Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung B 5/01- Übungsklausur Nr. 2 mit Lösungshinweisen. Übungsklausur Nr. 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung B 5/01- Übungsklausur Nr. 2 mit Lösungshinweisen. Übungsklausur Nr. 2"

Transkript

1 Übungsklausur Nr. 2 Hinweise: Namen: Bitte schreiben Sie auf alle Blätter Ihren Namen! Zeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Papier: Bitte benutzen Sie nur das ausgegebene Papier Anzahl der Aufgaben: 9 Anzahl der Seiten: 4 Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt für die gesamte Klausur 100 Punkte. Bei den jeweiligen Aufgaben ist angegeben, welche Punktzahl erzielbar ist. Viel Glück! Aufgaben: Aufgabe 1 (maximale Punktzahl: 10) Bitte erläutern Sie die Begriffe Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen. Bitte gehen Sie auch darauf ein, warum es für bestimmte Verwaltungsbereiche von Bedeutung sein kann, wenn Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen ermittelt werden. Abschreibungen Abschreibungen erfassen den Wertverzehr bei langlebigen Wirtschaftsgütern. Bei Letzteren handelt sich um Vermögensgegenstände, die über einen längeren Zeitraum als ein Jahr im Betriebsprozess eingesetzt werden. Abgeschrieben werden können somit Gegenstände des Anlagevermögens (vgl. 45 GemHVO, zum Anlegevermögen gehören z.b. Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Computer, Büromöbel, Lizenzen, Rechte). Zu beachten ist, dass die GWG als sofort verbraucht gelten und somit nicht über deren Nutzungsdauer abgeschrieben werden (z. B. Kauf eines Stuhls zum Wert von 150 ). 1

2 Die einmaligen Anschaffungsausgaben werden auf mehrere Jahre verteilt. Dieser Verteilung liegt die Annahme zugrunde, dass auch der Wertverzehr nach und nach geschieht. Dieser Wertverzehr stellt Kosten dar. Von besonderer Bedeutung sind Abschreibungen als Kosten für kostenrechnende Einrichtungen. Für diese werden Kosten berechnet, die laut 6(2) KAG den Benutzern in Form von Gebühren in Rechnung gestellt werden müssen! Gäbe es keine Abschreibungen, so müssten die einmaligen Anschaffungskosten im Anschaffungsjahr den Benutzern auf einem in Rechnung gestellt werden. Dann wäre in diesem (und nur in diesem Jahr) die Gebührenrechnung sprunghaft (sehr) hoch. Wer dann in diesem Jahr zufällig z. B. Abfallgebühren bezahlen müsste, hätte dann eine sehr hohe Rechnung zu bezahlen, was evtl. die Leistungsfähigkeit der Gebührenzahler überfordern würde. Stichworte: Abschreibungsursachen, Abschreibungsmethoden (siehe Aufgabe 2), Abschreibungszeiträume, Abschreibungssumme Kalkulatorische Zinsen Zinsen sind in der Kostenrechnung als Entgelt für die Nutzung von Geldkapital anzusetzen. Jede Verwaltung benötigt Anlagevermögen und Umlaufvermögen, um seine Produkte erstellen zu können. Um Anlagevermögen zu haben, muss ein Unternehmen bzw. eine Verwaltung in den meisten Fällen Geld aufwenden. Der Bau einer Produktionshalle, der Kauf einer Fertigungsmaschine, die Anschaffung eines Dienstwagens führen zu Geldausgaben. Die Geldausgaben sind in dem Anlagevermögen gebunden; sie fließen über die Abschreibungen zurück. Stellt man sich die Frage, was könnte mit dem Geld gemacht werden, wenn es nicht im Anlagevermögen stecken würde, kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass es hätte angelegt werden können, z.b. auf einem Sparbuch, als Festgeld, in Aktienfonds etc. Hierfür würde der Anleger Zinsen bzw. Dividenden erhalten, und zwar für die Zur-Verfügung-Stellung von Geld. Investiert man in Anlagevermögen, kann das in diesem gebundene Kapital nicht mehr verzinslich angelegt werden. Kaufen Sie ein Auto für und zahlen es von Ihrem Sparbuch, werden Sie zukünftig keine Guthabenzinsen für diesen Betrag mehr erhalten. Sie verzichten auf Zinserträge. Dieser Zinsentgang ist in der Kostenrechnung zu berücksichtigen. Stichworte: Verzinsung von Durchschnittswerten, Verzinsung von Restbuchwerten, Abzugskapital Aufgabe 2 (maximale Punktzahl: 10) Bitte nennen und erläutern Sie kurz die verschiedenen Abschreibungsmethoden. Welche hiervon sind für den Bereich der kommunalen Verwaltungen zulässig? Lineare Abschreibungsmethode (zulässig in der Kommunalverwaltung; gleichmäßige Belastung der Gebührenzahler) 2

3 Leistungsbezogene Abschreibungsmethode (zulässig in der Kommunalverwaltung; verursachungsgerechte Belastung der Gebührenzahler) Degressive Abschreibung (nicht zulässig in der Kommunalverwaltung; sinkende Belastung der Gebührenzahler im Zeitablauf); die Variante geometrisch-degressive Abschreibung ist dagegen im NKF für bewegliche Anlagegüter erlaubt (Stand: Januar 2003) Nicht genannt werden mussten weitere Methoden wie die progressive Afa u.ä. Aufgabe 3 (maximale Punktzahl: 5) Bitte legen Sie die Unterschiede zwischen der Berechnung von Abschreibungen auf Basis von Anschaffungswerten und von Wiederbeschaffungszeitwerten dar. Abschreibung auf Basis der Anschaffungswerte Die Gesamtsumme aller notwendigen Ausgaben wird als Anschaffungswert bezeichnet (vgl. Aufgabe 7: Kauf eines Rettungswagens bestehend aus Fahrgestell, Aufbau, Überführung etc.; weitere Beispiele: zum Bau eines Hauses gehören neben den reinen Bauausgaben auch die Ausgaben für den Architekten bzw. die Planung; zum Anschaffungswert für einen neuen Schreibtisch gehören auch die Frachtkosten). Der so ermittelten Anschaffungswert ist als Abschreibungssumme aufzufassen. Werden Anlagegüter im eigenen Unternehmen erzeugt, spricht man vom Herstellungswert (z. B. Bau einer Garage durch den gemeindeeigenen Bauhof für eigene Zwecke). Abschreibung auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte Der Wiederbeschaffungszeitwert ist der Geldbetrag, der zum Ersatz des vorhandenen Anlagegegenstandes am jeweiligen Bezugszeitpunkt erforderlich ist, auch wenn das Anlagegut in Wirklichkeit nicht neu beschafft werden muss. Der Wiederbeschaffungszeitwert hat gegenüber dem Anschaffungswert den Vorteil, dass bei der Berechnung der Abschreibungen Preiserhöhungen über die Laufzeit zumindest teilweise berücksichtigt werden. Aufgabe 4 (maximale Punktzahl: 5) Bei Gegenständen des Anlagevermögens, die abgeschrieben werden, vermindert sich das in diesen gebundene Kapital im Laufe der Zeit. Welche beiden Möglichkeiten zur Berechnung der jährlichen kalkulatorischen Zinsen haben Sie? Es gibt die Möglichkeit der Verzinsung von Durchschnittswerten und die Möglichkeit der Verzinsung von Restbuchwerten. Gut wäre, wenn die Klausurschreibenden einen Hinweis darauf geben, dass bei der Verzinsung der Durchschnittswerte die Zinsbeträge über die Nutzungsdauer gleich hoch bleiben und somit eine Ge- 3

4 bührenschwankung aus sinkenden Zinsbeträgen nicht zu befürchten ist. Bei der Verzinsung der Restbuchwerte kommt es demgegenüber zu sinkenden Zinsbeträgen im Zeitablauf, die Gebührenschwankungen verursachen könnten. Hinweis: Nach OVG Münster (u.a ) ist für die Gebührenkalkulation die Berechnung der kalk. Zinsen mit der Durchschnittszinsmethode nicht zulässig. Verursachungsgerechter ist die Verzinsung der Restbuchwerte. Aufgabe 5 (maximale Punktzahl: 15) Für die kostenrechnende Einrichtung Straßenreinigung wird eine neue Kehrmaschine gekauft. Das Fahrzeug besteht aus mehreren Komponenten. Das Fahrgestell wird von MAN zum Preis von gekauft. Der Fahrzeugaufbau mit der Kehreinrichtung und dem Abfallbehältnis wird von einer Spezialfirma hergestellt und auf das Fahrgestell montiert. Die Ausgaben hierfür betragen Die Überführung vom MAN-Werk zum Aufbauhersteller verursacht Ausgaben von Weitere Ausgaben fallen in Höhe von für spezielle Um- und Einbauten an (Lenkrad auf der rechten Seite, Kamerasystem zur Kontrolle bei Rückwärtsfahrten etc.). Sämtliche Ausgaben sind notwendig, um das Fahrzeug in der Straßenreinigung nutzen zu können. Die voraussichtliche Nutzungsdauer beträgt 6 Jahre. Nach Ablauf dieser Zeit ist mit einem Verkaufserlös von für das Fahrzeug zu rechnen. Das Fahrzeug soll linear abgeschrieben werden. 1. Wie hoch ist die Abschreibungssumme (Basis: Anschaffungswert) 2. Wie hoch ist die jährliche Abschreibung? Bei der Berechnung der Abschreibungssumme war zu berücksichtigen, dass auch die Überführungskosten hinzuzurechnen sind. Zu berücksichtigen ist darüber hinaus, dass der voraussichtliche Verkaufserlös abzuziehen ist (Abschreibungssumme = Anschaffungswert abzüglich Liquidationserlös) Die Abschreibungssumme beträgt somit ( / =) Die jährliche Abschreibung wird dann berechnet, in dem die Abschreibungssumme durch die Nutzungsdauer dividiert wird, somit ( / 6 Jahre =) Abschreibung pro Jahr. 4

5 Aufgabe 6 (maximale Punktzahl: 10) Für die städtische Musikschule wird ein neuer Konzertflügel gekauft. Die Anschaffungsausgabe beträgt Das Instrument soll geometrisch-degressiv abgeschrieben werden. Es soll ein Abschreibungssatz von 20% auf den Anschaffungswert (für das 1. Jahr) bzw. auf den jeweiligen Restbuchwert (ab dem 2. Jahr) berücksichtigt werden. Bitte erstellen Sie eine Tabelle nach dem folgenden Muster und füllen diese mit den Angaben für die ersten 5 Nutzungsjahre Nutzungsjahr Abschreibungssatz Jährlicher Abschreibungsbetrag Gesamter Abschreibungsbetrag Restbuchwert am Jahresende 1... Lösunghinweise: Nutzungsjahr Abschreibungssatz Jährlicher Abschreibungsbetrag Gesamter Abschreibungsbetrag Restbuchwert am Jahresende 1 20% % % % % Aufgabe 7 (maximale Punktzahl: 15) Die Kreis K kauft zwei neue Mobiltelefone. Das eine Geräte ist für den dienstlichen Gebrauch durch den Kreisdirektor bestimmt. Der Listenpreis beträgt ohne Umsatzsteuer 300. Der Kreis erhält einen Rabatt von 20%. Die Umsatzsteuer beträgt 16%. Als Zahlungsziel werden 3% Skonto bei Überweisung des Rechnungsbetrages innerhalb von 10 Tagen ab Rechnungsdatum gewährt. Der Kreis zahlt immer innerhalb der Skontofrist. Das andere Telefon ist ein Satellitentelefon. Es ist für den Landrat bestimmt, damit er u.a. auch dann dienstlich erreichbar ist, wenn er in seinem Urlaub im Regenwald die Yanomami-Indianer zu retten versucht. Der Listenpreis beläuft sich ohne Umsatz- 5

6 steuer auf Es wird ein Rabatt von 15% gewährt. Die Umsatzsteuer beträgt 16%. Skonto wird beim Kauf dieses Gerätes nicht gewährt. 1. Ermitteln Sie die Anschaffungswerte für beide Geräte 2. Welche Nutzungsdauer empfehlen Sie für die beiden Geräte? 3. Berechnen Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge für beide Geräte (lineare Abschreibung) unter Berücksichtigung der unter Ziffer 2 festgelegten Nutzungsdauer. Zu 1) Anschaffungswerte für beide Geräte Gerät 1 Gerät 2 Listenpreis 300, ,00./. Rabatt./. 60,00./. 180,00 Zwischensumme 240, ,00 + Umsatzsteuer + 38, ,20 = Zwischensumme 278, ,20./. Skonto./. 8, = Kaufpreis (Anschaffungswert) 270, ,20 Zu 2) Nutzungsdauern Es wurde keine bestimmte Antwort verlangt. Es wäre gut, wenn die Klausurschreibenden darauf hinweisen würden, dass der Markt für Telekommunikationsgeräte schnelllebig ist; sehr lange Laufzeiten würden es somit erschweren, den jeweiligen Stand der Technik aufrechtzuerhalten. Auch eine Antwort, die die Laufzeiten der beiden Geräte voneinander abgrenzt wäre denkbar. Teilweise werden bei dieser Frage bereits Antworten gegeben, die zu Frage 3 erwartet werden. Zu 3) Berechnung der Abschreibungsbeträge Zum Gerät 1 müssen die Klausurschreibenden anmerken, dass es sich um eine sog. Geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) handelt, da der Anschaffungswert unter 410 liegt. Es gilt daher als sofort abgeschrieben. Zum Gerät 2 muss die Abschreibung in Abhängigkeit der unter Ziffer 2 festgelegten Nutzungsdauer berechnet werden (Formel: Anschaffungswert : Nutzungsdauer oder WBZW : Nutzungsdauer). 6

7 Aufgabe 8 (maximale Punktzahl: 15) Die Stadt X wird einen neuen Stadtpark einrichten. Das Grundstück wird zum Preis von gekauft. Um die neuen Parkanlagen pflegen zu können, wird ein Traktor für angeschafft. Für den Traktor werden als Spezialausstattung noch ein Schneeschieber für und ein Salzstreuer für gekauft. Das Fahrzeug soll voraussichtlich 10 Jahre genutzt werden. Der kalkulatorische Zinssatz beträgt laut Beschluss des Stadtrates aus dem Jahr %. Bitte berechnen Sie die jährlich in der Kostenrechnung zu berücksichtigenden kalkulatorischen Zinsen anhand der durchschnittlichen Kapitalbindung. Besonderheit in diesem Fall ist, dass das Grundstück (Stadtpark) keinem Wertverzehr unterliegt. Es ist daher bei der geforderten Verzinsung nach der durchschnittlichen Kapitalbildung der gesamte Anschaffungswert zu verzinsen. Die jährlich zu berücksichtigenden Zinsen für das Grundstück betragen somit ( * 10% =) Etwas anderes gilt für den Traktor. Bei einem Anschaffungswerte von ( =) ist bei einer Zinsberechnung für Controlling-Maßnahmen nach der durchschnittlichen Kapitalbildung der halbe Anschaffungswert zu verzinsen ( /2 = ). Die jährlich zu berücksichtigenden Zinsen für den Traktor betragen somit ( * 10% =) Insgesamt sind pro Jahr demnach an kalkulatorischen Zinsen in der Kostenrechnung zu berücksichtigen, und zwar für das Grundstück und für den Traktor. Aufgabe 9 (maximale Punktzahl: 15) Im Sachverhalt zur Aufgabe 8 ist ein kalkulatorischer Zinssatz von 10% genannt. Ihr Amtsleiter (Hauptamt) bittet Sie, zu prüfen, ob dieser Zinssatz noch angemessen ist. Die Kämmerei teilt auf Anfrage mit, dass der Vermögenshaushalt zu 60 % kreditfinanziert ist (durchschnittlicher Kreditzinssatz: 9%) und zu 40 % eigenfinanziert ist (durchschnittlicher Habenzinssatz: 4 %). Weitere Informationen sind nicht zu erhalten. 7

8 Können Sie aus den Angaben eine Aussage treffen, ob der derzeit geltende kalkulatorische Zinssatz von 10% noch angemessen ist? Welche Empfehlung geben Sie Ihrem Amtsleiter? Aus den Angaben des Sachverhaltes kann ein Mischzinssatz berechnet werden, der anschließend mit dem bisher geltenden kalk. Zinssatz von 10% verglichen werden kann. Mischzinssatz: 9% * 0,6 + 4 % * 0,4 = 5,4 % + 1,6 % = 7 % Der Vermögenshaushalt wird mit einem Mischzinssatz von 7% finanziert. Es ist zu unterstellen, dass alle Gegenstände, die aus dem Vermögenshaushalt finanziert werden, zu den entsprechenden Anteilen fremd- bzw. eigenfinanziert sind. Daraus folgt, dass bei der kalkulatorischen Verzinsung der entsprechende Mischzinssatz zu Grunde gelegt werden sollte. Es wäre daher zu empfehlen, den derzeitigen Zinssatz von 10% auf 7% zu senken. 8