Stimmungsvolles Laterndlfest. Kindergarten Neudörfl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stimmungsvolles Laterndlfest. Kindergarten Neudörfl"

Transkript

1 November 2019 Nr Kindergarten Neudörfl Stimmungsvolles Laterndlfest Gemeinde Landtagswahl Informationen Chronik 140 Jahre Fa. Bickford & Co. Chronik Festakt zum Nationalfeiertag im Martinihof Umwelt Der Bgld. Müllverband informiert Kultur Martinikonzert 2019 Sport Harter Herbst für den SC Neudörfl PROLOG Am 11. November ziehen die Kindergartenkinder mit ihren Laternen singend aus allen Richtungen zum Badesee. Zu St. Martin organisieren unsere Kindergartenpädagoginnen alljährlich ein herzerwärmendes Laterndlfest, wozu man nur gratulieren kann! KOPFSACHE Elisabeth Habeler Seite 6 Peter Portius Seite 8 Heidemarie Hofer Seite 26 Bernhard Götz Seite 38 Andreas Götz Seite 43 Eine sportliche Tourismusexpertin, ein altgedienter Sangesbruder, zwei unermüdliche Vereinsfunktionäre und ein großzügiger Goldschmied sind die Köpfe des Monats! Viel Spaß beim Lesen... Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

2 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDEAMT Rathausplatz 1 Tel / Fax. Dw. 20 post@neudoerfl.bgld.gv.at Öffnungszeiten: Mo - Mi Do u Fr SPRECHSTUNDE DES BÜRGERMEISTERS Do (werktags) (Änderungen möglich) SPRECHSTUNDEN DER NOTARE Jeden 2. u. 4. Mittwoch (werktags) ; Gemeindeamt ALTSTOFFSAMMELSTELLE Zum Bauhof 1 Öffnungszeiten: Mi u. Sa Mobiles Häckselservice, Abholservice nach Terminvereinbarung Tel / (werktags von ) SOZIALSTATION NEUDÖRFL Hauskrankenpflege, Pflege- u. Heimhilfe, Notruftelefon... "individuell, schnell und professionell" Rathausplatz 1 Tel / Öffnungszeiten: Di DO SoziMobil Fahrtendienst - egal, ob zum Arzt, zur Therapie, zum Einkaufen... Tel / ESSEN AUF RÄDERN Information und Bestellung: Tel / oder Tel / PASSAGEN-APOTHEKE Hauptstraße 68 Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr Sa NOTRUF Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 GEMEINDE Weltspartag in Neudörfl 4 Totengedenken 5 Tourismusverband Rosalia: Neuer Vorstand 6 Hubertusmesse 6 Information zur Landtagswahl CHRONIK Festakt zum Nationalfeiertag im Martinihof 22 FF Neudörfl: Atemschutzleistungsprüfung 34 FF Neudörfl: Nachwuchs gut gerüstet 34 Dorfgeschichte: 140 Jahre Bickford & Co 35 Freizeitclub Neudörfl Lehodi: Neuer vorstand - neue Ziele 38 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Termine, Jubiläen 12 Todesfälle, Geburten 13 PFARRE Pfarrtermine, Pfarrnachrichten 14 KINDERGARTEN Feste feiern 16 VOLKSSCHULE Weltspartag; Der Wald; Kreatives Gestalten 18 Herbst; Radfahrprüfung; Salztag 19 MITTELSCHULE Escape the room; Bunte Mischung 21 KULTUR Martinikonzert WIRTSCHAFT Martinihof: Spezialitäten im Dezember 33 Umwelt: Der BMV informiert 32 INFORMATION WLV NB- Achtung Frostgefahr! 30 BZSV-Info: Achtung Wildwechsel! 30 SENIOREN Seniorenbund-Nachrichten 26 Pensionistenverband-Nachrichten 28 Club der Generationen 27 Landespflegeheim St. Nikolaus 31 VEREINE Tiere Helfen Leben 39 ASKÖ Wanderverein 40 GFZN Ausflug 40 Kinderfreunde hissen Fahne 41 SPORT SC Neudörfl News 42 Impressum gemäß 24 Mediengesetz: Medieninhaber, Redaktion und Herausgeber: Marktgemeinde Neudörfl, Rathausplatz Neudörfl Redaktion: Ing. Michael Sgarz BSc Edith Kern-Riegler Gabriele Aigner-Tax Barbara Aigner Johannes Steindl Robert Perger Robert Haider Gunzz Kornfeld Grafik, Layout & Design: Gunzz Kornfeld Fotos der Gemeinde: Gunzz Kornfeld Zugesandte Fotos: Urheber genannt, wo gewünscht. Die Fotos wurden von Vereinen, Schulen und Institutionen für den Abdruck honorarfrei zur Verfügung gestellt. Anzeigen u. Inserate: Gunzz Kornfeld / Sabine Schügerl B.A / Druck: Wograndl-Druck GmbH, Druckweg Mattersburg. Erscheinungsort: 7201 Neudörfl. Das Mitteilungsblatt erscheint 2019 mit 11 Ausgaben. Ergeht an alle Haushalte. Titelfoto: Laterndlfest bpurkert Foto Seite 3: gunzz redaktion@neudoerfl.bgld. gv.at. Nächste Ausgabe: 12 / Dezember / 2019 Redaktionsschluss: 10. Dezember Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

3 BÜRGERMEISTER Liebe Neudörflerinnen und Neudörfler, liebe Jugend! Betreubares Wohnen - Schlüsselübergabe! Am 22. November konnte nach schier endlosen Verhandlungen ums Grundstück endlich die Fertigstellung unserer neuesten Errungenschaft gefeiert werden: Die Schlüsselübergabe für Betreubares Wohnen auf Hauptstraße 150 erfolgte, die ersten Wohnungen werden bereits bezogen! Damit schließt sich eine Lücke im umfassenden sozialen Spektrum unseres Neudörfl. Menschen, denen ihr Haus zu groß -, die Gartenpflege zu mühsam -, ihre Wohnung ohne Aufzug zu schwer zu erklimmen -, die Sorge vor Schnee auf dem Gehsteig zu viel wird, können diese Belastungen hinter sich lassen. Barrierefreie Wohnungen ermöglichen selbstständiges Leben in der eigenen Gemeinde, ohne sich um die zuvor angeführten Lasten und Pflichten sorgen zu müssen. Ich darf mir und den künftigen BewohnerInnen von Herzen wünschen, dass sich alle sehr rasch in der neuen vier Wänden heimisch fühlen. Von Beginn an möge gute Nachbarschaft und eine lebhafte Wohngemeinschaft das neue Haus erfüllen! Und ich darf mich bei allen (speziell auch ehemaligen) GemeindemandatarInnen bedanken, die immer an dieses Projekt geglaubt haben. Der einstimmige Beschluss des Gemeinderates, als Generalmieterin gegenüber der OSG aufzutreten, hat diese Einrichtung letztlich möglich gemacht. Neudörfl im Advent... Die bewusst dezente Beleuchtung einiger Bäume entlang der Hauptstraße soll unser Bemühen um die Stille Zeit unterstreichen, wenngleich im Match gegen das Laute, Grelle und Materielle kaum Chancengleichheit besteht. Möglichkeiten zum Runterkommen, Verweilen und Innehalten abseits dauerbeschallter Einkaufzentren gibt es dennoch: Auf Initiative unseres Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereines und dank vieler engagierter Neudörflerinnen und Neudörfler gibt es wieder einen Adventkalender im Dorf. Vielleicht treffen wir uns ja bei dem einen oder anderen Fenster Ihr Dieter Posch Bürgermeister Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 3

4 GEMEINDE Die Gemeindevertretung auf Besuchstour Weltspartag in Neudörfl Am 31. Oktober besuchten Vertreter der Gemeinde die (noch verbliebenen) Neudörfler Geldinstitute Bank Burgenland, Raiffeisen und Postpartner. Die historisch gewachsenen guten Beziehungen wurden einmal mehr eindrucksvoll bestätigt und in freundschaftlicher Atmosphäre geplaudert. Der Weltspartag findet alljährlich in der letzten Oktoberwoche statt. Die Idee für diesen Tag geht auf den 1. Internationalen Sparkassenkongress (First International Thrift Congress) im Oktober 1924 zurück. Ursprünglich der Förderung des Spargedankens gewidmet, hat sich der Charakter des Weltspartags in der Vergangenheit in Teilen der Welt deutlich gewandelt. In einigen der ursprünglichen Gründungsländer spielt der Tag keine Rolle mehr. Gerade in den Entwicklungs- und Schwellenländern gewinnt der dort oftmals sogenannte World Thrift Day dagegen auch im 21. Jahrhundert an Bedeutung und spiegelt hier das zunehmende Bewusstsein für finanzielle Bildung und Finanzerziehung wider. Postpartnerin Neudörfl, Rathausplatz 2 GR Sabine Schügerl BA, Barbara Bammer mit Tochter, OAR Robert Haider, Bürgermeister Dieter Posch Raiffeisenbank Neudörfl, Hauptstraße 26 GV Dr. Andreas Schramm, Bürgermeister Dieter Posch, OAR Robert Haider, Sabine Rottenschlager, Adelheid Jäger, GV Martin Giefing MA, Mag. Fritz Fasching Bank Burgenland - Filiale Neudörfl, Hauptstraße 33 Gerhard Nyul, Mag. Andrea Maller-Weiß, Bürgermeister Dieter Posch, GV Dr. Andreas Schramm, OAR Robert Haider, Michael Wlaschits, Thomas Stangl, Nicole Fährmann, GV Edith Kern- Riegler, Luzia Eitzenberger, David Wallner 4 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

5 GEMEINDE Tradition zu Allerheiligen Totengedenken Am 1. November wird in unserer Gemeinde in guter, alter Tradition der Gefallenen beider Weltkriege und der verstorbenen Familienmitglieder, Freunden und Bekannten gedacht. Im Rahmen dieses Totengedenkens werden, begleitet vom Musikverein Szent Miklos und den Chören Cantate nova und MGV Liederkranz im Beisein der Gemeindevertretung, einer Abordnung der Feuerwehr Neudörfl und vieler Mitbürger am Kriegerdenkmal am Kirchenplatz sowie am Friedhof Kränze niedergelegt und der Verstorbenen gedacht. MV Szent Miklos Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal: GV Dr. Andreas Schramm, GR Gerhard Moser Bürgermeister Dieter Posch und Pfarrer Kuruvila MGV Liederkranz Abordnung mit Standartentrupp der FF Neudörfl Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 5

6 GEMEINDE TV Rosalia-Neufelder See Neuer Vorstand, neue Ziele Im Mai legte Alfred Bandat, Obmann des Tourismusverbandes Region Rosalia-Neufelder See, sein Amt zurück. Vergangene Woche folgte die Generalversammlung und der bisherige Obmannstellvertreter Andreas Wirth, Unternehmer aus Steinbrunn, ist neuer Obmann. Für die Zukunft des Tourismusverbandes hat er sich einiges vorgenommen. Zuerst möchte ich die Region einmal ausloten und dann schauen, wohin die Reise geht, betont Neo-Obmann Andreas Wirth. Gleichzeitig macht sich Wirth Gedanken, was der Verband bewerben möchte. So kann er sich vorstellen, Selbstvermarkter, Greißlereien, aber auch das Sportzentrum VIVA in Steinbrunn zu bewerben. auch touristisch tätig. Was viele nicht wissen wir haben ein kleines Hotel bzw. eine kleine Pension bei uns im Center, wo wir sieben Zimmer vermieten. Es kommen viele Gäste aus Österreich und Deutschland, die Tenniscamps bei uns spielen, Radtouren machen oder Wandern gehen. Im Gedenken an den Hl. Hubertus Messe bei der Hubertuskapelle Am 3. November ist Namenstag des Heiligen Hubertus, Schutzpatron der Jagd und Jägerschaft. Grund genug, um des Heiligen zu gedenken. So auch bei der Hubertusmesse, die unsere Jägerschaft Neudörfl veranstaltete gemeinsam mit der Pfarre und mit Unterstützung des Musikvereins Szent Miklos. Am 19. November 1972 wurde die von der Neudörfler Jägerschaft in deren Freizeit errichtete Hubertuskapelle feierlich vor zahlreichen Festgästen von Obmann Franz Millidorfer ihrer Bestimmung übergeben und von Pfarrer Franz Hillinger gesegnet. Seit diesem Zeitpunkt findet alljährlich an diesem kleinen Wanderziel am Ende der Lazawiese eine Messfeier statt, zu der sich immer wieder NeudörflerInnen und Gäste aus der Umgebung einfinden. Elisabeth Habeler Obmannstellvertreterin ist die Neudörflerin Elisabeth Habeler. Sie führt das Tennis- und Freizeitzentrum Neudörfl. Seit sich der Verband Anfang 2017 neu gegründet hat, bin ich Teil des Vorstandes. Bisher war ich einfaches Mitglied des Vorstandes und hab versucht durch mein Know-How und Erfahrungen die Tätigkeiten des Verbandes zu unterstützen, berichtet Habeler. Wie sie dazu kam, sich im Tourismusverband einzubringen? Wir sind durch unser Tennis- und Freizeitzentrum Auf zukünftige Projekte, Pläne angesprochen, hält sie fest: Wenn man eine Funktion annimmt, überlegt man sich natürlich, wie man etwas verbessern und gestalten kann. Das schafft man aber nur gemeinsam. Und genau dort liegt unser Fokus auf dem Miteinander. Bislang war Erika Puchegger Geschäftsführerin auch diese Funktion wurde neu besetzt: Für die Finanzen zeichnet nun Annemarie Schreiner verantwortlich, die bis zur Wahl dem Vorstand angehörte. Kontakt: Tourismusverband Region Rosalia- Neufelder See Michael Koch-Straße 29-31, A-7210 Mattersburg Tel.: Messfeier bei der Hubertuskapelle mit Pfarrer Kuruvila 6 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

7 CHRONIK... Damals vor vierzig Jahren Nationalfeiertag Trotz der Vorverlegung der Feierlichkeiten zum österreichischen Nationalfeiertag waren viele Jugendliche, aber auch sehr viele Erwachsene der Einladung gefolgt und in den Martinihof gekommen. Nach einem Festgottesdienst, gehalten von Hochw. Pfarrer Dr. Franz Hillinger, fand der eigentliche Festakt, nämlich die jährliche Jungbürgerfeier und seit 1973 erstmals wieder die Ehrung verdienter Sportler, die entweder als Neudörfler oder bei Neudörfler Vereinen zu staats- oder Landesmeisterehren kamen, statt. reichischen Nationalfeiertages hin und forderte die Jugend auf, einsatzbereit und aktiv in allen Organisationen und Vereinen für das Wohl unseres Vaterlandes und unserer Demokratie mitzuarbeiten. Das Erbe unserer Väter, die für die Freiheit ihr Leben einsetzten, soll stets hochgehalten werden. Aus der Hand des Bürgermeisters, assistiert von Vizebürgermeister Franz Wagner und Gemeindevorstand Rudolf Habeler, erhielten 52 Jungbürger den Jungbürgerbrief und das Staatsbürgerbuch überreicht. Gymnastik Hochsaison hatten in den letzten Wochen die Turnerinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik, wobei bei Meisterschaften ausschließlich Spitzenplätze erreicht wurden. Am herausragendsten dabei Gitta Strümpf (ASKÖ), die bei den Wandern Bei herrlichem Herbstwetter wurde die heurige, die 9. Internationale Martiniwanderung abgehalten. Rund 3000 Wanderer waren nach Neudörfl gekommen, um an dem von der ASKÖ Wandersektion organisierten Marsch mitzumachen. stellte in der zweiten Oktoberhälfte im Martinihof ihre in letzter Zeit entstandenen Bilder aus. Die Ausstellungseröffnung wurde durch die Anwesenheit von Kulturlandesrat Dr. Gerald Mader, Bürgermeister Josef Posch, einigen Gemeinderäten und vieler kulturinteressierter junger Leute ausgezeichnet. LR Dr. Mader ging in seiner kurzen Eröffnungsansprache auf die Schaffenskraft der Neudörfler ein und wünschte Silvia Steiger einen ebenso großen Erfolg wie den bereits arrivierten Neudörfler Künstlern. Sparwoche In der Raiffeisen Sparwoche 1979 haben Sparer insgesamt ÖS 4, ein- Zahlreiche Besucher beim Festakt im Martinihof Landesmeisterinnen Gruppe Ball - Union Neudörfl Für die Umrahmung der Feier sorgten der Neudörfler Musikverein Szent Miklos unter Kapellmeister Johann Mitrovits, die Schüler der Volks- und Hauptschule sowie der Männergesangsverein Liederkranz unter der Leitung von Leopold Buchmayer. In seiner Festansprache wies Bürgermeister BR Josef Posch auf die Bedeutung des Öster- Staatsmeisterschaften in Linz überlegene Österreichische Jugendstaatsmeisterin wurde. Die Burgenländischen Landesmeisterschaften wurden am 21. Oktober in Gols ausgetragen. Erfreulich dabei war neben dem Abschneiden der Neudörflerinnen, dass diese sehr weibliche Sportart nun auch in Mattersburg und Gols ausgeübt wird. Eine Woche später, am Samstag, den 3. November, wurde de 1. Neudörfler Leistungsmarsch über 42 Kilometer ausgetragen. 23 Wanderfreunde bewältigten diese Marathonstrecke ohne wesentliche Schwierigkeiten. Ausstellung Silvia Steiger, eine vielseitig begabte junge Neudörflerin, bezahlt. Die Raiffeisenkasse Neudörfl dankt ihren Sparern und bittet auch weiterhin um das geschätzte Vertrauen. Erschienen im Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl im November 1979 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 7

8 CHRONIK Gewerkschaft Beim Bezirkstreffen mit allen GPA-djp-PensionistInnen des Bezirk Mattersburg im Hotel-Restaurant Müllner in Marz fand auch eine Jubilare Ehrung für langjährige Mitglieder statt. Dabei wurden Waltraud Knotzer und Erich Steiger für 25 bzw. 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Überreicht wurden dabei Anstecknadeln, Urkunden und ein sehr interessantes Buch. Bei einem gemeinsamen Abendessen gab es einen regen Gedankenaustausch mit den anderen Teilnehmern. Altgedient Der dienstälteste Sangesbruder feierte dieser Tage seinen 75. Geburtstag: Peter Portius! Seit seinem 18. Geburtstag singt er nicht nur im 2. Tenor sondern war und ist auch in allen möglichen Funktionen für den MGV Liederkranz tätig. Waltraud Knotzer und Erich Steiger Ein Ständchen für Peter Portius Im Rahmen der Geburtstagsfeier im Probenkeller in der Volksschule ließen es sich die Nachbarn vom MV Szent Miklos nicht nehmen, auf neutralem Boden ein Ständchen und einen flotten Marsch aufzuspielen und hernach mit dem Jubilierenden das Glas zu heben. Auch von dieser Stelle ein herzliches Dankeschön, alles erdenklich Gute und weiterhin viel Schaffenskraft! Infrastruktur Derzeit werden in der Gartengasse und in der Franz Liszt-Gasse umfassende Sanierungen seitens der Einbautenträger (Kanal, Wasser, Gas, Straßenbeleuchtung, Kabel-TV usw.) durchgeführt bzw. sind diese Arbeiten zum Großteil schon fertiggestellt. Leider gibt es in der Gartengasse eine Verzögerung, da A1 (Telekom) nicht garantieren kann, dass die Kabel noch heuer verlegt werden können. Somit kann die STRABAG den Straßenzug auch nicht winterfest machen. In jedem Fall sollen diese Einbauten, je nach Witterung, so rasch wie möglich erfolgen, sodass der ursprüngliche Zeitplan der Fertigstellung sich maximal um ein bis zwei Monate verzögert. Fest steht schon jetzt, dass zuerst in der Franz Liszt-Gasse mit der Oberflächengestaltung (Randsteine, Parkbuchten, Asphaltierung usw.) begonnen wird. Regionalbus Im neuen Verkehrskonzept der WNSKS (Wiener Neustädter Stadtwerke und Kommunalservice) ist auch eine erhebliche Verbesserung der Vorortelinien im Bezirk Mattersburg vorgesehen. So soll es ab Juli 2020 im Stundentakt eine Verbindung mit einem Regionalbus, der Neudörfl, Pöttsching, Wiesen und Bad Sauerbrunn direkt anfährt, geben. 8 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

9 CHRONIK GFZN Am 8. November fand im Martinihof die Generalversammlung der Gesellschaft der Freunde Zollikofen in Neudörfl - GFZN statt. Nach Berichten des Obmanns, der Kassierin und der Rechnungsprüfer wurde der Vorstand entlastet. Wahlleiter GR Walter Horvath stellte den Wahlvorschlag mit den KanditatInnen für den zu wählenden, neuen Vorstand vor. Nachdem der Obmann, sein Stellvertreter, der Kassier und die Kassaprüfer zurückgetreten sind, wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich wie folgt zusammensetzt: Obmann Othmar Schwarzlmüller Obmann-Stellvertreter Thomas Valenka Kassierin Veronika Schügerl Kassierin-Stellvertreter Brigitte Grünwald Schriftführerin Claudia Kerbl Schriftführerin-Stv. Gertraude Mick Kassaprüfer Theo Katschenka Manfred Klavacs Der neue Vorstand wurde einstimmig gewählt und alle gewählten KandidatInnen nahmen ihre Wahl an. Die Generalversammlung gratulierte dem neuen Vorstand und wünschte gutes Gelingen bei seiner Tätigkeit. Nach der Wahl bedankte sich der neue Obmann Othmar Schwarzlmüller beim scheidenden Obmann Leopold Aigner mit einem Geschenk. Bürgermeister Dieter Posch wünschte in seiner Ansprache dem neuen Obmann und seinen Vorstandsmitgliedern alles Gute für die Zukunft und gute Zusammenarbeit. Müllkalender 2020 Dieser Ausgabe liegt der Müllkalender 2020 bei mit allen Abfuhrterminen und weiteren Information zum Thema Mülltrennung und -vermeidung. Weitere Infos unter Messwein Am Sonntag, den 3. November, segnete Pfarrer Kuruvila nach der Heiligen Messe in der Pfarrkirche Neudörfl den Messwein Kellermeister Franz Steiger Jun. erklärte in Anwesenheit einer Abordnung des ORDO EQUESTRIS VINI EUROPAE LE- GAT MATTERSBURG-FORCH- TENSTEIN (Weinritter) die strengen Vorgaben zur Produktion dieses Weines. Nach der Segnung konnte der Wein von zahlreichen BesucherInnen verkostet werden. Der neue GFZN-Vorstand mit Ex-Obmann Leopold Aigner und Bürgermeister Dieter Posch MARKTGEMEINDE NEUDÖRFL Heizkostenzuschuss Seitens des Landes Burgenland wird auch in der Heizperiode 2019/2020 ein einmaliger Heizkostenzuschuss in Höhe von 165,-- pro Haushalt gewährt. Der Heizkostenzuschuss wird unabhängig von der Art der verwendeten Brennstoffe gewährt, sofern nachstehende Voraussetzungen erfüllt werden: Hauptwohnsitz im Burgenland (Stichtag ) Bezug eines monatlichen Nettoeinkommens bis zu - 886,-- für alleinstehende Personen - 996,-- für alleinstehende PensionistInnen (mit mind. 360 Beitragsmonaten) ,-- für Ehepaare/Lebensgemeinschaften - 171,-- pro Kind - 443,-- für jede weitere Person im Haushalt Ausschlaggebend ist das Haushaltseinkommen wobei z.b. Kinderbetreuungsgeld, Lehrlingsentschädigung, Alimente usw. hinzuzuzählen sind. Anträge auf Gewährung eines Heizkostenzuschusses sind unter Vorlage der Einkommensnachweise bis beim Gemeindeamt einzubringen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Götz im Gemeindeamt, Tel.: 02622/77277 DW 12 Im Stundentakt von Ort zu Ort: Ab Juli 2020? Der Messwein für 2020 wurde gesegnet Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 9

10 GEMEINDE Die Gemeindevertretung gratulierte... Beim Bürgermeister zu Besuch Frau Maria Dienstl zum 90. Geburtstag, im Bild mit GV Edith Kern-Riegler, GR Peter Major, Bürgermeister Dieter Posch und Tochter Inge Piribauer (mit Urenkelin)... eine Kindergartengruppe mit den Betreuerinnen Bettina Lenzinger und Michaela Kuso... Rudolf und Martha Strasser zur Diamantenen Hochzeit, im Bild mit GV Edith Kern-Riegler, GR Peter Major und Bürgermeister Dieter Posch... eine Kindergartengruppe mit den Betreuerinnen Jennifer Wagentristl und Sonja Frimmel 10 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

11 Sprengel 1: Mittelschule, Erdgeschoss, 1. Klassenraum rechts: Amtsgebäude, Anton Proksch- Siedlung, Bgm. Johann Eitzenberger-Gasse, Dr. Semmelweis-Gasse, Hauptstraße 1-55 bzw. 6-68, Josef Haydn-Gasse, Kirchenplatz, Konsumgasse, Leopold Figl-Gasse, Martinsgasse, Matthias Kollwentz-Straße, Neugebäu, Raiffeisengasse, Rathausplatz, Theodor Körner-Gasse, Wiesengasse Sprengel 2: Volksschule, Erdgeschoss, Klassenraum rechts: Am Kanal, Am Mühlbach, Augasse, Burgenlandhof, Dammweg, Dr. Karl Renner-Siedlung, Kanalgasse, Kiesweg, Kranawettgasse, Leithaweg, Leopold Braunstorfer-Gasse, Logenweg, Pöttschinger Straße, Rosenweg, Sackgasse, St. Nikolaus-Gasse, Schönbergerweg, Seestraße, Straße I - VI, Uferstraße, Waldherrweg, Weichselgartenweg, Wr. Neustädter-Hof, Zum Bauhof, Zur Gimpelinsel, Zur Leithamühle Sprengel 3: Mittelschule, Erdgeschoss, 2. Klassenraum rechts: Am Hohenbrand, Bickfordstraße, Dr. Fischer-Hof, Dr. Ludwig Leser-Gasse, Fabriksgelände, Franz Lisztgasse, Gfanggasse, Homogensiedlung, Johann Reiter-Gasse, Krautäckerried, Kurzegasse, Mitterweg, Rebenweg, Sauerbrunner Straße, Schulgasse, Theodor Kery-Hof, Waldgasse, Weinberggasse, W.A. Mozart-Gasse Sprengel 4: Volksschule, Erdgeschoss, Klassenraum links: Am Brunnenfeld, Am Seegarten, Feldgasse, Gartengasse, Hauptstraße bzw , Komm.-Rat Karl Markon-Straße, Lehargasse, Parkweg, Rudolf Steiner-Gasse, Schreinergasse, Siedlergasse, Wehrgasse GEMEINDE Informationen zur Landtagswahl 2020 Die Burgenländische Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 29. Oktober 2019 die Verordnung über die Ausschreibung der Landtagswahl 2020 beschlossen. Danach ist der Wahltag der 26. Jänner Als Stichtag wurde der 5. November 2019 festgelegt. Die Verordnung über die Wahlausschreibung wurde im LGBl. Nr. 78/2019 vom kundgemacht. Am Sonntag, 26. Jänner 2020, findet die Landtagswahl 2020 statt. Die Wahlzeit am Wahltag 26. Jänner 2020 ist von bis Uhr. Bereits am Freitag, 17. Jänner 2020 (vorgezogener Wahltag), in der Zeit von bis Uhr, können Sie Ihre Stimme im Rathaus abgeben (siehe Sonderwahlbehörden für den vorgezogenen Wahltag). Die beiden Sonderwahlbehörden für den vorgezogenen Wahltag haben ihr Wahllokal im Rathaus. Jene WählerInnen, die im Sprengel 1 oder 3 wohnen, wählen vor der Sonderwahlbehörde für die Sprengel im Rathaus, jene WählerInnen, die im Sprengel 2 oder 4 wohnen, wählen vor der Sonderwahlbehörde für die Sprengel im Rathaus. In diesen Wahllokalen wird keine Wahlkarte entgegen genommen!! Tag der Wahl: Sonntag, 26. Jänner 2020 Zeit der Wahl: bis Uhr Vorgezogener Wahltag: Freitag, 17. Jänner 2020 Zeit der Wahl am vorgezogenen Wahltag: Uhr Wahlberechtigte: Ergebnis der Landtagswahl Burgenland Ergebnis der Landtagswahl Neudörfl Österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die spätestens am Tag der Wahl (26. Jänner 2020) 16 Jahre alt werden und ihren Wohnsitz in einer burgenländischen Gemeinde haben. Sie sind am 26. Jänner nicht in Neudörfl? Nutzen Sie den vorgezogenen Wahltag am 17. Jänner Wahlkarten Wahlkarten können bis spätestens Freitag, 24. Jänner 2020, Uhr, im Gemeindeamt beantragt werden. Sonderwahlbehörde am Wahlsonntag: Die Sonderwahlbehörde für bettlägrige und schwerbehinderte Personen wird in der Zeit von ca bis Uhr unterwegs sein. Für diese Personen ist unbedingt eine Wahlkarte zu beantragen. Letzter Termin hiefür ist der 24. Jänner 2020, Uhr. Sonderwahlbehörden für den vorgezogenen Wahltag: Sonderwahlbehörde für die Sprengel im Rathaus: Die Sonderwahlbehörde ist am Freitag, 17. Jänner 2020, von bis Uhr im Rathaus eingerichtet und ist für die WählerInnen, die im Sprengel 1 oder 3 (siehe oben) wohnen, zuständig. Sonderwahlbehörde für die Sprengel im Rathaus: Die Sonderwahlbehörde ist am Freitag, 17. Jänner 2020, von bis Uhr im Rathaus eingerichtet und ist für die WählerInnen, die im Sprengel 2 oder 4 (siehe oben) wohnen, zuständig. Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 11

12 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN TERMINE IM DEZEMBER JUBILÄEN IM DEZEMBER Club der Generationen; Uhr, Pfarrheim Sprechstunde des Bürgermeisters Dieter Posch; Uhr, Rathaus Nikoloaktion der ÖVP Neudörfl Adventmarkt im Landespflegeheim; bis Uhr Heimstunde der Kinderfreunde Neudörfl; Uhr, Kinderfreundeheim Advent-Treff der SPÖ Neudörfl; Uhr, Rathausplatz Adventkonzert des Chors Cantate nova; Uhr, Pfarrkirche Adventfeier des ÖVP Seniorenbundes; Uhr, Martinihof Sprechstunde des Notars Dr. Gerhard Hauer; Uhr bis Uhr, Rathaus Sprechstunde des Bürgermeisters Dieter Posch; Uhr, Rathaus Weihnachtsfeier der Marktgemeinde Neudörfl für Pensionisten; Uhr, Martinihof Sprechstunde des Bürgermeisters Dieter Posch; entfällt! Adventblasen des MV Szent Miklos; Uhr, Kirchenplatz Friedenslichtabholung; Uhr, Feuerwehrhaus Warten auf das Christkind; Uhr, Kinderfreundeheim Kripppenandacht; Uhr, Pfarrkirche Christmette und Turmblasen; Uhr, Pfarrkirche Jahresausklang der NTF (Traktorfreunde); Uhr, Altes Feuerwehrhaus Jahresschlussandacht; Uhr, Pfarrkirche Bitte beachten sie: Die Sprechstunde des Bürgermeisters Dieter Posch kann aus terminlichen Gründen kurzfristig entfallen! Bitte entnehmen sie die aktuellen Termine unserer Homepage unter: Rosina Aurelia Graner Gartengasse 10 (87) Michaela Herta Hendling Kranawettgasse 36/6 (55) Anna Hermine Eisler Hauptstraße 49 (81) Gertraud Knoll Hauptstraße 150 (83) Robert Siegfried Reis L. Braunstorfer-G. 19 (60) Rainer Adolf Lanz Franz Liszt-G. 18/1 (65) Augustine Staudenherz Hauptstraße 74 (84) Iveta Votrubová Pöttschingerstr. 19/1/5 (50) Susanne Franziska Kaltenhauser L. Braunstorfer-G. 1 (55) Sahsenem Cetin L. Braunstorfer-G. 20 (75) Hermine Bogner Hauptstraße 150 (85) Leopold Ganauser Hauptstraße 128 (80) Ernestine Pecolt Martinsgasse 31 (75) Hermine Weber Weinberggasse 15/9 (88) Birgitt Heißenberger Martinsgasse 22 (50) Monika Kaschutnig Kiesweg 41/42 (55) Charlotte Dürmoser Pöttschingerstr. 963 (55) Helga Benkö Hauptstraße 150 (80) Franziska Lenzinger Raiffeisengasse 22/2 (89) Birgit Elfriede Hauer A. Proksch-Sdlg. 2/10 (55) Alois Franz Schuller Sauerbrunnerstr. 23a (70) Ingeborg Drnec Johann Reiter-G. 18 (80) Leopold Mandl Augasse 9 (91) Johann Josef Schuster Seeanlage Uferstr. 89 (70) Helga Stöger M. Kollwentz-Str. 62/1 (75) Ingeborg Margarete Hipsch Lehargasse 28 (80) Die Marktgemeinde Neudörfl gratuliert recht herzlich Andrea Maria Gerstacker Hauptstraße 38 (55) Franz Joszt Franz Liszt-Gasse 15 (65) Kurt Appel Dr. Fischer-Hof 14/20 (75) Markus Wilhelm Marchart Siedlergasse 16/2 (55) Johann Holzer M. Kollwentz-Str. 60/2 (65) Karla Elisabeth Meth Hauptstraße 66/5/4 (55) Josef Spuller Hauptstraße 150 (65) Gertraud Angelika Treiber Seeanlage Uferstr. 25 (70) Georg Hans Hanzl Mitterweg 941 (75) Katharina Juliana Laglstorfer A. Proksch-Sdlg. 1a/1 (87) Franziska Schappelwein M. Kollwentz-Str. 66 (89) Reinhold Jusinger Waldgasse 571 (84) Ioseb Tsuliashvili Josef Haydn-G. 9/E/1 (50) Ljiljana Preradovic Burgenlandhof 1/6 (50) Andreas Vana Hauptstraße 158/8 (60) Reinhard Siegfried Franz Zum Bauhof 2 (75) Gholam Hossein Sasani Hauptstraße 140/10/7 (60) Kumri Shala Hauptstraße 140/2/1 (50) Peter Karl Major Lehargasse 32 (70) Alfred Schügerl Bgm. J. Eitzenberger-G. 16 (75) Ernst Birnbaumer Feldgasse 5 (94) Elisabeth Schwarzlmüller Hauptstraße 122/1 (55) Petra Katschner Hauptstraße 57a/1 (50) Gerhard Pichler Feldgasse 17 (50) Monika Eitzenberger Seestraße 2 (60) Leopold Friedrich Posch Feldgasse 1 (83) Brigitte Pandur A. Proksch-Sdlg. 1c/5 (55) Günther Othmar Förstl Johann Reiter-G. 2 (75) Ingeborg Schimpf Hauptstraße 150 (80) Maria Lucut Zur Gimpelinsel 10 (85) BILDUNG Wir gratulieren... Mag. Sarah Zwitkovits zur am 29. Oktober2019 vor der Rechtsanwaltsprüfungskommission beim OLG Wien bestandenen Rechtsanwaltsprüfung Nicola Panic BSc zum Abschluss des Studiums Finanzwirtschaft und Rechnungswesen an der Universität Wien, verbunden mit der Erlangung des akademischen Titels Master of Science TODESFÄLLE Konstantia Steiger Hauptstraße 150 am 17. Oktober im 97. Lebensjahr Katharina Živić Hauptstraße 150 am 19. Oktober im 88. Lebensjahr Herbert Krutschnig Hauptstraße 150 am 23. Oktober im 85. Lebensjahr Michaela Bauer Hauptstraße 150 am 24. Oktober im 89. Lebensjahr Erika Pillis Hauptstraße 150 am 30. Oktober im 86. Lebensjahr Barbara Murnberger Hauptstraße 150 am 1. November im 92. Lebensjahr Leopoldine Tschirk Hauptstraße 150 am 09. November im 90. Lebensjahr Die Marktgemeinde Neudörfl kondoliert 12 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

13 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN BERATUNG TERMINE HEURIGEN MÜTTERund VÄTER- BERATUNG Jeden zweiten Dienstag im Monat von 9.30 bis Uhr in der Ordination von Gemeindeärztin Dr. Roswitha Pichler Passage 66 EHESCHLIESSUNGEN Milena Skoric und Heinz Vesely GEBURTEN * Livia Weindorfer * David Lakic Einladung zur Mutter-Kind-Runde Wir treffen uns jeden ersten und dritten Dienstag im Monat ab Uhr im Pfarrheim Nächste Termine: 3. Dezember und 17. Dezember Kontakt: Julia Götz Karin Götz-Vasold EVANGELISCHE TOCHTERGEMEINDE A.B. BAD SAUERBRUNN Termine Sonntag, 1. Dezember Gottesdienst, KIGO Martin Luther Kirche Bad Sauerbrunn Dienstag, 24. Dezember Gottesdienst Heiliger Abend Martin Luther Kirche Bad Sauerbrunn Donnerstag, 26. Dezember Gottesdienst Stefanitag Martin Luther Kirche Bad Sauerbrunn Auf Ihr Kommen freut sich die Martin Luther Kirche! Weingut und Heuriger Piribauer Hauptstraße 71 Montag Ruhetag! Tel / siehe Heurigenrestaurant Wittmann Kirchenplatz 10 Donnerstag Ruhetag! Tel / siehe Jahrgang 1980 Liebe Jahrgangskollegin, lieber Jahrgangskollege! Wir veranstalten zu unserem 40er ein Jahrgangstreffen am Samstag, dem 25. April Wir laden alle, die mit uns die Kindergarten-, Schul- und Jugendzeit verbracht haben sehr herzlich ein. Lasst uns gemeinsam feiern, wir hoffen auf viele Teilnehmer! Damit wir rechtzeitig reservieren können, bitten wir dich um Anmeldung per SMS, WhatsApp oder telefonisch bei: Barbara Zenz, 0664/ oder Gerhard Zenz, 0664/ oder Michaela Schappelwein, 0664/ Probuskeller Heurigenweingut Döller Hauptstraße 129 Tel / siehe Weingut & Heuriger Steiger Hauptstraße 16 Tel / siehe Waldherr Weingut & Heuriger Hauptstraße Tel / siehe Heurigenrestaurant Hauerperle Doris Hannak Hauptstraße 113 DO - SO u. jeden Feiertag DO - SA Mittagsmenü von Tel / Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 13

14 PFARRE BÜRO - und SPRECHSTUNDEN jeden Dienstag von Uhr jeden Samstag von Uhr im Pfarramt, Hauptstraße 6 P. Kuruvila 0664/ kuruvila15@gmail.com P. Jomon 0660/ jomon177@gmail.com Anmeldung zur TAUFE Die Anmeldung erfolgt persönlich (nicht telefonisch!) im Pfarramt während der Bürozeiten. Voraussetzung ist die Zugehörigkeit der Eltern und Paten zur römisch-katholischen Kirche. Folgende Unterlagen sind bei der Anmeldung mitzubringen: * Geburtsurkunde des Kindes * aktuelle Taufscheine der Eltern u. Paten (wenn nicht in Neudörfl getauft) * Heiratsurkunde * kirchliche Trauungsurkunde der Eltern Nächster Taufsonntag: 12. Jänner 2020 TERMINE IM DEZEMBER Im Advent feiern wir jeden Dienstag um (!) Uhr und jeden Donnerstag um 6.30 Uhr RORATEGOTTESDIENST, wobei besonders die Kinder eingeladen sind, auch zum anschließenden Frühstück im Pfarrheim! Samstag, 30. November ab Adventkranzbinden im Pfarrheim für Kinder Adventauftakt und Messfeier in der Don Bosco-Halle Sonntag, 1. Dezember Messfeier Wortgottesfeier für Kinder Bei allen Gottesdiensten werden die Adventskränze gesegnet! PFARRKAFFEE Am Dienstag, laden wir zur ADVENTFENSTER-Eröffnung im Pfarrhof ein: Ab Uhr wird das von Katharina Tschirk gestaltete Fenster präsentiert! Zur Andacht und Eröffnung mit anschl. Agape laden wir herzlichst ein! Freitag, 6. Dezember Adventwanderung zur Hubertuskapelle; Treffpunkt Kirche Sonntag, 8. Dezember Mariä Empfängnis Messfeier Adventkonzert des Chor Cantate nova in der Pfarrkirche. Wir laden dazu herzlich ein! Sonntag, 15. Dezember Messfeier Wortgottesfeier Mehlspeisaktion fürs Ferienlager 2019 Donnerstag, 19. Dezember Benefizkonzert der Musikschullehrer in der Kirche zugunsten der Renovierung der Pfarrkirche. Sonntag, 22. Dezember Messfeier Dienstag, 24. Dezember Heiliger Abend Krippenandacht Christmette; anschl. Turmblasen Mittwoch, 25. Dezember Hochfest der Geburt Christi - Weihnachten Messfeier - musikalisch mitgestaltet vom Chor Cantate nova Donnerstag, 26. Dezember Hl. Stephanus Messfeier Messfeier im Pflegeheim St. Nikolaus Sonntag, 29. Dezember Messfeier Wortgottesfeier Dienstag, 31. Dezember Hl. Silvester Jahresschlussmessfeier Mittwoch 1. Jänner Hochfest der Gottesmutter Maria - Neujahr Messfeier Weltladenprodukte Zum Verkauf Sich für eine gerechte und faire Welt einzusetzen, ist ein Schwerpunkt, den die Firmvorbereitung versucht, den Jugendlichen unserer Gemeinde zu vermitteln. Anlässlich des Sonntags der Weltkirche im Oktober boten die diesjährigen FirmkandidatInnen nach den Gottesdiensten fair gehandelte Produkte wie Schokolade, Tee oder Kaffee zum Kauf an. Der Erfolg gibt ihnen Recht: viele Besucher erstanden die garantiert biologischen und ohne Kinderarbeit hergestellten Produkte. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Sternsinger (C+M+B) Aktion 2020 In unserer Pfarre machen sich am wieder Kinder und Jugendliche als Sternsinger auf den Weg. Mit ihrem Besuch zu Jahresbeginn wünschen sie allen Menschen ein gesegnetes neues Jahr mit der Botschaft: Gott ist Mensch geworden. Dieses Heilsereignis zeigt sich auch im Einsatz der Sternsinger für unterdrückte und arme Menschen in der Welt. Schwerpunktland sind heuer die Philippinen. Die Spenden an die Dreikönigsaktion unterstützen weltweit eine Million Menschen in ihrem Kampf für menschwürdige Lebensbedingungen. Jedes Jahr wird dazu beispielhaft ein Projekt vorgestellt. Mehr Informationen dazu gibt es auf www. dka.at. Wenn sich Ihr Kind oder Sie selber (als Begleitperson) zu dieser Aktion anmelden wollen, dann bitte über die Religionslehrerinnen der Volksschule und NMS oder Anmeldeformular in Sakristei oder Pfarramt ausfüllen und bis Weihnachten abgeben! Vielen Dank für Ihre / eure Unterstützung! Messwein Segnung Rund um den Gedenktag des Hl. Martin findet traditionell die Segnung des jungen Weines statt. So konnte am Sonntag, , nach der Messfeier, bei der auch heuer wieder eine Delegation der Europäischen Weinritter teilnahm, Franz Steiger jun. den neuen Messwein am Kirchenplatz präsentieren. Nachdem P. Kuruvila den Jungwein gesegnet hatte, wurden alle TeilnehmerInnen zur Verkostung eingeladen. 14 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

15 PFARRE Hubertus Messe Dieses Mal bei herrlichem Herbstwetter und recht milden Temperaturen fand die von den Jägern und der Pfarre gestaltete Messfeier bei der Hubertuskapelle statt. Ein Bläserensemble gestaltete die liturgische Feier sehr würdig und stimmungsvoll mit. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde bei einem Umtrunk und einer kleinen Jause auf der herbstlichen Lazarwiese weitergefeiert. Martins Fest Ich geh mit meiner Laterne mit diesem und noch anderen Martinsliedern und schön geschmückten, meist recht originell selbst gebastelten Laternen zogen am Fest des Heiligen Martins zahlreiche Kinder mit ihren Eltern und Großeltern vom Pfarrheimgarten in die Kirche. Dort feierten sie eine kleine Andacht mit und anschließend gab es bei Tee und Martinskipferl die Möglichkeit, wie der Hl. Martin zu teilen. Cäcilien Konzert Recht schwungvoll eröffnete der Musikverein Szent Miklos das diesjährige Cäcilienkonzert der Pfarre im Martinihof. Das vom Musikverein, dem Chor Cantate nova und dem MGV Liederkranz gemeinsam dargebotene Ave verum Mozarts war sicherlich der Höhepunkt der musikalischen Darbietungen an diesem Abend. Nach den Ehrungen verdienter Chormitglieder gaben auch zwei Karaokesängerinnen ihr Können zum Besten. Die auftretenden Chöre zeigten das breite Spektrum ihrer musikalischen Fähigkeiten und beeindruckten mit unterhaltsamer Chorliteratur. Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 15

16 KINDERGARTEN Warum sind sie wichtig und warum feiern wir sie? Feste & Rituale Musik, lachen, Gedichte, Lieder singen, Geschichten, besondere Speisen, Dekoration, Gemeinschaft, Kultur, Tradition, Religion und manchmal Geschenke, um Freude zu bereiten Feste waren schon immer ein Bestandteil des menschlichen Lebens, gleichgültig, welche Epoche oder Kultur man betrachtet. Sie gliedern das Jahr in Zyklen und Perioden, womit die Menschen ihre Zeit und ihr Leben handhabbar machen. Feste heben sich durch besondere Bräuche, die auch hohe Emotionalität (Freude, Begeisterung, Anteilnahme) erlauben können, aus dem Alltag heraus. Dabei treten die eigenen Sorgen für kurze Zeit in den Hintergrund, das Erlebte bleibt im Gedächtnis haften und verändert auch die Beziehung zueinander. Das gemeinsame, (be-)sinnliche Erleben führt Gruppen auf besondere Art und Weise zusammen, schafft eine gegenseitige Vertrautheit und vermittelt wichtige Werte. Wir müssen den Kindern diese Traditionen und Rituale ermöglichen und wieder zugänglich machen, denn zu Ritualen und Festen muss man angeleitet, darüber informiert und dahingehend erzogen werden. Sie geben den Kindern in hohem Maße Halt und Orientierung. Kinder genießen Festtage besonders, stellen sie doch Höhepunkte in ihrem Leben dar. Sie wollen in die Planung und bei der Gestaltung einbezogen werden. In den letzten Jahrzehnten hat sich unsere Gesellschaft religiös und kulturell vielfältig entwickelt. Es ist nicht immer einfach, Religionen und Traditionen Anderer zu verstehen. Wir PädagogInnen sehen es als Bildungsauftrag des Kindergartens, den Kindern den Zugang zu verschiedensten Religionen und Traditionen zu ermöglichen, sie inhaltlich kennenzulernen und die Vielfältigkeit von Festarten zu erleben. So haben Feste aus anderen Kulturen ähnliche Ansätze bzw. dieselben Themen wie bei uns im Land. Besonders Lichterfeste sind weit verbreitet. Hier kann der Kindergarten aktiv einen Beitrag leisten, indem er Räume für eine aktive Auseinandersetzung mit Verschiedenheit ermöglicht. Unterschiedlichkeiten zu erleben, sich auf Neues einzulassen sowie respektvoll und neugierig zu bleiben, ist eine Erfahrung, die- wenn sie bereits im Kindergarten erlebt wird- ein friedliches Zusammenleben unterstützt. Da wir uns bei allen pädagogischen Prozessen an den Bedürfnisse der Kinder und deren Familien orientieren, werden auch Feste und Rituale von den verantwortlichen PädagogInnen laufend auf ihre Relevanz überprüft. So kann es sein, dass sich Rituale und Feste verändern. So feierten wir heuer wieder das Martinsfest im Freien am See, damit alle die Möglichkeit hatten, daran teilzunehmen. Schon einige Wochen vor dem Fest begannen die Vorbereitungen. Für die Laternen benötigten die Kinder ein leeres Gurkenglas. Da hieß es in den Familien Gurkerl oder anderes eingeleg- 16 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

17 KINDERGARTEN tes Gemüse zu essen, um ein leeres Glas mitzubringen. Im Kindergarten gestalteten die Kinder dieses mit buntem Papier. Dann wurden noch Holzperlen auf den Griff gefädelt und eine Kerze kam in das Glas hinein. Für den Festakt studierten wir Martinslieder, bei denen es inhaltlich ums Teilen und das Schenken von Licht, Wärme und Hoffnung geht, ein. Einladungen wurden gestaltet und verteilt. Die Anspannung stieg, als sich alle Krippen- und Kindergartenkindern am Tag vor dem Fest auf der Schulwiese zur Generalprobe trafen. Am selben Abend fanden sich auch die SängerInnen und MusikerInnen im Kindergarten ein, um die Lieder noch einmal gemeinsam zu proben. Eine sehr spontane Idee wurde von zwei Kindergartengruppen und den beiden ersten Klassen der Volksschule geboren. Sie trafen sich am Vormittag des in der Aula der Schule, wo die Schulkinder die Geschichte des heiligen Martin in ein kurzes Theaterstück verpackten. Die Kindergartenkinder untermalten mit Hilfe der Schulkinder das Stück musikalisch. Schattentheaters betrachten. Der Ausklang fand bei Leberkäse- und Käsesemmeln, sowie Tee und Glühwein statt. Dabei entstanden noch sehr nette Gespräche unter den Familien bzw. den Festgästen. Ein herzliches Dankeschön an alle SängerInnen, MusikerInnen, Freie-Spende -Geber, und den Gemeindearbeitern für ihre tatkräftige Unterstützung. Denn nur durch das gemeinsame Zusammenhelfen konnte das Laternenfest zu einem besonderen und hoffentlich unvergesslichen Erlebnis werden. Kindermund: Tags darauf um 5:30 Uhr (!) in Neudörfl: Mama das war ein super tolles Laternenfest. Ich freue mich schon auf das Nikolausfest. Am Abend war es dann endlich soweit! Die Kinder marschierten mit ihren leuchtenden Laternen und ihren Familien über den Feldweg zum Badesee. Dort sangen wir gemeinsam Lieder, schauten bei einem Lichtertanz zu und konnten die Geschichte von Martin und dem Bettler mit Hilfe eines Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 17

18 VOLKSSCHULE Bei den Banken zu Besuch Weltspartag in Neudörfl Anlässlich des Weltspartages am 31. Oktober besuchten die SchülerInnen der beiden 1. Klassen und der beiden 2. Klassen die ortsansässigen Banken. Alle Klassen erhielten tolle Führungen und erfuhren Informationen über die Aufgaben eines Geldinstitutes und die Bedeutung des Sparens. Auch erfuhren die Kinder Wissenswertes über die Sicherheitsmerkmale der Banknoten. Für die Aufmerksamkeit wurden die SchülerInnen mit kleinen Geschenken und einer Jause belohnt. Herzlichen Dank dafür an die Teams der Bank Burgenland Neudörfl und der Raiffeisenbank Neudörfl. Werkstatt Natur Der Wald in vier Jahreszeiten Im heurigen Schuljahr nehmen die beiden 2. Klassen der Volksschule Neudörfl am Projekt Der Wald in den 4 Jahreszeiten teil. Der erste Themenbereich - Der Wald im Herbst - führte die Kinder bereits am 10. Oktober in die Werkstatt Natur nach Marz. In einem 4-stündigen Workshop mit Forstpädagogen konnte viel Wissenswertes über den Lebensraum Wald im Herbst gesammelt werden. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch im Winter. Bei uns ist immer was los...! Kreatives Gestalten Von der Idee zur Umsetzung Schülerinnen und Schüler der VS Neudörfl entdecken ihr kreatives Potential. Das vielfältige Angebot an unterschiedlichsten Materialien und Techniken sorgt für besondere Inspiration. Im Fokus steht die Umsetzung von eigenen Ideen, die Freude am Tun und Gestalten. Problemlösungsstrategien werden in Einzel-, Partner oder Gruppenarbeit erarbeitet und entwickelt. Jahresschwerpunkte sind: Upcycling, Bühnendekoration für das Musical der Musikschule Neudörfl und gestalterische Tätigkeiten in und ums Schulhaus. Eine gelungene Überraschung war die Halloweendekoration in der Aula. Besonderes Highlight war das Verkleiden einer Schaufensterpuppe. 18 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

19 Der Herbst ist da Bewegung in der frischen Luft Der Herbst ist auch in der Nachmittagsbetreuung der Volksschule Neudörfl angekommen und sorgt bei unseren Kindern für jede Menge Spaß. Einige Kinder haben auch in der Natur verschiedene Materialien wie Hölzer, Bockerl, Schneckenhäuser und Steine gesammelt und daraus kreative Mobile gestaltet, die einen Gruppenraum der Nachmittagsbetreuung dekorativ schmücken. Nicht nur die kreativen Ideen der Kinder sind uns wichtig, sondern auch genug Bewegung an der frischen Luft. Die unmittelbar in der Nähe befindlichen Naturplätze regen an zum Verstecken spielen, zu Bewegungsspielen und Rollen- und Familienspielen. Dank der letzten warmen Sonnenstrahlen des heurigen Herbstes konnten wir noch ausreichend Zeit auf unserer Schulwiese und auf dem Spielplatz verbringen und genießen. Freiwillige Radfahrprüfung Sicher unterwegs! Im Oktober nahmen die Kinder der vierten Klassen an der Freiwilligen Radfahrprüfung teil eine Aktion, bei der Sicherheit, Spaß und Bewegung im Mittelpunkt stehen. Im Sachunterricht lernten sie die wichtigsten Regeln und bereiteten sich intensiv auf ein sicheres Radfahren im Straßenverkehr vor. Wir gratulieren den SchülerInnen zur bestandenen Prüfung in Theorie und Praxis und wünschen viel Freude beim Radfahren. Salztag in der Schule Ein vielseitiges Gewürz Am Dienstag, , fand in den dritten Klassen ein Stationenbetrieb zum Thema Salz statt. Bei einer Gewürzstation lernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Gewürze kennen und durften sie auch erriechen. Für zu Hause stellten die begeisterten SchülerInnen ein Kräutersalz her. Bei einer zweiten Station wurden kleine Gebäckstücke aus Salzteig geknetet. Beim Experimentieren wurde Eis mit Hilfe von Salz geschmolzen, Salzkristalle gezüchtet, auf Seide gemalt, mit Öl geblubbert und andere interessante Versuche durchgeführt. Die Vielfältigkeit von Salz wurde den Kindern nahegebracht, außerdem war dieser Tag durch die tolle Unterstützung manch helfender Hände ein gelungener Abschluss des Sachunterrichtsthemas Salz. Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 19

20 MITTELSCHULE Der Leitspruch der Mittelschule Neudörfl Was so ein Smartboard alles kann! Modell der neuen Mittelschule Gut gelaunte Besucherinnen Die Führungsteams sind bereit Die fleißige Buffet-Crew In der 1b ist Kreativität gefragt Auf Rätselrallye durch s Schulhaus 20 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

21 MITTELSCHULE Mit Geschick und Köpfchen zur Lösung Escape the room Jugendsozialarbeiterin Julia Schwarz- sie ist seit Schuljahresbeginn an unserer Schule tätig- lud die 3b- Klasse kürzlich zu einem spannenden und gleichzeitig äußerst lehrreichen Spiel in den Turnsaal ein. Escape the room hieß die Devise und von Beginn an war Spannung angesagt. Kreative Lösungswege waren in Gruppen zu finden und jede Lösung war gleichzeitig der Hinweis auf die nächste Aufgabe. Mit Feuereifer waren die Schülerinnen und Schüler bei der Sache, ging es bei allen Arbeitsaufträgen doch um das heiße Thema Soziale Medien, deren sinnvolle Nutzung und um die damit verbundenen Gefahren. Und als jede Gruppe schließlich mit dem Schlüssel, der nach der letzten bewältigten Aufgabe aus einem Ballon fiel, die Schatzkiste öffnen konnte, war allen die Freude ins Gesicht geschrieben. Ein herzliches Dankeschön an Julia für die viele Mühe und die tollen Stunden! Die 3b ist neugierig auf das spannende Projekt Ereignisreiche Tage der offenen Tür 2019 Bunte Mischung Irgendwie waren es auch wehmütige Tage der offenen Tür, waren es doch die letzten im alten Gebäude. Jetzt ist Zusammenarbeit gefordert Gleich neben dem Eingang konnten die Gäste das Wachsen des neuen Schulgebäudes miterleben, aber auch beobachten, was die Schüler/innen mit ihrem Lehrerteam in den beengten Raumverhältnissen auf die Beine gestellt hatten. Die bunte Mischung bot Mitmachmöglichkeiten auf vielerlei Ebenen. Für Kreative gab es Bastel- und Malstationen, sogar als Modedesigner konnte man sich versuchen. Die Computerbegeisterten fühlten sich von den digitalen Stationen angesprochen: Englisches Quiz (Kahoot) im EDV-Raum, Arbeiten mit Tablets zum Thema Coding und Robotik, Einblicke in das Innenleben von Rechnern (selbst einmal so ein Ding auseinderschrauben) oder in der 1a die selbstgebauten und auch selbst programmierten Roboter ausprobieren. Natürlich wurden auch die Möglichkeiten der modernen Smartboards vorgeführt. Nach den physikalischen Versuchen, die schon an Zauberei grenzten, kniffligen Mathematikaufgaben, einem aufschlussreichen Besuch in der Bücherei, konnte man sich bei den Stationen der 3b selbst ein Wachstuch herstellen. Unterhaltung und vielleicht auch eine kleine Erholung bot das englische Theaterstück der 2a. In der 3a lud man die Gäste ein, sich an den Spielen zum Thema Morgenkreis zu beteiligen. Julia hat sich etwas einfallen lassen Ob wir das wohl alles schaffen? Nach sportlicher Betätigung im Turnsaal konnte man sich vor dem Heimgehen noch am liebevoll hergerichteten Buffet stärken. Auch heuer nutzten wieder viele Ehemalige diesen Tag um ihre Lehrer/innen zu besuchen und wieder alte Schulluft zu schnuppern. Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 21

22 NATIONALFEIERTAG 26. Oktober Jungbürgerfeier und Ehrungen Festakt im Martinihof Die Marktgemeinde Neudörfl feiert den Nationalfeiertag traditionell mit einem Festakt im Martinihof. Im Mittelpunkt stand dabei die Jungbürgerfeier, die Ehrung verdienter Sportler und Funktionäre und die Verleihung diverser Leistungsabzeichen der Jungfeuerwehrmitglieder. Das Programm wurde abgerundet von Aufführungen der Union Sektion Gymnastik, der Volksschule und der Mittelschule Neudörfl sowie des Chors Cantate nova und MGV Liederkranz. GV Edith Kern-Riegler konnte im Rahmen der Eröffnung zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Nach Abschluss des Festaktes erfreuten sich die zahlreichen Gäste am üppigen Büffet. Festansprache Moderatoren Sportlerehrung: Tennis-Staatsmeister 2019 Bundesliga Mannschaft Herren 35+ UTC Neudörfl Mirnegg Marco, Schranz Wolfgang, Svarc Ladislav, Tisch Alexander, Pichl Thomas, Egger Markus, Gschiel Andreas, Jelleschitz Jürgen, Höttinger Otto Bgld. Tennis Landesmeister im Einzel und Doppel in der Kategorie Jugend U 12 UTC Neudörfl Maislinger Niklas Bgld. Landesmeisterin in Karate, U 12 Kumite Karateclub Frieways Caroline Buchmayer Bgld. Landesmeisterin in der Rhythmischen Gymnastik in der Klasse Kinder 3, Einzel Union Gymnastik Johanna Götz Judo G-Judo 1. Platz Special Olympics Silvana Krdzic Bürgermeister Dieter Posch Die JungbürgerInnen standen im Mittelpunkt: Acar Gazale, Ban Marie-Theres, Buzlu Nurcin, Dan Alexandra, Dorner Natalie, Fenz Nadine, Ghit Andrea, Giefing Laura, Hornung Lisa, Kern Lisa, Klawatsch Sofia, Madlener Dana, Meister Jasmin, Mörth Vanessa, Palabiyk Dilara, Pitzinger Janette, Probst Lucy, Reisner Denise, Sahan Fatima, Sahan Sümeyye, Savić Snezana, Schneeweis Simone, Schreiter Sarah, Schügerl Lisa, Schügerl Viktoria, Schwarz Sophie, Seferaj Berina, Taligas Aida, Yüce Rümeysa, Zenz Lisa Albayrak Ömer, Ballon Sebastian, Burger Leon, Dragojlović Branislav, Gredelj Raphael, Hannak Max, Heppe Philipp, Hodzic Amar, Iljazi Arbnor, Kastler Dominic, Mahmutovic Samir, Nussbaumer Fabian, Palta Mehmet, Pavel Raphael, Redl Mario, Reinecker David, Reisner Christoph, Schmirl Jona, Schügerl Niklas, Weber Sebastian Eröffnung und Begrüßung durch GV Edith Kern-Riegler GV Ing. DI(FH) Robert Peterlik, MSc GV Christoph Fink GV Martin Giefing MA Platzkonzert des MV Szent Miklos vor dem Martinihof 22 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

23 NATIONALFEIERTAG Eröffnungsfanfare durch den MV Szent Miklos Kaleidoskop - Union Sektion Gymnastik Mittelschule Neudörfl Volksschule Neudörfl Chor der Volksschule Neudörfl Viele Gäste im Festsaal des Martinihofs MGV Liederkranz Chor Cantate nova Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 23

24 NATIONALFEIERTAG Die Jungbürger 2019 Die Jungbürgerinnen 2019 G-Judo Siegerin Silvana Krdzic Landesmeisterin Johanna Götz Der ausgezeichnete Feuerwehrnachwuchs Tennis-Landesmeister Niklas Maislinger UTC Neudörfl: Landesmeister Senioren Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

25 INFORMATION Chor Cantate nova lädt herzlich zum Konzert ein und freut sich über Ihren Besuch. Lassen Sie sich von deutschsprachigen, englischen und italienischen Advent- und Weihnachtsliedern in vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 25

26 SENIOREN Oktoberausflug ins Pielachtal Dirndlsträucher & Skywalk Unser Oktoberausflug führte uns in das herbstlich geschmückte Pielachtal, das mit den Dirndlsträuchern sehr bekannt ist. Nach einer interessanten Führung durch den Schalsteiner Naturgarten genossen wir ein köstliches Menü, bei dem auch die Dirndl und andere Kräuter aus dem Garten verwendet wurden. Natürlich haben wir auch Dirndlprodukte eingekauft. Den Abschluss bildete ein Blick vom Skywalk in Kirchberg an der Pielach. Der Seniorenbund gratulierte... Im Schalsteiner Naturgarten Obfrau Heidemarie Hofer und Obfr.Stv. Hedwig Dutter überreichten Frau Theresia Resi Moser anlässlich ihres 70. Geburtstages einen Blumenstrauß mit den besten Wünschen für die kommenden Jahre. Am Skywalk in Kirchberg an der Pielach 26 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

27 SENIOREN Jahreshauptversammlung Vorstand bestätigt Der Seniorenbund, Ortsgruppe Neudörfl, hielt am 5. November 2019 im Heurigenrestaurant Wittmann seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab. Der neugewählte (bestätigte) Vorstand des Seniorenbundes, Ortsgruppe Neudörfl mit den Ehrengästen Obfrau Heidemarie Hofer mit Mag. Christian Sagartz Als Gäste waren LAbg Mag. Christian Sagartz, BSBO Otto Mersich und GR Dominik Strümpf anwesend. Obfrau Heidemarie Hofer begrüßte die Mitglieder und Gäste und gab in ihrem Referat einen Rückblick über die Aktivitäten des Vereins in den vergangenen 5 Jahren. Sie verwies auf die stolze Bilanz von 56 Ausflügen in In- und Ausland, davon 7 Mehrtagesausflüge, von 54 Heurigenbesuchen, von mehreren Vorträgen, z.b. Bewegung im Alter, Unterstützung durch Medikamente, Altenpflege, etc. Der Verein lädt jährlich zu einer Muttertags-, Weihnachts- und Faschingsfeier ein. Obfrau Hofer bedankte sich bei den Mitgliedern für Ihre Treue. Den Mitarbeiterinnen des Vereins dankte sie jeweils mit einem Strauß Rosen für die gute Zusammenarbeit. BSBO Otto Mersich wünschte dem Verein weiterhin alles Gute und viel Erfolg. LAbg. Mag. Christian Sagartz leitete die Neuwahlen. Bestätigt wurden: Obfrau Heidemarie Hofer Obfrau-Stv. Hedwig Dutter Kassiererin u. Schriftführerin Sieglinde Nemeth Kontrolle Gertraude Steffen Kontrollorgan Marie Luise Kruesz (neu hinzugekommen) Nach den Wahlen überreichte Christian Sagartz Obfrau Heidemarie Hofer als Anerkennung für die gute Arbeit einen Blumenstrauß. Er erwähnte die Wichtigkeit der Seniorenvereine in der Gesellschaft. In seinem Referat beleuchtete er die derzeitige politische Lage Österreichs und des Landes Burgenland und verwies auf die Wichtigkeit der Teilnahme an den Landtagswahlen im kommenden Jänner. Nach dem offiziellen Teil der Versammlung lud der Vorstand zu einer Jause ein, bei der sich die Mitglieder sehr gut unterhielten. Gute Unterhaltung bei der Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes beim Wittmann Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 27

28 SENIOREN Clubnachmittag im Oktober Mit Weißwurst & Brezen Gute Laune und ausgezeichnete Stimmung herrschte bei unserem Clubnachmittag am 24. Oktober im Kinderfreundeheim. Obfrau Maria Hadek konnte fast 60 junggebliebene Pensionisten begrüßen. Für das leibliche Wohl sorgte wie immer das Team des Vorstandes. Nach Kaffee und selbst gemachter Mehlspeise wurde original Münchner Weißwurst mit Brezen verzehrt. Viele probierten auch den bayerischen Obazten und waren davon sehr begeistert. Die vielen Gespräche machten natürlich auch durstig und so vergingen die Stunden wie im Flug, sodass die letzten Besucher später als vorgenommen bereits im Dunkeln den Heimweg antraten. Clubnachmittag im November Leckere Peso-Burger Zu unserem Clubnachmittag am 12. November waren wieder zahlreiche Gäste in das Kinderfreundeheim gekommen, um gemeinsam einen vergnüglichen Nachmittag zu verbringen. Obmann-Stv. Erich Steiger begrüßte zum November-Club Fröhliche Stimmung im Kinderfreundheim Obmannstellvertreter Erich Steiger und sein Team freute sich über den großartigen Besuch und es herrschte von Beginn an eine gute Stimmung. Nach Kaffee, Eierlikörtorte sowie anderen guten Mehlspeisen wurden beim gemütlichen Beisammensein die letzten News ausgetauscht und auch die aktuelle politische Situation diskutiert. Für die Hungrigen gab es noch den Pesos-Burger, der guten Anklang fand. Erst am frühen Abend ging der Club zu Ende und die Besucher gingen mit dem Versprechen am 18. Dezember zum weihnachtlichen Clubnachmittag wieder zu kommen. Halbtagesausflug nach Weigelsdorf Bezauberndes Glasmuseum Am 5. November machten sich 40 motivierte Teilnehmer zu einem Halbtagesausflug auf, um das Glasmuseum in Weigelsdorf zu besuchen. An der Außenfassade konnten wir schon von weitem Europas größtes Glasmosaik bewundern. Bei der Führung tauchten wir ein in eine faszinierende Welt aus Glas. Auf spannende Art und Weise wurde uns die Geschichte der Glasbläserei, die Entstehung des Farbglases und die verglasende Hitze von Vulkanen näher gebracht. Nach den vielen gewonnen positiven Eindrücken kehrten wir noch bei einem Heurigen in Leobersdorf ein, wo wir bei Schmankerl und gutem Wein den Tag ausklingen ließen. 28 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

29 TERMINE SENIOREN CLUB - NACHMITTAG WEIHNACHTS-CLUB 18. Dezember Uhr Kinderfreundeheim... in aller Kürze: Einige interessierte Pensionisten aus Neudörfl nutzen die Einladung zum Vortrag Gelenksaustauch Implantate Operationen im Alter im Rahmen der Gesundheitstage Dieser wurde vom Seniorenbeirat der Burgenländischen Landesregierung veranstaltet und fand am im Kulturzentrum Eisenstadt statt. Ausflug ins Glasmuseum nach Weigelsdorf Zahlreiche Gäste bei den Club-Nachmittagen Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 29

30 INFORMATION Für Wasserzähler und Wasserleitungen Achtung Frostgefahr! Für die kommenden Nächte sind auch Temperaturen unter der Frostgrenze angesagt. Wasserzähler, Wasser- und Heizungsleitungen sind in der kalten Jahreszeit ständig einer gewissen Frostgefahr ausgesetzt. Jährlich sind zahlreiche Frostschäden zu beheben. Ein Großteil dieser Schäden könnte mit geringem Aufwand vermieden werden, wenn geeignete Maßnahmen gesetzt würden. Um unseren Kunden unnötige Kosten zu ersparen, darf der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland diesbezüglich ein paar nützliche Tipps geben. Sicherheitstipp des Zivilschutzverbands Achtung Wildwechsel Wenn die Tage immer kürzer werden und durch widrige Wetterverhältnisse schlechte Sicht besteht, steigt die Gefahr der Verkehrsunfälle mit Wildtieren sprunghaft an. Viele Tiere werden erst in der Dämmerung oder Dunkelheit aktiv, der Hauptverkehr fällt genau in diese Zeit. Der Wildwechsel stellt für die Autound Motorradfahrer eine ernste Gefahr dar. Nichtange- wechselnden Wild folgen meist weitere Tiere nach. Springt Wild auf die Straße: Fahrzeug nicht verreißen, Gas wegnehmen, wenn es die Sicht zulässt - abblenden, hupen und - wenn es die Weitere Informationen: Die größte Frostgefahr besteht üblicherweise bei Rohbauten, unbewohnten Häusern, offenen Kellerfenstern, sowie bei Wasserzählern, die in Schächten montiert sind. Welche Möglichkeiten haben die Wasserabnehmer um sich vor dem drohenden Frost zu schützen? In leerstehenden Häusern ist die Entleerung aller Leitungen und von Boilern, sofern sie sich nicht in frostfreier Tiefe des Erdreichs befinden, zu empfehlen. Diese Arbeiten können auch selbst durchgeführt werden. Die Leitungen sind abzusperren, der Entleerungshahn (an der tiefsten Stelle des Systems) zu öffnen und das Leitungssystem durch öffnen der Entnahmestellen zu belüften. Nach dem Abfluss des Leitungswassers ist nach Möglichkeit ein Ausblasen mit Luft durchzuführen. Auch im Ablaufsystem sollen Ablaufsiphone und WC-Spülkästen entleert oder mit Frostschutzmittel gesichert werden. Für Mischer- und Thermostatarmaturen wäre ein Fachmann heranzuziehen. Die Sicherung von Wasserzählern in Schächten und freiliegenden Leitungen in nur zeitweise frostgefährdeten Räumen kann durch Verhüllen mit geeignetem Wärmedämmmaterial wie Styropor oder Glaswolle erfolgen. Wie kann man noch Frostschäden vorbeugen? Leitungen können mit einer Elektro-Begleitheizung ausgestattet werden. Mit einem Elektro-Frostwächter können ganze Räume (Bad, WC, usw.) frostfrei gehalten werden. Heizungsanlagen können mit Frostschutz gefüllt werden. Bei Rückfragen und Unklarheiten beraten wir Sie gerne und stehen unter Tel: 02682/609-0 (Zentrale Eisenstadt) und 02682/ (Außenstelle Neusiedl) jederzeit zur Verfügung. passte Geschwindigkeit ist die Hauptursache der Kollisionen mit Wildtieren. Um Kollisionen mit Wildtieren zu vermeiden, empfiehlt der Burgenländische Zivilschutzverband: Warnzeichen Achtung Wildwechsel beachten. Tempo reduzieren und insbesondere bei Walddurchfahrten stets bremsbereit sein. In der Abend- und Morgendämmerung sowie zur Nachtzeit überquert Wild besonders häufig die Straße; einem Verkehrssituation zulässt bremsen. Bei Unfällen unverzügliche Meldepflicht an die Polizei - auch bei bloßem Sachschaden oder wenn ein Tier verletzt oder getötet wurde (Nichtmelden ist Fahrerflucht). Das Mitnehmen von toten oder verletzten Wildtieren (auch nur zum Tierarzt) ist strafbar! Kontakt: 7000 Eisenstadt, Hartlsteig 2 Tel.: 02682/ office@bzsv.at 30 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

31 SENIOREN Ausflug in den Süden Wallfahrt Maria Weinberg Am 23. Oktober 2019 unternahmen knapp 25 Bewohner des Pflegeheims St. Nikolaus mit einigen Begleitpersonen eine Buswallfahrt nach Maria Weinberg im Bezirk Güssing. Von Pastoralassistent Mag. Dr. Anton Simon Dieses eindrucksvolle Gotteshaus, das der Weinbergerin bzw. der Maria am Weinberge geweiht ist und zur Gemeinde Gaas gehört, stellt die schönste und bedeutendste Wallfahrtskirche des südlichen Burgenlandes dar. Seine Anfänge reichen mindestens ins 12. Jahrhundert zurück (Gotik). Davor dürfte an diesem Ort eine romanische Burgkapelle gestanden haben. Besonders erwähnenswert sind: die spätgotische Madonna auf dem Hochaltar, die barocke Mariensäule im Hauptschiff sowie ein Fresco aus dem 17. Jahrhundert, das die Kreuzabnahme Jesu zeigt. Die Kirche liegt auf einem Hügel, von dem aus man das untere Pinkatal ( Pinkataler Weinstraße - Uhudler!) sowie die kleine ungarische Tiefebene überblicken kann. Steinmuseum, in dem jede Menge Süßwasseropale und versteinerte Hölzer ausgestellt sind, die für die Region typisch sind. Nach ca. 20 minütiger Weiterfahrt wurden wir in Maria Weinberg von Pfarrer Karl Schlögl empfangen, der mit uns eine festliche Messe feierte. Unser Gesang wurde dankenswerterweise von meinem Vater auf der herrlich klingenden Orgel unterstützt. Hernach hatten unsere Bewohner noch die Gelegenheit, Kerzen und andere Mitbringsel zu erwerben. Nach einem Gruppenfoto und einem kleinen Imbiss traten wir die Heimreise an und erreichten um ca. 18 Uhr unseren Ausgangs- und Zielort: das Pflegeheim in Neudörfl. Ich danke der Leitung unseres Hauses für die Übernahme der Buskosten. Ein weiteres ausdrückliches Dankeschön möchte ich all jenen Personen aussprechen, die als Begleitpersonen zum Gelingen dieser Wallfahrt entscheidend beigetragen haben: Hermann, Irene, Ursula, Karin, Joanna, Arlene, Vanessa, Elena und Herrn Gruber. Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein und bunt leuchtendes Herbstlaub machten den Ausblick sowie den Ausflug insgesamt zu einem wahren Genuss. Auf unserem Weg nach Maria Weinberg machten wir am Csaterberg Halt, um im Gasthaus Holzer unser Mittagessen einzunehmen. Der Csaterberg ist ein kleines, idyllisches Weingebiet, das zur Marktgemeinde Kohfidisch im Bezirk Oberwart gehört. Das vorzügliche Mahl hat unseren Wallfahrern sehr gemundet, und es blieb noch etwas Zeit für das eine oder andere Gespräch bei Guglhupf und Salzstangerln, welche meine Mutter mitgebracht hatte. Das Gasthaus und Hotel Holzer beherbergt zudem ein Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 31

32 UMWELT Der Burgenländische Müllverband informiert: Termine, Abfallwirtschaft und Kunststoff Ab 2. November können die Abfuhrtermine 2020 (Restmüll, Biomüll, Leichtfraktion und Altpapier) im Internet unter abgerufen werden. Dies ist nun entweder für Einzelanlagen oder Gesamter Ort möglich. (Anmerkung: Die Termine werden außerdem als Beilage in der Dezember-Ausgabe des Mitteilungsblattes und im Jahresterminkalender an alle Haushalte zugestellt). BMV Verbandsversammlung 2019 Am Samstag, den , um 10 Uhr findet die Verbandsversammlung des Burgenländischen Müllverbandes im Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt statt. Jede Gemeinde ist kraft Gesetzes (Bgld. AWG 1993) durch den Bürgermeister als Mitglied in der Verbandsversammlung vertreten. Neues Landesabfallwirtschaftsgesetz beschlossen Ende Jänner wurde im Bgld. Landtag die Novelle zum Bgld. Abfallwirtschaftsgesetz beschlossen. Mit diesem Gesetz werden nun die Weichen für die nächste Stufe in der Realisierung einer modernen ökologischen Abfallbewirtschaftung gestellt. Dadurch werden die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen an die Erfordernisse einer modernen Abfallwirtschaft angepasst. Der BMV kann damit rechtlich abgesichert mit der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen im Hinblick auf Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit beginnen. Startschuss für die abfallwirtschaftliche Zukunft Anfang Oktober erfolgte der Spatenstich für die erste Regionale Abfallsammelstelle-RAS im Burgenland. In nur 11 Monaten soll dort die burgenlandweit erste Regionale Abfallsammelstelle entstehen, an der sich neben Heiligenkreuz weitere acht Gemeinden vertraglich beteiligen. Mit dieser Infrastruktur-Maßnahme hebt die Unternehmensgruppe BMV/ UDB den Standard der getrennten Altstoffsammlung auf eine ganz neue Ebene. Die Komplexität der getrennten Sammlung von Altstoffen verlangt eben eine entsprechende Infrastruktur für höhere Trennschärfe und bessere Vermarktung sortenreiner Altstoffe. Die EU-Kunststoffstrategie Mit der EU-Kunststoffstrategie wird die Grundlage für eine neue Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe geschaffen. Sie wird dazu beitragen, Kunststoffabfälle zu reduzieren, gleichzeitig schafft sie neue Chancen für Innovation und hochwertige Arbeitsplätze. Der Burgenländische Müllverband unterstützt diese Bestrebung aus voller Überzeugung. Als erste konkrete Maßnahme fordern wir für Österreich die Forcierung der Mehrwegverpackungen und die Einführung eines Pfandsystems für Einwegverpackungen. Die Einführung des generellen Pfandsystems für Einwegverpackungen wäre ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Lebensweise. Landesweite Flurreinigung Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs in den letzten Jahren organisierte der Burgenländische Müllverband auch heuer wieder eine landesweite Flurreinigung. Alle Gemeinden waren eingeladen, sich daran zu beteiligen. Und die BurgenländerInnen zeigten auch heuer wieder, wie wichtig ihnen der Umweltschutz ist. Zahlreiche Helfer in 124 Gemeinden haben sich aktiv an dieser Umweltaktion beteiligt und die Natur von ca. 238 Tonnen Müll befreit. Auch zahlreiche Schulklassen haben wieder mitgeholfen, unser Land sauber zu halten. Verleihung Goldener Mistkäfer Der Burgenländische Müllverband verleiht für besondere Leistungen im Bereich der Abfallwirtschaft für 2019 wieder den Goldenen Mistkäfer als Ökoauszeichnung. Dabei werden auch besonders umweltfreundliche Gemeinden ausgezeichnet. Bewerbungen sind noch bis Ende 2019 an den Burgenländischen Müllverband, Kennwort Mistkäfer 2019 zu richten. Der Gelbe Sack Auch heuer wird die Gemeinde gegen Jahresende die Gelben Säcke für das nächste Jahr ausgeben: Einem Haushalt stehen im Zuge der Erstverteilung maximal 2 Rollen zu je sechs Säcken zu. Wenn im Laufe des Jahres weiterer Bedarf besteht, können von der Gemeinde zusätzliche Säcke abgeholt werden. Leider müssen wir feststellen, dass die Gelben Säcke oft missbräuchlich verwendet werden - und zwar für Restmüll, Laub, Bauschutt und dergleichen. Was die wenigsten wissen: Der Gelbe Sack kostet Geld, auch wenn ihn die Kunden von den Gemeinden gratis erhalten. Wir weisen nochmals darauf hin, dass der Gelbe Sack ausschließlich für Leichtverpackungen zur Verfügung steht. Der BMV dankt im Voraus für die gute Zusammenarbeit und steht für weitere Anfragen zur Verfügung... Information u. Kontakt: BURGENLÄNDISCHER MÜLLVERBAND Rottwiese Oberpullendorf Telefon: 02612/42482 Telefax: 02612/ Öffnungszeiten: MO - DO von und Uhr FR von Uhr Mülltelefon: oea@bmv.at Internet: 32 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

33 INFORMATION Ein Projekt im Rahmen der Dorferneuerung Club der Generationen Seit über neun Jahren trifft sich jeden 1. Montag im Monat Jung und Alt zu einem lustigen Nachmittag. Unter der Leitung von GV Edith Kern-Riegler und mit Hilfe von Mitgliedern der Pfarre gibt es ein ungezwungenes Zusammensein verschiedenster Generationen. In der Mobilität eingeschränkte Personen werden von den Mitarbeiterinnen der Sozialstation Neudörfl gratis zum Club und wieder nach Hause gebracht. Zum Clubnachmittag am 4.November 2019 kamen viele Gäste zum Plaudern, Spielen und Basteln. Gebastelt wurden schöne Holzsterne für den Christbaum (bei der Ortseinfahrt von Bad Sauerbrunn kommend) unter der Anleitung von Verena Haider! Nächster Termin: 2. Dezember Uhr Pfarrheim Wir würden uns freuen, wenn auch Sie mit uns und verschiedenen Generationen einen gemütlichen Nachmittag verbringen würden. Basteln macht sichtlich Spaß! Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 33

34 CHRONIK Atemschutz-Leistungsprüfung Erfolgreiche Kameraden Am 19. Oktober 2019 fand die diesjährige Atemschutzleistungsprüfung des Bezirkes Mattersburg in Forchtenstein statt. Von der Freiwilligen Feuerwehr Neudörfl nahmen zwei Trupps an der Leistungsprüfung teil. Der Bewerb gilt als sehr anspruchsvoll. Die körperliche Fitness wird beim Absolvieren der Hindernis- und Rettungsstrecke auf die Probe gestellt, beim Zerlegen und Zusammenbauen der Maske wird genau begutachtet, ob die Teilnehmer den Aufbau der komplexen Gerätschaften verinnerlicht haben. Abgerundet wird die Leistungsprüfung durch die Station Fragen, bei der grundlegendes Wissen über den Körper und den Atemschutzeinsatz geprüft wird. Nach einem anstrengenden Nachmittag konnten unsere Zugskommandanten Peter Schmid und Florian Steurer, Atemschutzwart Andreas Pöttschacher und Bernhard Sperl ihr hart erarbeitetes Leistungsabzeichen entgegennehmen. Funktionsjacken übergeben Nachwuchs gut gerüstet Damit die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehrjugend Neudörfl auch in den kalten Monaten gut geschützt an den wöchentlichen Jugendübungen teilnehmen können, wurden Mitte des Jahres neue Schutzjacken angeschafft. Nach langer Wartezeit wurden die Jacken Anfang Oktober im Beisein der Jugendbetreuer rund um Jugendleiter Peter Schmid und Kommandantin Vanessa Pilles an die Mädchen und Burschen übergeben. Besonders gefreut hat uns, dass auch der Sponsor der neuen Jacken Tibor Teldjesi, Eigentümer der Neudörfler Bau- und Siedlungsgenossenschaft, sowie seine Frau anwesend waren. Wir bedanken uns, auch auf diesem Weg, nochmals recht herzlich für die Übernahme der Kosten. Herzliche Gratulation zur bestandenen Leistungsprüfung! Die erfolgreichen Absolventen mit ABI Jürgen Pilles Jackensponsor der Feuerwehrjugend - Familie Teldjesi 34 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

35 DORFGESCHICHTE Werbetafel auf ungarisch Werbetafel auf englisch Luftaufnahme der Firma Bickford & Co in der Friedhofsstraße Neudörfler Industriegeschichte: 140 Jahre Firma Bickford Von der Zündschnur zum Reißverschluss Die Entstehungsgeschichte der Firma Bickford & Co. Aktiengesellschaft, Wiener Neustadt, reicht bis in das Jahr 1878 zurück. Die mit 1. Jänner 1978 gegründete offene Handelsgesellschaft wurde am 24. März 1879 in das österreichische Handelsregister eingetragen. Im Jahre 1904 wurde eine Zweigniederlassung, und zwar die Zündschnurfabrik, in Neudörfl gegründet. Unser Heimatdorf lag damals noch in Ungarn (Sopron megye - Grafschaft Sopron) und hieß Lajtaszentmiklos. Hiedurch konnte der ungarische Bedarf von Bickford schen Sicherheitszündschnüren aus der ungarischen Produktionsanlage gedeckt werden. Nach Kriegsende 1918 trat vorübergehend eine gewisse Stagnation ein, die aber bald nach Umstellung des Betriebes auf Friedensfabrikation überwunden werden konnte. Es gelang Originalrechnung an einen Kunden in Eferding aus dem Jahr 1906 der Firma, die alten Auslandsbeziehungen zu nützen und den weitaus größeren Teil der erzeugten Zündschnüre in die damaligen Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie sowie in andere Länder zu exportieren kam das Burgenland und damit auch Neudörfl zum österreichischen Staatsverband, sodass sich zwei Zündschnurfabriken nun in Österreich in einer Entfernung von 8 Kilometern befanden. Dies hatte die Stilllegung des Neudörfler Werkes zur Folge. Aber schon nach 7 Jahren konnte die Fabrik in Neudörfl durch die Aufnahme der Produktion von Fulminat- und Quecksilberzündschnüren wieder aktiviert werden. Die hohe Qualität dieser detonierenden Zündschnüre ermöglichte nicht nur gute Inlandsumsätze sondern auch interessante Exporte und das Unternehmen konnte sich bis 1945 gut entwickeln. Am 27. Juni 1922 wurde die damals unter der Leitung von Leonhard William Bickford Smith befindliche offene Handelsgesellschaft in die Bickford & Co. Aktiengesellschaft umgewandelt. Die im Jahre 1943 einsetzenden Bombenangriffe brachten Wiener Neustadt den traurigen Ruhm ein, die meistbeschädigte Stadt Österreichs zu sein. Die in einem strategisch unwichtigen Gebiet liegende Zündschnurfabrik in Neudörfl wurde durch die Kriegseinwirkungen kaum berührt und auch nicht beschädigt. Die dort untergebrachte Erzeugung von detonierenden Zündschnüren wurde 1945 jedoch aufgelassen wurde Ing. F. Derdak Direktor und 1962 alleiniger Vorstand der Bickford & Co. AG. Im Jahre 1966 hatte der Betrieb 17 Mitarbeiter. Ein Jahr später stellte die Firma an die Gemeinde das Ansuchen, die Zufahrt zu ihrem Betrieb, die Friedhofstraße, umzubenennen. Die Begründung für das Ansuchen lautete: Es macht sich nicht gut, wenn ein Betrieb, der Zündschnüre erzeugt, seinen Firmensitz in der Friedhofstraße hat. Als Dankeschön für die Umbenennung in Bickfordstraße stiftete die Firma einen Springbrunnen vor dem neu erbauten Rathaus musste aus marktpolitischen Gründen die Produktion von Sicherheitszündschnüren in Neudörfl eingestellt werden. In den vorhandenen Baulichkeiten wurde ab diesem Zeitpunkt eine Vorfertigung für Kunststoffreißverschlüsse und eine Färbeanlage zum Färben von Reißverschlussbändern -ketten untergebracht. und Durch Anwendung modernster Fertigungsmethoden konnte die Reißverschlussproduktion im Vergleich zu jener der fünfziger Jahre auf ein Vielfaches gesteigert werden. Diese Produkte wurden bis anfangs der 1980er-Jahre erzeugt, dann beendete die Firma Bickford endgültig ihre Tätigkeiten in Neudörfl. Das Areal wurde an die Gemeinde übergeben, die es dann anderen Firmen für weitere Betriebsansiedelungen verkaufte. Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 35

36 KULTUR 36 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl Am 10. November 2019 fand unser traditionelles Martinikonzert mit dem Sinfonischen Orchester Merkur aus Wiener

37 KULTUR Orchesterklang im Martinihof Schwungvolles Martinikonzert Am 10. November 2019 fand unser traditionelles Martinikonzert mit dem Sinfonischen Orchester Merkur aus Wiener Neustadt, im Martinihof statt. Von GR Gabriele Aigner-Tax Begrüßung durch GR Gabriele Aigner-Tax Ich konnte im Namen des FVV-Neudörfl unseren Herrn Bgmst. Dieter Posch und ca. 150 Gäste begrüßen. Dirigent Willy Zwittkovits dirigierte das Orchester zu wahren Meisterleistungen. Im ersten Teil hörten wir klassische Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn sowie Alessandro Rolla und dem Concerto per Ciorno Bassetto für Basetthorn. Mit diesem Instrument der Tenorlage in der Klarinettenfamilie, wurde ein Instrument vorgestellt, das fast zwei Jahrhunderte in Vergessenheit geraten war und an diesem Abend prächtig solistisch von Martin Ramharter vorgetragen wurde. Im zweiten Teil verzauberte uns das Orchester Merkur mit seinem eindrucksvollen Stücken aus der Operette Der Zigeunerbaron sowie eini- gen Stücken von Carl Micheal Ziehrer wie Weaner Mad ln oder Das ist der Zauber der Montur. Bei so manchem bekanntem Stück blieben die Füße des Publikums nicht still. Gunborg Wageneder hat es mit ihren treffenden verbindenden Worten zwischen den Beiträgen verstanden, das Publikum zu fesseln und Ihnen die dazugehörigen Komponisten sowie die Zeit in welcher die Musikstücke geschrieben wurden, lebendig vor Augen zu führen. Mit dem traditionellen Radetzkymarsch verabschiedete sich das sinfonische Orchester Merkur bei seinen Gästen mit dem Versprechen, nächstes Jahr am 8. November 2020 sie wieder mit einem tollen Programm zu erfreuen. Martin Ramharter am Basetthorn Gunborg Wageneder führte durchs Programm Dirigent Willy Zwittkovits mit seinem Orchester Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 37

38 CHRONIK Lederhosen- und Dirndlverein Neudörfl Neuer Vorstand - neue Ziele Der Neudörfler Lederhosenund Dirndlverein (Lehodi) hat am 16. November 2019 seine Mitglieder zur Generalversammlung im Martinihof eingeladen. Einer der Tagesordnungspunkte war die Wahl des neuen Vorstandes, der sich wie folgt zusammensetzt: Obmann Bernhard Götz Obmann-Stv. Roman Zenz Kassier Michael Schober Kassier-Stv. Emanuel Hecher Schriftführerin Petra Artner Schriftführerin-Stv. Sabine Theuerweckl-Glatz Der Verein wird in Zukunft mehr Augenmerk auf Projekte in Neudörfl legen und freut sich über neue Vereinsmitglieder, die ebenfalls Freude am Vereinsleben haben und gerne mitwirken wollen. Bei Interesse oder näherer Informationen einfach schreiben an office@lehodi. at oder beim Obmann unter 0660/ melden. Am 21. Dezember 2019 lädt der Verein zum Adventfenster um 18:00, Hauptstraße 9. Der Neudörfler Lederhosenund Dirndlverein bedankt sich bei allen Unterstützern, beim alten Vorstand und freut sich schon auf die nächsten Veranstaltungen. Nach der Generalversammlung: Emanuel Hecher, Bernhard Götz, Roman Zenz, Petra Artner, Michael Schober, Sabine Theuerweckl-Glatz und Bürgermeister Dieter Posch Am 6. November besuchte unser Freizeitclub eine Aufzeichnung der Sendung SEHR WITZIG. Anschließend wurde noch ein Heuriger besucht. Es war ein sehr lustiger Nachmittag! 38 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

39 VEREINE Alle Jahre wieder... Alle Jahre wieder sitzen an Weihnachten viele lebende Geschenke unter dem Weihnachtsbaum und Jahr für Jahr werden tausende Tiere nach dem Weihnachtsfest in Tierheimen abgegeben. Im schlimmsten Fall werden die Tiere sogar einfach ausgesetzt. Die Gründe dafür sind vielfältig: aus dem niedlichen Katzenkind wird eine Kratze-Katze, eine Tierhaarallergie macht sich bemerkbar oder der Hund hinterlässt seine Ausscheidungen in der Wohnung. Und immer wieder werden Halter von den hohen Kosten der Tierhaltung überrascht, weil sie sich vorher nicht ausreichend mit der Thematik beschäftigt haben: Neben Nahrung und den regelmäßigen Tierarztbesuchen kann der Besuch beim Tierarzt schnell zu einem kaum kalkulierbaren Kostenfaktor werden, wenn das Tier ernsthaft erkrankt. Manche Menschen sind nicht dazu bereit, oder ihre Lebenssituation erlaubt es nicht, die Betreuung eines Tieres langfristig zu übernehmen. Insbesondere Kinder verlieren leider oftmals schnell wieder das Interesse an einem Tier. Machen sie Geschenke, die allen Mensch und Tier Freude bereiten. Viele Tierheime und Tierschutzvereine bieten sogenannte Tierpatenschaften an. Besonders Kinder freuen sich genauso über Tiere aus Stoff oder entsprechende Sachbücher, in denen sie wertvolles Wissen über Tiere erlangen können. Bedenken sie bitte: Passt der Charakter des Tieres überhaupt zu ihnen oder dem Beschenkten? Sind sie oder der Beschenkte wirklich dazu bereit, den eigenen Lebensrhythmus den Bedürfnissen eines Haustieres anzupassen? Haben sie oder der Beschenkte genügend Zeit, um sich angemessen um das Tier zu kümmern? Können sie oder der Beschenkte es sich leisten, das Tier ausreichend zu versorgen? Möchten sie oder der Beschenkte die viele Arbeit, die ein Tier mit sich bringt, überhaupt in Kauf nehmen? Und wenn sie oder der Beschenkte in einer Wohnung leben - erlaubt der Mietvertrag die Haltung eines Haustieres? Wir starten im Jänner 2020 mit einer neuen Ausbildung: GANZHEITLICHE HAUSTIERBETREUER Unsere langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung gibt die Grundlage, um eine fundierte, auf die heutigen Erkenntnisse basierende Ausbildung anzubieten. Fachlich spezialisierte Referenten vermitteln Kenntnisse zu artspezifischen Verhaltensweisen, Pflege und korrekten Umgang mit Katzen, Hunden, Nagetieren, Vögel, Reptilien und Fischen. Praxisstunden in Tierarztordinationen, Tierpensionen und Tierheimen, sowie Exkursionen runden die Ausbildung ab. Einladung THL-ADVENTFENSTER am 14. Dezember 2019 um Uhr Wir verwöhnen sie bei stimmungsvollem Feuerkessel mit Punsch und Glühwein, sowie Maroni, Speckpflaumen und Knoblauchbrot! Auf ihren geschätzten Besuch freut sich das Team von Tiere Helfen Leben! Ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins 2020er wünschen ihnen und ihren Lieben Anita, Mia & das THL-Team Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 39

40 VEREINE 40 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

41 VEREINE 30 Jahre Kinderrechte Neudörfl hisst die Fahne Die UN-Kinderrechtskonvention wurde am 20. November 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Seither ist der der Kinderrechte-Geburtstag. Kinderrechte bekräftigen Maßnahmen, die das Leben der Kinder in Österreich besser machen. Im Zentrum steht dabei der Kampf gegen Kinderarmut und für gleiche Chancen für alle Kinder. Denn derzeit lebt in Österreich jedes 5. Kind in Armut, die Chancen auf gute Gesundheit und Bildung hängen noch immer vom Geldbeutel der Eltern ab. Wenn alle Menschen und auch alle Kinder verstehen, dass der Respekt, den sie von den anderen gerne erfahren möchten, auch selber allen anderen geben müssen, ist die Botschaft der Kinderrechte erreicht. Und es ist die Aufgabe der Politik, dafür zu sorgen, dass Kinder gut und sorgenfrei aufwachsen können, dass wir ihnen gute Kindergärten und Schulen, eine gute Gesundheitsversorgung bieten, dass wir ihnen einen lebenswerten Planeten hinterlassen. Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 41

42 SPORT Eine Niederlagenserie führt in den Abstiegskampf Ist der SCN nun dort, wo ihn alle vermuteten? Wer hätte das gedacht? Nach einer tollen Serie mitten im Spitzenfeld gelegen, steht der SC Neudörfl nach einer unglaublichen Niederlagenserie mitten im Abstiegskampf. Pessimisten haben dies zwar erwartet, die Mannschaft hat aber im Laufe der Herbstsaison gezeigt, dass sie mehr kann! SC Oberpullendorf 2 SC Neudörfl 0 Das Spiel hätte praktisch mit 1:0 für den SC Neudörfl beginnen müssen. Aber Lukas Grabenwöger traf aus kürzester Distanz das leere Tor nicht, sondern die Latte. Als auch der zweite schöne Angriff nur zu einem Stangenschuss reichte, war das rotschwarze Pulver verschossen. Aus der ersten sich bietenden Chance gingen die Oberpullendorfer in Führung. Die zweite Spielhälfte war geprägt von weiten Abschlägen der Heimmannschaft und von Fehlpässen am laufenden Band der Gäste. Logische Konsequenz: Der Gastgeber schoss aus dem Nichts das 2:0 und der SCN musste mit leeren Händen die Heimreise antreten. SpG Lockenhaus/R. 4 SC Neudörfl 0 Der Tabellennachzügler hatte gegen unsere Mannschaft die Gelegenheit, Boden gut zu machen und ging durch Toptorjäger Domokos bereits nach vier Minuten in Führung. Ohne zu Glänzen oder gar die bessere Mannschaft zu sein führte die Spielgemeinschaft bis zur Pause nach einem Abwehrfehler und einem Eigentor mit 3:0. Unsere Mannschaft war praktisch nicht vorhanden. Nach der Pause wollten die Hausherren nur mehr ihren Vorsprung verteidigen und es entwickelte sich ein Ballverschieben auf mäßigem Niveau. Zu guter Letzt erhielt Tormann Nico Fleck in der 71. Minuten noch die Rote Karte wegen Torraubs und musste, da Trainer Tom Wallner alle Wechselspieler verbraucht hatte, durch Feldspieler Manuel Mosonyi ersetzt werden. Das Spiele endete, wie es begonnen hatte: Domokos war wieder zur Stelle und traf in der 94. zum 4:0. SC Neudörfl 1 ASK Marz 3 Vor einem Monat lag der SCN noch im Spitzenfeld der Tabelle. Aber nach der vierten Niederlage in Serie befindet sich die Wallner-Truppe bereits mitten im Abstiegskampf. Zumal die zuletzt gezeigten Leistungen wenig Hoffnung geben. Gegen den Tabellenletzten erhoffte man sich im rotschwarzen Lager, wohl berechtigt, einen Umschwung und wichtige Punkte. Doch es folgte ein weiterer, rabenschwarzer Tag. Der ASK Marz trat keineswegs wie ein Abstiegskandidat auf sondern war puncto Lauffreudigkeit und Kampfkraft in jeder Hinsicht Herr auf dem Platz. Ganz anders der Auftritt der Heimmannschaft: Verunsichert, planlos, fehleranfällig und taktisch disziplinlos! Es bedurfte eines unnötigen Fouls im Strafraum durch Heissenberger und den zurecht gegebenen Elfmeter, dass die Gäste zum billigen aber nicht unverdienten Führungstreffer kamen. Bis dahin gab es auf beiden Seiten keine nennenswerten Chancen. Aber genau diese Führung machte die Angelegenheit für den SC Neudörfl noch schwieriger. Weil die Marzer mit Mann und Maus verteidigten und nur ihre beiden Legionäre Stürmen ließen. Aber auch diese zwei Spieler reichten gegen eine Überzahl heimischer Verteidiger, um immer wieder für gefährliche Situationen zu sorgen. Wie aus dem Nichts fiel der Ausgleich, nach einer einzigen schönen Aktion und praktisch vor dem Pausenpfiff. Aufatmen und jubeln? Nein! Im Gegenzug und endlich mit dem Pausenpfiff gingen die Gäste neuerlich wie unnötig billig abermals in Führung. Höhepunkt der zweiten Spielhälfte war der dritte Treffer des ASK Marz nach einem Freistoß, der für einige Unruhe im Strafraum sorgte. Wieder einmal war ein Gästestürmer schneller am Ball. Das Bestreben, sich gegen die drohende Niederlage zu wehren, war löblich, aber gleichermaßen erfolglos. SC Neudörfl 2 ASK Kaisersdorf 3 Mit viel mehr Engagement und Einsatz gegenüber des Spieles gegen Marz beginnt unsere Mannschaft und erarbeitet sich zahlreiche Chancen. Eine Unachtsamkeit im Spielaufbau und ein ungeschicktes Tackling im Strafraum ergibt Elfmeter für Kaisersdorf in der 36. Spielminute. Kapitän STATISTIK 25. Oktober Uhr, Fenyös-Stadion Oberpullendorf 100 Zuschauer SR: Bernd Fercher AS: Goran Stevic SC Oberpullendorf SC Neudörfl 2:0 (1:0) Reserven: 6:0 2. November Uhr, Rattersdorf 170 Zuschauer SR: Ing. Franz Weber AS: Kaan Koldere SpG Lockenhaus/R. SC Neudörfl 4:0 (3:0) Reserven: 1:5 9. November Uhr, Erich Hörandl Sportanlage 100 Zuschauer SR: Michael Gangl AS: Karl Tremmel SC Neudörfl ASK Marz 1:3 (1:2) Tor: Richard Horvath Reserven: 16. November Uhr, Erich Hörandl Sportanlage 100 Zuschauer SR: Jan Uwe Thiel AS: Tihomir Kuzat SC Neudörfl ASK Kaisersdorf Tor: Lukas Grabenwöger Reserven: 8:0 Nico Fleck kann mit einer tollen Parade einen neuerlichen Rückstand verhindern. Bis zur Pause können beide Mannschaften kaum nennenswerte Chancen herausspielen. Nach der Pause beginnt der SCN abermals sehr druckvoll, doch es dauert bis in die 74. Spielminute, bis Lukas Grabenwöger sein Team und die Fans mit dem 1:0 erlöst, wohl aus abseitsverdächtiger Position. Leider dauert es nur weitere 5 Minuten, ehe die Gäste nach einem Freistoß schneller reagieren und zum glücklichen, aber nicht unverdienten Ausgleich kommen. Mit dem Unentschieden ist zwar die Niederlagenserien beendet, aber der Tabellenplatz lässt für das Frühjahr einen heißen Kampf erwarten. 42 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl

43 SPORT Diadoro-Gutscheine für Spieler u. Funktionäre Besuch vom Goldschmied Andreas Götz überreichte am letzten Spieltag Gutscheine für alle Spieler und Funktionäre des SC Neudörfl an Obmann Mike Schügerl. Der Neudörfler Goldschmied betreibt in zweiter Generation Juwelier Götz am Hauptplatz 9 in Wiener Neustadt. Zum Abschluss der Herbstsaison stellte er sich mit einem besonderen Geschenk für alle Akteure des SCN ein. Vorstand, Trainer, Betreuer und Spieler danken herzlich! Diadoro-Gutscheine von Juwelier Götz: Andreas Götz, Noah Braunöder, Lukas Grabenwöger, Trainer Thomas Wallner, Alex Dutter, Kapitän Nico Fleck, Martin Wagner, Sebastian Reiner und Obmann Mike Schügerl Fanclub-Ausflug nach Riga Spaß, Spiel und Tränen Der erste Ausflug des SC Neudörfl Fanclubs Attacke führte nach Riga, der Hauptstadt Lettlands. Kultur und Gastronomie waren begeisternd, das abschließende Länderspiel das Gegenteil. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Da die Daheimgebliebenen vor den Fernsehgeräten ebenso leiden mussten, und jeder Kommentar müßig ist, sei berichtet, dass die Neudörfler Abordnung intensiv in die baltische Hauptstadt eintauchte, ausgiebig die vielfältige Gastronomie in Anspruch nahm und beim Flanieren die wunderschöne Architektur der ehemaligen Hansestadt bewunderte. Der nächste Ausflug findet ohne Fußball statt. Fanclub Attacke in Riga: Peter Portius, Michael Dutter, Richie Markl, Gunzz Kornfeld, Gerhard Storch Stifter u. Josef Peppo Giefing II. Liga Mitte - Tabelle 2019/20 R Team Sp TV TD P 1 SV Oberloisdorf 16 37: SC Oberpullendorf 16 32: SV Drassmarkt 16 37: USC Pilgersdorf 16 31: SV Rohrbach 16 19: SV Forchtenstein 16 28: SV Sigleß 16 20: SV Z-S-P : Spg Lockenhaus/R : SC Neudörfl 16 23: ASK Kaiserdorf 16 26: SV Neutal 16 16: SV Lackenbach 16 20: SV Schattendorf 16 33: SV Steinberg 16 19: ASK Marz 16 19: II. Liga Mitte 2019/20 R T D Z HEIM AUSWÄRTS 1 SA :00 Kaisersdorf 3:1 SC Neudörfl 2 MI :00 SC Neudörfl 3:1 Draßmarkt 3 SA :00 Lackenbach 0:3 SC Neudörfl 4 FR :30 SC Neudörfl 0:1 Steinberg 5 SO :00 Oberloisdorf 2:1 SC Neudörfl 6 FR :45 SC Neudörfl 0:1 Rohrbach 7 SA :00 Pilgersdorf 1:1 SC Neudörfl 8 FR :30 SC Neudörfl 3:0 Schattendorf 9 SA :00 Neutal 1:3 SC Neudörfl 10 FR :30 SC Neudörfl 2:0 Sigleß 11 SO :00 Z-S-P :2 SC Neudörfl 12 FR :30 SC Neudörfl 2:3 Forchtenstein 13 FR :30 Oberpullendorf 2:0 SC Neudörfl 14 SA :00 Lockenhaus 4:0 SC Neudörfl 15 SA :00 SC Neudörfl 1:3 Marz 16 SA :00 SC Neudörfl 1:1 Kaisersdorf Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Neudörfl 43

44

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

zumindest dann, wenn Sie in Neudörfl nicht nur wohnen, sondern auch leben. Dann wird Sie nämlich interessieren, was sich in Ihrer Gemeinde tut.

zumindest dann, wenn Sie in Neudörfl nicht nur wohnen, sondern auch leben. Dann wird Sie nämlich interessieren, was sich in Ihrer Gemeinde tut. Terminkalender 2018 Liebe Neudörflerinnen und Neudörfler, liebe Jugend! BÜRGERMEISTER Mit diesem Heft haben Sie 2018 im Griff zumindest dann, wenn Sie in Neudörfl nicht nur wohnen, sondern auch leben.

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Das verschenkte Licht von Barbara Hug Folge 317, Dezember 2013 Es war eine Frau, die hatte gehört, dass an einem fremden Ort eine heilige Flamme brennt. Sie machte sich auf,

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017) B E G E G N U N G Mitteilungsblatt für die Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Deutsch Jahrndorf Nummer 86 November 2017 Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Hagenthaler Advent IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ

Hagenthaler Advent IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ 2 ADVENT IN DER IM KULTURHAUS ST. ANDRÄ 26. November bis 18. Dezember 2011 KUNSTHANDWERK Weihnachtliches und Dekoratives zu den -Wochenenden Weihnachtsgeschenke, Geschenkartikel, Weihnachtsschmuck, Teddybären,

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Überparteiliches Informationsblatt für die WatzelsdorferInnen 21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Sehr geehrte OrtsbewohnerInnen! Nach einem tollen Sommer hat nun der Herbst Einzug in unser

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 296, Dezember 2010 Der Blick aufs Wesentliche Unbestritten gehört das Weihnachtsfest zu den beliebtesten Festen der Menschen in unserem Land. Am Heiligabend sind die

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete 42/2018 Informationsblatt vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete L1: Zef 3,14-17 L2: Phil 4,4-7 Ev: Lk 3,10-18 für den Pfarrverband mit Motetten und Liedern

Mehr

Advent in Grimmenstein

Advent in Grimmenstein Advent 2016 Advent in Grimmenstein Im Namen der Marktgemeinde Grimmenstein lade ich Sie sehr herzlich ein, die zahlreichen Adventveranstaltungen in unserer Gemeinde und in der Buckligen Welt zu besuchen.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: TERMINE APRIL 2008 01.04. 19.00 Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: 09.04.2003 Leotti Roland 03.04.2004 Raggl Augustine 20.04.2005 Gurschner Erna 28.04.2005 Müller

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember Pfarrbrief Hardegg November - Dezember 2015 www.pfarre-hardegg.at Um Weihnachten zu verstehen, braucht man nicht alles Mögliche um Gott zu wissen, denn Gott ist und bleibt für immer ein Geheimnis, ein

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Kindergarten Dietmannsried

Kindergarten Dietmannsried Kindergarten Dietmannsried Kindertagesstätte "Regenbogen" Dietmannsried Schulstr. 8 87463 Dietmannsried Tel.: 08374/5310 E-Mail: kita.dietmannsried@dietmannsried.de Unser Leitspruch: SCHRITT für SCHRITT

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das Allerheiligen - das PFARRE MIEDERS Gottesdienstordnung Dezember 2016 Donnerstag, 01.12.2016 05:45 Uhr Rorate, musik. Gest. Fam. Obwexer + Siegfried u. Anna Zorn + Marianne u. Karl Eberl + Verst. d. Fam.

Mehr

Betrachtung zum Titelbild

Betrachtung zum Titelbild Betrachtung zum Titelbild Heller Stern in dunkler Nacht Menschen suchen von Anbeginn, suchen und fragen nach Sinn, trotz aller Dunkelheiten, derer es genug gibt in dieser Welt, wohin man auch schaut, nicht

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015 Erste Adventswoche 1. Advent So, 30.11. 08:45 St.A Hl. Messe Moser Franziska Ober Alexandra Reichtalhammer Lena 11:45 St.A Taufe Kemeder Philipp Kemeder Sophia Do, 04.11. 19:00 St.A Hl. Messe Bernhart

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Jahresübersicht. Kindergartenjahr 2017/18

Jahresübersicht. Kindergartenjahr 2017/18 Jahresübersicht Kindergartenjahr 2017/18 September 2017 Kindergartenbeginn Montag: 11. September 2017 Öffnungszeiten unserer Institution: Regelgruppen: (MO-FR) 07.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Ganztagesgruppe

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Auch der Erlös vom Stand der KMB am Adventmarkt und der Nikolausaktion kommt dieser Aktion zu Gute. Gottesdienste November 2014 bis Jänner 2015

Auch der Erlös vom Stand der KMB am Adventmarkt und der Nikolausaktion kommt dieser Aktion zu Gute. Gottesdienste November 2014 bis Jänner 2015 KMB SEI SO FREI Hauptprojekt 2014: "Stern der Hoffnung" für Menschen in Tansania Gesundheit ist eine lebenswichtige Grundlage für die Entwicklung jedes Menschen, eines Landes oder einer Region. Mit Hilfe

Mehr

Mitteilungen - SPAß RUND UMS MINISTRIEREN im JAHR 2017 Mini Wochenende mit Nadine am 24. bis Mini-Sommerfahrt in der ersten Augustwoche

Mitteilungen - SPAß RUND UMS MINISTRIEREN im JAHR 2017 Mini Wochenende mit Nadine am 24. bis Mini-Sommerfahrt in der ersten Augustwoche Liebe Ministrantinnen und Ministranten, die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit im Jahr, und damit meine ich nicht nur die Märkte und den Trubel. In unseren Gottesdiensten wollen wir bewusst "leise"

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Fußwallfahrt Maria Zell. Freitag, 02. Dezember Uhr im Pfarrhof Pergkirchen. Zu Christi Himmelfahrt Mai 2017

Fußwallfahrt Maria Zell. Freitag, 02. Dezember Uhr im Pfarrhof Pergkirchen. Zu Christi Himmelfahrt Mai 2017 2 Pfarr BLATT Pergkirchen Fußwallfahrt Maria Zell Freitag, 02. Dezember 2016 19.30 Uhr im Pfarrhof Pergkirchen Zu Christi Himmelfahrt 25.- 28. Mai 2017 Zum 16. Mal findet 2017 die Pergkirchner Fußwallfahrt

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2013 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Nach der feierlichen Weihnachtszeit, in der wir unsere Würde als Kinder Gottes erkannt haben, weil Gott Mensch geworden

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr