Softwareentwicklung 1. Übungsaufgabe 4 Kontrollstrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwareentwicklung 1. Übungsaufgabe 4 Kontrollstrukturen"

Transkript

1 Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 Kontrollstrukturen Wintersemester 2006/2007 Prof. Dr. rer.nat. Richard Alznauer Dipl.-Ing. (FH) Joachim Hampel Dipl.-Ing. (FH) Marc Jüttner Version.0.., 2. Dezember 2006

2 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 Inhaltsverzeichnis KONTROLLSTRUKTUREN IN C...3. AUSWAHLANWEISUNGEN...3 a) Bedingte Anweisung... 3 b) c) Bedingte Anweisung mit Alternative... 4 Mehrfachauswahl WIEDERHOLUNGSANWEISUNGEN...5 a) for-anweisung... 6 b) while-anweisung... 7 c) do while-anweisung a) KONTROLLTRANSFERANWEISUNGEN...9 continue-anweisung... 9 b) break-anweisung... 9 c) d) return-anweisung... 0 goto-anweisung AUFGABEN NÄHERUNG DER KREISZAHL π BERECHNUNG DER NULLSTELLEN EINER QUADRATISCHEN FUNKTION ZWEITER ORDNUNG NACH DEM SEKANTENVERFAHREN... a) Das Sekantenverfahren... b) Programmieraufgabe LITERATURHINWEISE...3 2

3 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 Kontrollstrukturen in C Die Sprache C stellt dem Programmierer für die bedingte Ausführung von Anweisungsblöcken sogenannte Kontrollstrukturen und damit die Möglichkeit einer Einflussnahme auf den Programmablauf bereit. Man unterscheidet drei Obergruppen von Kontrollstrukturen: Auswahl- bzw. Selektionsanweisungen Wiederholungs- bzw. Iterationsanweisungen (oft Schleifen genannt) Kontrolltransferanweisungen. Auswahlanweisungen Auswahlanweisungen finden Verwendung, wenn Anweisungsblöcke nur in einer vom Programmierer zu bestimmenden Auswahl von Fällen ausgeführt werden sollen. a) Bedingte Anweisung Mit Hilfe des if-statements wird ein Anweisungsblock nur in bestimmten Fällen ausgeführt. Die Syntax des if-statements lautet: if (Bedingung) //Anweisungsblock Die Bedingung muss wahr (der Wert einer Variablen also ungleich null) sein, damit der Anweisungsblock ausgeführt wird. Für die Bedingung kann jeder beliebige Boole sche Ausdruck oder eine Rechenoperation verwendet werden. Innerhalb eines auf ein if- Statement folgenden Anweisungsblocks können weitere if-statements verwendet werden, es bleibt hierbei zu berücksichtigen, dass ihre Auswertung vom Ergebnis der Bedingung des übergeordneten if-statements abhängig ist. Abbildung. zeigt das Nassi-Shneiderman-Struktogramm zum if-statement. Bedingung wahr falsch Anweisung ausführen keine Aktion Abbildung.: Nassi-Shneiderman-Struktogramm zum if-statement. 3

4 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 b) Bedingte Anweisung mit Alternative Soll bei einer Verwendung des if-statements (vgl. Abschnitt.a)) nicht nur im Falle der Erfüllung einer Bedingung ein Anweisungsblock ausgeführt werden, sondern zusätzlich im Falle der Nichterfüllung, kann das if-statement mit Hilfe des else-statements zur Programmierung einer bedingten Anweisung mit Alternative erweitert werden, deren Syntax lautet: if (Bedingung) //Anweisungsblock, Bedingung erfüllt else //Anweisungsblock 2, Bedingung nicht erfüllt Auch hier ist es möglich, innerhalb der bedingten Anweisungsblöcke weitere if-statements zu verwenden schließt an ein else-statement direkt ein if-statement an, können die geschweiften Klammern entfallen, wenn das if-statement die einzige Anweisung im alternativen Zweig ist. Weiterhin kann mit beliebig vielen else-statements fortgefahren werden. Abbildung.2 zeigt das Nassi-Shneiderman-Struktogramm für das if else- Statement. Bedingung wahr falsch Anweisung ausführen alternative Anweisung ausführen Abbildung.2: Nassi-Shneiderman-Struktogramm zum if else-statement. c) Mehrfachauswahl Ist von vorneherein klar, dass eine Bedingung zwischen mehr als zwei Anweisungsblöcken entscheidet, kann unter Zuhilfenahme des switch-statements in C anhand eines Ausdrucks zwischen verschiedenen Anweisungsblöcken entschieden werden. Während beim if-statement die Bedingung auf wahr oder falsch geprüft wird, erfolgt im Falle des switch-statements die Auswertung des Ausdrucks über den ganzen Wertebereich der verwendeten Variablen hinweg. Zu beachten ist, dass ein Vergleich des angegebenen Ausdrucks nur mit Konstanten erfolgen kann. Unter Berücksichtigung dieser Einschränkung können mittels switch-statement erzeugte bedingte Anweisungen in vielen Fällen auch mit einem oder mehreren if- oder if else-statements ausgedrückt werden, umgekehrt kann anstelle des if- oder if else-statements auch das switch-statement verwendet werden. Das switch-statement findet häuftig Verwendung bei der Auswertung von Benutzereingaben (beispielsweise für Menüs) oder als Prioritätsentscheider. Die Syntax des switch-statements lautet: 4

5 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 switch(ausdruck) case Konstante_: //Anweisungsblock... case Konstante_n: //Anweisungsblock n default: //default-anweisungsblock Für jeden gesondert zu behandelnden Inhalt des Ausdrucks ist eine case-marke zu setzen, die dem switch-statement als Sprungmarke dient. Dabei ist zu beachten, dass das Programm ab der Sprungmarke einschließlich aller Anweisungen nachfolgender case- Marken fortgesetzt wird, es sei denn der Anweisungsblock wird mit einem break- oder return-statement (vgl. Abschnitt.3) unterbrochen. Ausdruck Fall Fall 2... Fall n default Anweisungsblock Anweisungsblock 2... Anweisungsblock n Anweisungsblock default Abbildung.3: Nassi-Shneiderman-Struktogramm für das switch-statement. Abbildung.3 zeigt das Nassi-Shneiderman-Struktogramm für das switch-statement..2 Wiederholungsanweisungen Wiederholungsanweisungen auch Schleifen genannt - finden dort Verwendung, wo es erforderlich ist, einen Anweisungsblock mehrmals hintereinander auszuführen. Jede Wiederholungsanweisung erhält als Parameter eine Bedingung, anhand derer entschieden wird, ob der Anweisungsblock innerhalb der Schleife ein weiteres Mal ausgeführt werden soll oder nicht. Man unterscheidet hierbei zwischen zwei Schleifentypen: Kopfgesteuerte Schleifen werten die Schleifenbedingung vor der Ausführung des Anweisungsblocks aus und bieten damit die Möglichkeit, den Anweisungsblock bei im Falle einer nicht erfüllten Schleifenbedingung nicht auszuführen. Fußgesteuerte Schleifen werten die Schleifenbedingung nach der Ausführung des Anweisungsblocks aus, was dazu führt, dass der Anweisungsblock mindestens einmal ausgeführt wird. Die Hochsprache C stellt drei Schleifentypen zur Verfügung, die durch nachstehende Anweisungen verwendet werden: for-anweisung 5

6 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 do while-anweisung while-anweisung Während die for-anweisung für eine abzählbare Zahl von Wiederholungen Einsatz findet, erwartet die while- bzw. die do while-anweisung eine Boole sche Bedingung als Fortführungsbedingung. a) for-anweisung Die for-anweisung wiederholt einen Anweisungsblock in Abhängigkeit dreier Ausdrücke in ihrer Parameterliste. Ihre Syntax lautet: for(anfangsausdruck; Bedingungsausdruck; Veränderungsausdruck) //Anweisungen Der Anfangsausdruck besteht im Regelfall aus der Initialisierung einer Laufvariablen, die den hier zugewiesenen Wert im ersten Schleifendurchlauf enthält. Anhand des Bedingungsausdrucks wird entschieden, ob die Schleife weitergeführt wird ist der Ausdruck gleich null, wird die Schleife abgebrochen, ist er ungleich null, wird zunächst der Anweisungsblock und danach der Veränderungsausdruck ausgeführt. Abbildung.4 zeigt das Ablaufdiagramm und ein Nassi-Shneiderman-Struktogramm zur for-anweisung. a) b) Anfangsausdruck Bedingung!=0? N for(anfang; Bedingung; Veränderung) J Anweisung Anweisung(en) Veränderungsausdruck Abbildung.4: Ablaufdiagramm (a) und Nassi-Shneiderman-Struktogramm (b) zur for-anweisung. Eine mittels for-anweisung eingeleitete Schleife kann durch das break- oder return- Statement (vgl. Abschnitt.3) sofort verlassen werden. Codebeispiel. zeigt ein Beispiel zur Verwendung der for-anweisung. Die Ausgabe dieses Beispiels zeigt Abbildung.5. 6

7 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 for(i=0;i<5;i++) printf("der Wert der Laufvariablen ist %d.\n", i); Codebeispiel.: Ein Beispiel zur Verwendung der for-anweisung. Der Wert der Laufvariablen ist 0. Der Wert der Laufvariablen ist. Der Wert der Laufvariablen ist 2. Der Wert der Laufvariablen ist 3. Der Wert der Laufvariablen ist 4. Abbildung.5: Die Ausgabe der in Codebeispiel. gezeigten for-anweisung. Eine mittels for-anweisung eingeleitete Schleife kann sich sowohl wie eine kopfgesteuerte als auch wie eine fußgesteuerte Schleife verhalten, je nachdem, in welchem Verhältnis die Initialisierung zur Fortführungsbedingung steht. b) while-anweisung Die while-anweisung wiederholt einen Anweisungsblock in Abhängigkeit einer Bedingung, die ihr als Parameter übergeben wird. Die Syntax der while-anweisung lautet: while(bedingung) //Anweisung(en) Ist die Bedingung gleich null (zur Erinnerung: Das entspricht einem boole schen False), wird der Anweisungsblock überhaupt nicht ausgeführt. Die while-anweisung leitet also eine kopfgesteuerte Schleife ein. Abbildung.6 zeigt das Ablaufdiagramm und das Nassi-Shneiderman-Struktogramm zur while-anweisung. Ein Beispiel nebst Ausgabe zeigen Codebeispiel.2 und Abbildung.7. i=0; chcontinue=; while(chcontinue) if (i==) chcontinue=0; printf("der Wert der Laufvariablen ist %d.\n", i++); printf("schleife verlassen!\n"); Codebeispiel.2: Ein Beispiel zur Verwendung der while-anweisung. 7

8 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 a) b) Bedingung!=0? N while(bedingung) J Anweisung(en) Anweisung(en) Abbildung.6: Ablaufdiagramm (a) und Nassi-Shneiderman-Struktogramm (b) zur while- Anweisung. Der Wert der Laufvariablen ist 0. Der Wert der Laufvariablen ist. Schleife verlassen. Abbildung.7: Die Ausgabe von Codebeispiel.2. Auch eine mittels while-anweisung eingeleitete Schleife kann mit dem break- oder dem return-statement mit sofortiger Wirkung verlassen werden. c) do while-anweisung Die do while-anweisung entspricht der while-anweisung mit einem einzigen Unterschied: Die Prüfung der Fortführungsbedingung erfolgt nach der Ausführung des Anweisungsblocks. Die Syntax der do while-anweisung lautet: do //Anweisung(en) while(bedingung) Der Anweisungsblock wird wiederholt, wenn die Bedingung ungleich null (entspricht einem boole schen True) ist. Abbildung.8 zeigt das Ablaufdiagramm und das Nassi- Shneiderman-Diagramm zur do while-anweisung. Ein Beispiel zeigt Codebeispiel.3. 8

9 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 a) b) Anweisung(en) Anweisung(en) while(bedingung) J Bedingung!=0? N Abbildung.8: Ablaufdiagramm (a) und Nassi-Shneiderman-Struktogramm (b) zur do while- Anweisung. do xalt=xneu; xneu=xalt-f/fstrich; while (fabs(xneu-xalt)>epsilon); Codebeispiel.3: Ein Beispiel zur Verwendung der do while-anweisung..3 Kontrolltransferanweisungen Kontrolltransferanweisungen dienen zur Übergabe der Programmkontrolle an eine übergeordnete Instanz, bei der es sich einerseits um eine aufrufende Funktion handeln kann und andererseits um die nächsthöhere Programmebene außerhalb des momentanen Anweisungsblocks. Die Sprache C kennt vierkontrolltransferanweisungen: continue break return goto a) continue-anweisung Die continue-anweisung findet Verwendung in Schleifen, die mittels einer for-, while- oder do while-anweisung (vgl. Abschnitt.2) eingeleitet wurden und bewirkt dort den Abbruch der Ausführung des aktuellen Anweisungsblocks durch einen Sprung an dessen Ende. Eventuelle Fortführungsbedingungen entscheiden sodann über die erneute Ausführung des Anweisungsblocks. b) break-anweisung Die break-anweisung hat unterschiedliche Auswirkungen, je nachdem, in welchem Kontext sie eingesetzt wird. Wird die break-anweisung innerhalb eines mittels switch-statement 9

10 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 (vgl. Abschnitt.c) ) eingeleiteten Anweisungsblocks aufgerufen, bewirkt sie ein sofortiges Verlassen dessen, so dass der nach dem Anweisungsblock stehende Programmcode als nächstes ausgeführt wird. Innerhalb einer mittels for-, while- oder do while-anweisung (vgl. Abschnitt.2) eingeleiteten Schleife erfolgt ein sofortiger Abbruch der Schleife, ungeachtet der Fortführungsbedingung in der einleitenden Schleifenanweisung. c) return-anweisung Im Gegensatz zur break-anweisung ist die return-anweisung nicht kontextabhängig: Sie beendet die Funktion, innerhalb derer sie aufgerufen wird und übergibt die Kontrolle an die aufrufende Funktion. Je nach Funktionsdeklaration erwartet die return-anweisung die Angabe eines Rückgabewertes. Im Falle der main()-funktion eines Programmes wird das Programm durch die return- Anweisung beendet. Auch hier ist zu berücksichtigen, dass je nach Deklaration der main()- Funktion ein Rückgabewert anzugeben ist, der an das Betriebssystem zurückgegeben wird. d) goto-anweisung Die goto-anweisung bietet dem Programmierer die Möglichkeit, zu einer definierten Programmstelle (einer sogenannten Marke ) zu springen und die Ausführung dort fortzusetzen. Die Deklaration einer Marke erfolgt durch Angabe eines Namens (für den dieselben Vorgaben gelten wie für Variablennamen) gefolgt von einem Doppelpunkt. Im Interesse einer übersichtlichen Codegestaltung soll auf eine Verwendung der goto- Anweisung nach Möglichkeit verzichtet werden. Ausnahmen bilden hierbei Kernelmodule, in denen zum Zwecke einer effizienten Programmierung mit Marken gearbeitet wird. 0

11 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 2 Aufgaben Beachten Sie, dass für jedes zu erstellende Programm ein Nassi-Shneiderman-Struktogramm anzufertigen ist! 2. Näherung der Kreiszahl π Die Zahl π kann mittels folgender Reihenentwicklung numerisch angenähert werden: π n = ( ) = 2n + 4 n 0 Gl. 2. Anhand Gl. 2. gilt für n=6: π = Gl. 2.2 Erstellen Sie ein C-Programm, das die Kreiszahl π auf sechs Stellen genau berechnet (3.4593). Geben Sie am Programmende aus, wie viele Berechnungsschritte Ihr Programm benötigt. Die Funktion fabs() in der Bibliothek math.h berechnet den Betrag einer Fließkommazahl. 2.2 Berechnung der Nullstellen einer quadratischen Funktion zweiter Ordnung nach dem Sekantenverfahren Als vereinfachte Variante des Newtonverfahrens bietet das Sekantenverfahren die Möglichkeit, die Nullstellen einer Funktion numerisch anzunähern im Gegensatz zum Newtonverfahren wird hierfür keine Kenntnis der Ableitung der Funktion benötigt. a) Das Sekantenverfahren Das Sekantenverfahren lässt sich aus dem Newton schen Näherungsverfahren für Nullstellen durch Ersetzen der Funktionsableitung durch den Differenzenquotienten ableiten. Es handelt sich hierbei um ein iteratives Verfahren, das die gesuchte Lösung Schritt für Schritt annähert, bis sich zwei aufeinanderfolgende Lösungen nur noch um einen vorher anzugebenden Betrag voneinander unterscheiden. Die Vorgehensweise bei der Anwendung des Sekantenverfahrens ist einfach: Zunächst wird eine Sekante s durch zwei Punkte P(x f(x )) und Q(x 2 f(x 2 )) einer zwischen diesen Punkten stetigen Funktion f gelegt und der Schnittpunkt x 3 der Sekante s mit der x-achse bestimmt. Durch die Punkte Q und R(x 3 f(x 3 )) wird eine weitere Sekante s 2 gelegt und wiederum der

12 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 Schnittpunkt der Sekante mit der x-achse bestimmt. Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis die Nullstelle von f mit ausreichender Genauigkeit ermittelt wurde. Ausgehend von der Zweipunktformel zur Beschreibung einer Geraden folgt für die Beschreibung der Sekante der Zusammenhang f ( x) f ( x x x ) f ( x2 ) f ( x) = x 2 x Gl. 2.3 Der gesuchte Wert x ergibt sich aus der Bedingung f(x)=0 für Gl. 2.3 und somit zu x x2 x2 x x = x f ( x) = x2 f ( x2 ) Gl. 2.4 f ( x ) f ( x ) f ( x ) f ( x ) 2 2 Ausgehend hiervon lässt sich für das Sekantenverfahren die Iterationsvorschrift x = x xn xn f ( x ) f ( x ) f ( x ) n n n n n + Gl. 2.5 formulieren. Beachten Sie: Die Auswahl der Startpunkte entscheidet letzten Endes darüber, wie schnell das Verfahren konvergiert. Weiterhin gibt das Verfahren keine Auskunft darüber, ob die gefundene Nullstelle die einzige Nullstelle einer Funktion ist. Es ist also erforderlich, sich im Vorfeld zu überlegen, wie viele Nullstellen im Falle der zu untersuchenden Funktion zu erwarten sind und mit welchen Startwerten sämtliche Nullstellen schnellstmöglich gefunden werden können. b) Programmieraufgabe Erstellen Sie ein C-Programm, welches die Nullstelle eines Polynoms zweiter Ordnung anhand des Sekantenverfahrens ermittelt. Beachten Sie, dass Sie sich im Vorfeld überlegen müssen, wie viele Nullstellen die Funktion haben kann. Die Grundform eines Polynoms bzw. einer quadratischen Funktion zweiter Ordnung lautet f(x) = ax 2 + bx + c. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Überlegen Sie, welche Art von Programmschleife für die Berechnung geeignet ist, welche Abbruchbedingung Sie verwenden müssen, welche Startwerte geeignet sind und welche Datentypen für die Berechnung am geeignetsten sind. 2

13 Labor Softwareentwicklung Übungsaufgabe 4 3 Literaturhinweise [] Rothmeier, Prof. Dr. Bernd, Scriptum zur Vorlesung Programmieren, 3. Auflage, 987, Seite 22ff [2] Wikipedia: Sekantenverfahren, unter im Internet 3

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

Java-Programmierung mit NetBeans

Java-Programmierung mit NetBeans Java-Programmierung mit NetBeans Steuerstrukturen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Steuerstrukturen Steuerstrukturen Verzweigungen Alternativen abweisende nichtabweisende

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 3. Verzweigungen

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 3. Verzweigungen Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 3. Verzweigungen If-Anweisung n > 0? j n if (n > 0) x = x / n; ohne else-zweig x x / n j max x x > y? n max y if (x > y) max = x; else max = y; mit else-zweig

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

C/C++ Programmierung

C/C++ Programmierung 1 C/C++ Programmierung Grundlagen: Anweisungen Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Anweisungen (Statements)

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Kontrollstrukturen, Strukturierte Programmierung

Kontrollstrukturen, Strukturierte Programmierung , Strukturierte Programmierung Steuer- und Kontrollfluss Strukturierte Programmierung Arten von Strukturblöcken Sequenz Alternative Iteration C-Spezifisches Seite 1 Elementare Algorithmen SelectionSort

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 15. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik Prof. Dr. Nikolaus Wulff Addition von Zahlen 1 2 3 4 5 #include int main() { int x,y,z,sum; x = 1; y = 2; z = 4; sum = x + y + z;

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung)

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung) Hochschule München, FK 03 SS 2014 Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung) Zulassung geprüft: (Grundlagenteil) Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimierung für Nichtmathematiker Optimierung für Nichtmathematiker Typische Prüfungsfragen Die folgenden Fragen dienen lediglich der Orientierung und müssen nicht den tatsächlichen Prüfungsfragen entsprechen. Auch Erkenntnisse aus den

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13

Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13 Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 13 Informatik Informatik Grundlagen, Seminar 13 WS04 1 Was wir heute besprechen Nachbesprechen von Übungsblatt 11 Rekursion Grundprinzipien Übung Besprechung Übungsblatt

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Druckerscriptsprache

Druckerscriptsprache Druckerscriptsprache Die Druckerscriptsprache stellt Ihnen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung und Automatisierung von komplexen Druckvorgängen zur Verfügung. Vom Folgedruck bis zum Archivfunktion ist

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Prüfung Computation, Programming

Prüfung Computation, Programming Prüfung Computation, Programming 1. Computation: Reguläre Ausdrücke [5 Punkte] Zusammenfassung reguläre Ausdrücke a Das Zeichen a. Ein beliebiges Zeichen [abc] Ein beliebiges Zeichen aus der Menge {a,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Ab diesem Übungskomplex wird die Kenntnis und praktische Beherrschung der Konzepte

Mehr

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Inhaltsverzeichnis Plotten einer Funktion... 3 Lösen von Gleichungen... 5 Lösen von Gleichungssystemen... 6 Der Dreieck-Assistent... 8 Vergleich von Mathematics mit

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr