Modul A. Modul B. Bisheriger Ansatz für dynamisch und partiell rekonfigurierbare Systeme. Slot 0 Slot 1. Prozessor. Dynamischer Bereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul A. Modul B. Bisheriger Ansatz für dynamisch und partiell rekonfigurierbare Systeme. Slot 0 Slot 1. Prozessor. Dynamischer Bereich"

Transkript

1 DFG Mini Workshop Device Treiber für rekonfigurierbare Rechensysteme HW-ICAP API zur Anwendung der Read-, Modify-, Writeback-Methode für Xilinx Virtex-II FPGAs Dezember TU München Michael Hübner Institutsleitung: Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Institut für Technik der Informationsverarbeitung

2 Gliederung -2- Einleitung und Motivation Grundlagen Readback- Modify- Writeback Methode Anwendungen Konfigurationsmanagement System Online Routing Integration und Test Audio- Streaming Anwendung Zusammenfassung und Ausblick

3 Bisheriger Ansatz für dynamisch und partiell rekonfigurierbare Systeme Aufteilung des Systems in 2 Bereiche: Statischer Bereich Dynamischer Bereich Dynamischer Bereich Slot 0 Slot 1 Statischer Bereich Interface IOs Motivation Aufteilung des Dynamischen Bereichs in Slots Slot Höhe entspricht Bausteinhöhe Modul A Modul B Prozessor Kommunikationstruktur Horizontale Busmakros -3- Interface ICAP Quelle: Markus Stitz Externer Speicher

4 Nachteile des traditionellen Designs Motivation Uneffektive Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Chipfläche durch: Starre Aufteilung in dynamischen und statischen Bereich Unflexible Slotbelegung Anpassung der Slotgröße an größtes Modul Lange Signallaufzeiten auf den horizontalen Verbindungsmakros Festlegung auf Slotstruktur Komplizierte Anwendung des Modularen Design- Flow Problemspezifischer Ansatz Allgemeiner Design Ansatz -4-

5 Alternative Designmöglichkeiten Motivation Flexible Anordnung der Konfigurationsslots Flexible Position innerhalb der Slots Mehrere Module pro Slot Gute Ausnutzung der Chipfläche Kurze Signalwege Hohe Adaptivität Slot basierter Ansatz M 3 M 2 M 1 Static Area Makro Configuration Slot Modul basierter Ansatz FPGA User-IP Interface MicroBlaze/ PowerPC Eigenständige Module Frei platzierbar Module B Module A Module C Module D OPB-Bus UART Flash- Controller HWIcap to PC External Flash Memory -5- Frage: Warum nicht? Module E Quelle Matthias Kühnle ICAP

6 Virtex-II Architektur Grundlagen Logik Ressourcen Regelmäßige Anordnung in Spalten und Zeilen Routing Ressourcen Regelmäßige Anordnung zwischen Logik Ressourcen Homogenität in horizontaler Richtung nur von BRAM- Blöcken unterbrochen Block SelectRAM resource I/O Blocks (IOBs) Dedicated multipliers Programmable interconnect Configurable Logic Blocks (CLBs) Quelle Xilinx -6- Clock Management (DCMs, BUFGMUXes)

7 Virtex-II Konfigurationsspeicher Architektur Grundlagen Konfigurationsspeicher aus Frames aufgebaut Minor Frame konfiguriert Bruchteil aller CLB- Ressourcen einer Spalte Minor Frame ist kleinste adressierbare Einheit Major Frame Partiell dynamische Rekonfiguration kann nur CLB- Spalten weise erfolgen Lösung: Read-, Modify- Writeback Methode Minor Frame -7-

8 Prinzip Readback- Modify- Writeback Methode Voraussetzungen Partielles Auslesen der aktuellen Konfiguartion Glitchless Switching Readback- Modify- Writeback Methode Grundprinzip Auslesen einer partiellen Konfiguration Manipulieren der entsprechenden Ressourcen Rückschreiben der manipulierten Konfiguration Problem Keine Angaben zur Adressierung einzelner Ressourcen ICAP- Schnittstelle -8-

9 Reverse Engineering mit JBits Java Klassenbibliothek Readback- Modify- Writeback Methode API für Xilinx Virtex-II Konfigurationsbitstrom JBits- Klasse stellt Virtex-II Bausteinmodell da Manipulation einzelner FPGA Ressourcen Gesamtbitstrom Readback- Bitstrom Bitstrom Bitstrom Manipulation JBits- API JBits- API JBits.read() Serielles Serielles Interface Interface JBits.getCLBBits(row,col,source) JBits.generatePartial() Serielles Serielles Interface Interface Bitstrom Bitstrom JBits.setCLBBits(row,col,source,bits) ICAP ICAP Host- System FPGA -9-

10 Adressierung von Elementarblöcken Elementar- Block := CLB- Block + adjazente Switch Matrix IO-Block 12 Byte Elementar-Block n 10 Byte Readback- Modify- Writeback Methode Elementar-Block 2 10 Byte Elementar-Block 1 10 Byte Elementar-Block 0 IO-Block 10 Byte 12 Byte -10- Frame

11 Möglichkeiten durch Elementarblock Adressierung Readback- Modify- Writeback Methode On- Chip Realisierung Verschieben von Elementarblöcken Vertauschen von Elementarblöcken Laden von Elementarblock Konfigurationen aus einem externem Speicher Zusammenfassen von E-Blöcken zu abgeschlossenen Funktionsmodulen Verschieben von Funktionsmodulen Vertauschen von Funktionsmodulen Laden von Funktionsmodulen -11-

12 Speicherung eines Moduls im externen Speicher Col 0 Col Col 0 Col n Speichermapping Readback- Modify- Writeback Methode COL 0 COL n..0 n..0 n..0 n..0 n..0 n..0 n..0 n..0 Modul ohne Placement Information Modul Ausschneiden der Frames aus Gesamtbitstrom Normierung durch Verschieben nach unten Serielles Speichern der einzelnen Frames

13 Konfigurationsmanagement System Anwendungen Eigenschaften: Plattform unabhängig für alle Virtex-II Bausteine Allgemeiner nicht anwendungsbezogener Ansatz API für übergeordnetes Laufzeitsystem welches den Anwendungskontext herstellt Slot basiert -13- FPGA Basiskonfiguration + Konfigurationsmanagement System übernimmt folgende Aufgaben: Empfang von Konfigurationskommandos Ausgabe von Systemstatus Informationen Verwaltung der dynamisch re-konfigurierbaren FPGA Fläche Verwaltung des externen Modulspeichers Dynamisches Routing

14 Grundelemente Hardware Modul D Virtex-II FPGA Modul B Konfigurationsmanagement Modul A Modul AC IP-User Interface MicroBlaze V PowerPc Statisches Basissytem OPB- UartLite -14- OPB- HwIcap Memory Controller Host Externer Speicher

15 System Partitionierung Partitionierungs Statisches Parameter Basissystem Konfigurationsmanagement YEndPos Slot B Slot A Slot Slot B Anzahl der Slot Slots A YStartPos XStartPos XEndPos Routing Breite Slot C -15- Host Externer Speicher

16 Online Routing Elemente Variable Modulposition innerhalb der Slots Online Routing Online Routing Slot Modul Routing Channel Enthält dynamische Routing Blöcke Modul Interface Schnittstelle zu Routing Blöcken im Routing Channel Routingblöcke Verbindungsmakro Stellt Schnittstelle zu statischem Teil da Stellt Schnittstelle zu Routing Channel da -16- Type I Type II Type III

17 Online Routing Ablauf Initialisierung TYPE-I Blöcke TYPE-III Abschluss Online Routing Slot Routing Austausch TYPE-I TYPE-II Modul Un-Routing Austausch TYPE-II TYPE-I -17- IP-User Interface

18 Realisierung der Routing Blöcke LUT basiert Y X Y X Online Routing Verwendung von Double Line Routing Ressourcen Wichtig : Homogener Aufbau des Makros G # F# G #F# = Macro External Pin CLB- Breite =1 Signalbreite= 1-8 CLB- Breite =2 Signalbreite= 9-16 CLB- Breite =3 Signalbreite= Verschiedene Makrobreiten Als Makro mit FPGA Editor manuell erstellt

19 Modularer Aufbau der Software Configuration Manager Konfigurationsmanagement Serial Interface Flash Manager Icap Manager Uart Utils Flash Driver Icap Utils Uart Driver EDK- LIB Icap Driver UART FLASH ICAP-PRIMITIVE -19-

20 -20- ICAP API: Initialisierung

21 Beispiel Sequenz: Modul einfügen -21- Konfigurationsmanagement

22 -22- Configuration - Management

23 Audio Streaming Anwendung Lautsprecher Integration und Test D/A Wandler OPB-GP-IO MicroBlaze V PowerPc -23- OPB- HwIcap Memory Controller OPB- UartLite OPB- UartLite Host Externer Speicher

24 Performanz Integration und Test Performanz der RMW- Methode Pro E-Block = 20 ms Bei Virtex-II XC2V1000 Baustein Bei Taktrate von 100 MHz ICAP- Schnittstelle -24-

25 Zusammenfassung Dezentraler Ansatz mit JBits Entwicklungsplattform Tool zum Verschieben und Ausschneiden von Modulen Adressierung von E- Blöcken On-Chip Realisierung der RMW- Methode Laden von Modulen aus externem Speicher Völlig neuartige Designmöglichkeiten Plattformunabhängige Konfigurationsmanagement API Online Routing Fähigkeit Verzicht auf Makros im statischen Teil Vereinfachter Design- Flow Toolbox zum präparieren der Module Demonstration mittels Audio- Streaming Test System -25-

26 Ausblick Performanzsteigerung der RMW- Methode On-Chip Einbettung der Konfigurationsmanagement API in anwendungsspezifisches Laufzeitsystem On- Chip Realisierung alternativer Designs auf Basis der RMW- Methode Erweiterung durch Adressierung weiterer Ressourcen Netzlisten basiertes Online- Routing -26-

27 -27- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

28 -28-

29 Grundelemente Hardware Readback- Modify- Writeback Methode Einfache Anbindung an OBP- Bus EDK- LibGen erstellt Core Treiber MicroBlaze ICAP- Contr oller OPB- HwIcap OPB- UartLite Host Pc BRAM ICAP-Primitive OPB- Treiber Schreibe Buffer Lese Buffer Schreibe BRAM-Buffer zu Icap Lese Icap in BRAM-Buffer OPB- Contr oller OPB- HwIcap Datenfluß Kontrollfluß -29-

30 -30-

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

Ein Tool zum Rapid-Prototyping von Multitouch- Anwendungen

Ein Tool zum Rapid-Prototyping von Multitouch- Anwendungen Ein Tool zum Rapid-Prototyping von Multitouch- Anwendungen Author: Frederic Raber Betreuer: Dr. Michael Kipp Gliederung Motivation Ähnliche Arbeiten System Ausblick Motivation Beispiel: Implementierung

Mehr

Freier Linux Kernel für den Virtex4 FX12

Freier Linux Kernel für den Virtex4 FX12 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Embedded Linux Freier Linuxkernel für den Virtex4 FX12 23. März 2009 Georg Schardt Freier Linux Kernel für den Virtex4 FX12 Motivation Ausgangslage Bootloader Kernel

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

HS Technische Informatik

HS Technische Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut Technische Informatik HS Technische Informatik Architektur eines dynamisch rekonfigurierbaren Rechnersystems Johannes.Goerner@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Konvergenz der Rechenplattformen Processing System Memory Interfaces 7 Series Programmable

Mehr

FPGA Field Programmable Gate Array im Unterschied zu anderen PLD-Architekturen.

FPGA Field Programmable Gate Array im Unterschied zu anderen PLD-Architekturen. FPGA Field Programmable Gate Array im Unterschied zu anderen PLD-Architekturen. Kasdaghli Ameni Inhalt. Die Klassifizierung von ASIC 2. Simple Programmable Logic Device SPLD 3. Complex Programmable Logic

Mehr

Scalable Vector Graphics-basierte

Scalable Vector Graphics-basierte Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Scalable Vector Graphics-basierte Softwareplattform mit flexibler Logikanbindung 14.05.2009 SVG-basierte Softwareplattform mit flexibler Logikanbindung

Mehr

AVT Spartan-3E Development Kit AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008

AVT Spartan-3E Development Kit AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008 AVT Spartan-3E Development Kit Kurzbeschreibung AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Einführung Komponenten und Eigenschaften AVT Spartan-3E Development Kit Benutzerhandbuch

Mehr

J.6 Programmierung eingebetteter Systeme

J.6 Programmierung eingebetteter Systeme Vorteile von C in eingebetteten Systemen: leichter Zugriff auf die Hardware gute Kontrolle über die verwendeten Ressourcen (Speicher, CPU) Probleme mit C: stark eingeschränkte Laufzeitüberprüfungen ISO

Mehr

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich

Mehr

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme R. Merker, Technische Universität Dresden, Fakultät ET und IT J. Kelber, Fachhochschule Schmalkalden, ET Gliederung

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

Instandhaltung. Jakob Krause, Sebastian Cech. TU Dresden - Fakultät Informatik

Instandhaltung. Jakob Krause, Sebastian Cech. TU Dresden - Fakultät Informatik Ein Prototyp zur zustandsorientierten Instandhaltung Jakob Krause, Sebastian Cech TU Dresden - Fakultät Informatik Gliederung 1. Motivation 2. Der Prognoseprozess 3. Die Frameworkarchitektur 4. Implementierung

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs

Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Linna Lu Technische Universität Ilmenau Projektseminar KBSE Projektseminar KBSE Ilmenau 29.06.2005 Linna Lu Projektseminar Softwaresysteme/Prozessinformatik

Mehr

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Der Staubsauger könnte ein Mikrofon eingebaut haben, welches sämtliche Geräusche im Raum aufnimmt und via Stromkabel an einen Geheimdienst weiterleitet Die

Mehr

Entwicklung mit Xilinx-FPGAs

Entwicklung mit Xilinx-FPGAs Entwicklung mit Xilinx-FPGAs FZJ - ZEL - Abteilung für Experimentsysteme und Kommunikationstechnik (Harald Kleines) Motivation Technologie Entwicklungsprozeß DAQ in der Hadronenphysik Projekte im FZJ mit

Mehr

Zellulare Neuronale Netzwerke

Zellulare Neuronale Netzwerke Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Zellulare Neuronale Netzwerke Florian Bilstein Dresden, 13.06.2012 Gliederung 1.

Mehr

Plazierung von unterschiedlich großen Komponenten in gleich große rekonfigurierbare Flächen unter Berücksichtigung der Signallaufzeiten

Plazierung von unterschiedlich großen Komponenten in gleich große rekonfigurierbare Flächen unter Berücksichtigung der Signallaufzeiten Fakultät für Elektrotechnik Professur für Technische Informatik Helmut Schmidt Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg Plazierung von unterschiedlich großen Komponenten in gleich große rekonfigurierbare

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping

Emulation und Rapid Prototyping Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Anleitung Smargo mit DreamBox und CCcam.

Anleitung Smargo mit DreamBox und CCcam. Anleitung Smargo mit DreamBox und CCcam. Auf den PC den Smargo-Treiber installieren: - Smargo am USB anschließen. - Dann kommt Neue Hardware gefunden. Sollte es Probleme geben dann: - Arbeitsplatz rechte

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA Mentor User Conference 2004 - Würzburg Michael Pichler, m.pichler@zma.ch Dino Zardet, d.zardet@zma.ch Prof. Karl Schenk, k.schenk@zma.ch

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER USB-ZU-SERIELL-KONVERTER Kurzanleitung zur Installation Windows 7/8/8.1 DA-70159 Schritt 1: Schritt 2: Legen Sie die Treiber-CD des Produkts in das CD-ROM Laufwerk ein. Schließen Sie das Gerät an einem

Mehr

eblock, SD-Kartenleser Projektteam: Henrik Esche Tobias Albers Michael Heßling Daniel Lütfrenk Jonas Wieschmann

eblock, SD-Kartenleser Projektteam: Henrik Esche Tobias Albers Michael Heßling Daniel Lütfrenk Jonas Wieschmann eblock, SD-Kartenleser Projektteam: Henrik Esche Tobias Albers Michael Heßling Daniel Lütfrenk Jonas Wieschmann eblock, SD-Kartenleser Zieldefinition: Am 17.06.2009 ist ein eblock betriebsbereit und mit

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de

Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Crypto-Token in der Praxis Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Warum Crypto-Token? Auf Crypto-Token werden private Schlüssel nicht extrahierbar gespeichert Crypto-Operationen werden direkt auf dem Gerät durchgeführt

Mehr

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1 BitRecords FPGA Modul XCSLX FPGA Modul zur Anwendung im Hobby- und Prototypenbereich Eigenschaften: Xilinx Spartan (XCSLX-FGGC) Nutzer-IOs On-Board 0MHz Oszillator LEDs, Taster Rastermaß:. mm Maße: x mm

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge

Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge Automatische Boundary Scan Testgenerierung für scanunfähige Schaltungspartitionen durch modellbasierte Werkzeuge Martin Borowski, GÖPEL electronic GmbH GÖPEL electronic GmbH 2014 Boundary Scan Testprogrammerstellung

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

690+ Bootloader Software - Upgrade -

690+ Bootloader Software - Upgrade - EUROTHERM ANTRIEBSTECHNIK 690+ Bootloader Software - Upgrade - Produkt-Handbuch HA690+ Bootloader-Upgrade-GE Ausgabe 1 Copyright Eurotherm Antriebstechnik GmbH 2001 Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Art

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Installationsanleitung LogControl DL-Software Installationsanleitung LogControl DL-Software Version 1.0.2.17 1. Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation der LogControl DL-Software

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

Übersicht und Dokumentation der Reset- Funktionen der IO CONNECT

Übersicht und Dokumentation der Reset- Funktionen der IO CONNECT Übersicht und Dokumentation der Reset- Funktionen der IO CONNECT Exposee In diesem Dokument erhalten Sie Informationen über die Verwendung der Reset-Funktionen. FORSIS GmbH;Tobias Gläser B.Eng. www.forsis.de

Mehr

Zeitkritische Kommunikation für drahtlose Fernwartungssysteme

Zeitkritische Kommunikation für drahtlose Fernwartungssysteme Fraunhofer - Zeitkritische Kommunikation für drahtlose Fernwartungssysteme F. Weichert, A. Weiskopf, A. Wenzel Gliederung - Motivation - Systemüberblick - Problemstellung - Design des Kommunikationsprozesses

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux. Kolloquium von Frank Schwanz

Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux. Kolloquium von Frank Schwanz Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux Kolloquium von Frank Schwanz Aufgabenstellung Im Rahmen des Projektes Initiative Intelligente Autonome Systeme

Mehr

Vorbereitung des seriellen Kabels (RS232, 9-Pin)

Vorbereitung des seriellen Kabels (RS232, 9-Pin) Zusammenfassung Ihre Set-Top-Box (im weiteren STB abgekürzt) wurde mit einer stabilen und einfach zu bedienenden Software ausgeliefert. Durch ständige Tests versuchen wir auch die kleinsten Fehler oder

Mehr

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Überblick...2 Konfiguration der OLAT Anbindung...3 Verbindungsaufbau...4 Auschecken von Lernressourcen...5 Einchecken

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL 6 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 16 Modul 6 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D FEA

Mehr

Bernhard Redemann. Steuern und Messen mit USB. Hard- und Softwareentwicklung mit dem FT232B/R, FT245B/R und FT2232L/D

Bernhard Redemann. Steuern und Messen mit USB. Hard- und Softwareentwicklung mit dem FT232B/R, FT245B/R und FT2232L/D Bernhard Redemann Steuern und Messen mit USB Hard- und Softwareentwicklung mit dem FT232B/R, FT245B/R und FT2232L/D Inhaltsverzeichnis Vorwort 2. Auflage 1 Vorwort und Anmerkungen (1. Auflage) 2 Teil 1

Mehr

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Dresden, 11.06.2010 Erik Steckler 00 Inhalt 1. Motivation 2. Einführung in MES 3. AIS-MES als Beispiel 4. Zusammenfassung TU Dresden, 11.06.2010 HS TIS MES

Mehr

Software Survivability

Software Survivability Software Survivability Ansatz zur Quantifizierung der Überlebensfähigkeit von Softwaresystem Seminar: Web-Qualitätsmanagement Sommersemester 2004 Gliederung 1. Einleitung 2. Survivability 3. Software Survivability

Mehr

Integration FMS in den GSB

Integration FMS in den GSB Nutzerbeirat, Bonn 11.05.2006 Integration FMS in den GSB Ulrich Pinner / Mark Becker www.materna.de Agenda 1 Überblick Government Site Builder 2 3 4 GSB-FMS-Integration: Motivation und Features Live-Demo

Mehr

Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster

Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster Dr. Gerd Schmitz, S.E.A. Datentechnik GmbH Alexander Huber, Marquardt GmbH Gliederung Marquardt GmbH S.E.A. Datentechnik

Mehr

799 000 684 / Rev. 1 / 21.5.2013. Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool SERIE P40T

799 000 684 / Rev. 1 / 21.5.2013. Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool SERIE P40T 799 000 684 / Rev. 1 / 21.5.2013 Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool SERIE P40T Herausgeber ELGO Electronic GmbH & Co. KG Carl-Benz-Straße1 DE-78239 Rielasingen Technischer Support +49 (0) 7731

Mehr

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Thermoguard Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Inhalt - Einleitung... 3 - Voraussetzungen... 3 - Aktivierung und Funktion der Schnittstelle... 3 - Parameter... 4 - NLS-Einfluss... 4

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

PayPal Plus Benutzerhandbuch

PayPal Plus Benutzerhandbuch PayPal Plus Benutzerhandbuch Das PayPalPlus-Modul für Magento ersetzt die komplette Auswahl von Zahlungsmethoden in Magento. Mit dem PayPalPlus-Modul können andere, eigene Zahlungsmethoden unterstützt

Mehr

Vorschlag einer Architektur für Software Defined Networks

Vorschlag einer Architektur für Software Defined Networks Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden Vorschlag einer Architektur für Software Defined s DFN-Forum 2013 Andy Georgi 04. Juni 2013 Nöthnitzer Straße 46 01187 Dresden Telefon:

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Grundlagen der Fehlerinjektion Lehrstuhl 12 Fakultät Informatik. Grundlagen der Fehlerinjektion

Grundlagen der Fehlerinjektion Lehrstuhl 12 Fakultät Informatik. Grundlagen der Fehlerinjektion Grundlagen der Fehlerinjektion Gliederung Motivation für Fehlerinjektion Aufbau einer Fehlerinjektionsumgebung FARM Arten der Fehlerinjektion Hardware Software Simulation GOOFI 2/25 Warum Fehlerinjektion?

Mehr

MOA-ID Hands-On Workshop

MOA-ID Hands-On Workshop MOA-ID Hands-On Workshop Architektur und Neuerungen Wien, 27.05.2014 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Neuerungen Datenbankbasierte

Mehr

Thread basierte partielle Rekonfiguration von SoC Systemen. Frank Opitz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/

Thread basierte partielle Rekonfiguration von SoC Systemen. Frank Opitz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/ Thread basierte partielle Rekonfiguration von SoC Systemen INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 24. November 2009 Inhalt Motivation Zielsetzung dynamische Re-/Konfiguration von SoC FPGAs Auswahl

Mehr

SIM Application Toolkit basierter Angriff auf mobile Endgeräte durch Hardwaremanipulation an der SIM-Karte

SIM Application Toolkit basierter Angriff auf mobile Endgeräte durch Hardwaremanipulation an der SIM-Karte SIM Application Toolkit basierter Angriff auf mobile Endgeräte durch Hardwaremanipulation an der SIM-Karte 12.5.2009 Benedikt Heinz Fraunhofer SIT benedikt.heinz@sit.fraunhofer.de Einführung BSI-Studie

Mehr

USB 2.0-/FireWire IEEE 1394a PCI Interface Card

USB 2.0-/FireWire IEEE 1394a PCI Interface Card Handbuch USB 2.0-/FireWire IEEE 1394a PCI Interface Card deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1. Einbau 3 2. Treiber-Einschränkung 4 3. Treiberinstallation unter Windows Vista 4 4. Treiberinstallation unter

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Kennzeichen Aufwändigere Physical Layer Darstellungen Praktisch immer asynchron Blockübertragungen Asynchronität: Taktrückgewinnung nötig Overhead bei Bit-Übertragung

Mehr

Harun Özturgut. Mitarbeiterportal als zentrales Arbeitsinstrument

Harun Özturgut. Mitarbeiterportal als zentrales Arbeitsinstrument Harun Özturgut Mitarbeiterportal als zentrales Arbeitsinstrument Übersicht Ausgangssituation Lösungsansatz ITIL-basiertes Help-Desk-System 2 Ausgangssituation Schwierigkeiten beim IT-Support vorhanden

Mehr

OSEK/VDX NM (Network Management)

OSEK/VDX NM (Network Management) OSEK/VDX NM (Network Management) Alexander Berger alexander.berger@uni-dortmund.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Motivation Aufgaben des NM Architektur Konzept und Verhalten Indirektes

Mehr

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 DIGITALVARIO Anleitung Bootloader Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005 für Direkt-Digital-Vario Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 1. Funktion Der Bootloader dient dazu Updates der Variosoftware

Mehr

Großer Beleg. Björn Gottschall Dresden,

Großer Beleg. Björn Gottschall Dresden, Implementierung eines Linux-Gerätetreibers zur dynamischen Allokation von isolierten Kommunikationskanälen zu partiell konfigurierten FPGA-Kernen in einem Zynq-System Großer Beleg Björn Gottschall Dresden,

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration und den Test der METTLER TOLEDO ETHERNET- Option für den Einsatz in einem Netzwerk. Die grundlegende Konfiguration der ETHERNET-Option ist über das Vision-Menü

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Die Geheimnisse meiner SMF Daten

Die Geheimnisse meiner SMF Daten Die Geheimnisse meiner SMF Daten MARTA CIEPLAK, Systemwork Sell, Account Manager, marta.cieplak@systemwork.eu SMF4U Browser 1. Zwei Fälle 2. Das Tool zur Lösung 3. Erfahrungsbericht Fall: Wer hat die Daten

Mehr

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de. Seminar "Eingebettete drahtlose Systeme"

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de. Seminar Eingebettete drahtlose Systeme Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de Embedded Linux 30.01.2009 Daniel Buchheim Inhalt: Was ist Embedded Linux? Hardwareunterstützung in Eingebetteten Systemen Open Source Aspekte Aufbau

Mehr

Dynamische Rekonfigurationvon Echtzeit-Ethernet-Standards mit harten Echtzeitanforderungen

Dynamische Rekonfigurationvon Echtzeit-Ethernet-Standards mit harten Echtzeitanforderungen Dynamische Rekonfigurationvon Echtzeit-Ethernet-Standards mit harten Echtzeitanforderungen Martin Walter a, Johannes Ax a, AurelBuda b, Konstantin Nußbaum c, John Hartfiel a, Thorsten Jungeblut a, Mario

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme. Alexander Ziegler

Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme. Alexander Ziegler Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme Alexander Ziegler Agenda Ausgangssituation Smart Client Ansatz Technische Kernthemen Erfahrungen 1 Agenda Ausgangssituation Smart Client Ansatz Erfahrungen

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

IHS2 Seminar. Einführung Zusatzfolien A. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Seminar 06 November 2009 Self-Organization 19 November 2009 1

IHS2 Seminar. Einführung Zusatzfolien A. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Seminar 06 November 2009 Self-Organization 19 November 2009 1 Einführung Zusatzfolien A Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel 06 November 2009 Self-Organization 19 November 2009 1 Empfehlungen für die Verzeichnisstruktur Unterverzeichnisse für Projekte doc

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet. www.politische-bildung. bildung-schwaben.net

Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet. www.politische-bildung. bildung-schwaben.net Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet www.politische-bildung bildung-schwaben.net Gliederung Entwicklung und Zielfindung im Projektverlauf Anliegen der Projektinitiatoren,

Mehr

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung Sie möchten das ORGA 6000 in einer Windows (Terminal) Server Umgebung betreiben. Wie gehen Sie dazu am besten vor? Sie haben drei Möglichkeiten das ORGA 6000 in einer

Mehr

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck Bedienungsanleitung WebServer Stand: 25. November 2009 Autor: Peter Beck EINLEITUNG 3 Lieferumfang 3 INBETRIEBNAHME 4 Ermitteln der dynamischen IP-Adresse 5 Einstellen einer statischen IP-Adresse 6 AUFRUF

Mehr

Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums

Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums Referent: Michael Fröhler, RIWA GmbH Inhalt: Technischer Hintergrund der Umstellung auf das RIWA GIS-Zentrum 2 Technische Grundlagen

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Regiometer. Bedienungsanleitung

Regiometer. Bedienungsanleitung Regiometer Bedienungsanleitung INHALT 1. Hardware Anforderungen 3 2. Installation 4 3. Der erste Start ( Regiometer freischalten ) 6 4. Regiometer Bedienelemente 8 5. Regiometer Profile 9 6. Regiometer

Mehr

Anwenderprogrammierbare

Anwenderprogrammierbare 4. Einteilung der Programmiertechnologien Programmable logic device (PLD) Field programmable gate array (FPGA) Zusammenfassende Bewertung S. A. Huss / Folie 4-1 Einteilung der Programmiertechnologien Programmierung

Mehr

Um mit der FEC Utility Software zu konfigurieren, Müssen Sie in folgendem Untermenü die Software starten:

Um mit der FEC Utility Software zu konfigurieren, Müssen Sie in folgendem Untermenü die Software starten: 1. Ad-hoc Verbindung zwischen 2 Wireless LAN Clients 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration beschrieben wie Sie zwei WLAN Clients direkt miteinander über Funk zu verbinden, ohne

Mehr

Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem

Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem Björn Pietsch Universität Hannover Amos Albert Robert Bosch GmbH 1 Gliederung Zeitgesteuerte Bussysteme Bisherige Lösungen

Mehr

MS Outlook Integration

MS Outlook Integration CRM Adresssystem Ziel Jede Kontaktinformation von Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern sollte in einer Organisation aus Mitarbeitersicht nur ein einziges Mal vorhanden sein. Ändert sich eine

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr