Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 17. Jahrgang DONNERSTAG, 25. Juli 2019 KW 30 Trachtenkapelle Gutach e.v. Sonntag 28. Juli Trachten &Blasmusik 10:15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Herrn Pfarrer Nobs und Herrn Pfarrer Zurbrügg mit Trachtenträgern und einer Spielgruppe des Akkordeonorchesters Gutach 12:00 Uhr Frühschoppenkonzert mit d Michel und seine original Holze-Bener Blasmusik 15:00 Uhr Trachtentanz und Trachtenvorstellung der Gutacher Tracht mit Kindertrachtentanzgruppe, musikalischer Umrahmung, Trachtentanzgruppe 17:30 Uhr Sepples Musikanten Montag 29. Juli Handwerkervesper 18:00 Uhr Jugendensemble der Trachtenkapelle Gutach e.v. 19:00 Uhr Unterhaltungskonzert mit dem Musikverein Yach EINTRITT FREI Samstag 27. Juli Unterhaltung mit Hansy Vogt 19:00 Uhr Unterhaltungskonzert Musikverein Menzenschwand 20:00 Uhr Talk, Spaß & Gute Laune mit dem Schwarzwaldbotschafter Hansy Vogt 21:30 Uhr Unterhaltungskonzert Musikverein Menzenschwand Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 25. Juli 2019 Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Freitag, : Stadt-Apotheke Haslach Tel.: , Hauptstr. 26, Haslach Samstag, : Stadt-Apotheke Zell Tel.: , Nordracher Str. 2, Zell a. H. Sonntag, : Kinzigtal-Apotheke Haslach Tel.: , Lindenstr. 5, Haslach Montag, : Apotheke Iff Hausach Tel.: , Eisenbahnstr. 68, Hausach Dienstag, : Bären-Apotheke Biberach Tel.: , Mitteldorfstr. 8, Biberach Mittwoch, : Burg-Apotheke Hausach Tel.: , Hauptstr. 32, Hausach Donnerstag, : Kloster-Apotheke Haslach Tel.: , Klosterstr. 2, Haslach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr O ffenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr O ffenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Betreutes Wohnen (Wohnungsverwaltung) 07835/63980 Ambulanter Dienst adamo Hausach Ambulante Pflege Betreuung und Hauswirtschaftsdienst Tagespflege Hausnotruf Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Tagespflege Hornberg 07833/ Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Caritasverband Kinzigtal, Caritasbüro Wolfach - Caritassozialdienst-Schuldnerberatung, Kirchplatz 2, Wolfach, Tel. : Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Haslach - Caritassozialdienst-Schuldnerberatung, Tel. : P sychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel.: Fachstelle Frühe Hilfen, Tel.: Besuchs- und Hospizdienst, Tel.: Schwangerschaftsberatung, Tel.: Familienpflege/Dorfhilfe Kinzig-Gutachtal, Tel Teilhabeberatung Kinzgital (EUTB), Tel.: DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel /9669-0, Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Reha Hausach und Fischerbach Halt im Leben ein Platz zum Wohnen und Arbeiten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Ambulant Betreutes Wohnen Tel. 0781/ Berufliche Rehabilitation, Beschäftigung und Zuverdienst Möglichkeiten Tel / Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung bn Netze: (kostenfrei) Badenova AG & Co. KG Service: (kostenfrei) Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg /

3 Donnerstag, 25. Juli 2019 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser vom Freitag, hl. Joachim u. hl. Anna Uhr Hornberg/evang.Kirche: ökum. Schulschlussgottesdienst (WHS) Uhr Hausach/Stadtkirche: ökum. Schulschlussgottesdienst (GHS) Uhr Hausach: RosenkranzgebetHHHausach Uhr H ausach: Eucharistie, bgf Verst. d. Fam. Mai, arme Seelen/ Franz Schuler u. Klara Schuler u. Ang./ Theresia u. Alfred Sum, Emilie u. Fridolin Schoch u. Ang./Bernhard u. Josefine Klausmann u. Verst. d. Fam. Breithaupt Samstag, Uhr H ausach/sulzbach: Jakobus-Messe am Kreuz (im Wald Nähe Theodorenhof) Uhr N iederwasser: Eucharistie, bgf Emil Dorer/ Verst. d. Fam. Kern/Amalie u. Adolf Kaltenbach, verst. Ang. u. Maria Feiertag (Sr. Romana)/ Erich Läufer u. verst. Ang./ Josef Hummel/ Anna Hock u. Ang. Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Hornberg: Eucharistie Uhr G utach/kurpark: ökum. Gottesdienst (Sommerfest Trachtenkapelle Gutach) Uhr Hausach: Eucharistie Montag, hl. Martha Uhr Hausach-Pfarrheim: Montags-Kontemplation Dienstag, hl. Petrus Chrysologus Uhr Hornberg/Stephanusheim Mittwoch, hl. Ignatius v. Loyola Uhr Hausach/Sen-Wohnheim: Eucharistiefeier Donnerstag, hl. Alfons Maria v. Liguori Uhr Hornberg: Anbetungsstunde UhrGutach: Wortgottesfeier Freitag, Herz-Jesu-Freitag Uhr Hausach: RosenkranzgebetHHHausach Uhr H ausach: Herz-Jesu-Messe unter Mitwirkung des Männerchores Astragalos, bgf Anton Mai/ Jtg. Emma Kleiser/ Martha Kirsch u. verst. Ang. Samstag, Uhr Gutach: Eucharistie Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Hausach: Eucharistie Uhr Hornberg: Eucharistie und Feier der Diamantenen Hochzeit des Paares Mechthild u. Karl Schmider Uhr H ausach/dorfkirche: Konzert O lux Beata Männerchor mit Michael Kaltenbach MITTEILUNGEN FERIENZEIT-Sonderregelungen Jetzt beginnt die Sommerferienzeit, manche bleiben zu Hause, andere fahren weg in den Urlaub. Allen wünschen wir eine gesegnete, erholsame und freudige Zeit! In der Ferienzeit findet montags das sonst üblichen Tagzeitengebete (Vesper, abends Uhr, in Hausach) nicht statt; auch die 30-Minuten-mit-Gott machen während er Sommerferien Pause. Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Andrea Haberstroh Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr andrea.haberstroh@reiff.de Z ustellprobleme: / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil der Nachrichtenblattes ist am Dienstag um Uhr. Bei Feiertagen beachten Sie bitte die vorherige Ankündigung im Nachrichtenblatt. 3

4 4 Aktuell Ökumenisches Gemeindefest Hausach Herzlichen Dank für die Kuchenspenden und die Mithilfe beim ökumenischen Gemeindefest. Ministrantenausflug Der jährliche Ministrantenausflug machen wir dieses Jahr erst am Ende der Sommerferien, am Montag, 09.September. (Also nicht, wie es sonst war, am 1.Schulferientag). Die Infos und das Anmeldeformular erhalten die Ministranten noch persönlich mitgeteilt. Priester-Urlaubs-Vertretung (28.Juli bis 18.August) P.Savio Vaz wird vom 28.Juli bis einschließlich 18.August die Priester-Urlaubsvertretung wahrnehmen. P.Savio ist erreichbar über das Pfarrbüro. Wir heißen P.Savio herzlich willkommen und wünschen ihm eine gesegnete Zeit bei uns. Pfarrer Nobs ist in dieser Zeit im Urlaub. Jakobus-Weg Hausach: Messe und kleine Pilgerwanderung Der Kinzigtaler Jakobsweg läuft über Hausach mit den Stationen Käppele und Dorfkirche. Am Käpple ist an der Außenwand eine schöne Informationstafel mit Wegübersicht angebracht, an der Dorfkirche ist seit einem Jahr eine Station eingerichtet mit Pilgerbuch und Pilgerstempel. Weniger bekannt ist unser Hausacher Cruz de ferro (Übersetzt: Eisenkreuz ). Es wurde 2008 errichtet - ähnlich wie das berühmte, aus allen Pilgerbüchern bekannte spanische Cruz de Ferro, das Gipfelkreuz am Rabanal-Paß. Dortl egt jeder Pilger einen Stein an das Kreuz. Im Laufe der Jahrhunderte ist ein immenser Steinhaufen entstanden bei unserem Hausacher Kreuz erst ein kleiner Haufen, aber er wächst kontinuierlich mit jedem Pilger. Unser Hausacher Cruz de ferro steht auf einer kleinen idyllischen Waldlichtung beim Sulzbach beim Theodorenhofweg im Wald. Es lädt zur Rast und Gebet ein. Jetzt am Samstag, 27.Juli, Uhr, feiern wir dort eine Messe anlässlich des Jakobus-Tages, welcher in Spanien den Charakter eines nationalen Festtages hat. Wer nicht zu Fuß kommen kann fährt mit dem Auto den Sulzbach hoch und parkt beim Theodorenhof (Schmid) oder beim Mathesenhof (Wagishauser). Von dort wandert man noch ca. 800 Meter den Theodorenhofweg links in den Wald hinein. Für Fußpilger gibt es eine kleine gemeinsame Pilgerwanderung. Treffpunkt um Uhr bei der Dorfkirche; Wanderung über den Pfarrberg bis zum Etappenziel Hausacher Cruz de ferro. Dauer bei gemütlicher Gehweise knapp eine Stunde. Herzliche Einladung an alle zur Meßfeier am Kreuz und für die Fußpilger zum Mitwandern! Gutach: ökumenischer Gottesdienst (Sommerfest) Am Sonntag, 28.Juli, findet in Gutach das Sommerfest der Trachtenkapelle statt. Es beginnt um Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst im Kurpark. Herzliche Einladung. O lux beata - Konzert des Astragalos Männerchors in der Dorfkirche Der Männerchor Astragalos konzertiert in Gengenbach und Hausach unter dem Titel O lux beata. Auf dem Programm stehen Werke des 19. Jahrhunderts u. a. von Franz Schubert, Friedrich Schiller und Mendelssohn Bartholdy. Solisten des Konzerts sind Odile Meyer-Siat (Violine), Klaus Haas (Tenor) sowie Wilfried Busse (Orgel). Die Leitung hat Domkantor Michael Kaltenbach. Veranstalter in Hausach ist die katholische Pfarrei. Für die Konzerte wird kein Eintritt verlangt, jedoch werden die Konzertbesuchende um Spenden zur Unkostendeckung gebeten. In Hausach findet das Konzert statt in der Dorfkirche am Sonntag, 4.August, Uhr. In Gengenbach tags zuvor am Samstag, 3. August, um 19 Uhr, in der Mutterhauskirche der Franziskanerinnen. Donnerstag, 25. Juli 2019 Infos vom Pfarrgemeinderat und Stiftungsrat Der Pfarrgemeinderat hat sich vergangene Woche Mittwoch, 17.Juli, in Hornberg zur PGR-Sitzung getroffen, auch vier interessierte Gläubige waren als Gäste anwesend. Schwerpunktmäßig ging es um die jetzt bereits startenden Veränderungen, die in der ganzen Diözese bis Ende 2030 bereits abgeschlossen sein werden und um die Vorbereitung der Pfarrgemeinderatswahl, die nächstes Jahr am 22.März 2020 stattfindet. Zunächst erklärte Pfr. Nobs ausführlich die von Erzbischof Stephan Burger eingeleiteten Veränderungen und vor allem die damit verbundenen Sprachregelungen, die zu beachten sind, damit man überhaupt versteht, um was es dabei geht: Mit dem Wort Pfarrei (neu) ist etwas völlig anderes gemeint als bisher mit Pfarrei (alt). Pfarrei (neu) ist ein verwalterisch zu verstehender Großraum von der Größe und in den Grenzen das einstmaligen Dekanat Kinzigtal. Dieser neue Großraum wird von einem Pfarrer (neu) geleitet, v.a. im kirchenrechtlichen Sinn und in Letztverantwortung für die Seelsorge. ). Das, was bisher Pfarrei (alt) war, nennt man zukünftig (und am besten schon jetzt) Gemeinden. Die Gemeinden ( = die ehemaligen Pfarreien ) werden auch weiterhin am Ort ihr kirchliches Gemeindeleben gestalten. Neben und mit dem dann nur noch einen einzigen Pfarrer (neu) werden mehrere Priester (= Kooperatoren ) und andere hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger (Pastoral- u. Gemeindereferenten*innen und Katecheten*innen) ) weiterhin in den bisherigen Orten mit den Gemeinden leben und arbeiten. Diese mehreren Priester ( Kooperatoren solange es noch so viele Priester gibt) und die weiteren hauptamtlichen Seelsorgeberufe (Pastoral- u. Gemeindereferentinnen, Katecheten*innen) werden die Gemeinden begleiten, in Zusammenarbeit mit den örtlichen Gemeindeteams (die aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen bestehen) und die örtliche Verantwortung dafür tragen, dass am Ort kirchliches Leben stattfindet. Dafür müssen dann noch Regelungen geschaffen werden zur Klärung, welche Befugnisse ( Macht ) die Gemeindeteams am Ort haben. Erzbischof Stephan hat ausdrücklich zugesichert, dass er sich dabei an die Subsidiarität halten wird das heißt: alles was man unten regeln und machen kann, soll auch unten geregelt und gemacht werden (und nicht von oben!). Jedoch sollen Verwaltungsarbeiten, die die teils ehrenamtliche Basis (= Gemeinden unten ) zu sehr belasten und professionelles Fachwissen erfordern, von beruflichen Fachkräften oben erledigt werden. Diese Fachkräfte und die Geschäftsführung werden dann von einer Art Aufsichtsrat instruiert und kontrolliert (das wir dann etwa ab 2030 der Pfarrgemeinderat (neu) sein für den ganzen Großraum. Zusammengefasst 2030 bedeutet in etwa: Unser Kirchenbetrieb wird anders organisiert, aber das Gemeindeleben vor Ort kann weitergehen und sogar lebendiger werden, weil dann die Gläubigen selber mehr Verantwortung haben und Verantwortung wahrnehmen. Für die Pfarrgemeinderatswahlen hat der derzeitige Pfarrgemeinderat am Mittwoch beschlossen, die Anzahl der PGR-Mitglieder von bisher 21 auf 14 zu verkleinern aber weiterhin mit einem fairen Verteilungsschlüssel auf die einzelnen Ortschaften Hausach, Gutach, Hornberg und Niederwasser. Außerdem ist in der Debatte klar geworden, dass die örtlichen Gemeindeteams mehr zu sagen haben sollen (mit häufigen Treffen) und dass der große Pfarrgemeinderat sich eher auf die ganz grundlegenden Fragen konzentriert (mit wenigen Sitzungen). In der Debatte wurde offensichtlich, dass in unserer Kirchengemeinde bisher die Aktivierung der (vorgeschriebenen) Gemeindeteams sehr vernachlässigt wurde. Selbst die bereits

5 Donnerstag, 25. Juli 2019 vorhandenen Reglemente waren den Pfarrgemeinderatsmitgliedern größtenteils unbekannt. Die Aktivierung der Gemeindeteams durch Pfarrer Nobs im vergangenen Jahr hat deshalb in manchen Reihen der Pfarrgemeinderäte zu Irritationen und Verstimmungen geführt. Bei einem unserer Pfarrgemeinderäte sogar mit der Konsequenz, dass Herr Harald Preuss noch vor der Sitzung seinen sofortigen Rücktritt bekannt gab, auch aus allen seinen weiteren Ehrenämtern, die er bisher in unserer Pfarrei wahrnahm. Der PGR-Vorsitzende Alfredo Sanchez gab dies zu Anfang der Sitzung bekannt und bedankte sich in der Sitzung (in Abwesenheit von Herrn Preuss) für dessen jahrelang geleisteten Ehrenamtsdienste. Aktuell Wer sich in den Pfarrgemeinderat wählen läßt, sollte in der Regel auch im örtlichen Gemeindeteam mitarbeiten, damit die Kommunikation gut funktioniert und keine Konkurrenz und Mißstimmung zwischen Pfarrgemeinderat und Gemeindeteams entstehen wie dies derzeit teilweise der Fall ist, was in der Sitzung am Mittwoch bemängelt wurde (vgl. Rücktritt von PGR Harald Preuss). Bei der Kanditatensuche für die Pfarrgemeinderatswahl ist zusätzlich zur örtlichen Verbundenheit mit dem Gemeindeteam zu beachten, dass wenigstens einige der neuen Pfarrgemeinderäte berufliche Fachkenntnisse mitbringen aus einem der Bereiche Bau/Handwerk, Immobilien, Rechtliches, Betriebsführung/Management. Dieses berufliche Fachwissen ist für eine fruchtbare und effiziente Arbeit im Stiftungsrat erforderlich, der aus einem Teil der Pfarrgemeinderäte als Stiftungsrat zu bilden ist. Mit der Suche für geeignete Kanditatinnen und Kandidaten sollte bereits jetzt begonnen werden. Das ideale Anforderungsprofil sähe vorläufig in etwa wie unten ausgeführt aus, muss aber erst noch im Herbst genauer und verbindlich beschlossen werden. Die hier folgende Auflistung hat also erst vorläufigen und noch unverbindlichen Charakter: Kandidieren für den Pfarrgemeinderat fünf spannende Jahre. Was Sie bei uns erwartet: Die nächsten fünf Jahre 2020 bis 2025 werden in unserer Erzdiözese Freiburg eine spannende Zeit, auch für die künftigen Pfarrgemeinderäte: -gesellschaftlich und religiös sind wir in einem Umbruch - kirchlich haben wir viel Vertrauen verloren und wollen es glaubwürdig zurückgewinnen - in unserer Diözese Freiburg wird die Pfarreien-Struktur neu organisiert Das alles sind große, aber auch sehr spannende Herausforderungen für den künftigen Pfarrgemeinderat (PGR) und die hauptamtlichen Seelsorger/innen. Was wir von Ihnen erwarten: Wenn der PGR seine Arbeit gut machen will, erfordert das: -Bereitschaft zum genauen Hinschauen und Denken -Sie brauchen Zeit, - Fähigkeit zum Hinhören und sich auf dem Laufenden halten -Lust an Veränderungen, Neugestalten und Organisieren - Über das bisher Gewohnte über den eigenen Kirchenturm hinausschauen - Lust, (auf neue Weise) nach Gott zu fragen, den Glauben zu leben und Kirche/Gemeinde kreativ gestalten - Eine lebendigen Bezug zum Ort und zu den hier lebenden Menschen - Und für die, die im Stiftungsrat mitwirken: berufliche Erfahrung in einem der Bereiche Bau/Handwerk, Immobilien, Recht/Verwaltung, Betriebsorganisation/Management. Für was ist der Pfarrgemeinderat zuständig? Unsere Kirchengemeinde besteht aus Hausach, Gutach, Hornberg und Niederwasser. Jeder Ort hat ein eigenes kirchliches Profil, dafür sind die vier örtlichen Gemeindeteams zuständig. Der Pfarrgemeinderat ist das übergeordnete Gremium für alle und befasst sich nicht mit dem örtlichen Klein-Klein, sondern nur mit den übergeordneten Fragen und Angelegenheiten. Der PGR ist vor allem auch (aber nicht nur) eine Art Konferenz aus den Delegierten der Orte. Außerdem erledigt ein Teil des PGR die Stiftungsratsangelegenheiten. Wie oft trifft sich der Pfarrgemeinderat? Der PGR trifft sich nicht oft denn die kirchlichen Alltagsgeschäfte für die vier Orte erledigen die örtlichen Gemeindeteams. In der Regel sollte ein Pfarrgemeinderat auch im örtlichen Gemeindeteam mitwirken. Die örtlichen Gemeindeteams treffen sich häufiger, je nachdem, was sie aktuell zu tun haben oder mit was sie sich neu beschäftigen möchten. Eine Grundregel: Wir konzentrieren uns auf das, was uns selber Freude macht, wozu wir Zeit haben und was wir für heute als wichtig ansehen. Mehr nicht! Die Zeit der Volkskirche geht zu Ende. Deshalb müssen wir nicht mehr an jedem Ort das ganze Programm machen, wie es früher einmal war. Wir lassen uns nicht stressen sondern wir fragen: Was will Jesus von uns heute?. Haben Sie jetzt Lust bekommen auf den PGR? Reizt es sie? Informationen aus dem Stiftungsrat: Der Zuschlag für den Kauf des Hornberger Pfarrhauses wurde in der letzten Stiftungsratsitzung für den meistbietenden Kaufinteressenten beschlossen; alle weiteren Formalitäten erledigt unsere Verrechnungsstelle mit dem Käufer. Die beantragte Altersteilzeit für eine Kita-Angestellte wurde mit Beschluß genehmigt. Die Errichtung eines großen Sonnensegels in der KiTa St.Anna Hausach (finanziert durch eine Großspende) wurde kurzfristig per Umlaufbeschluss genehmigt. In der Fragestunde/Sonstiges des Pfarrgemeinderates wurde von Pfarrgemeinderätin Mia Stammel-Segers das Thema Firmvorbereitung kurz angesprochen, insbesonders der solidarische Kursbeitrag 40,- Euro pro Firmling, was laut Aussagen der Pfarrgemeinderätin bei einigen Eltern zu Irritationen geführt hat. Pfarrer Nobs verwies darauf, dass dies beim 1.Elternabend bereits erklärt worden sei mit der Möglichkeit zum Nachfragen oder Einwänden. Man solle jetzt nicht so tun, als hätte man von nichts gewusst. Außerdem äußerte Pfarrgemeinderätin Stammel-Segers grundsätzliche Anfragen und Kritik am derzeitigen Firmvorbereitungskonzept. Pfarrer Nobs nahm dies interessiert zur Kenntnis, ging aber nur kurz darauf ein, weil es kein eigener Tagesordnungspunkt war. Grundsätzliches für Wünsche / Themen im Pfarrgemeinderat: Die Bevölkerung (und natürlich die Pfarrgemeinderäte selber auch) können jederzeit Themen und Fragen, die eingehender behandelt werden sollen, beim PGR-Vorsitzenden anmelden und um Behandlung als regulären gesonderten Tagesordnungspunkt in einer der nächsten Sitzungen bitten. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass bei Sonstiges/Frageviertelstunde lediglich Themen kurz angesprochen werden können, aber ohne diese dann vertieft zu behandeln. Eine solide Behandlung braucht Vorbereitung und entsprechend aufbereitete Materialien für die Sitzung. Die Tagesordnung muß spätestens 14 Tage vor der Sitzung öffentlich bekannt gegeben werden, d.h. Anträge für die Tagesordnung müssen dem PGR-Vorstand früh vorgelegt werden, damit sie aufgenommen werden können. Dekanatschortag in Hausach war sehr gesellig Neben dem Abendlob in der Hausacher Stadtkirche am vergangenen Sonntag um 18:00 Uhr, trafen sich die Sängerinnen und Sänger der katholischen Kirchenchöre der Region Kinzigtal auch in der Stadthalle. Zunächst gab es 5

6 Aktuell eine Kaffeepause zwischen Probe und Gottesdienst. Die Landfrauen Hausach verwöhnten die Sängerinnen und Sänger mit Kaffee und Kuchen in großer Auswahl. Bei netten Gesprächen konnten sich hier die Sängerinnen und Sänger gut erholen. Nach dem Gottesdienst ging man wieder in die Stadthalle. Die Dekanatschorleiterin Dorothea Eberhardt begrüßte kurz die Anwesenden im Namen des Diözesan-Cäcilienverbandes und man sang gemeinsam als Tischgebet das allseits bekannte: Aller Augen warten auf dich Herre von Heinrich Schütz. Die Sängerinnen und Sänger mit ihren Angehörigen stärkten sich bei einem von den Landfrauen Hausach liebevoll zubereiteten Vesper. Als alle gestärkt waren, wurde eine Sängerin im Namen des Diözesan-Präses Wolfgang Gaber für ihre langjährige Mitarbeit im Diözesan-Cäcilien-Verband geehrt: Frau Ursula Schöner vom Kirchenchor Steinach. Sie hat über 30 Jahre den Kirchenchor von Steinach als Vorständin geführt und hierbei viele Jahre die Vorstandssitzungen mit vorbereitet, größtenteils noch unter dem verstorbenen Dekanatschorleiter Horst Heitz. Sie hat ihn bei seiner Arbeit immer tatkräftig unterstützt und tat dies auch weiterhin, als er sein Amt abgab. Umrahmt wurde diese Ehrung mit den zwei gemeinsam gesungenen Liedern Mein Mund der singet von Ursula Barthel und Hab Sonne im Herzen von Carl Frey. Der musikalische Schlusspunkt war das Segenslied Gott mag segnen von Rodney Bambrick. Alle Lieder wurden von der Dekanatschorleiterin Dorothea Eberhardt geleitet und am Flügel begleitet durch Niklas Schmider. Als amüsante Zugabe hatte schließlich Frau Agathe Schneider vom Kirchenchor Biberach etwas zu jeder Sängerstimme zu sagen: So sind sie, die Sänger(innen)! Die Sopranistinnen, Altistinnen, Tenöre und Bässe, jeder wurde charakterisiert und mit den anderen Stimmen in Beziehung gesetzt. Donnerstag, 25. Juli 2019 Neuapostolische Kirche Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 28. Juli 09:30 Uhr Gottesdienst anschl. Kaffeetrinken Dienstag, den 30. Juli 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, den 31. Juli 20:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 4. August 09:30 Uhr Gottesdienst Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Kath. Kirchengemeinde Hausach- Hornberg info@hausach-hornberg.de Klosterstr Hausach Tel: Fax: Unsere Öffnungszeiten: Montag: / Dienstag: Uhr / Uhr Mittwoch: Uhr / Donnerstag: / Uhr Freitag: Uhr / Freitag Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft Uhr: Bibelkurs: Jesus- der Weg, die Wahrheit, das Leben! T hema: Jesus verurteilte die heuchlerischen Pharisäer! - Lukasevangelium 11: Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag: T hema: In all unserem Handeln ehrlich sein - Hebräerbrief 13: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium T hema: Lass dich von der Weisheit dieser Welt nicht täuschen - 1. Korintherbrief 3: 19 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: 6

7 Donnerstag, 25. Juli 2019 Aktuell Amtliche Bekanntmachung Der Zweckverband Kinzigtalbad, mit Sitz in Hausach, sucht zur Eröffnung seines Ganzjahresbades im Herbst dieses Jahres mehrere Fachangestellte für Bäderbetriebe (m/w/d) Rettungsschwimmer (m/w/d) Kassierer (m/w/d) Das ganzjährig betriebene familienfreundliche Kinzigtalbad Ortenau verfügt über 5 Becken mit einer Wasserfläche von ca. 517 m² Innen- und Außenbereich und ist mit modernster Badewasser- und Gebäudetechnik sowie einer ansprechenden Sauna mit Außenanlage ausgestattet. In der Sommersaison wird das Angebot des Ganzjahresbades um 3 weitere Becken im direkt angrenzenden Freibad der Stadt Hausach ergänzt. Eingebettet in die malerische Landschaft des mittleren Schwarzwaldes bieten wir einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, ein tarifgerechtes Entgelt sowie eine betriebliche Altersversorgung. Die Anforderungsprofile sowie weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Stadt Hausach unter Rubrik Bürgerinfo, Stellenausschreibungen. Für nähere Informationen steht Ihnen der Betriebsleiter Herr Michael Hug, Tel.: 07831/79-41 gerne zur Verfügung. Das Landratsamt informiert: Allgemeinverfügung des Landratsamtes Ortenaukreis zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen vom 20. Mai 2019, Az.: Die Amerikanische Faulbrut der Bienen in den Teilgebieten von Appenweier, Nesselried, Ebersweier und Windschläg ist erloschen Es wird daher Folgendes verfügt: 1. Die Allgemeinverfügung des Landratsamtes Ortenaukreis vom 20. Mai 2019, Az.: , zur Festsetzung eines Sperrgebietes und zur Anordnung der hierin geltenden Schutzmaßnahmen wird hiermit aufgehoben. 2. Diese Allgemeinverfügung gilt an dem auf die ortsübliche Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gemacht. Landratsamt Ortenaukreis, den 19. Juli 2019 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung gez. Dr. Span Stellvertretender Amtsleiter Die Leute vom Mostmaierhof Sonntag, 28. Juli, 11 bis 16 Uhr Gutach Zusammen mit dem Mostmaierhof-Verein lädt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach am 28. Juli zu einem besonderen Informationsund Aktionstag mit dem Titel Die Leute vom Mostmaierhof ein. Der Mostmaierhof in Hausach liegt in Nachbarschaft zum Freilichtmuseum und ist eine ehemalige Mostkellerei mit einer fast 130-jährigen Geschichte. Der vor wenigen Jahren gegründete Mostmaierhof-Verein kümmert sich mit Phantasie und Tatkraft um die Nutzung der alten Mosterei und stellt jährlich ein vielseitiges Kulturprogramm auf die Beine. Im Mostmaierhof-Areal befinden sich darüber hinaus mehrere Ateliers und Werkstätten, die von regionalen Künstlern und Kunsthandwerkern genutzt werden. Beim Aktionstag im Vogtsbauernhof präsentiert der Verein seine Arbeit, seine Akteure sowie die Geschichte und Bedeutung des Gebäudekomplexes. So stellt der Vorsitzende des Vereins Werner Hafner aus Hausach um 11 Uhr in der Heuboden-Akademie vor, wie der Hof zum Kulturprojekt wurde. Der Vortrag mit dem Titel Neues Leben für ein altes Areal findet im Dachboden des Falkenhofs statt. Außerdem sind von 11 bis 16 Uhr mehrere Mostmaierhof- Künstler und -Kunsthandwerker zu Gast. Die Künstlerin Marion Sokol und der Maler Jürgen Neumaier zeigen im Falkenhof verschiedene Arbeiten und stehen für Fragen rund um das Gebäude, seine Ateliers und den Verein zur Verfügung. Kunstschmied Martin Kempe ist in der historischen Hammerschmiede aktiv und präsentiert den Besuchern eine Auswahl seiner Kunstwerke. Die Reha-Werkstatt bereitet am Falkenhof frisch gebackenen Flammkuchen zu und zeigt das Strohstuhlflechten und Töpfern. An diesem Sonntag startet auch das tägliche Sommerferienprogramm für Familien und Kinder. Im Rahmen der Offenen Werkstatt für Familien können die Kinder von 11 bis 16 Uhr aus alten Sachen tolle neue Dinge machen. Dafür stellt das Museum ausrangierte Gartenstühle zur Verfügung, die die Kinder bearbeiten und bemalen können. Von den Museumshandwerkern ist der Küfer Hans Lehmann aus Gutach an diesem Tag zu Gast und lässt sich von 11 bis 17 Uhr bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Hintergrundinformation Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ist vom 24. März bis 3. November 2019 täglich von 9 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr), im August täglich von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) geöffnet. Freie Führung für Einzelbesucher täglich um Uhr, im August zusätzlich um Uhr. Eintritt: Erwachsene, Senioren 10,00 ; Ermäßigt 9,00 ; Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre) 5,50 ; Familienkarte ab 23,00 ; Gruppen ab 15 Personen 9,00 ; Jahreskarte Erwachsene 28,00 ; Jahreskarte Familien 50,00. Mehr Informationen unter und Servicetelefon + 49 (0) Für weitere Informationen steht Ihnen Tamara Schwenk, Marketing & PR, unter Sommerferienprogramm im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Tägliche Mitmachaktionen für Kinder und Familien 28. Juli bis 8. September, täglich 11 bis 16 Uhr Gutach Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Familien bietet das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach während der Sommerferien in Baden-Württemberg. Vom 28. Juli bis zum 8. September können die jungen Museumsgäste wieder täglich von 11 bis 16 Uhr an den vielfältigen Mitmachaktionen teilnehmen. 7

8 Aktuell Insgesamt 31 verschiedene Programmpunkte bieten während der sechs Wochen jeden Tag reichlich Gelegenheit zum Mitmachen und Ausprobieren. Vom Gestalten einer Sonnenuhr über das Sägen eines Vesperbrettchens bis hin zum Herstellen von Wildem Salz: für jeden ist etwas Passendes dabei. Beim Seile drehen und beim Bürstenbinden können sich die Kinder außerdem in historischem Handwerk versuchen. Künstlerisch aktiv werden oder das handwerkliche Geschick auf die Probe stellen, im Sommerferienprogramm ist beides möglich. Beim Workshop Das wird Spitze! am 29. Juli erhalten die Teilnehmer einen Grundkurs im Spitzenklöppeln. Für den etwa vierstündigen Kurs ist eine Voranmeldung erforderlich. Besonderer Höhepunkt des Sommerferienprogramms ist das Große Sommer- und Familienfest am Sonntag, den 25. August. Groß und Klein aus Nah und Fern sind eingeladen, von 11 bis 17 Uhr einen abwechslungsreichen Tag mit vielen Vorführungen und Mitmachaktionen zu erleben. Um an den verschiedenen Programmen während der Ferien regelmäßig teilnehmen zu können, empfiehlt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof die Jahreskarte für Familien zum Preis von 50,00. Im August bietet das Freilichtmuseum seinen Besuchern eine zusätzliche kostenfreie Führung, täglich um Uhr, an. Außerdem haben die Museumsgäste eine Stunde länger Zeit das Gelände und die Schwarzwälder Höfe zu erkunden. Das Freilichtmuseum ist im August täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Detaillierte Angaben zu den Einzelangeboten und das gesamte Sommerferienprogramm im Überblick können unter eingesehen werden. Hintergrundinformation Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ist vom 24. März bis 3. November 2019 täglich von 9 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr), im August täglich von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) geöffnet. Freie Führung für Einzelbesucher täglich um Uhr, im August zusätzlich um Uhr. Eintritt: Erwachsene, Senioren 10,00 ; Ermäßigt 9,00 ; Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre) 5,50 ; Familienkarte ab 23,00 ; Gruppen ab 15 Personen 9,00 ; Jahreskarte Erwachsene 28,00 ; Jahreskarte Familien 50,00. Mehr Informationen unter und Servicetelefon + 49 (0) Für weitere Informationen steht Ihnen Tamara Schwenk, Marketing & PR, unter zur Verfügung. Belegexemplare bitte an das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach. Felssicherungsmaßnahmen bei Nordrach Offenburg, 22. Juli Aufgrund von Felssicherungsmaßnahmen wird die Kreisstraße 5354 bei Nordrach ab Montag, 29. Juli 2019, bis Dienstag, 10. September 2019, vollgesperrt werden. Das Straßenbauamt des Landratsamtes Ortenaukreis teilt mit, dass in diesem Zeitraum zwischen Sportplatz und Klausenbachklinik Felssicherungsmaßnahmen notwendig sind. Der überörtliche Verkehr wird über Schäfersfeld umgeleitet. Anwohner haben die Möglichkeit die Kreisstraße im vollgesperrten Bereich von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis Donnerstag, 25. Juli Uhr zu befahren an den Wochenenden ist die Straße einspurig (Ampelregelung) frei befahrbar. In der übrigen Zeit gilt die ausgeschilderte Umleitung über Schäfersfeld. Das Straßenbauamt bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während dieser notwendigen Maßnahme. Wasserentnahme aus Bächen und Flüssen verboten Die Untere Wasserbehörde des Landratsamtes Ortenaukreis weist darauf hin, dass an Bächen und Flüssen derzeit kein Wasser entnommen werden darf, um landwirtschaftliche Flächen oder Hausgärten zu beregnen. Bei dem momentan herrschenden Niedrigwasser dürfen auch die Inhaber von Wasserrechten diese nur im erlaubten Umfang ausüben. Die in den wasserrechtlichen Entscheidungen definierten Mindestwasserabgaben sind strikt einzuhalten. Aufgrund der geringen Regenfälle in der Region sind die Pegelstände der Gewässer im Ortenaukreis auf kritische Werte gesunken. Auch die Wassertemperaturen werden steigen. Nach den Wettervorhersagen ist weiterhin nicht mit größeren Niederschlagsmengen zu rechnen. Lokal begrenzte Regenschauer und Gewitterregen können kaum zu einer Entspannung der Niedrigwassersituation beitragen. Aus diesem Grund hat die Untere Wasserbehörde im Landratsamt Ortenaukreis die Wasserentnahme ab sofort untersagt. Die aktuellen Pegelstände sind im Internet auf den Seiten der Hochwasservorhersagezentrale HVZ unter abrufbar. Die geringe Wasserführung und die hohen Wassertemperaturen belasten sowohl die Tiere als auch die Pflanzen im Gewässer. Gerade in Zeiten mit hohen Temperaturen ist es besonders wichtig, dass die Wasserläufe nicht völlig austrocknen. Führen die Fließgewässer nicht ausreichend Wasser wird die Selbstreinigungskraft des Gewässers gemindert, vermehrter Algenwuchs und auch Schäden und Ausfälle für die Fischerei wären die Folge. Wir appellieren an die Verantwortung jedes Einzelnen, Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen derzeit zu unterlassen, so Bernhard Vetter, Leiter des Amts für Wasserwirtschaft und Bodenschutz im Landratsamt Ortenaukreis. Ab sofort werde sein Amt die Einhaltung der wasserrechtlichen Vorschriften verstärkt kontrollieren. Verstöße können Bußgelder bis zu Euro nach sich ziehen. Eine Alternative zur Wasserentnahme aus Oberflächengewässern könne die Grundwasserentnahme über Tiefbrunnen sein. Dies sollte allerdings vorher mit der Gemeinde und der Unteren Wasserbehörde des Landratsamtes abgestimmt werden. Neustart: Betrieb und Bau des Breitbandnetzes Ortenau werden neu ausgeschrieben Der Aufsichtsrat der Breitband Ortenau GmbH & Co. KG hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, den Betrieb und den Bau des Breitbandnetzes Ortenau unverzüglich neu auszuschreiben, um mehr Bewerber anzusprechen und die Vorteile der attraktiveren Bundesförderung nutzen zu können. In ländlichen Regionen wie der Ortenau haben private Netzbetreiber wenig Interesse, Breitband-Internetanschlüsse in weiter entfernte und dünn besiedelte Gegenden zu verlegen. Deshalb hat sich der Ortenaukreis im vergan- 8

9 Donnerstag, 25. Juli 2019 genen Jahr mit seiner Breitband Ortenau GmbH & Co. KG, der 46 Kommunem im Kreis angehören, auf den Weg gemacht, durch den Einsatz öffentlicher Finanzmittel den Landkreis flächendeckend mit schnellem Internet zu versorgen. Nach dem Abschluss der Planungen für die Ortsnetze und das sogenannten Kreis-Backbone-Netz, also der Verbindungen zwischen den Kommunen, wurde im vergangenen Jahr in Abstimmung mit dem Land Baden-Württemberg der Bau und Betrieb des kommunalen Breitband-Netzes zusammen ausgeschrieben. Zu diesem Zeitpunkt betrug die voraussichtliche Landesförderung bis zu 60 Prozent. Jetzt hat der Bund im Frühjahr die Fördermittel noch einmal deutlich aufgestockt, informiert Landrat Frank Scherer als Aufsichtsratsvorsitzender der Breitband Ortenau GmbH. Die Hälfte der förderfähigen Kosten des Glasfaserausbaus bis in jedes unterversorgte Gebäude trägt der Bund und das Land gibt nochmals 40 Prozent hinzu. Selbst wenn dabei die voraussichtlichen Pachteinnahmen des Kreises und der Kommunen anzurechnen sind, sind diese Rahmenbedingungen auch mit Blick auf den geförderten technischen Ausbaustandard, also Glasfaser für Privathaushalte und Gewerbe, deutlich attraktiver. Das wollen wir nutzen, sagte Scherer nach der Aufsichtsratssitzung. Hinzu kommt, dass zuletzt auch potente Bewerber ihre Bewerbung auf die laufende Ausschreibung zurückgezogen haben, weil sie ihre Ressourcen auf lukrativere Ballungsräume und den 5G-Ausbau konzentrieren wollen. In anderen Landkreisen ist dies ebenfalls der Fall. Durch die nun von der Netzerrichtung getrennte Ausschreibung des Netzbetriebs erhofft sich die Breitband Ortenau ein breites Bewerberfeld. Durch diese Extrarunde verlieren wir bei der Betreiberauswahl zwar einige Monate, dafür können wir aber attraktivere Förderungen in Anspruch nehmen und was den Netzausbau angeht, wurde und wird auch in diesem Jahr weiter gebaut, bekräftigt Scherer. Der neue Zeitfahrplan werde jetzt erarbeitet und umgehend kommuniziert wurden 4,5 Millionen Euro Landesfördermittel zugesagt. In 23 Kommunen wurden damit mehrere größere und kleinere Ausbaumaßnahmen durchgeführt bzw. aktuell geplant und durchgeführt (Achern, Appenweier, Bad Peterstal-Griesbach, Berghaupten, Biberach, Durbach, Ettenheim, Fischerbach, Gengenbach, Gutach, Hofstetten, Hornberg, Mahlberg, Meißenheim, Oberwolfach, Oppenau, Ortenberg, Ottenhöfen, Oberharmersbach, Rheinau, Rust, Steinach, Zell). Weitere konkrete Vorhaben sind in Gutach, Hornberg, Steinach und Oppenau sind in Vorbereitung, in 2019 wurden weitere Zuwendungsanträge von rund einer Million Euro gestellt. Zudem haben die Aktivitäten der Breitband Ortenau dazu geführt, dass private Netzbetreiber in den letzten Monaten bei ihrem eigenwirtschaftlichen Ausbau deutlich aktiver geworden sind, um Endkunden für sich zu sichern. Peter Lassahn, Geschäftsführer der Breitband Ortenau GmbH, ergänzt: Den Zeitverlust bei der Suche nach einem Betreiber machen wir insofern wett, als die Kommunen mit der neuen Förderung jetzt die Möglichkeit haben, ihren Ausbau bei gleichbleibendem Budget schneller voranzubringen. Zudem vereinfachen die neuen Fördermöglichkeiten die Versorgung von Schulen, Krankenhäusern und Gewerbegebieten deutlich, so Lassahn. Und auch Privathaushalte würden profitieren, macht der Geschäftsführer deutlich: War bei ihnen der Glasfaserausbau bisher nur in Ausnahmefällen förderfähig - und dann auch nur bis zur Grundstücksgrenze - so wird zukünftig auch für sie die zukunftssichere Glasfaser gefördert, und zwar direkt bis ins Haus. Die Vorteile überwiegen eindeutig, so Lassahn. Seit Mitte des Jahres 2017 bringt die Breitband Ortenau GmbH & Co. KG. als kommunale Gesellschaft für den Aktuell Landkreis und ihre 46 Mitgliedsgemeinden den Breitbandausbau voran. Sie baut in den unterversorgten Gebieten mit Fördermitteln zukunftsfähige glasfaserbasierte Netzstrukturen bis zu den einzelnen Gebäuden. Da sie diese Netzstrukturen nicht selbst betreiben darf, muss sie einen Netzbetreiber suchen, der die Daten auf die Glasfaser schickt und den Endkunden Verträge für Internet und Telefon anbietet. Landratsamt Ortenaukreis Badstraße Offenburg Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die neunte Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von März bis Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Am 1. August finden folgende Veranstaltungen statt: Lautenbach: Vesperwanderung auf dem Lautenbacher Hexensteig Erkunden Sie den neuen Hexensteig mit Hexenhäuschen und genießen entlang der 15 Kilometer langen Wanderstecke an vier Stationen ein typisches Schwarzwälder Vesper. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Gasthof Zum Kreuz, Hauptstr. 66, Lautenbach. Die Tour kostet 45,00 Euro. Infos und Anmeldung unter Telefon oder info@renchtal-tourismus.de. Oberkirch: Oberkircher Weinwanderung Von Höll ins Paradies Entlang der 7 Kilometer langen Wanderstrecke über die Burgruine Schauenburg erhalten Sie ein 5-Gänge-Menü mit korrespondierenden Weinen bei einem wundschönen Blick in die Reblandschaft. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Weinhaus Renner, Bachanlage 2, Oberkirch. Die Wanderung kostet 53,00 Euro. Infos und Anmeldung unter Telefon oder info@renchtal-tourismus.de. Gengenbach: Offene Weinprobe mit Kellerführung Genießen Sie die prämierten Weine der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg und wählen Sie den Ort einfach selbst. Verkostung und Kellerführung in Gengenbach sowie in Zell-Weierbach (Zeller Abtsberg). Treffpunkt ist um 17 Uhr, in der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eg, Am Winzerkeller 2, Gengenbach bzw. in der Vinothek mit historischem Keller Zeller Abtsberg, Schulstr. 5, Offenburg/ Zell-Weierbach. Die Kosten betragen 6,00 Euro pro Person. Infos und Anmeldung bis zum Vortag unter Telefon , max. 10 Personen. Zell-Unterentersbach: Wildkräuterführung mit Wildkräuter-Menü Erleben Sie mit der Natur- und Kräuterpädagogin Monika Heizmann die pure Natur am Wald- und Wiesenrand mit anschließendem Wildkräuterbuffet im Landgasthaus Rebstock. Treffpunkt ist um 17 Uhr beim Landgasthaus Rebstock, Stöckel 8, Zell-Unterentersbach. Die Führung kostet 6,00 Euro, das Wildkräutermenü 17,80 Euro Infos und Voranmeldung unter Tel Kappelrodeck: Cocktailparty Cocktails von modern bis traditionell, geschüttelt und 9

10 Aktuell gerührt, mit und ohne Alkohol. Die in den Cocktails enthaltenen Edelbrände und Liköre stammen aus eigener Brennerei. Treffpunkt: 17 Uhr bei der Oberen Heidenhofbrennerei, Heidenhof 24, Kappelrodeck. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter oder Ettenheim: WEIN.GARTEN Nach Feierabend gemütlich und ungezwungen ein Glas Wein, Sekt oder Weincocktail in Bieselins WEIN.GARTEN genießen. Dazu gibt es frisch gebackenen Flammkuchen, im Hintergrund läuft gemütliche Musik. Beginn ist um 17 Uhr auf dem Weingut A. Bieselin, Im Pfaffenbach 61, Ettenheim. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter Hornberg: Forellenessen und Brennereibesichtigung Genießen Sie unsere frisch gegrillten Forellen mit Beilagen in der urigen Grillhütte. Zum Abschluss geht`s in die Hausbrennerei zur Brennereibesichtigung und Schnapsprobe. Treffpunkt ist um 18 Uhr beim Hasenhof, Frombachstr. 72, Hornberg. Die Kosten betragen 15,00 Euro. Infos und Voranmeldung bis zum 30. Juli unter Tel oder mind. 10 Teilnehmer. Donnerstag, 25. Juli 2019 Traditionell wurden die Absolventinnen und Absolventen des Berufskollegs, der Berufsschule sowie der Berufsfachschule Wirtschaft kurz vor den Sommerferien in der Hausacher Stadthalle in festlichem Rahmen gebührend verabschiedet. Dabei wurden auch zahlreiche Lobe und für besonders herausragende Leistungen Preise vergeben. Eröffnet wurde der Abend mit einem Querflöten-Duett von Fiona Dorn und Anna-Lydia Oehler. Im Anschluss daran erfolgte die Begrüßung durch die Schulleiterin Frauke Ebert, die den Dank an alle richtete, die in irgendeiner Weise zum Abschluss der Schülerinnen und Schüler beigetragen haben. Durch den weiteren Verlauf des Abends führte Uwe Arnold, Abteilungsleiter für die drei oben genannten Schularten BK, Berufsschule sowie BFW. Auch die Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrer richteten ein paar Worte an die jeweilige Klasse, wobei deutlich wurde, dass sie sich über das erfolgreiche Abschneiden bei den Prüfungen freuten, auch wenn der Weg dorthin nicht immer frei von Steinen war. So galt es, während der Schulzeit doch einige Hürden zu nehmen, bevor die wohl verdiente Ernte eingefahren werden konnte. Insbesondere bei der Verabschiedung der Berufsschüler konnten zahlreiche Lobe vergeben werden, sowohl bei den Industriekaufleuten als auch bei den Einzelhandelskaufleuten und Verkäuferinnen und Verkäufern. Musikalisch wurde die Feier sowohl von den beiden Flötistinnen als auch vom Lehrerchörle der KSH umrahmt, der nächstes Mal auch eine Zugabe parat haben sollte, da das Publikum von dieser Leistung besonders beeindruckt war. Abschließend trafen sich alle Gäste zu einem Stehempfang im Foyer bzw. Stadthallenpark zu einem Umtrunk mit Bewirtung, die der Freundeskreis der KSH finanziert hat. Spätestens dort bemerkte man, dass der Abschied sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern teilweise schwer gefallen ist. Sasbachwalden: Wein-FEIER-Abend Verbringen Sie einen Wein-FEIER-Abend im Hof der Alde Gott Winzer Schwarzwald mit Live-Musik und kulinarischen Gaumenfreuden von der örtlichen Gastronomie. Beginn ist um 18 Uhr bei der Alde Gott Winzer Schwarzwald eg, Talstr. 2, Sasbachwalden. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Zell: Nohocker-Party Das Kultur-Picknick am Donnerstag. Die offene Bühne bietet eine Plattform für Amateure und Profis. Alles ist erlaubt: Egal ob Musik, Lyrik, Witz oder Performance - die Bühne steht jedem offen. Wer mitmachen will, bewirbt sich bei der Tourist-Info. Beginn ist um 19 Uhr im Stadtpark, Kirchstraße, Zell a. Harmersbach. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Infos unter Tel Geschichtliches aus vergangenen Tagen bei einem guten Gläschen Waldulmer Roten Vortrag von Dr. Ewald Hall zum Thema "Mundart im Achertal" ein spannender Einblick in die lokalen Dialekte. Treffpunkt ist um Uhr bei der Waldulmer Winzergenossenschaft eg, Weinstr. 37, Kappelrodeck-Waldulm. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Verschiedenes Abschlussfeier der Kaufmännischen Schulen Hausach Preise und Lobe der Abschlussklassen 2019 Kaufmännische Berufsschule (Industrie und Einzelhandel) Klassenlehrerinnen/Klassenlehrer: W3KI Frau Bosch W3KE Frau Heck W2KE Herr Friedmann Lob Paul Franke, W3KI (2,0) Karl Knauer KG, Biberach Marcel Till, W3KI (2,0) Erwin Junker GmbH, Nordrach Roman Boser, W3KI (1,9) VEGA Grieshaber KG, Schiltach Luca Kehl, W3KI (1,8) Duravit AG, Hornberg Linda Schenk, W3KI (1,8) Duravit AG, Hornberg Ann-Katrin Walter, W3KI (1,8) VEGA Grieshaber KG, Schiltach Sina Rosenfelder, W3KI (1,7) Benz GmbH, Haslach Janina Quaranta, W3KE (2,0) KIK GmbH, Bönen 10

11 Donnerstag, 25. Juli 2019 Aktuell Nicola Grochulski, W3KE (1,9) LIDL GmbH & Co. KG, Hartheim Damla Ayaz, W3KE (1,7) Aldi GmbH & Co.KG, Mahlberg Philipp Rechenbach, W3KE (1,7) Korb Welzel GmbH, Hausach Maximilian Bohner, W3KE (1,6) Aktiv Markt Bruder, Steinach Christian Dluhi, W3KE (1,6) Edeka aktiv markt Baumann, Hornberg Tabea Engesser, W2KE (2,0) Edeka aktiv markt Baumann, Hornberg Kemal Agar, W2KE (1,9) Speed Energie GmbH, Villingen-Schwenningen KMK-Fremdsprachenzertifikate W3KI Frau Person Bestes Ergebnis: Sina Rosenfelder (117 von 130 Punkte) Benz GmbH, Haslach Kaufmännisches Berufskolleg II Klassenlehrerin 1BK2W Frau Kopf Lob Simon Lehmann (2,0) Julia Schmieder (1,8) Preis Arda Cakir (1,5) Berufsfachschule Wirtschaft Klassenlehrer: 2BFW2 Herr Welschbach Lob Laura Becherer (2,0) Lars Kehl (2,0) Niklas Schmider (1,7) Preis Fabian Kranz (1,5) Zukunft und Karriere in der Steuerverwaltung Baden-Württemberg - JETZT BEWERBEN - Mit einem dualen Studium zum Bachelor of Laws oder einer Ausbildung zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirt in der Steuerverwaltung eröffnen sich vielfältige Perspektiven: Abwechslungsreiche Aufgaben, Verantwortung, Karrierechancen, ein krisensicherer Job, ein gutes Gehalt und vieles mehr. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt für das Finanzamt Offenburg mit seinen Außenstellen in Achern, Kehl u. Wolfach zum September/Oktober 2020 Nachwuchskräfte für die Laufbahnen des gehobenen Dienstes (duales Studium zum Bachelor of Laws) sowie des mittleren Dienstes (Ausbildung zur Finanzwirtin/zum Finanzwirt) ein. Alle Infos unter Service/Bachelor of Laws bzw. Finanzwirtin/Finanzwirt oder unter www. steuer-kann-ich-auch.de und direkt bei der Ausbildungsleiterin C. Schmitt (Tel.: 0781/ bzw bzw. ausbildung-14@finanzamt.bwl.de). PARITÄTISCHE SCHULEN FÜR SOZIALE BERUFE Letzter Prüfungstag: 19. Juli 2019 Fachbereich: staatlich anerkannte/r Arbeitserzieher/iri vor Aufnahme des Anerkennungsjahres Prüfungen bestanden: 11 Teilnehmer/innen Zeitraum: bis Name Vorname PLZ, Wohnort Decker Robert Kippenheim Hausen Mario Oberharmersbach Klein Daniel Jürgen Schwanau- Nonnenweier Kreuzberger Daniel Fluorn-Winzeln Lohrer Kurt Nikolas Lahr Maurer Helena Schramberg- Tennenbronn Paukerl Klaus Herbolzheim Ringwald Robin Lars Biberach Scholz Fabian Oberkirch Schrempp Melanie Donaueschingen Schwarz Dominik Gengenbach 11

12 Aktuell Donnerstag, 25. Juli 2019 Fachbereich: Jugend u. Heimerzieher/in Prüfungen bestanden: 12 Teilnehmer/-innen 2. Teilprüfung, nach dem Anerkennungsjahr Zeitraum: Name / Vorname Berger, Laura Elisabeth Erb, Sina Josepha Faller, Sarah Rosa Wohnort Bühl / Altschweier Neuried Offenburg Haller, Lukas Meißenheim / Ortenaukreis Huber, Lena Alexandra Hund, Markus Martin Rösler, Philipp Saltevski, Regina Sprauer, Lisa Suffin, Dennis Helmut Uwe Vetter, Yannic Walter, Sneha Gengenbach Bühl Willstätt Gießen Lahr-Reichenbach Bad Krozingen Stockach Friesenheim Schwarzwaldverein Ortsgruppe Wolfach Hüttendienstplan Hohenlochenhütte KW Angelika und Bernd Rupprecht, Christa Sum Angelika und Bernd Rupprecht, Christa Sum BUND präsentiert weiteren Umweltfilm im Kino Haslach Das Kinocenter Haslach zeigt in Zusammenarbeit mit dem BUND Mittleres Kinzigtal jeweils am letzten Dienstag eines Monats einen besonderen Umweltfilm. Am Dienstag, um Uhr wird die Reihe mit dem Film MORE THAN HONEY fortgesetzt. Der Schweizer Regisseur Markus Imhoof präsentiert einen bahnbrechenden Film über das Leben der Bienen: Spektakuläre Aufnahmen und brisante Erkenntnisse erschliessen dem Kinopublikum eine Welt jenseits von Blüte und Honig. Mehr als ein Drittel unserer Nahrungsmittel ist abhängig von der Bestäubung durch Bienen. Der Physiker Albert Einstein soll gesagt haben: Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus. Markus Imhoof reiste für seinen Film um die Welt. Er besucht Imker in den Schweizer Bergen, interviewt Wissenschaftler, erzählt von der phänomenalen Intelligenz der Bienen und ihrem sozialen Zusammenleben. Dank modernster Kameratechnik sehen wir überwältigende und einzigartige Bilder von Bienen, das Leben im Inneren eines Bienenstocks oder die Begattung einer Königin in vollem Flug. Der Film wurde in der Schweiz zum erfolgreichsten Schweizer Dokumentarfilm aller Zeiten. 12

13 Donnerstag, 25. Juli 2019 Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Euro Tasse mit Hausach Skyline Preis: Geobox Gesteins-Set für GeoTouren im Mittleren Schwarzwald 7,50 Euro Preis: 7 Burgfestspiele Das kalte Herz 26. und 28. Juli & 2. und 3. August Vorverkauf Kat. 1: 13, Kat. 2: 10, Kat. 3: 7 Ermäßigt je 3 Ortenauer Straußenführer 2019 Preis: 1,50 Europa Park Karten Preis Erw. : 52,00 Kinder 4 11 Jahre: 44,50 Bundesverband Deutscher Milchviehhalter Einladung Informationsveranstaltung zum Volksbegehren Artenschutz Rettet die Bienen am Dienstag, 30. Juli 2019 Nach dem erfolgreichen Volksbegehren in Bayern wurde auch in Baden-Württemberg ein Volksbegehren Artenschutz Rettet die Bienen initiiert. Auch der BDM sieht den Schwund der Artenvielfalt mit Sorge und ist der Auffassung, dass es aber ein grundsätzliches Umdenken braucht, um hier wirksam gegenzusteuern, denn die (europäische) Agrarpolitik ist seit Jahrzehnten auf eine Versorgung der Ernährungsindustrie mit billigen Rohstoffen ausgerichtet. Damit verbunden ist die Notwendigkeit, immer noch intensiver zu wirtschaften sogar im Bio- Aktuell Bereich, auch hier wird das Grünland oft fünfschnittig bewirtschaftet. Dieser Intensivierungsdruck, und damit die Ausrichtung der EU-Agrarpolitik, sind hauptverantwortlich für problematische Entwicklungen im Umwelt-, Natur- und Gewässerschutz und damit auch für die Entwicklung der Artenvielfalt. Da wir Milchviehhalter dauerhaft unter Kostendeckung wirtschaften, führt das aber eher zur Aufgabe des Betriebs als zu einer kostenintensiven Umstellung der Landwirtschaft. Wenig gewonnen ist auch, wenn landwirtschaftlich nutzbare Flächen weniger werden und damit der Intensivierungsdruck auf den verbleibenden Flächen steigt. Im Sinne der Artenvielfalt brauchen wir eine Landwirtschaft mit vielfältigen Strukturen. Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter lädt alle Landwirte, Bürger, Umwelt- und Naturschützer zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet statt am Dienstag, 30. Juli 2019 um 20 Uhr Gasthaus Ochsen Hauptstraße Fischerbach Was ist das Volksbegehren? Was bedeutet das für die Landwirte in Zukunft? Was bedeutet das für die Gesellschaft in Zukunft? Kann man mit einem Volksbegehren das Artensterben verhindern oder braucht es mehr? Zu diesen Fragen referieren an diesem Abend Hans Ott, Milchviehhalter aus Baden-Württemberg und Manfred Gilch, Milchviehhalter in Bayern, wo das Volksbegehren schon positiv abgestimmt wurde. Im Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. (BDM) haben sich aktive Milcherzeuger zusammengeschlossen, die ein existenzielles Interesse an der Weiterführung ihrer Betriebe haben. Der BDM ist unabhängig, parteilos und vertritt ausschließlich die Interessen der Milchviehhalter. Mehr Infos unter ortenau Frieden fängt im Kleinen an: mit der Jahreslosung im Alltag unterwegs Die Evangelische Erwachsenenbildung bietet am Samstag, 3. August, 10 bis 16 Uhr in Offenburg im Lebensgarten Liebfrauenhof unter dem Thema: Frieden fängt im Kleinen an Mit der Jahreslosung im Alltag unterwegs ein Seminar an. Harmonie um jeden Preis oder Kompromisse, mit denen keiner so recht glücklich ist welche anderen Möglichkeiten gibt es, mit Meinungsverschiedenheiten, Auseinandersetzungen und Konflikten gut und im Sinne der Jahreslosung umzugehen. Die Teilnehmenden begeben sich einen Tag auf eine Entdeckungsreise zu sich selbst und ihren Fähigkeiten aus gewohnten Denkbahnen und Handlungsmustern auszubrechen. Praktische Übungen, Austausch, Nachsinnen und Nachspüren sind die Reisebegleiter an diesem Tag. Die Kosten betragen 10 Euro. Die Leitung liegt bei Indre Meiler-Taubmann, Mediatorin und Geistliche Begleiterin. Anmeldung und Information unter Tel. 0781/24018 oder Kräuterbüschel eine alte Tradition Die Evangelische Erwachsenenbildung bietet am Dienstag, 13. August, 18 bis 21 Uhr in Offenburg einen Workshop Kräuterbüschel eine alte Tradition an. Der sommerliche Pflanzenreichtum, bietet eine Vielfalt an Heilkräutern. Mit Beifuß, Solidago, Rainfarn, Rosmarin, Salbei und Thymian binden die Teilnehmenden einen eigenen Kräuterbüschel, der sie durch das Jahr begleitet. Die Kräuter werden aus dem Garten und der freien Natur zusammengetragen und erfreuen durch ihren Reichtum. Ein Austausch über die Heilwirkungen und ein Eintauchen in die Düfte der Wildund Gartenkräuter rundet den Workshop ab. Die Kosten betragen 28 Euro plus Materialkosten. Die Leitung liegt bei Johanna Harter, Florale Gestalterin. Anmeldung und Information unter Tel. 0781/24018 oder de 13

14 Aktuell Donnerstag, 25. Juli 2019 Gästeprogramm für die Woche vom 25. Juli bis 04. August 2019 Fischerbach Haslach mit Bollenbach und Schnellingen, Hausach mit Einbach Hofstetten Mühlenbach Steinach mit Welschensteinach Lauterbach, Hornberg, Schenkenzell, Wolfach donnerstags und sonntags Uhr, montags Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Wolfach samstags abends Klaviermusik im Hotel Schloss Hornberg. jeden Freitag, zwischen 17:00 und 18:00 Uhr Schlemmen und Spazieren. Erleben Sie zwei Stärken des Fohrenbühls. Natur und Genuss! Landhaus Lauble, Landgasthof Schwanen, Gasthof Adler, Gasthof Gedächtnishaus, 34,90 Euro pro Person (zzgl. Getränke), Kinder bis 3 Jahre frei, Kinder von 4-14 Jahren 1,00 Euro pro Lebensjahr jeden Freitag, Uhr Stadtführung - Geschichte Wolfachs erleben. Versteckte, heimelige Ecken und Winkel der Innenstadt lernen Sie mit einem unserer Stadtführer auf diesem Rundgang kennen. jeden Samstag und jeden Donnerstag, Uhr Nachtwächter und Nachtgeschichten. Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang. Marktplatz, Wolfach Do , Uhr Stadtführung Sommerfrische im preisgekrönten Luftkurort Wolfach, Stadt Wolfach,Schlosshof Do , Uhr Autorenlesung mit Musik von Snapshot, Alfred Metzler und Thomas Hafen lesen aus ihrem zweiten Buch vor, Familie Harter, Gasthaus Löwen, Halbmeil Do , Uhr Grillfest des Altenwerks im schönen Pfarrheimgarten, Steinach Do , 18:00-22:00 Uhr Hornberger Musiksommer, Bärenplatz, Hornberg Do , 14:00 Uhr Besichtigung der Privatbrauerei Ketterer mit anschließender Verkostung, Hornberg Do , 18:00 Uhr Forellenessen und Brennereibesichtigung, genießen Sie unsere frisch gegrillten Forellen mit Beilagen in der urigen Grillhütte, Hasenhof, Hornberg Do , 19:30 Uhr Kurkonzert mit dem Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v., Schanzenberghof Hornberg - Niederwasser Do , Uhr Kräuter sammeln, Butter machen, Schwarzwald schmecken, Innenstadt, Wolfach Fr , 20:00 Uhr Burgfestspiele Das kalte Herz von Wilhelm Hauff ist die romantische gefärbte Kritik am kaltherzigen Streben nach Status und Reichtum bei der die Herzlichkeit auf der Strecke bleibt. Burg Husen, Hausach Fr , Uhr Doppelkonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Hausach und der Jugendkapelle Hausach-Fischerbach, Klosterplatz, Hausach Fr , 20:00 Uhr Heidi, Aufführung nach Claus Martin, Freilichtbühne Hornberg Fr , Uhr Bänkelfest auf der Kinderwiese, Haslach Sa , 16:00 Uhr Heidi, Aufführung nach Claus Martin, Freilichtbühne Hornberg Sa , Uhr Haslach feiert, Food und Musik im Klostergarten Sa , Uhr Sommerfest der Trachtenkapelle Gutach e.v. im Kurpark. Sa , Uhr Tennisturnier des TC Wolfach OPEN, Tennisplatz, Schmelzegrün 28, Wolfach Sa , 10:00-18:00 Uhr Thai-Deutsches-Fest, Veranstalter ist der Verein Ban Sänsuk, der notleidende Kinder in Thailand unterstützt, Stadthalle, Hausach Sa , 16:00 Uhr Naturfühlungen - Zauberhafte Sommernacht, Der Wandel des Jahres, entzündende Glut, eine besondere Nacht, Neuenbachhäusle bei Simone, Hausach - Einbach So , 14 Uhr - 17 Uhr Museumsöffnung - Städtisches Museum im Herrenhaus, Hausach. Von West nach Ost durch Hausach - Modul 2 - Die Innenstadt (Referent: Udo Prange) So , 20:00 Uhr Burgfestspiele Das kalte Herz von Wilhelm Hauff ist die romantische gefärbte Kritik am kaltherzigen Streben nach Status und Reichtum bei der die Herzlichkeit auf der Strecke bleibt. Burg Husen, Hausach So , Uhr Haslach feiert, Food und Musik im Klostergarten So , Uhr Tandemfliegen am Kandel, Abfahrt: 8:30 Uhr am Parkplatz Dorf, Gutach (Schwarzwaldbahn) So , Uhr Sommerfest der Trachtenkapelle Gutach e.v. im Kurpark. 14

15 Donnerstag, 25. Juli 2019 Aktuell Gästeprogramm für die Woche vom 25. Juli bis 04. August 2019 Fischerbach Haslach mit Bollenbach und Schnellingen, Hausach mit Einbach Hofstetten Mühlenbach Steinach mit Welschensteinach Lauterbach, Hornberg, Schenkenzell, Wolfach So , Ankunft Uhr und 15 Uhr, Bahnhof Hausach 37 Tunnel unter Dampf. Schwarzwaldbahn Erlebnisfahrten mit Dampflok und historischen Waggons So , 15:00 Uhr Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg. Besuchen Sie eine faszinierende Greifvogel- Flugshow, Falknerei Ruchlak So , Uhr Rathaus Café, Das Alte Kirnbacher Rathaus ist geöffnet. Mo , ganztags Kinderwiese. Spiel, Fun und Action für Kinder und Jugendliche auf der Wiese am Waldseeweg.Wiese am Waldseeweg, Haslach Mo , Uhr Musikfest der Trachtenkapelle Gutach e.v. im Kurpark, Gutach Mi , Uhr Die Gutacher Malerkolonie, einst und heute, Öffnungszeiten: Mittwoch, Sonn- und Feiertag von 14:00 bis 17:00 Uhr. Kunstmuseum Hasemann-Liebich, Gutach Do , Uhr Dorfhock mit Volksliedersingen des Männergesangvereins auf dem Dorfplatz, Mühlenbach Do , 18:00 Uhr Forellenessen und Brennereibesichtigung, Hasenhof, Hornberg Fr Sommernachts- und Gartenfest. Tracht und Brauchtum erleben beim Sommernachts- und Gartenfest des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach beim Hofbauernhof Hornberg-Reichenbach, Hornberg Fr , 20:00 Uhr - Premiere Robin Hood, Wer kennt ihn nicht, den Helden in Strumpfhosen, den Rächer der Enterbten mit seiner buntgemischten Truppe! Freilichtbühne Hornberg Fr , 20:00 Uhr Burgfestspiele Das kalte Herz von Wilhelm Hauff ist die romantische gefärbte Kritik am kaltherzigen Streben nach Status und Reichtum bei der die Herzlichkeit auf der Strecke bleibt. Burg Husen, Hausach Fr , Uhr Am Freitag, den 02. August findet das Konzert der Alphornfreunden im Klostergarten statt.haslach Fr , Uhr Dämmerschoppen mit dem Musikverein "Harmonie" Steinach am Rathaus Sa , Uhr Die Welschensteinacher Feuerwehrabteilung lädt ein zum gemütlichen Hock beim Feuerwehrgerätehaus, Am Sportplatz,Steinach-Welschensteinach Sa , ab Uhr Feuerwehrfest der Feuerwehrabteilung Bollenbach im Dorfgemeinschaftshaus Sa , 20:00 Uhr Burgfestspiele Das kalte Herz von Wilhelm Hauff ist die romantische gefärbte Kritik am kaltherzigen Streben nach Status und Reichtum bei der die Herzlichkeit auf der Strecke bleibt. Burg Husen, Hausach Sa , 20:00 Uhr Das Hornberger Schießen Volksschauspiel von Erwin Leisinger, Freilichtbühne Hornberg Sa , ab Uhr Grillabend bei Kerzenschein der Trachten- und Volkstanzgruppe. Außenbereich der Brandenkopfhalle, Fischerbach So , Uhr Die Gutacher Malerkolonie, einst und heute, Öffnungszeiten: Mittwoch, Sonn- und Feiertag von 14:00 bis 17:00 Uhr. Kunstmuseum Hasemann-Liebich, Gutach (Schwarzwaldbahn) So , Ankunft Uhr und 15 Uhr, 37 Tunnel unter Dampf, Schwarzwaldbahn Erlebnisfahrten mit Dampflok und historischen Waggons, Bahnhof, Hausach So , ab Uhr Feuerwehrfest der Feuerwehrabteilung Bollenbach im Dorfgemeinschaftshaus So , Uhr Klosterkonzert mit Jazz im Kreuzgang "Jazz im Kreuzgang" mit den Jonas Sisters Altes Kapuzinerkloster, Haslach So , ab Uhr Bierkellerfest - Sommerfest der Historischen Bürgerwehr und Bürgerinnen an Adlerwirts ehemaligem Bierkeller, Galgenbühl, Haslach So , 15:00 Uhr Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg So , Uhr BURGerLEBEN, Graf Heinrich VI zu Fürstenberg begrüßt die Gäste persönlich und lädt sie an seine Rittertafel ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt,burg Husen, Hausach So , bis Uhr Zeit für Sagen und Märchen. Immer wieder weitersagen: Für einen Tag haben wieder überall auf dem Gelände begnadete Erzählerinnen und Erzähler das Wort. Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach (Schwarzwaldbahn) 15

16 Aktuell Donnerstag, 25. Juli 2019 Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Di So (auch Feiertage) Uhr Uhr Uhr Uhr, Telefonische Auskünfte unter 07832/ ! Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch Uhr Uhr Uhr, Freitag Uhr, Sonntag Uhr Uhr. Besucherbergwerk Segen Gottes Täglich außer Montag drei Führungen: Uhr, Uhr und Uhr, Gruppenanmeldungen unter Haslach- Schnellingen Gasthaus Blume Tel: 07832/ Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Wir machen wöchentlich Touren: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer Schulferien) von Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Treff (Ski Club Mühlenbach) Von Anfang April Ende Oktober: jeden Mittwoch um 8.00 Uhr und um Uhr; Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: B ei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter 07832/5874 oder 0176/ Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. April bis Ende September: Jeden Donnerstag geführte Mountainbiketouren in unterschiedlichen Leistungsstufen + Ladies only. Jeden Montag eine geführte Rennradtour. Treffpunkt jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof (außer an Feiertagen). Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte Helm nicht vergessen! Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel /975390) Naturfreundehaus Laßgrund Hausach: A n folgenden 1. Sonntagen geöffnet / Außerhalb dieser Zeit für besondere Veranstaltungen (siehe Presse) und auf Anfrage. Kontakt über 1. Vorstand Kai Leute Tel.: oder Hüttentelefon / Museum im Schloss Wolfach: geöffnet jeden Samstag, Sonntag, Dienstag, Donnerstag von Uhr Uhr Freibad Haslach: Mai bis September Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von 8.00 Uhr bis Uhr, Frühschwimmen: Montag bis Freitag von 6.30 Uhr bis 8.00 Uhr, kostenlose Aqua-Gymnastik 2-mal wöchentlich Freibad Hofstetten: täglich von Uhr bis Uhr (Einlass bis Uhr), bei schlechtem Wetter nur 2 Std. täglich von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Freibad Steinach: täglich von 9.00 Uhr bis Uhr, Frühschwimmen immer Dienstag und Donnerstag ab 7.00 Uhr, bei schlechtem Wetter (unter 18 C) von Uhr bis Uhr, Aquafitness: Montag von Uhr bis Uhr und Freitag von Uhr bis Uhr Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 16

17 Donnerstag, 25. Juli 2019 Hausach Mitteilungen aus Hausach 17

18 Hausach Donnerstag, 25. Juli 2019 Hausacher Wochenmarkt Samstag, 27. Juli 2019 von 7:00 12:00 Uhr Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate, NEU: auch Grill- und Currywurst im Angebot A ndrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofen Bauern und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren, Speck, Schnäpse. Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit. A li El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ich habe meinen Stand erweitert um das Käseangebot des ehemaligen Käsestandes von Herrn Harder. Mock Thailändisches Essen, Frühlingsrollen, Phad Thai mit oder ohne Fleisch, Wan Tan, Muslitos: Krebsschere mit panierten Sumiri, alkoholfreie Getränke U ngerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. Gerade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflege usw. Neues vom Rathaus Stadthalle Hausach Der Zweckverband Kinzigtalbad, mit Sitz in Hausach, sucht zur Eröffnung seines Ganzjahresbades im Herbst dieses Jahres mehrere Fachangestellte für Bäderbetriebe (m/w/d) Rettungsschwimmer (m/w/d) Kassierer (m/w/d) Das ganzjährig betriebene familienfreundliche Kinzigtalbad Ortenau verfügt über 5 Becken mit einer Wasserfläche von ca. 517 m² Innen- und Außenbereich und ist mit modernster Badewasser- und Gebäudetechnik sowie einer ansprechenden Sauna mit Außenanlage ausgestattet. In der Sommersaison wird das Angebot des Ganzjahresbades um 3 weitere Becken im direkt angrenzenden Freibad der Stadt Hausach ergänzt. Eingebettet in die malerische Landschaft des mittleren Schwarzwaldes bieten wir einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, ein tarifgerechtes Entgelt sowie eine betriebliche Altersversorgung. Die Anforderungsprofile sowie weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Stadt Hausach unter Rubrik Bürgerinfo, Stellenausschreibungen. Veranstaltungen Thaifest Hausacher Kinderfest Ausstellung 30 Jahre Atelier Schuller Erntedankfest Kinzigtal-Weltweit Huber- Buben Schlachtfest Für nähere Informationen steht Ihnen der Betriebsleiter Herr Michael Hug, Tel.: 07831/79-41 gerne zur Verfügung. 18

19 Donnerstag, 25. Juli 2019 Hausach Kinderferienbetreuung 19. August bis 06. September 2019 Die Stadt Hausach bietet in den Sommerferien 2019 eine Kinderferienbetreuung über drei Wochen an. Die Betreuung der Kinder wird durch qualifizierte pädagogische Fachkräfte als Betreuer/innen sichergestellt. Unterstützt werden diese durch Praktikanten/innen. Den Kindern wird wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen, singen, spielen und basteln, entsprechend ihrem Alter angeboten. Für wen? Die Kinderferienbetreuung wird für Hausacher und Gutacher Kinder aus dem letzten Kindergartenjahr und Schulkindern bis zur 4. Klasse angeboten. Auswärtige Kinder können bei freien Kapazitäten ebenfalls noch aufgenommen werden. Wann? In den Sommerferien in der Zeit vom 19. August 06. September Betreut werden die Kinder in der Zeit von 07:30 15:00 Uhr (Bringzeit morgens von 07:30 08:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Die Betreuung kann wochenweise gebucht werden. Betreuungsort und Absicherung? Die Betreuung findet in der Graf-Heinrich-Schule, Gemeinschaftsschule Hausach-Wolfach, überwiegend im 3. OG des alten Schulgebäudes statt. Eine Barrierefreiheit ist dort nicht gegeben. Darüber hinaus werden je nach Wetterlage Aktivitäten auch im Freien angeboten. Die Kinder sind während der Betreuungszeit über den Badischen Gemeindeunfallversicherungsverband unfallversichert. Kosten? Die Kosten für die Kinderferienbetreuung belaufen sich pro Woche und Kind (Montag bis Freitag) auf 55,00, inklusive Mittagessen und Getränke. Eine Sozialermäßigung kann auf Antrag über das Jugendamt erfolgen. Anträge dazu sind imbürgerbüro erhältlich. Planung? Um die Kinderferienbetreuung planen zu können, ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung der Teilnehmer notwendig. Das Anmeldeformular bitten wir ausgefüllt beim Kultur- und Tourismusbüro, Hauptstraße 34, abzugeben. Anmeldeformulare können auch dort abgeholt werden. Zur Info: Die Gemeinde Gutach führt die Ferienbetreuung für Kinder von der 1. bis 6. Klasse, in der Zeit vom 29. Juli August 2019 durch, sodass für sechs Wochen eine verlässliche Betreuungsmöglichkeit gegeben ist. Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldedatum. Weitere Auskünfte können bei der Stadtverwaltung Hausach, Hauptamt, Frau Lia Kartes, Tel.: 07831/79-72 und bei Fragen zur Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro, Tel.: 07831/79-75 eingeholt werden. 19

20 Hausach Donnerstag, 25. Juli 2019 Anmeldung Kinderferienbetreuung in Hausach 2019 Ich melde mein Kind: Name, Vorname des Kindes Name, Vorname Erziehungsberechtigte/r Geburtsdatum verbindlich zur Kinderferienbetreuung für folgende Ferienwoche/n an: 1. Woche: KW Woche KW 35 vom Woche: KW ist bereits ausgebucht. 3. Woche: KW Die Betreuung ist täglich von 07:30 Uhr 15:00 Uhr (Bringzeit zwischen 07:30 und 08:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Kosten pro Kind und Woche 55,00.Zahlbar per Überweisung nach Erhalt der Rechnung. Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon/Handy Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Unterschriebene Anmeldung bitte im Kultur und Tourismusbüro, Hauptstraße 34, abgeben. Achtung, unzulässige Werbung! In letzter Zeit erhalten Firmen von einem ARP Marketingverlag SL mit Sitz in Javea ES die Mitteilung und Aufforderung, eine Werbeanzeige zu schalten für die Bürgerinformation Region Hausach. Die Schaltung der Anzeige erfolgt über eine ausländische Faxnummer. Dies allein zeigt schon, dass hier unseriös gearbeitet wird. Die Verwaltung weist darauf hin, derartige Schreiben nicht zu beantworten, da es sich um reine Werbung handelt, die letztendlich zur Zahlung von Gebühren (bis 496,- ) führt. Um Beachtung wird gebeten. Die Tannenwald- und Stadionhalle sind von Donnerstag, 01. August bis einschl. Freitag, 06. September 2019 für den Übungsbetrieb geschlossen! Wasserentnahme aus Bächen und Flüssen verboten Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse innerhalb des Gemeindegebietes nur noch wenig Wasser. Auch Brunnenanlagen an Wald- oder Berghängen sind davon betroffen. Die Situation verschärft sich, wenn während der Trockenheit aus Gewässern mittels Pumpen oder direkter Ableitung Wasser zur Beregnung landwirtschaftlicher Grundstücke und Hausgärten oder gar zur Befüllung großer Vorratsbehältnisse (Regentonnen, Wassertanks) entnommen wird. Ab sofort ist die Entnahme von Wasser aus Bächen und Flüssen bis auf Weiteres verboten. Nach den Wettervorhersagen dürfte weiterhin nicht mit größeren Niederschlags-mengen zu rechnen sein. Lokal begrenzte Regenschauer und Gewitterregen können kaum zu einer Entspannung der Niedrigwassersituation beitragen. Die geringe Wasserführung und die steigenden Wassertemperaturen belasten sowohl die Tiere als auch die Pflanzen im Gewässer. Es kann zu verstärkter Algenbildung kommen. Hier ist es besonders wichtig, dass die Wasserläufe nicht völlig austrocknen. Führen die Bäche und Flüsse nicht ausreichend Wasser wird ihre Selbstreinigungskraft gemindert, Schäden und Ausfälle für die Fischerei wären die Folge. Das Landratsamt Ortenaukreis als zuständige Untere Wasserbehörde hat eine verstärkte Kontrolle der Einhaltung der wasserrechtlichen Vorschriften angekündigt. Verstöße können Bußgelder bis zu Euro nach sich ziehen. Um Beachtung wird gebeten. 20

21 Donnerstag, 25. Juli 2019 Hausach STADT HAUSACH Herr Harry Eggert, Personalratsvorsitzender, gratulierte Herrn Gisler ebenfalls zu seinem Dienstjubiläum und überbrachte die Glückwünsche der Kolleginnen und Kollegen. Die Stadt Hausach sucht zum nächst- möglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter für den städtischen Bau- und Betriebshof (m/w/d) in Vollzeit (39,0 Std./Woche). Zu den vielseitigen Aufgaben des Bau- und Betriebshofes gehören u.a. die Mitarbeit im Winterdienst (Schneeräumen und Streudienst) und der Einsatz bei städtischen Veranstaltungen am Wochenende. Darüber hinaus orientieren sich die Arbeitsschwerpunkte an der beruflichen Qualifikation. Wenn Sie über handwerkliches Geschick verfügen, anhand Ihrer beruflichen Erfahrungen die Kolleginnen und Kollegen im städtischen Bauhof bei allen anfallenden Tätigkeiten unterstützen können, die Führerscheinklasse CE oder zumindest CE 1 besitzen und bereit sind, die Führerscheinklasse CE zu erwerben, erwartet Sie ein interessanter, unbefristeter Arbeitsplatz und ein tarifgerechtes Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Haben Sie Interesse an der Stelle, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (v.l. Bürgermeister Wolfgang Hermann, Frau Gisler, Herr Gisler, Herr Eggert) Foto: Stadt Hausach bis Montag, 2. September 2019 an die Stadtverwaltung Hausach, Personalamt, Hauptstraße 40, Hausach. Per Mail können Sie Ihre Bewerbung unter hauptamt@hausach.de einreichen. Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen vom Stadtbauamt, Herr Winfried Klausmann (Tel.: 07831/79-31) oder vom Personalamt, Frau Viktoria Malek (Tel.: 07831/79-20), gerne zur Verfügung. Zu einem persönlichen Informationsgespräch ist Herr Winfried Klausmann nach vorheriger Terminvereinbarung jederzeit bereit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Herr Werner Gisler 40 Jahre im öffentlichen Dienst Herr Werner Gisler, Stadtoberamtsrat bei der Stadt Hausach, wurde im Rahmen einer Feierstunde für seine 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst durch Herrn Bürgermeister Wolfgang Hermann geehrt. Bürgermeister Wolfgang Hermann würdigte den beruflichen Werdegang von Herrn Werner Gisler und überreichte ihm die Jubiläumsurkunde. Mit einem Präsent und einem Blumenstrauß für die Ehefrau brachte er den großen Dank der Stadt Hausach zum Ausdruck. Zweckverband Kinzigtalbad Hauptstraße 40, Hausach Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Sanierung und Erweiterung Kinzigtalbad Schanze 3, Hausach Bauherr: Leistungen und Ausführungszeitraum: Digitale Angebotseröffnung: Zweckverband Kinzigtalbad, Hauptstr. 40, Hausach Küchentechnische Anlagen bis Montag, , um 11:00 Uhr im Techn. Rathaus, Stadtbauamt, Zimmer 222, Hauptstr. 34, Hausach Angebotsanforderung: Sämtliche Ausschreibungsunterlagen einschließlich der GAEB-Datei können kostenlos unter dem E -Vergabesystem der Stadt Hausach unter oder unter heruntergeladen werden. Die Registrierung ist erwünscht. Der vollständige Veröffentlichungstext erscheint im Internet unter 21

22 Hausach Donnerstag, 25. Juli 2019 Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Uhr Tipp der Woche Mo Di Uhr Mi + Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Tipp der Woche Wenn der Wind vom Leben singt Herder Verlag Zu allen Zeiten haben Generationen ihr Wissen, ihre Erfahrungen, ihre Hoffnungen und Enttäuschungen, aber auch das Gelingen des Lebens in Geschichten verpackt. Manchmal versteckt in Märchen oder Metaphern, manchmal in Legenden oder Sagen, manchmal einfach in kurzen Erzählungen. So soll auch dieses Buch mit 90 Geschichten für Seniorinnen und Senioren eine Anregung sein, nach dem Gehörten ins Gespräch zu kommen über das Leben. Alte Menschen haben viel zu sagen! Große Lebenserfahrungen liegen hinter ihnen. Vieles ist geglückt, manches auch nicht. Autorinnen und Autoren wie Ursula Berg, Albert Biesinger, Max Bolliger, Ingrid Huber und Susanne Niemeyer, aber auch Klassiker laden zu einer Reise durch das Leben ein. Dieses Buch ist für alle, die mit alten Menschen zu tun haben. In Kirchengemeinden, bei Seniorennachmittagen, bei Ausflügen, in Alten- und Pflegeheimen, im Krankenhaus oder Hospizstationen bzw. Palliativhäusern. Es versammelt Geschichten zum Vorlesen. Erzählungen, wie sie das Leben schreibt: mal heiter und hoffnungsfroh, mal ernster und etwas nachdenklich. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. Sommerferienprogramm 30. Hausacher Sommerferienprogramm Bei folgenden Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Anmeldungen bitte im Kultur- und Tourismusbüro VA Nr. Datum Aerial-Yoga Aerial-Yoga Selbstverteidigung und Kickboxen Selbstverteidigung und Kickboxen Kräuterbuschel binden Reise durch die Volksbank Am Hühnerhof Fit in die Ferien Encaustic die Sache mit dem Bügeleisen Taekima Kids Klasse Taekima Kids Klasse Kreativ sein für den Bilderbuch- Advent Spiele- und Gesprächsvormittag Datschkuchen und Brezeln backen Die Lamas sind los Umweltdetektive Wasser und Wiese Basteln und Handarbeiten Schnuppertraining- Erste Hilfe Schnupperangeln Wörter-Tausch Jumping Fitness Kids Starke Kinder Gesundheitswoche Rund um den Apfel Kreativ sein für den Bilderbuch- Advent Wir backen ein Brot , Singen macht tierisch Spaß Grube-Wenzel Entdeckertour Neuer Termin Grube Wenzel - Erlebnistour Bei folgenden Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich!! Zauberhafte Momente mit Magic- Edgar Hausacher Kinderfest Amtliche Bekanntmachung 3. Rate Grundsteuer wird zum fällig Das Steueramt der Stadt Hausach weist darauf hin, dass zum 15. August 2019 die 3. Rate der Grundsteuer für das Jahr 2019 an die Stadtkasse Hausach zu entrichten ist. Die zu zahlende Rate und die Fälligkeitstermine der weiteren Raten sind aus dem zuletzt ergangenen Grundsteuerbescheid ersichtlich. In diesem Zusammenhang wird nochmals ausdrücklich vermerkt, dass neue Grundsteuerbescheide nur nach einer Änderung z.b. bei Eigentumswechsel oder Anpassung des Steuermessbetrags ausgegeben werden. Die im bisherigen Bescheid ausgewiesenen Raten gelten somit auch für das Folgejahr, wenn nicht vorher ein neuer Grundsteuerbescheid zugeht. Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Zur Bewertung und Festsetzung des Grundsteuermessbetrags - Finanzamt Offenburg Tel. 0781/ Zum Grundsteuerbescheid, Abbuchung u.a. - Stadt Hausach -Rechnungsamt- Simone Schmider, Tel / Mountainbike 1 Damenrad 1 Rucksack Fundsachen

23 Donnerstag, 25. Juli 2019 Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 ab-zugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Eph 2,19 So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Freitag, 26. Juli Uhr Uhr Cafe Angelo geöffnet Sonntag, 28. Juli Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hans-Michael Uhl Dienstag, 30. Juli Uhr Uhr Krabbelgruppe Rasselbande 9.00 Uhr Uhr Cafe Angelo geöffnet Mittwoch, 31. Juli Uhr Uhr Krabbelgruppe Mini-Club Freitag, 02. August Uhr Uhr Cafe Angelo geöffnet Sonntag, 04. August Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrererin Claudia Roloff Frau Claudia Roloff ist die Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung Ortenau mit Sitz in Offenburg. D ie Angebote, Themen und Projekte werden auf der Homepage und im Heft Lichtblicke veröffentlicht, das zweimal jährlich erscheint. Davor war sie als Pfarrerin in der Klinikseelsorge und in der Stadtkirche Offenburg tätig. Beerdigungsvertretung vom bis Pfarrer Christian Meyer, 07832/ Hausach Vereinbarung. Dienste für seelische Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried, Psychiatrische Institutsambulanz Frau Norma Müller Tagesstätte Frau Stephanie Rodriguez Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal, Herr Peter Trefzer Sozialberatung / Jugendmigrationsdienst Frau Katja Buß Rechtliche Betreuung Herr Peter Trefzer Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Beratung für Schwangere und junge Familien Frau Ingrid Kunde Kindertagespflege Kinzigtal Beratung, Qualifizierung und Vermittlung Frau Ingrid Kunde Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtsbegleitung Frau Elke Hundt Müllabfuhr Müllabfuhr KW 30: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Freitag, Grüne Tonne Müllabfuhr KW 31: Keine Müllabfuhr Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Schulinfos Die Öffnungszeiten im Pfarramt sind: mittwochs von Uhr bis Uhr freitags von 9.30 Uhr bis Uhr. Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax pfarramt@ekihausach.de oder www. ekihausach.de Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Hausach, Tel. Nr , Fax Erreichbar: Mo.- Fr. zwischen 9:00 12:00 Uhr und nach Liebe Eltern, damit alle gut informiert in die letzten Tage des Schuljahres und in die Ferien starten können, hier noch ein paar Informationen: 23

24 Hausach Donnerstag, 25. Juli 2019 Letzter Unterrichtstag: Freitag, Unterrichtsende für alle Klassen um Uhr Die Grundschulbetreuung findet statt von bis Uhr Erster Unterrichtstag: Mittwoch, Unterrichtsbeginn für alle Schüler um 7.50 Uhr Einschulungsfeier der Klassen 1: Samstag, um 9.30 Uhr Stadthalle Hausach Einschulungsfeier der Klassen 5: Mittwoch um Uhr Stadthalle Hausach Für alle, die sich auf vielfältige Weise in diesem Schuljahr in unser Schulleben miteingebracht haben, ein ganz herzliches Dankeschön! Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle die Arbeit des Elternbeirats, der Schulkonferenz, der SMV und des Fördervereins.DANKE!!! mit Grüßen aus der Schule Simone Giesler, Rektorin STRICKTREFF Es ist wieder soweit. Es findet, wie gewohnt wöchentlich, immer am Donnerstag unser Stricktreff statt. Sie haben es satt, alleine zu stricken und ihnen fehlt die Gesellschaft, dann sind sie bei uns genau richtig. Egal, ob Anfänger oder Profi, jeder ist herzlich willkommen. Wir treffen uns ab 15 Uhr im Gastaus " Eiche" in Hausach. Veronika Schmider 07831/1748 STAMMTISCH HINTERHOF Der Stammtisch des Monats JULI findet morgen Freitag, 26. Juli 2019 in Braig s Strausse statt. Zur Abfahrt mit dem Fahrrad treffen wir uns um 17:00 Uhr an der Ecke Otmar. Sonstiges Kleiderkammer Wo: Im Keller des Kindergarten Sternschnuppe, In den Reben 38, Hausach (bitte Spenden NICHT im Kindergarten abgeben, bitte Kindergarten NICHT telefonisch kontaktieren, Kleiderkammer ist selbstständig, Kindergarten kann keine Auskünfte erteilen) Ildiko Ungvari, Mitarbeiterin in der kath. Kindertagesstätte St. Barbara, Hausach hat an der Fachschule für Sozialpädagogik in Gengenbach die zweijährige Fortbildung zur Fachkraft für Kinder unter drei Jahren absolviert. Am 5. Juli 2019 wurden von der Schulleitung nach dem Kolloquium die Zeugnisse überreicht. Auch die Geschäftsführerin Angela Schätzle und die Leiterin der Kindertageseinrichtung Ines Benz gratulierten mit einem Blumenstrauß, sie lobten das Engagement und den hohen persönlichen Einsatz der Mitarbeiterin. Die Fortbildung umfasste gemäß dem Lehrplan verschiedene Handlungsfelder wie beispielsweise die berufliche Identität und Kleinkinderziehung, die pädagogische Gestaltung des Alltages oder die Entwicklung des Kleinkindes. Fortbildungen tragen zur Qualitätssteigerung in den Kindertageseinrichtung bei und genießen in den katholischen Einrichtungen einen hohen Stellenwert. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis Uhr Die Kleiderkammer ist den gesamten August geschlossen. Erster Öffnungstag wieder am Telefon bei Bedarf: Es wird um folgende Spenden gebeten: Herren-, Damen- und Kinderfahrräder Kinderwagen Kinderschuhe/Kindersportschuhe alle Größen Herrenschuhe Gr. 42/43 (für junge Leute) Fahrrad-Kindersitze Fahrrad- Kinderanhänger Kinderfahrrad Anhänger auch für 1 Kind Teppiche Spielzeug/Puppen Frottee-Handtücher/ Bade- o. Duschtücher Kuscheldecken (badisch: Teppiche) Schulrucksäcke für Heranwachsende Herren T-Shirts S/M/L Damen Sommer Pullis Stores 1,80 2,00 m Jungenschulranzen 1.Klasse Für eine große Familie, die im Außenbereich wohnt, suchen wir dringend zum Einkaufen einen Fahrradanhänger- Kinder- oder sonstigen Wir bitten darum, alle gespendeten Sachen in sauberem Zustand abzugeben. Die Kleiderkammer ist für ALLE BEDÜRFTIGEN da und wir laden alle ein, sich einmal bei uns umzusehen. Vielen Dank an alle Spender! 24

25 Donnerstag, 25. Juli 2019 Grüne Liste Hausach Kinderflohmarkt Liebe Kinder und Eltern, wie versprochen möchten wir den Kinderflohmarkt, der leider beim Muttertagsmarkt durch die Baumaßnahmen ausfallen mußte, am 21. September nachholen. Also, am Samstag, den von 8 Uhr bis 12 Uhr auf dem Klosterplatz beim Wochenmarkt. Pro Tisch 5 Euro. Wir hoffen auf gutes Wetter. Wir wünschen euch gute Ferien. Tel. K. Rosemann 07831/ 6167 Termine Sprechtage Sprechzeiten der Kreisbaumeisterin Die erste Sprechstunde von Frau Kreisbaumeisterin Claudia Junker findet am Mittwoch, 07. August 2019, im Technischen Rathaus Hausach, Hauptstraße 34, Stadtbauamt im 2. Obergeschoss von Uhr bis Uhr statt. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter Tel /7930 bis spätestens Mittwoch, 31. Juli Veranstaltungen Programm zum Ban SaensukTag (Samstag, 27. Juli 2019): รายการการแสดงวว นบบ านแสนสส ข (วว นเสารร ทท 27 กรกฎาคม 2062) 11:00Uhr bis 15: 45Uhr Musikalische Präsentation auf Thai Instrumenten การแสดงดนตรทไทย และรราไทยตต างๆ und verschiedenetanzdarbietungen (Thai-Tänze und Vorführungen verschiedene Gruppen) mit zweibesonderen Tanzdarbietungen: 1) Eröffnungstanz (ca. 11:40Uhr) König Kingkaratanz (mit Vogelkostüm) รราเปป ดงานชส ดนาฏยลบ านนา (ฟบ อนกป งกะหลา) 2) Drachentanz (ca. 13:00 Uhr): Nagaphirom(mit Drachenfigurzur Ehrung des Nagagottes) การแสดงชส ดนาคาภป รมยร Hausach Städtisches Museum im Herrenhaus Die Straßennamen von Hausach und deren geschichtliche Hintergründe In Hausach finden wir über 80 Straßennamen. Wenn wir die Straßenschilder betrachten, so finden wir hierauf auch kurze Erläuterungen, woher der Straßenname stammt. Herr Kurt Klein vom Historischen Verein hat diese Schilder vor langer Zeit beschriften lassen. Von A bis W (Abt-Speckle-Straße bis zur Winkelgasse) führt Sie der bebilderter Vortrag am Sonntag, dem 28. Juli 2019, Uhr (Kaminzimmer), zu dem wir Sie herzlich einladen. Hubert Maier-Knapp, Vorsitzender des Historischen Vereins Hausach, zeigt Ihnen die geschichtlichen Hintergründe auf und führt Sie virtuell durch Hausachs Straßen. Wann wurde die Rosenstraße in Wilhelm-Zangen-Straße umbenannt? Warum und wann wurde diese Straße dann zum Hinteren Bahnhof? Im Dritten Reich wurden Hausachs Straßennamen umbenannt. Wo war die Horst-Wessel- Straße, wo die Saarlandstraße, wo die Robert-Wagner- Straße und wer war diese Person überhaupt? Bekannt ist, dass die Hauptstraße zur Adolf-Hitler-Straße wurde, jedoch dürfte nicht mehr bekannt sein, wo die Ostmarkund die Sudetenstraße in Hausach waren. Unser Referent hat sich vorbereitet und freut sich mit dem Museumsteam auf Ihren Besuch. Derer Eintritt ist frei. 11:45Uhr Ab 11:00Uhr Begrüßung und Eröffnung des Thaifestes in der Stadthalle durch den Generalkonsul und den Herrn Bürgermeister Wolfgang Hermann พป ธทเปป ดโดยกงสส ลใหญต และนายกเทศมนตรทโวลฟร กว ง แฮรร มว นนร Somtamwettbewerb (Papayasalat) การแขต งขว นตราสบ มตรา Präsentation schöner traditionellerthaikleidung von Erwachsenen und Kindern การแสดงการแตต งกายตามประเพณทไทยหรร อแตต งกายดบ วยผบ าไทย Das Kaminzimmer im Herrenhaus ist mit einem Klimagerät gekühlt. 15: 40 Uhr Prämierung des Gewinners vom Somtamwettbewerb มอบรางวว ล ผบ ชนะเลป ศการแขต งขว นทราอาหารไทย Prämierung schöner traditioneller Thaikleidung vonerwachsenen und Kindern มอบรางวว ล ผบ ชนะเลป ศการแตต งกายตามประเพณทไทยสวยงาม ประเภท ผบ ใหญต และเดด ก AndereVorführungen während des Festes พรบ อมการนราเสนอศป ลปะตต างๆตลอดงาน Durchgehend ระหวต างงาน Obstschnitzerei auchzum Mitlernen und Üben traditionellethai-massage, Stoffweberei มทการแกะสลว ก และสอนแกะสลว ก การนวดไทย นวดตอกเสบ น และการทอผบ า Mit Unterstützung von Bierthai,Singhabier und Thailändern dieser Region สนว บสนส นการจว ดงานโดยเบทยรร สป งหร ไทย และชาวไทยในทบ องถป ท นนทน Eichfest Am Sonntag, 28. Juli 2019 findet wieder unser alljährliches Eichfest oberhalb des Limbacherhofes statt. Wir bieten Leckeres vom Grill, verschiedene Salate, Kaffee und viele selbstgemachte Torten und Kuchen. Auch in diesem Jahr bieten wir wieder für ältere und gehbehinderte Personen einen Shuttle-Service zum Festplatz an. Abfahrt ist ab 11:00 Uhr immer zur vollen Stunde am Friedhof in der Dorfstraße. Rückfahrten nach Absprache. Auf Ihr Kommen freut sich der FC-Hauserbach ***** Änderungen vorbehalten ***** *****รายละเอทยดตต างๆอาจมทการเปลทท ยนแปลงไดบ ตามความเหมาะสม***** 25

26 Hausach Donnerstag, 25. Juli 2019 Sommerferienprogramm Zauberhafte Momente mit Magic-Edgar am Dienstag, von 11:00 12:30 Uhr in der Gymnasiumshalle des Robert-Gerwig-Gymnasium Hausach Sommerabendkonzert Stadt- und Feuerwehrkapelle Hausach + Jugendkapelle Hausach-Fischerbach Herzlich willkommen zur Zaubershow von Magic-Edgar. Alle Zuschauer werden mit zauberhafter Magie zum Lachen und Staunen gebracht. Wir laden alle ein, von Jung bis Alt, sich überraschen zu lassen. Die Gebühr von 2 p.p. bitte vor Ort bezahlen. Euer Team vom Hausacher Sommerferienprogramm und Magic-Edgar Freitag, den ; 20:00 Uhr Auf dem Klosterplatz, Hausach Alle Gäste und Einwohner sind herzlich eingeladen. Bei schlechtem Wetter muss das Konzert leider ausfallen. Gemischter Chor Liederkranz Hausach e. V. Herzliche Einladung zur Matinee Der Gemischte Chor Liederkranz Hausach lädt ein am Sonntag 28.Juli um Uhr im idyllischen Garten des Gasthaus Eiche Die Sängerinnen und Sänger bieten unter der Leitung von Niklas Schmider ein buntes Programm. Genießen sie in lockerer Atmosphäre unser kleines Sommerkonzert. Vereine Lassen sie sich verwöhnen mit leckerem Essen, einem kühlen Bier oder einem guten Viertele. Wir heißen sie willkommen! : San Dienst, Thaifest Stadthallenpark 09:00 Uhr : Dienstabend, Abschlussgrillen Depot 18:00 Uhr aktuelle Infos und Änderungen gibt s auch auf: 26

27 Donnerstag, 25. Juli 2019 Hausach Freie Narrenzunft Hausach e.v. Ausflug der Burgfrauen und Hansele nach Pfullendorf am 21. September Abfahrt: Um 9.30 Uhr an der Stadthalle geht es los mit dem Bus nach Pfullendorf. Die Fahrt dauert ca. 2,5 Stunden. Das Orga-Team sorgt im Bus für einen kleinen Snack und Getränke. Sektglas nicht vergessen! Führung: Gegen Uhr, gleich nach der Ankunft, werden wir eine Führung durch die Unterwelt von Pfullendorf machen. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Erforderlich hierfür sind festes Schuhwerk und Taschenlampe. Freie Zeit: Nach der Führung sind ca. 1,5 Stunden zur freien Verfügung eingeplant. Essen und Abschluss: Um 16 Uhr treffen wir uns alle im Brauhaus Barfüßer zum Essen und Trinken (jeder zahlt selbst). Von der Narrenzunft Pfullendorf werden einige Mitglieder zum Essen dabei sein, da diese anschließend das Programm weiter übernehmen. Da lassen wir uns einfach mal überraschen Rückfahrt: Geplant gegen 21 / Uhr. Da die Kosten für den Bus sehr hoch sind, ist ein kleiner Anteil zu zahlen. Die Anmeldung ist mit der Überweisung von 25 auf das nachfolgende Konto perfekt: Claudia Kühnau // IBAN: DE // Volksbank Mittlerer Schwarzwald eg. Enthalten in den 25 sind die Busfahrt, die Führung, Snacks und Getränke im Bus (Hinfahrt) und das Gastgeschenk für die Narrenzunft Pfullendorf. Wir hoffen, dass Eure Neugier geweckt ist und wir freuen uns auf Eure Anmeldung. Besuch des Weltladens in Wolfach Nicht erst seit Fridays for Future, der Schülerbewegung für mehr Klimaschutz, wissen wir, dass wir unsere Umwelt ausbeuten und wir unser Leben und Handeln verändern müssen. Es ist auch bekannt, dass ein Grund für die Flucht von Menschen aus ihren Heimatländern das Fehlen von Lebensperspektiven in ihrer Heimat ist. Wenn die Menschen in ihren Ländern von dem leben können, was sie selbst herstellen und dafür fair bezahlt werden, dann bleiben sie auch in ihrer Heimat. Wir laden alle Interessierten recht herzlich zu unserem Besuch des Weltladens in Wolfach ein. Das Weltladen- Team wird uns über fairen Handel und faire Produkte informieren und uns eine Kostprobe der leckeren Speisen anbieten. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns sehr. Umweltbewusst wollen wir bei schönem Wetter mit dem Fahrrad nach Wolfach radeln. (Bei schlechtem Wetter bilden wir Fahrgemeinschaften). Zum Abschluss kehren wir noch im Flößercafé ein. Termin: , Uhr Treffpunkt: Katholisches Pfarrheim in Hausach Gegen Uhr werden wir in Wolfach beim Weltladen in der Vorstadtstraße sein. Sie können auch direkt dorthin kommen. Muettersproch-Gsellschaft Regionalgruppe Kinzig-, Wolf- un Gutachtal Hundeverein - SV OG Kinzigtal Unser Verein ist offen für jede Hunderasse, egal ob groß oder klein, uns geht es um den Vierbein. Das Vereinsgelände liegt in der Vorlandstraße hinter der Kläranlage und dem Hackschnitzellager in Hausach. Jeden Montag (außer an Feiertagen) ab Uhr Welpen Spielstunde mit Grundübungen und Spiel und Spaß ab 19 Uhr E rziehungskurz in Gruppen mit Aussicht auf eine Begleithundeprüfung und eine offiziell anerkannte Hundeführerlizenz zudem Agilitiy Schnupperkurs und Verkehrsübungen ab 20 Uhr Agility Training Jeden Mittwoch ab Uhr Übungsbetrieb für Vereinsmitglieder Samstags Agility Training nach Absprache Samstags und Sonntag Fährten nach Absprache Termine: Sommerferien Spaßprogramm Was uff de Disch kunnt, wurd g esse! Zu diesem Thema laden wir recht herzlich ein, am Freitag, 2. Aug um in den Biergarten des Gasthauses zur Eiche. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns in der Gaststube. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Ursula Aberle - Heidi Schwarzer Schwarzwaldverein Hausach e.v. Schwarzwaldverein wandert zum Eichfest in den Hauserbach Der Schwarzwaldverein Hausach wandert am Sonntag, in heimatlichen Gefilden. Die Tour führt über den Pfarrberg - Mathesenhof - ein Stück auf dem Bergsteig - zum Limbacherhof im Hauserbach. Dort werden wir zu einem gemütlichen Hock beim Eichfest zum Mittagessen eintreffen. Wanderzeit ca. 2 1/2 Stunden. Die Rückkehr kann jeder selbst gestalten, entweder zu Fuß oder mit dem Shuttle- Bus. Das Eichfest findet bei jedem Wetter statt. 27

28 Hausach Donnerstag, 25. Juli 2019 Treffpunkt ist um Uhr auf dem Parkplatz beim Schwimmbad. Die Wanderführer sind Martha Kurz und Heinerike Anderwald Ski-Club Hausach e.v. Wanderstammtisch. Der Schwarzwaldverein Hausach hat am Donnerstag, den 25. Juli wieder seinen monatlichen Wanderstammtisch. Treffpunkt ist wie immer um Uhr im Gasthaus Eiche. Es wird über gewesene und anstehende Wanderungen, allgemeine Themen, Interessantes und nicht so Interessantes gesprochen. Um eine rege Teilnahme wird gebeten, es sind auch Gäste gern gesehen. Gruppe: bleib fit, lauf mit In der vergangenen Woche war die Gruppe, bleib fit lauf mit, bei herrlichem, angenehmen Sommerwetter in luftiger Höhe unterwegs. In Fahrgemeinschaften erreichten 27 Teilnehmer den Parkplatz bei der Kniebishütte. Ab dort ging es auf schattigen Wegen durch den Wald zur Aussichtsplattform Ellbachsee. Den Blick in die Tiefe zum See sowie die gute Rundumsicht genossen die Teilnehmer. Nach einer kleinen hochprozentigen Stärkung wurde der Rückweg angetreten zur Schlusseinkehr in der Kniebishütte. Der Schwarzwaldverein Hausach wanderte am vergangenen Sonntag am Brend, nicht wie vorgesehen am Titisee. In Fahrgemeinschaften fuhren die 28 Teilnehmer auf den Brend und parkte am Brendturm. Bei herrlichsten Wanderwetter starteten die Wanderer Richtung Günterfelsen, an denen das Gruppenbild gemacht wurde und von hier weiter zum Kolmenkreuz. Als nächstes Ziel kam man zur Martinskapelle. Hier machte man einen kleinen Abstecher zum längsten Quellfluss der Donau, die Breg. Immer auf schattigen Waldwegen wanderte die Gruppe weiter vorbei an der Spechttanne über Christenmoos zurück zum Startpunkt der Wanderung und kehrte hier zur Schlußeinkehr ein. Bei der dankte man den beiden Wanderführern Martha und Heinz für die wunderschöne Wanderung. Text und Foto: Andreas Trainingszeiten Sommer 2019 Nordic-Walking Montag Treffpunkt an der Tannenwaldhalle Lauftreff Montag Treffpunkt Uhr an der Tannenwaldhalle Dienstag Treffpunkt Uhr an der Tannenwaldhalle(Fußballum kleidekabinen) An beiden Tagen werden abwechslungsreiche Waldläufe durchgeführt. Es werden verschiedene Leistungsgruppen gebildet. In den Sporthallen können Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike-Touren Dienstag Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle Es werden schöne und abwechslungsreiche Mountainbiketouren rund um Hausach durchgeführt. Verschiedene Leistungsgruppen werden gebildet. Am Dienstag können in den Sporthallen Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike Training für Kinder Die Mountainbike Abteilung des SC Hausach/Team Link- RadQuadrat bietet wieder wöchentlich ein Mountainbike Training für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche an. Wer schon immer mal wissen wollte, wie man sein Bike bei den verschiedensten Bedingungen, sei es Matsch oder staubtrockenes Gelände, sicher unter Kontrolle hält, ist hier genau richtig! Von den Trainern Alfred Klausmann, Tobias Mayer, Reinhard Ganter, Jakob Wolber, Felix Klausmann und Andre Moser bekommen die jungen Bikesportinteressierten hilfreiche Tricks zu Kurven-, Brems-, Bergauf- oder Bergabtechniken gezeigt. Ziel dieses Trainings ist nicht nur Schnelligkeit und Tempo sondern vor allem wird gezielt Wert auf die Technik und die Beherrschung des Mountainbikes im Gelände und auf der Straße gelegt. Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht". Ebenso sollten Handschuhe getragen werden! Die Trainingszeiten sind: Donnerstag: Schülerinnen/Schüler von 7-16 Jahre, bis Uhr Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Samstag: Schülerinnen/Schüler von 7-16 Jahre, bis Uhr. Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Information bei Alfred Klausmann, Tel /3469 oder Falls sich an den Trainingstagen oder Zeiten was ändern sollte, wird dies auf unserer Homepage bekannt gegeben. 12 h mit Volldampf gekämpft Hausacher MTB-Dreier-Mixed-Team schrammt in Külsheim knapp am Podest vorbei Bei der 25. Auflage des 12 h MTB-Rennens in Külsheim (Main-Tauber-Kreis) kämpften Clarissa Mai, Tanja Rall und Alfred Klausmann (SC Hausach/Team LinkRadQuadrat) im Dreier-Mixed-Team um den Sieg. Während der 12 h Fahrzeit versuchten sie auf dem 9 km langen und mit

29 Donnerstag, 25. Juli 2019 Hm herausfordernden Rundkurs auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz der Prinz-Eigen-Kaserne in Külsheim so viele Runden wie möglich zu fahren. Nach hartem Kampf musste sich das Hausacher Team knapp geschlagen geben und schrammte als Vierter am Podest vorbei. Das 12 h MTB-Rennen in Külsheim ist mit über 500 Teilnehmern und bis zu 200 Teams das größte Mountainbike- Rennen zwischen Odenwald und Spessart. Für seine anspruchsvolle Streckenführung durch Wälder, Wiesen und Schotterpisten ist das Külsheimer 12-Stunden-MTB- Rennen überregional bekannt und lockt Biker aus ganz Deutschland sowie aus dem europäischen Ausland in die Main-Tauber-Region. Ursprünglich wollten Clarissa, Nathalie und ich als reines Damen-Team die Konkurrenz bestreiten. Doch krankheitsbedingt musste Nathalie passen, so dass Trainer Alfred Klausmann kurzfristig in die Presche sprang und wir nun als Mixed-Team antraten, erklärte die Achernerin Tanja Rall, die das Damen-Team gemeldet hatte. Der Auftakt des Rennens verlief dann auch ganz vielversprechend. Clarissa Mai fuhr die ersten beiden Runden an, wobei sie mit 24:46 min. in der zweiten Runde die schnellste Rundenzeit aller Damen fuhr. An Position zwei übergab sie dann an Alfred Klausmann, der ebenfalls mit starken Rundenzeiten nach Runde 4 ebenfalls an zweiter Position an Tanja Rall übergeben konnte. Auf Platz 3 liegend konnte Rall dann wieder an Clarissa Mai übergeben. Ich war so richtig im Flow, spulte deshalb drei Runden hintereinander ab und konnte wieder auf Rang zwei vorfahren, schilderte das Steinacher MTB-Ass ihren Rennabschnitt. Alfred Klausmann hielt dann auf seinen beiden Runden das Team noch auf Medaillenkurs. Doch mit zunehmender Renndauer machte sich bemerkbar, dass die um die Podestplätze kämpfenden Teams mit zwei Männern und einer Frau auf Rundenjagd gingen. Dieses Handicap konnte ich nicht kompensieren, erklärte Tanja Rall. In den Abfahrten verlor ich Zeit und hatte auch auf den anderen Streckenteilen keine Chance gegen die männlichen Konkurrenten. Mai und Klausmann brachten das Team auf ihren beiden Runden immer wieder in Schlagweite zum Podest. Doch gegen Ende des Rennens musste ich feststellen, dass ich mit meinen 60 Jahren doch nicht mehr ganz so spritzig bin und meine Rundenzeiten auch etwas langsamer wurden, so der Fischerbacher Erfolgscoach. Am Ende blieb dem Hausacher Team die Holzmedaille. Es war jedoch ein cooles Event und wir hatten viel Spaß, erklärte das Trio unisono. Und für Clarissa Mai war es eine optimale Vorbereitung in Sachen Ausdauer und Rennhärte für die anstehenden Rennen. Beim Montanfon-Bike-Marathon nächste Woche sowie beim Rothaus-Bike-Giro Mitte August möchte ich nochmals voll angreifen, steckt Mai ihre weiteren Ziele ab. Text: -mi- Foto: Skiclub SV HAUSACH 1927 E.V. Hausach Rothaus Bezirkspokal Qualifikation vom Sonntag, FC Lahr-West 1 - SV Hausach 1 0:5 Tore für Hausach: Manuel Buchholz, Dominik Hesse, Kevin Mayer, Patrick Schmider, Maximilian Weber Vorbereitungsplan Sommer 2019 aktive Mannschaften für die Zeit vom Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, :45 Uhr Training Sonntag, :00 Uhr 1. Hauptrunde Rothaus Bezirkspokal SV Bad Peterstal - SV Hausach 1 (evtl. Terminänderung, bitte Tageszeitung beachten) Montag, :45 Uhr Training Dienstag, :45 Uhr Training Bitte zu jeden Trainingseinheiten Fussball-, u. Laufschuhe mitbringen. Änderungen bleiben vorbehalten. Clarissa Mai, Tanja Rall und Alfred Klausmann drehten beim 12 h-rennen in Külsheim voll auf. Sommerabendkonzert der Stadtkapelle Hausach Traditionsgemäß verabschiedet sich die Stadt- und Feuerwehrkapelle Hausach am letzten Juli Wochenende mit einem Doppelkonzert in die Sommerpause. Beginn ist am um 20:00 Uhr auf dem Klosterplatz in Hausach. Gemeinsam mit der Jugendkapelle Hausach-Fischerbach wird die Stadtkapelle das Publikum mit moderner und klassischer Blasmusik unterhalten. Erleben Sie einen gemütlichen Abend mit einem bunt gemischten Blasmusikprogramm. Die Stadtkapelle wird einen Querschnitt durch das gesamte Spektrum der Blasmusik bieten. Bewirtet werden Sie vom Team des Café Armbruster mit kühlen Getränken und kleine Snacks. Alle Gäste und Einwohner sind herzlich eingeladen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist, wie üblich frei. Bei schlechter Witterung muss das Konzert leider ausfallen. 29

30 Hausach Donnerstag, 25. Juli 2019 Termine der Stadtkapelle Nächste Proben: Donnerstag, den :00 Uhr Gesamtprobe Donnerstag, den :00 Uhr erste Probe nach der Sommerpause Kommenden Freitag, den , ist nochmals Training. Dort wird auch der Trainingsplan für die Ferienzeit bekannt gegeben. Nächste Auftritte: , 20:00 Uhr Sommerabendkonzert gemeinsam mit der Jugendkapelle Hausach-Fischerbach Weitere Informationen finden Sie auch unter Jeden Dienstag ab 19.30Uhr, Gymnasiumhalle Hausach Freies Tanzen Tanzsportclub Hausach e.v. Tanzen für Alle Der Tanzsportclub Hausach bietet in den Sommerferien ab dem 30. Juli bis einschließlich 3. September 2019 jeden Dienstag ein Freies Tanzen für Jedermann an. In Zusammenarbeit mit der Stadt Hausach hat diese Veranstaltungsreihe bereits Tradition. Los geht s um Uhr in der Gymnasiumshalle (Seiteneingang ) in Hausach. Etwa 1,5 Stunden lang können Feriengäste und Einheimische zu allen Tänzen ihr Tanzbein schwingen. TV Hausach Am , wurden bei herrlichem Wetter die Ortenauer Langstaffelmeisterschaften in Zell a.h. ausgetragen. Die Leichtathleten des TV Hausach 1902 traten mit einer Mädchenstaffel an. In der Altersklasse U12 waren Tara Harter, Ronja Schmider und Henrike Witzke am Start. Die Strecke über 3x 800 Meter liefen die 3 Mädels in einer hervorragenden Zeit von 10:20,70 min und sicherten sich somit den 3. Platz, zur Freude der mitgereisten Eltern und Abteilungsleiter. Abt. Männerriege Letzter Übungsabend vor der Sommerpause ist der 26. Juli Termin vormerken: Am 3. August 2019 ist das Grillfest bei der Andreas Quelle, Treffpunkt 15 Uhr am Herz Jesu im Breitenbach. Schriftführer: E. Heß Wir treffen uns am Dienstag, den 30. Juli, 8.30 Uhr bei Werner, zur Fahrradtour. Wichtig: Bitte jeder Helm und Getränk mitnehmen! Wir verladen unsere Räder auf den Spezialanhänger, deshalb auch pünktlich erscheinen. Anschließend fahren wir nach Achern, wo wir die Rheinnixen - Tour starten. Die Tour ist ca. 45 km lang, ist leicht zu fahren, ohne nennnenswerte Steigungen. Bitte, alle Teilnehmer rechtzeitig melden, damit genügend Fahrzeuge vorhanden sind. Diese Radtour findet nur bei guter Witterung statt. Auf eine gute Beteiligung freut sich Werner Die Männerriege vom TV Hausach unternahm am 11. Juli eine geführte Wanderung auf die Prechtaler Schanze. Treffpunkt war das Landwassereck, wo die Riege von Georg Schmid, dem ehern. Prokurist vom E-Werk Mittelbaden, begrüßt wurde. Mit einleitenden Worten erklärte Herr Schmid der Riege den Verlauf des geführten Wanderung. Während uns Herr Schmid humorvoll und informativ die Entstehung des Windparks Prechtaler Schanze erläuterte, wanderte die Riege den Energiepfad entlang. Höhepunkt der Führung war die Begehung einer der Windkraftanlagen im unteren Technikraum. Alle waren überrascht von der Größe der Anlage. Um die erzeugte Energie in die vorhandenen Stromnetze einzuspeisen, ist eine aufwendige Technik notwendig. Herr Schmid hatte auf die vielen Fragen der Wanderer, auch für die Laien, verständlich geantwortet. Abschluss war dann im Gasthaus Landwassereck, wo Herr Schmid noch viel Wissenswertes, über die Erzeugung umweltfreundlicher Energieen, erläuterte. Gerhard Gut, der diese Wanderung für die Riege organisiert hatte, dankte ihm im Namen aller, für die mit fundiertem Wissen von Herrn Schmid, geführte Wanderung. 30

31 Donnerstag, 25. Juli 2019 Hausach Bericht: Werner Wöhrle Bild: Eberhard Sum Krebskranke Kinder? Wir helfen! Wir wollen, dass den krebskranken Kindern wirksam geholfen wird und unterstützen daher seit vielen Jahren die Forschung an der Universitäts- Kinderklinik in Freiburg. Und auch unser Elternhaus mit 73 Betten direkt neben der Uni-Kinderklinik trägt wesentlich zur besseren Betreuung der kleinen Patienten und den betroffenen Eltern bei. Hilfe, die wirklich ankommt! TV Hausach vertreten beim 41. SportScheck Run in München Am Sonntag, den 30. Juni starteten auf der Ludwigstraße, laut Veranstalterangaben, Tausende Läufer beim SportScheck Run. Wolkenloser Himmel, Sonne und Temperaturen weit über 30 Grad machten die 41. Ausgabe zu einer besonderen Herausforderung. Mit dabei beim Halbmarathon, bei dem über 3000 Herren starteten, war Reinhard Vanselow vom TV Hausach. In seiner Altersklasse M65 belegte er in der Zeit von 1:50:13 Stunden den 2. Platz. Als Trainer der Kinder und Jugendlichen der Leichtathleten trainiert er zusätzlich mehrmals die Woche, um solch tolle Leistungen abliefern zu können. Sparkasse Offenburg/Ortenau DE SOLADES1OFG Volksbank in der Ortenau DE GENODE61OG1 Volksbank Lahr DE GENODE61LAH Förderverein für krebskranke Kinder e.v. Freiburg Mathildenstraße Freiburg Telefon 0761/ info@helfen-hilft.de Diese Anzeige wird nicht durch Spendenmittel finanziert, sondern erscheint durch freundliche Unterstützung des Verlages. Bundesverband Gutes tun tut gut Schaffen Sie Zukunft abcmedia/fotolia Geben Sie Kindern mit Ihrem Testament eine neue Perspektive! Margitta Behnke Fon , margitta.behnke@albert-schweitzer.de Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Mit uns sprechen Sie Ihre Kunden direkt an und das nahezu ohne Streuverluste. Kontaktieren Sie uns unter: 0781/ / anb.anzeigen@reiff.de 31

32 Hornberg Donnerstag, 25. Juli 2019 Mitteilungen aus Hornberg 32

33 Donnerstag, 25. Juli 2019 Neues vom Rathaus Bürgersprechstunde am Donnerstag, wird vorverlegt Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung, dass die Bürgersprechstunde am Donnerstag, von Uhr bis Uhr stattfindet. Ab Uhr sind alle Dienststellen geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Die Stadt Hornberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Hornberg Informationen zur Verkehrsregelung am Donnerstag, 25. Juli 2019 anlässlich des Hornberger Musiksommers auf dem Bärenplatz Das Bürgerforum Stadtmarketing Hornberg veranstaltet am Donnerstag, 25. Juli 2019 ab Uhr der letzte Abend des Hornberger Musiksommers auf dem Bärenplatz. Hierfür ist es erforderlich die Bahnhofstraße vom Viadukt bis zur Einmündung in die Hauptstraße für den Verkehr zu sperren. Die Anlieger der Leimattenstraße haben am Konten Viadukt/Bahnhofstraße durchzufahren. Der Verkehr wird folgendermaßen umgeleitet: Hauptstraße - Werderstraße - Krokodil - Eisenbahnstraße - Bahnhofstraße Viadukt. Vollsperrung der Hauptstraße Umleitungsverkehr führt durch die Vorstadtstraße Vom bis muss die Hauptstraße im Bereich Stadtbrunnen bis zur Schule voll gesperrt werden. Der Umleitungsverkehr wird durch Ampelregelung durch die Vorstadtstraße geführt. In dieser Zeit ist in der Vorstadtstraße ein Halteverbot angeordnet. Die Zufahrt in die Poststraße kann vom Stadtbrunnen über die Schützenbrücke erfolgen. Sachbearbeiter für das Stadtbauamt (m/w/d) in Vollzeit. Das interessante Aufgabengebiet umfasst die Schwerpunkte: - Büroorganisation des Stadtbauamts - Zusammenarbeit mit Bauhofleiter - Mitarbeit bei der Abwicklung von Projekten - Rechnungsprüfung - Bauantragsbearbeitung - Mitarbeit bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Sie sind - Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) oder haben eine kaufm. Ausbildung, - flexibel, bürger- und serviceorientiert und haben - g ute EDV-Kenntnisse in MS Office (Word, Excel, PowerPoint; Outlook) Wir bieten Ihnen: - Eine tarifkonforme Bezahlung nach TVöD Entgeltgruppe 6 - Vorbildliche Sozialleistungen (z.b. betriebliche Altersvorsorge wie ZVK und Entgeltumwandlung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Jahressonder-zahlung) Die Stelle ist zunächst befristet für die Elternzeit der Stelleninhaberin. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 19. August 2019 bei der Stadt Hornberg, Bahnhofstr. 1-3, Hornberg. Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Stadtbaumeisterin Pia Moser (Telefon 07833/793-81) sowie Frau Elisabeth Zürn (Telefon 07833/793-63) gerne zur Verfügung. Per Mail erreichen Sie uns unter elisabeth. zuern@hornberg.de. Die Stadt Hornberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet einen Mitarbeiter (m/w/d) für den Bauhof in Vollzeit. Der Einsatz erfolgt in Tätigkeitsgebieten des städtischen Bauhofs, schwerpunktmäßig in der Grünflächenpflege, Stadtreinigung, Winterdienst und Friedhofswesen. Eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung, bevorzugt im gärtnerischen Bereich, ist erwünscht. Bewerber (m/w/d) mit praktischen Erfahrungen in diesem Tätigkeitsbereich können sich ebenfalls gerne bewerben. Führerschein der Klasse B wird vorausgesetzt. Wir bieten Ihnen: - Eine tarifkonforme Bezahlung nach TVöD - Vorbildliche Sozialleistungen (z.b. betriebliche Altersvorsorge wie ZVK und Entgeltumwandlung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Jahressonder-zahlung) - Einen sicheren Arbeitsplatz in einem wertschätzenden Arbeitsumfeld Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 19. August 2019 bei der Stadt Hornberg, Bahnhofstr. 1-3, Hornberg. Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Stadtbaumeisterin Pia Moser (Telefon 07833/793-81) sowie Frau Elisabeth Zürn (Telefon 07833/793-63) gerne zur Verfügung. Per Mail erreichen Sie uns unter elisabeth. zuern@hornberg.de. 33

34 Hornberg Donnerstag, 25. Juli 2019 Hochbetrieb im Hornberger Freibad Badegäste werden um Einhaltung der Parkordnung gebeten Die hochsommerlichen Temperaturen sorgen für ein volles Freibad. Um so wichtiger ist es, dass die Badegäste die Parkordnung in der Frombachstraße einhalten. Die Durchfahrt für die Feuerwehr und die Rettungsdienste muss unbedingt und jederzeit gewährleistet sein. Da die Straße teilweise sehr schmal ist, ist besonders darauf zu achten, dass eine Durchfahrtsbreite von 3 Metern gewährleistet ist. Es wird gebeten, auf den ausgeschilderten großen Besucherparkplatz beim Autohaus Fiat Aberle an der B 33 auszuweichen. Von dort ist das Freibad bequem über den Fußweg zu erreichen. Die Anfahrt mit dem Fahrrad bietet sich besonders an. Am Eingang des Freibads sind ausreichend Fahrradständer vorhanden. Greifvogel-Flugvorführung auf dem Schlossberg in Hornberg Nach einem super Frühlingsstart bei tollem Wetter und vielen Besuchern findet die nächste Greifvogel-Flugvorführung findet am Sonntag, 28. Juli 2019 um Uhr auf dem Hornberger Schlossberg statt. Neues aus der Tourist-Info Anmeldung zum Schwimmkurs im Hornberger Freibad Vor historischer Kulisse und mit beeindruckendem Blick ins Gutachtal zeigt Ihnen bei der ca. 1-stündigen Vorführung der erfahrene Berufsfalkner Franz Ruchlak verschiedene Greifvögel wie Weißkopfseeadler, Steppenadler, Bussarde, Jagdfalken und Eulen beim Beutefang und Flug. Dabei erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Lebensweise und besonderen Merkmale der verschiedenen Greifvögel, das tägliche Training sowie die geschichtliche und kulturelle Bedeutung der Falknerei. Bei den Hornberger Greifvogel-Flugvorführungen können die Kinder auch einen Turmfalken auf dem Handschuh halten und füttern. Eintrittspreise: Erwachsene 6,00 Euro / Kinder 4,00 Euro (ab 5 Jahre) Parkmöglichkeiten stehen am Schlossweiher zur Verfügung. Von dort sind es noch ca. 5 min zu Fuß. Bitte beachten Sie, dass bei schlechter Witterung die Veranstaltung ausfällt (Information erhalten Sie direkt bei Franz Ruchlak unter 0172/ ). Beginn am Montag, um 11:00 Uhr 10 Termine (Montag + Mittwoch + Freitag) á45minuten Kosten: 80,00 Euro (Mindestalter: 5 Jahre) Schwimmkursleiterin: Nadine Hermann (Schwimmschule Kinzigtal) Anmeldung bei der Tourist-Information Hornberg Tel / Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg 01. Juni 31. August Montag Freitag 8:30 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 14:00 17:00 Uhr 34Samstag 10:00 12:00 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen! Nächster Termin im Monat August: Sonntag, 04. August 2019 und Sonntag, 25. August 2019, Uhr 2. Hornberger Sportfest Sehr tolle Stationen der beteiligten Hornberger Sportvereine Am Samstag, 13. Juli 2019 fand mit großer Unterstützung der Hornberger Sportvereine und des Hornberger Vereinsstammtisches das 2. Hornberger Sportfest rund um das Sportgelände in der Formbachstraße statt. Bei sehr gutem Wetter haben sich zahlreiche Kinder und auch Erwachsene eingefunden und hatten den ganzen Tag über sehr viel Spaß an den einzelnen Mitmachstationen. Die beteiligenden Vereine hatten sich sehr viel Gedanken gemacht und ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Deshalb nochmals ein herzliches Dankeschön an: VfR Hornberg e.v. Abteilung Jugend, Förderverein Freibad Hornberg e.v., Tennisclub Grün-Weiß Hornberg e.v., Motor-Sport-Club Hornberg e.v., Deutscher Alpenverein Sektion Schwarzwald, Schwarzwaldverein OG

35 Donnerstag, 25. Juli 2019 Hornberg e.v., TV Hornberg SG - Hornberg-Triberg- Lauterbach Handball, TV Hornberg e.v. - Abteilung Leichtathletik. Sehr erfreulich zeigte sich auch, dass auch in diesem Jahr wieder rund 40 Kinder und Erwachsene aus der Partnerstadt Bischwiller beim Sportfest teilgenommen haben. Dirndl Night Reichenbach Eintrittskarte Manuel Kofler Hornberg Vielen Dank noch einmal an alle Sponsoren für die tollen Preise. Die Preise, die nicht abgeholt wurden, können ab sofort in der Tourist-Information Hornberg abgeholt werden. Neu im Regal Die Lieferung von Andreas Winkelmann Gewinner vom 2. Hornberger Sportfest Familienjahreskarte Freibad Hornberg Damir Bosnjak Gutschein Freilichtbühne Jano Schmid Gutschein Freilichtbühne Bastian Held Gutschein Greifvogel-Flugvorführung Hanna Reinbold Gutschein Greifvogel-Flugvorführung Nelly Deißler Gutschein Eiscafé Alpi Lea Lehmann Gutschein Eiscafé Alpi Oskar Müller Gutschein Buchhandlung Schröder Simon Schlegel Gutschein Buchhandlung Schröder Tim Jägle Schwimmbad Kiosk Gutschein Mia Bergmann Schwimmbad Kiosk Gutschein Lejla Bosnjak Mittelalterfest Eintritt Gutschein Kirsten Epting Mittelalterfest Eintritt Gutschein Heike Aberle Dirndl Night Reichenbach Eintrittskarte Anja Maurer Seit Wochen hat Viola das Gefühl, verfolgt zu werden. Es ist, als klebe ein Schatten an ihr immer, wenn sie sich umdreht, ist er verschwunden. Bildet sie sich das nur ein? Ihre Freundin ist die einzige, die ihr glaubt. Doch dann meldet sie sich plötzlich nicht mehr. Viola bleibt jetzt abends lieber zu Hause. Zum Glück gibt es ja Netflix und den Lieferdienst. Die Pizza, die er bringt, wird für immer unangetastet bleiben... Der Hamburger Polizeikommissar Jens Kerner hat einen merkwürdigen Fall auf dem Tisch: Eine bleiche, verstörte und vollkommen unterernährte Frau wurde in den Harburger Bergen aufgegriffen. Als er sie verhören will, stirbt sie. Gemeinsam mit seiner Kollegin Rebecca kommt er einem Täter auf die Spur, der so perfide ist, dass es alle Vorstellungen übersteigt. Als die beiden begreifen, mit wem sie es da zu tun haben, ist es schon fast zu spät... Hörbuch für Kinder Dschungel - Das Geheimnis des vergessenen Tempels Eddie Dix und Nachwuchsreporter Max nehmen an einer Expedition in den LEGO City Dschungel teil. Sie wollen einen alten Tempel finden, in dem sich eine wertvolle Statue befinden soll. Doch der Weg in die verbotene Zone des Urwalds gestaltet sich schwierig, denn unterwegs lauern viele Gefahren. Außerdem scheint jemand unbedingt verhindern zu wollen, dass das Geheimnis des vergessenen Tempels gelüftet wird. Öffnungszeiten : Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Jeden 1.Dienstag und 3.Freitag im Monat bis 18.30Uhr In den Sommerferien jeden Dienstag bis 17.30Uhr Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Mediatheksteam 35

36 Hornberg Donnerstag, 25. Juli 2019 Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkideen im Juli 2019 bei Reservix: Rottweiler Ferienzauber oder Sommer-Festival im Kraftwerk in Rottweil Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 11,00 Euro (Märchen 10,00 Euro) Kinder 10,00 Euro (Märchen 7,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. DVD Hornberg von Oben Die Aufnahmen zeigen Hornbergs schönste Plätze, Sehenswürdigkeiten, Parks und selbstverständlich kommen die Ortsteile Reichenbach und Niederwasser nicht zu kurz. Preis 5,00 Euro Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren Geschenkgutschein für das Schwimmbadkiosk 6,00 Euro 4,00 Euro Sommersaison Europa-Park Der Europa-Park ist vom bis geöffnet. Erwachsene 52,00 Euro Kinder 4-11 Jahre 44,50 Euro Bürgerforum Stadtmarketing Hornberg Hornberger Musiksommer übertrifft alle Erwartungen Auch der dritte Abend war mehr als ein Erfolg! Am Donnerstagabend (18. Juli 2019) fand der dritte Abend des Hornberger Musiksommers auf dem Bärenplatz statt. Der Abend stand ganz im Zeichen der Blasmusik. Hunderte von Besuchern wurden von der Kapelle Die 4 luschdige 3 & Band in ihren Blasmusik-Bann gezogen. Am Donnerstag, 25. Juli 2019 ab Uhr findet der letzte Abend des Hornberger Musiksommers 2019 auf dem Bärenplatz mit der Band The Rackets statt. Die Bewirtung wird an diesem Abend der Spanischer Elternverein Hornberg e.v. und der kath. Kindergarten übernehmen. Weitere Informationen zu den einzelnen Bands auch unter: Am Donnerstag, 25. Juli 2019 gegen Uhr erwartet die Besucher die Hornberger Band The Rackets Donnerstag, 25. Juli 2019 The Rackets SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne EP Karte mit EP Kinder 4 11 Jahre 30,00 EUR 59,50 EUR Kinder ab 12 Jahre 40,00 EUR 72,00 EUR Familien 120,00 EUR 252,00 EUR (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre) Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR 36 DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch H ochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro, Die Rackets machen seit vielen Jahren handgemachte, und mit viel Freude präsentierte Musik. Im aktuellen Line-up mit folgender Besetzung: Den Bass bedient Carsten Eden, für den Gitarrensound ist Jürgen Hermann zuständig. Beide ergänzen den Leadgesang im Background. Am Schlagzeug sitzt Uwe Faller, der auch für den Leadgesang zuständig ist. Das Repertoire erstreckt sich über Rock`n Roll, Oldies und Evergreens der späten 50er bis 80er, sowie grooviges neueren Datums. Gruppen wie Beatles, Creedence Clearwater Revival, Stones, um nur einige zu nennen, werden gecovert. Aber auch fast vergessene Instrumentals im Stil der Shadows werden, wie auch alles andere mit eigener Handschrift versehen, absolut live gespielt. Kurzum: Die drei Jungs bieten soliden, ehrlichen und handgemachten Rock`n Roll der mitreißt. Weitere Informationen unter:

37 Donnerstag, 25. Juli 2019 Amtliche Bekanntmachung 13. Bekanntgaben und Anfragen 14. Fragestunde Hornberg Die Bevölkerung wird hiermit zur Teilnahme an der Gemeinderatssitzung herzlich eingela-den. Bekanntmachung: Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 31. Juli 2019, Uhr wird im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung mit folgender Tagesordnung abgehalten: 01. Verpflichtung der neu- und wiedergewählten Damen und Herren Stadträte durch den Bürgermeister ( 32 Abs. 1 GemO) 02. Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters ( 48 Abs. 1 GemO) 03. Wahl der Ortsvorsteher und der Stellvertreter von Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach ( 71 Abs. 1 GemO) 04. Neubesetzung der Arbeitskreise des Gemeinderates: a) Ausschuss für Stadtgestaltungsfragen b) Arbeitskreis Stadthalle 05. Wahl der Vertreter des Gemeinderates in Gremien: a) Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Hausach-Hornberg b) G emeinsamer Ausschuss des Mittelzentrums Haslach-Hausach-Wolfach c) Verbandsversammlung des Zweckverbandes Interkom Hausach-Wolfach-Hornberg d) K indergarten-kuratorien und ständige Bauausschüsse der Kindertagesstätten 06. Neubesetzung der Amts- und Arbeitsbereiche des Gemeinderates 07. Bekanntgabe der Jahresabschlüsse der Kindertagesstätten Arche Noah und Don Bosco 08. Modernisierung der Stadthalle: a) Vorstellung der Ergebnisse der Besprechungen mit den Vereinen b) B eauftragung der Architekten mit der Ergänzung der Vorplanung und der Fortschreibung der Kostenschätzung c) Abklärung der Genehmigungsfähigkeit 09. Modernisierung Schulhausaltbau, Hauptstraße 28: Abschluss Honorarvertrag Änderung des Bebauungsplanes Häuslematte II mit planungsrechtlichen Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan: a) B ehandlung, Abwägung und Beschlussfassung über die Anregungen im Rahmen der erneuten Offenlage b) Feststellung der Planung c) Satzungsbeschluss über die Bebauungsplanänderung mit planungsrechtlichen Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan mit gemeinsamer Begründung 11. Finanzzwischenbericht 12. Erteilen des Einvernehmens zum Bauantrag zum Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage auf dem Grundstück Flst.Nr (Am Weihergarten 4) in Hornberg Hornberg, 22. Juli 2019 Bürgermeisteramt Siegfried Scheffold Bürgermeister Altersjubilare Wir gratulieren Pohl, Hans-Jürgen 70 Jahre Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Wochenspruch: So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jesaja 43,1 Freitag, Uhr Schuljahresabschlussgottesdienst in Ev. Kirche Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl + Posaunenchor Pfarrer Krenz Uhr Kein Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB Bibelstunde Dienstag, Uhr Frauenkreis bei I.Siller, nach Absprache Mittwoch, Uhr AB Bibelstunde Sonntag, Uhr Gottesdienst Prädikant Meng Uhr Kein Kindergottesdienst für Kids ab 4 Jahren Uhr AB Bibelstunde Die wahlberechtigten Gemeindeglieder werden darum gebeten, Wahlvorschläge für die Wahl der Kirchenältesten 37

38 Hornberg Donnerstag, 25. Juli 2019 einzureichen. Vordrucke für die Wahlvorschläge sind beim Pfarramt erhältlich bzw. liegen in der Kirche während der Gottesdienste aus. Die Wahlvorschläge sind bis spätestens 28. September 2019 über das Pfarramt beim Gemeindewahlausschuss einzureichen. Weitere Infos dazu erhalten Sie im Pfarrbüro. der Seniorennachmittag aus, nächstes Treffen ist am Pfarrer Krenz ist vom nicht im Dienst. Die Vertretung für Beerdigungen und seelsorgerliche Dienste haben: Prädikant Zurbrügg Telefon: Prediger Lange Telefon: Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12 Uhr Mi.: Uhr Do.: Uhr Tel.: 07833/388 hornberg@kbz.ekiba.de Gelungener Ausflug der Hornberger Seniorinnen und Senioren Einen schönen Nachmittag mittels einer Busfahrt erlebten 44 ältere Menschen am Der monatlich stattfindende Kaffeenachmittag wurde kurzerhand in einen anderen Teil des Schwarzwaldes verlegt, und zwar nach St. Peter und St. Märgen. Bereits gegen Uhr startete der Bus mit den gut gelaunten Reiselustigen unter Teilnahme von Pfarrer Krenz und seiner Ehefrau, um pünktlich an Ort und Stelle zu sein. Frau Monika Baumann-Kempf begrüßte ihre Gäste und erläuterte den Ablauf des Nachmittags. Pfarrer Krenz erteilte einen Reisesegen, und gestärkt mit einer Brezel ging es übers Elztal nach St. Peter. Hier ergoss sich ein lange ersehnter Regenschauer, der aber der guten Laune keinen Abbruch tat. In der wunderschönen, prächtigen Wallfahrtskirche sang die Gruppe Großer Gott, wir loben dich, um hiermit ihre Dankbarkeit für all das Schöne, das das Leben ausmacht, zu zeigen. Während einer gut gestalteten Führung durch Kirche und angrenzende Bibliothek kamen die Besucher aus dem Staunen nicht heraus und waren begeistert von der Vielfalt und Schönheit dieser ehemaligen Klosteranlage. Die Fahrt ging nun ein kleines Stück weiter Richtung St. Märgen, womit der Himmel einverstanden war, denn nun schien wieder die Sonne. Im Cafè der Landfrauen, das früher eine Gaststätte war, hatte man nun die Qual der Wahl zwischen traumhaften Torten oder etwas Herzhaftem. Unter angeregtem Gespräch verlief dieses Kaffeekränzchen und endete mit einem kleinen Spaziergang in die dortige Klosteranlage und Kirche. Gut gelaunt und mit vielen interessanten Eindrücken ging die Fahrt zurück Richtung Heimat, aufgelockert durch einige kleine Geschichten von Monika Baumann-Kempf und gesungenen Liedern. Neuapostolische Kirche Gottesdienste Juli So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Schaukasten: Ich bin reich an Chancen, Gutes zu tun und dabei Jesu Liebe weiterzugeben. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder hartldieter@t-online.de Die Neuapostolische Kirche Bezirk Dornhan-Schwenningen im Internet: In einem kurzen Gebet dankte Pfr. Krenz Gott für den schönen Nachmittag und erteilte den Segen. Eine froh gelaunte Gruppe entstieg dem Bus in Hornberg und machte sich auf den Heimweg, begleitet von guten Wünschen der Leitung und des Busfahrers. Im August fällt 38

39 Donnerstag, 25. Juli 2019 Hornberg Aus dem Kindergarten Stadthallenplatz Hornberg Tel.: evangelische kindertagesstätte hornberg Die letzten Tage in der Kita Bei herrlichem Sonnenschein fuhren die Maxikinder der Evang. Kindertagesstätte Arche Noah mit der Schwarzwaldbahn nach Gutach zu den Vogtsbauernhöfen. Dieses Ausflugsziel wurde in einer Kinderkonferenz von den künftigen Schulanfängern festgelegt. Dort angekommen wurden wir bereits von einer Mitarbeiterin des Freilichtmuseums erwartet. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg um das musemspädagogische Programm, das speziell für Kindergartengruppen entwickelt wurde, kennenzulernen. Gespannt entdeckten die Maxis die Tiere auf den Bauernhöfen, die natürlich auch gefüttert wurden. Weiter ging es zu einer alten Mühle, einem Tierlabyrinth und in eine dunkle Stube. So konnte die Gruppe auf lebendige und spielerische Weise erfahren wie die Menschen früher auf einem Schwarzwälder Bauernhof lebten. Reichenbacherstr. 9, Hornberg Tel: kiga.donbosco@gmx.de Buchübergabe der Lesewelt Ortenau Unser Lesewelt Vorleser Käpt n Blaubär (alias Bernd Laages) hatte letzten Freitag seinen Seesack vollgepackt mit Buchgeschenken, als er zur Vorlesestunde in den Kindergarten Don Bosco segelte. Die fleißigsten Besucher/ innen der Lesewelt Ortenau durften sich vor den Sommerferien noch ihr persönliches Lieblingsbuch aussuchen. Insgesamt 16 Kinder bekamen dieses mal ein Buchgeschenk und in den Ferien haben Mama, Papa, Oma, Opa oder Geschwister bestimmt einmal Zeit, daraus vorzulesen. Zum neunten mal in Folge lag die Förderung dieses Vorleseprojektes bei der DURAVIT AG in Hornberg. Unsere ehrenamtlichen Vorleser/innen waren in diesem Jahr Anita Schreiner, Bernd Laages und Stephanie Schmeckenbecher. Der Verein Lesewelt Ortenau und der Kindergarten Don Bosco mit all seinen Kindern bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten und freuen sich auf noch viele tolle Vorlesestunden. Nach vielen Eindrücken erkundete die Schulanfängergruppe den großen Erlebnisspielplatz mit Kletterfelsen, Hängebrücke und einer Wasserlandschaft. Nach einem tierisch, erlebnisreichen Tag ging es in bester Stimmung wieder zurück nach Hornberg. 2 Kinder fehlen leider auf dem Foto Stimmungsvolles Sommerfest in der Kita Don Bosco Eine bunte Palette an Mitmach- Aktionen erwartete die Gäste des Sommerfests der Kita Don Bosco. Von Anfang an in die Planung miteinbezogen, wussten die Kinder ziemlich schnell, wie sie das Fest gestalten wollten. Singen und Tanzen, eine Schatzsuche, ein Basteltisch, eine Kinder- Disco und jede Menge Luftballons sollten unbedingt dabei sein. Die große Begeisterung der Kinder schon in der Vorbereitung, war beim Fest deutlich zu spüren und übertrug sich auf die zahlreichen Teilnehmer. Die kulinarische Seite des Nachmittags hatte der Elternbeirat organisiert. Neben dem Verkauf von Getränken hatten die Eltern eine Spezialität des Hauses mitgebracht. So entstand eine internationale Tafel, die zum Probieren und Schlemmen einlud. Mit der Verabschiedung der Schulanfänger und dem Dank an den Elternbeirat klang das stimmungsvolle Fest am frühen Abend aus. Hier einige Impressionen vom Fest: 39

40 Hornberg Donnerstag, 25. Juli 2019 Vielen Dank allen Helfern und Teilnehmern für das wunderschöne Fest! Müllabfuhr Abfalltermine Juli 2019 ( ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Keine Müllabfuhr Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: 8:00-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. 40

41 Donnerstag, 25. Juli 2019 Hornberg Partnerschaft Bischwiller Schulinfos Kleintierzüchter aus der Partnerstadt Bischwiller beim Sommerfest des Kleintierzuchtvereins Hornberg Am Wochenende begrüßte Vorsitzender Anton Weber vom Kleintierzuchtverein Hornberg beim Sommerfest des Vereins auf dem Gaisberg in Hornberg-Niederwasser eine achtköpfige Delegation vom Kleintierzuchtverein aus der Partnerstadt Bischwiller. Die Gruppe wurde von Vorstand Jean-Claude Schwebel geleitet. Der Festplatz wurde von den Zuchtfreunden Bruno und Rita Müller hergerichtet. Die Partnerschaft zwischen den Städten Bischwiller und Hornberg wurde 1997 gegründet und seit dem Jahr 1998 unterhalten die beiden Vereine freundschaftliche Beziehungen. Bei den Vereinsfesten im Jahresablauf besuchen sich die Vereinsmitglieder gegenseitig, so beispielsweise bei den Lokalschauen im Dezember in Bischwiller und im Oktober in Hornberg, bei der auch Tiere aus dem Elsaß ausgestellt werden. Dazu gehörten aber auch die jeweiligen Feierlichkeiten bei den Jubiläen zum 100jährigen Bestehen beider Vereine im Jahr 2008 in Bischwiller und 2009 in Hornberg. Das Sommerfest nutzten die Mitglieder zum Gedankenaustausch über die Unterschiede bei Gewicht und Farbe der Kleintiere in den Rassestandards zwischen Frankreich und Deutschland und weitere Fachfragen. Der nächste Gegenbesuch der Hornberger findet beim Grillfest im September in Bischwiller statt. Als überörtlicher Vertreter war der erste Landesrassegeflügelvorsitzende Walter Weiser gekommen. Weitere Gäste waren Mitglieder des Geflügelzuchtvereins Elzach mit Vorstand Thomas Flach und die Hornberger Ehrenmitglieder Maria Moser, Bruno Müller und Klaus Schindler. Der ehrenamtliche Städtepartnerschaftsbeauftragte Peter Reeb überbrachte die Grüße von Bürgermeister Siegfried Scheffold und Noch-Ortsvorsteher Bernhard Dold, die verhindert waren. Text & Foto: Peter Reeb Realschule Triberg Belobigungen und Preise an der Realschule Triberg im Schuljahr Klasse Lob Preis 5a Köver, René Rastislav - Schönwald Hör, Julian - Schonach Sari, Nesimi - Triberg Spinner, Marcel - Schonach 5b Burger, Connor - Schonach Lange, Tara - Schonach Lauble, Alisa Reichenbach Palmer, Nina - Schonach Malorny, Lena - Schonach Runge, Lena - Schonach Runge, Hannah - Schonach 6a Hettich, Jacob - Schonach Slacki, Erik - Schonach Schneider, Lena Nußbach Weisser, Janis - Schonach Ukehajdaraj, Loresa - Hornberg 6b Aberle, Niklas - Hornberg Keller, Tim Hornberg Dieterle, Karina Schonach König, Lea - Triberg Dieterle, Melina - Schonach Dold, Marc Schonach Köhler, Sophie - Schonach 7a Schwer, Philipp - Schönwald 7b Burdulea, Maria-Sabrina - Triberg Faller, Lenja - Reichenbach Hock, Lana Niederwasser Herr, Annie-Maj - Schonach Kunz, Mariella Gremmeslbach Mayer, Linus Niederwasser Müller, Emma - Niederwasser Schneider, Pia - Nußbach Schuler, Leni Schonach Schwer, Tanja - Schonach 7c 8a Kehl, Laura - Hornberg Nock, Elias - Nußbach Daglar, Nesibe - Hornberg Kienzler, Lara - Schönwald Nocera, Melissa - Triberg Rosca, Nicoleta - Schonach Klasse Lob Preis 8b Deck, Leon - Schönwald Kienzler, Sina - Schönwald Dold, Dana - Schonach Wöhrle, Josua - Hornberg Laube, Romea - Gremmelsbach Maurer, Nils - Hornberg Scherzinger, Luca - Schönwald Storz, Sophia - Hornberg 9a Hipp, Jan - Schonach Dorer, Manuel - Schonach Kuner, Lena - Schönwald Reinl, Vivian - Hornberg 9b Dold, Lea - Triberg Hannemann, Luisa - Schönwald Kienzler, Daniel - Schonach Ischenko, Lena - Hornberg Kienzler, Emma - Schonach Nock, Klara Nußbach Nock, Tabea - Nußbach 9c Bader, Christina - Reichenbach Brohammer, Melanie- Hornberg Wolber, Nele - Hornberg 41

42 Hornberg Donnerstag, 25. Juli 2019 Infos zum Schuljahreswechsel Für die Schülerinnen und Schüler der RST beginnt der letzte Schultag vor den Sommerferien in diesem Schuljahr ausnahmsweise am Freitag, , um 7:45 Uhr mit dem Ökumenischen Schuljahresabschlussgottesdienst in der Triberger Stadtkirche. Der Unterricht endet an diesem Tag um 11:15 Uhr. Unterrichtsbeginn für die Klassen 6 bis 10 ist am Mittwoch, dem um 7:45 Uhr. Schulschluss am ersten Schultag ist für alle Klassen nach der fünften Stunde um 12:05 Uhr. Die Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler findet am Donnerstag, dem um 8:45 Uhr in der Aula der Realschule statt. Das Sekretariat ist noch bis und bereits ab Mittwoch von 8:00 bis 11:00 Uhr besetzt. Weitere Infos entnehmen Sie bitte der Homepage der Realschule Triberg ( 42 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Wilhelm-Hausenstein-Schule Überwiegend Mitarbeit im Regelunterricht, Begleitung und Betreuung der Kinder Vormittags: Mitarbeit im Regelunterricht, Alltägliche Aufgaben wie andere Mitarbeiter: z. B. Frühbetreuung, ergänzende Bezugsperson im Vormittagsunterricht, Hilfe beim Deutschunterricht für die Kinder mit Migrationshintergrund und Flüchtlingskinder, Betreuung von Kleingruppen beim individuellen, differenzierten Unterricht, Begleitung von Einzelförderung lernschwacher und/ oder leistungsstarker Kinder (fördern und fordern), Büchereibetreuung, Betreuung Internet- Café; Antolin (Leseförderung am PC), Unterstützung der Aufsicht, Vorübergehende Beaufsichtigung von Kindern, Unterstützung von Klassen und Schulprojekten, Veranstaltungen, Festen, Ausflügen, Unterstützung bei Verwaltungsaufgaben, Mitarbeit bei der Sommerferienbetreuung der Stadt Hornberg (1-3 Wochen, findet in der Schule statt) Nachmittags: Betreuung/ Mithilfe Mittagessen, Betreuung/ Mithilfe Lernangebot, Übernahme einer Arbeitsgemeinschaft nach Talent und Interesse RAZ: 39 Std./Woche, Mindestalter 18 Jahre Arbeit an Wochenenden: aktuell nicht vorgesehen, evtl. Sonderprojekte wie Schulfest Taschengeld 350,00 Kontakt: Frau Anja Strittmatter, Konrektorin Wilhelm-Hausenstein-Schule Mobil: 0170 / Mail: konrektorat@wilhelm-hausenstein-schule.de Sonstiges Straßenfest am Rubersbach Die Rubersbacher Bürgerinitiative feiert ihr traditionelles Straßenfest am Samstag, auf dem Wendeplatz am Rubersbach 12. Dazu laden wir alle Anwohner, Gäste aus der Umgebung und Urlauber recht herzlich ein. Ab 15:00 Uhr halten wir für unsere Gäste Kaffee und selbstgebackene Kuchen bereit, sowie Steaks, Grillwürste und Pommes Frites. Der Erlös wird zur Erhaltung des Kinderspielpatzes verwendet. Ganz aktuell hat der Spielplatz ein paar notwendige Schönheitsreparatuen erhalten sowie einen neuen Zaun zur Bachseite. Dafür bedanken wir uns beim Bauhofteam. Bei schlechtem Wetter findet das Straßenfest nicht statt. Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Werner Echle, hält nach der Sommerpause am Dienstag, 03. September 2019 im Rathaus Hornberg, Zimmer 16 einen Sprechtag ab. Bei diesen Sprechtagen nimmt Herr Werner Echle vorwiegend Termine zur Rentenantragstellung an. Wegen allgemeinen Beratungen wenden Sie sich bitte an die Deutsche Rentenversicherung Offenburg unter der Telefon-Nr. 0781/ oder aussenstelle.offenburg@drv-bw.de Zum Sprechtag bringen Sie bitte alle die Rentenversicherung betreffenden Unterlagen sowie Ihre Ausweispapiere mit. Terminvergabe! Bitte melden Sie sich bei der Stadtverwaltung Hornberg unter Telefon an. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mi Offenburg Franz-Ludwig-Mersy Str. 5 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Mi Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt.

43 Donnerstag, 25. Juli 2019 Hornberg Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Donnerstag, :00 Uhr Brauereibesichtigung Besichtigung der Privatbrauerei Ketterer mit anschließender Verkostung. Anmeldung bis bei der Tourist-Information Hornberg, Tel /793-44, Tickets/Preise: 8,00 Euro pro Person Veranstaltungsort: Brauerei M. Ketterer GmbH & Co. Veranstalter: Tourist-Information Hornberg 15:00-18:00 Uhr Treff in der Begegnungsstätte Treff für Junge, Junggebliebene und Senioren Jeden Donnerstag laden die Betreuerinnen bei einem netten Gespräch zu Kaffee und Kuchen ein. Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen zum Plaudern, Spielen, Kaffeetrinken und Lustig sein. Veranstaltungsort: Begegnungsstätte der AWO Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. 18:00-22:00 Uhr Hornberger Musiksommer Jeden Donnerstag im Juli erwartet Sie Live-Musik auf dem Bärenplatz Donnerstag, The Rackets Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt. Aktuelle Infos über die Homepage der Stadt Hornberg. Veranstaltungsort: Bärenplatz Veranstalter: Bürgerforum - Stadtmarketing Hornberg 18:00 Uhr Forellenessen und Brennereibesichtigung Genießen Sie unsere frisch gegrillten Forellen mit Beilagen in der urigen Grillhütte. Zum Abschluss geht`s in die Hausbrennerei zur Brennereibesichtigung und Schnapsprobe. Anmeldung jeweils bis 2 Tage vor Veranstaltung unter Tel /7104 oder info@hasenhof-hornberg.de Tickets/Preise: 15,00 Euro pro Person Getränke sind nicht im Preis inbegriffen! Veranstaltungsort: Hasenhof Veranstalter: Hasenhof 19:30 Uhr Kurkonzert Veranstaltungsort: Schanzenberghof Hornberg - Niederwasser Veranstalter: Musikverein und Trachtenkapelle Niederwasser e.v. Freitag, :00 Uhr Grillabend mit gemütlichem Beisammensein Organisation: Roger Birk, Tel /8235 Gemütliches Beisammensein zum Ferienauftakt Veranstaltungsort: Straßerhofmühle Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. 19:00 Uhr Treff der Fotogruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: NaturFreunde Fotogruppe Hornberg 20:00 Uhr Heidi Aufführung nach Claus Martin Tickets/Preise: Erwachsene: 10,00 Euro Kinder: 7,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Samstag, :00 Uhr Heidi Aufführung nach Claus Martin Tickets/Preise: Erwachsene: 10,00 Euro Kinder: 7,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Sonntag, :00 Uhr Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg Besuchen Sie eine faszinierende Greifvogel-Flugshow. Erleben Sie die Flugkünste von Adler, Falken, Bussarden und Eulen - hautnah und kommentiert. Vor historischer Kulisse und mit beeindruckendem Blick ins Gutachtal zeigt Ihnen bei der ca. 1-stündigen Vorführung der erfahrene Berufsfalkner Franz Ruchlak verschiedene Greifvögel wie Weißkopfseeadler, Steppenadler, Bussarde, Jagdfalken und Eulen beim Beutefang und Flug. Dabei erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Lebensweise und besonderen Merkmale der verschiedenen Greifvögel, das tägliche Training sowie die geschichtliche und kulturelle Bedeutung der Falknerei. Bei den Hornberger Greifvogel- Flugvorführungen können die Kinder auch einen Turmfalken auf dem Handschuh halten und füttern. Tickets/Preise: Erwachsene: 6,00 Euro Kinder ab 5 Jahre: 4,00 Euro Veranstaltungsort: Auf dem Schlossberg Veranstalter: Falknerei Ruchlak Sonntag, Freitag, Ferienlager - Kanufreizeit Ansprechpartner: Otto und Beate Effinger, Tel / Veranstaltungsort: Weitere Informationen beim Veranstalter Veranstalter: Schwarzwaldverein Ortsgruppe Hornberg e.v. Montag, Freitag, Zeltlager in Reckingen für Kinder von 8-14 Jahren Anmeldung: Dieter Müller, Tel /6755 Veranstaltungsort: Weitere Informationen beim Veranstalter Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Donnerstag, :00-18:00 Uhr Treff in der Begegnungsstätte Treff für Junge, Junggebliebene und Senioren Jeden Donnerstag laden die Betreuerinnen bei einem netten Gespräch zu Kaffee und Kuchen ein. Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen zum Plaudern, Spielen, Kaffeetrinken und Lustig sein. Veranstaltungsort: Begegnungsstätte der AWO Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hornberg e.v. 18:00 Uhr Forellenessen und Brennereibesichtigung Genießen Sie unsere frisch gegrillten Forellen mit Beilagen in der urigen Grillhütte. Zum Abschluss geht`s in die Hausbrennerei zur Brennereibesichtigung und Schnapsprobe. 43

44 Hornberg Donnerstag, 25. Juli 2019 Anmeldung jeweils bis 2 Tage vor Veranstaltung unter Tel /7104 oder info@hasenhof-hornberg.de Tickets/Preise: 15,00 Euro pro Person Getränke sind nicht im Preis inbegriffen! Veranstaltungsort: Hasenhof Veranstalter: Hasenhof Freitag, :00 Uhr Premiere Robin Hood Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 11,00 Euro 2. Rang: 10,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 10,50 Euro 2. Rang: 9,50 Euro Kinder: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Freitag, Sonntag, Sommernachts- und Gartenfest Tracht und Brauchtum erleben beim Sommernachts- und Gartenfest des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach An allen Tagen gibt es einen ausgezeichneten Wirtschaftsbetrieb am Samstag und Sonntag mit Haxen, sowie eine riesige Auswahl an selbstgemachten Kuchen und Torten. Geboten wird ferner, ein großer Spielepark: mit Hüpfburg, Kegelbahn, Holzklötzen, Sandkasten. Zur Kinderunterhaltung wird am Sonntag ein Meerschweinchenrennen, Dosenwerfen, Kinderschminken und ein Eisstand angeboten. Die Toilettenanlage verfügt zudem über eine behindertengerechte Toilette. Der Musik- und Trachtenverein Reichenbach freut sich über Ihren Besuch. Tickets/Preise: Für Samstagabend: 7,00 Euro Vorverkauf, 9,00 Euro Abendkasse Veranstaltungsort: Beim Hofbauernhof Hornberg- Reichenbach Veranstalter: Musik- und Trachtenverein Reichenbach e.v. Samstag, :00 Uhr Das Hornberger Schießen Volksschauspiel von Erwin Leisinger Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 11,00 Euro 2. Rang: 10,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 10,50 Euro 2. Rang: 9,50 Euro Kinder: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Kinder ab 5 Jahre: 4,00 Euro Veranstaltungsort: Auf dem Schlossberg Veranstalter: Falknerei Ruchlak Blasmusik OPEN AIR Sommernachts- und Gartenfest 2019 des Musik- und Trachtenverein Reichenbach e. V. Hornberg-Reichenbach Festplatz beim Hofbauernhof FR SA S Handwerkervesper Einlass: Uhr ab Uhr Musikverein Flötzlingen ab Uhr Eintritt frei! anschließend Partynacht im Barschopf Top Bewirtung, Bar, Likörbar selbstgebackene Kuchen, Spielpark Kartenvorverkauf für Samstag: Tourist Info &ARAL in Hornberg Einlass: Uhr ab Uhr Musikverein Harmonie Sulzbach e. V. im Anschluss MTVR presents Dirndl Night mit den Steigerwälder Knutschbär n Eintritt Abendkasse 9,- ; VVK: 7,- anschließend Partynacht im Barschopf Vereine Einlass: Uhr ab Uhr Blasmusik der Extraklasse mit der Eintritt frei! anschließend Brauchtumsnachmittag mit dem Musik- u. Trachtenverein Reichenbach ab Uhr Böhmisch-Mährischer Festausklang mit Sonntag, :00 Uhr Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg Besuchen Sie eine faszinierende Greifvogel-Flugshow. Erleben Sie die Flugkünste von Adler, Falken, Bussarden und Eulen - hautnah und kommentiert. Vor historischer Kulisse und mit beeindruckendem Blick ins Gutachtal zeigt Ihnen bei der ca. 1-stündigen Vorführung der erfahrene Berufsfalkner Franz Ruchlak verschiedene Greifvögel wie Weißkopfseeadler, Steppenadler, Bussarde, Jagdfalken und Eulen beim Beutefang und Flug. Dabei erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Lebensweise und besonderen Merkmale der verschiedenen Greifvögel, das tägliche Training sowie die geschichtliche und kulturelle Bedeutung der Falknerei. Bei den Hornberger Greifvogel- Flugvorführungen können die Kinder auch einen Turmfalken auf dem Handschuh halten und füttern. Tickets/Preise: Erwachsene: 6,00 Euro 44 AV Germania Hornberg e.v. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. Bambini-Training jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr ab 4 Jahren in der kleinen Sporthalle.

45 Donnerstag, 25. Juli 2019 Arbeiterwohlfahrt OV-Hornberg e.v. Sommerferien in der AWO Hornberg Die Begegnungsstätte der AWO macht in der Zeit vom 29. Juli bis 10. September 2019 Sommerferien. Ab dem 11. September ist zu den üblichen Zeiten von 15 bis 18:00 Uhr wieder geöffnet. Freiwillige Feuerwehr Hornberg Übungsabend Die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden treffen sich am um 19:30 Uhr zu einem Übungsabend am Feuerwehrgerätehaus. Es wird um rege Teilnahme gebeten. Ergebnis 12-Stunden-Schwimmen im Freibad Hornberg vom Am Samstag, den 20. Juli war es dann soweit. Unser Zweites 12-Stunden-Schwimmen im Freibad Hornberg hat stattgefunden und wir können berichten, dass die ganze Veranstaltung wieder ein toller Erfolg war. Das Ergebnis der geschwommen Kilometer, war zwar weniger als im vergangenem Jahr, aber auf Grund der vielen Veranstaltung in Hornberg und Umgebung, sind wir sehr zufrieden. Am Ende der Veranstaltung war das Ergebnis für uns alle überwältigend mit geschwommenen 468,8 km. Ein großes Lob an alle Teilnehmer für das tolle Ergebnis. Der Tag begann schon früh für die Helfer, schon um 06:00 Uhr gingen die Vorbereitungen los und schon um 07:00 Uhr waren mehr als 15 Teilnehmer an der Ausgabe der Starterkarten um die ersten Bahnen für die Vereine zu schwimmen. Im Laufe des vormittags wurde dann das Becken immer voller und so ging es dann den ganzen Tag. In der Spitzenzeit waren mehr als 50 Schwimmer auf den vier Bahnen verteilt. Und in diesem Jahr können wir Euch berichten, wurde die Bahn 4 mit unserer ersten eigenen Trennleine 50 m abgespannt, die wir vom FvFH zu 100% finanziert haben.jetzt aber weiter zum Tagesverlauf. Um 18 Uhr hatten wir knapp die 400 Kilometer überschritten und dann ging nochmal die Post ab und wir konnten in der letzten Stunde "Sage und Schreibe" 63 Kilometer verbuchen, echt spitzen Klasse! Diese Jahr hat uns der Wettergott Petrus einen wunderschönen Tag beschert, der uns zusätzlich viele Schwimmer ins Freibad gelockt hat. Es sind auch dieses Jahr wieder sehr viele Touristen im Freibad gewesen, die spontan mitgeschwommen sind und somit auch uns unterstützt haben. Ab 19 Uhr Uhr begann das "Spätschwimmen" bis 21:30 Uhr und wurde auch in diesem Jahr wieder von Jung und Alt nochmals wahrgenommen und rundete unseren Schwimmtag sehr gut ab. Das Rahmenprogramm gestaltet von Klaus Vögtle unserem Hornberg Schwimmbadkiosk-Betreiber kam wieder einmal sehr gut an. Das Schwimmbad-Frühstück (schon ab morgens um 07:00 Uhr), der Schwimmbad-Burger (ab der Mittagszeit) und am Abend der Schwimmbad-Cocktail wurden hervorragend angenommen. Wir hätten uns Abends etwas mehr Publikum gewünscht, aber wie oben geschrieben, waren viele Veranstaltung um Hornberg herum und so haben wir mit einer kleinen Gesellschaft von Schwimmern den schönen Tag ausklingen lassen. Mit über 80 Helfern vom Förderverein Freibad Hornberg e.v. konnte dann auch alles organisatorische gut abgewickelt werden. Vom "Strichle-Zählen" am Beckenrand, Beckenaufsicht im 2-Schichtbetrieb, Datenerfassung der geschwommenen Kilometer, der Springerfunktion "dort wo s brennt, muss g holfe wäre" und der Ausgabe der Teilnehmerkarten. Hierfür möchten wir uns im Namen des FvFH recht herzlich bedanken, ganz tolle Arbeit und Unterstützung von allen Helfern. Jetzt ein paar Zahlen und Fakten zum Stunden- Schwimmen im unserem Freibad Hornberg: Gesamtergebnis: 468,8 km Kilometergeld je km: 7,31 (50 % für FvFH und 50 % für den Verein, der auch geschwommen ist, wie schon berichtet im letzten Newsletter) Teilnehmer: 225 Etappen: 371 (sind ja manche öfters in Wasser) Teilgenommen Verein: 22 Sponsoren: 17 Privatpersonen: Einzelhändler: Unternehmen: Banken: (Privatpersonen/Einzelhändler/Unternehmen/Banken) H ilde Laumann, Doris Mielke, Andrea Aicher, Ivan Rivera und Tommy Reinbold Augenoptik Dietmar Schrenk; John Weißer Reifenhandel Arnd Sauter GmbH, Leber Hygiene- Service GmbH, Kammerer Gewindetechnik GmbH, Martin Hengstler Heizungs- und Lüftungsbau, Moser Metallverarbeitung GmbH, Moser Metallbau GmbH, Schondelmaier GmbH Presswerk und Duravit AG S parkasse Haslach-Zell und Volkbank mittlerer Schwarzwald Vereine/km: FvFH 140,7; TV Hornberg 75,6; ev. Posaunenchor 42,0; FFW Hornberg/Niederwasser 35,9; Tenniclub Grün-Weis 25,5; Freundeskreis Schwarzwald Gymnasium Triberg 16,1; VFR Hornberg 16,1; Naturfreunde Hornberg 14,9; AV Germania 14,6; Historischer Verein 14,3; Narrenzunft Hornberg 12,7; Schlossberghexen 12,7; Schwarzwaldverein 12,4; MSC Hornberg 9,7; Kolping Hornberg 6,0; Buchenbronner Hexen 4,3; SV Hausach 4,2; MV Niederwasser 3,6; TUS Gutach 2,9; Deutscher Alpenverein 1,9; AWO Hornberg 1,5; Tierschutzverein Triberg 1,2 Vereinswertung: 1. Platz FvFH 140,7 km 2. Platz TV Hornberg 75,6 km 3. Platz ev. Posaunenchor 42,0 km Einzelwertung Frauen: Platz 1. Helga Braun 11,2 km Platz 2. Eileen Jägle 7,4 km Platz 3. Katharina Künstle 7,3 km Platz 4. Kinga Rzepka 6,0 km 45

46 Hornberg Donnerstag, 25. Juli 2019 Einzelwertung Männer: Platz 1. Michel Thierry 20,3 km Platz 2. Werner Müller 16,4 km Platz 3. Günter Zwick 13,0 km Platz 4. Jürgen Braun 11,1 km Wir vom FvFH freuen uns jetzt schon auf das nächste 12-Stunden-Schwimmen im kommenden Jahr und möchten uns nochmals bei allen Sponsoren, Helfern, Teilnehmern und natürlich der Stadt Hornberg bedanken, weil ohne die Zusage dieser, wäre diese Veranstaltung nicht möglich. Rasengymnastik Start ab dem immer Di 17:30 Uhr, ab dem dann immer Di erst um 18:00 Uhr Aqua-Fitness Start ab dem immer Di 18:00 Uhr &Do9:30 Uhr, ab dem dann immer Di erst um 18:30 Uhr 46 Aqua-Fitness &Rasengymnastik powered by Bitte beachten: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung! Kursdauer jeweils ca. 30 Minuten. Kontakt bei Rückfragen: Anja Maurer, Tel Musik- und Trachtenverein Reichenbach e.v. Blasmusik OPEN AIR und Dirndl Night vom Der Musik-u.Trachtenverein Reichenbach läd zu seinem Sommernachts-und Gartenfest auf die Hofbauernwiese in Hornberg-Reichenbach, ein. Der Freitag beginnt bei einem zünftigen Handwerkervesper ab 17 Uhr mit dem Musikverein Flözlingen. Der ideale Wochenausklang für alle Betriebe mit ihren Mitarbeitern, sowie allen Freunden von gutem Essen, hervorragender Blasmusik und unserem bekannten Hornberger Bier. Um 20:00 Uhr steht schon der erste Höhepunkt an: Freuen sie sich, bei freiem Eintritt, auf den Böhmischen Traum im Original. Anton Gälle und seine Scherzachtalter Blasmusik, gastieren dieses Jahr zum ersten Mal, bei uns. Im musikalischen Gepäck haben die Spitzenmusiker viele Eigenkompositionen von Norbert bzw. Anton Gälle, sowie von unserem Hornberger Polka König Mathias Gronert. Anschließend steigt eine Party-Nacht im Barschopf. Serviert wird am Freitag unter anderem ein Bauernvesper mit Speck und Hausmacher von Franz- Josef Kaltenbach vom Hinterhauenstein und Holzofenbrot von Angela Aberle vom Rohrenbauernhof.. Der Samstag steht ganz im Zeichen der Dirndl Night Sepp und seine Steigerwälder Knutschbär n bilden ab 20:30 Uhr den nächsten Festhöhepunkt. Vielseitigkeit ist bei uns Programm, sagen Sepp und die Steigerwälder Knutschbär n, die bereits zum fünften Mal in Hornberg Reichenbach auf der Hofbauernwiese zu Gast sind. Ob Chart-Titel, eigene Hits oder Oldies: Bei den Knutschbär n ist garantiert alles mit dabei, was man braucht um eine tolle Partynacht zu feiern. Beeindruckend deshalb, weil Sepp und die Steigerwälder Knutschbär n sieben hervorragende Musiker sind, die nach wie vor alles live spielen, ohne Playback. Die Besucher dürfen gerne in Dirndl und Lederhose kommen, wenn die Showband, die auf eine langjährige Bühnenerfahrung verweisen kann und ansonsten vor allem auf großen bayerischen Volksfesten spielt, los legt. Karten gibt es für sieben Euro (Abendkasse neun Euro) und sind erhältlich bei der Touristinfo, und Aral Tankstelle in Hornberg, bei allen Musikern oder im Internet unter Einlass ist ab 18:30 Uhr. Vor den Knutschbär n spielt ab 19:00 Uhr der Musikverein Harmonie Sulzbach und danach steigt erneut eine Partynacht im Barschopf. Am Sonntag geht es weiter mit Blasmusik: Ab 11:30 Uhr Uhr ist die Bauernkapelle Mindersdorf wieder mit von der Partie : und das ebenfalls bei freiem Eintritt. Anschließend gestaltet der Musik- u. Trachtenverein einen Brauchtumsnachmittag. Dabei wird natürlich auch die weltberühmte Bollenhuttracht, verschiedene Tänze der Kindertranzgruppen und der großen Trachtenträger zu sehen sein. Ein Böhmisch-Mährischer Festausklang erfolgt ab 18:00 Uhr mit der Blaskapelle Lauterblech, aus Lauterbach. Durchaus eine Attraktion über die Festtage ist auch die köstliche Bewirtung durch den Gastgeber, als Spezialitäten gelten der mit Bratwurst-Brät belegte Bure- Burger (Bauern-Burger) :Ein Weckle aus Bauernbrotteigim Holzofen gebacken- auf dem Rohrenbauernhof und belegt mit angebratenem Bratwurstbrät vom Hinterhauenstein. Sowie der Likörstand an dem über 10 verschiedenen selbst hergestellte Liköre und Schnäpse angeboten werden, die von heimischen Höfen stammen. An allen Tagen gibt es einen ausgezeichneten Wirtschaftsbetrieb

47 Donnerstag, 25. Juli 2019 am Samstag und Sonntag mit Schweinshaxen vom Schwäbisch Hällischen, sowie eine riesige Auswahl an selbstgemachten Kuchen und Torten. Geboten wird ferner, ein großer Spielepark: mit Hüpfburg, Kegelbahn, Holzklötzen, Sandkasten. Zur Kinderunterhaltung wird am Sonntag, Dosenwerfen, Kinderschminken und ein Eisstand angeboten. Der Sanitärbereich verfügt zudem über eine behindertengerechte Toilette. Der Musik- und Trachtenverein Reichenbach heißt sie herzlich Willkommen und freut sich auf Ihren Besuch. Viel los bei der Jugend des Musik-u. Trachtenverein Reichenbach Viel los war am vergangenen Samstag bei der Jugend des MTV. Über den Mittag spielte die Jugendkapelle Reichenbach unter der Leitung von Marina Lehmann und Martin Aberle beim Jubiläum der Realschule Triberg ca. eine Stunde für die Festgäste bei strahlendem Sonnenschein im Schulhof auf. Schon traditionell schauen sich alle Kinder des MTV (von den ganz Kleinen der Kindertanzgruppen bis zu den Jungmusikern/Tänzern) jährlich eine Aufführung des Märchens an. Daher ging es abends für unsere 1.Vorständin Corinna Wöhrle und Jugendleiterin Marina Lehmann und ca. 40 Kinder in den Storenwald zur Freilichtbühne, um sich das Stück Heidi anzuschauen. Wie immer waren alle sehr begeistert von der tollen Leistung der Schauspieler und sind sich sicher auch im nächsten Jahr wieder eine Reise auf die Freilichtbühne zu machen. Ihren nächsten Auftritt haben die meisten der Kinder/ Jugendliche beim eigenen Sommernachts-u. Gartenfest am Sonntag beim Brauchtumsnachmittag.. Schwarzwaldverein Hornberg e.v. Hornberg Fr. 26 Juli: Grillabend Start/Treffpunkt: Uhr am Vereinsschuppen beim Straßerhof gemütliches Beisammensein zum Ferienauftakt Auskunft: Roger Birk, Tel Seniorenkreis Niederwasser Wir lassen die Puppen tanzen! Am Freitag, den 2. August 2019, fliegt der Seniorenkreis wieder aus. Bei dieser Ausfahrt mit Privat-PKWs begleitet uns dieses Mal die Katholische Frauengemeinschaft. Die Fahrt führt zunächst nach Ortenberg ins Marionettenmuseum von Peter Scharte, danach geht es weiter nach Gegenbach in die Mineraliengalerie der Familie Suhm. Den Abschluss bildet ein zünftiges Vesper im Landgasthof Rössle in Gengenbach-Reichenbach. Die Teilnehmer aus Niederwasser treffen sich dazu um Uhr in der Dorfmitte. Die Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft erfahren Näheres zum Treffpunkt bei Frau Melanie Weisser, Tel Termine Dienstag Donnerstag Tennis-Jugendcamp auf der Clubanlage Mittwoch :00-12:00 Kinderferienprogramm - Schnuppertennis Vereinsmeisterschaften Anmeldungen ab sofort in den Altersklassen Damen, Herren, U16, U14, U12, U10 Endspiele und Players Night am Schützengesellschaft Hornberg Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet am 03. August 2019 um 19:00 Uhr im Schützenhaus statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Neben den üblichen Punkten stehen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Eure Vorstandschaft Trainingszeiten Sommer Montags 16:30-17:30 Jugend U12/U14 bei Bernd Laages 18:00-20:00 Breitensportgruppe bei Werner Maurer Dienstags 16:00-17:00 Jugend U10 + Anfänger bei Bernd Laages ab 17:30 Herren 60 Mittwochs ab 18:00 Herren bei Rainer Huber Donnerstags 15:00-16:30 Jugend U16/14/12 bei Bernd Laages 16:30-17:30 Jugend U10 + Anfänger bei Bernd Laages 18:15-20:15 Damen bei Bernd Laages 47

48 Hornberg Donnerstag, 25. Juli 2019 mit dem Hürdenlauf. Er erwischte einen guten Lauf und konnte einige Konkurrenten hinter sich lassen. Mit einer Weite von 4,42m im Weitsprung konnte er ebenfalls sehr gut mithalten. Im 75m Lauf und beim Kugelstoßen gelangen ihm zwar ordentliche Leistungen, er musste aber anerkennen, dass seine Mitstreiter in diesen Disziplinen deutlich stärker sind. Beim abschließenden Diskus Werfen erreichte er mit 22,80m eine gute Weite. Am Ende durfte sich Simon über den 7. Platz und 3 neue Bestleistungen freuen. Insgesamt konnten die beiden Sportler mit den Leistungen und Ergebnissen zufrieden sein, da die Teilnahme an sich schon ein toller Erfolg für die Schüler bedeutete und das Wochenende auf jeden Fall für alle ein tolles Erlebnis mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen war. Termine Dienstag Donnerstag Tennis-Jugendcamp auf der Clubanlage Es sind noch Plätze frei Mittwoch :00-12:00 Kinderferienprogramm - Schnuppertennis Vereinsmeisterschaften Die Auslosungen sind erfolgt. Siehe Aushang Clubhaus Endspiele und Players Night am Hornberger Leichtathleten unter Top Ten in Baden Am vergangenen Wochenende durften die beiden Hornberger Leichtathleten Simon Esslinger und Andrea Effinger an den badischen Block-Mehrkampfmeisterschaften in Konstanz teilnehmen. Beide belegten den Block Wurf, Andrea Effinger startete am Samstag bei den Schülerinnen W15 und Simon Esslinger am Sonntag bei den Schülern M13. Bei Andrea lief der Wettkampf nicht ganz optimal, beim Sprint und im Weitsprung kam sie leider nicht an ihre möglichen Leistungen heran. Dafür zeigte sie beim Diskus (22,40m) und beim Kugelstoßen (10,60m) ihre Stärken. Am Ende belegte sie den 9. Platz. Für Simon Esslinger begann der Wettkampf am Sonntag Mit Tiergeschichten auf Erlebnisreise gehen Am Mittwoch, 7. August 2019 findet von ca Uhr eine Wanderung für Jugendliche zwischen 6-10 Jahren mit der Kinderbuchautorin Sabine Näckel auf dem Waldlehrpfad Hasenhof statt. Angesagt ist unter anderem die Suche nach Tierspuren. Es ist spannend, zu erfahren, welches Tier sich hinter der jeweiligen Spur versteckt und sich im Wald aufhält. Am Waldklassenzimmer liest die Autorin eines ihrer schönen Tiergeschichten. Kosten entstehen keine. Empfohlen wird ein Getränk, ein Sitzkissen und festes Schuhwerk, Treffpunkt Hasenhof, Frombach Die Wanderung wird als Veranstaltung des Waldlehrpfads Hasenhof e. V. durchgeführt und auch im Ferienprgramm der Stadt Hornberg angeboten. Die Anmeldung erfolgt bei der Tourist-Info Hornberg. Tierschutzverein Hornberg-Gutach Wellensittich zugeflogen am im Rubersbach. Wer vermisst einen weibl. Wellensittich mit gelbem Köpfle und blau/grünem Körper? Info unter TSV

49 Donnerstag, 25. Juli 2019 Gutach Mitteilungen aus Gutach Talk, Spaß und gute Laune mit dem Schwarzwaldbotschafter Hansy Vogt beim Musikfest im Kurpark der Trachtenkapelle Gutach e.v. am Samstag, den 27. Juli 2019 um 20:00 Uhr Für gutes Training Ihrer Lachmuskeln ist gesorgt! Hansy Vogt bringt seine Handpuppe mit freuen Sie sich auf einen lustigen Abend! Eintritt frei! Fotos: Hansy Vogt 49

50 Gutach Donnerstag, 25. Juli 2019 Neues vom Rathaus 20) Do :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd Ihr könnt euch gerne bei der Tourist-Information, Tel / anmelden! Hallo Kinder, Kinderferienprogramm 2019 bei folgenden Veranstaltungen sind noch wenige Plätze frei: 2) Mo :00 17:00 Uhr A erial-yoga Yoga mit dem Tuch 3) Di :00 12:00 Uhr B asteln mit Holz (Gruppe 1) 3) Di :00 16:00 Uhr B asteln mit Holz (Gruppe 2) 6) Fr :30 10:45 Uhr P erlenschmuck selbstgemacht (5-6 Jahre) Die Liebich-Sporthalle ist vom 1. August bis einschließlich 30. August 2019 für den Übungsbetrieb geschlossen. 8) Mo :00 16:00 Uhr R und um die Feuerwehr 9) Di :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 10) Mi :30 15:30 Uhr Waldjugendspiele Gemeindeverwaltung Gutach 11) Mo :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 12) Mi :00 14:00 Uhr B rotbacken auf dem Joklisbauernhof 13) Fr :00 13:00 Uhr S porttag mit dem TuS Gutach 14) Di :00 16:00 Uhr A usflug in die Kinder-Musik- Welt Toccarion 16) Sa :30 14:00 Uhr A ngeln allgemein und biologische Gewässerkunde 17) Do :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 18) Sa :00 17:00 Uhr E inblicke in die faszinierende Technik des Automodellsports Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1 abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. 50

51 Donnerstag, 25. Juli 2019 Gutach Keine Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen ohne Einverständniserklärung Aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird die Gemeindeverwaltung Gutach künftig keine Alters- und Ehejubiläen mehr veröffentlichen. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Bürgerinnen und Bürger, die die Veröffentlichung ihrer oben genannten Jubiläen ausdrücklich wünschen, können beim Bürgerbüro schriftlich ihr Einverständnis erklären. Wir werden die gewünschte Veröffentlichung dann gerne für Sie vornehmen. Eintrittskarten für den Europapark Rust Sommer 2019 Seit dem 6. April hat der Europapark die Pforten für seine Sommersaison geöffnet und es warten wieder tolle Überraschungen auf die Besucher. Das Fjord-Rafting begeistert mit reichlich Spezialeffekten versehen und entführt in eine mystische Welt und das Zuhause eines Trolls, welches im Dunkeln geheimnisvoll funkelt. Ein Highlight ist ab Mai die Eröffnung des farbenfrohen Skandinavischen Themenbereichs. Auch die beliebte Hai-Fotoattraktion ist zurück! Verpassen Sie nicht die Gelegenheit lustige Fotos für Ihre Familie und Freunde zu machen. Wer steht aber schon gerne in einer fast unendlichen Warteschlange, verliert gute Zeit? Deshalb vor einem Besuch in der Tourist-Information in Gutach die Eintrittskarten besorgen. Die Preise sind wie folgt: Erwachsene: 52,00 Euro Kinder (4-11 Jahre): 44,50 Euro Hundesteuer Anmeldepflicht für jeden Hund (Ersthund bzw. jeden weiteren Hund) Nach der derzeit gültigen Hundesteuersatzung sind alle Hunde, die älter als 3 Monate sind, unverzüglich durch den Hundehalter bei der Gemeinde Gutach schriftlich anzumelden. Hierzu gehören auch Hunde, die als Wachhunde im Außenbereich gehalten werden. Die Hundesteuer beträgt jährlich: Für einen Hund 84,00 Für den zweiten und jeden weiteren Hund 168,00 Vordrucke für die Anmeldung/Abmeldung sowie Hundekotbeutel erhalten Sie auf dem Steueramt oder im Bürgerbüro. Vollsperrung Vogelbach wegen Bauarbeiten Wegen Bauarbeiten zur Erneuerung der Entsäuerungsanlage im Steinenbach ist der Weg in den Vogelbach in der Zeit vom bis komplett gesperrt. Die Wanderer des Gutacher Tälersteigs gelangen bis zum Grillplatz an der Viehhütte im Vogelbach. Von dort ist eine Umleitung in den Steinenbach ausgeschildert (siehe Karte). Die Gemeinde Gutach bittet um Beachtung und dankt für Ihr Verständnis! Wir bitten alle Hundehalter, der Meldepflicht nachzukommen! Wer vorsätzlich oder leichtfertig der Anmeldepflicht zuwiderhandelt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Bitte vergessen Sie auch nicht, Ihren Hund wieder bei der Gemeindeverwaltung abzumelden, falls sich dieser nicht mehr in Ihrem Besitz befindet oder verstorben sein sollte. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Steueramt, Frau Daxkobler, Tel: (Mo., Di., Do., Fr., 8:30 Uhr 12:00 Uhr). 51

52 Gutach Donnerstag, 25. Juli 2019 Helfen Sie mit, den Ausbruch von Bränden zu vermeiden, indem Sie nachfolgende Verhaltenshinweise beachten: Unterlassen Sie sämtliche Aktivitäten, die den Ausbruch von Bränden begünstigen können: Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern (z.b. Grillfeuer oder Lagerfeuer) und richten Sie sich nach den ggf. behördlich erlassenen Verboten zum Betreten von Wäldern! Rauchen Sie auf keinen Fall im Wald und werfen Sie keine Zigarettenreste fort! Dies gilt selbstverständlich auch bei Autofahrten. Vermeiden Sie den Einsatz von Fahrzeugen und Maschinen Funkenschlag oder erhitze Bauteile können Brände entzünden! Parken Sie auch nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund! Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen! Benutzen Sie daher nur ausgewiesene Parkflächen! Lassen Sie keinesfalls Glasabfälle achtlos liegen! Diese können wie Brenngläser wirken und Feuer entfachen. Seien Sie auch darüber hinaus wachsam und hinterfragen Sie Ihr Tun! Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: S childkappe (Fundort: bei der Sonnwendfeier des Schwarzwaldvereins am ) in KW27 K indersonnenhut (Fundort: bei der Sonnwendfeier des Schwarzwaldvereins am ) in KW27 Kuscheltier-Eule (Fundort: Spielplatz Am Turm am ) in KW29 Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr G utach/kurpark: ökum. Gottesdienst (Sommerfest Trachtenkapelle Gutach) Energiespar-Beratungen Kostenfreie Energiespar-Erstberatungen in Haslach Die bis zu 45 Minuten dauernde Energiespar-Erstberatungen in Haslach finden jeden ersten Donnerstag im Monat statt. (außer an Feiertagen etc.) Beratungsort ist: Stadtwerke Haslach, Alte Hausacher Straße 1, Haslach im Kinzigtal Anmeldung bei der Ortenauer Energieagentur 0781/ Kostenfreie Energiespar-Erstberatungen in Offenburg jeden Mittwoch sind bis zu einstündige Energiespar- Erstberatungen bei der Ortenauer Energieagentur in Freiburger Straße 41, Offenburg möglich. Andere Termine auf Anfrage. Anmeldung bei der Ortenauer Energieagentur 0781/ Gebäude-Check vor Ort Der bis zu zwei Stunden dauernde Gebäude-Check der Verbraucherzentrale ist eine Energiespar-Erstberatung vor Ort. Sie ist montags bis freitags möglich. Anmeldung bei der Ortenauer Energieagentur 0781/ , Kostenbeitrag nur 20 Euro. Informationen unter Donnerstag, hl. Alfons Maria v. Liguori Uhr Gutach: Wortgottesfeier Evangelische Kirchengemeinde Gutach von Do bis. Do Donnerstag, :30 Uhr 17:30 Uhr Ö ffnung der Bücherei im ev. Gemeindehaus Sonntag, :00 Uhr Einladung zum ökum. Gottesdienst im Kurpark mit Präd. Gottfried Zurbrügg unter Mitwirkung einer Gruppe des Akkordeonorchesters Mittwoch :30 Uhr 11:00 Uhr Krabbelgruppe im ev. Gemeindehaus Donnerstag, Sommerferien Bücherei geschlossen Beerdigungsvertretung vom bis einschl Pfarrer Thomas Krenz Tel vom bis einschl Frau Pfr. Dr. Schwöbel-Hug Tel. Nr

53 Donnerstag, 25. Juli 2019 Gutach.Übrigens. Sie können mit ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Rosemarie Armbruster Vorsitzende des Kirchengemeinderats Tel Nr /6153 Eva Maria Prill, Sekretärin Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/242 Fax: 07833/ Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr Uhr Freitag von 9.00 Uhr Uhr und nach Vereinbarung. Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Montag Gelbe Säcke: Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Freitag Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr SONNTAG 10:00 UHR GUTACH (SCHWARZWALDBAHN) GASTHOF ENGEL 28. JULI 2019 Sonstiges Findling vor em wegwiiser steht d libell e moment still un biegt nor links ab Wendelinus Wurth GUTACH Sonntag, um Uhr Teilnahme am Motorradfahrer Gottesdienst beim Gasthaus Engel Mittwoch, um Uhr Bibel- und Brezeltreff Mittwoch, um Uhr Bibelgesprächskreis Bauernregel Unser Lostag: 28. Juli Wenn die Schwalben Ende Juli ziehen, sie vor baldiger Kälte fliehen. 53

54 Gutach Donnerstag, 25. Juli 2019 Ferienkinder aufgepasst! Tolle Aktion! Der Ferienbus der Bürgerstiftung Gutach e.v. fährt euch auch in diesem Jahr wieder kostenlos nach Hornberg ins Freibad!!!.und ab ins Freibad nach Hornberg! Wie bereits im vergangenen Jahr wird die Bürgerstiftung Gutach e.v. wieder einen kostenlosen Ferienbus für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Gutach zur Verfügung stellen. Walter Rieger vom Busunternehmen Moser-Reisen erklärte sich nicht nur bereit, den zuverlässigen Fahrdienst zu übernehmen er gewährte für den guten Zweck gleichzeitig noch einen 20-prozentigen Preisnachlass. Dafür ein herzliches Dankeschön! Wie Rolf Schondelmaier, einer der Vorstände der Bürgerstiftung Gutach e.v. mitteilt, wurden folgende Abfahrtzeiten und Haltestellen vereinbart: Der Ferienbus fährt jeden Dienstag und jeden Donnerstag vom Donnerstag, 1. August (erste Fahrt) bis einschließlich Donnerstag, 29. August (letzte Fahrt) Hinfahrt: Gutach Turm (Bushaltestelle) Gutach Rodelbahn (Bushaltestelle) Gutach Bergle (Bushaltestelle) Gutach Kirchstraße Parkplatz (Bushaltestelle) Gutach Säge (Bushaltestelle) Gutach Gasthaus Rössle (Bushaltestelle) Gutach Am alten Kindergarten (Bushaltestelle) Gutach Wonnenbach um 12:30 Uhr um 12:33 Uhr um 12:36 Uhr um 12:38 Uhr um 12:40 Uhr um 12:41 Uhr um 12:42 Uhr um 12:43 Uhr Rückfahrt Ab dem Freibad Hornberg um 18:00 Uhr Stopp an den gleichen Haltestellen wie bei der Hinfahrt Die Bürgerstiftung möchte das Gemeinwohl und die Solidargemeinschaft in Gutach fördern. Sie bietet verschiedenste Hilfeleistungen an, insbesondere für die Jugend und die Senioren. Ebenso stehen die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen, aber auch Hilfe für vielfältige andere Felder des Zusammenlebens auf dem Programm. Gerne dürfen Sie sich jederzeit bei der Bürgerstiftung Gutach melden. Förderanträge dürfen gestellt werden an: Vorstandsvorsitzender Dr. Joachim Schondelmaier Stellvertr. Vorstandsvorsitzender Rolf Schondelmaier Die Bürgerstiftung Gutach e.v. wünscht einen fröhlichen, erfrischenden Sommer! 54

55 Donnerstag, 25. Juli 2019 Gutach Rezept der Woche Gurken-Rahm-Suppe mit Hackfleisch und Kartoffeln 3 Salatgurken 4 m.-große Kartoffeln 1 1/2 Liter Gemüsebrühe 300 g Hackfleisch, gemischt 2 m.-große Zwiebeln 200 ml süße Sahne 200 ml saure Sahne Salz und Pfeffer Currypulver Dill, frischer etwas Öl Die Gurken waschen, schälen, halbieren und in nicht zu feine Scheiben schneiden. Die Brühe in einem größeren Topf aufkochen lassen, die Gurkenscheiben dazugeben und die Suppe zum Kochen bringen. Sie braucht insgesamt etwa 1 Stunde. Die Zwiebeln pellen und würfeln. Zusammen mit dem Hackfleisch in etwas Öl braten, bis das Hackfleisch krümelig ist. Die Kartoffeln waschen, schälen und nicht zu fein würfeln. Nach 40 Minuten Kochzeit die Kartoffelwürfel und die Zwiebel-Hack-Mischung zu den Gurken in den Topf geben und die Suppe weitere 20 Minuten köcheln lassen. Danach den Topf vom Herd ziehen, die süße und saure Sahne in die Suppe gießen, umrühren und die Gurkensuppe mit Salz, Pfeffer und viel Curry würzig abschmecken. Den Dill waschen, hacken und vor dem Servieren über die Suppe streuen. Steinmännchen in der Gutach Fragt man Wikipedia welche Bedeutung Steinmännchen haben, erhält man folgende Auskunft: Steinmänner, Steinmandl oder Steinmanderl, auch Steindauben, sind aufeinander gestapelte Steine in Form kleiner Hügel oder Steintürme. Die Markierung soll insbesondere in unwegsamem und unübersichtlichem Gelände wie Gebirge, Hochgebirge, Steppe und Wüsten die Orientierung erleichtern. Steinmännchen sind in allen besiedelten Gebieten der Erde verbreitet. In verschiedenen Kulturen sind mit ihnen weitere, oft religiöse Gebräuche verbunden. In Skandinavien sind Steinmännchen verbunden mit dem Volksglauben an boshafte Trolle. Steinmännchen sollen hier Wanderer vor ihnen schützen; deshalb legen viele einen weiteren Stein auf bereits existierende Steinmännchen. Aber nicht nur zu Land, auch im Wasser stehen Steinmännchen. Dort zeigen sie insbesondere Stellen in Flüssen an, die im Vergleich zum übrigen fließenden Gewässer flach sind und auf eventuelle Gefahren hinweisen. Bei den Steinmännchen in der Gutach war wohl einfach die Lust und der Spaß eines fleißigen Baumeisters der Auslöser dafür! Der schöne Anblick hat Bürgermeister Eckert so gefallen, dass er zum Handy griff und ein Bild von den imposanten Steinmännchen in Höhe des Autohauses Schröder in Gutach Turm machte. Treffen der Krabbelgruppe Am Mittwoch, den 31. Juli 2019 findet keine Krabbelgruppe statt! Wir bitten um entsprechende Beachtung! Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Mi Offenburg Franz-Ludwig-Mersy Str. 5 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Mi Achern Bez.Gesch.Stelle 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. 55

56 Gutach Donnerstag, 25. Juli 2019 Veranstaltungen Veranstaltungen vom Samstag, :00 Uhr Musikfest Unterhaltung mit Hansy Vogt Kurpark, Kirchstraße 3 a. 1 9:00 Uhr Unterhaltungskonzert Musikverein Menzenschwand 2 0:00 Uhr Talk, Spaß & Gute Laune mit dem Schwarzwaldbotschafter Hansy Vogt 2 1:30 Uhr Unterhaltungskonzert Musikverein Menzenschwand. Eintritt frei. Trachtenkapelle Gutach, Mike Lauble, Tel /959151, Sonntag, :30 Uhr Tandemfliegen am Kandel Abfahrt: 8:30 Uhr am Parkplatz Dorf. Beim Tandem-Paragliding geht es hoch hinaus. Kosten pro Flug: 105,00 Euro. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich. Schwarzwaldverein Gutach e.v. Ellen Blum, Tel /1634 und Mathias Paffendorf, Tel /96972, 10:00 Uhr Motorradfahrer-Gottesdienst Landgasthof Engel, Steingrün 16. Liebenzeller Gemeinschaft Gutach, Pastor Christian Kimmich, 10:15 Uhr Musikfest Kurpark, Kirchstraße 3 a. 10:15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst H errn Pfarrer Nobs und Herrn Pfarrer Zurbrügg mit Trachtenträgern und einer Spielgruppe des Akkordeonorchesters Gutach 1 2:00 Uhr Frühschoppenkonzert mit d Michel und seine original Holze-Bener Blasmusik 15:00 Uhr Trachtentanz und Trachtenvorstellung der Gutacher Tracht mit Kindertrachtentanzgruppe und musikalischer Umrahmung 17:30 Uhr Sepples Musikanten Trachtenkapelle Gutach, Mike Lauble, Tel /959151, 11:00 bis 16:00 Uhr Aktionstag: Die Leute vom Mostmaierhof S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. E in paar Steinwürfe vom Museum weg wehrt sich eine alte Mosterei mit Phantasie und Tatkraft gegen die Abrissbirne. Wir stellen die Akteure vor und freuen uns auf eine gute Nachbarschaft. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 Uhr H euboden-akademie: Neues Leben für ein altes Areal S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. A m Beispiel des Mostmaierhofes in Hausach stellt der Rechtsanwalt Werner Hafner vor, wie 56 ein historisches Ökonomiegelände zum Kulturprojekt wird. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 bis Offene Werkstatt für Familien: 16:00 Uhr Aus alt mach neu S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Viele Dinge sind einfach zu schade, um sie weg zu werfen. Wir helfen mal, wenn ihr was Tolles aus alten Sachen macht. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 14:00 bis Ausstellung Die Gutacher Malerkolonie, 17:00 Uhr einst und heute K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel /959392, Sonntag, bis Sonntag, :00 bis 16:00 Uhr Sommerferienprogramm S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. W ährend der Sommerferien bietet das Freilichtmuseum jeden Tag ein Programm zum Mitmachen an. M ehr Informationen unter S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, Montag, :00 Uhr Musikfest - Handwerkervesper Kurpark, Kirchstraße 3 a. 1 8:00 Uhr Jugendensemble der Trachtenkapelle Gutach 1 9:00 Uhr Unterhaltungskonzert mit dem Musikverein Yach Trachtenkapelle Gutach, Mike Lauble, Tel /959151, Mittwoch, :00 bis Ausstellung Die Gutacher Malerkolonie, 17:00 Uhr einst und heute K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel /959392, Donnerstag, :00 Uhr Geführte Wanderung mit dem Förster Das Leben der Bäume Für große und kleine Wanderer mit interessanten Einblicken in Wald und Natur. Gehzeit: ca. 2 Stunden E in Tipp: Dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk mitnehmen! Anmeldung bis , 12:00 Uhr bei der Tourist-Information Gutach, Tel / , 19:00 Uhr Bürgerstammtisch Gasthaus Sonne, Am Turm 8. Die SPD Gemeinderäte berichten über aktuelle Themen aus dem Gemeinderat sowie über die Kommunalwahlen vom 26. Mai 2019.

57 Donnerstag, 25. Juli 2019 SPD Ortsverein Gutach, Gerhard Wöhrle, Tel /1365, Die Leute vom Mostmaierhof Sonntag, 28. Juli, 11 bis 16 Uhr Zusammen mit dem Mostmaierhof- Verein lädt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach am 28. Juli zu einem besonderen Informationsund Aktionstag mit dem Titel Die Leute vom Mostmaierhof ein. Der Mostmaierhof in Hausach liegt in Nachbarschaft zum Freilichtmuseum und ist eine ehemalige Mostkellerei mit einer fast 130-jährigen Geschichte. Der vor wenigen Jahren gegründete Mostmaierhof-Verein kümmert sich mit Phantasie und Tatkraft um die Nutzung der alten Mosterei und stellt jährlich ein vielseitiges Kulturprogramm auf die Beine. Im Mostmaierhof-Areal befinden sich darüber hinaus mehrere Ateliers und Werkstätten, die von regionalen Künstlern und Kunsthandwerkern genutzt werden. Beim Aktionstag im Vogtsbauernhof präsentiert der Verein seine Arbeit, seine Akteure sowie die Geschichte und Bedeutung des Gebäudekomplexes. So stellt der Vorsitzende des Vereins Werner Hafner aus Hausach um 11 Uhr in der Heuboden-Akademie vor, wie der Hof zum Kulturprojekt wurde. Der Vortrag mit dem Titel Neues Leben für ein altes Areal findet im Dachboden des Falkenhofs statt. Außerdem sind von 11 bis 16 Uhr mehrere Mostmaierhof- Künstler und -Kunsthandwerker zu Gast. Die Künstlerin Marion Sokol und der Maler Jürgen Neumaier zeigen im Falkenhof verschiedene Arbeiten und stehen für Fragen rund um das Gebäude, seine Ateliers und den Verein zur Verfügung. Kunstschmied Martin Kempe ist in der historischen Hammerschmiede aktiv und präsentiert den Besuchern eine Auswahl seiner Kunstwerke. Die Reha-Werkstatt bereitet am Falkenhof frisch gebackenen Flammkuchen zu und zeigt das Strohstuhlflechten und Töpfern. Gutach Sommerferienprogramm im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Tägliche Mitmachaktionen für Kinder und Familien 28. Juli bis 8. September, täglich 11 bis 16 Uhr Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Familien bietet das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach während der Sommerferien in Baden-Württemberg. Vom 28. Juli bis zum 8. September können die jungen Museumsgäste wieder täglich von 11 bis 16 Uhr an den vielfältigen Mitmachaktionen teilnehmen. Insgesamt 31 verschiedene Programmpunkte bieten während der sechs Wochen jeden Tag reichlich Gelegenheit zum Mitmachen und Ausprobieren. Vom Gestalten einer Sonnenuhr über das Sägen eines Vesperbrettchens bis hin zum Herstellen von Wildem Salz: für jeden ist etwas Passendes dabei. Beim Seile drehen und beim Bürstenbinden können sich die Kinder außerdem in historischem Handwerk versuchen. Künstlerisch aktiv werden oder das handwerkliche Geschick auf die Probe stellen, im Sommerferienprogramm ist beides möglich. Beim Workshop Das wird Spitze! am 29. Juli erhalten die Teilnehmer einen Grundkurs im Spitzenklöppeln. Für den etwa vierstündigen Kurs ist eine Voranmeldung erforderlich. Besonderer Höhepunkt des Sommerferienprogramms ist das Große Sommer- und Familienfest am Sonntag, den 25. August. Groß und Klein aus Nah und Fern sind eingeladen, von 11 bis 17 Uhr einen abwechslungsreichen Tag mit vielen Vorführungen und Mitmachaktionen zu erleben. Um an den verschiedenen Programmen während der Ferien regelmäßig teilnehmen zu können, empfiehlt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof die Jahreskarte für Familien zum Preis von 50,00. Im August bietet das Freilichtmuseum seinen Besuchern eine zusätzliche kostenfreie Führung, täglich um Uhr, an. Außerdem haben die Museumsgäste eine Stunde länger Zeit das Gelände und die Schwarzwälder Höfe zu erkunden. Das Freilichtmuseum ist im August täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Detaillierte Angaben zu den Einzelangeboten und das gesamte Sommerferienprogramm im Überblick können unter eingesehen werden. An diesem Sonntag startet auch das tägliche Sommerferienprogramm für Familien und Kinder. Im Rahmen der Offenen Werkstatt für Familien können die Kinder von 11 bis 16 Uhr aus alten Sachen tolle neue Dinge machen. Dafür stellt das Museum ausrangierte Gartenstühle zur Verfügung, die die Kinder bearbeiten und bemalen können. Von den Museumshandwerkern ist der Küfer Hans Lehmann aus Gutach an diesem Tag zu Gast und lässt sich von 11 bis 17 Uhr bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Die Besucher des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof erfahren am 28. Juli Informationen über den Mostmaierhof- Verein und dessen Tätigkeiten. Foto: Mostmaierhof-Verein Am 17. August steht beim Sommerferienprogramm der Bau eines Schwarzwälder Hirschs auf dem Programm. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof 57

58 Gutach Donnerstag, 25. Juli 2019 Beim Höhepunkt des Sommerferienprogramms, dem Sommer- und Familienfest am 25. August, können die Kinder unter anderem alte Kinderspiele ausprobieren. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof mit Förster Frank Werstein Donnerstag, 1. August 2019 um 14:00 Uhr Treffpunkt: Gutach, Dorfparkplatz Für große und kleine Wanderer mit interessanten Einblicken in Wald und Natur. Gehzeit: ca. 2 Stunden Ein Tipp: Dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk mitnehmen! Anmeldung bis Donnerstag, , 12:00 Uhr bei der Tourist-Information Gutach, Tel.: 07833/

59 Donnerstag, 25. Juli 2019 Gutach Vereine Kunstradfahren in Gutach Die Liebich-Sporthalle ist vom 1. August bis einschließlich 30. August 2019 für den Übungsbetrieb geschlossen. Trainingszeiten Kunstradfahren RadSportVerein Gutach Montag Uhr Karin Wurth Uhr Dilia Morales & Celine Stevens Dienstag Uhr Dilia Morales & Celine Stevens Mittwoch Uhr Ramona Szabo Freitag Uhr Ramona Szabo & Karin Wurth & Celine Stevens Gemeindeverwaltung Gutach Gemeinde und RSV Gutach ehren Hanna Bothe und Julia Schondelmaier für 3. DM-Platz am 21. Juli 2019 in Gutach Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Vor der Siegerehrung in der Mittagspause der Baden- Württembergischen Elite-Meisterschaften und vor großem Fachpublikum, ehrten die Gemeinde Gutach und der Radsportverein die Kunstrad-Juniorinnen Hanna Bothe und Julia Schondelmaier für den dritten Platz bei der Deutschen Juniorenmeisterschaft. Am 18./19. Mai standen die beiden Kunstrad-Talente in Köln überraschend auf dem Podest, denn sie konnten sich vom eingereichten vierten Rang auf den Bronzeplatz verbessern. Bürgermeister Siegfried Eckert würdigte den hohen Einsatz, den die Sportlerinnen und alle Beteiligte, wie die Trainer sowie Eltern stets zeigten. Eine Mischung aus Trainingsfleiß, Talent, ein Quäntchen Glück sowie der gemeinschaftliche Einsatz im Verein können zu solchen Erfolgen führen. Vereinsvorstand Martin Geiler war bei diesem nationalen Wettkampf natürlich dabei. Auch er drückte seine Freude über solch erfolgreiche Sportlerinnen mit einem Präsent aus. Karin Wurth RSV Gutach 59

60 Gutach Donnerstag, 25. Juli 2019 Sohn Max. Der junge Einer-Fahrer erreichte mit einer starken Kür 185,39 Punkte und wurde zum ersten Mal Baden-Württembergischer Meister in der Elite. Sein Programm war mit Höchstleistungen wie Maute-Sprung, Handständen und perfekten Drehungen gespickt. Den Glanzpunkt zum Schluss des Wettkampftages setzte Viola Brand mit ihrer Vorstellung als aktuelle Europameisterin. Sportlich und ästhetisch überzeugte sie das Kampfgericht und setzte sich mit ihrer harmonisch gefahrenen Kür (180,66) bei den Frauen an die Spitze. Bürgermeister Siegfried Eckert freute sich den DM-Drittplatzierten Julia Schondelmaier (Mitte) und Hanna Bothe eine Anerkennung von der Gemeinde Gutach zu überreichen. Gemeinsam organisierten der württembergische sowie badische Radsportverband und der RKB Solidarität diesen Wettbewerb und vergab neun Landesmeistertitel innerhalb der Ü18-Kunst- sowie Einradsportler. Mit diesem Pflichtwettkampf haben sich die meisten Kunstradakteure für das erste German Masters am 7. September in Wallbach-Murg am Hochrhein qualifiziert. Karin Wurth RSV Gutach Zwei Vize-Landesmeistertitel für den RSV Gutach bei Baden-Württembergischen Meisterschaften der Elite in Gutach am 21. Juli 2019 Zu den Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften trafen sich am Sonntag, 21. Juli rund 90 Elite-Kunstradsportlerinnen und sportler bei sommerlichen Temperaturen im Gutachtal in der Liebich-Sporthalle. Beide Gutacher RSV-Zweier Sophie-Marie Nattmann mit Caroline Wurth und Lisa Schwendemann mit Dénes Füssel belegten den zweiten Platz vor dem zahlreich erschienenen Publikum. In der Kategorie Zweier Frauen gewannen den Titel die Sportlerinnen vom RV Oberjesingen Selina Marquardt und Helen Vordermeier, die mit 121,78 herausgefahrenen Punkten eine bessere Kür zeigten, als die aktuellen Deutschen Meisterinnen Sophie-Marie Nattmann und Caroline Wurth (106,02). Beide Paare treffen sich wieder in zwei Wochen beim 3. Weltcup in Bokod (Ungarn) zu einem erneuten Kräftemessen. Das Gutacher Paar war am Sonntag leider nicht in bester Form. Caroline Wurth resümierte: Die neue Übung Handstand / Kopfstand klappte zwar, wir versemmelten dann aber den direkten Übergang zur nächsten Übung, weil es zu wacklig wurde. Der Rest auf einem Rad war okay. Auf zwei Rädern war der Wurm drin und es lief nichts zusammen. Zwei Zusammenstöße und viele Prozentabzüge sowie Zeitprobleme zum Schluss, ließen die aufgestellten 156,60 Punkte dahinschmelzen. Beide Sportlerinnen wollen sich aber nun in den Semesterferien mehr auf ihren Sport konzentrieren und das Trainingspensum erhöhen. Das Fischerbacher Paar mit Madlen Schätzle und Marina Schorn stand mit 83,50 Punkten auf Rang vier. Der Gutacher gemischte Zweier mit Lisa Schwendemann und Dénes Füssel musste leider schon beim Aufwärmtraining einen Sturz hinnehmen, der ihnen im Wettkampf noch in den Knochen hing. Sie machten das Beste draus und präsentierten sich trotzdem so gut, dass sie die Brüder Michael und Matthias Quecke vom RMSV Bad Schussenried (101,00) mit einem hauchdünnen Vorsprung auf den dritten Platz verwiesen. Mit 101,09 Punkten holte sich das Gutacher Duo erstmals den Vize-Landesmeistertitel, worüber beide bei dieser harten Konkurrenz sehr glücklich waren. Das Europameisterpaar Nina Stapf und Patrick Tisch (147,79) präsentierte eine schöne und sehr anspruchsvolle Kür, mit der sie verdient den Landesmeistertitel holten. Sehr stolz war Bundestrainer Dieter Maute auf seinen Auf dem Lenker dreht sich Caroline Wurth während Sophie-Marie Nattmann das Rad im Gleichgewicht hält. 60

61 Donnerstag, 25. Juli 2019 Gutach Dènes Füssel beim Übergang in den Steuerrohrsteiger mit Lisa Schwendemann auf den Schultern. Schwarzwaldverein Gutach Gutacher Wanderer im Ötztal Am vergangenen Samstag fuhren zehn Teilnehmer des Schwarzwaldvereins Gutach zur diesjährigen Alpentour ins Ötztal. Unter Wanderführung von Wolfgang Blum starteten wir in Vent zur ersten Etappe bei herrlichem Sonnenschein hinauf zur Martin-Busch-Hütte. Die ersten 600 Höhenmeter waren geschafft und die Wanderer hatten eine kleine Rast und Stärkung in der Hütte verdient. Weiter ging es bergauf zum Quartier auf der Similaunhütte. Auf dem Weg zur Hütte, die bereits zum Schnalstal in Italien gehört, gab es erste Schneefelder zu überqueren. Nach gutem Essen und gemütlichem Beisammensein wurde zeitig die Nachtruhe angetreten, denn um 6.00 Uhr hieß es wieder aufstehen! Nach dem Frühstück ging es hoch zum Tisenjoch. Mit herrlichem Blick auf den Vernagtsee überquerten wir den meist schneebedeckten Grat zur Ötzifundstelle. Von dort führte der Weg hinunter ins Tal. Über eine Hängebrücke erreichten wir den Berggasthof Rofenhof. Von dort ging es auf mäßig ansteigenden Wegen durch eine eindrucksvolle Schlucht zum Hochjoch Hospiz. In der Hütte angekommen verbrachten wir einen netten Abend bei guter Bewirtung. Am Montag ging es hinauf und unterhalb der Guslarspitze wanderten wir auf teils schmalen Wegen, vorbei an der Vernagthütte zur Breslauer Hütte. Nach kurzer Rast machten wir uns auf zum Abstieg. Auf teils steilen und schmalen Wegen ging es über die Stableinalm zurück nach Vent. Nach drei eindrucksvollen Wandertagen bedankte sich die Gruppe bei Wanderführer Weffe für Organisation und Durchführung dieser tollen Tour. SPD Ortsverein Gutach Bürgerstammtisch Donnerstag :00 Uhr im Gasthaus Sonne Der SPD Ortsverein lädt am Donnerstag den 01. August 2019 zum traditionellen Stammtisch ins Gasthaus Sonne in Gutach ein. Die SPD Gemeinderäte berichten über aktuelle Themen aus dem Gemeinderat sowie über die Kommunalwahlen vom 26. Mai Der Ortsverein freut sich über viele Teilnehmer sowohl aus Partei als auch interessierte Gäste, die wir an diesem Abend begrüßen dürfen. Ihre SPD Ortsverein Gutach/Schw. Weitere Informationen finden Sie auf: oder auf Facebook Trainingszeiten des TuS Gutach und der Handballspielgemeinschaft Gutach/Wolfach Montag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit 61

62 Gutach Donnerstag, 25. Juli 2019 Gerhard Wöhrle und Marion Müller Uhr Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timos Hesse und Uwe Peter Sporthalle Gutach Uhr 18:30 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle Uhr 18:30 Uhr Jug C weibl. Jahrg. 2003/04 Daniel Kenngott und Justin Pranic Abteilung Turnen: Uhr Uhr Mädchen ab 11 mit Sabine Prescher und Franziska Dufour Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann Uhr Uhr Badminton mit Claus Grimm Dienstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2005/06 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans-Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Jug. C weibl. Jahrg.2003/04 mit Daniel Kenngott und Justin Pranic 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Sporthalle Gutach 16:45 Uhr 18:15 Uhr Jug C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren III mit Matthias Wetzel Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:00 Uhr Frauen über 50 mit Christel Griesbaum in der Festhalle 18:00 Uhr Walking Uhr Karate und Jiu Jitsu mit M. Franki 8. Dan, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in der Festhalle Skiabteilung: 18:00 Uhr Mountainbike Classic mit Michael Ketterer und Sven Aberle 18:30 Uhr E-Bike Mountainbike mit Thomas Schneider und Christoph Brüstle. Im Regelfall reicht ein 500 Watt Akku Treffpunkt: Sporthalle Gutach bzw. nach individueller Absprache am Abend zuvor Uhr Lauftreff, Treffpunkt Sporthalle (Programm unter: mit Dietmar Schrenk und Thomas Esslinger Mittwoch: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach Uhr 18:00 Uhr Jug D weibl. Jahrg. 2005/06 mit. Ch. Lehmann, Susanne Weigold, Alexander Wöhrle 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin 20:30 Uhr - 22:00 Uhr AH - Alle 14 Tage in den ungeraden Wochen 20:00 Uhr 21:00 Uhr Rückenfit mit Helge Preis 20:00 Uhr 21:00 Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle 21:00 Uhr 22:00 Uhr Männerriege Wer rastet, der rostet mit Marcel Paffendorf und Harald Wagenmann Donnerstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:15 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2003/04 mit Wolfgang Brunenberg und Manuel Dieterle 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2001/02 mit Michael Wöhrle und Florian Model 20:00 Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg Sporthalle Gutach Uhr - 17:15 Uhr Minis I Jahrg. 2009/10 mit Mike Lehmann, Karla Wöhrle, Anica Thoma und Annika Brohammer Uhr - 17:15 Uhr Minis II Jahrg mit Ilona Lehmann, Christine Paffendorf und Tom Lehmann Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2007/08 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller 17:15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2007/08 mit Hans Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Mike Lehmann und Florian Eichin Uhr Uhr Herren I und Herren II mit Oliver Kronenwitter und Martin Wöhrle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Eltern- Kind- Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Herrmann Uhr Uhr Freizeitsport mit Susanne Heinzmann Freitag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Jug. C männl. Jahrg. 2003/04 mit Hans-Joachim Obergfell und Wolfgang Laiblin 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV mit Frank Model und Vincenzo Tagliareni Sporthalle Gutach Uhr Uhr Herren II+III mit Dominic Brunenberg, Mathias Wetzel, und Jens Dieterle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Kleinkinderriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann Karin Welke, Hannah Heinzmann und Nastassja Spagnolo 14:45 Uhr 15:45 Uhr Mini-Buben Geräteturnen (ab 6 Jahre - 4. Klasse) mit Benni Schwidder und Michael Oßwald Uhr Uhr Mädchenriege (ab sechs Jahren und Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle Uhr Uhr Bubenriege Geräteturnen mit Gerhard Franz Sporthalle Gutach 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Jug. A+B weibl. Jahrg. 1999/02 mit Timo Hesse und Uwe Peter 18:15 Uhr - 20:00 Uhr Damen mit Felix Grimm und Kathrin Grimm Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:30 Uhr Mädchenriege (Klasse 3 und 4) mit Martina Spagnolo und Claudia Wöhrle 19:00 Uhr 20:00 Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser 62

63 VeranstaltungsTipps NEUHEITEN: 27. Julibis 29.Juli 2019 Forstausstellung Schleppertreffen Finalwettkampf findet zum ersten Mal aufeiner Show-Bühnestatt Meisterschaften dersportholzfäller &EUROJACK- Europameisterschaftenauf dem EichberginSchuttertal Samstag,27. Juli :00 Uhr Qualifikation Eurojack Qualifikationswettkampf für das Finale am Sonntag mit ca. 45 Teilnehmern/Eintritt frei! 19:30 Uhr Länderwettkampf ab 21:00 Uhr Partytime mit der Alpenrockband Rockspitz Sonntag,28. Juli :00 Uhr Frü 13:30 Uhr Finalwettkampf Eurojack Frühschoppenkonzert Musikverein Schweighausen Die 20 besten Holzfäller Europas kämpfen um den Titel des Schwarzwälder-Holzfällermeisters/Eintritt 8 18:00 Uhr Siegerehrung 18:30 Uhr Tombolaverlosung Montag, 29. Juli :00 Uhr Feierabendhock mit der Band Querbeat Wenn manches ANDERS kommt MühlenbacherStr Haslach In der Lebenshilfe und im Club 82 haben sich Eltern von Kindern mit einer Behinderung oder Entwicklungsverzögerung zusammengeschlossen, um sich auszutauschen und gegenseitig von ihren Erfahrungen zu profitieren. In regelmäßigen Abständen finden Stammtischeund Familien- Nachmittage statt. 63

64 RECHT BAUEN UND RAT WOHNEN RECHT, STEUERN &FINANZEN Foto: shutterstock.com/syda Foto: shutterstock.com/jirsak productions Steuerberater Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Stellenangebot m/w/d in Vollzeit ab oder früher Wirwollen, was Sie können. Wenn Sie wollen, was wir bieten. GESUCHT: QUALIFIZIERTE FACHKRAFT mit abgeschlossener Ausbildung/Studium im Bereich Rechnungswesen/Steuern, gerne auch Steuerberater Interesse an der Lösung steuerlicher Fragestellungen regionale Verbundenheit &Spaß an der digitalen Welt GEBOTEN: VIELSEITIGER ARBEITSPLATZ moderne EDV- und Kommunikationsausstattung angemessene Bezahlung flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) angenehmes, persönliches Arbeitsklima CHECK Ihre Unterlagen an: Terminvereinbarung 64

65 RECHT BAUEN UND RAT WOHNEN RECHT, STEUERN &FINANZEN Foto: shutterstock.com/syda Foto: shutterstock.com/jirsak productions Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. Beratungsstelle Krähenbadstr Alpirsbach Alfred Buchholz Telefon: 07444/ Fax: 07444/ Registergericht Ludwigshafen VR Seit 25 JahrenIhr Partner bei Ihren Zielen... Steuerberatung,Wirtschafts- und Unternehmensberatung, Lohn- u. Finanzbuchhaltung,Controlling Wir beraten regional undüberregional in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen mittelständische Unternehmen, das Handwerk, Freiberufler und Privatpersonen. Wirbegleiten erfolgreich Existenzgründer. Wir haben die digitale Kompetenz undunterstützen Sie bei der Veränderung Ihrer Prozesse. Herr Marian Thau ist DATEV-Experte für digitale Finanzbuchführung. Dipl.-Finanzwirt (FH) Karl-Heinz Thau Steuerberater Bachelor of Arts (BA) Judith Balduf Steuerberaterin ( 58 S. 1StBerG) Bahnhofstraße 5, Schenkenzell, Tel /96856, Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern Unfall wir helfen... Anzeigenschluss Im Trauerfall für Sie da Anzeigenschluss Immobilien Anzeigenschluss Im Alter gut versorgt Anzeigenschluss Die Bauprofis Anzeigenschluss Bei uns stimmt Preis und Leistung Anzeigenschluss Das Bad zum Wohlfühlen Anzeigenschluss Weinbau, moderne Land- und Forstwirtschaft Anzeigenschluss Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon 07 81/ anb.anzeigen@reiff.de 65

66 Veranstaltungs Tipps Kaiser s Flohmarkt Hof Sommertreff im August in Hofstetten Im August können Sie dienstags bis sonntags von Uhr in unserem Flohmarkt stöbern, alles kaufen samt Stuhl und Tisch und dabei leckere Kuchen und Waffeln genießen Zwei Abend-Events sollten Sie sich vormerken: Freitag 9. August, 19.00Uhr Gitarrenkonzert im lauschigen Innenhof Sonntag 1. September,18.00 Uhr Traditioneller Saxophon-Keyboard-Abend mit dem Duo Bührer -Läufer An beiden Abenden verwöhnen wir Sie mit leckerem Flohmarktessen und Waffeldessert für 12, Der Eintritt ist frei - über Spenden freuen sich die Musiker/innen Wir freuen uns auf Ihren Besuch und reservieren gerne Plätze für Sie! Anzeigen Privat Ehepaar sucht Eigentumswohnung gerne auch kleines Häuschen mit kleinem Grundstück/Garten, mind. 3Zimmer, für sofort oder später zum Kauf. Tel. 0160/ Kätzchen seit vermisst 3Monate alt, in Hornberg, Hohenweg 44. Tel. 0170/ WOHNUNG GESUCHT! Mutter mit Kind (12)sucht dringend 3-Zi.-Wohnung im Raum Haslach/Hausach ab sofort, gesichertes Einkommen. Telefon: 0157/ Wohnung gesucht! Akademiker Paar, Mitte 30, beide berufstätig, NR, keine HT aus Hausach sucht min. 4 Zi.-Whg. mit Balkon/Terrasse im Raum Haslach/Hausach. Telefon / Gastronomie Ullerst Hofstetten Tel / Gastronomie Grillabend im Gasthaus Krone Unterwirtshäusle Beginn 18 Uhr Samstag, musikalisch unterhalten vom Musik- und Trachtenverein Reichenbach. Hausach und die brauchen SIE! Traditionsreich etabliertes und zentral gelegenes Lokal sucht engagierte/n Betreiber/in. Chancenutzen? Dann anrufen! Familie Sum, Machen Sie einen Sonntagsausflug zum Dorfcafé ins schöne Hofstetten Bei uns gibt es feinste Backwaren leckerste Kuchen herrliche Eisbecher feine Snacks Lassen Sie sich verwöhnen! Sonntags von Uhr geöffnet Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Schmieder ingrid-schmieder@gmx.de Unterdorf Hofstettenen Tel Aus der Heimat, für die Heimat. 66

67 Immobilien Stellenmarkt Hausverwaltung von privat günstig anzubieten Nebenkostenabrechnung, Hausgeldabrechnung, usw. Tel / Ärzte Dr.med.T.Serbanoiu Eisenbahnstraße Hausach Wir machenurlaub! UnserePraxis istvom geschlossen. Ab dem sind wir wiederfür Sie da. Vertretung: Praxis Auel bis zum Praxis Volk vom Dienstag 16 Uhr Anzeigenschluss nicht verpassen! Annahmeschluss für Anzeigen ist jeden Dienstag um 16 Uhr. Wir suchen Verstärkung! Verkäufer (m/w/d) für unsere Filiale in Hausach Werden Sie Teil unseres Teams! in Vollzeit Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder via an Frau Heitz. Tel. 0174/ H. +J.Armbruster Backshop GmbH Burdastraße 5, Schutterwald Mit rund 130 Mitarbeitern in drei unterschiedlichen Fertigungsbereichen agieren wir deutschlandweit. Zur Verstärkung unseres Teams im Fensterbau suchen wir eine/n SCHREINER- oder GLASERMEISTER (m/w/d) als Projektleiter für die Arbeitsvorbereitung Fensterbau MONTEUR (m/w/d) für den Fensterbau Hier könnte Ihre Anzeige stehen. Sie wollen in unser Team? Dann bewerben Sie sich jetzt! Infos auf 67

68 Stellenmarkt Die Gemeinde Fischerbach suchtzum 01. September 2019für die Kindertageseinrichtung Wunderfitz ein Erzieher (m/w/d) oder eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von %, zunächst für zwei Jahre befristet, VergütungnachTVöD. Die Einrichtung bestehtderzeitaus sechs Gruppen (zweikleinkindgruppen,eine Halbtagsgruppe,zwei altersgemischte Gruppen sowie eine altersgemischte Ganztagesgruppe) und nimmt am Projekt Bildungshaus3-10 teil. BFD/FSJ frei ab Herbst 2019 Club 82 Haslach Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis an die Gemeinde Fischerbach, Hauptstraße38, Fischerbach. BeiFragenwenden Siesichbitte unter Tel.07832/8550andie KindergartenleiterinKornelia Rauber. Wir suchen einen motivierten HOLZBAUHANDWERKER (m/w/d) Für unser Familienunternehmen mit Sinn für Ökologie und Individualität suchen wir dich für die Fertigung von Wand-, Decken- und Dachelementen sowie die Montage unserer ökologischen Holzhäuser. Du bist gelernter Zimmermann, Bauoder Montagehelfer mit handwerklichem Geschick? Dann erwarten dich ein erfahrenes, junges Team, geregelte Arbeitszeiten und verlockende Zusatzleistungen. Freu dich auf eine kollegiale Atmosphäre inmodernen Fertigungshallen. HÖRT SICH GUT AN? Dann schau doch mal vorbei oder bewirb dich schriftlich! Kontakt: Nathalie Frammelsberger Telefon Frammelsberger Holzhaus Esperantostraße Oberkirch MEHR FREUDE AM WOHNEN. 68

69 Stellenmarkt Foto: studiostoks /Shutterstock.com WIR SUCHEN DICH! AUF- UND ABBAUHELFER (M/W/D) Jetzt bewerben! Du hast handwerkliches Geschick, bist zeitlich flexibel und besitzt einen Führerschein Klasse B? Du übernimmst schwerpunktmäßig den Auf- und Abbau unserer Verkaufsstände und Promotion- Aktionen auf Events aller Art auf 450 -Basis. Kurzbewerbungen mit Foto an: Wir sind ein gut aufgestelltes Bauunternehmen, im Hoch- und Tiefbau tätigtig und suchen zur Verstärkung unsereses Teams zum nächstmöglichen Termin Mittelbadische Presse WBZ Media GmbH Maurer/Betonbauer (m/w/d) (LKW-Führerschein wäre von Vorteil) Wir bieten eine leistungsg tungsgerechte Bezahlung, einen siche- ren Arbeitsplatz, interessant essante Aufg fgaben, ein kollegiales und motiviertes Team. Die SACHTLEBEN BERGBAU GmbH & Co. KG ist ein traditionsreiches, mittelständisches Bergbau-unternehmen mit Sitz in Hausach/Schwarzwald. Aus Erzen einer eigenen Grube produzieren wir in unserer Aufbereitung Schwerspat- und Flussspatprodukte für eine Vielzahl von Anwendungen. Für unser Betriebslabor in Wolfach suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n Chemisch-technischer Assistent (m/w/d) Chemielaborant (m/w/d) bzw. Mitarbeiter (m/w/d) mit vergleichbarer Ausbildung IHR ANFORDERUNGSPROFIL Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Kommunikationsstärke, Durchsetzungsfähigkeit und Belastbarkeit Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Genauigkeit sowie selbständiges Arbeiten Teamgeist, Eigeninitiative und hohes Verantwortungsbewusstsein Beherrschung gängiger EDV-Software (MS-Office) Bereitschaft zur Schichtarbeit (2-Schicht) IHRE AUFGABEN Probenvorbereitung und Weiterverarbeitung Physikalisch-technische Untersuchungen zur Versandfreigabe und Produktionssteuerung Durchführung von spektroskopischen Analysen (RFA, AAS, Photometrie), CS-Analysen Durchführung nasschemischer Aufschlüsse und Analysen Mitarbeit bei der Durchführung von aufbereitungstechnischen Versuchen Dokumentation von Messdaten Mitarbeit im Bereich Qualitätssicherung und Umweltschutz Für unsere Aufbereitung in Wolfach bzw. Grube in Oberwolfach suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Elektrotechniker/in bzw. Elektromeister/in IHR ANFORDERUNGSPROFIL Gute Kenntnisse in der Visualisierung und Programmierung von Industriesteuerungen Sicherer Umgang mit einschlägigen Computerprogrammen Eine Mittelspannungsschaltberechtigung ist von Vorteil Selbständige, strukturierte und pragmatische Arbeitsweise Ein hohes Maß an Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Integrität Bereitschaft für partielle Untertage-Tätigkeit Führungskompetenz IHRE AUFGABEN Betreuung aller Anlagen und Maschinen im Stark- und Schwachstrombereich Projektierung und Pflege von Elektroschaltplänen (CAD) Planen des Material- und des Personaleinsatzes sowie Schulung von Kollegen Programmierung von SPS-Steuerungen (S7/TIA) für unsere Prozessanlagen Unterstützung bei der Durchführung von Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Aufbau und Montage von elektronischen Baugruppen WIR BIETEN Engagiertes Team in einem zukunftsorientierten, erfolgreichen Bergbauunternehmen Verantwortungsvollen, interessanten und vielseitigen Aufgabenbereich Leistungsgerechte Bezahlung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld Betriebliche Altersvorsorge, leistungsbezogene Boni, uvm. Sollten Sie an dieser vielseitigen und abwechslungsreichen Aufgabe interessiert sein, so senden Sie uns Ihre Bewerbung postalisch oder per mit den aussagekräftigen Unterlagen an z. Hd. Martin Baur Meistergasse Hausach Tel.: 07831/ Fax: 07831/ Bei Fragen rufen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Kostengünstige Kleinanzeigen für private Anbieter Läufer Bau GmbH, z.h. Martin Wolber Landstraße Hornberg Tel / Kontakt unter / oder

70 Einzelstücke im Abverkauf sowie weitere Scooter-Modelle im Showroom in Bühl, Franz-Conrad-Str. 16 erhältlich Stinus Orthopädie GmbH Hauptstraße Kehl Tel: 07851/5871 Fax: 07851/ ,-EUR* EMG Dauertiefpreis 32 km Reichweite Vollfederung hohe Bodenfreiheit zerlegbar für den Transport Leistungsschwerpunkte Bequemschuhverkauf Sportlerversorgungen Laufbandanalyse Fußdruckmessung *Preis inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer für das Produkt EMG City Drive S1 Öffnungszeiten Mo. Fr. 08:30 12:30 &14:00 18:00 Sa. 08:30 13:00 Der Scooter ist aktuell in Kehl, Bühl und Gernsbach vorrätig. Wir schenken 2 Ihnen Anzeigen! 6 Anzeigen schalten 4 Anzeigen bezahlen Unsere SOMMERAKTION gilt vom 26. Juli bis 13. September 2019! Buchbare Kalenderwochen 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 Buchen Sie schnell und profitieren Sie von unserer Aktion! Stellenmarkt Ihre Anzeigenberaterin vor Ort: Andrea Haberstroh Telefon: 07832/ andrea.haberstroh@reiff.de Sommer RABATT AKTION nur für gewerbliche Kunden Wir bieten Dir die Möglichkeit: > Dich in einem jungen modernen Unternehmen selbsttätig einzubringen > mit modernster Technik Maßstäbe zu setzen > mit überdurchschnittlicher Bezahlung entlohnt zu werden WerdeTeil unserer Erfolgsgeschichte! Blechner /Klempner (m/w/d) Gerne auch Quereinsteiger! Fortschrittlich. Freundlich. Einmalig.Das sind wir. Wann dürfen wir dich kennenlernen? Untertal Welschensteinach info@blechnerei-armbruster.de Wir bilden aus. Jetzt bewerben! 70

71 Rollatoren-Aktionsrabatt IhrStinus-TeamberätSIE gerne! gilt nur bei Privatkauf gültig bis Stinus Orthopädie GmbH,Severinstraße 13,77855Achern, Tel Die Auflösung zu diesem SUDOKU finden Sie in dieser Ausgabe Geschenk-Ideen oder Katalog anfordern: Tel Sommeröffnungszeiten vom bis Dienstags bis samstags von 9 bis Uhr geöffnet, nachmittags geschlossen. Montags ganztägig geschlossen. Hauptstraße Hausach Telefon / Reinigungsannahme Stiften Sie LEBEN E normale so normal wie möglich! Mühlenbacher Str Haslach Die Lebenshilfe-Stiftung im Kinzig- und Elztal ist eine gemeinnützige Stiftung. Sie bietet Stiftern die Möglichkeit, sich langfristig und nachhaltig für Menschen mit Behinderungen zu engagieren zu Lebzeiten oder auch über den Tod hinaus. Der Staat unterstützt dieses gesellschaftliche Engagement durch steuerrechtliche Vorteile. Ihr Kontakt für private Kleinanzeigen 07 81/ oder anb.anzeigen@reiff.de 71

72 Ihr Werbepartner für die Region Gesamtauflage Exemplare! 40 Amtliche Nachrichtenblätter aus einer Hand Profitieren Sie mit Ihrer Anzeige von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter und werben Sie in einem seriösen Umfeld. Neuried Meißenheim Kehl Lahr Umland Auenheim Offenburg Umland Hanauerland Bodersweier Kork Willstätt Windschläg Griesheim Goldscheuer Bohlsbach Waltersweier Weier Bühl Offenburg Friesenheim Achern Appenweier Zell-Weierbach Fessenbach Ortenberg Renchen Elgersweier Ohlsbach Sasbach Achertal Renchtal Durbach Zunsweier Hofweier Gengenbach Niederschopfheim Berghaupten Diersburg Oberkirch Vorderes Kinzigtal Lautenbach Oppenau Bad Peterstal- Griesbach Bad Rippoldsau- Schapbach Oberwolfach Rust Mahlberg Kippenheim Seelbach Haslach Hausach Wolfach Schiltach Achertal -Achern Auflage: (Achern Stadt, Fautenbach, Gamshurst, Großweier,Mösbach, Oberachern, Önsbach, Sasbachried, Wagshurst) -Renchen Auflage: (Erlach, Ulm) -Sasbach Auflage: (Obersasbach) Hanauerland -Auenheim Auflage: Bodersweier Auflage: (Zierolshofen) -Kork Auflage: (Neumühl, Odelshofen) -Willstätt Auflage: (Eckartsweier, Hesselhurst, Legelshurst, Sand) Renchtal -Appenweier Auflage: (Nesselried, Urloffen) -Bad-Peterstal Griesbach Auflage: Durbach Auflage: (Ebersweier) -Lautenbach Auflage: 650 -Oberkirch Auflage: (Bottenau, Butschbach-Hesselbach, Haslach, Nußbach, Ödsbach, Ringelbach, Stadelhofen, Tiergarten, Zusenhofen) -Oppenau Auflage: (Ibach, Lierbach, Maisach, Ramsbach) Offenburg Umland -Bühl Auflage: 430 -Bohlsbach Auflage: 520 -Elgersweier Auflage: 950 -Fessenbach Auflage: 490 -Goldscheuer Auflage: (Hohnhurst, Marlen, Kittersburg) -Griesheim Auflage: 520 -Hohberg Auflage: (Diersburg, Hofweier, Niederschopfheim) -Neuried Auflage: (Altenheim, Dundenheim, Ichenheim, Müllen, Schutterzell) -Ortenberg Auflage: Waltersweier Auflage: 520 -Weier Auflage: 420 -Windschläg Auflage: 800 -Zell-Weierbach Auflage: Zunsweier Auflage: Lahr Umland -Friesenheim Auflage: (Heiligenzell, Oberschopfheim, Oberweier, Schuttern) -Kippenheim Auflage: (Schmieheim) -Mahlberg Auflage: (Orschweier) -Meißenheim Auflage: (Kürzell) - Rust Auflage: Seelbach Auflage: (Schönberg, Wittenbach) Oberes Kinzigtal Vorderes Kinzigtal -Berghaupten Auflage: 900 -Gengenbach Auflage: (Bermersbach, Reichenbach, Schwaibach) -Ohlsbach Auflage: Oberes Kinzigtal -Haslach Auflage: (Fischerbach, Mühlenbach, Hofstetten, Steinach) -Hausach Auflage: (Gutach, Hornberg) -Schiltach Auflage: (Schenkenzell) -Wolfach Auflage: (Oberwolfach, Bad Rippoldsau-Schapbach) 72

73 73

74 4Wochen täglich frische News für einmalig 9,- Jetzt bestellen &sparen! Foto: shutterstock.de/photo Kozyr Heute bestellen, morgen lesen! Mittelbadische Presse WBZ Media GmbH Leserservice Marlener Straße Offenburg ( / (gebührenfrei) leserservice@reiff.de Ja,bitte liefern Sie 4Wochen die Zeitung der Ortenau für einmalig nur 9,- Vorname/Name Straße/Nr PLZ/Ort Telefon SEPA-Lastschriftmandat/Meine Bankverbindung: D E IBAN Ihre Bankleitzahl Ihre Konto-Nr. Datum/Unterschrift Lieferstart Verlagsgarantie: Die Lieferung endet automatisch. Zugestellt wird die für den Wohnort zutreffende Regionalausgabe. Ichwünsche Rechnungsstellung an o.g. -Adresse. Bitteliefern Siezeitgleichgratisauchdie digitalezeitungsausgabe (Angabe -Adresse notwendig). Ja, ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Reiff Verlag KG/WBZ Media GmbH, MarlenerStr.9,77656 Offenburg,meine Daten erfassen und mich künftig über interessante Serviceleistungen undangebote aus dem Print- und Onlinebereich der Reiff Verlag KG per und Telefon informieren wird. Für diesen Zweck werden meine Daten gespeichert, verarbeitet und genutzt. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht in Textform an die Reiff Verlag KG,Marlener Str.9, Offenburg oderper an kundenservice@reiff.de widerrufen. Weitere Datenschutzhinweise finden Sie unter Gerne können Sie sich auch per an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz@reiff.de. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht, die Belehrung sowie die AGB können Sie unter DasAngebotgiltimVerbreitungsgebietder MittelbadischenPresse fürhaushalte,indenen in denletzten 6Monaten kein Sonder-Abo bezogenwurde. Preise:Stand Änderungen vorbehalten. DM-AA Print: W4PSBST (K4W) Digital: ZUKUEP 74

75 Ich packe meinen Koffer und nehme mit meine digitale Zeitung! Lesen Sie 3Monate die digitale Ausgabe Ihrer Zeitung für 14,90 mtl. Sommergewinnspiel 2019 Fotos: SCOTTCHAN, Still AB / Shutterstock.com Wir verlosen 3x1 Seascooter von SEA-DOO! Jetzt bestellen und sparen! Mittelbadische Presse WBZ Media GmbH Leserservice Marlener Straße Offenburg /5 / (gebührenfrei) leserservice@reiff.de Ja,ich möchte 3Monate die digitalezeitung für nur 14,90 /Monatlesen. Der Bezug endet automatisch. Mit meiner Bestellung nehme ich automatisch an der Verlosung teil. Teilnahmeschluss Gewinnspiel: Ja,ich möchte im Anschluss die digitale Zeitung für nur 20,20 /Monat weiterlesen. Ich kann den Bezug jederzeit bis zum 15. eines Monats schriftlich zum Monatsende kündigen. Vorname/Name Lieferstart (Start wählbarzwischen und ) Straße/Nr. PLZ/Ort Telefon SEPA-Lastschriftmandat /Meine Bankverbindung: D E IBAN Ihre Bankleitzahl Ihre Kto.-Nr. Sie möchten IhreDaten liebernicht aufeinerpostkarte senden? Verwenden sieeinenfrankierten Briefumschlag oder unseronline-formular unterwww.mittelbadische.de/sommerabo. Datum/Unterschrift: Ich wünsche Rechnungsstellung an o.g. -Adresse. Bitte informieren Sie mich per und Telefon über interessante Serviceleistungen und Angebote aus dem Print- und Onlinebereich der Reiff Verlag KG. Hierzu werden Ihre Daten nur an verbundene Unternehmen der Reiff Verlag KG weitergegeben. Ihre Werbe-Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, z.b. per an kundenservice@reiff.de oder durch eine Nachricht an WBZ Media GmbH, Marlener Str.9,77656 Offenburg. Ausführliche Datenschutzhinweise finden sie unter Bezüglich Ihrer Bestellung haben Sie ein gesetzliches Widerrufsrecht. Die Widerrufsbelehrung und unsere AGB können Sie unter abrufen. DasAngebotistgültigbis fürhaushalte,indenen in denletzten 6Monaten kein Sonder-Abo dermittelbadischen Presse bezogen wurde. Preise:Stand Änderungen vorbehalten. DM-AA 75

76 Jetzt 3Monate testen zum Vorteilspreis! reis! Gedruckte Zeitung nur 26,50 monatlich über 30% Ersparnis * individuell angepasste Regionalausgabe Digitale Zeitung nur 14,90 monatlich über 25 %Ersparnis* Zugriff auf alle Lokalausgaben bereits ab 3Uhr früh aktuell informiert *gegenüber regulärem Abo-Bezugspreis Ja, ich möchte die Zeitung der Ortenau 3Monate testen! die gedruckte Zeitung für nur 26,50 monatlich. die digitale Zeitung für nur 14,90 monatlich. Vorname/Name Straße/Nr PLZ /Ort Telefon SEPA-Lastschriftmandat /Meine Bankverbindung: D E IBAN Ihre Bankleitzahl Ihre Konto-Nr. Datum /Unterschrift Lieferstart Ja,ein mitdem Empfängernamen gekennzeichneter Briefkasten ist vohanden und zugänglich. Falls nein, wo soll die Zeitung dann zugestellt werden? /Sonstige Zustellbesonderheiten: Ich wünsche Rechnungsstellung an o. g. -Adresse. Ja, ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Reiff Verlag KG /WBZ Media GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, meine Daten erfassen und mich künftig über interessante Serviceleistungen und Angebote aus dem Print- und Onlinebereich der Reiff Verlag KG per und /oder Telefon informieren wird. Für diesen Zweck werden meine Daten gespeichert, verarbeitet und genutzt. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht in Textform an die Reiff Verlag KG, Marlener Str. 9, Offenburg oder per an kundenservice@reiff.de widerrufen. Weitere Datenschutzhinweise finden Sie unter Gerne können Sie sich auch per an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz@reiff.de. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht, die Belehrung sowie die AGB können Sie unter abrufen. Verlagsgarantie: Die Lieferung endet automatisch. Zugestellt wird die für den Wohnort zutreffende Regionalausgabe. Das Angebot gilt für Haushalte im Verbreitungsgebiet der MittelbadischenPresse,in denen in den letzten 6 Monaten kein (Sonder-) Abo bezogenwurde. Preise: Stand Änderungenvorbehalten. DM-AA 76

77 77

78 Kinocenter Haslach i.k bis König der Löwen 3D«Do-Di 20:00, Fr/Sa/Di 15:00/20:00, So 14:00/16:00/19:00»Pets 2«Fr/Sa/Di 15:00, So 14:00»Rocca verändert die Welt«Sommerspass-Kino Fr 15:00»25 km/h«sa 20:00»More than Honey«Di 20:00 Open Air Kino»25 km/h«fr ca. 22:00 Uhr auf dem Kanzleiplatz in Zell a.h. Jetzt bequem in Kehl Wohnmobilemieten! rent easykehl/straßburg: c/obürstner GmbH &Co. KG Elsässer Str Kehl-Neumühl Tel / kehl@rent-easy.de Online buchen: Urlaubs-Check für Ihre Hörgeräte Kostenlose Reinigung und Überprüfung Erneuerung des Schallschlauches Wir beraten Sie gerne HASLACH Hauptstrasse 45 Telefon / Eigener Abschiedsraum... weil Trauer Vertrauenssache ist. Obervogt-Huber-Straße Triberg Tel.: ( ) SchrambergerStraße St. Georgen Tel.: ( ) Hauptstraße Hornberg Tel.: ( ) Wilhelmstraße 11, Furtwangen Tel.: ( ) Friedrichstraße 5, Vöhrenbach Tel.: ( ) Wir sind jederzeit an 365 Tagen für Sie erreichbar. info@kp-bestattungen.de John Weißer Autoservice Rötenbach Hornberg-Reichenbach Tel.: 07833/7204 Mobil: Wir machen Betriebsferien vom bis einschl Wir wünschen unseren Kunden eine schöne Urlaubszeit und bedanken uns für Ihr Vertrauen. ATME DICH FREI! Salzgrotte Wolfach Untere Zinne Wolfach Tel / VOLL KLIMATISIERT Wir machen Betriebsferien vom Ab sind wir gerne wieder für Sie da. Blechnerei. Sanitär QUALITÄT AUS UNSERER REGION Duschkabinen,Glasrückwände, Möbel &Türen aus Glas HÖCHSTE QUALITÄT INDIVIDUELL INKLUSIV MONTAGE KIEFER GLAS: SÜDSTRASSE APPENWEIER GLASRAUM: ENGLERSTRASSE ETTLINGEN

79 79

80 Ihr Meisterbetrieb in der Region! Tel.: 07834/ Wolfach Fußballschuhe 30 % für Kinder und Erwachsene 20 % Alle Sommerschuhe für Damen, Herren und Kinder gilt nicht auf bereits reduzierte Ware. Telefon 07832/8792 Spießackerstr.20 Gebrauchtmöbelkaufhaus Hausach /Gartenstr. 22 Tel.: Ihre Möbel sind zu schade für den Vulkan! Haushaltsauflösungen Entrümpelungen, besenrein Kostenlose Möbelabholung Küchen und Wohnmöbel Spenden Sie uns was andere noch verwenden können! Interessante Einzelstücke Neue Arbeit Lahr GmbH gemeinnützigehilfefür Arbeitslose Ehrenamtspreis ist einfach. sparkasse-haslach-zell.de Anerkennung für besondere Leistungen: 1. Preis Euro 2. Preis Euro 3. Preis Euro Sonderpreis für junge Menschen im Gesamtwert von750 Euro.* Weitere Informationen auf unserer Homepage und in Ihrer Geschäftsstelle. *Nur,wenn entsprechende Einreichungen vorliegen. 80

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min.

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min. Impressum Empfänger: Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg Titel: Bestand an Arbeitslosen Region: Berichtsmonat: Nov 16 Erstellungsdatum: 28.11.2016 Hinweise: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL 14. Sept. 2016 NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL Ausgangslage Örtliche Tourist-Informationen als Basis Dachorganisation Kinzigtal Tourismus ohne Geschäftsstelle und Personal als loser Verbund ohne Rechtsform

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss: s Mombacher Pfarrblättche Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrbüro Tel. 06131/681294 www.kath-kirche-mombach.de Pfarrer Keindl Tel. 06131/683203 Gottesdienste und Veranstaltungen 18.06.2016 17.07.2016

Mehr

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V.

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Mitglieder Infobrief III. 2014 Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Liebe Mitglieder und Ehrenamtliche im Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Cityseelsorge Sommerkirche 2012 Liebe Bad Homburger, liebe Gäste und Kurgäste unserer Stadt, herzlich grüßen wir Sie als katholische Stadtkirche

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 23.06. 22.07.2018 Samstag, 23.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers - Vorabend 24.06. Hochfest Geburt Johannes des Täufers Einführung der neuen Messdiener f.

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 01.10. 28.10.18 Nr. 14 Liebe Pfarrangehörige, mit Gottes Gnade beginnen wir den Monat Oktober und er gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat. Die Rosenkranz-Geheimnisse

Mehr

Impressum. Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg. Empfänger: Arbeitsmarkt in Zahlen. Produktlinie/Reihe: Titel: Bestand an Arbeitslosen

Impressum. Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg. Empfänger: Arbeitsmarkt in Zahlen. Produktlinie/Reihe: Titel: Bestand an Arbeitslosen Impressum Empfänger: Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg Produktlinie/Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen Bestand an Arbeitslosen Region: Berichtsmonat: Sep 17 Erstellungsdatum: 26.09.2017 Hinweise:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

" Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal

 Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal Sr " Pastoralverbund PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e SI. Aloysius Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen Hl. Geist Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal St. Michael, Gerlingse St. Hedwig, Nußberg St. Josef; Heide

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Impressum. Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg. Empfänger: Arbeitsmarkt in Zahlen. Produktlinie/Reihe: Titel: Bestand an Arbeitslosen

Impressum. Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg. Empfänger: Arbeitsmarkt in Zahlen. Produktlinie/Reihe: Titel: Bestand an Arbeitslosen Impressum Empfänger: Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg Produktlinie/Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen Bestand an Arbeitslosen Region: Berichtsmonat: Apr 19 Erstellungsdatum: 25.04.2019 Hinweise:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30.

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30. Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30. November 2014 Themen: 1. Fusion der Kirchengemeinden im Januar 2015 2. PGR-Wahl

Mehr

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Sonntag, 22. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Margarethe Krönung und verst. Angeh., für Rosa Pfeffermann und verst.

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

2017 Find Found Follow

2017 Find Found Follow 2017 Find Found Follow Bei der Taufe haben deine Eltern und Paten versprochen, dich im katholischen Glauben zu erziehen. Jetzt, wo du schon fast erwachsen bist, kannst du vieles selber entscheiden. Mit

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 17/2018 21.10.-04.11.2018 29. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 1. - 2 7. 1 0. 2 0 1 8 KIRCHWEIHFEST Kollekte Kirchenheizung

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid PLUS LEBEN totalfirm2017 Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid ABLAUF DER FIRMVORBEREITUNG FAHRPLAN FÜR DIESEN ABEND Begrüßung und Vorstellung Der Ablauf der Firmvorbereitung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf Hier leb ich gerne. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Haus der Generationen. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Datenauswertebogen NP 7 - Schwarzwald Mitte/Nord

Datenauswertebogen NP 7 - Schwarzwald Mitte/Nord Suchbedingungen SGBNr./Name Datenauswertebogen NP 7 Schwarzwald Mitte/Nord 1. Daten zum Schutzgebiet Schutzgebietstyp: Naturpark Dienststelle: Status: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr