Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien"

Transkript

1 Bernhard Gehra Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien Anwendung und Wirtschaftlichkeit der Nutzung operativer Datenbestände Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Hess Deutscher Universitäts-Verlag

2 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung Problemstellung Stand der Forschung und Forschungsdefizit Zielsetzung Forschungsmethodik und Aufbau der Arbeit 6 2 Grundlagen Früherkennung Begriffsabgrenzung und Definition Systematisierung und Einordnung der Früherkennung Kritik an der Früherkennung Operative Datenbestände Systematisierung von Datenbeständen Entwicklung und Quellen operativer Datenbanken Diskussion der Strukturähnlichkeit transaktionaler Daten Business Intelligence Begriffsabgrenzung und Definition Business Intelligence Technologien 36 IX XI XV XIX ETL Prozesse und Data Warehouse Reporting und OLAP Data Mining Unüberwachte Verfahren Überwachte Verfahren Verfahren zur Validierung von Data Mining Ergebnissen Visualisierung und Portaltechnologien 53

3 XII Entwicklungstrend Business Intelligence forthe Masses Embedded Business Intelligence Direct Access Business Intelligence Wirtschaftlichkeit Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalyse Exploration ökonomischer Zusammenhänge durch Analysekriterien 63 3 Explorative Fallstudien -Anwendung von Business Intelligence- Technologien für die Früherkennung Hintergrund und Auswahl der Failstudien Früherkennung während des Demergers von AMP Ltd. und HHG Plc Hintergrund und Zielsetzung Durchführung der Fallstudie Datengrundlage und Datenaufbereitung Datenanalyse und Früherkennung Einordnung der Fallstudienergebnisse Kontinuierliche hypothesenfreie Früherkennung bei der AMP Ltd Hintergrund und Zielsetzung Durchführung der Fallstudie Datengrundlage und Datenaufbereitung Datenanalyse und Früherkennung Einordnung der Fallstudienergebnisse Kostensenkung durch Früherkennung der Affinität bei der SSE Plc Hintergrund der Fallstudie Durchführung der Fallstudie Datengrundtage und Datenaufbereitung Datenanalyse und Früherkennung Einordnung der Failstudienergebnisse Konzept eines Früherkennungssystems bei der Computershare Ltd Hintergrund der Fallstudie Durchführung der Failstudie 98

4 XIII Datengrundlage und Datenaufbereitung Datenanalyse und Früherkennung Einordnung der Fallstudienergebnisse Zwischenfazit Einordnung der Technologieanwendung in den Früherkennungsprozess Analysestruktur der technologieinduzierten Enabling Wirkung im Früherkennungsprozess Anwendung von Business Intelligence-Tecfmologien im Früherkennungsprozess Wahrnehmung Datenintegration und hypothesenfreier Entdeckungszusammenhang Business intelligence-unterstützung zur Identifikation von Auffälligkeiten und Diskontinuitäten Bewertung der Technologieanwendung Sammlung Archivierungs- und Metadatensysteme Business Intelligence-Unterstützung zur Sammlung von Früherkennungsinformationen Bewertung der Technologieanwendung Auswertung Automatisierte Bewertung, benutzeroptimierte Analysetools und Technologien zur Validierung Business Intelligence-Unterstützung zur Auswertung von Analyseergebnissen Bewertung der Technologieanwendung Weiterleitung Teilautomatisierte Präsentationssysteme und Portaltechnologien zur Informationsdistribution Business Intelligence-Unterstützung zur Weiterleitung von Früherkennungssignalen Bewertung der Technologieanwendung 153

5 XIV 4.3 Zwischenfazit Wirtschaftlichkeit Business Intelligence-gestützterFrüherkennung Konzept der Wirtschaftlichkeitsanalyse Zugang zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Früherkennungssystemen Ausgewählte Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse Auswahl und Anwendbarkeit eines Instrumentes Ableitung von Wirkungsketten Vorgehensmodell zur Ableitung von Referenzketten Referenzketten im Früherkennungsprozess Wirkungszusammenhänge in der Wahrnehmung Wirkungszusammenhänge in der Sammlung Wirkungszusammenhänge in der Auswertung Wirkungszusammenhänge in der Weiterleitung Ergebnisse der Referenzkettenbildung Gestaltungsempfehlungen zur ökonomisch-rationalen Umsetzung in der Unternehmenspraxis Vorgehensmodell zur Anpassung der Wirkungsketten in der Unternehmensrealität Transfer der Referenzketten in handlungsleitende Checklisten zur wirtschaftlichen Umsetzung Grenzen des Wirtschaftüchkeitskalküls in der Unternehmenspraxis Schlussbetrachtung Zusammenfassung und kritische Würdigung Einsatz und Erweiterungsmöglichkeiten 213 Literaturverzeichnis 217