Chemische Zaubertricks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemische Zaubertricks"

Transkript

1 WWU Münster OC-Schulversuche SS 2002 Prof. Aumann, OStR Steffen Referenten: Winfried Goßmann, Arne Hüls, Jan Mönter 1. Blaues Blinklicht 2. Wechselfarben 3. Die Verkehrsampel 4. Bärlappsporen 5. Feuer durch Wasser 6. Feuerwerk mit Eis 7. Geldschein in Flammen 8. Pharaoschlangen 9. Tod eines Gummibärchens 10. Cola 11. Bier 12. Starker Kaffee 13. Die Carbid-Dose Chemische Zaubertricks Protokolle Versuch 1: Blaues Blinklicht Magnetrührer mit Rührfisch, 500ml-Becherglas, 3x 200ml Bechergläser Kaliumiodat 4,3 g KIO 3 O, Xn R: /37/38; S: /37/39 Malonsäure 1,5 g C 3 H 4 O 4 Xi, Xn R: 22-36/37; S: 26-36/37/39 Mangan-(II)-sulfat 0,5 g MnSO 4 Xn R: 48/20/22; S: 22 Wasserstoffperoxid (10%) 130 ml H 2 O 2 O, C R: 8-34; S: /39-45 Schwefelsäure (1mol/l) 20 ml H 2 SO 4 - Stärke 0,3 g (C 6 H 10 O 5 ) n - Wasser 200 ml H 2 O - Für den Versuch bereitet man in den drei kleineren Bechergläsern die folgenden Lösungen A, B und C vor: A: Kaliumiodat in verdünnter Schwefelsäure lösen und mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 100 ml bringen. B: Malonsäure, Mangansulfat und Stärke in wenig Wasser lösen, eventuell erwärmen und auf 100 ml mit Wasser auffüllen. C: 130 ml Wasserstoffperoxid (10%)

2 Die drei farblosen Flüssigkeiten werden bei der Vorführung in das große Becherglas gegeben und mit dem Magnetrührer gut vermischt. Nach wenigen Sekunden stellt sich ein periodischer Farbwechsel von blau nach farblos ein, der einige Zeit anhält. Bei der Reaktion entsteht zwischenzeitlich elementares Jod, welches mit der Stärke den charakteristischen, tiefblauen Jod-Stärke-Komplex eingeht. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Calciumhydroxid-Lösung verrührt. Dann dekantiert man den Rückstand ab und gibt ihn zu den Schwermetallabfällen, die Lösung mit annähernd neutralem ph-wert ins Abwasser. Versuch 2: Wechselfarben 8 große Reagenzgläser oder Standzylinder, Pasteurpipetten, Pinzette Natronlauge (30%) 2-3 Tropfen NaOH C R: 35; S: 26-37/39-45 Phenolphthalein-Lösung 2-3 Tropfen C 20 H 14 O 4 S: 22-24/25 Schwefelsäure (98%) 2-3 Tropfen H 2 SO 4 C R: 35; S: /37/39-45 Eisen-(II)-sulfat 8-10 Tr. FeSO 4 Xn R: 22; S: 36/37 Kaliumpermanganat 2-3 Kristalle KMnO 4 O, Xn R: 8-22 Kaliumthiocyanat 2-3 Tropfen KSCN Xn R: 20/21/22-32; S: 13 Kaliumhexacyanoferrat(II) 2-3 Tropfen K 4 [Fe(CN) 6 ] R: 32; S: 22-24/25 In der Versuchsvorbereitung werden die acht Reagenzgläser A-H in folgender Weise vorbereitet: in A: 2-3 Tropfen 30%-ige Natronlauge in B: 2-3 Tropfen Phenolphthalein-Lösung in C: 2-3 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure in D: 2-3 Kristalle Kaliumpermanganat in E: 9-10 Tropfen frisch angesetzte (!), wässrige Lösung von Eisen-(II)-sulfat in F: 2-3 Tropfen Kaliumthiocyanat-Lösung oder wenige feste Kristalle in G: 2-3 Tropfen einer Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung (gelbes Blutlaugensalz) in H: 1 ml 30%-ige Natronlauge Bei der Vorführung wird Reagenzglas A demonstrativ mit Wasser oder Leitungswasser gefüllt und sein farbloser Inhalt anschließend in Reagenzglas B geschüttet. Die Lösung von B schüttet man danach in C usw. Bei jedem Umschütten ändert sich die Farbe der Flüssigkeit in den Reagenzgläsern. Folgende Farbübergänge sind dabei zu beobachten: A: farblos; B: rosa; C: farblos; D: violett; E: farblos; F: dunkelrot; G: blau; H: rot Die Lösung wird stark verdünnt und ins Abwasser gegeben.

3 Versuch 3: Die Verkehrsampel 2x 1000 ml Bechergläser, 200 ml Becherglas, Spatel, (evt.) OH-Projektor und Pappe Natriumhydroxid 6,0 g NaOH C R: 35; S: 26-37/39-45 Indigocarmin 0,05 g C 16 H 8 N 2 Na 2 O 8 S 2 Xn R: 22; S: 22-36/37 Glucose (Dextrose) 14,0 g C 6 H 12 O 6 - Wasser 800 ml H 2 O - In ein 1000ml Becherglas füllt man etwa 600 ml lauwarmes Wasser (T<40 C) und löst darin 14 g Glucose. Die Natriumhydroxid-Perlen werden mit wenig Wasser in einem 200 ml Becherglas gelöst und anschließend auf etwa 200 ml mit Wasser aufgefüllt. Danach löst man eine Spatelspitze Indigocarmin in der warmen Zuckerlösung und gibt die Natronlauge hinzu. Dabei lässt sich ein Farbwechsel von blau nach grün beobachten. Nach einigen Sekunden verfärbt sich die Lösung selbsttätig nach rot, weiter über orange nach gelb. Nach dem Erreichen der gelben Färbung kann die Reaktion erneut gestartet werden. Dazu gießt man die Lösung aus großer Höhe (mindestens 60 cm) in das zweite, große Becherglas. Die Spatelspitze Indigocarmin kann sowohl in der Natronlauge (sofort grün) oder in der Glucose-Lösung (blau) gelöst werden, je nach dem welche Farben man haben möchte. Besondere Atmosphäre schafft man, indem man den Tageslichtschreiber benutzt. Man demontiert den Spiegel und dunkelt die leuchtende Fläche mit einer Pappe ab, die eine Öffnung für das große Becherglas besitzt. Der Raum taucht so in das wechselnde Farblicht. Die Lösung kann gefahrlos ins Abwassersystem gegeben werden. Versuch 4: Bärlappsporen Ein Bogen Papier, Tesafilm, Brenner Bärlappsporen (Hexenmehl, Semen Lycopodii) 1-2 g - Für die Verbrennungsreaktion von Bärlappsporen bastelt man sich zunächst aus dem Papier und etwas Tesafilm einen Trichter. Darein füllt man nun durch die größere Öffnung etwas von den Bärlappsporen. Zur Vorführung entzündet man den Brenner und bläst kräftig durch die kleinere Öffnung des Trichters die Sporen in die leuchtende Brennerflamme. (Schutzbrille!)

4 Die Bärlappsporen enthalten ein fettes Öl, das leicht brennbar ist. Die bei dem Versuch gelegentlich vorkommende orale Aufnahme der Bärlappsporen ist entgegen der vielfach zu lesenden Aussage in kleinen Mengen mit Sicherheit unbedenklich. Problematischer sind dagegen eher die Stäube der Sporen, denn das Pulver ist so fein, das jede Bewegung der Sporen sofort Stäube produziert. Erhältlich sind die Bärlappsporen in jeder Apotheke. (Es sei denn, der aufmerksame Apotheker ist der Meinung, man würde Schabernack damit treiben und verkauft sie deshalb nicht!) Eine Bemerkung noch zu den Apothekenpreisen: Während im Jahr 2000 für 40 g der Sporen noch 10 DM bezahlt werden mussten, sind es 2002 für nur 25 g schon 5,70 EUR gewesen! Ein weiterer eindrucksvoller Versuch mit Bärlappsporen ist die Staubexplosion in einer Metalldose. Genaueres hierzu von den Referenten oder in der Chemiedidaktik von Professor Barke. Versuch 5: Feuer durch Wasser große Porzellanschale, Papier oder Zellstofftuch oder Holzwolle, Spritzflasche Sprühflasche Natriumperoxid 3 g Na 2 O 2 O,C R: 8-35; S: Aktivkohle 3 g C - - Wasser 10 ml H 2 O - - In der Vorbereitung überschichtet man das zu verbrennende Material in einer Porzellanschale mit Natriumperoxid und Aktivkohle. Zur Vorführung wird der Papierhaufen mit wenig Wasser benetzt. Die bei der Reaktion entstehende Wärme reicht aus, um das Brennmaterial zu entzünden. Die Sauerstoffentwicklung bei der Reaktion sorgt für eine rasche Verbrennung. 2 Na 2 O 2 (s) + 2 H 2 O (l) --> 4 NaOH (aq) + O 2 (g) Das genaue Ausbalancieren der richtigen Mengen an Papier, Holzspäne, Zellstoff und Peroxid ist nicht ganz einfach und ist auch abhängig von der Dicht und Art der Packung. Versuch 6: Feuerwerk mit Eis 2 kleine Bechergläser, Spatel, feuerfeste Unterlage (z.b. Drahtnetz auf einem Dreifuß), kleiner Eiswürfel (max. 1 cm 3 ), Tiegelzange Zinkstaub 4,0 g Zn F R: 15-17; S: 7/8-43 Ammoniumnitrat 4,0 g NH 4 NO 3 O R: 8-9; S: Ammoniumchlorid 1,5 g NH 4 Cl Xn, Xi R: 22-36; S: 22

5 Bariumnitrat 1,0 g Ba(NO 3 ) 2 Xn R: 20/22; S: 28.1 Im Vorfeld des Versuchs werden 4 g Zinkstaub in einem Becherglas abgewogen, in einem anderen Becherglas zusammen 4 g Ammoniumnitrat, 1,5 g Ammoniumchlorid und 1 g Bariumnitrat. Danach vermischt man vorsichtig die Inhalte beider Bechergläser mit einem Spatel oder auf einem Blatt Papier unter Vermeidung großer Drücke.Anschließend schichtet man das Gemisch auf einer Feuerfesten Unterlage zu einem Kegel auf. Bei der Vorführung wird ein kleines Stückchen Eis mit der Tiegelzange auf den Kegel platziert. Augenblicke später entzündet der sofort geschmolzene Eiswürfel die Reaktionsmischung, die mit leuchtender, grünlicher Flamme abbrennt. Bei der Reaktion entstehen größere Mengen gasförmigen Ammoniaks, sodass dieser Versuch besser im Abzug durchgeführt wird. Um andere Flammenfärbungen zu bekommen, kann das sehr schwach färbende Bariumnitrat auch gegen andere Alkali- oder Erdalkalinitrate ausgetauscht werden. So sorgt Natriumnitrat für eine leuchtend gelbe Flamme, Calcium- und Strontiumnitrat für rote Flammen. Generell ist jedoch darauf zu achten, dass die Nitrate, sowie die Edukte nach Möglichkeit kein Kristallwasser enthalten. Der Verbrennungsrückstand wird zu den festen Schwermetallabfällen gegeben. Versuch 7: Pharaoschlangen 100 ml Becherglas, Pinzette, Sand, feuerfeste Unterlage (z.b. Experimentiertisch) Ethanol 50 ml C 2 H 5 OH F R: 11; S: 7-16 Emser-Pastillen Etwa Minuten vor dem Versuch werden in einem Becherglas vier bis fünf Emser-Pastillen in etwa 50 ml Ethanol eingelegt. Danach schichtet man auf einem Experimentiertisch einen kleinen Sandhaufen auf und steckt oder legt die getränkten Patillen auf den Sand. Mit dem restlichen Ethanol aus dem Becherglas wird der Sand getränkt und entzündet. Nach kurzer Zeit kriechen die schwarzen Pharaoschlangen langsam aus dem Sand und wachsen und wachsen Emser-Pastillen sind recht abenteuerliche Hustendrops, die es in jeder Apotheke zu gleichnamigen Preisen gibt. Theoretisch könnte für den Versuch auch jede andere, gepresste Süßware verwendet werden, die hauptsächlich aus Zucker und Carbonat oder Hydrogencarbonat besteht. Die benötigte Wärme liefert die Verbrennung von EtOH, wobei der Versuch auch mit Aceton funktioniert. Das Heranwachsen der Pharaoschlangen kann aber einige Zeit dauern, bis die Reaktion zum Stillstand gekommen ist.

6 Alle festen Rückstände können im Restmüll entsorgt werden. Versuch 8: Geldschein in Flammen 200 ml Becherglas (weit), Glasstab, Tiegelzange, feuerfeste Unterlage (z.b. Experimentiertisch), Euro-Banknote mit möglichst hohem Nennwert Ethanol 50 ml C 2 H 5 OH F R: 11; S: 7-16 Wasser 50 ml H 2 O - - Natriumchlorid 0,5 g NaCl Xi R: 36/37/38; S: In einem Becherglas werden 50 ml Wasser mit 50 ml Ethanol und 0.5 g Kochsalz vermischt. In diese 50:50-Mischung wird die Banknote mit möglichst hohem Nennwert kurz eingelegt, mit der Tiegelzange gut getränkt herausgenommen und über dem Fußboden oder dem Experimentiertisch noch tropfnass angezündet. Geldscheine saugen sich nicht mit der brennbaren Flüssigkeit voll und brennen daher nur kurz, im Gegensatz zu Tüchern oder Ähnlichem. Der hohe Wasseranteil in der Mischung schützt die Objekte vor dem verbrennen, während die zugesetzten Natriumionen für eine leuchtende Flamme sorgen. Die 50:50-Mischung kann ohne Weiteres ins Abwasser gegeben werden. Versuch 9: Tod eines Gummibärchens Stativ mit Klemme und Muffe, ein großes Reagenzglas, Brenner, Tiegelzange, ein kleines Gummibärchen Kaliumchlorat 10 g KClO 3 O, Xn R: 9-20/22; S: In einem großen Reagenzglas werden 10 g Kaliumchlorat über der Brennerflamme aufgeschmolzen. In das Reagenzglas mit der Schmelze gibt man vorsichtig mit der Tiegelzange ein Gummibärchen. Vorsicht, die Reaktion verläuft sofort sehr heftig, wobei das Gummibärchen unter greller Lichterscheinung geräuschvoll verbrennt. Neben große Mengen entstehender Gase (hauptsächlich nur CO 2 und H 2 O) kann auch Chlorat-Schmelze aus dem Reagenzglas geschleudert werden. Auch vor Schäden durch das mögliche Platzen

7 des Reagenzglases muss Vorsorge getroffen werden, so ist eine Schutzscheibe unerlässlich, besser jedoch die Durchführung im Abzug. Die Reaktionsprodukte werden mit wenig verdünnter Salzsäure aufgekocht und nach Neuralisierung mit Carbonat oder verdünnter Natronlauge ins Abwasser gegeben. Versuch 10: Cola 3x 100 ml Bechergläser, Spatel oder Glasstab, eine Cola-Getränkeflasche (mit ebenem Flaschenboden), Magnetrührer und Rührfisch, Trichter Natriumiodat 4 g NaIO 3 O, Xn, Xi R: /37/38 S: /37/39 Natriumsulfit 3 g NaSO 3 Xi R: 31-36/37/38; S: Schwefelsäure (98%) 2 ml H 2 SO 4 C R: 35; S: /37/39-45 Schwefelsäure (1mol/l) 20 ml H 2 SO Stärke 1,0 g (C 6 H 10 O 5 ) n - - In den drei Bechergläsern A-C werden folgende, farblose Lösungen angesetzt: A: Etwa 1 g Stärke wird in 100 ml Wasser gelöst, eventuell erwärmen oder aufkochen. B: Etwa 4 g Natriumiodat werden in etwa 20 ml verdünnter Schwefelsäure unter Zugabe konzentrierter Schwefelsäure gelöst und anschließend auf 50 ml mit Wasser aufgefüllt. C: Etwa 3 g Natriumsulfit werden in 50 ml Wasser gelöst. Zur Versuchsvorführung füllt man eine leere Getränkeflasche (0,5l) nicht ganz voll mit Leitungswasser, gibt einen Rührfisch hinzu, stellt sie auf den Magnetrührer und steckt einen Trichter auf die Öffnung. Unter Rühren werden dann von der Lösung A 10 ml und von der Lösung C 20 ml hinzu gegeben. Zuletzt gibt man von Lösung B 15 ml dazu. Nach kurzer Zeit verfärbt sich die Lösung dunkelbraun. Obwohl die chemische Cola sehr echt aussieht, darf sie nicht getrunken werden! Falls die Färbung zu schwach sein sollte, kann man eine größere Konzentration an Iodat versuchen. Die Cola kann wie ihr echtes Pendent ins Abwasser gespült werden. Versuch 11: Bier ein Bier- oder Pilsglas (hier: 0,4 l), 2x 250 ml Bechergläser, Spülmittel

8 Natriumiodat 0,8 g NaIO 3 O, Xn, Xi R: /37/38 S: /37/39 Natriumsulfit 1,0 g NaSO 3 Xi R: 31-36/37/38; S: Schwefelsäure (98%) 1 ml H 2 SO 4 C R: 35; S: /37/39-45 Ethanol 2 ml C 2 H 5 OH F R: 11; S: 7-16 In den zwei Bechergläsern A und B werden folgende Lösungen angesetzt: A: 0,8 g Natriumiodat werden in 2 ml Ethanol und 1 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und auf 200 ml mit Wasser aufgefüllt. B: 1,0 g Natriumsulfit wird in insgesamt 200 ml Wasser gelöst. Für den Versuch können so zwei Biere je 0,4 l hergestellt werden: Jeweils 100 ml von A und B versetzt man nochmals mit der gleichen Menge an Wasser und schüttet diese anschließend sprudelnd in das Bierglas, das einige tropfen Geschirrspülmittel enthält. Dabei bildet sich etwas Bierschaum ; die Bierfarbe folgt in einigen Sekunden. Anmerkung: Auch bei diesem Versuch ist das Bier nicht zum Verzehr geeignet. Die Referenten verweisen an dieser Stelle auf Krombacher et al. Alle Flüssigkeiten können über das Abwassersystem entsorgt werden. Versuch 12: Starker Kaffee Kaffeemaschine mit Filtertüte und Kaffeemehl, Tassen, Teelöffel, Zuckerspender Superabsorber (Stockosorb ) 1,5 g - Nach dem üblichen Kochen eines offensichtlich dünnen Kaffees wird der Kaffee in den Tassen mit Superabsorber aus dem Zuckerspender gesüßt. Nach wenigen Augenblicken und eventuellem Umrühren wird der dünne Kaffee so stark, dass ein Löffel darin stecken bleibt! Der Superabsorber der Firma Stockhausen (einer Degussa-Tocher) ist zu beziehen über den Degussa-Standort in Krefeld. Die Referenten möchten an dieser Stelle die schnelle und überaus freundliche Hilfe der Stockhausen-Mitrabeiter lobend erwähnen. Adresse: Stockhausen GmbH Geschäftsbereich Superaborber Bäkerpfad 25

9 47805 Krefeld oder unter Versuch 11: Die Carbid-Dose Blechdose, Hammer und Nagel, Sand oder Kieselsteine, Brenner, Wasser Calciumcarbid 2 g CaC 2 F R: 7-14/15; S: 7/8-30 In eine Blechdose mit nicht zu locker sitzendem Deckel wird mit einem Nagel seitlich ein kleines Loch geschlagen (Durchmesser etwa 4-5 mm). In die Dose gibt man ein paar kleine Steine zusammen mit ein paar Bröckchen Calciumcarbid oder bei pulverförmigem Carbid eine Mischung mit Sand und übergießt es mit reichlich Wasser. Sofort stellt sich eine Gasentwicklung (Ethin) ein, worauf die Dose dicht geschlossen wird. Anschließend hält man die Brennerflamme an das seitliche Loch in der Dose, worauf der Deckel in einer Explosion geräuschvoll hochgeschleudert wird. Anmerkung: Je fester der Deckel auf der Dose sitzt, desto eindrucksvoller ist der Versuch. Es eignet sich besonders eine kleine Teedose, die einen Decke ähnlich einer Farbdose hat. Nach der Explosion lässt man die Reste unterm Abzug weiter mit Wasser reagieren, sortiert die Steine heraus, bzw. dekantiert den Sand ab und gibt die wässrige Phase ins Abwasser. Literatur: [1] Falbe, Regitz; CD-Römpp Chemie Lexikon; 9. Auflage; Thieme, Stuttgart 1995 [2] Merck-Katalog; Darmstadt 1994 [3] Lancaster, der Katalog 2000/2001; Mühlheim am Main [4] Barke, Struck, Pastille; Chemische Schulversuche; Schrödel, Hannover 1988 [5] Häusler; Experimente für den Chemieunterricht; Oldenbourg, München 1991 [6] Roesky, Möckel; Chemische Kabinettstücke; VCH, Weinheim 1996

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Herstellung von Natronlauge Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Öltröpfchen versuch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Titration von Speise-Essig

Titration von Speise-Essig Titration von Speise-Essig Wir werden in diesem Versuch die Titration [frz.titer = Feingehalt] Konzentration der Essigsäure in Analytisches Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7159300) 2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 12:17:12 intertess (Version 13.06

Mehr

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Auf der Suche nach der Wundermedizin Auf der Suche nach der Wundermedizin Experimente im Schullabor 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Dr. Gesche Standke und Dr. Christiane Röckl Michel Zeichnungen: Fonds der Chemischen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ Die Lebensmittelampel: Verdorben oder noch essbar? Florian

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle Reaktion: Saccharose

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben,

Mehr

Pe-Folie - dm Folien. Pe-Folie allgemein

Pe-Folie - dm Folien. Pe-Folie allgemein Pe-Folie - dm Folien Pe-Folie allgemein PE-Folie liefern wir in einer nahezu unbegrenzten Auswahl an Stärken, Breiten, Längen, Ausführungen und Varianten. Wir bieten PE-Folie als Flachfolie, Halbschlauchfolie,

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren Der ph-wert und ph-indikatoren Kapitel 7 Übung 6.1: Berechnung der Konzentration von Wasser in Wasser Wieviel mol H2O sind in 1 L H2O? M(H2O)= 18.01528 g/mol 1 L(H2O)= 00g H2O n= m/m= 00g/ 18.01528 g/mol

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Das richtige anzünden eines Streichholzes -Spitzenverband der Feuerwehren Das richtige anzünden eines Streichholzes Mit einem Streichholz kann man durch Reiben ein Feuer entzünden. Jede Streichholzschachtel hat eine Reibefläche an ihrer Seite.

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie: Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Wintersemester 2012/13 23.11.2012 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Stefanie

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 2 Kohlenwasserstoffe (P770800) 2.2 Homologe Reihe der Alkane Experiment von: Anouch Gedruckt: 20.02.204 08:58:7 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Kursangebot gesammelt einlesen

Kursangebot gesammelt einlesen Kursangebot gesammelt einlesen Übersicht Datenverwaltung Eine weitere Möglichkeit, Kursinformationen auf der Steirischen Weiterbildungsdatenbank zu veröffentlichen, stellt das Einlesen über eine Excel-Datei

Mehr

Infos: www.mued.de. Kaffeekapseln wenig Kaffee, viel Müll 02/2016

Infos: www.mued.de. Kaffeekapseln wenig Kaffee, viel Müll 02/2016 Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 5/6 02/2016 Kaffeekapseln wenig Kaffee, viel Müll Infos: www.mued.de Umweltschützer hoffen darauf, dass der Kapselkult beim Kaffee bald zu Ende geht.

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr