QUANTITATIVER VERGLEICH VON NUMERISCH UND EXPERIMENTELL ERMITTELTEN STRÖMUNGSFELDERN IN EINER EINSCHAUFELRADPUMPE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUANTITATIVER VERGLEICH VON NUMERISCH UND EXPERIMENTELL ERMITTELTEN STRÖMUNGSFELDERN IN EINER EINSCHAUFELRADPUMPE"

Transkript

1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik September 2006, Braunschweig QUANTITATIVER VERGLEICH VON NUMERISCH UND EXPERIMENTELL ERMITTELTEN STRÖMUNGSFELDERN IN EINER EINSCHAUFELRADPUMPE F.-K. Benra, H. J. Dohmen Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik Strömungsmaschinen Lotharstr. 1, Duisburg Kurzfassung Numerische Simulationen der Strömung werden von vielen Pumpenherstellern mittlerweile standardmäßig bei der Auslegung oder bei der Strömungsanalyse von Kreiselpumpen eingesetzt. Dennoch ist eine Validierung der Simulationsergebnisse durch experimentelle Untersuchungen wünschenswert. Insbesondere die äußerst komplexe periodisch instationäre Strömung in Einschaufelradpumpen ist durch numerische Simulationen nur schwer erfassbar. Die starke Abhängigkeit aller Strömungsparameter von der Stellung des Laufrades im Gehäuse erfordert eine zeitgenaue Simulation der Strömung sowie eine detaillierte experimentelle Bestimmung des transienten Strömungsfeldes. In dem vorliegenden Beitrag werden die aus einer transienten numerischen Simulation und aus PIV-Messungen ermittelten ebenen Geschwindigkeitsfelder miteinander verglichen. Um eine genaue quantitative Bewertung zu erhalten, wurden die numerischen Ergebnisse und die experimentell ermittelten Geschwindigkeitsfelder an diversen Stellen innerhalb der Pumpe für den Betriebspunkt bei optimalem Wirkungsgrad einander gegenüber gestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen die vermutete starke Abhängigkeit von der Laufradstellung. Die Übereinstimmung zwischen Rechnung und Messung ist für alle untersuchten Laufradpositionen gut. Die Exaktheit der numerischen Simulationen kann durch die Experimente als weitestgehend bestätigt angesehen werden. Einleitung Radiale Einschaufelradpumpen werden häufig zum Transport von Rohabwasser eingesetzt. Mit dieser speziellen Laufradgeometrie können größtmögliche freie Strömungsquerschnitte erzielt werden. Damit können die meisten im Wasser enthaltenen Verunreinigungen und Feststoffe von der Pumpe transportiert werden, ohne Betriebsstörungen durch Verstopfungen hervorzurufen. Die für den erfolgreichen Pumpenbetrieb erforderliche Zahl von mindestens einer Laufradschaufel bringt jedoch erhebliche strömungstechnische Nachteile mit sich. Die Ausbildung unterschiedlicher Druck- und Geschwindigkeitsfelder zu beiden Seiten der Schaufeloberfläche führt zu einer stark asymmetrischen Verteilung aller Strömungsparameter am äußeren Umfang des Laufrades. Die aus dem Laufrad austretende Strömung steht in Wechselwirkung mit dem Pumpengehäuse, das ebenfalls eine asymmetrische Geometrie besitzt. Als Ergebnis bildet sich ein mit der Drehfrequenz des Laufrades periodisch instationäres Strömungsfeld aus. In der Vergangenheit wurden bereits umfangreiche Untersuchungen der Strömungswechselwirkungen von Laufrad und Leitrad oder Laufrad und Gehäuse durchgeführt. Numerische

2 Simulationen der transienten Strömung in Spiralgehäusepumpen werden z. B. in [1 3] beschrieben. Experimentelle Untersuchungen der Strömung wurden in [4 7] durchgeführt. Bei all diesen Untersuchungen werden Kreiselpumpenlaufräder mit mehreren Schaufeln betrachtet. Pumpen mit einschaufeligen Laufrädern wurden lediglich an der Technischen Universität Berlin experimentell untersucht [8, 9]. Dazu wurde unter der Leitung von Prof. Siekmann eine transparente Tauchpumpe entwickelt. Diese Pumpe stand dem Lehrstuhl für Strömungsmaschinen der Universität Duisburg-Essen für ein Forschungsprojekt zur Verfügung. Neben ausführlichen numerischen Simulationen der zeitabhängigen Strömung wurden in dem Forschungsprojekt umfangreiche experimentelle Untersuchungen an dieser Pumpe durchgeführt. In dem hier vorliegenden Beitrag werden die mittels der PIV-Methode gemessenen Strömungsgeschwindigkeiten in der Tauchpumpe mit Einschaufelrad mit Ergebnissen verglichen, die aus numerischen Lösungen der zeitabhängigen Reynoldsgemittelten Navier- Stokes Gleichungen stammen. Numerische und experimentelle Bestimmung der Geschwindigkeitsfelder Die numerische Bestimmung der Strömung in einer Kreiselpumpe erfordert ein Modell, in dem neben den äußeren Rändern des Rechengebietes auch die örtliche Diskretisierung des Strömungsraumes beschrieben ist. Ausgehend von einem Volumenmodell der Pumpe in dem parametrischen CAD-System ProEngineer wurde der Strömungsraum durch ein blockstrukturiertes Rechengitter mit dem Netzgenerator Ansys ICEM CFD diskretisiert. Da weder das Laufrad noch das Gehäuse eine Symmetrieebene besaßen, war eine Komplettvernetzung für beide Bauteile erforderlich. Das Gitter des Laufrades enthielt 68 Blöcke mit etwa Gitterpunkten, während für das Gehäuse 27 Blöcke mit ca Gitterpunkten erzeugt wurden. Die Gitter der Radseitenräume wurden zusammen mit dem Laufradgitter erzeugt. Damit konnte die Strömung in den Radseitenräumen zwischen Deckscheibe und Gehäuse und zwischen Radscheibe und Gehäuse mit erfasst werden. Die Gitter des Laufrades und des Gehäuse wurden durch ein Rotor/Stator Interface miteinander verbunden, das eine Rotation des Laufrades ermöglichte (sliding mesh). Eine durchgeführte Gitterunabhängigkeitsstudie sowie der größte dimensionslose Wandabstand des wandnächsten Gitterpunktes (y + < 100) bestätigten eine ausreichende Gitterqualität. Bild 1: Numerisches Modell der Einschaufelradpumpe In Bild 1 ist das numerische Modell der Einschaufelradpumpe skizziert. Als Eintrittsrandbedingungen wurden ein konstanter Totaldruck und die Richtung der Absolutgeschwindigkeit normal zur Eintrittsfläche vorgegeben, während als Austrittsrandbedingung der von der Pumpe zu fördernde Massenstrom festgelegt wurde. Die Rechnungen wurden mit dem Navier- Stokes-Löser Ansys CFX10 durchgeführt. Die Diskretisierung

3 im Raum war von zweiter Ordnung einschließlich der Konvektionstherme und die zeitliche Diskretisierung wurde mit Rückwärtsdifferenzen zweiter Ordnung durchgeführt. Weitere Informationen zu den numerischen Untersuchungen können den Literaturstellen [3 und 11] entnommen werden. Die experimentellen Untersuchungen wurden an einem Prüfstand für Tauchmotorpumpen durchgeführt. Das Schema des Prüfstandes ist in Bild 2 dargestellt. Das in einen Ansaugund einen Rücklaufbereich unterteilte Becken fasste etwa 3,5 m 3 Wasser. Die über einen Zahnriemen und eine Kardanwelle angetriebene Pumpe war vertikal über eine Halterung in das Becken eingebaut. Das Pumpengehäuse sowie die Laufradschaufel und die Deckscheibe waren aus Plexiglas gefertigt. Weiterhin waren zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeiten mit optischen Methoden große Plexiglasfenster in die Beckenwand eingebracht. Weitere Informationen zum Prüfstand, zur Pumpe sowie zur Anordnung des PIV-Systems und zur Durchführung der Messungen können den Literaturstellen [8 11] entnommen werden. Bild 2: Skizze des Prüfstandes Quantitativer Vergleich von Simulationsdaten und Messergebnissen Um die numerischen Simulationen durch Messungen validieren zu können, müssen die Ergebnisse beider Untersuchungsmethoden miteinander verglichen werden. Ein qualitativer Vergleich der Ergebnisse für einige Betriebspunkte wurde bereits in [12] und [13] durchgeführt. Hierbei wurden die Simulationsergebnisse und die Messdaten in unterschiedlichen Softwarepaketen verarbeitet und als Geschwindigkeitsplots einander gegenüber gestellt. Diese Auswertung ermöglichte nur eine visuelle Beurteilung und hatte somit nur eine begrenzte Aussage, die zudem noch subjektiv war. Eine quantitative Auswertung erfordert das Zusammenführen der Datensätze aus Simulation und Messung ein einem Softwarepaket. Da der verwendete Navier-Stokes Löser bereits ein sehr leistungsfähiges Postprocessing Paket besitzt, wurden die Messdaten in das Postprocessing der numerischen Simulation eingebunden. Nach der Bearbeitung der PIV-Rohbilder mit dem Softwarepaket Flowmanager wurden die aus der Messung ermittelten Geschwindigkeitsvektoren exportiert, in einem separaten Verfahren aufbereitet und als Startwertbelegung für eine numerische Strömungsanalyse in nach CFX10 übergeben. Diese aus der Messung entwickelte Startwertbelegung wurde auf das vorhandene Rechengitter interpoliert und wie ein Ergebnis einer numerischen Simulation angelegt. Auf diese Weise entstanden aus den Messungen Ergebnisdatenfiles, die die Struktur eines Datenfiles aus der numerischen Simulation aufwiesen und mit dem Ansys CFX10- Postprocessing Paket ausgewertet werden konnten.

4 Um eine quantitative Bewertung der Simulationsergebnisse zu erhalten, wurden die berechneten Strömungsgeschwindigkeiten den gemessenen Werten an definierten Stellen innerhalb der Pumpe gegenüber gestellt. In das Bild 3 sind drei verschiedene Linien eingetragen, an denen eine Auswertung stattfand. Zum einen werden in den folgenden Diagrammen die Geschwindigkeiten entlang einer bezüglich des Gehäuses horizontalen Linie und entlang einer dazu um 90 Grad gedrehten vertikalen Linie aufgetragen. Diese Linien sind jeweils im Bereich der Schaufel unterbrochen. Eine zusätzliche Darstellung zeigt die Geschwindigkeiten entlang einer Umfangslinie, die in der Nähe der Schnittstelle zwischen rotierendem und stationärem System liegt. Die jeweiligen Startpunkte der Auswertelinien sind mit einem Punkt gekennzeichnet und die Laufrichtungen werden durch Pfeile angezeigt. Bild 3: Gewählte Auswertelinien, Schaufelstellung ϕ = 0 Grad In den folgenden Bildern 4 bis 7 werden die gemessenen und berechneten Absolutgeschwindigkeiten im Auslegungspunkt der Pumpe für verschiedene Laufradstellungen verglichen. Alle Bilder haben den gleiche Aufbau: Das linke Diagramm zeigt die Ergebnisse für die vertikale Linie, das mittlere diejenigen für die horizontale Linie und in dem rechten Diagramm sind die Ergebnisse entlang der Umfangslinie aufgetragen. Von oben nach unten sind die Ergebnisse für den Nabenschnitt, den Mittelschnitt und den Gehäuseschnitt dargestellt. Die Unterbrechung der Kurven mit erheblichen Geschwindigkeitssprüngen für die vertikale und die horizontale Linie werden durch das Durchdringen der Schaufel von den Auswertelinien hervorgerufen. Im Mittelteil der Diagramme, bei einem Wert der Auswertelinie von ca. 0,05 m < L > 0,05 m sind die gemessenen und berechneten Geschwindigkeiten für alle Laufradstellungen und Schaufelhöhen sehr gering. In diesem Bereich des Saugmundes tritt das Fluid in das Laufrad ein und die größte Geschwindigkeitskomponente der Strömung weist in axialer Richtung (z-koordinate). Diese Komponente konnte mit dem verwendeten Messaufbau aber nicht erfasst werden. Die gemessenen radialen Geschwindigkeitskomponenten (xund y-koordinate) sind dagegen relativ klein. Die erhebliche Streuung der Messwerte in diesem Bereich lässt sich auf eine Abschwächung des Lichtschnittes infolge der Durchdringung der Laufradschaufel zurückführen. Bei der Darstellung der Ergebnisse entlang der Umfangslinie fällt auf, dass die Streuung der Messergebnisse bei dem Schnitt in Nabennähe größer ist als an den anderen Schnitten. Dies kann mit einer Reflektion des Laserlichtes an der aus Metall gefertigten Radscheibe erklärt werden. In Bild 4 sind die Ergebnisse im Auslegungspunkt der Pumpe für die Laufradstellung ϕ = 78 Grad aufgetragen. Die qualitative Übereinstimmung zwischen Rechnung und Messung ist bei allen drei Schaufelhöhen gut. Stärkere Abweichungen sind für die horizontale und die vertikale Linie am nabennahen Schnitt (b/b = 25%) für Werte L > 0,1 m festzustellen. Auch dies kann eine Folge von Reflektionen an der Radscheibe sein. Im Mittelschnitt liegen die berechneten Geschwindigkeiten entlang der vertikalen Linie besonders in der Nähe der Schaufeloberfläche etwas höher als die gemessenen. An der horizontalen Linie lässt sich dagegen eine nahezu perfekte Übereinstimmung zwischen Rechnung und Messung feststellen. Am deckscheibennahen Schnitt (b/b = 75%) ist die Übereinstimmung zwischen Rechnung und Messung für die vertikale Linie hervorragend, während an der horizontalen Linie einige Abweichungen vorhanden sind. Im Bereich des Laufradsaugmundes kann trotz der erheblichen Streuung der Messergebnisse die durch die Rechnung festgestellte Tendenz des Geschwindigkeitsverlaufs bestätigt werden. Ein Vergleich entlang der Umfangslinie zeigt an allen drei

5 Schaufelhöhen eine sehr gute Übereinstimmung. Kleinere Abweichungen sind lediglich für den Winkelbereich 0 Grad < ϕ > 120 Grad zu erkennen. Bild 4: Quantitativer Vergleich der Absolutgeschwindigkeiten im Auslegungspunkt der Pumpe für den Laufraddrehwinkel ϕ = 78 Grad: a) Nabennähe b/b=25% b) Mittelschnitt b/b=50% c) Deckscheibennähe b/b=75% In Bild 5 ist das gleiche Szenario für die Laufradstellung ϕ = 166 Grad dargestellt. Die Tendenz ist wie zuvor beim Laufraddrehwinkel ϕ = 78 Grad: Es gibt Stellen im Strömungsfeld, für die eine hervorragende Übereinstimmung zwischen Rechnung und Messung konstatiert werden kann und es gibt andere Stellen, an denen Abweichungen vorhanden sind. Zum Beispiel stimmen Rechnung und Messung an allen drei Schaufelhöhen entlang der vertikalen Linie sehr gut überein. Die vorhandenen Abweichungen in diesen Bereichen sind zumeist dergestalt, dass die Geschwindigkeiten aus der numerischen Simulation geringfügig höher sind, als die gemessenen Werte. Entlang der horizontalen Linie ergibt sich das gleiche Bild für L < 0 m. Für L > 0 m sind in Nabennähe erheblich geringere Geschwindigkeiten gemessen worden als gerechnet. Auch im Mittelschnitt sind die berechneten Geschwindigkeiten in diesem Bereich noch größer als die gemessenen. In Deckscheibennähe sind in der Nähe der Schaufeloberfläche die Geschwindigkeiten aus der Simulation jedoch kleiner als aus der Messung. Erst in größerer Entfernung von der Schaufeloberfläche im äußeren Gehäusebereich kehrt sich diese Tendenz um.

6 Der Vergleich der Geschwindigkeiten entlang der Umfangslinie zeigt an allen drei Schaufelhöhen eine sehr gute Übereinstimmung zwischen Rechnung und Messung. Es können Abweichungen von maximal v = 1 m/s festgestellt werden. Bild 5: Quantitativer Vergleich der Absolutgeschwindigkeiten im Auslegungspunkt der Pumpe für den Laufraddrehwinkel ϕ = 166 Grad: a) Nabennähe b/b=25% b) Mittelschnitt b/b=50% c) Deckscheibennähe b/b=75% Der Vergleich der Strömungsgeschwindigkeiten für den Laufraddrehwinkel ϕ = 258 Grad in Bild 6 zeigt ähnliche Tendenzen, wie schon bei den Laufradstellungen zuvor festgestellt. Es gibt Gebiete mit hervorragender Übereinstimmung von Rechnung und Messung und es gibt Stellen im Strömungsgebiet, wo geringe Abweichungen auftreten. Die Abweichungen sind auch hier zumeist so, dass die Strömungsgeschwindigkeiten aus der Simulation über denen aus der Messung liegen. Als Ausnahme ist hier wiederum der Schnitt in Nabennähe für Werte L > 0 m zu sehen. Hier liegen die berechneten Geschwindigkeiten im äußeren Bereich des Pumpengehäuses erheblich über den Messwerten. Entlang der Umfangslinie ist die Übereinstimmung zwischen Rechnung und Messung sehr gut. Die kleineren Abweichungen liegen zumeist unter v = 1 m/s. Selbst im Bereich des Laufradsaugmundes kann trotz der erheblichen Streuung der Messwerte zumindest die gleiche Tendenz zwischen Rechnung und Messung erkannt werden.

7 Bild 6: Quantitativer Vergleich der Absolutgeschwindigkeiten im Auslegungspunkt der Pumpe für den Laufraddrehwinkel ϕ = 258 Grad: a) Nabennähe b/b=25% b) Mittelschnitt b/b=50% c) Deckscheibennähe b/b=75% In Bild 7 sind die Ergebnisse einer weiteren Laufradstellung dargestellt. Auch für den Drehwinkel ϕ = 348 Grad gilt das bereits für die anderen Laufradstellungen Gesagte. Neben einer sehr guten Übereinstimmung in weiten Bereichen des Strömungsfeldes gibt es auch Stellen, an denen die aus der Simulation stammenden Geschwindigkeiten größer sind als die aus der Messungen stammenden Werte. Dies ist wiederum insbesondere im nabennahen Schnitt und ansonsten in der Nähe der Schaufeloberfläche der Fall. Entlang der Umfangslinie ist die Übereinstimmung zwischen Rechnung und Messung bis auf kleinere Bereiche sehr gut. Auch hier lässt sich feststellen, dass die vorhandenen Abweichungen zumeist dergestalt sind, dass die Simulationswerte größer sind als die Messwerte. Weitergehende Auswertungen für andere Laufradstellungen im Auslegungspunkt der Pumpe zeigten die gleichen Tendenzen, wie sie zuvor für die dargestellten Laufraddrehwinkel beschrieben wurden. Untersuchungen in anderen Betriebspunkten der Pumpe ergaben im Mittelschnitt eine hervorragende Übereinstimmung zwischen Rechung und Messung für einen Teillastpunkt bei halbem Auslegungsvolumenstrom (Q/Q Ausl. = 50%). Der Vergleich der Geschwindigkeiten in einem Überlastpunkt der Pumpe (Q/Q Ausl. = 125%) ergab etwas größere Abweichungen. Hier ergab die Simulationen in weiten Bereichen größere Geschwindigkeiten als durch die Messung nachgewiesen werden konnte. Ein Grund dafür könnte der Transport kleiner, von der Pumpe angesaugter Luftblasen sein.

8 Bild 7: Quantitativer Vergleich der Absolutgeschwindigkeiten im Auslegungspunkt der Pumpe für den Laufraddrehwinkel ϕ = 348 Grad: a) Nabennähe b/b=25% b) Mittelschnitt b/b=50% c) Deckscheibennähe b/b=75% Zusammenfassende Bemerkungen Im vorliegenden Beitrag wird der quantitative Vergleich der aus PIV-Messungen und numerischen Simulationen ermittelten Strömungsgeschwindigkeiten in einer Einschaufelradpumpe beschrieben. Im betrachteten Auslegungspunkt der Pumpe ergab sich für alle untersuchten Laufradstellungen an verschiedenen Schaufelhöhen eine gute Übereinstimmung zwischen Messung und Rechnung. Die quantitative Betrachtung an speziellen Auswertelinien zeigte, dass die gemessenen Geschwindigkeiten häufig etwas kleiner sind als die berechneten. Die Abweichungen werden zumeist bei Annäherung an die Schaufeloberfläche etwas größer als im übrigen Strömungsgebiet. An bestimmten Stellen konnten auch Differenzen zwischen Rechnung und Messung festgestellt werden, die offensichtlich durch Reflektionen oder Abschattungen hervorgerufen wurden. Trotz dieser geringen Diskrepanzen an bestimmten Stellen kann die beabsichtigte Validierung der Simulationsergebnisse insgesamt als erfolgreich angesehen werden. Die durchgeführte Berechnung der periodisch instationären Strömung mit dem kommerziellen Navier-Stokes Löser CFX10 erscheint glaubwürdig. Danksagung Die Autoren bedanken sich recht herzlich bei Herrn em. Prof. Siekmann von der Technischen Universität Berlin für die Überlassung des Tauchmotorprüfstandes für die experimentellen Untersuchungen.

9 Literaturangaben [1] Gonzàlez, J., Fernàndez, J., Blanco, E., Santolaria, C., 2002, Numerical simulation of the dynamic effects due to impeller-volute interaction in a centrifugal pump, Journal of Fluids Engineering, 124, pp [2] Majidi, K., 2005, Numerical Study of Unsteady Flow in a Centrifugal Pump, Journal of Turbomachinery, 127, pp [3] Benra, F.-K., Sommer, M., Müller, M., Töws, A., 2004, Investigation of the Three- Dimensional Time Accurate Flow in Single-Blade Sewage Water Pumps, Proceedings of the Fourth South African Conference of Applied Mechanics, SACAM 04, Johannesburg, South Africa [4] Combes, J. F., Rieutord, E., 1992: Numerical and Experimental Analysis of the Flow in a Centrifugal Pump at Nominal and Partial Flow Rate, ASME 92-GT-284, Cologne, Germany [5] Miner, S. M., Beaudoin, R. J., Flack, R. D., 1989, Laser Velocimeter Measurements in a Centrifugal Flow Pump, Journal of Turbomachinery, Vol. 111, July 1989 [6] Wuibaut, G., Bois, G., Dupont, P., Caignairt, G., Stanislas, M., 2002, PIV Measurements in the Impeller and the Vaneless Diffusor of a Radial Flow Pump in Design and Off-Design Operating Conditions, Journal of Fluids Engineering, Vol. 124, September [7] Parrondo-Gayo, J. L., Gonzalez-Perez, J., Fernandez-Francos, J., Fernandez-Arango, L., 2000, An Experimental Study on the Unsteady Pressure Distribution around the Impeller Outlet of a Centrifugal Pump, Proceedings of ASME FEDSM 00, Boston, Massachusetts [8] Ulbrich C., 1997, Experimentelle Untersuchung der Pumpencharakteristiken und Geschwindigkeitsfelder einer Einschaufelrad-Kreiselpumpe, Dissertation TU Berlin [9] Scheffler, T., Siekmann, H, 1997, Multi Field DPIV Measurements in a Single Blade Pump, 7 th International Conference on Laser Anemometry Advances and Applications, Karlsruhe [10] Benra, F.-K., Dohmen, H. J., Sommer, M., 2005, Untersuchung der periodisch instationären Strömung in einer Einschaufelradpumpe, GALA, 13. Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, Cottbus, September 2005 [11] Benra, F.-K., Dohmen, H. J., Sommer, M., 2005, Periodically Unsteady Flow in a Single-Blade Centrifugal Pump - Numerical and Experimental Results, Proceedings of ASME Fluids Engineering Summer Conference, FEDSM , Houston, Texas, USA, June 2005 [12] Benra, F.-K., Dohmen, H. J., Sommer, M., 2005, Flow Field Visualization of a Single- Blade Centrifugal Pump using PIV-Method - Comparison to Numerical Results, Proceedings of the PSFVIP5, PSFVIP-5-203, Daydream Island, Australia [13] Benra, F.-K., Dohmen, H. J., Zwingenberg, M., 2006, Comparison of Experimental and Numerical Obtained Velocity Fields in a Single-Blade Centrifugal Pump, Forum on Fluid Machinery, FEDSM , Miami, Florida, USA, July 2006

PIV- UND LDV-MESSUNGEN IM BESCHAUFELTEN DIFFUSOR EINER RADIALEN KREISELPUMPE

PIV- UND LDV-MESSUNGEN IM BESCHAUFELTEN DIFFUSOR EINER RADIALEN KREISELPUMPE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 7. 9. September 2004, Universität Karlsruhe PIV- UND LDV-MESSUNGEN IM BESCHAUFELTEN DIFFUSOR EINER RADIALEN KREISELPUMPE F.-K. Benra, H. J. Dohmen Universität

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

PIV- MESSUNGEN IM RADSEITENRAUM EINER EINSCHAUFELRAD ABWASSERPUMPE

PIV- MESSUNGEN IM RADSEITENRAUM EINER EINSCHAUFELRAD ABWASSERPUMPE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2008, Karlsruhe PIV- MESSUNGEN IM RADSEITENRAUM EINER EINSCHAUFELRAD ABWASSERPUMPE PIV- MEASURMENT IN SHROUD CLEARANCE OF SINGLE VANE

Mehr

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis OpenSource CFD - Validierung und Test Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/32, A-6 Wien, email: sandro.erne@tuwien.ac.at Einleitung

Mehr

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Lange Nacht der Wissenschaft 13. Juni 2015 DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Forschungs-Kooperation zwischen der BSH Hausgeräte GmbH und der HTW Berlin Stefan Frank

Mehr

Numerische Berechnung der Zweiphasenströmung - Luftblasen in Wasser Dr.-Ing. R. Praetor

Numerische Berechnung der Zweiphasenströmung - Luftblasen in Wasser Dr.-Ing. R. Praetor Numerische Berechnung der Zweiphasenströmung - Luftblasen in Wasser Dr.-Ing. R. Praetor 1 Ausgangssituation Das Gebiet der Mehrphasenströmungen ist aufgrund der Komplexität der Wechselwirkungen zwischen

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 24. August 2004, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind:

Mehr

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage 2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Technische Daten 4 3 Geometrie unter PRO Engineer 5 4 Vernetzung der Geometrie 9 5 Simulation des stationären

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1 Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Andreas Matthias Institut für Thermodynamik und Energiewandlung TU Wien 9. Dezember 2005 1. Einleitung Die Labyrinthdichtung gehört auf dem Gebiet der thermischen

Mehr

Prüfungsordnung 2002

Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Fachbereich für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Fluiddynamik/Strömungsmaschinen Prüfer: Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel Datum der

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation

Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation 7.4.2011 - EURO PLAZA Conference Center DI Dr. Bernhard Andreas Heiden, ELIN Motoren GmbH bernhard.heiden@elinmotoren.at Ziele dieser Arbeit: 1. Modellaufbau eines

Mehr

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

7 Zusammenfassung Zusammenfassung 107 Es wurden mit dem Lattice-Boltzmann-Verfahren dreidimensionale numerische Simulationen der Partikelumströmung unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt und der Widerstands-, der dynamische Auftriebs-

Mehr

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers Kapitel 4: Meßergebnisse 65 4.4 Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers In diesem Abschnitt werden die aerodynamischen und akustischen

Mehr

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Jelena Aleksic*, Janusz A. Szymczyk**, Alfred Leder*** * Institut für Energie und Umwelt e.v. ** Fachgebiet für Strömungslehre

Mehr

Numerische Simulation der Strömung in einem Radialventilator mit hoher spezifischer Drehzahl

Numerische Simulation der Strömung in einem Radialventilator mit hoher spezifischer Drehzahl Numerische Simulation der Strömung in einem Radialventilator mit hoher spezifischer Drehzahl Markus Lobmaier Institut für Thermodynamik und Energiewandlung E302 Tel.: 01/58801-313 01 http://info.tuwien.ac.at/ite/

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September2006 PTB Braunschweig WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN F. Richter, A. Leder Universität Rostock, Lehrstuhl

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) Die Lichtquelle in diesem Falle ein Doppelpuls Neodym:Yag Laser erzeugt zwei sehr starken und sehr

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 7. August 2002, Beginn 9:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: das

Mehr

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 18. September 2014 Martin Schneider 1 Institut für Energiesysteme und Fluid- Engineering

Mehr

Turbomaschinenentwurf gestern, heute, morgen

Turbomaschinenentwurf gestern, heute, morgen Turbomaschinenentwurf gestern, heute, morgen Gero Kreuzfeld, Ralph-Peter Müller, Oliver Velde, CFturbo Software & Engineering GmbH, Dresden Strömungstechnische Tagung 2014, TU Dresden anlässlich des 100.

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

"Ermittlung von geometrischen Produktionstoleranzen mittels 3D-Messtechnik und ihre Auswirkungen. Kay Heinze Technische Universität Dresden

Ermittlung von geometrischen Produktionstoleranzen mittels 3D-Messtechnik und ihre Auswirkungen. Kay Heinze Technische Universität Dresden "Ermittlung von geometrischen Produktionstoleranzen mittels 3D-Messtechnik und ihre Auswirkungen Technische Universität Dresden 3. Dresdner Probabilistik-Workshop 08.10.2010 Motivation Die Produktion von

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren Von der Fakultat fur Maschinenbau der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Wiirde eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

125 Exp. NS3D. u/u [%] r/h. 125 Exp. NS3D. u/u [%] r/h

125 Exp. NS3D. u/u [%] r/h. 125 Exp. NS3D. u/u [%] r/h ¼ µ θ = 0, 017 Ö µ θ = 0, 069 Ö µ θ = 0,121 Ö µ θ = 0,173 Ö µ θ = 0, 225 Ö µ θ = 0, 277 Ö Ð ÙÒ º½ Ê Ð Ö Î ÖÐ Ù Ö Û Ò Ø ÔÖÓ Ð Ö Ú Ö Ò ÍÑ Ò ÔÓ ¹ Ø ÓÒ Ò Ò Å ½ Der Vergleich der Umfangspositionen in Abbildung

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

9.1. Mittelwerte und Standardabw. der Helligkeitsverteilung

9.1. Mittelwerte und Standardabw. der Helligkeitsverteilung 9. Anhang 9.1. Mittelwerte und Standardabw. der Helligkeitsverteilung Abbildung 9.1 Mittelwerte und Standardabweichungen der Helligkeitsverteilungen, β=15 und β=25 109 9.2. Sequenzen der Wolkengenerierung

Mehr

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe Vortragender: Armin Pramhas Übersicht 1. Motivation 2. Experimentelle Untersuchungen 3. Erstellung des CFD-Modells 4. Ergebnisse 5.

Mehr

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Josef Michelcic und Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/302, A-1060

Mehr

Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen

Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen CFD simulation of a flow disturber in a pipe and

Mehr

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation

Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation Entwicklung und Optimierung einer Durchströmturbine mittels numerischer zweiphasiger Simulation Dipl.-Ing. Christian Bodner Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen Technische Universität Graz Nürnberg,

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Optimierung des Wirkungsgrads einstufiger Radialverdichter unter Einsatz von 1-D Verlustmodellen und Evolutionären Algorithmen

Optimierung des Wirkungsgrads einstufiger Radialverdichter unter Einsatz von 1-D Verlustmodellen und Evolutionären Algorithmen ZIEL DER ARBEIT Optimierung des Wirkungsgrads einstufiger Radialverdichter unter Einsatz von 1-D Verlustmodellen und Evolutionären Algorithmen 1 WEG ZUR ZIELERREICHUNG & INHALT η pol 1 Das 1-D Berechnungsmodell

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Influences

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe

Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe Dipl. Ing. Dr. Bernhard List, Dipl. Ing Dr. Eduard Doujak, Dipl. Ing. Michael Artmann Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen E305 Tel.: 58801

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Kreiselpumpe mit niedriger spezifischer Drehzahl unter Verwendung von CFD- Simulation

Entwicklung einer neuartigen Kreiselpumpe mit niedriger spezifischer Drehzahl unter Verwendung von CFD- Simulation 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Entwicklung einer neuartigen Kreiselpumpe mit niedriger spezifischer Drehzahl unter Verwendung von CFD- Simulation Stefan Leithner Technische Universität

Mehr

Berechnung des Leckageverhaltens von Lamellendichtungen für Fluggasturbinen

Berechnung des Leckageverhaltens von Lamellendichtungen für Fluggasturbinen Berechnung des Leckageverhaltens von Lamellendichtungen für Fluggasturbinen Dipl.-Ing. Harald Ortner Institut für Thermodynamik und Energiewandlung Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/302,

Mehr

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG DGUV Fachgespräch Konzeptentwicklung eines lufttechnisch aktiven Präpariertisches inkl. des Luftführungssystems für Präpariersäle zur Expositionsminderung (Teil 2

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 27, Rostock HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER HYDRAULIC CONVERTER FOR LASER DOPPLER FLOWMETER Sławomir Zator

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3) Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3) Centrum Baustoffe und Materialprüfung, Technische Universität München 1. Tel. +49.89.289.27101 illguth@tum.de 2. Tel.

Mehr

Dr.-Ing. Barbara Neuhierl CADFEM 2017

Dr.-Ing. Barbara Neuhierl CADFEM 2017 Titelmasterformat Simulationsgestützte Pumpenauslegung durch Klicken für jeden bearbeiten Hersteller Dr.-Ing. Barbara Neuhierl 1 Pumpen sind überall Absaugpumpe Abwasserpumpe Kraftstoffpumpe Schmutzwasserpumpe

Mehr

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Albert Jeckel, Alexander Fischer, Ludwig Berger CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbh, D-89518 Heidenheim

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 7. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung Auswertung Parameter und Kennzahlen

Mehr

ω : Eigendrehfrequenz des Kreisels Protokoll zu Versuch M6: Kreisel 1. Einleitung

ω : Eigendrehfrequenz des Kreisels Protokoll zu Versuch M6: Kreisel 1. Einleitung Protokoll zu Versuch M6: Kreisel 1. Einleitung Beim Kreiselversuch soll aus der Präzessionsbewegung eines symmetrischen Kreisels unter Einfluß eines äußeren Drehmoments das Trägheitsmoment J des Kreisels

Mehr

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Michael Makarski *, Anselm Goertz ** Stefan Weinzierl ***, Christoph Moldrzyk

Mehr

Antworten zur Zielkontrolle

Antworten zur Zielkontrolle 1 Antworten zur Zielkontrolle Antworten zu Kapitel 2.1 1. Erhaltungsgrößen sind die Masse, der Impuls in x-, y- und z-richtung und die Energie. 2. Die Unterschiede zwischen Integral- und Differentialform

Mehr

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VIII Maschinenbau Konstruktionstechnik Bachelorarbeit Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX von Thomas Ossadnik Matrikelnummer:

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

Optimierung einer Flockungssedimentationsstufe mit numerischer Simulation (FLUENT) Zweckverband Landeswasserversorgung

Optimierung einer Flockungssedimentationsstufe mit numerischer Simulation (FLUENT) Zweckverband Landeswasserversorgung Optimierung einer Flockungssedimentationsstufe mit numerischer Simulation (FLUENT) Zweckverband Landeswasserversorgung Schema der Flockungssedimentationsstufe Flockungshilfsmittel Flockungsmittel Kalkmilch

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006 28. Februar 2006, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

3D STRÖMUNGSVISUALISIERUNG AN EINEM SIROCCO VENTILATOR MIT HILFE VON PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY UND NUMERISCHER SIMULATION

3D STRÖMUNGSVISUALISIERUNG AN EINEM SIROCCO VENTILATOR MIT HILFE VON PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY UND NUMERISCHER SIMULATION Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2011, Ilmenau 3D STRÖMUNGSVISUALISIERUNG AN EINEM SIROCCO VENTILATOR MIT HILFE VON PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY UND NUMERISCHER SIMULATION

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014 4. März 2013, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minutenn Zugelassene Hilfsmittell sind: Taschenrechner, Geodreieck, gestellte Formelsammlung Zeichenmaterial,

Mehr

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX 8. CFD Seminar Power Generation Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX Dr.-Ing. Oliver Velde CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt Intro

Mehr

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen CAE Herbsttagung 2013 Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann Dr. Binde Ingenieure Design

Mehr

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 2: Beugung am Gitter Beugung am Gitter Theoretische Grundlagen Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes beeinträchtigen.

Mehr

Untersuchungen am magnetischen Doppelpendel - Spaceball

Untersuchungen am magnetischen Doppelpendel - Spaceball Untersuchungen am magnetischen Doppelpendel - Spaceball I. Silz, H. J. Schlichting, V. Nordmeier Universität - Gesamthochschule Essen, 45141 Essen 1. Einleitung Galt das Pendel lange Zeit als ein Paradebeispiel

Mehr

ibeo LUX Laserscanner

ibeo LUX Laserscanner Jan Christoph Gries, Jan Girlich, Prof. Dr. Jianwei Zhang, Denis Klimentjew Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. März 2008 Jan Gries,

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sonden Ausführungen und Charakteristiken Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

List of Publications, Prof. R. Mailach

List of Publications, Prof. R. Mailach List of Publications, Prof. R. Mailach (June 2014) Habilitation Mailach, R., 2009: Unsteady Flow in Turbomachinery, Habilitation, Technische Universität Dresden, also published as: ISBN 978-3-941298-92-7,

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 7. Teil Die Impulsgleichungen

Mehr

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN 7.1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2007 Universität Rostock WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN F. Hüttmann

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung

Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen an Strömungsrändern und deren Verminderung Farai Hetze Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Inhalt Motivation:

Mehr

LASER-KONTUR- MESSUNG

LASER-KONTUR- MESSUNG Sitronic LASER-KONTUR- MESSUNG LKM-700 LKM-900 LKM-1100 LKM-1400 2 LASER-KONTUR-MESSUNG RUNDHOLZ-MESSANLAGE Das Laser-Konturen-Messung LKM stellt ein komplettes Messsystem dar. Es dient zum berührungslosen

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Entwurf, Simulation und hydraulische Optimierung von Pumpen

Entwurf, Simulation und hydraulische Optimierung von Pumpen Entwurf, Simulation und hydraulische Optimierung von Pumpen Dipl.-Ing. Ralph-Peter Müller CFturbo GmbH, München CFturbo GmbH CFturbo Software Turbomachinery Design Software Automated Workflows Engineering

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

15 Eindimensionale Strömungen

15 Eindimensionale Strömungen 97 Durch Druckunterschiede entstehen Strömungen, die sich auf unterschiedliche Weise beschreiben lassen. Bei der Lagrange schen oder materiellen Beschreibung betrachtet man das einelne Fluidteilchen, das

Mehr

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm Robert Jaron, Antoine Moreau, Sébastien Guérin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut

Mehr

ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN

ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2012, Rostock ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN TIME RESOLVED VISUALISATION

Mehr

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Ralf Heinrich, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik 18. DGLR-Fach-Symposium der STAB 06.11. 07.11.2012, Stuttgart Simulation

Mehr

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe

Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Auslegung, Entwurf, Nachrechnung und Optimierung einer Hochdruck-Turboverdichterstufe Alexander Fischer, Marius Korfanty, Ralph-Peter Müller CFturbo Software & Engineering GmbH, München Johannes Strobel

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September 2006, Braunschweig BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

ANALYSIS OF SAILWING CONCEPT FOR WIND TURBINES

ANALYSIS OF SAILWING CONCEPT FOR WIND TURBINES ANALYSIS OF SAILWING CONCEPT FOR WIND TURBINES 1 Table of Contents o Description of the Sailwing Concept o Challenge in energy supply o Background: Elasto-flexible Morphing Wing o Adaptation to a Windturbine

Mehr