im Werkzeug- und Formenbau oder der Luftfahrtindustrie. Mit unserem Start-up c-com erschließen wir uns zudem neue Geschäftsfelder und bieten digitale Dienstleistungen rund um das Werkzeug an. Dr. Jochen Kress, Mapal Zeiss IQS hat in den vergangenen Jahren neben der Automobilbranche weltweit verstärkt auch weitere Marktsegmente erschlossen, wie die Bereiche Luftfahrt, Energieindustrie, additive Manufacturing, Kunststoffanwendungen oder Medizintechnik. Um auch in einem zunehmend weltwirtschaftlich schwierigeren Umfeld ein robustes und profitables Wachstum erzeugen zu können, setzt Zeiss auf die kontinuierliche Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Jörg Nitschke, Zeiss Interview mit MARKUS KILIAN, Geschäftsführer Südwestmetall Herr Kilian, wie wirkt sich der Produktionsrückgang auf die Betriebe der M + E-Industrie derzeit aus? 60 Prozent erwarten gegenüber 2018 einen schwächeren Auftragseingang, 20 Prozent sogar einen deutlich schwächeren. Ist die aktuelle Lageeinekonjunkturelle Delle oder ein strukturelles Thema? Mit einer kurzfristigen Verbesserung der Produktionsumfänge ist nicht zu rechnen. Viele Faktoren beeinflussen die Weltkonjunktur negativ: Der Handelsstreit USA/China, angedrohte US-Einfuhrzölle oder der Brexit. Der Druck auf den Verbrennungsmotor und die Digitalisierung stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Wie reagieren die Betriebe? Viele Betreibe überprüfen derzeit neben den Sachkosten auch die Personalsituation. Einige haben die Leiharbeitreduziertund planen oder sind schoninkurzarbeit. Es gibt keinen generellen Einstellungsstopp, da Fachkräfte nach wie vor schwer zu bekommen sind. Diskutiert wird auch eine Anpassung von tariflichen Leistungen. Wie wird kann der Rückgang kompensiert werden? Reduzierung von Betriebsstunden, Zeitkonten werden heruntergefahren oder Schließtage festgelegt. Wir benötigen einen Sozialpartner, der sich in der nächsten Tarifrunde in Lohnzurückhaltung übt. Die Unternehmen müssen viele Veränderungen bewerkstelligen und sind bereit dazu. Dazu müssen sie auch investieren können. Hier muss die Gewerkschaft ihren Beitrag leisten, um den Standort im Rennen zu halten. -wh- ROLAND HAMM 1. Bevollmächtigter der IG Metall Herr Hamm, Konjunkturdelle oder Strukturkrise? Bei Rückgängen von fünf bis 15 Prozent mit negativer Tendenz kann man von einer Delle nicht sprechen. Befürchten Sie Auswirkungen auf die Arbeitsplätze? Leider ja, weil ungefähr die Hälfte der Betriebe noch keine Konzepte entwickelt hat, um eine Krise zu meistern. Südwestmetall mahnt die IG Metall zur Lohnzurückhaltung in der nächsten Tarifrunde an. Das ist immer das gleiche eindimensionale Spiel. Der Tarifvertrag bietet alle Möglichkeiten zur individuellen Flexibilisierung. Aber viele Betriebe haben sich auf die technologischen Veränderungen und auf die Digitalisierung nicht rechtzeitig vorbereitet; sie haben nicht ausreichend investiert und leider die Aus- und Weiterbildung vernachlässigt. -wh-

8 8 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 Online-Händler zieht in ein Triumph-Gebäude EXPANSION Das stark wachsende betten.de will das Gebäude in der Hauptstraße zum neuen Firmensitz samt dauerhafter Ausstellung umfunktionieren. Triumph-Mitarbeiter ziehen um. Von David Wagner HEUBACH Kurz vor dem Triumph-Bogen, der die Gebäude des Textil-Unternehmens über die Heubacher Hauptstraße hinweg verbindet, steht links das weiße Haus. Unter diesem Namen ist das Gebäude an der Ecke zur Alten Steige vielen Heubachern bekannt. Erbaut im Jahr 1998, war es bislang die berufliche Heimat von etwa 60Triumph- Mitarbeitern. Jetzt hat die Immobilie einen neuen Eigentümer. Ab Oktober ziehen hier die Mitarbeiter des Online- Händlers betten.de ein. Das ist das perfekte Haus für uns, sagt Ulrich Carsten. Gemeinsam mit dem anderen Gründer des Unternehmens, Stefan Wabnik, und dem jetzigen Geschäftsführer Das Jürgen Schuster hat er das weiße Haus privat gekauft und werde es mit einem langfristigen Vertrag an betten.de vermieten. Das bisherige Firmengebäude des Online-Händlers in der Adlerstraße ist zu klein geworden, berichtet Carsten. Begonnen habe das Unternehmen im Jahre 2005 mit fünf Mitarbeitern, mittlerweile seien es über 40. Das platzt hier aus allen Nähten, sagt Carsten. Da hilft es auch nicht viel, dass betten.de sich auf drei Standorte in Heubach verteilt hatte den Kundenservice in der Adlerstraße, das Marketing in der Böbinger Straße und die Ausstellung in der Ziegelwiesenstraße. Umzug startet im Oktober ist das perfekte Haus für uns. Ulrich Carsten Betten.de Hintergrund des Immobilienkaufs sei, dass sich betten.de mit der HS-Fachmarkt GmbH in Genderkingen sowie den Shops garten-und-freizeit.de und zur Raumschmiede GmbH zusammengeschlossen habe. Dadurch können wir uns noch stärker auf unsere jeweiligen Stärken konzentrieren, sagt Carsten, der deshalb von einem starken Unternehmenswachstum und damit auch einem Plus an Mitarbeiternausgeht. Das weiße Haus bietet uns dafür optimale Voraussetzungen, sagt Carsten. Die Bausubstanz des Gebäudes sei hervorragend, das Haus top gepflegt. Dazu kommt: Dank des Aufzugs, der direkt vom Gehweg aus zugänglich ist, ist das Gebäude komplett barrierefrei. In jeder Etage gebe es Aufenthaltsräume und Toiletten, dazu einen wunderschönen Besprechungssaal. Los gehen soll s imoktober mit dem Umzug der Büros ins erste Ober- und ins Dachgeschoss. Nach und nach könnten dann die Umbauarbeiten laufen. Ganz neue Möglichkeiten für betten.de biete vor allem auch das Erdgeschoss. Hier soll laut Carsten eine dauerhafte Ausstellung eingerichtet werden. Diese soll mit regelmäßigen Öffnungszeiten die Woche über, eventuell auch samstags, den Kunden die Möglichkeit geben, sich vor Ort beraten zu lassen. Damit etablieren wir neben unserem Online-Handel ein komplettes Fachgeschäft, sagt Carsten. Der neue Firmensitz sei damit ein klares Bekenntnis zum Standort Heubach und ein Statement für die Mitarbeiter. Viel Sanierungsarbeit sieht Carsten nicht auf sein Unternehmen zukommen. Der größte Brocken werde der Umbau des Erdgeschosses zum Fachgeschäft, hier rechnet er mit drei bis vier Wochen. Zudem müsse das Gebäude ans öffentliche Stromnetz angeschlossen werden, da das weiße Haus bislang intern über das Triumph-Netz versorgt wird. Für uns wird das eine ganz neue Qualität des Arbeitens an dem neuen Standort, ist Carsten überzeugt. Triumphler ziehen um Die Mitarbeiter von Triumph ziehen nach Angaben von Pressesprecher Olav Kratz vom weißen Haus ins Werk I in der Hauptstraße 80. Das weiße Haus in der Heubacher Hauptstraße: Die bisher hier untergebrachten Triumph-Mitarbeiter ziehen aus, an ihre Stelle treten Mitarbeiter des Online-Händlers betten.de. Foto: dav Bedeutet das einen Rückzug von Triumph aus Heubach? Dazu sagt Olav Kratz: Am Standort Heubach arbeiten aktuell etwa 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter damit ist es weiterhin der größte deutsche Standort. Mit dem Designund Entwicklungszentrum für die Triumph-Kollektionen für alle westlichen Märkte sei hier eine der wichtigsten zentralen Abteilungen untergebracht. Daneben werden von Heubach aus weitere Service-Funktionen für die deutschen, österreichischen und Schweizer Märkte ausgeübt. Durch die Verlagerung der Produktion in den vergangenen Jahrzehnten seien jedoch in Heubach viele Flächen ungenutzt dieser Leerstand mache keinen Sinn, daher stellen wir diese Flächen gerne anderen Unternehmen und Nutzern zur Verfügung und optimieren gleichzeitig unsere Flächennutzung, so der Triumph-Sprecher. Damit der Strom schneller in den Tank kommt Förderung für Batterienforschung an Hochschule FORSCHUNG Lange Wartezeiten an Ladestationen sollen der Vergangenheit angehören. Daran arbeitet ein Projekt unter Beteiligung der Hochschule Aalen. AALEN Das mit Bundesmitteln geförderte Projekt structur.e möchte dazu beitragen und hat sich zum Ziel gesetzt, neue Lithium-Ionen- Batterien für Elektrofahrzeuge mit verbesserter Schnellladefähigkeit zu entwickeln. In einem Verbund mit renommierten Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft sollen dabei komplett neue Lösungsansätze verfolgt werden. Bereits heute liegen erste vielversprechende Ergebnisse vor, die deren Potenzial belegen. Der Startschuss für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt structur.e ist mit dem kürzlich erfolgten Kick-off- Meeting beim Projektkoordinator Volkswagen AG in Wolfsburggefallen. Neben der Hochschule Aalen nahmen daran zahlreiche Projektpartner teil, wie beispielsweise Porsche Deutschland, die Trumpf Laser GmbH aus Ditzingen, das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt aus Stuttgart, das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik aus Kaiserslautern sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung aus Ulm. structur.e wird in den nächsten dreieinhalb Jahren mit knapp sechs Millionen Euro gefördert. Zusätzlich bringen die Forschung an Batterien der nächsten Generation: Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien werden am Institut für Materialforschung der Hochschule Aalen beschichtet. Foto: Hochschule Aalen/Jan Walford Unternehmen weitere Eigenleistungen ein. Die beteiligten Partner eint das Ziel, den Strom schneller in den Tank, sprich, die Batterie, zu bekommen und damit die lästige Wartezeit beim Laden der Elektrofahrzeuge zu verkürzen. Dabei werden an den jeweiligen Standorten unterschiedlichste Lösungsansätze verfolgt und experimentelle Expertise mit Knowhow im Bereich der numerischen Simulation zusammengeführt. Last but not least sollen falls möglich die Lösungsansätze miteinander kombiniert und schnell in die Anwendung und den Markt herangeführtwerden. Der an der Hochschule Aalen verfolgte Ansatz zielt auf den inneren, strukturellen Aufbau der nur Mikrometer großen Batterieelektroden. Das Team um die Professoren Volker Knoblauch vom Institut für Materialforschung (IM- FAA) und Harald Riegel vom LaserApplikationsZentrum (LAZ) setzt dabei unter anderem auf den Einsatz von Lasern zur Mikrostrukturierung der Elektroden. Mit dem Laser können wir die Funktion der Elektroden gezielt beeinflussen, indem wir oberflächennah Poren freilegen oder aber dreidimensionale Strukturen herstellen in beiden Fällen möchten wir den Transport der Lithium-Ionen beim Laden verbessern, erläutert Professor Riegel. Erste Vorarbeiten zeigten einen positiven Effekt auf die sogenannte Stromratenfähigkeit und sollen nun im Projekt weiterverfolgt werden. Neben dem mit fünf Millionen geförderten FH-Impulsprojekt SmartPro ist structur.e mit rund einer Million Euro Bundesförderung eines der größten Vorhaben, die wir jemals an der Hochschule hatten, freut sich Professor Knoblauch. Dass die Hochschule bei dem Konzert der Großen eine derart tragende Rolle spiele, unterstreiche die Stärke und Sichtbarkeit der Batterieforschung in Aalen. Gerade auch durch den Aufbau einer hochwertigen Geräteinfrastruktur an der Hochschule habe man es in den letzten Jahren geschafft, als attraktiver Kooperationspartner für unterschiedliche Fragestellungen hinsichtlich Energiespeichern nicht nur in der Region, sondern auch deutschlandweit wahrgenommen zu werden, so Professor Knoblauch weiter. Bessere Bildung für KI FÖRDERUNG Ministerium fördert Weiterbildung in Schwäbisch Gmünd und Aalen. AALEN Mit 1,6 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium die berufliche Weiterbildung zu Künstlicher Intelligenz (KI) in den Regionen Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Aalen und Karlsruhe. Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen setzen wir wichtige Impulse, damit möglichst viele Unternehmer und Beschäftigte im Land fit für KI werden. Denn es ist nicht damit getan, dass Spezialisten über KI-Wissen verfügen. Wirbrauchenhierein Weiterbildungsangebot in der Breite, das den Bedürfnissen unterschiedlicher Beschäftigtengruppen gerecht wird, sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut zum vierten KI-Weiterbildungsprojekt unter Förderung des Landes. Auch der Graduate Campus der Hochschule Aalen profitiert von dieser Förderung. Im Zuge des Projekts Qualifizierungsoffensive Automatisierung im Mittelstand von der Automatisierung zu autonomen Systemen werden zwei aufeinander aufbauende Weiterbildungsmodule vom Graduate Campus, der Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Aalen, mit der Unterstützung der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd entwickelt und erprobt. Ziel des Projekts ist es, sowohl Fachkräfte als auch Führungskräfte wie Meister, Techniker und Ingenieure aus kleinen und mittelständischen Unternehmen fitfür die Herausforderungen rund um das Thema Automatisierung zu machen. Von der Automatisierungstechnik bis hin zu automatisierten Systemen, maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz sollen die zukunftsweisenden Themen die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittelständischen Unternehmen und die Zukunftsfähigkeit von deren Mitarbeitern unterstützen. Ziel ist es, mit einem ganzheitlichen Weiterbildungskonzept dieses zukunftsweisende Thema nachhaltig in die Wertschöpfungskette der Aus- und Weiterbildung zu integrieren. Die didaktische Verzahnung zwischen E-Learning und Präsenzlernphasen steht im Vordergrund. Marie Regel, Projektleiterin, ist begeistert von der Unterstützung einiger regionaler Unternehmen wie beispielsweise der Elwema Automotive GmbH und August Mössner GmbH und Co. KG im Rahmen eines Fachbeirats. Insbesondere die Entwicklung eines innovativen Lehr- und Lernkonzepts und die Einbindung von neuen Methoden mit Augmented Reality sowie Lernspielen wird eine spannende Aufgabe sein, sagt Regel. Kompetenzen im Bereich der Automatisierung, autonomen Systemen, maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz gehören zum digitalen Zukunftswissen.

9 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 9 Spatenstich zur 50-Millionen-Euro-Investition NEUBAU Das Aalener Familienunternehmen ISO-Chemie investiert kräftig am Firmensitz und stellt so die Weichen für die nächste Generation. Gerade in Zeiten rückläufigen Wachstums setzen wir ein Zeichen für Arbeit und Beschäftigung, so Firmengründer Josef Deiss. Ein guter Tag fürs Unternehmen. Für die Familie. Und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Das war für Seniorchef Josef Deiß der Freitag mit dem Spatenstich für die Firmenerweiterung an der Röntgenstraße. Gerade in Zeiten rückläufigen Wachstums setzen wir ein Zeichen für Arbeit und Beschäftigung. Die Voraussetzung dafür ist, dass wir bauen und erweitern können. Bis 2025 will ISO-Chemie die Zahl der Arbeitsplätze von derzeit 200 auf 400 verdoppeln. Das Unternehmen investiert50 Millionen Euro am Stammsitz. Es ist die größte Einzelinvestition in der mehr Mit als 40-jährigen Geschichte des Spezialisten für Gebäudeabdichtungen. Wir glauben an die Zukunft unseres Unternehmens. Josef Deiß hatte ISO-Chemie 1977 mit zwei Mitarbeiternge- gründet. Heute ist die Firma nach eigenen Angaben Marktund Technologieführer. Für Juniorchef Dr. Martin Deiß symbolisiertder Spatenstich, dass ISO-Chemie gesund und nachhaltig in die Zukunft wachsen kann. Apropos Nachhaltigkeit. Das Thema Energieeinsparen dem Spatenstich zeigen wir symbolisch, dass wir jetzt den Startknopf drücken. Martin Deiß zieht sich wie ein roter Faden durch die Firmengeschichte. Der Firmengründer Josef Deiß betonte, dass mit dem Spatenstich die Voraussetzungen für zukünftiges Wachstum geschaffen werden. Vater und Sohn Deiß kündigten an, die Bereiche Forschung und Entwicklung stärken zu wollen. Martin Deiß dankte OB Thilo Rentschler für die bestmögliche Unterstützung und Baubürgermeister Wolfgang Steidle für die Umsetzung des Verkehrskonzepts. Die Lösung sei für alle Anwohner akzeptabel. Zur Erinnerung: Die Röntgenstraße wird gekappt, eine Wendeanlage auf Kosten des Unternehmens gebaut. Im Gegenzug erhält ISO-Chemie ein zusammenhängendes Firmengrundstück und eine direkte Firmenzufahrt amkreisel der Robert-Bosch-Straße. Der Aalener Gemeinderat hatte lange und intensivabgewägt, ob dazu die Röntgenstraße zur Sackgasse mit Wendemöglichkeit umgewandelt werden soll. In dem Zusammenhang dankte Martin Deiß den Gemeinderäten dafür, die sachlichen Argumente gehört zuha- ben trotzhoher Geräuschkulisse. Damit war der Protest der Anlieger gegen den Wendehammer gemeint. Für OB Rentschler ist die Firmenerweiterung ein Mehrgenerationenprojekt. Er dankte der Unternehmerfamilie für ihr Bekenntnis zum Standortund für ihre Bereitschaft, Arbeitsplätze zu schaffen. Die Verkehrslösung leiste einen Beitrag zur Verkehrsberuhigung, sagte der OB. Die Firmengeschichte von ISO-Chemie bildet eine grandiose unternehmerische Leistung ab. Die Investition zeigt, dass Sie an diesen Standortglauben, sagte Rentschler. Das Ermöglichen der Weiterentwicklung von ISO- Chemie sei eine gelebte und funktionierende Wirtschaftsförderung auch im Hinblick auf eine mögliche Expansion der benachbarten EZcon, betonte Rentschler. Jürgen Schneider wünschte fürs Architekturbüro Lüthischneider einen unfallfreien Verlauf. Die Ebnater Firma Traub wird in den kommenden Monaten auf topografisch schwierigem Gelände die Rohbauarbeiten durchführen. Firmenchef Franz Traub sprach von Kubikmeter bewegter Erdmasse und 600 verbauten Stahlbetonteilen mit einem Gewicht von Tonnen. Die Halle 9wird dreigeschossig ausgebaut, sagte Traub. Die neue Produktion habe eine Nutzfläche vondreifußballfeldern. gäss/rs Das Familienunternehmen ISO-Chemie erweitert am Standort Aalen. Am Freitag war Spatenstich mit Josef Deiß (Dritter von links), Sohn Martin Deiß (Zweiter von links) und Enkel Julius Deiß. Fotos: opo Martin Deiß, geschäftsführender Gesellschafter von ISO-Chemie. Josef Deiß (rechts), im Hintergrund OB Thilo Rentschler (Mitte) und Baubürgermeister Wolfgang Steidle. Foto: opo Spatenstich in der Aalener Röntgenstraße. SHW Werkzeugmaschinen liefert an Lohse MASCHINENBAU Nach Insolvenz und Übernahme gibt es positivenachrichten von den SHW Werkzeugmaschinen. Die Auftragsbücher sind voll, nun wurde eine Maschine nach Heidenheim verkauft. Von Robert Schwarz AALEN-WASSERALFIN- GEN Die SHW Werkzeugmaschinen GmbH (SHW WM) liegt nach der Übernahme durch die Münchner Beteiligungsfirma Beteiligungsgesellschaft SFO auf Erfolgskurs. Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt, wir liegen 2019 mehr als im Plan, sagt Martin Greis, seit Oktober 2018 Geschäftsführer des Wasseralfinger Maschinenbauers. Nach der viermonatigen Insolvenz 2018 haben fast alle SHW WM-Kunden dem Unternehmen die Treue gehalten. Zu den Firmen, die von den SHW WM-Ma- Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt. Bereits 2015 hat Lohse beim nahegelegenen Spezialisten für Fahrständer- und Portalmaschinen sowie kompakten Bearbeibeitung. Unsere Maschinen fertigen unter anderem Großteile für den Maschinen- und Anlagenbau, für Großdieselmotoren, Turbinen und Umwelttechnik. Wir sind von der Automotive-Branche relativ unabhängig, betont Martin Greis. Das Herz jeder Anlage ist der SHW-Fräskopf, in dem das gesamte Know-how steckt und der jene Präzision garantiert, die Kunden einfordern. SHW WM beschäftigt aktuell rund 210 Mitarbeiter. Hinzu kommen knapp 60 Beschäftigte beim Schwesterunternehmen Martin Greis Geschäftsführer SHW WM SHW Bearbeitungstechnik, das gemeinsam mit SHW WM unter dem Dach einer gemeinsamen Holding zusammengefasst und am Markt positioniert ist. Dort investieren wir derzeit in vier neue Bearbeitungszentren, erklärtmartin Greis, der gemeinsam mit Anton Müller die Geschäfte bei SHW WM führt. Bei der Lohse-Gruppe fertigen über 110 Mitarbeiter auf mehr als Quadratmeter Betriebsfläche für die Papierund Chemie-Industrie sowie die Umwelttechnik qualitativ hochwertige Produkte aus Stahl und Edelstahl vom einfachen Stahlzuschnitt bis zu kompletten Maschinen und Apparaten schinen überzeugt sind, gehört die Oggenhausener Lohse GmbH. Ende April hat der Armaturen- und Maschinenbauer aus dem Heidenheimer Stadtteil eine SHW WM-Maschine des Typs UniSpeed 2000 in Betrieb genommen. Die Zeichen stehen bei beiden Unternehmen auf Wachstum. Sowohl SHW WM als auch Lohse sind aktuell auf der Suche nach neuen Mitarbeitern. SHW WM ist einer der weltweit führenden Hersteller von Fahrständermaschinen, Portalmaschinen sowie Bearbeitungszentren und zählt zu den international anerkannten Spezialisten für zerspanende Bearsowie hochwertige Armaturen. Mit den Maschinen von SHW WM sehen wir unsere Fertigung gut aufgestellt für die Herausforderungen der Zukunft, erklärt Dietmar Warnke, der gemeinsam mit Ulrich Sekinger die Geschäfte bei Lohse leitet. Die UniSpeed 2000, das Nachfolgemodell der UniSpeed 5, von der SHW WMmehr als 200 Exemplare verkauft hat und das 2017 auf der Leitmesse EMO in Hannover erstmals präsentiert wurde, ist mit einem Zweifach-Palettenwechselsystem ausgestattet. Die Maschine wurde individuell auf die Bedürfnisse von Lohse angepasst, sagt Warnke - einer der vielen Vorteile, die er als Kunde von SHW WM sieht. Für uns ist neben Werthaltigkeit sowie Individualisierung der SHW-Maschine die gute Vertriebsberatung und Betreuung durch das Serviceteam des Wasseralfinger Maschinenbauers ausschlaggebend für den Kauf gewesen, sagt er. Die Zugänglichkeit in den Arbeitsraum der Maschine ist für uns wichtiges Kaufargument gewesen. Darin ist die SHW WM- Maschine unschlagbar. Synergien aus SHW WM- Maschinenpark nutzen Die neue UniSpeed 2000 von Lohse ist seit Ende April in Betrieb. tungszentren eine Maschine der PowerSpeed -Serie geordert. Wir wollen die Synergien, die sich aus dem Einsatz einer zweiten SHW WM-Maschine in unserer Fertigung ergeben, nutzen. Die zweite SHW-Maschine stellt eine Ersatzinvestition dar,mit der wir unsere Produktivität sowie den Output erhöhen. Zuverlässige Handhabung ist für uns als Bearbeiter von Edelstahl besonders wichtig, sagt Warnke. Aufgrund der Flexibilität, die in der Fertigung von Einzel- und Serienteilen bei Lohse gefordert wird, haben wir die UniSpeed 2000 mit einem größeren Werkzeugmagazin ausgeliefert, erklärt Martin Greis. Für Lohse war zudem wichtig, dass das SHW-Maschinenkonzept der UniSpeed 2000 spiegelbar ist, um künftig noch besser auf die fertigungstechnischen Gegebenheiten vorbereitet zu sein. Weiterer Vorteil der SHW WM-Maschine ist, dass sie ohne kostspieliges und unflexibel gestaltbares Betonfundament aufgestellt wird. Über Foto: SHW WM 90 Prozent unserer Kunden kaufen eine weitere Maschine, nachdem sie vonder Leistungsfähigkeit, Robustheit, Qualität und Verfügbarkeit unserer Produktlinien überzeugt sind, sagt Martin Greis. Bei Lohse hat sich die Technik von SHW WM etabliert: Nach dem Kauf einer Maschine der PowerSpeed-Reihe vertraut das Heidenheimer Unternehmen nun der UniSpeed 2000, die direkt vom Messestand auf der AMB in Stuttgart gekauft wurde.

10 10 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 EnBW ODR schafft Hunderte neuer Jobs BILANZ Der Umsatz ist im vergangenen Jahr zwar leicht gesunken, dennoch stellt sich der Ellwanger Energieversorger auf künftiges Wachstum ein. Die Zahl der Mitarbeiter soll sich in den kommenden sechs Jahren sogar verdoppeln. ELLWANGEN Die Zeiten für einen regionalen Energieversorger wie die EnBW ODR aus Ellwangen sind spannend wie nie: Die Energiewende und die Digitalisierung sind nur zwei der Megatrends, die auch die Geschäfte des Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Das wurde bei der Hauptversammlung deutlich. Dortging esna- türlich auch um die Zahlen des vergangenen Jahres. Die fallen ordentlich aus. Neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle, intensiver Wettbewerb und eine Vielzahl an verschärften rechtlichen Regeln erfordern unsere volle Aufmerksamkeit, betonte Vorstandsmitglied Frank Hose mit Blick auf die Energiewende und die Digitalisierung. Der Wandel beschert der ODR neue Märkte:den Ausbau des Breitbandnetzes, den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität und das Vermarkten von Strom aus erneuerbaren Energien. In den nächsten Jahren stehen Konzessionsverhandlungen an. Daher liegt ein Schwerpunkt der ODR-Strategie darin, Neue Technologien erfordernunsere Aufmerksamkeit. Frank Hose Vorstand EnBW ODR Strom- und Gaskonzessionen zu sichern und zu gewinnen. Das Gebiet der Netzgesellschaft Ostwürttemberg Donau- Ries GmbH kurz NGO, ein Tochterunternehmen der ODR ist laut Hose die Erzeugungsregion für erneuerbare Energien: Derzeit sind rund EEG-Anlagen am Netz. Insgesamt wurden 2018 rund Gigawattstunden Strom ins Netz der NGO eingespeist. Das entspricht 62 Prozent der insgesamt im Netz abgesetzten Energie an Letztverbraucher. Damit hat die ODR-Region laut Hose Die Vorstände der EnBW ODR: Frank Hose (links) und Frank Reitmajer. das Ausbauziel der Bundesregierung für 2035 bereits erreicht. Einen weiteren Baustein beim Ausbau der Erneuerbaren bildet der ODR-eigene Windpark Rot am See im Landkreis Schwäbisch Hall. Aktuell ging dort eine vierte Windkraftanlage ans Netz. 26 Millionen Euro hat die ODR 2018 in die Netzinfrastruktur investiert davon 14 Millionen Euro in Strom-, 8,5 Millionen in Gas- und 3,5 Millionen in Breitbandnetze. Zusammen mit der NetCom BW hat die ODR den Breitbandund Gasnetzausbau vorangetrieben. In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels hat die Ausbildung junger Menschen für die ODR einen hohen Stellenwert und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Ausbildungsquote liegt bei 8,3 Prozent stellte die ODR insgesamt 36 Auszubildende und Studenten aus der Region einen Ausbildungs- oder Studienplatz an Dualen Hochschulen bereit. Als Vorstand war esdie letzte ODR-Hauptversammlung für Frank Hose. Zum Jahreswechsel wird er seine Aufgaben als technischer Vorstand nach mehr als elf Jahren an seinen Nachfolger Sebastian Maier übergeben. Frank Reitmajer stellte sich als kaufmännischer Vorstand vor. Diese Funktion bekleidet er seit Anfang dieses Jahres. Eine wichtige Stütze ist der Energie- und Dienstleistungsvertrieb. Hier hat der Industriekundenbereich die Kundenzahlen in den Segmenten Strom und Gas gesteigert. Im Privatkundenbereich Strom und Gas sind die Kundenzahlen in 2018 ebenfalls leicht gestiegen. Besonders im Privatkundenbereich Gas macht sich laut Reitmajer die Ausbaustrategie der letzten Jahre, verbunden mit dem Breitbandausbau, bemerkbar. Die ODR wandle sich zum Infrastrukturdienstleister und Foto: EnBW ODR investiere mit Blick auf eine Mobilitätsinfrastruktur in den Ausbau vonladesäulen. Waren es Ladepunkte für E-Fahrzeuge im Netzgebiet, werden bis Ende 2019 mehr als 90 Ladestationen installiert sein. In 2020 wächst die Zahl auf mehr als 120, so Reitmajer. Gemeinsam mit der NetCom BW baut die ODR die Breitbandinfrastruktur aus: 2018 wurden die ersten drei Breitbandprojekte für Kommunen abgeschlossen. In 2019 sind elf Projekte beauftragt. Was das Wachstum der NetCom vor Ort betrifft, wird auf dem Gelände der ODR in den nächsten zwei Jahren ein weiteres Gebäude für 150 Mitarbeiter entstehen. Rund acht Millionen Euro werden investiert. Die ODR schaffe als wichtiger Arbeitgeber eine hohe Wertschöpfung in der Region. Zusammen mit den Zahlungen an die Betreiber regenerativer Stromerzeugungsanlagen flossen 380 Millionen Euro in die Region. Neben der Konzessionssicherung stehen in den nächsten Jahren auch der Ausbau der Strom-, Gas- und Breitbandnetze sowie die Direktvermarktung regenerativen Stroms aus regionalen Erzeugungsanlagen im Fokus. Das Dienstleistungsangebot wird ebenfalls wachsen. Die Mitarbeiterzahl wird weiter ansteigen: bis 2025 wird die Zahl am Standortzusam- men mit der Netcom auf fast 800 verdoppelt. Die EnBW ODR 2018 in Zahlen/Euro (Vorjahr in Klammern): Umsatz 392,7 Mio.(401,6) Bilanzsumme 391,7 Mio. (353,8) Eigenkapital 115,4 Mio. (unv.) Investitionen 28,2 Mio. (36) Mitarbeiter: 434 (415) Analysen, Trends und Entwicklungen aus erster Hand von den Arbeitgeberverbänden für die Firmen der Region Die Themen des Monats August 2019 Arbeitsrecht LAG Köln: Arbeitgeber muss auf drohenden Verfall von Urlaub hinweisen Konstantin Ilg Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers erlischt regelmäßig nur dann am Ende des Kalenderjahres,wenn derarbeitgeber den Arbeitnehmer zuvor über seinen Urlaubsanspruch und die Verfallsfristen belehrt hat. Dies gelte nicht nur für das laufende Kalenderjahr, sondern auch für den Urlaub aus vorangegangenen Kalenderjahren, so das Landesarbeitsgericht Köln in seinem Urteil vom (Az.: 4Sa242/18). Der Kläger und sein Arbeitgeber vereinbarten nach seinem Wunsch,dass er statt bezahlter30 Stunden pro Wochenur 27,5 Stunden pro Woche arbeitet. Hierfür sollte der Urlaub des Klägers eingebracht werden. Die Gewährung darüber hinausgehenden Urlaubs verlangte der Kläger nicht. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangte der Kläger nun die Abgeltung nicht gewährten Urlaubs der vergangenen Jahre. Das Arbeitsgericht wies die Klage ab. Der Kläger legte Berufung ein. Das Landesarbeitsgericht hat dem Kläger Recht gegeben. Die Urlaubsansprüche des Klägers seien nicht durch den geringeren Arbeitszeitumfang erfüllt worden, da die wöchentliche Arbeitszeitverkürzung keinen Erholungsurlaub darstellt. Die Urlaubsansprüche des Klägers seien auch nicht verfallen. Unter Berücksichtigung des europäischen Rechts verfalle der Urlaubeines Arbeitnehmersinder Regel nur, wenn der Arbeitgeber ihn zuvor konkret aufgefordert habe, den Urlaub zu nehmen, und ihn klar und rechtzeitig darauf hingewiesen habe, dass der Urlaub anderenfalls mit Ablauf des Urlaubsjahres oder Übertragungszeitraums erlösche. LAG Köln: Wirksame Befristung wegen vorübergehenden Mehrbedarfs Eine wirksame Befristung wegen vorübergehenden Mehrbedarfs setzt die Darlegung voraus, dass die Anzahl der zusätzlichen erforderlichen Arbeitsstunden mit dem Mehrbedarf korreliert. Dazu ist zunächst der Regelbedarf darzustellen und durch welche Umstände in welcher konkreten Höhe Mehrbedarf bedingt ist, so das LAG Köln, Urteil vom Sa 516/18. Inso- weit sind Arbeitgeber nach wie vor gehalten, festzuhalten, welcher Bedarf besteht, wie sich Mehrbedarf berechnet und wann dieser aus welchen Gründen entfallen wird. Innovationsverbund»Future Engineering Network«desFraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Die Digitalisierung macht auch vor Entwicklung und Konstruktion keinen Halt. Wo Industrie 4.0 bereits ein fester Bestandteil ist und bereits zahlreiche Projekte laufen, sind die Potenziale des Engineerings, beispielsweise die durchgängige Digitalisierung der Produktentwicklung, noch weitgehend unerschlossen. Dabei lässt sich durch zweckmäßige Digitali- beliefen sich die Investitionen der M+E Unternehmen in Bauten, Ausrüstung und sonstige Anlagegüter im Jahr Ein Plus von 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Investitionen sind damit deutlich stärker gestiegen als der Umsatz, der nur um 2 Prozent zulegte. Verursacht durch die abgekühlte Konjunktur gingen hierbei 2018 nur noch 39 Prozent der Investitionen in die Erweiterung der Kapazitäten, die Hälfte floss in die Ersatzbeschaffung, der Anteil der Rationalisierung stieg auf 15 Prozent. Ein deutliches Zeichen, dass die Unternehmen nicht mehr von einem großen Wachstum ausgehen und sich für einen möglichen Abschwung in Deutschland wappnen. Deutschland hat im Vergleich zu wichtigen Konkurrenzländern wieusa,china, Japan oder Frankreich nicht nur höhere Arbeitskossierung, gezielte Prozessoptimierung sowie Reorganisationsmaßnahmen in den indirekten Bereichen eines Unternehmens ein deutlicher Mehrwert erzeugen. Mit dem Innovationsverbund»Future Engineering Network«behalten Sie alle relevanten Trends im Blick und entwickeln zusammen mit dem Fraunhofer IAO die passende Vision für die Produktentwicklung der Zukunft in Ihrem Unternehmen. Weiterführende Informationen zu dem Netzwerk, seinem Ablauf und den bearbeiteten Inhalten erhalten Sie unter Grafik des Monats: M+E Industrie Die Investitionen steigen Auf mehr als 41 Milliarden Euro ten, sondern auch Nachteile beim Strompreis und durch hohe Unternehmenssteuern. Zudem ist der KündigungsschutzinDeutschlandrelativ rigide. Die Politikmussfür wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen sorgen, um die Investitionen weiter aufeinem hohen Niveau zu halten, damit die Unternehmen auch von Deutschland aus auf den globalen Märkten erfolgreich sein können. Seminarangebot im Bildungswerk der badenwürttembergischen Wirtschaft Training zur systematischen Kreativität, , Steinheim Projektmanagement für Macher und Meister Die wichtigsten Methoden live: Das Roboterbau Projekt, , Reutlingen Transformationswerkstatt, , Steinheim Kontakt: Südwestmetall Bezirksgruppe Ostwürttemberg Telefon aalen@suedwestmetall.de

11 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 11 Schwarz-gelbe Neuzugänge ARTENVIELFALT Seit Juni hat die Nord-Lock-Group neue Mitarbeiter. Sie sind klein, gelb und fliegen emsig durch die Luft auf der Suche nach Nektar. Von Benedikt Walther Gemeint ist der neue Bienenstock, der neben dem Geschäftsgebäude in Lauchheim steht. Der Hintergrund: Nord-Lock beteiligt sich an beefuture Zukunft für Bienen und ist nicht die einzige Firma aus Ostwürttemberg. Auch das Autohaus Kummich, die Bäckerei Mack, Trend Energietechnik, die Stegmaier Group und Trivis aus Ulm haben Bienenstöcke. Nach einem intensivenvortrag von beefuture -Gründer Frank Weiß entschließt sich Nord-Lock-Geschäftsführer Andreas Maile, dass der Standort in Lauchheim Bienen braucht. Die Geschichte des Bienenprojekts, das mit Hilfe von Unternehmen undde- ren Investitionen in Bienenvölker Natur- und Um- Wir weltschutz betreiben möchte, beginnt 2013,erklärtFrank Schuster von beefuture. Er ist auf der Durchreise und besucht die Nord-Lock Group, auch das Autohaus Kummich und Trend Energietechnik sind beim Treffen vor Ort. Vor sechs Jahren gibt beefuture -Gründer Weiß seinen Job auf, nachdem er von einem Imker ein Glas Honig bekommen hat und auf das Bienensterben aufmerksam gemacht wird. Er solle es mit Bedacht genießen, denn das könne man nicht kaufen, habe der Imker gesagt. Es handelte sich um ganzjährigen Honig, der einmal im Jahr Ende August, Anfang September geerntet wird. Weiß möchte etwas für die schwindende Population der Bienen machen und an Menschen mit Visionen herantreten. Inzwischen gehören zu dem Bienen- Netzwerk zwischen 200 und 300 Firmen in Deutschland, Österreich und Italien. Sie alle haben einen oder mehrere Bienenstöcke. beefuture kümmert sich umdie Bewirtschaftung möchten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten mehr über die Bienen zu lernen. Marc Allocca Nord-Lock und Instandhaltung. Am Ende des Jahres bekommen alle Firmen den Honig ihres eigenen Volkes. Ein bis zweimal im Jahr besuche er seine Von links: Ralf Brenner von der Firma Trend Energietechnik, Frank Schuster von beefuture, Nina Brenner vom Autohaus Kummich und Marc Allocca der Nord-Lock Group. Fotos: Benedikt Walther Bienen, erzählt Ralf Brenner, Geschäftsleiter Trend Energietechnik aus Westhausen. Er ist bereits seit 2016 dabei und hat seinen Stock, anders als die Nord- Lock-Group, in Tirol. beefuture passt gut zu unserem Unternehmen, das sich mit Themen wie erneuerbaren Energien und der Ökobilanz beschäftigt, erklärt er. Auch Nord-Lock-Marketingleiter Marc Allocca ist von dem Projekt überzeugt. Wir haben die UN-Agenda 2030 zum Vorbild, außerdem möchten wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, etwas über die Bienen im Allgemeinen zu lernen. Bisher steht erst ein Stock neben dem Gebäude, Zuwachs ist geplant. Am Ende des Jahres möchte man dann den Kunden Honig schenken, damit auch sie auf die Wichtigkeit der Biene aufmerksam gemacht werden. Gute Erfahrungen habe das Autohaus Kummich mit beefuture gemacht. Wir haben zwei Stöcke in Bopfingen und in Aalen, verrät Marketingleiterin Nina Brenner. Auch eine Blumenwiese wurde angesät. Den ersten Honig gab es vergangenes Jahr und er wurde von den Kunden sehr gut angenommen: Die Menschen reden darüber und sie werden angesteckt. Musik in den Ohren von Schuster, denn das Ziel sei es, Der neue Bienenstock bei Nord-Lock. die wichtige Rolle der Bienen in den Köpfen der Menschen wieder zu verankern. Die Fir- Commerzbank Ostwürttemberg mit starkem Wachstum men wissen, dass sie etwas für Familien, Mitarbeiter und die Umwelt tun. BILANZ DER BANKEN Die Zahl der Privatkunden und Firmenkunden wächst. Das Institut verzeichnet zudem eine hohe Nachfrage nach Baufinanzierungen und Ratenkrediten. AALEN Die Commerzbank in Ostwürttemberg hat im ersten Halbjahr 2019 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Wir von der Commerzbank sind stolz auf eines der stärksten Halbjahre in der Neukundengewinnung, so Johannes Kube, Niederlassungsleiter Privat- und Unternehmerkunden Nord- Wir und Ostwürttemberg. Die Anzahl der Privat- und Unternehmerkunden stieg in den Filialen in Ostwürttemberg (Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Aalen, Heidenheim und Nördlingen) um 284 Neukunden auf insgesamt Die wichtigsten Gründe für einen Bankwechsel sind neben unseren Mitarbeiterndas kostenlose Girokonto mit Startguthaben und unser flächendeckendes Filialnetz, so Kube weiter. Stärkster Wachstumstreiber war im ersten Halbjahr 2019 das Kreditgeschäft: sowohl das Baufinanzierungs- als auch das Ratenkreditgeschäft legten kräftig zu. Trotz steigender Baupreise und einem immer knapper werdenden Angebot haben unsere Kunden in Aalen und der Region Ostwürttemberg neue Immobilienfinanzie- rungen in Höhe von über 22 Millionen Euro abgeschlossen. Das sind noch einmal 22 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres, zieht Kube Bilanz. Die anhaltend niedrigen Zinsen wirkten sich auch auf die Konsumlaune aus. Immer mehr Kunden nutzen für größere Anschaffungen unseren digitalen Ratenkredit, der innerhalb von 10Mi- nuten online abgeschlossen werden kann, sagt Kube weiter. So wurden in der Region vonjanuar bis Juni rund 6 Millionen neue Ratenkredite ausgegeben, eine Steigerung von über 40 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. sind stolz auf eines der stärksten Halbjahre. Johannes Kube Mobile Banking bei Commerzbank weiter im Trend Das Wachstum zeigt sich auch bei den digitalen Anwendungen. Zum Halbjahr 2019 nutzten in der Niederlassung 43 Prozent der Kunden Online- Banking (12/2018: 41 Prozent). Insgesamt geht der Trend dabei immer mehr in Richtung Mobile. So ist die Zahl der App-Log- Ins bei der Commerzbank im ersten Halbjahr bundesweit um 20 Prozent gegenüber dem Vor- Johannes Kube und Rudi Maurer. jahr gestiegen. Jeder vierte aktive Onlinekunde der Commerzbank nutzt bereits ausschließlich unsere Banking- App, erklärtkube. Das Firmenkundensegment betreut werden mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 15 Millionen Euro konnteauchimersten Halbjahr 2019 in einem anspruchsvollen Marktumfeld weiteres Wachstum verzeichnen. So stiegdie Zahl der neuen Firmenkunden in der Mittelstandsbank Ostwürttemberg und Heilbronn im zweistelligen Bereich. Im Vergleich zum 1. Halbjahr 2018 hat sich das in Anspruch genommene Kreditvolumen in der Region leicht und das zugesagte Volumen an öffentlichen Förderkrediten deutlich erhöht (rund 50 Millionen Euro plus). Daher treibt die Commerzbank auch im Firmenkundengeschäft die Digitalisierung mit Hochdruck voran und hat ihr Onlineangebot weiter ergänzt. Firmenkunden können jetzt den Zugang zur Online-Devisenhandelsplattform FX Live Trader und neuerdings für die Handelsbestätigungsplattform Live Confirm komplett digital innerhalb weniger Minuten beantragen, sagt Rudi Maurer, Foto: Commerzbank zuständig für die Mittelstandsbank in Ostwürttemberg und Heilbronn. Zudem möchte die Commerzbank die Möglichkeiten von Big Data verantwortungsvoll für Firmenkunden nutzen. Nach Einwilligung des Kunden ist die Bank in der Lage, dem Kunden auf Basis einer Datenanalyse eine individuelle und noch passgenauere Beratung anzubieten. Firmenkunden können dies zum Beispiel beim Absicherungsbedarf für Währungen, bei der Optimierung des In- und Auslandszahlungsverkehrs sowie der Finanzierungs- und Liquiditätssituation nutzen. Inneo mit Großauftrag IT-PROJEKT ELLWANGEN Die Inneo Solutions GmbH hat mit der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW) einen Neuauftrag für acht Standorte abgeschlossen. Vondieser Partnerschaft mit einem Auftragsvolumen von rundzwei Millionen Euro und 932 Arbeitsplätzen, profitieren die Studierenden der Studienrichtung Maschinenbau an den Standorten in Stuttgart, Heidenheim, Horb, Mannheim, Karlsruhe, Friedrichshafen, Lörrach und Mosbach. Im Auftrag sind 932 HP- Workstations, 626 HP-Displays, HP-Notebooks, sowie 14 HPE-Server und 6 NetApp- Storage-Systeme und Dienstleistungen beinhaltet. Bei einer Laufzeit von fünf Jahrensind der Support, die komplette Installation und Inbetriebnahme der neuen Hardware mit eingeschlossen. Die Entscheidung für Inneo fiel laut Unternehmensangaben nach einer öffentlichen Ausschreibung. Ausschlaggebend für diese Entscheidung seien neben dem preislichen Angebot ganz besonders die technische Umsetzung und Planung als IT- Dienstleister,mit der Inneo sich vom Wettbewerb abheben konnte. So sind auch zukünftige Anforderungen der Dualen Hochschule abgedeckt und sollen bei den Studierenden auf positive Resonanz stoßen. Inneo beschäftigt aktuell insgesamt 280 Mitarbeiter an zwölf Niederlassungen und hat Kunden in Deutschland, der Schweiz und in Großbritannien. Urlaub und erreichbar BARMER-STUDIE STUTTGART Für immer mehr Baden-Württemberger ist der Urlaub kein richtiger Urlaub. Laut einer Umfrage der Barmer-Krankenkasse unter Beschäftigten sind 64 Prozent für den Arbeitgeber auch im Urlaub erreichbar. Sowohl telefonisch (57 Prozent) als auch per Kurznachricht (61 Prozent) oder (27 Prozent). Urlaub ist keine Arbeitszeit und die Arbeitgeber sollten die digitale Verfügbarkeit ihrer Beschäftigten nicht ausnutzen, zumal sie eine Fürsorgepflicht haben. Besser wäre es, die Mitarbeiter dabei zu unterstützen, sich ausreichend zu erholen, erklärtwinfried Plötze, Landesgeschäftsführer der Barmer in Baden-Württemberg. Mehrere Studien hätten die positiven Auswirkungen eines Urlaubs belegt. Nach einer Auszeit vom Job seien die Menschen kreativer und leistungsfähiger. Zudem wären sie nach einem Urlaub seltener krank. Arbeitnehmer haben es auch selbst in der Hand, sodie Barmer weiter. Wer in der Freizeit Handy oder Laptop nur selten für Arbeitszwecke nutze, sich vom Job emotional abgrenze und Sporttreibe, sei weniger erschöpft und steigere seine Arbeitsfähigkeit. Das belege eine repräsentative Studie der Universität St. Gallen im Auftrag der Barmer.

12 12 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August neue Biertanks fürs Wasseralfinger WIRTSCHAFT Warumdie Wasseralfinger Löwenbrauerei jetzt in den Baueines neuen und modernen Lagerkellers investiert. Worin sie sichvon den anderen Brauereien in der Region unterscheidet. VonUlrike Wilpert AALEN-WASSERALFIN- GEN Während derzeit viele deutsche Brauereien mit einem schwächelnden Markt zu kämpfen haben, und der Gesamtabsatz um drei Prozent abgesackt ist, sprudelt in Wasseralfingen die Bierproduktion einem neuen Höhepunkt entgegen. Wir nähern uns einem Bierausstoß von HektoliternimJahr an, sagt Timo Löffler, Geschäftsführer der Wasseralfinger Löwenbrauerei. Die nächstgrößeren Brauereien befänden sich in Stuttgart und Ulm. Die Löwenbrauerei Wasseralfingen hat seit den 1970er-Jahren ihre Produktion verdoppelt und richtet darum den Fokus auf Investitionen zur nachhaltigen Modernisierung Unsere Philosophie ist die Regionalität. Hubert Wadislohner Erster Braumeister und maßvollen Kapazitätserweiterung des rund 155 Jahre alten Traditionsunternehmens. So will die in der fünften Generation geführte Brauerei in den nächsten Monaten rund 3,5 Millionen Euro in die Neuausrichtung ihres Lagerkellers stecken. Zehn neue, teils bis zu über sieben Meter hohe zylindrokonische Tanks mit integriertem Kühlmantel und einem Fassungsvermögen zwischen 700 und 900 Hektoliter sollen ab März 2020 in einem neuen Lagerkeller stehen. Gebaut wird der auf der Ostseite der Wilhelmstraße, angedockt an das bestehende Gebäude. Seit der vergangenen Woche bereitet ein Bagger das Arbeitsplateau zwischen der Wilhelmstraße und den Bahngleisen vor. Nächste Woche rollt ein Großbohrgerät an, um die Bohrpfähle zu setzen, erläutert der Erste Braumeister und Betriebsleiter, HubertWadislohner. Nach und nach werden dann die 29 kleineren, 46 bis 52 Jahre alten Lagertanks aus dem Betrieb genommen werden. Der Grund, warumdiese Investition zukunftsgerichtet ist, ist die moderne Kühlungstechnik. Früher, weiß Wadislohner, musste man die gesamte Luft um die Lagertanks herum abkühlen. Vor zehn Jahren hat die Löwenbrauerei Wasseralfingen schon einen ersten Keller mit acht dieser neuen Lagertanks gebaut. Das Bier in den Tanks wird auf permanent -1 Grad Celsius gekühlt. Wadislohner bezeichnet diese Methode als umweltfreundlich, weil sie nur noch jeweils die Hälfte Wasser und Strom verbrauche. Den aktuellen Hype um bierhaltige Mode-Mischgetränke, um Craft-Biere und Bier-Cocktails macht das Wasseralfinger Unternehmen nicht mit. Ganz bewusst reagiere man sehr verhalten auf solche Zeiterscheinungen, sagt Timo Löffler. Die Wasseralfinger Braumeister konzentrieren sich eben auf das, was sie am besten können auf die vier Sorten Spezial, Pils, Festbier und Bockbier. Und sie halten nach wie vorfest an ihrem regionalen Lieferradius vonetwa50kilometern. Unsere Philosophie ist die Regionalität, betont der Erste Braumeister. Dazu zähle die sehr extreme Orientierung am Kunden, das Engagement für Vereine und die Unterstützung von regionalen Festen. Obwohl es ein großer Aufwand ist, betrachten wir es als unsere Aufgabe, die regionale Kultur und Traditionen zu fördern. Dass diese Strategie aufgeht, bestätigen die steigenden Absatzzahlen. Und deshalb geht s nach dem Bau des neuen Lagerkellers weiter. Wir werden innerhalb der nächsten zehn Jahre auf jeden Fall unsere Flaschenfüllerei erneuern müssen. Laut Geschäftsführer eine Investition von weiteren rund drei Millionen Euro. Seit vergangener Woche bereitet ein Bagger das Arbeitsplateau für den neuen Lagerkeller zwischen der Wilhelmstraße und den Bahngleisen vor. Fotos: hag Zahlen und Fakten 3,5 Millionen Euro investiert die Löwenbrauerei Wasseralfingen in den Bau eines neuen Lagerkellers mit zehn modernen Biertanks. Etwa 20 Tonnen: Das ist das Gewicht eines leeren Lagertanks. Die zehn neuen Lagertanks sollen ab März 2020 in den bis dahin fertiggestellten Lagerkeller eingebaut werden. Die beiden vorhergehenden großen Investitionen der Löwenbrauerei Wasseralfingen: Vorzwei Jahren wurde das Sudhausgebäude für rund 1,5 Millionen Euro aufgestockt. Vor fünf Jahren wurde eine neue Versandhalle gebaut samt Biertunnel unter der Hauptstraße. Investitionsvolumen: rund zwei Millionen Euro. Acht moderne zylindrokonische Lagertanks hat die Wasseralfinger Löwenbrauerei bereits vor zehn Jahren eingebaut. WIRTSCHAFTSSTANDORT KÖNIGSBRONN Die Gemeinden müssen größer denken STANDORTREPORT Die Gemeinde zwischen Aalen und Heidenheim freut sich über das Comeback der einstigen SHW,treibt die Planungen rund ums interkommunale Gewerbegebiet weiter voran und profiliert sich als gefragte Wohngemeinde. Von Bernhard Hampp Dass mit dem neuen REWE- und dm-markt jetzt eine wohnortnahe Versorgung mit Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs möglich ist, bedeutet für Bürgermeister Michael Stütz einen großen Gewinn für Königsbronn. Das bekräftigte er im Gespräch mit Wirtschaft Regional. Seit fast 30 Jahren lenkt Stütz die Geschicke der Gemeinde im Brenztal. Wir Die Einkaufssituation, aber auch Industrie, Wohnen, Bildung sowie das neue interkommunale Gewerbegebiet mit Heidenheim und Oberkochen sind Gebiete, auf denen der Bürgermeister seine Gemeinde auf dem richtigen Wegsieht. Es war lange schwierig, einen geeigneten Standort für den Einkaufsmarkt zu finden, erzählt Stütz. Vor einigen Jahren hätten sich die großen Einzelhandelsketten nämlich eher aus der Fläche zurückgezogen. Nun sei es sowohl angesichts der Klimadebatte Fahrten nach Heidenheim und Aalen müssen weg vom Kirchturmdenken. Michael Stütz zum Einkaufen können vermieden werden als auch des demografischen Wandels weniger mobile, ältere Bürger haben einen Versorger vor Ort ein doppelter Glücksfall. Größter Industriebetrieb in Königsbronn ist die C. F. Maier-Firmengruppe. Der Zulieferer profitiert von der derzeit hohen Nachfrage nach Aufstelldächern für Kleinbusse und Lieferwagen. Einen festen Platz in der Wirtschaftsgeschichte hat Königsbronn mit dem Unternehmen SHW,das bisauf das Jahr 1365 zurückgeht. Nach Insolvenz und zwischenzeitlicher Schließung ist in diesem Frühjahr mit einem neuen Investor die sprichwörtliche Wiederauferstehung der Gießerei geglückt, wenn auch in kleinem Maßstab. Die Hälfte der Belegschaft musste gehen, nun sind noch 80 Mitarbeiter dort beschäftigt. Dafür kehren die Kunden wieder zurück: Das Geschäft mit Kalanderwalzen zur Papierherstellung zieht an. (Mehr lesen Sie in dieser Ausgabe auf Seite 3). Bürgermeister Michael Stütz. Fotos: Gemeinde Königsbronn Das Rathaus in Königsbronn. An der Zukunft arbeitet Königsbronn gemeinsam mit den Nachbarstädten Heidenheim und Oberkochen beim neuen interkommunalen Gewerbegebiet. In Königsbronn läuft derzeit die erste Anhörungsrunde für die Fortschreibung des Flächennutzungsplans. Weitere Gewerbegebiete entwickelt Königsbronn nicht: Wir müssen hier weg vom Kirchturmdenken, betont Stütz und fügt hinzu: Wir sind ein bedeutender Industriestandort, und unsere Unternehmen denken auch in größeren Maßstäben. Deswegen müssen die Gemeinden auch größer denken. Er vertritt den Standpunkt, Ressourcen und Flächen nachhaltig gemeinsam zu nutzen. Wohngebiete sehr gefragt Parallel müsse die Frage der Erreichbarkeit des Gewerbegebiets geklärt werden. Stütz erwähnt die Überlastung der B 19-Südrampe in Oberkochen und die häufigen Staus auf der Bundesstraße. Das sollte intensiv angesprochen werden. Er regt an, einen zusätzlichen Zug-Haltepunkt auf der Brenzbahn einzurichten. Schließlich sei es nicht sinnvoll, wenn die Arbeitnehmer nur am Bahnhof Oberkochen ankämen und dann mit hoher Verkehrsbelastung wieder auf die Firmen verteilt würden. Inwiefern die jüngst diskutierte Radautobahn, eine ausgebaute Radstrecke zwischen Heidenheim und Aalen eine realistische Lösung für Berufspendler sein könnte, müsse diskutiertwerden. Dass Wohnen in Königsbronn attraktiv ist, zeigen die beiden kleinen neuen Baugebiete: Die 30 vorhandenen Bauplätze seien bereits in der frühestmöglichen Phase vierfach überzeichnet. Gedanken macht sich die Verwaltung momentan über neue Baugebiete in den Ortsteilen Zang und Itzelberg. Investiert wird in Königsbronn besonders in Bildung. 4,7 Millionen Euro sind bis 2018 in die Sanierung der Realschule geflossen. Mit 3,2 Millionen Euro schlägt der Neubau des fünfgruppigen Paul- Reusch-Kindergartens zu Buche. In der Zukunft stehen nicht nur Investitionen in die Feuerwehr, sondern auch die Sanierung der Herwartsteinhalle als besonders großes Projekt ins Haus.

13 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 13 Firmen in Königsbronn: Auszug aus der Firmenliste Aureco GmbH, Steuerungstechnik C.F. Maier GmbH &Co. KG CNC-Service Maschinenreparatur Fiur Elektrotechnik GmbH Böhe Elektro Esswein Elektroinstallationen UND GmbH Esser &Schröter GmbH, Maschinenbau Gewerbepark PR50 Günther + Schramm GmbH Härlen Holzbau Sägewerk GmbH Heidenheimer Volksbank eg, Filiale Königsbronn Hüttenwerke Königsbronn GmbH Kreissparkasse Heidenheim, Filiale Königsbronn Motek Mounting Technologies Ortwein + Sohn Fensterbau, Glaserei Pusch Holger, Schreinerei Stanzerei Rau Rembold Bauflaschnerei RS Maschinen- und Apparatebau Schneider, Herbert, Ingenieurbüro Speth Zerspanungstechnik GmbH &Co. KG Strauss Georg, Baugeschäft Szymaszek, Bauunternehmen Wahl Malerwerkstatt GmbH Walther Lothar Feinwerkzeugbau GmbH Weiß Günter und Andrea Weiß-Palinkas GbR, Zerspanungswerkzeuge Die Feilenschleiferei in Königsbronn. Foto: Andreas Wemheuer Anzeige 25 Jahre CNC-Service Harald Fiur Itzelberger See bei Königsbronn. Foto: Tobias Gerber Gabriele, Harald, Bernd und Nadja Fiur (v.l.). Foto: privat Maschinenbaumeister und Elektronik-Techniker Harald Fiur hat sich vor25jahrenselbstständig gemacht und kann auf eine erfolgreiche Zeit als selbstständiger Unternehmer zurückblicken. Zusammen mit Schwiegersohn Bernd Fiur ist er in Deutschland und dem nahen Ausland im Einsatz, denn Service-Techniker gehören zu den gefragten Spezialisten, wenn es darum geht, die Bohr-, Fräsund Drehmaschinen sowie Bearbeitungszentren in der Metallbranche zu warten oder zu reparieren. Am Firmensitz in Königsbronn unterstützt ihn dabei seine Ehefrau Gaby. Auch Tochter Nadja ist seit 15 Jahren im Familienbetrieb als Bilanzbuchhalterin tätig. Ein weiterer Mitarbeiter unterstützt die Firma im Bereich Schabarbeiten und Mechanik. Das Technikerteam ist äußerst flexibel und deckt die ganze Bandbreite der Störfälle ab. Wir müssen stets auf dem neuesten technischen Stand sein, um die Maschinen der Metallbranche wieder zum Laufen zu bringen, sagt der Firmenchef. Für die Unternehmensnachfolge ist bereits vorgesorgt, Schwiegersohn und langjähriger Mitarbeiter Bernd Fiur und seine Frau Nadja werden in absehbarer Zukunft den Betrieb von Harald Fiur übernehmen. sti CNC Service Fiur Ziegelbachstraße Königsbronn Telefon Telefax info@cnc-fiur.de Anzeige Anzeige Produktionsstandort mit Potenzial Die Lager und Produktionshallen sind teilbar. GEWERBEPARK PR50 Der Gewerbepark PR 50 in Königsbronn bietet bestes Potenzial für Unternehmen, die sich ansiedeln oder vergrößern möchten. In der Paul-Reusch-Straße finden Interessenten flexibel nutzbare Produktions- und Lagerflächen in verkehrsgünstiger Lage. Die Grundstücksfläche im Industriegebiet beträgt knapp Quadratmeter,die Produktionsfläche rund Quadratmeter, die Gewerbefläche Quadratmeter und die Nutzfläche Quadratmeter. Auf diesem großzügigen Areal befinden sich verschiedene Baukörper: Produktionshallen/Gebäude, Lagerhallen/Gebäude, Zelthalle. Verladeraumüberdachung, Werkstatt, Sozialgebäude/Büro, Kesselhaus sowie Lagerschuppen. Im Einzelnen sind dies: eine Lagerhalle mit circa 803,50Quadratmetern Fläche, ein Produktions-/Lagergebäude mit 414,65 Quadratmetern, eine Lagerhalle und Verladeraumüberdachung mit 724 Quadratmetern, ein Produktions-/Lagergebäude mit 198 Quadratmetern, ein Produktions-/Lagergebäude mit 301 Quadratmetern, ein Produktions-/Lagergebäude mit 928 Quadratmetern, eine Lagerhalle (Zelthalle) mit 600 Quadratmetern sowie eine Lagerhalle mit 600 QuadratmeternFläche. Alle Produktions- und Lagerhallen sowie Lagerflächen sind über elektrische Rolltore mit 4,50 Meter Höhe befahrbar. Die Lager- und Produktionshallen sind teilbar ab 600 Quadratmetern. Durch die baulichen Gegebenheiten und die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten ist der Gewerbepark PR 50 ideal für Logistik-, Produktions- und Technologienutzung. Die Lkw-Be- sowie Entladung erfolgt mit Rolltoren, die lichte Höhe beträgt bei allen Gebäuden circa sechs Meter UKB. Fotos: PR50 Tagesbelichtung ist über Oberlichter gewährleistet, der Beton- und Asphaltboden sorgt für eine hohe Tragfähigkeit. Über die B 19 besteht eine exzellente Verbindung in Richtung Aalen und Heidenheim sowie die Anschlussstellen der A7. Über den Bahnhof Königsbronn besteht zudem die Anbindung an das Schienennetz der Bahn Ulm-Aalen- Stuttgart-Würzburg. Bitte fordern Sie unser ausführliches Exposé an. GEWERBEPARK PR50 Paul-Reusch-Straße Königsbronn Telefon Mobil vermietung@ ds-maschinenhandel.com Partner für Tragwerksplanung und Ausführung von vielfältigen Bauprojekten Das Team des Ingenieurbüros Herbert Schneider. Wir bearbeiten regionale, überregionale und internationale Projekte in den Bereichen konstruktiver Ingenieurbau, Stahlbau, Krananlagenbau, Holzbau und Massivbau. Unser Büro zeichnet sich durch eine große Aufgabenvielfalt, vom Hochbau über den Industrieund Gewerbebau bis hin zum Wohn- und Tiefbau aus. Mit dieser Umschreibung des Aufgabenbereichs tritt das Ingenieurbüro HerbertSchneider in der Brenzquellstraße 21 in Königsbronn an die Öffentlichkeit. Diplomingenieur Herbert Schneider bereits seit über 30 Jahren für das Ingenieurbüro tätig tratam1.april2019die Nachfolge von Ulrich Knöller an, welcher das Büro 1979 gegründet hat. Das Team besteht aktuell aus 16 Mitarbeiternund ist auf der Suche nach neuer, qualifizierter Verstärkung. Ein angenehmes Betriebsklima fördert die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter, dies sieht der neue Geschäftsführer als Schlüssel zum Erfolg. Zahlreiche gemeinsame Aktivitäten auch außerhalb der Firma tragen hierzu bei. Auch auf aktuelle Software im Bereich CAD und Statik wird großen Wert gelegt. Die Planerstellung erfolgt überwiegend in 3D-Technik. Den Bauherrn können dadurch auf Wunsch auch Perspektiven und Visualisierungen ihrer Projekte erstellt werden. Zahlreiche namhafte Unternehmen im Raum Ostwürttemberg vertrauen auf die Kompetenz des Ingenieurbüros am Ursprung der Brenz. Zu den weiteren Auftraggebern zählen sowohl kommunale Institutionen, wie zum Beispiel die Gemeinde Königsbronn, als auch private Bauherren. Aktuell werden die statischen Berechnungen und Planungen für Produktions- und Bearbeitungshallen in Fertig- Foto: Privat teil- und Stahlbauweise, mehrgeschossige Wohnanlagen und Bürogebäude, Kindergärten sowie Gebäudeanbauten und Aufstockungen erstellt. Ein weiteres Aufgabengebiet liegt in der Planung und Ausführung von landschaftsgestalterischen Maßnahmen. Auch nach der Übernahme wird das Büro weiterhin im Bereich Denkmalschutz tätig sein. Hier wurden in der Vergangenheit unter anderem die Feilenschleiferei in Königsbronn und das historische Flammofengebäude auf dem Gelände der SHW saniert. Ingenieurbüro Herbert Schneider Brenzquellstraße Königsbronn Telefon Telefax info@ing-schneider.net

14 14 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 NEUER REWE UND DM-MARKT IN KÖNIGSBRONN Neuer REWE-Markt bringt Mehrwert für Königsbronn EINKAUFSZENTRUM Zum barrierefreien REWE-Markt gesellt sich ein dm-drogerie-markt Bäckerei und Metzgerei sind ebenfalls vertreten Geleitet wird der REWE-Markt vom selbstständigen Kaufmann Sven Rotter. Ein lang gehegter Wunsch der Gemeinde Königsbronn und von Bürgermeister Michael Stütz geht in Erfüllung. Der Vollsortimenter REWE hat seinen Markt auf einer Fläche von Quadratmetern inder Eichhaldenstraße 2eröffnet. Zu dem barrierefreien REWE-Markt gesellt sich ein dm-drogerie-markt mit einer Fläche von 700 Quadratmeter, der mit Artikeln dasselbe umfangreiche Sortiment bietet wie zum Beispiel die bereits bestehende Filiale in Heidenheim. Nachdem sich die Abbrucharbeiten im vergangenen Jahr sehr aufwendig gestaltet hatten, schritt der Bau in der Folge recht zügig voran. Geleitet wird der REWE-Markt vomselbstständigen Kaufmann Sven Rotter, der zuvor das REWE-Center Nieß in Heidenheim als angestellter Marktchef geleitet hatte. Vertreter der Ludwig Immobilienverwaltungs GmbH als Bauherr ist Christoph Ludwig, der aus Königsbronn stammt und dessen persönlichen und familiären Beziehungen zuzuschreiben ist, dass das Projekt in seinem Heimatort ermöglicht wurde. Circa 25 neue Arbeitsplätze sind entstanden. Transparenz und Vielfalt Der neue REWE-Markt besticht durch Funktionalität und Transparenz gleichermaßen und den Kunden steht ein sehr umfangreiches Sortiment in allen Segmenten des Bedarfs zur Verfügung. Nicht nur in puncto Design, auch in Sachen Energieeffizienz entspricht der Markt allen Notwendigkeiten, die heute gefordert sind. Die Kühlmöbel sind verglast, was einen Kälteaustritt verhindert und bei der Beleuchtung wurde auf energiesparende LED-Lampen gesetzt. Im Bereich vor den Kassen hat ein Backshop der Bäckerei Gnaier sein Domizil aufgeschlagen und die Metzgerei Heußler mit Hauptsitz in Dettingen startet nach der Schließung ihrer Filialen inunterkochen und Oberkochen im REWE-Markt Königsbronn mit einer großen Filiale. Circa 120 Parkplätze stehen zur Verfügung. Angegliedert an den REWE-Markt ist ein circa 600 Quadratmeter großer Getränke-Markt. Die Öffnungszeiten für den REWE-Markt sind montags bis samstags von 7Uhr bis 22 Uhr. ls Der Vollsortimenter hat einen Markt mit Quadratmetern Fläche eröffnet. Fotos: hag Wir gratulieren zum gelungenen Neubau! wagnerstraße 10 königsbronn Neuer Einkaufsmagnet für Königsbronn. Der REWE-Markt. Der DM-Markt. tel / fax 07328/ Jelli & Burkhard Beratung Planung Bauleitung Planung der Technischen Ausrüstung Heizungstechnik I Sanitärtechnik I Lüftungstechnik Giengen /Brenz Tel: info@jelli-burkhard.de Werbung, die ins Schwarze trifft! ABBRUCH Herzlichen Glückwunsch zum Neubau! Hier haben wir die Elektrotechnik ausgeführt. Putz- und Stuckarbeiten Vollwärmeschutz Fassadenanstriche Ausführung der Innen- und Außenputzarbeiten. Gratulation zum gelungenen Neubau. Giovanni Tagliamonte Maler- und Stuckateurmeister Schwabenstraße Syrgenstein/Staufen Wir gratulieren zum gelungenen Neubau! Ausführung der Energieeffizienzberechnung und des Wärmeschutznachweises. Energieberatung Energieberatung für Baudenkmale Bauthermografie Privat- und Gerichtsgutachten PLATZ SCHAFFEN ISTWILD. Schimmelgutachten KfW &DENA zugelassen Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden Individuell. Fachgerecht. Traumhaft....wir waren gerne dabei! Und bedanken uns ganz herzlich für Ihren Auftrag! Friedhofstr Gerstetten Fon 07323/ Fax 07323/ info@weng-baubuero.de SCHIESSLE Memminger Straße Giengen

15 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 15 Von Wesa und PTS Prüftechnik sehr beeindruckt UNTERNEHMENSBESUCHE Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut verspricht bei ihrer Stippvisite in Waldstetten, den Mittelstand zu fördern und im anstehenden Transformationsprozess in der Automobilindustrie zu unterstützen. Von Winfried Hofele Dr. Walter Schwelberger und die Wirtschaftsministerin. WALDSTETTEN Michael Rembold macht in der Regel nichts falsch und nichts unbedacht. Als Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 1. August von Balingen kommend in Waldstetten aus ihrem Dienstwagen stieg, begrüßte der Bürgermeister die Wirtschaftsministerin im schwäbischen Allgäu charmant lächelnd mit einem kleinen bunten Blumengebinde farblich genau passend zu ihremschickenhosenanzug. Natürlich trug sich Nicole Hoffmeister-Kraut dann gerne ins Goldene Buch der 7300-Seelen-Gemeinde ein. Waldstetten habe 2014 fast 25 Millionen Euro in Bildung und Infrastruktur, unter anderem auch ins schnelle Internet investiert, biete 1760 Arbeitsplätze bietet und sei fast schuldenfrei, ließ Rembold wissen. Ein wirtschaftliches Handicap habe allerdings Waldstetten, räumte Rembold ein: Wir haben leider zu wenig freie Gewerbeflächen. Deshalb baut die Leicht Küchen AG, Waldstettens größter Arbeitgeber und wie Ringler-Kärcher ein Weltmarktführer, ein neues Produktions- und Logistikcenter in Schwäbisch Gmünd. Die Wirtschaftsministerin kam aber nicht wegen der schönen Landschaft nach Waldstetten. Die Unterstützung der mittelständischen Unternehmen im Transformationsprozess in der Automobilindustrie weg vom Verbrennungsmotor zu emissionsschwächeren Antriebsalternativen ist Nicole Hoffmeister-Kraut ein großes Anliegen: Wir entwickeln mit unserer Werkstatt der Zukunft gemeinsam mit den großen Automobilherstellern, den Tier- 1-Zulieferernund denmittel- ständlern Strategien, um die Zukunft der Automobilindustrie erfolgreich zu gestalten, unabhängig vom aktuell stark rückläufigen Auftragseingang besonders aus China, der die Branche belastet. Deshalb nimmt die 46-jährige CDU-Politikerin, Mutter Foto: wh von drei Töchtern und Gesellschafterin der Bizerba SE, sich viel Zeit für Kontakte zum Mittelstand. In Waldstetten besuchte sie in Begleitung des Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Scheffold die Wesa GmbH, den Hersteller und Lieferanten voneinbaufertigen Komponenten und Baugruppen hauptsächlich für Automobilpremiummarken, und die PTS Prüftechnik GmbH, den Partner für Dienstleistungen in der Fahrzeugentwicklung, der in den Feldern Simulation, Entwicklung &Erprobung (Testing), Engineering und Data Science tätig ist. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (3. v.r.) inwaldstetten (v.l.): Hajo Miller, Dr. Stefan Scheffold, Johannes Weber, Beate Kottmann, die Ministerin, Maren Zengerle, Michael Rembold. Foto: Tom Bei Wesa präsentierte Johannes Weber, dervorwenigen Tagenfür seinen plötzlich verstorbenen Vater Wolfgang Weber zum Geschäftsführer ernannt wurde, mit seinem Bruder Benjamin und seiner Mutter Josefine Weber das Familienunternehmen und führte die Ministerin durch die modernen Produktionsräume. Bei PTS Prüftechnik übernahm Geschäftsführer Dr. Walter Schwelberger mit seinen leitenden Mitarbeitern diese Rolle. Ich habe zwei gut aufgestellte, kreative, höchst innovative und investitionsstarke Unternehmen kennengelernt. Solche Firmen brauchen wir in unserem Land, wir wollen nämlich die Struktur unseres Mittelstandes erhalten und stärken, sagte die Ministerin begeistert. Dazu sei aber dringend eine Unternehmenssteuerreform notwendig. Insbesondere Forschungsausgaben müssten steuerlich absetzbar sein sonst haben unsere Unternehmen gegenüber ihren internationalen Konkurrenten einen Wettbewerbsnachteil. Einsetzen will sich Nicole Hoffmeister-Kraut auch für einen wieder mehr sachlichen und partnerschaftlichen Umgang zwischen den OEMs, den Tier-1-Zulieferern und den KMUs. Da seien die Sitten teilweise sehr zerfallen, hatte Johannes Weber geklagt. Mit Dr. Walter Schwelberger ( Unsere Vision ist, zu den besten zehn Prozent der Unternehmen in unserer Branche zu gehören ) diskutierte die Ministerin über Alternativen zum Verbrennungsmotor und zu CO2-Emissionen. Ihre Forderung: Wir müssen eine ehrliche Debatte führen. Relevant ist nämlich der CO2-Verbrauch in der gesamten Kette von der Energiequelle bis ans Rad und nicht danach. PTS: Vorreiter in der E-Mobilität Die PTS-Prüftechnik GmbH ist als innovativer und unabhängiger Partner für Dienstleistungen in den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Erprobung, Engineering und Consulting tätig. Die Gründung erfolgte mit einem kleinen Team interdisziplinärer Mitarbeiter 2005 mit Systemtechnik und Getriebeerprobung, ein Jahr später kamen die Bereiche Engineering, Fahrversuch und Prüfstandtechnik dazu wurde der weltweit schnellst regelnde Prüfstand (R2R-Allrad-Prüfstand) in Betrieb genommen, damals wurden 50 Mitarbeiter beschäftigt kamen die Geschäftsfelder Entwicklung Thermalmanagement, Mess- und Regelungstechnik im Automotiveund Non-Automotive-Bereich dazu. Bereits 2013 bot PTS erste Entwicklungs- und Erprobungsdienstleistungen in der E-Mobilität an. Mittlerweile stieg die Beschäftigtenzahl auf Der Stammsitz von PTS Prüftechnik in Waldstetten Die weiteren Schritte: 2016 Mobile Abgase-Emissionsmessung, 2017 Erprobung und Simulation von Batterien und Brennstoffzellen und 2018 Erweiterung auf Simulation. Aktuell beschäftigt PTS unter der Leitung von Geschäftsführer Dr. Walter Schwelberger an den sieben Standorten Waldstetten (2 Werke), Schwäbisch Gmünd, Ingolstadt, Remshalden, Fellbach und Wolfsburg mit mehr als 120 Prüfständen rund 220 Mitarbeiter (Durch- PTS--Prüfstand für alternative und konventionelle Antriebssysteme. Fotos: PTS schnittsalter 39 Jahre), allesamt Spezialisten für die Antriebstechnologien der Zukunft. Sie erwirtschafteten 2018 einen Umsatz von24millionen Euro. In der Übersicht gliedert sich das Leistungsspektrum von PTS unter dem Titel Green Testing (Walter Schwelberger: Wir verfolgen konsequent eine CO2-neutrale Entwicklung und Erprobung ) so: Entwicklung und Erprobung von Komponenten und Fahrzeugen von alternativen und konventionellen Antriebssystemen (mit Battery Testing) auf Prüfständen und auf der Straße. Engineering: Entwicklung und Optimierung am Prüfstand, Validierung am Fahrzeug. Simulation: 1D- und 3D-Simulation, Mehrphasenströmung, Multiphysik; alles unter Einsatz von KIund basierend auf realen Daten (Big Data). Kurz vor der Fertigstellung ist ein neues PTS-Prüfzentrum in Remshalden mit einer Nutzfläche von Quadratmeter mit 30 Großprüfständen und Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität. -wh- Wesa: Spezialist für CNC-Zerspanung Es ist die Historie einer Firmengründung, die typisch für den schwäbischen Tüftler- und Unternehmensgeist ist. Wolfgang WEber und Hans-Ulrich SAchs (deshalb WESA) gründeten 1984 in Bettringen ein Unternehmen, das zunächst ein Spezialist für die Konstruktion, Fertigung und den Vertrieb von Bremsfüll- und Entlüftungsgeräten war. Der versehentliche Erwerb einer CNC-Maschine 1986 war der Start zueiner bemerkenswerten Entwicklung. Nach zwei Standortwechseln, dem Ausstieg von Hans-Ulrich Sachs 1988 und dem (endgültigen) Umzug ins eigene Produktionsgebäude nach Waldstetten in die Karl-Benz-Straße (1992) präsentierte sich die Wesa GmbH beim Besuch von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als der Technologiepartner für anspruchsvolle Kunden im Bereich CNC-Präzisionszerspanung für Prototypen und für die Serienfertigung. Besonders Kunden aus der Automobilindustrie schätzen die Präzision und Qualität von Wesa. Das Blick in die Produktionshalle bei Wesa. Unternehmen verfügt über einen großen und modern ausgerüsteten Maschinen-und Anlagenpark zur kompletten Metallzerspanung (Drehen, Fräsen, Bohren, Härten, Verzahnen und Schleifen) mit einem breiten Leistungsspektrum, das auch Oberflächentechnik und Messtechnik beinhaltet. Damit ist Wesa ein ganzheitlicher Systemlieferant in der CNC-Zerspanungstechnik. Selbstverständlich sind für Wesa die Zertifizierungn nach IATF-Standard ISO/TS 16949, Das Verwaltungs- und Produktionsgebäude von Wesa in Waldstetten. (Fotos: Wesa) ISO und ISO 9001, außerdem ist WESA mehrfacher A-Lieferant der Automobilindustrie, zum Beispiel auch bei Bosch. Der unternehmerische Erfolg von Wesa steht neben dem Tüftlergeist des Gründers auf einem weiteren Standbein: Bestens ausgebildete, hochqualifizierte Mitarbeiter. Deshalb setzt Wesa stark auf eine intensive Aus- und Weiterbildung und einen engen Kontakt mit der Hochschule Aalen. Wesa beschäftigt aktuell 45 Mitarbeiter, die 2018 einen Umsatz von 7,3Millionen Euro erwirtschafteten. Trotz der aufkommenden Krise in der Automobilindustrie ist Geschäftsführer Johannes Weber zuversichtlich für die Zukunft, weil Wesa visionär in neue Technologien wie Additive Fertigung mit Laser-Sintern bzw. Laserschmelzverfahren investiert. Ein Baugesuch zur Erweiterung der Produktionsflächen von 2300 auf 6000 Quadratmeter liegt einreichfähig auf dem Tisch. -wh-

16 16 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 SYFIT liefert Web-App zur Betriebsmittelprüfung INNOVATION Das Start-up Syfit, das zur RUD-Gruppe gehört, realisierte mit seinem Produkt AYE-D.NET einen Selbstläufer und wichtigen Multiplikator für den Vertrieb von RUD-Produkten mit digitalem Mehrwert. AALEN Werkennt das nicht: Papierberge stapeln sich auf dem Schreibtisch und zeitraubende Dokumentationen verhindern den eigentlichen Tagesablauf im Unternehmen. Mit AYE-D.NET wurde ein Produkt auf den Markt gebracht, welches eine unkomplizierte digitale Pflege und Analyse der Betriebsmittel sowie die Verwaltung von Produktdaten, Prüfberichten und Dokumenten realisieren soll. Nach anfänglich verzögertem Verhalten der Unternehmen gegenüber neuen Technologien, der Digitalisierung, RFID-Transpondern und dem Hosting der Web-Applikation AYE-D.NET in der Cloud der Deutschen Telekom, setzt langsam ein Umdenken in den Entscheidungsebenen der kleinen Unternehmen, dem Mittelstand und großen Konzernen ein. Die Entscheidungsträger sind sich bewusst, dass sie den Anschluss in der Digitalisierungsphase nicht mehr hinauszögern können und dürfen. Denn wer den Anschluss in der Digitalisierung verliert, hat verloren, betonte der geschäftsführende Mitgesellschafter Zoltan Demeter. Ein Beispiel für die perfekte Umsetzung von AYE- D.NET liefert RUD. Der Unterkochener Traditionskonzern ist bereits seit einiger Zeit an Syfit beteiligt. Da bereits die RUD-Produkte einen digitalen Mehrwert anbieten und dies stetig steigt, war es ein Anliegen, die Digitalisierung zur Prüfung von Betriebsmitteln voranzutreiben. Es freut uns, wenn unsere Produkte immer mehr Resonanz erhalten, sagt Demeter. Denn unser Ziel ist es, Unternehmen bei der Digitalisierung zu beraten und zu unterstützen. Aus Erfahrung können wir sagen, dass Unternehmen, welche auf den Digitalisierungszug aufspringen möchten, verstärkt nach kompetenter Beratungs- und Umsetzungskompetenz suchen. Web-Applikation AYE-D.NET imeinsatz bei RUD. Foto: SYFIT GmbH APPRICH BAUSTOFFE Zusätzlicher Standort im Essinger Gewerbegebiet ERWEITERUNG Am neuen Platz stehen jetzt eine neue Lagerhalle und eine großzügige Freilagerfläche auf Quadratmetern zur Verfügung. Hier können Fachunternehmen, aber auch private Kunden, alles für Baustelle, Haus und Gartengestaltung bekommen. ESSINGEN Die Apprich Baustoffe GmbH &Co. KG hat im Essinger Gewerbegebiet in der Sauerbachstraße 4 6 einen neuen Standort eröffnet. Am bisherigen hat sich der Betrieb schon lange einen Namen als kompetenter und zuverlässiger Baustoffhändler gemacht. Mit dem neuen Standort wird den vielen Kunden im Raum Aalen und Ellwangen der Kontakt erleichtert. Für die Filiale sind auf dem Quadratmeter JETZT GEÖFFNET! Besuchen Sie UNS an unserem NEUEN STANDORT! Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie! großen Gelände bestehende Gebäude zu Büro- und Ausstellungsraum umgebaut worden, eine rund Quadratmeter große Lagerhalle und eine großzügige Freilagerfläche erstellt worden. Hier finden Fachunternehmer, aber auch Privatkunden, vieles, was sie auf der Baustelle brauchen. Das Sortiment enthält eine große Produktauswahl für Tief-, Gartenund Landschaftsbau, Trockenbau und Putz, für Dachdecker und Zimmerer, Fliesenleger und viele andere Gewerke. Sämtliche Ware, die in Essingen nicht vorrätig ist, wird spätestens bis zum nächsten Tag vom Hauptstandort in Böbingen beschafft, sagt Geschäftsführer Daniel Kucharczyk. Im Hauptstandort sind die Lagerkapazitäten noch deutlich größer, ergänzt er. Zufahrt von der Landesstraße Im Rahmen der Baumaßnahmen ist auch eine Zufahrt direkt von der Landesstraße auf das Firmengelände entstanden, eine wesentliche Verbesserung, wie der Geschäftsführer ergänzt. Er verweist dort auf die gute Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und der Gemeinde. Mit dem neuen Standort erleichtern wir den vielen Kunden aus dem Gebiet um Aalen und Ellwangen das In den Hochregalen auf dem großen Gelände finden Fachunternehmer, aber auch Privatkunden, vieles, was sie auf der Baustelle brauchen. Foto: je Einkaufen, auch haben wir das Sortiment erweitert, ergänzt Christin Kucharczyk. Das Team in Essingen besteht aus den Filialleitern Matthias Kruger und Daniel Beckert, sowie einer weiteren Verkaufsmitarbeiterin, zwei Lagerkräften alle mit langjähriger Erfahrung im Betrieb und einer Auszubildenden. Etwas unbefriedigend ist derzeit noch die digitale Anbindung. Die Glasfaserleitungen sind gelegt, aber die Anschlüsse können noch nicht erledigt werden, weil ein Bauteil fehlt, beklagt Kucharczyk. Intern habe man vorläufig eine eigene Lösung gefunden und muss teilweise auf mobiles LTE zurückgreifen. Lange Firmengeschichte Apprich Baustoffe kann auf eine über 125-jährige Firmengeschichte zurückblicken vom Uropa von Christin Kucharczyk gegründet, entwickelte sich die Firma kontinuierlich weiter. Ich bin quasi im Baustoffhandel aufgewachsen, sagtsie lachend. Öffnungszeiten: Geöffnet hat Apprich in Essingen, in der Sauerbachstraße 4 6, montags bis freitags von 6.30 bis 17 Uhr. je Unsere Öffnungzeiten: Montag - Freitag: Uhr Erreichen Sie uns über noch kürzere Wege: Sie finden uns direkt an der B29. Sauerbachstraße Essingen Tel. ( ) Fax ( ) info@apprich.de Daniel und Christin Kucharczyk (2. und 4. v. re) mit ihrem Team der neuen Filiale Essingen. Vorne die beiden Filialleiter Daniel Beckert (Mitte) und Matthias Kruger (3. v. re.). Foto: je

17 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 17 Hanns-Voith-Stiftungspreise verliehen AUSZEICHNUNG Insgesamt Euro gehen an begabte Nachwuchs-Wissenschaftler. Zum siebten Mal ist der Hanns-Voith-Stiftungspreis in diesem Jahr verliehen worden. Das Heidenheimer Unternehmen ist an den Universitäten in studentischen Kreisen längst bekannt zumal der Preis, verliehen in den Kategorien Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften, jeweils mit einem Preisgeld von 5.000Euro dotiertist. Aus den 23 eingereichten Masterarbeiten hat die Jury unter Vorsitz von Professor Dr. Dr. Sigmar Wittig in diesem Jahr fünf Preisträger für ihre hervorragenden Arbeiten in den Bereichen Antriebstechnik, Digital Ventures, Neue Werkstoffe, Wasserkraft sowie Wirtschaftswissenschaften ausge- Bewerbungsvorausset- wählt. zung war dabei jeweils ein thematischer Bezug zu den Konzern- oder Funktionsbereichen des Voith-Konzerns. Die vorschlagsberechtigten Hochschulen müssen die Arbeiten als auszeichnungswürdig bewerten. Im Rahmen einer Zeremonie wurden die Preise an die fünf Gewinner übergeben. In der Kategorie Antriebstechnik ging der Preis an Lukas Pointer, der seine Masterarbeit an der Technischen Universität München erstellte. Er beschäftigt sich mit neuartigen Automatik-Getrieben in Fahrzeugen. Pointer entwickelte einen Weg zusanfterem, besser synchronisierbarem Schalten, wodurch der Schadstoffausstoß gesenkt werden kann. Oliver Petrovic erhielt den Preis in der APPRICH BAUSTOFFE Katgorie Digital Ventures. Er hat seine Arbeit an der RWTH Aachen geschrieben. Sie beschäftigt sich mit der Mensch- Roboter-Kollaboration. Ziel war, eine Schnittstelle zu schaffen, die eine effizientere Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter ermöglicht. In der Kategorie Wasserkraft ging der Preis an Max Hullmann an der Universität Hannover. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Wirbelströme in massiven, ferromagnetischen Bauteilen unterdrücken lassen. Hullmann konzipierte einen Prüfstand, mit dem sich die von ihm theoretisch ermittelten Wirbelstromverluste messtechnisch validieren lassen. Sebastioan Flegr untersuchte an der Universität Ulm, Bei der Verleihung des Hanns-Voith-Stiftungspreises: (von links) Ina M. Schweppenhäuser, Lukas Pointer, Oliver Petrovic, Dr. Michael Rogowski, Martin Scheurer, Meinrad Schad, Sebastian Flegr, Max Hullmann, Professor Dr. Dr. Sigmar Wittig und Erwin Krajewski. Foto: Wagner inwieweit mit einer verbraucherseitigen Anpassung des Strombezuges an den Strommarkt in der Papierfabrik der Ausgleich von Netzschwankungen unterstützt und die Energiekosten gesenkt werden können. Flegrs Arbeit, die in enger Zusammenarbeit mit den Divisionen Voith Digital Ventures und Voit Paper entstand kann als herausragendes Beispiel eines Wissenschafts-Praxis-Transfers angesehen werden. Martin Scheurer hat seine Masterarbeit an der RWTH Aachen eingereicht. Ziel der Arbeit war die Entwicklung einer Methode zur kostengünstigen Ersteinschätzung der Eignung vontextilien für den Einsatz in Textilbeton, um Markteintrittsbarrieren zu senken. Das junge Feld von Textilbeton bietet Potenzial, CO 2 -Emissionen im Baubereich um 70 Prozent zu senken. Scheurer gelingt der schwierige Spagat zwischen tiefgründiger Forschung und hoher Industrierelevanz. Bauboom und Kundennähe: Neuer Standort Eine große Auswahl für Haus und Garten gibt es im Gewerbegebiet Essingen in der Sauerbachstraße. Foto: je Die Situation im Baugewerbe verspricht weiter gute Aussichten, der Bauboom wird in den nächsten Jahren anhalten. Dies war auch ein entscheidender Grund, dass sich die Geschäftsführung des Familienunternehmens Holzund Baustoffhandel Apprich mit Hauptsitz in Böbingen und des dort angeschlossenen Hagebau-Centrums Böbingen dazu entschlossen hatte, für seine Kunden im Raum Aalen und Ellwangen einen zusätzlichen StandortimEssinger Gewerbegebiet in der Sauerbachstraße 4 6zueröffnen. Die FirmaApprich Baustoffe GmbH &Co KG steht seit über 125 Jahren in Familienbesitz und hat sich aus kleinen Anfängen kontinuierlich zu einem mittelständischen Vorzeige-Unternehmen entwickelt. Der Bauboom ist die eine Seite, logistische Gründe und die Sicherstellung von Kundennähe haben die Geschäftsführung letztlich veranlasst, ein weiteres Standbein zu realisieren. Firma Traub aus Ebnat Partner am Bau Wir freuen uns, dass wir als Spezialist am Bau in diesem Vorzeigeprojekt involviert waren, so Geschäftsführer Franz Traub im Gespräch mit Wirtschaft Regional. Bauen ist unsere Leidenschaft, hat sich das Ebnater Unternehmen nun schon seit 66 Jahren ins Stammbuch geschrieben und besticht mit seinem Fertigteil- und Spannbetonwerk, im schlüsselfertigen und im Hoch- und Tiefbau durch Flexibilität und Erfahrung. Beim Bauprojekt der Firma Apprich war die Firma Traub mit der Baugrundverbesserung, Ortbetonarbeiten, Fertigteilarbeiten, Holzbau und Dachabdichtung, Fassadenbau sowie dem Anschluss ans Bestandsgebäude befasst. Die offene Halle fürs Regallager hat eine Fläche von 31x31Meter, der Verkaufsbereich von 12 x 13 Meter. 31Tonnen Stahl sowie 450 Kubikmeter Beton wurden verbaut (ohne Fertigteile). Eine Besonderheit ambau im Essinger Gewerbegebiet ist das Dach mit einer Tragkonstruktion aus Holz. Schon lange Zeit war Apprich auf der Suche nach einem gut positionierten Standort für das zweite Standbein. In der Sauerbachstraße 4 6 ehemaliger Standort des Autohauses Kaufmann ist man fündig geworden. Apprich: Kundennähe ist oberste Maxime Am neuen Platz steht jetzt eine neue Lagerhalle und ein großes Freigelände auf einer Fläche von insgesamt Quadratmetern zur Verfügung. Entstanden sind ein Büro- und Ausstellungsraum, eine circa Quadratmeter große Lagerhalle und eine großzügige Freifläche. Eine Fundgrube für Fachunternehmer und Privatkunden ist entstanden. Das Sortiment enthält eine große Produktauswahl für Tief-, Garten- und Landschaftsbau, Trockenbau und Putz, für Dachdecker und Zimmerer, Fliesenleger und viele weitere Gewerke. Sämtliche Waren, die in Essingen nicht vorrätig sind, können spätestens bis zum nächsten Tagvom Hauptstandort in Böbingen beschafft werden, betont Geschäftsführer Daniel Kucharczyk. Als Filialleiter fungieren am neuen Standort in Essingen Daniel Beckert und Matthias Kruger. Eine weitere Verkaufsmitarbeiterin, zwei Lagerkräfte mit langjähriger Erfahrung und eine Auszubildende komplettieren das Team in Essingen. Hervorragend gelungen ist die verkehrstechnische Anbindung, da im Rahmen der Baumaßnahmen auch eine Zufahrt direkt von der Landesstraße aufs Firmengelände realisiertwurde. Sortiment beträchtlich erweitert Mit dem neuen Standort erleichtern wir den vielen Kunden aus dem Gebiet um Aalen und Ellwangen das Einkaufen, auch haben wir das Sortiment erweitert, sagt Christin Kucharczyk. Ein erfahrenes Team steht mit Rat und Tat und zur engmaschigen Beratung zur Seite. Lothar Schell Wir gratulieren zum gelungenen Neubau! - Vertrauen auch Sie auf unsere Fähigkeiten! Fertigteil- und Spannbetonwerke Schlüsselfertiges Bauen Hoch- und Tiefbau Ingenieur- und Planungsbüro Industriehallenvermietung Autokran- und Gerätevermietung Aalen-Ebnat Telefon (07367) 82-0 Telefax (07367)

18 18 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 Firmenhistoriker planen Firmenmuseum der Walter AG JUBILÄUM Nachhaltig erfolgreich sind nur Unternehmen, denen es gelingt, immer wieder Innovationen hervorzubringen. Die Walter AG,Werkzeughersteller aus Tübingen, ist eine solche Firma und wurde von D.I.E. Firmenhistoriker bei der Vorbereitung des 100-jährigen Jubiläums betreut. AALEN/TÜBINGEN gründete Richard Walter die Metallurgische Gesellschaft Richard Walter als kleinen Familienbetrieb. Schnell entwickelte Walter mit seinem Unternehmen innovative Metallwerkzeuge und meldete über 200 Patente an. 100 Jahre später gehörtdie Walter AG zu den international führenden Unternehmen in der Metallbearbeitung und beschäftigt weltweit mehr als Mitarbeiter.Anlass genug, den Ursprüngen zu gedenken und die lange Tradition in den Mittelpunkt zu stellen. Hierfür hatte die Walter AG D.I.E. Firmenhistoriker aus Aalen beauftragt. 100 Jahre Firmengeschichte aufzubereiten braucht eine gewisse Vorlaufzeit. Die ersten Gespräche mit der Geschichtsagentur fanden bereits 2014 statt. Zunächst war nur eine Archivierung geplant, aber welche spannenden Details sich in der Firmengeschichte verbergen, wird oft erst während der Recherchen sichtbar. Wenn man an einem Faden zieht, bringt man eine ganze Menge anderer Fäden ans Tageslicht jede Menge Stories, begeistert sich Dr. Rainer Lächele, der mit seinem Team schon seit fast zwei Jahrzehnten die Geschichte von Unternehmen erforscht und aufbereitet. Wir bringen bei den Recherchen so interessante Fakten ans Tageslicht, die das Unternehmen oft in völlig neuem Licht erstrahlen lassen. Fast fünf Jahre recherchierten, digitalisierten und konzipierten die Firmenhistoriker nun für die 100-Jahr-Feier des Tübinger Werkzeugspezialisten. Begonnen haben wir mit der Sichtung der Materialien, erklärt Roman Krüger, Projektleiter bei D.I.E. Firmenhistoriker. Schnell wurde klar: Hier ist Potenzial, um mehr daraus zu machen. Ein Firmenmuseum sollte die facettenreiche Entwicklung des Traditionsbetriebs zeigen. Spannende Geschichte und Geschichten konnten die Firmenhistoriker so zusammentragen. Die Geschichten beginnen mit der Schul- und Studienzeit Richard Walters, erzählen von seinem Einsatz im Ersten Weltkrieg, von der Firmengründung zunächst in Düsseldorf, einem Patentstreit mit Krupp, von einer kurzzeitigen Emigration während der NS-Zeit und dem Aufschwung während der Wirtschaftswunderjahre. Nicht immer lief alles glatt: Walter hatte mit dem Generalstreik während der französischen Besatzungszeit 1923 zu kämpfen. Aber immer wieder schaffte es das Unternehmen, die Krisen zu bewältigen und mit weiteren Innovationen weit vorne am Markt zu sein. Die firmeneigenen Fundstücke reichten aber nicht aus, um die ganze Geschichte zu erzählen. Deshalb recherchierte das Firmenhistoriker-Team auch an anderen Stellen, zum Beispiel in Stadtarchiven oder im Firmenarchiv von Krupp, um den Kontext zuerarbeiten. Mit ehemaligen Mitarbeitern führten Eröffnung des Walter-Museums mit Richard Harris, Franco Mambretti, Boris Palmer, Klaus Tappeser und Joachim Walter (v. l.) Fotos: Walter AG sie zahlreiche Zeitzeugeninterviews, die auch in der Ausstellung gezeigt werden. Wir sindjakeine Spezialisten in der Metallbearbeitung, deshalb haben wir uns die historischen Werkzeuge von pensionierten Walter-Mitarbeitern erklären lassen, so Dr.Lächele. Dabeierfährterals externer Historiker oftmals mehr, als die firmeneigenen Recherchen ergeben. Uns treten die heutigen und ehemaligen Mitarbeiter oft unbefangener entgegen, bestätigt auch Roman Krüger. Bei der Vorbereitung des Walter-Museums wurden die Firmenhistoriker tatkräftig vom langjährigen Partner com-a-tec unterstützt, mit denen sie schon seit mehr als 10 Jahren gemeinsam Ausstellungsprojekte betreuen. Schon allein technisch gesehen ist das Museum etwas Besonderes. So wurden hier erstmals Ein Blick in das neue Walter-Museum. Vitrinen mit transparenten Touchscreens, Schiebemonitore mit RFID-Produkterkennung und ein 98-Zoll-Monitor für ein perfektes Filmerlebnis eingesetzt. Zu der Ausstellung entstand ein Jubiläumsbuch, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde schließlich ist Walter heute ein international agierendes Unternehmen. In mehreren Unternehmensfilmen, die Idee dazu hatte das Team der Firmenhistoriker, wurde die Geschichte der Person Richard Walter und seiner Firma nachgestellt und wird so für den Museumsbesucher erlebbar. Am 14. Mai wurde das neue Firmenmuseum in einem Festakt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Firmenchef Richard Harris konnte dabei feststellen: Walter-Mitarbeiter haben die zahlreichen Innovationen und Patente des Gründers Richard Walter nicht nur weiterentwickelt, sondern immer wieder neue Werkzeuge, Beschichtungen und Produktionsverfahren erfunden. Unser Museum ist ein Denkmal dieses Erfindergeistes und wird zukünftige Generationen von Ingenieuren und Technikern inspirieren. Auf dem Schnepf-Areal in Wasseralfingen haben die Bauarbeiten begonnen SPATENSTICH OB Thilo Rentschler und Ortsvorsteherin Andrea Hatam geben mit Investor Wohnbau Weinmann den Startschuss für Bebauung AA-WASSERALFINGEN Mitten im Ortskern gegenüber der Stephanuskirche und neben dem Rathaus sind die Bauarbeiten für ein fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus gestartet. OB Thilo Rentschler gabmit Ortsvorsteherin Andrea Hatam sowie Klaus und Kenneth Weinmann, Geschäftsführer des Investors Wohnbau Weinmann, sowie Vertretern des Ortschaftsrats beim Spatenstich am Quadratmeter großen Areal den Startschuss für das 6,5 Millionen Euro schwere Projekt. Hier im Herzen Wasseralfingens kann man als Investor nur alles richtig machen. Das Projekt wertet Wasseralfingen auf, sagte OB Thilo Rentschler. Ebenso wie ihm fiel Ortsvorsteherin Andrea Hatam ein großer Stein vom Herzen. Nach mehrjährigem Leerstand und sechsjähriger Abbruchbrache inmitten des Ortskerns gebe es nun eine Bebauung, die den hohen Ansprüchen dieser exponierten Lage gerecht werde. Bereits 2012 hat sich der damalige Fachbeirat Städtebau Gedanken gemacht. Ich empfinde heute eine große Freude, dass nach dem Investorenwechsel das Projekt jetzt zügig angegangen wird, sagte Hatam. Laut Projektentwickler Kenneth Weinmann werden bis September die Aushubarbeiten erledigt. Danach startet der Rohbau. Das Projekt wird eine bunte Mischung. Bis Ende 2020 wollen wir fertig sein. Bis auf eine Dreizimmer- und eine Penthousewohnung sowie eine 135 Quadratmeter große Gewerbeeinheit im Erdgeschoss sind alle Wohn- und Gewerbeeinheiten verkauft, sagte er. Er entschuldigte, dass eine langwierige Umplanung des Projekts notwendig gewesen sei, nachdem das Areal von einem anderen Investor übernommen worden war. Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung war hervorragend. Wir bemühen uns, nun noch einen Käufer oder Mieter für die Gewerbefläche zu finden. Möglich sind Büros ebenso wie Gastronomie oder eine weitere Arztpraxis, sagte Klaus Weinmann. Das Projekt werde eine bunte Mischung an Bewohnern haben. VomSingle bis zum Rentner-Ehepaar werden hauptsächlich Eigentümer einziehen. Parkplätze und Begrünung sind in Wasseralfingen vorbildlich gelöst, sagte Rentschler. So wird das 6,5 Millionen Euro teure Projekt aussehen. Foto: Weinmann OB Thilo Rentschler und Andrea Hatam gaben mit den Investoren und Vertretern des Ortschaftsrats den Startschuss für den Bau. Foto: tim Die private berufliche Schule Progenius Aalen hat ihren Schulbetrieb eingestellt. Foto: hag Privatschule geschlossen SCHÜLERMANGEL Progenius-Schule hatte noch zwei Berufskolleg-Abschlussklassen. AALEN. Die private berufliche Progenius-Schule auf dem Aalener Galgenberg hat ihren Betrieb zum Ende des Schuljahres eingestellt. Das bestätigt der Träger,das Gemeinnützige Institut für Berufsbildung Dr.Engel (ifb) mit Sitz in Ulm. Grund für die Schließung der 2000 eröffneten und 2013 umbenannten Vollzeitschule, an der Schüler nach der Mittleren Reife in einem oder zwei Jahren die Fachhochschulreife erlangen konnten, war nach Angaben des Geschäftsführers Dr. Christian Engel die mittel- bis langfristige Prognose bei den Schülerzahlen. Zuletzt wurden noch zwei Berufskolleg-Abschlussklassen in Aalen unterrichtet. Die Klassengröße liegt an den Progenius- Schulen laut Engel bei rund 20 Schülern. Die Entscheidung sei bereits vor mehr als einem Jahr gefallen. Deshalb sei der Schulbetrieb nun geordnet ausgelaufen. Die Lehrkräfte könnten, sofern sie daswünschten,anandere Progenius-Schulen wechseln. Das ifb betreibt unter anderem berufliche Schulen in Schwäbisch Gmünd und Heidenheim. Diese beiden Standorte seien gut ausgelastet, so Engel: In Gmünd helfe etwa die Nähe zum Großraum Stuttgart, während esinstädten mittlerer Größe schwierig sei, eine Schule mit genügend Schülern zu führen. Aktuell gibt es berufliche Progenius-Schulen an elf Standorten deutschlandweit. Eine Schule in Essen steht vor der Eröffnung. Das Gebäude in der Aalener Mohlstraße 3 gehört dem ifb, das es nach der Insolvenz des Elektro-Ausbildungszentrums gekauft hatte. Die Immobilie sei derzeit noch fremdvermietet, so Engel. Man überlege aber, sie mittelfristig zu verkaufen.

19 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 19 Anzeige ilive: Auf zu neuen Horizonten Der Umzug ins neue Gebäude steht kurz bevor: Ende August zieht die Unternehmensgruppe in den neuen ilive-tower amburg- stallkreisel. Platzprobleme werden gelöst und neue Welten für effizientes Arbeiten geschaffen. Während die letzten Vorbereitungen für die Firmenzentrale laufen, stellt der Aalener Projekt- und Immobilienentwickler noch weitere Weichen für die Zukunft. Eine davon ist die Umbenennung der bisherigen ilive Holding II,die das Unternehmen im vergangenen Jahr gegründet hatte, um ihr Geschäft neu zu strukturieren. Fortan heißt diese ilive Group GmbH. Es ist die logische Konsequenz der Entwicklung der vergangenen Jahre, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Amos Engelhardt. Der neue Name mache deutlich, dass sich das Unternehmen zu einer Firmengruppe mit zahlreichen Leistungsbereichen und Standbeinen weiterentwickelt habe und unter einem Dach vereint. Der Blick auf weitere Innovationen wurde beim dritten Zukunftsforum deutlich, das ilive zum ersten Mal in Köln veranstaltete und zu dem die Immobilienbranche, Investorenund Geschäftspartner geladen waren. Im Jahr 2018 beteiligte sich der langfristig orientierte Immobilieninvestor und Projektentwickler Art-Invest Real Estate an ilive und in diesem Zuge Der i Live-Tower in Aalen. auch erstmals amdeutlich gewachsenen Zukunftsforum. Mehr als 500 hochkarätige Gäste kamen ins Kölner E-Werk, auch um die prominenten Redner wie Frank Thelen, Dr. Marc Schumacher sowie Birgit Gebhardt und das für eine Tagung außergewöhnliche Rahmenprogramm Brasil meets Cologne zu erleben. Das Forum machte Fotos: i Live deutlich, dass es einen bundesweiten Trend gibt: Wohnen und Arbeiten wächst immer stärker zusammen und die Bedürfnisse der Nutzer müssen vor allem in der Immobilienbranche eine zentrale Rolle spielen. Darauf haben i Live und Art-Invest eine Antwort. Wir arbeiten gemeinsam an einem neuen Produkt und kreieren einen place to be, das eine Revolution in der Immobilienbranche darstellt, so Engelhardt. Das Projekt beinhalte ein app-gesteuertes Community- Produkt, das den Dreiklang Wohnen, Arbeiten und Freizeit verbinde und alle Synergien zwischen diesen Bereichen entfalte. Aktuell sichten wir Bauprojekte, die für die Umsetzung in Frage kommen, da nur Grundstücke abeiner Nutzfläche (BGF) von Quadratmeter interessant sind. Wir clustern mit diesem Spot neben unseren Wohnprodukten, Hotellerie und Co-Working auch große Unternehmen, Freelancer, kleinere Start-ups, Kreative und Künstler und möchten ihnen eine Heimat und Spot der Entfaltung geben. Kleinere Supermärkte, Friseure, die tägliche Nahversorgung im modernen urbanen Stil sollen in das neue Zukunftskonzept implementiert werden. Dank der digitalen Steuerung von individuellem Wohnen bis gemeinsame Freizeit entstehen Mehrwerte und vor allem die buchbaren Flächen in den Gebäuden sollen flexibel nutzbar sein und das 24/7. Parallel baut das Unternehmen aktuell 10 Objekte, vier davon werden dieses Jahr noch an die Privatanleger übergeben und die Liegenschaften vonder ilive in die Vermietung genommen. Für den erfahrenen mit einem innovativen Konzept ausgestatteten Betreiber be- deuten dies auch knapp 700 Apartments mehr in der Verwaltung. Bereits Mitte Juli wurde ein ambitioniertes Projekt in Kooperation mit der Essinger Wohnbau eröffnet. In Ingolstadt sind 80 attraktive Eigentumswohnungen der Essinger Wohnbau und 248 Businessund Micro-Apartments der i Live gemeinsam realisiert. In Nürnberg wird ganz aktuell ein Objekt mit 146 Micro-Apartments in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof in der Regensburger Straße übergeben, das auch noch im August in den Betrieb startet. Im September folgen zwei weitere Objekte: In Schwäbisch Hall eine Apartmentanlage mit 106 Einheiten zwischen der Innenstadt und Hessental, direkt neben dem Schenkenseebad, gelegen. Unmittelbar danach folgt die Eröffnung des zweiten Objektes der i Live in Heilbronn mit Zukunftsforum in Köln mit i Live- Gründer Amos Engelhardt (re.) Erstbezug Anfang Oktober.Die 180 Lifestyle-Apartments in zentraler Lage sind bereits alle verkauft. Für Interessenten in ein Immobilieninvestment ergeben sich dennoch Chancen, denn in Heilbronn ist derzeit ein drittes Vorhaben in Bau und Verkauf, mit geplanter Fertigstellung Mitte Zurück auf den Standort Ingolstadt: hier sind noch 3Einheiten mit direkten Mieteinnahmen verfügbar. Stolz präsentiertdie Unternehmensgruppe den Gewinn weiterer bedeutender Awards. Für das im August letzten Jahres eröffnete Objekt in Berlin wurde der Bauherrenpreis in Berlin-Lichtenberg ausgelobt, mit zwei Auszeichnungen beim German Brand Award bestätigten die Aalener ihr Händchen für strategische Markenführung und wurden mit dem Slogan vom Bauträger zur Lifestyle- Marke geehrt. i Live Holding II GmbH Ulmer Straße Aalen Telefon Telefax info@i-live.de Sicherheitstipp Sonne, Strand und Risiko! Tipps für einen sicheren Urlaub Wie schützen Sie sich im Urlaub? Hoffentlich nicht nur mit Sonnencreme. Denn Ferienzeit ist Hauptsaison für Gauner. Und gegen Betrug, Einbruch und Überfälle hilft selbst der höchste Lichtschutzfaktor nichts. Fünf der größten Sicherheitsrisiken und wie Sie richtig reagieren. Urlaubsrisiko: Anfahrt Touristen auf der Fahrt in den Urlaub auszurauben ist leider ein Trend, der besonders in Frankreich, Spanien und Italien in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Geschäftsführer Bernd Elsenhans. Die häufigsten Maschen: Der Klassiker: Aufgeknackt Die Urlauber gehen nur kurz auf die Rastplatz-Toilette. Wenn sie zurückkommen, sind Handys, Laptop und Koffer verschwunden. So reagieren Sie richtig: Lassen Sie Wertsachen und teure Gegenstände nicht offen im Auto liegen. Parken Sie nicht abseits, sondern an Orten mit Publikumsverkehr. Eine Person sollte immer das Auto im Blickfeld haben. Der Spiegel-Trick Eine Masche, mit der vor allem Wohnmobilbesitzer und Gespannfahrer abgezockt werden: Ein anderer Autofahrer spricht Sie an und behauptet, Sie hätten sein Auto beim Abbiegen oder Überholen touchiert. Zum Beweis präsentiert ereinen beschädigten Außenspiegel und verweist auf einen Strich anih- rem Fahrzeug, den er dort aber vorher selbst angebracht hat. Der Betrüger verlangt Bargeld. So reagieren Sie richtig: Fordern Sie das Unfallopfer auf, seinen Ausweis zu zeigen. Zücken Sie Ihr Handy und kündigen Sie an, Fotos der Autos und Kennzeichen machen zu wollen und die Polizei zu rufen. Riskieren Sie aber keine körperliche Konfrontation. Ab in den Urlaub! Wir haben Ihnen einige Sicherheitstipps zusammengestellt, damit Sie die schönste Zeit des Jahres unbeschwert genießen können. Fotos: EOS Der Helfer-Trick Die Gauner machen Sie auf ein vermeintliches Reifenproblem an Ihrem Auto aufmerksam und bieten Hilfe an umsie nebenbei auszurauben. Ziel ist es, Sie zum Aussteigen zu bewegen bzw. abzulenken. Mitunter wird auf Raststätten zuvor auch unauffällig der Reifen des Opfers zerstochen. So reagieren Sie richtig: Auch hier hilft der Griff zum Handy. Bleiben Sie im verschlossenen Auto sitzen und signalisieren Sie, dass Sie Hilfe anderweitig anfordern. Rufen Sie die Polizei und machen Sie Fotos, falls die Betrüger nicht verschwinden. Folgen Sie bei der Urlaubsfahrt generell keinen Aufforderungen zum Halten oder Aussteigen. Urlaubsrisiko: Einbruch Einbrecher sind besonders in der Urlaubszeit aktiv. So beugen Sie vor, damit Sie bei der Rückkehr nicht vor einer leergeräumten Wohnung stehen: Versehen Sie Fenster und Türen mit wirksamen Einbruchsschutz. Fenster zu kippen ist tabu. Für die Eingangstür leisten Sperrriegel gute Dienste. Studien belegen: Nach nur fünf Minuten vergeblichen Bemühungen bekommen Einbrecher kalte Füße und ziehen ab! Sorgen Sie für eine gute Außenbeleuchtung. Nutzen Sie Licht- und Fernseh- Simulatoren, um Anwesenheit vorzutäuschen. Der beste Schutz: Eine Alarmanlage und/oder eine professionelle Überwachung Ihrer Immobilie. Sprechen Sie uns gerne darauf an. Bewahren Sie besonders Wertvolles besonders sicher auf in einem Tresor oder in einem externen Schließfach. Unser Tochterunternehmen EMS Werteinlagerung gehört beispielsweise zu den sichersten Werteinlagerungsanbietern in Europa. Noch mehr Tipps für einen sicheren Urlaub finden Sie auf unserer Homepage. Weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne. EOS Sicherheitsdienst GmbH &Co. KG In den Tieräckern Heidenheim Telefon info@eos-online.de

20 20 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 BÖRSENTIPP Sommerbörsenveranstaltung des Aktienclubs Ostalb Alles andere als schlechte Laune war bei der Börsenveranstaltung des Aktienclubs Ostalb im Hotel Gasthof Kreuz in Zipplingen bei Börse, Blasmusik und gutem Essen angesagt. Schließlich ist der Aktienmarkt in den letzten Jahren gut gelaufen. Eugen Abele wies in seinem Vortrag darauf hin, dass man an der Börse trotz heißer Temperaturen stets einen kühlen Kopf bewahrenmüsse und den Großteil seiner Aktien niemals verkaufen dürfe. Für einen Börsianer sei es wichtig, aus den täglichen Nachrichten jene mit entschei- Eugen Abele, Vorstand des Aktienclub Ostalb denden Auswirkungen auf die globale Politik, die globale Konjunktur und die globale Geldpolitik herauszufiltern. Noch nie hätte ein einzelner Politiker die Finanzmärkte so beeinflusst wie Donald Trump. Dieser sei stolz darauf, dass er die US-Unternehmen steuerlich stark entlastet hat. Dies schaffe Wettbewerbsvorteile. Nicht zuletzt deshalb zählen viele US-Unternehmen zu den wertvollsten der Welt. Bedauerlicherweise findet sich unter den 40 größten Unternehmen der Welt kein einziges mehr aus Deutschland. Außerdem hat hierzulande kaum Investieren statt Spekulieren stanz, die Ertragskraft und die Qualität des Geschäftsmodells sind hierbei die entscheidenden Faktoren. Das Team der ABELE Depotverwaltung, welches auch den AG Ostalb Global Fonds (WKN: A0Q2SC) ins Leben gerufen hat, sucht nach diesen Kriterien globale Spitzenunternehmen aus. Die handverlesene Selektion der Wertpapiere zahlt ein börsennotiertes Unternehmen mehrheitlich deutsche Aktionäre. Wer aber die Zustimmung zu Demokratie und Marktwirtschaft wieder steigern will, müsse dafür sorgen, dass Arbeitnehmer und Sparer Anteil am Erfolg unserer Wirtschaftsordnung haben. Die Aktienanlage bringe dem Anleger nicht nur mehr wirtschaftliches Verständnis, sondern sie sei auch eine der besten Ideen zur Bekämpfung der Altersarmut. Jeder müsse wissen, dass eine gesunde Umwelt nur mit einer starken Wirtschaft möglich sei. Die Unternehmen gingen davon aus, dass es in Sachen Klimaschutz hierzulande zu einer wesentlich stärkeren Regulierung als in anderen Ländern kommen dürfte. Deshalb müssen die Auswirkungen des Megatrends Klimaschutz auch bei den Aktieninvestoren Berücksichtigung finden. Da eswohl weiterhin bei der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank bleiben wird, kommt man an der Aktienanlage nicht vorbei. Eine Aktie ist nichts anderes als eine verbriefte Unternehmensbeteiligung. Dementsprechend sollte das jeweilige Unternehmen vor einem Kauf der Aktie auch genauestens analysiert werden. Die Subsich aus. So konnte der Fondsin diesem Jahr bereits um über 16 %* zulegen. Auf Sicht der vergangenen 10 Jahre betrug die Rendite 109 %* (7,7 %* p.a.). *Stand 1. August 2019 AG Ostalb Global Fonds jetzt auch bei der KSK Ostalb erhältlich Seit Herbst 2018 kann auch unter der neuen, exklusiven WKN A2JF8C bei der KSK Ostalb in den Fonds investiert werden. Aktien bleiben alternativlos Nördlingen Schäfflesmarkt Nördlingen Telefon info@abele.de VERMÖGENSVERWALTUNG MIT WEITSICHT Aalen Stuttgarter Str Aalen Telefon info@abele.de Bopfingen Am Riederer Feld Bopfingen Telefon info@abele.de Dr. Jürgen Abele, Fondsmanager des AG Ostalb Global Fonds und Geschäftsführer der ABELE Depotverwaltung GmbH Nach den jüngsten EZB-Ankündigungen werden die Zinsen noch weiter fallen. Der negative Einlagenzins dürfte dazu führen, dass auch Privatanleger zukünftig Parkgebühren für ihr Geld auf dem Konto bezahlen müssen. Ein solides Investment in gesunde Unternehmen sollte somit auch in Zukunft deutlich höhere Renditen erzielen. Digitale Unternehmensführung keine hohle Phrase INNOVATION Wie Unternehmen ihre Projekte strukturieren und damit sparen können, zeigt die Frank Entzmann GmbH mit einem selbst entwickelten Management-System. BÖBINGEN Ein wesentlicher Baustein, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, ist das reibungslose Funktionieren der internen Abläufe. Alle Tätigkeiten sollten abgestimmt die relevanten Abteilungen durchlaufen, jeder Mitarbeiter sollte immer seine ihm zugeordnete Aufgaben kennen und die Ressourcen sollten stets auf ihre Verfügbarkeit geprüft werden. Ohne digitale Unterstützung geht da schnell der Überblick verloren. Vor diesem Problem stand auch die im Jahr 1989 in Böbingen gegründete Frank Entzmann GmbH. Wir hatten wie viele Unternehmen in unserer Branche bei unseren Projekten öfters Lieferverzögerungen, räumt Geschäftsführer Frank Entzmann ein. Das Portfolio vonentzmann Das mittelständische High- Tech-Unternehmen bietet heute mit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein umfassendes Portfolio zu vernetzter Prozesssicherheit, individuellem Retooling und Speziallösungen von höchster Qualität im Bereich Werkzeug- und Maschinenbau an. Intelligente Spannvorrichtungen bzw. Industrie 4.0 sind für die Böbinger eine Frank Entzmann (l.) und Axel Woisetschläger von understood. Selbstverständlichkeit! Die Frank Entzmann GmbH ist der einzige Hersteller, der sämtliche Vorrichtungen mit einer Sende- und Empfangseinheit ausstatten kann. Das bedeutet eine moderne Maschine-zu- Maschine-Kommunikation beziehungsweise Vorrichtung-zu- Maschine-Kommunikation. Frank Entzmann war nicht bereit, den unbefriedigenden Zustand zu akzeptieren und suchte aktiv nach einer Lösung: In Zeiten von Industrie 4.0 überlegten wir, welche Möglichkeiten es gibt, alles im Überblick zu behalten. Wir wollten eine Plattform im Unternehmen schaffen, auf die jeder Mitarbeiter Zugriff hat und die nicht nur effektive Ressourcenplanung ermöglicht, sondern auch Qualitätsmanagement einfacher macht. Dabei muss die Aufgabenverteilung klar definiert sein. Am Ende einer Bachelorarbeit und vielen Foto: Sandra Ehinger, cityphoto Aalen Brainstormings war planovis geboren. Europaweit eine Marke plan o vis bedeutet planen und visualisieren, eine treffende Beschreibung des Systems, woraus das Kunstwort planovis entstand, erklärt der Erfinder. Das System stehe für einfache und sichere Unternehmensführung made ingermany und sei europaweit eine Marke. Das ist planovis planovis ist ein digitales Managementsystem, das nicht nur die Überwachung der Aufträge und die Planung im Unternehmen vereinfacht, sondern auch als Analyse- und Kommunikationssoftware fungiert. Betriebsdaten werden einfach erfasst und können direkt an den Steuerberater übermittelt werden. Durch die eingebaute Zwangssteuerung werden Fehler schon im Ansatz vermieden, denn sie können gar nicht erst entstehen. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch für einzelne Abteilungen von großen Unternehmen, wurde das System konzipiert, denn gerade dort mangelt es meist an der Transparenz der Prozesse und der dazugehörigen Ressourcen. Genau dieses Problem löst planovis mithilfe von einfacher Projektplanung, digitaler Zeiterfassung und verschiedenen Controlling-Möglichkeiten. Dank der Ampelfunktionen ist nicht nur die Visualisierung einfach gestaltet, sondern in Anlehnung an japanische Erfolgskonzepte kann der Geschäftsführer, der Planer oder der Abteilungsleiter laufende Projekte jederzeit im Blick behalten. Sollte ein Projekt in die falsche Richtung laufen, wird dies sofort vom System gemeldet undeskönnen sofort Gegenmaßnahmen ergriffen werden! Dabei sind alle Daten absolut sicher, betont Frank Entzmann, denn planovis ist als Server-Client-Lösung konzipiert und funktioniert komplett ohne Internetverbindung. Die Daten befinden sich ausschließlich imeigenen Firmennetzwerk. Eine erfolgreiche Anwenderschulung hat die Entzmann GmbH bereits durchgeführt. 15 Interessenten kamen zur ersten Präsentation von planovis ins Innovationszentrum Aalen und überzeugten sich von der einfachen und intuitiven Bedienung des Management-Systems. Seit das System bei uns im Einsatz ist, haben wir keinen einzigen Liefertermin mehr überzogen, versichert Entzmann. Für Interessenten bietet die Entzmann GmbH mit der Agentur understood: informationsdesign (Geschäftsführer Andreas Kolb und Axel Woisetschläger) jeden Monat kostenlose Präsentation und Einführungen in das System im InnoZ Aalen an. Info und Anmeldung:

21 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 21 WIRTSCHAFTSSTANDORT UNTERSCHNEIDHEIM Dezentrale Flächengemeinde mit hohem Wir-Gefühl STANDORTREPORT Neuer Pflegestandort, neues Dorfhaus, sanierte Sporthalle, erweiterte Bildungseinrichtungen in Unterscheidheim wurden in kurzer Zeit wichtige Impulse für die Entwicklung gesetzt. Auch die Firmen entwickeln sich prächtig. Die wunderschöne Lage der Gemeinde Unterschneidheim in einer flachen Hügellandschaft zwischen Jura und Virngrund, im Talder Sechta zu beiden Seiten des Flüsschens, ist einen Besuch wert. Leben und Wohnen sowie Industrie und Infrastruktur haben Passform. Bürgermeister Nikolaus Ebert unterstreicht im Gespräch mit Wirtschaft Regional den wichtigsten Faktor: Die Menschen hier sind eng mit ihrer Gemeinde verbunden und das Wir-Gefühl ist hoch angesiedelt. Die in den letzten Jahren stark weiterentwickelte Infrastruktur und ein Die reges Vereinsleben mit über sechzig Vereinen zeichnen die Gemeinde aus. Der mitgliederstärkste Verein ist der SC Unterschneidheim. Bei den jüngsten Unterschneidheimer Festtagen, die abwechselnd voneinem der Hauptvereine im Hauptort ausgetragen werden, wurde die sprühende Lebendigkeit in Sachen Kultur und Vereinswelt dieses Jahr vom Liederkranz Unterschneidheim nachhaltig unter Beweis gestellt wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Geislingen, Nordhausen, Unterwilflingen und Walxheim in die Gemeinde Unterschneidheim eingegliedert. Durch das zweite Gemeindereformgesetz kamen ein Jahr später die ehemaligen Gemeinden Zipplingen und Zöbingen neu hinzu. Die kulturelle Identität blieb erhalten. Das ehrenamtliche Engagement im Hauptort wie auch in den Teilgemeinden ist vorbildlich, betont der Bürgermeister. Unterschneidheim hat eine reiche Historie, die Siedlungsspuren reichen bis in die Römerzeit zurück. Im Hauptort Unterschneidheim leben Einwohner, in der Gesamtgemeinde sind es Bürgerinnen und Bürger.Die Gemeindefläche beläuft sich auf Hektar. Sitz des Rathauses ist das schmucke Schlössle. Unterschneidheim bietet eine gesunde Mischung Ob seiner intakten Schulinfrastruktur kann sich die Gemeinde glücklich schätzen. Zipplingen (86 Schüler), Zöbingen (43) und Unterschneidheim mit der Franz-Bühler-Grundschule (85) haben eigene Primarstufen. Hinzu kommt die Werkrealschule in Unterschneidheim mit 92 Schülerinnen und Schü- Menschen hier sind eng mit ihrer Gemeinde verbunden. lern sowie die Realschule Unterschneidheim (Sechta-Ries- Schule), die von 416 Schülernbesucht wird. Wir sind pädagogisch hervorragend bestückt, sagt Bürgermeister Ebert. Für die große Schulgemeinschaft SRS sei die Bewerbung und Wahl von Rektor Stefan Vollmer geradezu genial gewesen. Weil Dank die stärkste Form der Bitte ist, zollt Ebert dem Land Baden- Württemberg ein Sonderlob. Bund und Land hätten bei einer Vielzahl von Projekten allen voran in Sachen Sechta- Ries-Schule die finanziellen Voraussetzungen für Investitionen erst ermöglicht. Für Brandschutz, Dachflächen, Lehrerzimmer und Haupteingang seien im Zeitfenster 2019/2020 zweimal 1,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt worden. In puncto Freizeit bietet Unterschneidheim eine intakte Landschaft und Umwelt. Ein richtiges Idyll zum Relaxen und Verweilen ist die Badestelle mit Kiosk, die vonden Bürgerinnen und Bürgern und vorallem von den Kindern indiesem heißen Sommer hervorragend frequentiertwurde. Wer sich für Botanik und Pflanzenwelt interessiert, ist im Lehrgarten des An der Sechta-Ries-Schule wird hervorragende pädagogische Arbeit geleistet. Ein Idyll für Groß und Klein, die Badestelle mit Kiosk im Hauptort. Obst- und Gartenbauvereins gut aufgehoben. Blick zurück aufs Erreichte In der jüngsten Vergangenheit wurden wichtige Pflöcke mit Spatenstichen und Einweihungen eingeschlagen. Exemplarisch sei der neue Pflegestandort Im Sonnengarten inder Ziegelhütte, das neue Dorfhaus in Walxheim, die Generalsanierung der Sporthalle mit Erweiterung des Kindergartens in Zöbingen und der Umbau der Alten Schule Geislingen zum Dorfhaus genannt. Bedeutende Investitionen der Gemeinde in die Wasserversorgung und die Abwasserreinigung wurden vollzogen. Die Innenentwicklung funktioniert, betont der Bürgermeister. Als gute Beispiele zitiert erden Abeleshof, den Eichenweg und das Sanierungsgebiet Neue Mitte. Aufwertung öffentlicher Räume Viel vorgenommen haben sich Bürgermeister und Gemeinderat mit der Sanierung Neue Mitte. Die Gemeinde führt im Rahmen des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt im Gebiet Neue Mitte eine städtische Erneuerungsmaßnahme durch. Wichtige Ziele sind dabei die Aktivierung des Potenzials der vorhandenen Bausubstanz durch eine Innenentwicklung und die Teil- und Gesamtmodernisierung von Privatgebäuden unter besonderer Würdigung energetischer Aspekte. Es geht zudem um die Entwicklung ortsprägender Gebäude sowie um die Stärkung und Sicherung der sozialen Infrastruktur und der Nahversorgung. Wir wollen öffentliche Räume durch die Gestaltung von Straßen und Plätzen aufwerten und Freiraumstrukturen vernetzen, sagt Bürgermeister Ebert. Im Bau ist die Sanierung des Gasthauses Kreuz. Am 11. September findet derspa- tenstich für den Umbau und Bürgermeister Nikolaus Ebert, Unterschneidheim Anbau andie Sporthalle für die Vereine statt. Dieses Projekt wird vom Land Baden-Württemberg aus dem Ausgleichsstock zusätzlich zu den Mitteln aus der Sanierung mit weiteren Euro gefördert. Realisiert wird ein Fußweg von der Freiwilligen Feuerwehr zum Sport- und Dienstleistungsbereich sowie der Einbau einer Wohnung in ein Ökonomiegebäude. Eine neue Idee präsentierte Ebert jüngst dem Gemeinderat. Ein Platz soll realisiert werden, der durch das Gasthaus Kreuz, die Bopfinger Bank und das Schlössle seinen Rahmen finden solle. Ein Biergarten am Gasthaus und Ladestationen für E-Bikes werden ins Auge gefasst. Hier könnte 2020 ein toller Platz mit Aufenthaltsqualität entstehen, blickt Ebert in die Zukunft. Im Terzett von Gasthaus, Bopfinger Bank und Schlössle sei dies durchaus zu schaffen, weil über das Sanierungsgebiet Neue Mitte die nötigen Fördermittel bereitgestellt würden. Einige Botschaften für die Zukunft In fünf Jahren will die Verwaltung ein neues Rathaus auf den Wegbringen. Das Planungsverfahren für den Wettbewerb eines neuen Domizils der Verwaltung kann im September beschlossen werden. Läuft alles im Zeitrahmen, dann kann der derzeitige Gemeinderat den Spatenstich noch während der jetzt begonnenen Amtszeit ermöglichen. Im Bereich Bruckwiesen in Sechtenhausen hat die Gemeinde ein sogenanntes Ökokonto eingerichtet. Eine Fläche von 8,4 Hektar parallel zur Sechta wird für die Tierund Pflanzenwelt umgebaut. In einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderats werden die Biologen Weiss und Weiss aus Kirchheim am Ries und der Vogelkundler Stefan Gerner über das Projekt berichten. Im Umfeld der Bruckwiesen wurden bereits acht Kiebitz- Paare gezählt. Angedacht wird derzeit, die in der Sechta verbauten Rasengittersteine zu entfernen. Wie Bürgermeister Ebert mitteilt, ist das Land Baden-Württemberg auf das Projekt der Gemeinde Unterschneidheim aufmerksam geworden und habe bereits eine Förderung in Aussicht gestellt. Eine weitere nicht unwichtige Botschaft für die Bürger: Die Auszug aus der Firmenliste Unterschneidheim Albert Christ GmbH AS Deeg GmbH Auto Forner Autohaus Egetemeyer GmbH Ballheimer M., Schreinerei Bauunternehmen Baumann GmbH Beck Markus, Heizung-Sanitär Bernhard Zeller, Kfz-Technik und Reifen Buchstab Elektro Bux der Einrichter Bux Hans, Fensterbau Elektro Wagner GmbH & Co. KG Frick Hermann, Bauschlosserei Götz GmbH, Gebr., Bau- und Möbelschreinerei Graf-Hauselemente Gregorius Stephan, Architekturbüro Hönle Metallbau Hümer Solar Joas Georg, Schreinerei- Fensterbau Kirschner Maschinenbau GmbH Unterschneidheim Fotos: Gemeinde Unterschneidheim Kreissparkasse Ostalb, die ihr Filialnetz auf den Prüfstand gestellt hat, habe eine neue Filiale für Unterschneidheim an der Nordhäuser Straße avisiert. Das Quartier rund um die Sechta- Ries-Schule habe Strahlkraft und sorge für die notwendige Kundenfrequenz. Landtechnik Markus Stark Leitz GmbH &Co. KG, Werk Unterschneidheim Lutz Alfons GmbH, Treppenbau Lutz Stahl und Metallbau Malici Metallbau Meier Konrad, Baugeschäft Müller Bernd, Energietechnik Plandesign 3D, Jochen Schneider Raich Karl-Heinz, Heizung und Sanitär Rainer Müller, Heizung+ Sanitär+Solar+Erdwärme ROKU MECHANIK GmbH Schönherr Hubert, Schärf- & Maschinentechnik Schmidt Wilhelm, Schreinerei Schneider Franz Zimmerei Stark Rainer, Baugeschäft Volk Klaus, Innenausbau Schreinerei Waschek Siegfried, Zimmerei- Holzbau-Treppenbau Weiß Helmut, Gartengestaltung WerbezentrumOstalb reizvolle landschaft am riesrand mit hervorragender gastronomie und infrastruktur gut ausgebautes rad- und WanderWegenetz zahlreiche naherholungseinrichtungen Wie badestelle mit freizeitanlage, minigolfanlage... bildungsstandort mit Werkreal- und realschule sowie sportzentrum bauplätze in herrlicher Wohnlage gewerbegebiete günstig zur a 7 auskünfte: rathaus schlössle mühlweg unterschneidheim telefon telefax poststelle@unterschneidheim.de

22 22 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 Die größten Firmen am Standort sind ROKU und Leitz Rege Bautätigkeit in der Gemeinde Unterschneidheim ist ein beliebter Wohnstandort. bauungsplans Unterschneidheim-Ost für die weitere Entwicklung des Hauptorts. Die Planung rund um einen weiteren Kreisverkehr sei soweit gediehen, dass das Umlegungsverfahren starten kann. Dieser Bebauungsplan wird die Entwicklung unserer Gemeinde für die nächsten Jahre sichern, so der Bürgermeister. Private Investitionen werden aus dem Programm Entwicklung länd- Foto: js Die beiden größten Arbeitgeber in Unterschneidheim sind die Unternehmen Leitz und ROKU. Im Gewerbegebiet Millen entsteht ein herausragendes Projekt. Zwanzig Jahre Arbeit haben Gemeindeverwaltung und die kommunalen Gremien in Grunderwerb, Planung und Erschließung investiert. Fünfzig neue Arbeitsplätze bringen die Gemeinde nach vorn. Der Spatenstich der Firma ROKU ist bereits vollzogen. Vorbereitet wird der Bau eines Löschwasserbehälters im kommenden Jahr und die Erweiterung des Gewerbegebiets in Bezug auf die Fortschreibung des Regionalplans läuft gerade an. In der Gemeinde wird viel gebaut imort,inder Wohnsiedlung und im Gewerbegebiet. Bürgermeister Ebert unterstreicht die Bedeutung des Belicher Raum (ELR) und von LEADER gefördert. So zum Beispiel der Neubau des Verkaufsraums der Metzgerei Kleisz in Oberschneidheim und der Roboter in der Alemannen- Apotheke, der Arzneimittel automatisch ein- und auslagert. Es gibt viel zu tun und wir können mit gesundem Optimismus in die Zukunft blicken, fasst Bürgermeister Nikolaus Ebertzusammen. Lothar Schell Die Firma Bux der Einrichter im Gewerbegebiet Millen. Foto: js Das Fertigungsgebäude der Leitz GmbH &Co. KG in Unterschneidheim. Der Betrieb wurde 1964 erbaut und hat sich seitdem zu einer der leistungsfähigsten Fertigungsstätten innerhalb der weltweit agierenden Leitz- Gruppe entwickelt. Foto: Leitz Anzeige Anzeige Kompetenz in Stahl- und Metallbau Bux-Einrichtungshaus mit Niveau und Ambiente Mit traditionellem standards vernetzen sich mit Innovationskraft, Zuverlässigkeit handwerklichen Können und Kreativität und Termintreue. Rund dreißig setzt die FirmaLutz, Stahl- und Metallbau in Ellwangen und Zöbingen, auch unkonventionelle Beschäftigte zählt der Betrieb, der auch junge Leute im Segment Metallbau, Fachrichtung Ideen in die Praxis um. Konstruktionstechnik ausbil- Mit seiner Erfahrung und det. Know-how instahl- und Metallbau hat sich das Unternehmen Leistungen auf einen Blick seit seiner Gründung im Jahre 1995 hohes Renommee erworben regional wie auch überregional im süddeutschen Die Anforderungen an Technologie, Material und Präzision sind gestiegen und wir sind für Raum. Die Geschäftsleitung die Zukunft gerüstet, sagt Anton liegt in den Händen von Anton Lutz und seinem Bruder Jürgen Lutz. Ebenfalls als Geschäftsführer Lutz. Die Kernkompetenz des Unternehmens ist die Bearbeitung von Blechen der unter- fungiert Manuel Lutz. schiedlichsten Materialien, Dadurch ist die Nachfolge für Stärken und Dimensionen. unser Unternehmen für die Zukunft gesichert, so sein Vater Anton Lutz. Das Portfolio von Lutz, Stahl- und Metallbau, ist sowohl in der Breite als auch in der Tiefe differenziertangelegt. Kundenzufriedenheit ist oberste Richtschnur, basierend auf den technischen Möglichkeiten und der hohen Lutz-Verarbeitungsqualität. Treppen, Geländer und Wintergärten von Lutz Unsere Produktionsstätte setzen Maßstäbe in Architektur,Wohn-Ambiente entspricht einem modernen und Form- Stahl- und Metallverarbeitungsbetrieb gebung. Alle Details in Sachen so Anton Lutz im Gespräch mit Wirtschaft Regional. Das Unternehmen verfügt über einen modernen Maschinenpark und zeichnet sich durch ein umfangreiches Leistungsspektrum aus. Hohe Qualitäts- Balkonanlage mit Spindeltreppe. Fotos: Lutz Treppenanlage Stahl- und Alu-Fassaden sind bei Lutz zu Hause wie auch Schlosser-Arbeiten jeder Art. Lutz setzt in hohem Maße auf Kundennähe und individuelle Gestaltungsvorschläge. Schwerpunkte sind der Privatkundenbereich und die Zusammenarbeit mit Architekten über öffentliche Ausschreibungen für Kommunen. Lothar Schell Lutz Stahl- und Metallbau GmbH Ignaz-Emer-Straße Ellwangen Telefon Telefax info@lutz-metallbau.de Ein Unternehmen auf Erfolgskurs aus der Region für die Region. Diese Philosophie präsentiertdie Firma Bux der Einrichter im sehr ansprechenden Neubau im Unterschneidheimer Gewerbegebiet Millen, wo der Kunde seine Wohnträume in einem differenzierten Sortiment mit Einbauküchen, Badmöbeln, Wohnmöbeln, Bodenbelägen und Zimmertüren realisieren kann. Die FirmaBux verzahnt Tradition und Fortschritt und kontinuierlich wurde das Unternehmen weiterentwickelt gründete Schreinermeister Kornelius Bux sen. mit seiner Frau Monika Bux das Küchenstudio Bux in Unterschneidheim-Zipplingen. Nach erfolgreichen Jahren erfolgte aus Platzgründen der Umzug ins Weidenfeldle 41 in Unterschneidheim übergab Monika Bux die komplette Leitung des Küchen- und Bademöbelstudios in die Hände ihres Sohnes Kornelius Bux jun. Das Team von Bux der Einrichter. Zur Produktpalette gehören auch Küchen von Leicht. Breite Produktpalette in höchster Qualität Nach dem Motto Stehenbleiben ist Rückschritt wurden die Planungen für die Zukunft weiterbetrieben. Ende 2015 startete das Großprojekt Neubau im Gewerbegebiet Millen für eine neue Ausstellungshalle mit Lager und Büro. Wir bieten höchste Qualität mit hauseigenen und kompetenten Monteuren, sagt Geschäftsführer Kornelius Bux jun. Das Sortiment wurde mit der Umfirmierung von Bux Küchen- und Badmöbelstudio GmbH auf Foto: Bux Bux der Einrichter GmbH stark erweitert. Neben Küchen-, Bad- und Wohnmöbeln findet der Endkunde bei Bux auch passende Bodenbeläge sowie Zimmertüren. Individuelle Planung, millimetergenaue Anfertigungen dafür steht Bux der Einrichter. Neben vier Verkäufern und sechs Monteuren steht dem Kunden im Team von Kornelius Bux jun. auch eine Mitarbeiterin ausschließlich für den Kundenservice zur Verfügung. So wird man vom ersten Besuch an bis zur Montage umfassend betreut. Weiter hat sich das Team von Bux der Einrichter in den letzten Jahren im Bereich der Einrichtung von Büroräumen und Hotelzimmern etabliert. ls Bux der Einrichter GmbH Millenstraße Unterschneidheim Telefon Telefax info@bux-dereinrichter.de Foto: Leicht

23 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 23 Anzeige Anzeige Tradition und Fortschritt bei Egetemeyer Stahlbau und Containerbau für eine sichere Notstromversorgung Das Team vom Autohaus Egetemeyer. Seit 52 Jahren ist der Name Egetemeyer untrennbar mit dem Kraftfahrzeughandel verbunden und das Unternehmen ist verlässlicher Partner für Kunden aus nah und fern. Den Grundstein für die erfolgreiche Firmengeschichte legte Gebhard Egetemeyer, der 1967 eine Autoreparatur-Werkstatt mit Ford-Service und Tankstelle in Unterschneidheim eröffnete. Bereits 1972 unterzeichnete Gebhard Egetemeyer mit den Kölner Ford-Werken einen Händlervertrag zum Verkauf von Neufahrzeugen erfolgte die Erweiterung des Betriebs um eine Filiale in Ellwangen. Seit 1994 rundet die stets auf dem modernsten Stand gehaltene Autowaschanlage in Unterschneidheim das Serviceangebot ab. Unser für die Marken Ford und Volvo top-geschultes Werkstattpersonal setzt alle Reparaturarbeiten zeitnah und in einem hervorragenden Preis- Leistungsverhältnis um, betont Gebhard Egetemeyer. Die gängigsten Ersatzteile hat das Autohaus direkt auf Lager,fehlende Ersatzteile werden innerhalb kurzer Zeit beschafft. Ausbildung mit hoher Qualität Auf einer Fläche von qm stehen dem interessierten Käufer durchschnittlich bis zu 100 Neu- und Gebrauchtfahrzeuge zum Kauf zur Verfügung. Ein hohes Maß an Kompetenz, Leistungsstärke, Zuverlässigkeit und Vertrauen zeichnen unser Unternehmen aus, so der Seniorchef, der bis heute seine beiden Söhne in der Geschäftsleitung unterstützt. Besonderer Wert wird auf eine überdurch- Foto: Autohaus Egetemeyer schnittliche Ausbildung gelegt. Nach erfolgreicher Ausbildung werden zukunftsweisend Aufstiegsmöglichkeiten wie beispielsweise zum Servicetechniker, Meister oder Filialleiter geboten. Ich sehe hier eine ganz große Chance für meine berufliche Entwicklung und ich fühle mich akzeptiert ineinem vertrauensvollen Betriebsklima, sagt E. H., Auszubildender im zweiten Jahr. ls Autohaus Egetemeyer GmbH Baierstraße Unterschneidheim Telefon Telefax Die Albert Christ GmbH wurde 1987 als reines Montageunternehmen für Netzersatzanlagen von AlbertChrist in Sindelfingen gegründet. Notstromaggregate sind zentraler Bestandteil einer Netzersatzanlage und übernehmen im Falle eines Blackouts die Energieversorgung von betriebskritischen Abläufen. So sind z. B. alle Krankenhäuser, Rechenzentren oder größere industrielle Produktionsstätten mit einer solchen Netzersatzanlage abgesichert, erklärtda- niel Christ, einer der zwei Geschäftsführer zog das Unternehmen zurück in die Heimat nach Unterschneidheim, wo eine eigene Lager- und Fertigungshalle bezogen wurde. So konnte der Geschäftsbereich auf die Produktion kleinerer Anlagenkomponenten, wie Abgasdeflektorhauben, Lüftungsteile und Schallschutzelemente ausgeweitet werden. Schnell kamen auch Serviceleistungen wie Inbetriebnahmen und Anlagenwartungen hinzu, sagt Geschäftsführerin Marianne Christ im Gespräch mit Wirtschaft Regional. Kundenspezifische Stahlsondercontainer Seit 1997 produziert das Familienunternehmen für diverse Hersteller und Planer von Notstromaggregaten kundenspezifische Stahlsondercontainer in Abtransport eines 11,5 m langen Containers mit 1,4 Megawatt-Aggregat für die Notstrom-Versorgung des Tumorzentrums einer Uniklinik. Foto: A. Christ GmbH den Längen von 3 bis 15 Metern. Diese Container werden auch in der Firma zur vollständigen Netzersatzanlage ausgebildet, das heißt, komplett mit Aggregat, Abgas-, Kraftstoff-, Kühl- und Luftsystem sowie Steuerung betriebsbereit ausgestattet. Bis heute wurden über 700 dieser Sondercontainer auf einer Produktionsfläche von qm gefertigt. Bedingt durch die Klimawende und den steigenden Bedarf an sicherer IT-Infrastruktur reißt die Nachfrage nach den Produkten nicht ab. Stahlbau nach EN , EXC 2 Seit einigen Jahren ist die A. Christ GmbH auch vermehrt im konventionellen Stahl- und Metallbau tätig. Der Kundenkreis umfasst private Bauherren, Industrie- oder Bauunternehmen. Die Qualitätssicherung ist hierbei durch die Zertifizierung nach EN , EXC 2gewährleistet, betont Daniel Christ. A. CHRIST GmbH Weidenfeldle Unterschneidheim Telefon Telefax info@christgmbh.de Anzeige Anzeige Produktions-Standort mit Tradition KIRSCHNER Inbegriff beim Präzisionslöten Einer der größten Gewerbebetriebe in Unterschneidheim ist das Fertigungswerk der Leitz GmbH & Co. KG. Der weltmarktführende Hersteller von Werkzeugen für Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoffen, Verbund-Materialien und NE- Metallen gründete das Produktionswerk in Unterschneidheim bereits im Jahr Seitdem hat sich der Betrieb zu einer der leistungsfähigsten Fertigungsstätten innerhalb der weltweit agierenden Leitz-Gruppe entwickelt. Täglich werden hier im 3-Schicht-Betrieb über Kreissägeblätter und Schaftwerkzeuge für den weltweiten Vertrieb produziert. In höchster Qualität und mit dem Anspruch den Leitz-Kunden stets das Beste zu liefern, arbeiten die rund 230 Mitarbeiter in Unterschneidheim jeden Tag daran, genau dies umzusetzen. Die Basis unseres Erfolges und der Qualität unserer Produkte sind unsere Mitarbeiter, die hier seit vielen Jahren arbeiten, jeden Tag gerne in den Betrieb kommen und ihr Bestes geben, berichtet Betriebsleiter Robert Schmid stolz. Stolz sind auch die Unterschneidheimer auf den Leitz. Rund 70 Prozent der Leitz-Mitarbeiter wohnen direkt am Ort oder in den Teilgemeinden und viele haben hier sogar ihre Berufsausbildung gemacht. Es gibt sogar ganze Familien, die bereits in zweiter oder dritter Generation im Unternehmen Modernste Fertigungstechnik und rund 230 Mitarbeiter sorgen dafür, dass täglichüber2.000werkzeuge in höchster Qualität für den weltweiten Vertrieb hergestellt werden. Foto: Leitz arbeiten. Das Unternehmen ist fest im Ortsleben verankertund so gibt es verschiedenste Kooperationen und Partnerschaften mit öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise der örtlichen Schule oder der Feuerwehr. Verantwortung für die Mitarbeiter und ein gutes Betriebsklima, das sind zwei wichtige Punkte in der Leitz-Firmen- Philosophie. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ausbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter. Künftige Facharbeiter werden im eigenen Betrieb ausgebildet. So schafft es das Unternehmen wertvolles Produktionswissen aus vergangenen Jahrzehnten zu erhalten, weiterzuentwickeln und in die bekannt hohe Qualität am Produkt umzusetzen. Aus diesem Grund hat man sich auch vor Jahren entschlossen, die technische Berufsausbildung von Oberkochen nach Unterschneidheim zu verlegen und hier eine Ausbildungswerkstatt einzurichten. Aktuell sind es rund zwanzig Jugendliche aus Unterschneidheim, Oberkochen und dem Ostalbkreis, die hier den Beruf des Zerspanungsmechanikers erlernen. Gute Leistungen werden dabei stets belohnt und so haben die angehenden Facharbeiter nach ihrer Ausbildung die Chance in Unterschneidheim beziehungsweise in Oberkochen zu arbeiten oder in einem der internationalen Produktionswerke Erfahrungen zu sammeln. Leitz GmbH &Co. KG Freibuck Unterschneidheim Leitz GmbH &Co. KG Leitzstraße Oberkochen Eine internationale Spitzenstellung im Maschinenbau nimmt die Kirschner GmbH in Unterschneidheim ein. Seit über 35 Jahren steht das Familienunternehmen mit derzeit rund 30 Mitarbeiternfür innovative und zukunftsweisende Produkte. Kerngebiet sind Maschinen zum Löten, Strahlen und Schleifen. Kreativität, hohe Kompetenz und Flexibilität sind für die Kirschner GmbH elementar, die Kunden verlangen und bekommen Automatisierungslösungen, die auf das jeweilige Unternehmen genau zugeschnitten sind hat Roland Kirschner das Unternehmen gegründet. Sein Sohn Jürgen Kirschner ist heute geschäftsführender Gesellschafter zusammen mit seiner Schwester Heike Mulzet und deren Mann Johannes Mulzet, die ebenfalls Gesellschafter sind. Der Firmensitz in der Geissgasse 22 wurde 2016 erweitert, die Produktionsfläche samt Entwicklungsabteilung mehr als verdoppelt. Lötprozess Doping für die Säge made by Kirschner. Kreissägen-Lötmaschine für PKD [Diamant], HM und Cermet-Zähne. Kernsegment der Kirschner GmbH ist die Herstellung von Standard-, Spezial- und Sondermaschinen für Produktion und Service in der Holz- und Stahlbearbeitung. Unter anderem werden in Unterschneidheim vollautomatische Lötmaschinen zum Bestücken von Kreissägen jeglicher Arthergestellt. Zum Portfolio gehören aber auch Bearbeitungswerkzeuge für den Dentalbereich sowie Automatisierungslösungen unterschiedlichster Art. Das Unternehmen bietet Komplettlösungen, von der Idee über die Entwicklung, Herstellung, bis hin zur engmaschigen Wartung und Betreuung der Anlagen. Die Service- Techniker sind weltweit unterwegs, rund 60 Prozent der Produktion gehen in den Export. Durch fortwährende Weiterentwicklung hat sich die Kirschner GmbH international hohes Ansehen erarbeitet und gehört in ihrem Bereich zu den Marktführern. Die Kunden setzen hohe Ansprüche an Qualität. Deshalb finden Entwicklung und Montage sowie die Herstellung von Präzisionsbauteilen zu 100 Prozent im eigenen Betrieb statt. Smarte Kommunikation zwischen Maschine und Werkzeug sind derzeit Trend im Maschinenbau. Auch hier ist die Kirschner GmbH am Puls der Zeit. Die Innovationstiefe der Produkte und das exzellente Team sieht Jürgen Kirschner als solide Basis für weiteres Wachstum der Kirschner GmbH. KIRSCHNER Maschinenbau GmbH Geissgasse Unterschneidheim Telefon Telefax info@kirschner-gmbh.com

24 24 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 Studierende entwickeln RC-Auto STUDIUM Die Praxis wird an der Hochschule Aalen groß geschrieben. Und so entwickeln Studierende ein ferngesteuertes Auto. Auszeichnung für KSK ZERTIFIKAT Kreissparkasse Ostalb wurde für ihre Familienfreundlichkeit geehrt. AALEN Jeweils im zweiten Semester startet für die Studierenden des Studiengangs Maschinenbau/Entwicklung: Design und Simulation das Studium begleitende Projekt. So begannen rund 25 Studierende 2018 mit der Entwicklung eines ferngesteuerten Fahrzeugs, eines sogenannten RC-Cars. Zunächst geht es um den Aufbau des CAD-Modells. In den folgenden Semestern kommt es zur Anwendung von Simulationstools, wie sie in der Produktentwicklung verwendet werden, etwa Finite-Elemente- Berechnungen, CAD-Skizze des RC-Autos. Simulationen. Um die Achsen und den Antriebsstrang des Fahrzeugs zum Leben zu erwe- Foto: Hochschule Aalen/Thomas Weidner cken, wurden sodann die CAD- Geometrien der Bauteile und Baugruppen in ein Mehrkörper- Strömungssimulationen sowie Mehrkörper- Simulationsprogramm importiert. Darin sind Gelenke, Getriebeübersetzungen und die Steifigkeiten der Federbeine definiert worden. So können Szenarien wie das Durchschlagen der Federung nach dem Sprung über eine Bodenwelle simuliert werden, wobei die Bewegung in Echtzeit in einer dynamischen Animation verfolgt werden kann. Aufschlussreich war es für diestudierenden, als sie im Fall der Vorderachse erkennen, dass diese im CAD-Modell zwar funktionsfähig ausgesehen hatte, die Radführung aber nicht ausreichend befestigt war. KINDERTAGESSTÄTTE STROMBOLI IN WÖRT BERLIN/AALEN Mit den Zertifizierungen der Audits Beruf und Familie sowie Familiengerechte Hochschule werden alljährlich Firmen und Institutionen für eine familienund lebensphasenbewusste Personalpolitik geehrt. In diesem Jahr gehört erneut die Kreissparkasse Ostalb zu den Ausgezeichneten. Beworben hatten sich 171 Unternehmen und 131 Institutionen. Mit umfangreichen Maßnahmen unterstütze man als modernes und familienfreundliches Kreditinstitut ihre Mitarbeiter,sodie KSK. Sparkassenchef Andreas Götz: Dieser Herausforderung stellen wir uns ganz bewusst und aktiv, da die Lebensentwürfe unserer Beschäftigten immer vielfältiger werden und auch immer mehr individuelle Lösungen gefragt sind. Bei fast Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer Teilzeitquote von mehr als einem Drittel sind Maßnahmen wie Job-Sharing, vielseitige Teilzeitmodelle, Elternzeit für Väter, Ansprechpartner für Pflege, umfangreiche Sozialleistungen, eine gute Vernetzung und umfangreiche Informationen von zentraler Bedeutung. An individuellen Bedürfnissen ausgerichtet EINZUG Nach knapp einem Jahr Bauzeit ist die Kindertagesstätte fertig. Neben 20 Plätzen für die körperliche und motorische Entwicklung von Kindern mit Behinderungen entstanden 15 Plätze für Kinder aus der Gemeinde Wört. WÖRT Nach rekordverdächtiger Bauzeit von nur knapp einem Jahr, konnten im März die Kindergartenkinder in den Neubau des Stromboli in der Lilienstraße in Wörteinziehen. Der Neubau der Kindertagesstätte wurde notwendig, nachdem auch in der Gemeinde Wörtder Bedarf an Kindergartenplätzen erkennbar gestiegen ist. Die bisher im katholischen Kindergarten St. Antonius von der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) angemieteten Räume werden für eine Krippengruppe des katholischen Trägers selbst benötigt. Von der katholischen Kirchengemeinde Wörtwurde in direkter Nachbarschaft zum katholischen Kindergarten St. Antonius eine unbebaute Wiesenfläche für den Ersatzneubau angeboten. Das Erbbaupachtgrundstück stellt eine ideale Voraussetzung dar,umauch zukünftig die langjährige Zusammenarbeit beider Träger fortzusetzen und innerhalb der Gemeinde Wört ein zukunftsweisendes Kindergartenkonzept umzusetzen. Individuelle Bedürfnisse Vielfalt gemeinsam leben Vielfalt gemeinsam leben wird auch im neuen Stromboli der Leitgedanke der differenzierten und an den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Kinder ausgerichteten pädagogischen und therapeutischen Arbeit sein. Neben 20 Plätzen für die körperliche und motorische Entwicklung von Kindern mit Behinderungen werden 15 Plätze, darunter fünf Kleinkindplätze, für Kinder aus der Gemeinde WörtimNeubau geführt. Gemeinsam mit dem Ellwanger Architekturbüro Helmle wurde das Ziel verfolgt, ein Gebäude zu realisieren, welches baulich funktional ist, aber auch im ortsbaulichen Gesamtbild eine positive Anmutung besitzt. Das Außengelände wurde von der Waiblinger Landschaftsarchitektin Ute Grüber geplant. Auf 500 Quadratmetern ist ein wunderschönes Spielgelände erlebbar. Das bestehende Spielareal des katholischen Kindergartens ist zur gemeinsamen Nutzung angebunden und steht ebenso für alle Kinder zur Verfügung. Im Gebäudeinneren ist ein speziell für den Betrieb einer Leitgedanke imneuen Stromboli inklusiven Kindertagesstätte entwickeltes Raumprogramm umgesetzt. Auf insgesamt 545 Quadratmeter Grundfläche sind neben den Licht durchfluteten Gruppenräumen sowie zuge- Wir gratulieren! Energiespar-Fenster in allen Ausführungsvarianten Renovierungen ohne Schmutz u. Beschädigungen Haustüren Insektenschutzgitter Gmünder Straße 12, Leinzell, /14 87 ordneten Förder- und Nebenräumen, ein großer Bewegungsraum mit multifunktionaler Nutzungsmöglichkeit, ein Schlaf- und Wahrnehmungsraum, barrierefreie Sanitärräume sowie eine zentral positionierte Verteilerküche entstanden. Durch die Offenheit und die Vernetzung aller Räume eröffnet sich Potenzial für die flexible Zusammenarbeit aller Gruppen. Insgesamt wurden mehr als zwei Millionen Euro in den Bau der Kindertagesstätte investiert. Von der Gemeinde Wört wird die Schaffung von kommunalen Kindergartenplätzen mit Euro bezuschusst. Eine weitere Förderung in Höhe von Euro erfolgte von der Aktion Mensch. red Ihr regionaler Hersteller für Rollladen Jalousien Fliegengitter Markisen Wir führen die Sonnenschutzarbeiten aus! Neubau der inklusiven Kindertagesstätte Stromboli. Klare Projektziele Das Thema der Inklusion und der Kooperation war von Anfang an prägend. Schon bei der ersten Projektbesprechung wurden klare Projektziele for- Der Eingangsbereich der neuen Kindertagesstätte Stromboli in Wört. Foto: Reha-Südwest Sonnenschutztechnik GmbH Walkmühlweg Feuchtwangen Tel / Fax muliert. Der Neubau sollte eine hohe Aufenthaltsqualität mit gestalterischem und energetischem Anspruch erfüllen, in Holzbauweise realisiertwerden und einen sehr guten Dämmstandard haben. Auf Nachhaltigkeit bezüglich Baustoffwahl und Energieverbrauch wurde viel Wert gelegt. Der Einsatz erneuerbarer Energien sollte mit dem Ziel der Energieautarkie erfolgen, es sollten gesundheitlich unbedenkliche Baustoffe verwendet werden. Das Ergebnis: Ein kompakter, organischer Baukörper passt sich der städtebaulichen Situation an. Seine Gebäudehülle wird von exakt gesetzten IDEE ENTWURF UMSETZUNG Foto: Reha-Südwest Öffnungen und Nischen durchbrochen, die durch ihre orange Farbgebung auf die ihm innewohnende Energie hinweist. Ein Oberlicht, das auch gerne an den Krater eines Vulkans ( Stromboli ) erinnern darf, belichtet das zentrale Forum. Die begrünte Dachlandschaft passt sich in die umgebende Landschaft harmonisch ein. Das Gebäude wurde komplett als Holzhaus errichtet. Durch seine kompakte und organische Gebäude- und Dachform überrascht das Gebäude den ankommenden Besucher im Inneren mit seiner großzügigen, hellen und freundlichen Atmosphäre. PLANUNG BERATUNG BETREUUNG Planungsbüro für Elektrotechnik REINHOLD GEIGER Stauffenbergstraße Westhausen Telefon 07363/ Telefax 07363/ info@geiger-planung.de

25 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 25 WIRTSCHAFTSSTANDORT HERBRECHTINGEN Mit dem Drehstuhl habe ich nicht gerechnet INTERVIEW Herbrechtingens neuer Bürgermeister Daniel Vogt über seine ersten Tage im Amt und was er von den aktuell geschätzten Investitionskosten für die Schulen im Bibris-Areal über 71,5 Millionen Euro hält. Von Bernhard Hampp Daniel Vogt ist im März zum Bürgermeister von Herbrechtingen gewählt worden. Ende Juni trat der frühere Bürgermeister von Täferrot in der Stadt an der Brenz die Nachfolge von Dr. Bernd Sipple an. Im Interview verrät er, wie er insbesondere für den Wirtschaftsstandort Herbrechtingen plant. Welche Aufgaben haben Sie in den ersten Wochen als Bürgermeister am meisten beschäftigt? In den ersten Wochen im Amt konnte ich mir einen zunächst groben Eindruck von aktuell laufenden Projekten verschaffen und bereits die Bediensteten in Rathaus und Bauhof kennenlernen. Die Beschäftigten in den Kindergärten und Schulen, der VHS, der Musikschule möchte ich in den kommenden Wochen und Monaten ebenfalls kennenlernen. Einen Großteil meiner seitherigen Arbeitszeit habe ich in Besprechungen, aber auch auf Sitzungen sowie Terminen außer Haus und verschiedenen Festen an den vergangenen Wochenenden verbracht. Ich bin froh darüber,im Rathaus ein tolles Team von Fachkräften vorgefunden zu haben. Dies ist bei der großen Aufgabenvielfalt einer prosperierenden Stadt mit über Einwohnern auch sehr wichtig, damit ich mich schnellstmöglich einarbeite. In gemeinsamen Besprechungen werde ich über aktuelle Themen und auch Hintergründe informiert. Auch kann ich meine Meinungen sowie die Erkenntnisse, die ich während meiner Kandidatur gewonnen habe, einbringen und wir machen uns Gedanken sowie Pläne zur Umsetzung. Gab es Dinge, mit denen Sie vor dem Amtsantritt nicht gerechnet hätten? Selbstverständlich hat es das gegeben und das ist auch gut so. Die Tätigkeit als Bürgermeister ist für mich auch deshalb so besonders, weil es kein scharf abgegrenztes Aufgabengebiet gibt und jeder Tag etwas Neues mit sich bringt. Ich habe nicht damit gerechnet, dass ich einen neuen Drehstuhl bekomme, welcher meinem bisherigen genau gleicht. Aufgrund eines Zeitungsartikels wurde mein Modell ausgemacht und mir beschafft, das war einetolle Überraschung (lacht). Was mich tatsächlich sehr überrascht hat, sind die im Raum stehenden Kosten für die Sanierung beziehungsweise den Neubau der Schulen im Bibris- Areal in Herbrechtingen. Die seit Ende Juli 2019 vorliegende Konzeptstudie weist hierfür ein Investitionsvolumen von 71,5 Millionen Euro aus, was nicht darstellbar ist. Unser Ziel muss darin bestehen, unter Einbeziehung aller beteiligten Akteure die für Herbrechtingen bestmögliche Lösung zu finden um den geänderten Anforderungen an Bildung im 21. Jahrhundert optimal Rechnung zu tragen. Welche Neuigkeiten gibt es aus der Wirtschafts- und Unternehmenswelt in Herbrechtingen? Herbrechtingen ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort in unserer Region. Neben bestehenden Handwerksbetrieben und Dienstleistern sind namhafte national und international agierende mittelständische Unternehmen bei uns zu Hause und stellen mehr als Arbeitsplätze zur Verfügung. Aktuell erfolgt der Neubau der Firma Schwarz, der Baubeginn der FirmaEsband-Schlatterer wurde Ende Juli mit dem Spatenstich eingeläutet. Die Firma Pfeiffer&May hat im Industriepark A7 zum Jahreswechsel gebaut und die FirmaRathge- ber plant ein Erweiterungsbauvorhaben. Ich freue mich über das starke Standortbekenntnis der Unternehmer und deren Verbundenheit zu Herbrechtingen. Wir als Stadt sind gefordert, unsere Standortfaktoren fortwährend zu hinterfragen und diese zu optimieren um sowohl für Arbeitgeber als auch die Beschäftigten attraktiv zu bleiben. Welche Gewerbegebiete stehen zur Verfügung oder könnten ausgewiesen oder erweitert werden? Im Industriepark Giengen-Herbrechtingen A 7 stehen aktuell noch etwa Quadratmeter Fläche in hervorragender Lage zum Verkauf zur Verfügung, die größte zusammenhängende Parzellierung liegt nach einer kürzlich erfolgten Änderung des Bebauungsplans bei bis zu Quadratmetern. Im Industriegebiet Längenfeld-Ost stehen in Herbrechtingen insgesamt noch Quadratmeter für Gewerbe zur Verfügung. Im Rahmen der künftigen Fortschreibung des Flächennutzungsplans müssen wir uns über Größe und Standort künftiger Gewerbeflächen Gedanken machen und diese wie auch Flächen für wohnwirtschaftliche Nutzung aufnehmen. Wie steht die Stadt finanziell da? Die Stadt hat ihre Finanzen im Griff. Trotz historischer Rekordinvestitionen in den vergangenen Jahren konnten die Rücklagen gestärkt und die Verschuldung in einem erträglichen, mit anderen Kommunen im Kreis vergleichbaren Maß, auf unter 1000 Euro pro Kopf gehalten werden. Das Gewerbesteueraufkommen hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand markiert und die FAG-Zuweisungen sind gestiegen. Aufgrund der Abhängigkeit von Umlagen, Zuweisungen und Steuereinnahmen sowie der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sind unsere Möglichkeiten zur Generierung von Finanzmitteln beschränkt. Mit Blick auf die anstehenden Investitionen, unter anderem im Bereich der Schulen, blicken wir vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Die neue Bibrishalle ist Ende Juni eröffnet worden was bedeutet das für den Sport- und Veranstaltungsstandort Herbrechtingen? Die neue Bibrishalle ist ein absolutes Schmuckstück und stellt ein Alleinstellungsmerkmal für eine Stadt in der Größenordnung Herbrechtingens und auch in unserer Raumschaft dar.die neue Halle bietet aufgrund der zentralen Lage nahe unserer Schulen beste Voraussetzungen für eine ausgezeichnete Nutzung durch die Kinder. Ich hoffe und wünsche mir, dass diese tolle Halle mit den damit verbundenen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten das Vereinsleben sowie das kulturelle Angebot in Herbrechtingen weiter aufblühen lassen wird. Welche großen kommunalen Bau- und Infrastrukturprojekte stehen in den kommenden Jahren auf dem Programm? Das Thema Sanierung beziehungsweise Neubau des Schulzentrums in Herbrechtingen wird nach aktuellem Stand das größte Projekt für die kommenden Jahre. Darüber hinaus werden wir in unsere Infrastruktur investieren: sei es im Zuge des Breitbandausbaus oder auch in Bestandsgebäude, das Straßennetz und in öffentliche Einrichtungen. Mit welchen Angeboten wendet sich Herbrechtingen anfamilien? Bürgermeister Daniel Vogt. Als besonders kinder- und familienfreundliche Stadt bietet Herbrechtingen ein breit gefächertes Angebot für Kinder,Jugendliche und Familien. Neun Kindertagesstätten und Kindergärten in verschiedenen Trägerschaften mit unterschiedlichen Betreuungsformen und fünf Hortangebote bieten insgesamt mehr als 689 Betreuungsplätze. Vier Grundschulen, eine Gemeinschaftsschule, ein Gymnasium und eine sonderpädagogische Schulform erfüllen jeden Anspruch im Bereich der schulischen Bildung. Die Stadtbücherei, die Musikschule, das Freizeitbad und die VHS runden das Angebotsspektrum ab. Die FamiKom Familien- und Kommunikationszentrum TreffPunkt Kloster e.v. bietet einen kulturellen und sozialen Treffpunkt für Familien in Herbrechtingen. Ich sehe es als eine der wichtigsten Aufgaben einer Kommune, dieses Angebot bedarfsgerecht und qualitativ hochwertig auszugestalten um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bestmöglich zu unterstützen und den Kindern und Jugendlichen optimale Rahmenbedingungen für Bildung und Beteiligung zu schaffen. Darüber hinaus gibt es neben dem städtischen Jugendhaus vier Turnhallen, etliche Spiel- und Bolzplätze, mehrere Sportplätze, zwei Skateranlagen und im Rahmen des Vereinslebens insgesamt 72 Vereine und Institutionen am Ort. Werden neue Bauplätze ausgewiesen und angeboten? Die hohe Nachfrage nach Wohnbauflächen ist ungebrochen groß. Derzeit entsteht ein Baugebiet, Lehmgrube, in Herbrechtingen. Darin werden insgesamt 33 Bauplätze für Einfamilienhäuser sowie fünf Mehrfamilienhäuser entstehen. Mehr als 180 Bewerbungen liegen inzwischen für diese Bauplätze vor. Auch im Ortsteil Bolheim, im Baugebiet Wiedenwiesen, werden ab dem Jahr 2020 beziehungsweise Bauplätze für eine Bebauung mit Einfamilienhäusern erschlossen. Eine maßvolle Ausweisung von Bauplätzen soll auch in den Ortsteilen Bissingen und Hausen erfolgen. Voraussetzung ist neben der Fortschreibung des Flächennutzungsplans natürlich, dass der Grunderwerb gelingt. Was ist kulturell in Herbrechtingen geboten? Foto: Stadtverwaltung In Herbrechtingen finden Sie ein vielfältiges kulturelles Angebot. Besonders sehenswert ist unser Eselsburger Tal mit den Steinernen Jungfrauen und insgesamt 13 Kulturdenkmälern. Das Kloster Herbrechtingen ist bekannt mit seiner bewegten Geschichte, die 774 nach Christus beginnt und seinem 2002 eröffneten Kulturzentrum, das ein Zentrum für Bildung und Kommunikation wurde. Es beheimatet die Stadtbücherei, die Volkshochschule Ihre Ansprechpartner: 2Städte, 1Idee das interkommunale Gewerbegebiet der Städte Giengen a. d. Brenz und Herbrechtingen verkehrsgünstige Lage an der Autobahn A7 und den Bundesstraßen B19 /B492 beste Infrastruktur mit direktem Autobahnanschluss aktuell noch ca m²zur Bebauung vorhanden, Reservierungen inkludiert Grundstückszuschnitt individuell möglich größte zusammenhängende Fläche ca m² Grundstücke sofort verfügbar Thomas Diem Bernd Kocian Rathaus Herbrechtingen Rathaus Giengen Lange Straße 58 Marktstraße Herbrechtingen Giengen a.d.brenz Tel / Tel / t.diem@herbrechtingen.de wirtschaftsfoerderung@giengen.de 2gleichwertig zertifizierte Städte, 1attraktiver Wirtschaftsstandort und die Musikschule. Verschiedene Märkte und Feste wie das Stadt-, Heimat- und Kulturfest, der Mittelaltermarkt, ein Weihnachts- und Kunsthandwerkermarkt sowie Lesungen, Konzerte und Open-Air-Filmvorstellungen bieten ein abwechslungsreiches Programm. Der Lichtmessmarkt bietet mit rund 130 Ständen von Haushaltswaren bis zu Gütern des täglichen Bedarfs ein umfangreiches Angebot. Auch das Kloster in Anhausen oder das Heimatmuseum in Herbrechtingen sind einen Besuch wert. Wie wird das touristische Angebot vermarktet? Die Vermarktung findet über das Amtsblatt, die Buigen Rundschau, die lokale Presse sowie auf der städtischen Homepage statt. Zusätzlich werden in den örtlichen Rathäusern Plakate aufgehängt und ggf. Flyer oder Broschüren ausgelegt sowie in unserem Tourismuswegweiser aufgenommen. Wenn Sie vorausblicken wie wird Herbrechtingen zum Ende Ihrer ersten Amtszeit aussehen? Herbrechtingen soll eine zukunftsträchtig aufgestellte liebens- und lebenswerte Stadt bleiben, in der für alle Generationen Platz zum Wohlfühlen besteht. Ich wünsche mir eine starke Heimatverbundenheit und Identifikation der Menschen mit ihrem Ort, eine Stadt mit intakter Infrastruktur und einem herausragenden Bildungs- und Betreuungsangebot.

26 26 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 WIRTSCHAFTSSTANDORT HERBRECHTINGEN Der Wirtschaftsstandort Herbrechtingen Die zentrale Lage im süddeutschen Raum, eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung, attraktive Industrie- und Gewerbeflächen, eigene Baurechtszuständigkeit und eine unbürokratische Verwaltung zeichnen Herbrechtingen als Wirtschaftsstandort aus. Neben weltbekannten Konzernen wie Bosch-Siemens, Hartmann, oder Osram fühlen sich bei uns zahlreiche mittelständische Betriebe und solide Handwerksbetriebe wohl. Herbrechtingen liegt im Dreieck zwischen Stuttgart, Würzburg und Ulm. Wir verfügen über eine direkte Anschlussstelle an die A7,eine der wichtigsten europäischen Verkehrsadern in Nord-Süd-Richtung. Stuttgart und München sind in Fahrzeiten vonrd. einer Stunde erreichbar. Frankfurt, der Bodensee und das Allgäu sind nur 1 2 Autostunden entfernt. Allgemeine Angaben Stadt Herbrechtingen Landkreis Heidenheim a. d. Brenz Region Ostwürttemberg Anschrift Lange Straße 58, Herbrechtingen Telefon Telefax Bürgermeister Daniel Vogt Telefon d.vogt@herbrechtingen.de Wirtschaftsförderung Thomas Diem Telefon t.diem@herbrechtingen.de Baurechtsfragen Dieter Frank Telefon d.frank@herbrechtingen.de Allgemeine Wirtschaftsdaten Wohnbevölkerung am davon männlich weiblich Ausländer Versicherungspflichtige Beschäftigte insgesamt: davon Produzierendes Gewerbe 52,1 % Handel, Gastgewerbe und Verkehr 31,7 % sonstige Dienstleistungen 15,9 % Berufseinpendler Berufsauspendler Hebesatz Gewerbesteuer 360 Hebesatz Grundsteuer A 330 Hebesatz Grundsteuer B 370 Industrie-/Gewerbeflächen In unserem Stadtgebiet sind folgendeindustrie-und Gewerbeflächen vorhanden: Industriepark A7 Gewerbegebiet Längenfeld Ost ThomasDiem,ErsterBeigeordneter, Dezernatsleiter des Fachbereichs Finanzen und Grundstücke, Geschäftsführer Industriepark A7 Telefon Telefax t.diem@herbrechtingen.de Gebäude: Rathaus Herbrechtingen, Raum: 2. Stock, Zimmer 26 Der Industriepark A7. Foto: Thomas Diem Das Gewerbegebiet Vohenstein. Foto: T. Diem Die Bibrishalle von oben. Fotos: Thomas Diem Anzeige Schwarz-Gruppe investiert in Ausbau und Digitalisierung Mehr als zehn Millionen Euro investiert die Schwarz-Gruppe derzeit an ihrem Stammsitz in Herbrechtingen. Das neue Logistikzentrum hat eine Fläche von mehr als Quadratmetern. Damit erweitern wir unseren Stammsitz um eine weitere hochmoderne Halle, erklärtthomas Schwarz. Die Logistikgruppe ist in den vergangenen Jahren besonders aufgrund der langjährigen Kunden wie BSH, Zeiss und IKEA, kräftig gewachsen. Der Umsatz lag im vergangenen Jahr bei mehr als 60 Millionen Euro auch dank der Übernahme des Logistikers Blitz in der Nähe vonfrankfurt. Dortwaren wir auf der Suche nach einem neuen Standort. Mit der Übernahme haben wir unsere Präsenz in dieser Region weiter ausgebaut, erklärtder Geschäftsführer. Durch die Investition rüstet sich Schwarz auch für die Zukunft. Denn die Logistik verändert sich aktuell massiv. Inunserer Branche gibt es dank der Digitalisierung und Automatisierung enormvielbewegung, sagt Schwarz. Das Unternehmen ist für diesen Wandel bestens gerüstet. Schließlich ist Schwarz einer der wenigen mittelständischen Logistiker, deren Systeme komplett auf SAP- Basis laufen. Wir sind diesen Schritt bewusst gegangen, umunsere IT- Kompetenz weiter auszubauen und unseren Kunden eine lückenlose Verfolgung der Prozesse zu garantieren. Alle rund 300 Lkw der Gruppe sind digital vernetzt. Jede Bewegung wird über SAP nachvollzogen. Wir können so alle logistischen Prozesse komplett digital abbilden und dokumentieren. Das ist kein Selbstzweck, sondern schlicht notwendig: Die Prozesse werden immer komplexer. Pro Monat werden durch die Schwarz-Logistik Auslagerungsaufträge zuverlässig abgewickelt: Der Kunde erhält in jedem Moment jenen Artikel, den er zum jetzigen Zeitpunkt braucht, in der gewünschten Menge. Bis zu Einzelpositionen können dabei zu einer Monatsrechnung zusammengefasst werden. Die eigene IT-Kompetenz hat Schwarz dazu genutzt eine Tochterfirma namens DiLoS (Digital Logistic Solutions) zu gründen. An Versandprozessen beteiligte Abteilungen oder Un- Hans-Günther Schwarz und Thomas Schwarz (v.l.) Das neue Logistikzentrum hat eine Fläche von mehr als Quadratmetern. den, davon ist Schwarz überzeugt. Wir binden den Schienenverkehr dennoch wo immer esgeht in unsere Planungen mit ein. Allerdings stocke der Ausbau derbahn-infrastruktur. Deshalb investieren die Herbrechtinger permanent in die eigene Fahrzeugflotte. Die Schwarz-Lkw sind vollständig mit Notbrems- und Abbiegeassistenten, modernster 3D-Navigation mit vorausschauender Antriebsstrang-Steuerung ausgestattet. Den neusten Abgasnormen entsprechen sie ohnehin. Nahezu 100 Prozent der Fahrzeuge im Fernverkehr schaffen die Euro-6-Norm. Kunden können sich den CO 2 -Fußabdruck jeder Lieferung errechnen lassen. Pro Jahr legen unsere Fahrzeuge zusammen eine Strecke von rund 28 Millionen Kilometern zurück, erklärt der Geschäftsführer. Ohne die eingesetzten Volumen-Fahrzeuge und Lang- Lkw wären es viele mehr. Schon bald wird die bestehende Flotte um neue Fahrzeuge der Mercedes Actros-Reihe ergänzt. Von der Bremsautomatik über den Spurhalteassistenten bis hin zum Multimedia- Cockpit mit Mirror-Cam bieten die hochtechnisierten Fahrzeuge ihren Fahrern vollen Komfort und sorgen zugleich für mehr Sicherheit und auch für einen effizienteren Betrieb. Die Kunden der Unternehmensgruppe, zu der auch die tschechische Tochterfirma Kareka gehört, honorieren die Investitionen von Schwarz: ZEISS, BSH und IKEA haben die Arbeit und die Organisation bei Audits vor kurzem genau unter die Lupe genommen. In allen drei Fällen schnitt Schwarz sehr gut ab und wurde für die gute Zusammenarbeit gelobt. Beispielsweise wurde ternehmen können mit einer Di- LoS-Webanwendung komplexe Transportaufgaben über Unternehmensgrenzen hinweg abstimmen und organisieren. Optional deckt das System den gesamten Versandprozess ab. Di- LoS bietet seine maßgeschneiderten Logistik-IT-Lösungen auch für externe Kunden an. Die Schwarz-Gruppe gilt nicht nur deshalb in der Branche als Vorreiter. Bereits im Jahr 2007 betrieb man einen Lang-Lkw,als der sich noch im Versuchsstadium befand und hielt auch gegen die Widerstände in der Politik daran fest. Durch die um 40 Prozent größere Ladekapazität liegt der ökonomische und ökologische Vorteil auf der Hand, sagt Schwarz. In den Medien war immer vom Gigaliner die Rede, das hat der Diskussion geschadet, weil es den falschen Schwerpunkt setzt. Eigentlich ist es ein Ökoliner. Dass Lkw weiter das Rückgrat der Logistik bilden werden Verantwortlichen bei Schwarz ein ständiges Streben nach kontinuierlicher Verbesserung bescheinigt. Beim BSH- Speditionswettbewerb landete Schwarz auf einem sehr guten zweiten Platz. Auszeichnungen wie diese sind für uns zugleich Bestätigung und Antrieb, noch besser zu werden, so Schwarz. Spedition Schwarz GmbH Robert-Bosch-Straße Herbrechtingen Telefon Telefax info@spedition-schwarz.com Foto: rs

27 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 27 Anzeige Anzeige Esband Spatenstich am 23. Juli 2019 Die Vergrößerung des Werks im Industriegebiet Vohenstein. Endlosbänder sind der zentrale Punkt, um den sich bei der Max Schlatterer GmbH & Co. KG alles dreht. Schlatterer liefert Endlosbänder von Herbrechtingen hinaus in die Welt. Die Kunden sind in über 100 Ländern verteilt zu finden. Zur Gewährleitung einer zukunftsweisenden, nachhaltigen und ressourcenschonenden Produktion von endlosen Antriebs-, Transportund Prozessbändern, wird eine Vergrößerung des Werks im Industriegebiet Vohenstein vorgesehen. Der von der Architektengruppe Wittmann aus Heidenheim geplante Erweiterungsbau soll bis Ende 2020 bezugsfertig sein. In den Neubau wird zu Teilen die Fertigung von Antriebs- und Transportbändernvon deralt-ulmer Straße umziehen. Dieses Bauvorhaben der Firma Schlatterer setzt hiermit erneut ein Zeichen der Verbundenheit zum Standort Herbrechtingen. Die neu zu bauende Halle wird etwas größer als das bestehende Gebäude werden. Auf die eingeschossige Produktion wird zur Straßenseite hin ein zweigeschossiger Verwaltungstrakt aufgesetzt. Dieser ragt 5 Meter über eine doppelgeschossige Glasfassade hinaus und bildet damit den neuen Hauptzugang des Gesamtgebäudes. Kürzere Wege, intelligentere Abläufe, höhere Effizienz in der Produktion, verbesserte Wertschöpfung und für die Mitarbeiter modernere Arbeitsbedingungen, sind der Grund für den Neubau. Große Oberlichter im Dach sorgen für viel Tageslicht, eine Industriearchitektur für Menschen, sagt man bei Schlatterer. Nach ca. 2-jähriger Vorbereitungs- und Planungszeit wur- Grafik: Max Schlatterer GmbH & Co. KG den die Erdarbeiten im April dieses Jahres begonnen. Die Architektengruppe Wittmann plante bereits 2011 eine Erweiterung des Werks im Vohenstein und wurde auch dieses Mal wieder beauftragt. Max Schlatterer GmbH & Co. KG Alt-Ulmer-Straße Herbrechtingen Telefon Telefax info@esband.de Perfektion in Blech Kann Qualität und Funktionalität zusätzlich auch noch gut aussehen? Eindeutig: Ja! Das beweist die NeSt GmbH seit inzwischen über 30 Jahren und schneidert Maschinenverkleidungen, komplette Baugruppen und Sonderkonstruktionen für Kunden unterschiedlicher Branchen nach Maß und abgestimmt auf unterschiedlichste Anforderungen. Das Unternehmen hat sich im Jahre 2005 zu einem Firmensitzwechsel entschlossen und hat die einzelnen Betriebsteile Zug um Zug an den Standort inder Fischerbreite verlegt. Die NeSt GmbH bietet ein breites Leis- Das Firmengelände von NeSt in Herbrechtingen. tungsspektrum für ein zeitgemäßes Erscheinungsbild von Maschinen, verbunden mit der entsprechenden Funktionalität und Ergonomie. Nach dem Firmenmotto Perfektion in Blech werden mit traditioneller schwäbischer Präzision Verkleidungen in allen denkbaren Dimensionen gefertigt. Dabei wird hauptsächlich Stahlblech verarbeitet und alle in der Fertigungskette benötigten Arbeitsschritte im eigenen Hause ausgeführt. Damit ist höchste Fertigungsqualität gewährleistet. Sie gipfelt nicht zuletzt in der ständigen Qualitätsüberwachung nach DIN EN ISO 9001:2015 und nach DIN EN ISO 3834/3, sondernwird auch durch die Zertifizierung nach dem WHG unterstrichen. Die dominante Funktion der höchstmöglichen Qualität ist das Markenzeichen der Firma, die ihre Kunden hauptsächlich in Deutschland bedient. Neben global agierenden Konzernen sind es auch mittelständische Unternehmen, die sich auf ganz GF Jörg und Marc Bursian spezielle Arbeitstechniken im hochtechnologischen Bereich spezialisierthaben und zu den Kunden der NeSt GmbH zählen. Das Unternehmen arbeitet derzeit mit knapp 70 Mitarbeitern, die zum festen Stamm des Unternehmens gehören. Der Gesamtbetrieb arbeitet nach dem Leitspruch Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Das Ergebnis ist eine perfekte Maschinenverkleidung, die nicht nur funktioniert, sondern auch gut aussieht. Mit dem Eintritt von Marc Bursian Anfang 2019 wird die Geschäftsführung in zweiter Generation eingeläutet und weist dadurch zielgerichtet auf die weitere Entwicklung der NeSt GmbH hin. Fischerstraße Herbrechtingen Telefon Telefax info@nest-mv.de Anzeige Neuer Eigner,neue Ziele: Stellba Hydro will wachsen Die vergangenen Jahre waren für Stellba Hydro nicht immer einfach. Doch nun soll mit neuem Eigentümer und bewährtem Team der Neustart gelingen. Zum 1. Mai hat der westfälische Unternehmer Dirk Meier Westhoff den Wasserkraftanlagenspezialist in Herbrechtingen übernommen. Der bisherige Gesellschafter Peter Bürgler ist in den Ruhestand gegangen und hat seine Anteile verkauft. Stellba Hydro verfügt über ein enormes Know-how und ist ein klassischer Mittelständler, der sich agil in einem Markt mit Zukunft bewegt, begründet Meier Westhoff sein Engagement. Er sieht sich indes nicht als klassischen Investor, seine Beteiligung ist langfristig ausgelegt. Erste Ergebnisse sind bereits sichtbar: Unsere Auftragsbücher sind wieder voll und wir sind wieder auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, Vertragsunterschrift in Kinshasa. erklärt Geschäftsführer Lutz Juhrig, der die Geschicke des Unternehmens bereits seit vielen Jahren operativ leitet und Stellba Hydro mit Meier Westhoff indie Zukunftführen wird. Dass es in den vergangenen Jahren etwas ruhiger um Stellba Hydro geworden war, hatte auch mit den politischen Rahmenbedingungen rund um die Energiewende zu tun. Photovoltaik-, Solar- und Windanlagen wurden weiterhin stark subventioniert. Die Wasserkraft fristete nach einem Boom vor einigen Jahren eher ein Nischendasein. Vor allem in den Stammmärkten Deutschland, Österreich und der Schweiz gab es zuletzt nur wenige große neue Projekte. Die Energiewende wird ohne Wasserkraft nicht möglich sein, sagt der Unternehmer. Gegenüber der PV- und Solartechnik habe Wasserkraft den Vorteil, immer und nicht nur bei Tag und Sonnenschein Foto: Stellba Hydro Geschäftsführer Lutz Juhrig (links) und der neue Stellba-Hydro-Gesellschafter Dirk Meier Westhoff. Foto: rs nenreglern kann die Stromausbeute erhöht werden. Meier Westhoff und Juhrig haben überdies die internationalen Märkte im Blick:Stellba Hydro hat bereits zahlreiche Projekte in eher ungewöhnlichen Regionen realisiert. So wurden in Georgien und Armenien Anlagen modernisiert. Auch in der Demokratischen Republik Kongo wurden bereits Turbinenteile für die Modernisierung von 3 Turbinen geliefert. In naher Zukunft wird eine neue Turbine in ein bestehendes Kraftwerk eingebaut. Für die Herstellung, Lieferung und Montage einer neuen 12 MW Pelton Turbine wurde Anfang Juni in Kinshasa der Vertrag zwischen dem staatlichen Energieversorger SNEL und der Stellba-Hydro unterschrieben. Wir fühlen uns in diesen Nischen sehr wohl und bekommen immer wieder Anfragen aus diesen Ländern, erklärt Juhrig. Afrika sei für Stellba Hydro ein sehr interessanter Markt. Die dringend benötigte Infrastruktur entwickelt sich erst mit der Verfügbarkeit von Energie, erklärtmeier Westhoff, für den der Kontinent mehr als nur ein potenzieller Absatzmarkt ist: Er ist stellvertretender Vorsitzender der gemeinnützigen Stiftung FuturAfrica, die mit karitativen Projekten, etwa zur Trinkwasserversorgung in Sierra Leone, der Bevölkerung hilft. Gut für Stellba Hydro: Die europäischen Märkte sind nach einer Flaute wieder da, stellt Juhrig fest. Nach England und Frankreich hat das Unternehmen seine Fühler ausgestreckt, die ersten Schritte in Skandinavien unternommen. Die erste Resonanz ist gut, sagt Meier Westhoff. Wir sind optimistisch, dass wir mit unserem Know-how dort überzeugen. Deshalb wird in der 3000 Quadratmeter großen, mit einem modernen Maschinenpark ausgestatteten Fertigungshalle eifrig gearbeitet. An der 2011 gebauten Fabrik will Meier Westhoff festhalten: Einen besseren Standort kann ich mir nicht vorstellen. Mit neuem Eigentümer soll Stellba Hydro nun also wieder Energie zu liefern. Das ist in einem Land wie Deutschland elementar. Wasserkraft füge sich harmonischer (und weniger lärmintensiv) in die Landschaft ein als Windräder und sei eben nicht nur in windreichen Regionen wirtschaftlich zu betreiben. Neben dem Bau neuer Wasserkraftturbinen ist eine Kernkompetenz von Stellba Hydro die Wartung und Modernisierung von bestehenden Anlagen. Aus topografischen Gründen ist zwar der Bau neuer, großer Wasserkraftwerke imdeutschsprachigen Raum weitgehend ausgereizt, doch durch neue, optimierte Komponenten wie Laufrädern mit höheren Wirkungsgraden oder neuen Turbiwachsen. Meier Westhoff hat dabei Erfahrung. Der Unternehmer hatte einst den Hof seiner Eltern übernommen, dann eine Firma für Agrardienstleistungen und immobilienmanagement gegründet und war schließlich in die Regenerativen Energien eingestiegen. Mit Stellba Hydro forciert er sein Investment in diesem Bereich. Die verschiedenen Firmen sind in einer Holding organsiert. In Herbrechtingen will er situativ vor Ort sein, wie er erklärt. Das Ziel ist klar: Wir wollen, dass Stellba Hydro einen wichtigen Teil zur Energiewende beiträgt und dabei wieder zu alter neuer Größe findet. Wartung bei Stellba Hydro Stellba Hydro GmbH &Co KG Eiffelstraße Herbrechtingen Telefon Telefax info@stellba-hydro.de www@stellba-hydro.de

28 28 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 PARKHAUS AM OSTALB-KLINIKUM Ein weiterer Meilenstein der Klinik-Infrastruktur NEUBAU Das zweite Parkhaus bietet 237 Stellplätze, davon Stellplätze für Menschen mit Behinderung, Mutter-Kind-Stellplätze sowie Frauenstellplätze Bei den Baukosten für die neue Einrichtung hat es eine Punktlandung gegeben. Am 31. Juli ist der Neubau Zweites Parkhaus am Ostalb-Klinikum eingeweiht worden. Die Festredner wie Landrat Pavel, OB Rentschler und Klinikvorstand Thomas Schneider unterstrichen in ihren Grußworten die hervorragende logistische Leistung mit bedeutendem Mehrwertfür Besucher und Beschäftigte am Ostalb-Klinikum. Die Baukosten mit circa 4,9 Millionen Euro netto inklusive Freianlagen waren eine Punktlandung. Das neue, zweite Parkhaus bietet 237 Stellplätze, davon jeweils acht Mutter- Kind-Stellplätze sowie für Menschen mit Behinderung. In der Ebene zwei stehen neun Frauenstellplätze zur Verfügung, drei Stellplätze mit E-Tankstelle werden zu einem späteren Zeitpunkt fertiggestellt. Bauherr war Immobilien Kliniken Ostalb, die Bauoberleitung lag in den Händen von Generalplaner Architekten Cemal Isin aus Aalen und als Generalunternehmer fungierte die Heberger System- Bau GmbH aus Neulußheim mit Projektleiter Achim Leeser an der Spitze. Ein kurzer Blick zurück Neues großes Parkhaus für Klinik hatte die Schwäbische Post bereits am 8. Juni 2015 getitelt. Damals sahen die Pläne noch ganz anders aus. Zwischen Heizhaus und dem bestehenden Parkhaus mit Hubschrauberparkplatz war ein weiteres Parkhaus geplant mit einer gemeinsamen Zufahrt Optimale und umweltgerechte Lösung gefunden. Fotos: hag Bei der Eröffnung unterstrichen alle Beteiligten die herausragende logistische Leistung. von der Steinbeisstraße. Vier Varianten hatte Architekt Cemal Isin im Kreistag vorgestellt. Im Fokus: ein neues Parkhaus neben dem alten. Dies hätte bedeutet, dass die bisherige Zufahrt weggefallen wäre und zwischen dem bestehenden Parkhaus und dem Haupteingang des Aalener Klinikums sollte eine verkehrsberuhigte Fläche entstehen. Wir haben nun eine logistisch hervorragende und umweltgerechte Lösung gefunden, sagt Thomas Schneider, Vorstand der Kliniken Ostalb und Betriebsleiter des Eigenbetriebs Immobilien Klinik Ostalb. Im Gespräch mit Wirtschaft Regional unterstrich Schneider, dass für die aktuelle Realisierung in konstruktiven Sitzungen Patienten-Orientierung, Servicegedanke und Mitarbeiterzufriedenheit im Fokus gestanden hätten. Patientenversorgung mit hoher Qualität und möglichst optimale Logistik-Lösungen/ kurze Wege seien Leitschnur im Klinik-Verbund Ostalb mit den Krankenhäusern in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen. Nicht unerwähnt ließ Schneider den kontinuierlichen Ausbau des medizinischen Dienstleistungszentrums sowie Erweiterungen des stationären Versorgungsangebotes am Ostalb-Klinikum, das die Infrastruktur mit einem zweiten Parkhaus notwendig gemacht habe. Wir haben eine optimale und umweltgerechte Lösung gefunden, wiederholt Thomas Schneider und er verweist auf den idealen Standort gegenüber dem Haupteingang und in unmittelbarer Nähe zur Zentralen Notaufnahme sowie der KV- Praxen. Fortsetzung Seite 29 Bebauungsplan Gesundheitsversorgung für den Ostalbkreis Als Kliniken Ostalb versorgen wir im Verbund mit ca Mitarbeitern und knapp Betten pro Jahr rund stationäre und über ambulante Patienten. Die medizinischen Fachdisziplinen decken ein breites und hochspezialisiertes Versorgungsspektrum ab. Moderne Diagnostik und Therapie sowie ein breites operatives Spektrum ermöglichen jedem Patienten einen schnellen und bestmöglichen Behandlungserfolg. Ergänzt wird das medizinische Spektrum durch zahlreiche therapeutische und pflegerische Angebote. Die Kliniken in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen sind Akademische Lehrkrankenhäuser der Universität Ulm. IHR PARKHAUSPARTNER. VONDER IDEE, ÜBERDIE PLANUNGBIS ZUM BAU. Gerade bei der Ausführung von Parkhäusern ist es besonders wichtig, bereits in der Planungsphase die Kosten-Nutzen-Überlegungen mit einzubeziehen, um eine maximal wirtschaftliche Ausführung zu gewährleisten. Unsere eigene Projektentwicklung analysiert gemeinsam mit Ihnen Ihr Nutzungskonzept, Ihre Pläne und mögliche Zukunftsentwicklungen, um wirklich zukunftsorientierte Lösungen zu schaffen. Spannweiten von17metern und mehr sind möglich Achsraster bis zu 5,50 Metern Maximale Raumvolumenausnutzung Option zum schnellen Aufstocken oder Erweitern KurzeBauzeiten /hohe Kosteneffizienz Beschichtungsfreie Betondecken gemäß DBV-Merkblatt Ostalb-Klinikum Aalen Im Kälblesrain 1, Aalen Telefon: info@kliniken-ostalb.de Medizinisches Leistungsspektrum Medizinische Klinik I Fachabteilungen: Gastroenterologie, Hämatologie Onkologie Medizinische Klinik II Kardiologie und Angiologie Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie Chirurgische Klinik II Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie Neurochirurgie(Hauptabteilung) Frauenklinik Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Neurologische Klinik Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin BelegabteilungHals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Geriatrie Altersmedizin Zentrum für Intensivmedizin Zentrale Notaufnahme Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Zertifizierte Zentren: Aalen BrustCentrum (abc) Aalen DarmCentrum (adc) Aalen PankreasCentrum (apc) Regionales Schlaganfallzentrum Referenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie Ausbildungszentrumfür endoskopische Eingriffe Regionales Traumazentrum Chest Pain Unit Zentrum für Altersmedizin Onkologischer Schwerpunkt Endoprothetikzentrum St. Anna- Virngrund-Klinik, Ellwangen Dalkinger Str.8 12, Ellwangen Telefon: info@kliniken-ostalb.de Medizinisches Leistungsspektrum Mit rund 680 Mitarbeitern und 275 Betten bietet die St. Anna-Virngrund-Klink das komplette medizinische Leistungsspektrum Chirurgie Schwerpunkt Allgemein- und Visceralchirurgie mit dem Zentrum für kolorektale Chirurgie Ellwangen InnereMedizin Anästhesie,Intensivmedizin und Schmerztherapie Multimodale interdisziplinäre stationäre Schmerztherapie Urologie Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Geburtshilfe/Frauenheilkunde HNO-Belegabteilung Zertifizierte Zentren: Zentrum kolorektale Chirurgie Ellwangen Qualifizierte Schmerztherapie Onkologischer Schwerpunkt Endoprothetikzentrum Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Wetzgauer Str. 85, Mutlangen Telefon: info@kliniken-ostalb.de Medizinisches Leistungsspektrum Zentrale Notaufnahme Zentrum für Intensivmedizin Zentrum für Innere Medizin Kardiologie Gastroenterologie Hämatologie Onkologie mit Palliativstation Pneumologie Geriatrie mit regionaler Schlaganfallstation Diabetologie Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäß- und Thoraxchirurgie Klinik für Orthopädie,Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kinder- und Jugendmedizin Anästhesiologiemit Schmerztherapie Zentrale Radiologische Abteilung mit interventionellerradiologie Belegabteilungen: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Augen Urologie Hals-Nasen-Ohren Zusätzliche Versorgungsangebote: Spezielle Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Brückenpflege Ambulante Rehabilitation: Staufer-Reha BunterKreis SchwäbischGmünd e.v. Krebsberatungsstelle Zertifizierte Zentren: Onkologisches Zentrum Darmzentrum Gynäkologisches Krebszentrum Brustzentrum Onkologischer Schwerpunkt Perinatalzentrum Level 1 Zertifizierte Schlaganfallstation (Stroke Unit) Endoprothetikzentrum (EPZ Max.) Regionales Traumazentrum (Traumanetzwerk Ulm)

29 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 29 PARKHAUS AM OSTALB-KLINIKUM Ausreichend Parkfläche und kurze Wege ERGÄNZUNG Thomas Schneider ist in seiner Eigenschaft als Betriebsleiter des Eigenbetriebs Immobilien Kliniken Ostalb überaus zufrieden über die hervorragende Vernetzung beim Bau des neuen Parkhauses am Ostalb-Klinikum. Fortsetzung von Seite 28 Der Service-Gedanke springt ins Auge: ausreichend Parkflächen, gutes Leitsystem, kurze Wege, hervorragende Logistik. Barrierefrei wird der Haupteingang erreicht und der Besucher kann jenach Zielort entscheiden, ob er das alte oder das neue Parkhaus für seinen Standort favorisiert. Projektüberwachung und Projektsteuerung passend Im Rückblick zeigt sich Thomas Schneider Im in seiner Eigenschaft als Betriebsleiter des Eigenbetriebs Immobilien Kliniken Ostalb überaus zufriedenüber die hervorragende Vernetzung. Dies gelte nicht nur für die große Unterstützung durch den Landkreis und Kreistag/Verwaltungsrat mit Landrat Klaus Pavel an der Spitze und allen am Bau Beteiligten. Gut bewährthabesich darüber hinaus das hauseigene Baumanagement, in das neben Thomas Schneider Architektin Sonja Berger, Technischer Leiter Stefan Uhl und Projektleiter Markus Schumacher ihr technisches Know-how eingebracht haben. Sonja Berger zeichnete für den logistischen Bereich und die Projektüberwachung verantwortlich. Herausforderungen seien Zuwegung, Hangabsicherung und das logistische Problem der Anlieferungen während des Baus gewesen, weil man keinen Lagerplatz zur Baustelleneinrichtung hatte. Dem Umweltgedanken wurde beim Bau Foyer ist mehr Platz und es wird keine Warteschlangen geben. Thomas Schneider Vorstand Kliniken Ostalb des zweiten Parkhauses Rechnung getragen. Buschwerk und Bäume mussten dahinter entfernt werden, seitlich und an der Nordseite blieben die Bäume aber erhalten Ein Grüngürtel und das Parkhaus ist gut eingebettet im Hang, sagt Stefan Uhl. Die Hälfte der insgesamt elf Parkdecks ist im Hanggelände integriert. Was vom Parkhaus herausragt, ist ebengleich mit dem medizinischen Dienstleistungszentrum. Auf dem obersten Deck befindet sich kein Dach. Die Träger wurden so montiert, dass noch eine PV- Anlage tragfähig installierbar ist. Wichtig für die Besucher: Die beiden Kassenautomaten wohlgemerkt für beide Parkhäuser stehen im Haupteingang. Technisch modern ausgerüstet, man kann auch mit Geldscheinen und EC-Karte bezahlen. Es ging uns um Sicherheit, im Foyer ist mehr Platz und es wird keine Warteschlangen geben, sagt Thomas Schneider. Lothar Schell Das neue Parkhaus am Ostalb-Klinikum. Fotos: hag Das Leitsystem springt ins Auge. Im Vordergrund steht der Service-Gedanke. Angaben zum neuen Parkhaus am Ostalb-Klinikum Aalen Baubeginn: Ende Juni 2018 Bauzeit: ca. 1Jahr Offizielle Eröffnung: 31. Juli 2019 Baukosten: 4,9 Mio. Euro netto inklusive Freianlagen Stellplätze: insgesamt 237 davon 8 Mutter-Kind-Stellplätze, 8 Stellplätze für Menschen mit Behinderung In der Ebene 2: 3 Stellplätze mit E-Tankstelle (werden zu einem späteren Zeitpunkt eingerichtet) 9Frauenstellplätze Architekt: Generalplaner Architekten Isin+Co Generalunternehmer: Heberger System-Bau GmbH Beschichtungsfreie Betondecken -Stahlverbundbauweise 11Splitebenen Helle Parkplätze sind für Frauen reserviert. Prinzing Elektrotechnik Wirgratulierenzumgelungenen Neubau undbedankenuns für die erfolgreiche Zusammenarbeit Prinzing realisiertedie komplette Elektrotechnik Beleuchtungsanlage Prinzing Elektrotechnik GmbH Aalen Sicherheitstechnik Robert-Bosch-Str. 33 Datentechnik Aalen Schwachstromanlage Telefon07361/ RWA Anlage info@prinzing-aalen.de Stressfrei bauen mit Conwick INITIIERUNG BAUPHASE BETRIEB Ideen- und Anstoßgeber Externe Bauherrenvertretung Eigentümervertretung Parkhaus am Ostalb-Klinikum realisiert durch GENERALPLANER ARCHITEKTEN CONSULTANTS isin.de

30 30 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 PARKHAUS AM OSTALB-KLINIKUM An allen drei Standorten investiert INTERVIEW Klinik-Vorstand Thomas Schneider über aktuelle Baumaßnahmen. Thomas Schneider ist Vorstand der Kliniken Ostalb und Betriebsleiter des Eigenbetriebs Immobilien Klinik Ostalb. Im Interview spricht er über aktuelle Baumaßnahmen, um die Kliniken auf neuestem Stand zu halten. An den Kliniken Ostalb mit seinen Standorten in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen bewegt sich was Wie wurde in den vergangenen Jahren die Infrastruktur ausgebaut? An den Standorten St. Anna- Virngrund-Klinik Ellwangen und Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd wurden in den vergangenen Jahren das Parkangebot in Kombination zwischen Parkhäusern und Parkflächen gegenüber der Klinik in unmittelbarer Nähe zu den Klinikstandorten erweitert. Auch die Patientenleitsysteme wurden neu konzipiert. Außerdem haben wir an allen drei Standorten umfassend in die Sicherstellung der energetischen Versorgung investiert und dabei wesentliche wirtschaftliche und Umwelteffekte erzielt. Weitere Investitionen erfolgten im Rahmen des Hygienemanagements, der Zentralsterilisation, der OPs, Medizintechnik bis hin zum Küchenbetrieb (zum Beispiel Installierung energiesparender effizienter Geschirrbandspülmaschinen etc.). Was steht in der nahen Zukunft ins Haus? Im Klinikbetrieb gibt esimmer eine Reihe kleinerer Baustellen. Wesentliche Projekte in naher Zukunft für die Jahre 2019 bis 2022 sind der Neubau der Zentralen Patientennotaufnahme inklusive Erneuerung der Funktionsbereiche sowie der Räumlichkeiten für eine ambulante KV-Praxis und Apotheke am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd, die Errichtung neuer Zentral-OPs am Standort Ostalb-Klinikum Aalen inklusive der räumlichen Neukonzipierung sowie technischer Ausstattung der Kardiologie und die Errichtung eines MRT-Pavillons (Anbau an die Radiologie) an der St. Anna- Virngrund-Klinik Ellwangen. Was beinhaltet die Philosophie Wir bauen für die Zukunft? Klare Prozesse und eine gute Thomas Schneider (Zweiter von rechts) mit dem Bau-Team. Logistik sind im äußerst komplexen Krankenhausbetrieb von großer Bedeutung und unterstützen die wertvolle Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Professionen. Das strategische Baumanagement soll diesen Prozess für eine moderne Weiterentwicklung der baulichen Einrichtungen und logistischer Anordnungen unterstützen. Deshalb bauen wir für eine erfolgreiche Zukunft unseres Klinikverbundes. Der Ostalbkreis und das Land setzen durch Investitionen ein klares Zeichen und bekennen sich auch hierdurch zum Klinikverbund Kliniken Ostalb. Blickpunkt Parkhaus: Gutes Ende nach langwierigem,gehirn-jogging? Unsere Kliniken so auch das Ostalb-Klinikum Aalen befinden sich in guter und schöner Lage. Allerdings bieten To- pographie und Standort auch Herausforderungen. Im Sinne einer schlüssigen Weiterentwicklung des Gesamtcampus am Standort. So bedurfte es auch bei der Planung des zweiten Parkhauses am Ostalb-Klinikum eingehender Überlegungen aller Beteiligter (Kreistag, Thomas Schneider und Architektin Sonja Berger. Verwaltungsrat/Betriebsausschuss Kliniken Ostalb und Vorstand). Am Ende hat sich dieser Prozess und das gemeinsame Bemühen sehr gelohnt und wir freuen uns über das gute Ergebnis und die hervorragende Lage und Konzipierung des neuen Parkhauses. Fotos: jg Kurz und knapp: Die Vorteile des Standorts für die Besucher, Angehörigen, Nutzer... Nähe zum Haupteingang, Zentraler Notaufnahme inkl. ambulanter KV-Praxis und Medizinischem Dienstleistungszentrum mit medizinischen Facharztpraxen. Gute Integration in das Gelände, kurze Wege, insgesamt nun ausreichende Parkflächen für Patienten/innen, Besucher/innen und Mitarbeiter/innen. Fazit: Durch bauliche Entwicklungen wird eine positive Unternehmensentwicklung unterstützt. Investitionen sind auch ein Standortbekenntnis des Trägers und der Politik und ein Zeichen für Patienten/innen sowie Mitarbeiter/innen für eine positive Zukunft. So ist sich der Gesamtvorstand aus Prof. Dr. Ulrich Solzbach (Vorsitzender), Sylvia Pansow und mir einig. Lothar Schell Rechberghausen, Haug-Erkinger-Festsaal Donnerstag, 5.September, 20Uhr Martin Frank Es kommt wie s kommt... Bühne, Mikrofon, eine ausgebildete Stimme, eine große Leidenschaft für klassische Musik, mehr braucht der in Niederbayern geborene Komiker nicht um seine Zuschauer köstlich zu unterhalten. Also ein bisschen Publikum wäre schon auch noch schön. Es kommt dann eh wie s kommt und was nicht kommt, braucht s auch nicht!, meint Martin und los geht s, mitten aus dem Leben gegriffen, ein Foto: privat bisschen autobiografisch mit kritischem Blickauf die derzeitige Gesellschaft. Tickets erhältlich unter: Bretzfeld, Kelter Sonntag, 8.September, 17Uhr Fleadh Irish Music Flying High Der Sound dieser Band wirkt dynamisch und gleichzeitig schwerelos, sodass er dem Irish Folk wahre Flügel verleiht. Fleadh s (gesprochen: Flaa, das bedeutet Fest oder Party.) Anspruch ist es, ehrlichen Irish Folk zu spielen, mit Anleihen bei verschiedenen Stilen und Rhythmen, aber immer mit Respekt gegenüber der irischen Tradition. Und das gelingt ihnen bestens! Das herzliche und lockere Feeling springt bei einem Fleadh-Konzert sofort auf das Publikum über. Tickets unter Foto: privat Schwäbisch Gmünd, CCS Stadtgarten Samstag, 14. September, 20Uhr Junge Philharmonie Ostwürttemberg Das diesjährige Sommerkonzertprogramm der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg wird ein kurzweiliger Ohrenschmaus. So wird das Orchester unter der Leitung von Uwe Renz Ouvertüren, Intermezzi und be- Foto: privat liebte Zugabenmusik zum Besten geben. Tickets und Informationen: i-punkt Schwäbisch Gmünd, Telefon (07171) Aalen, Stadthalle Samstag, 14. September, 20Uhr Max Raabe &Palast Orchester Für das neue Album und die Tournee 2018 hat Max Raabe herausgefunden, wie man gute Lieder schreibt: man tut ambesten nichts! Nur so kann Raum für den perfekten Moment entstehen, in dem die Muse küsst. Der perfekte Moment.. wird heut verpennt ist auch der Titel des neuen Programms von Max Raabe & Palast Orchester. Mit Leichtigkeit verbindet Foto: privat sich die feine Ironie der Lieder aus den 20erund 30er-Jahren mit dem schrägen Humor in Raabe-Pop -Liedern wie Guten Tag, liebes Glück, Ich bin dein Mann und Willst du bei mir bleiben. Oder dem rasanten Fahrrad fahr n. Tickets und Informationen: Tourist-Information Aalen, Telefon (07361) Schorndorf, Innenstadt Samstag, 21. September, 19Uhr Schorndorfer Kunstnacht 2019 Die Stadt wird für eine Nacht zur Kunstmeile, bei der sich die Schorndorfer Kunstszene in ihrem ganzen Facettenreichtum präsentiert. Galerien, Museen und Ateliers laden zur Begegnung mit Kunst und Geschichte ein. Literatur, Musik, Performances und Führungen runden das Angebot ab. Mit dem Kunstnacht-Shuttle können auch etwas weiter vom Zentrum entfernte Veranstaltungsorte ganz bequem erreicht werden. Längst Foto: privat ist die Kunstnacht zu einem Abend der Begegnungen geworden: Man trifft sich, kommt mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch und tauscht sich aus. Führungen, Lesungen, Performances, Tanz und Live-Musik sowie kulinarische Köstlichkeiten an vielen Orten runden den Abend zum vollen Kunstgenuss ab. Ab 19 Uhr fährt ein Shuttle-Bus alle Stationen der Kunstnacht an. Schwäbisch Gmünd, Theaterwerkstatt Samstag, 28. September, 20Uhr Kraft der Träume Andy Häussler Die mentalmagische Reise ins Unbewusste. In Andy Häusslers drittem Soloprogramm geht es um das Unbewusste und um Träume, ihre Geheimnisse und ihre Erfüllung.Andy Häussler präsentiert Phänomene der Suggestion und er liest in den Gedanken seiner Zuschauer. Er findet Träume seiner Zuschauer heraus, deutet was die Handschrift eines Zuschauers unbewusst sagt und erfüllt einem Zuschauer den Traum zu gewinnen. Andy Häussler nutzt seine fünf Sinne um die Wirkung eines sechsten Sinnes zu erzeugen. Tickets und Informationen: i-punkt Foto: privat Schwäbisch Gmünd, Telefon (07171)

31 August 2019 Wirtschaft Regional Handwerk 31 VomWagenrad zum Türenprofi FEIERSTUNDE 75 Jahre Konold Härtsfelder Holzindustrie GmbH Markus und Konrad Konold sind zum runden Jubiläum ihres Betriebes von der Handwerkskammer Ulm geehrt worden und achten auf stets neue Investitionen in die Zukunft. Die Firma Konold Türen ist aus einer Wagnerei entstanden, die Anfang 1900 gegründet wurde. In der Nachkriegszeit führte der Firmengründer Josef Konold die Familienwagnerei weiter. Die Produktion hat unter anderem Wagenräder, Fässer, Leitern, Sofaholzgestelle und Kassettendecken umfasst. Im Laufe der Zeit hat sich ein guter Absatzmarkt für Türen herauskristallisiert wurde die Firma Konold in Dischingen-Katzenstein im Landkreis Heidenheim in die Handwerksrolle eingetragen. Während dieser Zeit wurde der Betrieb von Konrad Konold und seinen vier Kindern geführt. Markus Konold war schon jung immer im Betrieb dabei und fasziniert vom Handwerk hat der gelernte Schreiner den Betrieb offiziell übernommen. Wir sind auf qualitativ hochwertige Türen und Tische spezialisiert und beschäftigen uns seit mehr als 100 Jahren mit dem wunderbaren Werkstoff Holz, sagt Markus Konold. Der Betrieb legt dabei Wert auf regionale, nachhaltige Werkstoffe. Ganz nach dem Motto Zurück zur Natur. Inzwischen beschäftigt das Familienunternehmen mehr als 150 Mitarbeiter. Markus Konold sagt: Wir bleiben dem Grundsatz meines Großvaters Stillstand ist Rückschritt treu. Dies bedeute seit 75 Jahren stets neue Investitionen: In Mitarbeiter, in Maschinen oder in neue Oberflächentechniken. Markus Konold (Alleiniger Geschäftsführender Gesellschafter), Konrad Konold und Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Foto: KONOLD Türen Im Handwerk wird für die digitale Zukunft und Ausbildung gerüstet STRATEGIEN Regionale Handwerksbetriebe nutzen die sogenannte Digitalisierungsprämie des Landes Baden-Württemberg. Ob betriebliche Prozesse, neue Produkte oder innovative Geschäftsmodelle: Mit der sogenannten Digitalisierungsprämie werden kleine und mittlere Handwerksbetriebe auch im Gebiet der Handwerkskammer Ulm zwischen Jagst und Bodensee mit konkreten Projekten zur Umsetzung neuer digitaler Lösungen und Strategien mit bis zu Euro Darlehen vom Land gefördert. In den vergangenen zwölf Monaten haben mehr als Betriebe in Baden-Württemberg Förderung beantragt, davon etwa 17Prozent aus dem Handwerk, das damit im Branchenvergleich vorne liegt. Wir freuen uns, dass die Betriebe das Angebot der Prämie als Chance für sich nutzen und sich weiterentwickeln. Die Digitalisierung ist ein Zukunftsthema fürs Handwerk. Wir Handwerker sind ampulsder Zeit und tragen diesen zum Kunden, sagt Joachim Krimmer, Präsi- dent der Handwerkskammer Ulm. Moderne, digitalisierte Ausbildung im Handwerk Der Einsatz von Informationsund Kommunikationstechnik, neuen Produkten, digitalen Geschäftsprozessen und Fertigungsverfahren verändertauch die Ausbildung im Handwerk. So zum Beispiel das Berichtsheft, das Azubis jetzt elektronisch statt in Papier führen können. Mehr als Ausbildungsbetriebe im Kammergebiet sind von dieser Entwicklung und entsprechenden Maßnahmen betroffen, davon 453 Betriebe im Landkreis Heidenheim und fast Betriebe im Ostalbkreis. Eine Ausbildung kostet Zeit und Kraft. Aber ein junger Mensch ist auch immer ein Treiber von neuen Themen. Er bringt neue Techniken aus der überbetrieblichen Ausbildung mit zurück in den Betrieb. Ausbildung ist damit ein Innovationsmotor für Betriebe, so Krimmer. Die Prämie ist eine Maßnahme der Initiative Wirtschaft 4.0 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, die Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie ist. Das Thema Digitalisierung ist auch Teil des Projekts Handwerk 2025, mit dem Betriebe bei zukunftsträchtigen Themen unterstützt werden sollen. Besonders stellen sich beispielsweise Gewerke der Baubranche, Elektroniker, Zahntechniker oder Hörgeräteakustiker auf digitale Arbeitsprozesse um. So werden zum Beispiel Software für mobile Geschäftsprozesse oder innerbetriebliche Prozesse, 3D-Drucker und -scanner,digitale Aufmaßmessmethoden, Auftrags- Apps oder Smart-Home eingesetzt. Mehr Informationen unter Holz kreativ in Heidenheim SCHREINEREI Ein solider Handwerksbetrieb in der Region. Schreinermeister Alexander Schauz kennt seine Kunden und sie kennen ihn. So hat sich in den Jahren seit 1990 ein Vertrauensverhältnis entwickelt, auf dem der 55-jährige Fachmann zusammen mit seinem sechsköpfigen Team aufbauen kann. In der Werkstatt von Holz kreativ im Heuchstetter Weg in der Heidenheimer Weststadt mangelt es nicht an Aufträgen. Schauz ist nicht nur bekannt für seine qualitätsvolle Arbeit, sondern auch dafür, dass die allesamt gut ausgebildeten Schreiner in seinem Betrieb vorallem Die Schreinerei Holz kreativ in Heidenheim. auf die individuellen Wünsche der Kunden eingehen können und wollen. Die Zahl der Schreinereien ist in den vergangenen Jahren ziemlich zurückgegangen, berichtet der Chef. Im Jahr 1982 seien in der Region noch 64 Schreinereien aktiv gewesen. Heute sind es nur noch 26. Kein Wunder also, dass die allesamt gut ausgelastet sind. Holz kreativ hat einen guten Namen, weit über Heidenheim hinaus. Vor allem Privatleute nehmen die Dienste der Schreiner in Anspruch. Ob Wohnungen oder Häuser im Umkreis von bis zu 60 Kilome- Foto: nopf tern erledigen Schauz und seine Mitarbeiter allerlei Aufträge. Dass sie dabei auf unterschiedlichste Materialien zurückgreifen, ist in der Werkstatt ersichtlich, wo Holz inverschiedens- ter Form, Glas, Edelstahl, Kunststoff sowie lackierte Oberflächen zu finden sind. Saubere Arbeit, gute Leute und ein guter Ruf, das sind nach Meinung von Alexander Schauz die entscheidenden Kriterien für einen Handwerksbetrieb.All das hat Holz kreativ zu bieten. Das ist wohl auch der Grund dafür, dass der kleine Betrieb noch nie Probleme hatte, geeignete Lehrlinge zu finden, die den Beruf des Schreiners erlernen möchten. 32 waren es seit der Betriebsgründung im Jahr Hinzukommen eine ganze Reihe von Praktikanten, die das Berufsfeld ertasten wollen, wie Schauz feststellt. Sie arbeiten hier in einem angenehmen Umfeld mit Spezialisten zusammen, von denen sie viel lernen können. nopf Weiterbildung im Handwerk bleibt am Puls der Forschung AUSTAUSCH Bundesbildungsministerin Karliczek zu Gast im WBZU der Handwerkskammer Ulm. Rahmenbedingungen für berufliche Weiterbildung. Die Ministerin wird bei ihrem Vorhaben zum Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) vomhandwerk unterstützt. Das Gesetz unterstützt berufliche Weiterbildung finanziell. Für uns ist die geplante Anhebung des Meister-BAföGs ein wichtiger Schritt hin zur Stärkung der beruflichen Bildung, so Krimmer. Damit wäre ein großer Schritt hin zur Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung getan und der Lückevon knapp Euro Kosten zwischen Meisterstudent und Bachelorstudent pro Jahr entgegengewirkt. Bildung ist wichtig für den Einzelnen, aber auch den Erfolg unserer Gesellschaft. Investitionen in Ausbildung und Weiterbildungen sichern Fachkräfte vonmorgen. Immer mehr Berufstätige nutzen das Aufstiegs-BAföG. Hier wollen wir mit der Reform systemisch ansetzen und beruflich qualifizierte Kräfte noch mehr ermutigen und fördern, damit sie weiterhin qualitative und zukunftsorientierte Leistungen für Kunden bringen können, stellte Bundesbil- Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, MdB und Ronja Kemmer, MdB, haben sich bei ihrem Besuch ein Bild von der Arbeit im Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm gemacht. In diesem wird theoretische Forschung mit praxisnaher Entwicklung kombiniert und in Weiterbildungen für Handwerksbetriebe übersetzt. Wir wollen auch zukünftig das Bildungssystem deutlich und modern verändern. Das funktioniert auch durch die Zusammenarbeit mit der regionalen Wissenschaft. Das wissenschaftliche Betreiben der Forschung verbinden wir im WBZU mit der praktischen Welt in den Kellern und auf dem Dach. Damit kann Forschung durch das Handwerk auch faktisch beim Verbraucher ankommen, sagte bei dieser Gelegenheit Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm. Meister-BAföG als Schritt zur Gleichwertigkeit Dazu gehören moderne und passende bildungspolitische dungsministerin Anja Karliczek klar. International verständliche Berufsbezeichnungen ergänzen Joachim Krimmer zeigte sich erfreut über die Bemühungen der Bundesbildungsministerin, im Zuge der Reform des Berufsbildungsgesetzes international verständliche Berufsbezeichnungen wie Bachelor Professional (Meister) oder Master Professional (Betriebswirt) zu ergänzen, aber Meister und Geselle als Titel nicht zu verdrängen. Mit der Einführung dieser internationalen Bezeichnungen können wir zeigen, dass man im Handwerk gleichwertig seine Zukunft finden kann, so Krimmer. Denn die Schülerinnen und Schüler seien heute bereits früh vonakademischen Titeln geprägt. Gleichwohl müssten die Bildungsmarken Meister und Geselle erhalten bleiben, an vorderster Stelle stehen, betonte er. Das hatte die Vollversammlung der Handwerkskammer Ulm zuvor ausdrücklich beschlossen. Von links: Ronja Kemmer, MdB, Dr. Ludwig Jörrisen, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Ulm, Dr.TobiasMehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und Joachim Krimmer sind fasziniert vom Wasserstoffauto. Foto: Handwerkskammer Ulm

32 32 Zukunftsinitiative Wirtschaft Regional August 2019 Ostwürttemberger Start-up-Fonds Pegasus steht bereit FÖRDERUNG Die Nachfrage nach den Angeboten des Pegasus-Fonds ist im vergangenen Geschäftsjahr weiter gestiegen. Allerdings belastete eine Insolvenz die Bilanz. HEIDENHEIM Bei der diesjährigen Gesellschafterversammlung des Pegasus-Fonds Ostwürttemberg konnte der Vorsitzende des Beirats, Roland Wendel über eine weiter steigende Anzahl qualitativer Beteiligungsanfragen beim Fonds berichten. Aktuell ist der Fonds an einem Start-up aus der Region beteiligt und der Anlageausschuss hat bereits zwei weiteren Beteiligungen zugestimmt. Aufgrund einer Insolvenz im Beteiligungsportfolio musste das Geschäftsjahr 2018 mit einem Verlust von rund Euro abgeschlossen werden. Roland Wendel: Der Fonds verfügt weiterhin über eine sehr gute Kapitalausstattung und sucht weitere Beteiligungen an innovativen und technologieorientierten Gründungen und jungen Unternehmen aus der Region. In den Gremien des Fonds gab eszudem verschiedene personelle Veränderungen. So ist der Patentanwalt Markus Lorenz als Vertreter des Pegasus- Vereins Heidenheim neu im Beirat des Fonds aktiv. Er folgt damitdem langjährig engagierten Horst Seeber.FürdieKreissparkasse Ostalb verantwortet Markus Frei die Aktivitäten und wirkt im Beirat mit. Die neue Geschäftsführerin der WiRO, Nadine Kaiser ist ebenfalls neues Mitglied des Beirats. Altershalber gab esauch im Anlageausschuss verschiedene Wechsel. So folgt als Vertreter der Kreissparkassen auf Veit Reinhartsein Sohn Frank Reinhart und als Nachfolger von Manfred Henne vom Pegasus-Verein Heidenheim ist Der Pegasus-Fonds beteiligt sich ankleineren Firmen. Auch die Lindacher KW-Generator (eines der Geräte hier rechts im Bild) gehörte einst zum Portfolio des Fonds. Foto: KW-Generator Markus Lorenz nachgerückt. Auf Lothar Trips vompegasus- Verein Aalen folgt Josef Kötter. Roland Wendel dankte Manfred Henne; Veit Reinhart, Horst Seeber und Lothar Trips: Ihr langjähriges Engagement ist vorbildlich und hat die Pegasus-Idee vorangebracht. Beindruckt zeigten sich die Gesellschafter des Fonds von den Entwicklungen der Aktivitäten in der Start-up-Region. Markus Schmid, Geschäftsführer des Pegasus-Fonds und zugleich Koordinator der Startup-Region berichtete, dass die Zahl der Vereinsmitglieder mittlerweile auf 29 angewachsen ist. Auch die Beteiligung beim Start-up Summit des Landes Baden-Württemberg war wieder ein voller Erfolg. Dank der Förderung durch das Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg konnten an den Standorten Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd die Aktivitäten weiter ausgebaut werden. Im Augenblick sind in der Region rund 100 Start-ups aktivund es hat sich eine lebendige Start-up-Szene etabliert. Auch die Make Ostwürttemberg, die am 28. und 29. September 2019 in Schwäbisch Gmünd stattfindet, erzielt immer mehr überregionale Aufmerksamkeit. Schon jetzt sind rund 80 Unternehmen, Maker und Startups zu dem Event angemeldet. Der Pegasus-Fonds hat mit seiner finanziellen und personellen Unterstützung für die Startup Region Ostwürttemberg hier maßgebliche Beiträge geleistet. Der Beirat des Fonds hat auch für das Geschäftsjahr 2019 und 2020 eine weitere finanzielle Unterstützung beschlossen. Mitgetragen und unterstützt hat der Fonds zudem die Gründung des Business-Angel Netzwerkesder Start-up-Region. Im Aufbau eines solchen Netzwerkes sieht der Fonds eine weitere Ergänzung der Finanzierungsinstrumente der Region. Damit wird, neben klassischen Bankfinanzierungen, Fördermitteln und den Angeboten des Fonds ein weiterer wichtiger Baustein geschaffen, um die Finanzierungsmöglichkeiten in der Region für Start-ups und junge innovative Unternehmen zu erweitern. Im Geschäftsjahr 2019 strebt der Pegasus-Fonds weitere Beteiligungen an innovativen und technologieorientierten Unternehmen an. Zwei neuen Beteiligungsanträgen hat der Anlageausschuss des Fonds bereits zugestimmt. OB Thilo Rentschler (Mitte) gratulierte gemeinsam mit Manfred Traub (2.v.re.) und Daniela Weber (li.) EST-Geschäftsführer Stefan Nuding (re.) und Gründer Emil Schmid (2.v.li.). Foto: Stadt Aalen Ebnater EST feiert 25. Geburtstag JUBILÄUM Spezialisten für Schraub- und Messtechnik sind vergangenes Jahr in eigenes Gebäude in Ebnat gezogen. AALEN-EBNAT Mit einem Tagder offenentür hatdie Ebnater EST Technologie GmbH &Co. KG in der Kreidestraße ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Vergangenes Jahr war das Unternehmen von Oberkochen nach Ebnat ins eigene Firmengebäude gezogen. Neben den passenden konjunkturellen Rahmenbedingungen sind für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens strategisch richtige Entscheidungen notwendig. Ihre Standortentscheidung für Ebnat war goldrichtig, sagte OB Thilo Rentschler bei der Feier.Aalen plane ebenfalls strategisch: Die Fortschreibung des Flächennutzungsplans ist auf den Weg gebracht ebenso wie das Baurecht für die Nordumfahrung Ebnats geschaffen wurde, betonte Rentschler. Geschäftsführer Stefan Nuding und EST-Gesellschafter Emil Schmid,Chef der Sonnenbühler Schmid-Gruppe, erinnerten an die Firmenhistorie sowie die Bandbreite der Schraub-, Füge- und Messtechnik aus dem Hause EST. Ortsvorsteher Manfred Traub warb für Ebnat als Gewerbestandort in Autobahnnähe. Er brachte einen Apfelbaum mit, der auf dem Firmengelände gepflanzt werden soll. Daniela Weber, Vorsitzende des Handels- und Gewerbevereins Ebnat, wünschte EST weiterhin gute Geschäfte. Rentschler besichtigte das im Sommer bezogene Gebäude und ließ sich von Stefan Nuding die Produkte, die in der Serienfertigung der Automobil-, Luftfahrt- und Werkzeugmaschinenbranche zum Einsatz kommen. Durch die Investition von rund zwei Millionen Euro in den neuen Firmenstandort haben Sie ein klares Standortbekenntnis für Aalen abgegeben, sagte Rentschler. Informationen MAKE Ostwürttemberg Am 28. und 29. September 2019 öffnet die MAKE Ostwürttemberg in einer Industriehalle auf dem Gelände der Robert Bosch Automotive Steering GmbH in Schwäbisch Gmünd ihre Tore: Beider zweiten MAKE Ostwürttemberg werden Start-ups, Maker, junge Nachwuchskräfte und innovative Unternehmen zusammengebracht. Auf mehr als Quadratmetern soll sich Vieles um Zukunftstechnologien drehen. Vernetzen, Austauschen und Präsentieren dafür steht die MAKE Ostwürttemberg auch. Neben den Ausstellerständen, Vorträgen und Workshops werden Foodtrucks sowie Bühnen und Speaker-Corners für eine kurzweilige Zukunfts- und Maker- Messe sorgen. Information und Tickets: ERP-Digitalisierungsund Innovationskredit der KfW Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW (ERP: European Recovery Programme) dient der Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben sowie von Investitionen und Betriebsmitteln innovativer Unternehmen. Gefördert werden mittelständische Unternehmen, Freiberufler und junge Unternehmen in Gründung. Sofern es nicht zu einer Überfinanzierung kommt, ist die Kombination einer Finanzierung aus dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit mit anderen Förderprogrammen möglich. Die Kredithöhe beläuft sichauf bis zu 25 Mio. Euro pro Innovations- und Digitalisierungsvorhaben. Die Mindestlaufzeit beträgt generell 2 Jahre. Information: Förderprogramm Kapitalisierung transnationaler Kooperation für KMU Mit dem Förderprogramm Kapitalisierung transnationaler Kooperation für KMU (Kapi.Tra.BW) werden Maßnahmen zur Umsetzung vonergebnissen der transnationalen Zusammenarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg unterstützt. Ziel der Maßnahmen ist es, die Weiterverbreitung und bessere Nutzbarmachung von(intendierten und nicht-intendierten) Projektergebnissen (auch projektübergreifend gebündelt) in und für KMU nachhaltig zu unterstützen. Als Antragsteller eignen sich besonders KMU-relevante Multiplikatoren und Intermediäre wie zum Beispiel Wirtschaftsförderer, Kammern, Transferzentren, Verbände und Forschungseinrichtungen, aber auchdie KMUselbst. Die Förderhöhe beträgt zwischen Euro und Euro, wobei sich das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden- Württemberg an maximal 80 Prozent der Gesamtkosten eines Vorhabens beteiligt. Information und Bewerbung: wm.baden-wuerttemberg.de Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Bis spätestens 30. September 2019 können noch Förderanträge für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) eingereicht werden. Das ELR ist eines der wichtigsten und erfolgreichsten Strukturförderprogramme in Baden-Württemberg. Ziel der Programmausschreibung 2020 ist es, Impulse zur Nutzung innerörtlicher Flächen zu setzen. Der Förderschwerpunkt Grundversorgung erhält weiterhin hohe Priorität. Im Förderschwerpunkt Arbeiten können kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten vorrangig Zuschüsse für die Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern erhalten. ELR-Projekte in bioökonomiebasierter Bauweise erhalten eine erhöhte Förderung. Die Förderanträge müssen über das Bürgermeisteramt der Kommune, in der das Projekt umgesetzt werden soll, beim Regierungspräsidium in Stuttgart eingereicht werden. Information: Innovationswettbewerb KI made in BW im Mittelstand Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert einen Innovationswettbewerb für mehr Künstliche Intelligenz made in Baden-Württemberg im Mittelstand mit 1,75 Millionen Euro. Mit den Fördergeldern (max. 300 TEUR pro Projekt) sollen innovative und besonders erfolgsversprechende Kooperationsprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Land unterstützt werden. Der Innovationswettbewerb richtet sich an gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die sich an konkreten Bedarfen von Unternehmen orientieren. Auf deren Basis sollen neue und verbesserte KI-basierte Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle entstehen. Projektkonsortien, die am Innovationswettbewerb teilnehmen wollen, müssen aus mindestens zwei mittelständischen Unternehmen und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg (WiRO) Bahnhofplatz Schwäbisch Gmünd Geschäftsführerin: Nadine Kaiser Aufsichtsratsvorsitzender: Landrat Klaus Pavel Die WiRO wird unterstützt von: Kreissparkasse Ostalb Kreissparkasse Heidenheim mindestens einer Forschungseinrichtung aus Baden-Württemberg bestehen, können aber auch weitere Partner umfassen. Der Wettbewerb ist nicht auf bestimmte Branchen oder Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz begrenzt, sondern ist für gewerbliche Unternehmen aus allen Branchen offen. Die Bewerbungsfrist endet am 16. Oktober Information und Bewerbung: wm.baden-wuerttemberg.de Volksbanken Raiffeisenbanken Ostalb EnBW/ODR AG

33 August 2019 Wirtschaft Regional Zukunftsinitiative 33 Die Gründer der Region Ostwürttemberg START-UP-SUMMER Sechs junge Gründerteams begeistern im Gmünder Remspark mit pfiffigen Innovationen. Warum es in der Region Ostwürttemberg derzeit einen wahren Erfinderboom gibt. Von Winfried Hofele Erfindergeist hat in Ostwürttemberg Tradition. Nicht nur Konzerne wie Zeiss, Voith oder Bosch, sondern viele mittelständische Tüftler haben für eine außergewöhnlich hohe Patentdichte gesorgt. Das wird so bleiben. Denn es gibt einen richtigen Start-Up-Boom in der Region der Talente und Patente angetrieben von Einrichtungen wie dem Gmünder in:it-coworking lab, dem InnoZ in Aalen, der Wissenswerkstatt Eule oder den Digitalisierungszentren (DigiZ) in Schwäbisch Gmünd, Aalen und Heidenheim sowie von den Es Hochschulen. Am Donnerstag hatten die Antreiber Alexander Trautmann vom in:it und Florian Wengert vom Eule-DigiZ zum Start- Up-Summer auf die Bühne im Remspark geladen. Heubrand, Aura, Bluemata Sechs Start-ups begeisterten die vielen Zuschauer mit pfiffigen Pitches und Präsentationen beim Networking an in der Eule gezimmerten Palettenholzständen. Heubrand heißt das Projekt von Florian Maier und seinem Team von der Hochschule Aalen. Sie entwickelten einen digitalen Messstab, der in Heuballen Temperatur und die Feuchtigkeit misst und dem Landwirt hilft, zu verhindern, dass sein Hof in Flammen aufgeht oder sich Schimmelsporen im Heufutter bilden, die Tiere töten können. Einen Prototypenhaben sie entwickelt, die Nachfrage ist da, nur der Preis ist noch die Krux. gibt einen richtigen Startup-Boom in der Region. Technisch anspruchsvoll ist die Mensch-Maschine Aura, die Johannes Wetterich von der HfG Gmünd vorstellte: Mit Headset und Sensoren ausgestattet, garantiert Aura eine barrierefreie Übersetzung des inneren Monologs (zum Beispiel im Schlaf) in digitale Sprache.Silent Speech Monitoring nennt man dieses Prinzip. Selbstbewusst peilt Wetterich die Selbstständigkeit an. Ich habe schon mit TV-Anstalten zusammengearbeitet. Die Heidenheimer DHBW- Studenten Lukas, Dominik und Jan im Team Bluemata haben nach misslichen Erfahrungen bei einem Badeurlaub in Sri Lanka dem Plastikmüll in den Ozeanen den Kampf angesagt. Mit dem Verkauf von Handyhüllen aus kompostierbarem und recycelbarem Material, das sich im Wasser auflöst, wollen sie das Projekt St. Ocean Plastik aufbauen, das in Sri Lanka neue Arbeitsplätze schafft. Colu, Bill.less, H1P Bestens gelaunt und voller Ideen: Die Pitches-Teilnehmer beim Start-Up-Summer im Remspark in Schwäbisch Gmünd. Die Gründer der Region stellten beim Start-Up-Sommer... Nachhaltigkeit haben sich auch Cosima und Luisa Kammel aus Heidenheim aufs Panier geschrieben. Sie wollen T-Shirts aus Bio-Baumwolle und mit nicht den Modetrends hinterherhinkenden, sondern mit zeitlosem Design auf den Markt bringen. Bislang läuft der Verkauf ihrer Marke Colu über einen Online-Shop. Die Gmünderin Naomi Jaguttis will mit ihrer Partnerin Kathrin Lech im Start-up Bill.less entwickelten App die Papierflut von Kassenzetteln und Bons abschaffen (wir berichteten). Die Produktion soll bald starten Jaguttis: Wir brauchen dazu Euro, die wir über Crowdfunding einsammeln. Kontostand: Euro. Ebenfalls berichtet haben wir schon über die von der Aalener BWL-Studentin und Hobbyläuferin Jessica Lauren Passler patentierten Geschäftsidee H1P von Wettkampfshirts mit integrierter Startnummerbefestigung. Das Shirt dazu besteht aus hochwertigem, nachhaltigen und atmungsaktivem Material. Hartnäckig bleiben Bei einem lockeren Podiumsgespräch befragte Alexander Trautmann vier Start-up -Experten. Marco Bieger, der mit...ihre Ideen und Produkte auch physisch vor. Andreas Funk vor zehn Jahren die Idee Clocktwo realisierte, gab nutzvolle Ratschläge: Hartnäckig bleiben, sich selbst mit der Technik befassen und die Menschen im eigenen Netzwerk gut aussuchen. Michael Nanz, Geschäftsführer der Technischen Akademie, die die Eule betreibt, sprach von einer spürbaren Lust auf Erfindungen in der Fotos: Tom Stadt und empfahl: Gemeinsam einfach etwas machen,wir von der Eule fördern die Begeisterung für Technik. Florian Maier und Naomi Jaguttis stellten fest, dass die Förderung von Start-ups durch Hochschulen und Gründerzentren toll sei, die Finanzen sind aber für viele Start-ups das Problem. Dabraucht es mehr Unterstützung. Machine Learning und Künstliche Intelligenz im Fokus des 3. Aalener Materialmikroskopietag FORUM 160 Teilnehmende folgten der Einladung des Instituts für Materialforschung (IMFAA) und besuchten den Kongress in der Aula der Hochschule Aalen. AALEN Machine Learning kann, soll und wird den Menschen in der Materialmikroskopie nicht ersetzen. Diesem einstimmigen Fazit des 3. Aalener Materialmikroskopietags gingen umfassende Vorträge und Beispiele aus der Praxis voraus. Rektor und Mitglied der IMFAA-Institutsleitung, Professor Dr. Gerhard Schneider begrüßtedieteilweise sogar aus den Niederlanden und Korea angereisten Teilnehmenden. In seinen einleitenden Worten wies er auf die zukünftige und herausragende Bedeutung von Machine Learning (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung, Entwicklung und Qualitätsbewertung von Materialien hin. Die Vorträge begannen mit Professor Dr. Michael Totzeck. Machine Learning werde die hochkomplexen ZEISS-Produkte und somit auch die Kunden zukünftig signifikant unterstützen, stellte der Referent der Carl Zeiss AG fest. Seine praxisnahen Anwendungsbeispiele führten die Teilnehmenden direkt in das Thema ein. Sein Fazit: Das Sammeln von Daten und der konsequente Einsatz des maschinellen Lernens haben gerade erst begonnen. Im Anschluss präsentierten Joshua Roth und Konstantin Jatzek von Mapal die Bewertung von Werkzeugschneiden und gingen auf Lösungsansätze beim Einsatz von KIbei Mapal ein. Daniel Sauter präsentierte, wie mittels tiefer neuronaler Netze dem sogenannten Deep Learning sicherheitsrelevante Fehler in Röntgenbildern von Turbinenschaufeln in Flugzeugtriebwerken vom Rechner erfasst und zugeordnet werden können und dass dieser den Menschen im Entdecken der Fehler überholt. Den Abschluss bildete Olatomiwa Tommy Badmos. Er stellte in seinem Vortrag zur Detektion von Auffälligkeiten in Materialgefügen dar, wie Algorithmen, die Google zur Objekt- oder Gesichtserken- Beim Materialmikroskopietag kamen Wissenschaftler und Firmenvertreter zusammen, um sich über Machine Learning und Künstliche Intelligenz in der Materialmikroskopie auszutauschen. Foto: Hochschule Aalen / Julian Schurr und Jan Niedermeier nung verwendet, in der Mikroskopie funktionieren. So zeigte er,wie in einem Mikroskopbild einer Lithium-Ionen-Batterie Deep Learning quasi live und eigenständig kritische Fremdeinschlüsse oder Risse entdeckt und zuordnet. Begleitet wurde der Materialmikroskopietag von einer umfangreichen Posterausstellung zu Forschungsarbeiten des IMFAA und dem Projekt Smart-Pro. Die Teilnehmenden hatten so die Möglichkeit, mit Fachkollegen und Referenten zu diskutieren. Die Veranstaltung endete mit einer Führung durch die vielfältigen Labore an der Hochschule Aalen. Das Team rund um Professor Schneider und Dr. Bernthaler wurde durch das große Interesse und die zahlreichen Diskussionen bestätigt und darin bestärkt, ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der maschinellen Lernverfahren in der Materialmikroskopie voranzutreiben. Ein großer Schub für die angewandte Materialmikroskopie!, freute sich das Team. Digitalisierte Lehre KOOPERATION Die Aalener Hochschule und Instructure schließen Partnerschaft. AALEN. Die führende Position im Bereich Lehre ausbauen, die Bildungseinrichtung internationalisieren und Weiterbildung als Wachstumsfeld stärken das sind die Ziele der Hochschule Aalen. Hierzu gehörtdie Modernisierung des Lernmanagement Systems (LMS). Das bisher eingesetzte LMS stieß an Grenzen. Einerseits belastete der aufwändige Support die IT- Abteilung, vor allem aber erwies sich das bisher eingesetzte LMS als wenigflexibel und unbeliebt. Wir haben am Markt intensiv verglichen. Die neue Plattform sollte Nutzer durch einfache Handhabung überzeugen und unsere IT entlasten. Gleichzeitig haben wir nach einem strategischen Partner gesucht, der uns mit Know-how, Community und Technologie bei der digitalen Transformation begleitet. So kamen wir auf Canvas LMS von Instructure, sagt Dr. Martin Franzen, Digital Learning Manager, E-Learning- und Didaktik-Zentrum der Hochschule. Mit dem Fokus auf Studierende und Lehrende startete 2018 im Sommersemester ein intensivertest von Canvas LMS. Aus den Lehrveranstaltungen, in denen Canvas im Sommersemester 2018 getestet wurde, kommen ausschließlich positive Rückmeldungen von Studierenden und Lehrenden gleichermaßen. Die einfache Struktur wird ebenso gelobt wie die Flexibilität, die man in dieser Form nicht kannte. Damit waren die Tests bestanden und die Entscheidung für Canvas konnte fallen. Canvas von Instructure laufe auf Smartphones, Tablets sowie Laptops und sei stets von überall erreichbar, was ein großes Plus darstelle. Damit entlastet Instructure unsere IT-Infrastruktur, so Martin Franzen. Wir freuen uns, dass sich mit der Hochschule Aalen die erste rein öffentliche Institution in Deutschland für Canvas entschieden hat, erklärte Manuel Nitzsche, für Deutschland zuständiger Regional Director bei Instructure, das seinen Sitz in Salt Lake City in den USA hat. Die Hochschule setze als erste öffentliche Hochschule in Deutschland neue Standards im personalisierten Lernen.

34 34 Registereintragungen Wirtschaft Regional August 2019 Registereintragungen alle Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) NEUEINTRAGUNGEN HRB , WEGMANN automotive valves GmbH, In den Seewiesen 26, Heidenheim. Sitz von München nach Heidenheim verlegt. Entwicklung und Vertrieb von Ventilen und Reifendruckkontrollsystemen für Pkw. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Bode, Felix, Würzburg; Vogler, Markus, Würzburg. Gesamtprokura: Wiegand, Clemens, Veitshöchheim. Prokura: Riegel, Susanne, Wittighausen. HRB , A&D Solid GmbH, Olgastr. 12, Heidenheim. Gastronomiebetrieb. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Turcu, Alexandru, Heidenheim. HRB , Life Hilfe für Familien UG, Weststr. 7, Herbrechtingen. Unterstützung und Hilfe von Familien in der Kinder- und Jugendhilfe. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Willer, Christoph, Herbrechtingen. HRB , NM Verwaltungs-GmbH, Stuttgarter Str. 3, Schwäbisch Gmünd. Erwerb, Veräußerung, Halten und Verwaltung von Mobilien und Immobilien. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Müller, Nicolas, Schwäbisch Gmünd. HRB , Granit Gashi Malermeister GmbH, Clichystr. 127, Heidenheim. Malerarbeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Gashi, Granit, Heidenheim. HRA , Interflor Redmann e.k., Bergstr. 34, Schwäbisch Gmünd. Gestaltung, Fertigung und Vertrieb von textilen und natürlichen Pflanzen. Inhaber: Lappka, Brigitte, Schwäbisch Gmünd. Mit dem Vermögen der Inhaberin ist die Redmann GmbH, Schwäbisch Gmünd, verschmolzen. HRB , Technicon GmbH, Robert-Bosch-Str. 83, Aalen. Konstruktionsbüro für Maschinenbau, technische Dienstleistungen, Beratung und Konstruktionsdienstleistungen. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Lendic, Jozko, Rudersberg. HRB , Anhänger4You UG, Hohekreuzstr. 71, Aalen. Verleih von Fahrzeugen insbesondere von Anhängern. Stammkapital: 600,00 EUR. Geschäftsführer: Paul, Markus, Ellwangen. HRB , Müller &Schickhaus Verwaltungs-GmbH, Gewandweg 24/1, Aalen. Beteiligung an Handelsgesellschaften, Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Müller, Thomas, Düsseldorf; Schickhaus, Iris, Düsseldorf. HRB , VJ Transport GmbH, Bahnhofstr. 22, Giengen. Transporte im Nah- und Fernverkehr. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Juric, Vinko, Hemmingen. HRB , EMILIA IT GmbH, Ziegelwaldstr. 1, Lorch. IT- Dienstleistungen. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Sattler, Markus, Lorch; Sattler, Matthias, Lorch. HRB , Donautaler Bürgerenergie GmbH, Am Steinbruch 5, Sontheim. Bau, Betrieb und Verkauf von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie, Projektierung, Projektbeschaffung und Projektabwicklung, Beratung von Unternehmen, Vermittlungsgeschäfte. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Klenz, Achim, Sontheim. HRB , ProSchick GmbH, Bahnhofstr. 22, Giengen. Import und Export, Groß- und Einzelhandel mit Möbeln und Holzprodukten, Möbelmontage, Transporte Nah- und Fernverkehr. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Sikman, Milan, Beograd/Serbien. HRB , Smart Plan Bauingenieure GmbH, Steigstr. 78, Giengen. Ingenieurleistungen im Hoch- und Tiefbau, Errichtung, Erwerb und Vermietung von Immobilien. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Markel, Jürgen, Giengen. Einzelprokura: Markel, Florian, Herbrechtingen. HRB , POVVER EXPRESS GMBH, Robert-Bosch-Str. 18, Herbrechtingen. Sitz von Lauingen nach Herbrechtingen verlegt. Transporte im Güternah- und -fernverkehr. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Overciuc, Vladimir, Augsburg; Potehin, Valeri, Augsburg. HRB , holz//effect Holzbau UG, Am Gallengraben 5, Schwäbisch Gmünd. Zimmerei. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schmid, Jochen, Schwäbisch Gmünd. HRB , VConcept Group GmbH, Hintere Schmiedgasse 29, Schwäbisch Gmünd. Bauträger und Projektplanung. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Eisen, Thomas, Heubach. HRB , Farbträume-Vertrieb UG, Jahnstr. 23, Durlangen. Sitz von Schlüchtern nach Durlangen verlegt. Handel mit Baumaterialien, Dienstleistungen als Bodenleger. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Euler, Ralf, Augsburg. HRB , igniaction GmbH, Westlicher Stadtgraben 15, Aalen. Unternehmensberatung, Datenschutz-Beratung, Projekt- Management, Change-Management, Training, Interimsmanagement, Coaching. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schwarz, Ina, Aalen. HRB , i Live Serviced Apartment Neu-Ulm GmbH, Ulmer Str. 68, Aalen. Vermietung von gewerblichen und möblierten Wohnraum; Beherbergungs- und gastronomische Serviceleistungen, Halten und Verwaltung von Beteiligungen, Gründen von Objektgesellschaften, Serviced Apartments, Dienstleistungen in Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien in Neu-Ulm und Umgebung. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Engelhardt, Amos Andreas, Aalen; Haase, Falk, Iserlohn. HRB , Achte Sto24 Holding GmbH, Ziegelwaldstr. 1, Lorch. Errichtung, Betrieb, Veräußerung von Garagenparks bzw. Beteiligung an entsprechenden Objektgesellschaften. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Sattler, Markus, Lorch; Sattler, Matthias, Adelberg. HRB , DLC UG, Oberbettringer Str. 15, Schwäbisch Gmünd. Sitz ist von Dinkelsbühl nach Schwäbisch Gmünd verlegt. Bisher: MH VI Beteiligungs UG. Kauf, Halten und Handel mit Beteiligungen von Unternehmen. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Tarhan, Berkan, Spraitbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Humpf, Tobias, Dinkelsbühl. HRB , Just Jobs GmbH, Oberbettringer Str. 15, Schwäbisch Gmünd. Sitz ist von Dinkelsbühl nach Schwäbisch Gmünd verlegt. Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung, insbesondere von Arbeitnehmer/innen an Gesellschaften der RICHTER-Gruppe, Oederan. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Tarhan, Berkan, Spraitbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Betz-Tarhan, Constanze, Spraitbach. HRB , ACE Automotive Consulting & Engineering GmbH, Robert-Bosch-Str. 33, Aalen. Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Reiber, Florian, Hüttlingen; Reichl, Thomas, Radim/Tschechien. HRB , Parabel Zertifizierungs-GmbH, Römerstr. 3, Schwäbisch Gmünd. Zertifizierung von Management-Systemen. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schmidt, Stephan, Bad Berka. VERÄNDERUNGEN HRA , J.M. Voith SE &Co. KG, St.-Pöltener-Str. 43, Heidenheim. Gesamtprokura: Kienle, Alexander Karl, Heidenheim. Prokura erloschen: Fürstenberg, Helena, Heidenheim; Haag, Jürgen, Herbrechtingen; Krätschmer, Egon, Neresheim; Dr. Wenninger, Dieter, Ulm. HRB , Voith Industrieverwaltung GmbH, St.-Pöltener-Str. 43, Heidenheim. Prokura erloschen: Haag, Jürgen, Herbrechtingen. HRB , IVH Industrieverpackung Heidenheim GmbH, Stäffeleswiesen 19, Heidenheim. Prokura erloschen: Hauber, Bernd, Herbrechtingen. HRB , ASM-Pentagos Beratungs-GmbH, Rechbergstr. 22, Waldstetten. Neue Geschäftsanschrift: Rostocker Str. 18, Waldstetten. HRB , Voith Dienstleistungen- und Grundstücks-GmbH, St.-Pöltener-Str. 43, Heidenheim. Prokura erloschen: Haag, Jürgen, Herbrechtingen. HRB , Vereinigte Filzfabriken AG, Giengener Weg 66, Giengen. Gesamtprokura: Baum, Ulrich, Berg. Prokura erloschen: Krutina, Kurt, Syrgenstein HRB , ELA-Service GmbH, Rechbergstr. 22, Waldstetten. Neue Geschäftsanschrift: Rostocker Str. 18, Waldstetten. HRB , FLUGTECH.DE GmbH, Rechbergstr. 22, Waldstetten. Neue Geschäftsanschrift: Rostocker Str. 19, Waldstetten. HRB , Egmont Wilhelm GmbH, Robert-Bosch-Str. 57, Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wilhelm, Egmont, Aalen-Fachsenfeld. Geschäftsführer: Wilhelm, Kai Alexander, Leinzell. Gesamtprokura: Schäfer, Jörg, Aalen. HRB , T4You Verwaltungs-GmbH, Reichsstädter Str. 2, Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Frontino, Matthias, Aalen. Geschäftsführerin: Yildiz, Daniela, Essingen. HRB , SEK Gastro &Event GmbH, Ulmer Str. 45, Aalen. Stammkapital um ,00 auf ,00 EUR erhöht. HRB , Crefo Factoring Südwest Verwaltungs-GmbH, Stuttgarter Str. 35, Aalen. Stammkapital zum Zwecke der Verschmelzung mit Crefo Factoring Rhein-Main Verwaltungs- GmbH, Darmstadt, um 3.666,00 auf ,00 EUR erhöht. Mit der Gesellschaft ist die Crefo Factoring Rhein-Main Verwaltungs-GmbH, Darmstadt, erschmolzen. HRB , Brento UG, Ramsbergstr. 6/1, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Landhausweg 2, Schwäbisch Gmünd. HRA , RUD Ketten Rieger &Dietz GmbH u. Co. KG, Friedensinsel, Aalen. Prokura erloschen: Braun, Nicole, Aalen. HRB , König Marketing GmbH, Bahnhofstr. 54, Aalen. Geschäftsführer: Kießling, Dieter, Adelmannsfelden. HRB , Gipsergeschäft Neumaier GmbH, Bahnhofstr. 11, Mögglingen. Neue Geschäftsanschrift: Ziegelfeldstr. 58, Mögglingen. HRB , IDWSB GmbH, Römerstr. 10, Sontheim. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Hörger, Andreas, Sontheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB , Hüttenwerke Königsbronn GmbH, Heidenheimer Str. 1, Königsbronn. Geschäftsführer: Gündisch, Christian, Hamminkeln. HRA , C.F. Maier GmbH &CoKG, Wiesenstr. 24, Königsbronn. Gesamtprokura: Schaefer, Georg, Sindelfingen. HRB , finest fitness label GmbH, Friedrich-Bauer-Str. 28, Welzheim. Firma nun: BS Baumanagement GmbH. Neue Geschäftsanschrift: Ostlandstr. 33, Alfdorf. Gegenstand nun: Vermittlung von Bauleistungen, Baumanagement. Geschäftsführer: Schallenmüller, Bernd, Welzheim. HRB , GÄF-Zahntechnik GmbH, Otto-Schott-Str. 17, Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Weisser, Wolfgang, Essingen. HRB , Technologiezentrum Heidenheim GmbH, In den Seewiesen 26, Heidenheim. Stammkapital auf Euro umgestellt. Firma nun: DOCK 33 Heidenheim GmbH. Gegenstand nun: Technologiezentrum. Leistungen: Bereitstellung von Gemeinschaftseinrichtungen in Form von Co-Working-, Officeund Maker-Flächen. Stammkapital: ,51 EUR. HRB , Black Sea Shipping BSS GmbH, Untere Wöhrstr.22-1,Aalen.Firma nun: Euro Steel &Shipping GmbH. Gegenstand nun: Handel und Vermittlung von Handelsgeschäften mit Stahlfertigprodukten, Stahlvorprodukten, Rohstoffen fürdie Stahlproduktion, Schiffen und anderen schwimmenden Objekten. Schiffstransportdienstleistungen, Vermittlung von Schiffsbefrachtungsverträgen. Finanzierungsberatung. HRA , J.M. Voith SE &Co. KG, St.-Pöltener-Str. 43, Heidenheim. Gesamtprokura: Esper, Marco, Burgen; Schmid, Andreas, Heidenheim. HRB , Stäfzrbau Ostwürttemberg GmbH, Schubartstr. 3, Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ritter, Bernd-Dieter, Kirchheim. HRB , Voith Global Business Services EMEA GmbH, St.-Pöltener-Str. 43, Heidenheim. Prokura erloschen: Kienle, Alexander Karl, Heidenheim. HRB , Voith Digital Solutions Holding GmbH, St.-Pöltener-Str. 43, Heidenheim. Prokura erloschen: Schmid, Andreas, Heidenheim. HRB , Kemmler Baustoffe Aalen GmbH, Ulmer Str. 118, Aalen. Geschäftsführer: Keßler, Stephan, Weinstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Lardino, Michele, Schwäbisch Gmünd. HRB , holac Maschinenbau GmbH, Am Rotbühl 5, Nattheim. Geschäftsführer: Holz, Achim, Heidenheim. Miess, Harry Christian, Nersingen. Gesamtprokura: Endres, Harald, Gerstetten; Jäckle-Holz, Petra Susanne, Heidenheim. HRB , Prima-Car Autovermietungs-GmbH, Im Saun 20, Herbrechtingen. Liquidator: Burr, Siegfried, Gundelfingen. Nicht mehr Geschäftsführerin: Plätzsch, Ingrid, Sontheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB , Organisations-Druck GmbH, Güglingstr. 62, Schwäbisch Gmünd. Gegenstand nun: Herstellung, Vertrieb und Handel mit Printprodukten. Geschäftsführer: Laufer, Holger, Mögglingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Stütz, Josef, Mögglingen. HRB , GASTRONOM Lang GmbH, Franz-Keller-Str. 41, Heubach. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Dr. Lang, Wolfgang, Heubach. Nicht mehr Geschäftsführerin: Lang, Inge, Heubach. Gesellschaft ist aufgelöst. HRB , Marino UG, Heidenheimer Str. 172, Heidenheim. Neue Geschäftsanschrift: Schleifestr. 2,Heidenheim. HRB , Blue Carpet GmbH, Heuchstetter Weg 6, Heidenheim. Geschäftsführer: Kekec, Adem, Neu-Ulm. Nicht mehr Geschäftsführer: Durmaz, Fevzi, Heidenheim. HRB , DIG Dienstleistungen im Gesundheitswesen GmbH, Paul-Hartmann-Str. 12, Heidenheim. Geschäftsführer: Dr. Osann, Mathias, Heidenheim. HRB , SAM Aluminium Products GmbH, Robert-Bosch-Str. 13, Steinheim. Firma nun: FYSAM Auto Decorative Germany GmbH. HRB , Gansloser Verwaltungs-GmbH, Robert-Bosch-Str. 1, Hermaringen. Nicht mehr Geschäftsführerin: Gansloser, Inge, Hermaringen. HRB , HEIKA Technische Produkte GmbH, Nenninger Weg 8, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Kager, Heinz Josef, Schwäbisch Gmünd. HRB , JATec Werkstofflabor GmbH, Heinrich-Rieger-Str. 1, Aalen. Stammkapital um 6.250,00 auf ,00 EUR erhöht. HRB , FYSAM Auto Decorative GmbH, Robert-Bosch-Str. 13, Steinheim. Geschäftsführer: Dr. Täger, Dirk, Königstein im Taunus. Gesamtprokura: Bsdurrek, Ralph, Herzogenaurach. HRB , Primus Optik GmbH, Hohenstaufenstr. 38, Lorch. Einzelprokura: Hamacher, Bernd, Simmerath. HRB , Lebensaufstieg UG, Anton-Huber-Str. 20, Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Natke, Robert, Essingen. Gesellschaft ist aufgelöst. HRB , SAM Automotive International GmbH, Robert-Bosch-Str. 13, Steinheim. Firma nun: FYSAM Auto Decorative International GmbH. HRB 27917, POVVER EXPRESS GMBH, Raiffeisenstr. 1, Lauingen. Sitz verlegt nach Herbrechtingen (AG Ulm HRB ). Neue Geschäftsanschrift: Robert- Bosch-Str. 18, Herbrechtingen. HRB , GBH Service GmbH, Am Wedelgraben 4, Heidenheim. Prokura erloschen: Gleiß, Sabine, Frankfurt. Gesamtprokura: Wohlthat, Andreas, Düsseldorf.

35 August 2019 Wirtschaft Regional Registereintragungen 35 KlimaFlex Wintergärten GmbH steht im kalten Wind Betrieb geht weiter INSOLVENZANTRAG 25 Beschäftigte des Mutlanger Unternehmens hoffen auf einen Investor MUTLANGEN Böse Überraschung für die 25 Beschäftigten: Wolfgang Ziemann, der Geschäftsführer der KlimaFlex Wintergarten und Faltwände GmbH in Mutlangen, hat beim Amtsgericht Aalen Anfang August einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Fritz Zanker von der Pluta Rechtsanwalts-GmbH wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalterbestellt. Als Grund für die Schieflage nennt der Stuttgarter Rechtsanwalt Liquiditätsschwierigkeiten aufgrund von Fehlkalkulationen für einen Großauftrag und andere Projekte. Nachdem sich das Pluta-Team einen ersten Überblick über die aktuelle Lage der Gesellschaft verschaffte, erklärte der SanierungsexperteZanker: Wir führen den Geschäftsbetrieb des Unternehmens vorerst weiter. KlimaFlex braucht einen Investor. Nur so hat der Betrieb eine Perspektive. Hierzu wird Zanker, der in dem Verfahren von Bankfachwirt Dieter Schulz unterstützt wird, in den nächsten Wochen Gespräche mit Interessenten führen. Die 25 Mitarbeiter von KlimaFlex wurden über die aktuelle Lage vom vorläufigen Insolvenzverwalter informiert. Trotz des Insolvenzantrags seien die Beschäftigten sehr motiviert, meinte Zanker. Deren Gehälter sind über das Insolvenzgeld der Agentur für Arbeit bis Ende September 2019 gesichert. Registereintragungen Bei KlimaFlex in Mutlangen wird vorerst weiter gearbeitet. Foto: -wh- Die KlimaFlexGmbH wurde 1993 gegründet. Der Betrieb stellt Falt- und Schiebewände aus Glas her. Diese eignen sich beispielsweise für den Einsatz in Winter- und Sommergärten oder als individuelle Raumtrennungen. Außerdem gehören Terrassendächer,gefertigt in einem hochwertigen Aluminium- Glassystem, zum Produktportfolio der Firma. Die Produkte werden national und weltweit vertrieben. Winfried Hofele Edelbauer GmbH insolvent INSOLVENZANTRAG Gmünder Dienstleistungsunternehmen ist bereits in Liquidation SCHWÄBISCH GMÜND. Erolf Edelbauer, Geschäftsführer des Raumausstatter-Dienstleister Edelbauer GmbH mit Sitz in Schwäbisch Gmünd- Straßdorf, hat beim Amtsgericht Aalen einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Der Stuttgarter Rechtsanwalt Frank Raff wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Ich habe den Antrag vorsorglich eingereicht, weil aufgrund einer meiner Ansicht nach unberechtigten Kundenforderung die Gefahr einer Überschuldung droht, erklärte Erolf Edelbauer auf Anfrage dieser Zeitung. Drohende Zahlungsfähigkeit oder Überschuldung sind für den Geschäftsführer einer GmbH zwingende Gründe, einen Insolvenzantrag zu stellen. Der Geschäftsbetrieb sei ohnehin schon im März diesen Jahres von ihm eingestellt worden, der Liquidationsprozess der GmbH laufe seitdem, sagt Edelbauer.Zuletzt waren in der GmbH, einem reinen Dienstleistungsunternehmen, noch drei Mitarbeiter angestellt gewesen. In keiner Weise tangiertvon diesem Insolvenzantrag ist die rechtlich unabhängige Firma Erolf Edelbauer Raumwerk in der Gmünder Klösterle-Straße 2. Bei diesem, im Jahre 1961 von HubertEdelbauer damals in der Weißensteiner Straße 34 als Meisterbetrieb in Raumausstattung und Autopolsterung gegründeten Fachbetrieb für Raumausstattung, ist Erolf Edelbauer in dritter Generation der Inhaber. Die Firmamit einer eigenen Polsterei und einem Nähatelier beschäftigt aktuell fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Winfried Hofele alle Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) VERÄNDERUNGEN HRB , zwisstex Germany GmbH Heuchlinger Str , Gerstetten. Gesamtprokura: Britzelmaier, Frank Fridolin, Herbrechtingen; Schaude, Heike Christine, Langenau. HRB , Energieberatung Preiß GmbH, Im Laichle 9/1, Schwäbisch Gmünd. Geschäftsführer: Dr. Preiß, Claudia, Schwäbisch Gmünd. HRA , MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, Obere Bahnstr. 13, Aalen. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Kress, Jochen, Aalen. HRA , J.M. Voith SE &Co. KG, St.-Pöltener-Str. 43, Heidenheim. Gesamtprokura: Neubrandt, Rainer, Heidenheim. HRB , Voith Industrieverwaltung GmbH, St.-Pöltener-Str. 43, Heidenheim. Gesamtprokura: Neumann, Gerald, Aalen. HRB , VP Auslandsbeteiligungen GmbH, St.-Pöltener-Str. 43, Heidenheim. Prokura erloschen: Kienle, Alexander Karl, Heidenheim. HRB , SP Schwäbische Prüfanlagen UG, Alexanderstr. 18, Heidenh. Stammkapital um ,00 auf ,00 EUR erhöht. Firma nun: SP Schwäbische Prüfanlagen GmbH. HRB , mechatronic factory GmbH, Anton-Huber-Str. 20, Aalen. Stammkapital um 2.777,00 auf ,00 EUR erhöht. Gegenstand nun: Entwicklung, Herstellung, Vertrieb vonmechatronischen und aktiven Dämpfungs-Systemen sowie Werkzeuge für Dämpfungs-Systeme und mechatronische Systeme. HRB , SC-Konstruktionen GmbH, Stangenhaustr. 22, Herbrechtingen. Neue Geschäftsanschrift: Hauptstr. 37, Herbrechtingen. Gegenstand nun: Ausführung sämtlicher Installationen, insbesondere in Elektrotechnik, MSR- Technik, Pumpentechnik und Anlagenbau, Serviceleistungen. Ausführungsplanung, Fertigung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Service, Wartung und vorbeugende Instandhaltung von kommunalen und industriellen Anlagen zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung, Rohrleitungs-, Stahlund Komponentenbau. HRB , aku.consulting GmbH, Robert-Bosch-Str. 80, Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Abt, Thomas, Aalen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. LÖSCHUNGEN HRB , Molon-Labe UG, Böhmestr. 22, Gerstetten. HRB , ERGO Gastronomiebetriebe GmbH, Gartenstr. 4,Aalen. HRB , (LIG) Lombardo Investment Grp. Ltd., In den Seewiesen 26, Heidenheim. HRB , T- Rent LKWVermietungs-GmbH Böhmenkircher Str. 11, Bartholomä. HRB , Stadelmaier Limited, Osterwiesenstr. 8,Iggingen. HRB , Redmann GmbH, Bergstr. 34, Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist mit dem Vermögen der Alleingesellschafterin Lappka, Brigitte, SchwäbischGmünd, als Inhaberin der Interflor Redmann e.k., Schwäbisch Gmünd, verschmolzen. HRB , MWK Immobilien und Finanzen UG, Eichenstr. 53, Gerstetten. HRB , Von Roll Voith Guß GmbH, Alexanderstr. 24, Heidenheim. HRB , Ostsee Ferienwohnungen GmbH, Lorcher Str. 43, Alfdorf. HRB , Prepaid-Usenet Limited, Nattheimer Str.13, Heidenheim. HRA , S-Baukonzept GmbH & Co. KG Dorfmühle 18, Aalen. HRB , AC Deutschland GmbH, Buchstr. 103, Schwäb. Gmünd. INSOLVENZEN 3IN261/12, Im Insolvenzverfahren der MONFIN lease GmbH, Höniger Str , Ruppertshofen, Geschäftsführer Domenico Montanaro, zuletzt Via Wuozzi 55, Sandonaco Milanese, Italien, erfolgt die Prüfung der gewöhnlichen Insolvenzforderungen schriftlich. 2IN290/14, Das Insolvenzverfahren der Outdoor-Treasure GmbH, Dettenroden 9, Ellwangen, Geschäftsführer Ralf Brunner, Ellwangen, wurde nach Abhalten des Schlussterminsaufgehoben. 1IN250/19, Im Antragsverfahren der Schock Profilsysteme GmbH &Co. KG, Mühlstr. 88, Lorch, Komplementärin Schock Profilsysteme Verwaltungs GmbH, Mühlstr. 88, Lorch, Geschäftsführer Klaus Enneper, Lorch, auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist der vorläufige Insolvenzverwalter ermächtigt, den von der Schuldnerin mit der TARGO Factoring GmbH abgeschlossenen Factoring-Vertrag fortzusetzen. 3IN249/19, Im Antragsverfahren der MS Profiltechnik GmbH, Geschäftsführer Klaus Enneper, Mühlstr. 94, Lorch, auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist der vorläufige Insolvenzverwalter ermächtigt, den durch die Schuldnerin mit der Crefo Factoring Südwest GmbH &Co. KG abgeschlossenen Factoring- Vertrag fortzusetzen 2IN240/14, Im Insolvenzverfahren der Klaus Möbel Transportservice UG Dorfplatz 5, Abtsgmünd, Geschäftsführer Alexander Klaus, Kolpingstr. 1,Schwäbisch Hall, erfolgt die Prüfung der Insolvenzforderungen schriftlich. 3IN315/18, Der Antrag der Gruber Montage Verwaltungs GmbH, Abtsgmünder Str. 19, Abtsgmünd, Geschäftsführer Günther Gruber,Ziegelhütte 2, Abtsgmünd, auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens wurde mangels Masse abgewiesen. 1IN244/11, Im Insolvenzverfahren der AZG Feuerwehrabwicklungs- GmbH &Co. KG (früher Albert Ziegler GmbH & Co. KG), Komplementärin Ziegler Beteiligungs-GmbH, Geschäftsführer Prof. Dr. Albert Karl Jugel, Memminger Str. 28, Giengen, wurden die Vergütungen aus Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses festgesetzt. 2IN257/16, Das Insolvenzverfahren der Reiter Heiztechnik GmbH &Co. KG, Gmünder Str. 13, Lorch, Komplementärin Reiter Verwaltungs-GmbH, Lorch, Geschäftsführer Andreas Reiter, Kettelerstr. 16, Eislingen, wurde nach Abhalten des Schlusstermins aufgehoben. Der Insolvenzbeschlag bleibt hinsichtlich einer Forderung gegenüber Andreas Reiter aufrecht erhalten. 3IN71/07, Im Insolvenzverfahren der Auto-Heilig GmbH & Co. KG, Weißensteiner Str. 87, Schwäbisch Gmünd, persönlich haftende Gesellschafterin Heilig GmbH, SchwäbischGmünd, Geschäftsführer Michael Heilig, Franz-Czisch-Str. 10, Schwäbisch Gmünd, und Horst Schurr, Abtsgmünder Str. 8, Neuler- Bronnen, hat der Insolvenzverwalter angezeigt, dass Masseunzulänglichkeit vorliegt. 1IN216/10, Im Insolvenzverfahren der Bestattungen GmbH i.l., Schwerzerallee 27, Schwäbisch Gmünd, Liquidatoren Jens Dormann, Im Schönblick16, Albershausen, und Walburga Dormann, Im Schönblick16, Albershausen, wurden Vergütung und Auslagen des InsolvenzverwaltersRechtsanwalt Michael Pluta, Ulm, festgesetzt. 1IN176/13, Das Insolvenzverfahren der Metzgerei Krafft GmbH, Felsenstr. 86, Heidenheim, Geschäftsführer Markus Krafft, Brahmsstr. 6, Heidenheim, und Reinhard Wirth, Hegelstr. 7, Hermaringen, wurde nach Abhalten des Schlusstermins aufgehoben. 4IN248/14, Im Insolvenzverfahren der Bildungsakademie Held GmbH, Ulmer Str. 68, Aalen, Geschäftsführer Gerhard Held, Marktstraße 59, Giengen, erfolgt die Prüfung der gewöhnlichen Insolvenzforderungen schriftlich. 4IN263/19, Im Antragsverfahren der PD Logistik GmbH, Kiesäckerstr. 29, Lorch, Geschäftsführer Patrick Denndorf, Silcherstr. 103, Schorndorf, auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt: Rechtsanwalt Henning Schorisch, Olgastr. 53, Stuttgart. 4IN263/12, Das Insolvenzverfahren der Schneele GmbH, Eckener Weg 2/1, Leinzell, Geschäftsführer Rüdiger Bihlmayer, Obergasse 10, Berka/Werra, wurde mangels Masse eingestellt. 2IN327/15, Das Insolvenzverfahren der NOMI Entertainment GmbH, Südlicher Stadtgraben 11, Aalen, Geschäftsführer Robert Boncium, Parkstr. 5,Aalen, wurde nach Abhalten des Schlusstermins aufgehoben. 3IN136/ Das Insolvenzverfahren der MVL-Metallverarbeitung Peter Lindenmaier GmbH &CoKG, Karl-Schwenk-Str. 2/1, Heidenheim, Komplementärin Peter Lindenmaier Verwaltung- GmbH, Carl-Schwenk-Str. 2/1, Heidenheim, Geschäftsführer Peter Lindenmaier, Dinkelweg 16, Heidenheim, wurde nach Abhalten des Schlusstermins aufgehoben. Der Insolvenzbeschlag bleibt hinsichtlich der Quotenzahlung aus dem Insolvenzverfahren 3 IN 115/18, Amtsgericht Aalen, der Zwangssicherungshypothek, eingetragen im Grundbuch von Heidenheim, aufrecht erhalten. 2IN42/17, Im Insolvenzverfahren der No Tabu UG, Beinstr. 20, Aalen, Geschäftsführer Ersin Adatepe, Schubartstr. 26, Böhmenkirch, wurde der Schlussverteilung zugestimmt. Festgestellte Forderungen: ,72 EUR; Massebestand: ,63 EUR. Zur Verteilung stehen zur Verfügung: ,19 EUR. Vergütung und Auslagen des InsolvenzverwaltersRechtsanwalt Jochen Eisenbeis, Olgastr , Ulm, wurden festgesetzt. 4IN188/19, Das Insolvenzverfahren der Jas Brennzuschnitte Autogen + Plasma GmbH &Co. KG, Poststr. 30, Heidenheim, Komplementärin Jas Verwaltung GmbH, Poststr. 30, Heidenheim, Geschäftsführer Klaus Jas, Alte Steige 21, Heubach, wurde eröffnet. Zur Insolvenzverwalterin wurde bestellt: Rechtsanwältin Veronica Gutjahr, Lindenspürstr. 33, Stuttgart. Berichtstermin: IN321/10, Das Insolvenzverfahren der Schönes Wohnen GmbH Wohnbau, Plattenweg 9, Herbrechtingen, Geschäftsführer Günther Städler, Wiechser Str. 16, Maulburg, wurde nach Abhalten des Schlusstermins aufgehoben. Der Insolvenzbeschlag bleibt hinsichtlich der Grundschulden und Restforderungen von 4.301,99 EUR gegen Markus und Christiane Schniertshauer aufrecht erhalten. 1IN72/17, Das Insolvenzverfahren der BMP-Consult GmbH, Raiffeisenstr. 11, Schwäbisch Gmünd, Geschäftsführer Sven Kucher, Raiffeisenstr. 11, Schwäbisch Gmünd, wurde nach Abhalten des Schlusstermins aufgehoben.

36 36 Menschen Wirtschaft Regional August 2019 Ein Rückblick auf die Ära Hilsenbek KOMMUNALPOLITIK Er hatte seit 2003 als Oberbürgermeister im Ellwanger Rathaus die Fäden in der Hand. Ein Interview mit Karl Hilsenbek zum Ende seiner Amtszeit. Von Gerhard Königer und Fred Ohnewald ELLWANGEN Wenn man 16 Jahre lang in einer Stadtverwaltung auf dem Chefsessel sitzt, hat man einiges zu erzählen. Wenn es dann noch die Stadt ist, in der man geboren und aufgewachsen ist, dann fällt esbestimmt nicht leicht, die Zügel aus der Hand zu geben. Karl Hilsenbek wurde Mitte Juli als Oberbürgermeister verabschiedet, sein Nachfolger ist Michael Dambacher (siehe Report). Vorher hatte die Redaktion noch ein paar Fragen an Hilsenbek. Ich Welche Gefühle überwiegen im Moment? Wehmut oder Erleichterung? Das ist eine einschneidende Veränderung, nach 33 Jahren als Bürgermeister und Oberbürgermeister. Da fühlt man auch eine Ungewissheit, was danach kommt. Die Familie muss sich darauf einstellen. Ich werde mich verstärkt um Dinge kümmern, für die ich bisher keine Zeit hatte. Ich bin ja auch seit 16 Monaten Opa. Erinnern Sie sich noch, wie das war 2003? Wie Sie als parteiloser Kandidat angetreten sind und die hoch gehandelten CDU-Vertreter geschlagen haben? Hatten Sie eine besondere Strategie? Damals war der Gemeinderat, vorsichtig ausgedrückt, nicht sehr harmonisch. In der Situation kann ein Parteiloser besser ausgleichen. Das war übrigens ähnlich, als ich in Böbingen antrat. Mein Vorgänger dort war überzeugtersozialdemokrat und hatte im Gremium sehr polarisiert. Mein Ziel in Ellwangen war es, die Sachpolitik in den Vordergrund zu stellen, alle Fraktionen gleich zu behandeln. glaube, dass meine Amtszeit der Stadt gut getan hat. Karl Hilsenbek Oberbürgermeister Karl Hilsenbek beim Interview auf der Restaurantterrasse des Ellwanger Wellenbads. Was war für Sie die größte Umstellung, vom Bürgermeister in Böbingen zum Oberbürgermeister in der Großen Kreisstadt? Den größten Unterschied machten zunächst einmal die Medien, man steht mehr im Fokus der Presse, alles wird viel genauer beobachtet. Die Zeitungen berichten jeden Tag aus Ellwangen. Dann ist aber auch die Arbeit der Verwaltung unterschiedlich. In der Stadt Ellwangen mit den vier großen Ortschaften dauern die Abläufe und Entscheidungen länger, weil viele Themen erst im Ortschaftsrat und in den Ausschüssen vorberaten werden. Wie lange dauert es, bis man die gesellschaftlichen Strukturen einer Stadt, den sogenannten Filz, die Cliquen, Vereine und Personen erfasst? Ich sehe diese Strukturen nicht negativ. Die Ortschaften haben ihr Eigenleben und das ist gut, solange die Bürger auch die Gesamtstadt im Blick haben. Die Menschen in den Teilorten sind selbstbewusst, die Teilorte haben Gewicht und dem tragen der Gemeinderat und die Stadtverwaltung Rechnung. Ich denke wir haben viel getan, viel investiert in den Ortschaften. Für einen OB besteht auch die Gefahr, von Gruppen, Kreisen, Personen für eigene Interessen vereinnahmt zu werden. Wie schützt man sich davor? Für mich war immer klar, dass ich wichtige Entscheidungen nur nach Rückversicherung in der Verwaltung treffen kann. Das ist entscheidend,damit alle Mitarbeiter denselben Wissensstand haben und nach denselben Grundsätzen handeln. In den ersten Jahren Ihrer Amtszeit warextrem wenig Geld da. Im Gemeinderat wurde um jeden Euro gestritten. Die Verwaltung erarbeitete Giftlisten. Wann ist es leichter zu entscheiden, ohne Geld oder mit vollen Taschen? In Ellwangen konnte man noch nie aus dem Vollen schöpfen. Man hat hier gelernt, jeden Euro zweimal umzudrehen, bevorman ihn ausgibt. Meine ersten Jahre waren diesbezüglich wirklich nicht vergnügungssteuerpflichtig. Heute steht die Stadt finanziell so gut da, wie noch nie zuvor. Die Bürger haben auch andere Ansprüche, etwa bei der Kinderbetreuung. Fortsetzung auf Seite 37 Foto: Archiv Markus Ladenburger neu bei Betzold Die Betzold-Gruppe in Ellwangen hat ihre Geschäftsführung erweitert. Der Neue kommt aus der Region und hat jahrelang für Amazon gearbeitet: Seit 1. August 2019 ist Markus Ladenburger neuer Geschäftsleiter der Arnulf Betzold GmbH in Ellwangen. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium in Heidenheim, stieg Markus Ladenburger im Jahr 2005 beim Amazon- Markus Ladenburger Konzern in München ein. Etwa 150 Personen haben seinerzeit dort gearbeitet, erzählt er. Angefangen hat Ladenburger bei Amazon als Supply Chain Manager, bevor er schnell in Leitungsfunktionenwechselte.Ladenburger baute den Elektronikbereich mit auf. Zuletzt leitete und verantwortete er die beiden Kategorien TV und Smartphones. Nach 14 Jahren beim US-Unternehmen wechselt Ladenburger vom Weltkonzern Amazon zum familiengeführten Versandhändler Betzold. Ich stamme aus der Ellwanger Region, somit ist mir Betzold schon lange vertraut, erzählt er und ergänzt: Selbst bei Amazon ist Betzold als Bildungsexperte ein Begriff. Monika Brucklacher ist Ehrenbürgerin Monika Brucklacher, Gesellschafterin des Oberkochener Werkzeugherstellers Leitz, ist zur Ehrenbürgerin der Gemeinde Riedau in Österreichernannt worden. Der dortige Bürgermeister Franz Schabetsberger verlieh der Unternehmerin die Ehrenbürgerwürde bei der Eröffnung des Ausbildungszentrums und des neuen Servicezentrums der Leitz-Gruppe in Österreich. In seiner Rede würdigte Bürgermeister Schabetsberger die besonderen Verdienste der Würdenträgerin und der Familie Brucklacher für die nachhaltige und positive Entwicklung des Unternehmens sowie des Standorts Riedau. Er bedankte sich bei Monika Brucklacher und ihrer Tochter Dr. Cornelia Brucklacher für den besonderen Beitrag zur Entwicklung der Gemeinde und Region. Seit 1961 ist Leitz mit einem Pro- Monika Brucklacher duktionsstandort für Diamant- und Profilwerkzeuge, unter anderem in der Gemeinde Riedau, in Österreich vertreten. Die Ausbildung junger Menschen und die weitergehende Qualifizierung ist Dr.Cornelia Brucklacher, die das Familienunternehmen nun in fünfter Generation führt, ein besonderes Anliegen. Walter Böhringer feierte 75. Geburtstag Professor Walter Böhringer Notar a. D. Professor Walter Böhringer konnte nun seinen 75. Geburtstag feiern. Sein Werdegang: In Heidenheim aufgewachsen, besuchte er dort das Hellenstein- Gymnasium. Sein Notarexamen legte er an der Notarakademie Baden-Württemberg mit Prädikat ab. Von 1977 bis 2009 war er beim Notariat und Grundbuchamt Gerstetten tätig, wo er das elektronische Grundbuch als einem der ersten Orte in Baden-Württemberg einführte. Er lehrt seit vielen Jahren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und an der Deutschen Notarakademie. Anlässlich der Wiedervereinigung Deutschlands war er maßgeblich am Aufbau eines funktionierenden Grundbuchsystems in den neuen Bundesländern beteiligt. Bei Gesetzesberatungen ist sein Sachverständigenrat auch heute noch gefragt. International gilt Prof. Böhringer als Experte für ein modernes, an den Bedürfnissen des Wirtschaftslebens ausgerichtetes Grundbuchsystem. In Estland hat er das Grundbuchrecht so konzipiert, dass es Vorbildfunktion für viele Reformstaaten übernommen hat. Die Mongolei, Indien, die ehemaligen Sowjetstaaten und die kaukasischen Länder bauten auf seinen Erfahrungen ihr neues Rechtssystem auf verlieh ihm der Wissenschaftsminister des Landes Baden-Württemberg die Bezeichnung Honorarprofessor, eine Bezeichnung, die bisher noch kein württembergischer Notar in der 175-jährigen Geschichte des Notarwesens erhalten hat. Im Ehrenamt engagiert sich Böhringer für den Heidenheimer Sport, wo er auch als lizenzierter Übungsleiter tätig war. Er ist Träger der Goldenen Münze der Stadt Heidenheim für besondere Verdienste im Sport. Peter Polta kandidiert als Landrat Peter Polta bewirbt sich um das Amt des Landrats im Landkreis Heidenheim und damit um die Peter Polta Nachfolge des unlängst verstorbenen Thomas Reinhardt. Polta ist seit Juni 2012 Erster Landesbeamter des Landkreises Heidenheim. Der 52-jährige Jurist und Verwaltungswirt, der in Mögglingen wohnt, reichte gleich zu Beginn der einmonatigen Bewerbungsfrist seine Kandidaturunterlagen ein. Polta ist am 11. Mai 1967 in Mutlangen geboren, sein Abitur machte er am Theodor- Heuss-Gymnasium Aalen. Er absolvierte die Ausbildung des gehobenen Verwaltungsdienstes, unter anderem in Abtsgmünd und im Landratsamt Ostalbkreis. Danach studierte er in Tübingen Rechtswissenschaft und war als Rechtsanwalt tätig. Ab 2000 arbeitete er als Referent für verschiedene Landesministerien. Der Kreistag wählt den neuen Landrat am 6. November dieses Jahres. Die Amtszeit des Landrats beginnt am 1. Februar Reiner Möller leitet Polizeipräsidium Der Präsident des Polizeipräsidiums Aalen, Roland Eisele, ist im großen Saal des Landratsamtes in Aalen verabschiedet worden. Das Polizeipräsidium ist zuständig für den Ostalbkreis, den Rems-Murr- Kreis und den Kreis Schwäbisch Hall. Polizeifunktionäre, Landesund Kommunalpolitiker und Vertreter der Justiz waren sich einig: In Person von Roland Eisele sollte ein Präsident verabschiedet werden, den man eigentlich gerne noch ein bisschen oder sogar sehr viel länger in dieser Funktion gehabt hätte. Glück für seinen Nachfolger Reiner Möller. Denn auch hinsichtlich seiner Beförderung zum Polizeipräsidenten in Aalen herrschte Einigkeit darüber, dass er der richtige Mann sei. Ein Wechsel bedeutet die Änderung des Gewohnten. Dabei braucht man dochdie Kontinuität,schickte Staatssekretär Wilfried Klenk vom baden-württembergischen Innenministerium voraus. Insofern sei es gut, dass ein erfahrener Mann übernehme, der in Aalen kein Unbekannter sei. Dem scheidenden Präsidenten Roland Eisele bescheinigte er, seinen Dienst sehr engagiert und erfolgreich zum Wohl des Landes geleistet zu haben. Andreas Ripberger, Vorsitzender des Personalrates, dankte Reiner Möller Eisele für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Wertschätzung. Allerdings mahnte er auch, dass sich der Personalabbau bei der Polizei nicht mehr kompensieren lasse. Letzteres griff Roland Eisele in seinen Abschiedsworten auf und forderte: Wir brauchen mehr Polizei! Die Polizeidichte im Zuständigkeitsbereich des Präsidiums sei zu dünn. Schließlich stellte sich Reiner Möller vor: ein Mann mit 40 Dienstjahren, seit fünf Jahren in Aalen und mit allem bestens vertraut.

37 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 37 Fortsetzung von Seite 36 Eine Ihrer ersten Amtshandlungen war damals, Chauffeur und Dienstwagen des OB einzusparen. Die Stelle wurde später nicht wieder geschaffen. Haben Sie die Entscheidung einmal bereut? Das hat mir nie gefehlt. Was brauche ich einen Dienstwagen? Wir haben jetzt ein Fahrzeug, mit dem alle fahren, das nimmt der, der es gerade braucht. Ich bin in all den Jahren viel mit dem Zug gefahren. Gerade nach Stuttgart ist man mitder Bahn ohnehinschneller als mit dem Auto. Welche Entscheidung hat Sie am meisten belastet in den 16 Jahren Ihrer Amtszeit? Die Entscheidung von Thomas de Maziere. Der Abzug der Soldaten aus der Reinhardt-Kaserne war die einschneidenste Veränderung für die Stadt. Was darauf folgte, die Konversion, ist ein Generationenprojekt. Und dass mit der Bundeswehrentscheidung die Aufnahme von Flüchtlingen verbunden sein würde, konnte man damals nicht wissen. Die Erstaufnahme wurde unsere spezielle Aufgabe in Ellwangen und man kann heute sagen: Wir haben das geschafft. Auch als Batman machte der OB eine gute Figur. Haben Sie die Ziele erreicht, die Sie angestrebt haben? Ich denke schon. Die finanzielle Situation ist gut, die Arbeitslosenquote bei 1,5 Prozent, soniedrig wie noch nie. Seit 2007 wurden 26,5 Millionen Euro in dieschulen investiert. Wir haben die GmbHs gestärkt, Stichwort Windpark, die Bäder ausgebaut. Ich glaube, dass meine Amtszeit der Stadt gut getan hat. Mir war auch wichtig, dass Ellwangen positiv wahrgenommen wird, in der Region und darüber hinaus war der bulgarische Staatspräsident hier, man kennt unsere Stadt in Südosteuropa, wir pflegen gute Kontakte nach Langres, nach Abbiategrasso. Das ist wertvoll, weil Europa nur gelingt, wenn sich die Menschen begegnen. Was haben Sie nicht erreicht? Eine Hochschule für Ellwangen wäre wichtig. Das haben wir nicht erreicht, die Aussage der Wissenschaftsministerin Theresia Bauer spricht für sich. Es war nicht die einzige Abfuhr für Ellwangen von Seiten der Landesregierung. Kretschmanns Satz von den Flüchtlingen, die man in die Pampa schickt, war auch nicht schön. Ich hätte mir manchmal mehr Entgegenkommen gewünscht. Die Ortsumfahrung Röhlingen ist von unserer Seite komplett vorbereitet. Wir warten nur noch aufs Land. Hilsenbek beherrschte auch den Fassanstich. Sportlich und international unterwegs: Karl Hilsenbek beim New York Marathon. VOITH GEMEINSCHAFTSSCHULE AM BRENZPARK Auch das: Kochen im Amt. Der Ellwanger OB war auch für ungewöhnliche Pflegemaßnahmen zu haben, wie hier während des Messerundgangs beim Kalten Markt. Fotos: rat/new/gek/privat Neue Mensa am Brenzpark eröffnet NEUBAU Mit den attraktiven verbindenden Außenanlagen hat die Stadt Heidenheim einen Campus entwickelt, zu dem auch eine neue Kindertagesstätte, die Zukunftsakademie und das DOCK33 gehören. Die Gemeinschaftsschule am Brenzpark ist eine gebundene Ganztagesschule. Diese Eigenschaft wirkt sich nicht nur auf die Unterrichtsgestaltung und die Schulorganisation aus, sondern stellt hohe Ansprüche an das Gebäude und die einzelnen Räume. Für den funktionierenden Tagesablauf kommt es nicht nur auf ein traditionelles Klassenzimmer an. Ebenso nötig sind eine Mensa, verschiedene Aufenthaltsbereiche, offene Lernbereiche und weitere multifunktional nutzbare Räume. Die Gemeinschaftsschule verteilt sich auf die drei Gebäudeteile Rote Halle, Werkstattgebäude und Ballenlager. Mit den attraktiven verbindenden Außenanlagen hat die Stadt Heidenheim einen Campus entwickelt, zu dem auch eine neue Kindertagesstätte, die Zukunftsakademie und das DOCK33 (Digital-Hub, Start-up) gehören. Die Mensa wurde im ehemaligen Ballenlager der WCM angeordnet und liegt dem Haupteingang der Gemeinschaftsschule direkt gegenüber.neben Die Mensa wurde im ehemaligen Ballenlager der WCM angeordnet. der historischen und unter Denkmalschutz stehenden Bausubstanz ist der Campus durch seine traumhafte Lage im räumlichen Zusammenhang mit den auf der linken Flussseite gelegenen Teilen des Brenzparks attraktiv. Im Ballenlager befand sich schon mal eine Gastronomie. Aber bei den ersten Planungen und Untersuchungen der Bauqualität zeigte sich, dass die bestehende Struktur nicht weiter genutzt werden kann. Der vorhandene Ausbau befand sich in einem sehr schlechten Zustand. Deshalb musste der Gebäudeteil komplett entkernt werden. Beim neuen Innenausbau wurde auf die denkmalschutzrechtlichen Belange geachtet. Die gusseisernen Tragstützen und die Träger sind sichtbar. Der Bodenaufbau wurde komplett erneuert und mit einem Estrich mit Fußbodenheizung ergänzt. Der Bodenbelag wurde als gegossener PU-Boden aufgebracht. Er unterstützt in der Blickindie neue Mensa der Gemeinschaftsschule am Brenzpark mit 140Sitzplätzen. Materialität den industriellen Charakter des Gebäudes. Die gesamte Fläche wurde mit einer abgehängten, akustisch wirksamen Decke zwischen den Tragstrukturen ausgebaut. Eine flächendeckende Brandmeldeanlage und Sicherheitsbeleuchtung waren erforderlich. Zusätzlich wurde die elektroakustische Alarmierung an die Schule angebunden. Die gesamten WC-Anlagen wurden erneuert und werden mit der Zukunftsakademie gemeinsam genutzt. Zusätzlich wurde ein barrierefreies WC eingebaut. Die Räume gliedern sich in einen Vorbereich, von dem aus die WCs, Verteilerküche, Spülküche und der Mensaraum zugänglich sind. Der Mensaraum ist ein multifunktionaler Raum mit 140 Sitzplätzen. Der Raum wird neben Essen für Projekte, Sitzungen und Veranstaltungen genutzt. Die Küche teilt sich in Fotos: Stadt Heidenheim einen Ausgabebereich, Kühlund Vorbereitungsbereich und eine separate Spülküche. Ein Personalbereich ist vorhanden. Der Kostenanteil der Mensa an den Gesamtkosten der Gemeinschaftsschule beträgt rund 1,5Millionen Euro. In diesem Betrag sind die Kosten enthalten, die für die in Containern untergebrachte provisorische Mensa angefallen sind. Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Energietechnik Umwelttechnik Fachplanung der gesamten Elektro- und Fernmeldetechnik manfred hertwig dipl. ing (fh) freier architeckt friedenstrasse heidenheim tel /22422 fax / ausschreibung - bauleitung

38 38 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 REMSTAL GARTENSCHAU 2019 Mordsstimmung im Böbinger Park BUCHPRÄSENTATION Rund 350 Besucher bei der Vorstellung des Ostalb-Krimis Mordschau von Anja Jantschik im Park am alten Bahndamm. Von David Wagner Buchvorstellung vor rund 350 Zuhörern (v.li): Landrat Klaus Pavel, Remsi, Autorin Anja Jantschik, Otto Müller, Bürgermeister Jürgen Stempfle und Einhorn-Geschäftsführer Jörg Schumacher. Foto: hie ESSINGEN Nach mehr als einer Stunde kommt der Landrat zum Ende. Jetzt hab ich doch ein bisschen kräftig überzogen, meint Klaus Pavel und gesteht, dass er darüber nachdenke, sowas hier vielleicht bald professionell machenzuwollen. Mit sowashier meint er die Buchvorstellung des neuen Krimis der Journalistinund Autorin Anja Jantschik. Mordschau heißt der, in Anlehnung an die Remstal Gartenschau. Es ist der achte Ostalb-Krimi und zum achten Mal war esanpavel, das Buch der Öffentlichkeit vorzustellen. Rund 350 Besucher kamen in die ODR-Arena im Böbinger Park am alten Bahndamm. Und so etwas auf der Ostalb, meint Pavel kopfschüttelnd. Dass sich hier so viele Leute auf Mord und Totschlag freuen dasei er ja fast unangenehm überrascht. An Jantschiks Ehemann gewandt, fragt der Landrat: Wie hält man s aus mit einer Frau, die nur an Morde denkt? Dann liest er Ausschnitte aus dem Buch vor. Da sind sie wieder: die Bürgermeister Armin Schlingel aus Mögglingen, Jochen Stampfer aus Böbingen, Piet Kurz aus Heuchlingen oder Dr.JochenBraunle aus Gmünd. Oder der über die Maßen freundliche und gesprächige Gemeinderat Armin Freudentag. Viele der Vorbilder, vor allem eine stattliche Zahl Rathauschefs, sitzen an den Bierbänken in Böbingen. Denn, wie Pavel sagt, vieles in dem Buch ist ein bisschen wahr und vieles kommt einem bekannt vor. Die Hauptfigur ist Ira Sander, freie Journalistin beim Stauferboten, liiert mit dem Kommissar Peter Brand. Sie ist kommunalpolitisch interessiert und besitzt viel Hintergrundwissen. Vielleicht kandidiert sie bald als Bürgermeisterin?, fragt Pavel mit einem Grinsen. Ira Sander jedenfalls liebt ihre Heimat, sie lebe dort, so heißt es, woandere Urlaub machen. Die Beschreibung des wunderschönen Ostalbkreises, stellt Pavel fest, ist ja eigentlich kein Krimi sondern Tatsachenbeschreibung. Im Buch freilich bekommt die Idylle schnell Risse. Kurz vorbeginnder Gartenschau: der erste Mord. Und bei dem einen wird es nicht bleiben!, warnt Pavel. Wer der Mörder ist und warum das lässt er am Abend offen. Allerdings liest er einen Abschnitt vor, in dem es dem Ermittler zu dämmern scheint. Ja klar!, heißt es da, was für eine teuflische Tarnung! Man nehme sie wahr und auch wieder nicht. Und: Sie komme überall ungefragt rein. Auch für Ira Sander persönlich wird s dramatisch, berichtet Pavel. Das Buch, so Pavel, zeige, dass sich Kommunalpolitik, Morde und Humor auf unterhaltsame Weise verbindenlassen. Mordschau von Anja Jantschik ist im Einhorn-Verlag erschienen und ab sofort im Buchhandel erhältlich. Rund 30 Gäste waren der Einladung des Marketing-Clubs Ostwürttemberg nach Gmünd gefolgt. Foto: Marketing-Club Bei Sommerwetter Gmünd entdeckt MARKETING-CLUB Zum Sommerevent traf er sich auf dem Gartenschaugelände in Gmünd. Manfred Maile, Leiter der Stabstelle Baudezernat, begrüßte die rund 30 Gäste. Er erläuterte, was seitens der Stadt getan wurde, um erneut mit weiteren Höhepunkten zu glänzen. So sei der urbane Stadtrundgang, der 2014 angelegt wurde, nun vollständig. Ein Teil des Leonhard-Friedhofs wurde renoviert und ist jetzt Bestandteil der Gartenschau. Neu angelegt hat die Stadt einen Glaubensweg. Der Rundgang führte die Teilnehmer weiter durch den neuen Stadtgartenpark mit dem Weinfass der Remstal-Winzer, einem Blick auf das Congress-Centrum, dem Rokoko-Schlösschen und den farbigen Wällen im Park. Weitere Stationen: der Marktplatz, das Rathaus und die Imhofstraße, das ehemalige Judenviertel. Dort steht eines der ältesten Gebäude der Stadt. Dann erhielten die Gäste im Königsturm einen Einblick, wie im 17. Jahrhundertangebliche Hexen in Gewahrsam gehalten wurden. Zuletzt wurde der Zeiselberg erklommen. Veranstaltungen in Lorch (Auswahl) Veranstaltungen in Schwäbisch Gmünd (Auswahl) Als westlichste Stadt der Region Ostwürttemberg ist Lorch mittendrin in der Remstal-Gartenschau. Auch im Juli und August sind wieder zahlreiche Events geboten. Hier finden Sie eine Auswahl Sa, 31. August +So, 1. Sept. Schützenhaushocketse im lauschigen Aimersbachtal Mitten im Grünen liegt das Schützenhaus der Lorcher Gilde mit seiner großen 90-m- Bogenwiese. Schützenhaus Waldhausen So, 18. September, 14Uhr Technische Führung in der Schelmenklinge Sinnenpark GMÜND Vom bis gastiert der Sinnenpark Menschen begegnen Jesus der Evangelischen Landeskirche in Baden auf dem Schönblick in Schwäbisch Gmünd. Hier können Besucher nachempfinden, wie sich die Jünger beim Sturmauf dem See Genezareth gefühlt haben und andere biblische Geschichten erleben. Ein Bewohner aus Nazareth nimmt die Besucher mit auf die spannende Zeitreise ins erste Jahrhundert nach Christi Geburt. So, 18. September, 19Uhr Tourismus vor 100 Jahren im Luftkurort Lorch Bürgerhaus Schillerschule Infos und Gruppenanmeldungen: sinnenpark@schoenblick.de / Telefon: 07171/ Fr-So September Historischer Staufermarkt Wie jedes Jahr verwandelt sich zum Staufermarkt das Klosterareal in ein geschäftiges kleines Dorf aus dem Mittelalter. Buntes Markttreiben mit Händlern und vorführenden Handwerkern. Vor den Toren des Klosters hat sich ein riesiges mittelalterliches Heerlager mit über 200 Rittern, Knappen, Burgfrauen und Marketenderinnen breit gemacht, die das Mittelalter auferstehen lassen. So, 29. September 44. Schützenfest mit Jubiläumsfeier Schützenhaus Waldhausen Foto: Andrei Saenco Öffnungszeiten täglich von und Uhr Die Auswahl an Events ist reich in Schwäbisch Gmünd. Folgend finden Sie einige ausgewählte Highlights: Samstag, 17. August, Uhr Hämmerle Elvis Reloaded Remspark-Bühne Donnerstag, 22. August, 19 Uhr FeierAbendLive: The Friendship-Group Von Jazz-Klassikern über hochkarätige Gospel-Songs. Remspark-Bühne Samstag, 24. August, 14 Uhr SWR4 Gartensprechstunde mit Volker Kugel Egal ob Läuse auf den Rosen oder SchneckenimSalat der SWR4-Gartenexperte Volker Kugel weiß Rat! Remspark-Bühne Samstag, 24. August, Uhr Mozart Heroes Die Helden des brisantesten Crossovers aller Zeiten spielen, dass die Funken sprühen das ist Hard Rock Classic on Fire: intensiv, virtuos, leidenschaftlich. Remspark-Bühne Samstag, 31. August, Uhr MICROBAND Musikcomedy-Duo Das Duo schenkt mit Klassik für Dummies seinem Publikum auf der ganzen Welt einen irrwitzigen Abend, bei dem sich absolut jeder, vom Klassik-Fan Mozart Heroes bis zum Banausen, köstlich unterhalten fühlt. Remspark-Bühne Mo-So, September, 20Uhr Open-Air-Kino Filmgenuss an der Rems mit Popcorn und Getränken. Remspark-Bühne Samstag, 7. September, 19Uhr Nacht der Türme &Keller Rauf und runter durch die Stadt in besondere Locations mit Führungen, Illuminationen und Kleinkunst. Innenstadt Samstag, 14. September, Uhr ONAIR A-Cappella-Show im Sound und Gewand eines Popkonzerts, eine Hommage an Musik-Ikonen wie Pink Floyd, Led Zeppelin, Prince, Michael Jackson, Depeche Mode, Queen, Whitney Houston. Remspark-Bühne DIESE SONDERVERÖFFENTLICHUNG WIRD UNTERSTÜTZT VON:

39 August 2019 Wirtschaft Regional Firmen &Märkte 39 REMSTAL GARTENSCHAU 2019 Mit Zander und Kalbsfilet zum Sieg REMSTAL GARTENSCHAU Fellbach und Remshalden siegen punktgleich imfinale des Kochduells. Dahinter landet Team Essingen mit Bürgermeister Wolfgang Hofer, Hubert Holz und Viola von Woellwarth. Von Andrea Rohrbach GMÜND. Knapper hätte das Ergebnis des finalen Kochduells der Remstal Gartenschau am Samstag nicht ausgehen können, verkündete der Geschäftsführer der Remstal Gartenschau Thorsten Englert. Zweimal sei nachgezählt worden, danach stand das Ergebnis fest, mit jeweils 488 Punkten gingen die goldenen Kochlöffel mit Lorbeer an Fellbach und Remshalden, knapp dahinter erkochte sich Essingen den rechnerisch zweiten Platz. Zum Finale des Remstal Gartenschau -Kochduells hatten sich in acht vorhergehenden kulinarischen Wettstreiten Remshalden mit Bürgermeister Reinhard Molt und Küchenmeister Markus Polinski, Fellbach mit OB Gabriele Zull und Sternekoch Michael Oettinger und Essingen mit Bürgermeister Wolfgang Hofer in Begleitung von Küchenmeister Hubert Holz und Viola von Woellwarth gekocht. Die Regularien wurden im Finale geändert, alle Teilnehmer durften im Vorfeld aus einem Warenkorb ihre bevorzugten Zutaten auswählen, alle haben sich für Zanderfilet und Kalbfleisch entschieden, informierte SWR-Moderatorin Petra Klein. Mit zwei Gängen versuchten sich die Teams in die Herzen der Jury zu kochen. Als professionelle Jurymitglieder begrüßte Petra Klein Gartenschau-Genussbotschafter Dr. Günter Bäder, Winzer Jürgen Ellwanger, Küchenmeister Rolf Schlegel, Weinerlebnisführerin Sigrun Trinkle, Remstal Gartenschau Geschäftsführer Thorsten Englert und Thomas Bopp vom Regionalverband Stuttgart. Aus der Vielzahl der Bewerbungen der acht vorangegangenen Duelle durften als Privatpersonen Barbara Brumbach aus Kernen, Doreen Jensen aus Plüderhausen und Volker Schnepf aus Böbingen an der Jurytafel Platz nehmen. Ein großer Sieg der Remstal Gartenschau sei, so flachste der gastgebende Gmünder OB Richard Arnold, dass sich die Stuttgarter während der Gartenschau wie Marco Polo auf den Weg in den Osten der Remstal Gartenschau gemacht haben. Drei mobile Küchen standen auf der Remsparkbühne bereit, die Kartoffelmesser waren gewetzt, der Zuschauerraum gut gefüllt. Essingens Bürgermeister Hofer stanzte effizient und konzentriert Kartoffelscheiben aus, das werden die Kartoffelschuppen für den Zander, informierte er.fellbachs OB Zull war mit Petersilie zupfen beschäftigt. Pünktlich wurden alle Vorspeisen der Juryserviert. Remshalden entschied sich für Zanderfilet klassisch mit Blattspinat, buttriger Fischsoße und gebratenem Pfirsich, Fellbach brachte Zandertartar mit einer rauchigen Note, Blumenkohl und Spinatsalat auf die Teller. Gewertet wurden die Optik, der Geschmack und die Kreativität der Gerichte. Perfekt angerichtet sind alle Teller, verkündete Petra Klein. Hochkonzentriert tafelten sich die Juroren durch die Vorspeise und konnteninallen Bewertungskriterien mehrmals die höchste Punktzahl zehn vergeben. Die Qual der Wahl hatten die Veranstaltungen Böbingen (Auswahl) Di, 27. August, 12 Uhr Längster Mittagstisch im Remstal? eine rekordverdächtige Veranstaltung im Seniorenpark. Johanniter-Pflegewohnhaus im Seniorenzentrum Mi, 28. August, Uhr Böhmisch-mährischer Nachmittag......mit der Rentnerband Böbingen und den Rosi Sisters. Park, Veranstaltungsbereich Do, 29. August, 14 Uhr Sommerfest Wir feiern Jahrmarkt. Johanniter-Pflegewohnhaus im Seniorenzentrum Fr, 30. August, 19 Uhr Lesung mit Jürgen Seibold Römerstraße 2 Sa, 7.September, 11Uhr Oktoberfest Die Gemeinde organisiert am 7. September ein Oktoberfest im Veranstaltungsbereich des Parks. Eintritt kostenlos. Park am alten Bahndamm Fr, 13. September, 20Uhr Junge Philharmonie Ostwürttemberg Park, Veranstaltungsbereich Sa, 14. September, Uhr Hornblower Bigband Park, Veranstaltungsbereich Teller-Richter beim Kalbsfilet. Fellbach servierte Oberschale mit luftgetrocknetem Lammschinken, mit Rösti und sauren Pilzen, Essingen verlockte mit Saltimbocca mit Kartoffelpüree, Fellbach warf mit Kalbsfilet mit luftgetrocknetem Lammschinken und Pilzen gefüllt den Hut in den Ring. Mit siebenmal der Höchstnote belohnte die Jury Fellbach. Es war ein sensationell gutes Essen, brachte es Schorndorfs Oberbürgermeister Matthias Klopfer schließlich auf den Punkt. Bewertungen Das Essinger Team mit Bürgermeister Wolfgang Hofer, Küchenmeister Hubert Holz und Viola von Woellwarth, erkochte Platz zwei. Veranstaltungen Essingen (Auswahl) Sonntag, 25. August, ganzt. Lesungen im Park Schlosspark Essingen Do, After-Work im Remsgärtle Remsgärtle Samstag, 31. August, 19 Uhr Remstal Beachvolleyball-Cup Festplatz bei der Schönbrunnenhalle Samstag, 31. August, 20 Uhr Abschluss-Party Beach an Groove Night Schlosspark Essingen ab Dienstag, 3. September 1. Essinger Kino-Sommer Das Publikum darf sich das Essen beim Finale des Kochduells zur Remstal Gartenschau lediglich anschauen, probieren darf nur die Jury, aber die muss dafür auch schwierige Entscheidungen treffen. Fotos: Hientzsch der 1. Essinger Kino-Sommer, eine 4-tägige Veranstaltung, bietet bei herrlichem Ambiente kunstvolle,spannende Filme für Jung und Alt. Schlosspark Essingen Samstag, 7. September,ganzt. E-Day Open Air im Schlosspark Schlosspark Essingen So, 8.September, 10Uhr Erleben, wie der Wald tickt Alles rund um den Wald Schlosspark Essingen Samstag, 14. September Offene Gärten Schlosspark Essingen Veranstaltungen Mögglingen (Auswahl) Die kleinste Gartenschaukommune können Sie bei einer der regelmäßigen Dorfführungen kennenlernen. Bei einem Flecht-, Holz- oder Ton- Workshop können Sie darüber hinaus selbst kreativ tätig werden. Termine und Informationen im Rathaus bei Sandra Seyfang, Telefon 07174/ Mittwoch, 28. August, 9Uhr So, 15. September, 9Uhr Ton-Vorführungen und Workshops mit Birgit Labor Schauen Sie der Künstlerin Birgit Labor im Atelier am Staudengarten bei ihrer Arbeit über die Schulter oder werden Sie selbst kreativ tätig. Atelier am Staudengarten Samstag, 31. August, 16 Uhr Eine Meile Freiheit Erstes großes Straßenfest auf der Hauptstraße nach der Hinausverlagerung des Straßenverkehrs mit guter Unterhaltung und kulinarischen Köstlichkeiten. Hauptstraße Freitag, 6. September + So, 8.September, 14Uhr Offenes Atelier und Flecht- Workshop mit den Weidenkünstlern Anton und Susanna Fath. Marktplatz Sa, 7. September, 14 Uhr Flecht-Workshop für Kinder mit den Weidenkünstlern Anton und Susanna Fath. Marktplatz Sa, 14. September, Uhr So, 15. September, Uhr Mögglingen spielt Besondere Aktionen auf den Spielplätzen. (Ausweichtermin 21./22. September) Do, 12. September, 9-17 Uhr Vorführung Kunst aus Holz mit Stefan Vollrath Schauen Sie dem Holz-Künstler im Atelier an der Rems bei seiner Arbeit über die Schulter oder werden Sie selbst kreativ tätig. Atelier am Staudengarten Freitag, 27. +Samstag, 28. September, Uhr Holz-Workshop mit Stefan Vollrath Freitag, 4. Oktober Mögglinger Oktoberfest Lebkuchenherzen, Bier, bayrisches Essen und zünftige Musik was will man bei einem Oktoberfest mehr? Für gute Unterhaltung sorgen die beteiligten Musikvereine aus Essingen, Böbingen und Mögglingen und die fünfköpfige Party-Cover-Band Sicherheitshalbe. DIESE SONDERVERÖFFENTLICHUNG WIRD UNTERSTÜTZT VON:

40 40 Firmen &Märkte Wirtschaft Regional August 2019 IBS QUALITY GMBH IN BOPFINGEN Messtechnik in neuer Dimension NEUBAU Das Dienstleistungsunternehmen verlegt seinen Sitz in die neu gebauten Räumlichkeiten im Industriegebiet an der B29 Hier steht ein hochmodernes Messgerät zur Verfügung, das für IBS ein Alleinstellungsmerkmal ausmacht. Die IBS Quality GmbH, Spezialist für Industrielle Messtechnik, Messtechnik-Dienstleistungen und Qualitätsmanagement-Services aus Bopfingen hat sich ein ansehnliches neues Domizil errichtet. Die jetzt errichteten Gebäude mit dem IBS-Logo im Industriegebiet Nord-Ost gleich an der B29 sind am Ortseingang, von Nördlingen kommend, nicht zu übersehen. Seit Ende Januar dieses Jahres wurde an dem Gebäude mit seinen zwei Abschnitten gebaut. Nun ist es bezugsfertig, und das Unternehmen verlegt seinen Sitz von Bopfingen Flochberg hierher. Teil der neuen Einrichtungen sind auch Büroräumlichkeiten. Aber das eigentlich Interessante ist der Messraum, eine Halle mit 225 Quadratmetern Fläche, an die sich ein 110 Quadratmeter großer Vorklima-Raum anschließt. Einzigartig muss die Koordinatenmessgerät zur Messung von Großbauteilen. Architekturbüro Gerstmeier Architekt, Dipl.-Ing. (fh) Dipl.-Betriebswirt Anton F. Gerstmeier Beuthener Str Nördlingen Foto: IBS Gerstmeier@t-online.de kreativ... kompetent... kostenbewusst Herzlichen Glückwunsch zur Neueröffnung Wir bedanken uns für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg in den neuen Räumlichkeiten Kompetente,wirtschaftliche und innovative Planungslösungen ibk statikteam gmbh Tel Stuttgarter Straße Aalen Dipl.Ingenieure(FH) Roland Kaufmann Markus Rathgeb info@ibk-statikteam.de Klimatisierung der Räumlichkeiten genannt werden: Sie erfolgt nicht über eine konventionelle Luftklimaanlage, sondern nutzt Strahlungswärme. In allen Wänden sowie dem Boden und der Decke befinden sich insgesamt 50 Abschnitte, in denen die Temperatur über Sensoren gemessen wird und gezielt geregelt werden kann. Dieses Verfahren spart imvergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen nicht nur Energie. Es entstehen auch keine störenden Geräusche, keine Keime und ganz wichtig keine Luftverwirbelungen. Die aufwendige Installation der Heiz- und Kühldecken war absolut nötig, betont Oskar Schmid, Geschäftsführer der IBS Quality GmbH. Der Messraum beherbergt nämlich das das neue Prachtstück des Unternehmens: ein großes Koordinatenmessgerät der Firma Zeiss, mit dem man Teile mit den Abmessungen drei mal vier mal zwei Meter messen kann, und zwar mit einer Genauigkeit von wenigen Mykrometern. Wichtig ist die perfekte Klimatisierung aus gutem Grund: schon bei kleinen Temperaturschwankungen dehnen sich die zu vermessenden Werkstoffe aus oder ziehen sich zusammen. Bei IBS wurde nichts dem Zufall überlassen. Ein Universitätsteam der Uni Wien simulierte gemeinsam mit einem Energieberater das Klima am Standort Bopfingen über ein komplettes Jahr hinweg. Die Anlage mit ihrer darauf abgestimmten Regelungstechnik ist so ausgelegt, dass sie ständig überwachend tätig ist und steuernd eingreifen kann um die klimatischen Bedingungen das Neubau ibs Bopfingen Der Neubau von IBS im Bopfinger Industriegebiet. ganze Jahr über konstant auf20 Grad Celsius zu halten. Da es sich um Strahlungswärme handelt wird die gefühlte Temperatur um 2bis 3Grad wärmer empfunden, womit auch angenehmere Arbeitsbedingungen im Messraum geschaffen wurden als dies bei einer herkömmlichen Klimatisierung der Fall ist. Auch die Arbeitsplätze im Bürobereich werden mit der gleichen Technik klimatisiert. Das neue Messgerät wird für IBS ein Alleinstellungsmerkmal sein, das die Kunden überzeugt da ist sich Oskar Schmid sicher. Manche Kunden fragen schon seit einem halben Jahr, wann es soweit ist, erzählt er gründete Oskar Schmid das Unternehmen. Es firmierte erst unter Ingenieurbüro Schmid,nun ist es die IBS Quality GmbH. Oskar Schmid führte das Büro zunächst alleine. Heute sind rund 30 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig. In seinem eigenen Haus in Flochberg richtete Schmid ein Prüflabor für Koordinatenmesstechnik ein. Der studierte Maschinenbauer war bis Mitte der Neunzigerjahre selbst bei der Carl Zeiss AG als Instruktor für Koordinatenmesstechnik tätig. Mittelpunkt der Tätigkeit bei IBS ist die präzise geometrische Messung von Bauteilen wie z. B. Metallteile, Gussteile, Zahnräder oder Kunststoffteile. Die Spezialisten nehmen hierbei z. B. die Erstbemusterung von Bauteilen vor und liefern ein Messprotokoll, auf dessen Grundlage die technische Zeichnung mit den tatsächlichen Abmessungen verglichen werden kann. Das taktile, also berührende Messen, ist dabei ein Tätigkeitsfeld: Eine Tastkugel fährt am Bauteil entlang, nimmt Messwerte auf und berechnet aus diesen die wahre Geometrie des Bauteils. Zusätzlich nimmt IBS auch optische Messungen vor. Mit einem Streifenlichtprojektor werden Aufnahmen des jeweiligen Bauteils angefertigt und gegen ein CAD-Modell ausgewertet. Auf diese Weise ist auch Foto: ham ein 3D Reverse-Engineering möglich, was z.b. eingesetzt wird um bestehende Bauteile als CAD-Modell zu rekonstruieren. Auch diese Dienstleistung wird angeboten. Zum Portfolio des Bopfinger Unternehmens gehören ebenso die Qualitätsmanagement-Beratung im Bereich ISO 9001 und ISO 17025, Beratung und Dienstleistungen für Kalibrierlabore und Prüflabore und Beratungsleistungen im Bereich Datenschutzmanagement in ganz Deutschland. Die Kunden kommen unter anderem aus der Automotive-Branche, dem Sondermaschinenbau, der Kunststofftechnik und dem Gießereibereich. Damit die IBS-Mitarbeiter bei den Kunden vor Ort tätig sein können, verfügt das Unternehmen eine Genehmigung zur Arbeitnehmerüberlassung so können die Spezialisten die Kundenunternehmen in deren eigenen Messräumen unterstützen. Wichtige Kriterien für die Ansiedlung seines Unternehmens im Industriegebiet an der B29 waren für Oskar Schmid die Glasfaser-Anbindung sowie der Gasanschluss. Eine schnelle Datenleitung ist für uns ein entscheidender Standortfaktor, sagt der Firmenchef. Schließlich geht es hier um Daten im Gigabyte-Bereich, die übertragen werden müssen. Schmid freut sich besonders, dass IBS als einem Bopfinger Unternehmen die Möglichkeit gegeben wurde, am Heimatstandortzuexpandieren. Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Neubau! für denauftrag über die Stahlbetonfertigteile Massing Tel / Millenstraße Unterschneidheim T: / F: / bux@kuechen-bux.de KÜCHEN BÄDER WOHNEN SPEISEN SCHLAFEN BÖDEN TÜREN Wir gratulieren zum gelungenen Neubau! GmbH Bau- und Möbelschreinerei Dachabdichtungen Bedachungen Spenglerarbeiten Wir gratulieren zum gelungenen Neubau! Günter Ott Dachdeckermeister Sachkundiger für PSA Ott Bedachungen Zeilranken Hainsfarth Tel. +49 (0) ott-bedachungen@t-online.de Trockenbau, Gerüstbau-/verleih, Wärmedämmung Beratung Planung Ausführung Wir führten die Innen- und Außenputzarbeiten aus und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen! Weiterhin viel Erfolg! Karl-Heinz Schaible Karlstraße Bopfingen Telefon / Telefax / stuck_schaible@web.de

41 ELLWANGEN WIRTSCHAFTSSTANDORT Eine Sonderbeilage von WIRTSCHAFT REGIONAL August 2019 Kontaktdaten Stadt Ellwangen Spitalstraße Ellwangen (Jagst) Telefon Telefax info@ellwangen.de ELLWANGEN Strukturdaten Einwohner (2018) Die Stadt Ellwangen in Sachen Einkaufen, Wohnen und Erleben attraktiver machen und im Wettbewerb mit den Nachbarstädten stärken. Archivfoto: Tobias Dambacher Arbeitsmarkt (Stand 06/17) Sozialvers.-pfl. Beschäftigte am Arbeitsort Sozialvers.-pfl. Beschäftigte am Wohnort Einpendler Auspendler Arbeitslosenquote (6/19) 1,5 % Gewerbeflächen in Ellwangen-Neunheim (voll erschlossen) ab 80,00 Euro/m² Eine Jahrhundertchance für Ellwangen INTERVIEW Ellwangens neuer OB Michael Dambacher über seine wirtschaftspolitischen Ziele, den Boom im Gewerbeund Industriegebiet Ellwangen/Neunheim, die Landesgartenschau Von Robert Schwarz Michael Dambacher hat sich bei der OB-Wahl in Ellwangen im zweiten Wahlgang durchgesetzt. Seit dem 19. Juli 2019 ist er Nachfolger von Karl Hilsenbek, der das Amt 16 Jahre inne hatte. Im ersten großen Interview nach der Wahl erklärt der 39-jährige Christdemokrat, wie er Ellwangen weiterentwickeln will. Mit welchen strategischen Zielen der Wirtschaftspolitik treten Sie in Ellwangen an? Ellwangen istein prosperierender Wirtschaftsstandort. Wichtig ist, den ansässigen Unternehmen ausreichend Entwicklungspotenzial zu bieten. Wir haben Wenn viele erfolgreiche Betriebe, die in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen sind und am Standort erweitert haben, etwa Betzold, Varta oder Kicherer. Wir möchten den Firmen auch künftig Möglichkeiten geben, sich zu vergrößern. Mit dem Wachstum der Wirtschaft am Standort hat aber der Verkehr zugenommen, die Zahl der Einpendler steigt, der Lkw-Verkehr ebenso. Eines unserer Ziele wird sein, die Infrastruktur auszubauen und die Ortsteile zu entlasten. Welche Rolle wird die Wirtschaft im Rathaus spielen? Grundsätzlich gilt: Wirtschaftsförderung ist Chefsache. Wir werden eine neue Stabsstelle für die Wirtschaftsförderung und das City-Marketing einrichten, um den Kontakt zu den Betrieben weiter zu intensivieren. Die Themen Breitbandausbau, Fachkräftemangel sowie Flächen- oder Immissionsmanagement erfahren so eine größere Gewichtung. DasGewerbegebiet Ellwangen/Neunheim boomt. Der Platz wird knapp. Wie geht es weiter? eine Stadt nicht an sich glaubt wer soll es dann tun? Wir haben aktuell vier mögliche Erweiterungsflächen im Blick: eine östlich der Autobahn und drei mögliche Flächen westlich der A7. Wir werden in den kommenden Wochen einen intensiven Diskurs aufnehmen, mit der Bevölkerung der betroffenen Ortsteile in Kontakt treten und bei Bürgerversammlungen das weitere Vorgehen diskutieren. Anschließend wird der Gemeinderat eine Entscheidung treffen. Die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Ellwangen ist noch lange nicht abgeschlossen, aber wir stehen vorder elementaren Frage: Wie gehen wir die Zukunft an? Welche Alternativen kommen als Flächen für Industrie und Gewerbe denn in Frage? Auf dem Reinhardt-Areal ist neben Bildungseinrichtungen wie der EATA und weiterem Wohnraum die Ansiedlung von Gewerbe geplant, wobei wir hier vor allem Dienstleistungsunternehmen im Blick haben. Ansonsten entwickeln wir die übrigen Gebiete maßvoll. Ausnahme ist Pfahlheim. Dort ist eine Erweiterung der Flächen geplant, da ansässige Firmen Bedarf angemeldet haben. Die Varta AG ist bundesweit in aller Munde und wird auch den Standort Ellwangen weiter ausbauen. Wie eng ist der Draht? Die Stadt ist mit der Unternehmensführung in ständigem Austausch. Das angekündigte Investitionsprogramm ist ein wichtiges Signal für den Stammsitz. Die Wiedervereinigung von Varta und Varta Consumer liegt erst einigewochen zurück Das hat mich natürlich sehr gefreut. So wächst wieder zusammen, was zusammengehört. Gutfür den StandortEllwangen ist es ohnehin. Die Landesgartenschau kommt 2026 nach Ellwangen. Wie stehen Sie zu diesem Mammutprojekt? Grundsätzlich sehr positiv. Die Landesgartenschau ist eine Jahrhundertchance für Ellwangen, sie wird sehr wichtige Impulse setzen, etwa was Fördermöglichkeiten, Verkehrsentwicklung, die Infrastruktur, den Tourismus oder die Einzelhandelsentwicklung angeht. Aber: Der Zeitplan ist sehr sportlich. Wir müssen bereits im kommenden Jahr mit den ersten Ausschreibungen beginnen, den Herbst nutzen wir intensiv für die Vorbereitung. Für mich ist klar, dass wir die Innenstadt stärker in die Planungen einbeziehen, um langfristig noch bessere Effekte für Ellwangen zu erzielen. Klar ist: Die Zeit drängt. Wie kann Ellwangen profitieren? Es geht nicht nur um Ellwangen und die Kernstadt. Auch die Ortsteile und die angrenzenden Gemeinden sollen profitieren und sich als Gastgeber präsentieren können. Wir wollen die Kommunen mit ins Boot holen und die Zusammenarbeit intensivieren. Schauen Sie nach Gmünd, wo 2014 die Gartenschau zu einem Boom führte? Heidenheim und Öhringen sind weitere Beispiele in der Region. Gmünd ist kaum vergleichbar, da gleichzeitig zur Gartenschau die teuerste Ortsumfahrung Deutschlands fertig wurde. Das war eine Jahrtausendchance. Es gibt angesichts der Kosten von rund 30 Millionen Euro kritische Stimmen Kritik nehme ich ernst. Die Kosten sind für eine Stadt der Größe Ellwangens immens. Wir werden verantwortungsvoll mit dem Geld umgehen und auch die Folgekosten im Blick haben. Die Chancen aber überwiegen: Die Investitionen ziehen Folgeninvestitionen, privater und gewerblicher Natur, nach sich, von denen die Stadt profitieren wird. Es werden Vermögenswerte geschaffen. Wichtig ist: Wenn eine Stadt nicht an sich und ihre Chance glaubt wer soll es dann tun? Die Konversion der Reinhardt-Kaserne nimmt Fahrt auf. Sind Sie mit der aktuellen Entwicklung zufrieden? Es gibt eine Entwicklung, das ist schon mal sehr positiv. Die Konversion ist ein wichtiges Projekt für Ellwangen, das man vielleicht schon früher hätte angehen können. Gemeinsam mit dem Land investieren wir 15 Millionen Euro in die EATA, zudem sind Wohn- und Gewerbegebiete geplant, die Vermarktung der Bauplätze in der Karl-Stirner-Straße ist sehr gut angelaufen. Es wird wahrscheinlich noch 15 bis 20 Jahre dauern bis die Entwicklung abgeschlossen sein wird, aber wir sind optimistisch, dass bis dahin ein komplett neuer Stadtteil mit einem attraktiven Mix aus Wohnen, Arbeiten und Bildung entsteht. Fortsetzung auf Seite 3 Hebesätze Gewerbesteuer 380 % Grundsteuer A 350 % Grundsteuer B 400 % Betriebe, Struktur Gewerbliche Betriebe (Dez. 2014) * inkl. Betriebe ohne sozialvers.-pfl. Beschäftigte Produktion (6/16) 36,5 % Dienstleistungen (6/16) 46,1 % *Anteile sozialvers.-pfl. Beschäftigte Handel/Verkehr (6/16) 16,9 % Unternehmen am Standort mit mehr als 200 Beschäftigten (Auswahl) EnBW ODR Friedrich Kicherer INNEO Solutions Ivoclar Vivadent Multipac Montage- und Verpackungsgesellschaft Stengel Varta Consumer Batteries Varta Microbattery Tourismus (2018) Übernachtungsbetriebe: 22 (inkl. Campingplätze) Schlafgelegenheiten: Ankünfte: Übernachtungen: POS für den Einzelhandel (MB Research 2018) Ellwangen insgesamt 214,75 Mio. Euro POS Einzelhandel /Einwohner Euro/Einwohner Kaufkraft (MB Research 2018) Einzelhandelsrelevant Euro/Einwohner Umsatzkennziffer (MB Research 2018) 141,2 Kaufkraftkennziffer (MB Research 2018) 100,3 Einzelhandelszentralität (MB Research 2018) 140,8

42 2 Wirtschaft Regional August 2019 Anzeige Breites Spektrum in der Energie- und Gebäudetechnik Die Baustelle ist bereits vorbereitet: Betzold wird erneut erweitern. Foto: jg Die Traditionsfirma Dürr &Feil hat sich in den letzten Jahren im Markt breit aufgestellt. Mit den drei Geschäftsbereichen Anlagenbau, Industriekunden und Privatkunden wird ein breites Spektrum der Heizungs-, Sanitär- und Lüftungstechnik abgedeckt. Der Dienstleister ist mit einem Großteil von 50Prozent im Anlagenbau aktiv. Jeweils 25 Prozent entfallen auf Privatkunden und Industriekunden. Das Unternehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter. Die beiden Geschäftsführer Paul Ebert (li.) und Thomas Müller. Ivoclar Vivadent: Der Dentaltechniker baut ein globales Distributionszentrum. Impressum Verlag: SDZ. Druck und Medien, Bahnhofstraße 65, Aalen Redaktion: Robert Schwarz (rs), Tel , Bernhard Hampp (ham), Tel Anzeigen: Jörg Gschwinder (jg), Tel , sdz-medien.de Fotos: Tobias Dambacher, jg, ham, rs Layout: Bettina Opferkuch Foto: jg Spezialisiert auf technisch anspruchsvolle Anlagen Seien es Großanlagen, Blockheizkraftwerke, diverse Heizungsanlagen jeglicher Energieträger, Solaranlagen oder Bäder überall dort, wo Energie sinnvoll und sparsam eingesetzt werden soll, sind die Spezialisten aus Ellwangen Ansprechpartner. Nicht zuletzt weil auch entsprechende Ingenieurdienstleistungen mitangeboten werden und damit die komplette Bandbreite ab der Planung über die Ausführung bis zum Betrieb der Anlagen angeboten werden kann. Als Referenzprojekt in der Region wird auf den Neubau der Firma Betzold (Ellwangen) verwiesen, dort hat die Firma Dürr&Feil ein Blockheizkraftwerk zur Wärme- und Kälteerzeugung verbaut. Die Wärmeund Kälteübertragung im Gebäude erfolgt über obeflächennahe Betonkernaktivierung als Flächentemperierung sowie Bodenkonvektoren zur Abdeckung der Spitzenlasten. Im Bereich der Industriekunden verweisen die Geschäftsführer Paul Ebert, Betriebswirt VWA, und Thomas Müller, Dipl.-Ing. (FH) Gebäudetechnik/-klimatik, auf namhafte Firmen wie Varta (Ellwangen und Nördlingen), TE-Connectivity (Wört) oder Mercedes-AMG (Affalterbach) als Referenz. Das Leistungsspektrum drückt sich nicht zuletzt in einem vor Kurzem realisierten Projekt mit Tiefenbohrungen zur aktiven und passiven Heizung und Kühlung über Wärmepumpentechnik eines m² großen Verwaltungsgebäude aus. In Kombination mit einer kontrollierten Be-und Entlüftung, welche eine intelligente Nachtluftspülung besitzt, wurde hier eine hochwirtschaftliche und ökologische Anlagentechnik realisiert. Das Fazit der Geschäftsführer: Wir sind der kompetente Ansprechpartner für Fragen rund um die Gebäude- und Energietechnik und entwickeln individuelle und zukunftsweisende Konzepte. Dürr und Feil GmbH &Co. KG Gebäude- und Energietechnik Mühlgraben Ellwangen Telefon Telefax info@duerr-feil.de Anzeige Eplanung Hutter mit breiter Leistungspalette Ihr Einrichtungspartner mit eigener Schreinerei Handel und Handwerk Ob Einzelstücke oder Serienfertigung, Küche, Ankleide, Polstermöbel und Schlafzimmer wir gestalten Möbel nach Ihren Wünschen. MÖBEL-NEUKAMM ELLWANGEN Siemensstraße Tel. ( ) Betzold in Ellwangen Die FirmaEplanung Hutter hat umfassenden Service rund um Elektro-Analyse, Planung und Realisierung bis ins Detail auf seiner Agenda. Elektrotechniker- Meister Johannes Hutter, der sich vor sechs Jahren selbstständig gemacht hat, hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt und sich im hiesigen Raum, wie auch weit darüber hinaus, hohes Renommee erworben. Das Portfolio des Ellwanger Unternehmens ist differenziert angelegt und ein umfassender und verlässlicher Service wird geboten. Wir haben uns einen festen Kundenstamm geschaffen, für den wir immer wieder tätig sind, betont Inhaber Johannes Hutter. Auch für die öffentliche Hand, Kirche, Kommunen und das Land ist EPlanung eine feste Adresse. Die differenzierte Johannes Hutter Leistungspalette spricht für sich. Dabei geht es von der Stromversorgung, Photovoltaikanlagen, Sicherheitstechnik bis hin zur EDV-Infrastruktur. Ein besonderes Augenmerk legt Eplanung Hutter auf die Lichtplanung im Innenund Außenbereich. Eplanung will weiter expandieren Schwerpunktmäßig beschäftigt sich EPlanung mit Objektbauten, Büro- und Industriegebäuden und auch den Hotelbau hat sich der Unternehmer ins Stammbuch geschrieben. EPlanung hat bereits größere Projekte zur höchsten Zufriedenheit der Kunden realisiert. Für den Neubau der FirmaBetzold wurde die gesamte Elektroinstallation inklusive Anbindung ans Blockheizkraftwerk sowie die Lichtplanung und die Bauüberwachung übernommen. Auch bei Allnatura in Heubach war Johannes Hutter mit seinem Team für die komplette Fotos: Ulrich Lange Elektroplanung verantwortlich. Aktuelle Projekte sind Umbauten in bestehenden Gebäuden von Müller-Drogerie-Märkten, oder das Schulungszentrum Frey in Herbrechtingen-Bolheim. Heimische und aktuelle Projekte in Sachen Stromversorgung betreffen die Firma Hans Fuchs in Ellwangen und die Kindertagesstätte in Ellwangen-Rindelbach. EPlanung will weiter expandieren und sucht zur Verstärkung kompetente Elektrotechniker und Projektleiter. Lothar Schell Eplanung Hutter Kapuzinerweg 41/ Ellwangen Telefon hutter@eplanung-hutter.de

43 August 2019 Wirtschaft Regional 3 Wir werden sinnvoll investieren INTERVIEW... die Konversion der Reinhardt-Kaserne, eine mögliche Hochschule am Standort, den massiven Fachkräftemangel in der Raumschaft Ellwangen und die Entwicklung des Einzelhandelsstandorts. Fortsetzung von Seite 1 Die EATA ist mit Kosten von 6,3 Millionen Euro für die Stadt eine nicht geringe Belastung. Warum lohnt sie sich dennoch? Die Bedeutung der EATA geht über den aktuellen Nutzen hinaus, schließlich ist sie ein Leuchtturmprojekt des Landes. Sie kann für die Betriebe einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Fachkräftemangel leisten und für das Baugewerbe sowie für Hotellerie und Gastronomie Auszubildende und Mitarbeiter gewinnen. Und sie könnte mit Hinblick auf eine mögliche Hochschule in Ellwangen ein wichtiges Puzzleteil sein. Ihr Vorgänger Karl Hilsenbek hat sichbei der Landesregierung beim Werben um eine Hochschule in Ellwangen nicht nur einmal eine deutliche Abfuhr eingeholt. Der ländliche Raum habe genügend Hochschulen, heißt es in Stuttgart stets Von staatlicher Seite ist die Botschaft klar. Allerdings gibt es noch weitere Optionen. Wir haben in Ellwangen mit der Varta einen weltweit führenden Batterienhersteller, vielleicht ergibt sich die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit der Hochschule Aalen? Eine weitere Option sind private Hochschulen, wie sie sich etwa in den vergangenen Jahren in Künzelsau und Schwäbisch Hall angesiedelt haben. Beide Städte haben bewiesen, dass Das Hochregallager von Varta wird gerade gebaut. auch ländliche Gegenden erfolgreiche Hochschulstandorte sein können. Wir bleiben in dieser Sache am Ball. Nirgends in der Region ist die Arbeitslosigkeit so niedrig wie in Ellwangen. Was kann die Stadt dafür tun, dass Unternehmen ausreichend Fachkräfte finden? Wirunterstützendie Firmen auf vielfältige Weise. Ellwangen ist zum dritten Mal als ausgezeichneter Wohnort für Fachund Führungskräfte auditiert worden. Wir haben eine Wirtschaftsbroschüre produzieren lassen, sind Teil der Kampagne Erstaunliches Ostwürttemberg und organisieren jährlich eine Ausbildungs- und Studienmesse. Unsere Schulen kooperieren im Rahmen zahlreicher Bildungspartnerschaften mit ansässigen Firmen. Die EATA ist ebenfalls ein wichtiger Beitrag, etwa, was die Qualifizierung von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt angeht. Die weichen Standortfaktoren wie bezahlbarer Wohnraum, Betreuungsangebote oder Kultur werden zudem immer wichtiger. Ellwangen hat viel zu bieten. Wichtig ist, dass wir Fachkräfte nicht nur nach Ostwürttemberg holen, sondern sie hier halten können. Aus dem alten Ellwanger Gefängnis will ein Investor ein Hotel machen. Wie ist der Stand des Projekts? Wegen eines anderen Vorhabens hat der Investor das Projekt zurückgestellt. Verworfen sind die Pläne aber keineswegs. Foto: jg Trotz des Booms belaufen sich die Verbindlichkeiten der Stadt (ohne jene der Töchterfirmen) im vergangenen Jahr auf 22 Millionen Euro. Werden Sie als Neu- OB eher sparen oder weiter investieren? WirwerdendasGeld nicht zum Fenster rauswerfen, das ist klar, sondern mit Maß sinnvoll investieren. Dank der Gewerbesteuereinnahmen, die im vergangenen Jahr auf mehr als 22 Millionen Euro gestiegen sind, wurden bereits im vergangenen Jahr nicht alle geplanten Kredite aufgenommen. Der Einzelhandelsstandort Ellwangen ist im Wandel, hat wie jede Stadt dieser Größe mit Leerständen in der Innenstadt zu kämpfen. Welche Maßnahmen wären aus Ihrer Sicht sinnvoll? Wir kämpfen wie viele Städte unserer Größe mit einigen Problemen, das ist richtig. Grundsätzlich kann Ellwangen mit einigen Stärken glänzen: einem tollen Stadtbild und einer gesunden Einzelhändlerstruktur. Viele der Betriebe sind inhabergeführt. Zahlreiche Kundenanalysen belegen zudem die hohe Qualität in der Beratung. Allerdings sind in kurzer Zeit Frequenzbringer wie C&A, K&L oder Gerry Weber weggefallen. Wir müssen uns grundsätzlich Gedanken machen, ob das bestehende Einzelhandelskonzept noch das richtige ist. Es ist an der Zeit, dieses zu analysieren und zu überarbeiten. Ellwangens OB Michael Dambacher. Was könnte mehr Kunden nach Ellwangen bringen? Ich kann mir einen Fachmarkt auf dem BAG-Gelände gut vorstellen. Das wäre der wichtige Die Kicherer-Gruppe hat ihren neuen Stammsitz bezogen. Frequenzbringer, von dem die nahe gelegene Innenstadt profitieren könnte.man muss jedoch aufpassen, dass die Ansiedlung die Händler nicht schwächt. Überdies unterstützen wir bei Foto: ham Foto: Robert Schwarz der Suche nach Nachfolgernfür leer stehende Flächen. Wichtig für Interessenten ist jedoch, dass das Verhältnisder Miete zum erwarteten Umsatz passt. Diese Relation warzuletzt nicht an allen Standorten ideal. Weitere Alternativen wäre die Stärkung neuer Shop-Formen wie die Förderung von Start-up-Läden und Pop-up-Stores. Letztere gastieren ein bis zwei Monate und verkaufen ihr Sortiment ab, bevor sie weiterziehen. Sie sind nicht der Weisheit letzter Schluss, können aber dabei helfen, leere Schaufenster zumindest vorübergehend wieder zu beleben. Undnicht zuletzt bietet die Landesgartenschau eine große Chance für eine Aufwertung und Belebung der Innenstadt und auch für die Ansiedlung neuer Geschäfte. Gebraut aus Wasser der eigenen Felsenquelle

44 4 Wirtschaft Regional August 2019 Anzeige Anzeige Betzold hierwird Bildung gelebt! Experten für Digitalisierung seit über 30 Jahren Was einst in einer kleinen Garage begann, hat sich längst zu einem der größten Versandhändler im Bildungsbereich entwickelt. Als führender Bildungsspezialist bietet Betzold pädagogischen Fachkräften und verantwortungsbewussten Eltern alles, was diese für ihre Entwicklung benötigen: Innovative Lehrmittel, kreative Spiele, bunte Bastelmaterialien, qualitativ hochwertige Möbel und fortschrittliche Technikgeräte darunter auch preisgekrönte Eigenentwicklungen. Über 300 Mitarbeiter sorgen dafür, dass das erfolgreiche Unternehmen am Standort Ellwangen seit Jahren starkwächst egal, ob im eigenen Logistikzentrum, der Möbel- oder Kunststoffproduktion oder dem modernen Bürogebäude. Vielseitiger Arbeitgeber mit spannenden Stellen und Top-Ausbildungsplätzen Das nachhaltige Bürogebäude besticht durch helle Arbeitsbereiche und einen großen Atriumbereich. Fotos: Betzold GmbH Ob in der Produktion, im Online-Marketing oder der Design-Abteilung: Um den hohen Ansprüchen und der vielfältigen Produktpalette gerecht zu werden arbeitet eine Vielzahl an Experten Hand in Hand daran, neue Produkte zu entwickeln, Kataloge zu erstellen, die Website voranzutreiben oder die Sozialen Netzwerkezu bespielen. Dabei zeichnet sich die Arnulf Betzold GmbH, einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region, vor allem durch flache Hierarchien und schnelle Entscheidungsstrukturen aus. Entsprechend flexibel und talentiertsinddie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch vielseitige Möglichkeiten gefördert und ausgebildet werden. Der Arbeitsplatz ist der Ort, an dem man einen Großteil seines Lebens verbringt und entsprechend wichtig ist es, dass man sich an diesem Arbeitsplatz auch wohlfühlt. Als vielseitiger Arbeitgeber mit span- Im Betzold Bistro ist Zeit für Mahlzeiten und Gespräche. Das Familienunternehmen wird bereits in zweiter Generation von Ulrich und Albrecht Betzold geführt. nenden Stellen und Top-Ausbildungsplätzen wollen wir dieses positive Arbeitsgefühl durch eine angenehme Arbeitsumgebung und eine optimale Ausstattung der Arbeitsplätze nach Kräften unterstützen, erklärt Geschäftsführer Ulrich Betzold. Daher wird neben kostenlosen Getränken und frischen Obst unter anderem auch ein Ruhe- und Fitnessraum, ein Bistro sowie eine betriebseigene Kinderkrippe angeboten, ganz nach dem Motto: Das Wohl der Mitarbeiter hat oberste Priorität! Arnulf Betzold GmbH Ferdinand-Porsche-Straße Ellwangen Telefon Telefax service@betzold.de Die INNEO Solutions GmbH gehörtseit mehr als 35 Jahren zum festen Bestandteil des Wirtschaftsstandorts Ellwangen. Rund 280 Mitarbeiter in 12 Niederlassungen vereinen umfassende Kompetenz in den Bereichen Produktentwicklung &Fertigung, Digitale Realität, IoT, ITund Prozessoptimierung. Die mehr als Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und finden in INNEO einen verlässlichen Partner, wenn es um Digitalisierung geht. Neue INNEO-Geschäftsfelder IT-Abteilungen müssen heute schnell auf wachsende oder sich ändernde Anforderungen reagieren, um neue Impulse wie z. B. aktuell Industrie 4.0 und das Internet der Dinge in das Geschäftsmodell zu integrieren und wertschöpfend zum wirtschaftlichen Erfolg beizutragen. Über die INNEO Cloud als deutsches Rechenzentrum werden Kundendaten und -anwendungen dezentral, schnell und sicher abgelegt und gemanaged. ANSYS Simulation Das Firmengebäude von INNEO in Ellwangen. Ein weiterer Geschäftsbereich bietet ein umfassendes Portfolio rund um Simulation und Analyse verschiedenster physikalischer Phänomene in der Entwicklung an. VirtualReality,das Erzeugen vollständig computergenerierter Welten, Augmented Reality, bei der die Umgebung durch virtuelle Elemente ergänzt wird und fotorealistische Renderings bieten durch den Geschäftsbereich Digitale Realität vollkommen neue Möglichkeiten, Produkte zu entwickeln zu präsentieren und zu erklären. Ausbildung und Einstieg bei INNEO Um diesen und künftigen Anforderungen zu genügen, werden stets qualifizierte Fachkräfte benötigt. Deshalb ist das Thema Ausbildung bei INNEO extrem wichtig. Der Schwerpunkt liegt mit 3 Ausbildungsberufen in den Bereichen IT, EDV und Digitale Realität. Zusammen mit der Dualen Hoch- schule Heidenheim werden 4 Studiengänge angeboten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Angebote für Praktika oder Abschlussarbeiten. hp-reverb-virtual-reality-headset INNEO Solutions GmbH Rindelbacher Straße Ellwangen Telefon Telefax info@inneo.com Anzeige 25 Jahre Software-Schmiede aus Ellwangen IT-Know-how aus Ellwangen ist weltweit gefragt und das seit 25 Jahren. Die Software aus dem Hause FNT ist die Nummer Eins, wenn es darum geht, komplette IT-Infrastrukturen in Unternehmen zu dokumentieren und für die Anwender einfachund transparent darzustellen. Wo verläuft welches Kabel, wie sind Schaltschränke organisiert, welche Anwendungen laufen auf welchem Rechner oder Mobilgerät, welche Server werden genutzt? Benutzer und über 500 Kunden nutzen die Software FNT Command, die detailliert darüber Auskunft gibt. FNT entwickelt und vertreibt die Software und unterstützt die Kunden bei der Implementierung.Überdie reine Dokumentation hinaus zeigt FNT Command auf, wo ein Eingreifen sinnvoll ist: Wo fehlen Redundanzen? Wo hätte es fatale Folgen, fiele ein Router aus? Kunden können Veränderungen ih- Ausbildung im Fokus: Die Auszubildenden bei FNT. rer IT-Infrastruktur planen und diese in der FNT-Software gleichsam am digitalen Zwilling testen. Dank der Software von FNT können Unternehmen ihre ITund TK-Infrastrukturen besser verwalten, neue (digitale) Services und Produkte anbieten und schneller auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation reagieren. Automobilhersteller, Versicherungen, Stromversorger, Kliniken und viele mehr vertrauen auf das FNT-Know-how. Eine neuartige Software für das Produkt Portfolio- und Service Management ist FNT ServicePlanet. Sie ermöglicht es, dass IT-Leistungen als Produkte definiert und standardisiert werden und somit verrechenbar sind. Niederlassungen unterhält FNT in den USA (New York), Singapur, den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai), Russland (Moskau) und Rumä- Über Jahre kontinuierlich gewachsen: in 3 Gebäuden arbeiten heute insgesamt 256 Mitarbeiter bei FNT. Fotos: FNT nien (Timisoara). In vielen Ländern bietet FNT seine Software über Partnerschaften mit IT-Service Providern und Systemintegratoren an. Niederlassungen in Deutschland finden sich in München, Düsseldorf und ab kommendem Jahr auch in Stuttgart. Das Herz des Softwareanbieters aber schlägt am Hauptsitz Ellwangen, wo FNT 1994 gegründet wurde. Alle fünf Gründer von damals sind heute noch in dem inhabergeführten Unternehmen tätig. Und beim jährlichen International Sales Meeting von FNT trifft sich ohnehin alle Welt in Ellwangen. Dort, im Industriegebiet Neunheim, sind 256 der insgesamt 345 FNT-Mitarbeiter tätig. Der größteteil des Teams kümmertsich umdie Bereiche Entwicklung und Programmierung. Alleine 2019 hat FNT 36 Beschäftigte neu eingestellt. Viele sind aber auch seit der ersten Stunde bei FNT tätig, wo eine persönliche und zuvorkommende Mitarbeiterkultur gepflegt wird. Unter Kollegen herrscht das Du, individuelle Rahmenbedingungen, Gleitzeit- und Homeoffice-Lösungen sowie viele Aktivitäten schaffen ein angenehmes Arbeitsumfeld. FNT nimmt an der Initiative Great Place to Work Deutschland teil: Mitarbeiterbefragungen führen zu Maßnahmen, um die Arbeitsplatzkultur noch weiter nachhaltig zu verbessern und die Bedürfnisse der Mitarbeiter noch besser zu verstehen. Zudem hat das Management eine Offensive zum Thema Wissensmanagement gestartet. Schirmherren dieses Themas sind Nikolaus Albrecht (CEO) und Michael Schmidt (CFO). Verstärkung ist immer gefragt: Vier Stellen international und 20 Stellen in Deutschland davon 18 in Ellwangen sind derzeit zu besetzen. FNT vergibt pro Jahr acht bis zehn Ausbildungs- bzw. Studienplätze. Zusammen mit den anderen Jahrgängen, Praktikanten und Studenten ist bei FNT aktuell mit mehr als 30 Personen ein starkes Ausbildungsteam am Start. Zum Ausbildungsbeginn im Herbst 2020 werden zehn Plätze angeboten in der Ausbildung zu Fachinformatikern Anwendungsentwicklung, Fachinformatikern Systemintegration, Kaufleuten für Büromanagement und Informatikkaufleuten sowie im Dualen Bachelor-Studium in den Fächern Informatik und Wirtschaftsinformatik. Die Azubis des Unternehmen erhalten regelmäßig IHK-Preise. Was das Unternehmens besonders freut: Alle Auszubildenden und Studenten sind nach ihrem Abschluss bei FNT eingestiegen. FNT GmbH Facility Network Technology Röhlinger Straße Ellwangen/Jagst Telefon Telefax info@fntsoftware.com

45 August 2019 Wirtschaft Regional 5 Anzeige Autohaus Bruno Widmann seit 1968 in Ellwangen Seit 1968 ist das Autohaus Bruno Widmann am Standort inellwangen für seine Kunden vor Ort. Als zertifizierter Mercedes-Benz-Vertragspartner im Bereich Verkauf und Service bietet das Autohaus Bruno Widmannumfassende Leistungen an. Neben dem Vertrieb von Mercedes- Benz-Neufahrzeugen in den Sparten Pkw, Transporter und Lkw hat das Autohaus Bruno Widmann auch attraktive Mercedes-Benz-Gebrauchtwagen im Angebot. Im Bereich Service bietet das Autohaus Widmann fachkompetente Wartung, Reparatur und Pflege für Pkw, Transporter und Lkw mit besonders kundenfreundlichen Öffnungszeiten bis Uhr im Lkw-Service und 20 Uhr im Pkw-Service an. Die Möglichkeit vonprobefahrten mit aktuellen Modellen, kompetente Beratung in den Bereichen Finanzierung und Leasing sowie eine Waschanlage zur Fahrzeugaufbereitung und der Holund Bringservice für die Kunden runden das Angebot ab. In Ellwangen arbeitet ein qualifiziertes Team aus 46 Mitarbeitern, darunter 8Auszubil- dende, um den Kunden optimalen Service und beste Qualität zu bieten. Die inhabergeführte Firmengruppe Widmann zählt mit rund Mitarbeiternan14 Standorten in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Brandenburg zuden führenden Mercedes-Benz Autohäusern in Deutschland. In Baden- Württemberg ist die Firmengruppemit AutohäuserninAalen, Schwäbisch-Gmünd-Lindach, Ellwangen, Crailsheim, Schwäbisch-Hall und Künzelsau vertreten. Das Autohaus Widmannbietet in Neunheim die gesamte Mercedes-Benz-Fahrzeugpalette an. Sowohl der Verkauf aller Pkw- wie Lkw-Modelle inklusive dauerhaft über500 Gebrauchtfahrzeugen von der Kompakt- bis zur Oberklasse wie auch die verlängerten Öffnungszeiten sorgen für beste Betreuung aller Kunden, besonders von Lkw-Nutzern, da die Räume direkt an der A7gelegen sind, erklärt der Niederlassungsleiter. Ganze Lkw-Züge können bei Widmann gewaschen werden. Nicht nur Zugmaschinen werden gewartet und überholt, sondernauchanhänger und Aufbauten werden repariert. Als Spezialgebiete werden Elektronik, Karosserie, Der neu gestaltete Verkaufsraum. Das Firmengebäude in Ellwangen. Groß-, Holz- und Viehhandelsunternehmen sowie Ketten aus der Lebensmittelbranche. Auch Handwerker,Dienstleister,Entsorgungsunternehmen oder Kurierdienste nutzen das Komplett-Angebot von Widmann und kaufen sowohl Firmen- Pkw wie auch Transporter und Lkw in Ellwangen. Der Standtensiv Nutzfahrzeuge gebrauchen sowie die Nähe zum Lkw- Autohof sprechen für das Engagement der Widmann-Gruppe im Industriegebiet Neunheim. Zu den Kunden der Niederlassung mit Lkw-Service gehören Speditionen, andere Transportunternehmen, Firmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, Fotos: Autohaus Bruno Widmann Anhänger- und Aufbautenservice für fast alle Hersteller im Lkw-Umfeld vorgehalten. Unser Team verfügt über eine langjährige Nutzfahrzeugerfahrung und bietet kompetente Problemlösungen an. Der direkte Autobahnanschluss zur A7 im aufstrebenden Industriegebiet mit Betrieben, die inortkomplettiert das engmaschige Service-Netz von Widmann mit den anderen Standorten auf der Ostalb und in Hohenlohe in perfekter Artund Weise. Ohne Zeitverlust werden die gewerblichen Kunden in Sachen Transport betreut und können sich voll auf ihre Tätigkeit konzentrieren. Autohaus Bruno Widmann GmbH &Co. KG Carl-Zeiss-Straße Aalen Telefon Telefax info@widmannbewegt.de Anzeige VARTA der Batterieexperte Die VARTA AGsetzt ihren Wachstumskurs fort und investiert massiv inden Ausbau ihrer Produktionskapazitäten. Bei den kleinen Lithium-Ionen-Batterien ist das Ellwanger Unternehmen schon heute als Technologieund Innovationsführer hervorragend positioniertund profitiert von dem stark wachsenden Anwendungsfeld der sogenannten Wearables. Unter diese Bezeichnung fallen alle kleinen, vernetzten Geräte, die am Körper getragen werden, aus den Bereichen Gesundheit, Fitness und Lifestyle. Dazu zählen etwa Fitnesstracker, Blutdruckund Blutzucker-Messgeräte und das stark wachsende Segment der Hearables, also alle Geräte, die im Ohr eingesetzt werden. Besonders stark wächst hier der Bereich der schnurlosen Premium Head- pulse neo sets, mit einem Wachstum von über 30 Prozent. VARTA liefert hierfür die Batterien und hat sich einzigartige Wettbewerbsvorteile erarbeitet und Verträge mit allen namhaften Headset- Herstellern abgeschlossen. Das Unternehmen wächst daher schneller als der Markt. Um dieser gestiegenen Nachfrage nachzukommen, investiert die VARTA AG an ihren beiden Standorten in Ellwangen und Nördlingen und baut die Produktionskapazität bei Lithium- Ionen Zellen massiv aus auf 80 Millionen Zellen im Jahr 2020 und deutlich über 100 Millionen Zellen jährlich ab VARTA stellt sich künftig noch breiter auf Seit 1887 steht der Name VAR- TA (Vertrieb, Aufladung, Reparatur, Transportabler Akkumulatoren) für hochqualitative Batterielösungen Made in Germany. Heute ist die VAR- TA AG in den Geschäftssegmenten Microbatteries und Power & Energy tätig. Im Bereich der Mikrobatterien ist VARTA einer der weltweiten Innovationsführer. Das gilt nicht nur für Mikrobatterien für Lifestyle-Produkte, bei denen die Kapazitäten massiv ausgebaut werden, sondern auch für Hörgerätebatterien. Hier hat sich VARTA in den letzten fast zwei Jahrzehnten eine starke Marktposition erarbeitet. Das Fertigung Mikrobatterien. Unternehmen produziert jährlich mehr als 1Mrd. Hörgerätebatterien und ist Marktführer bei Hörgerätebatterien. Ziel ist es, diese führende Marktposition noch weiter auszubauen. Doch VARTA setzt nicht nur auf Mikrobatterien, sondern auch auf weitere attraktive Wachstumsmärkte. So wurde ausgehend vom profunden und tiefgreifenden Know-how in der Lithium-Ionen-Technologie im Jahr 2012 in den Zukunftsbereich Energiezwischenspeicherung investiert und die VARTA Storage GmbH, der heutige Geschäftsbereich Power &Energy,gegründet. Dieser entwickelt und produziert Lithium-Ionen-Batterie- Packs für mobile Anwendungen sowie stationäre Energiespeicherlösungen für Haushalte und kommerzielle Kunden. Er bietet damit Immobilienbesitzern eine optimale Lösung, wenn diese den Strom, der mit einer Fotovoltaikanlage gewonnen wurde, nicht ins Netz einspeisen, sondernfür den eigenen Verbrauch speichern wol- Fotos: Varta len. Bald wird noch ein weiterer Geschäftsbereich Teil der VARTAAGGruppe sein: Ende Mai 2019 hat die VARTA AG einen Vertrag zum Kauf der VARTA Consumer Batteries von Energizer unterschreiben. Sie holt damit den abgespaltenen Geschäftsbereich der Haushaltsbatterien wieder zurück unter das Dach der VAR- TA AG. Zum Produktportfolio der VARTA Consumer Batteries zählen Batterien, Akkus, Ladegeräte, Portable Power (Power Banks) und Leuchten. Die VARTA AG stellt ihr Geschäftsmodell damit auf eine noch breitere Basis und stärkt den Markenauftritt aller VAR- TA-Produkte. Somit wird das Unternehmen ein noch sicherer und zukunftsfähigerer Arbeitgeber. Global Player Mit fünf Produktions- und Fertigungsstätten in Europa und Asien sowie Vertriebszentren in Asien, Europa und den USA sind die operativen Tochtergesellschaften der Gruppe derzeit in über 75 Ländernweltweit tätig. Um dem Anspruch als Technologieführer gerecht zu werden, investiert die VARTA enorm in Forschung und Entwicklung. Sie setzt dabei auf Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette um so letztendlich auch den künftigen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen. VARTA AG Daimlerstraße Ellwangen Telefon info@varta-ag.com

46 6 Wirtschaft Regional August 2019 Anzeige ISIMAT: Top-Arbeitgeber auf Wachstumskurs Die K wirft ihre Schatten voraus. Im Oktober findet in Düsseldorf die weltweit bedeutendste Messe der Kunststoffbranche statt auch in Ellwangen freut man sich bereits darauf. Denn der Sondermaschinenbauer ISI- MAT ist mit zwei Innovationen bei der K vertreten. Wir werden dort die neuen Technologien Digital Druck (IDD) und das digitale inline FOI- LING (DIF) präsentieren, erklärtbastian Ernst, Finanzchef bei ISIMAT. Bereits bei der Glasstec im vergangenen Jahr hatte ISIMAT eine komplett neue Hochleistungsdruckmaschine, die I-Serie, präsentiert. Mit den Maschinen von ISI- MAT werden komplex geformte Glas- und Kunststoffverpackungen bedruckt, also etwa Flaschen mit hochwertigen Spirituosen oder Verpackungen der Kosmetikindustrie. Für die neue Maschine holte man sich in Ellwangen sogar Unterstützung bei dem renommierten und mit mehreren Preisen ausgezeichneten Stuttgarter Designbüro Phoenix Design. So ist ein komplett neues Maschinendesign entstanden. Die Designer haben sehr gute Arbeit geleistet, zeigt sich Ernst mit dem Ergebnis zufrieden. Allerdings sei das gute Aussehen kein Selbstzweck. Im Zuge der Konzeption gab eseinige Workshops mit Kunden, die uns über ihre Anforderungen an die neue Maschinengeneration berichtet haben, so Ernst. Seit rund zwei Jahren gehört das Unternehmen zur Kurz- Gruppe mit Sitz in Fürth, die weltweit rund Mitarbeiter beschäftigt. Die Bilanz fällt positivaus,sagternst. Wirprofitieren vom Netzwerk und Know-how, sagt er. Von einer Konjunkturdelle ist am Stammsitz in Ellwangennichts zu spüren. Im Gegenteil: Wir wachsen und sind ständig auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, sagt Ernst. Diese erwartet bei ISIMAT ein hochinnovatives Umfeld. Wir arbeiten permanent an neuen Technologien. Beim sogenannten Indirekten Digital Druck unterscheidet sich ISIMAT etwa in einem entscheidenden Punkt vom Wettbewerb: Es wird zunächst der bereits bewährte Flachdruck verwendet. Bedeutet, dass in einem externen Modul das Druckbild digital (im Flachdruck) auf eine Trägerfolie gedruckt und mittels einem, in der Kunststofftube bedruckt mit IDD und DIF. I-Series auf der Glasstec 2018: CFO Bastian Ernst &CEO Torsten Hirschnitz. Fotos: Isimat Druckmaschine integrierten, Übertragungsmodul auf das Produkt übertragen wird. Die Vorteile sind einfaches Handling, Flexibilität und hohe Prozesssicherheit. Jede Maschine, die Ellwangen verlässt, ist ein eigenes Projekt. Jede Anlage unterscheidet sich von der anderen, erklärternst. Gleichzeitig sind die Hierarchien flach, die Strukturen durchlässig. Einige unserer jungen Monteure von vor einigen Jahren sind heute Führungskräfte, erklärt Ernst. Entsprechend geht die Fluktuation gegen Null. Wir sind ein eingespieltes Team. Aber eines, das offen ist für Neues. Dafür sorgt auch die Anbindung ans Kurz-College, wo ISIMAT- Mitarbeiter weitergebildet werden. Im Kampf um die besten Fachkräfte, der vor allem im Raum Ellwangen besonders intensivist,hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren ordentlich aufgerüstet. Arbeitsverträge sind unbefristet, der Urlaub beträgt 30 Tage, eine betriebliche Altersvorsorge ist ebenso Standard wie klimatisierte Büroräume oder freies Wasser und Obst den Arbeitstag über. Hinzu kommen zahlreiche Events und Firmenfeste. Auszubildende kommen über verschiedene Projekte früh mit allen Abteilungen in Berührung und werden früh in die Prozesse eingebunden. Jeder Mitarbeiter soll sich bei ISIMAT entwickeln dürfen, sagt Ernst, der das Unternehmen gemeinsam mit Torsten Hirschnitz führt. Schulungen, Weiterbildungen und Qualifizierungen stehen deshalb an der Tagesordnung. Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital, erklärtder Finanzchef. Das IDD ist nicht die einzige Innovation aus Ellwangen.Kosmetikhersteller vertreiben immer mehr neue Produkte in kleineren Stückzahlen, verteilen diese dann an die sogenannten Influencer in sozialen Medien. Entsprechend wird der flexiblere Digitaldruck für die Hersteller der Verpackungen attraktiver. ISIMAT hat sich sein in Kooperation mit Kurz neu entwickeltes Digitaldruckverfahren patentieren lassen. Auch das bereits ebenfalls patentierte inline-foi- LING -Verfahren haben die Ellwanger, die 1955 gegründet wurden und sich seit 1995 auf die Entwicklung und Herstellung von Druckmaschinen zur Bedruckung von Tuben, Gläsern und Kunststoff-Artikeln konzentrieren, weiterentwickelt. Konnte bislang, technologisch bedingt, ein kleiner Bereich von ein bis zwei Millimeternnicht foliertwerden, können die neuen Maschinen mittels des digitalen inline FOI- LING die Flaschen oder Tuben rundherum metallisieren, oder wie es Sales Manager & Marketingverantwortlicher Christian Motzke beschreibt: Wir können nun 360 Grad folieren, mit Hilfe des neuen digitalen Verfahrens. Möglich macht dies, dass ISIMAT ein Verfahren entwickelt hat, den Kleber digital und direkt auf die Folie zu drucken. Davon verspricht sich ISIMAT nicht nur im hart umkämpften Glassegment einen enormen Wettbewerbsvorteil. Im Bereich der Bedruckung von komplex geformten Kunststoffverpackungen ist man bereits die Nummer Eins der Welt und möchte dies auch bleiben. Am Standort in Ellwangen arbeiten inzwischen 80 Menschen für das Unternehmen. Die Auszubildendenquote liegt bei mehr als zehn Prozent, die Exportquote wiederum konstant jenseits der 90 Prozent: Unsere Maschinen kommen in aller Welt zum Einsatz, sagt Ernst. ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen Rindelbacher Straße Ellwangen Telefon Telefax info@isimat.de Anzeige Mit MobilityMe -Zugang zu E-Ladepunkten Einfach zu bedienen: die MobilityMe -App. Strom für das Elektrofahrzeug unkompliziert an mehr als E-Tankstellen zapfen und das zum immer gleichen, festen Tarif: Das ist jetztmit dem neuen Mobilitätsangebot MobilityMe der EnBW ODR möglich. Seit Anfang August ist der innovative Service am Start. Egal, ob bei verschiedenen Anbietern in ganz Deutschland oder imrest Europas der Strom für das E-Auto kostet dank dem Mobility- Me -Roaming immer das gleiche. Um das Fahrzeug bequem aufzuladen, benötigen die Kundennur dieüberallakzeptierte MobilityMe -Karte oder die MobilityMe -App. Letztere kann kostenlos im Apple App Store sowie im Google PlayStore heruntergeladen werden. Die im Auftrag der EnBW ODR entwickelte App kann aber noch viel mehr, als den reinen Tankvorgang anzumelden und freizuschalten, wie Markus Kohn, Produktmanager bei der EnBW ODR demonstriert: Auf einer virtuellen Karte zeigt die Anwendung dem Fahrer, wosich die nächstgelegenen Ladestationen befinden, welche davon gerade frei sind, obein Adapter nötig ist und ob sie öffentlich zugänglich oder nur zu bestimmten Zeiten nutzbar sind. Auch, ob es sich um einen Normalladepunkt (AC) oder um einen Schnellladepunkt (DC) mit Leistungen von bis zu150 Kilowattstunden handelt, wird angezeigt. Elektroautos mit entsprechender Kilowattleistung Foto: ODR können an solchen Schnellladestationen in nur 20 Minuten geladen werden. Auch zur E-Ladestation selbst navigiert die App den Kunden. Und schließlich zeigt sie in einer detaillierten Auflistung sämtliche Ladevorgänge und die aktuell geladene Strommenge sowie die monatliche Rechnung an. Uns war es wichtig, den gesamten Ladevorgang so einfach und transparent wie möglich zu machen, betont Dr. Johannes Gresser, Teamleiter Produktmanagement bei der EnBW ODR. Gestaffelt ist der Preis in zwei Tarife. ImStandardtarif kostet die Kilowattstunde geladener Strom einheitlich in ganz Europa am Normalladepunkt (AC) 39 Cent, am Schnellladepunkt (DC) 49 Cent. Eine monatliche Grundgebühr wird nicht erhoben. Der Viellader-Tarif, der eine monatliche Grundgebühr von 4,99 Euro vorsieht, lohnt sich bereits ab einer monatlichen Lademenge von 50Kilowattstunden. Der durchschnittliche Stromverbrauch bei einem e-golf liegt laut Hersteller bei 14,1 kwh, beim Tesla Model Slaut Hersteller ab 18,1 kwh. Im Viellader-Tarif sind die Preise für den geladenen Strom besonders günstig: 29 Cent pro Kilowattstunde an normalen Ladestationen, 39 Cent an Schnellladestationen und auch hier gilt europa- Dr. Johannes Gresser (rechts) und Markus Kohn von der EnBW ODR präsentieren das Mobilitätsangebot MobilityMe zum unkomplizierten und günstigen Laden von E-Autos. Foto: Hampp Die EnBW ODR unterstützt darüber hinaus insbesondere Gewerbe- und Industriekunden beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Immer häufiger entscheiden sich Unternehmen, E-Fahrzeuge für eigene Poolund Dienstfahrzeuge, Mitarbeiter und Besucher einzusetzen. Die EnBW ODR bietet maßgeschneiderte, skalierbare und effiziente Lösungen, sagt Dr. Johannes Gresser. Das Unternehmen mit Sitz in Ellwangen übernimmt hierbei die komplette Projektierung, den Aufbau und die Installation der Infrastruktur, den Beweit der gleiche Preis. Beide Tarife sind monatlich kündbar. Die EnBW ODR ist als regionales Versorgungsunternehmen selbst ein wichtiger Anbieter von E-Ladestationen. Rund 1,5 Millionen Euro hat das Unternehmen bereits in den Aufbau einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Ladeinfrastruktur investiert. Derzeit sind zwischen Rems, Ries, Hohenlohe und Donau bereits mehr als 60 Ladepunkte am Netz. Zum Ende des Jahres werden es flächendeckend knapp 100 Ladepunkte sein, prognostiziert Gresser. trieb und Support der E-Ladestationen sowie die Abrechnung. Neben Unternehmen nehmen auch öffentliche Einrichtungen diese Leistungen der EnBW ODR gerne in Anspruch. EnBW Ostwürttemberg DonauRies Aktiengesellschaft Unterer Brühl Ellwangen Telefon Telefax info@odr.de

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 18. Dezember 2018 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2017/18 Dr. Christian Müller Finanzvorstand Alle

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 16. Dezember 2016 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2015/16 16.

Mehr

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call Halbjahrespressekonferenz / Web-Call 18. Mai 2018 Beginn: 09:00 Uhr Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender, Halbjahrespressekonferenz 2017/18 Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand Alle Unterlagen

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung // Währungs- und portfoliobereinigter Umsatz im ersten Quartal um 2,8 Prozent gestiegen; alle Regionen tragen zum Umsatzwachstum bei;

Mehr

Halbjahrespressekonferenz

Halbjahrespressekonferenz Halbjahrespressekonferenz 11. Mai 2017 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender, Halbjahrespressekonferenz 2016/17 Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand 11. Mai 2017 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort Umsatz legt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um gut 10 Prozent auf rund 4,7 Milliarden Euro zu Das um Einmaleffekte bereinigte operative

Mehr

Presseinformation. Voith verbessert im Jubliäumsjahr erneut Ertragskraft

Presseinformation. Voith verbessert im Jubliäumsjahr erneut Ertragskraft Presseinformation Voith verbessert im Jubliäumsjahr erneut Ertragskraft Operatives Kerngeschäft im ersten Halbjahr weiter verbessert, Voith Paper mit plus 54 Prozent beim Betriebsergebnis Auftragseingang

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr

PRESSEMITTEILUNG. Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres deutlich um rund 12 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro Um Einmaleffekte bereinigtes

Mehr

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Uzin Utz AG Uzin Utz AG 0 Millionen Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2017 Inhalt Uzin Utz am Kapitalmarkt... 2 Wirtschaftliche

Mehr

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017

HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017 HELLA mit beschleunigtem Wachstum und deutlichem Ergebnisplus im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016/2017 Deutlicher Umsatzanstieg von 5,5 Prozent und Ergebnisplus von 18,4 Prozent im dritten Quartal

Mehr

technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen

technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen Pressemitteilung Geschäftsbericht technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen Profitabilität deutlich gesteigert Wachstum in allen Geschäftsfeldern Optimistischer Ausblick für 2016 Sassenberg, 08.

Mehr

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call Halbjahrespressekonferenz / Web-Call 7. Mai 2019 Beginn: 09:00 Uhr *Aufgenommen am 20. Juli 1969 mit dem ZEISS Weitwinkel-Objektiv Biogon 5.6/60. Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender, Halbjahrespressekonferenz

Mehr

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr Pressemitteilung Seite 1/5 14.03.2019 DEUTZ mit Rekordwachstum im Geschäftsjahr 2018 Umsatzziel deutlich übertroffen und Profitabilität signifikant gesteigert Hoher Auftragsbestand sichert gute Auslastung

Mehr

Halbjahreszahlen: Continental legt bei Wachstum zu

Halbjahreszahlen: Continental legt bei Wachstum zu Halbjahreszahlen: Continental legt bei Wachstum zu Organisches Umsatzwachstum von 5,4 Prozent nach sechs Monaten auf 22,4 Milliarden Euro Auftragseingang weiter auf Rekordniveau: Automotive mit mehr als

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen Fribourg, 31. Juli 2018 LEM (SIX: LEHN), der Marktführer

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand 2 Geschäftsjahr

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität HELLA wächst deutlich bei steigender Profitabilität Konzernumsatz steigt auf rund 5,8 Milliarden Euro (+9 Prozent) Automotive mit Licht und Elektronik als Wachstumstreiber Bereinigtes EBIT auf rund 445

Mehr

Halbjahres-Pressekonferenz

Halbjahres-Pressekonferenz Halbjahres-Pressekonferenz Stuttgart, Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand 2 Im Überblick

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent Automotive- und Aftermarket-Geschäft treiben Umsatzentwicklung Ergebnis (EBIT) durch Lieferantenausfall stark belastet Gesamtjahr: Umsatzprognose bestätigt,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 4,0 Prozent Umsatzplus im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2016/17 Beschleunigter Wachstumstrend der fortgeführten Aktivitäten von 3,0 Prozent (1. Quartal 1,5 Prozent)

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis Umsatz steigt im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf rund 4,218 Milliarden Euro Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

dreh. moment 1. Halbjahr 2017 Kompakt

dreh. moment 1. Halbjahr 2017 Kompakt dreh. moment 2017 Kompakt 02 2017 2017 03 Audi setzt strategische Neuausrichtung konsequent fort In den USA verzeichnete Audi eine positive Volumenentwicklung (+6,2 %) entgegen dem rückläufigen Markttrend.

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Wachstum aus eigener Kraft stärkt MAHLE in der Transformation Starkes organisches Wachstum von 6,4 Prozent Umsatz steigt auf 12,8 Milliarden Euro Steigerung der Ertragskraft

Mehr

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Seite 1/5, 22.03.2016 ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Konzernumsatz steigt deutlich auf 29,2 Milliarden Euro EBIT liegt bei 1,6 Milliarden Euro Schulden aus der Übernahme sind bereits

Mehr

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5 Pressemitteilung 12. Mai Seite 1/5 Fortsetzung der guten operativen Entwicklung / Zweistellige Zuwachsraten beim Auftragseingang / Bereinigtes EBIT +35 Prozent / Gesamtjahresausblick angepasst Der Industrie-

Mehr

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten.

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten. IWKA Aktiengesellschaft Postanschrift: Postfach 3409 76020 Karlsruhe. Deutschland Hausanschrift: Am Hardtwald 3 76275 Ettlingen. Deutschland PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 12. November 2001 T +49 721 143-0

Mehr

Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August Roland Koch, Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. Juni 9. August Seite 1 Januar Juni Wachstum in schwierigem wirtschaftlichen

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal Investor Relations News 12. November 2013 Ergebnis und Profitabilität deutlich gesteigert Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal Gutes organisches Umsatzwachstum von 4,2% Umsatz durch Wechselkurseffekte

Mehr

paragon steigert Umsatz und Gewinn

paragon steigert Umsatz und Gewinn paragon steigert Umsatz und Gewinn Umsatz steigt gegenüber Q1/2013 um 16,2 % Deutliche Ergebnisverbesserung in Q2/2013 Platzierung einer Anleihe in schwierigem Finanzmarkt Delbrück, 21. August 2013 Im

Mehr

Zwischenbericht zum 1. Halbjahr KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance

Zwischenbericht zum 1. Halbjahr KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2017 KUKA Konzern wächst weiter und erhöht Guidance Auftragseingang in Q2/17 erreicht Rekordwert und steigt um 12,8%

Mehr

ProSiebenSat.1-Gruppe steigert Umsatz und

ProSiebenSat.1-Gruppe steigert Umsatz und ProSiebenSat.1-Gruppe steigert Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal 2007 Konzernumsatz steigt um 7,7 Prozent auf 501,2 Mio Euro EBITDA verbessert sich um 16,1 Prozent auf 82,0 Mio Euro Vorsteuerergebnis

Mehr

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung Pressemitteilung 10. August 2016 Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung Bereinigtes EBITA: Erhebliche Verbesserung gegenüber schwachem Vorjahr Industrial: Auftragseingang

Mehr

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Zwischenbericht Q3 2016 Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Drittes Quartal 2016: Highlights Solide Performance in herausforderndem

Mehr

Hauptversammlung 2018

Hauptversammlung 2018 Hauptversammlung 2018 Stuttgart 3. Mai 2018 Mark Langer, Vorstandsvorsitzender HUGO BOSS Hauptversammlung 2018 HUGO BOSS 3. Mai 2018 2 HUGO BOSS erreicht Ziele im Jahr 2017 3 Branchenwachstum beschleunigt

Mehr

Gutes Geschäftsjahr 2017

Gutes Geschäftsjahr 2017 Sendesperrfrist: 6. März 2018, 7.00 Uhr Wirtschaftliche Eckdaten: 1. Januar 31. Dezember / Ausblick 2018 6. März 2018 Tim Lange Leiter Investor Relations Telefon +49 201 177-3150 tim.lange@evonik.com Gutes

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch Pressemitteilung Nr. 9/2019 22. Februar 2019 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 623 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161 6715-0

Mehr

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele Vorläufige Geschäftszahlen 07 Metzingen, 6. Januar 08 HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele Q4 07 Konzernumsatz steigt im vierten Quartal währungsbereinigt um 5 % Retailumsätze

Mehr

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Jahresbeginn 2016 Aktuelle Lage Die IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2016 für Ostwürttemberg ist abgeschlossen, damit liegen auch für den Landkreis Heidenheim

Mehr

Zwischenbericht zum 30. Juni Telefonkonferenz Presse, 12. August 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 30. Juni Telefonkonferenz Presse, 12. August 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. Juni 2013 Telefonkonferenz Presse, 12. August 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Januar Juni 2013: Bilfinger erwartet deutlich stärkeres zweites Halbjahr Nach verhaltenem Jahresstart

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA April 2016 Baumaschinen 210 190 170 150 130 110 90 70 50 real Jan.-März 2016/15: - 7 % Jan.-März 2016/15: - 3 % Quelle: Für Q1 2016 war wegen der bevorstehenden Weltleitmesse bauma ein schwaches Geschäft

Mehr

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr

KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Quartal 2017 KUKA startet mit starkem Auftragseingang ins neue Geschäftsjahr und setzt Wachstumskurs fort Auftragseingang steigt

Mehr

Eberspächer schließt Geschäftsjahr erfolgreich ab

Eberspächer schließt Geschäftsjahr erfolgreich ab P R E S S E M I T T E I L U N G Eberspächer schließt Geschäftsjahr erfolgreich ab Umsatz mit über 4,3 Mrd. Euro auf hohem Niveau Konzernüberschuss von 61,0 Mio. Euro Operative Exzellenz bei weiterer Internationalisierung

Mehr

Uzin Utz AG steigert Umsatz deutlich Marktanteile. leicht rückläufig Dividende von 0,75 Euro je Aktie vorgeschlagen

Uzin Utz AG steigert Umsatz deutlich Marktanteile. leicht rückläufig Dividende von 0,75 Euro je Aktie vorgeschlagen Presseinformation Press Release Abdruck frei Reproduction permitted Belegexemplar erbeten Kindly provide specimen copy Bilanzpressekonferenz 2012 : steigert Umsatz deutlich Marktanteile ausgebaut Ergebnis

Mehr

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018 CORPORATE NEWS der Schaltbau Holding AG, München (Deutschland) WKN 717030 ISIN DE0007170300 Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018 Konzernumsatz steigt in Q1 2018

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

KUKA investierte in die Zukunft und erzielte Rekordergebnis

KUKA investierte in die Zukunft und erzielte Rekordergebnis Presse-Information Press release Communiqué de presse KUKA investierte in die Zukunft und erzielte Rekordergebnis Auftragseingang überschreitet mit 3,4 Mrd. erstmals die Drei-Milliarden-Euro-Marke (2015:

Mehr

Mobima-Bulletin. November 2018 VDMA

Mobima-Bulletin. November 2018 VDMA November 2018 Baumaschinen 200 175 150 125 75 50 real Jan.-September 2018/17: 10 % real Jan.-September 2018/17: 12 % Quelle: Nach neun Monaten liegt der weltweite Baumaschinenabsatz 23% über Vorjahr. Auch

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

AKTIONÄRSBRIEF NEUN MONATE

AKTIONÄRSBRIEF NEUN MONATE AKTIONÄRSBRIEF NEUN MONATE 2015 2015 WWW.SIKA.COM AKTIONÄRSBRIEF WACHSTUM IN ALLEN REGIONEN, ÜBERPROPORTIONALE GEWINNSTEIGERUNG ERGEBNISSE 9 MONATE 2015: Umsatzsteigerung von 5.5% zu konstanten Währungen

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau II. Quartal 2013 Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich zur Jahresmitte stabil. Die Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite bewegten sich im zweiten

Mehr

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose Konzernumsatz klettert im zweiten Quartal 2012 um 10,3 Prozent auf EUR 314,0 Mio. Operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) steigt um

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

KLÖCKNER & CO SE 2011: ABSATZ UND UMSATZ DEUTLICH GESTEIGERT, KONZERNERGEBNIS LEICHT POSITIV

KLÖCKNER & CO SE 2011: ABSATZ UND UMSATZ DEUTLICH GESTEIGERT, KONZERNERGEBNIS LEICHT POSITIV Klöckner & Co SE Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Pressemitteilungen Datum 07.03.2012 Seiten 5 Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: pr@kloeckner.com Internet: www.kloeckner.com

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld Investor Relations News 11. November 2014 Henkel hält an Zielen für 2014 fest und erwartet nun höhere EBIT-Marge Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld Umsatz steigt um

Mehr

Continental verbessert Konzernergebnis um rund eine halbe Milliarde Euro im ersten Quartal 2010

Continental verbessert Konzernergebnis um rund eine halbe Milliarde Euro im ersten Quartal 2010 Pressemitteilung - 1 - Continental verbessert Konzernergebnis um rund eine halbe Milliarde Euro im ersten Quartal 2010 Umsatz wächst auf knapp 6 Mrd / Konzern erzielt 494 Mio operatives Ergebnis EBIT Automotive

Mehr

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum Pressemitteilung 14. Februar 2019 Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum Auftragseingang: Organischer Anstieg um 12 Prozent übertrifft Erwartungen Umsatz: Organisches Wachstum

Mehr

Investor Relations News

Investor Relations News Investor Relations News 2. Juni 2016 Bilfinger konzentriert sich auf Industriedienstleistungen: Segment Building and Facility geht an EQT Enterprise Value 1,4 Mrd., Kaufpreis 1,2 Mrd. Industrial: Durch

Mehr

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München,

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München, MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau München, 31.7.2007 Operatives Ergebnis im 2. Quartal 2007: 403 Mio (+54 %), 1. Halbjahr: 721 Mio (+52%) Ergebnis aus Sondervorgängen: 241

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort Investor Relations News 12. August 2014 Ausblick für das Gesamtjahr 2014 bestätigt Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort Gutes organisches Umsatzwachstum: +3,3% Wechselkurseffekte beeinflussen

Mehr

KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016

KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016 Starkes Wachstum und Guidance erfüllt Auftragseingang überschreitet mit 3,4 Mrd. erstmals die Drei-

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 Januar 2017 Händlerbund Studie 534 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2016 IST VORÜBER. WIE HABEN ONLINE-HÄNDLER ES ERLEBT? DER HÄNDLERBUND HAT 534 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2014 Februar 2015 Händlerbund Studie 503 befragte Online-Händler 1 Inhaltsverzeichnis WIR HABEN 503 HÄNDLER BEFRAGT, WIE ZUFRIEDEN SIE MIT IHREM GESCHÄFT IM JAHR

Mehr

Wachstum und verbesserte Profitabilität

Wachstum und verbesserte Profitabilität Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 202 23. Oktober 202 Wachstum und verbesserte Profitabilität In der Berichtsperiode vom. Januar bis 30. September 202 hat Schindler in einem anhaltend anspruchsvollen

Mehr

PRESSE-INFORMATION TOP 10 DER MITTELSTÄNDISCHEN DEUTSCHEN IT-BERATUNGS- UND SYSTEMINTEGRATIONS-UNTERNEHMEN

PRESSE-INFORMATION TOP 10 DER MITTELSTÄNDISCHEN DEUTSCHEN IT-BERATUNGS- UND SYSTEMINTEGRATIONS-UNTERNEHMEN PRESSE-INFORMATION ITB-13-07-11 TOP 10 DER MITTELSTÄNDISCHEN DEUTSCHEN IT-BERATUNGS- UND SYSTEMINTEGRATIONS-UNTERNEHMEN Die Krise ist überwunden Breite Leistungspalette Starkes Auslandsengagement Kaufbeuren,

Mehr

Sendesperrfrist bis 5. März 2019, 7:00 Uhr MEZ. Wirtschaftliche Eckdaten: 1. Januar 31. Dezember Strategie greift: Evonik steht robuster da

Sendesperrfrist bis 5. März 2019, 7:00 Uhr MEZ. Wirtschaftliche Eckdaten: 1. Januar 31. Dezember Strategie greift: Evonik steht robuster da Sendesperrfrist bis 5. März 2019, 7:00 Uhr MEZ Wirtschaftliche Eckdaten: 1. Januar 31. Dezember 2018 Strategie greift: Evonik steht robuster da Angekündigt und geliefert: Bereinigtes EBITDA steigt auf

Mehr

Zwischenbericht zum 30. September Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 30. September Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. September 2013 Telefonkonferenz Presse, 12. November 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Januar September 2013 Bilfinger präzisiert Prognose für 2013 Ergebnis im dritten Quartal

Mehr

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017 Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017 Zusammenfassung Die russische Konjunktur erholt sich, die Rezession ist vorbei: Im dritten Quartal 2017 ist die russische Wirtschaft um 1,8 Prozent im Vergleich

Mehr

IR News. Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr

IR News. Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr EBITDA vor Sondereinflüssen stieg im Geschäftsjahr 2016 um 12,4 Prozent auf 995 Millionen Euro EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen von

Mehr

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum Seite 1 / 5 Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum - Rekordumsatz von rund 2,18 Mrd. Euro - Jahresüberschuss mehr als verdreifacht - Dividende soll um 79 Cent je Aktie

Mehr

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg Seite 1 / 5 Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg Auftragseingang legt währungsbereinigt 2,1 Prozent zu Umsatz geht währungsbereinigt um 1,5 Prozent zurück Starkes

Mehr

Pressemitteilung. Vorläufige Geschäftszahlen GfK: Entwicklung der Marge zeigt erste Erfolge der Neuausrichtung

Pressemitteilung. Vorläufige Geschäftszahlen GfK: Entwicklung der Marge zeigt erste Erfolge der Neuausrichtung Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2014 30. Januar 2015 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

Zwischenbericht zum 3. Quartal KUKA erzielt erneut Rekordauftragseingang von fast 1 Milliarde Euro im Quartal

Zwischenbericht zum 3. Quartal KUKA erzielt erneut Rekordauftragseingang von fast 1 Milliarde Euro im Quartal Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 3. Quartal 2016 KUKA erzielt erneut Rekordauftragseingang von fast 1 Milliarde Euro im Quartal Auftragseingang in 9M/16 um 23,1%

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage? Konjunktur-Wundertüte 2016! China und ran als Zünglein an der Waage? Die deutsche Wirtschaft hat das Jahr 2015 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,7% abgeschlossen. Wichtigste Wirtschaftsmotoren waren

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 4. August 2009 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. August 2009, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Die BMW Group behauptet

Mehr

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs Uneinigkeit in der EU birgt hohes Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung Der nlandsmarkt sorgt für gute Stimmung! Die oberfränkische Wirtschaft ist

Mehr

Eberspächer steigert Umsatz und wächst global

Eberspächer steigert Umsatz und wächst global P R E S S E M I T T E I L U N G Eberspächer steigert Umsatz und wächst global Rund 4,5 Mrd. Euro Umsatz Steigende Mitarbeiterzahlen insbesondere im Ausland Global wachsende Nachfrage für Abgasreinigungstechnologien

Mehr

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse, 12. Februar 2015 Herbert Bodner Vorstandsvorsitzender

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse, 12. Februar 2015 Herbert Bodner Vorstandsvorsitzender Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr 2014 Telefonkonferenz Presse, 12. Februar 2015 Herbert Bodner Vorstandsvorsitzender Unbefriedigendes Geschäftsjahr 2014 Ergebnis entspricht Prognose Dividende von

Mehr

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6 Pressemitteilung 10. Mai 2016 Seite 1/6 Industriegütergeschäfte im 2015/2016 Kurs / Preisverfall bei den Werkstoffen aber stärker und länger als erwartet / Gesamtjahresprognose daher gesenkt Industriegütergeschäfte:

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 289 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2015 IST VORÜBER, DOCH WIE HABEN ES DIE ONLINE-HÄNDLER ERLEBT? WIR HABEN 289 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE.

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE. PRESSEMITTEILUNG BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE. Nach dem Double bei den Hidden Champions folgt für Berylls Strategy Advisors nun das Triple beim Beste Berater-Award.

Mehr

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen 01.03.2018 Hohe Dynamik bei Maschinen und Elektrotechnik / China, Indien und Südostasien kaufen deutlich mehr / Von Frank Robaschik

Mehr

Aktionärsbrief Neun Monate 2011

Aktionärsbrief Neun Monate 2011 Aktionärsbrief Neun Monate 2011 Fortgesetzt starkes Wachstum SIKA STEIGERTE IN DEN ERSTEN NEUN MONATEN DES JAHRES DEN UMSATZ IN LOKALWÄHRUNGEN UM 17.2%. Ausser in Europa Süd wuchs Sika in allen Regionen

Mehr