Heiraten Bialystok Quelle:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heiraten Bialystok Quelle:"

Transkript

1 1861/1 Eduard Stephan, 26, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, * in Sommerfeld/Preußen Eltern Tuchweber Eduard Stephan u. Charlotte Voss (beide leben) Auguste Neumann, 21, ledig, * in Suprasł Eltern Tuchweber Carl Neumann u. Christiane Hulse (beide +) 1861/2 Rudolph Haberland, 26, ledig, Tuchweber, * in Finsterwalde/Preußen Eltern Tuchweber Gottlob Haberland u. Christiane Schweidenberg (beide leben) Friederike Neumann, 24, ledig, * in Choroszcz Eltern Tuchweber Carl Neumann u. Christiane Hecke (beide +) 1861/3 Ludwig Hoffmann, 21, ledig, Tuchweber aus Białystok, kath., * in Dunajowiec/Podolien Eltern Tuchweber Wenzel Hoffmann u. Agnes Poschmann (beide +) Juliane Krause, 21, ledig, aus Białystok, * in Jurowiec Eltern Schuhmacher Peter Krause (+) u. Louise Gebert (lebt) 1861/4 Gustav Müller, 24, ledig, Walker aus Warosiły, * in Zgierz/Polen Eltern Walker Ludwig Daniel Müller u. Anna Elisabeth Seuring (beide leben) Auguste Matilde Steinmüller, 23, ledig, aus Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Tuchfabrikant Wilhelm Steinmüller u. Louise Horn (beide +) 1861/5 Carl Scheerschmidt, 59, Witwer, Tuchfabrikant in Michalowo, * in Schwiebus/Preußen Eltern Tuchfabrikant Wilhelm Scheerschmidt u. Anna Weiss (beide +) Ernestine Scholz, 28, ledig, aus Michalowo, * in Kreutzberg/Preußen Eltern Tuchfabrikant Gottlieb Scholz u. Johanna Brauer (beide leben) 1861/6 Wilhelm Moritz, 35, ledig, Fabrikführer in Michalowo, * in Bernstadt/Preußen Eltern Tuchfabrikant Friedrich Moritz u. Charlotte Reichelt (beide +) Mathilde Hoegner, 22, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Bäckermeister August Hoegner (lebt) u. Caroline Schlosser (+) 1861/7 Carl Friedrich Wibralski, 24, ledig, Walker aus Choroszcz, * in Ozorkow/Polen Eltern Tuchweber Carl Wibralski u. Caroline Kerner (beide +) Dorothea Mindt, 42, aus Choroszcz, * in Preußisch Eylau Witwe von Tuchweber Ernst Kalau Eltern Tuchweber Wilhelm Mindt (+) u. Anna Durow (lebt) 1

2 1861/8 Julius Funke, 28, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, * in Konstantynow/Polen Eltern Tuchweber Carl Funke (lebt) u. Henriette Leuschner (+) Emilie Fiebig, 25, ledig, aus Choroszcz, * in Ciechanowiec Eltern Tuchscherer Gottlieb Fiebig (+) u. Elisabeth Mischke (lebt) 1861/9 Gottlieb Deron, 20, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, * in Przedecz/Polen Eltern Tuchweber Carl Deron u. Anna Kunkel (leben) Friedrike Henriette Tetzlaff, 21, ledig, aus Choroszcz, * in Suprasł Eltern Tuchweber Gottlieb Tetzlaff u. Juliane Renert (beide leben) 1861/10 Michael Kołosowski, 33, ledig, kath., Tuchweber aus Michalowo, * in Falkowsczyna Eltern Ackerwirt Peter Kołosowski u. Dorothea Galiczy (beide leben) Emilie Schwember, 22, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchfabrikant Carl Schwember (lebt) u. Caroline Sprewitz (+) 1861/11 Carl August Wilhelm Foerster, 30, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Ebersbach/Sachsen Eltern Bäckermeister Carl Gottlieb Foerster u. Christiane Friederike Penter (beide +) Anna Pauline Hermann, 19, ledig, aus Białystok, * in Michalowo Eltern Tuchscherer Traugott Hermann u. Elisabeth Krüger (beide +) 1861/12 Julius Moebus, 31, Witwer, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchfabrikant Carl Moebus u. Renata Miebs (beide leben) Emma Weinberger, 23, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchscherer George Weinberger (+) u. Christiane Schlosser (lebt) 1861/13 Constantin Lenczewski, 23, ledig, Tuchweber aus Białystok, kath., * in Knyszyn Eltern Zimmermann Franz Lenczewski u. Amalie Gerbutowska (beide +) Louise Krüger, 19, ledig, aus Białystok, * in Knyszyn Eltern Tuchweber Wilhelm Krüger (+) u. Henriette Blum (lebt) 1861/14 Ernst Theodor Geilke, 32, Witwer, Tuchweber aus Suprasł, * in Ozorkow/Polen Eltern Tuchweber Carl Geilke u. Charlotte Koenig (beide leben) Emilie Emma Schulz, 20, ledig, aus Suprasł, * in Ciechanowiec Eltern Tuchweber Carl Schulz u. Beate Jeschke (beide leben) 2

3 1861/15 August Stark, 51, Witwer, Tuchweber aus Suprasł, * in Bojanowo/Preußen Eltern Tuchweber Johann Wilhelm Stark u. Maria Susanne Knappe (beide +) Caroline Zerbst, 49, aus Suprasł, * in Rogasen/Preußen Witwe von Tuchweber Nathanael Klatt Eltern Tuchweber Carl Zerbst u. Elisabeth Otto (beide +) 1861/16 August Bartsch, 38, ledig, Mühlenbesitzer in Sokula/Polen, *in Johannisburg/Preußen Eltern Müller Friedrich Bartsch u. Wilhelmine Koloss (beide +) Emilie Schultz, 25, ledig, aus Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Tuchfabrikant Heinrich Schultz u. Louise Hempel (beide leben) 1861/17 Adolph Julius Zachert, 43, ledig, Fabrikdirektor aus Albertyn b. Słonim, * in Meseritz/Preußen Eltern Staatsrat Christian Zachert u. Friederike Jokisch (beide +) Pauline Zachert, 21, ledig, aus Suprasł, * in Zgierz/Polen Eltern Kaufmann Eduard Zachert u. Ludowika Wittkowska (beide leben) 1861/18 Robert Albertin, 24, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchweber August Albertin (lebt) u. Charlotte Dittloff (+) Pauline Lehmann, 18, ledig, aus Choroszcz, * in Ozorkow/Polen Eltern Tuchweber Adolph Lehmann u. Caroline Zindler (beide leben) 1861/19 Carl Gustav Adolph Lock, 27, ledig, Fleischer aus Suprasł, * in Neudamm/Preußen Eltern Horndrechsler Wilhelm Lock u. Caroline Wilhelmine Hübner (beide +) Emilie Auguste Struse, 20, ledig, aus Suprasł, * in Michalowo Eltern Tuchscherer Samuel Struse (+) u. Henriette Schatke (lebt) 1861/20 Franz Michalek, 40, ledig, Tuchweber aus Białystok, kath., * in Dobruszka/Böhmen Eltern Nagelschmied Johann Michalek u. Marie Schenkiers (beide +) Cornelia Schewe, 24, aus Białystok, * in Lęczyca/Polen Witwe von Tuchweber Friedrich Braun Eltern Tuchweber Johann Schewe (+) u. Juliane Ozacka (lebt) 1861/21 Wenzel Schembra, 34, Witwer, Tuchweber aus Białystok, kath., * in Leupa/Böhmen Eltern Kürschner Joseph Schembra u. Rosalie Broche (beide +) Henriette Rode, 29, ledig, aus Białystok, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchmacher Ernst Rode (+) u. Henriette Großmann (lebt) 3

4 1861/22 Heinrich Werner, 23, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, * in Ciechanowiec Eltern Tuchweber Heinrich Werner (+) u. Rosalie Schulz (lebt) Juliane Müller, 26, ledig, aus Choroszcz, * in Alexandrow/Polen Eltern Tuchweber Adolph Müller u. Dorothea Kaiser (beide leben) 1861/23 Friedrich Bogasch, 23, ledig, Tuchweber aus Skorupy, * in Ciechanowiec Eltern Tuchweber Carl Bogasch (lebt) u. Theodora Langelt (+) Juliane Mitzner, 20, ledig, kath., aus Skorupy, * in Ciechanowiec Eltern Tuchweber Johann Mitzner u. Boguslawa Jankowska (beide +) 1861/24 Carl Wagner, 23, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, * in Lodz/Polen Eltern Tuchweber August Wagner u. Rosalie Matz (beide leben) Emilie Erdmann, 22, ledig, aus Choroszcz, * in Ozorkow/Polen Eltern Tuchweber Johann Erdmann (+) u. Caroline Ponto (lebt) 1861/25 Gustav Adolph Roestel, 27, led., Tuchweber aus Białystok, * in Ciechanowiec Eltern Tuchweber Wilhelm Roestel u. Dorothea Strauss (beide +) Emilie Dorothea Klaembt, 17, aus Białystok, * in Suprasł Eltern Tuchweber Wilhelm Klaembt u. Renata Weber (beide leben) 1861/26 Albert Freudenberg, 22, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Zdunie/Preußen Eltern Schuhmacher Carl Freudenberg u. Rosalie Klos (beide leben) Anna Marie Michta, 20, ledig, aus Białystok, * in Konstantynow/Polen Eltern Baumwollweber Joseph Michta (+) u. Marie Rosalie Neugebauer (lebt) 1861/27 Friedrich August Eduard Anhalt, 29, ledig, Handlungsbuchhalter aus Warschau, *in Breslau Eltern Breslauer Bürger Heinrich Anhalt (+) u. Louise Henriette Töpfer (lebt) Clara Johanna Eugenie Rother, 23, ledig, aus Białystok, * in Konstantynow/Polen Eltern Pastor Gottfried Sigismund Rother (+) u. Friederike Hirsekorn (lebt) 1861/28 Carl Prittwitz, 26, ledig, Tuchweber aus Michalowo, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchscherer Carl Prittwitz u. Ernestine Wilhelmine Schulz (beide leben) Mathilde Neumann, 22, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchfabrikant Friedrich Neumann u. Christiane Dreher (beide leben) 4

5 1861/29 Gustav Eduard Wittig, 21, ledig, Tuchscherer aus Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Tuchscherer August Wittig (+) u. Babette Mauer (lebt) Pauline Gottliebe Graeulich, 19, ledig, aus Ciechanowiec, * in Alexandrow/Polen Eltern Tuchfabrikant Carl Graeulich (+) u. Rosalie Schoen (lebt) 1861/30 Carl Gottlieb Hoffmann, 60, Witwer, Schornsteinfeger aus Suprasł, * in Grünberg/Preußen Eltern Leineweber David Hoffmann u. Eva Müller (beide +) Juliane Luder, 42, ledig, aus Suprasł, * in Rogasen/Preußen Eltern Stabschläger Carl Luder u. Anna NN (beide +) 1861/31 Julius Wendlandt, 21, ledig, Tuchweber aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchweber Gottlieb Wendlandt u. Renata Boettcher (beide leben) Mathilde Lehmann, 20, ledig, aus Suprasł, * in Szerykowo/Polen Eltern Baumwollweber Adolph Lehmann (lebt) u. Anna Sasse (+) 1861/32 Johann Eduard Friebus, 24, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Michalowo Eltern Tuchweber Martin Friebus (lebt) u. Anna Friederike Birkner (+) Juliane Wojan, 20, ledig, aus Białystok, * in Ozorkow/Polen Eltern Tuchweber Friedrich Wojan u. Johanna Schulz (beide leben) 1861/33 Julius Arndt, 24, ledig, Tuchweber aus Bacieczki, * in Knyszyn Eltern Tuchweber Andreas Arndt u. Caroline Krüger (beide leben) Emilie Müller, 23, aus Warosiły, * in Zgierz/Polen Witwe von Tuchfabrikant Gottlob Haeusler Eltern Walker Ludwig Müller (+) u. Anna Elisabeth Seyring (lebt) 1861/34 Anton Zalewski, 24, ledig, Landwirt aus Bacieczki, kath., * in Dobrzyniewo Eltern Wirt Vincentius Zalewski u. Marianne Zilwig (beide +) Amalie Kühn, 18, ledig, aus Bacieczki, * in Knyszyn Eltern Landwirt Christoph Kühn u. Henriette Hübner (beide leben) 1861/35 Carl Johann Koch, 33, Witwer, Brauer aus Pietkowo, * in Luckau/Preußen Eltern Bäcker Wilhelm Koch (lebt) u. Christiane Kessler (+) Emilie Elisabeth Hitzigrath, 30, ledig, Kammermädchen aus Pietkowo, * in Schirwind/Preußen Eltern Schuhmacher Wilhelm Hitzigrath (+) u. Charlotte Schulz (lebt) 5

6 1861/36 Wilhelm Koehler, 25, ledig, Schmiedemeister aus Wassilkow, * in Metzibor/Preußen Eltern Maschinenbauer Wilhelm Koehler (+) u. Beata Bischof (lebt) Caroline Elstermann, 20, ledig, aus Suprasł, * in Lodz/Polen Eltern Tuchweber Carl Elstermann u. Rosalie Hentschke (beide leben) 1861/37 Julius Irrgang, 28, Witwer, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchfabrikant Gottlob Irrgang u. Juliane Günther (beide leben) Juliane Friederike Koschade, 17, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchfabrikant Carl Koschade u. Friederike Pauline Lippert (beide leben) 1861/38 Julius Herkner, 31, Witwer, Tuchweber aus Choroszcz, * in Alexandrow/Polen Eltern Tuchscherer Traugott Herkner (+) u. Friederike Schmidt (lebt) Pauline Elisabeth Kaiser, 30, ledig, aus Suprasł, * in Alexandrow Eltern Fabrikmeister Gottlieb Kaiser (lebt) u. Christiane Lamprecht (+) 1861/39 Julius Rittcher, 21, ledig, Tuchweber in Białystok, * in Michalowo Eltern Tuchweber August Rittcher u. Dorothea Michaelis (beide leben) Juliane Arndt, 22, ledig, aus Choroszcz, * in Zintenhof/Livland Eltern Tuchweber August Arndt u. Elisabeth Wisniewska 1861/40 August Seidel, 23, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, * in Konstantynow/Polen Eltern Tuchscherer Prokojnius Seidel u. Juliane Wegner (beide +) Emilie Florentine Neumann, aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Tuchweber Ernst Neumann u. Florentine Methner (beide leben) 1861/41 Julius Funke, 27, ledig, Tuchweber in Białystok, * in Klodawa/Polen Eltern Tuchweber August Funke u. Amalie Woltersdorf (beide leben) Juliane Grossmann, 21, ledig, aus Choroszcz, * in Suprasł Eltern Zimmermeister Carl Grossmann (+) u. Florentine Lange (lebt) 1861/42 Julius Littmann, 28, ledig, Gutspächter aus Rudnia, * in Rudnia Eltern Mühlenbesitzer Samuel Littmann (+) u. Charlotte Vitalie (lebt) Pauline Krüger, 23, ledig, aus Grodno, * in Knyszyn Eltern Tuchfabrikant Samuel Krüger u. Rosalie Beutler (beide leben) 6

7 1861/43 August Kube, 26, ledig, Tischlergeselle aus Choroszcz, * in Liebwalde/Preußen Eltern Tuchscherer Gottlieb Kube (+) u. Eleonore Netzel (lebt) Emilie Rittscher, 18, ledig, aus Choroszcz, * in Wassilko Eltern Tuchweber August Rittscher u. Eleonore Michaelis 1861/44 Adolph Petzold, 27, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Blędow/Polen Eltern Tuchweber August Gottlob Petzold u. Anna Dorothea Finster (beide +) Ernestine Michaelis, 26, ledig, aus Białystok, * in Turek/Polen Eltern Baumwollweber Friedrich Michaelis (+) u. Friederike Schulz (lebt) 1861/45 Franz Schorn, 22, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, kath., * in Lodz/Polen Eltern Baumwollweber Anton Schorn u. Anna Leofel (beide leben) Henriette Pomrenke, 20, ledig, aus Choroszcz, * in Suprasł Eltern August Pomrenke u. Anna Kissert (beide leben) 1861/46 Otto Müller, 34, ledig, Pensionshalter in Białystok, * in Nieder Werbig/Preußen Eltern Pastor August Christian Müller u. Anna Caroline Thalwitzer (beide leben) Sophie Küntzel, 22, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Pastor Theodor Küntzel u. Sophie Hoerschelmann (beide leben) 1861/47 Julius Wilhelm Stremler, 42, Witwer, Kunstfärber in Skorup bei Białystok, *Meseritz/Pr Eltern Kaufmann Wilhelm Stremler u. Christiane Karthaus (beide +) Johanna Tuwe, 22, ledig, aus Białystok, * in Alexandrow/Polen Eltern Kaufmann Karl Tuwe u. Amalie Hohenfeld (beide leben) 1861/48 Carl Wagner, 31, Witwer, Fleischermeister aus Michalowo, * in Alexandrow/Polen Eltern Tuchweber August Wagner (+) u. Dorothea Stürzebecher (lebt) Amalie Zachert, 21, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchfabrikant Friedrich Zachert (+) u. Renata Derow (lebt) 1861/49 Julius Wendt, 27, ledig, Tuchweber aus Suprasł, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchscherer Johann Wendt (lebt) u. Anna Elisabeth Lewicka (+) Johanna Schulz, 20, ledig, aus Michalowo, * in Ciechanowiec Eltern Tuchscherer Wilhelm Schulz (+) u. Eleonore Fiebig (lebt) 7

8 1861/50 Albert Neumann, 19, ledig, Tuchweber aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchfabrikant Friedrich Neumann u. Christiane Dreher (beide leben) Charlotte Zimmer, 18, ledig, aus Michalowo, * in Białystok Eltern Tuchfabrikant Samuel Zimmer u. Renata Sager (beide leben) 1861/51 Adolph Berndt, 25, Witwer, Tuchweber aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchweber Ernst Berndt (+) u. Christiane Gerlach (lebt) Wilhelmine Weidner, 21, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchweber Daniel Weidner (+) u. Caroline Steinke (lebt) 1861/52 Ewald Hasbach, 34, ledig, Fabrikdirektor aus Choroszcz, * in Kettwig/Preußen Eltern Johann Wilhelm Hasbach u. Marie Elise Thomas (beide +) Marie Wilhelmine Koerner, 21, ledig, aus Choroszcz, * in Tomaszow/Polen Eltern Kaufmann Friedrich Adolph Heinrich Koerner (+) u. Emilie Moes (lebt) 1861/53 Gustav Lange, 25, ledig, Cordweber aus Choroszcz, * in Zgierz /Polen Eltern Tuchfabrikant Friedrich Lange (lebt) u. Florentine Wudke (+) Juliane Hartz, 24, ledig, aus Choroszcz, * in Rogasen/Preußen Eltern Buchbinder Wilhelm Hartz u. Juliane Breitag (beide leben) K O N I E C 8

9 1862/1 Julius Keller, 23, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Lozdzie b. Augustow/Polen Eltern Müller Matthias Keller u. Louise Renthiel (beide +) Caroline Wilhelmine Schiefelbein, 21, ledig, aus Choroszcz, * in Ozorkow/Polen Eltern Tuchweber Johann Schiefelbein (+) u. Anna Caroline Arnhold (lebt) 1862/2 Franz Grandyszewski, 25, ledig, Amtsschreiber aus Nowa Wola, kath., * in Turosaia Eltern Landwirt Matthias Grandyszewski u. Hedwig Kundracka (beide leben) Johanna Beata Hoffmann, 22, ledig, aus Michalowo, * Chiechanowiec Eltern Tuchweber Johann Hoffmann u. Charlotte Gebauer (beide leben) 1862/3 Peter Alenkus, 30, ledig, Soldat des Pskowschen Inf.Regiments in Białystok, kath., * in Dubiczyn b. Wilno Eltern Wirt Joseph Alenkus u. Anna NN (beide +) Auguste Naumann, 24, ledig, aus Białystok, * in Kalisz/Polen Eltern Baumwollweber Gottlieb Naumann u. Amalie Kahle (beide leben) 1862/4 Johann Trzuskowski, 22, ledig, Tischler aus Suprasł, kath., * in Zgierz/Polen Eltern Brauer Johann Trzuskowski u. Rosalie Schulz (beide +) Amalie Pfeiffer, 22, ledig, aus Suprasł, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchweber Johann Pfeiffer (lebt) u. Caroline Stegemann (+) 1862/5 Joseph Androns, 27, ledig, Tuchweber aus Topole, kath., * in Białystok Eltern Lohnarbeiter Philipp Androns u. Christine Grunert (beide +) Auguste Alvine Methner, 18, ledig, aus Topole, * in Zintenhof/Livland Eltern Tuchweber Carl Methner u. Caroline Feige (beide leben) 1862/6 Adolph Spaeth, 27, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Orle Eltern Tuchweber Wilhelm Spaeth (+) u. Friederike Feder (lebt) Albertine Wilhelmine Kern, 21, ledig, aus Białystok, * in Lodz/Polen Eltern Baumwollweber Wilhelm Kern u. Franziska Würfel (beide leben) 1862/7 Friedrich Hermann Philipp, 40, Witwer, Kordfabrikant aus Białystok, * in Nieder-Kunersdorf/Sachsen Eltern Tuchfabrikant Gottlieb August Philipp u. Rahel Müller (beide +) Hermine Justine Frisch, 22, ledig, aus Białystok, * in Preußisch Eylau Eltern Tuchweber Samuel Frisch (+) u. Henriette Elsner (lebt) 9

10 1862/8 Heinrich Scheerschmidt, 23, ledig, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Chiechanowiec Eltern Tuchfabrikant Carl Scheerschmidt (lebt) u. Emilie Fietzke (+) Emilie Leutloff, 21, ledig, aus Michalowo, * In Michalowo Eltern Tuchfabrikant Carl Leutloff (lebt) u. Florentine Schonert (+) 1862/9 Johann Nicolaus Wille, 22, ledig, Tuchweber aus Suprasł, * in Słonin Eltern Tuchweber Johann Georg Wille u. Anna Susanna Kretschmer (beide leben) Amalie Wolle, 22, ledig, aus Suprasł, * in Wassilkow Eltern Tuchweber Carl Wolle u. Juliane Müller (beide leben) 1862/10 Johann August Riemer, 27, Witwer, Tuchweber aus Choroszcz, * in Lodz/Polen Eltern Baumwollweber Franz Riemer u. Juliane Rausch (beide leben) Juliane Schlosser, 18, ledig, aus Choroszcz, * in Kleynoy im Gouvernement Tschernigow Eltern Tuchweber Samuel Schlosser (+) u. Catharina Paradowska (lebt) 1962/11 Carl Grunow, 27, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Zdunska Wola /Polen Eltern Tuchweber Friedrich Grunow (+) u. Clara Hennig (lebt) Wilhelmine Kaiser, 23, ledig, aus Choroszcz, * in Ciechanowiec Eltern Tuchweber Gottlieb Kaiser (lebt) u. Christiane Lamprecht (+) 1862/12 Joseph Heinsch, 21, ledig, Tuchweber aus Białystok, kath., * in Wiskitki/Polen Eltern Baumwollweber Johann Heinsch (+) u. Amalie Keppe (lebt) Caroline Millwitz, 20, ledig, aus Antoniuk, * in Choroszcz Eltern Tuchweber aus Ozorkow August Millwitz u. Caroline Eckert (beide leben) 1862/13 Johann Carl Genser, 25, ledig, Gärtner in Suprasł, * in Blędow/Polen Eltern Tuchweber Carl Genser (+) u. Justine Bester (lebt) Emilie Louise Albrecht, 17, ledig, aus Suprasł, * in Choroszcz Eltern Schuhmacher Gottlieb Albrecht u. Henriette Hecht (beide leben) 1862/14 Carl Scholtz, 26, ledig, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Kreuzburg/Preußen Eltern Tuchfabrikant Ernst Scholtz u. Gottliebe Brauer (beide leben) Clara Zawadska, 23, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchfabrikant Carl Zawadski (lebt) u. Wilhelmine Thiele (+) 10

11 1862/15 Adolph Oheim, 21, ledig, Tuchweber aus Bacieczki, * in Knyszyn Eltern Tuchfabrikant Gottfried Oheim u. Louise Proppe (beide leben) Emilie Jeschke, 18, ledig, aus Antoniuk, * in Zabludow Eltern Tuchscherer Friedrich Jeschke (+) u. Babette Neumann (lebt) 1862/16 Valentin Rogalski, 28, ledig, Lohnarbeiter aus Fakiny, kath., * in Słupy b. Posen/Preußen Eltern Landwirt Matthaeus Rogalski u. Elisabeth NN (beide +) Jakobine Insel, 38, ledig, aus Fakiny, * in Fakiny Eltern Müller Andreas Insel u. Henriette Rus (beide +) 1862/17 Carl Benjamin Drefke, 20, ledig, Tuchweber aus Knyszyn, * in Suprasł Eltern Tuchscherer Benjamin Drefke u. Caecilie Gebauer (beide +) Juliane Proppe, 19, ledig, aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Tuchweber Johann Proppe (+) u. Magdalena Zibell 1862/18 August Funke, 61, Witwer, Tuchweber aus Choroszcz, * in Freyhahn/Schlesien Eltern Bürgermeister Christian Funke u. Dorothea Weinert (beide +) Ernestine Wilhelmine Arnholz, 40, aus Choroszcz, * in Podębice/Polen Witwe von Tuchweber Traugott Fulde Eltern Tuchweber Johann Arnholz u. NN (beide +) 1862/19 August Proppe, 51, Witwer, Tuchfabrikant aus Dobrzyniewo, * in Budgiszewo/Preußen Eltern Tuchfabrikant Johann Proppe u. Rosalie Jansen (beide +) Elisabeth Jürgenssohn, 28, ledig, aus Białystok, * in Kajater/Livland Mutter Helena Jürgenssohn, Vater NN (+) 1862/20 Andreas Olechnowicz, 21, ledig, Tuchscherer aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Koch Gabriel Olechnowicz (lebt) u. Kasimira Buszewicz (+) Juliane Wolff, 19, aus Suprasł, * in Kalisz/Polen Eltern Tuchweber Christian Wolff u. Susanne Steinmuss (beide +) 1862/21 Carl Pfaff, 25, ledig, Baumwollweber aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Baumwollweber George Pfaff (+) u. Elisabeth Rausch (lebt) Eleonora Woelffel, 19, ledig, aus Suprasł, * in Lodz/Polen Eltern Baumwollweber Franz Woelffel u. Ernestine Kern (beide +) 11

12 1862/22 Heinrich Bugus, 41, Witwer, Tuchweber aus Białystok, * in Ozorkow/Polen Eltern Tuchweber Johann Bugus u. Anna Rosalie Krüger (beide +) Renata Hoch, 44, aus Białystok, * in Bojanowo /Preußen Witwe von Tuchweber Gustav Fechner Eltern Gottlob Hoch u. Susanna Rakete (beide +) 1862/23 Emanuel Sokolowski, 24, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, * in Wielun/Polen Eltern Tuchweber Franz Sokolowski (+) u. Rosalie Zachweh (lebt) Ottilie Wendt, 19, ledig, aus Suprasł, * in Ozorkow/Polen Eltern Kolonist Johann Wendt u. Johanna Wurm (beide leben) 1862/24 Carl Wilhelm Kayser, 23, ledig, Baumwollweber aus Białystok, * in Turek/Polen Eltern Baumwollweber Johann Gottfried Kayser u. Justina Szymkowska (beide +) Emilie Nani Fischer, 24, ledig, aus Choroszcz, * in Roenneburg/Sachsen-Altenburg Eltern Tuchweber Carl Friedrich Fischer u. Friederike Schieritz (beide leben) 1862/25 Robert Brauer, 20, ledig, Tuchfabrikant aus Pieszczanki, * in Alexandrow/Polen Eltern Tuchfabrikant Carl Brauer u. Henriette Rothenburg (beide leben) Wilhelmine Schulz, 19, ledig, aus Suprasł, * in Rawa/Polen Eltern Spinnmeister Adolph Schulz (+) u. Caroline Meyer (lebt) 1862/26 Carl Schütz, 24, ledig, Baumwollweber aus Białystok, kath., * in Lodz/Polen Eltern Baumwollweber Franz Schütz (+) u. Caroline Simmt (lebt) Auguste Weber, 25, ledig, aus Białystok, * in Tartar b. Rawa Eltern Tuchweber August Weber u. Rosalie Maertin (beide +) 1862/27 Gottfried Oheim, 28, ledig, Tuchweber aus Bacieczki, * in Knyszyn Eltern Tuchfabrikant Gottfried Oheim (lebt) u. Anna Rosalie Abraham (+) Pauline Proppe, 26, ledig, aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Tuchweber Johann Proppe u. Rosalie Elisabeth Hiller (beide +) 1862/28 Joseph Angerer, 46, Witwer, Brauer aus Białystok, kath., * in Innsbruck/Tirol Eltern Gastwirt Andreas Angerer u. Marie Lechner (beide +) Caroline Schaf, 39, ledig, aus Dolidy, * in Solingen/Preußen Eltern Friedrich Wilhelm Schaf u. Johanna Marie Müller (beide +) 12

13 1862/29 Johann August Schmidt, 52, ledig, Tuchweber aus Michalowo, * in Fraustadt/Preußen Eltern Tuchfabrikant Johann Gottlob Schmidt u. Johanna Dorothea Sommer (beide +) Dorothea Birkner, 41, ledig, Fabrikarbeiterin aus Michalowo, * in Przedecz/Polen Mutter Dorothea Birkner (lebt) 1862/30 Johann Leopold Walther, 27, ledig, Tuchweber aus Dolidy, * in Neu-Meseritz/Russland Eltern Tuchweber Samuel Walther (+) u. Caroline Kerntopp (lebt) Anna Ernestine Rosien, 23, ledig, aus Lizanka, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchweber Albert Rosien u. Ernestine Herholz (beide leben) 1862/31 Franz Breite, 22, ledig, Baumwollweber aus Białystok, kath., * in Turek/Polen Eltern Baumwollweber Vincentius Breite u. Clara Appelt (beide leben) Juliane Michel, 21, ledig, aus Białystok, * in Turek /Polen Eltern Baumwollweber Friedrich Michel (+) u. Friederike Schulz (lebt) 1862/32 August Klemt, 57, Witwer, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Braetz/Preußen Eltern Tuchfabrikant Samuel Klemt u. Eleonora Fuhrmann (beide +) Auguste Müller, 33, aus Choroszcz, * in Alexandrow/Polen Witwe von Tuchweber Johann Buchholz Eltern Adolph Müller u. Johanna Dorothea Kaiser (beide leben) 1862/33 August Wilhelm Frank, 30, ledig, Zimmermeister aus Białystok, * in Mokker b. Thorn/Preußen Eltern Arbeitsmann Jakob Frank (lebt) u. Anna Caroline Biberstein (+) Mathilde Krüger, 24, ledig, aus Antoniuk, * in Knyszyn Eltern Tuchweber Wilhelm Krüger (+) u. Henriette Blum (lebt) 1862/34 Ferdinand Lombard, 21, ledig, Tuchweber aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Weber Peter Ferdinand Lombard (+) u. Wilhelmine Kissert (lebt) Juliane Biernacka, 19, ledig, aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Tuchscherer August Biernacki u. Rosalie Bothe (beide +) 1862/35 Carl Friedrich Elstermann, 28, ledig, Tuchweber aus Topole, * in Alexandrow/Polen Eltern Tuchweber Carl Elstermann u. Rosalie Henschke (beide leben) Emilie Mühle, 23, ledig, aus Michalowo, *in Krynek Eltern Tuchweber August Mühle (+) u. Rosalie Susanne Müller, jetzt vh. Reich, (lebt) 13

14 1862/36 Julius Draheim, 32, Witwer, Tuchweber aus Choroszcz, * in Gostynin/Polen Eltern Tuchweber Johann Draheim u. Anna Rosalie Strik (beide +) Marie Roestel, 22, ledig, aus Choroszcz, * in Suprasł Eltern Tuchweber Wilhelm Roestel u. Dorothea Strauss (beide +) 1862/37 Gustav Weinberger, 22, ledig, Tuchappreteur aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchscherer George Weinberger (+) u. Christiane Schlosser (lebt) Emilie Klempt, 20, ledig, aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchfabrikant August Klempt (lebt) u. Renate Kiezmann (+) 1862/38 Robert Olpeter, 26, ledig, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchfabrikant Carl Olpeter u. Caroline Schwarzschulz (beide leben) Florentine Marggraf, 18, ledig, aus Michalowo, * in Rombien/Polen Eltern Lehrer Carl Marggraf u. Pauline Rettig (beide leben) 1862/39 Adolph Schlief, 21, ledig, Tuchweber aus Suprasł, * in Ozorkow/Polen Eltern Tuchweber Samuel Schlief (+) u. Juliane Fritz (lebt) Charlotte Serien, 19, ledig, aus Suprasł, * in Dobrzyniewo Eltern Tuchweber August Serien u. Charlotte Langner (beide leben) 1862/40 Wilhelm Ferdinand Lippert, 48, Witwer, Tuchfabrikant aus Suprasł, * in Bojanowo/Preußen Eltern Tuchfabrikant Carl Wilhelm Lippert u. Johanna Dorothea Wudke (beide +) Juliane Christiane Graetz, 44, aus Suprasł, * in Grünberg/Preußen Witwe von Tuchfabrikant Carl Wilhelm Lippert aus Grünberg Eltern Tuchfabrikant George Graetz (lebt) u. NN Kunitz(+) 1862/41 Johann Maertens, 49, Witwer, Tuchweber aus Dolidy, * in Obersitzko/Preußen Eltern Tuchweber Gottfried Maertens u. Louise Seidel (beide +) Johanna Roemer, 45, aus Knyszyn, * in Ozorkow/Polen Witwe von Tuchweber Carl Janert Eltern Tuchweber Johann Roemer u. NN (beide +) 1862/42 Emanuel Kaiser, 24, ledig, Schlosser aus Choroszcz, * in Zgierz/Polen Eltern Parofiallehrer Ernst Rudolph Kaiser u. Emilie Sekel (beide +) Pauline Ulmann, 25, ledig, aus Choroszcz, * in Ozorkow/Polen Eltern Tuchweber Johann Carl Ulmann u. Christiane Zepke (beide leben) 14

15 1862/43 Johann Carl Rieger, 35, ledig, Maurer aus Białystok, * in Rettkau/Schlesien Eltern Gärtner Gottfried Rieger u. Rosalie Dittmann (beide +) Ernestine Draheim, 24, ledig, aus Białystok, * in Podębice/Polen Eltern Tuchweber Samuel Draheim u. Eleonore Gangar (beide leben) 1862/44 Albert Weinberger, 22, ledig, Tuchscherer aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchscherer George Weinberger (+) u. Christiane Schlosser (lebt) Henriette Schmidtke, 18, ledig, aus Lizanka, * in Alexandrow/Polen Eltern Zimmermeister Friedrich Schmidtke u. Rosalie Fey (beide leben) 1862/45 Adolph Proppe, 21, ledig, Tuchmacher aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Tuchmacher Johann Proppe (+) u. Magdalena Zibell (lebt) Juliane Emilie Klatt, 20, ledig, aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Tuchfabrikant Michael Klatt u. Wilhelmine Erdmann (beide leben) 1862/46 August Haertel, 30, Witwer, Lohnarbeiter aus Białystok, * in Janschwitz/Schlesien Eltern Lohnarbeiter Friedrich Haertel u. Anna Rosalie Liers (beide leben) Catharina Drywulska, 38, ledig, aus Białystok, kath., * in Siemiatycze Eltern Wirt Johann Drywulski u. Marianne Strzelincka (beide +) 1862/47 Christian Heinrich Robert Schierach, 31, ledig, Büchsenmacher im Pskowschen Infanterieregiment, * in Arnstadt Eltern Kontrolleur Gottlieb Joh. Heinrich Schierach (lebt) u. Eleonora Henriette Friederike Eichler(+) Louise Seltmann, 16, ledig, aus Białystok, * in Schwerin/Preußen Eltern Wurstfabrikant Carl Julius Seltmann (lebt) u. Marie Elisabeth Froehlich (+) 1862/48 Friedrich Gregor, 51, Witwer, Tuchweber aus Choroszcz, * in Niemceszyn/Preußen Eltern Müller Michael Gregor u. Marianne Schubert (beide +) Louise Granz, 45, * in Solniken bei Königsberg Witwe von Tuchweber Friedrich Kowalski Eltern Landwirt Christian Granz u. Anna Buchholz (beide +) 1862/49 Carl Schonert, 26, ledig, Tuchweber aus Dobrzyniewo, * in Ciechanowiec Eltern Tuchweber Samuel Schonert u. Caroline Schaedel (beide leben) Amalie Macher, 27, ledig, aus Choroszcz, * in Ostrowo/Preußen Eltern Tuchweber Carl Macher u. Beata Hussmann (beide leben) 15

16 1862/50 Carl Rehbein, 25, ledig, Kordweber aus Choroszcz, * in Suprasł Eltern Tuchweber Johann Rehbein u. Rosalie Arnhold (beide leben) Pauline Arndt, 28, ledig, aus Choroszcz, * in Kalisz/Polen Eltern Tuchweber August Arndt u. Elisabeth Wisniewska (beide leben) 1862/51 August Leutloff, 25, ledig, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Ciechanowiec Eltern Tuchweber Carl Leutloff (lebt) u. Florentine Schonert (+) Florentine Brauer, 18, ledig, aus Michalowo, * in Alexandrow/Polen Eltern Tuchfabrikant Carl Brauer u. Henriette Rothenburg (beide leben) 1862/52 Alexander Rittcher, 23, ledig, Kordweber aus Choroszcz, kath., * in Michalowo Eltern Kordweber August Rittcher u. Dorothea Michaelis (beide leben) Emilie Berger, 19, ledig, aus Choroszcz, * in Choroszcz Eltern Kordweber Gottlob Berger (lebt) u. Rosina Ulm (+) 1862/53 Carl Wilhelm Koschade, 25, ledig, Tuchfabrikant aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchfabrikant Carl Ferdinand Koschade u. Friederike Lippert (beide leben) Friederike Mai, 22, ledig, aus Suprasł, * in Podębice/Polen Eltern Baumwollweber Joseph Mai u. Friederike Burchart (beide leben) 1862/54 Johann Peters, 54, Witwer, Stabschläger aus Rudka bei Ciechanowiec, * in Steppnitz bei Perleberg/Preußen Eltern Landwirt Christian Peters u. Caroline Schulz (beide +) Caroline Wilhelmine Dräger, 40, aus Rudka bei Ciechanowiec, * in Margonin/Preußen Witwe von Stabschläger George John Eltern Landwirt Christoph Dräger u. Johanna Bleich (beide +) 1862/55 Johann Gottlieb Postleb, 50, Witwer, Tischler aus Rudka bei Ciechanowiec, * in Breslau/Schlesien Eltern Bierbrauer Johann Postleb u. Carline Salzmann (beide +) Caroline Franz, 40, aus Ciechanowiec, * in Kalisz/Polen Witwe von Tuchscherer Joseph Luchs Eltern Maurer Gottfried Franz (lebt) u. NN (+) 16

17 1862/56 Eduard Hake, 24, ledig, Tuchweber aus Suprasł, * in Ozorkow/Polen Eltern Tuchweber Samuel Hake u. Caroline Spremberg (beide leben) Friederike Blandine Müller, 25, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchweber Gottfried Müller u. Wilhelmine Seydler (beide leben) 1862/57 Friedrich Wilhelm Fuchs, 21, ledig, Schnürmeister aus Piszczanki, * in Bialla/Galizien Eltern Spinnmeister Johann Friedrich Fuchs u. Susanne Schlosser (beide leben) Emilie Christiane Hempel, 21, ledig, aus Suprasł, * in Turek/Polen Eltern Kordweber Johann Gottlieb Hempel u. Susanne Dickmann (beide leben) 1862/58 Carl Politz, 25, ledig, Tuchweber aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchweber Johann Politz u. Juliane Krumpholz (beide leben) Ida Süssmann, 20, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchweber Carl Süssmann (+) u. Charlotte Jeschke (lebt) 1862/59 August Westphal, 36, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Preußisch Eylau Eltern Friedrich Westphal (+) u. Louise Perschke (lebt) Catharina Raff, 46, aus Białystok, *NN Witwe von Tuchweber Carl Lachmann Eltern Tuchweber Christian Raff u. Agnes Schwarz (beide +) K O N I E C 17

18 1863/1 Johann Ludwig Eugen Wendt, 38, ledig, bei der St. Petersburger Handlungsgesellschaft Nadeżda aus Niżnyj Nowgorod, * in Riga Eltern Pastor David Wendt u. Catharina Poulet (beide +) Emilie Bertha Virus, 23, ledig, aus Białystok, * in Kalisz/Polen Eltern Weber Chrstian Virus u. Louise Mai (beide +) 1863/2 Erdmann Ferdinand Leopold Viemeyer, 33, ledig, bei der St. Petersburger Eisenbahn aus Warschau, * Samter/Polen Eltern Gerichtsbeamter Heinrich Viemeyer u. Elisabeth Fingus (beide +) Emilie Amalie Wyżołmarska, 29, ledig, aus Białystok, * in Wartenburg/Preußen Eltern Samuel Wyżołmarski (lebt) u. Amalie Scherhans (+) 1863/3 Samuel Gottlieb Wudke, 23, ledig, Tuchweber in Białystok, * in Suprasł Eltern Tuchweber Samuel Gottlieb Wudke u. Antonie Palmanowska (beide +) Wilhelmine Richter, 27, ledig, aus Białystok, * in Knyszyn Eltern Tuchweber Friedrich Richter u. Johanna Schendel (beide +) 1863/4 Johanna Gottlieb Rode, 29, ledig, aus Michalowo, * in Breslau Eltern Gärtner Johann Gottfried Rode u. Susanna Drossel (beide leben) Caroline Zimmer, 27, aus Michalowo, * in Ciechanowiec Witwe von Schuhmacher Martin Haenell Eltern Tuchweber Samuel Zimmer u. Renata Sagan (beide leben) 1863/5 Joseph Pawlik, 28, ledig, Lohnarbeiter in Michalowo, * in Starkocz/Böhmen Eltern Lohnarbeiter Johann Pawlik u. Anna Ptaczek (beide leben) Anna Matuszek, 22, ledig, aus Michalowo, * in Starkocz/Böhmen Eltern Lohnarbeiter Franz Mateuszek u. Catharina Bochniczek (beide leben) 1863/6 Julius Eisberger, 34, ledig, Büchsenmeister beim Sophieschen Inf.Regiment, * in Dorpat Eltern Schlosser Robert Eisberger (+) u. NN (lebt) Amalie Jahnnsohn (Klim), 26, ledig, aus Dondangen/Kurland, * in Parofie Landsen Hasan /Kurland Eltern Ferdinand Jahnnsohn u. Catharina Garsden (beide leben) 1863/7 Adolph Reinke, 28, ledig, Schmied aus Suprasł, * in Zgierz/Polen Eltern Schmied Anton Reinke (lebt) u. Rosalie Behnke (+) Ernestine Prüwer, 26, ledig, aus Suprasł, * in Alexandrow/Polen Eltern Tuchweber August Prüwer (+) u. Eleonore Müller (lebt) 18

19 1863/8 Michael Burzynski, 33, ledig, Bürger aus Białystok, kath., * in Białystok Eltern Bürger Burzynski u. Angelika Popławska (beide +) Sophie Forselius, 38, aus Białystok, * in Riga Witwe des Webers Wenzel Kaulfers Eltern Abraham Forselius u. Anna Gebüsch (beide +) 1863/9 Joseph Michel, 32, Witwer, Tuchweber aus Białystok, * in Turek/Polen Eltern Tuchweber Stephan Michel u. Theresia Neitsch (beide +) Ernestine Kühnel, 21, ledig, aus Białystok, * in Lodz/Polen Eltern Baumwollweber Ernst Fürchtegott Kühnel u. Christiane Hubrig (beide leben) 1863/10 Johann Lindner, 22, ledig, Tuchweber aus Suprasł, * in Tomaszow/Polen Eltern Tuchscherer Christian Lindner u. Johanna Lange (beide +) Henriette Caroline Hake, 22, ledig, aus Suprasł, * in Tomaszow/Polen Eltern Tuchweber Samuel Gottlieb Hake u. Caroline Spremberg (beide leben) 1863/11 Christian Taenzer, 34, Witwer, Lohnarbeiter aus Dobrzyniewo, * in Kotowska b. Wartenberg/Preußen Eltern Teerbrenner Christian Taenzer u. Susanne Goschling (beide +) Bertha Pansram, 18, ledig, aus Dobrzyniewo, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchweber Andreas Pansram u. Bertha Oehlke (beide +) 1863/12 Carl Pomrenke, 24, ledig, Kordweber aus Choroszcz, * in Białystok Eltern Tuchweber August Pomrenke u. Anna Kissert (beide leben) Pauline Mühlsteff, 17, ledig, aus Choroszcz, * in Białystok Eltern Tuchweber Carl Mühlsteff (+) u. Anna Richter (lebt) 1863/13 Johann Gottlieb Pansram, 31, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Ozorkow/Polen Eltern Tuchweber Ludwig Pansram u. Anna Louise Koch (beide +) Auguste Krause, 40, aus Dobrzyniewo, * in Grünberg/Preußen Witwe von Tuchscherer Traugott Nerling Eltern Tuchweber Samuel Krause u. Johanna Kahle (beide +) 1863/14 Ferdinand Krüger, 20, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Suprasł Eltern Tuchweber Gottfried Krüger u. Auguste Tolwinska (beide leben) Ernestine Steinert, 20, ledig, aus Białystok, * in Turek/Polen Eltern Baumwollweber Ernst Steinert u. Charlotte Hoffmann (beide +) 19

20 1863/15 Eduard Czerny, 21, ledig, Cordweber aus Białystok, kath., * in Brünn/Österreich Eltern Fabrikdirektor Eduard Czerny u. Josepha Netopilek (beide leben) Emilie Ehlert, 22, ledig, aus Białystok, * in Białystok Eltern Töpfermeister Adolph Ehlert u. Marie Tronecka (beide leben) 1863/16 Johann Gottfried Hoffmann, 22, ledig, Tuchscherer aus Michalowo, * in Michalowo Eltern Tuchweber Johann Hoffmann u. Charlotte Gebauer (beide leben) Ottilie Rodan, 19, ledig, aus Michalowo, * in Suprasł Eltern Tuchweber Carl Rodan u. Rosalie Beschorner (beide leben) 1863/17 Ernst Koehler, 30, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchweber Johann August Koehler (lebt) u. Rosalie Roessel (+) Dorothea Stenk, 24, ledig, aus Białystok, * in Turek/Polen Eltern Baumwollweber Ferdinand Stenk u. Charlotte Gruschitz (beide +) 1863/18 Thomas Dankiewicz, 35, ledig, Tuchweber aus Białystok, kath., * in Lubin bei Bielsk Eltern Riemer Basilius Dankiewicz u. Francisca Rogozincka (beide +) Emilie Freudenberg, 35, * in Krotoszin/Preußen Witwe von Samuel Schmidt Eltern Schuhmacher Carl Freudenberg (+) u. Rosalie Klos (lebt) 1863/19 Friedrich Ferdinand Lessing, 43, ledig, Büchsenmeister beim Libauschen Inf.Regiment, *in Thorn Eltern Schreiber Friedrich Ephraim Lessing u. Friederike Wilhelmine Suchard (beide +) Henriette Christine Kettmann, 20, ledig, aus Białystok, * in Maszewo bei Plock Eltern Wirt Heinrich Kettmann u. Marianne Sass (beide +) 1863/20 Moritz Pietschmann, 29, ledig, Kordweber aus Białystok, kath., * in Rumborg/Böhmen Eltern Weber Joseph Pietschmann u. Catharina Eiselt (beide +) Johanna Pauline Wohlfahrt, 23, ledig, aus Białystok, * in Pabianice/Polen Eltern Tischler Bernhard Wohlfahrt u. Juliane Drewitz (beide leben) 1863/21 August Friedrich Fechner, 24, ledig, aus Dobrzyniewo, * in Zdunska Wola/Polen Eltern Tuchweber Carl Fechner (+) u. Anna Dorothea Meyer (lebt) Wilhelmine Schwalbe, 20, ledig, aus Dobrzyniewo, * in Tatary/Polen Eltern Tuchweber Adolph Schwalbe u. Juliane Gerlach (beide leben) 20

21 1863/22 Reinhold Gebauer, 22, ledig, Tuchweber aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchweber Carl Gebauer (lebt) u. Catharina Hauck (+) Marie Krüger, 18, ledig, aus Białystok, * in Suprasł Eltern Tuchweber Gottfried Krüger u. Auguste Tolwinska (beide leben) 1863/23 Friedrich Christoph Gottfried Rey, 36, ledig, Maschinist am Białystoker Bahnhof, aus Łapy, *in Quedlinburg/Preußen Eltern Wagenbauer Christian Rey u. Elisabeth Gesenitz Wilhelmine Müller, 23, ledig, aus Białystok, * in Łodz/Polen Eltern Weber Samuel Traugott Müller (+) u. Rosalie Hensel (lebt) 1863/24 Wilhelm Johann Martin Paul, 27, ledig, Müller aus Knyszyn, * Kalkstein/Preußen Eltern Landwirt Johann Martin Paul (lebt) u. Anna Harles (+) Louise Zuter, 21, ledig, aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Tuchfabrikant Samuel Zuter (+) u. Christiane Mantay (lebt) 1863/25 Ernst Bugus, 52, Witwer, Tuchweber aus Knyszyn, * in Margonin/Preußen Eltern Tuchfabrikant Johann Bugus u. Anna Rosalie NN (+) Auguste Raff, 41, aus Knyszyn, * in Brzeziny/Polen Witwe des Tuchfabrikanten Johann Siewert Eltern Tuchweber Christian Raff u. Anna Schonert (beide +) 1863/26 Carl Scheerschmidt, 61, Witwer, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Schwiebus/Preußen Eltern Tuchfabrikant Wilhelm Scheerschmidt u. Louise Weise (beide +) Auguste Schilling, 47, aus Białystok, * in Podębice/Polen Witwe von Schuhmacher Ferdinand Siewerth Eltern Zimmermann Johann Schilling u. NN (beide +) 1863/27 Adolph Mauke, 22, ledig, Tuchweber aus Suprasł, * in Tomaszow/Polen Eltern Tuchweber Gottfried Mauke u. Beata Puschak (beide leben) Albertine Abraham, 19, ledig, aus Suprasł,* in Dobrzyniewo Eltern Tuchweber Friedrich Abraham u. Wilhelmine Draht (beide leben) 1863/28 Alexander Gottlieb Suppian, 28, ledig, Gouvernementsauditeur beim Inf.Regiment In Slonim, * in St. Petersburg Eltern Starost Friedrich Wilhelm Suppian u. Caroline Dorothea von Brinken (beide +) Emma Charlotte von Paul, 22, ledig, aus Białystok, * in Warschau Eltern Alexander von Paul u. Ulrike von Bolschwing 21

22 1863/29 Adolph Maciejewski, 47, Witwer, verabsch. Major aus Sokolka, kath., * in Sokolka Eltern Edelmann Paul Maciejewski u. Susanna Michaelis (beide leben) Leokadia Fryk, 44, aus Sokolka, * in Grodek Witwe von Apotheker Albert Hanser Eltern Fabrikant Gottlob Fryk u. NN (beide +) 1863/30 Albert Falkenberg, 27, ledig, Cordweber aus Choroszcz, * in Alexandrow/Polen Eltern Tuchweber Friedrich Falkenberg (+) u. Florentine Wolle (lebt) Emilie Schoen, 23, ledig, aus Choroszcz, * in Ciechanowiec Eltern Tuchweber Carl August Schoen u. Josepha Strauss (beide leben) 1863/31 Franz Hage, 27, ledig, Baumwollweber aus Białystok, kath., * in Turek/Polen Eltern Weber Johann Hage und Victoria NN (beide +) Emilie Jahnke, 19, ledig, aus Białystok, * in Suprasł Eltern Tuchweber Carl Jahnke u. Agathe Jung 1863/32 Johann Gottfried Lück, 27, ledig, Zeigelstreicher aus Białystok, * in Rosko/Preußen Eltern Landwirt Michael Lück u. Catharina Redemann (beide +) Beate Louise Kelm, 27, ledig, aus Białystok, * in Macadel/Preußen Eltern Ackerwirt Gottfried Kelm u. Christine Luther (beide +) 1863/33 August Hoegner, 57, Witwer, Bäcker in Michalowo, * in Pausa/Sachsen Eltern Heinrich Hoegner u. Ewa Steinmüller (beide +) Henriette Schrader, 40, * in Plock/Polen Witwe von Tuchscherer Carl Schabock Eltern Stellmacher Carl Schrader u. Ernestine Müller (beide +) 1863/34 Heinrich Holz, 52, Witwer, Tuchweber aus Białystok, * in Braetz/Preußen Eltern Büttner Martin Holz u. Mathilde Tugendreich (beide +) Louise Püschel, 47, aus Dolidy b. Białystok, * in Dąbie/Polen Witwe von Tuchweber August Kerntopp Eltern Tuchweber Gustav Püschel u. Renata Berndt (beide +) 1863/35 Wilhelm Thiele, 29, ledig, Cordweber aus Białystok, * in Zgierz/Polen Eltern Baumwollweber Wilhelm Thiele u. Caroline Prawda (beide +) Christiane Pegen, 20, ledig, aus Białystok, * in Łodz/Polen Eltern Weber August Pegen u. Anna Petsch (beide leben) 22

23 1863/ Friedrich Wendt, 24, ledig, Lohnarbeiter in Suraże b. Białystok, * in Srebny-Borek/Polen Eltern Lohnarbeiter Christian Wendt (lebt) u. Friederike Schulz (+) Friederike Schütt, 20, ledig, aus Suraże, * in der ev. Parofie Paproc/Preußen Eltern Lohnarbeiter Joachim Schütt u. Dorothea Braun (beide leben) 1863/37 August Faya, 36, ledig, Mechanikus in Łapy, * in Fraustadt/Preußen Eltern Oberförster Carl Faya u. Johanna Müller (beide +) Caroline Ulrike Jeske, 19, ledig, aus Łapy, * in Parnow/Pommern Eltern Stellmacher Johann Jeske u. Dorothea Nagel (beide leben) 1863/38 Carl Jeske, 23, ledig, Stellmacher aus Bielsk, * in Parnow/Pommern Eltern Stellmacher Johann Jeske u. Dorothea Nagel (beide leben) Wilhelmine Schmidke, 22, ledig, aus Michalowo, * in Alexandrow/Polen Eltern Zimmermann Friedrich Schmidke u. Rosalie Teske 1863/39 Julius Krause, 26, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Jurowiec Eltern Colonist Peter Krause (+) u. Louise Gebert (lebt) Pauline Schroeder, 17, ledig, aus Jurowiec, * in Knyszyn Eltern Walker Julius Schroeder u. Wilhelmine Krüger (beide leben) K O N I E C 23

24 1864/1 August Forberg, 56, Witwer, Tuchscherer aus Ciechanowiec, * in Mossel bei Dresden Eltern Landwirt Gottlieb Forberg u. Rosalie Koerner (beide +) Wilhelmine Johanna Graeulich, 26, ledig, aus Ciechanowiec, * in Alexandrow/Polen Eltern Tuchfabrikant Carl Graeulich (+) u. Rosalie Schoen (lebt) 1864/2 Hermann Berthold Neugebauer, 32, ledig, Klempner aus Białystok, * in Militsch/Schlesien Eltern Hausbesitzer u. Bürger Heinrich Neugebauer (lebt) u. Friederike Wilhelmine Henschel (+) Olympia Pauline Mosdorf, 18, ledig, aus Kostusin b. Ciechanowiec, * in Ciechanowiec Eltern Brauer Carl Mosdorf (lebt) u. Caroline Thymi (+) 1864/3 August Robert Zielke, 24, ledig, Schlosser aus Suprasł, * in Suchowie b. Białystok Eltern Cordweber Michael Zielke (lebt) u. Rosalie Klatt (+) Anna Sitz, 17, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchweber Friedrich Wilhelm Sitz u. Anna Jeske (beide leben) 1864/4 Martin Lotsmann, 35, ledig, Bombardier b.d. 2. Nareckischen Art. Brigade, Ritter des St.Georgienordens, * im Kreis Riga/Livland Eltern Wirt Carl Lotsmann u. Margarethe NN (ob sie leben, ist unbekannt) Theophila Wierzbicka, 22, ledig, aus Złotnik (Juchnowiec) kath., Eltern Hofbedienter Nicolaus Wierzbicki (+) u. Catharina Howaluk (lebt) 1864/5 Julius Heppner, 20, ledig, Kordweber aus Białystok, * in Alexandrow/Polen Eltern Kaufmann Carl Heppner u. Wilhelmine Boehm (beide leben) Emilie Petzold, 19, ledig, aus Białystok, * in Choroszcz Eltern Kordfabrikant Theodor Petzold u. Christina Schattschneider (beide leben) 1864/6 Adolph Robert Elstermann, 24, ledig, Tuchweber aus Topole, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchweber Carl Elstermann u. Rosalie Hentschke (beide leben) Auguste Coulin, 17, ledig, aus Ratowiec, * in Choroszcz Eltern Tuchscherer August Coulin u. Henriette Hecht (beide leben) 1864/7 Eduard Millwitz, 25, ledig, Tuchweber aus Królowy Most, * in Knyszyn Eltern aus Ozorkow Tuchweber August Millwitz u. Caroline Eckert (beide leben) Amalie Lausch, 20, ledig, aus Białystok, * in Gostynin/Polen Eltern Tuchweber Carl Uasch (+) u. Johanna Caroline Gutsche (lebt) 24

25 1864/8 Carl Schroeder, 23, ledig, Tuchweber aus Topole, * in Białystok Eltern Grossfürstl.Bedienter Christian Schroeder u. Eleonora von Chomse (beide +) Caroline Florentine Mühle, 23, ledig, aus Topole, * in Krynki Eltern Tuchweber Samuel Mühle (+) u. Rosalie Susanne Müller (lebt) 1864/9 Joseph Kontecki, 21, ledig, Hofdiener aus Knyszyn, * in Czermin/Preußen Eltern Landwirt Paul Kontecki (+) u. Anna Kontecka (lebt) Susanna Zupa, 19, ledig, aus Knyszyn, * in Kempno/Preußen Eltern Landwirt Wojciech Zupa u. Rosalie Duren (beide +) 1864/10 Carl Schultz, 23, ledig, Tuchweber in Surprasł, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchweber Joseph Schultz u. Anna Ludwig (beide leben) Ernestine Wille, 23, ledig, aus Suprasł, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchweber Johann Wille u. Anna Kretschmer (beide leben) 1864/11 Johann Friedrich Krüger, 37, ledig, Schönfärber aus Knyszyn, * in Białystok Eltern Schönfärber Carl Ludwig Krüger (lebt) u. Juliane Blaube (+) Emilie Will, 19, ledig, aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Zimmermeister Carl Will u. Wilhelmine Koenig (beide leben) 1864/12 Wilhelm Carl Schulz, 51, Witwer, Tuchweber aus Suprasł, * in Bretz/Preußen Eltern Tuchweber Gottlob Schulz u. Catharina Kinzel (beide +) Amalie Grafenberg, Alter?, aus Suprasł, *? Witwe des Schuhmachers Johann Hoefler Eltern Schuhmacher Theodor Grafenberg u. Magdalena Lakinska (beide +) 1864/13 Romeo Gustav von Ulrich, 54, Witwer, Generalmajor in Warschau, * in Pernau/Livland Eltern Cornelius von Ulrich u. Friederike von Bock (beide +) Alide Wilhelmine von Blumenthal, 22, ledig, aus Białystok, * in Riga/Livland Eltern Staatsrat Robert von Blumenthal u. Julie von Braun 1864/14 Ludwig Loeschner, 22, ledig, Stabschläger aus Rudka b. Białystok, * in Selejewo/Polen Eltern Stabschläger Johann Loeschner u. Eva Reis (beide leben) Caroline Schmidtke, 17, ledig, aus Rudka, * in Tomaszow/Polen Eltern Stabschläger Carl Schmidtke (lebt) u. Anna Christina Hutsch (+) 25

26 1864/15 Gustav Proppe, 24, ledig, Tuchweber aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Tuchweber August Proppe (lebt) u. Anna Molkentien (+) Pauline Fulde, 22, ledig, aus Knyszyn, * in Konstantinow/Polen Eltern Tuchweber Daniel Fulde u. Dorothea Blende (beide leben) 1864/16 Alfred Julius Wüstehube, 30, ledig, Spinnmeister aus Topole, * in Kalisz/Polen Eltern Tuchfabrikant Samuel Wüstehube u. Eleonora Thiebel (beide leben) Florentine Arndt, 22, ledig, aus Knyszyn, * in Knyszyn Eltern Tuchfabrikant Rudolph Arndt u. Wilhelmine Müller (beide leben) 1864/17 Johann Thomassohn Luka, 31, ledig, Unteroffizier im Libauschen Inf.Regiment des Prinzen Carl von Preußen, * in Saarenhof/Livland Eltern Wirt Thomas Luka (+) u. Lisa Jürigsohn (lebt) Anna Chlinowiecka, 39, ledig, aus Białystok, kath., * in Mława/Polen Eltern Edelmann Ignatius Chlinowiecki u. Anna Jozefowiecz (beide +) 1864/18 Gustav Schoen, 26, ledig, Tuchweber aus Białystok, * in Siemiatycze Eltern Tuchweber August Schoen u. Josephine Strauss (beide leben) Emilie Macher, 21, ledig, aus Choroszcz, * in Dąbie/Polen Eltern Tuchweber Carl Macher u. Beata Kußmann (beide leben) 1864/19 August Wilhelm Fuchs, 33, Witwer, Spinnmeister aus Suprasł, * in Bielitz/Österreich Eltern Spinnmeister Johann Friedrich Fuchs u. Susanne Schlosser (beide leben) Auguste Thebus, 22, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchfabrikant Christian Thebus (+) u. Juliane Lippert (lebt) 1864/20 August Prittwitz, 27, ledig, Tuchweber aus Suprasł, * in Ciechanowiec Eltern Tuchscherer Carl Prittwitz u. Ernestine Schulz (beide leben) Pauline Berndt, 23, ledig, aus Suprasł, * in Suprasł Eltern Tuchweber Ernst Berndt (+) u. Christiane Gerlach (lebt) 1864/21 Martin Pisarewicz, 30, ledig, Lohnarbeiter aus Suprasł, kath., * in Janow Eltern Ackerwirt Jakob Pisarewicz (lebt) u. Marcella Bodzieszcz (+) Juliane Kohlert, 33, aus Suprasł, * in Białystok Witwe von Lohnarbeiter August Arndt Eltern Schuhmacher Gottlieb Kohlert u. Sophie NN ( beide +) 26

27 1864/22 Johann Carl Tscharnke, 31, ledig, Lohnarbeiter aus Choroszcz, * in Kramp b. Schlottau /Schlesien Eltern Lohnarbeiter Gottfried Tscharnke u. Eleonore Roehr (beide +) Auguste Berndt, 37, aus Choroszcz, * in Ozorkow /Polen Witwe von Tuchweber Johann Ludwig Meissner Eltern Tuchweber Wilhelm Berndt u. Beate Gottliebe Radke 1864/23 August Biernacki, 70, Witwer, Tuchscherer aus Choroszcz, * in Zduni b. Posen Eltern Schneider Joseph Biernacki u. Helena Ketlerowska (beide +) Johanna Rust, 39, ledig, aus Choroszcz, * in Podębice/Polen Eltern Tuchweber Friedrich Ruse u. Friederike Teich (beide +) 1864/24 Eduard Neumann, 34, ledig, Tuchfabrikant aus Michalowo, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchscherer Friedrich Neumann u. Christiane Dreher (beide leben) Emilie Bartsch, 28, ledig, aus Michalowo, * in Kalisz/Polen Eltern Tuchfabrikant Carl Bartsch u. Charlotte Biesert (beide +) 1864/25 Ferdinand Berndt, 31, ledig, Tischler aus der Colonie Czoło, * Colonie Czoło Eltern Tischler Christoph Berndt (+) u. Marie Lange (lebt) Pauline Redloff, 24, ledig, aus Michalowo, * in Krynki Eltern Tuchscherer Ludwig Redloff u. Caroline Fechner (beide leben) 1864/26 Joseph Maltin, 30, ledig, Unteroffizier im 6. Libauschen Inf.Regiment des Prinzen Carl von Preußen, * im Kreis Werro/Livland Eltern Gutsverwalter Peip Maltin (lebt) u. Nermin Mai (+) Anna Miezejewska, 18, ledig, aus Ostrow/Polen, kath., * in Bobki/Polen Eltern Ackerbürger Franz Miezejewski u. Marianne NN 1864/27 August Olpeter, 36, geschiedener Witwer, Cordfabrikant au Białystok, * in Zgierz/Polen Eltern Tuchfabrikant Carl Olpeter u. Caroline Schwarzschulz (beide leben) Auguste Renner, 23, ledig, aus Choroszcz, * in Ciechanowiec Eltern Tuchfabrikant Samuel Renner (lebt) u. Renata Dressler (+) 1864/28 Albert Kaczorek, 38, ledig, Baumwollweber aus Białystok, kath., * in Łodz/Polen Eltern Zimmermann Joseph Kaczorek (+) u. Elisabeth Pfafflick (lebt) Henriette Will, 38, aus Białystok, * in Mossel/Preußen Witwe von Weber Bruno Lehmann Eltern Schiffszimmermann Johann Will u. Louise Drany (beide +) 27

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb

Sortiert nach Namen Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb Einwohnerbuch 1937 Gemeinde Kammerswaldau im Kreis Hirschberg/Rsgb 1046 Einwohner, Entfernung v.d. Kr. 22 km., A. Maiwaldau, St. Kammerswaldau, Ag. Hirschberg/Rsgb., P. Hirschberg/Rsgb Land, Eis. Hirschberg/Rsgb.

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister 1 03.01.1875 Schwankenheim Jäcks Carl Friedrich Wilhelm Carl Friedrich Wilhelm Johanna Wilhelmine Caroline Piepenburg 2 02.01.1875 Schwabach Schillow Anna Mathilde Auguste Johann Hugo Oskar Marie Mathilde

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945 Kunst im Deutschen Bundestag IO4 Deutscher Bundestag Dokumentation der Abgeordneten des Deutschen Reichstages von 1919-1933 Christian Boltanski Archiv der Deutschen Abgeordneten Standort Titel Vorname

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz Seite 1 von 5 Johann Gottfried Adler 1753 Karabinier von der Kompanie des Major von Josef Albrecht um 1724 Karabinier und Eigentümer Philipp Antonius vor 1768 Karabinier Johann Michael Bange vor 1768 Karabinier

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Trier 1814-1842 1 Jenny von Westphalen, Denkspruch für Betty Rosbach, 28. Februar 1828 27 2 Johann Abraham Küpper, Denkspruch für Jenny von Westphalen,

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 1. Altenburg Johann Pinnow Heiraten 01/1877 Heiraten 09/1875 Altenburg Johanna Blankenhagen

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS Briefe 1820-1832 An Karl Friedrich Zelter, 30. Januar 1820 7 An den Großherzog Karl August, lo.märz 1820 8 An Gaetano Cattaneo, 28. März 1820 9 An Karl Bernhard Preusker, 3. April 1820

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945)

Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Neuer Ortsplan von Pulfnick mit Orts teilen Eissingsmühle und Kl. Eissings (Stand vor 1945) Dieser Ortsplan ersetzt den' in der Osteroder Zeitung, Folge 35/1971, S. 318-321 veröffentlichten Dorfplan von

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37??? Anna Sabina Nicolaus Serba 03 1686 211 3??? Helena Elisabeth Christoph Gastwirt Klengel Kind 1716

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf.

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf. 336 Kunzendorf. Einwohnerverzeichnis 1928 Gemeinde Kunzendorf Gemeindevorsteher : Richard Borisch. Schöffen : Lehrer Otto Schulze, Glasmacher Robert Kaiser. Pfarrer : Ludwig Bedmann. Rektor : Gustav Müller;

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: <Werner

Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: <Werner Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau N.L. 1928/30 erstellt: Siegfried Rambaum, Ithaka, New York, USA nachbereitet: earth101@gmx.de Berlin 2005 Stand 1.10.1928 Name Vorname Stand, Beruf

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Einwohnerverzeichnis von Grün

Einwohnerverzeichnis von Grün Einwohnerverzeichnis von Grün sortiert nach Namen Adler Anna Nr. 15 Grün Witwe Adler Eduard Nr. 143 Grün Fabrikarbeiter Angl Adolf Nr. 2 Grün Landwirt Bartl Adam Nr. 96 Grün Fabrikarbeiter Bauer Anton

Mehr

Einwohnerverzeichnis von Grün

Einwohnerverzeichnis von Grün Einwohnerverzeichnis von Grün sortiert nach Straßen Name Vorname Straße / Haus-Nr. Ort Beruf Graslaub Heinrich Nr. 1 Grün Auszügler Graslaub Otto Nr. 1 Grün Landwirt Geipel Robert Nr. 100 Grün Schlosser

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015 Kombinationswertung Seite 1 202015 WK II Mädchen Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 06:27,86 Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK II: 00:33,98 (Fischer Franziska, 1999 W) Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

Eigentümer Gemarkung Flur Flurstück Abraham, Emil Gartz Bannow, Hans Gartz 6 6 9

Eigentümer Gemarkung Flur Flurstück Abraham, Emil Gartz Bannow, Hans Gartz 6 6 9 Aufruf an die Eigentümer oder die Erben von Grundstücken in der amtsangehörigen Stadt (Oder) und in den amtsangehörigen Gemeinden Casekow, - Groß Pinnow, Mescherin und Tantow I. Anlass Um geordnete Eigentumsverhältnisse

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

1 of :49

1 of :49 Familienbuch von Familie von Erich Kittelmann Geburt 1936 - Emma Kittelmann Reinhold Kittelmann Geburt 1853 - Tod - Warmbrunn, Jelenia Góra, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen Heinz Paul Alfred Kittelmann

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Neuenkirchen, Kreis Randow, Sterberegister Alter

Namensverzeichnis Standesamt Neuenkirchen, Kreis Randow, Sterberegister Alter nsverzeichnis Standesamt Neuenkirchen, Kreis Randow, Sterberegister 1874-1877 1 01.10.1874 Sparrenfelde Gustmann tot geboren Christine Gustmann geb. Schirmer Friedrich Gustmann 2 07.10.1874 Wamlitz Robbert

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Ursula Müller, Neumünster) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr

Genealogisches Dokument der Familie. Riemer

Genealogisches Dokument der Familie. Riemer Genealogisches Dokument der Familie Riemer Geografischer Schwerpunkt der Familie Riemer Riemer ist der mittelhochdeutsche Berufsname zu Riemenschneider oder Riemenmacher; im niederdeutschen auch Remer.

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev.

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev. 1 Koch Johann Stralsund Bootsmannsmaat 1. Klasse 33+1 2 Gaffron Carl Friedrich Wilhelm Pleß Kreis Oppeln Bootsmannsmaat 1. Klasse 28+6 3 Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Vergleichswettkampf 2015 Preussen Beeskow- SC Frankfurt- BSG Stahl Eisenhüttenstadt. Kinder U 10

Vergleichswettkampf 2015 Preussen Beeskow- SC Frankfurt- BSG Stahl Eisenhüttenstadt. Kinder U 10 Vergleichswettkampf 2015 Preussen Beeskow- SC Frankfurt- BSG Stahl Eisenhüttenstadt am 17.04.2015 in Eisenhüttenstadt Kinder M 8/9 Kinder U 10 60m Lauf - Kinder M 8/9 1 Thielemann, Tim 2006 SC Frankfurt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Bekanntgabe des Wahlergebnisses vom 20. Juni 2017

Bekanntgabe des Wahlergebnisses vom 20. Juni 2017 Bekanntgabe des Wahlergebnisses vom 20. Juni 2017 Bei personalisierter Verhältniswahl: In Klammern: Zahl der auf die einzelnen Listen entfallenden gültigen Stimmen. Das Wahlergebnis wurde nach dem System

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr