FREITAG, 25. OKTOBER 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREITAG, 25. OKTOBER 2019"

Transkript

1 22 FREITAG, 25. OKTOBER 2019

2 Versicherungen müssen nicht teuer sein, sondern gut! Eine Privathaftpflichtversicherung beispielsweise Alle Jahregehört wieder! zu den wichtigsten Versicherungen und sollte immer vorhanden sein. Oft DieistKFZ-Wechselsaison der Beitrag hierfür jedoch unverhältnismäßig ist eingeläutet. hoch. Vergleich doch selbst: Topschutz mit 50 Mio. Versicherungssumme Melde Dich, ich erstelle für Familien 74,61, für Dir Singles gerne58,49 ein passendes jährlich. Zahlst Angebot du zu viel? Melde dich, das lässt sich ändern. SandraRasch Freie Versicherungsmaklerin Inhaber: Klaus Burkhard e.k. Hauptstr Lindenberg Tel / auch online buchbar MEHRTAGESFAHRTEN: Badereise Heviz, 13x HP ab 835, Sizilien-Rundreise ab 499, Wellness Montegrotto, 1x HP/ 7x VP ab 759, Wellness Bad Füssing, 7x ÜF ab 495, Wellness Bad Füssing, 3x ÜF ab 319, Weihnachtszauber Verona, 2x ÜF ab 169, Dresden Striezelmarkt, 3x ÜF ab 299, TAGESFAHRTEN: Abschlussfahrt nach Luino zum Wochenmarkt 35, Therme Bad Wörishofen, Badefahrt 30, Abschlussfahrt ins Blaue, inkl. Mittagessen 45, Weihnachtsmarkt Straßburg 39, Fahrt zum Dehner in Rain und Christkindlmarkt Augsburg 25, Frottierfabrik Betz, inkl. Sektempfang 26, Wochen- und Weihnachtsmarkt Meran 48, Weihnachtsmarkt Bad Hindelang 15, Weihnachtsmarkt Nördlingen 29, Freie Versicherungsmaklerin Versicherungen &Vorsorge für Dich &Deine Familie Sinswang Oberstaufen sandra@rasch-versicherungen.de Bei uns ist Herbst Modeberaterin Voll-/Teilzeit oder auf Basis Aushilfe Basis für Warenauszeichnung und Versandarbeiten Hallenflohmarkt für jedermann von 8-16 Uhr Sa Kurhaus Oberstaufen Infos und Anmeldungen unter Mode in... Oberstaufen... Wir suchen ab sofort Kirchplatz 16 Telefon 01 75/ Badeanzug Rainwaldstraße 3 Mittwoch Ruhetag Oberstaufen UNSERE TERRASSE IST GEÖFFNET AB UHR Auf der Höh 1 Oberstaufen Tel Unsere Speisekarte online: elsner design, kempten Der beliebte Bonus-Kalender 2020 jetzt wieder erhältlich! Ihr Bonuskalender 2020 Prämien im Wert von über 70! Jeden Monat ein Gutschein! Oberstaufen Isny Sonthofen Oberstdorf Kaufbeuren Bad Wörishofen 7 x im Allgäu Kirchplatz 2 in Oberstaufen innenausbauer apz allgäuer Parkettzentrale Bauer gmbh Buflings oberstaufen tel. +49 (0) info@apz-bauer.de Mo-Fr uhr sa uhr Parkett.BodenBeläge.tePPich.Fliesen.stoFFe.Polsterei.nähatelier dekorationen. FarBen. BaustoFFe. Wand- und deckenverkleidung Samstag, 26.Okt., Uhr Sonntag, 27.Okt., Uhr Montag, 28.Okt., Uhr Turnhalle der Mittelschule Oberstaufen 49, (inklusive Snack) gabriela.brendler09@gmail.com Als Sportwissenschaftlerin und Luftartistin biete ich nun auch zum ersten Mal in Oberstaufen während der Herbstferien einen Dreitage-Workshop für Mädchen in Luftartistik an. Die Kinder lernen die ersten Kunststücke am Vertikaltuch. Als Höhepunkt wird am Ende des Workshops das Erlernte in einer kleinen Show präsentiert. Seit über 8 Jahren unterrichte ich Kinder und Jugendliche im Trampolinturnen und Luftartistik mit großem Erfolg. Teilnehmen können Mädchen von 6 12 Jahren. 2

3 Rathaus Aus dem Inhalt Oberstaufen Seite Rathaus 3 Tourismus 8 Lokales 12 Vereine 19 Sport 22 Stiefenhofen Rathaus 24 Vereine 24 Impressum: Herausgeber: Markt Oberstaufen und Gemeinde Stiefenhofen Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Oberstaufen Elisabeth Emmenlauer Hans-Peter Pauli Telefon 08386/ hauptamt@oberstaufen.info Gemeinde Stiefenhofen, Annelore Zeh, Anton Wolf gaesteamt@stiefenhofen.de Druck und Verlag, verantwortlich für den Anzeigenteil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG Daniel Hartmann Kirchplatz Immenstadt Ansprechpartnerin Anzeigen: Claudia Lamprecht Telefon 08323/ clamprecht@eberl-medien.de Fax 08323/ Aboservice: Eberl Medien GmbH & Co. KG Markus Egen Telefon 08323/ egen@allgaeuer-anzeigeblatt.net Titelbild: Bachlauf von Hermann Trautwein Der Redaktionsschluss für die Ausgabe vom Freitag, 8. November, ist am Montag, 4. November, um Uhr. Das Kriegerdenkmal erstrahlt in neuem Glanz Das Kriegerdenkmal ist restauriert und versetzt worden. Die Kriegerkameradschaft ließ das Denkmal einst im Jahr 1878 errichten und übergab dieses zum Unterhalt an die Gemeinde. Der damalige Wirt des benachbarten Gasthauses Löwen stellte den Platz zwischen dem Bayerischen Hof und Adler dafür zur Ver fügung. Durch die veränderten Verhältnisse rückte der ernste Charakter des Platzes immer mehr in den Hintergrund. Im Winter wurde die Fläche vor dem Denkmal zur Schneeablagerung genutzt, in den Sommermonaten herrscht hier Terrassenbewirtschaftung. Anlässlich der Tatsache, dass laut GPI (Globaler Friedensindex) von die Zahl von in Konflikten getöteten Menschen um 264 Prozent zugenommen hat und als Folge davon erstmals in der Geschichte der Neuzeit mehr als 1 Prozent der Weltbevölkerung auf der Flucht sind, ist die Bedeutung des Kriegerdenkmals als Mahnmal und Gedächtnisstütze daran, wie grausam Kriege für Soldaten, aber auch für Zivilisten sein können, wichtiger denn je. So war es im Interesse der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Oberstaufen und der Marktgemeinde, einen neuen Standort für das Kriegerdenkmal zu suchen. Seit Oktober befindet sich die Gedenkstätte an der Südseite der denkmalgeschützten katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul. Hier wird in Zukunft am Volkstrauertag in einem feierlichen Gedenkakt allen Opfern der Kriege gedacht werden. Am 17. November wird dies zum ersten Mal, zugleich mit Einweihung des Denkmals, geschehen. Jedem Bürger sollte die Bedeutung des Kriegerdenkmals bewusst sein und dem Mahnmal mit dazugehörendem Umfeld gebotene ernste Würdigung entgegenbringen. Schulverband Oberstaufen Neues aus der Mittagsbetreuung an der Grundschule Oberstaufen Den Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020 und das Jubiläum des 50-jährigen Bestehens des Schulverbandes Oberstaufen möchten wir zum Anlass nehmen, über das Angebot der Mittagsbetreuung an der Grundschule Oberstaufen zu berichten. Unsere Mittagsbetreuung besteht in der heutigen Form seit dem Jahr 2006/2007, wobei schon zuvor ein Angebot einer verkürzten Mittagsbetreuung vorhanden war. Im Laufe der Jahre hat sich die Mittagsbetreuung als Erfolgsmodell erwiesen. Eltern haben hier die Möglichkeit ihren Nachwuchs zu bestimmten Betreuungszeiten in professionelle Hände zu geben und wissen ihn bestens aufgehoben. Hierfür stehen unter der Leitung von Frau Rita Trenkle insgesamt 9 geschulte Betreuungskräfte zur Verfügung, welche sich um das Wohl der Kinder kümmern. Derzeit besuchen insgesamt 112 Schulkinder die Mittagsbetreuung (Stand ). Die Gruppenaufteilung erfolgt hierbei je nach Betreuungszeit. 88 Kinder werden jeweils montags bis donnerstags von bis Uhr (freitags bis Uhr) betreut (verlängerte Mittagsbetreuung). Die restlichen 24 Kinder nutzen eine Betreuungszeit montags bis freitags von bis Uhr (kurze Mittagsbetreuung). Die Buchungsgebühr beläuft sich auf monatlich 61,20 Euro/Kind in der verlängerten Mittagsbetreuung und auf 25,50 Euro/Kind in der verkürzten Mittagsbetreuung. Geschwisterkinder zahlen jeweils die halbe Monatsgebühr. In Einzelfällen können auch Mittelschüler das Angebot nutzen. In Kombination mit dem Buchungssystem Kitafino wird allen Eltern zusätzlich die Möglichkeit gegeben, ihren Kindern täglich ab ca Uhr gegen geringe Gebühr ein warmes Mittagessen online zu buchen. Der Speiseplan ist hierbei bereits im Vorfeld einsehbar. Die Mittagsbetreuung gewährt Familien einen verlässlichen Rahmen, welcher Raum für Erziehung, Förderung sowie Spiel- und Freizeitgestaltung lässt. Ein vielfältiges Beschäftigungsangebot, wie z.b. Freispiel, Kochkurse, Sport in der Turnhalle, Theaterkurse, Kreativwerkstatt, Gartenprojekte, Theaterkurse, Experimente usw. stehen auf dem Programm. Während eines festen Zeitfensters werden von bis Uhr die Hausaufgaben betreut. Um den Kontakt mit den Eltern zu pflegen, veranstalten die Betreuerinnen während des Schuljahres verschiedene Feste (z.b. Sommerfest, Faschingsparty oder Adventsfeier). Zusätzlich werden bei Bedarf auch individuelle Elterngespräche angeboten. Als Aufwandsträger der Mittagsbetreuung unterstreicht der Schulverband Oberstaufen die Wichtigkeit dieser Einrichtung seit Jahren mit einer hohen Kostenbeteiligung. Nach staatlicher Bezuschussung und den von den Eltern eingezahlten Monatsbeträgen wurde beispielsweise im Schuljahr 2018/2019 vom Schulverband ein Defizit in Höhe von fast Euro übernommen. Zum Wohle der Staufner Kinder hoffen wir, dass die Mittagsbetreuung über viele Jahre fortgeführt werden kann und die Eltern regen Gebrauch von den umfangreichen Angeboten machen. Gleichzeitig danken wir dem Team der Mittagsbetreuung, welches seit Jahren ausgezeichnete Arbeit leistet. 3

4 Rathaus Aus der Marktgemeinderatssitzung vom 10. Oktober Montessori-Schule will neu bauen Die Schülerzahlen an der Montessori-Schule haben zugenommen. Derzeit werden dort 110 Schüler unterrichtet. Die Schule in den Räumen des Kinderheim St. Maria in Kalzhofen bietet schon länger nicht mehr ausreichend Platz, in diesem Jahr mussten daher auch zwei Räume der Mittelschule angemietet werden. In der Marktgemeinderatssitzung stellte Thomas Körner, Geschäftsführer der Montessori-Schule nun verschiedene Standorte für einen möglichen Neubau der Schule vor (siehe Bild oben). Der Neubau wird vom Schul-Trägerverein Monte e.v. finanziert werden. Der erforderliche Baugrund soll jedoch von der Gemeinde gestellt und dazu ggf. erworben werden. Grundsätzlich wird vom Marktgemeinderat die Variante C bevorzugt, allerdings auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Variante B wäre insofern denkbar, wenn das Schulgebäude wesentlich an die Kinderheimbebauung heranrücken könnte. Sollte diese Variante nicht machbar sein, ist der Vorschlag A weiter zu verfolgen, dann sollte das neue Schulgebäude aber deutlich hinter die bestehende Schulturnhalle verschoben werden. Voraussetzung für jeden der infrage kommenden Standorte ist die Prüfung von der Verfügbarkeit von Parkplätzen, Zufahrtsmöglichkeiten und die Einhaltung des Immissionsschutzes. Nach ausführlicher Beratung beschloss der Marktgemeinderat mit einer Gegenstimme, dass man den Plänen zum Neubau der Montessori-Schule grundsätzlich positiv gegenüber stehe und Erster Bürgermeister Martin Beckel die weiteren Verhandlungen mit den Beteiligten führen solle. Bahnhofsplatz Studie zu Tiefgarage mit Entlastungstunnel Dem Marktgemeinderat wurde von Herrn Wild (Planungsbüro die Städtebau ) ein Konzept zur Entzerrung des verkehrlichen Engpasses am Bahnhofsplatz vorgestellt. Das Planungsbüro wurde beauftragt, nachdem bei einem Bürger-Workshop im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) Historische Salzstraßen Gemeinden zwei langfristige Lösungen gesehen wurden, Verbesserungen am Ortseingang mit Bahnhofsplatz zu erreichen. Das Planungsbüro untersuchte daher näher die Varianten Tieferlegung der Bahntrasse Entlastungstunnel mit Tiefgarage Bei Tieferlegung der Bahntrasse darf eine Neigung der Bahnstrecke von 1,25% nicht überschritten werden. Auf der Bahnstrecke vom jüngst aufwendig sanierten Tunnel bis zum jetzigen Bahnübergang ist die notwendige Baugrubensohltiefe von 9,50 m allerdings nicht zu erreichen. Es würde damit beim jetzigen Bahnübergang zusätzlich ein Brückenbauwerk notwendig. In Summe kann nach Herrn Wild bei dieser Lösung deshalb mit Gesamtkosten von 100 Mio. Euro gerechnet werden. Die Variante Entlastungstunnel mit Tiefgarage schlägt laut Herrn Wild dagegen mit Kosten von derzeit geschätzt 61 Mio. Euro zu Buche. Beinhaltet wären dabei neben den Kosten für Tunnel und Tiefgarage auch die für einen Kreisel an der Ortseinfahrt. Die Kosten für den Kreisel sind auf der gegebenen Steigungen im geplanten Bereich jedoch nach Herrn Wild mit gewisser Vorsicht zu genießen. In der Beratung kam der Marktgemeinderat zur Ansicht, dass die Variante Tieferlegung der Bahntrasse wegen der enormen Kosten ausscheidet. Da aber auch die Variante Entlastungstunnel mit sehr hohen Kosten verbunden ist, hielt der Gemeinderat es einhellig für notwendig, für das Jahr 2020 zunächst eine Verkehrsuntersuchung in Auftrag zu geben und beschloss, die dafür erforderlichen Mittel in den Haushalt 2020 aufzunehmen. Diskutiert wurde zudem über die Lage des Kreisels, da auch die Variante eines großen Kreisels, der direkt die B 308 aufnimmt, näher zu bedenken sei. OTM GmbH: Feststellung des Jahresabschlusses 2018 und Entlastung der Geschäftsführung und des Beirats Steffen Schmitt erläuterte den Jahresabschluss Die OTM GmbH schließt das Jahr 2018 mit einer Bilanzsumme von ,64 und laut Gewinn- und Verlustrechnung 2018 mit einem Überschuss in Höhe von ,82 ab. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat den Jahresabschluss geprüft, die Mitglieder des Marktgemeinderates haben die Entlastung der Geschäftsführung erteilt. Beibehaltung des Buslinienangebotes nach Österreich Die Mitglieder des Marktgemeinderates haben in einem einstimmigen Beschluss der Verlängerung des Vertrages mit der Regionalentwicklung Bregenzerwald GmbH mit einer Teilfinanzierung von Euro für ein weiteres Jahr zugestimmt. Besonders die Aacher Bevölkerung und Gäste profitieren von dem Angebot. Die Buslinie stellt die einzige Verbindung zum öffentlichen Nahverkehr dar. Auch der Landkreis beteiligt sich mit 50% an den Gesamtkosten. 4

5 Rathaus Informationstafeln für Bushaltestellen Rund Euro möchte der Markt Oberstaufen für die Anschaffung von dynamischen Fahrgast-Informations-Anlagen (DFI-Anlagen) aufwenden. Die Maßnahme wird mit 50% vom Landkreis bezuschusst. Zukünftig werden die Nutzer von Buslinien in Oberstaufen über elektronische Informationstafeln über die An- und Abfahrtszeiten der Busse in Kenntnis gesetzt. Kommunalwahl 2020 Christian Schiebel, neuer Hauptamtsleiter ab 1. Januar 2020, wird in der Sitzung als Wahlleiter für die Kommunalwahl bestimmt. Als Stellvertreterin ist die Leiterin des Ordnungsamtes, Sabine Haberstock, vorgesehen. Verkaufsoffener Sonntag Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, soll auch heuer der letzte verkaufsoffene Sonntag am Tag des Ballonglühens am 29. Dezember stattfinden. Das haben die Mitglieder des Marktgemeinderates mit einer Gegenstimme beschlossen. Die Veranstaltung hatte im letzten Jahr einen starken Besucherstrom aus dem West- und Oberallgäu, sowie aus dem benachbarten Vorarlberg zu verzeichnen. Weiter soll den zahlreichen Gästen ein abwechslungsreicher Tag bis in die Abendstunden geboten werden. Gemeinde- und Gästebücherei Oberstaufen im Haus des Gastes Neuerwerbung Sachbücher Zum Greifen nah Sterne über dem Allgäu; Was hat das Universum mit mir zu tun? Nachrichten vom Rande der erkennbaren Welt Harald Lesch; Klima Eiszeiten und Klimawandel WAS IST WAS; Schnelle Hilfe im Pflegefall, Arbeitsrecht Alle typischen Streitfälle und wie man sie aktiv löst, Immobilien als Altersvorsorge und Kapitalanlage Stiftung Warentest, Finanztest; Der große Vorsorgeberater Bayer. Staatsministerium der Justiz. Die Öffnungszeiten der Gemeinde- und Gästebücherei, Hugo-von-Königsegg-Str. 8: Montag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Samstag: Uhr In den bayerischen Ferien (26. Oktober bis 2. November) gelten verkürzte Zeiten: Montag: Uhr; Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Uhr; Dienstag, Feiertag, Samstag und Sonntag geschlossen! Vom 4. bis 14. November ist die Bücherei ab Uhr und am Samstag nur über den Hintereingang erreichbar. Der Aufzug ist leider nicht in Betrieb. Tel / , ebooks: Vollsperrung der Argenstraße im Bereich Abzweigung Sinswang Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten muss die Argenstraße im Bereich Abzweigung nach Sinswang vom 4. bis 6. November voll gesperrt werden. Die Bürgerinnen und Bürger aus den Ortsteilen Sinswang, Saneberg, Vorderreute und Hinterreute dürfen wir bitten über die B308 nach Oberstaufen zu fahren. Aus Richtung Hahnschenkel bzw. Stiefenhofen erreichen sie Oberstaufen über Buflings, Kalzhofen oder Wengen. Das Gewerbegebiet Im Moos mit Wertstoffhof, Tankstelle etc. ist aus Richtung Oberstaufen kommend regulär erreichbar. Die Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert. Wir bitten Sie zu beachten, dass es witterungsbedingt kurzfristig zu Änderungen kommen kann, sodass die Sperrung über den 6. November hinaus noch aufrecht erhalten werden muss. Hierüber werden wir Sie dann kurzfristig über die Allgäuer Zeitung, sowie auf unserer Website informieren. Für den Schulbusverkehr der Ortsteile Sinswang, Saneberg, Vorderreute, Hinterreute ergeben sich keine Einschränkungen, der Schulbus kann die Baustelle passieren. Öffentliche Sitzungen Marktgemeinderats-Sitzung am Donnerstag, 14. November, um Uhr Haupt- und Finanzausschuss-Sitzung am Dienstag, 19. November, um Uhr Bauausschuss-Sitzung am Mittwoch, 27. November, um Uhr. Die Sitzungen finden im Färberhaus statt. Eine Woche vor dem Termin werden die Tagesordnungspunkte im Internet und an der amtlichen Anschlagtafel vor dem Rathaus veröffentlicht. Ich weiß, was du morgen getan hast Digital Day am Mittwoch, 6. November in Durach Verantwortungsvoll mit den im Internet verbreiteten Informationen wie das geht, erfahren Schüler, Lehrer und Eltern beim Digital Day am 6. November in einem Vortrag von Holger Weber, Herausgeber von Tatendrang dem Magazin für Ausbildung, Beruf und Karriere. Veranstalter ist das Bildungsbüro Oberallgäu in Kooperation mit der Allgäuer Zeitung, dem Schulmedienzentrum und dem Öffnungszeiten Wertstoffhof Achtung ab November 2019 geänderte Öffnungszeiten Aufgrund der Umstellung auf die Winterzeit werden die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes für Montag und Mittwoch ab November geändert. Diese Zeiten Kreisjugendring Oberallgäu. Die Bildungsregion Oberallgäu lädt alle interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu herzlich ein. Vormittags findet der Vortrag für Schüler statt, zu dem ganze Schulklassen angemeldet werden können. Am Nachmittag findet dann von bis Uhr der Vortrag für Lehrer und Eltern statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter 08321/ oder per an bayern.de Einladung zur Ortsversammlung Thalkirchdorf 2019 Die diesjährige Ortsversammlung Thalkirchdorf findet am Dienstag, 26. November, um Uhr im Festsaal Thalkirchdorf statt. Zur Teilnahme ergeht an die Bevölkerung herzliche Einladung. Dem Bericht des Bürgermeisters schließt sich eine allgemeine Aussprache an. Anfragen und Anregungen sollen nun dauerhaft gelten und ganzjährig bestehen bleiben. Ab Montag, 4. November gelten folgende Zeiten: Montag, Mittwoch: Uhr. Samstag: Uhr reichen Sie bitte bei der Verwaltung des Marktes Oberstaufen im Vorzimmer des Rathauses, Schloßstraße 8, Oberstaufen, oder telefonisch unter 08386/ ein. Gerne nehmen wir Ihre Meinung auch über Fax-Nr / oder info entgegen. Öffnungszeiten des Rathauses Das Rathaus Oberstaufen ist zu folgenden Zeiten für den allgemeinen Parteiverkehr geöffnet: Montag, Dienstag und Donnerstag: Uhr und Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Jederzeit sind auch außerhalb dieser Öffnungszeiten Termine mit den Sachbearbeitern möglich. 5

6 Rathaus Freihaltung des Lichtraumprofils an Straßen Bitte schneiden Sie in den nächsten Wochen Ihre Hecken, Sträucher und Bäume so zurück, dass diese nicht die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen. Auch Verkehrszeichen, Straßenlaternen und Hydranten dürfen nicht von Pflanzen verdeckt werden. Um Fahrzeuge und Personen ein gefahrloses Passieren von Straßen, Wegen und Plätzen zu ermöglichen, ist ein Lichtraum über Geh- und Radwegen von 2,50 m und über Fahrbahnen eine lichte Höhe von 4,50 m frei zu halten. Der seitliche Verkehrsraum ist innerhalb von Ortsdurchfahrten in einer Breite von 0,75 m und außerhalb von 1,25 m frei zu halten. Des Weiteren bitten wir Sie die Gehbahnen von Laub frei zu halten um Rutschgefahr zu vermeiden. Umgestaltung Bahnhofsplatz Wie bereits in unserer letzten Ausgabe berichtet, zieht die WC-Anlage, die bisher an den Parkplätzen am Bahnhofsplatz aufgestellt war, in den Staufenpark um. Als Ersatz für diese Einrichtung wurde eine neue öffentliche WC- Anlage im Neubau des Bahnhofsgebäudes untergebracht. Sie befindet sie sich auf der rechten Seite neben dem Treppenabgang zu den Gleisen. Abwasserabgabe 2019 für Kleineinleiter Weiterbildungsberatung in Oberstaufen Das Thema berufliche Qualifizierung und Weiterbildung begleitet uns das ganze Berufsleben. Sei es bei der Berufswahl oder bei einer beruflichen Neuorientierung. Die Bereitschaft, sich weiterzubilden und fachlich immer auf dem aktuellen Stand zu sein, spielt heute eine große Rolle. Die Weiterbildungsberatung unterstützt Sie bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven und Bildungsmöglichkeiten, die zu Ihrer persönlichen Situation passen. Berufsfindung und Berufswahl Nachholen von Schulabschlüssen und Ausbildung Fragen zur beruflichen Weiterbildung und Aufstiegsqualifizierung Finanzielle Förderung für Weiterbildung Übersicht im Dschungel der Bildungsangebote Optimaler berufliche Wiedereinstieg, z.b. nach der Elternzeit oder nach langer Krankheit Aktiv im Ruhestand; Betätigungsmöglichkeiten für Senioren Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem persönlichen Beratungsgespräch mit Susanne Gendner. Um Wartezeiten und Terminüberschneidungen zu vermeiden, wird um eine telefonische Voranmeldung unter Tel / gebeten. Der nächste Beratungstermin findet am Donnerstag, 7. November, von bis Uhr im Rathaus Oberstaufen, Schloßstraße 8, 1. OG statt. Susanne Gendner, Telefon 08321/667350, bildungsberatung@oa-vhs.de Vorlage Nachweis über Fäkalschlammentsorgung aus Hauskläranlagen Für das Einleiten von Abwasser (Schmutzwasser, Niederschlagswasser) in öffentliche Gewässer, ist für jede Kläranlage aber auch für die sogenannten Kleineinleiter (max. 8 cbm Schmutzwasser/ Tag) eine Abwasserabgabe zu bezahlen. Die Abwasserabgabe für diese Kleinkläranlagen beträgt derzeit für jeden Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitz) des angeschlossenen Grundstücks 17,90 Euro/Jahr. Die Einhebung dieser Abgabe erfolgt durch die Gemeinde und muss zur zweckgebundenen Verwendung an das Land Bayern abgeführt werden. Im Frühjahr 2020 erfolgt die Veranlagung der Abwasserabgabe 2019, also aller Anwesen, die nicht an die gemeindliche Kläranlage angeschlossen sind. Von der Abwasserabgabe freigestellt sind: Anwesen, deren Hauskläranlage über eine vom Landratsamt Oberallgäu genehmigte vierte Reinigungsstufe (Klärteich, Klärbeet etc.) verfügen. Zum Nachweis des ordnungsgemäßen Betriebs dieser Anlage, ist dem Markt Oberstaufen ein Wartungsprotokoll der Wartungsfirma bzw. ein Leerungsnachweis vorzulegen. Anwesen, für die kein Wartungsprotokoll bzw. Leerungsnachweis vorgelegt wird, werden zur Abwasserabgabe herangezogen! Landwirte, wenn die häuslichen Abwässer nach Vorklärung in einer 3-Kammer-Ausfaulgrube in die Güllegrube eingeleitet werden. Dieser Sachverhalt ist dem Steueramt zu dem unten angeführten Termin bekannt zu geben. Prüfen Sie daher bitte, ob im Jahr 2019 bei Ihnen noch eine Fäkalschlamm-Entsorgung fällig ist. Sie ersparen sich dadurch einen Behördengang und der Verwaltung weitere Über prüfungen. Diese Nachweise sind nunmehr bis spätestens 31. Januar 2020 dem Markt Oberstaufen (Kämmerei Fax 08386/ , Finanzverwaltung@ Oberstaufen.info), wie auch dem Landratsamt, vorzulegen. Eine Vorlage beim Landratsamt Oberallgäu erübrigt sich dann, wenn Sie vom Markt Oberstaufen eine Rechnung über die Fäkalschlammentsorgung über die gemeindliche Kläranlage in Steinebach erhalten haben. Schlossstr. 7 Oberstaufen Tel. (0 8386) Klaus Braun 01 70/ Kanalreinigung, Gruben-, Fettabscheiderleerung +++ Sägespaltautomat und Trommelsäge +++ Brennholz Lohnarbeiten Wir verarbeiten Ihr Brennholz vor Ort Telefon

7 Rathaus Stand Breitbandausbau Der Ausbau der Breitband- Netzinfrastruktur zur Versorgung mit schnellerem Internet erfolgt im Gemeindegebiet im Rahmen verschiedener Projekte: Eigenausbau der Telekom (nur FTTC-Erschließungsgebiete) Ausbau im Rahmen des Förderverfahren 1 (FTTH- als auch FTTC-Erschließungsgebiete) Ausbau im Rahmen des Förderverfahren 2 (FTTH-Erschließung) Im Rahmen welches der vorgenannten Projekte ein Anwesen künftig mit schnellerem Internet versorgt werden soll, ist unter folgendem Link auf der Internetseite der Marktgemeinde zu erfahren: breitband/ Ob bereits eine höhere Übertragungsrate für ein bestimmtes Objekt verfügbar ist, kann z.b. über folgenden Link erfragt werden: zuhause/netz/breitbandausbaudeutschland Eigenausbau der Telekom Nach Aussage der Telekom ist der im Gemeindegebiet an verschiedenen Stellen geplante Eigenausbau des Netzes mittlerweile erfolgt. Wer die verbesserte Breitbandversorgung nutzen will, muss sein Telefon-/Internetvertrag entsprechend abändern lassen. Ausbau im Rahmen des Förderverfahren 1 Dieser Ausbau ist derzeit im Gang und soll nach Auskunft der damit beauftragten Telekom Bremen voraussichtlich bis Ende September 2020, damit etwa ein Jahr später als ursprünglich geplant, abgeschlossen sein. Im Rahmen des Förderverfahren 1 sind Bereiche vorgesehen (FTTH-Erschließungsgebiete), in denen ein Hauseigentümer zum Preis von einmalig 799,95 Euro die Verlegung von Glasfaserkabel gleich bis in das jeweilige IHRE ANSPRECHPARTNERIN FÜR ANZEIGENWERBUNG: Claudia Lamprecht T +49 (0) clamprecht@eberl-medien.de Anwesen beantragen kann. Nicht alle betroffenen Hauseigentümer haben den Antrag hierzu bisher gestellt. Der Antrag steht derzeit auf der Startseite der Homepage des Marktes zum Download bereit und ist an folgende Adresse bis zum 15. November 2019 zu stellen, wenn der Anschluss noch im Rahmen der gerade laufenden Ausbauarbeiten hergestellt werden soll: Vivento customer service GmbH, Postfach , Dortmund. Die Marktgemeinde wird in den nächsten Tagen diejenigen Hauseigentümer anschreiben, von denen ein solcher Antrag noch nicht vorliegt. Auch hier gilt, dass der Telefon-/Internetvertrag abgeändert werden muss, wenn die bessere Anbindung genutzt werden soll. Ausbau im Rahmen des Förderverfahrens 2 Der Ausbau im Rahmen des Förderverfahrens 2 konnte noch nicht begonnen werden. Die Marktgemeinde geht davon aus, dass der zunächst notwendige Genehmigungsbescheid über die Förderung des Ausbaus im Förderverfahren 2 bis zum Ende des Jahres vorliegt. Die Ausbauarbeiten hierzu könnten dann frühestens im Frühjahr 2020 beginnen. Im Förderverfahren 2 sind ausschließlich FTTH-Erschließungsgebiete geplant. Es ist hier im Gegensatz zu den FTTH- Gebieten im Förderverfahren 1, s.o. jedoch noch nicht möglich, auch schon die Verlegung des Glasfaserkabels in das jeweilige Objekt zu beantragen. Die Marktgemeinde wird aber auf die mögliche Antragstellung zu gegebener Zeit an dieser Stelle und auf der Homepage hinweisen. Für Rückfragen können Sie sich gern an die Gemeindeverwaltung wenden, Tel / Herr Pauli und Herr Schiebel, Tel / sind Ansprechpartner. EBERL MEDIEN Straßensperrung in Wiedemannsdorf Vom 28. bis zum 30. Oktober kommt es zu einer Vollsperrung der Salzstraße im Ortsteil Wiedemannsdorf auf Höhe der Hausnummern 68 bis 74. Die Älteren Menschen das Leben erleichtern Landkreis: Verbesserung der Lebensumstände in Workshops diskutiert Stelle bleibt für Radfahrer und Fußgänger passierbar. Für den Kraftfahrzeugverkehr wird eine Umleitung über die B 308 ausgeschildert. Die Lebensumstände der Senioren sind dem Landkreis Oberallgäu wichtig. Dazu fand jetzt der erste von zwei ganztägigen Workshops in Sonthofen statt. Rund 40 Frauen und Männer als Vertreter von Gemeinden, Kreistag, Organisationen, Interessenvertretungen, Wohlfahrtsverbänden, Seniorenbeauftragten und Pflegeeinrichtungen nahmen daran teil. Die Anregungen und Wünsche aus den beiden Arbeitstreffen werden in das Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises einfließen. Lebhaft diskutierten die Teilnehmer in Arbeitsgruppen die thematischen Schwerpunkte sowie die Ergebnisse der jüngsten Seniorenumfrage des Landkreises. Unter anderem ging es um Betreuung und Pflege, gesellschaftliche Teilhabe, Hospizund Palliativversorgung und die Mobilität älterer Menschen im Landkreis. Ziel der Bemühungen ist es, dem Wunsch der meisten Senioren zu entsprechen, am liebsten so lange wie möglich zuhause zu leben. Ambulant vor stationär ist dabei das Motto. Dafür brauche es in einer alternden Gesellschaft, bei der familiäre und nachbarschaftliche Strukturen wegbrechen, neue Versorgungsstrukturen sowie Wohn- und Pflegeformen, so Ralph Eichbauer, Leiter der Abteilung Mensch und Gesellschaft im Landratsamt. Ein positives Zwischenergebnis aus den Workshops ist, dass im Landkreis schon viele Angebote vorhanden sind. Dazu gehören Pflegedienste, Beratungsangebote, die ambulante und stationäre Palliativversorgung sowie viele niederschwellige Hilfeangebote und Betreuungsmöglichkeiten im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements. Dennoch sahen die Workshop-Teilnehmer, die selbst haupt- oder ehrenamtlich in der Seniorenarbeit tätig sind, noch Verbesserungsbedarf und Ausbaumöglichkeiten. Dies insbesondere, weil zwar die Lebenserwartung der Menschen immer höher wird, aber gleichzeitig im hohen Alter die Betreuungsund Pflegebedürftigkeit rapide ansteigt. Andererseits bleiben zahlreiche Senioren im Vergleich zu früher insgesamt länger fit. Viele ältere Menschen wollen am öffentlichen Leben teilhaben und eine Aufgabe erhalten, beispielsweise durch ein Ehrenamt. Gebraucht zu werden und das Lebenswissen einbringen zu können unabhängig vom Alter stärkt Senioren gesund und vital zu bleiben. Dieses Potenzial gelte es zu stärken und zu unterstützen. Wer hat Interesse an einem Französischkurs für Fortgeschrittene in Oberstaufen. Nähere Informationen unter

8 Tourismus Veranstaltungen Freitag, 25. Oktober Uhr Freitagskino im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus. Eintritt ab 12 Jahren, Kostenbeitrag 1,50 Euro Samstag, 26. Oktober Uhr: Kinderkino im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus. Für Kinder von 6 12 Jahren. Kostenbeitrag 1,50 Euro Uhr: Staufner Jodler ladet i im Kurhaus Oberstaufen. Jodlerabend mit Gastgruppen. Karten im Haus des Gastes (Vorverkauf) oder an der Abendkasse. Eintritt 12 Euro Dienstag, 29. Oktober Kräuter-/Blumen- und Heilpflanzenwanderung. Wanderführer Theo zeigt bei dieser Wanderung vielfältige Blumen sowie Wildkräuter. Gehzeit ca. 2 3 Stunden. Treffpunkt und Uhrzeit werden bei Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung bis Uhr am Vortag unter Infotelefon 0160/ Feste Bergschuhe und Kondition erforderlich Sonntag, 3. November Uhr Matinee zum Reformationsfest in der Heilig-Geist-Kirche mit dem Trio Tinnabuli Montag, 4. November Uhr: Offene Männergesprächsrunde für Einheimische und Gäste im katholischen Pfarrheim, Kirchplatz Dienstag, 5. November Herbsterlebniswanderung. Es ist überraschend, wie viel Interessantes es in unserer Natur gerade im Herbst zu entdecken gibt. Gehzeit ca. 2 3 Stunden. Treffpunkt und Uhrzeit werden bei Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung bis Uhr am Vortag unter Infotelefon 0160/ Feste Bergschuhe und Kondition erforderlich Uhr: Probe des evangelischen Kirchenchores Cantate Domino im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus Uhr: Jesus hatte keinen Zeigefinger, Vortrag von Pater Dr. Jörg Müller SAC, Freising im Franziskus-Saal Uhr: Letzte Aufführung des Bauerntheaters Hoch lebe die Demokratie von Ralf Kaspari im Kurhaus Oberstaufen. Kartenvorverkauf immer ab Freitag vor der Aufführung im Haus des Gastes und der Außenstelle der Tourist-Info in Steibis. Eintritt 8 Euro mit Gästekarte AWC und für Einheimische. Eintritt ohne Ermäßigung 9 Euro Jeden Montag Uhr: Naturerlebnis Herbstspaziergang. Kleine Wanderung zum Thema heimische Wildkräuter und Herbstblumen auf abwechselnden Wanderwegen von ca. 1 Stunde. Auch für unerfahrene Wanderer geeignet. Infotelefon 08386/ Uhr: Begrüßungswanderung (Ortsrundgang). Theo* gibt viele nützliche Tipps zum Urlaubsort Oberstaufen. Gehzeit ca. 1,5 Std. Treffpunkt: Haus des Gastes Jeden Dienstag Uhr: Gästebegrüßung im Kurhaus und Infos zu einem perfekten Urlaub Uhr: Vortrag Schlank werden, schlank bleiben im Kurhaus Oberstaufen. Vortrag von Dr. med. Andrea Wirrwitz- Bingger und Co-Referentin Gesa Meyer, Dipl. oec. troph./ Ernährungswissenschaftlerin. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 45 Personen beschränkt. Kostenfrei mit Oberstaufen PLUS, mit gültiger AWC-Karte 15 Euro, sonst 20 Euro. Dieser Ernährungsvortrag empfiehlt sich auch für Gäste mit Diabetes Typ 2 Jeden Mittwoch Uhr: Kräuterspaziergang. Theo erzählt alles über die vielen heimischen Wildkräuter, die rund um Oberstaufen zu finden sind. Auch für ungeübte Wanderer geeignet. Dauer ca. 1 1,5 Stunden. Infotelefon 08386/93000 Jeden Donnerstag Geologisch-botanische Wanderung. Die Besonderheit vom Nagelfluhgestein und der Pflanzenwelt steht im Fokus dieser Halbtageswanderung. Treffpunkt, Uhrzeit und Thema werden bei Anmeldung bekannt gegeben, Anmeldung bis spätestens Uhr am Vortag unter Infotelefon 0160/ Feste Bergschuhe und Kondition sind erforderlich. Gehzeit ca. 2 3 Std. Jeden Freitag Uhr: Wochen- und Bauernmarkt am Marienplatz Uhr: Naturerlebnis-Herbstspaziergang. Kleine Wanderung zum Thema heimische Wildkräuter und Herbstblumen auf abwechselnden Wanderwegen von ca. 1 Stunde. Auch für unerfahrene Wanderer geeignet. Infotelefon 08386/93000 Jeden Samstag Uhr: Oberstaufen zum Kennenlernen (Ortsrundgang). Theo* gibt viele nützliche Tipps zum Urlaubsort Oberstaufen. Gehzeit ca. 1,5 Std. Treffpunkt: Haus des Gastes Hinweis: Detaillierte Informationen zu den geführten Wanderungen der OTM gibt es im Flyer Unterwegs mit Theo erhältlich in allen Tourist-Infos. *Theo: Theo Palecek, Anmeldung unter Telefon 0160/ Relax Guide 2020 Auszeichnung für zwei Oberstaufener Hotels Die Tester des Relax Guide 2020 nahmen mehr als 1200 Wellness-Hotels unter die Lupe. Doch nur 21 Hotels erhielten die höchste Auszeichnung in Form von drei und vier Lilien. Darunter zwei Hotels aus Oberstaufen, die im nächsten Jahr das begehrte Top-Gütesiegel tragen dürfen. Das ****S Bergkristall mein Resort im Allgäu sowie das ****S Haubers Naturresort nahmen für jeweils 17 Punkte gleich drei Lilien als Auszeichnung in Empfang. Alljährlich besuchen anonyme Tester mehr als 1200 Wellness-Hotels in Deutschland. Die Kriterien für die Bewertung sind streng eine oder mehrere Lilien gingen in diesem Jahr lediglich an 12 Prozent der begutachteten Hotels. Diese dürfen sich nun über eine ausführliche Vorstellung im Relax Guide 2020, der Wellness-Bibel der Branche, freuen. Wir gratulieren beiden Hotels zu dieser Auszeichnung und dass sie unter Beweis gestellt haben, dass Oberstaufen mit seinen Gastgebern zu den besten Wellness- Destinationen in Deutschland gehört. Verkürzte Öffnungszeiten der Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH Am 1. November, Allerheiligen bleiben alle Geschäftsstellen geschlossen. Von Montag, 4. November bis Freitag, 13. Dezember gelten nachfolgende Öffnungszeiten: Haus des Gastes Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr durchgehend geöffnet, am Samstag geschlossen. Touristinfo am Bahnhof Geöffnet Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr. Die Außenstelle in Steibis ist vom 4. November bis 13. Dezember 2019 geschlossen. Für die Touristinfo in Thalkirchdorf, im Thaler Dorfhaus bleiben die Öffnungszeiten unverändert.veranstaltungskalender vorab bekannt gegeben werden. 8

9 Stellenmarkt Der Markt Oberstaufen sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n Erzieher/in (m/w/d) als Gruppenleitung für 33 Stunden/Woche und eine/n Kinderpfleger/in (m/w/d) mit 28 Stunden/Woche unbefristet für den Kindergarten Thalkirchdorf Ihre Aufgaben: Leitung einer Kindergartengruppe (Erzieherin) und die tägliche Arbeit nach den Vorgaben des Bayer. Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes (BayKiBiG) und Unterstützung einer Kindergartengruppe (Kinderpflegerin) Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher und Kinderpflegerin Eigeninitiative und Zuverlässigkeit Kooperative und konstruktive Zusammenarbeit in Gruppe und im Team Gutes Einfühlungsvermögen und Sensibilität in der Arbeit mit Kindern und Eltern Unser Angebot: Umfassende Einarbeitung Bezahlung nach TVöD Fortbildungsmöglichkeiten Wenn Sie uns unterstützen möchten, freuen wir uns auf Ihre kompletten schriftlichen Bewerbungsunterlagen bis zum 8. November Markt Oberstaufen, z.hd. Herrn Pauli, Schloßstraße 8, Oberstaufen Telefon (08386) , Fax (08386) Wichtiger Hinweis: Wir verweisen im Rahmen unserer Informationspflicht auf unsere Datenschutzbestimmungen auf unserer Homepage (siehe Rathaus/Formulare) hin. Bitte fügen Sie die Einwilligung (Anlage 2) unterschrieben der Bewerbung bei. Haushaltshilfe für 2-Personen-Haushalt zwischen Stiefenhofen und Grünenbach baldmöglichst gesucht, zeitlich flexibel für 2-3 Stunden pro Woche. Telefon Bewerben Sie sich! Unser 4-Sterne-Hotel Bayerischer Hof im Herzen von Oberstaufen mit 69 Zimmern und 7 Suiten, Wellnessund Fitnessbereich sowie 2 Restaurants, Hotelbar und Bistro steht für gelebte Gastlichkeit und Lebenslust. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort: Rezeption vorrangig Spätdienst (m/w/d) Koch/Küchenhelfer (m/w/d) Wir suchen noch Zuverlässige Kraft zur Mithilfe beim Schneeräumen nähe Kurpark gesucht! Telefonnummer 0160/ Auszubildende (m/w/d) Hotel Bayerischer Hof GmbH z. Hd. Herrn Christian Meyer Hochgratstraße Oberstaufen Telefon (0 8386) 4950 direktion@bayer-hof.de WellVital-Hotel Tyrol Für unser familiengeführtes 4**** Hotel in Oberstaufen suchen wir zur Verstärkung unseres Teams Servicekraft m/w/d mit gutendeutschkenntnissen in Voll- oder Teilzeit Beikoch m/w/d ab sofort oder nach Vereinbarung zu besten Konditionen und Zimmermädchen m/w/d Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per , schriftlich oder telefonisch. Hotel Tyrol in Oberstaufen am Kühlen Grund 1 Tel rezeption@hotel-tyrol-oberstaufen.de Die Werbung macht s! In familiärer Atmosphäre erwartet Sie ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet im 5* Hotel Allgäu Sonne. Wir sind Partner der Fair Job Hotels. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir in Vollzeit: Empfangs- & Reservierungsmitarbeiter m/w/d Kosmetikerin m/w/d (Vollzeit oder Teilzeit) Zimmermädchen m/w/d Spüler m/w/d Chef de rang m/w/d Chef de partie m/w/d Thekenkraft m/w/d Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Manuel Levinger e.k. Kur- & Sporthotel Allgäu-Sonne ***** z. Hd. Herrn Ralf Jajes Stießberg Oberstaufen Telefon: +49 (0) willkommen@allgaeu-sonne.de Immobilien / Vermietungen / Mietgesuche Seit 40 Jahren Ihre zuverlässige Hausverwaltung in Oberstaufen! Schulten-Hausverwaltungen Geschäftliche Erfolge durch gezielte Anzeigenwerbung. Herrlicher Blick Schöne, sonnige, ca. 60 m² große 3-Zimmer-Wohnung in Steibis von Privat zu verkaufen! Erdgeschoss, Einbauküche, Keller, Gartenanteil, Schuppen, Stellplatz und Tiefgaragenstellplatz. Preis VB. Telefon 0173/ , ab 17 Uhr Wir suchen in Oberstaufen/Umgebung Wohnhaus-Altbauten mit Sanierungs-/Modernisierungsbedarf zu kaufen. Angebote bitte an HOLZER HAUSBAU GmbH oder hausbau@holzer-immo.de NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU HAUSVERWALTUNG & IMMOBILIENBETREUUNG zielgerichtet - kompetent - erfahren Kontakt: immobetreuung.oa@gmail.com Fon Zentraler Kfz-Stellplatz in Oberstaufen zu vermieten. VB. Tel

10 Tourismus TV-Team zu Gast in Oberstaufen Expedition in die Heimat : Mit dem SWR-Fernsehen unterwegs zur Alpe Hohenschwand Die Reisereportage des SWR begibt sich dieses Mal auf ein ungewöhnliches Abenteuer. Moderatorin Annette Krause hat sich und ihr Team in Oberstaufen im Allgäu in eine Berghütte einquartiert und erlebt dabei eine großartige Landschaft und außergewöhnliche Menschen. Die ganze Region befindet sich während der Viehscheid-Zeit im Ausnahmezustand. Die Alpe Hohenschwand bei Oberstaufen-Steibis gehört der DAV-Sektion SSV Ulm Hüttenwart Martin Rivoir erklärt Annette Krause, weshalb der Verein hier eigens eine Hütte betreibt und welche Besonderheiten das Leben in den Bergen mit sich bringt. Bei ihren Erkundungstouren in der Umgebung stößt sie auf Gumpenspringer an den Buchenegger Wasserfällen. Dieses nicht ganz ungefährliche Hobby erfordert höchste Konzentration und Präzision. Ob sich die Moderatorin traut? Ebenfalls abenteuerlich wird die Begegnung mit Anke und Chris Geist. Die beiden betreiben eine der größten Paragliding-Schulen im Allgäu. So darf Annette Krause bei einem Tandemflug das Allgäu aus der Vogelperspektive genießen. Markant und von weithin sichtbar ist dabei die Nagelfluhkette, die heute als Naturpark zertifiziert ist und dadurch besonders geschützt wird. Rangerin Theresa Hilber nimmt Annette Krause mit auf den Weg der alten Bäume, die auf der Nordseite des Hochgrats besonders zahlreich und opulent vorkommen. Der knapp zweitausend Meter hohe Gipfel ist aber auch bequem mit einer Seilbahn erreichbar. Hier finden regelmäßig besondere Veranstaltungen statt. Bei einer Bergmesse lernt Annette Krause die beiden Pfarrer Frank Wagner und Karl- Bert Matthias kennen, die sie auf die Alpe Hohenschwand begleiten und ihr zeigen, wie man echte Allgäuer Kässpatzen kocht. Guet im Futter ist passend dazu der Name einer Steibinger Musikgruppe, die den zünftigen Hüttenabend musikalisch begleitet. Nicht verpassen und TV einschalten! Freitag, 8. November, um Uhr im SWR-Fernsehen. Goßholz 42b Lindenberg Tel. (08381) 3014 Fax (08381) 3015 gerhard.neff@neff-hausverwaltung.de Wir suchen Haus, Abrissobjekt oder Grundstück. Schnelle diskrete Abwicklung! Schreinerei-Hauber.de Am Seelesgraben 8 Oberstaufen Telefon 08386/ Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Mo Di Uhr Do So Uhr Mittwoch geschlossen Jeden 2. Samstag im Monat Live-Musik! Bis 3 Uhr durchgehend kleine Küche Es ist wieder soweit und wir freuen uns auf Euch. November-Special für Einheimische (3.11. bis ) 7 Tage Schrothkur All inklusive Übernachtung / Schrothdiät 6x Packungen, 2x Massagen EUR 465, Heike Schorer mit Team Lindauer Straße Oberstaufen Tel. +49(0) Fax +49(0) info@hotel-bingger.de 10

11 Tourismus Oberstaufen gehört zu den Top-Adressen der Ski- und Wanderregionen Ausgabe 126 Der DEUTSCHLAND TEST von Focus Money ist im Rahmen einer Studie mit über Teilnehmern der Frage nachgegangen: welche Ski- und Wanderregionen sind bei den Urlaubern besonders beliebt? Unter den deutschen Top10 ist auch Oberstaufen zu finden! Gemeinsam mit dem Kölner Analyse- und Beratungshaus ServiceValue überprüfte DEUTSCHLAND TEST 163 prominente Ski- und Wanderregionen im Alpenraum, darunter 43 Gebiete in Deutschland. Bei dieser repräsentativen Marktforschung befragten sie Menschen aus allen Bundesländern sowie aus verschiedenen Haushaltsgrößen, Alters-, Berufs- und Einkommensgruppen. Der Score, der sich anhand der ausgewerteten Online-Studienbögen ergab, führte zu der Auszeichnung Top Urlaubsregion Prädikat Ausgezeichnet bzw. Herausragend. Erfreulicherweise zählt auch Oberstaufen mit der Imbergbahn & Skiarena Steibis zu den Top10- Regionen in Deutschland. NEUES AUS DEM AQUARIA Liebe Aquaria-Freunde! An diesem Wochenende wird die Uhr wieder auf Winterzeit zurückgestellt. Um diese gewonnene Stunde ausgiebig zu nutzen, haben wir ab 1. November wieder jeden Freitag und Samstag bis Uhr geöffnet. Dieses Angebot umfasst den ganzen Badebereich und die Saunaanlage. Auch bieten wir ab November die beliebte Wassergymnastik zusätzlich jeden Montag um 9.30 Uhr an, sodass sich ab sofort unsere Gäste jeden Montag, Mittwoch und Freitag zum Frühschwimmertarif fit halten können. Für die Abendsportler ist noch bis Weihnachten jeden Donnerstag um Uhr die Tiefengymnastik kostenlos. Wer ein neues Outfit oder ein Geschenk sucht, unser Shop ist neu bestückt und hält neben Badetüchern, Bademäntel, Badeschuhen auch jede Menge neue Bademode für Jung und Alt parat. Es ist nicht zu wenig Zeit die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit die wir nicht nutzen. Das Urlaubsmagazin 2020 ist da Mit einer Auflage von Stück ist das Urlaubsmagazin inklusive der Gastgeberübersicht 2020 rechtzeitig zur Urlaubsplanung erschienen. Das Magazin wird unter anderem auf Messen verteilt und ist bei Oberstaufen Tourismus bereits im Versand bei Unterkunftsanfragen. Ebenso liegt das Magazin im Haus des Gastes sowie sämtlichen Außenstellen (Bahnhof Steibis Thalkirchdorf) aus und kann dort abgeholt werden. Unser gut sortierter Aquaria-Shop. 4 4 Mittwoch Landhotel Ruhetag Restaurant Alte Post Inh. Ingo Hirrle Lamprechts Oberstaufen Tel / Wir sind auch im November und Dezember für Sie da. Reservierung für Weihnachtsfeiern möglich! 4 WIR FREUEN UNS AUF EUCH! Man sieht sich Ihre Heidi Köberle 11

12 Lokales Geburten Wir freuen uns mit Ihnen und gratulieren zur Geburt Ihres Kindes. Ein herzliches Willkommen gilt den neuen Erdenbürgern in unserer Gemeinde. 27. September: Anton Lacher, Buchenegg 11 Eltern: Anna Maurer und Alexander Lacher 22. August: Lorenz Fehr Eltern: Ramona und Tobias Fehr Hinweis: Veröffentlicht werden ausschließlich Geburten von Eltern, die der Veröffentlichung ihrer Daten zugestimmt haben. Jubilare November 2019 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute! Pasqualina Giantomasi, 70 Jahre Monika Finkel, 81 Jahre Heinrich Egger, 70 Jahre Siegfried Blank, 81 Jahre Klaus Borges, 70 Jahre Klaus Emrich, 82 Jahre Dr. Wolfgang Fassnacht, 70 Jahre Ulrich Finkel, 82 Jahre Siegfried Hellbrück, 70 Jahre Roland Fürst, 83 Jahre Ernst-Ulrich Rust, 70 Jahre Josef Wagner, 83 Jahre Martina Fehr, 75 Jahre Ewald Maier, 83 Jahre Helga Göppel, 75 Jahre Heinrich Bechter, 84 Jahre Erna Wöhr, 80 Jahre Immo Starick, 84 Jahre Irmgard Allger, 80 Jahre Adolfine Abele, 85 Jahre Christa Merklein, 80 Jahre Gerhard Zwicker, 85 Jahre Renate Koch, 81 Jahre Walter Kilb, 86 Jahre Erika Schmid, 81 Jahre Hermine Seltmann, 87 Jahre Sieglinde Lingg, 81 Jahre Martina Hauber, 88 Jahre Edda Mose, 81 Jahre Emma Wilhelm, 95 Jahre Leider bleibt das Mitteilungsblatt von der neuen Datenschutzgrundverordnung auch nicht ganz unberührt. Die Geburtstage unserer Bürgerinnen und Bürger, die keine Pressesperre im Melderegister eingetragen haben, werden ohne Datum und Anschrift veröffentlicht. Sollten Sie auch diese Veröffentlichung nicht wünschen, bitten wir um Eintragung einer Pressesperre im Melderegister. Dies ist problemlos noch zwei Monate vor Ihrem Jubiläum möglich. Die Pressesperre kann persönlich, aber auch telefonisch bei Frau Geraldine Fink, Tel / , beantragt werden. Gottesdienste und Veranstaltungen der neuapostolischen Kirchengemeinde Samstag, 26. Oktober Uhr: Bowlingabend für die Jugend in Kempten Sonntag, 27. Oktober Uhr: Gottesdienst Mittwoch, 30. Oktober Uhr: Gottesdienst Sonntag, 3. November Uhr: Gottesdienst für Entschlafene Mittwoch, 6. November Uhr: Gottesdienst Gottesdienste der katholischen Pfarrgemeinden St. Peter und Paul Sonntag, 27. Oktober Uhr Pfarrkirche Pfarrgottesdienst (Gestaltung: Missionskreis) Freitag, 1. November Allerheiligen Uhr Pfarrkirche Festlicher Gottesdienst mit Gräbersegnung Samstag, 2. November Allerseelen Uhr Kapelle St. Martin am Friedhof Rosenkranz für alle Verstorbenen Uhr Kapelle St. Martin am Friedhof Allerseelengottesdienst Sonntag, 3. November Uhr Pfarrkirche Pfarrgottesdienst Verklärung Christi, Steibis Samstag, 26. Oktober Uhr Pfarrkirche Vorabendmesse Freitag, 1. November Allerheiligen Uhr Pfarrkirche Festlicher Gottesdienst mit Gräbersegnung Samstag, 2. November Allerseelen Uhr Pfarrkirche Rosenkranz für alle Verstorbenen Sonntag, 3. November Uhr Abmarsch der Musik und der Fahnenabordnungen vor der Kurverwaltung Uhr Pfarrkirche Pfarrgottesdienst; anschl. Gedenkfeier zum Volkstrauertag (100 Jahre Krieger- und Soldatenverein Steibis); anschl. kleiner Stehempfang Samstag, 9. November Uhr Pfarrkirche Vorabendmesse Maria Schnee, Aach Sonntag, 27. Oktober Uhr Pfarrkirche Pfarrgottesdienst Freitag, 1. November Allerheiligen Uhr Pfarrkirche Festlicher Gottesdienst mit Gräbersegnung Samstag, 2. November Allerseelen Uhr Pfarrkirche Rosenkranz für alle Verstorbenen Uhr Pfarrkirche Allerseelengottesdienst St. Johann Baptist im Thal Samstag, 26. Oktober Uhr Pfarrkirche Vorabendmesse Freitag, 1. November Allerheiligen Uhr Pfarrkirche Festlicher Gottesdienst mit Gräbersegnung Samstag, 2. November Allerseelen Uhr Pfarrkirche Rosenkranz für alle Verstorbenen Uhr Pfarrkirche Allerseelengottesdienst Samstag, 9. November Uhr Pfarrkirche Vorabendmesse Gottesdienste der evangelisch-luth. Kirchengemeinde Sonntag, 27. Oktober Uhr Heilig-Geist-Kirche (Pfarrer Wagner) Sonntag, 3. November Reformationsfest Uhr Pfarrsaal Thalkirchdorf (Pfarrer Wagner) Uhr Heilig-Geist-Kirche mit Abendmahl (Pfarrer Wagner). Matinee mit dem Trio Tinnabuli, anschließend Kirchenkaffee im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus Freitag, 8. November Uhr Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit Demenz und deren Angehörige im Caritas Seniorenzentrum, anschl. Begegnung im Café Grünwald 12

13 Lokales Notfallbereitschaft Notfalldienste für Unfälle und lebensbedrohliche Erkrankungen Telefon 112 Ärztlicher Notfalldienst Bitte wählen Sie die zentrale Bereitschaftsdienstnummer Zahnärztlicher Notfalldienst (siehe auch: für angegebene Zeiträume jeweils von bis und von bis Uhr: Samstag, 26. Oktober, und Sonntag, 27. Oktober: ZA Dagmar Sachse, Oberstdorf, Nebelhornstr. 38, Tel /4558 Freitag, 1. November: ZA Ralph Schenk, Sonthofen, Grüntenstraße 24a, Tel /84648 Samstag, 2. November, und Sonntag, 3. November: Dr. Martin Steinbauer, Sonthofen, Grüntenstr. 30 a, Tel /22155 Apotheken-Notdienst (siehe auch: Der Dienst beginnt um 8.00 Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr. Tag Datum Apotheke Fr P Sa IA/LR So WH Mo IR/LB Di H Mi LU Do IG/WP Fr LS Tag Datum Apotheke Sa P So LR Mo WH Di LB Mi H Do IA/LU Fr WP Sa IR/LS H: Hochgrat-Apotheke, Hugo-von-Königsegg-Straße 4, Oberstaufen, Tel /4583; P: Propstei-Apotheke, Hugo-von-Königsegg-Straße 1, Oberstaufen, Tel /2730 WH: Hummel sche Apotheke, Hauptstr. 4, Weiler, Tel /1043 WP: Post-Apotheke, Bahnhofstr. 9, Weiler, Tel /8383 LB: Berg-Apotheke, Bahnhofstr. 2a, Lindenberg, Tel /3404 LR: Raphael-Apotheke, Hauptstr. 41, Lindenberg, Tel /92200 LS: Stadt-Apotheke, Bismarck str. 6, Lindenberg, Tel / LU: St. Ulrich-Apotheke, Hauptstr. 61, Lindenberg, Tel /1452 IA: Alpen-Apotheke, Bahnhofstr. 36, Immenstadt, Tel /2677 IG: Apotheke im Gesundheitszentrum, Im Stillen 4½, Immenstadt, Tel /8847 IR: Apotheke am Rathaus, Marienplatz 3, Immenstadt, Tel /6396 IS: Stadt-Apotheke, Kirchplatz 3, Immenstadt, Tel /8524 Sonstige soziale Dienste Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth Schloßstraße 28, Telefon 08386/93280 Wohn- und Pflegeheim, stationäre Pflege, Kurzzeit-, Urlaubs- und Verhinderungspflege, Essen auf Rädern, offener Mittagstisch Krankenkassensprechtag Debeka Jeden letzten Donnerstag im Monat von bis Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Oberstaufen Sozialstation der Caritas und der Diakonie Ambulante Kranken- und Altenpflege Oberstaufen, Schloßstraße 28 (Seniorenzentrum St. Elisabeth), Tel /7987 od / Individuelle, fachgerechte Betreuung und Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen Ambulante Kranken- und Altenpflege Verhinderungspflege, 24-Stunden-Rufbereitschaft, Familienpflege, fahrbarer Mittagstisch, Hausnotruf Beratung: Telefon 08323/98140 Bayerisches Rotes Kreuz Soziale Leistungen: ambulante Pflege, Hausnotruf, Fahrdienst, Menüservice, stationäre Pflege Telefon 0831/ Lichterfest am 31. Oktober Auch in diesem Jahr möchten wir alle Vor- und Grundschulkinder am Vorabend zu Allerheiligen zu einem Lichterfest einladen. Wir beginnen um Uhr im Pfarrheim St. Peter und Paul, gegenüber der Kirche. Kinder machen sich immer wieder Gedanken über Leben und Tod, haben Fragen, suchen Antworten. Wir möchten mit ihnen zusammen Bayerisches Rotes Kreuz den Gedanken Raum, Anregung und Gestaltung geben, gemeinsam Schöne-Stunden-Gläser basteln und so gegen Uhr nach einer Kerzensegnung, zum Friedhof gehen und auch dort Lichter entzünden. Auf Euer Kommen freut sich der Kinderliturgiekreis St. Peter und Paul. Wenn Menschen Menschen brauchen sind wir für Sie da. Alle Menschen sind besonders. Daniela Wurm Individuelle Bestattungen spiegeln das Leben Ihrer Liebsten wider und lassen so wertvolle Erinnerungen noch einmal aufleben. Lindauer Am Staufen Str. 628 Oberstaufen (08386) Sterbefälle September : Günter Theodor Spengler : Otto Läßer : Lorenz Schalk : Anna Stehle : Emma Steinhauser : Luitgard Edel : Hermann Unverdorben 13

14 Lokales Allgäuer Kulturabend in der evangelischen Heilig-Geist-Kirche Im Allgäu daheim... und immer gut beraten! Karsten Wischke ERSATZTEILE & ZUBEHÖR Telefon: 08321/ Schirmherr Alexander Hold, Vizepräsident des Bayerischen Landtags Auch der diesjährige Allgäuer Kulturabend des NOTHilfe e.v. am Samstag, 16. November, um Uhr, in der evangelischen Heilig-Geist-Kirche, greift wieder auf: authentische alpenländische Volksmusik, Allgäuer Mundartlieder, Kompositionen aus dem Bereich der Klassik, Geschichten und Anekdoten aus dem Alltagsleben in den Bergen. Es wirken mit: die Stubenmusik Wagner (Else Wagner: Zither, Raffele, Psalter; Johanna Herz, geb. Wagner: Hackbrett, Psalter; Josef Wagner: Gitarre, Maultrommel, Moderation), das Immenstädter Frauenchörle, das Bass-Flügelhornquartett Bihlerdorf-Ofterschwang (Martin Schneider, 1. Flügelhorn; Michael Rohrmoser, 2. Flügelhorn; Stefan Gehring, Bassflügelhorn; Klaus Bühler, Tuba) sowie Leonie Queste (Harfe) und Anika Hauber (Querflöte). Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr Fernsehrichter Alexander Hold, Vizepräsident des Bayerischen Landtags, inne. Eintrittskarten zu 15 Euro, Schüler/Studenten 10 Euro, sind im Vorverkauf im Haus des Gastes, Tel /93000, erhältlich. Online-Bestellungen sind möglich unter ebenso ist das Karten- und Infotelefon 0160/ geschaltet auch am Konzerttag. Restkarten werden an der Abendkasse ab Uhr verkauft. Seitz+Mayr GmbH +Co. KG Illerstraße Sonthofen Telefon /66560 Seitz+Mayr GmbH +Co. KG Grüntenstraße Sonthofen Telefon / Seitz+Mayr GmbH +Co. KG Poststraße Oberstdorf Telefon /96260 PΩDOLOGISCHE & MEDIZINISCHE F U ß B E H A N D L U N G E N Fußprobleme sind lösbar: Eingewachsener Nagel Rollnagel Hornhaut & Schrunden Hühnerauge Auch für Patienten mit: Diabetes Rheuma Durchblutungsstörung Chronische Wunden Haut- und Nagelpilz Nagelkorrekturspange Künstlicher Nagelersatz Druckschutz Wundversorgung Katja Kleinhans Freibadweg Oberreute Tel.: / Stubenmusik Wagner und Immenstädter Frauenchörle. Offene Sprechstunde zur Demenz- und Pflegeberatung Am Dienstag, 5. November findet um Uhr die nächste Sprechstunde der Demenzhilfe Oberstaufen zu allen Fragen rund um die Pflege und Demenz im evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus statt. Die Demenzhilfe Oberstaufen Fachvortrag der Servicestelle Frau und Beruf bietet zudem im Rahmen eines ehrenamtlichen Helferkreises die stundenweise Betreuung dementer Menschen an, so dass pflegende Angehörige entlastet werden. Nähere Infos beim Familienzentrum bzw. der Demenzhilfe Oberstaufen unter Tel / Geben Sie Ihrer Wohnung den perfekten Look für den Winter WirverwirklichenIHREN (T)RAUM Gerneberatenwir Siekompetent undfachmännisch Montag bis Freitag von und bis17.00uhr Telefon Salmas33, 87534Oberstaufen Vortrag Selbstständig werden von der Idee zum Konzept. Referentin: Sabine Kohl Der Vortrag wird am Montag, 4. November, von Uhr, im Raum 2.07, 2. OG, Landratsamt angeboten. In diesem dreistündigen Vortrag geht es darum, bestimmte Punkte im Ablauf der Existenzgründung selber kritisch zu beleuchten mit: Realitätscheck Strategien Soziale Absicherung Formalitäten und Behörden Finanzierungen Geschäftsplan. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen. Auskünfte und Anmeldung: Tel / vormittags oder per ilona.authried@ lra-oa.bayern. 14

15 Lokales Matinee zum Reformationsfest mit dem Trio Tinnabuli Heilzeremonie mit Rupert Volz Klänge, Gesänge und Energieübertragung Sonntag, 3. November, Uhr in der Heilig- Geist-Kirche Nach 2017 wird das Trio Tinnabuli wieder in der Heilig-Geist- Kirche zu Gast sein und eine Matinee zum Reformationsfest gestalten. Das Trio Tinnabuli das sind: Katharina Schweiger (Flöte), Angelika Man (Flöte) und Stefanie Polifka (Harfe). Tinnabuli ist inspiriert vom einzigartigen Kompositionsstil Arvo Pärts, dem Tintinnabuli (lateinisch: Glöckchen). Dieser steht für die Reduzierung des Materials, für äußerliche Schlichtheit. Ziel ist die Konzentration auf das Elementarste der Musik: den Bild: Andrea Rexhausen einzelnen Ton, der in sich schon eine Welt birgt aus Klangfarben, Schattierungen, Dynamik und Obertönen. Durch Kombinationen innerhalb der Besetzung: zwei Flöten und Harfe, Flöte, Altflöte und Harfe, zwei Flöten, Flöte und Altflöte, Harfe solo, Flöte und Altflöte Solo ergeben sich vielfältige, farbenreiche Programmmöglichkeiten. Immer steht im Mittelpunkt die belebende Schönheit, die durch den einzelnen Ton und die Kombination mit wenigen anderen Tönen entsteht, was Reibung, Ergänzung oder Erweiterung bedeutet, in jedem Fall aber Synergie Am Mittwoch, 13. November, um Uhr im Färberhaus Oberstaufen Rupert Volz, der Heiler und Musiker aus dem Allgäu, arbeitet mit einer der ältesten Heilmethoden der Menschheit, die Heilkräfte des Körpers durch die Einwirkung von Klängen und der Energieübertragung freizusetzen. Die Verwendung von Klang für Heilungszwecke durch Instrumente oder Gesang findet man auch noch heute in fast allen Naturvölkern und entspringt dort uralten, überlieferten, ritualisierten Traditionen. Eingesetzt wurden sie meist von berufenen Heilern, Priestern, Medizinmännern, aber auch von ganzen Gemeinschaften oder Stämmen im Rahmen von Heilungszeremonien. Durch jahrelange Förderung des Goetheinstituts und dem damit verbundenen internationalen Kulturaustausch ergaben sich für den professionellen Musiker Chancen, kaum berührte Kulturen kennenzulernen. Er hatte das große Glück, Menschen mit diesen Fähigkeiten zu treffen und die außergewöhnliche Möglichkeit, mit ihnen gemeinsam in ihr besonderes Kulturgut eintauchen zu dürfen. Die Zeremonie findet regulär im Liegen statt (bitte Matten und ggf. Decke mitbringen), Teilnahme ist aber auch im Sitzen möglich. Beitrag: 35 Euro (Abendkasse). Voranmeldung erbeten unter Vorbereitungen für Wintermarkt laufen Am 29. November, ab Uhr veranstaltet das Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth einen Wintermarkt unter dem Motto Adventsduft & Lichterglanz. Als kleiner Vorgeschmack auf die bevorstehende Adventszeit verwöhnen wir Sie mit Waffeln, Glühwein und vielen anderen Leckereien. Selbstverständlich möchten wir, dass Sie diese Stimmung mit nach Hause nehmen können. Hierfür bieten wir viel Selbstgebasteltes und Selbstgebackenes für einen guten Zweck an. Bereits letzte Woche trafen sich einige Mitarbeiterinnen um die ersten Vorbereitungen zu treffen. Es wurde fleißig mit Tannenzapfen, Holzschnitzereien, Blumentöpfen und diversen anderen Materialien gebastelt und experimentiert. Schon heute möchten wir Sie herzlich zu diesem gemütlichen Nachmittag einladen und freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen. Jesus hatte keinen Zeigefinger Vortrag am Dienstag, 5. November, um Uhr im Franziskus-Saal Das Christentum als therapeutische Religion ist Thema in dem Vortrag von Pater Dr. Jörg Müller SAC aus Freising. Bislang wurde die Lehre Jesu zu einseitig mit Moral verwechselt; so mutierte die befreiende heilsame Botschaft zu einer angstbesetzten Religion. Jesus tadelte den Moralismus der Frommen und stellte den Menschen über das Gesetz. Wie ist seine Botschaft zu verstehen und zu leben? Der Psychotherapeut und Priester Jörg Müller sieht den Aufruf Jesu zum Lebenswagnis, frei von Leistungsdenken und Höllenängsten. Eintritt frei, Spenden erwünscht! 15

16 Lokales Goldhochzeit im goldenen Oktober Margareta Treutler feiert Geburtstag Ende September haben sich Anna und Georg Wagner vor dem Standesamt das Ja-Wort gegeben. Dies jährt sich heuer zum 50. Mal und wird, wie bereits zur Grünen Hochzeit, auch wieder groß gefeiert. In vielen Vereinen ist Georg Wagner Mitglied, so füllen seine zahlreichen Gäste die Alpe Vögelsberg bis auf den letzten Platz. Vor der Feier hat das Paar das Ehegelöbnis in einem Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul erneuert, wo das Paar auch vor 50 Jahren den kirchlichen Segen erhielt. Damals hat die Feier im neugebauten Kurhaus-Saal stattgefunden. Auch diese Lokalität verstand das Paar mit Familie, Freunden und vor allem mit Vereinsmitgliedern voll zu bringen. Dies belegen Fotos, die Familie Wagner ihrem Gast, Erstem Bürgermeister Martin Beckel, bei seinem Besuch im heimatlichen Anwesen in Berg zeigte. Die Außenanlagen um das Kurhaus waren noch nicht in Gänze fertig gestellt, was der großen Feier aber in keiner Weise Abbruch tat. Das Paar hat vier Kinder und sie dürfen sich in naher Zukunft über ihr achtes Enkelkind freuen. Eigentlich könnte Vater und Opa Georg längst seine Füße hochlegen, doch das kommt nicht infrage. Er kümmert sich nach wie vor um die Belange des Heimatdienstes, der ihm neben vielen anderen Vereinen besonders ans Herz gewachsen ist. Seinem Einsatz ist es zu verdanken, dass im Herzen Oberstaufens mit dem Museumsgelände Beim Strumpfar ein attraktives Kleinod entstanden ist, das uns an frühere Zeiten erinnert. Das alles wäre ohne seine Anna nicht zu schaffen gewesen. Seine Frau hat ihn stets unterstützt und ihm den Rücken freigehalten, hierfür und für vieles mehr ist Georg Wagner dankbar. HInten, von links: Erster Bürgermeister Beckel, Landrat Anton Klotz, Pflegedienstleiterin Petra Keck und Margareta Treutler mit Schwiegertochter. Bild: Nina Link Margareta Treutler ist heuer 107 Jahre alt geworden. Die äußerst rüstige Jubilarin ist seit letztem Jahr nicht nur älteste Bürgerin von Oberstaufen, sondern auch die älteste Bewohnerin des Landkreises Oberallgäu. Am Geburtstag feierte sie ganz groß im Kreise vieler Freunde und Bekannten im Café Grünwald des Seniorenheimes St. Elisabeth, das seit zwei Jahren zu ihrer Heimat geworden ist. Landrat Anton Klotz und Bürgermeister Martin Beckel konnten aufgrund überschneidender Termine leider nicht am Fest teilnehmen und besuchten Margarete Treutler ein paar Tage nach ihrem Ehrentag, um ihre persönlichen Glückwünsche, die des Landkreises und der Gemeinde zu überbringen. Im Gepäck hatten sie auch ein Schreiben des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, der der Jubilarin auf diesem Wege seine Gratulation und ein persönliches Geschenk überbringen ließ. Frau Treutler ist in Stolberg bei Aachen geboren und hat viele Jahre in Köln eine Gymnastikund Tanzschule geleitet. Ein Leben lang war ihr Bewegung und Sport ein wichtiges Grundbedürfnis. Auch war Margareta Treutler viel in der weiten Welt unterwegs. Nahezu alle Länder hat sie bereist. Am besten hat es ihr in Südafrika, in Mexiko und Südamerika gefallen. Die Liebe für die Berge führte sie schließlich im Jahr 1985 nach Oberstaufen. Nach wie vor genießt sie bei Spaziergängen die Ruhe und Natur ihrer schönen und liebgewonnenen Heimat. Auf den Spuren der alten Bäume An einem wunderschönen Herbstnachmittag machte sich letzte Woche die AG Umwelt der Grund- und Mittelschule Oberstaufen von der Talstation der Hochgratbahn aus auf den Weg, die Baumriesen am Fuße des Hochgrats zu besuchen. Zuerst fielen den Kindern die Ebereschen auf, die auf Nagelfluhfelsstücken wuchsen. Da auf der Unterlauchalpe noch ein paar Rinder auf der Weide waren, kamen die Kinder schnell selbst darauf, dass die Baumkeimlinge auf den Felsen vor hungrigen Rindermäulern geschützt waren und deshalb im weiten Alpgebiet überlebten. Vorbei an alten Fichten kamen wir zu der imposanten Weißtanne, deren Alter auf 600 Jahre geschätzt wird. Acht Kinder brauchten wir, um ihren gewaltigen Stamm mit den Armen zu umfassen. Oberhalb der Alpe Oberstieg faszinierte die Kinder vor allem der hohle Bergahorn, in dem sich die gesamte zehnköpfige Schülergruppe verstecken konnte! Den Abschluss unserer Wanderung bildete die alte Eibe. Hier horchten besonders die Jungen auf, als ihr Lehrer Jürgen Kislich erzählte, dass das sehr harte, aber trotzdem biegsame Eibenholz früher vor allem zur Herstellung von Bögen und Armbrüsten verwendet wurde. 16

17 Lokales Zufriedenheit wird groß geschrieben Renate und Werner Scholz schätzen sich glücklich, ein harmonisches Familienleben zu haben. Die beiden Kinder mit Ehepartnern und vier Enkel wohnen alle in der näheren Umgebung. Sie verstehen sich ausgezeichnet und fahren jedes Jahr zusammen an den Gardasee in den Sommerurlaub. Heuer jähren sich 50 Jahre seit der Hochzeit. Bürgermeister Martin Beckel stieß mit den beiden, Tochter und Schwiegertochter zum Jubiläum mit einem Glas Sekt an und wünschte alles Gute. In gemütlicher Runde wurde über vergangene Jahre geplaudert. Kennengelernt hat sich das Paar im alten Hofgarten in Immenstadt beim Tanzen. Bei den ersten Schritten hat es bereits gefunkt. Sie waren damals beide noch nicht volljährig, die Hochzeit fand drei Jahre später statt. Als der Vater erkrankte, zog die Familie nach Oberstaufen um. Werner gab damals schweren Herzens eine gute und interessante Stelle bei Dornier auf, um mit Renate seine Eltern zu unterstützen. Sie haben dies aber nie bereut. In schöner Lage wohnen sie mitten im Ort in einem Haus, das Vater und Sohn zusammen nahezu ohne Fremdleistung gebaut haben. Mit der Nachbarschaft pflegen sie ein gutes Miteinander, was zum Ehejubiläum mit einem gekränzten Eingang belohnt wurde. Die Kinder organisieren ein großes Fest mit Gottesdienst und fröhlichem Ausklang. Die Eltern lassen sich überraschen. Was bereits verraten wurde: Das Lied, das Renate und Werner beim Tanzen zusammengeführt hat, spielt eine große Rolle und der Schwiegersohn zündet für über fünfzig geladene Gäste ein großes Feuerwerk. Denn es gibt dieses Jahr viel zu feiern. Zum einen natürlich das Ehejubiläum, zum anderen aber vor allem die Tatsache, dass das Fest zur Goldenen Hochzeit überhaupt stattfinden kann. Renate Scholz war in diesem Jahr schwer erkrankt und musste am Herzen operiert werden. Nichts ist selbstverständlich, das hat die Familie in diesem Jahr schmerzlich erfahren müssen. Umso mehr sind nun alle dankbar und empfinden es als das größte Geschenk, die Feier gemeinsam erleben zu dürfen. Tel. +49(0) Rothenfelsstraße 6& Oberstaufen Winzerdinner , 18.30h Rings um den Wein mit Andi Rings vom Weingut Rings aus Freinsheim Gans im Glück Martinigans l in3gängen während des gesamten Martinswochendes. Zeit für die Familie Jeden Sonntag! Gönnen Sie sich und Ihrer Familie eine Auszeit. Jeden Sonntag Mittag. 3Gänge für nur 39,- Euro. Naschkammer Kleinen Leckereien für Zwischendurch oder zum Genießen bei einem guten Glas Wein h im Restaurant 18-22h an der Bar Weihnachtsfeier schon geplant? Nein? die.speisekammer! Viele weitere Infos und Gutscheine für Weihnachten unter 17

18 Lokales Lernen fürs Leben Besuch der 4. Klassen im Bergbauernmuseum Diepolz Im Rahmen ihres HSU-Themas Milch besuchten die vierten Klassen der Grundschule Oberstaufen in der vergangenen Woche das Bergbauernmuseum in Diepolz. Die Kinder konnten dort an zwei verschiedenen Workshops teilnehmen. Die erste Gruppe stellte Butter nach altem Verfahren in Buttergläsern her, während sich die zweite in die Kunst der Käseherstellung einführen ließ und aus der übrigen Molke leckere Fruchtsmoothies herstellte. Mit einer Fülle an neuen Eindrücken, selbstgemachter Butter und dem ersten eigenen Käse kehrten die Kinder mit ihren Lehrern wieder nach Oberstaufen zurück. Montessorischule Oberstaufen startet neues Projekt Seit einigen Jahren beschäftigen sich die Pädagoginnen und Pädagogen der Montessorischule mit dem sogenannten Erdkinderplan. Unter anderem wurde im Rahmen dieses Erdkinderplanes der Sagenpfad in Oberstaufen gebaut. Zu Beginn des neuen Schuljahres wurde nun ein neues Projekt gestartet. Inhalt des Erdkinderplans ist es in einem außerschulischen Rahmen etwas zu entwickeln, von handwerklichen Fähigkeiten bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung. Maria Montessori unterteilt die kindliche Entwicklung in drei Phasen, die jeweils auf die entsprechende Phase abgestimmte Lernmethoden erfordern. Eine davon beginnt im Alter von ca. 12 Jahren. Sie hat schon früh festgestellt, dass Kinder in dieser Altersstufe am besten in einem möglichst praktischen Rahmen lernen. Der Erdkinderplan stellt eine Erfahrungsschule des sozialen Lebens, in der sich Unterricht und Arbeit sinnvoll abwechseln und ergänzen, dar. So soll den Schülern die Möglichkeit gegeben werden, möglichst lebenspraktische Erfahrungen im wirtschaftlichen und sozialen Denken und Handeln zu erlangen. Diese wichtigen Erfahrungen dürfen die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe seit September auf einem Grundstück in Ratholz am Alpsee machen. Die Kinder haben dort die Möglichkeit auf einem naturbelassenen Grundstück Gemüseanbau ganzheitlich zu erfahren: Skizzen erstellen, Beete und Wege anlegen, Bau einer Natursteinmauer, Kompost anlegen, bis hin zu Ernte und Verwertung der verschiedenen regionalen Gemüsesorten in der eigenen Schulküche. Das Bild zeigt den ursprünglichen Zustand des Grundstückes. Wir werden regelmäßig über die Forstschritte informieren. Menschen, die Hände, aber keinen Kopf haben, und Menschen, die einen Kopf, aber keine Hände haben, sind in der modernen Gesellschaft in gleicher Weise fehl am Platze. Maria Montessori Blutspenden Am Mittwoch, 6. November findet von bis Uhr der nächste Blutspendetermin im Kurhaus Oberstaufen statt. Heimatliches zur Besichtigung Heimatmuseum beim Strumpfar in Oberstaufen, Jugetweg 10, Sonntag von Uhr, Mittwoch und Freitag von Uhr. Bauernhausmuseum s Huimatle in Knechtenhofen, von November bis April geschlossen. SINZ Sinz Entsorgung GmbH Lindenberg Tel.: Ihr zuverlässiger Partner rund um den Kanal Kanal- und Rohrreinigung Grubenentleerung Fettabscheiderentsorgung TV-Inspektion / Druckprüfung Kanalsanierung 18

19 Vereine Das Familienzentrum informiert In unserem Secondhandverkauf Löwenzahn hat der Verkauf der Winterware begonnen. Gern nehmen wir auch noch gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderkleidung an. Bitte NUR zu unseren Öffnungszeiten! Flohmarktartikel können wir aus Platzmangel leider nicht annehmen. Am 1. November findet kein offener Frühstückstreff statt, auch ist der Secondhandverkauf und unser Zwergerltreff geschlossen. Das nächste Weißwurstfrühstück findet am 8. November ab 9.00 Uhr im Café Kunterbunt statt. Bitte um Voranmeldung bis Donnerstag, 7. November. Im Kindernest haben wir noch Plätze frei, gern können Sie mit Ihrem Kind Montag, Dienstag oder Freitag einmal zum Schnuppern in unserem Raum im Kurhaus vorbei kommen. Beim Baby- und Zwergerltreff jeden Donnerstag ab 9.00 Uhr im Kurhaus begrüßen wir auch gern neue Mamis, Papis, Omas oder Opas mit Babys und Zwergen zum Spielen, Singen, Tanzen etc. Sind Sie auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Beschäftigung? Dann kommen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Unser offener Frühstückstreff könnte Unterstützung gebrauchen. Gern können Sie aber auch mit einem eigenen Angebot bei uns anfangen. Street Jazz (Video Clip Dancing) Tanzen für Teens, jeden Freitag von Uhr, es gibt noch freie Plätze! Kommen Sie einfach einmal bei uns zu unseren Öffnungszeiten im Büro oder zum Frühstück im Café Kunterbunt vorbei! Info, Anmeldungen etc. oder telefonisch unter 08386/ Zu unserem Bild: Einen großen Grund zur Freude bescherte uns dieser Tage das Geschäft Strömbergs-nordic Style. Zur Neueröffnung hat Familie Strömberg durch den Verkauf von Blumenvasen, die von den Kunden nach Belieben mit frischen Blumen bestückt wurden, einen Erlös von 344 Euro eingenommen. Dieser Erlös wurde nun an uns gespendet! Wir freuen uns sehr und bedanken uns ganz herzlich bei Helen und Siri Strömberg für die großzügige Unterstützung! Das Geld werden wir für unsere Kinderbetreuung verwenden (auf dem Bild von links: Helen Strömberg, Daniela Eberle, Siri Strömberg). Heimatdienstreise ins Salzkammergut In eine der schönsten Gegenden Österreichs führte die diesjährige Herbstreise des Staufners Heimatdienstes, zu der Vorsitzender Georg Wagner wieder zahlreiche Teilnehmer begrüßen konnte. Schon die Hinfahrt brachte erste Höhepunkte. Wasserburg am Inn, die mittelalterliche Stadt, umflossen vom mächtigen Strom, wurde uns von zwei Stadtführern vorgestellt. Die wunderschöne Marienkirche, noble Bürgerhäuser, das Stadtschloss und der prächtige Rathausplatz zeugen vom Wohlstand, den Handel und Gewerbe schon vor Jahrhunderten gebracht hat. Nach schöner Fahrt durchs bayrische Alpenvorland erreichten wir in Oberndorf bei Salzburg die Stille-Nacht-Kapelle, wo am 24. Dezember 1818 das bekannteste aller Weihnachtslieder uraufgeführt wurde. Obwohl von einfachen Menschen geschaffen, hat es einen beispiellosen Siegeszug um die ganze Erde gemacht. Nach flotter Fahrt, vorbei an Fuschl- und Wolfgangsee erreichten wir unser schönes Hotel in Bad Goisern, das uns beste Unterkunft und Verpflegung geboten hat. Am nächsten Tag brachte uns der Bus entlang des Wolfgangsees nach St. Gilgen, von wo wir dann eine wunderschöne Schifffahrt bis St. Wolfgang machen durften. Diesen Bilderbuchort, allem voran das legendäre Hotel Zum weißen Rössel durften wir selber erkunden und staunten über die vielen noblen Hotels und Geschäfte. Zum Abschluss gab es dann eine Führung durch die Wallfahrtskirche St. Wolfgang mit dem berühmten gotischen Altar von Michael Pacher und anderen überragenden Kunstwerken. Der dritte Tag war ganz der Mozartstadt Salzburg gewidmet. Zwei Führer stellten uns die berühmtesten Sehenswürdigkeiten vor, die riesigen Plätze um den Dom mit herrlichen Brunnen, den Dom, die Fürstbischöfliche Residenz, Mozarts Geburtshaus und die Getreidegasse mit den barocken Bürgerhäusern und edlen Geschäften. Zum Abschluss fuhren wir mit der Bahn zur Festung Hohensalzburg mit prächtigem Rundblick auf die Stadt und einer Führung durch die Festung mit herrlichen Prunkräumen. Der vierte Tag brachte mit der Fahrt zum Hallstättersee und dem zum Weltkulturerbe erhobenen Ort Hallstatt den landschaftlichen Höhepunkt unserer Reise. Nach einer traumschönen Schiffsrundfahrt wanderten wir durch den am steilen Berghang gebauten mittelalterlichen Ort. Ein letzter Programmpunkt führte uns in die nahe gelegene Kaiserstadt Bad Ischl. Ein Teil unserer Reisegruppe fuhr mit dem Stadtbähnle, die anderen wandelten mit Stadtführung auf den Spuren gekrönter Häupter. Am Tag der Heimreise regnete es und erst bei der Fahrt durch die Chiemgauer Berge hinauf nach Sachrang lichtete sich der Himmel. Durch das Inntal vorbei an Kufstein und Innsbruck schien schon wieder die Sonne. Erst unser Allgäu empfing uns wieder Heilpraktikerin Renate Karpstein Steigerung des Immunsystems mit Chinesischer Medizin Termine nach Absprache Nähere Info unter: / / GYMNASTIK Ü 65 Es sind noch Plätze frei! Ab 1. November, im Hotel Concordia, dienstags, Uhr. Angelika Kaiser, mit einem kräftigen Regenschauer. Georg Wagner bedankte sich bei allen Reiseteilnehmern, bei Peter Scheu, der die Hauptarbeit der Organisation geleistet hat, bei Thomas Hiebeler für den Service an Bord und besonders bei Busfahrer Rudi, der uns wieder wohlbehalten heimgebracht hat. Reformhaus Naturkost Datum- einsetzen Ernährungsberatungstage bei Bingger Unsere ausgebildeten Ernährungscoaches Agnes Grimm und Markus Bingger beraten sie an diesen Tagen kostenfrei zu den Themen Bewusst Ernähren Gesund Abnehmen Nahrungsergänzungsmittel Ernährung und Sport Intoleranzen und beantworten gerne Ihre Fragen rund um die Ernährung. Oberstaufen...persönlich...kompetent Isny...kundennah 19

20 Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2019 des Fördervereins Staufner Kinder e.v. am Donnerstag, 21. November, um Uhr im Hotel Alpenkönig Kalzhofer Str. 25, Oberstaufen Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und allen weiteren interessierten Gästen durch die Vorsitzende 2. Jahresbericht für das Vereinsjahr Kassenbericht der Kassiererin/Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Kassiererin und der Vorstandschaft 5. Neuwahlen der Vorstandschaft für Wünsche und Anträge Über einen zahlreichen Besuch unserer Mitglieder freuen wir uns sehr! Die Vorstandschaft Herbstbasar der Spielgruppen Die Organisatoren des diesjährigen Herbstbasars möchten sich auf diesem Weg ganz herzlich bei allen Unterstützern und Sponsoren bedanken. Dies ist jedes Jahr die Grundlage für eine erfolgreiche Durchführung. Mit dem Erlös können wir für unsere Kinder wieder viele tolle Aktionen ermöglichen. Zusätzlich werden wir einen Teil des Erlöses an verschieden Einrichtungen in Oberstaufen spenden. Des Weiteren gilt ein ganz großes Dankeschön allen unermüdlichen Helfern die mit viel Engagement für den reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Der Frühjahrsbasar findet im März 2020 statt, nähere Informationen dann wieder im Mitteilungsblatt. Eure Spielgruppe Oberstaufen/ Thalkirchdorf Termine im Thaler Treff und Backhaus Gemeinsames Singen im Thaler Treff am 5. November, um Uhr. Offener Thaler Treff für jeden mit Kaffee und Kuchen am 6. November, ab Uhr. Aus dem Backhaus Wir backen Thaler Laib, Bio- Vollkornbrot und Hefezöpfe am Freitag, 25. Oktober und 8. November. Die Bestell-Liste hängt am Backhaus aus dort bitte eintragen. Am Samstag, 26. Oktober und 9. November (Abholung zwischen 12.30/13.00 Uhr) über Eintrag Liste, Facebook Thaler Backhaus und solange der Vorrat reicht. Besucher und Interessierte sind herzlich willkommen. Deutscher Alpenverein, Ortsgruppe Oberstaufen Bergwandergruppe Sonntag, 3. November: Sauwettertour (Wanderung), notfalls auch bei Sonnenschein. max. 800 Hm, mittel. Info: Sigrun Baum, Tel / Tourengruppe Info: Sepp Kimmerle, 08384/777. Jugend 1 November: Kletterhalle. Info: Christian Kerber, 08386/ Jugend 3 November: Kletterhalle. Info: Stephan Prestel, 08384/1333. Familiengruppe Info: Jogi Knestel 08325/ Gesamtsektion Oberstaufen- Lindenberg Voraussetzung für die Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen unserer Gruppen ist die Mitgliedschaft im DAV. Ausrüstungsgegenstände und Karten können ausgeliehen werden: donnerstags um Uhr in der Geschäftsstelle oder nach telefonischer Anfrage bei Birgit Dengler, Tel. 0171/ Geschäftsstelle: Donnerstag Uhr, Max-Ostheimer-Straße 4, Tel / es 100-jähriges Bestehen Soldatenund Kriegerverein Steibis Der Garten- und Imkerverein Oberstaufen informiert: Der Soldaten- und Kriegerverein Steibis lädt am Sonntag, 3. November, um 9.00 Uhr alle Mitglieder, Freunde und Fördermitglieder zum Kirchgang ein Schützenverein Aach e.v. (Abmarsch Kurverwaltung 8.45 Uhr). Anschließend kleiner Stehempfang am Kriegerdenkmal, danach Jahreshauptversammlung und Hirschessen. Preisschafkopfen am 26. Oktober im Gasthaus Traube in Thalkirchdorf. Anmeldung ab Uhr, Spielbeginn um Uhr. Wir freuen uns auf viele Partien und ein gutes Blatt. Achtung Bienenhalter Aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals auf folgendes hinweisen: Als Bienenhalter benötigt man eine landwirtschaftliche Betriebsnummer. Diese Betriebsnummer erhält man beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten. Imker müssen den zuständigen Veterinärbehörden die Betriebsnummer sowie alle Standorte der Bienenvölker melden. Diese Informationen sind wichtig, um in Ernstfall schnell reagieren zu können. Am Donnerstag, 17. November startet der Schützenverein Aach e.v. um Uhr im Dramer Dorfsaal in die neue Saison 2019/2020. Die Übungsabende finden immer donnerstags ab Uhr von Anfang November bis Ende April statt. Über neue Mitglieder aller Altersklassen würden wir uns sehr freuen. Wer Spaß und Interesse am Vereinsleben und an einer sportlichen Herausforderung hat, die in jedem Alter möglich ist, heißen wir bei den Dramer Schützinnen und Schützen herzlich willkommen. Einfach mal unverbindlich bei den Übungsabenden vorbeischauen und ausprobieren. Nähere Infos dazu auch bei Doris Kedves, 1. Schützenmeisterin unter Tel /

21 Vereine 10. Jodlerobed mit CD-Präsentation: D Staufner Jodler ladet i Bereits zum zehnten Mal laden die Staufner Jodler am 26. Oktober, um Uhr zu einem musikalisch abwechslungsreichen Abend ins Kurhaus nach Oberstaufen ein. Passend zu diesem kleinen Jubiläum präsentiert die Gruppe bei dieser Gelegenheit ihre brandneue CD In Staufe im Allgäu. Gemeinsam mit dem Jodlerduett Christine und Reinhold und den Vierhofern einer jungen und dynamischen Musikgruppe aus Stiefenhofen wurde die perfekte Mischung aus gefühlvollen Klängen und schmissiger Volksmusik geschaffen. Die CD kann an diesem Abend erworben werden und ist danach über die Jodlergruppe und in ausgewählten Geschäften beziehbar. Der Jodlerabend wird von den auf der CD vertretenen Gruppen gestaltet und unterstützt vom Jolargsang Hörnerblick, einer Jodlergruppe aus dem Oberallgäu. Durch den Abend führt der aus Funk und Fernsehen bekannte Johannes Hitzelberger. Der Kartenvorverkauf erfolgt durch die OTM unter der Telefonnummer 08386/ Der Eintritt beträgt 12 Euro. Die Staufner Jodler freuen sich wie schon in den letzten Jahren auf einen unterhaltsamen Abend und zahlreiche Gäste, die mit ihnen den Abend genießen und sich ein Stück davon in eine CD gepackt mit nach Hause nehmen. Herbstzeit ist Martinitanzzeit Die Volkstanzgruppe Oberstaufen lädt am Freitag, 8. November wieder zum traditionellen Martinitanz in den Thaler Festsaal nach Thalkirchdorf ein. Auch in diesem Jahr spielen wieder drei Musikgruppen zum Tanz auf, damit es wieder ein abwechslungsreicher und lustiger Abend für Jung und Alt wird. Neben Tanz und Stimmung gibt es natürlich auch wieder die bewährte Volkstanzgruppen-Bar. Beginn ist wie immer um Uhr. Für Stimmung sorgen das Schlitzohr-Trio, das Trio SBS und der Krainer Express. Wie in den letzten Jahren wollen wir, dass unser Martinitanz für alle in guter Erinnerung bleibt, und nehmen deshalb den Jugendschutz sehr ernst. Somit ist das Mitführen eines gültigen Lichtbildausweises (und für unter 18-Jährige zusätzlich der PartyPass) die Voraussetzung für den Einlass. Der Einlass erfolgt ab 16 Jahren. Auf einen stimmungsvollen Abend freut sich die Volkstanzgruppe Oberstaufen. Herbsthauptübung der Staufner Feuerwehr Letzte Chance! Am Dienstag, 5. November findet im Kurhaus im Staufen Park die letzte Aufführung unseres Stückes Hoch lebe die Demokratie von Ralf Kaspari statt. Es ist die letzte von neun Aufführungen im Jahr 2019, bevor es für alle Beteiligten in die wohlverdiente Winterpause geht. Ab Januar beginnen die Proben eines neuen Stückes, das im Frühjahr 2020 Premiere feiert. Also schnell noch ins Theater. Karten gibt es immer ab Freitag vor der Aufführung in der OTM, im Haus des Gastes oder an der Abendkasse. Auf Euren Besuch freuen sich die Staufner Theaterer. Einladung zum Waldbegang der Forstbetriebsgemeinschaft Oberallgäu Ortsvereinigung Oberstaufen Wie jedes Jahr stand auch 2019 die Herbsthauptübung an. Angenommen wurde diesmal ein Verkehrsunfall auf der Straße Richtung Wengen auf Höhe der Gärtnerei Stehle. Zwei Fahrzeuge waren frontal zusammengestoßen, ein drittes musste ausweichen, überschlug sich und blieb hinter der Leitplanke liegen. Mehrere Personen vom Jugend- BRK Oberstaufen, realitätsnah geschminkt und dargestellt, galt es mit schwerem Rettungsgerät aus den Fahrzeugen zu befreien. Bei strömendem Regen wurden die Verletzten dann zur Versorgung durch das Staufner BRK in die Gärtnerei Stehle gebracht. Bei der am gleichen Ort stattfindenden Nachbesprechung lobte Kommandant Frank Einberger den guten Ablauf der Übung. 2. Bürgermeister Markus Geißler bedankte sich bei der Mannschaft für die stetige Einsatzbereitschaft und die geleisteten Übungs- und Einsatzstunden im bisherigen Jahr. Die Staufner Wehr sagt Vergelt s Gott an die Gärtnerei Stehle für die Bereitstellung der Unterkunft. Gleicher Dank gilt dem BRK für die Teilnahme an der Übung und die stets gute Zusammenarbeit. Bei einer Brotzeit und Getränken im Floriansstüble ließ man gemeinsam den Abend ausklingen. Unser diesjähriger Waldbegang führt uns in die Wälder oberhalb von Thalkirchdorf. Die Wälder sind gut durch den Thalholzweg erschlossen. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Schäden durch Borkenkäfer. Wir werden uns die Folgen dieser Schäden an Beispielen anschauen. Nach dem Waldbegang können wir uns über die gewonnenen Eindrücke bei einer Brotzeit noch austauschen. Treffpunkt: Freitag, 25. Oktober, um Uhr am Skilift Thalkirchdorf. Wir würden uns über das zahlreiche Erscheinen der Waldbesitzer freuen. 21

22 Sport Herbstwanderung Die Schwimmabteilung hatte sich zu einer herbstlichen Wanderung nach Schindelberg mit den Aktiven und Trainern getroffen und Bild: Simone Leuschen ließ sich danach zu einem Essen vom Starennest-Team verwöhnen, danke an die Organisatoren. Einladung zur Mitgliederversammlung Zur am Donnerstag 21. November, um Uhr in der Altstaufner Einkehr stattfindenden Mitgliederversammlung lädt der SC Steibis/ Schwimmabteilung seine Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Einladung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht des Sportwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen:1. Vorstand und Kassenprüfer 8. Sonstiges, Wünsche, Anträge Schwimmabteilung des SC Steibis, gez. Jürgen Keller (1. Vorstand) Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, 8. November Neues vom SC Steibis-Aach e.v. Saisonstart 2019/2020 Ausflug nach Sölden Die neue Skisaison wollen wir am Samstag, den 23. November in Sölden eröffnen. Zum gemeinsamen Warm-up fahren wir mit der Ski- & Snowboardschule Christl Cranz zum Gletscherskigebiet Sölden im Ötztal. Das Skigebiet liegt auf 1350 m bis 3340 m und ist das einzige Skigebiet in Österreich, in dem gleich drei Dreitausender-Gipfel mit dem Lift erreichbar sind. Zu dieser Fahrt sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen! Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen eine erwachsene Begleitperson. Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung bei Wolfgang Mayer, per unter info@sc-steibis-aach.de oder telefonisch unter 0179/ Anmeldeschluss ist Montag, 18. November. Der Treffpunkt am Ausflugstag ist um 6.00 Uhr am Parkplatz der Imbergbahn. Zustiege sind in Höfen (Bushaltestelle am Rottach), am Hündle, sowie an der Handwebtenne in Thalkirchdorf möglich. Die Rückfahrt ist für Uhr geplant, mit einem Stopp zum Abendessen im Braugasthof Falkenstein in Pfronten. Gegen Uhr werden wir wieder in Steibis eintreffen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an diesem Skitag zum Auftakt in eine neue, erfolgreiche Wintersaison! Bitte vormerken: Am Samstag, 30. November findet die Skiclubversammlung statt. Die Einladung samt Tagesordnung erscheint rechtzeitig im Oberstaufener Mitteilungsblatt. Genaumeine Zeitung! Wie, wo, wann ich will. Testen Siedie digitale Ausgabe Ihrer Heimatzeitung 2Wochenkostenlos und unverbindlich. DieBelieferung endetautomatisch. Bequem,mobil,aktuell, überall informiert. MEIN ALLGÄU.MEINE HEIMAT.MEINE ZEITUNG. Weitere Informationen undbestellung: ITelefon08323/

23 Sport Neues Angebot im SC Thalkirchdorf Liebe Kinder, liebe Eltern, der SC Thalkirchdorf e.v. bietet mit seinen verschiedenen Abteilungen und Sparten ein breites Angebot für viele sportinteressierten Kinder. Unser oberstes Ziel ist es, den Kindern Freude an der Bewegung zu vermitteln. Gerade im Alter von ca. 3 8 Jahren ist es besonders wichtig, die Grundlagen im Sport unter qualifizierter Anleitung zu vermitteln, Grundlagen, auf denen unsere Abteilungen sportartenübergreifend aufbauen können. Wir erreichen so eine effektivere und gezieltere Förderung der Kinder. Genau aus dieser Erkenntnis heraus freuen wir uns, einen idealen Kooperationspartner für dieses Vorhaben gefunden zu haben. Kindersport Allgäu, unter der Leitung von Tobias Strobl kooperiert seit September mit dem SC Thalkirchdorf. Tobias Strobl ist staatlich geprüfter Sportlehrer. Sein Leben lang begeistert ihn Bewegung in Ihrer Vielseitigkeit. Seit acht Jahren hat er das Privileg, hauptberuflich diese Begeisterung am Sport mit vielen TSV 1862 Oberstaufen e.v. jungen Nachwuchssportlern zu teilen und sie weiterzugeben. Nun freut er sich über eine Kooperation mit dem SC Thalkirchdorf, um mit seinem eigenen Programm zu seinen sportlichen Wurzeln zurückzukommen. Ganz nach seinem Slogan Bewegung macht Spaß ist es sein oberstes Ziel, den Kindern, unterteilt in altersgerechte Gruppen mit einer maximalen Größe von 12 bzw. 16 Teilnehmern (je nach Altersstufe), Freude an der Bewegung zu vermitteln. Im Speziellen werden die Grundlagen in den drei Bereichen Ballsport, Geräteturnen und Leichtathletik ausgebildet. Im Kindergartenalter können sich die kleinen Nachwuchssportler im Rahmen von Themenstunden wie z.b. Zoo, Zirkus, Bauernhof o.ä. ausprobieren und neue Bewegungserfahrungen an Großund Kleingeräten sammeln. Die Stunden finden jeden Freitag (außer in den Ferien und an gesetzlichen Feiertagen) in der Turnhalle in Thalkirchdorf statt. Kostenlose Schnupperstunden sind nach Absprache mit Tobias Strobl möglich. Die Vormittagskurse stehen ausschließlich den Kindern des Kindergartens Thalkirchdorf zur Verfügung. Die Nachmittagskurse richten sich primär an alle Kinder in Thalkirchdorf, Kinder aus den anderen Gemeindegebieten sind aber natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Gruppe 4 ( Wackelzähne, 5 6 Jahre): Freitag, Uhr. Gruppe 5 ( Zwerge, 3 4 Jahre): Freitag, Uhr. Gruppe 6 ( Spürnasen, 7 8 Jahre): Freitag, Uhr. Den Versicherungsschutz für die gesamte Zeit (ab Betreten der Halle bis zum Verlassen der Halle bzw. am Vormittag ab Verlassen des Kindergartens bis zur Rückkehr) übernimmt die Sportversicherung des SC Thalkirchdorf. Wir stellen außerdem die Räumlichkeiten für die Übungsstunden zur Verfügung und unterstützen die Arbeit von Tobias Strobl durch unseren FSJ-Mitarbeiter. Als kleines Zuckerl spendiert der SCT allen Kindern, die an diesen Stunden teilnehmen, ein Funktionsshirt mit Logo. Die monatliche Gebühr für die Kurse (eine Stunde pro Woche, außer in den Ferien und an gesetzlichen Feiertagen) beläuft sich auf 19 Euro. Hinzu kommt der Vereinsbeitrag für den SCT in Höhe von maximal 43 Euro pro Jahr. Nähere Informationen zum Beitrags system des SCT finden sie unter Für Kinder, die nicht dem Sportclub Thalkirchdorf beitreten wollen, bietet der SCT die Möglichkeit einer Tagesversicherung über den Bayerischen Landessportverband an. Die Kosten hierfür betragen 2,75 Euro pro Kurstag. Weitere Infos zum Angebot erhalten sie hier: Tobias Strobl ( oder 0176/ ) und Michael Rosenberger ( oder Tel. 0151/ ) MR Fußball Nach dem 4:1-Heimsieg gegen den SSV Wildpoldsried (Tore: 2 x Sebastian Lingg, 2 x Alexander Fink) stand das Derby beim FC Immenstadt an. Dabei lagen die Staufner nach vier Minuten bereits mit 0:2 zurück, kämpften sich aber dann wieder in das Spiel. Nach den Toren von Sebastian Lingg, Alexander Haibel und Robert Zelnicky stand es 3:2 für den TSV. Allerdings schlugen die Städtler nochmals zurück und gewannen mit 4:3. Die nächsten Termine: TSV Oberstaufen SG Kleinweiler-Wengen (Sonntag, 27. Oktober, Uhr), TSV Sulzberg TSV Oberstaufen (Samstag, 2. November, Uhr). Die zweite Mannschaft verlor das Heimspiel gegen Wildpoldsried II DAS BESONDERE KÜCHENSTUDIO IM OBERALLGÄU Sonthofen Grüntenstraße 24 Tel.: Mail: info@kuechenecke-jk.de mit 1:6 (Tor: Christopher Donde). Beim TSV Missen musste sich der TSV nach 2:0-Führung noch mit 2:3 geschlagen geben (Tore: Marcel Grond, Tobias Giegerich). Der nächste Termin: TSV Oberstaufen II SG Kleinweiler-Wengen II (Sonntag, 27. Oktober, Uhr). Am ersten Novemberwochenende ist die Reserve spielfrei. Handball Weibliche B-Jugend: Zum dritten Saisonspiel waren die Staufner Mädels beim TSV Schwabmünchen II zu Gast, wo der zweite Sieg eingefahren werden sollte. Zu Beginn überraschte Schwabmünchen mit einer offensiven Deckungsformation, die sich daraus ergebenden Räume konnten die Staufnerinnen jedoch nur bedingt nutzen. Zur Halbzeit ergab sich dank starker Defensiv- und Torhüterleistung dennoch eine 10:6-Führung. In Hälfte zwei zeigten die Staufner Mädels gegen nun defensivere Gastgeber ein temporeicheres und druckvolleres Angriffsspiel. Letztlich durfte ein verdienter 23:10-Auswärtserfolg bejubelt werden. Am kommenden Sonntag geht es zum Derby nach Immenstadt. Das Team freut sich jederzeit über Neuzugänge der Jahrgänge 2003/04. Trainingszeiten sind montags Uhr sowie mittwochs Uhr in der Turnhalle Kalzhofen. Schaut doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf euch! Weibliche C-Jugend: Erst ein Spiel absolvierte die weibliche C-Jugend. Gegen den SC Vöhringen gab vor drei Wochen es eine 23:35-Niederlage. Nun gastiert am Samstag (26. Oktober) um Uhr der FC Straß II (Landkreis Neu-Ulm) in Oberstaufen und die Staufnerinnen wollen hier beide Punkte erringen. Weibliche E-Jugend: Am letzten Sonntag nahm die weibliche E-Jugend mit zwei Mannschaften am Saisoneröffnungsturnier in Waltenhofen teil. In sieben Turnierspielen gab es leider nur einen Sieg für die Mädchen. Sie mussten aber auch in fünf Spielen ausschließlich gegen Bubenmannschaften antreten. Trotzdem waren alle Spielerinnen mit viel Freude und Spaß dabei und haben einiges dazugelernt. Damen: Einen holprigen Saisonstart, auch auf Grund einer knappen Spielerdecke, hat das Damenteam hingelegt. Nach drei Niederlagen gegen die HSG Dietmannsried-Altusried, den TV Waltenhofen II und die SG Kaufbeuren-Neugablonz steht die Mannschaft am Tabellenende der Bezirksklasse West. Da das nächste Spiel erst am 9. November gegen den TV Memmingen ansteht (18.30 Uhr Sporthalle Oberstaufen), hat die Mannschaft ein bisschen Zeit, sich zu erholen. Herren: Das Team der HSG Oberstaufen-Lindenberg, mit 4:2 Punkten in die Saison gestartet, war in der Kreisklasse A bei BW Feldkirch II (Österreich) zu Gast. In der Anfangsphase war es ein ausgeglichenes Spiel (6:5) ehe es den Gastgebern gelang, zu Halbzeit auf 16:11 davonzuziehen. Die zweite Spielhälfte dominierten dann die Männer aus Vorarlberg und am Ende stand ein etwas enttäuschendes 20:30 aus Sicht der HSG auf der Anzeigetafel. Hier steht als nächstes am 1. November um Uhr in Lindenberg das Spiel der 2. Pokalrunde gegen die klassenhöhere TSG Ehingen auf dem Spielplan. 23

24 Gemeinde Stiefenhofen Rathaus Vereine Aus der Gemeindebücherei Stiefenhofen Wir haben nochmal für Sie eingekauft: Von Arno Strobel Offline Du wolltest nicht erreichbar sein, jetzt sitzt du in der Falle, das neue Buch von Jojo Moyes Wie ein Leuchten in tiefer Nacht und den vierten Band der Wanderapothekerin-Reihe von Iny Lorentz. Außerdem können Sie in dem Buch Die Wanderschriftsteller nachlesen, wie das Autorenduo, das sich Iny Lorentz nennt, für ihre Bücher auf Reisen gehen und die Schauplätze ihrer Romane aussuchen bzw. erkunden. Es liefert authentische und vor allem persönliche Einblicke in das Leben und Denken der beiden, wenn sie mit ihrem Wohnwagen auf Recherchereise sind. Bitte denken Sie daran, dass in den Herbstferien nur am Donnerstag, 31. Oktober, von bis Uhr geöffnet ist. Das Büchereiteam Veranstaltung: Beteiligtenversammlung für das Wegebauvorhaben Genhofen Vorankündigung! Martinsfeier der Pfarrei St. Martin Am Montag, 11. November, findet die Martinsfeier um Uhr in der Pfarrkirche mit anschließendem Laternenumzug und Verpflegung im Kindergarten statt. Hierzu laden wir Groß und Klein recht herzlich zum Mit feiern Informationsmesse für Eltern Medienkompetenz Am Samstag, 16. November wird an der Mittelschule Lindenberg von bis Uhr die 3. Infomesse für Eltern zur Medienkompetenz stattfinden. Der Eintritt ist frei. Es werden Kurzvorträge und Informationsstände zu allen wichtigen Themenbereichen der digitalen Welt angeboten: Erziehung in Zeiten von 4.0 Medienkonsum wann ist es zu viel? Safer Internet Soziale Netzwerke Recht am eigenen Bild/ Programm: Vorstellung des Wegebauvorhabens zur Erschließung des Waldes südwestlich von Genhofen; Kosten und Beteiligtenerklärungen; Allgemeine Aussprache Veranstalter: Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Stiefenhofen II und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) Ort und Zeit: Dienstag, 29. Oktober, 20 Uhr im Sonnesaal in Stiefenhofen, Hauptstraße 16. ein. Auf viele Laternenträger freuen sich das Kindergartenteam und der Elternbeirat. Das genaue Programm wird im nächsten Mitteilungsblatt bekanntgegeben. Urheberrecht/iRights Gaming/Zocken Cybergrooming/Porno/Sexting Alternativen zum digitalen Erleben Veranstalter ist der Arbeitskreis Medienkompetenz im Landkreis Lindau, in dem sich verschiedenste Institutionen wie Polizei, Landratsamt Lindau, Kinderschutzbund Lindau, Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) und Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung der KJF engagieren. Jubilare Stiefenhofen im November Bruckner Ernst, Stiefenhofen, 75 Jahre Bihler Mechthilde, Hertnegg, 85 Jahre Die Gemeinde Stiefenhofen übermittelt die besten Wünsche. Veröffentlichung von Jubiläen Die Gemeinde veröffentlicht regelmäßig runde Geburtstage ab dem 75. Geburtstag und Ehejubiläen. Wer eine Veröffentlichung nicht wünscht, sollte dies mindestens fünf Wochen vorher im Rathaus mitteilen. Standesamt Stiefenhofen 3. Vierteljahr 2019 Gemeinde Stiefenhofen Geburten 2. Juli Simon Ziegler Eltern: Renate und Ulrich Ziegler, Mittelhofen 4. Juli Konstantin Julian Jung Eltern: Judith Nadja und Rainer Dietrich Jung, Mittelhofen 24. Juli Rosemarie Kimpfler Eltern: Katharina und Andreas Georg Kimpfler, Genhofen 1. August Lea Kohlmeier Eltern: Martina Elfriede Kohlmeier und Michael Mohr, Ranzenried 16. August Hannah Fulterer Eltern: Judith Mühlegg, Balzhofen und Edwin Fulterer, Engenberg, Heimenkirch 17. August Moritz Dietrich Eltern: Verena und Michael Dietrich, Auf der Breite 18. August Karolina Franziska Hauber Eltern: Lucia und Simon Hauber, Harbatshofen 22. August Leo Luca Moosmann Eltern: Marion und Peter Moosmann, Harbatshofen 27. Sept. Jonas Dotschkail Eltern: Karolin Daniela und Benedikt Ludwig Ferdinand Dotschkail, Oberthalhofen Eheschließungen 12. Juli Sabine Hauber, Burkatshofen und Moritz Nikolaus Schädler, Aach im Allgäu, Oberstaufen 2. August Anna Dorothee Cramer, Kirchgasse, Blaibach und Stefan Immler, Hopfen 22. August Katja Rabea Kasimir und Markus Samol, Isenbretshofen Sterbefälle 26. Juli Daniel Mühlegg, Balzerberg 5. August Rosa Hagspiel, Ranzenried Gemeinde Oberreute Geburten 15. August Amrei Aria Scholz Eltern: Stefanie Barbara und Andreas Kurt Scholz, Franz-Heim-Weg 14. Sept. Luisa Maria Macher Eltern: Eltern: Sandra und Thomas Macher, Sonnhalde Eheschließungen keine Sterbefälle 15. Juli Anna Schwärzler, Schnellers 14. August Eugen Wiedemann, Frühlingsstraße 21. August Karolina Stoll, Langenried Schützenverein Genhofen e.v. Unsere Generalversammlung findet am Sonntag, 3. November, um Uhr im Schützenlokal Geißler in Zell statt. Kathreintanz Der Trachtenverein Stiefenhofen lädt Jung und Alt zu unserem 1. Kathreintanz am 16. November in die Festhalle nach Stiefenhofen ein. Für super Stimmung sorgen das Quintett Alpin und das Die Vorstandschaft lädt alle aktiven und passiven Mitglieder ganz herzlich ein. Chaos Trio. Einlass ab Uhr. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Barbetrieb. Wir freuen uns auf Euer Kommen. 24

25 Vereine Gemeinde Stiefenhofen Seniorenspielnachmittag Seniorennachmittag des Trachtenvereins Der nächste Spielnachmittag ist am Dienstag, 5. November ab 13 Uhr im Café Zwisler in Stiefenhofen. Voranzeige Ehemaligen-Ausflug der Feuerwehr Stiefenhofen Die Feuerwehr Stiefenhofen lädt alle ehemaligen und passiven Mitglieder und ihre Frauen zum Ausflug am 30. November ein. Der diesjährige Ausflug führt zum Pferde- und Weihnachtsmarkt nach Bad Schussenried. Abfahrt mit dem Bus um 9.00 Aufgepasst! Herbst-Kaffee 2019 Uhr am Feuerwehrhaus, Rückfahrt um Uhr. Die Eigenbeteiligung liegt bei 8. Der Ausflug findet nur bei ausreichenden Anmeldungen statt. Anmeldungen bis spätestens 10. November bei Josef Aichele unter Tel. 0171/ Am Sonntag, 3. November, ab 14 Uhr findet der alljährliche Seniorennachmittag des Trachtenverein Stiefenhofen in der Festhalle statt. Die Kinder- und Jugendgruppe führt mit einem abwechslungsreichen Programm durch den Nachmittag. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es ergeht an alle Seniorinnen und Senioren aus Stiefenhofen und Umgebung herzliche Einladung. Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich der Trachtenverein Stiefenhofen. von Aktiv für Kids Bald ist es wieder soweit! Am Sonntag, 24. November, von bis Uhr, findet unser traditioneller Herbst-Kaffee in der Turn- und Sporthalle Stiefenhofen statt. Seien Sie gespannt! Herzliche Einladung an alle aus nah und fern! Anna Blank und das Team von Aktiv für Kids Der Imkerverein Stiefenhofen informiert Aus gegeben Anlass möchten wir nochmals auf folgendes Hinweisen: Als Bienenhalter benötigt man eine landwirtschaftliche Betriebsnummer. Diese Betriebsnummer erhält man beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Jahresausflug am 3. Oktober, TSV Stiefenhofen/Laufgruppe Kempten. Imker müssen den zuständigen Veterinärbehörden die Betriebsnummer sowie alle Standorte der Bienenvölker melden. Diese Informationen sind wichtig, um in Ernstfall schnell reagieren zu können. Wie bereits in den vergangenen Jahren verbringen wir Jogger und Walker traditionell diesen Tag bei einem gemeinsamen Ausflug. Unsere Busfahrt führte uns in das Brandnertal. Nach kurzem Umstieg in Nenzingen in einen Kleinbus ging es durch das romantische Gamperdonatal zum Nenzinger Himmel. Beeindruckende Wildbäche und unberührte Natur konnten wir bei dieser turbulenten Fahrt genießen. Bei der anschließenden Wanderung zum Hirschsee mit allerlei Proviant in allen Rucksäcken waren wir begeistert von dem schönen Tal inmitten frisch verschneiter Berge und strahlend blauem Himmel. Nach einer Mittagseinkehr im dortigen Gasthof ging es nachmittags wieder zurück nach Nenzing. Die Heimfahrt mit erneutem Zwischenstopp in Damüls führte uns über das Große Walsertal zurück in Richtung Heimat. Vielen Dank an Organisator Reinhold Osterberger für den unvergesslichen Tag im Himmel. Voranzeige Konzert Musikkapelle Stiefenhofen Schützenverein Oberthalhofen Am Freitag, 25. Oktober, um 20 Uhr Preisverteilung vom Bürgerschießen. Am Sonntag 3. November, ab 18 Uhr 2. Serienschießen. Edeltraud Vogler im Amt bestätigt Bei der Generalversammlung waren die wichtigsten Punkte die anstehenden Wahlen und die Selbstbewirtschaftung des Schützenlokales. Schützenmeisterin Edeltraud Vogler ließ in ihrem Jahresbericht das vergangene Jahr Revue passieren mit immer sehr gut besuchten (48 Teilnehmer) Schießabenden, darunter einige Jugendliche. Leider könne man aber nur noch diese Schießsaison gesichert die Schützenräume nutzen, weil der ganze Gebäudekomplex verkauft wurde und nun Schritt für Schritt Das Jahreskonzert der Musikkapelle Stiefenhofen findet am Samstag, 9. November in der Festhalle in Stiefenhofen statt. Das diesjährige Konzert steht unter dem Motto: Böhmisch- Mährisch meets Rock-Pop. Hier treffen zwei Welten aufeinander: Vor 50 Jahren fand das legendäre Woodstock-Festival zum ersten Mal statt und der Todestag von Ernst Mosch jährt sich heuer zum 20. Mal. Zwei Ereignisse und herausragende Musiker, die die Musikgeschichte nachhaltig geprägt haben. Davon inspiriert hat unser Dirigent Roman Baur die Musikstücke für unser Konzert ausgewählt. Der Konzertabend wird durch die Jugendkapelle Weschtallgäuer Notenchaos eröffnet. Lasst Euch von der abwechslungsreichen Stückeauswahl voller Kontraste begeistern, denn Musik ist die Sprache, die wir alle verstehen. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Die Stiefenhofer Musikanten umgebaut werde. Um den Schießbetrieb längerfristig aufrecht zu erhalten sind auch schon Optionen da. Es müsse aber auf eine große Lösung in Form eines neuen Schützenheimes hingearbeitet werden. Sie bedankte sich bei allen, die sie bei ihrer Arbeit unterstützten. Kassiererin Angelika Hägele berichtete von einer ordentlichen Finanzlage des Vereines. Bei den Wahlen wurde 1. Schützenmeisterin Edeltraud Vogler in ihrem Amt bestätigt. Ebenso der Schriftführer Martin Hauber und der 2. Kassier Wolfgang Vogler und der Beisitzer Armin Mohr. Die Kassenprüferinnen Carolin Fink und Roswitha Hieble sowie der Fähnrich Martin Gomm und die Nebenfähnriche Georg Fink und Otto Höß bleiben ebenso in ihren Ämtern. 25

26 Gemeinde Stiefenhofen Vereine TSV-Fußballabteilung Spielberichte Pokalspiel gegen den FC Scheidegg am 25. September in Oberreute Nach dem Überraschungssieg des TSV Stiefenhofen in der vergangenen Pokalrunde gegen Heimenkirch, kommt mit dem FC Scheidegg erneut ein Gegner, welcher in einer höheren Liga spielt. Trainer Hubert Schädler konnte an diesem Abend nicht auf die selbe Startelf setzten, die noch gegen Heimenkirch siegreich war, da einige Spieler verhindert waren. Mit vier Veränderungen in der Anfangsformation war die taktische Ausrichtung wieder defensiv kompakt und sicher stehen und offensiv auf Konter spielen. Zu Beginn startete der Gast sehr druckvoll, spielte sofort in Richtung Heimtor und sie waren dabei direkt erfolgreich. In der 1. Spielminute fiel das 1:0 für Scheidegg. Auch danach war die Defensive des TSV nicht wach und kassierte in der 3. Minute das 2:0. Scheid egg spielte weiter befreit auf und wollte den Deckel so schnell wie möglich drauf machen. So bekamen sie in der 6. und in der 17. Spielminute einen Elfmeter zugesprochen. Stürmer Pius Wilges scheiterte dabei zuerst an unserem Torwart Lukas Lerpscher und danach an seinen Nerven. Nach diesen Großchancen fand auch der TSV zu seinem Spiel. Die Defensive stand stabil und nach vorne konnten erste Möglichkeiten zum Anschluss herausgespielt werden. So sorgte Bernhard Prinz in der 22. Minute per Elfmeter für den Anschlusstreffer und Andreas Hehle 5 Minuten vor der Halbzeit für den Ausgleich. In der zweiten Halbzeit wurde der FC Scheidegg wieder stärker, sodass sich die Heimelf fast ausschließlich auf das Verteidigen konzentrieren musste um nicht erneut in Rückstand zu geraten. Durch einen erneuten Elfmeter für Scheidegg geriet das Team um Trainer Hubert Schädler ins Hintertreffen und kurz drauf erzielten die Gäste das 2:4. Die Heimelf spielte nun offensiver und konnte noch einige Chancen herausspielen. Der Anschlusstreffer in der 90. Minute durch Andreas Hehle kam jedoch zu spät, wodurch der FC Scheidegg verdient in die nächste Runde des Pokals einzieht. Spiel gegen Wuchzenhofen Nach dem Pokalaus am vergangenen Mittwoch, stand mit dem FC Wuchzenhofen der nächste Gegner vor der Tür. Die Gäste sind mit 8 Punkten in den ersten fünf Spielen gestartet, was bedeutet dass der TSV Stiefenhofen mit einem Sieg an den Gästen in der Tabelle vorbeiziehen könnte und somit wieder den Anschluss am oberen Tabellendrittel hätte. Die Heimelf muss, um einen 3er mitnehmen zu können, körperlich und spielerisch zu den Spielen zuvor etwas zulegen, denn der Drittplatzierte des Vorjahres gehört zu einem der stärksten Teams in der aktuellen Saison. Bei sommerlichen Temperaturen startete das Spiel und die Mannschaft aus Wuchzenhofen kam zuerst besser ins Spiel. So geriet die Heimelf nach vier Minuten durch eine sehenswerte Direktabnahme mit 1:0 in Rückstand. Nach dem erneuten frühen Gegentor, spielte man offensiver und erhöhte den Druck auf die Gäste. Durch einen Fehler im Aufbauspiel des FC Wuchzenhofen bekam Andreas Hehle einen Elfmeter zugesprochen, welchen Bernhard Prinz sicher zum 1:1-Ausgleich nutzte. Folglich wurde das Spiel ausgeglichener und beide Teams erarbeiteten sich Torchancen. Einen großen Beitrag leisteten die Torhüter, wodurch keine weiteren Tore bis zur Halbzeit fielen. Am Anfang der zweiten Halbzeit schwächte sich der FC Wuchzenhofen durch eine gelb-rote Karte, worauf dieser sich auf die Defensive konzentrierte und vermehrt auf seine gefährlichen Standardsituationen setzten. Der TSV erhielt dadurch mehr Ballbesitz, welchen man dazu nutzte, sich mehrere Torchancen herauszuspielen. Wie in der ersten Halbzeit verhinderten die Torhüter auf beiden Seiten, dass eine Mannschaft als Sieger vom Platz geht. So müssen sich die Mannschaften die Punkte bei einem durchaus gerechten Unentschieden teilen. Spiel gegen Arnach Nach dem Unentschieden im letzten Spiel, sollten wieder drei Punkte beim Auswärtsspiel in Arnach her. Auf dem großen Platz der Heimmannschaft soll der Ball in den eigenen Reihen gehalten werden, um Torchancen herausspielen zu können und den Gegner vom eigenen Tor fernzuhalten. Das gelang dem Team um Cheftrainer Hubert Schädler in den Anfangsminuten. Das Team erspielte sich einige Möglichkeiten, wodurch ein Spielzug über Simon Glötter, Sebastian Rasch und Bernhard Prinz zur 1:0-Führung führte. Nach dem Tor gelang es dem Team aus Stiefenhofen nicht, ein zweites nachzulegen, wodurch das Spiel zerfahrener wurde und vor allem durch viele Foulspiele des Gegners geprägt war. So gingen beide Mannschaften mit dem 1:0 in die Halbzeit, wobei Stiefenhofen spielerisch die bessere Mannschaft war. In der zweiten Halbzeit spielte die Mannschaft aus Arnach noch körperbetonter, was dem Spiel des TSV schadete. Die Gäste gaben mehr und mehr ihrer Spielkontrolle ab, wodurch die Heimelf stärker wurde und schließlich durch einen Standard mit dem 1:1 ausglich und später mit 2:1 in Führung gingen. Danach rappelten sich die Gäste nochmals auf. Durch einen Elfmeter konnte Prinz Bernhard das Unentschieden erzielen und kurz darauf erhielt er erneut einen Elfmeter um die Führung zu erzielen. Diesen Strafstoß parierte jedoch der Heimtorwart. So musste sich Stiefenhofen erneut mit einer Punkteteilung zufrieden geben und verpasst den Anschluss an die Teams in dem oberen Tabellenabschnitt. Spiel gegen ASV Wangen Nach dem Unentschieden im vorherigen Spiel gegen den SV Arnach, sollte im letzten Heimspiel der Hinrunde gegen den Gegner aus Wangen etwas Zählbares mitgenommen werden. Auch wenn diese momentan den letzten Tabellenplatz belegen, sind die Gäste nicht zu unterschätzen. Zu Beginn des Spiels versuchten beide Mannschaften durch aggressives Anlaufen der ballbesitzenden Mannschaft einen Fehler zu erzwingen. Der holprige Rasen kam dabei entscheidend zu tragen. Spielbestimmend war jedoch der TSV Stiefenhofen. Die Heimmannschaft versuchte durch schnelle Spielverlagerung den Gegner in die Defensive zu zwingen. So erzielte Simon Glötter nach einer Hereingabe von Andreas Lerpscher das 1:0. Der ASV Wangen konnte seine Chancen nicht nutzen, wodurch die Heimelf mit einer knappen Führung in die Pause ging. In der zweiten Halbzeit musste das zweite Tor her, um den Vorsprung auszubauen. Nach einer schönen Flanke von Simon Glötter aus dem Halbfeld, köpfte Andreas Hehle den Ball in die Maschen. Nach dem 2:0 versuchte der TSV weiter Möglichkeiten herauszuspielen, um den Deckel drauf zu machen. Allerdings schossen die Gäste nach einem Eckball den Anschlusstreffer, was das Spiel wieder unruhiger machte. Nach den nicht genutzten Torchancen des TSV Stiefenhofen wurde das Spiel wieder spannend, doch die defensive hielt dem Druck stand. Spiel gegen Rohrdorf Bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel spielte der TSV zu Gast beim TSG Rohrdorf. In diesem Spiel sollte an die Leistung zu der vorherigen Woche angeknüpft werden, um die nächsten 3 Punkte nach Stiefenhofen zu holen. Ein großes Manko in dem letzten Spiel: die Chancenverwertung. Zu Beginn des Spiels versuchten beide Mannschaften durch flache, kurze Pässe ein Gefühl für den Ball und Rasen zu bekommen. Die Mannschaft aus Rohrdorf tat sich zunächst schwer, ein geordnetes Passspiel aufzuziehen und stellte auf lange Bälle um. Das brachte dem TSV die Gelegenheit immer mehr Ballbesitz zu erhalten und sich folgerichtig mehrere Torchancen zu erarbeiten. Doch der Führungstreffer fiel erst kurz vor dem Seitenwechsel. Zuvor traf Simon Glötter gleich zweimal das Aluminium und auch andere Spieler hatten die Möglichkeit, früher ein Tor zu erzielen. Kurz nach dem Wiederanpfiff, erhöhte Andreas Hehle, nach einer Vorlage von Andreas Lerpscher, auf 2:0. Keine fünf Minuten später erhöhte zunächst Florian Imgrund und dann Andreas Lerpscher auf das 4:0. Nach diesem torreichen Anfang der zweiten Hälfte, verlor der TSV an Spielkontrolle. So nutzte die Mannschaft in rot ihre Chance, auf 4:1 zu verkürzen. Nach diesem Gegentor war das Spiel eher ausgeglichen. Jede Mannschaft versuchte weiterhin Tore zu erzielen. Joker Fabian Grath, konnte 10 Minuten vor dem Ende mit einem wuchtigen Fernschuss den Deckel drauf machen. Der 5:1-Auswärtserfolg war aufgrund einer starken Anfangsphase in der zweiten Halbzeit daher mehr als verdient. 26

27 ANGEBOT DES MONATS Das exklusive Thai-Massage- und Nageldesign-Studio in Oberstaufen Öffnungszeiten Massage: Mo Fr.: Uhr, Sa.: Uhr Öffnungszeiten Nagelstudio: nach Vereinbarung 60 Minuten Öl-Massage...nur 55, Rainwaldstr Oberstaufen 01520/ / Qigong mit Wolfgang Kurskosten 60. für 10 Abende Ort: Hotel Concordia, Gymnastikraum Jeden Donnerstag, Uhr Bequeme Sportkleidung Kursprogramm: stilles Qigong, 8 Brokate, die Inneren Bewegungen, Visualisierung der Leitbahnen und Energiezentren Kontakt: wokowalski@web.de Anzeigen helfen verkaufen! Ulrich & Richard Fink GbR Holzhandel - Biomasse - Holzeinschlag - Holzbringung Grabpflege Erika Calluna Allerheiligen-Gestecke in großer Auswahl An Allerheiligen ist unsere Filiale in der Hugo-v.-Königsegg-Str. 2 von 10 bis 12 Uhr geöffnet! Wir kaufen Eschenholz ab Stock und ab Lager Im Dorf Oberstaufen-Steibis Tel /8022 oder 0171/ Immenstädter Str. 17 (08386) Oberstaufen Hugo-v.-Königsegg-Str. 2 (08386) Heimatund Zukunft gestalten! UTL UNABHÄNGIGE THALER LISTE Einladung der Wählerliste für Thalkirchdorf -UTL (Unabhängige Thaler Liste) zur öffentlichen Mitgliederversammlung mit anschließender Nominierung der Kandidaten zur Gemeinderatswahl Am 7. November 2019im Thaler Festsaal um 20:00 Uhr Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich für eine Kandidatur auf der Wählerliste für Thalkirchdorf - UTL (Unabhängige Thaler Liste) zur Gemeinderatswahl 2020 interessieren, bitten wir sich bei unseren Ansprechpartnern zu melden. Thomas Wintergerst thomas.wintergerst@utl-thalkirchdorf.de Telefon: Johannes Hummel johannes@schreinerei-hummel.de Telefon: LUST AUF EINEN BESONDEREN JAHRESABSCHLUSS? WEIHNACHTSFEIER IM EL TORO EL TORO VINOTHEK, BODEGA, GALERIA IM HERZEN VON OBERSTAUFEN Genießen Sie gemeinsam einen unvergesslichen Abend in toller Atmosphäre. Gleich heute anfragen! FACKEL WANDERUNG gleich dazu buchen Hugo-von-Königsegg-Straße 16 D87534 Oberstaufen im Allgäu eltoro@henne-privathotels.de Telefon

28 Tag des schreiners im neuen SCHAURAUM KOMMEN, SEHEN, TESTEN GEÖFFNET AM SAMSTAG, 9. NOVEMBER, UHR SONNTAG, 10. NOVEMBER, UHR Wir freuen uns auf ihren Besuch in der Bahnhofstrasse 11 Di/Mi/Do/So Uhr Fr/Sa Uhr Hinterstaufen Oberstaufen Tel Wir sanieren Ihre Balkone und Terrassen komplett mit Plattenbelag BAHNHOFSTRASSE BAHNHOFSTRAßE 11 / / OBERSTAUFEN Ihre Immobilie unsere Leidenschaft! Unsere Philosophie ist es, jeden Kunden ob Käufer oder Verkäufer so optimal zu beraten und zu betreuen, dass er immer wieder gern unsere Dienste in Anspruch nimmt. Wärme-, Kälte-. Schallschutz-Isolierungen Flachdach Balkone Terrassen Nasszellen Isolierungen und Abdichtungen Dauner GmbH Heinrich-Nicolaus-Str. 15a Weltnau-Seltmans GRÜNER WIRD S NICHT! Rainer Fink Rainer Vertretung Finkder Allianz Allianz Hauptstrasse Vertretung 18 Hauptstrasse Stiefenhofen Rainer Fink rainer.fink@allianz.de AllianzStiefenhofen Vertretung rainer.fink@allianz.de Hauptstrasse Tel Stiefenhofen rainer.fink@allianz.de Tel Tel / Fax 08375/ Mail: dauner.isolierung@t-online.de JETZT WECHSELN! DIE NEUE ALLIANZ AUTOVERSICHERUNG: GÜNSTIGER ALSDUDENKST. LEISTUNGSSTARK WIE ERWARTET. Jetzt ein Angebot einholen! Moritz Emerich Vertretung der Allianz Immenstädter Str Oberstaufen moritz.emerich@allianz.de Tel Kalzhofer Str Oberstaufen /Allgäu Tel / Mobil Kalzhofer Straße Oberstaufen Telefon mobil info@immo-sp.de Compu-Net-Systems Computer- und Sicherheitstechnik in Oberstaufen - PC-Notdienst (auch an Wochenenden) - Hilfe bei Softwareproblemen - Schulungen in PC, Tablet und Smartphone Preiswert, schnell und kompetent! Zu erreichen unter Telefon 0172/ Anzeigen sind Brücken zu neuen Kunden! R E I C H A R T Bauunternehmen Oberstaufen Telefon08386/ FÜR DEN VERKÄUFER PROVISIONSFREI / Mobiler Friseur von Montag bis Samstag Friseurmeisterin Eva Telefon 0171/ Haushaltsauflösung Keller- u. Dachbodenräumung Schnell und zuverlässig Jürgen Keppler, Stiefenhofen Telefon 0151 / OBERSTAUFEN &LINDAU

Programmablauf Weihnachten & Silvester 2017/18

Programmablauf Weihnachten & Silvester 2017/18 Programmablauf Weihnachten & Silvester 2017/18 Sonntag, 24. Dezember 2017 -Heiligabend - Wir treffen uns um 14.30 Uhr in der Hochgrat Lounge zum traditionellen Weihnachtskaffee und Kuchen 18:00 Uhr Empfang

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Wohnen und Bauen in der Argenstraße in Oberstaufen

Wohnen und Bauen in der Argenstraße in Oberstaufen Wohnen und Bauen in der in Oberstaufen SWW OBERALLGÄU Bauen heißt Vertrauen und da ist es gut, einen verlässlichen und kompetenten Partner an der Seite zu wissen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1947 hat sich

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Tourismusbericht 2015

Tourismusbericht 2015 Tourismusbericht 2015 Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH www.oberstaufen.de Gesamt 2015 Ankünfte 14 Ankünfte 15 Absolut Prozent Nächte 14 Nächte 15 Absolut Prozent Aufenthalt Aufenthalt Prozent Auslastung

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Tourismusbericht 2016

Tourismusbericht 2016 Tourismusbericht 2016 Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH oberstaufen.de 2016 Gästeankünfte und Übernachtungen Gesamt Ankünfte 15 Ankünfte 16 Absolut Prozent Nächte 15 Nächte 16 Absolut Prozent Aufenthalt

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Wohnen im schönen Oberallgäu - moderne Eigentumswohnungen für Wohngeniesser - Immo-Team. Allgäu GmbH.

Wohnen im schönen Oberallgäu - moderne Eigentumswohnungen für Wohngeniesser - Immo-Team. Allgäu GmbH. Wohnen im schönen Oberallgäu - moderne Eigentumswohnungen für Wohngeniesser - Immo-Team Allgäu GmbH www.immoteam.info 8 Wohnungen auf vier Etagen Eckdaten Bauherr Objektbeschreibung Kaufpreis ab Aussenstellplatz

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

bestens versorgt.

bestens versorgt. bestens versorgt. www.eckert-elia.de WILLKOMMEN BEI ELIA, DEM PFLEGE-(DA)HEIM FÜR MEHR WOHLBEFINDEN Das Leben im Alter bringt gewisse körperliche Beeinträchtigungen mit sich. Das ist der Lauf der Dinge,

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Mehr Komfort vom ersten Kilometer an: mit dem Mercedes-Benz ServiceVertrag.

Mehr Komfort vom ersten Kilometer an: mit dem Mercedes-Benz ServiceVertrag. Mehr Komfort vom ersten Kilometer an: mit dem Mercedes-Benz ServiceVertrag. Sie bleiben mobil Ihr Mercedes bleibt topfit. Einsteigen, anschnallen und sorglos starten jeden Tag wie am ersten Tag, viele

Mehr

2-Zimmer Eigentumswohnung Erdgeschoß bei Ofterschwang. Ankommen und Wohlfühlen betreutes Wohnen im Allgäu

2-Zimmer Eigentumswohnung Erdgeschoß bei Ofterschwang. Ankommen und Wohlfühlen betreutes Wohnen im Allgäu 2-Zimmer Eigentumswohnung Erdgeschoß bei Ofterschwang Ankommen und Wohlfühlen betreutes Wohnen im Allgäu Leben im südlichsten Teil Deutschlands in Sigishofen Objekt-Nr. D-1519 Lage: Wohnfläche: Wohnung:

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

GOTTLOB FREITHALER HAUS

GOTTLOB FREITHALER HAUS GOTTLOB FREITHALER HAUS Pflege aller Generationen in heimischer Umgebung. Sozialgemeinschaft Schiltach / Schenkenzell e.v. www.sgs-schiltach.de GOTTLOB FREITHALER HAUS Unser Team für Sie. Oase Tagespflege

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeinde Hessigheim Blatt 24

Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Bausachen - Beschluss Sanierung der bestehenden Wohnhäuser: Innerer Umbau, Errichten von Gauben, Einbau von 2 Garagen im EG Ackerstr. 2+4, Flst. 171 und 171/2 Der Bauherr plant

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Donnerstag, 5. November ab 18:30 Uhr in Sulzemoos Wirtschaftsforum: Duales Studium vor Ort Das Wirtschaftsforum findet in den Räumen der Firma

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen Seelsorge Seelsorge Begleitung von Patienten und Angehörigen 2 Seelsorge Liebe Patientin, lieber Patient! Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger sind in Ihrer besonderen Situation gerne für Sie da. Das heißt

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

Chiemsee-Alpenland ZIMMERBELEGUNGSPLAN

Chiemsee-Alpenland ZIMMERBELEGUNGSPLAN BERGE. SEEN. BAYERN. Chiemsee-Alpenland ZIMMERBELEGUNGSPLAN 2019 www.chiemsee-alpenland.de Liebe Gastgeberinnen und Gastgeber, wir freuen uns, wenn wir Sie mit Informationsmaterial für Ihre Gäste unterstützen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Rundschreiben Nr. 7/2018

Rundschreiben Nr. 7/2018 16. Oktober 2018 Rundschreiben Nr. 7/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Schweizer Vereins, grüezi mitanand, Nach einem herrlichen Sommer und auch sehr schönen Herbsttagen möchten wir Sie wieder mit

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 03.08. 18. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 10.08. 19. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe (Ged. an + Josef Schneider) Freitag, 15.08. Sonntag,

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des s am 09.02.2011, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Anwesend: Herr Holzner Herr Argstatter Herr Bender Herr Beranek

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

EXPOSÉ. Hamburg - St. Georg Moderne 3-Zimmer-Stadtwohnung in zentraler TOP Lage. Kaufpreis ,- ECKDATEN

EXPOSÉ. Hamburg - St. Georg Moderne 3-Zimmer-Stadtwohnung in zentraler TOP Lage. Kaufpreis ,- ECKDATEN Broschüre Hamburg - St. Georg Moderne 3-Zimmer-Stadtwohnung in zentraler TOP Lage EXPOSÉ Hamburg - St. Georg Moderne 3-Zimmer-Stadtwohnung in zentraler TOP Lage ECKDATEN Objektart: Erdgeschosswohnung Adresse:

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Expose Restaurant am Leopoldsplatz Leopoldsplatz Eberbach

Expose Restaurant am Leopoldsplatz Leopoldsplatz Eberbach Expose Restaurant am Leopoldsplatz Leopoldsplatz 2-69412 Eberbach Die Stadt Eberbach sucht für das derzeit gut geführte, brauereifreie Restaurant der Stadthalle zum 01. April 2016 einen Nachpächter. Sie

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr