Basiswissen Betriebswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiswissen Betriebswirtschaft"

Transkript

1 Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz 5., überarbeitete Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

2 Vorwort zur fünften Auflage Betriebswirtschaftliches Basiswissen ist in vielen Bereichen unserer Gesellschaft gefragt. Ein Laie läuft jedoch Gefahr, in der Flut der betriebswirtschaftlichen Literatur zu ertrinken. Das vorliegende Buch möchte Nichtkaufleuten und Lernenden helfen, festen Grund unter die Füße zu bekommen. Die Notwendigkeit einer solchen Unterstützung belegen die Verkaufszahlen dieses Buchs, die nun schon die vierte Auflage erforderlich machen. In der Neuauflage wurde die bewährte Konzeption beibehalten, so dass die im Vorwort zur ersten Auflage (vgl. S. VI) genannten Zielsetzungen uneingeschränkt fortbestehen. Das Buch führt prägnant und leicht verständlich in die verschiedenen Teilbereiche der Betriebswirtschaft ein. Das umfangreiche Register lässt das Buch zu einem Nachschlagewerk und Handbuch für Studium und Praxis werden, mit dem sich auftauchende Fachbegriffe oder Fragestellungen rasch klären lassen. Für die Neuauflage wurde der gesamte Text kritisch durchgesehen und dabei alle relevanten gesetzlichen Änderungen eingearbeitet, so dass das Buch auf aktuellem Stand ist. Zusätzlich erfolgten an mehreren Stellen Ergänzungen, die aufgrund der betriebswirtschaftlichen Diskussion sinnvoll erschienen. Für Hinweise und Anregungen zu diesem Buch bin ich dankbar. Speziell für diesen Zweck steht die folgende -Adresse zur Verfügung: Abschließend sei auf die beiden anderen Bände meiner in der Reihe Beck-Wirtschaftsberater im dtv erschienen Basiswissen-Trilogie hingewiesen, die eine vertiefende Ergänzung dieses Buchs darstellen: Das Basiswissen Rechnungswesen gibt einen Überblick über die Bereiche Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung, während das Basiswissen Controlling eine praxisorientierte Einführung in das Instrumentarium des Controllings liefert. Darmstadt, im Februar 2014 Dr. Volker Schultz V

3 Vorwort zur ersten Auflage Betriebswirtschaftliches Grundwissen zählt fast schon zur Allgemeinbildung. In den Medien, in Schule und Ausbildung sowie im Beruf wird häufig die Kenntnis wirtschaftswissenschaftlicher Grundbegriffe vorausgesetzt. Doch woher sollen die Kenntnisse kommen? Hier möchte dieses Buch helfen. Es bietet einen Überblick über die gesamte Betriebswirtschaft. Nach der Darstellung grundlegender Rahmenbedingungen werden alle betrieblichen Funktionsbereiche, beginnend beim Management über Informations-, Finanz-, Personal- und Produktionswirtschaft bis hin zum Marketing kompakt und prägnant erläutert. Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut, dass sie unabhängig voneinander durchgearbeitet werden können. Durch viele Abbildungen, Beispiele und eine übersichtliche Strukturierung ermöglicht das Buch einen schnellen Einstieg und einen guten Einblick in die verschiedenen Themenbereiche. Zielgruppen sind n Lernende (Studenten, Seminar- oder Lehrgangsteilnehmer), denen das Buch als vorlesungs- oder lehrgangsbegleitende Lektüre bei betriebswirtschaftlichen Grundlagenveranstaltungen helfen kann, n Nicht-Kaufleute, die einen Einblick in die Gedankenwelt der Betriebswirtschaft gewinnen möchten sowie n Praktiker, die im Beruf mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert sind und sich schnell betriebswirtschaftliches Wissen aneignen wollen. Das umfangreiche Register lässt das Buch zu einem Nachschlagewerk und Handbuch für Studium und Praxis werden, mit dem sich Fachbegriffe oder Fragestellungen rasch klären lassen. Mit diesem Buch soll und kann nur Basiswissen vermittelt werden. Allen, die darüber hinaus vertiefte Kenntnisse erwerben möchten, erleichtern gezielte Literaturhinweise am Ende der einzelnen Kapitel eine tiefer gehende Lektüre. Darmstadt, im November 2002 Dr. Volker Schultz VI

4 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einleitung Kapitel Rahmenbedingungen Kapitel Unternehmensführung (Management) Kapitel Informationswirtschaft Kapitel Finanzwirtschaft Kapitel Personalwirtschaft Kapitel Materialwirtschaft Kapitel Produktionswirtschaft Kapitel Absatzwirtschaft (Marketing) Literaturverzeichnis Sachverzeichnis VII

5 Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Kapitel Einleitung Gegenstand und Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre Ökonomisches Prinzip und betriebswirtschaftliche Denkweise Betrieb und Unternehmen Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Kapitel Rahmenbedingungen Rechtsformen Einzelunternehmen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Mischformen Wechsel der Rechtsform (Umwandlung) Unternehmensverbindungen Standort Ausgestaltung des Unternehmens Steuern IX

6 3. Kapitel Unternehmensführung (Management) Institutionen des Managements Phasen des Managementprozesses Planung Entscheidung Umsetzung Kontrolle Managementaufgaben Konzeptionelle Aufgaben Unternehmensphilosophie und Unternehmensleitbild Unternehmensziele Unternehmenspolitik Organisation Aufbauorganisation (Strukturorganisation) Ablauforganisation (Prozessorganisation) Mitarbeiterführung Führungsstil Managementkonzepte Motivation der Mitarbeiter Managemententwicklung Verantwortungsvolle Unternehmensführung (Corporate Governance) Besondere Managementaufgaben Projektmanagement F+E-Management Change Management Krisen-Management Managementunterstützung Managementtechniken Controlling Abgrenzung des Controlling-Begriffs Bereiche des Controllings X

7 4. Kapitel Informationswirtschaft Aufgaben der Informationswirtschaft Informationsbedarf Informationsquellen Externes Rechnungswesen (Buchführung) Aufgaben der Buchführung Inventur und Inventar Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Laufender Geschäftsverkehr Abschreibungen Rückstellungen Jahresabschluss und Bilanzierung Internes Rechnungswesen (Kostenrechnung) Aufgaben und Teilgebiete der Kostenrechnung Kostenbegriff Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) Kurzfristige Erfolgsrechnung Plankostenrechnung Break-Even-Analyse Deckungsbeitragsrechnung Sonstige interne Informationsquellen Externe Informationsquellen Informationsspeicherung Informationsmanagement Informationsverarbeitung Managementinformationssysteme XI

8 5. Kapitel Finanzwirtschaft Begriffliche Grundlagen Kapital und Vermögen Finanzierung und Investition Liquidität Finanzplanung und Finanzkontrolle Kapitalbedarf Finanzplan Finanzkontrolle Rentabilitätskennzahlen Bilanzstrukturkennzahlen Dynamische Finanzkontrolle Finanzierungsarten (Kapitalbeschaffung) Außenfinanzierung (externe Finanzierung) Beteiligungsfinanzierung Kreditfinanzierung Innenfinanzierung (interne Finanzierung) Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten Finanzierung durch Vermögensumschichtungen Finanzierungsähnliche Vorgänge Leasing Factoring Subventionen Investitionsarten Durchführung von Investitionsprojekten Verfahren zur Beurteilung von Investitionsalternativen Statische Investitionsrechnungsverfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung XII

9 Amortisationsrechnung Beurteilung der statischen Investitionsrechnungsverfahren Dynamische Investitionsrechnungsverfahren Kapitalwertmethode Interne Zinssatz-Methode Annuitätenmethode Beurteilung der dynamischen Investitionsrechnungsverfahren Verfahren zur Unternehmensbewertung Substanzwertverfahren Ertragswertverfahren Mittelwertverfahren Multiplikatorverfahren Ergänzende Beurteilungsverfahren Sensitivitätsanalyse Nutzwertanalyse Szenariotechnik Kapitel Personalwirtschaft Personalbereitstellung Personalbedarfsermittlung Personalbeschaffung Einstellung und Einarbeitung Personaleinsatz Personaleinsatzplanung Arbeitsorganisation Arbeitsplatzgestaltung Arbeitszeitgestaltung Personalentlohnung und Leistungsstimulation Arbeitsbewertung Vergütungssysteme Weitere materielle Anreize Immaterielle Anreize XIII

10 6.4 Personalbeurteilung Beendigung von Arbeitsverhältnissen Kündigung Personalfreistellung Kapitel Materialwirtschaft Materialarten Materialbedarf Materialklassifizierung ABC-Analyse XYZ-Analyse Ermittlung des Materialbedarfs Vergangenheitsorientierte Materialbedarfsermittlung Produktionsorientierte Materialbedarfsermittlung Materialbeschaffung Beschaffungsarten Beschaffungskonditionen Optimierung der Bestellung Formen der Bestellung Materiallagerung Beschaffungspolitik Logistik Logistikbegriff Aufgabenbereiche der Logistik Einsatzbereiche der Logistik Kapitel Produktionswirtschaft Produktionswirtschaftliche Grundlagen Produktions- und Kostentheorie Fertigungstypen Organisationsformen der Fertigung XIV

11 8.1.4 Produktionsprogrammplanung Ressourcenplanung Produktionsablaufplanung (Arbeitsplanung) Strukturplanung Zeitplanung Kapazitätsplanung Arbeitsplan Produktionsprozess Computerunterstützte Produktionswirtschaft Kapitel Absatzwirtschaft (Marketing) Begriffliche Grundlagen Beschaffung von absatzwirtschaftlichen Informationen Marktforschung Marktsegmentierung Verhalten von Marktteilnehmern Absatzwirtschaftliches Instrumentarium Produkte und Produktprogramm (Produktpolitik) Produktgestaltung Handlungsalternativen der Produktpolitik Produktlebenszyklus Analyse des Produktprogramms Produktprogrammplanung Preise und Konditionen (Kontrahierungspolitik) Preistheorie Preisbestimmung Preispolitische Markterschließungsstrategien Preisdifferenzierung Konditionenpolitik Vertrieb (Distributionspolitik) Vertriebswege Verkaufsorgane Absatzlogistik XV

12 9.3.4 Kommunikation (Kommunikationspolitik) Werbung Verkaufsförderung (Sales Promotion) Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) Verkaufsgespräch (Persönlicher Verkauf) Marketing-Mix Literaturverzeichnis Sachverzeichnis