Rechtsformwahl bei der Unternehmensgründung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtsformwahl bei der Unternehmensgründung"

Transkript

1 Rechtsformwahl bei der Unternehmensgründung Die folgende Mandanteninformation soll einen ersten kleinen Ein- und Überblick über die Möglichkeiten der rechtlichen Gestaltung von Unternehmen und die damit verbundenen jeweiligen besonderen (rechtlichen) Probleme geben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Mandanteninformation keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern lediglich eine Orientierungshilfe darstellen soll. So können in der Praxis (weiterführende) Regelungen aus den Bereichen Gesellschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Steuer- und Bilanzrecht, Recht des Unternehmenskaufs, Umwandlungsrecht, Erb- und Familienrecht des Unternehmers (exemplarisch seien hier nur die geplanten Neuerungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) genannt) wesentlichen Einfluss auf die Rechtsformwahl haben. Das Gesellschaftsrecht unterscheidet grundsätzlich zwischen der Einzelunternehmung, der Personengesellschaften und den Körperschaften. Die Einzelunternehmung unterliegt zunächst keiner Rechtsform, sondern knüpft an die Rechtsposition des Unternehmers an. Wesentliches Merkmal der Personengesellschaft ist die Abhängigkeit von der Individualität der. Demgegenüber kennzeichnet die Körperschaft die überindividuelle Verselbständigung, d.h. Fortdauer bei Tod und Austritt, Vertretung durch Dritte, Mehrheitsentscheidungen in den Versammlungen. Ebenso möglich und durchaus üblich sind Mischformen wie bspw. die GmbH & Co. KG. Abgesehen von der Aktiengesellschaft können unterschiedliche Gesellschaftstypen einander durch Vertrag (Vertragsfreiheit) angenähert werden. Exemplarisch seien hier etwa die kapitalistische Publikums KG oder die personalistische Familien-GmbH genannt.

2 I. Übersicht zu den Unternehmensformen Unternehmensformen Einzelunternehmen Gesellschaft Alleinunternehmer Kapitalgesellschaft Personengesellschaft bzw. Einzelkaufmann (e. Kfm.) Stille GmbH AG KGaA SE GbR KG OHG Gesellschaft PG = Sonderform der GbR für freie Berufe. Hauptunterschied ist Registereintragung und Haftungsbeschränkung II. Die Personengesellschaften Das Recht der BGB-Gesellschaft, der OHG und der KG ist nicht in voneinander unabhängigen, selbständigen Abschnitten des BGB oder des HGB geregelt. Vielmehr sind auch die OHG und die KG Gesellschaften i.s.d. 705 ff. BGB, sodass auch für die OHG und die KG neben den 105 ff. HGB bzw. 161 ff. HGB ergänzend die 705 ff. BGB eingreifen.

3 1. Anwendbare Vorschriften GbR OHG KG 705 ff. BGB 105 ff. HGB 161 ff. HGB 705 ff. BGB ( 105 III HGB) 105 ff. HGB ( 161 II HGB) 705 ff. BGB ( 105 III HGB) Dieser rechtliche Aufbau führt dazu, dass einzelne Rechtsfragen für alle drei Gesellschaften gleich geregelt sind, während in anderen Bereichen völlig unterschiedliche Regelungen bestehen.

4 1. Entstehen der Personengesellschaften GbR OHG KG I. Mindestinhalt I. Mindestinhalt I. Mindestinhalt 1. Personen der 1. Personen der 1. Personen der Gesellschaftsvertrag Mindestens zwei natürliche oder juristische Personen. 2. gemeinsamer Zweck Jeder gesetzlich erlaubte wirtschaftlich oder ideell materiell/immaterieller Erfolg einmaliger Zweck / auf Dauer. Bloßes Haben oder Halten von Sachen reicht nicht aus (dann i.d.r. Bruchteilsgemeinschaft, 741 ff. BGB). Bei nicht ehelicher Lebensgemeinschaft nur, wenn Zweck über die bloße Lebensführung Hinausgeht. 3. Pflicht zur Zweckförderung Jeder kann von dem anderen die Förderung des gemeinsamen Zwecks verlangen (bloß gleichgerichtete Interessenverfolgung reicht nicht aus) mindestens zwei natürliche oder juristische Personen (nicht aber GbR, nicht rechtsf. Verein, Erben-gem.) sind Kaufleute 2. gemeinsamer Zweck Betrieb gerichtet auf: Kaufm. Handelsgewerbe (Art u. Umfang) Kleingewerb. Betrieb (dann aber Eintragung nach 2, 105 II erforderlich) Auf Verwaltung eigenen Vermögens (dann aber Eintragung erforderlich, vgl. 105 II) 3. Pflicht zur Zweckförderung - wie bei der GbR - Kommanditisten (Haftung nur mit Haftungseinlage 171 I HGB) Komplemetäre (unbeschr. Haftung, 161 II, 128 HGB); nur Komplementär ist Kaufmann Merke: Komplementär kann nicht zugleich Kommanditist sein 2. gemeinsamer Zweck - wie bei der OHG - 3. Pflicht zur Zweckförderung - wie bei der OHG -

5 II. Fakultativer Inhalt Aufgabenverteilung Vertretungsmacht Haftungsbeschränkung II. Fakultativer Inhalt - wie bei der GbR - II. Fakultativer Inhalt - wie bei der OHG - Gesellschaftsvertag (Fortset zung) III. Wirksamkeit 1. Formlos, auch konkludent Ausn.: übernimmt formbedürftige Verpflichtung 2. Bei 104 ff. BGB (Minderjährige) Nichtig, wenn nicht vormundschaftsgerichtl. Genehmigung III. Wirksamkeit - wie bei der GbR - III. Wirksamkeit - wie bei der OHG - Aber: Grundsatz der fehlerhaften Gesellschaft (evtl. Restgesellschaft bei Minderjährigenschutz)gilt auch bei fehlerhaftem Beitritt oder Austritt. der Zeitpunkt Entstehung Nach Abschluss des Gesellschaftsvertrages mit Hervortreten nach außen. (davor nur Innengesellschaft) Nach Abschluss des Gesellschaftsvertrages Immer mit Eintragung ins HandelsReg ( 123, 106, 108 HGB) Bei Geschäftsbeginn vor Eintragung ( 123 II HGB), wenn kaufm. Handelsgewerbe (sonst nur GbR) - wie bei der OHG - ( 161 II, 123 HGB) Merke: Bei Betreiben eines kfm. Handelsgewerbes vor Eintragung liegt bei entsprechender Haftungsbeschr. eine KG und nicht eine OHG vor. (aber pers. Haftung gem. 176 HGB)

6 2. Das Außenverhältnis der Personengesellschaften GbR OHG KG Vertretung der Gesellschaft/ durch: (organschaftlich) Grundsatz: Gesamtvertretung, 714 i.v.m 709 I BGB (Vertretungsbefugnis hängt von der Geschäftsführungsbefugnis ab und diese ist grds. gemeinschaftlich) Ausnahme: Soweit im Innenverhältnis etwas anderes geregelt ist (z.b. Einzelvertretung) Merke: ggf. Widerspruchsrecht Grundsatz: Einzelvertretung, 125 I HGB Ausnahme: Echte Gesamtvertretung, 125 II HGB (mehrere ) Unechte Gesamtvertretung, 125 III HGB ( + Prokurist) Merke: Prinzip der Selbstorganschaft: Vertretung der Grundsatz: Wie bei OHG 161 II, 125 I HGB Aber: Keine organschaftl. Vertretung durch Kommanditist, 170 HGB Ausnahme: - wie bei GbR - nach 711 BGB gilt grds. nicht im Außenverhältnis Gesellschaft darf nicht allein von Drittem abhängen. Handelsrechtliche Stellvertretung: Vertretung der Gesellschaft/ durch: Es gelten die allgemeinen Stellvertretungsregeln nach 164 ff. BGB Prokura ( 48 ff. HGB) Handlungsvollmacht ( 54 HGB) - wie bei OHG - Dritte (rechtsgeschäftl.) Ladenangestellte ( 56 HGB) Zusätzlich 164 ff BGB

7 BGH (h.m.): Haftung der Gesellschaft Akzessorietätstheorie Haftung aufgrund nunmehr anerkannter Teilrechtsfähigkeit der GbR OHG haftet gemäß 124 I HGB für alle Verbindlichkeiten mit Gesellschaftsvermögen Haftung der KG gem. 161 II, 124 HGB Haftung der Herrschende Meinung: Akzessorietätstheorie: Analog 128 HGB: Haftung für Gesellschaftsschuld wie ein persönlich haftender Akzessorisch 128 HGB: Persönliche und unbeschränkte Eigenhaftung der für bestehende Gesellschaftsverbin dlichkeiten Form der Haftung (str.) Erfüllungstheorie (h.m.): hat grundsätzlich die Gesellschaftsschuld zu erfüllen, wenn rechtl. und tatsächlich möglich bzw. zumutbar Komplementäre 161 II, 128 HGB Eigenhaftung wie die der OHG: persönlich und unbeschränkt Kommanditisten 171 HGB beschränkt auf die Einlage (Schutz der Einlage über HGB) ausnw. unbeschränkte Haftung über 176 HGB

8 3. Das Innenverhältnis der Personengesellschaften Geschäftsführung = Abschluss von Rechtsgeschäften und Vornahme tatsächlicher Handlungen für die Gesellschaft Geschäftsführungsbefugnis = Rechtliches Dürfen im Innenverhältnis, 709 ff. BGB, 114 ff. HGB Vertretungsmacht = Rechtliches Können im Außenverhältnis, 714 BGB, 125 HGB Grundlagengeschäfte = Rechtsgeschäfte auf Ebene des Gesellschaftsvertrages, die den Bestand der Gesellschaft bzw. den Status der betreffen: hier sind die allg. Regeln über die Geschäftsführung und Vertretung nicht anwendbar vertragliche Vereinbarung im bei Fehlen einer Vereinbarung gesetzliche Gesellschaftsvertrag Regelung Vgl. 109 HGB BGB-Gesellschaft OHG, KG (nicht Kommanditist) Konkreter Abgrenzungsmaßstab gewöhnliche ungewöhnliche alle Geschäfte Geschäfte, 116 I Geschäfte, 116 II HGB HGB gemeinschaftlich jeder allein, 114 I gemeinschaftlicher 709 I BGB 115 I 1. HS HGB Beschluß nötig (auch Kommanditisten) aber: Widerspruchsrecht 115 I 2. HS HGB (auch des Kommanditisten bei KG, 164 I 2. HS HGB)

9 Notgeschäftsführungsrecht, 744 II BGB analog (105 II, 161 II HGB) steht jedem zu, auch wenn von der Geschäftsführung ausgeschlossen bei unerlässlichen Maßnahmen, auch ohne Beschluss und auch gegen Widerspruch 4. Stimmrechte/Beschlussfassung: Das Gesetz sieht für alle Personengesellschaften ein Stimmrecht nach Anzahl der vor. Davon abweichende Stimmrechtsvereinbarung nach Kapitalanteilen ist möglich.

10 III. Die Kapitalgesellschaften Achtung: Grundmodell der Kapitalgesellschaften ist der Verein. Vereinsrecht kann daher subs. anwendbar sein. (Bsp.: Bestellung eines Notgeschäftsführers (-vorstands) bei Fortfall des Organs gem. 29 BGB durch das Amtsgericht) Rechtsgrundlagen Gründungsformalia 1) GmbH (derzeit geltendes Recht) GmbHG Gesellschaftsvertrag notariell ( 2 GmbHG) Mindeststammkapital: ( 5 GmbHG); Bei Bareinlagen muss mindestens 1/4, insgesamt 1/2 des Mindeststammkapitals einbezahlt werden; Sacheinlagen vollständig ( 9 GmbHG). 2) AG AktG Gesellschaftsvertrag notariell ( 23 AktG), Mindestgrundkapital: ( 7 AktG); Bei Bareinlagen muss mindestens 1/4 des geringsten Ausgabebetrags einbezahlt werden; Bei Überpariemission Agio in voller Höhe ( 36 a Abs. 1 AktG); Sacheinlagen vollständig (36 a Abs. 2 AktG). Handelsregister- Eintragung Anmeldung zum HR (Abt. B). - wie bei GmbH - Haftung Vor HR- Eintragung: Handelndenhaftung ( 11 Abs. 2 GmbHG); Nach Eintragung: Haftung beschränkt auf Gesellschaftsvermögen - wie bei GmbH -

11 Geschäftsführung (im Innenverhältnis) Geschäftsführer, bei mehreren grundsätzlich gemeinsame Geschäftsführung; Abweichende Regelung zulässig. Vorstand, bei mehreren Grundsätzlich gemeinsame Geschäftsleitung; Abweichende Regelung zulässig. Vertretung (im Außenvehältnis) Geschäftsführer vertritt die GmbH; Beschränkungen sind Dritten gegenüber unwirksam ( 35 GmbHG). Vorstand vertritt die AG; Beschränkungen sind Dritten gegenüber unwirksam. wechsel Anteilsübertragung in notarieller Form ( 15 Abs. 1 GmbHG); Vinkulierung für Abtretung möglich ( 15 Abs. 5 GmbHG). Formlose Anteilsübertragung nach wertpapierrechtlichen Grundsätzen; Vinkulierte Namensaktien möglich ( 68 Abs. 2 AktG). Buchführung, Publizität- und Prüfungspflichten Alle Kapitalgesellschaften unterliegen der Rechnungslegung ( 264 ff. HGB) und Publizitätspflicht ( 325 ff. HGB). Je nach Größe der Kapitalgesellschaft gelten Abstufungen sowohl für die Aufstellung wie für die Offenlegung der Jahresabschlüsse. Die Publizitätsanforderungen erhöhen sich mit steigender Unternehmensgröße. - wie bei GmbH - Rechtspersönlichkeit der Firma juristische Person, Personal-/ Phantasieoder Sachfirma mit Zusatz GmbH juristische Person, Personal-/ Sach- / Phantasiefirma mit Zusatz AG bei Gründung vor 1900: auch Personalfirma möglich Stimmrecht Jede fünfzig Euro eines Geschäftsanteils gewähren eine Stimme, 47 II GmbHG nach Anteilen am Grundkapital

12 Publizitätspflicht nur mittelgroße und große GmbH abhängig von Bilanzsumme, Umsatz, Anzahl Arbeitnehmer Veröffentlichung nach 160 AktG Ausblick: Änderungen im GmbH-Recht sind zu erwarten (MoMiG). Dazu ein gesonderter Überblick unter 3) Seit 2004: Societas Europaea (SE) - Europa AG Am 8. Oktober 2004 ist die Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft vom 8. Oktober 2001 (EG-Verordnung 2157/2001) als unmittelbar anwendbares Recht in Kraft getreten. Auf dieser Rechtsgrundlage wird nach Jahrzehnten der Diskussion die erste supranationale Gesellschaftsform einer Kapitalgesellschaft zur Verfügung stehen. Die europäische Aktiengesellschaft, offiziell als "Societas Europaea" ("SE") bezeichnet. Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 vom EG-Richtlinie 2001/86/EG vom Rechtsquellen der SE In Deutschland: Gesetz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft (SE-Einführungsgesetz) SE-Ausführungsgesetz (Ergänzung der EG-VO Nr. 2157/01) vom SE-Beteiligungsgesetz (Umsetzung der EG-RiLi 2001/86/EG) insbesondere Art 9 SE-VO: SE-VO Zu beachtende Normenhierarchie Von der SE-VO zugelassene Satzungsbestimmungen Zulässige nationale Bestimmungen zur SE Nationales Aktienrecht Daneben sind andere Rechtsanwendungsregeln zu beachten (zb Art 15, 18).

13 Vier primäre Gründungsformen (Art 2 SE-VO): Verschmelzungsgründung (Abs 1) Gründung einer SE Gründung einer Holding-SE (Abs 2) Gründung einer Tochter-SE (auch: Joint Venture-SE; Abs 3) Umwandlung einer bereits bestehenden AG in eine SE (Abs 4) Zur Gründung wird die SE in das Handelsregister am Sitz der Gesellschaft eingetragen, ein europaweites Register gibt es nicht. Die Eintragung wird im Amtsblatt der europäischen Gemeinschaft veröffentlicht. Gründungsablauf Der Sitz des Unternehmens muss sich in dem Staat befinden, indem auch die Hauptverwaltung angesiedelt ist. Zwingend für eine Europa AG ist der Zusatz SE im Firmennamen. Jede SE benötigt außerdem eine Satzung. Eine AG kann sich erst dann zu einer SE umfirmieren, wenn sie seit mindestens zwei Jahren eine Tochtergesellschaft in einem anderen Mitgliedsstaat unterhält. Grenzüberschreitendes Element bei Gründung Fusionieren zwei Aktiengesellschaften zu einer SE, müssen sie in unterschiedlichen Mitgliedsstaaten ansässig sein. Bei der Gründung einer gemeinsamen Holding oder Tochtergesellschaft durch mehrere Gesellschaften können diese zwar ihren Sitz im gleichen Mitgliedsstaat haben, allerdings müssen sie seit mindestens zwei Jahre eine Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft in einem weiteren Mitgliedsstaat haben. Lediglich bei der Gründung einer Tochtergesellschaft durch eine SE ist kein weiteres grenzübergreifendes Element erforderlich.

14 Handelsgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft (vgl. 3 SE-Ausführungsgesetz) Grundkapital von mind. EUR ,- Firmenzusatz SE Merkmale der SE Registereintragung im Sitzstaat Hauptversammlung der Aktionäre als oberstes Organ Wahl der Unternehmensverwaltungsform: -Dualistisches Modell (Trennung von Vorstand und Aufsichtsrat) (vgl. 15 ff SE-Ausführungsgesetz) -Monistisches Modell (einheitliche Leitung und Aufsicht) (vgl. 20 ff. SE-Ausführungsgesetz) Arbeitnehmermitbestimmung Bei der Ausgestaltung der Organe einer SE gibt es zwei Möglichkeiten: Traditionelles zweigliedriges System aus Leitungs- und Aufsichtsorgan (Vorstand und Aufsichtsrat) Die Organe einer SE Vor allem aus den USA und GB bekanntes eingliedriges Board System (Verwaltungsrat). In jedem Fall gibt es als weiteres Organ auch noch die Hauptversammlung der Aktionäre. In einer in Deutschland ansässigen SE müssen bei einer monistischen SE aufgrund von deutschem Recht genauso viele Arbeitnehmervertreter vertreten sein, wie im Aufsichtsrat des dualistischen Systems. Dies ist sonst nicht üblich. Die SE ist verpflichtet einen Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz einer SE einer Bilanz der Gewinn- und Verlustrechnung, dem Anhang zum Jahresabschluss und dem Bericht über den Geschäftsverlauf und die Lage der Gesellschaft zu erstellen. Die dabei zugrunde liegenden Vorschriften richten sich nach dem Recht des Landes, in dem die SE seinen Sitz hat.

15 Anwendbares Steuerrecht Die SE unterliegt den Besteuerungsgrundsätzen des Landes, in dem sie ihren Sitz hat. Außerdem muss sie mit ihren Niederlassungen/ Betriebsstätten den im jeweiligen Land geltenden steuerlichen Pflichten nachkommen. Ausblick: Geplant ist die Einführung einer europäischen Personengesellschaft. (SE-Persona) IV. Mischformen GmbH & Co. KG KGaA Rechtsgrundlagen Keine eigene Regelung, es gelten die KG-Vorschriften ( 161ff. HGB); für Komplementär- GmbH gilt GmbHG. 279ff. AktG sowie 1. Buch AktG soweit anwendbar ( 278 Abs.3 AktG); ferner 161ff. HGB. Gründungsformalia KG-Gesellschaftsvertrag ist nicht formbedürftig; Komplementär- GmbH vgl. GmbH. Vgl. AG Handelsregister- Eintragung Haftung Eintragung HR (Abt. A) wie bei KG; Komplementär-GmbH in HRB Haftung beschränkt Auf Gesellschaftsvermögen der KG und Vermögen der Komplementär-GmbH. Vgl. AG 1.Haftung des Gesellschaftsvermögens 2.persönlich unbeschränkte Haftung des Komplementärs; 3. Kommanditaktionäre haften bis zur Höhe rückständiger Einlage.

16 Geschäftsführung (im Innenverhältnis) Durch Komplementär-GmbH, die ihrerseits durch ihre Organe (Geschäftsführung) handelt. Durch ihren Komplementär (auch GmbH möglich). Vertretung (im Außenvehältnis) wechsel Komplementär-GmbH, vertreten durch Geschäftsführer vertritt die GmbH & Co. KG. Wie bei der KG. Durch ihren Komplementär (wenn dies GmbH ist, dann diese durch Geschäftsführer) Übertragung der Komplementäranteile nur mit Zustimmung der Hauptversammlung; Kommanditaktien, vgl. AG.

17 V. Zusammenfassung: Einflussfaktoren bei der Rechtsformwahl - Reduzierung des Haftungsrisikos in der Gründungsphase - Leitungsbefugnisse (geschäftsführung und/oder Fremdgeschäftsführung) - Gewinn- und Verlustverteilung - Finanzierungsmöglichkeiten (kurz-, mittel- und langfristige Kapitalbeschaffung) - Gründungskosten und -aufwand; Überschaubarkeit der Formalia - Handelsrechtliche Prüfungs- und Publizitätspflichten - Beschlussfassung in Innenverhältnis - AG: Wegen der im AktG herrschenden Formstrenge und Komplexität nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen (oder Unternehmen, die es werden wollen) geeignet - SE: Sonderform der AG, u.u. bedeutender, wenn Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat unerwünscht (Holding-SE) oder wenn amerikanischem Führungssystem gewünscht (Board)

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Rechtstipps für Gründer und junge Unternehmen Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist die richtige Rechtsform. Aber

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea. Eine neue Rechtsform für den Mittelstand

Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea. Eine neue Rechtsform für den Mittelstand Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea Eine neue Rechtsform für den Mittelstand Die Kommission der europäischen

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG F. GmbH I. Grundlagen und Gründung II. Organisationsverfassung III. Haftungsgefahren für Gesellschafter IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG Folie 418 Charakter der GmbH GmbH juristische Person, rechtsfähig,

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen 70% GmbH 15% ohg 9% KG 4% andere Rechtsformen 2% AG 1% GbR ( 705-740 BGB) Ziel Gründung Firma Vertretung Nach außen

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz M U S T E R einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet:...aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 2 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 3 Von der Geschäftsidee bis

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover I. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf

Mehr

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform, Firma und Sitz der Gesellschaft 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital 4 Dauer der Gesellschaft,

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer Rechtsformvergleich Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Personengesellschaften, 705 ff.

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im Gegenantrag der Envio AG, Hamburg ( Aktionärin ) zu TOP 9 - Beschlussfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Sacheinlagen unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre

Mehr

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w201_202_10 letzte Aktualisierung: 23.2.2011 OLG Hamm, 14.12.2010 - I-15 W 201 + 202/10 GBO 29; HGB 123; BGB 705 Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG. M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: mbh & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht Aufgabe 1.1: A und B betreiben eine größere Autowerkstatt in Tübingen unter der Bezeichnung Albrecht und Co.

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:

Mehr

Die Beendigung der GmbH

Die Beendigung der GmbH Die Beendigung der GmbH Folie 31 Die Beendigung der GmbH beginnt wie bei jeder Gesellschaftsform mit ihrer Auflösung. Auflösungsgründe Die GmbH wird durch folgende Ereignisse aufgelöst: 1. Auflösungsbeschluss,

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Offene Handelsgesellschaft (ohg) I. Allgemeine Informationen Die ohg ist eine Gesellschaftsform, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist und bei der

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Einführung: Gründungsvoraussetzungen der GmbH Die Gründung der GmbH erfolgt in zwei Schritten: 1.

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Kriterium Eigenbetrieb Kommunalunternehmen GmbH AG Wesen und Rechtsgrundlagen Organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesondertes kommunales

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042 Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042 Gesellschaften und Unternehmensrecht Die BGB-Gesellschaft (GdbR) Die BGB-Gesellschaft,

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 02. Juli 2015, um 10:00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen.

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen. Wahl der Rechtsform Ihr Ansprechpartner: Ass. Robert Neuhaus Telefon: 02 03-28 21-346 1. Allgemeines Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle,

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Unternehmensgründung und Rechtsformen

Unternehmensgründung und Rechtsformen Unternehmensgründung und Rechtsformen Gewerbe Ein Gewerbe ist jede dauerhafte, selbstständige Tätigkeit, mit der Absicht Gewinn zu erzielen; mit Ausnahme der Freiberufler (z. B.: Dozent, Notar, Rechtsanwalt,

Mehr

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Gesellschaftsrecht in der Übersicht Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand:

Mehr

Überblick über die Rechtsformen im Bereich der Gemeinnützigkeit. Referent: Norman-Alexander Leu Rechtsanwalt

Überblick über die Rechtsformen im Bereich der Gemeinnützigkeit. Referent: Norman-Alexander Leu Rechtsanwalt Überblick über die Rechtsformen im Bereich der Gemeinnützigkeit Referent: Norman-Alexander Leu Rechtsanwalt 1. der eingetragene Verein (e.v.) 2. die GmbH 3. die Stiftung 4. die GbR 5. die Unternehmensgesellschaft

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Bearbeitet von Julian Lehmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 74 S. Paperback ISBN 978 3 95934 664 1 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 Handels- und Gesellschaftsrecht Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 1 Das Kaufmannsrecht 2 Die fünf Bücher des HGB 1. Buch: Handelsstand 2. Buch: Handelsgesellschaften 3. Buch:

Mehr

Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung

Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) Alternatives Outsourcing im Konzern Dr. Christoph Hiltl, Lovells München 15. Juni 2004 Themenübersicht Rechtsquellen

Mehr

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES GEMEINSAMER BERICHT DES VORSTANDS DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN CAPITAL AG UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN LIFE PLUS CONSULTING GMBH ÜBER DIE ÄNDERUNG DES AM 03. JANUAR 2005 ABGESCHLOSSENEN

Mehr

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Allgemeiner Korrekturhinweis: Volle Punktvergabe bereits, wenn die fett geschriebenen Schlüsselworte (oder vergleichbare

Mehr

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien I. Allgemeines Was sind Namensaktien? Die UCP Chemicals AG ( UCP oder die Gesellschaft ) wird als Gesellschaft mit Namensaktien ein Aktienbuch

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins Quelle http://www.zivilgesetzbuch.ch/sr/210/210_004.htm Datum Stand Dez 2011 Schweizerisches Zivilgesetzbuch Erster Teil Einleitung Zweiter Titel Zweiter Abschnitt

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung. Die GmbH GmbH GmbH (gemäß GmbH-Gesetz) GmbH Gründung durch eine oder mehrere Personen; Gesellschaftsvertrag erforderlich (=Satzung); muss notariell beurkundet werden - Gesellschafterversammlung: oberstes

Mehr

Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft

Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft 2.1 2.1 Allgemeines Eine GmbH entsteht als selbständige juristische Person, die Träger von Rechten und Pflichten sein kann, mit ihrer Eintragung in das Firmenbuch.

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Merkblatt zur Neueintragung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea, SE) mit Sitz in Liechtenstein

Merkblatt zur Neueintragung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea, SE) mit Sitz in Liechtenstein 1/5 A M T FÜ R JU S TIZ FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN H A N D ELS R EG IS TER Merkblattnummer AJU/ h70.028.02 Merkblattdatum 02/2013 Direktkontakt info.hr.aju@llv.li Merkblatt zur Neueintragung einer

Mehr

Europa AG = Europäische Aktiengesellschaft = Societas Europaea = SE

Europa AG = Europäische Aktiengesellschaft = Societas Europaea = SE MERKBLATT Recht und Steuern Fragen und Antworten zur Europa AG Europa AG = Europäische Aktiengesellschaft = Societas Europaea = SE Was ist die Europa AG? Die Europa AG ist eine neue Rechtsform für Unternehmen,

Mehr

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Ihr Ansprechpartner: Lars Döhler 1. Allgemeines Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft,

Mehr

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht

Unternehmensrecht I - Einführung in das GmbH-Recht Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Unternehmensrecht I - Einführung

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr