32 km (inklusive Auenweg bis kurz vor Dauernheim 35 km; diverse Abkürzungen möglich)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "32 km (inklusive Auenweg bis kurz vor Dauernheim 35 km; diverse Abkürzungen möglich)"

Transkript

1 Florstädter Stern Plästerer, Seufzerbrücke, Römer, Schlösser, Störche und ein Sauerbrunnen per pedales durch alle Stadtteile von Florstadt Weglänge: Reine Fahrtzeit: Anfahrt: Parkplatz: 32 km (inklusive Auenweg bis kurz vor Dauernheim 35 km; diverse Abkürzungen möglich) ca. 2 Stunden, ca. 260 Höhenmeter Über R4, die B275, Nieder-Florstadt, Messeplatz/Willy-Brandt-Straße Einkaufszentrum, Willy-Brandt-Straße ÖPNV-Verbindung: FB 01, Haltestelle Messeplatz, Buslinie von Friedberg/Bahnhof nach Florstadt Autoren: Agenda-AG Verkehr Florstadt: Christiane Wehrum-Hötzel, Dr. Johannes Fertig, Dr. Jürgen Hötzel, Gudrun Neher, Heidi Schmeling-Wißmer, Adolf Urban und Harald Winter Wetterauer Radwanderfreunde Florstadt: Marco Welsch Wir starten auf der Festwiese von Nieder-Florstadt (Willi-Brandt-Straße). Die Ortslage Nieder-Florstadt (3700 Einwohner) besteht aus zwei Teilen: dem Dorf am rechten (nördlichen) Ufer der Nidda und Hiesbach, am linken bzw. südlichen Ufer der Nidda. Nieder-Florstadt ist der größte Stadtteil, der seit 1972 bestehenden Großgemeinde mit 6 Orten. Im Jahr 2007 wurde aus der Gemeinde die Stadt Florstadt, basierend auf alten Stadtrechten von Nieder-Florstadt aus dem Jahr 1365 und den Stadtrechten von Staden aus dem Jahr Wir fahren Richtung Bolzplatz, an den Glascontainern vorbei nach rechts Richtung Nidda. Wir folgen der Nidda wenige Meter nach rechts und überqueren diese auf einer Fußgängerbrücke. Jetzt verlassen wir Hiesbach und gelangen über die Faulgasse ins Dorf. Ein kurzer Stopp in der Faulgasse 13 informiert über die Synagoge, die hier seit ca stand und die in der Reichspogromnacht am niedergebrannt wurde. Heute befindet sich hier ein Wohnhaus; an die frühere Synagoge erinnert eine Gedenktafel. In Florstadt gab es seit dem 16. Jahrhundert jüdisches Leben. Die jüdische Gemeinde zählte Mitte des 19. Jahrhunderts fast 150 Personen (über 10 % der Bevölkerung); 1942 wurden die letzten 5 jüdischen Bewohner nach Izbica in Polen deportiert und ermordet. Über die Weitgasse kommen wir zum alten Marktplatz mit Brunnen und alten Fachwerkhäusern. Es lohnt sich ein kleiner Abstecher in die Enggasse. Im Haus Nr. 9 befand sich das Kaufhaus Adler, das in der Reichspogromnacht am geplündert wurde; den heute zugemauerten Eingang kann man noch erkennen. Am Marktplatz halten wir uns links und nehmen den Durchlass für Fußgänger und Radfahrer gegenüber der Enggasse. Am Ende dieses Weges geht es nach rechts erneut in die Weitgasse, die uns bis zur Friedberger Landstraße (identisch mit der B 275) führt, der wir nach rechts Orts einwärts folgen. Auf der linken Straßenseite können wir einen Blick auf den Mönchhof werfen (Friedberger Landstraße 25/27; das Herrenhaus wurde 1723 für den Fuldaer Abt Amand von Buseck 1

2 erbaut und ist heute im Privatbesitz). Kurz vor der Niddabrücke sehen wir links das ehemalige Schloss der Freiherren von Löw zu Steinfurth (Friedberger Landstraße 3 und 3a), einen langgestreckter stattlichen Barockbau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der heute in Eigentumswohnungen aufgeteilt ist. Wo wir heute auf einer Bundesstraße die Nidda überqueren war früher eine Furt. Erst im Jahr 1764 konnte eine Holzbrücke errichtet werden, finanziert durch den Wegezoll, den durchziehende Händler und Fuhrwerke zu entrichten hatten. Nach der Niddabrücke treffen wir nach circa 200 m links auf einen sommerlichen Anziehungspunkt, die Eisdiele, die möglicherweise jetzt oder auch am Ende der Tour zum Verweilen einlädt. Wir überqueren auch die zweite Ampel und verlassen die verkehrsreiche Bundesstraße an der nächsten Kreuzung Richtung Altenstadt und fahren rechts in die Altenstädter Straße. Die Altenstädter Straße 18 beherbergt zwei wichtige kulturelle Errungenschaften der Stadt: das kleine Saalbau-Museum (feste Besichtigungstermine zweimal im Monat; weitere Besuchstermine auf Anfrage Tel / Artur Fischbach) und den Saal Lux, der heute als Kultur- und Kleinkunstbühne genutzt wird. Ursprünglich war der Saal Lux ein ehemaliges Badehaus in Bad Nauheim, Anton Lux (Bürgermeister von Florstadt von 1927 bis 1933, dann von der NSDAP seines Amtes enthoben, 1945 bis zu seinem Tode 1953 wieder in diesem Amt) hatte dieses Haus 1906 erworben und an die Florstädter Bedürfnisse als Versammlungsraum angepasst wieder aufgebaut. Die Altenstädter Straße verlassen wir nach links (Querstraße), kommen am Friedhof vorbei und sehen dahinter die katholische Kirche St. Willigis. gebaut 1965 aufgrund des starken Zustroms von katholischen Heimatvertriebenen nach dem 2. Weltkrieg. Vor uns liegt die Karl-Weigand-Schule, eine ganztägig arbeitende Schule mit einem Grund-, Haupt- und Realschulzweig sowie einer durch einen Verein organisierten Betreuungsschule. Wir fahren nun links in die Kirchgasse. Es lohnt sich einen Blick nach rechts auf die evangelische Kirche zu werfen; sie wurde im Jahr 1792 eingeweiht und erhielt 2014 eine renovierte Außenfassade. Die Kirche ist gegründet auf Lavaausläufern des Vogelsberges. Mit ehrenamtlichem Engagement wurde 2014/15 im Gemeindegarten ein keltisches Labyrinth aus Blaubasalt erstellt. Dieses Labyrinth wird als Symbol für den Lebensweg gesehen, der nie geradlinig verläuft, aber auf eine Mitte zusteuert, die man nicht verfehlen kann. Es hat einen Durchmesser von 12 Meter und es wurden 144 m Basaltstein verlegt. (Näheres unter bei Besichtigung mit Gruppen wird um telefonische Anmeldung gebeten unter 06035/5345) Am Ende der Kirchgasse stoßen wir wieder auf die Bundesstraße und folgen der Niddastraße nach rechts. Der kurz danach rechts abbiegende Weg Im alten Steinbruch deutet darauf hin, dass es hier früher einen Steinbruch gab. Aufgrund der örtlichen Basaltvorkommen hatte in Florstadt das Pflasterhandwerk (die Fleeschder Plästerer ) viele Jahre eine große Bedeutung und war ein wichtiges wirtschaftliches Standbein. Der Europakreisel erinnert an das Florstädter Pflasterhandwerk. Nach gut 500m biegen wir bei der ersten Möglichkeit nach links von der Bundesstraße ab und folgen der Fahrradwegmarkierung bis zur Nidda. Wir münden auf den R 4 und folgen ca. 2 km der Nidda flussaufwärts, erfreuen uns an der vielseitigen Vegetation der Niddaaue, die einen wichtigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen bietet und auch von durchziehenden Vogelschwärmen als Rastplatz genutzt wird. 2

3 Den Stadtteil Ober-Florstadt (900 Einwohner) lassen wir dabei rechts von uns liegen. Die heute vorrangig durch Pferdekoppeln genutzten Wiesen waren früher Gänse- und Viehweiden. Am Bauhof (Schreitzergasse) können wir einen kleinen Abstecher zum Laurentiustor am Feuerwehrhaus machen (am Ende der Schreitzergasse in der Mittelgasse). Ober-Florstadt hatte seit 1304 die Marktgerechtigkeit, d. h. es durften Märkte abgehalten werden. Dies erfolgte zunächst zweimal im Jahr (1. Mai und 29. September). Später wurden Markt, Kirchweih und Gerichtstag auf den 10. August zusammengelegt und letztmalig im Jahr 1793 durchgeführt. An der nächsten Brücke biegen wir rechts ab, am Bauhof vorbei biegen wir links ab und folgen entlang des Spielplatzes dem ausgeschilderten Radweg. Dieser führt uns, mal nahe der Nidda, mal aufgrund des Vogelschutzes nahe der Bundesstraße, nach ca. 2 ½ km in den Stadtteil Staden. Unsere Route streift dabei den Ortsteil Staden, der vielleicht später noch zu einer längeren Rast einlädt. Nach dem Sportplatz Staden fahren wir nach links, überqueren die Nidda und machen evtl. eine kurze Rast am Sauerbrunnen. Dieser historische Brunnen war wahrscheinlich schon den Römern bekannt und wurde erstmalig 1435 in einem Buch des Hirzenhainer Klosters erwähnt. Nach umfangreicher Sanierung 2012 kann sich der durstige Radfahrer hier wieder erfrischen und seine Wasservorräte ergänzen. Die Wasserqualität ist einwandfrei und wird regelmäßig untersucht. Wir verlassen den Sauerbrunnen Richtung Osten. Kurz vor den Schrebergärten nehmen wir einen wassergebundenen Weg nach links, der als Fahrradweg Richtung Leidhecken/Reichelsheim ausgeschildert ist. Wir fahren am Naturschutzgebiet Am Mähried bei Staden vorbei; an einem kleinen Aussichtspunkt hat man Gelegenheit Vögel zu beobachten. Kurz nachdem der Weg einen Schwenk Richtung Norden gemacht hat, kann man den Aussichtspunkt Am Haag (ca. 200m auf Schotterweg links abseits der Route) besuchen. Nach ca. 3 km erreichen wir den Ortsrand von Leidhecken (650 Einwohner) und fahren über die Unterdorfstraße in die Ortsmitte. Als Leitheken wurde diese Ortschaft bereits im 12. Jh. erstmals urkundlich erwähnt. Die heute evangelische Kirche im Ortskern ist aus dem 13. Jahrhundert. Ihre letzte Sanierung erfolgte Anfang der 90er Jahre mit Drehung des Kirchturms. In direkter Nachbarschaft auf dem Kirchplatz gibt es eine von zwei Schwengelpumpen. Die zweite Schwengelpumpe steht in der Unterdorfstraße. Am Ende der Unterdorfstraße fahren wir rechts in die Stadener Straße, halten uns gleich wieder links (Friedhofsweg), nehmen die nächste Straße nach rechts und auf dem Steinweg. Ein kleiner Umweg führt uns in ein Biotop mitten im Wohngebiet. Hierzu wählen wir am Anfang des Steinwegs die Birkenstraße nach links, an ihrem Ende biegen wir nach rechts in den Bleichweg und finden nach circa 30 m links einen der vier Eingänge zum Park. Diese kleine Oase mit Teich ergötzt die Sinne und lädt zu einer kleinen Pause ein. Der Steinweg führt uns aus dem Ort hinaus. Circa 70 m nach einem Grillplatz biegen wir links ab und fahren direkt auf den Wald zu. An dieser Abbiegung überqueren wir den ehemaligen Limes (nicht mehr sichtbar) und befinden uns außerhalb des ehemaligen römischen Imperiums. 3

4 Am Waldrand folgen wir dem zweiten Weg nach rechts, der nicht am Waldrand verläuft, sondern schräg in den Wald hineinführt (Richtung Osten). Diesem Weg folgen wir durch den Wald bis er endet. Hier biegen wir rechts ab; dieser Weg führt circa 1 km stark bergab. Der Weg endet nach einem Bogen nach links am Waldrand; hier biegen wir scharf nach rechts und befindet uns neben einem Autobahnparkplatz. Wir fahren kurz am Waldrand entlang, am Ende des Parkplatzes geht es nach links auf die Autobahn zu, eine Rechtkurve führt uns auf den asphaltierten R4. Exkurs: durch die Niddaaue bis kurz vor Dauernheim und bis nach Nieder-Mockstadt Eine schöne Alternative für Langstreckenfahrer führt entlang des R4 in Richtung Dauernheim. Der Fahrradweg führt unter der Autobahnbrücke hindurch. Nach circa 200 m kommt man an eine Beobachtungshütte am Naturschutzgebiet Nachtweid von Dauernheim. Die große Wasserfläche bietet schöne Möglichkeiten zur Beobachtung seltener Wasser- und Wattvögel. Kurz vor der Umgehungsstraße Dauernheim biegt die Route Richtung Ober-Mockstadt ab. Auf der historischen Niddabrücke kann man einen Blick in die Nidda werfen. Mit etwas Glück sieht man einen Biber oder einen Eisvogel. Kurz vor Ober-Mockstadt knickt der Asphaltweg rechts ab und führt nach 500 m ins freie Feld. An dieser Stelle kann man nach rechts einen kleinen Abstecher zum Lehrbiotop der Naturfreunde Ober-Mockstadt machen. Nach 100 m trifft man auf einen kleinen Rastplatz mit Sitzgelegenheiten. Zu Fuß kann man in einem kleinen Rundgang ein Insektenhotel, eine Trockenmauer und einen Teich besichtigen. Weiter geht es Richtung Nieder-Mockstadt immer den Fahrradwegschildern folgend, vorbei an angelegten Feuchtgebieten und Storchennestern. Am Ortsrand von Nieder-Mockstadt kommt man am Viehweg (siehe unten*) auf die reguläre Route zurück. Wir folgen dem R4 diesseits der Autobahn Richtung Westen und stoßen nördlich von Staden auf die Landesstraße von Leidhecken nach Staden. Es geht links ab circa 200 m der Straße entlang. Nach Überquerung der Nidda biegt ein beschilderter Radweg wieder links ab. Nach einer kleinen Brücke geht es links auf einem geschotterten Weg weiter. Kurz vor der Autobahn biegen wir links ab und finden eine Unterführung. Der Weg führt uns nun mitten durch die Auenlandschaft bis in den Stadtteil Nieder-Mockstadt (1500 Einwohner). Im Jahre 930 wird Nieder-Mockstadt zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert schloss sich Nieder-Mockstadt der Reformation an, wurde nach und nach evangelisch und hatte eine gemeinsame Kirche mit Ober-Mockstadt. Im 30jährigen Krieg ( ) wurde der Ort geplündert und zerstört, 1635 folgte die Pest, so dass 1648 kaum noch ein unbeschädigtes Haus stand. Die Einwohner litten unter Frondiensten und fristeten ein karges Leben. Hinzu kam im 19. Jahrhundert noch eine Kartoffelkrankheit, die zu viel Hunger führte und manchen zur Auswanderung zwang. Eine Besonderheit für Nieder-Mockstadt ist der Zwiebelanbau (seit dem 18. Jahrhundert), es wurde bis ins 19. Jh. eigenes Bier gebraut und dank der Sandvorkommen konnten Ziegeleien entstehen. Am Ortsrand angelangt, biegen wir nach links ab und kommen entlang der Ortsrandbebauung auf den Viehweg*, dem wir ortseinwärts folgen. Wir überqueren die Bundesstraße (Lauterbacher Straße) und sind in der legendären Kellerstraße. Sie hat ihren Namen von alten Lagerkellern. Die Nordseite der Kellerstraße wird von alten Erdkellern gesäumt. Neben der Vielzahl der Einzelkeller und der Geschlossenheit ihrer Anordnung ist auch das hohe Baualter bemerkenswert. Die ältesten Datierungen stammen von 1686 und 1690, die Mehrzahl der übrigen Datierungen aus dem 18. Jahrhundert. Die Keller sind zum Teil bis heute Lagerort für Vorräte und werden im Zuge der Dorferneuerung in Kürze saniert werden. 4

5 Oberhalb der Keller gab es früher ein Prämonstratenserkloster, das Stift Moxstat (Gründung im 12. Jahrhundert). Über die Dauer der Existenz ist nur wenig bekannt. Voraussichtlich wurden hier Schafe gezüchtet und auch Wein angebaut. Möglicherweise sind die Keller auch schon zu einer Zeit entstanden, als das Kloster noch bewirtschaftet wurde. Dachreiter in Nieder-Mockstadt: Die Tradition Figuren auf Firstziegel zu setzen gibt es voraussichtlich schon seit dem Mittelalter. Ihre Bedeutung ist unklar. Voraussichtlich war es ein Glücksbringer und sollte die Hausbewohner vor bösen Geistern schützen. Die klassische Variante ist Pferd und Reiter. Dachreiter sind in der Wetterau wieder sehr beliebt. Bei den Darstellungen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. So finden wir inzwischen auch Tiersymbole, Hexen oder die Darstellung von Berufen. In Nieder-Mockstadt sind 21 Dachreiter zu finden (Stand: 2015). Fünf befinden sich auf unserer Route in der Kellerstraße; es handelt sich zweimal um Reiter mit Horn, große und kleine Katze und zwei Hähne. Weitere Dachreiter gibt es an der Frankfurter Straße, Am Meisenring, Am Schwimmbad, in der Goethestraße, Am Goldberg und in der Lauterbacher Straße. Wir folgen der Kellerstraße bis zum Ende der Bebauung und wählen vor einem Grillplatz einen Abzweig nach links (leichte Steigung) und haben auf der Höhe den besten Aussichtspunkt über Nieder-Mockstadt. Das lokale Kleinklima dieses Hangs ist so günstig, dass man sich vorstellen kann, dass hier früher Wein angebaut werden konnte. Unser Weg führt in einer Schleife (links-rechts-links) am Friedhof entlang über die Hohlwingertstraße wieder zurück auf die Kellerstraße, die wir dieses Mal überqueren und geradeaus weiter fahren. In der Ecke befindet sich ein sehenswertes Fachwerk-Ensemble. Wir fahren weiter durch die Schwimmbadstraße; ein Schwimmbad gibt es hier leider schon lange nicht mehr. Wenn wir einen Abstecher in die Orlesstraße 1 machen (zweite Straße rechts ab), finden wir dort die ehemalige Synagoge. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Inneneinrichtung der Synagoge durch SA-Leute zerstört. Das Gebäude blieb erhalten, kam in den Besitz der Gemeinde und wurde zu einem Gerätehaus der Feuerwehr umgebaut. In den 90er Jahren wurde eine Gedenktafel angebracht. In der Orlesstraße Nr. 12 befand sich auch das ehemalige Judenbad. Der Straße Am Schwimmbad folgen wir bis zum Ende, queren die Stockheimer Straße und fahren, leicht nach links versetzt, in die Straße Am Goldberg. An ihrem Ende halten wir uns rechts und sind in der Goldbachstraße. Wir biegen vor der Bundesstraße links ab. Ein Fahrradweg führt am Sportplatz vorbei in den Ziegelhüttenweg, dem wir bis zum Ende folgen und durch einen kleinen Durchlass ins Industriegebiet gelangen. Vorbei an der Firma Rüppel kommen wir in die Straße In der Grobach, der wir bis zum Bebauungsende folgen. Hinter einen Fastfood-Imbiss fahren wir nach rechts und haben nur noch wenige Meter bis zum Fahrradweg, der entlang der Bundesstraße verläuft. Alternativroute (sollte man wählen, wenn man einen breiteren Fahrradanhänger hat!): An ihrem Ende gelangen wir rechts in die Goldbachstraße (vorbei am Bürgerhaus) und fahren bis zur Bundesstraße. Wir folgen dem Fahrradweg auf der linken, südlichen Straßenseite entlang eines Industriegebietes. Der Fahrradweg unterquert die Autobahn und wir kommen zum dritten Mal in den Stadtteil Staden (800 Einwohner). An der Fußgängerampel fahren wir rechts in den Ortskern und sehen links das Löw schen Schloß mit Park und kurz vor einer Rechtskurve das Schloß Ysenburg, Hotel-Restaurant- Café. Es lohnt sich, die Gassen per Fahrrad oder zu Fuß und den Park zu Fuß zu erkunden. Wer in schönem Ambiente Mittagessen oder Kaffeetrinken möchte, fühlt sich im Schloss Ysenburg sicherlich wohl. 5

6 Staden wird wegen seiner vielen Brücken über den Mühlbach und die Nidda im Volksmund auch Klein Venedig genannt. Die bekannteste von ihnen ist die Seufzerbrücke. Im Jahre 1684 wurde sie auf Holzpfählen über dem Mühlbach erbaut und 1991 saniert. Eine Legende berichtet, dass die Verurteilten über diese Brücke zum Hinrichtungsplatz gingen. Der durch Erbschaft in Besitz von Staden gelangte Johann I. von Limburg-Isenburg erhielt auf inständige Bitte 1304 einen königlichen Freiheitsbrief, in dem König Albrecht I. von Habsburg Staden Stadtrechte nach Frankfurter Recht verlieh. Damit verbunden war die Möglichkeit zum Bau von Mauern, Wällen, Türmen und Toren als Stadtbefestigung sowie der Erhalt des Marktrechtes und der Gerichtsbarkeit. Heute ist Staden mit seinen Sehenswürdigkeiten und Spuren aus der Vergangenheit ein beliebtes Ausflugsziel. Sehenswert ist das Löw sche Schloss entschied sich Ferdinand Löw zu Steinfurth standesgemäß in Staden zu leben und ließ das Löw sche Schloss samt Landschaftspark nach englischem Vorbild errichten. Der angelegte Herrengarten existiert heute nur noch zum Teil. Der Verkehrsverein Stadt Staden e.v. hat sich Mitte der 1960er Jahre der Parkpflege verschrieben und hat etwa 700 Meter Gehweg im Park angelegt. Im Schloss befindet sich heute das Bürgerhaus des Stadtteils Staden, Sozialwohnungen und Flüchtlingsunterkünfte. Wir fahren zurück zur Fußgängerampel an der Bundesstraße, queren die B275 und folgen dem ausgeschilderten Fahrradweg nach Stammheim. Dieser führt uns direkt am jüdischen Friedhof vorbei (Ecke Römerstraße/Hinter den Tannen). Am Ortsrand von Staden ungefähr auf der Höhe eines außenliegenden Hofes lag früher ein Römerkastell. Unser Fahrradweg führt nun entlang des ehemaligen Limes, der nicht mehr sichtbar ist. Exkurs: Im Frühjahr, Sommer und Herbst lohnt sich ein Abstecher zu einer Wasserbüffelherde, nahe der Autobahn. Am höchsten Punkt zwischen Staden und Stammheim biegen wir dann links ab auf einen geteerten Fahrradweg Richtung Nieder- Mockstadt. Sobald der offizielle Fahrweg eine Linkskurve macht, halten wir uns rechts und fahren auf einem Wiesenweg Richtung Autobahn. In Kürze sind die Wasserbüffel in Sicht. Bei einer außenliegenden Scheune biegen wir rechts ab und erreichen nun den letzten Stadtteil von Florstadt namens Stammheim (1300 Einwohner). Am Ortsrand treffen wir auf die Landesstraße, die von Staden her kommt. Wir biegen links in die Gießener Straße ein und wählen den ersten Seitenweg nach links. Links vor uns liegt das sogenannte Glashaus, eine ehemalige Gärtnerei, die heute vom Stammheimer Traktorclub als Vereinslokal und als Ausstellungsraum für alte Landmaschinen genutzt wird. (traditionelles Traktorfest am 1. Septemberwochenende) Wir biegen rechts in die Straße Am Mühlberg ein und treffen am Ende auf die Weedgasse. Wir halten uns nach rechts und enden auf der Gießener Straße, der wir nach links folgen. Nach ca. 100 m biegen wir rechts ab. Über einen schmalen Weg An der Kirche kommen wir zur evangelischen Kirche (Einweihung 1750). Wir biegen links in die Hanauer Straße ein und fahren an der Kirche vorbei bis zum ihrem Ende. Rechts von uns liegt der Schweizer Stall : Basaltsteingebäude, das früher zum Fridericius Hof gehörte; heute Sozialwohnung, früher Stallung für Gemeindebullen und Platz für kommunale Gefrierfächer, die Stammheimer Bürger statt eigener Gefriertruhe nutzen konnten. Wir biegen nach rechts in die Schloßstraße. 6

7 Die Schloßstraße 4 wurde früher von der jüdischen Familie Stern bewohnt. Die heutige Eigentümerin hat über die Geschichte der jüdischen Familien in Stammheim ein lesenswertes Buch geschrieben ( Mein immergrünes Dorf in der Wetterau ). Links sehen wir das Zwierleinshaus, das heute die Grundschule beherbergt. Rechts folgt das alte Spritzenhaus mit einer Gedenktafel von Arbeitslosen aus dem Jahr 1929 und dann stehen wir vor dem Haupteingang des Stammheimer Schlosses. Das 1592 erbaute Wasserschloss lädt zu romantischen standesamtlichen Trauungen ein. Der gelbe Saal des Schlosses wird seit 1999 als Trauzimmer genutzt und gilt seither als Insidertipp in der Wetterau und Umgebung. Kleiner Exkurs: Wir umfahren das Schloss und werfen einen Blick in den Garten sowie auf die benachbarte Zehntscheune, die zum Teil architektonisch ansprechend als Wohnhaus saniert und zu einem anderen Teil baulich entfremdet oder sogar baufällig zu sein scheint. Schade, dass dieses historische Gebäude nicht als Gesamtarrangement erhalten werden konnte. Unsere Hauptroute führt zurück zum Haupteingang des Schlosses. Wir fahren nun durch die Bachstraße, die vor dem Schloss rechts ab geht. An ihrem Ende biegen wir rechts ab in die Lindenstraße und folgen dieser bis zur Hanauer Straße. Hier fahren wir links und nehmen die nächste Straße nach rechts (Wetteraustraße), fahren diese bis zum Ende und biegen links in den Sodenweg ein. So gelangen wir auf den ausgeschilderten Fahrradweg Richtung Nieder- Florstadt. Unser Weg führt leicht bergauf, an einer Weggabelung halten wir uns rechts und kommen am Aussiedlerhof Wagner vorbei, dem Eigentümer der Wasserbüffelherde bei Staden nahe der Autobahn. Nun geht es abwärts. In einer Linkskurve berühren wir die Gemarkung Am Galgenberg. Auf einer kleinen von hier sichtbaren Erhebung hat wohl früher mal ein Galgen gestanden. Wir folgen dem geteerten Fahrradweg bis nach Ober-Florstadt. An einer T-Kreuzung geht es rechts auf Ober-Florstadt zu. An einem Info-Schild können wir kurz verweilen und uns vorstellen, dass hier vor ca Jahren circa 2,5 km hinter dem Limes ein weiteres römisches Kastell stand, das in der jüngeren Ausbauphase als Steinkastell mit einer 500 Mann starken Kohorte römischer Hilfstruppen belegt war. Von hier aus konnten die römischen Truppen große Teile der Grenze und die Täler von Nidda und Horloff überblicken. Am Rande der Kastellanlage wurde 1984 ein Münzschatz gefunden, der wahrscheinlich den verborgenen Sold von Soldaten darstellte. Der Münzschatz ist heute im Wetterau-Museum in Friedberg ausgestellt. (Weitere Informationen zum Römerkastell bietet die Info-Tafel.) In Ober-Florstadt wählen wir die erste Straße nach links (Vogelsbergstraße), es geht kurz bergan und anschließend wieder abwärts, am Ende biegen wir links ab und fahren gleich wieder nach rechts in die Helmut-Loh-Straße. Bei zwei Supermärkten stoßen wir wieder auf die Bundesstraße und folgen ihr auf dem Radweg auf der rechten Fahrbahnseite nach links. Wir wählen die erste Abzweigung nach links (Neuer Weg) und folgen diesem Weg bis zum Waldfriedhof. Wir fahren vorbei am Eingang zum Waldfriedhof zu einem fahrradgängigen malerischen Weg am Waldrand, dem wir nach rechts folgen. Wir überqueren die Altenstädter Straße und fahren am Waldrand weiter bis zur nächsten Abzweigung nach rechts (Reitfeldstraße). Exkurs: Lohnenswert ist ein Abstecher zur kleinen Kirche Maria Sternbach. Sie liegt ungefähr 2 km südlich von diesem Punkt aus. Der Weg dorthin ist schlecht beschildert, aber die Lage der Kirche ist auf googlemaps zu finden. Schon sehr früh, im Jahre 778, wird sie zum ersten Mal urkundlich erwähnt und ist damit eine der ältesten Kirchen in der Region. Maria Sternbach ist eine mittelalterliche Kirche in hauptsächlich gotischer Bauweise. Seit Jahrhunderten pilgern Menschen hier zum Gnadenbild der Muttergottes, bevorzugt in den Monaten Mai und Oktober. 7

8 Ursprünglich war sie das Zentrum des kleinen Ortes Sternbach. Aus nicht mehr bekannten Gründen verringerte sich die Einwohnerzahl Sternbachs immer mehr. Um 1550 war Sternbach ausgestorben. Die Gottesdienste der Wickstädter Kirchengemeinde wurden bis zur Erbauung der St. Nikolauskirche in Wickstadt im Jahre 1707 weiterhin in Sternbach gefeiert, dann jedoch in die neue Pfarrkirche nach Wickstadt verlegt. Bereits 20 Jahre später war die Sternbacher Kirche Wallfahrtsort, was die Inschriften der sog. Fußfälle auf dem alten Wallfahrtsweg belegen. Die Kirche von Sternbach heißt nun Maria Sternbach und kann heute auch für kirchliche Trauungen genutzt werden. Wir folgen der Reitfeldstraße, diese geht über in die Steegstraße und führt uns an ihrem Ende zu unserem Ausgangspunkt Willy-Brandt-Straße. 8

32 km (inklusive Auenweg bis kurz vor Dauernheim 35 km; diverse Abkürzungen möglich)

32 km (inklusive Auenweg bis kurz vor Dauernheim 35 km; diverse Abkürzungen möglich) Florstädter Stern Plästerer, Seufzerbrücke, Römer, Schlösser, Störche und ein Sauerbrunnen per pedales durch alle Stadtteile von Florstadt Weglänge: Reine Fahrtzeit: Anfahrt: Parkplatz: 32 km (inklusive

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn. Nach einem angenehmen Aufenthalt im Forellenhof Reinhardsmühle gehen wir von der Straße 200 m den kleinen Pfad bergan zurück zum Wegweiser. Auf einem ansteigenden Waldweg folgen wir dem Hinweis zum Bahnhof

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim.  Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std Wir verlassen das Hotel Schloss Dhaun und halten uns erstmal sofort links und machen einen Abstecher zur Burg. Nach ein paar Fotoaufnahmen gehen wir von der Burg aus links den markierten Schotterweg, der

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld. ach einem guten Frühstück verlassen wir das Hotel und gehen zunächst links die Straße runter und kommen so auf die Eiweilerstraße Kurz danach biegen wir in die Bostalstraße rechts ab ach einigen Metern

Mehr

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, ca. 6 Stunden. Über weite Strecken verläuft die Tour entlang der Lieser und auf dem

Mehr

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim Wanderung 27 ( 24.05.08 ) (9) Start (1) (8) (2) (3) (5) (7) (6) (4) Altarm des Neckars bei Beihingen Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 Wanderung

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Colditz - Von Schloss zu Schloss

Colditz - Von Schloss zu Schloss Länge: 9,65 km Steigung:+ 218 m / - 218 m Dauer: ca. 2,5 Stunden zu Fuß Start: Verlauf: Ziel: Marktplatz Colditz Zschadraß-Collmen-Podelwitz Colditz Marktplatz Überblick Wanderung vom Schloss Colditz zum

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26 Inhalt 3 K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10 Auf der Spur von Industrie und Kultur K 02 Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20 Vorhergezeigte Ordensgründung und ein Motorrad

Mehr

Radtour rund um Babenhausen

Radtour rund um Babenhausen Radtour rund um Babenhausen Die Fahrradtour rund um Babenhausen. Strecke: Fahrzeit: 23 km ca 1 ½ Stunden Liebe Gäste, wir freuen uns das Sie sich für unsere Fahrradtour entschlossen haben. Genießen Sie

Mehr

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8 bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite / 8 Veste Coburg km 8 Höhenmeter Entlang der Röden gelangen Sie bequem nach Coburg. Im Hofgarten oberhalb von Schlossplatz und Schloss Ehrenburg angekommen, haben

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 9,1 km 189 m 189 m 0:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Orchideen bei Rothaurach, Burg Abenberg und Flugplatz Gauchsdorf

Orchideen bei Rothaurach, Burg Abenberg und Flugplatz Gauchsdorf Ausführliche Tourenbeschreibung Tour 8 Familientour Orchideen für das Burgfräulein Orchideen bei Rothaurach, Burg Abenberg und Flugplatz Gauchsdorf 40 km 350 Höhenmeter Start am Königsplatz in Richtung

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt. : Nachstehend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Sehenswürdigkeiten von Oedheim. Weitere, wie das Fischfräulein und der Kastenbrunnen, die Kultur- und Festhalle Kochana, der Kocher mit Mühlen

Mehr

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein Ausführliche Tourenbeschreibung Tour 5 Genusstour Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein 31 km 300 Höhenmeter Start in Schwabach

Mehr

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 23 Kilometer, ca. 5 Stunden. Angenehme und sehr abwechslungsreiche Wanderung. Stetiger

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

Rund um Emsbüren - Rheine

Rund um Emsbüren - Rheine Länge: 44.00 Steigung: + 94 m / - 99 m Start: Mehringen Verlauf: Rheine, Leschede Ziel: Emsbüren Überblick Rundtour entlang der Ems zu Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Bentlage, der Stadt Rheine und

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m Strukturen, was z.b. deutlich wird an der Ausgestaltung des alten Dorfplatzes. Nur ca. 300 m abseits unserer Route befindet sich die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM), die Einblick in das

Mehr

Rundwanderungen in der

Rundwanderungen in der Rundwanderungen in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Wartturm...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Welkers...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...4 Rundwanderwege Lütter...5 Rundwanderweg 5...5

Mehr

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion Länge: Start: Steigung: + 79 m / - 75 m 40.00 Verlauf: Sückau, Soltow, Stiepelse, Gülze Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das tour900000796_8000_1.jpg Tourbeschreibung Germania

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt Länge: Start: Königslutter Steigung: + 93 m / - 109 m 30,8 km Verlauf: Groß Steinum, Süpplingenburg, Barmke, Mariental Dauer: Ziel: Helmstedt 1 Tag Überblick Auf dieser Radtour, die Sie sowohl von der

Mehr

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf 1. Kurze Information zu dieser Wanderempfehlung Diese Wanderstrecke ist zu allen Jahreszeiten möglich und gedachte als eine Wanderung am Nachmittag

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,1 km 177 m 177 m 1:40-2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. 0,0 359 Höhenmeter

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. 0,0 359 Höhenmeter Seite / 9 Seite / 9 0 km 0,0 9 Höhenmeter Start und Ziel: Hönbach, Parkplatz Ecke "Feldstraße" / "Max-Barnicol-Straße" "Einheimische" radeln fast immer über Neustadt und Rödental zum Froschgrundsee und

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte.   Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std . Unsere Wanderung beginnt am Binger Hauptbahnhof. Auf dem Bahnhofsvorplatz finden wir die erste Markierung des Soonwaldsteiges und folgen dieser, indem wir zunächst die Treppe hochsteigen, um dann nach

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 10,9 km 467 m 467 m 3:00-4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Rad- und Wanderwege rund um Uckerath Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 3 Uckerath - Merten - Oberauel Hennef Käsberg - Uckerath ca.

Mehr

Melle-Mitte "Meller Rundweg"

Melle-Mitte Meller Rundweg Länge: 19,84 km Start: empfpohlen Grönenberpark Melle-Mitte Dauer: 5 Stunden (ohne Pausen) Ziel: Grönenbergpark (Rundweg) Überblick Aussichtsturm "Ottoshöhe". Ein Weg um Melle, durch Feld. Wald und Flur.

Mehr

Donzdorf - Messelberg

Donzdorf - Messelberg (6) (7) (8) (9) (10) (5) (4) Start (1) (3) (2) Donzdorf vom Messelstein aus gesehen Seite 1 (Start) (1) (2) (3) Seite 2 (4) (5) (6) (7) (8) (9) Seite 3 (10) Anfahrt: - von Stuttgart aus : B10 Richtung

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Hinter einem weiteren Tor geht es auf der links abgehenden Straße weiter.

Hinter einem weiteren Tor geht es auf der links abgehenden Straße weiter. DER RUNDWEG UM DEN TRASIMENISCHEN SEE Abfahrt und Ankunft: Castiglione del Lago Länge: 70,5km Höhenunterschied: 440m Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer Straßenbelag: Asphalt, unbefestigt Empfohlenes Rad:

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

Von Sonneberg nach Meiningen

Von Sonneberg nach Meiningen Seite 1 / 8 Erlebnis Südthüringenbahn Unsere Tour führt von der Spielzeugstadt Sonneberg in die Theater- und Kulturstadt Meiningen. Über Rödental und die "Rosenau" sowie durchs Lautertal geht es ohne größere

Mehr

Zum Kennenlernen des höchsten Sonneberger Ortsteiles gibt es die "Tour nach Neufang". Rund um Sonneberg Seite 1 / 6

Zum Kennenlernen des höchsten Sonneberger Ortsteiles gibt es die Tour nach Neufang.   Rund um Sonneberg Seite 1 / 6 Seite / 6 Dauer ( km/h): :0 h min. Höhe: 9 m max. Höhe: 9 m - das geht nicht ganz ohne Anstiege. Durch die gewählte Streckenführung und das Weglassen des höchsten Sonneberger Ortsteiles ist diese Tour

Mehr

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel...

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel... Inhalt Vorwort..................................... 7 Tour 1 Die Clermont-Runde................... 8 Tour 2 Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen.......................... 16 Tour 3 Von La Clouse

Mehr

Auental Gächingen ( Schwäbische Alb )

Auental Gächingen ( Schwäbische Alb ) Start (8) (1) (7) (2) (6) (4) (5) (3) Gächingen vom Kirchberg aus gesehen Seite 1 (1) (2) (3) (4) (5) Seite 2 (6) (7) (8) Seite 3 Anfahrt: - von Stuttgart aus B27 Richtung Tübingen - hinter Filderstadt

Mehr

H AUPTWANDERWEG W EG)

H AUPTWANDERWEG W EG) Seite 1 von 5 (BERGISCHER H AUPTWANDERWEG W EG) Die Müngstener Brücke Schloß Burg Wegbeschreibung: Der Solinger Teil des Bergischen Wegs beginnt an dem Bahnhof Schaberg, unmittelbar vor der höchsten, 1897

Mehr

Froschgrundsee-Tour. Froschgrundsee-Tour. 40 km 359 Höhenmeter. Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de

Froschgrundsee-Tour. Froschgrundsee-Tour. 40 km 359 Höhenmeter. Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de bikearena-sonneberg.de Froschgrundsee-Tour Froschgrundsee-Tour Seite / 9 40 km 59 Höhenmeter "Einheimische" radeln fast immer über Neustadt und Rödental zum Froschgrundsee und dann die gleiche Strecke

Mehr

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Wanderung Rundwanderweg Der Anfang dieser kleinen bequemen Tour ist wie der einfache Aufstieg zur Einsiedelei (Inselmitte- Santa Eugenia

Mehr

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng Heimatpflege für das Mitteilungsblatt März 2015 40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl - Zum 1. April 1975 schloss sich die damaligen Gemeinde Pavelsbach

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr

Rundtour Dörverden/Hoya: An der Weser rauscht das Wehr

Rundtour Dörverden/Hoya: An der Weser rauscht das Wehr Länge: Start: Steigung: + 111 m / - 111 m 45,24 km Verlauf: Barnstedt, Hoya Dauer: Ziel: 3 Stunden Wolfcenter Tourbeschreibung Vom Bahnhof fahren wir rechts in die Stedorfer Bahnhofstraße. An ihrem Ende

Mehr

Radwandertour zur Gedenkstätte Belsen

Radwandertour zur Gedenkstätte Belsen Länge: 52,09 km Steigung: + 53 m / - 53 m Start: Verlauf: Bergen, Bergen-Belsen, Hermannsburg Ziel: Überblick Tour auf wenig befahrenen Straßen tour900000239_8000_1.jpg Tourbeschreibung Sie fahren von

Mehr

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal

04 Durch Heide, Wald und Örtzetal Länge: 42,08 km Start: Rathaus Hermannsburg Verlauf: Hermannsburg, Oldendorf, Eversen, Sülze, Feuerschützenbostel, Altensalzkoth, Miele, Angelbecksteich, Hermannsburg Ziel: Rathaus Hermannsburg Überblick

Mehr

HOSTINNÉ. Reiseroute 1 Panorama. 14 km. Trasse: (Wegmarkierung ab Červená Výšinka)

HOSTINNÉ. Reiseroute 1 Panorama. 14 km. Trasse: (Wegmarkierung ab Červená Výšinka) HOSTINNÉ Reiseroute 1 Panorama Trasse: Markierung KČT: Imbiss: Verbindung: Bemerkung: 14 km Hostinné Rudník Rudník (6 km) Hostinné (8 km) (Wegmarkierung ab Červená Výšinka) in Rudník Bus zum/vom Rudník

Mehr

Radfahren: Bierkellerrunde Strullendorf

Radfahren: Bierkellerrunde Strullendorf Beschreibung Der Radweg verläuft fast ausschließlich abseits öffentlicher Straßen oder auf separaten Radwegen. Er ist von Verlauf und Höhenunterschieden her leicht zu befahren und auch für Familien mit

Mehr

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald.

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald. Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 30 Kilometer, ca. 7 ½ Stunden, Abkürzung 19 Kilometer, gut 4 Stunden.

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10. Seite / 0 Seite / 0 km Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem Puls kommen - aber

Mehr

Mountainbiketour Evigno

Mountainbiketour Evigno Mountainbiketour Evigno MTB-Tour: Dolcedo-Isolalunga-Porto Maurizio- Oneglia-Diano Gorleri-Evigno-San Bartolomeo- Diano Marina-Oneglia-Porto Murizio-Dolcedo Länge: 55 km Fahrzeit: ca. 5 Stunden Höhenmeter:

Mehr

Reittour 05 Hermannsburg/ Weesen

Reittour 05 Hermannsburg/ Weesen Länge: 33,98 km Start: Verlauf: Misselhorn, Starkshorn, (Neu) Lutterloh Ziel: Überblick Bei der Reittour 5 handelt es sich um eine sehr abwechslungsreiche Tagestour mit Anbindung der kleinen und ruhig

Mehr

Die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst. Karten

Die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst. Karten Die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst von Leo Michels, Untereisesheim 2007 Karten In acht Karten wird als farbige Linie der Verlauf der Hohen Straße von Bad Friedrichshall-Jagstfeld am Neckar bis Mulfingen-Heimhausen

Mehr

Photo-Fahrrad-Rallye 2004

Photo-Fahrrad-Rallye 2004 Photo-Fahrrad-Rallye 2004 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nach der Begrüßung geht s nun los. Hinweis: Die Pfeile der Niederrheinroute (NR) finden sich sich nicht nur auf sechseckigen Schildern, sondern

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Radfahren. Kraichgau-Stromberg: Kraichgau-Blick-Tour. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 556 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Radfahren. Kraichgau-Stromberg: Kraichgau-Blick-Tour. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 556 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (0) 1 Länge Höhenmeter 44,3 km 554 m Dauer 556 m 4:17 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. Kilometer 1 0,0. Kilometer 2 0,9. Kilometer 3 1,6. Kilometer 4 3,4. Kilometer 5 4,4. Kilometer 7,4.

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. Kilometer 1 0,0. Kilometer 2 0,9. Kilometer 3 1,6. Kilometer 4 3,4. Kilometer 5 4,4. Kilometer 7,4. Seite / Seite / 0 km Höhenmeter Ziel der Tour ist das Eisfelder Schloß, in dem sich auch das "Otto Ludwig"-Museum befindet. Nach dem zirka km langen Anstieg zwischen Meilschnitz und Effelder geht es bis

Mehr

Stetten im Remstal - Kernenturm

Stetten im Remstal - Kernenturm Start (1) (2) (3) (6) (4) (5) Kernenturm mit Anton-Entress-Hütte Seite 1 (1) (2) (3) Seite 2 (4) (5) Seite 3 (6) Anfahrt: - von Stuttgart aus B14 Richtung Waiblingen - nach dem Kappelbergtunnel die erste

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Russee Hammer Auf einer inselartigen Erhebung liegt das Siedlungsgebiet Hammer zwischen den Niederungen der Eider, der Kuhfurtsau und der Speckenbeker Au. Neben ausgeprägter

Mehr

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL Seite 1 von 5 W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM M ETTMANN-HASSEL Wegbeschreibung: Der Weg beginnt am Gerriscusplatz im historischen Ortszentrum von Düsseldorf-Gerresheim. Über den Steinweg geht es

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,4 km 468 m 470 m 4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Altenbergwallfahrt der erzbischöflichen Schulen

Altenbergwallfahrt der erzbischöflichen Schulen Altenbergwallfahrt der erzbischöflichen Schulen Von St. Apollinaris in Dabringhausen-Grunewald nach Altenberg Schriftgröße optimiert für den Broschürendruck im Din-A5-Format Startpunkt: St. Apollinaris

Mehr

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Rundwanderweg Fischbach Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Fischbach folgen (das Symbol ist rechts abgebildet). Zunächst geht es auf dem Radweg Richtung Sindringen

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

Süntel-Dörfer. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: m / m. Rohrsen, Holtensen, Hess.

Süntel-Dörfer. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Steigung: m / m. Rohrsen, Holtensen, Hess. Länge: Start: Steigung: + 223 m / - 221 m 40.00 Verlauf: Rohrsen, Holtensen, Hess. Oldendorf Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Diese Route führt Sie durch die reizvollen Sünteldörfer tour900000421_8000_1.jpg

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

Böhme - "Wehrberg" - Böhme

Böhme - Wehrberg - Böhme Überblick Sie im schönen Aller-Leine-Tal tour900000634_8000_1.jpg Tourbeschreibung Böhme - Ausgangspunkt ist die Ortsmitte von Böhme (Parkplatz Kindergarten). Wir gehen in Richtung Gutshaus und folgen

Mehr

Bissingen (Teck) - Breitenstein

Bissingen (Teck) - Breitenstein Wanderung 49 ( 09.05.09 ) (1) Start (2) (3) (7) (6) (4) (5) Aussicht vom Breitenstein Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 (1) (2) (3) (4) (5) Seite

Mehr

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden Wegbeschreibung http://www.babenhausen-schwaben.de/empfang/pilgerweg/wegbeschreibung.htm Pilgern Sie mit uns auf den folgenden Seiten durch eine wunderschöne Landschaft. Nach dem virtuellen Pfad wollen

Mehr

Gemeinsam viel bewegen/ 2. Zoar-Radtour am 23. und 24. Juni 2017 von Kusel bis Heidesheim

Gemeinsam viel bewegen/ 2. Zoar-Radtour am 23. und 24. Juni 2017 von Kusel bis Heidesheim Gemeinsam viel bewegen/ 2. Zoar-Radtour am 23. und 24. Juni 2017 von Kusel bis Heidesheim 1. Radtour-Tag Glan-Blies-Radweg / Notizen von A. Koch, 08.04.2017 Kusel (Zoar Alten- und Pflegeheim) Richtung

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön Rundwanderungen Tann - Marktplatz...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg 3...5 Rundwanderweg 5...6 Rundwanderweg 6...7 Rhön Rundwanderungen

Mehr

Blieswanderung. 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg

Blieswanderung. 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg Blieswanderung 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tageskilometer Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg Tipps und Infos 0,0 km 6,2 km 6,4 km 7,0 km Vom Hotel gehen Sie bis zur Zoostraße,

Mehr

Nach Westen zum Königsplatz, geradeaus weiter in die Königsstraße. Am Ende der Fußgängerzone nach rechts unten abbiegen in die Straße Spitalberg

Nach Westen zum Königsplatz, geradeaus weiter in die Königsstraße. Am Ende der Fußgängerzone nach rechts unten abbiegen in die Straße Spitalberg Ausführliche Tourenbeschreibung Tour 9 Genusstour Vom Blattgold zum Goldblatt Wir besuchen eine botanische Rarität, die Goldeiche in Raitersaich. Wenn die Eichenblätter gerade austreiben, leuchten sie

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Künzell - Dietershausen, Ortsmitte...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 6...3 Künzell Dietershausen, Haunequelle...4 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald Ein religiöses Zentrum, ein kulturelles Zentrum, ein Schulzentrum und ein Wanderzentrum Verfasst von Helmut Wurm, Anfang November 2014 I: Kurzer

Mehr

Wunstorf, Idensen, Niengraben

Wunstorf, Idensen, Niengraben Länge: 11.00 Steigung: + 0 m / - 0 m Start: Wunstorf Verlauf: Wunstorf, Idensen, Niengraben Ziel: Niengraben Überblick Unterwegs im Westen Hannovers tour900000549_8000_1.jpg Tourbeschreibung Mit dem Zug

Mehr

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung An dieser Stelle wollen wir die im Breitscheider Boten (Herausgeber: Breitscheider Bürgerschaft e.v. ) veröffentlichten Wandertouren rund um Breitscheid

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de bikearena-sonneberg.de Seite / 0 56 km 5 Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem

Mehr

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee Wandern rund um die und den Wandern rund um die und den. Auch im Winter eine lohnende Wanderung. Die sind ehemalige Fischweiher, die aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau der ICE-Strecke umfassend

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Rund um Oldenburg I -SüdostLänge:

Rund um Oldenburg I -SüdostLänge: Rund um Oldenburg I -SüdostLänge: Rd. 40 KM Start: Steigung: + 53 m / - 63 m Dauer: Klein Bornhorst, Parkplatz Wellenweg, an der Autobahnbrücke in 6-8 Stunden je nach Besichtigungen, Start und Verlauf:

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Kalbach - Grashof...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderweg 4...5 Rundwanderungen Kalbach - Sparhof...6 Rundwanderweg

Mehr

Neckarweihingen Marbach am Neckar

Neckarweihingen Marbach am Neckar Wanderung 28 ( 31.05.08 ) (6) (5) (3) (4) (7) (2) (1) Start Schillerstadt Marbach am Neckar Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 (1) (2) (3) (4) (5)

Mehr

Wasserschloss Mitwitz

Wasserschloss Mitwitz bikearena-sonneberg.de Wasserschloss Mitwitz Seite / 9 Wasserschloss Mitwitz km 0 Höhenmeter Eine bequeme Tour durch das Sonneberger Unterland ins fränkische Mitwitz. Dort sollten Sie zuerst das Wahrzeichen

Mehr

3. In welchem Jahrhundert wurde die Ruprechtskirche gebaut?

3. In welchem Jahrhundert wurde die Ruprechtskirche gebaut? Name: 1. Schreibe den Namen dieser Kirche auf: 2. Was fehlt der Statue vom Heiligen Ruprecht? 3. In welchem Jahrhundert wurde die Ruprechtskirche gebaut? 4. Gehe vor zur Sterngasse. Was erinnert an der

Mehr

Rundwanderweg Nr. 3 Schuld-Sierscheid-Harscheid-Schuld

Rundwanderweg Nr. 3 Schuld-Sierscheid-Harscheid-Schuld Rundwanderweg Nr. 3 Schuld-Sierscheid-Harscheid-Schuld 10,3 km 3:07 Std. 275 m 274 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE /

Mehr

Wandern: Auf den Spuren vergangener Zeiten (Blauer Punkt)

Wandern: Auf den Spuren vergangener Zeiten (Blauer Punkt) Beschreibung Starten Sie in Hollfeld, Oberes Tor. Folgen Sie der Straße Oberes Tor und links abbiegend der Niklasengasse. Überqueren Sie die Kulmbacher Straße und dann geht es durch den Weiherer Weg. Nun

Mehr