STADT FLÖHA. mit dem Ortsteil FALKENAU. Informationsbroschüre mit mehrfarbigem Stadtplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT FLÖHA. mit dem Ortsteil FALKENAU. Informationsbroschüre mit mehrfarbigem Stadtplan"

Transkript

1 STADT FLÖHA mit dem Ortsteil FALKENAU Informationsbroschüre mit mehrfarbigem Stadtplan

2 Tel Informationen stapelweise Die Broschüren vom Städte-Verlag 2

3 Turnerstraße 15 Tel / WIR PLANEN BAUEN FÜR SIE Oehme Bau GmbH Hochbau Tiefbau Projektierung Bauleitung Maurerarbeiten Rekonstruktion Putzarbeiten Vollwärmeschutz Zimmererarbeiten Trockenlegung Dresdner Straße Niederwiesa Fu Telefon / Telefax / info@oehme-bau.de 3

4 Liebe Bürgerinnen und Bürger, werte Gäste, die Stadt Flöha blickt auf eine über sechshundertjährige Geschichte zurück. Die Vorzüge der fruchtbaren und waldreichen Talaue zwischen den beiden Flüssen Flöha und Zschopau erkannten die ersten Siedler, die sich bereits im 14. Jahrhundert hier für ihre Heimat entschieden, sehr schnell. Die Geburtsstunde Flöhas, so wie wir es heute kennen, fiel in die Jahre der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert in Europa. Die Wasserkraft der Flüsse Flöha und Zschopau ermöglichte eine schnell expandierende Textilindustrie in unserer Region und begründete einen ansehnlichen Reichtum der einst selbstständigen Gemeinden Flöha, Plaue-Bernsdorf, Gückelsberg und Falkenau. Fast Einhundert Jahre bestimmten Groß betriebe der textilverarbeitenden Industrie das Leben der Stadt. Heute präsentiert sich Ihnen Flöha als moderne Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen, umgeben von einer reizvollen Landschaft und den Wäldern des Vorerzgebirges. Die Vorteile unserer Stadt zeigen sich heute vor allem in einer besonders gut ausgeprägten Infra struktur. Hervorzuheben ist an dieser Stelle unsere breitgefächerte Schullandschaft. Eine Oberschule mit Ganztagsangebot, mit sportlichem Profil und neuer großer Turnhalle, eine Grundschule, ein Gymnasium für bis zu 1000 Schüler und ein berufliches Schulzentrum bieten eine solide Bildungsgrundlage. Darüber hinaus hat Flöha ein Förderschulzentrum und eine Förderschuleinrichtung, die Außen - stelle der Kreismusikschule Freiberg, zwei Kindertagesstätten und eine moderne Stadtbibliothek mit über Medien einheiten. Unser modernes Vereins- und Kulturzentrum im Wasserbau bietet beste Bedingungen für ein vielfältiges Vereinsleben. Für verschiedene Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten stehen unser Stadtsaal und weitere Räumlichkeiten zur Verfügung. Stolz sind wir auf die über 50 Vereine in unserer Stadt. Sie bestimmen wesentlich das kulturelle und sportliche Leben bei uns. Traditionelle Veranstaltungen wie das Flöhaer Flusspiratentreffen, das alljährliche Feuerwehrfest, Konzerte, Vereins- und Straßenfeste und die umfangreichen Sportangebote wären ohne sie nicht möglich. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten zur Verlegung der Bundesstraße B 173 im Jahre 2012 und der damit entstandenen neuen Ortsdurchfahrt hat unsere Stadt ihr Antlitz weiter verändert. Mit dieser bisher größten Baumaßnahme, die in unserem Stadtgebiet vollzogen wurde, wird nicht nur die Erreichbarkeit bei Hochwasser besser gewährleistet, auch eine Belebung der Innenstadt und vor allem der Alten Baumwolle wird dies zur Folge haben. Auch die Fertigstellung unserer neuen Kindertagesstätte im Frühjahr 2014 in der Alten Baumwolle ist für uns ein besonderes Ereignis. Nicht nur, weil hier zukünftig 163 Kinder betreut werden, sondern weil es uns gelungen ist, mit einem engagierten Stadtrat, einer leistungsstarken Verwaltung und einem kompetenten Planungsbüro aus einer denkmalgeschützten alten Industrie - brache durch eine herausragende architektonische Lösung eine freundliche und moderne Einrichtung zu schaffen. Mit der Alten Baumwolle gehört die Stadt Flöha zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2013/14. Der Wettbewerb stand erstmals im Zeichen des Themas: Ideen finden Stadt. Anfang Juni 2013 ereignete sich das zweite große Hochwasser inner halb von 11 Jahren. Es hat uns wieder deutlich gezeigt, dass es einen einhundertprozentigen Schutz vor derartigen Naturgewalten nicht geben wird. Es hat uns aber auch darin bestärkt, alles in unseren Kräften stehende zu tun, um Schaden von der Stadt abzuwenden. Die seit dem Jahrhunderthochwasser 2002 fertiggestellten Hochwasserschutzmaßnahmen haben gezeigt, dass es möglich ist, mit den heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Die vorliegende neu überarbeitete Broschüre soll Ihnen einen Überblick über unsere Stadt geben und Ihnen zugleich eine Orientierungshilfe sein. Sie enthält zahlreiche Informationen, die Sie im Alltag unterstützen und Ihnen bei Behördengängen oder anderen Dienstleistungen behilflich sein sollen. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Flöha selbstverständlich gern zur Verfügung. Ihr Friedrich Schlosser Oberbürgermeister 4

5 5

6 Inhaltsverzeichnis 4 Grußwort 8 Branchenverzeichnis der Inserenten 11 Ein Streifzug durch die Geschichte unserer Stadt 15 Wissenswertes 26 Der Stadtrat der Stadt Flöha 27 Die Stadt Flöha und ihre Verwaltung 31 Was erledige ich wo? Wer ist zuständig? 36 Eheschließung in Flöha Steuerberatung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Unternehmensberatung im Verbund Freund & Partner Steuerberatung in Flöha Freund & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Niederlassung Flöha Erdmannsdorfer Straße Flöha Telefon (03726) Telefax (03726) fp-floeha@etl.de 38 Flöha von A bis Z Ärzte und Medizinische Versorgung 47 Apotheken Betreutes Wohnen Bestattungsinstitute 48 Banken und Sparkassen Chöre und Kulturgruppen Entsorgung Freizeit und Sporteinrichtungen 49 Gaststätten 50 Kindereinrichtungen Kirchen und kirchliche Einrichtungen 51 Kulturelle und sportliche Einrichtungen in der Stadt Flöha und ihre Angebote 53 Landratsamt Mittelsachsen Notariat Polizei Postfiliale Schulen / Bildungseinrichtungen Seniorentreff 54 Tageszeitung / Regionalzeitung / Sonstige Medien Unterkunftsverzeichnis Stadt Flöha 55 Versorgungsträger Wohnungsbetriebe 56 Vereine in der Stadt Flöha 58 Grußwort Falkenau 59 Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte von Falkenau 61 Informationen, Aktuelles und Wissenswertes 62 Falkenau und seine Umgebung 63 Ortsvorsteher und Ortschaftsrat Falkenauer Vereine 65 Falkenau feiert Freibad Flöha im Ortsteil Falkenau 67 Inserentenverzeichnis 69 Impressum 70 Notruftafel 71 Wichtige Telefonnummern und Kontakte 6 Ein Unternehmen der ETL-Gruppe Link zur Online-Broschüre Link zur Homepage der Stadt Flöha

7 Vakuum-Metallisierung * Industrielackierung * Wassertransferdruck * EMV-Schutz * ESD-Schutz * Spiegelbeschichtung Effektlackierung Vakuum- und Plasmatechnik Flöha Heinrich-Heine-Str Flöha Tel Fax kempe@vpfgbr.de Karin Schäfer Notarin Pufendorfstraße Flöha Telefon und 6098 Telefax info@notarin-schaefer.de S a c h s e n Notare sind als Träger eines öffentlichen Amtes unabhängige und unparteiische Berater aller Beteiligten. Ob Hauskauf, Unternehmensgründung, Vereinsangelegenheiten, Ehevertrag, Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Übertragung von Grundeigentum: Notare beraten die Beteiligten, erarbeiten Vertragsentwürfe und beurkunden Rechtsgeschäfte. Zu den Aufgaben der Notare gehört weiter die öffentliche Beglaubigung von Unterschriften und Abschriften. Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gern. 7

8 Branchenverzeichnis der Inserenten Die hinter den Branchen ange - gebenen Seitenzahlen ermöglichen das schnelle Auffinden von Werbe - anzeigen ent sprechender Firmen Agrar 19 Ambulante Pflege 46 Apotheken 38, 39 Architekturbüro 55 Ärzte, Innere Medizin 39, 42 Augenoptiker 41 Autohaus 16 Bäckereien 12, 61 Baumarkt 3 Baumaschinen 64 Bauunternehmen 3 Bestattungen 71 Bodenbeläge 64 Computersysteme 55 Dachdecker 14 Denkmalpflege 28 Fleischerei 13 Fußbodenbau 9 Garten- u. Landschaftsbau 72 Hebamme 41 Heilpraktiker für Psychotherapie 41 Hotel 60 Ingenieurbüros 11, 18 Kosmetik 42 Krankenkasse 8 Lackiererei 7 Lohnsteuerhilfe 25 Maschinenvermietung 2 Nervenarzt 43 Notarin 7 Physiotherapie 41, 49 Planungsbüro 5 Podologie 42 Rechtsanwälte 9 Recycling 3 Restaurant 60 Restaurierung 28 Sanitär, Heizung 69 Sanitätshaus 39 Schlosserei 72 Schrotthandel 3 Senioren- u. Pflegeheim 46 Soziale Einrichtungen 2, 45, 46 Steinmetz 70 Steuerberatung 6, 64, 72 Straßen-, Tief- u. Brückenbau 20 Tierärztin 43 Übersetzungen 37 Veranstaltungen 37 Werbung 37 Wohnaccessoires, Geschenke 72 Wohnungswirtschaft 7 Zahnärzte 40, 41, 43 Die Stadtverwaltung bedankt sich recht herzlich bei allen Inserenten, die mit ihrem Werbeeintrag die Herausgabe dieser Informations broschüre ermöglicht haben (siehe Seite 67f). 8

9 RECHTSANWÄLTE Alexander Troll & Ivo Sieber Chemnitzer Str. 2, Lößnitz Tel /250698, Fax 03771/ Home: Alexander Troll Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Familienrecht Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Ivo Sieber Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht Christina Jahn Rechtsanwältin im Angestelltenverhältnis Baurecht Vertragsrecht Erbrecht Familienrecht Wirtschaftsrecht Medizinrecht Strafrecht Mietrecht Verkehrsrecht Versicherungsrecht Verwaltungsrecht Immobilienrecht Arbeitsrecht Urheberrecht Allgemeines Zivilrecht A.G. Fußbodenbau GmbH Verlegen von Estrichen aller Art Lessingstraße Flöha Telefon / Telefax / Mobil 0177 / info@ag-fussbodenbau.de 9

10 10

11 Ein Streifzug durch die Geschichte unserer Stadt Die Ersterwähnung Flöhas liefern archäologische Untersuchungen, die im Jahr 2006 in der Georgenkirche Flöha durchgeführt wurden. Dabei kamen neben Grüften 17./18. Jh. umfangreiches Mauerwerk einer spätromanischen Vorgänger - kirche, Ende 12. Jh., zum Vorschein. Eine urkundliche Erwähnung stammt vom 25. März 1399, in der der Flöhaer Pfarrer Johnan genannt und mit zcu der flaw gesiegelt hat. Da zum Kirchdorf Flöha die Dörfer Falkenau, Gückelsberg, Alten hain, Braunsdorf und Plaue zugehörig sind und dazu noch bis einige Zeit nach der Reformation ein Filialverhältnis zur Kirche von Stadt-Schellenberg besteht, sollte auch die Besiedlung dieser Dörfer in die gleiche Zeit fallen. Die Anlage der Dörfer erfolgte, heute noch sichtbar, in der Form von Waldhufendörfern. Mit dieser Ortsanlage und der Hufengröße kann eine rheinfränkische Besiedelung angenommen werden. Die Quellenforschung des Ortsnamens Flöha erweist sich dagegen als recht schwer. Er könnte von ahd. flewjan, mhd. flewen, d. h. fließen, abstammen. Mit der Organisation der Verwaltung durch die Wettiner wird Flöha Amtsdorf und gehört zum Gerichtsamt Schellen - berg/augustusburg. Damit hat die Verwaltungshoheit über Jahrhunderte im Dorf ein Lehnrichter inne. Auf Grund seiner günstigen Lage an der ersten Talweitung 11

12 Rudolf-Breitscheid-Str. 5 a Flöha Telefon Telefax kontakt@konditorei-walthelm.de Bahnhof Flöha: Telefon Schellenberg: Telefon Erdmannsdorf: Telefon Verkaufsauto: Telefon Der Siebenjährige Krieg und die Napoleonischen Kriege verursachen wieder Leid und große Not unter der Bevölkerung. Aber auch immer wiederkehrende Hochwasserkatastrophen verhinderten in den früheren Jahrhunderten ein Zusammenwachsen der vier um den Talkessel entstandener Dörfer Flöha und Gückelsberg im Norden mit Plaue mit Bernsdorf im Süden. Die Flößerei auf beiden Flüssen spielt schon in den frühen Jahrhunderten eine nicht unbedeutende Rolle. Erwähnenswert sind auch ein seit 1453 bis in das 19. Jahrhundert nachgewiesener Kalk- und ein zwischen 1700 und 1880 mit Unterbrechungen vorhanden gewesener Steinkohlebergbau. Bis Anfang des 19. Jh. hat Flöha seinen rein landwirtschaft - lichen Charakter erhalten. Das ändert sich jedoch ab 1809 mit der Gründung der ersten Baumwollspinnerei in Bernsdorf fast schlagartig. Weitere Spinnereigründungen 1817 in Flöha und 1830 in Gückelsberg folgten. Die Industrialisierung hatte Einzug gehalten. Aus den stillen Bauerndörfern wurden junge aufstrebende Industriegemeinden. Seit dieser Zeit haben unsere Dörfer vor allem durch die Baumwollspinnerei Clauß sehr nachhaltig eine neue Identität erhalten. Eine neue Etappe in der raschen wirtschaftlichen Entwicklung stellt der Anschluss an das sächsische Eisenbahnnetz mit den zweier Flusstäler konnte sich Flöha als Kirchdorf zeitig von anderen Dörfern abheben und einen Vorteil erreichen. Das heute älteste Bauwerk unserer Stadt ist die spätgotische Georgenkirche aus der Zeit kurz nach Die heutige Form erhielt die Kirche mit dem kräftigen Dachreiter als Turm im Baustil des Barock kurz nach Besonders hervorzu - heben ist der dreiteilige spätgotische Flügelaltar, kurz nach 1500 und die reich geschmückte Kanzel von 1676 im länd - lichen Barock. Der gut erhaltene, in Fachwerkbau ausgeführte Pfarrhof wurde nach einem Brand im Jahr 1600 wieder neu errichtet. Dieses Ensemble stellt gleichzeitig den ältesten noch erhaltenen Teil des alten Bauerndorfes Flöha dar. Die Wirren des Dreißigjährigen Krieges wirken sich ab 1632 verheerend auf Flöha aus. Durch Mord, Brand, Hungersnot und nachfolgender Pest dezimiert sich die Einwohnerzahl inner halb eines Jahres um ein Viertel. Bis auf drei wurden alle Bauerngüter zerstört und lagen noch Jahrzehnte nach dem Krieg brach. Spinnerei Plaue, Kupferstich von

13 Linien Chemnitz-Annaberg 1866, Dresden 1869 und Reitzenhain 1875 dar. In rascher Folge entstanden neue Betriebe, so u. a. die Bunt - papierfabrik und die Tüllfabrik in Plaue sowie eine Holzschleiferei und der Dampfkesselbaufirma in Flöha. Von großer politischer Bedeutung war 1874 die Entscheidung, in Flöha eine Amtshauptmannschaft zu gründen, in deren Folge weitere Ämter nach Flöha kamen; u. a. die Allgemeine Ortskrankenkasse 1884 und eine Gemeindesparkasse Im Jahre 1920 entschied sich die Nachbargemeinde Gückelsberg zur Vereinigung mit Flöha. Am 8. November 1933 wird Flöha zur Stadt erhoben. Damit erhielt unsere Gemeinde auch formell die Stellung, die sie auf Grund ihrer Bedeutung schon längst besaß Fleischerei Böttcher in Flöha 22. November 1933 Aus handwerklicher Herstellung: feine Schinken und Räucherwürste Grillspezialitäten Warmer und kalter Plattenservice selbsterlegtes Reh- und Schwarzwild Öffnungszeiten: Di Fr Uhr Sa Uhr Historische Aufnahme mit Blick zur Georgenkirche Mit einem Hauptpostamt und einer Fach- und Handelsschule 1930, einem neuen Bahnhof 1934, einem Gesundheitsamt 1936 und dem Aufbau großer neuer Wohngebiete ent - wickelte sich die junge Stadt schnell. Im Zweiten Weltkrieg bleibt unsere Stadt glücklicherweise von direkter Kriegseinwirkung verschont, wurde aber zu Kriegsschluss von der sowjetischen Armee besetzt. Am 1. Januar 1962 erfolgte die Vereinigung von Plaue mit Flöha. Damit wurde politisch nachgeholt, was bereits im vergangenen Jahrhundert wirtschaftlich längst vollzogen worden war. Ab diesem Zeitraum entstanden für viele Einwohner neue Wohnungen. Flöha erhielt u. a. eine Katholische Kirche, Kindereinrichtungen, weitere Grundschulen, eine Berufsschule und in den 80er Jahren des 20. Jh. auf Bernsdorfer Flur ein großes Neubaugebiet. Mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 kam auch manch bittere Wahrheit an den Tag, die letztlich zur Schließung der Produktionsbetriebe und zu allen damit im Zusammenhang stehenden Problemen führte. 13

14 Dach-Isolierung FLÖHA GMBH Ausführung sämtlicher Dacharbeiten Abdichtungen Fassadenverkleidung Dachklempner und Gerüstbau Dachbegrünung Solaranlagen Grüne Aue 3, Flöha Tel /2524, Fax Meisterbetrieb der Dachdeckerinnung Erzgebirge Die Blaue Welle Fußgängerbrücke über die neue Ortsdurchfahrt. Die Brücke wurde 2013 mit dem Deutschen Brückenbaupreis ausgezeichnet. Im Zuge einer Amtsreform wurde im Jahr 1994 der Kreissitz für unsere Stadt aufgehoben erhielt Flöha den Status einer Großen Kreisstadt. Heute sind das Handwerk und Gewerbe die wirkenden Wirtschaftszweige. Mit restaurierten Bürgerhäusern ist unsere Stadt farbenfroh geworden. Hinzu kommen Einrichtungen, die vor der Wende nicht denkbar gewesen wären ist es die neue Feuerwache, die in Dienst gestellt wird sind die neue Dreifachturnhalle und das Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium, ein Bauwerk, das in Deutschland seinesgleichen sucht, den Kindern, Jugendlichen und Einwohnern zur Nutzung übergeben wurde. Zu nennen sind der 1994 neu erbaute Auensteg und die Stegbrücke über die Flöha, ein neues Sparkassengebäude, eine Musikschule, eine Schule für geistig Behinderte, diakonische Einrichtungen, zwei neue Wohngebiete und die vielen von Grund auf erneuerten Straßen. Im Jahr 2006 beginnt mit der Wiedereinweihung des Wasserbaues eine Neubelebung der Objekte der alten Baumwollspinnerei. Der damit verbundene Einzug der Kreissparkasse Freiberg mit ihrer Kreditfabrik, der Einweihung des Stadtsaales, der Stadtbibliothek und der Räumlichkeiten für die Vereine. Mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnittes der Verlegung der Bundesstraße 173 im Jahr 2012 ergibt sich eine spürbare Entlastung zunächst für die Augustusburger Straße. Lothar Schreiter, Ortschronist Wappenbeschreibung der Stadt Flöha In Blau auf oben golden bordiertem grünem Berg zwei silbern bekleidete Frauen mit goldenen Haaren, naturfarbenem Gesicht, naturfarbenen Armen und naturfarbenen Füßen Hand in Hand, je einen kupferfarbenen Wasserkessel tragend, aus dem sich silbernes Wasser ergießt, das zu den Füßen der Frauen zu einem Rinnsal (Flüsse Flöha und Zschopau) zusammenfließt. 14

15 Wissenswertes Zur Lage der Stadt Flöha ist mit ca Einwohnern eine der großen Städte im Landkreis Mittelsachsen und zugleich Große Kreisstadt. Sie grenzt unmittelbar an die Industriestadt Chemnitz. Der Fluss Flöha, der der Stadt ihren Namen gab, durchquert sie gemeinsam mit dem Fluss Zschopau. Beide Flüsse vereinigen sich am Stadtrand. Postleitzahl Telefonvorwahl Die Stadt Flöha liegt im Bundesland Sachsen Landkreis Mittelsachsen Landesdirektion Sachsen Ges.-Fläche 20 km² Höhenlage Durchschnittlich 275 m über Normal Null Verkehrslage Anbindung an die Bundesstraßen B 173 und B 180, Autobahnanschlussstellen: A 4 Chemnitz Ost/Oberlichtenau A 4 Frankenberg Bahnhof Flöha Bahnhofstraße 2a Bahnverbindungen Flöha Oederan Freiberg Freital Dresden Flöha Chemnitz Glauchau Zwickau Flöha Pockau/Lengefeld Olbernhau Neuhausen Flöha Erdmannsdorf Zschopau Annaberg/Buchholz Cranzahl Bärenstein Kreuzungsbereich mit den beiden Sparkassengebäuden Bahnhofsvorplatz mit Bushaltestellen 15

16 FRANKEN-SACHSEN-EXPRESS Flöha Chemnitz Glauchau Zwickau Reichenbach Plauen Hof Münchberg Bayreuth Nürnberg Flöha Oederan Freiberg Dresden MITTELSACHSEN-VOGTLAND-EXPRESS Flöha Niederwiesa Chemnitz Glauchau Zwickau Reichenbach Plauen Mehltheuer Hof Flöha Oederan Freiberg Tharandt Dresden Busbahnhof Flöha Bahnhofstraße 2 Bus Stadtverkehr Flöha Linie 1 Am Sattelgut Busbahnhof Lessingstraße Gymnasium (Lärchenstraße) und zurück Linienverlauf: WG Am Sattelgut Waldstraße Bergstraße Zur Baumwolle Sparkasse Plaue Polizei Am Markt Dammstraße Busbahnhof Stand 1 Musikschule Stegbrücke Förderschule Lessingstraße Am Anger Augustusburger Straße / Turnerstraße Gymnasium Gymnasium Feuerwache Dresdner Straße / Augustusburger Straße Friedhof Leisner Weg Lärchenstraße / Abzweig Goethestraße Lärchenstraße Lärchenstraße / Wendestelle Linie 2 Am Sattelgut Feldstraße Am Mörbitzbach Straße des Friedens Busbahnhof und zurück Linienverlauf: WG Am Sattelgut Waldstraße Bergstraße Zur Baumwolle Uferstraße Feldstraße Feldstraße / Südstraße Südstraße Dr.-Wilhelm-Külz-Straße Am Mörbitzbach Einkaufsmarkt Kindereinrichtung Adlerstraße Polizei Am Markt Dammstraße Busbahnhof Stand 1 Busverbindungen ab Busbahnhof (Bahnhof) 234 Flöha Erdmannsdorf Dittmannsdorf Gornau Zschopau und zurück 703 Augustusburg Erdmannsdorf Flöha Frankenberg und zurück 705 Chemnitz Niederwiesa Flöha Augustusburg Eppen dorf und zurück 710 Gahlenz Oederan Hetzdorf Flöha Niederwiesa Chemnitz und zurück Autohaus Bernd Herzog GmbH 16 Zum Gewerbegebiet Flöha Tel Fax irene.herzog@herzog.fsoc.de

17 703 Stadtverkehrsliniennetzplan Flöha FLÖHA CH Steiler W Landbrücke Chemnitzer Straße Gymnasium/Feuerwache 1 Gymnasium/Feuerwache Gymnasium Am Am enblick Au Au Turnerstraße Gymnasium 1 Zschopau Teilzone Am Anger Ziegelei- str CI Augustusburger Str/Turnerstr Talstr. Talstr. Dammstraße Dammstr Lärchenstr, Abzw Goethestr Förderschule Lessingstr 28 Flöha 1 Hausdorfer Hausdorfer Straße Straße Dresdner/ Augustusburger Str Lothar- Dr. Str. 703 Friedhof Gückelsberg (Friedhof) Schillerstraße 21 Kreyssig- Rudolf- Breitscheid- Straße 20 Lärchental Busbahnhof Flöha Am Pfarrwald Leisner Weg Stegbrücke Musikschule Ost- str. Kohlenstraße Fabrikweg Gartenstraße 710 Zum Rosenheim Busbahnhof CJ 34 1 Lärchenstr Gückelsberg (Gh) Lessingstraße Lärchenstr, Wendestelle 1 Lärchenstr, Wendestelle Flöha Flöha Teilzone 56 1 Dr.-Theodor-Neubauer-Str. 2 Dr.-Theodor-Neubauer-Weg 3 Dr.-Kurt-Fischer-Str. 4 Zur Baumwolle 5 Ernst-Schneller-Str. 6 Erdmannsdorfer Str. 7 August-Bebel-Str. 8 Heinrich-Heine-Str. 9 Str. des Friedens 10 Am Mörbitzbach 11 Beckersberg 12 Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 13 Anton-Günther-Str. 14 Südstr. 15 Am Teich 16 Morgenleite 17 Am Hang 18 Untere Güterbahnhofstr. B173 CK Am Personenbahnhof 20 Bahnhofstr. 21 Max-Lange-Str. 22 Pufendorfstr. 23 Dresdner Str. 24 Bergmannsteig 25 Am Steinbruch 26 Am Wasserwerk 27 Am Brauereiwald 28 Mittelstr. 29 Grüne Aue 30 Waldsiedlung 31 Wiesenstr. 32 Lärchenstr. 33 Goethestr. 34 Am Pfarrwald 35 Frankenberger Str. 36 Str. der Einheit Wiesaer Flügel Zum Gewerbegebiet B 173 Falkenau 37 Röhrenweg CH Struth Mühlflügel Fritz-Heckert- Fritz-Heckert- raße t S t raße WG Am Sattelgut Waldstraße Teilzone Struthweg 1 2 Neubaugebiet Fritz-Heckert-Str Marktsteig CI Leichenweg Leichenweg Friedhofstraße Friedhofstraße Claußstr. Claußstr. Am Markt WG Am Sattelgut 1 2 B180 4 Polizei Waldstr Zur Baumwolle Bergstr 5 Der Pfand Feldstr/ Jahnstr Feldstr Feldstr/ Südstr Schwarzer Weg Bergstraßestraße Feldstr. Feldstr Einkaufsmarkt Uferstr Wehrstraße Wehrstraße Uferstr. Sachsen- straße Südstr 517 Adlerstr Golfplatz Golfplatz Adlerstr. Adlerstr. 8 Kindereinrichtung Kindereinrichtung/A-Bebel-Str Sparkasse Plaue 7 Au gustusburger 13 Str Am Mörbitzbach Dr. Wilhelm- Külz-Str Friedrich-Ludwig-Jahn- Wiesenw. Wiesenw. Straße CJ Gartenw. Gartenw Schweddey Flöha-Plaue Plaue CK Plauberg Plauberg Flöha 46 Dorfstraße m 1 km 36 17

18 Blick auf das Gewerbegebiet Flöha/Falkenau Unternehmen im Gewerbepark Spiga Spitzen- und Gardinenfabrikation GmbH Flöha, OT Falkenau, Zum Gewerbegebiet 2 flömö GmbH Flöha, OT Falkenau, Zum Gewerbegebiet 7 Schröder Designverpackung GmbH Flöha, OT Falkenau, Zum Gewerbegebiet 5 Autohaus Bernd Herzog GmbH Flöha, OT Falkenau, Zum Gewerbegebiet 1 Gewerbegebiet Flöha/Falkenau Ein Standort für Unternehmen mit günstiger Verkehrsanbindung mitten im Schnittpunkt der drei Städte Chemnitz, Freiberg und Dresden, direkt an der B 173, die eine der zentralen Verkehrsachsen vom Chemnitzer Gebiet bis nach Dresden ist. Auf qm entstanden in den vergangenen Jahren bereits moderne Betriebe, die zum Teil europaweit zu den Branchenführern zählen. Weitere Betriebe entstehen gegenwärtig. Betonstein Flöha GmbH Flöha, OT Falkenau, Zum Gewerbegebiet 9 Schlosserei Leisner Flöha GmbH Flöha, OT Falkenau, Zum Gewerbegebiet 10 Atelier n Flöha, OT Falkenau, Zum Gewerbegebiet 3 Pressless GmbH Flöha, OT Falkenau, Zum Gewerbegebiet

19 FireDos Fertigung GmbH & Co. KG Flöha, OT Falkenau, Zum Gewerbegebiet 6 Ihr Ansprechpartner für Ansiedlungen II. Bauabschnitt: Stadtverwaltung Flöha Finanzverwaltung Sachgebiet Liegenschaften Frau Viertel Augustusburger Straße 90, Flöha, Tel / liegenschaften@floeha.de Baugebiete in Flöha Wohngebiet Waldstraße Einfamilienhäuser Vermarktung über: Stadtverwaltung Flöha Finanzverwaltung Sachgebiet Liegenschaften Frau Viertel Tel / liegenschaften@floeha.de Winterlandschaft in der Flussaue der Flöha Wohngebiet Feldstraße Restparzellen Vermarktung über: BOST Immobilien Flöha Zum Rosenheim 80a, Flöha, Tel / Agrar GmbH Flöhatal Flöha Steiler Weg Saatbauverband EZG - Braugetreide Sachsen e. V. Mittleres Erzgebirge Tel. + Fax 03726/ produktion@floehatal-gmbh.de 19

20 Wohngebiet Am Bergmannsteig unbelegt, noch keine Erschließung 2 städtische Grundstücke werden zum Verkauf stehen. Einfamilien- und Doppelhäuser Besonderheit: Erbbaurecht Kirche Vermarktung über: Ev.-Luth. Pfarramt der Georgenkirche Flöha Dresdner Straße 4, Flöha, Tel /2231, Fax 03726/ Zu allen Baugebieten sind Informationen im Rathaus erhältlich. Stadtverwaltung Flöha Bauamt, Frau Naumann Augustusburger Straße 90, Flöha, Tel / hochbau@floeha.de Sehenswürdigkeiten Georgenkirche Flöha, Dresdner Straße 4, mit bedeutendem Flügelaltar des 16. Jhds. und barocker Kanzel von 1676 Römisch-Katholische Kirche, Dresdner Straße 14, mit beeindruckender Buntglasfenstergestaltung Hereinspaziert Immer ein Plätzchen zum Verweilen bietet der Park an der Alten Baumwolle Industriegelände Alte Baumwolle Historischer Baumwollpark Wandernder Berg (Rutsch) in der Schweddey Schwedenlöcher CHEMNITZER VERKEHRSBAU GMBH STRASSEN-, TIEF- UND BRÜCKENBAU NL Chemnitz - Dresdner Straße Chemnitz

21 Zusammenfluss von Flöha und Zschopau in der Auenlandschaft am Rande der Stadt Flöhaer Rundweg Historisches Stauklappenwehr in Flöha-Plaue Gymnasium (Deutscher Architekturpreis 1997) Fußgängerbrücke Blaue Welle (Brückenbaupreis 2013) Vereins- und Kulturzentrum Wasserbau Der Wasserbau wurde am 26. April 2006 im Gelände der Alten Baumwolle feierlich eingeweiht. Nach einer nur einjährigen Bauzeit wurde aus diesem ehemaligen Fabrikgebäude ein kulturelles Zentrum für die Stadt Flöha. Der Wasserbau beherbergt den Stadtsaal, die neue Stadtbibliothek, verschiedene Vereinsunterkünfte und die Kreditabteilung der Kreissparkasse Mittelsachsen. Der Stadtsaal Der Stadtsaal im Wasserbau ist der größte Veranstaltungsraum in der Stadt Flöha. Als repräsentativster Raum in der Stadt finden hier die regelmäßigen Sitzungen des Stadtrates statt. Auf einer Fläche von ca. 360 m² können bis zu 370 Personen zu Konferenzen oder Vorträgen Platz finden. 170 Plätze bietet der Saal für gesellige Anlässe. Für Nutzer des Saales steht folgende Ausstattung zur Ver - fügung: Bestuhlung mit 372 stapelbaren Stühlen 37 Tische mit Klappgestell (160 80) Rednerpult Mikrofonanlage Bühne 36 m² aus einzelnen variabel verstellbaren Praktikablen zu je 2 m² komplette Verdunklung fest installierte Leinwand Kraftstromanschluss Klimaanlage Fahrstuhl Der Saal ist durch eine Trennwand teilbar. Der Zugang ist über das Treppenhaus oder über einen behindertengerechten Fahrstuhl möglich. Im Foyer befindet sich das Lesecafé sowie die Sanitäreinrichtungen. Die Vermietung der Einrichtung erfolgt auf Grundlage der entsprechenden städtischen Verordnungen durch das Sachgebiet Mieten und Pachten der Stadtverwaltung Flöha. Innenansicht der modernen Stadtbibliothek Flöha Die Stadtbibliothek Flöha Mit der Fertigstellung des Wasserbaus erhielt auch die Stadtbibliothek Flöha ein neues Domizil. Die bisherige Unterbringung der Einrichtung in einem Altbau verteilt über mehrere Etagen entsprach nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Bibliotheksverwaltung. Die neue Stadtbibliothek verfügt nunmehr über eine Gesamtfläche von ca. 700 m². Eine moderne Innenarchitektur sorgt für eine entsprechende Präsentation der über Medieneinheiten aus den Be - reichen Fachliteratur, Belletristik, Kinderliteratur. 21

22 Regelmäßige Veranstaltungen wie Lesungen, Ferienprogramme und Lesewettbewerbe bereichern den kulturellen Alltag in der Stadt. Ein kleines Lesecafé lädt die Besucher im Wasserbau im oberen Geschoss zum Verweilen ein. Kontakte: Postanschrift: Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90, Flöha, Tel /791-0, Fax 03726/ Objektanschrift: Alte Baumwolle Wasserbau Claußstraße 3, Flöha Objektverantwortlicher: Herr Schieblich, Tel. 0172/ Kultur und Sportveranstaltungen Jährlich finden in Flöha zahlreiche Veranstaltungen statt. Darunter Großveranstaltungen, zu denen weit über 1000 Be - sucher kommen, aber auch eine Vielzahl von kleinen Aktionen, die das vielfältige Leben in unserer Stadt ausmachen. Ob eine kleine und feine Lesung in unserer Stadtbibliothek oder das mehrtägige Feuerwehrfest, das schon fast Volksfestcharakter trägt, für fast jeden Geschmack wird in Flöha etwas ge - boten. Zu den regelmäßigen Ausstellungen des Allgemeinen Bastel- und Beschäftigungscenter im Wasserbau kommen immer zahlreiche Besucher Vereine im Wasserbau Erstmals besitzt die Stadt Flöha ein zentrales Domizil für verschiedene Vereine der Stadt. Folgende Vereine sind gegenwärtig im Wasserbau zu finden: Allgemeines Bastel- und Beschäftigungscenter e.v. VdK Sachsen e.v., Ortsverband Flöha Motorsportclub Flöha e.v. ( Blasorchester der Stadt Flöha e.v. ( Förderverein Sächsisches Sportmuseum Leipzig e.v., (historische Sportgerätesammlung) Straßenfest in der Rudolf-Breitscheid-Straße / Pufendorfstraße 22

23 Das traditionelle Flusspiratentreffen ein Gaudi-Fest für alle Feste in Flöha Flusspiratentreffen auf der Zschopau, Gaudiveranstaltung mit selbstgefertigten Booten Fest der Freiwilligen Feuerwehr Flöha (Großveranstaltung der FFW jeweils Anfang September Straßenfest des Gewerbe- und Festverein Flöha e.v. in der Rudolf-Breitscheid-Straße jährlich im August In der Vorweihnachtszeit findet zum 1. Advent das Fest Adventszauber an der Georgenkirche statt Veranstaltungen Feriencamps des Nachwuchsfördervereins e.v. mit viel - fältigen sportlichen Aktivitäten in der Ferienzeit zahlreiche Konzerte der Ev.-Luth. Kirchgemeine u. a. die traditionellen Sommerkonzerte auf dem Waldfriedhof in Plaue Regionale und überregionale Sportveranstaltungen im Auenstadion Veranstaltungen wie Messen, Ausstellungen und Kinder - programme im Wasserbau in der Alten Baumwolle Konzertveranstaltungen in der Aula der Flöhaer Oberschule Veranstaltungen in der Flöhaer Außenstelle der Musikschule Mittelsachsen tägliche Angebote im Jugendzentrum UFO Unsere Partnerstadt Méricourt Bereits seit 1963 bestehen mit der französischen Stadt Méricourt (Pas de Calais) partnerschaftlich Beziehungen. Auf der Grundlage eines 2001 neu erarbeiteten Partnerschaftsvertrages haben beide Städte ihre Zusammenarbeit neu gestaltet. Méricourt liegt in der Region de Nord und hat ca Einwohner. Wie in Flöha die Textilindustrie, dominierte noch vor wenigen Jahrzehnten in Méricourt der Steinkohlenbergbau. Das Schicksal der ehemals prägenden Industriezweige und die sich daraus ergebenden Strukturveränderungen, verbindet beide Städte. Zum 50-jährigen Bestehen der Partnerschaft weilte 2013 eine Delegation aus Méricourt in Flöha Méricourt im Internet: Oberbürgermeister Friedrich Schlosser begrüßt die Delegation aus der französischen Partnerstadt. Auf dem Foto Sabrine Hauet, Marc Lecubin, Oberbürgermeister Friedrich Schlosser, Méricourts Bürgermeister Bernard Baude, Frau Lecubin und Stadträtin Frau Carmen Sehm (v.l.n.r.) 23

24 Zufahrt zur Alten Baumwolle das zukünftige Stadtzentrum Flöhas Aktives Stadt- und Ortsteilzentrum Alte Baumwolle Auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei entsteht das neue Stadtzentrum unserer Stadt. Mit der Fertigstellung des Kultur- und Vereinszentrum und der Kindertagesstätte Baumwollzwerge nimmt das anspruchsvolle Ziel der Flöhaer Stadtväter zunehmend Gestalt an. Mit dem geplantem Umzug des Flöhaer Rathauses in die Alte Baumwolle und dem Bau eines Einkaufszentrums wird die Stadt Flöha ein einzigartiges Stadtzentrum inmitten einer eindrucksvollen und historischen Industriearchitektur besitzen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Projektes Alte Baumwolle unter: Flurstück/Nutzfläche 6,5 ha, m² Geschossfläche Das Objekt befindet sich im Mittelpunkt der Stadt. Es besteht eine direkte Anbindung an die B 173 und B 180. Der Bahnhof und Busplatz sind in 5 min Fußweg zu erreichen. Zum Objekt Seit Februar 2001 ist das gesamte Gebiet Eigentum der Stadt Flöha. Das Areal diente von als Baumwollspinnerei und besteht aus entkernten, mehrgeschossigen Amts- und Produktionsgebäuden mit vielfältigen Nutzflächen. Hier war der Ausgangspunkt für die sprunghafte Entwicklung der Gemeinden Plaue, Bernsdorf, Flöha, Gückelsberg zur Großen Kreisstadt Flöha. Die Gebäude sind wichtige Zeugnisse der sächsischen Industriegeschichte und -architektur. 24

25 Nutzungsmöglichkeiten Städtebauliches Entwicklungskonzept Die Stadtentwicklungsstrategie der Stadt Flöha konzentriert sich vorrangig darauf, ein innerstädtisches Zentrum mit den Funktionen Wohnen, Arbeiten, Kultur, Versorgung und Freizeit in der Alten Baumwolle zu etablieren. Auf dem Areal der ehemaligen Baumwollspinnerei soll ein zentraler Versorgungsbereich entwickelt werden, der als städtebaulicher und sozialer Mittelpunkt der Stadt fungieren und sich durch hohe Nutzungsvielfalt auszeichnen soll. Die Schaffung von gestalterisch anspruchsvollen öffentlichen Räumen spielt dabei eine beacht - liche Rolle. Das vom Stadtrat im August 2010 beschlossene Städtebau - liche Entwicklungskonzept sieht u. a. konkrete Maßnahmen wie die Gestaltung eines Marktplatzes, die Einordnung einer Kindertagesstätte, die Entwicklung eines Einkaufszentrums sowie die Errichtung von Mehrgenerationswohnungen vor. Rahmenbedingungen Die Entwicklung vollzieht sich auf Grundlage eines Bebauungsplanes und des besonderen Städtebaurechtes nach 171a ff BauGB. Dieses ermöglicht u. a. eine erhöhte steuerliche Abschreibung nach 7h EStG und den Einsatz von Fördermitteln der städtebaulichen Erneuerung. Eine neue Brücke erschließt das Gebiet direkt von der B 180 (Augustusburger Straße) aus. Im Gebiet können die erforderlichen Stellplätze nachgewiesen werden. Gebäude und Gebäudeteile werden zum symbolischen Preis ver äußert. Das gesamte Areal liegt in einem Sanierungsgebiet. Anschrift Sanierungsträger: Kewog Städtebau GmbH Kirchgasse 6, Reichenbach, Tel / Ansprechpartner Kaufanfragen: Stadtverwaltung Flöha, Finanzverwaltung Sachgebiet Liegenschaften Frau Viertel Augustusburger Straße 90, Flöha, Tel / liegenschaften@floeha.de Freude am Steuersparen WIR LEISTEN HILFE und erstellen Ihre Einkommensteuererklärung bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeit, Renten und Versorgungsbezügen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft. Persönliche Beratung ist durch nichts zu ersetzen! VLH Beratungsstelle Heinrich-Heine-Str Flöha Telefon / Gegenwart & Zukunft Die Stadt Flöha hat für die Nutzung des Geländes klare Vorstellungen in einem Masterplan entwickelt und den erforder - lichen planerischen Vorlauf geschaffen. Hauptanliegen ist die Erhöhung der Attraktivität von Flöha als Stadt im Grünen, im Tal der Flüsse Flöha und Zschopau. Durch die Herstellung einer direkten Anbindung vom Neubaugebiet Sattelgut verbessert sich die Integration dieser Bürger in das städtische Gefüge. Kulturelle Höhepunkte wie Weihnachtsmarkt, Musikveranstaltungen, Vereinsfeste tragen bereits jetzt zu einer Festigung der Akzeptanz des Gebietes als zukünftiges Stadtzentrum bei. 25

26 Der Stadtrat der Stadt Flöha Stadträte Sitzverteilung Stadtrat CDU-Fraktion Herr Kurt Lange Herr Dr. Dietmar Garbe Herr Gunter Pech Herr Hartmut Franke Herr Thomas Hollstein Herr Andreas Fritzsche Herr Joseph Walthelm Herr Peter Richter Herr Hans Nagel Herr Thilo Walther Herr Stefan Weigner DIE LINKE-Fraktion Herr Volker Holuscha Frau Hella Weise Frau Carmen Sehm Herr Dieter Grunert SPD-Fraktion Herr Wieland Kunze Frau Cornelie Sell Herr Dierk Schülke FDP-Fraktion Herr André Quaiser AfD-Fraktion Frau Romy Penz Herr Dietmar Wildner Herr Jürgen Werner Ortschaftsrat Falkenau CDU Herr Neumann Frieder Herr Thilo Walther SPD Frau Cornelie Sell Freie Wähler Mittelsachsen e.v. Herr Martin Müller AfD Herr Dietmar Wildner Herr Enrico Kühn 26

27 Die Stadt Flöha und ihre Verwaltung Verwaltungsübersicht Anschrift Augustusburger Straße 90, Flöha Tel /7910, Fax 03726/ Internet: Sprechzeiten der Stadtverwaltung Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr In besonderen Fällen besteht nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten in den Ämtern vorzusprechen. Zusätzliche Öffnungszeiten des Standesamtes zur Beurkundung von Sterbefällen Montag und Uhr Mittwoch und Uhr Erdgeschoss Pass- und Meldewesen Gewerbe / Gaststätten Fundbüro Versicherungen Verkehr / Ordnungswidrigkeiten / Vollzugsdienst Ordnungsverwaltung Brand- und Katastrophenschutz / Feuerwehr Lohnbüro 1. Etage Oberbürgermeister Bürgermeister Sekretariat Die Stadtverwaltung Flöha Standesamt Sitzungszimmer 2. Etage Finanzplanung Kämmerei Kasse Steuern Mieten und Pachten Liegenschaften Vollstreckung Personalbüro 3. Etage Bauamt Hochbau / Tiefbau Ortsplanung / Sanierung Erschließung Bauhof / Straßenreinigung / Grünanlagen / Winterdienst Hauptamt / Städtische Einrichtungen 27

28 Anbau Öffentlichkeitsarbeit, Kultur EDV Sozialverwaltung Archiv Verwaltungswegweiser Oberbürgermeister Herr Friedrich Schlosser Tel Bürgermeister Herr Frank Schmiedgen Tel Sekretariat und Büro des Stadtrates Tel Hauptamt Amtsleiter Herr Wolfgang Meyer Städtische Einrichtungen Tel Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Sport und Tourismus Tel / presse@floeha.de kultur@floeha.de Sozialverwaltung Tel / / soziales@floeha.de EDV Tel / edv@floeha.de Personalbüro Tel personal@floeha.de Bezügerechner Tel bezuege@floeha.de Allgemeine Verwaltung/Archiv Tel archiv@floeha.de Standesamt/Friedhof Tel standesamt@floeha.de 28 Malerarbeiten Putz Vergoldungen Stuck Müller GmbH Dresdner Str Flöha Fon / floeha@loewen-restaurierung.de

29 Bauamt Bürgermeister Herr Frank Schmiedgen Tel Sachgebiet Bauverwaltung Bauverwaltung / Stadtsanierung Tel bauverwaltung@floeha.de Hochbau Tel hochbau@floeha.de Ausgezeichnet mit dem Bundesarchitekturpreis: Das Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Sachgebiet Ordnungsverwaltung Ordnungsverwaltung Tel ordnungsverwaltung@floeha.de Einwohnermeldeamt Tel einwohnermeldeamt@floeha.de Gewerbeamt Tel gewerbe@floeha.de Brand- und Katastrophenschutz/Feuerwehr Tel katastrophenschutz@floeha.de, feuerwehr@floeha.de Versicherungen Tel versicherung@floeha.de Sachgebiet Bauhof / Tiefbau / Ortsplanung Ortsplanung Tel bauplanung@floeha.de Tiefbau Tel tiefbau@floeha.de Bauhof Tel / Instandhaltung Straßenreinigung / Straßenbeleuchtung Grünanlagen Winterdienst tiefbau@floeha.de Sachgebiet Verkehr- und Bußgeldbehörde Straßenverkehrsbehörde Tel verkehrsbehoerde@floeha.de 29

30 Vollstreckung Tel Liegenschaften / Pachten Flöha, Tel OT Falkenau, Tel liegenschaften@floeha.de Mieten Tel / mieten.pachten@floeha.de Das Förderschulzentrum mit modernem Anbau Steuern Tel / gemeindesteuern@floeha.de Ordnungswidrigkeiten Tel verkehrsbehoerde@floeha.de Gemeindlicher Vollzugsdienst Tel Eine detaillierte Übersicht zu den Leistungen der einzelnen Sachgebiete finden Sie auf unserer Internetpräsenz unter Finanzverwaltung Amtsleiterin Frau Janet Pentke Finanzplanung Tel kaemmerei@floeha.de Kämmerei Tel / Kasse Tel / kasse@floeha.de Blick zur verschneiten Grundschule Friedrich Schiller und zur Georgenkirche 30

31 Was erledige ich wo? Wer ist zuständig? Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha Hauptamt, Öffentlichkeitsarbeit Tel An-, Ab- und Ummeldungen Hauptamt, Einwohnermeldeamt Tel Amtsgericht Freiberg Familiengericht Beethovenstraße 8, Freiberg, Tel / Amtsgericht Freiberg Nachlassgericht / Vormundschaftsgericht Chemnitzer Straße 40, Freiberg, Tel /3791 Angelscheine Herr Torsten Kählert Neuer Weg 2, Flöha OT Falkenau, Tel / torsten-kaehlert@web.de Homepage: Antennengemeinschaft/Flöha e.v. Fernsehversorgung Augustusburger Straße 57 Tel oder Funk: / Antenne.Floeha@flo-ant.de Agentur für Arbeit Flöha Postanschrift Agentur für Arbeit Freiberg Freiberg Besucheradresse Kohlenstraße 1a, Flöha Tel (Arbeitnehmer) * Tel (Arbeitgeber) * * Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei. floeha@arbeitsagentur.de Aufgrabungen von öffentlichen Straßen Bauamt, Verkehrs- und Bußgeldbehörde Tel verkehrsbehoerde@floeha.de Ausnahmegenehmigungen im Straßenverkehr Bauamt, Verkehrs- und Bußgeldbehörde Tel verkehrsbehoerde@floeha.de Bafög-Anträge Landratsamt Mittelsachsen Hauptstandort Freiberg Frauensteiner Straße 43, Freiberg, Tel / Bauanträge / Baugesuche (Entgegennahme) Bauamt, Hochbau Tel hochbau@floeha.de Bauhof (städtisch) Bauamt, Bauhof Tel / bauhof@floeha.de Baumfällanträge Bauamt, Hochbau Tel hochbau@floeha.de 31

32 Eheschließung Hauptamt, Standesamt Tel Einweisung in Kindereinrichtungen Hauptamt, Sozialverwaltung Tel / / soziales@floeha.de Die moderne Feuer- und Rettungswache in der Turnerstraße Bebauungspläne Bauamt, Ortsplanung Tel hochbau@floeha.de Beglaubigungen Hauptamt, Standesamt Tel standesamt@floeha.de Behindertenausweise Hauptamt, Sozialverwaltung Tel / / soziales@floeha.de Erlaubnisse auf dem Gebiet von Sicherheit und Ordnung Hauptamt, Ordnungsverwaltung Tel ordnungsamt@floeha.de Feuerwehrangelegenheiten Hauptamt, Ordnungsverwaltung Tel feuerwehr@floeha.de Finanzamt Brückenstraße 1, Freiberg, Tel /379-0 Fischereischeine Sächsiches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Außenstelle Chemnitz (Sitz: Landesdirektion Sachsen) Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, Tel. 0371/ Bußgeldbescheide Bauamt, Verkehrs- und Bußgeldbehörde Tel verkehrsbehoerde@floeha.de Fundbüro Hauptamt, Ordnungsverwaltung Tel fundbuero@floeha.de 32

33 Geburtsurkunden Hauptamt, Standesamt Tel Gewerbean-, Ab- und Ummeldung Hauptamt, Gewerbeamt Tel Gaststättenerlaubnis Hauptamt, Gewerbeamt Tel Gewerbesteuer / Grundsteuer Finanzverwaltung, Steuern Tel / gemeindesteuern@floeha.de Grundstückskäufe Finanzverwaltung, Liegenschaften Tel liegenschaften@floeha.de Grünflächenunterhaltung Bauamt, Bauhof Tel bauplanung@floeha.de Hundesteuer Finanzverwaltung, Steuern Tel / gemeindesteuern@floeha.de Kinderspielplätze (städtische) Bauamt, Bauhof Tel bauplanung@floeha.de Kfz-Zulassung Landratsamt Mittelsachsen, ST Zug Zulassungswesen, Am Rotvorwerk 3 Tel /3624 Krankenkassen AOK Plus Filiale Flöha, Augustusburger Straße 23 Tel service@plus.aok.de Lastenzuschuss Hauptamt, Sozialverwaltung Tel / / soziales@floeha.de Lebensbescheinigung Hauptamt, Meldeamt Tel einwohnermeldeamt@floeha.de Lohnsteuerkarten Finanzamt Freiberg Brückenstraße 1, Freiberg, Tel /379-0 Marktangelegenheiten (Wochenmarkt in Flöha) DMG Marktgilde e.g. Tel /73910 Mietverträge Finanzverwaltung, Mieten und Pachten Tel / mieten.pachten@floeha.de Möbelaufbereitung GSQ Freiberg mbh, Möbelaufbereitung Flöha Steiler Weg 3c Tel , Funk: 0172/

34 Obdachlose Hauptamt, Sozialverwaltung Tel / / soziales@floeha.de Polizeiliches Führungszeugnis Hauptamt, Meldeamt Tel einwohnermeldeamt@floeha.de Öffentliche Parkanlagen / Parkplätze Bauamt, Bauhof Tel tiefbau@floeha.de Rundfunkgebührenbefreiung Hauptamt, Sozialverwaltung Tel / / soziales@floeha.de Pachtverträge Finanzverwaltung, Liegenschaften / Pachten Tel für Grundstücke in Falkenau liegenschaften@floeha.de Parkerlaubnis für Schwerbehinderte Bauamt, Verkehrs- und Bußgeldbehörde Tel verkehrsbehoerde@floeha.de Pass- und Meldeangelegenheiten Hauptamt, Meldeamt Tel einwohnermeldeamt@floeha.de Pilzberater Herr Jörg Oehme Fritz-Heckert-Straße 30, Tel Frau Hiltgunde Seidel Augustusburger Straße 54, Tel , Funk: 0176/ Herr Sebastian Friese Pufendorfstraße 8, Flöha Tel / od. Handy: 0173/ Schiedsstelle Für Flöha und Falkenau Friedensrichterin Frau Anja Seidel Tel / seidel.falkenau@web.de Stellvertr. Friedensrichter Herr Harald Korb Selbstwerbung Holz Liegenschaften Tel / für Falkenau Tel / liegenschaften@floeha.de Soziale Angelegenheiten Hauptamt, Sozialverwaltung Tel / / soziales@floeha.de Stadtentwicklung / Sanierung Bauamt, Bauverwaltung Tel bauverwaltung@floeha.de Stadtinformation Hauptamt, Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Kultur Tel presse@floeha.de 34

35 Straßenbau (städtisch) Bauamt, Tiefbau Tel Straßenbeleuchtung Bauamt, Bauhof Tel Straßenreinigung Bauamt, Bauhof Tel Straßensperrung Bauamt, Verkehrs- und Bußgeldbehörde Tel Sondernutzungen Bauamt, Verkehrs- und Bußgeldbehörde Tel Sportstätten Hauptamt, Städtische Einrichtungen Tel Sterbefälle Hauptamt, Standesamt Tel Tafel gemeinnützige Hilfsorganisation des Caritasverbandes Kohlenstraße 1 (jeden Mittwoch) Tel / Urkunden (Beurkundungen) Hauptamt, Standesamt Tel standesamt@floeha.de Vergnügungssteuer Finanzverwaltung, Steuern Tel gemeindesteuern@floeha.de Werbeanlagen Bauamt, Hochbau Tel hochbau@floeha.de Wegebau Bauamt, Bauhof Tel bauhof@floeha.de Winterdienst Bauamt, Bauhof Tel tiefbau@floeha.de Wohngeld (Ausgabe und Annahme der Anträge) Hauptamt, Sozialverwaltung Tel / / soziales@floeha.de Wohnberechtigungsschein für Sachsen Hauptamt, Sozialverwaltung Tel / / soziales@floeha.de 35

36 Eheschließung in Flöha Das Standesamt ist für die Stadt Flöha sowie den Ortsteil Falkenau zuständig. Unsere Öffnungszeiten sind: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Zusätzliche Öffnungszeiten des Standesamtes zur Anzeige von Sterbefällen: Montag und Uhr Mittwoch und Uhr Kontakt: Standesamt der Stadtverwaltung Flöha Frau Hartwig Augustusburger Straße 90, Flöha Tel / , Fax 03726/ Die Eheschließungen des Standesamtes Flöha finden in unserem Eheschließungszimmer im ehemaligen Rathaus, Augustusburger Straße 110 und in der Villa Gückelsberg, Farbrikweg 4 statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im erst kürzlich gewidmeten Hochzeitspavillion im Park der Villa Gückelsberg den Bund fürs Leben zu schließen. Für große Hochzeitsgesellschaften eignet sich der ebenfalls erst kürzlich gewidmete Stadtsaal der Alten Baumwolle, Claußstraße 3, welcher sich durch Barriere freiheit und Fahrstuhl auszeichnet. Die standesamtliche Eheschließung ist in der Bundesrepublik gesetzlich vorgeschrieben. Eine kirchliche Trauung kann erst nach der standesamtlichen Eheschließung erfolgen. Bei Bedarf können Sie zur Eheschließung Ihre eigene Musik (CD) mitbringen. Eine Absprache zuvor ist vorteilhaft. Die Uhrzeit und den Tag der Eheschließung legen Sie selbst fest. Eheschließungszimmer in der Villa Gückelsberg 36

37 historische Salon bietet Platz für ca. 30 Gäste. Erweiterungsmöglichkeiten sind nach Absprache gegeben. Vom Salon aus besteht die Möglichkeit, über die sich anschließende Terrasse in den großen gepflegten Park zu gehen, um den wichtigsten Tag im Leben fotographisch festzuhalten. Heiraten im alten Rathaus Traditionell haben Sie die Möglichkeit, im alten Rathaus zu Plaue, Augustusburger Straße 110 im Eheschließungsraum zu heiraten. Bleiverglaste Fenster geben dem Raum eine besondere Note. 30 Gäste finden hier Platz. Die Villa Gückelsberg Sie können sich in Flöha zu jeder Zeit, von Montag bis Samstag das Ja-Wort geben. Für Paare, die es ganz außergewöhnlich und romantisch mögen, besteht auch die Möglichkeit einer Nacht-Trauung bei Kerzenschein. Heiraten in der Villa Gückelsberg Am 1. Oktober 2008 wurden Räumlichkeiten in der Villa Gückels berg für Eheschließungen gewidmet. Damit ist die Villa, die 1869 im Stil des Historismus erbaut wurde, ganz offiziell für Trauungen zugelassen. An den Wänden befinden sich Malereien im pompejanischen Stil. Antike Möbel runden das feierliche Ambiente ab. Die Villa Gückelsberg ist mit diesen Räumlichkeiten eine echte Alternative zu Trauungen in Burgen und Schlössern. Der 37

38 Flöha von A bis Z Ärzte und Medizinische Versorgung Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist außerhalb der Praxissprechzeiten über die bundesweite Rufnummer erreichbar. Für Notfallpatienten wie: akut Erkrankte, Unfallpatienten und Personen in lebensbedrohlichen Situationen: Telefon 112 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst für den Landkreis Mittelsachsen Informationen zur diensthabenden Augenarztpraxis erhalten Sie unter der Telefonnummer: 03727/19292 Dienstzeiten jeweils: Montag, Dienstag u. Donnerstag Mittwoch Freitag durchgängig bis Montag Uhr Uhr Uhr Für den augenärztlichen Bereitschaftsdienst gilt: Gesetzl. Feiertage, Brückentage vom Vorabend Uhr bis zum darauf folgenden Werktag Uhr Weitere Informationen oder Änderung finden Sie unter der Internetadresse: Krankenkassen AOK Plus, Filiale Flöha Augustusburger Straße 23, Tel service@plus.aok.de Homepage: Allgemeinmedizin Frau Dr. med. Pötzsch Fritz-Heckert-Straße 60, Tel Herr Dr. med. Rangous Augustusburger Straße 71, Tel. 2257, 2280 Herr Dr. med. Uhlmann Ärztehaus, Bahnhofstraße 9, Tel Gemeinschaftspraxis Frau Dr. med. Schirmer Augustusburger Straße 23, Tel Herr Dipl.-Med. Schirmer Augustusburger Straße 23, Tel

39 Apothekerin Judith Bergmann Augustusburger Straße 9 Flöha Telefon / Fax / Öffnungszeiten: Mo Fr 8 18 Uhr Sa 9 12 Uhr Dr. med. Günter Haase FA für Innere Medizin Heinrich-Heine-Straße Flöha Tel. (03726) 5337 Fax (03726) Mobil (0172) Inh. Eva Semmler, e.kfr. Rudolf-Breitscheid-Straße Flöha Telefon 03726/2232 und 2745 Fax 03726/

40 Medizinisches Versorgungszentrum in Flöha (Ärzte haus) Fachrichtungen: Frauenheilkunde / Geburtshilfe / Ortho - pädie / Chiromedizin / Sportmedizin mit Außenstellen in Oederan (Frauenheilkunde / Geburtshilfe) und Frankenberg (Innere Medizin). Ärztehaus, Bahnhofstraße 9 40 Gemeinschafts- Praxis Dr. Müller Zur Baumwolle Flöha Telefon / praxis@zahnaerztemueller.de ZAHNARZTPRAXIS Dr. Barbara Müller & Dipl.-Med. Stefan Müller Kariesprophylaxe Implantatbehandlung Parodontosebehandlung Kieferorthopädie Eigenes Labor SPRECHZEITEN: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Orthopädie / Sportmedizin / Chirotherapie Herr MR Dr. med. Siegfried Prietzel Frau Dr. med. Tasja Brischmann Tel /6190 Augenärzte Frau Dr. med. Vogel Frau Dr. med. Sieber Pufendorfstraße 10, Tel Chirurgie Frau Dipl.-Med. Wolfrum Ärztehaus, Bahnhofstraße 9, Tel Dermatologie Herr Dipl.-Med. Zimmermann Ärztehaus, Bahnhofstraße 9, Tel Gynäkologie Frau Dipl.-Med. Garbe Augustusburger Straße 53, Tel Frau Dr. med. Ulrike Roscher Ärztehaus, Bahnhofstraße 9, Tel /6197 HNO-Heilkunde Herr Dr. med. Samad, Ärztehaus Bahnhofstraße 9, Tel Herr Dr. med. Garbe Augustusburger Straße 53, Tel

41 AUGUSTUSBURGER STRASSE FLÖHA TEL ÖFFNUNGSZEITEN: MO FR UHR MO MI UHR DO UHR FR UHR Ihre BRILLENPROFIS. vor Ort freuen sich auf Sie und beraten Sie gerne qualifiziert & meisterlich! Augustusburger Str Flöha / floeha@diebrillenbauer.de 41