Trainingsintensitätsverteilung Polarisiertes Training

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trainingsintensitätsverteilung Polarisiertes Training"

Transkript

1 Trainingsintensitätsverteilung Polarisiertes Training Billy Sperlich Integrative und Experinetelle Trainingswissenschaft Julius-Maximilians-Universität Würzburg Folie 2/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

2 Prolog Folie 3/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

3 Vergleiche zwischen Ausdauersportarten Körpergewicht sitzend Hohe MVC Konzentrisch: ca Schläge/min TUT: ca. < 1000 ms/schlag Körpergewicht getragen Geringe MVC Kon./Exz.: ca. 200 Schritte/min TUT: ca ms/schritt Belastung der Antriebsmuskulatur: ca. 90% Masse/Schlag ca Kilotonnen/Woche Belastung der Antriebsmuskulatur ca. 300% Masse/Schritt ca. 30 Megatonnen/Wo => TE/Wo: >12h => TE/Wo: 10-12h # Take Home: Ausdauersportarten unterscheiden sich erhbelich in der Art der Muskelkontraktion Intensitäts-/Umfang-/Frequenzvorgaben müssen unterschiedlich sein Trainingsbelastung sehr unterschiedlich => Vorsicht beim Sportartenvergleich! Folie 4/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

4 Zeit & Organisation im Leistungssport > 1000h/Jahr Ca. 15 h/wk 24h 16 ± 4 TE/Woche ca. 20% der Wachzeit # Take Home: Trainingsintensitätsverteilung wird wichtig wenn Gesamttrainingszeit gedeckelt ist. Folie 5/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

5 Intensitästsverteilung & ein Konzept Folie 6/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

6 Intensität Blutlaktat; Herzfrequenz/Sauerstoffaufnahme Intensitätsverteilung - Ein einfaches Modell intensiv sehr flott intensiv Zone 1 Zone 2 Zone 3 moderat einfach Seiler/Kjerland Sand J Med Sports 2006 LT VT 1 Borg <13 MLSS VT 2 Borg <15 n=11 Skilangläufer (17-18 J; VO 2max : 73±4 ml kg -1 min -1 ) Datenaufzeichnung: 1 Monat = 384 TE Folie 7/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

7 Intensität % Trainingszeit Blutlaktat; Herzfrequenz/Sauerstoffaufnahme % Trainingszeit Intensitätsverteilung - Ein einfaches Modell intensiv sehr flott intensiv Zone 1 Zone 2 Zone 3 moderat einfach Grundlagenausdauer Zone 1 Zone 2 Zone 3 (Hoch-)intensives Intervalltraining (HIIT) Zone 1 Zone 2 Zone 3 LT VT 1 Borg <13 MLSS VT 2 Borg < "Polarisiert Zone 1 Zone 2 Zone 3 Schwellen-Training" Zone 1 Zone 2 Zone 3 Mod nach Stöggl/Sperlich Front Physiol 2014 Folie 8/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

8 % Training time % Training time % Training time % Training time 9-Wochen Experiment (n=48, Läufer, Triathleten, Skilangläufer, VO2max: 63±7 ml/min/kg) Grundlagenausdauertraining > ,6% Zone 1 Zone 2 Zone < 1 LOW LOW LOW LOW LOW LOW LOW LOW LOW LOW LOW LOW LT LT R R R R R Training Woche 1 Training Woche 2 Erholungswoche LOW R (Hoch-)intensives Intervalltraining > ,8% Zone 1 Zone 2 Zone < 1 HIGH LOW LOW HIGH LOW LOW R Training Woche 1 HIGH HIGH HIGH R HIGH HIGH HIGH HIGH HIGH HIGH R 16 Tage HIIT R HIGH HIGH HIGH R Polarisiertes Training > ,7% Zone 1 Zone 2 Zone < 1 HIGH LOW LOW LOW LOW LOW HIGH LOW HIGH LOW HIGH LOW LOW HIGH R R R R R Training Woche 1 Training Woche 2 Erholungswoche LOW R Schwellentraining > ,9% Zone 1 Zone 2 Zone < 1 LT LOW LT LOW LT LOW LT LT LT LOW LT LT LT LOW R R R R R Training Woche 1 Training Woche 2 Erholungswoche LT R Stöggl/Sperlich Front Physiol 2014 Folie 9/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

9 Zone 1: < 2mmol/L blood lactate; RPE <13 Zone 2: 2-4 mmol/l blood lactate; RPE Zone 3: > 4 mmol/l blood lactate; RPE >17 Folie 10/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

10 45 Analysis in retrospect # Take Home : Über alle Sportarten hoher Anteil Z1 (>70%) in allen Trainings-/Wettkampfphasen Z2 und Z3 variieren erheblich Meist pyramidale Verteilung Wenige polarisierte Muster Folie 11/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

11 11 Wo - Trainingsexperiment im Rudern (n=14) Pyramidal Polarisiert Zone 1 [%] 93±2 94±3 Zone 2 [%] 3±2 1±1 Zone 3 [%] 2±1 6±3 Folie 12/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

12 Polarized Index # Take Home: Eine optimale TIV benötigt evtl. eine klare Polarisierung (>2 a.u. Pol-Index)!? Folie 13/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

13 Two of the world's best rowers, rowing together in the same boat with an undefeated record across an Olympic cycle, travelled markedly different "roads to Rio" within the context of their TID, with one rower displaying a polarized model of TID, and the other pyramidal. However, TID trended towards becoming more polarized in both rowers with increased training duration. Folie 14/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

14 Diskussion, Gedanken und zukünftige Ausrichtung Folie 15/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

15 Heart rate [b/min] Monitoring (Tagebücher etc.) 4 x 1 min rowing 200 Underreporting Compliance Adherence HF für Analyse: Zone 3 unterschätzt Zone 1 überschätzt M600 wrist-worn V800 chest strap Time [s] Cunniffe et al Clin J Spo Med; Schoeller Metabol 1995 [ ] coach-supported athletes may report favorable data & underreport unfavorable data to gain selection, that is, faking good. Rönnby et al JMIR Mhealth Uhealth Je nach Analyse HF-Kinetik nicht immer optimal Quantifizierung von Krafttraining und Integration in ein Model? Folie 16/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

16 Anpassung free-living & exercising-biology 24h 0.5 4h Max Trainingszeit: 20% Wachzeit a) Alltagsaktivität b) Schlaf c) Regenerationsmanagement z.b: Massage & Stretching & Foam Rolling Aktive/passive Regeneration Kompressionsbekleidung Kaltwasserimmersion d) Ernährung/Trinken/Fasten Prä-, intra-, post Training e) Umwelt (UV, Hitze, Höhe, Kälte, Ozon, Feinstaub, Lärm ) f) Zirkadiane Rhythmik g) Psycho-soziale Faktoren (Arbeit, Familie, Freunde, Sponsoren, Finanzen, Medien, Reisen) h) Alkohol, Medikamente i) Doping j) Faktor x, y, z Folie 17/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

17 Off-training Analyse n=11; U23 Multisensor-Armband MSBII 31 Tage & 24h-monitoring # Take Home i) 0.5 h intensive undokumentierte Aktivität ii) iii) h/d sesshaftes Verhalten => Notwendige Regeneration oder Leistungsreserve? Sesshaftes Verhalten während Karriere? => Langzeit Gesundheitseffekt? Folie 18/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

18 HF [S/min] 24h-Kontinuum & Intensitätszonen Schlaf Wachzeit Training Wachzeit Schlaf % 80-90% 70-80% 60-70% % 40-50% 30-40% <30% Polar M600; Kempele, FIN Android basiert 1Hz HF-Aufzeichnung ca h Batterielaufzeit 00:00 06:00 12:00 18:00 24:00 [h} Folie 19/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

19 [%]-Zeit in Zone [%]-Zeit in Zone Zeit in Zone [h] Beispiel 24h Monitoring - Rudern Training Ruderer 1 Ruderer 2 Wachzeit (o. Training) Wachzeit % HF max : 14±18% % HF max : 28±20% 0 24/12/18 17/06/19 19/12/18 19/06/19 Folie 20/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

20 Forschungsstand der letzten 5-10 Jahre Folie 21/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

21 Zusammenfassung Je nach Sportart unterschiedliche Intensitätsverteilung => Pyramdial und/oder Polarisiert Validierte neue Technologien erlauben differenzierte Analyse im 24-h Kontinuum Polarisations-Index: Eine einfache Möglichkeit Intensitätsverteilung zu berechnen Forschungsbedarf Ausdauertraining in verschiedenen Sportraten Interaktion Kraft-& Ausdauer Folie 22/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

22 Vielen Dank /BillySperlich Folie 23/24 Ausdauertraining: Polarisierte Intensitätsverteilung Billy Sperlich

23 Concurrent Training Was ist darunter zu verstehen und was wissen wir eigentlich wirklich? Dr. Christoph Zinner Medebach, den 19. September Einführung Nader GA. Med Sci Sports Exerc 2006 concurrent training Christoph Zinner 2 1

24 Was ist eigentlich concurrent training? Mo Di Mi Do Fr Sa - Nicht konkurrierender Trainingseffekt oder Interferenzeffekt - Gemeint ist die Kombination zweier (oder mehrerer) unterschiedlicher Trainingsmodalitäten - meistens Kraft- und Ausdauertraining - Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten concurrent training Christoph Zinner 3 Anfänge von concurrent training Hickson 1980, Interference of strength development by simultaneously training for strength and endurance John Holloszy (ꝉ 2018) concurrent training Christoph Zinner 4 2

25 Anzahl [n] Wissenschaftliches Interesse an concurrent training 1200 Treffer in pubmed zu "concurrent training" Jahr concurrent training Christoph Zinner 5 Inhalt Warum ist es so schwierig, in beiden Bereichen (Kraft und Ausdauer) gleichzeitig eine Leistungsverbesserung zu erzielen? Welchen Einfluss hat die Trainingsplanung auf ein gleichzeitiges Kraft- und Ausdauertraining? Was weiß man also? Was weiß man also eigentlich noch nicht? concurrent training Christoph Zinner 6 3

26 Molekulare Mechanismen Hickson 1980, Interference of strength development by simultaneously training for strength and endurance concurrent training Christoph Zinner 7 Molekulare Mechanismen Mitochondrien- Neubildung concurrent training Muskelaufbau Hypertrophie Hoppeler 2011 Take Home: Proteinbiosynthese und Hypertrophie scheinen behindert, wenn Krafttraining zusammen mit aeroben Ausdauertraining kombiniert wird (Bodine et al., 2001; Aagaard & Andersen, 2010). Christoph Zinner 8 4

27 Molekulare Reaktionen eindeutig Bolster et al. 2020, J Biol Chem concurrent training Christoph Zinner 9 Molekulare Reaktionen eindeutig Mitochondrien- Neubildung Muskelaufbau Hypertrophie NFT HFT Atherton et al. FASEB J 2005 concurrent training Christoph Zinner 10 5

28 PGC 1a mtor Welchen Einfluss hat die Trainingsplanung auf ein gleichzeitiges Kraft- und Ausdauertraining? concurrent training Christoph Zinner 11 Reihenfolge der Trainingseinheiten Mitochondrien- Neubildung Muskelaufbau Hypertrophie Wang et al. J Appl Physiol 2011 concurrent training Christoph Zinner 12 6

29 PGC 1a mtor Reihenfolge der Trainingseinheiten Mitochondrien- Neubildung Muskelaufbau Hypertrophie Apro et al. Am J Physiol Endocrinol Metab 2013 concurrent training Christoph Zinner 13 Reihenfolge der Trainingseinheiten vs. [ ] This study showed no effect of intrasession training sequence on soccer fitness-relevant variables. The RT AT sequence seems to be more beneficial for lower body maximal strength than the opposite (AT RT). concurrent training Christoph Zinner 14 7

30 Reihenfolge von Training Lower body hypertrophy Lower body dynamic strength Lower body static strength Maximal aerobic capacity Percentage body fat Ausd. - Kraft Kraft - Ausd. concurrent training Christoph Zinner 15 Timing zueinander vs. vs. [ ] scheduling resistance exercise 6 h after aerobic exercise did not compromise signaling of mtorrelated proteins. (mtor: Regulator of musle protein synthesis) Maximal hypertrophic potential with concurrent exercise training may be achieved by separating exercise bouts by 6 24 h [ ] concurrent training Christoph Zinner 16 8

31 Coffey et al. FASEB J Trainingshistorie Almir Velagic 141 kg Chris Froome 69 kg concurrent training Christoph Zinner 17 Trainingshistorie 1 h Radeln 70% VO2peak 8x5 WH (80% 1RM) Beinstrecker Mitochondrien- Neubildung Muskelaufbau Hypertrophie Mitochondrien- Neubildung Muskelaufbau Hypertrophie Mitochondrien- Neubildung Muskelaufbau Hypertrophie Mitochondrien- Neubildung Muskelaufbau Hypertrophie concurrent training Christoph Zinner 18 9

32 Was weiß man also eigentlich? Muskelaufbau Hypertrophie Mitochondrien- Neubildung Wenn aerobes Training parallel zu Hypertrophie notwendig, dann eher Repeated-Sprint-Training und eher Radfahren als Laufen [ ]concurrent exercise can be succesfully performed by using strategies that minimize overall exercise volume (i.e., utilizing high-intensity intervals, 2 3 days of aerobic exercise, 2 days of leg lifting). (Murach et al. 2016) concurrent training Christoph Zinner 19 Was weiß man also alles noch nicht? Ernährung ist wahrscheinlich der wichtigste Einflussfaktor Wie ist es eigentlich bei weiblichen Athleten? Immer noch unklar sind die Reaktionen spezifischer Trainingsarten zueinander Timing zueinander? Konzentrisch vs. Exzentrisch HIIT vs. HVT Kraftausdauer, Maximalkraft, Schnellkraft Rumpfkraft vs. Extremitätentraining Kraft-Oberkörper + Ausdauer-Beine Das Ausmaß der Interferenz hangt möglicherweise von der Art und Intensität des individuellen Trainingsprogramm ab (Nelson et al., 1990) concurrent training Christoph Zinner 20 10

33 In vielen Bereichen klappt es ja! VO 2 max >70 ml/kg/min concurrent training Christoph Zinner 21 In vielen Bereichen klappt es ja! VO 2 max >70 ml/kg/min VO 2 max >80 ml/kg/min concurrent training Christoph Zinner 22 11

34 Was weiß man also eigentlich? Trainingsziel: Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit Fyfe al. (2014) Sports Med Kraemer et al. (1995) J Appl Physiol Bell et al. (2000) Eur J Appl Physiol McCarthy et al. (2002) Med Sci Sports Exerc Häkkinen et al. (2003) Eur J Appl Krafttraining trainiert untrainiert Keine negativen Auswirkungen auf Ausdauerleistung Trainingsziel: Verbesserung der Maximalkraft Fyfe al. (2014) Sports Med Aagaard & Andersen (2010) Scand J Med Sci Sports Aagaard et al. (2011) Scand J Med Sci Sports Ausdauertraining Verhindert Zuwachs Wahrscheinlich OK concurrent training Christoph Zinner 23 Vielen Dank! Kontakt: Dr. Christoph Zinner Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Christoph.zinner@hfpv-hessen.de concurrent training Christoph Zinner 24 12

35 Neue Trends im Athletiktraining

36 Trainingsmittelhype

37 Neue technische Möglichkeiten

38

39 Monitoring vs Regenerationsmanagement

40 Orientierung

41 Das Wesentliche nicht aus den Augen verlieren!

42 Thesen BT-Konferenz 3 Thesen von Kim Raisner + Akim Bouchouchi Die Zukunft des Trainings im Leistungssport wird sein, wie wir (Trainer) mit Informationen, Wissen, Technik, Datenanalysen, wissenschaftlichen Tests etc. umgehen: Qualität versus Quantität! wird die Herausforderung sein, wie hoch der Trainer seinen Sportler individuell belastet und wie dieser regeneriert (individuelle Steuerung) wird sein, den Sportler nicht nur physisch sondern auch psychisch zu trainieren (die mentale Stärke des Athleten am Tag X). Sozialkompetenz der Trainer.

43 These zur Zukunft des Trainings im Leistungssport (DOSB Bundestrainer-Konferenz) These: In unmittelbarer und auch in mittelbarer Zukunft wird sich das Training nicht wesentlich verändern. Das Abarbeiten von Wiederholungen, von Bewegungsmustern, von Intensitäten und von Umfängen wird immer Bestandteil des Trainings sein. Aber: der Trainingsplan wird sich ändern. Die zunehmende Digitalisierung, Forschung, künstliche Intelligenz werden den Trainingsplan beeinflussen: der Plan wird noch individueller an AthletenTypen ausgerichtet und damit effektiver und zielorientierter werden. Dadurch werden sich die Effekte von Training noch besser voraussagen lassen, weil intelligente Trainings-Wirkungsanalysen stattfinden. Diese helfen auch Prognosen für konkrete Leistungen abgeben zu können (*) Folgend Stichworte für meine Ausführungen Voraussetzung: Sich dem digitalen Forschritt öffen, den Innovationen öffnen Sehr gute Trainingsdokumentation, die so konstruiert ist, dass in 5 Jahren ein Alghoryhtmus darüber laufen kann, der Athleten-Typen identifiziert, der wenn dann.analysen, Voraussagen pipapo nicht nur 2 Jahre nach vorne schauen, sondern 20 Jahre (hier vgl. Agentur für SprungInnovation der Bundesregierung MP3 vgl. Deutsche Ingenieure Deutsche Trainer, wir sind in der Welt führend in den Bereichen der Innovationen, des Ingenieurwissens und des Wissens um das Training) wir können wieder mit unserer Deutschen Systematik.die Weltspitze.) Cave: Bei zunehmender Digitalisierung soziales und emotionales nicht vergessen, Voraussetzungen für Leistungssport müssen trotzdem geschaffen werden (Stichwort mangelnde motorische Ausbildung der Kinder und Jugend wegen der Digitalisierung!) *hier ein Link zur möglichen Finanzierung: Krankenkasse mit einbinden in der Effektivität von körperlicher Belastung bei der Therapie best. Erkrankungen bspl. Krebspatient /KoronarPatient/ DiabetesPatient bekommt genau die Dosis Sport, die für seine Genesung optimal ist - Heilungschancen erheblich erhöht Krankenkassen werden eingebunden 1. der Benefit kommt den Patienten zugute 2. Finanzierung des Gremium SprungInnovation

44 Meine Empfehlung: wir gründen eine Agentur für SprungInnovationen im Spitzensport. Teilnehmer könnten Mutterwissenschaftler (Physiker, Biologen, Ingenieure, Systemanalytigker / Informatiker + Trainer + Sportwissenschaftler) sein.

45 Thesen zur Zukunft des Trainings aus Sicht des IAT Jürgen Wick Fachbereichsleiter Ausdauer Frank Lehmann Fachbereichsleiter Kraft-Technik Antje Hoffmann Fachbereichsleiterin NWLS

46 Ausgangssituation IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

47 Ausgewählte Thesen zur Zukunft des Trainings Umfeld / Rahmen Training Wettkämpfe IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

48 Grundlegende These Wettkämpfe Der Sport gehört zum Entertainment und wird als solcher mit attraktiven Wettkampfformaten präsentiert. Es herrscht eine ausgeprägte Konkurrenzsituation um die Verpflichtung von Weltspitzenathleten und -teams für hochkarätige Wettkämpfe und Turniere, deren Anzahl stetig zunimmt. Training Künftige sportliche Erfolge setzen das Beherrschen und Anwenden flexibler Trainingssysteme zwingend voraus. IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

49 Grundlegende These Künftige sportliche Erfolge setzen das Beherrschen und Anwenden flexibler Trainingssysteme zwingend voraus. Fokussierung Individualisierung Periodisierung IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

50 Fokussierung Vollprofessionalisierung mit 24/7 Hochleistungssport Orientierung an Weltspitzenleistungen Ausrichtung an Anforderungsprofilen der Sportart / Disziplinen Vielseitigkeit oder Spezialisierung Nachhaltigkeit im Langfristigen Leistungsaufbau Flexible Trainingssysteme anwenden IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

51 Flexible Trainingssysteme: Fokussierung Dort dreht sich alles nur ums Laufen. Alles ist danach ausgerichtet das ist vielleicht der größte Unterschied. Es ist wie jeden Tag Trainingslager. [Konstanze Klosterhalfen zum Nike Oregon Project (NOP) im August 2019] (Bosch, 2019) EPA An die WM denke ich jeden Tag. Gladys Chai von der Laage Ich fahre mit Freude zur WM, weil ich beweisen will, wie hart wir gearbeitet haben. Dafür wollen wir uns belohnen. [Gesa Felicitas Krause nach ihrem Weltrekord über m Hindernis beim ISTAF 2019] (Wenck, 2019) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

52 Flexible Trainingssysteme: Fokussierung Lauftraining Ski/Roller/Cross (km) km 1000 S 15 J 16 J 17 J 18/1J 18/2 (19) JUN 1JUN 2 (20) (21) Da (22) Da (23) Da (24) Da (25) Da (26) Da (27) Da (28) Da (29) Da (30) Da (31) Da (32) Da (33) Da (34) Da (35) Da (36) Waren die jungen deutschen Biathletinnen aufgrund ihres (Trainings-) Alters konkurrenzfähig? (Wick, 2017; Reiter, 2018) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

53 Flexible Trainingssysteme: Fokussierung Vielseitigkeit oder Spezialisierung Beide Ansätze und Karrierewege können erfolgreich sein Allgemeine Grundausbildung mit Fokus auf freudvolle, spielerische Aktivitäten Im Grundlagen- und Aufbautraining informelle Aktivitäten schrittweise reduzieren und formelles Training/Wettkampf steigern Vielseitigkeit fördern Merkmale und Anforderungen der Sportart beachten Merkmale der Athleten beachten (z. B. biologische Reife) Monitoring hinsichtlich konkreter Belastungswirkungen (Über-/ Unterforderung) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

54 Flexible Trainingssysteme: Fokussierung Vielseitigkeit oder Spezialisierung Je vielseitiger die Zielsportart ist, desto spezifischer kann trainiert werden. Je einseitiger die Zielsportart, desto vielseitiger müssen die Trainingsinhalte gewählt werden. (Hohmann, Singh & Voigt, 2017) Je vielseitiger begabt der Nachwuchssportler ist, desto zielgerichteter bzw. spezialisierter kann der sportartbezogene Ausbildungsprozess verlaufen. (Hohmann, Singh & Voigt, 2017) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

55 Flexible Trainingssysteme: Fokussierung (Lloyd, 2018, S. 7) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

56 Flexible Trainingssysteme anwenden Fokussierung Vollprofessionalisierung mit 24/7 Hochleistungssport Orientierung an Weltspitzenleistungen Ausrichtung an Anforderungsprofilen der Sportart / Disziplinen Vielseitigkeit oder Spezialisierung Nachhaltigkeit im Langfristigen Leistungsaufbau Individualisierung Leistungsreserven / Entwicklungspotenziale Trainingsreizsteigerung Komplexität der Leistungsfaktoren: Kondition (Kraft / Schnelligkeit / Ausdauer) Technik / Koordination Taktik (individuell / kollektiv) Psyche Trainingssteuerung Trainingswirkungsanalysen IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

57 Flexible Trainingssysteme: Individualisierung Weltstandsanalysen: Topleistungen werden in den meisten Sportarten neben anderen vor allem durch höhere Bewegungsgeschwindigkeiten charakterisiert Höhere maximale und durchschnittliche sportartspezifische Fortbewegungsgeschwindigkeiten Höhere Absprung-, Abflug-, Schlaggeschwindigkeiten Höhere Aktionsgeschwindigkeiten sportartspezifischer Mix aus den genannten Geschwindigkeiten Die Geschwindigkeit hat damit im Training eine herausgehobene Bedeutung als Steuergröße in den cgs-sportarten in Beziehung zur Kraft zur Erbringung der für die Wettkampfübung erforderlichen muskulären Leistung IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

58 Flexible Trainingssysteme: Individualisierung Diagnostik und Analyse von Kraftwirkungen im sportartspezifischen Bewegungsvollzug als wichtige Voraussetzung für Trainingssteuerung und -wirksamkeitsanalysen 1. Erfassung von Kraft-/Zeit-Verläufen im sportartspezifischen Bewegungsvollzug Kanurennsport (Krueger, 2005) Skisprung (Müller et al., 2015) 2. Kennzeichnung von Kraft-/Zeit- Verläufen bei Topleistungen im sportartspezifischen Bewegungsvollzug MW_M1 (über 80 m; n=14) MW_M2 (70 bis 80 m; n=10) MW_M3 (unter 70 m;n=14) Speerwurf (Lehmann, 2015) Sprint (Morin et al., 2012) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

59 Flexible Trainingssysteme: Individualisierung Steigerung der muskulären Leistung Fähigkeit, muskuläre Leistung zu generieren, aus F-v-Profilen abgeleitet (Cormie et al., 2011) erfasst bei verschiedenen Übungen ( Kennliniendiagnostik) Geschwindigkeit [m/s] Kraft [N] (Haff & Nymphius, 2012) Bei der Anwendung semi- und spezifischer (bewegungsanaloger) Übungen verschiebt sich die F-v-Kurve nach rechts. Ein einseitiges Training an irgendeiner Stelle der Kraft-Geschwindigkeitskurve führt zu Verbesserungen an dieser Stelle. (Toji & Koneko, 2004; Tricoli et al., 2005) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

60 Flexible Trainingssysteme: Individualisierung Anwendung F-v-Relation zur Trainingssteuerung Ziel: Geschwindigkeitsmaximierung Max. Hantelgeschwindigkeit [m/s] 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Top 1 B-Kader Top Hantellast [kg] Speerwerfen Unterschiede in F max, v max und FV-Gradient zwischen Top- und PK als Ausdruck des bisherigen Trainings und der funktionellen Grenzen des NMS (Lehmann, 2019) Veränderung in % Ziel: Lastmaximierung Kalenderwoche Gewichtheben Im Jahresverlauf akzentuiert zunächst v max -Erhöhung und danach F max -(Last) Erhöhung (Sandau, 2018) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019 v0 L0

61 Fazit Flexible Trainingssysteme: Individualisierung Trainingsmethodisch muss die Fähigkeit, größere Kraftwirkungen in sportartspezifisch relevanten Bewegungen bei zunehmenden Bewegungsgeschwindigkeiten zu realisieren, stärker in den Mittelpunkt gerückt werden. Die Fähigkeit, muskuläre Leistung zu generieren, kann aus den F-v-Profilen (Kennliniendiagnostik) bei sportartspezifisch relevanten Bewegungen abgeleitet werden. Die Erhöhung der muskulären Leistung kann durch eine Verschiebung der F-v- Profile (Kurven) angestrebt und umgesetzt werden. Dabei ist die Unterteilung der F-v-Profile in Trainingszonen wesentlich. Das Training in den einzelnen Trainingszonen sollte in Perioden Nacheinander im Jahresverlauf gestaltet werden, wobei alle Trainingszonen zu berücksichtigen sind. Zum Abschluss steht der sportartspezifisch relevante F- oder v-bereich. IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

62 Flexible Trainingssysteme anwenden Fokussierung Vollprofessionalisierung mit 24/7 Hochleistungssport Orientierung an Weltspitzenleistungen Ausrichtung an Anforderungsprofilen der Sportart / Disziplinen Vielseitigkeit und Spezialisierung Nachhaltigkeit im Langfristigen Leistungsaufbau Individualisierung Leistungsreserven / Entwicklungspotenziale Trainingsreizsteigerung Komplexität der Leistungsfaktoren: Kondition (Kraft / Schnelligkeit / Ausdauer) Technik / Koordination Taktik (individuell / kollektiv) Psyche Trainingssteuerung Trainingswirkungsanalysen Periodisierung Polarisiertes Training / Schwellenkonzept / Concurrent Training Belastung / Erholung Regeneration Haupt-/ andere Wettkämpfe / Turniere (Verein / Nationalmannschaft) Erlangen von Wettkampfkompetenz Coaching IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

63 Flexible Trainingssysteme: Periodisierung Das Trainingskonzept Einflussgrößen und Entscheidungsmöglichkeiten (Prinzipskizze) (Wick, 2017) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

64 Flexible Trainingssysteme: Periodisierung % HF max % HF max % HF max Blockperiodisierung im Radsport (Rønnestad et al., 2014, S. 329) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

65 Flexible Trainingssysteme: Periodisierung Moderne Trainingssysteme orientieren sich an den Vorteilen sowohl des Trainings nach dem Schwellenkonzept als auch des Polarisierten Trainings Vorbereitungsperiode 1 Vorbereitungsperiode 2 Wettkampfperiode Entwicklung Stabilisierung Ausprägung Erhalt Regeneration Kompensation Mobilisieren IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

66 Flexible Trainingssysteme: Periodisierung Individual Sports General Preparation Specific Preparation Taper Competition Transition/Off season/injury Team Sports General Preparation Specific Preparation/ Precompetition Main competition/ Regular season Play offs/ Finals Transition/Off season/injury Training Recovery Nutriation Psychology Skills Ansätze zur Periodisierung in Einzel- und Mannschaftssportarten (Mujika et al., 2018) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

67 Flexible Trainingssysteme: Periodisierung KRUEGER Simen Hegstad (NOR) Tourde Ski Pyeongchang WK vor OWG > keine TdS 3 16 WK vor OWG > keine TdS KLAEBO Johannes Hoesflot (NOR) BING Thomas (GER) WK vor OWG 14 WK vor OWG DOBLER Jonas (GER) KATZ Andreas (GER) WK vor OWG Training & Wettkämpfe im Olympiajahr 2017/18 EISENLAUER Sebastian (GER) 17 WK vor OWG Skilanglauf FIS WC NC OWG COC U23WSC (Schürer & Wilhelm, 2018) IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

68 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Marschnerstraße 29, Leipzig Dr. Jürgen Wick

69 Literatur Bosch, M. (2019, 07. August). So trainieren Klosterhalfen und Co. Zugriff unter Cormie, P., McGuigan, M. R. & Newton, R. U. (2011). Developing maximal neuromuscular power: Part 1 - Biological basis of maximal power production. Sports Medicine, 41, Fudel, R. (2017, April). DESG Athletikwettkampf. Vortrag. Trainerklausur der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft, Kienbaum. Haff, G. & Nimphius, S. (2012). Training Priciples for Power. National Strength and Conditioning Association, 34 (6), Hohmann, A., Singh, A. & Voigt, L. (2017). Konzepte erfolgreichen Nachwuchstrainings (KerN). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Langfristiger Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 16). Hellenthal: Sportverlag Strauß Krueger, T. (2005). Zum Einfluss der Lateralität in zyklischen Sportarten bei Nachwuchsathleten. Dissertation. Universität Potsdam. Lehmann, F. (2015, Dezember). Charakterisierung und Interpretation der Beschleunigungsverläufe am Beispiel des leichtathletischen Speerwurfs. Vortrag. Ergebniskonferenz IAT in Leipzig. Lehmann, F. (2019, Mai). Muskuläre Leistung und Krafttraining im Hochleistungssport. Vortrag. Spitzensport-Symposium in Leipzig. Lehmann, F. (2020). Muskuläre Leistung und Krafttraining im Hochleistungssport. In F. Lehmann, I. Sandau & U. Wenzel (Hrsg.) Kräftiger, schneller, ausdauernder? Entwicklung der muskulären Leistung im Hochleistungstraining, Tagungsband zum Spitzensport- Symposium vom Mai 2019 in Leipzig. (Schriftenreihe für Angewandte Trainingswissenschaft, 15, im Druck). Aachen: Meyer & Meyer. Lloyd, R. S. (2018). Das motorische Entwicklungsmodell nach Lloyd. Ein Update. Leistungssport, 48 (5), 6-7. Morin, J. B., Bourdin, M., Edouard, P., Peyrot, N. Samozino, P. & Lacour, J. R. (2012). Mechanical determinants of 100-m sprint running performance. European Journal of Applied Physiology, 112 (11), doi: /s Mujika, I., Halson, S., Burke, L. M., Balagué, G. & Farrow, D. (2018). An Integrated, Multifactorial Approach to Periodization for Optimal Performance in Individual and Team Sports. International Journal of Sports Physiology and Performance, 13, IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

70 Literatur Müller, S., Kreibich, S. & Wiese, G. (2015, Juli). Optimierung der Absprunggestaltung und Präzisierung der Anforderungen an eine zweckmäßige Fluggestaltung. Vortrag. Ergebniskonferenz IAT in Leipzig. Reiter, T. (2018). Training im Olympiajahr 2017/18. Persönliche Mitteilung. Rønnestad, B. R., Ellefsen, S., Nygaard, H., Zacharoff, E. E., Vikmoen, O., Hansen, J. & Hallén, J. (2014). Effects of 12 weeks of block periodization on performance and performance indices in well-trained cyclists. Scand J Med Sci Sports, 24, Sandau, I. (2018, November). Trainings- und Wettkampfanalyse zur WM 2018 in Ashgabat. Vortrag. Trainersitzung des BVDG in Leimen. Schürer, A. & Wilhelm, A. (2018, April). Olympiaanalyse Pyeongchang 2018 Skilanglauf. Vortrag. DSV-Trainerklausur Skilanglauf, Beilngries. Toji, H. & Koneko, M. (2004). Effect of multiple-load training on the force-velocity relationship. Journal of Strength and Conditioning Research, 18, Tricoli, V., Lamas, L., Carnevale, R. & Ugrinowitsch, C. (2005). Short term effects on lower body functional power development: Weightlifting versus vertical jump training programs. Journal of Strength and Conditioning Research, 19, Wenck, D. (2019, 02. September). Weltrekordlerin Gesa Krause: Ich bin noch nicht satt. Der Tagesspiegel. Zugriff unter Wick, J. (2017). Aktuelle Entwicklungstendenzen der Wettkampf- und Trainingssysteme in den Ausdauersportarten Standpunkte und Lösungen aus nationaler und internationaler Perspektive. In J. Wick (Hrsg.), Wettkampf, Training und Leistungsdiagnostik in den Ausdauersportarten (Schriftenreihe für Angewandte Trainingswissenschaft, 8, S. 7-32). Aachen: Meyer & Meyer. IAT Leipzig Thesen zur Zukunft des Trainings DOSB-Leistungssportkonferenz September 2019

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT TRAININGSWISSENSCHAFT UND -LEHRE LEISTUNGSSPORT 1/2016 Jürgen Wick INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT Möglichkeiten und Grenzen aus trainingswissenschaftlicher Perspektive Literatur Bundesinstitut

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der. Jürgen Wick Leiter Fachbereich Ausdauersportarten

Möglichkeiten und Grenzen der. Jürgen Wick Leiter Fachbereich Ausdauersportarten Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung im Hochleistungssport Jürgen Wick Leiter Fachbereich Ausdauersportarten Workshop III Hochleistungssport Individualisierung als vernachlässigte Leistungsreserve!?

Mehr

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage - Institut für Sportwissenschaft Integrative und experimentelle Trainingswissenschaft Julius-Maximilans Universität Würzburg # Trainingseinheiten # Trainingseinheiten

Mehr

Training aber wie? Bjarne Friedrichs

Training aber wie? Bjarne Friedrichs Training aber wie? Bjarne Friedrichs JAKT warum? J A K T Jugend Anschluss Kader Treffen Ziel (Bundes-)Kaderanschluss Du bist hier, weil Deine Landestrainer Dir das zutrauen! JAKT 01.11.2015 Bjarne Friedrichs:

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11 Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11 1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft..11 1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Mehr

Krafttraining im langfristigen Leistungsaufbau: Die KINGS Studie

Krafttraining im langfristigen Leistungsaufbau: Die KINGS Studie Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Professur Trainings- und Bewegungswissenschaft Krafttraining im langfristigen Leistungsaufbau: Die KINGS Studie Prof. Urs Granacher, PhD urs.granacher@uni-potsdam.de

Mehr

Optimales Training Top Regeneration Perfekte Wettkämpfe

Optimales Training Top Regeneration Perfekte Wettkämpfe Magglinger Trainertagung 2017 Louis Heyer Optimales Training Top Regeneration Perfekte Wettkämpfe 2 Ein Ziel - (mindestens) drei Challenges für den Coach Was beeinflusst (wie viel) den Erholungszustand?

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Ausdauerdiagnostik und -training

Ausdauerdiagnostik und -training Ausdauerdiagnostik und -training 9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 2018 INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Sport Grundsätzliche Überlegungen.

Sport Grundsätzliche Überlegungen. Sport Grundsätzliche Überlegungen 1 2 Körperliche Fitness ist nicht nur einer der wichtigsten Schlüssel zu einem gesunden Körper, sie bildet die Grundlage einer dynamischen und kreativen intellektuellen

Mehr

Sport Grundsätzliche Überlegungen

Sport Grundsätzliche Überlegungen Sport Grundsätzliche Überlegungen Körperliche Fitness ist nicht nur einer der wichtigsten Schlüssel zu einem gesunden Körper, sie bildet die Grundlage einer dynamischen und kreativen intellektuellen Aktivität.

Mehr

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN Inhalt

Mehr

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik BLV SPORTWISSEN Wolfram Lindner Radsporttraining Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik Geleitwort 9 Vorwort 10 Das Mosaik der Leistung 11 Die Disziplinen des Radsports 11 Taktische

Mehr

SPORTWISSEN. Radsporttraining MATTHIAS LAAR WOLFRAM LINDNER. Methodik I Training I Leistungsdiagnostik

SPORTWISSEN. Radsporttraining MATTHIAS LAAR WOLFRAM LINDNER. Methodik I Training I Leistungsdiagnostik SPORTWISSEN Radsporttraining Methodik I Training I Leistungsdiagnostik MATTHIAS LAAR WOLFRAM LINDNER Inhalt 5 Vorwort 10 I Das Mosaik der Leistung 11 Die Disziplinen des Radsports 11 Leistungsstrukturen

Mehr

Herzlich willkommen bei

Herzlich willkommen bei Herzlich willkommen bei Jahrestraining, Ultramarathon & Ultralaufen Allgemeine Vorbereitungs Makro 1 Spezielle Vorbereitungs Makro 2 Wettkampf Makro 3 Regeneration RECOM Allgemeine Vorbereitungs Makro

Mehr

Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017

Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017 Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017 Fabian Lüthy Belastungsgrössen im Krafttraining Last: Gewicht an der Langhantel (z.b. 100 kg) Dauer:

Mehr

Aktuelle Trends im Ausdauertraining

Aktuelle Trends im Ausdauertraining Aktuelle Trends im Ausdauertraining Eine wissenschaftliche Perspektive Trainersymposium Schigymnasium Stams - Workshop Ausdauer Stams, 26.05.2018 Severin Trösch Inhalt Ausdauertraining - Aktuelle, wissenschaftliche

Mehr

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Warum Muskelkräftigung? zur

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Trainingsplanung für den Leistungssport

Trainingsplanung für den Leistungssport Karl Michael Schölz Landestrainer Kata BKB A-Trainer des DKV Gerhard Weitmann Landestrainer Kumite BKB A-Trainer des DKV Definitionen Warum Trainingsplanung Grundlagen Arten von Trainingsplänen Inhalte

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Grundlagen der Trainingsplanung Judo Trainer A/B Ausbildung

Grundlagen der Trainingsplanung Judo Trainer A/B Ausbildung Grundlagen der Trainingsplanung Judo Trainer A/B Ausbildung Hennef August 2017 Grundsatz vorab: die Trainingsplanung und steuerung ist immer ein individueller Prozess Erholung der Systeme Heterochronizität

Mehr

EXOS Training System September 28, 2016

EXOS Training System September 28, 2016 EXOS Training System September 28, 2016 Gliederung: 1. Trainingsmethode vs Trainingssystem 2. EXOS Trainingssystem 3. Bestandteile/Aufbau einer EXOS Session 4. Strength Session 5. Movement Session (Beschleunigung)

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Höhentraining Ausdauer Sportart Belastungsgestaltung

Höhentraining Ausdauer Sportart Belastungsgestaltung SPONET-NR 178088 Martin, D., Neumann, G., Pfützner, A. & Reiß, M. (1996). Höhentraining in den Ausdauersportarten - Aspekte zu Forschungs- und trainingsmethodischen Fragen. Z. Angew. Trainingswiss., 3

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining

Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining andreas.hohmann@uni-bayreuth.de Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining DSV-A-Lizenz-Ausbildung Wasserball 14. Oktober 2006 Duisburg

Mehr

Methodik des Ausdauertrainings

Methodik des Ausdauertrainings Beiträge zur Lehre u Forschung im Spi 165 Kuno Hottenrott & Georg Neumann Methodik des Ausdauertrainings hofmann. Inhalt 5_ Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Ausdauerleistungen ein historischer Rückblick

Mehr

Hoch-intenisives Training mit Kindern- & Jugendlichen

Hoch-intenisives Training mit Kindern- & Jugendlichen Hoch-intenisives Training mit Kindern- & Jugendlichen Prof. Dr. Integrative and Experimental Training Science University of Würzburg Hoch Intensives Intervalltraining bei erwachsenen Sportlern Laursen

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

Hier wird ganz klar Wissen vermittelt!

Hier wird ganz klar Wissen vermittelt! INHALT UND PROGRAMM: Schnellkraft ist wohl einer der gängigsten Begriffe im Traininerjargon. In nahezu jeder Sportart stellt die Fähigkeit in kürzester Zeit maximale Kraft aufzubringen die Grundlage für

Mehr

Regeneration nach dem Sport Warum Milch gut geeignet ist

Regeneration nach dem Sport Warum Milch gut geeignet ist Regeneration nach dem Sport Warum Milch gut geeignet ist Swissmilk Symposium 2013 Bern, 10. September 2013 Ernährungswissenschaftler Sport Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Ressort Leistungssport

Mehr

KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND

KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND Norbert Sibum/Matz Kunz KRAFTLEISTUNGSDIAGNOSTIK IM DEUTSCHEN SEGLER- VERBAND Auswertung der Daten der Seglerinnen und Segler am Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein für den Olympiazyklus 2012

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Dr. med. Bernd Winkler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Sektion Notfallmedizin Adipositas - Einteilung 27.02.2012 Tauchen bei Adipositas 2 Adipositas

Mehr

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge WORKSHOP BEWEGUNG BEWEGUNGSFORMEN Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen richtige Ausführung Kniebeuge Kniebeugen mit bestimmter Wiederholungsanzahl & Gewicht BEWEGUNGSPYRAMIDE

Mehr

Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter

Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter VO2 VCO2 Lunge - Herz-Kreislauf - Muskel Q x HbO2 V/Q Perfusion Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter Univ. Prof. Dr. W. Reiterer, A-1180 Wien - WReiterer@A1.net

Mehr

DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt

DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt DTU 2024 über den Nachwuchs zurück an die Spitze DTU 2024 über den Nachwuchs zurück an die Spitze 2004 2012 2013 2014 2015 2016 These 1 Die jüngsten Kader für 2024 sind jetzt 16-17 Jahre alt und noch max.

Mehr

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Trainingslehre Rehabilitation MTT Trainingslehre Rehabilitation MTT Angela Gentsch BSc Physiotherapie www.spitalzofingen.ch Zu meiner Person Beruf: BSc Physiotherapie 2012 Seit Oktober 2012 im Spital Zofingen Leitung MTT seit Herbst 2014

Mehr

Intensitätsblocktraining

Intensitätsblocktraining Intensitätsblocktraining Swiss-Ski Ski Forum 30. April 2007 Dr. Michael Vogt, vogt@ana.unibe.ch,, 079 423 43 19 VO 2 max Langlauf Gewicht VO2max VO2max relativ 1960er 68 5.6 82 1970er 72 6.1 85 1980er

Mehr

Rahmentrainingsplan Fighting-Kader ARGE Ju-Jutsu Leistungssport Baden-Württemberg

Rahmentrainingsplan Fighting-Kader ARGE Ju-Jutsu Leistungssport Baden-Württemberg Rahmentrainingsplan Fighting-Kader ARGE Ju-Jutsu Leistungssport Baden-Württemberg Inhaltsverzeichnis 1. Periodisierung des Trainings- und Wettkampfjahres 2. Termine 2019 3. Trainingsaufbau im Jahresverlauf

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr.

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr. Hessischer Ju-Jutsu Jutsu Verband Ressort Lehrwesen Fachübungsleiterausbildung 2007 Prinzipien zur Auslösung eines Anpassungsvorgangs Prinzip des wirksamen Belastungsreizes Reizstufenregel unterschwelliger

Mehr

Burgenländisches. ndisches Schule & Sport Modell Oberschützen. M a t u r a & L e i s t u n g s s p o r t

Burgenländisches. ndisches Schule & Sport Modell Oberschützen. M a t u r a & L e i s t u n g s s p o r t Burgenländisches ndisches Schule & Sport Modell Oberschützen Sportliches Talent Ausbildung/Beruf Sport als Hobby Sport oder Beruf: Profisportler Duale Ausbildung Schule & Leistungssport BORG für Leistungssportler

Mehr

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1 Einführung in das Grundlagentraining Folie 1 Themenübersicht Langfristiger Trainingsaufbau Funktionen, Ziele, Aufgaben und Leitlinien Das Prinzip der Vielseitigkeit Do not im Grundlagentraining Der Rahmentrainingsplan

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining Ausdauertraining (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Unter Ausdauertraining versteht man Trainingsprogramme und -formen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen, also die Fähigkeit des Körpers,

Mehr

Periodisieurung. Periodisierung im Ausdauersport

Periodisieurung. Periodisierung im Ausdauersport Periodisierung Google search: «training periodization» Periodisierung im Ausdauersport - über Evidenz, Tradition & Logik Billy Sperlich Integrative & Experimentelle Trainingswisenschaft Julius-Maximilans

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) AUSGANGSTHESEN Nachwuchstraining ist ein Voraussetzungstraining ist KEIN reduziertes Erwachsenentraining ist auf die individuellen Schwächen und Stärken

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport Christian Stang, StR Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim 1 Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport Sportliche Erfolge: Teilnahme an den Studentenweltmeisterschaften Teilnahme an den Militärcrossweltmeisterschaften

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Training mit Herz & Verstand. 13. Sächsischer Sportlehrertag

Training mit Herz & Verstand. 13. Sächsischer Sportlehrertag Training mit Herz & Verstand 13. Sächsischer Sportlehrertag Ralf Müllen Lehrbeauftragter an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz Polar Experte Übungsleiter C Breitensport Schwinn Cycling Instruktor

Mehr

Rahmentrainingsplan: Novizen Top Saison 2016 / 2017 Trainerteam: Martin Schaub (Head Coach), Ruedi Moor, Martin Hofmann (Assistant)

Rahmentrainingsplan: Novizen Top Saison 2016 / 2017 Trainerteam: Martin Schaub (Head Coach), Ruedi Moor, Martin Hofmann (Assistant) Rahmentrainingsplan: Novizen Top Saison 2016 / Regeneration Stufenbezogene Ausbildung Erhöhen der grundlegenden Leistungsvoraussetzungen Erhöhen der speziellen Leistugsvoraussetzungen Stabilisierung Stabilisierung

Mehr

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17 J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 THEMA: OFF-ICE Alles was neben dem Eis läuft LUKAS HAAG AGENDA! Einleitung! Inhalte am Beispiel U17! Warm-Up kurze Theorie! Spielerbeobachtung - Erkenntnisse aus dem Off-Ice!

Mehr

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt. Komplexes Training in der täglichen Ausbildung junger Nachwuchssportler (

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt. Komplexes Training in der täglichen Ausbildung junger Nachwuchssportler ( Regionalfortbildung Nord am 26.11.2011 in Ebermannstadt Thema 1: Komplexes in der täglichen junger Nachwuchssportler (09.00 12.00 Uhr) Erst ausbilden, dann trainieren! Nachhaltigkeit des s GLT und ABT

Mehr

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth Goethe-Universität Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft Zusammenhang von Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit

Mehr

Energie Report +DQV 0XVWHU

Energie Report +DQV 0XVWHU Energie Report WAS WIRD BEI DER ASSESSMENT DES LIFESTYLES GEMESSEN? Herzschlag 845ms 750ms Herzfrequenzvariabilität Die Lifestyle Assessment hilft Ihnen dabei, den Stress zu bewältigen, sich besser zu

Mehr

FIRSTBEAT SPORTS BEISPIEL: FITNESSTESTBERICHT

FIRSTBEAT SPORTS BEISPIEL: FITNESSTESTBERICHT FIRSTBEAT SPORTS BEISPIEL: FITNESSTESTBERICHT Fitnesstestbericht (Conconi) 7.. 4 7 Anfangslevel Steigerung dauer Erholungsdauer km/h, km/h m : : :3 : :7 : : : : :7 : : :3 : : :4 :6 : : : :4 :6 : : : Durchschnittliche

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................... 15 Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft 1 Trainingslehre/Trainingswissenschaft

Mehr

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB Dr. Thorsten Schmidt Berlin, 04.04.2017 Agenda Folgen einer Inaktivität Primär und tertiärpräventive Aspekte einer körperlichen Aktivität Leistungsfähigkeit

Mehr

Trainingsplanung in der Praxis

Trainingsplanung in der Praxis Trainingsplanung in der Praxis Begrüssung Zu meiner Person: Name: Adrian Rothenbühler Alter: 42 Jahre Beruflicher Werdegang: - Sekundarlehrer (10 Jahre) - Nationaltrainer technische Disziplinen/Mehrkampf

Mehr

MIKE SCHIFFERLE ROSENGARTENSTRASSE HOCHDORF TEL:

MIKE SCHIFFERLE ROSENGARTENSTRASSE HOCHDORF TEL: MIKE SCHIFFERLE ROSENGARTENSTRASSE 22 6280 HOCHDORF TEL: 079 4531044 EMAIL: SCHIFFERLESPORT@GMX.CH AUSDAUER-EXPERTE SAFS SWIM INSTRUCTOR PERSONAL COACH DEIN COACH Triathlon Profi seit 2010 25 Ironman Finisher

Mehr

Trainingsplanung: Teil 1. Nach der Saison ist vor der Saison

Trainingsplanung: Teil 1. Nach der Saison ist vor der Saison Trainingsplanung: Teil 1 Nach der Saison ist vor der Saison Vorbemerkungen zur Trainingsplanung im Nachwuchstraining: Mittel-, Langstrecke, Hindernis 1. Regeneration, Saisonanalyse Nach Abschluss der Bahn-

Mehr

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt Trainingssteuerung für Radsportler Roland Schrimpf Trainingsbereiche Polar.ppt 1 Training in Herzfrequenz-Zonen 1. Zone ca. 50-60 Prozent von HFmax (sehr leicht) Regenerations- bzw. Kompensationstraining

Mehr

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 10./11.02.2017 in Grünwald/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung

Mehr

Optimales Fußballtraining

Optimales Fußballtraining Optimales Fußballtraining Das Konditionstraining des Fußballspielers 4., überarbeitete Auflage J. Weineck, Erlangen Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort

Mehr

März 2015, Brühl

März 2015, Brühl 5. BISp-Symposium: Theorie trifft Praxis Individualisierte Trainings- und Wettkampfgestaltung Die individuelle Förderung und Steuerung im Training und im Wettkampf gehört zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen

Mehr

Krafttraining im Baseball

Krafttraining im Baseball Krafttraining im Baseball Warum ist Krafttraining im Baseball wichtig? Verletzungsprophylaxe Ausgleich einseitiger Belastungen Leistungssteigerung Krafttraining im Baseball Krafttraining ist kein Selbstzweck

Mehr

Jahresplanung Jahresplanung Allgemeines. Krafttraining

Jahresplanung Jahresplanung Allgemeines. Krafttraining Jahresplanung 2017 Allgemeines Für einen Athleten ist es nicht möglich während des ganzen Jahres in Top Wettkampfform zu sein. Die Saison ist geprägt von Form aufbauen, Form erhalten und Form verlieren.

Mehr

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender 1 2 Gert Hillringhaus Jugendwart im Radsport Team Lübeck seit 1999 Jugendleiter des Deutschen Sportbundes (DSB) B-Lizenztrainer des Bundes Deutscher Radfahrer

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

Athletenweg Langlauf BSV

Athletenweg Langlauf BSV Athletenweg Langlauf BSV Der langfristige Aufbau eines jungen Schneesportlers vom Einstieg in den Sport bis an die internationale Spitze erfolgt in verschiedenen Entwicklungsstufen. Das Konzept beschreibt

Mehr

Meine Moleküle, meine Gene und ich

Meine Moleküle, meine Gene und ich vb Meine Moleküle, meine Gene und ich Ziel des Trainings ist die Leistungssteigerung Funktionelle Anpassung Strukturelle Anpassung Organe, Gewebe, Zellen, Moleküle, Gene, Metabolismus Mechanistische Basis

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J. Optimales Training Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen 11. Auflage spitta Inhalt Vorwort 16 Teil I Allgemeine Grundlagen

Mehr

RUSH. Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern

RUSH. Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern Präsentation vorläufige Ergebnisse 01.08.2012 RUSH Effekt eines 4 monatigen Lauftrainings i auf muskuläre, physiologische und kardiale Größen bei Untrainierten und Wiedereinsteigern InstitutfürMedizinischePhysik

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

Leistungsdiagnostik im Fußball

Leistungsdiagnostik im Fußball Leistungsdiagnostik im Fußball Bereich Rehabilitations- und Sportmedizin der Klinik und Poliklinik für Orthopädie des Universitätsklinikums Carl-Gustav-Carus an der Technischen Universität - Dresden 1

Mehr

Die systematische Entfernung der Bewegung aus unserem Alltag ist ein wichtiger Faktor.

Die systematische Entfernung der Bewegung aus unserem Alltag ist ein wichtiger Faktor. Generation S Übergewicht als Folge eines Ungleichgewichts von Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch. Die Rolle der Bewegung wird unterschätzt. Die Adipositasprävalenz steigt, die Menschen essen aber nicht

Mehr

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik SYNERGY ProTraining Kaiser, Knoch, Richard Geng GbR Seehofstraße 102 14167 Berlin Tel.: 030 / 74 78 1000 team@synergy-protraining.de www.synergy-protraining.de

Mehr

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik Sport Hans-Christian Landrock Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik Studienarbeit Universität der Bundeswehr München Fakultät für Pädagogik Institut für Sportwissenschaft und Sport

Mehr

Aktuelle Aspekte des Ausdauertrainings

Aktuelle Aspekte des Ausdauertrainings Aktuelle Aspekte des Ausdauertrainings HF Leistung Swiss Health & Performance Lab, Institut für Anatomie, Baltzerstrasse 2, CH-3000 Bern 9 info@shpl.ch, +41 31 631 84 68 Anpassungskinetik?? Leistungsniveau

Mehr

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF TRAININGSPLANUNG TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Aufbau der Jahresplanung Phase 1 Evaluation Feedback

Mehr

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Allgemeines zum Jugendtraining Ausbildung mit Perspektive Kurzfristige Ziele (wie

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter Effekte von Krafttraining im Alterssport Dr. Alfred Nimmerichter Eine Vielzahl an Trainingszielen... Wie können Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden verbessert werden? TRAINING Ein humoristischer

Mehr

So steigern Sie Ihre Fitness!

So steigern Sie Ihre Fitness! So steigern Sie Ihre Fitness! Was bedeutet Fitness überhaupt? Unter Fitness wird im Allgemeinen körperliches und oft auch geistiges Wohlbefinden verstanden. Fitness drückt das Vermögen aus, im Alltag leistungsfähig

Mehr

Optimales Basketballtraining

Optimales Basketballtraining Optimales Basketballtraining Das Konditionstraining des Basketballspielers Prof. Jürgen Weineck Helmut Haas H Spitta Verlag GmbH H Ammonitenstraße 1 J3B9 U 72336 Baiingen Vorwort 11 Teill Kondition und

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver?

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver? GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG Welche Methode ist im Training effektiver? Was macht Erfolgreiches Training aus? WARUM EIGENTLICH AUSDAUERTRAINING? Welche Effekte gibt es durch Ausdauersport?

Mehr

Trainingssteuerung = Belastungssteuerung

Trainingssteuerung = Belastungssteuerung Trainingssteuerung = Belastungssteuerung Trainingsplanung SPIEL Analyse Tests Training Kontrolle Vorbereitungsperiode (VBP 1) Sommer Wettkampfperiode 1) (WKP Übergangsperiode 1 (ÜBP) 5-7 Wochen 13-15 Wochen

Mehr

Trainersymposium Training - Coaching - Performing

Trainersymposium Training - Coaching - Performing Trainersymposium Training - Coaching - Performing Gebhard Gritsch Training, Coaching Grundsatzfrage 1 macht es das Boot schneller Training, Coaching Grundsatzfrage 2 ist das Training effizient? Training,

Mehr

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT Dr. med. Andrea Schweiger-Kabesch KUNO, Klinik St. Hedwig Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, CF-Ambulanz Überblick Definition von Sport? Positive

Mehr

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität?

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität? Die Veranstalter: Regenerationsmanagement Intensitaẗ= Effek vität? Referent: Prof. Dr. Daniel Kaptain 1 Bedeutung Regeneration Trainings Prinzip Belastung und Regeneration Prinzip der optimalen Relation

Mehr