Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) ="

Transkript

1 Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;. P besteht nur aus Polstellen von f; 3. f : U\P C ist holomorph. Beispiel.. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich ist, ist q : C Ĉ definiert durch { /pz für p z 0, q z = für p z = 0, eine meromorphe Funktion auf C. Es ist übrigens üblich zu schreiben q z = /p z und an den nicht-definierten Stellen zu nehmen. Beispiel.3. Die Funktion z tan z ist meromorph auf C. Auch hier nimmt man, wenn cos z = 0. Eine Skizze der Funktionenlandschaft finden sie in Abbildung.. Beispiel.4. Die Funktion f : C Ĉ, definiert durch f z = { e z für z C \ {0}, für z = 0 ist nicht meromorph auf C. Wenn f einen Pol von Ordnung m in 0 hätte, dann würde lim z 0 z m f z existieren. Für alle m N + gilt jedoch lim x m f x =. x 0 Übrigens, auch wenn man f 0 = w für ein w C, statt f 0 =, definieren würde, wird f nicht meromorph bei 0. 3

2 . Nullstellen, Pole und ein Kurvenintegral 5. Juni 05 5 Korollar.6. Sei U C offen, sei f : U Ĉ meromorph und f 0. Dann gibt es für jedes w U eine Zahl r R +, ein k 0 Z und eine Folge {a k } k0 k Z C derart, dass a k0 0 und f z = a k z w k für z B r w \ {w}.. k=k 0 Das heißt, a k z w k konvergiert auf B r w, und k=0 für k 0 > 0 hat f eine Nullstelle von Ordnung k 0 in w; für k 0 < 0 hat f eine Polstelle von Ordnung k 0 = k 0 in w. Beweis. Wegen Lemma.5 gibt es r > 0 und holomorphen Funktionen f, f : B r w C mit f z = f z /f z. Dann ist f auf B r w als Potenzreihe zu schreiben: f z = m=m 0 b m z w m bei der wir m 0 die kleinstmögliche Zahl in N nehmen derart, dass b m0 0. Dann gilt f z = m=m 0 b m z w m = z w m 0 m=m 0 b m z w m m 0. Für die Funktion g z = m=m 0 b m z w m m 0 gilt g w 0 und daher ist z /g z holomorph in einer Umgebung B r w. Es folgt, dass f z = z w m f 0 z g z. Weil z f z /g z holomorph ist auf B r w mit r = min {r, r }, kann man diese Funktion als Potenzreihe auf B r w schreiben und wenn man dann durch z w m 0 dividiert, folgt.. Lemma.7. Sei U C offen. Wenn f, g : U C meromorphe Funktionen sind mit g 0, dann sind f + g, f g, f.g und f/g meromorphe Funktionen auf U. Der Beweis ist fast direkt und wird dem Leser überlassen. Bemerkung.7.. Wenn f, g : C Ĉ meromorphe Funktionen sind, ist f g : C Ĉ im Allgemeinen nicht meromorph und auch nicht zu ergänzen zu einer meromorphen Funktion. Das Standardbeispiel ist f z = e z und g z =. Die Funktionen f und g z sind meromorph auf C; die Funktion f g jedoch nicht.. Nullstellen, Pole und ein Kurvenintegral Sei U C offen, und sei Γ das Bild einer linksherum laufenden differenzierbaren Jordan- Kurve γ. Nehmen wir an, dass Γ und sein Innengebiet in U liegen. Sei f meromorph auf U und derart, dass f weder Nullstellen noch Polstellen auf Γ hat. Wir schreiben dann # N f, Γ = die Zahl der Nullstellen von f innerhalb von Γ, # P f, Γ = die Zahl der Polstellen von f innerhalb von Γ,

3 6 5. Juni 05 Woche, Funktionen und Polstellen Abbildung.: U, Γ und die Richtung von γ wobei diese Zahl inklusive Multiplizität gezählt wird. Die Multiplizität einer n-fachen Nullstelle in n; die Multiplizität eines Pols von Ordnung m ist m. Im nächsten Beispiel sieht man nochmals wie dies gemeint ist. Beispiel.8. Die Funktion gz = z z+iz 5 4 sinz z+ z ist meromorph und man findet i ist eine Nullstelle mit Multiplizität ; ii i ist eine Nullstelle mit Multiplizität ; iii 5 ist eine Nullstelle mit Multiplizität 4; iv 0 ist eine Nullstelle mit Multiplizität : sin z z = z 6 z3 + O z 5 z = z 3 z + O z 4 ; v ist eine Polstelle mit Multiplizität. Also gilt # N g, B 0 = + + = 4 und # P g, B 0 =. Die Nullstelle 5 liegt außerhalb B 0. Lemma.9. Seien f und Γ wie oben und sei γ eine Parametrisierung von Γ. Dann gilt # N f, Γ # P f, Γ = ˆ f z dz.. πi fz Beweis. Sei m Z und w U. Lokal hat man fz = k=m α k z w k mit α m 0. Wenn m > 0, dann ist w eine Nullstelle von f mit Ordnung m. Wenn m < 0, dann ist w eine Polstelle von f der Ordnung m. Es gilt für m 0, dass f z fz = k=m kα k z w k k=m α k z w k = z w hz, γ wobei hz = k=0 k + m α k+m z w k k=0 α k+m z w k eine in einer Umgebung von w holomorphe Funktion ist. Weiter gilt hw = mα m α m = m.

4 8 5. Juni 05 Woche, Funktionen und Polstellen und es folgt, dass hθ, z weder eine Nullstelle noch eine Polstelle auf Γ hat. Denn hätte hθ, z eine Nullstelle w Γ, dann liefert fw = fw hθ, w < fw den Widerspruch. Hätte hθ, z eine Polstelle w Γ, dann findet man einen Widerspruch durch = fw hθ, w < fw <. Also ist die Funktion A : [0, ] R durch A θ := ˆ πi γ h θ, z hθ, z dz mit h θ, z = hθ, z für jedes θ [0, ] wohldefiniert. Weil z h θ, z und hθ, z keine Null- oder Polstellen für z Γ haben, ist θ A θ sogar stetig auf [0, ]. Und weil ˆ h θ, z πi hθ, z dz = # Nhθ,, Γ # P hθ,, Γ nur ganze Zahlen als Wert annimmt, folgt, dass γ θ # N hθ,, Γ # P hθ,, Γ konstant ist. Das besagt genau, dass.4 erfüllt ist..3 Partialbruchentwicklung In der Analysis Vorlesung haben Sie gesehen, dass man rationale Funktionen in Partialbrüche zerlegen kann. Eine rationale Funktion ist der Quotient zweier Polynome. Zerlegen in Partialbrüche heißt, dass es für jedes paar Polynome p und q ein Polynom p und komplexe Zahlen c k,l gibt derart, dass p z q z = p z + l k qz k =0 l= mit l k die Multiplizität der Nullstelle z k von q. Zum Beispiel gilt: z 5 3z 4 + 5z 3 3z + 4z z 4 4z 3 + 5z 4z + 4 = z + 3 i 5 50 z i c k,l z z k l.5 = z5 3z 4 + 5z 3 3z + 4z z + z = + 3 i z + i z + 5 z. Wenn man in.5 die Polynome p und q ersetzt durch holomorphe Funktionen, bekommt man meromorphe Funktionen. Kann man bei einer meromorphen Funktion etwas machen mit Partialbruchzerlegung? Eine meromorphe Funktion h ist holomorph mit möglicher Ausnahme von möglichst unendlich, aber höchstens abzählbar vielen Polstellen z k. Bei so einer Polstelle kann man h wie folgt schreiben hz = l= m α k z z k l + gz,

5 .3 Partialbruchentwicklung 5. Juni 05 9 wobei g eine in einer Umgebung von z k holomorphe Funktion ist und m ist die Ordnung des Pols. Man nennt l= m α l z z k l.6 den Hauptteil von h an der Stelle z k. Übrigens, da die Parameter m N + und α l C im Allgemeinen für jede Polstelle unterschiedlich sind, müsste man eigentlich m k und α l,k schreiben. Die Polstellen z k mit den Hauptteilen nennt man die Hauptteilverteilung von h: { } α l,k z z k l l= m k k= Die zentrale Frage, die wir nun betrachten, ist, ob man zu vorgegebenen Hauptteilen bei Polstellen ohne Häufungspunkte immer eine meromorphe Funktion finden kann, die genau diese Polstellen hat. Wenn U C beschränkt ist, ist die Frage leicht zu lösen. Für beschränktes U gibt es höchstens endlich viele Polstellen, und man summiert die Hauptteile. Bei unbeschränkten Gebieten, wie zum Beispiel ganz C, ist die Frage weniger einfach. Wenn man erneut einfach die Hauptteile addiert, kann man nicht garantieren, dass diese Summe konvergiert. Bevor wir uns an eine Konstruktion wagen, die unendlich viele Terme enthalten muss, müssen wir uns also eine Art von Konvergenz überlegen. Eine Schwierigkeit dabei bilden die Polstellen. Wie kann man Konvergenz einer Funktionenfolge definieren, wenn diese Funktionen an einigen Stellen den Wert haben? In der folgenden Definition wird verwendet, dass die Polstellen einer meromorphen Funktion keine Häufungspunkte haben und es deshalb nur endlich viele auf einem Kompaktum geben kann. Man kann zum Beispiel die Polstellen nach absoluter Größe anordnen z z... und wie folgt versuchen zu summieren: h z = k= l= m k α k,l z z k l..7 Nehmen wir an, dass z n > R, dann hätten wir für z k=n l= m k α k,l z z k l auf B R 0 keine Polstellen und könnten auf B R 0 die gleichmäßige Konvergenz dieser Folge betrachten. Wir werden noch sehen, dass die rechte Seite in.7 oft nicht konvergiert, im Grunde jedoch ist diese Idee nicht schlecht. Wenn wir die Hauptteile mit einem geschickten Polynom ergänzen, kann man die Konvergenz erlangen. Diese Art von Konvergenz wird in der folgenden Definition festgelegt. Definition.. Sei U C offen { und sei {f l : U C} l= eine Folge meromorpher l } Funktionen. Man sagt, dass die Folge kompakt konvergiert auf U, wenn es k= f k für jede kompakte Teilmenge K U ein l K gibt, so dass gilt: l= für l l K sind die Funktionen f l holomorph auf K, { l } m=l K f m konvergiert gleichmäßig auf K. l=

6 0 5. Juni 05 Woche, Funktionen und Polstellen Bemerkung... Eine Funktionenfolge {g l } l= konvergiert gleichmäßig auf K, wenn es g : K C gibt, mit Anders gesagt, wenn ε > 0 l ε N z K : l l ε g l z gz < ε..8 lim g l g L l K = 0, wobei g l g L K = sup { g lz gz ; z K}. Bemerkung... Wenn eine Funktionenfolge gleichmäßig Cauchy ist auf K, dann ist sie auch gleichmäßig konvergent auf K. Gleichmäßig Cauchy bedeutet, dass für die Funktionenfolge gilt ε > 0 l ε N z K : k, l l ε g l z g k z < ε..9 In dem Fall kann man g auf K definieren durch gz = lim l g l z. Die Folge {g l } l= konvergiert gleichmäßig gegen g. Das sieht man wie folgt. Sei ε > 0. Man nehme l ε/ wie in.9 und k z l ε/ derart, dass g kz z gz < ε. Für l > l ε/ folgt dann, dass g l z gz g l z g kz z + g kz z gz < ε + ε = ε. Wenn die g l in.9 stetig sind, dann ist auch g stetig. Auch dies kann man einfach nachvollziehen. Sei ε > 0 und nehme l ε/4 in.8. Für k > l ε/4 folgt gw gz gw g k w + g k w g k z + g k z gz 4 ε + g kw g k z + 4 ε. Weil g k stetig ist, gibt es δ > 0 derart, dass g k w g k z < ε für w z < δ. Theorem. Mittag-Leffler. Sei {z k } k= eine Folge paarweise verschiedener komplexer Zahlen ohne Häufungspunkt. Wir dürfen annehmen, dass 0 < z z.... Sei m k Z, α k,l C und setze f k z = l=m k α k,l z z k l.. Wenn es ganze Funktionen g k gibt derart, dass { m } f k g k k= m N.0 kompakt konvergiert für m, dann ist F, definiert durch F z := f k g k z, k= eine meromorphe Funktion auf C mit der gewünschten Hauptteilverteilung.. Nimmt man für g k das Taylorpolynom zu f k in 0 mit hinreichend hohem Grad, dann ist.0 kompakt konvergent.

7 .3 Partialbruchentwicklung 5. Juni 05 Bemerkung... Weil {z k } k= keinen Häufungspunkt hat, kann man nach Größe des Betrags ordnen. Wir haben angenommen, dass 0 < z. Das darf man ohne Verlust der Allgemeinheit. Wenn z = 0, kann man um z z verschieben. Beweis. Nehmen wir an, dass.0 kompakt konvergiert. Es reicht, wenn wir zeigen, dass F auf jeder kompakten Menge K C die gewünschte Hauptteilverteilung hat. Aus der Annahme folgt, dass es k K gibt, so dass k=k K f k g k gleichmäßig konvergiert auf K. Weil die Funktionen f k holomorph sind auf K, ist auch k=k K f k g k holomorph auf K. Die Tatsache, dass eine konvergente Folge von holomorphen Funktionen zu einer holomorphen Funktion konvergiert, folgt mit Hilfe des Integralsatzes von Cauchy. Denn Korollar 5.7 zeigt, dass für h k holomorph auf B R z 0 mit R > r gilt h n k z = n! πi w z 0 =r h k w w z n+ dw. Dann folgt, dass wenn h k gleichmäßig konvergiert auf B R z 0, auch h n k konvergiert auf B r z 0. Dann kann man h := lim k h k als Potenzreihe schreiben auf B r z 0 und somit ist auch h holomorph. Die Hauptteilverteilung auf K ist nun endlich und enthält genau die gewünschten Hauptteile f k. Weil die Polstellen keinen Häufungspunkt haben, gibt es für jedes R R + höchstens endlich viele mit z k R. Setzt man r k = z k, dann folgt lim k r k =. Die Taylorreihe für f k konvergiert fur z < r k und man kann ein Taylorpolynom finden derart, dass f k z g k z < k für z B r k /0. Sei nun K eine kompakte Menge und sei k K derart, dass K B rkk /0. Für k k K ist f k g k holomorph auf K, und es gilt f k z g k z f k z g k z = für K. k k K+ k=k K k=k K k=k K So konvergiert k=k K f k g k gleichmäßig auf K. Wenn es zwei Lösungen einer Hauptteilverteilung gibt, sagen wir f und f, dann hat f f nur hebbare Singularitäten und das bedeutet, dass fz fz für z {z k } hz := lim fz fz. für z = z k z z k eine holomorphe Funktion ist. Theorem.3 Partialbruchzerlegung. Sei f eine meromorphe Funktion auf C mit Polstellen 0 = z 0 < z z... ohne Häufungsstelle und mit Hauptteilverteilung {f l } l=0.. Dann gibt es {l k } k=0 N derart, dass gz = f 0 z + f k z T lk z. k= kompakt konvergiert. Hier ist T lk z das Taylorpolynom zu f k in 0 vom Grad l k.

8 5. Juni 05 Woche, Funktionen und Polstellen. Wenn gz = f 0 z + fk z z.3 T lk kompakt konvergiert, dann gibt es eine ganze Funktion h derart, dass k= fz = hz + gz. Bemerkung.3.. Ohne Verlust der Allgemeinheit haben wir 0 als Polstelle genommen, denn man kann immer verschieben. Der Term f 0 enthält genau diesen Hauptteil. Beweis. Jede meromorphe Funktion f kann nur Polstellen ohne Häufungspunkte haben. In der Nähe einer Polstelle hat f ein eindeutiges Hauptteil. Also hat f eine eindeutige Hauptteilverteilung. Der Satz von Mittag-Leffler liefert eine meromorphe Funktion g wie in.. Jede Funktion g, wie in.3, hat die gleiche Hauptteilverteilung. Betrachtet man zwei meromorphe Funktionen f und f mit gleicher Hauptteilverteilung {f k } k=0, dann liefert. die ganze Funktion h. Wenn f eine meromorphe Funktion auf C ist, dann ist auch die Hauptteilverteilung {f k } k=0 festgelegt. Man kann nicht wie bei einer rationalen Funktion r sagen, dass es ein Polynom p gibt so, dass m r z = p z + f k z, denn für die Konvergenz muss man möglicherweise kompensieren durch Taylorpolynome von f l. Man findet jedoch, dass man eine meromorphe Funktion f wie folgt entwickeln kann. Es gibt eine holomorphe Funktion h so, dass f z = h z + k=0 f k z T lk z, k=0 mit T lk geschickt gewählte Polynome. Beispiel.4. Wenn wir als Hauptteilverteilung { } z n n Z fz = z + z n + n n Z\{0} haben wollen, dann ist eine passende meromorphe Funktion. Sei K B R 0. Dann gilt:. Für n n 0 := [R + ] ist z z n + n. für z K gilt n N mit n n 0 = n N mit n n 0 z n n + z n n z holomorph auf K; n N mit n n 0 m=n 0 4R m < z n + n = 4R n 0 <.

9 .4 Beispiele einiger Partialbruchentwicklungen 5. Juni 05 3 { Beispiel.5. Wenn z + z n+mi n,m Z n,m 0,0 } n,m Z die Hauptteilverteilung ist, dann ist z n + mi + n + mi + z n + im.4 kompakt konvergent und liefert also eine passende meromorphe Funktion. Man kann sich fragen, ob der Ausdruck z + z n + mi + n + mi n,m Z n,m 0,0.5 kompakt konvergent ist. Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Absolut konvergent auf kompakten Mengen ist diese Reihe jedoch nicht. Die Frage, ob eine Reihe absolute konvergent ist, ist meistens einfacher. Für.4 berechnet man z n + m i + n + m i + z n + i m = z n + m i z n + m i. Für z in eine kompakte Menge gilt z n + m i z n + m i = O n + m i 3 für n + m i, und man kann die Summe mit einem Integral vergleichen: ˆ n + m i 3 3 dxdy = π x + iy n,m Z n,m 0,0 x,y > ˆ r= rdr <. r3 Man kann sich selber überlegen, was mit gemeint ist. Ähnlich kann man auch zeigen, dass.5 nicht absolut konvergent ist..4 Beispiele einiger Partialbruchentwicklungen Proposition.6. Für z C gilt: sin z = z nπ..6 Beweis. Weil die Funktion z / sin z Polstellen in nπ hat und weil in einer Umgebung von nπ gilt sin z = n z nπ + O z nπ, gilt auch sin z = z nπ + O z nπ = = z nπ + O z nπ

10 4 5. Juni 05 Woche, Funktionen und Polstellen und sin z = + O z nπ z nπ = Deshalb hat / sin z die Hauptteilverteilung { } z nπ. n Z z nπ + O. Sei K kompakt und n 0 N so gewählt, dass K B n0 π/0. Dann gilt für z K und n n 0, dass z nπ nπ z nπ n 0 π/ n π und Also ist Leffler, dass g mit z nπ z nπ n n 0 n π. n n 0 4 kompakt konvergent, und man findet mit dem Satz von Mittag- gz = z nπ eine meromorphe Funktion ist mit gleicher Hauptteilverteilung wie z / sin z. Der Satz zur Partialbruchzerlegung besagt, dass hz = sin z z nπ.7 eine ganze Funktion ist nach Fortsetzung durch die Grenzwerte an der Stellen nπ. Wir müssen noch zeigen, dass h gleich 0 ist und schauen uns h aus.7 genauer an. Weil beide Terme in der rechten Seite von.7 periodisch sind in der reellen Richtung, ist h periodisch: hz + kπ = h z für z C. Dann ist h auch beschränkt auf R + i [a, b]. Außerdem gilt, dass h gegen 0 konvergiert in den imaginären Richtungen. Für den ersten Term gilt: sin z = i e ix e y e ix e y = = n=n x+ 4 e ix e y e ix e y 4 e y e y 0 für y..8 Für die Abschätzung des zweiten Terms und für y π setzen wir n x = [x/π]. Es gilt z nπ z nπ = x nπ + y n n x π + y + n y + x n n x + π + y 3 y + ˆ π t + y dt = 3 y + y 0 für y..9

11 .4 Beispiele einiger Partialbruchentwicklungen 5. Juni 05 5 Dann gilt hx + iy sin z + z nπ 0 für y..0 Also h ist beschränkt und aus dem Satz von Liouville folgt, dass h konstant ist. Wegen der Abschätzung in.0 folgt sogar h = 0. Proposition.7. Für z C gilt: π = sin πz z n, n Z π = cos πz n Z z + n, π cot πz = z + n Z\{0} π tan πz = n Z π = sin πz z + π sin πz π cos πz π cos πz z n + n, z n + n + n Z\{0} n=, n z n + n = z + n z z n, = π + n z + n + n Z = π + n n + n=0 z n +, n +, + n + Der Beweis der ersten Formel folgt aus Proposition.6. Die übrigen Beweise werden dem Leser überlassen. Bemerkung.7.. Die zweite Formel aus Proposition.7 liefert für z = 0: π π = = cos 0 n = 4 n Die sechste Formel liefert für z = : n Z = π π = sin = + n π = + 4 n+ n= 4 n n + n n= = = n=..

12 6 5. Juni 05 Woche, Funktionen und Polstellen

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen Funktionentheorie, Woche Funktionen mit Singularitäten. Meromorphe Funktionen Definition. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P = f ( hat keine

Mehr

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat. Die k/2 - Formel von Renate Vistorin Zentrales Thema dieses Vortrages ist die k/2 - Formel für meromorphe Modulformen als eine Konsequenz des Residuensatzes. Als Folgerungen werden danach einige Eigenschaften

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Absolute Stetigkeit von Maßen

Absolute Stetigkeit von Maßen Absolute Stetigkeit von Maßen Definition. Seien µ und ν Maße auf (X, Ω). Dann heißt ν absolut stetig bezüglich µ (kurz ν µ ), wenn für alle A Ω mit µ(a) = 0 auch gilt dass ν(a) = 0. Lemma. Sei ν ein endliches

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 9.. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 Die Grundfrage bei der Anwendung des Satzes über implizite Funktionen betrifft immer die folgende Situation: Wir haben eine Funktion f : V W und eine Stelle x

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi Funktionentheorie, Woche 7 Eigenschaften holomorpher Funktionen 7.1 Ganze Funktionen Definition 7.1 Eine Funktion f : C C, die holomorph ist auf C, nennt man eine ganze Funktion. Bemerkung 7.1.1 Als Folge

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist. Matrizennorm Es seien r,s N Mit M r,s (R bezeichnen wir die Menge der reellen r s- Matrizen (also der linearen Abbildungen R s R r, und setze M s (R := M s,s (R (also die Menge der linearen Abbildungen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Meromorphe Funktionen

Meromorphe Funktionen Kapitel Meromorphe Funktionen Der Satz von Mittag-Leffler Zur Erinnerung: Die holomorphe Funktion f habe in z 0 C eine isolierte Singularität. Liegt eine Polstelle vor, so gibt es eine offene Umgebung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

13. Abzählen von Null- und Polstellen

13. Abzählen von Null- und Polstellen 13. Abzählen von Null- und Polstellen 77 13. Abzählen von Null- und Polstellen Als weitere Anwendung des Residuensatzes wollen wir nun sehen, wie man ot au einache Art berechnen kann, wie viele Null- bzw.

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung Ulrich Loup 24.03.2006 Prüfungsstoff: Alegebra I, Analysis IV, Graphentheorie I Prüfer: Prof. Dr. Wilhelm Plesken Protokollant: Dipl.

Mehr

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und Funktionentheorie, Woche 6 Analytische Funktionen 6. Holomorphe Funktionen und Potenzreihen Definition 6. Eine Funktion f : U C C nennt man analytisch in z 0 U, wenn es r > 0 gibt mit B r (z 0 ) U derart,

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1 Vorlesung Funktionen/Abbildungen 1 1 Grundlagen Hinweis: In dieser Vorlesung werden Funktionen und Abbildungen synonym verwendet. In der Schule wird eine Funktion häufig als eindeutige Zuordnung definiert.

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe 14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe Jörn Loviscach Versionsstand: 20. März 2012, 16:01 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Die mit dem Stern * gekennzeichneten Übungen sind nicht verpflichtend, aber sie liefern zusätzliche Punkte. Unten wird immer mit I das reelle Intervall [0, 1]

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Kapitel 1 Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Der Großteil der folgenden fundamentalen Begriffe sind schon aus der Vorlesung Stochastische Modellbildung bekannt: Definition 1.1 Eine Familie A von Teilmengen

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung 3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung Definition und Lemma 3.3.1. Sei V ein K-Vektorraum, φ End K (V ), λ K. Wir defnieren den zu λ gehörigen Eigenraum von φ als Dies ist ein Unterraum von V.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009 Aufgabe : Finden Sie ein Beispiel für eine meromorphe Funktion f M(C), die auf den Kreisringen A 0, (0) und A,2 (0) unterschiedliche Laurentreihenentwicklungen besitzt. Beweisen Sie, dass Ihr Beispiel

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 16 4. Groß-O R. Steuding (HS-RM)

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung Kapitel 3 Dynamische Systeme Definition 31: Ein Differentialgleichungssystem 1 Ordnung = f(t, y) ; y R N ; f : R R N R N heißt namisches System auf dem Phasenraum R N Der Parameter t wird die Zeit genannt

Mehr

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül $Id: mero.tex,v 1.3 2016/06/22 16:12:36 hk Exp $ 3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül 3.3 Hauptteile und Residuen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die Laurententwicklung einer holomorphen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kurzeinführung zum Plotten in Maple

Kurzeinführung zum Plotten in Maple Kurzeinführung zum Plotten in Maple Dies ist eine sehr kurze Einführung, die lediglich einen Einblick in die Visualisierung von Funktionen und Mengen gestatten soll und keinesfalls um Vollständigkeit bemüht

Mehr

PD Dr. R. Schätzle 9.4.2001 Dr. A. Karlsson. Funktionentheorie II SS 2001

PD Dr. R. Schätzle 9.4.2001 Dr. A. Karlsson. Funktionentheorie II SS 2001 ETH Zürich Departement der Mathematik PD Dr. R. Schätzle 9.4.2001 Dr. A. Karlsson Funktionentheorie II SS 2001 1.Übung AUFGABE 1: Zeigen Sie, daß die Riemannschen Flächen CI und D := {z CI z < 1 } mit

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 6: Induktives Vorgehen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2013/14 Isomorphie Zwei Graphen (V 1, E 1 ) und (V

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

10. Isolierte Singularitäten

10. Isolierte Singularitäten 0. Isolierte Singularitäten 57 0. Isolierte Singularitäten Der wichtigste Spezialfall von Laurent-Reihen (und in der Tat auch der, den wir ab jetzt nur noch betrachten werden) ist der, bei dem der innere

Mehr

Ergänzungen zur Analysis I

Ergänzungen zur Analysis I 537. Ergänzungsstunde Logik, Mengen Ergänzungen zur Analysis I Die Behauptungen in Satz 0.2 über die Verknüpfung von Mengen werden auf die entsprechenden Regelnfür die Verknüpfung von Aussagen zurückgeführt.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

6.7 Isolierte Singularitäten

6.7 Isolierte Singularitäten 6.7 Isolierte Singularitäten Definition: Eine analytische Funktion f hat in einem Punkt a C eine isolierte Singularität, falls f in einem Kreisring B r (a) \ {a} = {z C : 0 < z a < r} für r > 0, definiert

Mehr

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Mathematik von 1200 bis 2004 Stefan Kühling, Fachbereich Mathematik skuehling @ fsmath.mathematik.uni-dortmund.de Schnupper Uni 26. August 2004 1 1 Goldener

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Stabilität mittels Ljapunov Funktion

Stabilität mittels Ljapunov Funktion Stabilität mittels Ljapunov Funktion Definition Eine C 1 Funktion V : D R, D R, heißt eine Ljapunov Funktion auf K r (0) D für f(y), falls gilt: 1) V(0) = 0, V(y) > 0 für y 0 2) V,f(y) 0 ( y, y r) Gilt

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr