Mitteilungen DE R WERLER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FAMILIENFORSCHUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen DE R WERLER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FAMILIENFORSCHUNG"

Transkript

1 Mitteilungen DE R WERLER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FAMILIENFORSCHUNG Herausgegeben von der "Werler Arbeitsgemeinschaf t für Familienforschung", Arbeitskreis der V H S Werl - Wickede (Ruhr) - Ense. Anschrift über das : Stadtarchiv Werl, Postfach 60 40, 4760 Werl. Schriftleiter : Archivar Heinrich Josef Deisting. Werl 1647, M. Merian, Topographia Westphaliae. Band :2 Jahrgang : 5 (1984) Heft : 4

2 -74 - I n h a l t s v e r z e i c h n i s Werler Vormundschaftsbestellungen (Schluß) 7 5 Von H.J.Deisting. Wappen und Siegel Werler Bürgerfamilien 77 u.84 Von H.J.Deisting. Ein Beispiel der Familienforschung in staatlichen Quellen.7 8 Von H.J.Osthoff. Nachtrag zur Geschichte der Werler Familie Blumenroth Von U.Hennecke. Gelegenheitsfunde aus dem Sterberegister der evangel 8 2 Kirchengemeinde St.Othmar Dinker (...). Von A.Smieszchala. Nachkommen des Conrad ab Hagen in Werl 8 5 Von S.Siegeroth geb.winkler. Spitzenahnenliste Rehfeuter 88 Von M.Rehfeuter. Soldaten im Werler Raum. Eine Quellensammlung 89 Von H.J.Deisting. Stammfolge Ane(c)ke zu Menden u.büderich b.werl 90 Von U.Hennecke. Geschäftl.Mitteilungen : Der Abdruck der Beiträge ist kostenlos. Manuskripte sind der Schriftleitung (s.titelbl.) einzureichen. Titelblatt,Ortsregister u.inhaltsverzeichnis zu Bd.I diese r Zeitschr.werden zusammen mit diesem Heft ausgeliefert.so kann der Bd.I gebunden werden.die hier veröffentlichten Beiträg e gelten als Manuskriptveröffentlichungen. Jeder Verfasser is t für seinen Beitrag selbst verantwortlich. Bei redaktionelle r Mitarbeit der Schriftleitung ist auch diese verantwortlich. Nachdruck nur mit Quellenangabe und Genehmigung des Verfasser s und (oder) der Schriftleitung gestattet. Die bisherigen Arbeitssitzungen (Fortsetzung von Bd.I, S.302). 42) Deisting : Leseübungen an alten deutschen Texten. 43) Deisting : "Zur Geschichte der Werler Erbsälzerfamilien". 44) Deisting :"Genealogische Darstellungsformen". 45) Erika Wöstenberg(Dortmund) : "Zur Geschichte de s Zisterzienserordens in Deutschland " (mit Dias). 46) Deisting : Dia-Quiz-Spiel : "Zur Geschichte vo n Stadt und Amt Werl". 47) B Ursula Hennecke : "Fragen der bäuerlichen Ablösung des 19.Jahrhunderts". Deisting : "Landesgeschichtliche Quellen im Stadt - archiv Werl". (Fortsetzung folgt ) Werler Vormundschaftsbestellunge n Bearbeitet von Stadtarchivar Heinrich Josef Deisting, Werl. (Schluß, Fortsetzung v.s.54 ) 205) 1733 Jan.28., RProt.17, fol. 325v K : Kinde r E : Witwe Jacob Niedermüller nun Ehefrau Matthias Sörrie s V : Johann Nottebaum, Ludolph Niedermüller. 206) 1733 Juni 25., RProt.17, fo1.339 v (s.nr.208 ) K : Kinde r E : N.Thuelfoeths V : Ferdinand Heimeke. 207) 1733 Juni 27., RProt.17, fo K: "Pupillum" E ; N. Wenneke r V : Joh.Henr.Saurlandt, Biste 1iäiemer. 208) 1733 Juli 4,, RProt.17, fol.342 (s.nr.206 ) K : Kind E : Wilhelm Thulefoet h V : Herr Not(ariu)s Flohte. 209) 1733 Juli 29., RProt.17, fol.342 K: Kinder 1.Ehe E- : Stephan Schult e V : Caspar Lichte, Caspar Sörries. 210) 1733 Aug., RProt.17, fol.342v K: Kinder 1.Ehe E : Ferdinand Berin g V: Caspar Weicke, Herr Assessor Doll e Anm. : Bearbeiter hat eine umfangreiche Slg."Bering". 211) 1733 Aug., RProt.17, fol.342v (s.nr.214 ) K: Kinder-2.Ehe E : Ferdinand Bering V: Johann Holtmann, Caspar Brune Anm. : "NB.hatt 2 Kinder mitt s(eine)r 3ten Frawen in di e Statt bekommen. " 212) 1733 Aug., RProt.17, fol.342v K: Kinder 1.Eh e E : Caspar Kikoh V ; Joh.Henr.Romberg, Joh.Peter Kikoh.

3 ) 1733 Aug., RProt.17, fol.34 3 K: keine Angabe n E: Hermann Kampmann V : Christian Kampmann, Leonard Ratatz. 214) 1733 Nov.14., RProt.17, fol.352v (s.nr.211 ) K : Pupille n E: Ferdinand Berin g V: Caspar Brune. 215) 1733 April 29(!),RProt.17, fol.391 v K: Michael Köster E:Christian Humpers,Stiefvate r V : Hilgerum Everts, Severin Bodde n Anm. : (fol.459 f.) Erbauseinandersetzung. 216) 1733 Mai 6.(1),RProt.17, fol.394 K: Pupille n E : N.Wiesentha l V : Schooßherr(=Schatzherr) Topp, Caspar Kikoh. 217) 1734 Jan.4., RProt.17, fol.4 f. K: Pupille n E : Ferdinand Fische r V : Meister Wilm Fuest, Vormund der Kinder Fischer gibt an, daß sein Mitvormund Christoph Wrede unlängst verstorben sei und schlägt zum Vormund Hillebrand Bella vor. Bell a weigert sich,wird aber nach Androhung einer Geldstraf e von 10 Goldgulden am (zwangsweise) vereidigt. 218) 1734 Febr.13., RProt.17, fol. 8 K : "Pupilli " E : N.Reinhol t V : Caspar Rüsewald. 219) 1734 April 1O.,RProt 17, fol.17f. u.1734 Mai 12.,fol.18f. K : Kinder, die Hilger an Kindesstatt angenommen ha t E : Johann Hilger,will die Witwe Christian Sorries heirate n V : Adolf Hilger, Staphan Schulte. 220) 1739 Juli 24., RProt.18, fol.130 K: keine Angabe E : Witwe Heinrich Wrede nun Ehefrau Wilhelm Steinwege r V : N.Braune, Notar Krevet ) 1739 Okt.10., RProt.18, fol.137v K: 2 Kinder E : Witwe Theophil i V : Albert Theophili. 222) 1740 Jan.16., RProt.18, fol.16 1 K: Elisabeth Theophil i E: Witwe T. V : Johann Mic ke. 223) 1740 Mai 18., RProt.18, fo1.189v (unklar formuliert! ) K : Johann Wilhelm Steinschulte (? ) E :? Anna Catharina Steinschult e V : Josef Lütz u,dessen Frau Anna Catharina Steinschulte. 224) 1740 Jan,20.(!),RProt.18, fol.22 7 K : keine Angabe n E : Witwe Ferdinand Scheffer nun Ehefrau Heinrich Leesber g V : Franz Cordes, Fritz Voß. Da bis 1745 keine Vormundschaftsbestellungen mehr in den Rats - protokollen zu finden sind, ist zu vermuten, daß diese möglicher - weise in einer anderen Akte, oder einem anderen Amtsbuch einge - tragen wurden. Da hierüber nichts bekannt ist, wird die Seri e somit abgeschlossen. Wappen und Siegel Werler Bürgerfamilie n Bearbeitet von Heinr.Josef Deisting, Werl. Wappensiegel des Johann BerinE "Sacell(anus) in Sche(i)dingen " roter Lack,10 mm 0, an eine r Urkunde vom 10, im Bestand v,mellin des Burgarchivs Altena. Möglw.identisch mit dem bei Prei - sing, Sacerdotium Werlense (... ) 8.56 genannten Joh.Bering? Darstellung : ein Stier? Siegel mit Hausmarke un d Initialen des Werner Berin g roter Lack, an einer Urkund e vom (Werl ) (Staatsarchiv Münster, RKG W 671 Bd.1 B1.72 ) Fortsetzung S. 84

4 -7 B - Ein Beispiel der Familienforschung in staatlichen Quellen. von Hans-J. Osthoff, 8022 Grünwald, Johann-Lössl-Straße 6 Was macht der Familienforscher, wenn er mit einer ihn beson - ders interessierenden Linie die ersten Eintragungen in de n Kirchenbüchern einer Pfarrgemeinde überschreiten möchte? Ich hatte Glück. Von einem Heimatforscher erhielt ich Ablich - tungen von Eintragungen aus Folianten, die man heute Grund - buch nennen würde. Die ersten Kirchenbucheintragungen de s kath. Pfarramtes Welver beginnen erst Die Pfarrstell e war vorher nicht besetzt. Man liess die Kinder in Soest i m St. Patrokü Dom taufen, auch heiratete man dort, so die Umstände es erlaubten. Auch die Franziskaner des Klosters Welver nahmen geistliche Amtshandlungen vor. Die Kirchenbüche r darüber sind aber nach der Säkularisation verloren gegangen. Verloren ging auch das Eigentum des Klosters Welver am Landbesitz. Der Staat übernahm es und verwaltete es umständlic h mit viel Papieraufwand beim Rentamt in Soest. Jahrhunderte alter Papieraufwand wird fein säuberlich i n staatlichen Archiven aufbewahrt. So fand ich in einem aktenkundlich festgehaltenen Streit de s Colonen Büße in Recklingsen eine Bescheinigung des kath. Pfarrers Nübel in Welver vom 2.1. Mai 1835 über den Tod de r Eltern des Bauern. Diese Eltern waren zugleich die Elter n meiner Ahnin. Ich wusste bisher nicht, dass mein Ahn ein Colonus, ein Erbpächter war. Im Grundbuch fand ich nun, das s dem Colonus Büße ein "Recklingser Zehnten" den 26.Oct adiudiciert (zuerkannt) wurde. Auf dem gleichen Blatt über - tragen die "alten Eheleute Büße" mit "Contract de 15.Octobe r 1801" diesen Zehnten an Schwiegersohn und Tochter Eheleut e Joseph Büße, eben diese oben genannten Eltern meiner Vorfahrin. In einer anderen Eintragung finden sich gleich 3 Generationen, die als Besitzer eines zehn Morgen grosse n "Holtz-Gesträuchs" bezeichnet werden : "Colon : Johan Thoma s Rüße modo dessen Sohn Johann Henr. Büße modo dessen drey Kinder... Johan Büße, Maria Catarine Büße verehelichte des Colon Wiese und Anna Catarine Büße verehelichte des Verwalte r Kenning... " Ein anderer Eintrag lautet : "Nach dem Tode des Coloni Johan n Henrich Büße... verkauft laut notariellem Kaufbrief vom 10.Dec Johann Büße..." einen Grundstücksanteil. Das ist der lückenlose genealogische Nachweis von 4 Genera - tionen Coloni auf dem Rüßenhof in Recklingsen, davon 3 Gene - rationen, die vor Beginn des Kirchenbuches des kath. Pfarr - amtes Welver festgestellt werden konnten. So haben mic h allein die Grundakten in dieser Ahnenreihe ein gutes Stüc k weitergebracht. Quellen : Staatsarchiv Münster, Grafschaft Mark, Gerichte II I 20,7 Bd. 1. Rentamt Soest Nr Nachtrag zur Geschichte der Werler Familie Blumenrot h von Ursula Hennecke, Buntekuhstraße 11, 4760 Wer l Die erfolgreiche Suche nach Erwähnungen des Namens Blumenrot h in den Rechnungsbelegen der Werler Pfarrkirche St. Walburg a macht Ergänzungen und Berichtigungen notwendig. Zu Heft 5, S : "Diederich Blomenrott zwey mahl bey der Uhrkamer zugestiege n geben 78", lautet eine Eintragung aus dem Jahre ). Zwischen 1663 und 1685 führte er Reparaturarbeiten am Kirchendach aus und 1665 erhielt er pro Tag an Lohn 15ß und dre i Quart Bier (1 Quart = Hohlmaß zwischen 0,7 u. 1,19 Liter). 1671, 72, 78 und 1685 betrug sein täglicher Lohn 18ß. Eine Abgabe von Bier ist nicht vermerkt 2 ). Zu Heft 5, S : Meister Wilhelm Blomenroth, dessen Tod ich im Jahre 1699 vermutete (S. 76), wird unter dem Datum des mit der Entlohnung für die Anfertigung von drei Paar Fahnenstöcken genannt. Der Lohn betrug 2 Rthlr. 3). Von den Arbeiten, die Wilhelm innerhalb von vierzig Jahren fü r die Kirche ausführte, sind erwähnenswert : Die Anfertigung eine s Sakristeischrankes mit vier Schubladen zum Preis von 13 Rthlr., 27ß im Jahre Ebenfalls 1665 führte er Arbeiten in der Sa - kristei aus. Für einen langen Schrank, einen Handstock, ein e Kniebank und eine Leiste, an welche "Röcke anzuhange n " bekam e r 4 Rthlr. 40 1/2ß arbeitete er ein Kistchen, in das di e zerbrochene Monstranz gelegt wurde. Lohn : 13ß, 6d. Einen neue n Beichtstuhl fertigte er 1674, dafür und für "sonst gemachte Ar - beit" erhielt er 3 Rthlr. 3ß. Die Anfertigung einer Bank vo r dem Altar der Kalandsbruderschaft brachte ihm Rthlr. ei n 4). "In den Jahren 1682/83 wurde ein neuer Kaufamts-Altar (de m hl. Petrus geweiht) errichtet. Die Kosten betrugen insgesam t 193 Rthlr. und 44 Stüber". Für die Schaffung dieses Altars erhielt Wilhelm Blumenroth die enorme Summe von 125 Rthlr. (Di e Altäre St. Johannes, St. Petrus, St. Sebastian u. Fabian un d St. Agatha kamen am zur Versteigerung. Vom Petr i Altar weiß man nicht wie er ausgesehen hat, auch nicht wo e r gestanden hat 5 ) säuberte Wilhelm den Hochaltar und

5 besserte die schadhaft gewordenen Figuren aus. Die Material - kosten beliefen sich auf 1 Rthlr. und die Lohnkosten auf 2 Rthlr., 30ß 6). Zu Heft 6, S : Meister Dietherich Blomenrott wird 1702 ausdrücklich al s Schottilger bezeichnet (s. S. 89). Im gleichen Jahr stellte e r für 1 Rthlr., 50ß zwei Opferkästen her und bemalte sie. Ansonsten wurde er zu unbedeutenden Arbeiten herangezogen 7) rechnete er für sich 20ß, für seinen Knecht 15ß. Das Abbaue n ließ er sich mit 45ß bezahlen. Diese Beträge sind in der Gesamtsumme von 4 Rthlr. enthalten. Am stellte e r neben Reparaturen an Leuchtern und Fahnenkreuzen die Instandsetzung des St. Norberti Bildnisses mit 45ß und Arbeiten a m Muttergottesaltar in der Not mit 1 Rthlr. in Rechnung. Zwische n 1734 und 1737 führte er kleinere Reparaturen durch. Zu Heft 6, S : Es hat den Anschein als sei Meister Theodor Blomenroth kunstfertiger gewesen, als sein Vater. Die nachfolgende Aufzählun g seiner bemerkenswerten Arbeiten macht dies deutlich. Am 3. Mai 1720 bekam er für die Herstellung eines neuen Tabernakel s für den hohen Altar 33 Rthlr. Meister Diste Lutter fertigte di e Beschläge, ein großes Schloß und drei Schlüssel dazu. Im Oktober 1725 schuf Theodor zwei "bilden" (Figuren?) zu diesem sakralen Gegenstand und brachte andere Veränderungen an, wofür e r 10 Rthlr. erhielt. Für nicht näher beschriebene Arbeiten a m Tabernakel berechnete er im Juli Rthlr., 40ß. Am 29. März 1725 wurden ihm 53ß, 3d. für "verschiedene Sachen zu r Krippe" ausgehändigt. (Keine näheren Angaben.) 1729 heißt es : "so 1729 an das Kripken gearbeitet in hiesiger Pfarrkirche 4 neue Köpfe und 8 Hände 10ß summa 40ß, 17 schaffe jedes 3ß faci t 51ß summa 1 Rthlr. 31ß" ). Am 11. Mai 1726 bekam er für ei n hölzernes Futteral, in welches das Kreuz, das die Frau vo n (Batenhorst-) Twifeler der Kirche geschenkt hatte, gelegt wurd e 20ß. Für die Umarbeitung des dem hl. Johannes geweihten Altar s (= Altar des Bauleuteamtes) erhielt Theodor am 12. August Rthlr. aus der Kirchenkasse (s. S. 93 unten u. S. 94 oben. Da sich die Gesamtsumme für die Änderung auf 50 Rthlr. belie f und aus der Stadtkasse ebenfalls 20 Rthlr. gezahlt wurden, kan n man vermuten, daß das Amt der Bauleute (= Ackerbürger) di e restlichen 10 Rthlr. übernahm.) Die Ausbesserung de s Predigtstuhls brachte ihm am B. Juni Rthlr., 49ß ein 8). Für einen Lohn von 2 Rthlr., 30ß reparierte er das Muttergottesbild vom Rosenkranzaltar ( ). Er besserte den Muttergottesaltar aus und veranschlagte dafür am Rthlr. Für das Aufstellen des Gerüstes zu dieser Arbeit be - Arbeiten in der Kirche u. a. an der Treppe (Holztreppe i m Turm?) und an der Kirchhofstür brachten 5 Rthlr., Na, 6d ein. Der Meister und zwei Knechte waren 1 1/2 Tage beschäftigt. Si e bekamen jeden Tag 3 Maaß Bier zu insgesamt 13ß, 6d 9 ). In de n Propsteiakten wird Meister Dietherich (= Theodor) Blomenrot h 10 ) letztmalig am genannt 1732 halfen Meiste r Blumenroth und seine Gesellen, im Auftrage des Erbsälzerkollegiums, eine Pumpe herzustellen. Der Lohn belief sich auf 5 Rthlr., 31ß 11 ) Zu Heft 7, S : Den beiden Siedern Freerk und Blumenrodt (Friedrich) wurde n 1808, 1809 und 1810 für verschiedene Botengänge von den Erbsäl - zern Beträge zwischen 2 und 8 Rthlr. gezahlt. Am 6. April bekam der Sieder Blumenrodt, durch Beschluß des Kollegiums de r Erbsälzer, 12 Rthlr. als Entschädigung für eine lange Unterbre - chung der Siedungen im Jahre Den beiden Siedern Blumenrodt und Precker, die 1807 den Hop Salz "am wohlfeilsten produ - zierten" wurde am Rthlr. ausgehändigt 12 ) Zu danken habe ich Herrn J. Beulertz, der mich auf die Rech - nungsbücher aufmerksam machte, und Herrn Propst Hanewinkel, de r mir die Einsichtnahme in die Rechnungen gestattete. 1) Propsteiakten St. Walburga 45. Freundlicher Hinweis vo n Herrn W. Halekotte. 2) Propsteiakten 46a. 3) Ebda. 46b. 4 ) Ebda. 46a. 5) Ida Leidinger, Die Petri-Vikarie zu Werl. Ei n Beitrag zur Werler Kirchengeschichte. (Diss.) Münster 1949, S.36. Freundlicher Hinweis von Herrn W. Halekotte. 6) Propsteiakten 46a. Der Hochaltar befindet sich seit 1862 in de r kath. Kirche zu Hemmerde. 7) Ebda. 46b :4Franz Krins, Neue Bei - träge zur Geschichte der Weihnachtskrippe in Westfalen, in : Rhein.-westf. Zeitschr. f. Volkskunde, Bd. XXVII/1983, S ) Propsteiakten ) Ebda ) Ebda ) StA. Werl, Dep. Erbsälzerarchiv, Akten Sc VIII 9d. Freundliche Mitteilung von Herrn G. Best. 12) Ebda. Akten Sc VIII 12a. Freundliche Mitteilung von Herrn G. Best.

6 Gelegenheitsfunde aus dem Sterberegister der evangelischen Kirchen - gemeinde St.Othmar Dinker (KB , Dinker evgl. ) Vellinghausen,_wozu Hankfort_(Hangfortl gehört. Bearbeitet von Alfred Smieszchala, Im Lehmbruch 10,4410 Warendorf. (Fortsetzung v.s.36 ) Witwe Maris Hessebrock,kath.,in Vellinghausen,wurde stil l beigesetzt, 60 J.,Wassersucht, Hausnummer Clara Sophia Elisab.Halber-Schmidt,Tochter des J.Henr. Halberschmidt,kath., Schweinehirte in Vellinghausen, 11 Monate,Husten Franz Diederich Meier, Sohn der kath. Eheleute Wilhel m Meier u.clara Maria Westerhoff in Vellinghausen, 11 Mon.,Rote Ruhr bei Jürgen Heitman in Vellinghausen die Witwe Catharin a Faenger u.wurde aus armen Mitteln ernährt und begraben. Es ist be - merkenswert,daß diese Witwe Faenger,wie sie oft gegen mich erzähl t hat, 11 Jahre als verkleidete Mannsperson unter die preuß.husare n gedient haben soll. Man weiß nicht, wie alt sie...(fehlstelle i m Papier) 60 Jahre Catharina Spikerman Ehefrau Schwarze in Vellinghausen, 48 Jahre, Brustkr der alte Joh.Bernh.Gerttönnisen geb.uadhasel aus de r Mark u.wurde am 15.begraben, 74 J.,Brustkr kath.witwe Anna Maria Dress,aas Lippborg gebürtig, wurde still beigesetzt, 70 J.,Auszehrung Henrich Müllergen.Vedder,kath.,in Vellinghausen,8.begraben, 67 J.,Brustkr. + :C Franz Herman Schwarze, Sohn d.kath. Eheleute Henric h Schwarze u. Elis.Luger am Siepenbaum, 3 J.,Kinderr(eißen) Christian Westerhoff, Sohn des kath.knechts Fran z Herm.Westerhoff u. Elis.Wiemer, wurde still beigesetzt, 6 Jahre, -,+ Monate, Hasern Anna Maria Strikerman,Tochter der kath. Ehel.Joh.Died. St. u.cath.kothe aus Stokeln, 1 Jahr 3 Monate, Rate Ruhr. Den kath.ehel.henrich Schwarze u.cath.spikerman am Siegenbaum + nacheinander zwei Söhne. Der älteste Bernhard am an Aus - zehrung, der 2. Franz Henrich Ludwig am , 18 Jahre alt Franz Herman Schwartze,Sohn der kath.eheleute Henric h Schwartze gen.siedenböhmer u.elisabeth Lügger,3 Mon.,16 Tage, Kinderreißen in Vellinghausen ein reisender kath.mann Heinric h Esfeld aus Allmende u.wurde am 17.begraben,63 J.,Brustkrh Gerhard Henr.Dres,Sohn der kath.eheleute Herman D u.elis.starke, 4 Monate,8 Tage, Brustkr der alte Henr.Brune kath.,bei Haverschmidt,Geschwulst, 80 Jahre die alte kath.witwe Westerhoff in Vellinghausen,geborene Anna Maria Pferdekämper, 68 J.,Brustkr, Witwe Kötter, geborene Anna Maria Blane aus Büningsen, 75 Jahre, Brustkrh., Hausnummer Mittags 12 Uhr Sohn der Ehel.Henrich Wilh.Hilgenkamp u.johannetta Bögge,kath.,Namens Christoph, 4 Monate,14 Tage,Aus - zehrung, Hausnummer Abends 10 Uhr Henrich Kleinmeyer,kath.,wurde 12. begraben,65 Jahre,Wassersucht,Hausnummer Morgens 1/2 3 Uhr der Strohdecker Georg Heitmann,kath. 18.begraben, 54 Jahre, Brustkh.,Hausnummer Nachmittags 2 Uhr das uneheliche Töchterchen des kath. Elbert Blumenberg 1) aus Lippborg u.anna Maria Bohle zu Velhinghausen.Namens Clara Elisabeth, 3 Monate,8 Tage, Kinderreißen, Hausnummer 20. 1) Blumberg kommt in Lippborg in der niederdeutschen Form Blombier g vor! Morgens 7 Uhr das Töchterchen der Ehel.Henr.Wilhel m Hilgenkamp u.johanna Eva Bögge kath.,zu Vellinghausen,den begraben,? Monate,Auszehrung Vormittags 11 Uhr die Witwe Grube in Wiemers Bac k (=Backhäuschen) zu Vellinghausen,kath.,geborene Anna Margareth a Wigge aus Westtünnen,15.begraben, 60 Jahre, Wassersucht Morgens 3 Uhr das uneheliche Söhnchen des Clemen s Düser aus Bergstraße im Cöllnischen (=heute Stadt Werl) u.cathr. Plattfaut aus Eilimsen (bei Vickermann zu Vellinghausen) Namen s Matthias Diederich Stephan Friedrich, 16.begraben, 4 Monate, Auszehrung, Hausnummer 38.

7 Nachmittags 1 Uhr der kath.hermann Bohl gebürtig aus Düllberg (=Dollberg),gewohnt zu Vellinghausen. Seine Eltern waren : Friedrich B.aus Düllberg u.anna Cathr.Sander aus Illingsen,am 27. begraben,50 Jahre,Auszehrung, Hausnummer Morgens 5 Uhr Söhnchen der Ehel.Christian Schwarze, kath. u.clara Maria Gärtner zu Vellinghausen, Namens Franz u. am 6.begraben, 3 Jahre, 4 Monate, Brustkrankheit, Hausnummer Morgens 5 Uhr die alte Witwe Cathr.Krehe,kath. zu Hangfort in Vellinghausen, am 3.begraben,80 Jahre, Auszehrung,Hausnr kath.taglöhner Franz Herman Westerhoff in Hangfort,a m 16.begraben, 55 Jahre, Wassersucht Nachmittags 2 Uhr der Strohdecker Georg Niggemonn, Eltern waren : Wilhelm N.aus Bram u.cathr.hase aus dem!.:ünsterlan d (Hase kommen in Lippborg vor!),63 Jahre,Auszehrung,Hausnummer Nachmittags 1 Uhr Junggeselle Henrich Rieger gen.bohl e zu Vellinghausen, der Vater war Hermann B.,die Mutter Catharina Schmitz daselbst,begraben 3., 25 Jahre, Auszehrung Morgens 7 Uhr Tagelöhner Bernhard Krehe,kath., z u Vellinghausen, 14.begraben, 52 Jahre, Brustkrankheit Nachts 12 Uhr der Weber Eberhard Hessebrauck z u Vellinghausen, geboren in der Mark, Eltern : Hermann H. u.elisab.pankauke zu Vellinghausen,1.8begtaben,51 J.,1 Mon.,14 Tge. Es folgen : Gelegenheitsfunde des Dorfes Eilimsen (= Eilmsen ) Fortsetzung von S. 7 7 Wappensiegel des Friedrich Erns t Wappensiegel des Ferdinan d (Ludwig) Bockskopff (redende s Christoph Böddicker, Werl Wappen), Werl 1773,roter Lack,ca x 20 mm, Akten Su I 6 des Erbsälzerarchivs im Stadtarchiv Werl. Erbsälzerarchiv im Stadt- roter Lack, 15 x 19 m m Vgl.Preising, Kaland(...),S.78. archiv Werl, Akten Su I,6. Das Siegel führte schon Johan n Adam Bockskopff 1726 (Staatsarchi v Hausmarke mit Krone. Di e Münster, RKG W 671 B1.58). Böddicker (-decker)zählte n zur Werler Honoratiorenschaf t vgl. F.v. Klocke,Da s Patriziatsproblem u. die Werle r Erbsälzer, Münster S Nachkommen des Conrad ab Hagen in Wer l von Sophie Siegeroth geb. Winkler, Steinkuhle 3, 4760 Wer l Ein- bis zweimal im Jahr werden im "Rheinischen Merkur" und i n der "Kölnischen Rundschau" freigewordene Stipendien des Kölne r Gymnasial- und Stiftungsfonds ausgeschrieben. Zu diesem Fond s zählt auch die Stiftung "Orth ab Hagen". Zu den für eine Bewerbung um ein Stipendium in Betracht kommenden Personen gehöre n seit Jahrhunderten die Mitglieder der Familie Honecker, de r Familie meiner Mutter. Bernhard ab Hagen ist vor 1490 (1480?) geboren und 1556 gestorben. Er war unter Erzbischof Hermann von Wied, der durc h seinen mißlungenen Versuch, die Reformation im Erzstift Köl n einzuführen, bekanntgeworden ist, Kanzler des Erzbischofs un d bekleidete dieses Amt auch unter dem Nachfolger Hermanns, Adolph von Schauenburg. Als er am am Schlagflu ß starb, wurde er im Kölner Dom beigesetzt, und zwar "am erste n Pfeiler des südlichen Kirchenschiffes". Der Neffe Bernhards, Conrad Orth ab Hagen, ist 1522 (1515? ) geboren und 1589 gestorben. Er war Kanzler der Kölner Universi - tät. Seine Grabstätte befindet sich in St. Georg zu Köln. Am bestimmte Conrad Orth ab Hagen, Doktor der Rechte, Priester-Kanonikus der Metropolitan-Kirche zu Köln und Dechan t der Stiftskirche zum hl. Georg durch Testament, daß sein und das von seinem Onkel Bernhard ab Hagen, Doktor der Rechte, Kanzler und Propst zum hl. Andreas, ererbtes Vermögen zur Errichtung einer milden Stiftung verwandt werden solle. Er bestimmt u. a., "daß aus solchem meinem geringen Nachlass e einige Jünglinge oder Männer von guter Anlage und Hoffnung, welche einst dem gemeinen Wesen und der Kirche durch ihre Arbeit und Lehre von Nutzen sein oder so der vorgeschriebene n Einrichtung wirklich entsprechen, auch für meine und meine s hochwürdigen, hochedlen Vorfahren, des Herrn Bernhard von Ha - gen, Doktors der Rechte, Propst bei St. Andreas und Kanzler z u Köln, meines in Gott ruhenden geliebtesten Onkels Seele, from m und andächtig beten wollen und können, in dieser berühmten und katholischen Universität und Stadt Köln oder einer andere n

8 -86 - katholischen, aus meinem, zu Behuf ihrer Studien und Lebensunterhaltes zu verwendenden Zinsen und Einkünfte so lange ernähr t und unterhalten werden sollen, bis sie zum Grade des Lizentiat s in der hl. Theologie oder Jurisprudenz gelangt sein werden und sie so durch ihren Fleiß dem gemeinen Wesen und der katholischen Kirche fruchtbringend und nützlich dienen können. " Bernhard ab Hagen hatte zwei natürliche Söhne aus der Verbindung mit Odilia von Berck. Ferner hatte er eine Schweste r Sibylla, die in erster Ehe mit Rabanus Plagma in Geseke, wohe r Bernhard ab Hagen und Conrad Orth ab Hagen stammten, verheiratet war. In zweiter Ehe heiratete sie Liborius Orth, Bürgermeister in Geseke. Auch diese Ehe war mit Kindern gesegnet. Di e Honeckers gehören zu den Nachfahren des aus dieser Ehe hervor - gegangenen Bernardus. 1. II. Cort (Conrad) ab Hagen oo in Geseke mit Elek e (Elisabeth), Eltern des Bernhard ab Hage n Sibylla, Schwester des Bernhard ab Hagen, Kanzler de s Kölner Kurfürste n 0o Liborius Orth, Bürgermeister von Gesek e III. Bernardus Orth, o Catharina Bertram (dicta Hottope) in Gesek e IV. Gertrudis Ort h 0o Johannis Groten zur Tall e V. Gertrudis Grote n 0o Tilmannus Worms in Witterschlic k VI. VII VIII. Petrus Worm s oo Elisabeth Bousche n Johannes Worm s oo Maria Nettekove n Johannes Worm s 0o Margaretha Loelgen in Meßdor f Inzwischen ist, was die Zugehörigkeit der Honeckers zu den Anspruchsberechtigten angeht, bereits die XVII. Generation erreicht. Die Anspruchsberechtigung ist allerdings in den Akte n der Stiftung letztmalig für die XIII. Generation nachgewiesen, indem dort alle Kinder von Hubert Honecker, Ehemann von Ann a Katherina Käuffer aufgeführt sind. Unter ihren neun Kinder n befindet sich mein Großvater mütterlicherseits : Cassiu s Honecker, geb in Bonn, +(als königlicher Stiftsarz t und Hofrat) in Dresden. Zur XIV. Generation zählt meine Mutte r Elisabeth Amalie Huberta Winkler, geb. Honecker (* ). Sie starb am 13. Okt in Werl. Unsere Kinder Lorenz (* ), Pia (* ), Johanne s (* ) und Matthias (* ) wurden auf Antrag als Verwandte des Stifters im 15. Grade anerkannt und in de r Stammtafel der Stiftung auf Seite 292a eingetragen. Grundbesitz und andere Vermögenswerte sind bis in unsere Zei t bewahrt worden, so daß auch heute noch - im Rahmen der zur Verfügung stehenden Stiftungsmittel - Nachfahren der Stifter, di e Theologie oder Rechtswissenschaft studieren, sowie Mädchen, di e in einen kirchlichen Orden eintreten oder heiraten, geförder t werden können. Zu den Nachkommen der Stifter zählen im übrigen auch viele Mit - glieder anderer Werler Familien 1). 1) Anm. d. Schriftleitung : Vgl. hierzu die Akten : Erbsälzer - archiv Werl (Dep. im Stadtarchiv Werl), Sc XVIII, 111 "Di e Stiftungen des Beda Papen vom und des Conrad Ort h ab Hagen vom (!) " und, ebda. Se I I H, 2 "Die Beda Papen - und Orth ab Hagen'schen Stiftunge n ". Die Archivbibliothek Werl besitzt : Car l Bökler: Die Stiftung Orth ab Hagen zu Cöln, Cöln (Sign. Oa, 34). Bezüglich neuer Forschungsergebnisse vgl. den Bericht übe r den Familientag Orth von Hagen am in Geseke, in : Archiv für Sippenforschung, Heft 74/Juli 1979, S. P 35. IX. Maria Margaretha Worms, geb oo Christian Honecker

9 Die Spitzenahnenkartei der Mitglieder der Werler Arbeitsgemein - schaft für Familienforschung. (Fortsetzung von Seite 56 ) Spitzenahnenliste R e h t t u t e r Von Manfred Rehfeuter,Rotherbachstr.85,4619 Bergkamen-Oberaden. (Stand : Okt.1982 ) Soldaten im Werler Raum. Eine Quellensammlung (Fortsetzung v.s.56 ) Bearbeitet von H.J.Deisting,Werl. 98) Der Oberleutnant Oinhausen war bei Liseken Rein - hartz einquartiert (StA.Werl,Akten C II 7 Bd.2 fol.105v). 99) "filius N.Betkens Coriarii miles Dionysius dictus" begraben Werl (KB Werl, St.Walburga). 100) Philip Jakob Trivelli (Trevilly) war 1731 Kommandant vo n Werl (Schreiben des Rainer Markus, Schlesienstr.5, Bonn 1 Familienname Ort Zeitraum Konfession Althoff Westtünnen 1825 kath. Auel Falkenberg 1836 luth. vom ). Appeldarn van Thunow-Köslin 1823 kath. 101) H(err) Fourier Warneke hat einen Streit mit de r Becker Mülheim/Ruhr 1657 ref. Frau des Bernd Hohoff in Werl ( StA.Werl, Akten C 1 16 fol. Bertram Schwerte 1807 kath. 245 v; weitere Eintragung Ebda.fol.251v vom ). Beisenherz Lanstrop Borghoff Winz 1837 ref. 102) Verhandlung betr.die Begräbnisstätte für den + Buse Halingen 1800 kath. Capitain Schlüter in der Werler Pfarrkirche (StA.Werl,Akte n Dippel Falkenberg 1836 luth.. Dickmann C I 17 fol.5). Steele 1800 kath. 103) Johann Christian Doner, Artilleriebedienter in Münster, ge - Falkenborghs Mülheim/Ruhr 1661 ref. Fieckers Blankenstein 1832 kath. bürtig aus Werl, ist Zeuge eines Geburtsbriefes in Münste r Frackmann am (Helmut Lahrkamp, Die Geburtsbriefe der Stad t Israel Mülheim/Ruhr 1798 luth. Münster , Münster 1968, Nr.1292). Koch Hostedde 1825 kath. 104) Der Capitain v.bayar erhält vom Rat der Stadt Wer l Kottstadt Mülheim/Ruhr 1661 ref. Kreuzkamp Grevel 1807 kath. ein "Attestatum seines wollverhaltens" mit großem Stadt - Kri(e)ns Mülheim/Ruhr 1661 ref. siegel (sog.petrussiegel). (StA.Werl, Akten C I 17 fol.42). Küper 1822 kath. Lüning Lanstrop 1811 kath. 105) wird ein Capitain v.waydt erwähnt.(sta.werl,akte n Lechleitner Elmen-Lechtal 1802 " C 1 17 fol.42 f.). Ludmann Westönnen 1833 Meier Lanstrop 1827 kath. 106) wird ein Obristleutnant de Teyre (oder Toyre) ge - Meyer Mortier de Halingen Mülheim/Ruhr " ref. nannt (StA.Werl, Akten C 1 17 fol.214). Nöltgens lt lt ) wird ein Feldwebel Peter de Mayre (oder Meyre) er - Papen 1664 wähnt (StA.Werl, Akten C I 17 fol.215). Rehfeuter Natorp-Unna 1700 luth. 108) wird ein Soldat Schwartze erwähnt (StA.Werl,Akte n Reinecke Methler 1760 " Rossenbeck Mülheim/Ruhr 1798 ref. C 1 17 fol.215 ; vgl.auch Nr.78 (Bd.I,S.177 dieser Ztschr.), ) Schäkermann Hostedde 1825 kath. 109) Verhandlung betr. die Legierung des General s Schmedenshoff Mülheim/Ruhr 1808 " Lounay (Lonnay?).(StA Weber Schwerte 1807 kath..werl, Akten C I 19 fol.139). Weber Grevel ) Wilhelm Schmidt, Soldat, und Maria Elisabeth Vogede s au s Weingarten Horst 1831 Willigmann Ostheeren 1794 luth. Werl werden in Soest getraut (KB St.Patrocli -Dom- Wulle Lanstrop 1828 kath. kath.,soest, nach einem Auszug von + Frau Dr.E.Marke,Hüsten vom ). Nach Vorlage weiterer Funde wird die Serie fortgesetzt I

10 -90 - Stammfolge Ame(c)ke zu Menden/Sauerland und Büderich bei Werl. Nach Aufzeichnungen,die 1920 von (+) Dr.Otto Ritgen aufgestell t worden sind. Bearbeitet und um Angaben für das 19.Jahrhundert, den hüdericher Zweig betreffend,ergänzt von Ursula Hennecke, 3untekuhstraße 11, 4760 Werl.? Jost,*...,+...,00 N,N.(Churfürstliches Zehntregister 1618 )? Alff,x um 1600 zu Menden,+ vor 1681,00 Anna N.N. 1,1 Heinrich,* um 1635, Menien,Ratsherr zu Menden, (Do... N.N. Kinder II,1-4 zu Menden geboren : 1I,1 Peter,...,+...,00...Anna Ursula Kissin?,*...,+..., (sie wird am als Witwe bezeichnet) 1 ) Kinder 111,1-6 zu Menden geboren : 112,1 Anna Ursula, r 15,3.1692,+..., Menden, Georg Sehnao.o,Accisemeister zu 1 :enden,m...,+,.., 1II,2 Margarete, r.9.1b94,+ 111,3 Elisabeth, x ,+..., Hermann 'lillms,e...,+..., ooll Johann Raffenberg,*...,+..., 111,4 Peter, r ,+..., 111,5 Gerhard, ,+..., I1I,6 Anna Elisabeth, r ,+..., 11,2 Ernst,*..., , _ ien, s rhilln Bigeleben,., Menden,+..., To.v.lerhard B., Kaufmann zu Menden,seit 1674 im Mendener Kaland,Rats - herr zwischen 1674 u.1686,stadtkhmmerer,und seine r zweiten Ehefrau rinna Homberg 2). Kinder 111,7-10 zu Menden geboren : III,7 "primogenitus", r ,+..., I11,8 Franz Theodor,m..., Menden,Gilde :neiste r der Bäckergilde zu Menden (1738) oo...anna Maria Bentzeler,..., Kinder IV,1-4 zu Menden geboren : IV,1 Christian Franz Josef, r ,+..., IV,2 Johann Franz Josef, r ,+.,., IV,3 Franz Wilhelm, r ,+ vor 1803, Kaufmann Bürgermeister,Mitglied des Mendene r Kaland 3,00...Angela Sodenkampf, x , +...,To.v.Philip Gerhard S.u.der Angela Schult e Kinder V,1-5 zu Menden geboren : V,1 Franz Wilhelm,,-' , Kaufmann zu Lienden, oo Menden, Maria Friederike Westhoff,.-d Letmathe, ,To.v.Johann Hermann W.u.der Maria Katharina Loos e Kinder VI,1-5 zu Menden geboren : VI,1 Johanna Bernhardina,* ,+..., VI,2 Michael Franz Wilhelm,m ,+..., VI,3 Johann Franz Theodor,* , ,Doktor der Medizin, V1,4 Elisabeth Antonetta,* b12,+..., VI,5 Wilhelmine, V,2 Anna Idaria, r ,+..., Kenden,Michael Fuc_hsius,Apotheker, *..., +..., V,3 Johann Heinrich, r , V,4 Anna Christine Wilhelmine,.-, , +,,.,00...Theoder Liiotte,G.?richtschöff e _u enden,*...,+..., 7,5 Christine Elisabeth,*...,+..., At,eniorn,Jose f IV,4 Gasaar Georg, r 19.6,1738,+...,Vikar zu Menden, Rektor des :eedener Kaland 4 ) 111,? Peter,, ,+ itelied des i endene r Kal end 4a ) 111,10 Johann Heinr i ch,..., _üderi_ch, oo... (nicht im.hhderich) Mar i a Theodora 7ranzi sk a Ebel (Abel), r Büderich, Bi?d., To.v.ccpnr _,.aus Voüwinkel,kniserlicher 2otar, u. der Anna 27 i-sabeth Laerwald 5 ) Kinder IV,11-22 siehe unten 11,3 1.h~eln,*...,+ vor 1713, Menden,Anna _ :r.e, r ,+..., Kinder 111,11-12 zu :-enden geboren : 1II,11 Peter,, , ,co ,,nr a Katharina SchlOcking *...,+..., Kind IV, 5 Johann Peter rd ,+..., 11I,12 Johann,, x ,+ vor I1,4 Johann,?..., ,00,..Anna 'Bemann,*...,+..., Kinder I11,13-14 zu Menden geboren : 111,13 Johann, x-' ,+..., 111,14 Johann Heinrich,*..., ~60,00...Agnes N.N.

11 Kinder IV,6-10 zu Menden geboren : IV,6 Engelbert,*...,+..., Menden,Anna Helena Kissing, es , Menden,To.v.Winnimar K. u.der Katharina Wienandt s Kinder V,6-9 zu Menden geboren : V,6 Caspar Philip,,-' ,+..., Anna Mari a Schmitmann,*...,+..., Kinder VI,1-4 zu Menden geboren : VI,1 Elisabeth, ed ,+..., VI,2 Anna Margarethe, ,+..., V1,3 Johann Heinrich, r , VI,4 Peter Caspar, ed ,+..., V,7 Johann Heinrich, es ,+..., V,8 Anna Maria Margarethe Bernhardine, r , V,9 Anna Maria Margarethe, r ,+..., Menden, Friedrich Wilhelm Wulf,,-' ,+...,So.v.Hermann W. u.der... IV, 7 Caspar,es ,+..., IV, 8 Johann Bernhard Adrian, es ,+...,Salzmesser zu Werl 6 ) IV, 9 Johann Heinrich, ed ,+..., IV,10 Johann,, ,+..., Stammeltern der Familie Ame(c)ke zu Eäderich sind Johann Heinric h A. und Maria Theodora Franziska Ebel (III,10 siehe oben ) Kinder IV,11-22 zu Bäderich geboren : IV,11 Maria Lucia Sybilla, es , Menden, Paten : Caspar Abel, Theodora Horstmanns (der Vater wird bei der Taufe Caspar genannt ) Büderich,Johann Hermann Amecke gen.schröer, 7 ) r Menden, Menden,Gastwirt "zum Adler ; Bürgermeister zu Menden,Mitglied des Mendener Kaland 8), Pächter eines Badehäuschens 9),So.v.Gerd A.gen.Sch.u.de r Anna Margaretha Schmal e Kinder V,10-20 zu Menden geboren : V,10 Johann Heinrich, r , Arnsberg, Tonsur ),Landzollkommissar 11), Olpe,Charlotte Juliane Barbara v.stockhausen, ' Olpe, Arnsber g Kinder VI,5-12 zu Menden geboren : VI,5 Peter Meinrad,* ,+..., VI,6 Charlotte,* ,+...,00...Anton Baum,*..., +..., VI, Caspar Josef,* , t881,0berstaatsanwalt zu Glogau(Schlesien)oo...Chris tiane Möllenhof, VI, 8 Franziska Friederike,* , VI, 9 Wilhelmina,* , (? ) VI,10 Luise Theodora,* , VI,11 Caspar Anton Heinrich Wilhelm,* ,+..., VI,12 Elise Sophia Friederike,* , , oo...julius Gruchot,* Frankenstein (Schlesien ) ,Appelationsgerichtsrat zu Hamm,Dr.jur.h.c. V,11 ICaria Theodore, r , ,00 I Caspar Dröge,Landschreiber,Hofrat,*...,+..., 0o II Anton Böse,Justizrat,*...,+... V,12 Anna Maria Franziska, r , , Menden,Franz Josef Cosack 12),Rentmeister,Land- u.gastwir t zu Neheim,*...,+..., Kinder Cosack VI,13-14 zu Neheim geboren : VI,13 Caspar Josef,* , VI,14 Minna,*...,+...,00...Clemens Otterstedte,*...,+..., V,13 Franz Philip Paul, ed ,+..., V,14 Maria Franziska(Karoline)Bernhardine Wilhelmine, r , +...,00...Friedrich Georg Bering, 13) r Menden, Hofgerichtsadvokat u.stadtschultheiß,so.v.friedrich Adolf B. u.der Katharina Wulf f V,15 Antonette, r ,+..., V,16 Bernharda, es ,+..., V,17 Margarethe, r ,+..., V,18 Katharina Bernharda(...)genannt Luise, r ,+..., N.N.Vollrath, N.N.Stoc k V,19 Dorothea, r , V,20 Caspar Josef Georg, r ,+...,Gastwirt u.bürgermeiste r zu Menden,00...Franziska Bischopink,f..., , Kind VI,15 zu Menden geboren : Theodora Josefa,* , , Friedric h Leopold Hubert Böse,Landrat zu Meschede,So.v.Johann Anton B.u. der Maria Theodore Amecke (siehe oben V,11)

12 94 IV,12 Johann Ferdinand Franz, r , Bäderich, Paten : Theodor Am(e)ken, Theodora Meyersche(=Sohultin)z u Budberg, Gymnasiast zu Arnsberg 14),Tonsur ), Theologe IV,13 Franz Josef,w...err.1734(nicht im KB.Büderich), Büderich,77 Jahre alt,gastwirt,kirchenprovisor,gerichtsschöffe, oo I...Dorothea Broune,i..., Westbild., To.des...u.der..., oo II Büderich,Elisabeth Bern - hardine Luise Völking,,-d Neheim, V1estbüderich,To.v.Bald(uin) Heinrich V.u.der Maria Anna Runthe,Nehei m Kinder V,21-32 aus zweiter Ehe zu Büderich geboren u.getauft : V,21 Maria Anna Franziska Josefa, , Bild. Paten: Anna Maria vidua Völking,Neheim,Johann Herman n Ameke,Mende n V,22 Peter Adam Philip Josef Benedict, r , Büd.,Paten: Peter Albert Runthe,Pastor z u Büderich,Dorothea Philipina Ameke uxor Schröder,.Hoyngesen ' V,23 Gerhard Caspar Theodor, r , Pfarrer zu Effeln, Paten : Gerhard Caspar Völking, Neheim,Maria Theodora Ameke,Büderic h V,24 Friedrich Wilhelm Adolf Bernhard Franz, , ),Propst zu Marsberg, Paten : Friedric h Adolf Beringhoff,Wilhelmine uxor Stockebrand,Nehei m V,25 Anna Sybilla Bernhardina Franziska, r , Büderich, Paten : Anna Sybilla Ameke,Menden, Bernhard Völking, Büderich,Johann Heinric h Bergmann 17},*..., Schlückingen,62 Jahre alt, So.v.Theodor Grewinghoff u.der Anna Maria Bergmann Kinder Bergmann VI,16-23 zu Schlückingen (Pfarrei Büd. ) geboren u.gestorben : VI,16 Gottfried Heinrich Josef,,d , Paten : Gottfried Heinrich Walter,Bernhardina uxo r Ameke, Büderich,Anna Maria Döringhof,A..., ,To.v.Johann Christian D., Ackersmann,u. der Maria Elisabeth Giese,Oberense, VI,17 Anna Maria Elisabeth, x ,+..., Paten : Maria vidua Bergmann,Franz Josef Ameke, Büderich,Friedrich Ferdinand Scheele, So.v.Ferdinand Sch.u.der Elisabeth Cremer -95 VI,18 Friedrich Anton,.-, , (?), Paten: Anton Amecke,Catharina Elisabeth Wulf f VI,19 Anton Cunibert, r ,+..., Paten: Anton Amecke,Elisabeth uxor Scheefer VI,20 Anna Aloysia, r , , Paten : Aloysia uxor Becker,Küster Bernhard Nage l Büd.,Anton Schauerte,*...,+...,So.v. Anton Sch. u.der Anna Maria Erns t VI,21 Maria Anna, r , , Paten: Maria Anna Amecke,Johann Bernhard Habbe s VI,22 Franz, ,+..., Paten : Franz Amecke, Catharina Margaretha Felmer,Dreihausen, Büderich,Maria Anna Spiekermann aus Waltringen,*..., +...,To.v VI,23 Heinrich Ferdinand,..., , 6 J.,1 Mon.al t V,26 Gerd Josef Bernhard Franz, , Büd., Paten : pr(aenobilis) D(ominus)Gerhard Bischopink,Schatzeinnehmer im Amt Herzfeld u.watersloh,maria Catharin a Mersche (=Schultin) zu Budber g V,27 Maria Catharina Josefa Wilhelmina, r , , Bäderich, Paten : Ferdinand Stockebrand,Neheim,Maria Cath. Schüngel, Büderich,Bernhard Theodor Nagel,..., ,Küster zu Büderich,So.v.Bernhard Heinric h N.u.der Eva Christine Hilde,Altlüne n Kinder Amecke,unehelich,Vater unbekannt,vi,24-25 zu Schlückingen geboren : VI,24 Franz Wilhelm, -' , Büderich, Paten: Georg Franz Amecke,Wilhelmina vidua Ever s VI,25 Maria Antonetta Henrica,, , Büd., Paten : Antonetta Amecke,Johann Heinrich Bergmann, Büderich,Ferdinand Wilmes, Neheim, Bäderich 18),Lehrer u.küster, So.v.Johann Heinrich W.u.der Cath.Elis.Risse,Neheim Kinder Nagel VI,26-31 zu Büderich geboren : VI,26 Bernhardina Catharina,* ,+..., Paten : Bernhardina uxor Amecke,Ludimagister Jürgen s VI,27 Maria Franziska Josefa,* ,+..., Paten: Maria Franziska Mönnighoff,Josef Amecke, oo...johannes Arens,(am nach Werl zur kirchl. Trauung entlassen),*...,+...,

13 -96 - VI,28 Ferdinandina Antonetta, , Büd. Paten : Franziska Ferdinandina Röing ex Rüthen, Anton Amecke condictus Mönnighof f VI,29 Franz Josef Ferdinand,* ,+...,Paten : Fran z Josef Röing,Pfarrer zu Büd.,Clara Elis.Koch geb.wild e VI,30 Maria Sybilla Josefa,* ,+..., Paten : Anna Sybilla Scheele,Josef Ameck e VI,31 Fritz Theodor,* , Büd.,Paten : Theodor Prinz,Vikar zu Büderich,Friedrich Becker gen. Schulte,Clara Amecke geb.schnadt,anna Sybilla Berg - mann geb.ameck e V,28 Franz Josef Anton, r , Büd.,Paten : Jose f Sauer,Vikar zu Bremen(bei Werl),Clara Elisabeth Kusac k (=Cosack),Nehei m 1) Findbuch des Pfarrarchivs St.Vinzenz Menden,A18, 3 2) Mitteilung von Herrn Holtheuer,Werl-Westönne n 3) F.Schmidt,Der Kaland zu Menden,in :Zeitschr.f.vaterländ.Geschicht e u.altertumskunde,85.bd.,münster ) Ebda. 4a) Ebda. 5) H.J.Deisting,Ferdinand Lürwald zu Büderich,in :Roland zu Dortmund, Bd.5,Jg.14,1980,Heft 1 6) H.J.Deisting,Werler Bürgerbuch ,Münster 1979,Nr ) 0.Ritgen,Die Familie Amecke gen.schröer in Menden,in :Mitteilunge n d.westdeutschen Gesellschaft f.familienkunde,bd.iii,1923,heft 8/9 8) s.anm. 3 9) wie Anm.1,A,1 4 10) J.Janssen,Familiengeschichtliches Quellengut aus Kölner Weiheprotokollen,Imgenbroich ) wie Anm.1,A 1 12) Deutsches Geschlechterbuch,Bd.38(1922),1.Sauerländer Band,S.83ff. 13) Herr Deisting hat Material zu dieser Famili e G.Kranz,Die Verfassung der Stadt Menden,Menden 1928,S ) F.Zschaeck,Die Schüler des Norbertino-Laurentianum in Arnsber g in Westfalen,aus den Mitspieler Verzeichnissen seiner Schulspielskizzen( )in :Mitteilungen d.westdeutschen Gesellschaft f.familienkunde,bd.iv, u.bd.v, ) s.anm ) H.Klueting,Die Säkularisation im Herzogtum Westfalen , Köln/Wien 1980,Kölner historische Abhandlungen Bd ) R.Preising,Büderieh,(...)Münster 1967,S.131f. 18) Bd.1,2.Jahrg.(1981) Heft 8,S.145 dieser Zeitschr. Ergänzungen,Verbesserungen und Hinweise zur Stammfolge nehm e ich gerne an. Herrn Dr.Amecke-Mönnighoff,Neheim-Hüsten,danke ich für die Zusendung der handschriftlichen Aufzeichnungen(Kopien)des +Dr.Ritgen, betr.familie Ame(c)ke.Dank gilt Herrn Deisting für die zahlreiche n Literaturhinweise und Herrn Pastor Mönig,der mir gestattete di e 3üdericher Kirchenbücher einzusehen.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Nachkommen von Peter Dierichs

Nachkommen von Peter Dierichs Nachkommen von Peter Dierichs Erster Generation 1. Peter Dierichs starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria Dierichs starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.1 Ahnenlinie Etgersleben - Berlin (Die Linie des Verfassers) Sechste Generation 1.Valentin Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian, Sebastian,

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers. Moers um 1800 65 07 125 252 251 X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu Daten aus den Aufschreibungen des Jakob Tenhaef. erstellt 05.1997, geändert 12.2006 Hochzeit 04.01.1784 Kirchenbuch

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

achkommen von Mathias Heuvelmanns

achkommen von Mathias Heuvelmanns achkommen von Mathias Heuvelmanns 1. Generation 1. Mathias 1 Heuvelmanns Er heiratete Eva van Wers am 21 Jan 1739 in Breyell. Sie verstarb am 28 Jun 1760 in Breyell?. Kinder von Mathias Heuvelmanns und

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4 Fünfte Generation 43. Johann Pampus #5103 (20.Johann 4, 11.Johann 3, 3.Peter von der Hoven gt. 2, 1.Heinrich 1 ), * 1540 in Wenden, 1 1592 in Wenden. 1,2 Er heiratete Judith Strauch #63468, 1560 in Wenden,

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus. FAMILIENFORSCHUNG D R A H E I M aus G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus Wappen von Gniew Wojewόdztwo Gdanskie Horst Draheim

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Familie stammt aus Oppenheim, wo Niclaß Cronübel von 1640 bis 1653 als Fischer nachzuweisen ist. Mit seiner Ehefrau Maria

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003.

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003. The following is a transliteration of copies of four pages from the Nieder-Monjou Tauf Register (baptism register) which are in the AHSGR Nieder-Monjou Village File. It is interesting to note that even

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 7-Hans BURCK (1596- ) 6-Hans BURCK (1622-1665) 8-Hans KUEBLER (1570- ) 7-Anna KUEBLER (1600- ) 8-Anna? -KUEBLER (1570- ) 5-Hans Jakob BURCK (1661-1741)

Mehr

Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame. Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen Ehry Familien.

Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame. Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen Ehry Familien. Eine Chronik der Familie Ehry aus Hofheim am Taunus von Anna Mariia Ehry und Ernstt Hermann Ehry Teil II Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz nach 1700 Verzeichnis der Stiftmessen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Hochzeit Quelle: Kirchenb. Pfarre Alpen 1793 Seite 365 rechts

Hochzeit Quelle: Kirchenb. Pfarre Alpen 1793 Seite 365 rechts Bönning, Gemeinde Alpen Niederrhein Hochzeit 05.02.1793 Quelle: Kirchenb. Pfarre Alpen 1793 Seite 365 rechts 07 083 168 167 0X Sibilla Ingen Feld geborene Giesen geb. am 25.04.1769 zu Bönning verst. am

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 2.0 Ahnenlinie Helmsdorf die Ältere Vierte Generation 1.Leonard Staufenbiel ( Sebastian, Christian, Adam) wurde 1696 in Büttstedt geboren. Er starb am 27.September 1774 in

Mehr

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Familie Egelhof Von Hans Egloff bis Hans Egelhof Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Der älteste mir bekannte Vorfahre der Familien Egelhof von Hochspeyer und Edenkoben ist

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker (Krombach Buschhütten Bottenbach Sohlbach Junkernhees Buchen Fellinghausen) 1. Generation Otto Bäcker * 1 Apr. 1906, Krombach, jetzt Kreuztal oo 10. Jan.1936 Krombach,

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit Familienchronik der Familie Büschemann Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit Einleitung Die vorliegende Chronik enthält die Namen der bisher nachgewiesenen Büschemänner.

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.0.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere Johann Christian Staufenbiel ~09.05.1706-Büttstedt +17.12.1785-Helmsdorf Weiterführende Linien Gregorius Staufenbiel ~13.07.1732-Helmsdorf

Mehr

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr.13 * 1615 (u) in Feldrom (paderbornisch) 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen oo 1660 (u) in Schlangen mit Anna Catharina NN (Penke),

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

Im Bundesland Baden - Württemberg : Datensammlung zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar. Das Haßmersheimer Wappen:

Im Bundesland Baden - Württemberg : Datensammlung zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar. Das Haßmersheimer Wappen: 1650 bis 2020 Theodor Heuss Aus der Gemeinde der letzten 400 Jahre Im Bundesland Baden - Württemberg : Unsere Datensammlung Heimat zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar Haßmersheim Berichte zur Geschichte

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Nachlass Familie von Neumayr

Nachlass Familie von Neumayr Nachlass Familie von Neumayr Vorbemerkung: Der Nachlass der Familie von Neumayr wurde in den Jahren 2010/2011 aus Privatbesitz in die Staatliche Bibliothek Regensburg übernommen. Er enthielt auch die Nachlässe

Mehr

19/20. Hochzeit Margaretha Raskop geb. am zu Neunkirchen, Kreis Daun. Neunkirchen/Daun, Kreis Daun

19/20. Hochzeit Margaretha Raskop geb. am zu Neunkirchen, Kreis Daun. Neunkirchen/Daun, Kreis Daun Neunkirchen/Daun, Kreis Daun Hochzeit 06 33 068 067 0X Catharina Raskop geborene Schmitz geb. am 19.10.1825 verst. am 05.03.1871 Quelle: Aus den Unterlagen r Erstellung des Erbscheines aus dem Erbe des

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Geschichte in Erlensee erleben Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Grafik: Kevin Paulus Nr.: 2 / 2008 www.geschichte-erlensee.de Kevin Paulus 2008 Legende * Geburtstag verstorben erw. Wwe getft.

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. ADELPHUS IN SALZ IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Auswandererliste des Amtes Nettesheim

Auswandererliste des Amtes Nettesheim Auswandererliste des Amtes Nettesheim Die Liste ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften Anstel Butzheim Frixheim Gohr zählte zu Beginn des 19. Jh. zur Mairie Nettesheim,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen... Germania Sacra NF 25: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 5. Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern. St. Petrus in Kettenbach. St. Adelphus in

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Johann Kuß 1723-1811 Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Ausgangssituation...3

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Kirchworbis Dechante 1787-1802

Mehr

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Die Schmiede in Sommin für 2 Jahrhunderte und über mindestens 7 Generationen (fast ununterbrochen) in Familienbesitz (siehe Ahnenfolge am Ende der Datei) Der Ort: gegründet

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr