Eingebettete Systeme. Übersicht über die Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eingebettete Systeme. Übersicht über die Vorlesung"

Transkript

1 Übersicht über die Vorlesung Eingebettete Systeme Vorlesung im SS 2007 Teil 1: Einführung in Eingebettete Systeme Dr. Walter Lange Universität Tübingen Wilhelm-Schickard-Institut Technische Informatik 1. Einführung in Eingebettete Systeme (ES) 2. Entwurfsmethodik von ES (2 Teile) 3. Mikroprozessoren in ES (3 Teile) 4. Netzwerke von ES (1 Teil) 5. Architektur-Synthese (High-Level-Synthese) (2 Teile) 6. Die HW-Beschreibungssprache VHDL (3 Teile) 7. SystemC (1 Teil) 8. Entwicklung der Computer-Technologie (1 Teil) (Anm.: Teil 6: VHDL wird wegen der Übungen vorgezogen) Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Entwurf eingebetteter Systeme: Übungen: Organisatorisches Ausgabe des 1. Übungsblattes: Mittwoch, Es gibt 10 Übungsblätter. Abgabe der Übungen: jeweils eine Woche später, an den Rechnern im Pool-Raum Sand 6 nach der Vorlesung: 11:30 bis 13:00 Uhr: Betreuer: Paul Duplys und WL Jeweils 2-3 Studentinnen/Studenten bilden eine Übungsgruppe Voraussetzung für die Benutzung der Übungs-Werkzeuge: Benutzerkennung in der WSI-Domäne PDF-Datei der Vorlesung: Kopie bei mir Beginn der Vorlesung: Nächste Woche: 10:00 Uhr (s.t.) Inhalt Teil 1: Einführung Eingebettete Systeme (ES) 1.1 Begriffsbestimmung, Bedeutung, Beispiele von ES 1.2 Anforderungen an ES, Eigenschaften von ES 1.3 Grundstrukturen und Typischer Aufbau von ES 1.4 Implementierungsarten und Technologien: GP- Prozessoren, Mikrokontroller, ASIPs, ASICs, SoC, FPGAs 1.5 Beispiel: Bluetooth-ES 1.6 Zukünftige Trends Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

2 1. Einführung, Literatur 1.1. Eingebettete Systeme (ES), Begriffsbestimmung Eingebettete Systeme (Embedded Systems) sind (1) Marwedel, Embedded Systems Design, Kluwer 2003 (2) W. Wolf, Computers as Components - Principles of Embedded System Design, Morgan Kaufman Publishers, 2000 (3) P. Rechenberg, G. Pomberger: Informatik-Handbuch, Hanser-V (4) Vorlesungsmaterialen v. Prof. J.Teich u. L. Thiele ETHZ 2003 Elektronik-Systeme, die in übergeordnete Systeme integriert sind ES werden für spezielle Anwendungen entworfen und führen dedizierte Funktionen innerhalb eines Gesamtsystems aus. ES können sowohl Standard- Mikroprozessoren als auch spezielle HW und SW enthalten. (Wissensdatenbank: Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Eingebettete Systeme (ES), Bedeutung 1.1 Beispiele für den Einsatz von eingebetteten Systemen Steigende Bedeutung von ES ca. 90 % aller Prozessoren (2005) werden für ES produziert. ca. 75% aller 32-Bit Prozessoren sind in ES integriert. Eingebettetes System ES werden oft als unsichtbare Computer bezeichnet. ES-Markt wird bald wesentlich größer sein als der PC Markt Der SW-Markt (sowohl für ES als auch für andere Anwendungen) wird ansteigen. Die Menge SW-Code wird sich alle 2 Jahre verdoppeln. (Vaandrager, 1998) Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

3 1.1 Beispiel Eingebettete Systeme im KFZ 1.1 ES, Beispiele für Anwendungsgebiete (1) ABS ESP ASR KFZ-Elektronik: z.b: ABS, ESP, Kraftstoffeinspritzung, Automatik- Getriebe-Steuerung, Klimasteuerung, Navigationssystem Haushaltsgeräte: Waschmaschine, Spülmaschine, Alarmsystem, Klimasystem etc. ACC Medizin-Technik: (Gehirn-, Retina-), Tomographen, Mikromessgeräte (Darmspiegelung), Herzschrittmacher, Künstliche Prothesen etc. Motormanagement Steuerung Antriebsstrang Flugzeugbau: Autopilot, Messgeräte, Klimasteuerung, Innendrucksteuerung, Kühlgeräte (Küche) etc. Das Intelligente Haus: Klimasteuerung, Sicherheitsüberwachung, Energieüberwachung, Anzeige von belegten Räumen Mobile- und Festnetz-Kommunikation: z. B: Handys, Telefone, Telefonanlagen, Verteilersysteme etc. Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Eingebettete Systeme (ES), Beispiele (2) Militär-Technik Chemie- und Verfahrenstechnik: Prozess-Steuerung, Klimasteuerung etc. Produktionsprozesse: Fließbandsteuerung, Hochregallager, Klimaüberwachung, Alarmsysteme etc. Unterhaltungselektronik: Spiele, Digitale Videoanlagen Optische Systeme: Kameras Handel, Verkehr, Banken: Kassensysteme, Mautsystem, Datenendgeräte, Geldausgabeautomaten (GAA) Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Anforderungen an ES, Eigenschaften von ES 1. Einführung in Eingebettete Systeme (ES) 1.1 Begriffsbestimmung, Bedeutung, Beispiele von ES 1.2 Anforderungen an ES, Eigenschaften von ES 1.3 Grundstrukturen und Typischer Aufbau von ES 1.4 Implementierungsarten und Technologien: GP- Prozessoren, Mikrokontroller, ASIPs, ASICs, SoC, FPGAs 1.5 Beispiel: Bluetooth-ES 1.6 Zukünftige Trends Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

4 1.2 Spezifische Anforderungen an ES (anwendungsabhängig): Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartbarkeit (RAS: Reliability, Availibility, Serviceability) Sicherheit (Safety, Security) Physikalische u. elektr. Robustheit (KFZ, Handys, Militär) Unempfindlichkeit gegenüber Erschütterung, Feuchtigkeit, elektromagnetische Felder (EMV, EMC), Temperaturschwankungen: Temperaturbereich z.b.: -60 C bis +70 C Echtzeitverhalten (Real Time OS) Reaktivität: Antwort auf Stimuli (Sensor-Aktor) innerhalb gewisser Zeit Informationen müssen unter Einhaltung von Zeitschranken zuverlässig verarbeitet werden 1.2 ES: Eigenschaften (anwendungsabhängig) Effizienz: Leistungsfähig und wirtschaftlich Energiesparend, Ausführungszeit (Run-time efficiency), Code- Größe, Gewicht und Kosten, (z.b. bei tragbaren Geräten) Heterogenität Unterschiedliche HW- und SW-Komponenten, Sensoren u. Aktoren. Unterschiedliche Datenarten Analoge und digitale Daten Asynchrone Ereignisse, kontinuierliche Datenströme (Messungen, Video) Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS ES: Eigenschaften u. Kommunikation (anwendungsabhängig) Verteilte Implementierung Die Komponenten eines ES sind oft verteilt in dem übergeordneten System angebracht (z. B. Kfz) Kommunikation der Komponenten eines ES Die Komponenten eines ES kommunizieren oft über ein gemeinsames Kommunikationssystem (Bus) Die Komponenten eines ES kommunizieren oft drahtlos (z. B. drahtlos mittels WLAN oder Bluetooth) 1.3 Grundstrukturen und Typischer Aufbau von ES 1. Einführung in Eingebettete Systeme (ES) 1.1 Begriffsbestimmung, Bedeutung, Beispiele von ES 1.2 Anforderungen an ES, Eigenschaften von ES 1.3 Grundstrukturen und Typischer Aufbau von ES 1.4 Implementierungsarten und Technologien: GP- Prozessoren, Mikrokontroller, ASIPs, ASICs, SoC, FPGAs 1.5 Beispiel: Bluetooth-ES 1.6 Zukünftige Trends Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

5 1.3 ES: Grundstrukturen 1.3 Vergleich von ES-Grundstrukturen Grundstrukturen von ES sind: Ein-Chip-Systeme Multi-Chip-Module (SoC) Boardsystem (Platinen) Ein-Chip-Systeme (Systems on a Chip, SoC) Das ES ist auf einem Chip integriert. Beispiel: Drahtlose Maus Multi-Chip-Module Größe, Energieverbr. Zuverlässigkeit Sehr klein Sehr niedrig Sehr hoch klein niedrig hoch Sehr groß hoch relativ gering Auf einem Keramikplättchen sind mehrere Chips aufgebracht Boardsysteme (Platinensystem, Elektronik-Karten) Entwicklungs- Zeit u. -Kosten Sehr hoch hoch mittel Das ES ist auf einem oder mehreren Platinen oder Elektronik-Karten untergebracht (z.b. Graphik-Karte im PC) Stück-Kosten (hohe Stückz. > 10 6 ) Sehr gering gering Sehr hoch Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS ES: Typischer Aufbau 1.3 Beispiel: Temperatur-Regler als ES Eingabe: z. B: Parameter Ausgabe: z. B: Sensorwerte, Fehler, Statistik (Log) Temperatur- Fühler, außen Temperatur- Fühler, innen Beheizter Raum Heizkörper Schnittstelle Speicher Prozessor HW-Beschl. (FPGA) Schnittstelle Sensor(en) Proz.-Elem. (ASIC) Eingebettetes System Schnittstelle Aktor(en) Bus A/D- Wandler A/D- Wandler Temperatur-Regler als Eingebettetes System Sollwert/ Parameter Eingabe Prozessor D/A Wandler D/A Wandler Aktor Aktor Heizkessel + Brenner Systemumgebung Anzeigen: Istwert, Fehler Mischer Heizanlage Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

6 1.3 Typischer Aufbau des Platinenentwurfs eines ES 1.3. ES: Beispiele für Sensoren/Aktoren und deren Schnittstellen ES-Platine Prozessor(en) Speicher Co-Prozessor(en) Bus Glue Logic (FPGA, PLD,..) ADC/ DAC Transceiver Leistungselektronik HW- Beschleuniger Beispiel/ Sensoren PC Maus/Tastatur Laserdrucker: Hitzesensoren Tasten/Schalter KFZ-Einspritzung Motordrehzahl, Pos. Kurbelwelle, etc. Bildschirmeingabe Temperaturregelung/ T-Fühler Sensor- Schnittstelle Ser./Par. Wandler A/D-Wandler Parallel-IF A/D-Wandler Komparatoren Differenzbildg. A/D-Wandler Komparatoren Differenzbildg. Aktor- Schnittstelle D/A-Wandler D/A-Wandler Pulsformer D/A-Wandler Pulsformer D/A-Wandler Pulsformer Aktoren Lasersteuerung Leistungselektr. Motoren Zündung, Einspritzung Heizgs.-Schalter Mischer Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Implementierungsarten und Technologien 1. Einführung in Eingebettete Systeme (ES) 1.1 Begriffsbestimmung, Bedeutung, Beispiele von ES 1.2 Anforderungen an ES, Eigenschaften von ES 1.3 Grundstrukturen und Typischer Aufbau von ES 1.4 Implementierungsarten und Technologien: Implementierungsarten Technologien FPGAs 1.6 Beispiel: Bluetooth-ES 1.7 Zukünftige Trends Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Steuerungs- und Datenpfad-dominante Anwendungen Unterscheide: Zwei Haupt-Kategorien: ES für Kontroll-orientierte (control oriented) bzw. Steuerungsdominante Anwendungen: Haupt-Funktion ist: Steuerung eines Systems. Wenig Datenverarbeitung. (Beispiele: Waschmaschine, Fahrstuhl etc.) Datenpfad-orientierte bzw. Datenpfad-dominante Anwendungen. Haupt-Funktionen: Datenverarbeitung, Datenströme: viele arithmetische Berechnungen z.b. Datenkompression, Datenkodierung/Dekodierung (z.b. Videorecorder/dekoder) Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

7 1.4.1 Eingebettete Systeme, Implementierungsarten Vielzweck-Prozessoren in ES Prozessoren + Software (Vielzweck- Mikro-) Prozessor Flexibilität, Energieverbrauch Hardware Programmierbar Anwendungsgebiete von Vielzweck-(GP) Prozessoren in ES: Systeme mit hohen Leistungsanforderungen Spezial-Prozessoren DSP, Mikrokontroller ASIP Application Specific Instruction Set Processor FPGA, PLD Field Programmable Gate Array ASIC Application Specific Integrated Circuit Systeme mit hohem Maß an Berechnungen und Datenmanipulationen (Verlustleistung spielt i.a. keine Rolle) z.b. Graphik, Multimedia, Telekommunikation Ein-Chip-System (SoC) GP-Prozessoren wird man aus Kostengründen nur bei kleine Stückzahlen einsetzen Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Spezial-Prozessoren in ES Spezial-Prozessoren: Spezialisierung des Instruktionssatzes (ASIP) z. B.: Operatorverkettung (MAC: Multiply-accumulate) der Funktionseinheiten z. B.: Pixel-Operationen der Speicherarchitektur z.b: mehrere Speicherbänke mit parallelem Zugriff Digitale Signal-Prozessoren (DSP) für Datenpfad-orientierte Anwendungen (Beispiel: ARM-Prozessor) Mikrokontroller in ES Mikrokontroller für steuerungs-dominante Anwendungen: Beispiele: Motorola Mcore, Intel 8051, x86, i960, IBM PowerPC, MIPS, ARM, Thumb, Texas Instruments: TI TMS 320C10 C60, Hitatchi SH2, SH3, Fujitsu FR-V, SUN Ultra-Sparc,... HW-Beschreibung enthält (viele) Verzweigungen und Sprünge viele logische Operationen wenig arithmetische Operationen Mikrokontroller sind optimiert für: Bit- und Logikoperationen Periphere Einheiten sind oft integriert Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

8 1.4.1 Mikrokontroller in ES Ein-Chip-Systeme (System on a Chip, SoC) Niedrig-Preis-Mikrokontroller werden oft eingesetzt für kleine Board-Serien und einfache steueruns-dominate Anwendungen, die schnell auf den Markt kommen sollen. (Entwicklungszeit relativ gering) Mikrokontroller mit 4-8 Bit Wortbreite, neuere Generationen: Bit Integration von Zugriffsoperationen auf die Peripherie (I/O) im Instruktionssatz Register sind häufig im RAM realisiert. Dadurch Kontextwechsel durch einfache Zeigeranweisungen. Interruptverzögerungen im Bereich von 1μs Geringe Rechnerleistung (Performanz): ca.1μs/instruktion, (Takt: 1MHz) SoC: Ein ganzes System ist auf einem Chip integriert. Prozessor, ASICs, Bus, I/Os, etc. Theoretisch könnten auch FPGAs dabei sein. Rechts ein (Phantasie-) Beispiel App.- Logic I App.- Logic II Glue- Logic Audio CODEC BUS-IF FLASH ROM DMA Video-IF USB μp RAM DAC/ ADC MPEG-Decode Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Vergleich ES und Vielzweck- (GP)-Prozessor ES: Übersicht über Hardware-Technologien ES Vielzweck-Prozessor ASIC-Technologien Entwicklungsaufwand Anwendung Mittel - groß Sehr speziell Sehr hoch, > 100 PY Breites Spektrum Voll-Kunden-spezifisch (Custom) Teil-kundenspez. Semi-Custom Programmierbarkeit für den Endbenutzer Nicht programmierbar programmierbar (ASIC) Zellen-basiert Array-basiert Laufzeitbedingungen Feste Laufzeiten Echtzeit BS schwer vorhersagbar Geschwindigkeit Angepasst, fest Sehr hoch Standard-Zellen Makro-Zellen einmalprogrammierbar wiederprogrammierbar Leistungsverbrauch anwendungsspezifisch relativ hoch PLD/CPLD FPGA Beispiele Tastaturprozessor ES für drahtlose Maus Intel Pentium, PowerPC, Motorola 68xx, AMD Kx PLD: Programmable Logik Device. CPLD Complex PLD FPGA: Field Pragrammable Gate Array: Logik wird beim Anwender programmiert. Verbindungen werden automatisch generiert Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

9 1.4.2 ES: Technologien (2) ES-Technologien (3) Standard-Zellen-IC Macro-Zellen-IC Gate-Array Standard-Zellen: Zelle Verdrahtungskanäle Verdrahtungskanäle aktives Gebiet gleicher Zellen Verdrahtungskanäle Variabel: Chip-Größe, Zellen-Anzahl, Anzahl der Pads, Verdrahtungskanäle, Zellbreite. Die Zellhöhe ist fest STD- Zellen ROM vorgegebene Zellbibliothek (z.b. NAND, NOR, Inverter, etc.) Macro-Zellen-IC PLD ALU RAM Variabel: Chip-Größe, Zellen-Anzahl, Anzahl der Anschlussecken (Pads), Verdrahtungskanäle, Zellgröße Pad Variable Chip-Größe. Die Zell-Höhe ist fest Pad Variable Chip-Größe Ein/Ausgabezellen Feste Chip-Größe Quelle: Rechenberg/Pomberger Gate-Array: Fest: Chipgröße, Anzahl der Zellen, der Pads, der Zellgröße, Anzahl von Verdrahtungskanälen Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS ES: Vergleich der ES-Technologien FPGAs: Anwendungen Voll-Kundenspez. ASIC Zellenbasiert Array-basiert (FPGA) Prototypen, Emulation: in der Entwicklung Dichte Sehr hoch Hoch Mittel-niedrig Eingebettete Systeme Leistung (Geschwindigkeit) Sehr hoch Hoch Mittel-niedrig bei denen Flexibilität gefordert ist und Änderungen im Betrieb möglich sind Entwicklungszeit Sehr lang Mittel Sehr kurz Kleine Stückzahlen, ein voll-kundenspez. ASIC lohnt sich nicht Produktionszeit Stück-Kosten bei niedriger Stückzahl (<10 3 ) Mittel Sehr hoch Mittel Hoch Sehr kurz Niedrig Hardwarebeschleunigung kritischer Operationen Sequentielle Hardware : FPGA wird dynamisch rekonfiguriert Glue Logic Stück-Kosten bei sehr hoher Stückzahl (>10 6 ) sehr niedrig Niedrig Hoch Programmierbare Ein-Ausgabeeinheiten (I/O) für ES, Sensor-Aktor- Schnittstellen: nur für kleine Stückzahlen, ein ASIC lohnt sich nicht Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

10 1.4.3 FPGAs: Eigenschaften Funktion wird nach der Fabrikation festgelegt (Konfiguration) Anwendung wird direkt auf das FPGA (HW) abgebildet. Die Anwendung kann angepasst werden, wenn sich die Anforderungen ändern (Rekonfigurierbare HW) Dasselbe FPGA kann innerhalb einer Anwendung sequentiell mehrfach verwendet werden. (Dynamische Rekonfiguration innerhalb von Bruchteilen von ms) Frühe Amortisation fester Kosten, schnelle Markteinführung Etwa Faktor 10 kleinere Taktfrequenz und kleinere Gatterdichte als bei einer voll-kundenspezifischen ASIC-Implementierung FPGAs-Architekturen Granularität der Logik-Blöcke Gatter Tabellen + Speicher (Look Up Tables: LUTs + FFs) Funktionsblöcke: (ALU, Arithmetische Komponenten, Kommunikations-Komponenten) Verbindungsnetzwerk Kreuzschine (Crossbar) Gitter Rekonfigurierungsart Fest, einmalprogrammierbar (zur Fabrikationszeit) Statisch, wiederprogrammierbar (vor der Laufzeit) Dynamisch, wiederprogramierbar (während der Laufzeit) Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS FPGA-Architekturen: PLD, PAL-Struktur FPGA-Architekturen: Verbindungsmethoden Klassische PGAs: PLDs: (Programmable Logic Devices) Die zu implementierende Logik muss als Sum of Products (SOP) bzw. DNF vorliegen (Schaltnetz) a b b c a b c d x x x x & & >1 y c11 c21 FUSE-Schalter a c12 c22 b & c21 c22 c11 a c12 b CMOS-Schalter & Beispiel: y = ab + bc + cd Grundlegende Struktur: PAL-Struktur. Realisiert als Fuse- oder Anti-Fuse- System (fest konfiguriert) c d x x & & y = ab+bc+cd Konfigurierungsschema mit Fuses : einmalprogrammierbar. Anwendung z.b. in der Umgebung mit stärkerer (UV/radioaktiver) Strahlung: Funktion bleibt nach Abschalten der Energieversorgung erhalten Konfigurierungsschema eines wiederprogrammierbaren PLDs Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

11 1.4.3 FPGA-Architekturen: Allgemeine FPGA-Struktur FPGA: Festlegen der Funktion Allgemeine FPGA- Struktur: (CPLD) Logik-Blöcke (z. B.: CLB: Configurable Logik Block) I/O-Block Logik-Block Durch Programmieren Der Logik- (CLB s) und I/O-Blöcke: Multiplexer die Verbindungen werden meist über Multiplexer generiert Arten von Logik-Funktionen und Verbindungen SRAM-Zellen (Look-Up-Table: LUTs etc.) oder CMOS-Schalter: I/O-Blöcke Verbindungen (CMOS) Speichermöglichkeit (FFs, Block-RAM) beliebig oft wiederprogrammierbar, verliert die Funktion nach Abschalten der Energieversorgung Fuse und Anti-Fuse: Verbindung wird eingebrannt: einmal programmierbar, behält die Funktion nach Abschalten der Energieversorgung Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS FPGA: Beispiel: Marktführer Xilinx Xilinx-FPGA-Familie XC4000: Stark vereinfachter CLB G4 G3 G2 G1 F4 F3 F2 F1 Takt Look up Table (LUT) LUT C1 C2 C3 C4 LUT Selector Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS D-FF D-FF FPGA: Beispiel: Marktführer Xilinx Beispiele: Xilinx-FPGA-Familien: XC4000 und Virtex SRAM-Zellen Logik-Block: CLB: Configurable Logic Block XC40150: Gate equivalents: (GE), 5184 CLB s, FF s XC40250: GE, 8464 CLB s, FF s Virtex-Familie: 4 Slices (SL) = 1 CLB Virtex 2000E: 2 M GE, 9600 CLBs, LUTs + FF s, ca. 82 kb Block-RAM Virtex II 8000: 8 M GE, 46,6 k SL, 93 k LUTs, ca. 378 kb Block- RAM, 168 Multiplizierer Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

12 1.4.3 FPGAs: Einige weitere bekannte Firmen und Produkte ACTEL: feinkörnige Struktur, Anti-Fuse und SRAM Zellen für kombinatorische und sequentielle Logik ALTERA, Flex-Bausteine : (SRAM): feinkörnige Struktur hohe Anzahl von Registern, geringe, kalkulierbare Verzögerungszeiten, daher vorhersagbare Geschwindigkeit ATMEL: (SRAM): feinkörnig, partiell rekonfigurierbar Interne Bus-Struktur, dadurch schnelle Kommunikation über den gesamten Baustein Lattice: GALs, (Generic Array Logic), PLDs. Für kleinere Schaltungen, feinkörnig. 1.4 Implementierungsarten und Technologien 1. Einführung in Eingebettete Systeme (ES) 1.1 Begriffsbestimmung, Bedeutung, Beispiele von ES 1.2 Anforderungen an ES, Eigenschaften von ES 1.3 Grundstrukturen und Typischer Aufbau von ES 1.4 Implementierungsarten und Technologien 1.5 Beispiel: Bluetooth-ES 1.6 Zukünftige Trends Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Beispiel für eine schrittweise SoC-Entwicklung: Bluetooth-ES Kommunikationsfähigkeit: wesentliche Eigenschaft heutiger ES. Z.B. Internetzugang, eingebetteter Webserver Mobilität verlangt drahtlosen Zugang, z.b. Bluetooth Bluetooth: drahtlose Schnittstelle z.b. zwischen PC und Peripherie Initiative von Intel, Ericsson, Nokia, IBM, Toshiba Eigenschaften: 10 bis 100 m Sendebereich, ISM-Band (2,45 GHz), Punkt-zu-Punkt-Verbindung, Frequenzumschaltung (Sperad- Spektrum), max 1MBit/s Bandbreite, 1mW Ausgangsleistung, 80 mw Leistungsverbrauch im Sendemodus Paketorientiertes komplexes Sendeprotokoll Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Prozessor 1.5 Beispiel: Bluetooth-ES: Hauptfunktionen unterstützt breite Datenpakete und Operationen auf Teilpaketen. Steuerungsorientierte Aufgaben Beispiel: 32 Bit Mikrocontroller: ARM-7 Baseband Timing Innerhalb der Übertragung einer halben Paketlänge (321.5 μs) müssen Datenpakete zusammengestellt bzw. verarbeitet werden. Funktionalität der Verbindungssteuerung muss in dieser Zeit abgeschlossen sein (Link Manager: LM) HW-SW-Partitionierung Zeitaufwändige und zeitkritsche Prozeduren werden in HW implementiert (Header, Fehlerkorrektur, FEC, Verschlüsselung,...), SW: Hauptablauf des Prozesses, zeitunkritische Prozeduren Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

13 1.5 Beispiel: Bluetooth-ES: Die 5-Chip Lösung 1.5 Beispiel: Bluetooth-ES: Die 3-Chip Lösung Link Manager Link Controller SRAM SRAM FLASH (LM, (LM, HCI) HCI) CPU CPU ARM-7 ARM-7 Baseband Timing Radio Radio FLASH (LM, (LM, HCI) HCI) SRAM CPU ARM-7 Baseband Timing Radio Radio Quelle: (4) Teich/Thiele Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Beispiel: Bluetooth-ES: Die 1-Chip Lösung (SoC) 1.4 Implementierungsarten und Technologien Integration ist technologisch und schaltungstechnisch komplex. (analog-digital, hohe Frequenzen im CMOS-Baustein) 1. Einführung in Eingebettete Systeme (ES) 1.1 Begriffsbestimmung, Bedeutung, Beispiele von ES 1.2 Anforderungen an ES, Eigenschaften von ES FLASH (LM, HCI) SRAM CPU ARM-7 Baseband Timing Radio 1.3 Grundstrukturen und Typischer Aufbau von ES 1.4 Implementierungsarten und Technologien Bluetooth Single Chip Lösung ist realisiert in der Bluetooth-Maus Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Beispiel: Bluetooth-ES 1.6 Zukünftige Trends Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

14 1.6 ES: Zukünftige Trends Eingebettete Systeme dringen weiter in alle Bereiche unserer Umgebung ein: (pervasive, ubitiquous computing) z.b. Haushalt, Industrie, Verkehr, Medizin, Unterhaltung Intelligenz in Sensoren und Aktoren in unserer Umgebung wird wachsen (Ambient Intelligence: AmI) Die ES in unserer Umgebung werden mehr und mehr drahtlos mit uns und untereinander kommunizieren. Beispiele: Computer zum Anziehen (ES in Hemd und Jacke) Smart Labels bzw. RFIDs an den meisten Konsumgütern Intelligente Gebäude (z. B.: Krankenhaus, Bürogebäude) Computer im Körper (Implantate: z.b.: Herzschrittmacher, Prothesen, Dialysemelder, Thrombosenwarner, Bluthochdruck-Warner, etc.) Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS ES: Trends (2) zu niedrigerem Energieverbrauch Power Efficiency (MOP/s pro mwatt): Leistungs-Effizienz Ambient Intelligence (AmI) ASICs FPGAs Prozessoren DSPs/ASIPs 1,0μ 0,5μ 0,25μ 0,13μ 0,07μ Strukturbreite MOP/s: Millionen Operationen pro sec Quelle: DeMan it 6/03, T. Claasen (ISSCC 99) Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS ES: Trends (3) Zukünftige Plattformen sind flexibler 1.6 ES: Trends: Zukünftige Plattformen Adaptive Computing Machine DRCP ASIP PE ME Com PM Tst PE: Processing Element ME: Memory Element (Configuration Data) PM: Power Management Tst: Test DRCP: Dyn. Reconfigurable Processor Kacheln (tiles) I/O Peripherie Kommunikations- Netzwerk Quelle: DeMan it 6/03, Gartner Dataquest Flexibles, Verteiltes Computer-Netzwerk (Adaptive Computing Machine) erlaubt ein hohes Maß an Anpassung Reguläre Formen Kacheln (tiles) nicht größer als 2 x 2 mm mit ca. 4 M Transistoren (Iso-synchrone Zonen) Dadurch bleiben Verzögerungen als Folge von Signal-Laufzeiten klein und besser berechenbar Ein Kachel kann ein Speicher-Block oder ein Prozessorknoten sein, der ein oder mehrere Prozessor-Elemente (PE: ASIP oder DRCP) enthält. DRCP enthält Soft-IPs. Erlaubt hohes Maß an Parallelverarbeitung Kommunikation der Kacheln asynchron über ein paketorientiertes Netzwerk Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

15 Nächste Vorlesung beginnt am um 10:00 Uhr st 1. Einführung in Eingebettete Systeme (ES) 2. Entwurfsmethodik von ES (2 Teile) 3. Mikroprozessoren in ES (3 Teile) 4. Netzwerke von ES (1 Teil) 5. Architektur-Synthese (High-Level-Synthese) (2 Teile) 6. Die HW-Beschreibungssprache VHDL (3 Teile) 7. SystemC (1 Teil) 8. Entwicklung der Computer-Technologie (1 Teil) (Anm.: Teil 6 wird wegen der Übungen vorgezogen) Uni Tübingen, WSI, TI, Dr. W. Lange Vorlesung Eingebettete Systeme Teil 1 SS

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping

Emulation und Rapid Prototyping Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen Y Diagramm Verhaltens Beschreibung Struktur Beschreibung z.b. Vout =Vin/2 Analog: Teiler Digital: Schieberegister Widerstand oder Mosfet

Mehr

Anwenderprogrammierbare

Anwenderprogrammierbare 4. Einteilung der Programmiertechnologien Programmable logic device (PLD) Field programmable gate array (FPGA) Zusammenfassende Bewertung S. A. Huss / Folie 4-1 Einteilung der Programmiertechnologien Programmierung

Mehr

FPGA. Field Programmable Gate Array

FPGA. Field Programmable Gate Array FPGA Field Programmable Gate Array FPGA Was ist das? Das FPGA ist ein relativ neuer, programmierbarer Baustein, der zum Aufbau digitaler, logischer Schaltungen dient. Aufbau Ein FPGA besteht aus einzelnen

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

FPGA Field Programmable Gate Array im Unterschied zu anderen PLD-Architekturen.

FPGA Field Programmable Gate Array im Unterschied zu anderen PLD-Architekturen. FPGA Field Programmable Gate Array im Unterschied zu anderen PLD-Architekturen. Kasdaghli Ameni Inhalt. Die Klassifizierung von ASIC 2. Simple Programmable Logic Device SPLD 3. Complex Programmable Logic

Mehr

1. Einleitung. Informationstechnische Systeme

1. Einleitung. Informationstechnische Systeme 1. Informationstechnische Systeme Realisierungsvarianten für HW-Komponenten Anwendung von SSI Standard-IC Anwendung von µp und MSI-/LSI-Komponenten Einsatz anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen

Mehr

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial

Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial Das große All-in-All CPLD/FPGA Tutorial Mit diesem Tutorial sollen die ersten Schritte in die Welt der programmierbaren Logik vereinfacht werden. Es werden sowohl die Grundlagen der Logik, die benötigte

Mehr

Dynamische Rekonfigurationvon Echtzeit-Ethernet-Standards mit harten Echtzeitanforderungen

Dynamische Rekonfigurationvon Echtzeit-Ethernet-Standards mit harten Echtzeitanforderungen Dynamische Rekonfigurationvon Echtzeit-Ethernet-Standards mit harten Echtzeitanforderungen Martin Walter a, Johannes Ax a, AurelBuda b, Konstantin Nußbaum c, John Hartfiel a, Thorsten Jungeblut a, Mario

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Ein Rechner Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Rechner sind überall Ihr Rechner

Mehr

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März 2008. Berner Fachhochschule MedOnStream

Linux auf FPGAs. Massgeschneiderte Computersysteme. Christoph Zimmermann, Marc-André Beck. 1. März 2008. Berner Fachhochschule MedOnStream Massgeschneiderte Computersysteme Christoph Zimmermann Marc-André Beck Berner Fachhochschule MedOnStream 1. März 2008 Gliederung 1 GNU/Linux in eingebetteten Systemen Einsatzort Vorteile Distribution 2

Mehr

Hardware Programmierbare Logik

Hardware Programmierbare Logik Hardware Programmierbare Logik Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Hardware Programmierbare Logik 1/23

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Konvergenz der Rechenplattformen Processing System Memory Interfaces 7 Series Programmable

Mehr

. EMC Folie: 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin. SoC. Rapid Prototyping VoIP

. EMC Folie: 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin. SoC. Rapid Prototyping VoIP -Berlin EMC45 732002 Folie: 1 Prof Dr-Ing Alfred Rozek Berlin Schöne neue Welt (Brave New World; Aldous Huxley) -Berlin ebusiness ecommerce emobile mcommerce edesign Bluetooth SoC GSM GPRS UMTS Time-To-Market

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.9.2 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1502

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Messen mit Biosensoren und Embedded. Systems in der Medizintechnik

Messen mit Biosensoren und Embedded. Systems in der Medizintechnik Messen mit Biosensoren und Embedded Systems in der Medizintechnik Anwendungsbeispiel Patient mit Paraplegie - Blasenfüllstandsmesser llstandsmesser Sensor/Transponder Transponder Sensor/ Elektronik Sende-/

Mehr

Mikrocontroller von Markus Koch April 2011

Mikrocontroller von Markus Koch April 2011 Mikrocontroller von Markus Koch April 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Mikrocontroller?...3 1.1 Einleitung...3 1.2 Aufbau...3 1.2.1 CPU...3 1.2.2 Speicher...3 RAM...3 ROM...4 1.2.3 Takt...4 1.2.4

Mehr

ASIC. Application-Specific Integrated Circuit. Technische Informatik K. Slotala

ASIC. Application-Specific Integrated Circuit. Technische Informatik K. Slotala ASIC Application-Specific Integrated Circuit Technische Informatik K. Slotala Was ist ASIC? Anwendungsspezifische Schaltung, die fest im Schaltkreis integriert ist An die Anforderungen der Anwender angepasst

Mehr

Intelligente und vernetzte Produkte

Intelligente und vernetzte Produkte Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

SU-2000. http://www.ahlersedv.de. Egerlandstr. 24a, 85368 Moosburg 08761/4245 oder 63708, FAX 1485. Vorteile der Cartridges

SU-2000. http://www.ahlersedv.de. Egerlandstr. 24a, 85368 Moosburg 08761/4245 oder 63708, FAX 1485. Vorteile der Cartridges Vorteile der Cartridges Der SU-2000 ist ein neues Gang- Programmiergerät, das speziell für die Arbeit ohne PC ausgelegt ist. Die Bedienung ist unkompliziert und umfassend möglich mit dem integrierten LCD-Display

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

AVT Spartan-3E Development Kit AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008

AVT Spartan-3E Development Kit AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008 AVT Spartan-3E Development Kit Kurzbeschreibung AVT DK S3E-500 (V1.0) 21.05.2008 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Einführung Komponenten und Eigenschaften AVT Spartan-3E Development Kit Benutzerhandbuch

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

ASIC Application-Specific Integrated Circuit

ASIC Application-Specific Integrated Circuit ASIC Application-Specific Integrated Circuit Technische Informatik Henning Rob Sonntag, 21. Januar 2018 Agenda Einführung Schaltungsentwurf Arten von ASICs 21.01.2018 ASIC - Henning Rob 2 Agenda Einführung

Mehr

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version Systemvorraussetzungen CD-ROM-Version Windows 98/2000/XP/Vista Intel Pentium ab 800MHz (1500 MHz oder besser empfohlen) 512 MB RAM dedizierte High-Colour-Grafikkarte (16 bit) Bildschirmauflösung 1024x768

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap.

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap. 6 Versuch Nr. 5 6.1 Anmerkungen zum Versuch Nr. 5 In den bisherigen Versuchen haben Sie sich mit kombinatorischen Schaltkreisen beschäftigt, in denen die Ausgänge bisher nicht auf die Eingänge zurückgeführt

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme R. Merker, Technische Universität Dresden, Fakultät ET und IT J. Kelber, Fachhochschule Schmalkalden, ET Gliederung

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux. Kolloquium von Frank Schwanz

Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux. Kolloquium von Frank Schwanz Konzeption und Implementierung einer Videodigitalisierung und Videoausgabe unter Embedded Linux Kolloquium von Frank Schwanz Aufgabenstellung Im Rahmen des Projektes Initiative Intelligente Autonome Systeme

Mehr

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik.

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik. Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik. Meistens ist man auf der Suche nach einer einfachen kostengünstigen Elektronik, welche nur die gewünschten Anforderungen

Mehr

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Thilo Sauter Institut für Integrierte Sensorsysteme Status Österreichische Akademie der Wissenschaften 63 Forschungseinrichtungen 1500 Mitarbeiter in

Mehr

IT-CONSULTING. Industrie 4.0 Plug&Play

IT-CONSULTING. Industrie 4.0 Plug&Play IT-CONSULTING LINK IT-CONSULTING Industrie 4.0 Plug&Play Schnelles Prototyping mit IcoSenseLINK Einsatz sicherer IBM Cloud-Technologien Preiswerte Lösung für den Mittelstand CONNECT YOUR SENSES S.Kobold

Mehr

Industrie 4.0 für Stadt und Land

Industrie 4.0 für Stadt und Land Industrie 4.0 für Stadt und Land Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer Bild: Wikimedia Commons Präsident, Gesellschaft für Informatik e.v. Institusleiter, Fraunhofer IESE Lehrstuhl Software Engineering: Dependability,

Mehr

Endgeräteunabhängige Schlüsselmedien

Endgeräteunabhängige Schlüsselmedien Endgeräteunabhängige Schlüsselmedien Seminarvortrag Caroline Schüller 864128 19-01-2015 Inhalt Motivation Grundlagen Schlüsselmedien Evaluation der Schlüsselmedien Fazit 2 Motivation CIRRUS 3 Grundlagen

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER USB-ZU-SERIELL-KONVERTER Kurzanleitung zur Installation Windows 7/8/8.1 DA-70159 Schritt 1: Schritt 2: Legen Sie die Treiber-CD des Produkts in das CD-ROM Laufwerk ein. Schließen Sie das Gerät an einem

Mehr

Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten?

Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten? LOGISTIK HEUTE Forum: Reengineering im Warehouse Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten? Jürgen Heim Managing Director Psion Teklogix GmbH Kommissionierung mit Picklisten

Mehr

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Forum 4 Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Forum 4 Impulsreferent Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Harald Kemmann, Leiter Innovationsmanagement der

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Allgemeiner Hinweis: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren

Mehr

Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA

Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA Technik Auguste Feukam-Chindji Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA Diplomarbeit Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences 07 Fakultät für Informations-, Medien-

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Hilfe bei der Qual der Wahl

Hilfe bei der Qual der Wahl Hilfe bei der Qual der Wahl Die große Auswahl an verfügbaren Halbleitern ermöglicht heute sehr unterschiedliche TOPOLOGIEN BEIM DESIGN VON ABWÄRTSWANDLERN. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt diese Topologien

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen) 1 Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen) 2 Rechner GWDG-Anmeldung Vorbereitungen Schalten Sie den Rechner ein. Schalten Sie

Mehr

VarioTAP Einführung Hosea L. Busse

VarioTAP Einführung Hosea L. Busse VarioTAP Einführung Hosea L Busse GÖPEL electronic GmbH 2013 JTAG/Boundary Scan 1 Überblick Was ist VarioTAP? Prinzipielle Struktur eines µcontrollers VarioTAP Teststruktur VarioTAP Testkategorien VarioTAP

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 5. April 20 Version 1.43 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS 2007. Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4.

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS 2007. Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 4. UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2006/ SS 2007 Abt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-oachim Lieske Tel.: [49]-0341-97 32213

Mehr

Wearables & Internet of Things. Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas

Wearables & Internet of Things. Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas Wearables & Internet of Things Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker (RZ UNI SB) Praktische Informatik (HTW SB) mail@nico-maas.de www.nico-maas.de

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung 1/17 2010-04-14 Inhalt Entwurfsebenen und -sichten

Mehr

Systembeschreibung CU-EMBEDDED-PC (Version 1.02)

Systembeschreibung CU-EMBEDDED-PC (Version 1.02) Systembeschreibung CU-EMBEDDED-PC (Version 1.02) Seite 1 von 8 Diese Systembeschreibung wurde als Begleitdokumentation für das Projekt CU- EMBEDDED-PC bei http://www.ulrichc.de/ erstellt. Der CU-EMBEDDED-PC

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID Die Initiative, ein historisches Informatik-Museum zu gründen, ist Pionier im Rahmen der spanischen Universitäten. Sie hat das Sammeln

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski

Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski Tickt ihr Board noch richtig? Frequenzmessung durch ChipVORX als Ergänzung zum Boundary Scan Test. Dipl.-Ing. (FH) Martin Borowski 05.03.205 05.03.205 Was ist ChipVORX? 05.03.205 3 Typische Testaufgaben

Mehr

C und C++ für Embedded Systems

C und C++ für Embedded Systems C und C++ für Embedded Systems von Friedrich Bollow, Matthias Homann, Klaus-Peter Köhn Neuausgabe C und C++ für Embedded Systems Bollow / Homann / Köhn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

EMV und Medizinprodukte

EMV und Medizinprodukte EMV und Medizinprodukte Anforderungen und Umsetzung Wilhelm Seier GMBH Richtlinien, Gesetze, Verordnungen EMV Richtlinie 2004/108/EG - Seit 2009 verbindlich anzuwendende EMV Richtlinie EMV Richtlinie 2004/104/EG

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Einbindung von Somfy Kamera. August 2014

Einbindung von Somfy Kamera. August 2014 1 Einbindung von Somfy Kamera August 2014 Allgemeine Informationen 2 Folgende Kameras können benutzt werden: Somfy (Kameras auch für Protexial io) M1011-W [WLAN-Kamera] [Artikel-Nr.: 1875 053] M3113-VE

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Übung 2: Speicherarchitekturen in Mikrocontrollern und AOStuBS Christoph Borchert Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/~chb/

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip Flächenpressung messen in Echtzeit Tactilus Sigma-Nip Elektronische Druckmessfolien Flächenpressungen und Nip-Breiten in Echtzeit messen Tactilus, die elektronische Druckmessfolie Im Bereich der elektronischen

Mehr