VSKB-Marktforschung Jugendstudie Wirtschaftsverständnis und Finanzkultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VSKB-Marktforschung Jugendstudie Wirtschaftsverständnis und Finanzkultur"

Transkript

1 VSKB-Marktforschung Jugendstudie Wirtschaftsverständnis und Finanzkultur VSKB

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Executive Summary 3 Kapitel 2 Marktforschungsergebnisse Lebenssituation, Perspektiven und Ziele 2.2 Interesse/Kenntnisse bezüglich Politik und Wirtschaft 2.3 Wissen/Einstellung zu Banken 2.4 Umgang und Verhältnis zu Geld bzw. Geldangelegenheiten 2.5 Sparverhalten 2.6 Verschuldungsthematik 2.7 Bankbeziehungen und Produktnutzung Anhang Methodische Umsetzung 49 2

3 Kapitel 1 Executive Summary 3

4 Kapitel 1 Executive Summary (1/7) Lebenssituation, Perspektiven und Ziele Die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren sind mit der gegenwärtigen Lebenssituation grundsätzlich zufrieden. 45 Prozent der 14- bis 18-Jährigen und 43 Prozent der 19- bis 24-Jährigen sind sehr zufrieden; der Anteil Unzufriedener ist marginal. Die Zufriedenheit der 25 bis 79-Jährigen ist etwas tiefer, aber gleichwohl auf sehr hohem Niveau. Eine überwiegende Mehrheit der Jugendlichen nimmt eine optimistische Einschätzung der Zukunft vor. 96 Prozent der 14- bis 18-Jährigen und 93 Prozent der 19- bis 24-Jährigen sind optimistisch oder sogar sehr optimistisch. Dieser ausgeprägte Optimismus relativiert sich mit zunehmendem Alter: 19 Prozent der 25- bis 65-Jährigen und 25 Prozent der 66- bis 79-Jährigen blicken eher oder sehr pessimistischen in die Zukunft. Jugendliche sind positiv eingestellt, was ihre beruflichen Aussichten betrifft. Der Anteil positiv eingestellter Jugendlicher beträgt zwischen 96 (14- bis 18-Jährige) und 93 Prozent (19- bis 24- Jährige). Die persönliche wirtschaftliche Situation wird von einer klaren Mehrheit der Bevölkerung positiv oder sogar sehr positiv eingeschätzt. Allerdings ist der Anteil negativer Beurteilungen bei den 19- bis 24-Jährigen mit 16 Prozent am höchsten. Selbstverwirklichung und Leistung sind für die Jugendlichen wichtigere Ziele als materielle Sicherheit und hoher materieller Lebensstandard. 4

5 Kapitel 1 Executive Summary (2/7) Interesse/Kenntnisse bezüglich Politik und Wirtschaft Jugendliche interessieren sich deutlich weniger stark für Politik als über 24-Jährige. Generell kann festgestellt werden, dass mit zunehmendem Alter das Interesse an Politik steigt. Während nur 17 Prozent der 14- bis 18-Jährigen ein starkes oder sehr starkes Interesse bekunden, ist der Anteil bei den 66- bis 79-Jährigen mit 52 Prozent deutlich höher. Selbst bei den jungen Stimmberechtigten (19- bis 24-Jährige) ist das Interesse relativ wenig verbreitet (weniger als ein Drittel). Jugendliche glauben deutlich eher daran, dass die Politik in der Lage ist, die wirtschaftlichen Probleme in unserem Land zu lösen. Dieser Glaube ist im Erwachsenenalter eingeschränkt: Während 64 Prozent der 14- bis 18-Jährigen an die Lösungsfähigkeiten der Politik glauben, ist der Anteil derjenigen in der Altersgruppe 66 bis 79 Jahre nur noch 43 Prozent. Im Alter zwischen 25 bis 65 Jahren liegt er am tiefsten bei 39 Prozent. Das Interesse am Thema Banken und Finanzen ist bei Jugendlichen kaum ausgeprägt: 76 (14- bis 18- Jährige) bzw. 77 (19- bis 24-Jährige) interessieren sich nur ein bisschen oder gar nicht. Mit steigendem Alter erhöht sich auch das Interesse am Thema Banken und Finanzen : So interessiert sich über ein Drittel der über 24-Jährigen stark an diesem Thema. 5

6 Kapitel 1 Executive Summary (3/7) Wissen/Einstellung zu Banken Jugendliche haben eine deutlich positivere Meinung zu den Banken. 75 Prozent der 14- bis 18-Jährigen und 78 Prozent der 19- bis 24-Jährigen vertreten eine positive oder sogar sehr positive Meinung. Der Anteil positiver und sehr positiver Meinungen reduziert sich mit erhöhtem Alter auf 58 (Altersklasse 25 bis 65 Jahre ) und 59 (Altersklasse 66 bis 79 Jahre ) Prozent. Der Bankberuf wird generell als gute Berufswahl eingestuft. Die Jugendlichen schätzen diese Entscheidung sogar noch etwas verbreiteter als positiv ein als die über 24- Jährigen. Bei den Jugendlichen geniessen die Kantonalbanken das beste Image. Bei den über 24-Jährigen ist das Image der Kantonalbanken nach wie vor sehr gut. 6

7 Kapitel 1 Executive Summary (4/7) Umgang und Verhältnis zu Geld bzw. Geldangelegenheiten Die Mehrheit der Bevölkerung hat Freude am Umgang mit Geldangelegenheiten. Je älter der Bankkunde ist, desto eher hat er sehr Freude bzw. Spass, sich um Geldangelegenheiten zu kümmern. Mit zunehmendem Alter erhöht sich die Häufigkeit des regelmässigen Umgangs mit finanziellen Angelegenheiten. - Während sich nur 23 Prozent der Jugendlichen bis 18 Jahre regelmässig um die finanziellen Angelegenheiten kümmern, beträgt der Anteil derjenigen bei den Rentnerinnen und Rentnern 62 Prozent. Ab der Altersklasse 19 bis 24 Jahre sind die Kenntnisse in Geld- und Finanzfragen gemäss Selbsteinschätzung deutlich höher: Eine Mehrheit der Personen behauptet, sich gut oder sehr gut auszukennen. Die Kenntnisse über das Börsengeschehen sind bei den älteren Personen deutlich verbreiteter und besser als bei den Jugendlichen. Dieser Zusammenhang basiert wohl auf dem erhöhten Vermögen im Alter und den intensiveren Anlagetätigkeiten. Für rund zwei Drittel der Jugendlichen sind Informationen über Geldangelegenheiten und Finanzen sehr wichtig oder wichtig. - Zwischen den Altersgruppen bestehen nur geringe Unterschiede; allerdings ist der Anteil, für den diese Informationen sehr wichtig oder wichtig sind, bei den 25- bis 65-Jährigen am höchsten (71%). 7

8 Kapitel 1 Executive Summary (5/7) Sparverhalten Rund ein Viertel der Jugendlichen legt sehr viel Wert auf Sparsamkeit. Für weniger als ein Fünftel der Jugendlichen ist Sparsamkeit nicht relevant. Am geringsten ist die Relevanz der Sparsamkeit bei den 25- bis 65-Jährigen. 85 (14- bis 18-Jährige) und 86 (19- bis 24-Jährige) Prozent der Jugendlichen sind der Meinung, dass in ihrem Elternhaus sehr viel oder viel Wert gelegt wird auf Sparsamkeit. Rund 60 Prozent der Jugendlichen sparen regelmässig einen bestimmten Teil des Geldes, welches sie nach Abzug der Zahlungen zur freien Verfügung haben. Das wichtigste Sparziel für Jugendliche sind grössere Anschaffungen. Verschuldungsthematik Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung (76 bis 90%) ist der Meinung, dass in der Schweiz viele Menschen in ernste finanzielle Schwierigkeiten geraten, weil sie mehr Schulden aufnehmen, als sie zurückzahlen können. Mit zunehmendem Alter ist diese Meinung verbreiteter. Aber ungefähr nur jeder Zehnte ist schon selber in eine Verschuldungssituation geraten. Sofern Jugendliche in eine Verschuldungssituation geraten sind, so sind insbesondere Privatpersonen die Gläubiger. 8

9 Kapitel 1 Executive Summary (6/7) Bankbeziehungen Die Kantonalbanken haben in allen Altersgruppen die höchsten Kunden- und Hauptbankkundenanteile. - Bei den Jugendlichen sind die Kundenanteile der Kantonalbanken tendenziell höher als bei den 25- bis 79-Jährigen; dies gilt vor allem für die Altersgruppe 19 bis 24 Jahre. Die 19- bis 24-Jährigen sind mit ihrer jeweiligen Hauptbank am zufriedensten: 55 Prozent sind sehr zufrieden. - Die Zufriedenheit mit der jeweiligen Hauptbank ist auch bei den anderen Altersgruppen sehr hoch. Allerdings relativiert sich die Zufriedenheit mit zunehmendem Alter etwas, was wohl auf entsprechende Primärerfahrungen aus den Geschäftsbeziehungen zurückgeführt werden kann. 9

10 Kapitel 1 Executive Summary (7/7) Produktnutzung Jugendliche nutzen vor allem die Basisprodukte Zahlen und Sparen, wobei die Produktnutzung aufgrund entsprechender Bedürfnisse und Angebote bei den 19- bis 24-Jährigen deutlich intensiver ist. - Mit zunehmendem Alter und der Bildung differenzierter Produktbedürfnisse steigt auch die diversifizierte Nutzung der verschiedenen Bankprodukte und dienstleistungen. Für die jüngsten und die ältesten Bankkunden ist die Geschäftsstelle der wichtigste Vertriebskanal. - Das Internet ist insbesondere in den Altersklassen 19 bis 24 Jahre sowie 25 bis 65 Jahre der attraktivste und meist genutzte Vertriebskanal. - Für 34 Prozent der Rentnerinnen und Rentner ist der persönliche Kundenberater der wichtigste Vertriebskanal. Eine Mehrheit der aktuell 19- bis 65-Jährigen wird die Bankgeschäfte inskünftig hauptsächlich elektronisch oder telefonisch, aber auch durch persönlichen Kontakt in der Filiale abwickeln. - Dagegen werden 51 Prozent der Rentnerinnen und Rentner inskünftig ihre Bankgeschäfte ausschliesslich durch persönlichen Kontakt in der Filiale abwickeln. 10

11 Kapitel 2.1 Lebenssituation, Perspektiven und Ziele 11

12 Kapitel 2.1: Lebenssituation, Perspektiven und Ziele Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Lebenssituation Zwischen 36 und 45 Prozent der befragten Personen zwischen 14 und 79 Jahren sind mit ihrer gegenwärtigen Lebenssituation sehr zufrieden. - Die Zufriedenheit ist bei den 14- bis 18-Jährigen am höchsten bzw. leicht höher als bei den 66- bis 79-Jährigen, aber deutlich höher als bei den 25- bis 65-Jährigen. sehr zufrieden zufrieden eher unzufrieden sehr unzufrieden weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 1: Wenn Sie an Ihre gegenwärtige Lebenssituation denken: Wie zufrieden sind Sie ganz allgemein? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

13 Kapitel 2.1: Lebenssituation, Perspektiven und Ziele Einschätzung der Zukunft Die befragte Bevölkerung im Alter zwischen 14 und 79 Jahren ist bezüglich ihrer Einschätzung der Zukunft grundsätzlich optimistisch eingestellt. - Am ausgeprägtesten ist der Optimismus bei den 19- bis 24-Jährigen. - Pessimistische Sichtweisen treten mit zunehmendem Alter vermehrt auf (rund 25% bei den 66- bis 79-Jährigen). sehr optimistisch optimistisch eher pessimistisch sehr pessimistisch weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 2: Und wenn Sie ganz allgemein an die Zukunft denken, sind Sie? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

14 Kapitel 2.1: Lebenssituation, Perspektiven und Ziele Beurteilung der beruflichen Aussichten Rund 30 Prozent der Jugendlichen schätzen ihre beruflichen Aussichten als sehr positiv ein. - Die unterschiedliche Beurteilung zwischen den 14- bis 18-Jährigen und den 19- bis 24-Jährigen ist marginal. - Nur 6 Prozent der Jugendlichen im Alter zwischen 19 und 24 Jahren nimmt eine eher oder sehr negative Beurteilung der beruflichen Aussichten vor. sehr positiv positiv eher negativ sehr negativ weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Frage 3: Wie beurteilen Sie Ihre beruflichen Aussichten? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n =

15 Kapitel 2.1: Lebenssituation, Perspektiven und Ziele Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Situation Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung schätzt die persönliche wirtschaftliche Situation als positiv ein. - Allerdings ist der Anteil negativer Beurteilungen bei den 19- bis 24-Jährigen am höchsten (16%), bei den Rentnerinnen und Rentnern am tiefsten (10%). sehr positiv positiv eher negativ sehr negativ weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 4: Wie beurteilen Sie Ihre persönliche wirtschaftliche Situation? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

16 Kapitel 2.1: Lebenssituation, Perspektiven und Ziele Wichtigkeit von persönlichen Zielen Den Jugendlichen sind folgende Ziele im Leben besonders wichtig: Leistung und Selbstverwirklichung. - Zwar sind die Ziele nach materieller Sicherheit streben und hohen materiellen Lebensstandard haben für eine Mehrheit der Jugendlichen auch wichtig bzw. sehr wichtig, aber gegenüber der persönlichen Selbstverwirklichung und Leistungsorientierung deutlich weniger relevant. Kerngruppe 1 (14-18 sehr wichtig wichtig Kerngruppe 2 (19-24 sehr wichtig wichtig Nach materieller Sicherheit streben Einen hohen materiellen Lebensstandard haben Sich persönlich selbst verwirklichen Im Leben etwas leisten Frage 5: Wie wichtig sind für Sie persönlich die folgenden Ziele? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300 Methodischer Hinweis: Antwortskala sehr wichtig, wichtig, eher nicht wichtig, gar nicht wichtig 16

17 Kapitel 2.2 Kenntnisse bezüglich Politik und Wirtschaft 17

18 Kapitel 2.2: Kenntnisse bezüglich Politik und Wirtschaft Interesse an Politik Das Interesse an Politik ist bei Jugendlichen deutlich weniger stark als bei den über 25-Jährigen. - Nur 17 Prozent der 14- bis 18-Jährigen (nicht-stimmberechtigen) Personen interessieren sich sehr stark oder stark für Politik; bei 24 Prozent stossen politische Themen auf Desinteresse. - Am stärksten ist das Interesse an Politik bei den 66- bis 79-Jährigen; nur 9 Prozent sind desinteressiert. sehr stark stark ein bisschen gar nicht weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 6: Wie stark interessieren Sie sich für Politik? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

19 Kapitel 2.2: Kenntnisse bezüglich Politik und Wirtschaft Glaube an Politik zur Lösung wirtschaftlicher Probleme Entgegen der Interessenslage bezüglich Politik glauben Jugendliche eher daran, dass die Politik die wirtschaftlichen Probleme unseres Landes lösen kann. - Dieser Glaube relativiert sich im Erwachsenenalter: Nur 39 (25- bis 65-Jährige) bzw. 43 Prozent (66- bis 79-Jährige) glauben an die Lösung der wirtschaftlichen Probleme mittels politischer Mittel. ja nein weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 7: Glauben Sie, dass die Politik heute in der Lage ist, die wirtschaftlichen Probleme von unserem Land zu lösen, oder glauben Sie das nicht? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

20 Kapitel 2.2: Kenntnisse bezüglich Politik und Wirtschaft Interesse für das Thema «Banken und Finanzen» Jugendliche haben ein deutlich weniger stark ausgeprägtes Interesse am Thema Banken und Finanzen. Jeder fünfte Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren hat gar kein Interesse. - Mit planmässigem und intensiverem Umgang mit Geld und dem damit verbundenen Aufbau von Sparreserven oder gar Vermögen steigt auch das Interesse für das Thema Banken und Finanzen. 1 sehr stark stark ein bisschen gar nicht weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 8: Wie stark interessieren Sie sich für das Thema Banken und Finanzen? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n = Vgl. auch Referat von Urs Fazis (ampuls Market Research, Luzern): Einstellungen und Verhalten von Jungen Bankkunden. Analyse auf Basis der VSKB Marktforschung Private 2009, anlässlich der VSKB-Tagung für Marktforschung, Fribourg, 20. April

21 Kapitel 2.3 Wissen/Einstellung zu Banken 21

22 Kapitel 2.3: Wissen/Einstellung zu Banken Meinung zu den Banken in der Schweiz Über zwei Drittel der Jugendlichen haben eine positive oder sehr positive Meinung zu den Banken in der Schweiz (75 bzw. 78%). - Diese positive Meinung ist bei über 24-Jährige deutlich weniger stark verbreitet und kann einerseits mit dem generell kritischeren Image und andererseits mit entsprechenden Primärerfahrungen aus Geschäftsbeziehungen begründet werden. sehr positiv positiv eher negativ sehr negativ weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 9: Ganz allgemein, wie ist Ihre Meinung zu den Banken in der Schweiz? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

23 Kapitel 2.3: Wissen/Einstellung zu Banken Beurteilung des Entscheides zum Bankberuf Generell ist der Bankberuf nach Einschätzung der Bevölkerung eine gute bis sehr gute Berufswahl. - Jugendliche bis 24 Jahren (und vor allem die 14- bis 18-Jährigen) sind etwas verbreiteter der Meinung, dass das Arbeiten in einer Bank eine sehr gute Berufswahl ist. eine sehr gute Berufswahl eine gute Berufswahl eine nicht so gute Berufswahl überhaupt keine gute Berufswahl weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 11: Wenn sich heute jemand für einen Bankberuf entscheidet, ist das Ihrer Meinung nach? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

24 Kapitel 2.3: Wissen/Einstellung zu Banken Meinung zu ausgewählten Banken in der Schweiz Die Kantonalbanken haben bei den Jugendlichen bis 24 Jahre das beste Image: 92 Prozent beurteilen dieses als positiv oder sogar sehr positiv. sehr positiv positiv Kerngruppe 1 (14-18 Kerngruppe 2 (19-24 Kontrollgruppe 1 (25-65 Kontrollgruppe 2 (66-69 UBS Credit Suisse Kantonalbanken Raiffeisenbanken Regionalbanken PostFinance % 50% 100% 0% 50% 100% 0% 50% 100% 0% 50% 100% Frage 10: Ich nenne Ihnen jetzt ein paar Banken bzw. Finanzinstitute. Bitte sagen Sie mir, wie Ihre Minung zu diesen Banken ist. Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n = 300 Methodischer Hinweis: Antwortskala sehr positiv, positiv, eher negativ, sehr negativ 24

25 Kapitel 2.4 Umgang und Verhältnis zu Geld 25

26 Kapitel 2.4: Umgang und Verhältnis zu Geld Freude am Umgang mit Geldangelegenheiten Eine knappe Mehrheit der Bevölkerung kümmert sich gerne um persönliche Geldangelegenheiten. - Jugendliche im Alter zwischen 14 bis 18 Jahren und Rentnerinnen und Rentner bekunden grössere Freude als Personen im Alter zwischen 19 und 65 Jahren. - Dies ist wohl auf die höheren finanziellen Verpflichtungen im Alter zwischen 19 und 65 Jahren zurückzuführen. ja, sehr ja nein, eher nicht nein, überhaupt nicht weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 12: Macht es Ihnen Spass, sich um Ihre Geldangelegenheiten zu kümmern? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

27 Kapitel 2.4: Umgang und Verhältnis zu Geld Häufigkeit des Umgangs mit finanziellen Angelegenheiten Mit dem Alter erhöht sich auch die Zeit, mit der man sich um die finanziellen Angelegenheiten kümmert. - Während sich nur 23 Prozent der Jugendlichen bis 18 Jahre regelmässig um die finanziellen Angelegenheiten kümmert, beträgt der Anteil derjenigen bei den Rentnerinnen und Rentnern 62 Prozent. - Mit steigendem Alter erhöht sich offenkundig der planmässige und systematische Umgang mit finanziellen Mitteln. regelmässig ab und zu selten nie weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 13: Wie häufig nehmen Sie sich Zeit, um sich um Ihre finanziellen Angelegenheiten zu kümmern, wie z.b. Sparziele festzulegen oder Ihre Einnahmen und Ausgaben zu planen? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

28 Kapitel 2.4: Umgang und Verhältnis zu Geld Kenntnisse in Geld- und Finanzfragen Gemäss Selbsteinschätzung kennt sich rund die Hälfte der Jugendlichen gut oder sehr gut in Geld- und Finanzfragen aus, wobei die Kenntnisse bei den 19- bis 24-Jährigen verbreiteter zu sein scheinen. - Allerdings sind die über 24-Jährigen deutlich verbreiteter der Meinung, sich gut oder sehr gut in Geld- und Finanzfragen auszukennen. sehr gut gut eher nicht überhaupt nicht weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 14: Wie gut kennen Sie sich in Geld- und Finanzfragen aus? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

29 Kapitel 2.4: Umgang und Verhältnis zu Geld Kenntnisse über das Börsengeschehen Die Kenntnisse über das Börsengeschehen stehen in positivem Zusammenhang mit dem Alter. - Nur 13 Prozent der 14- bis 18-Jährigen kennen sich mit dem Börsengeschehen gut oder sehr gut aus. Dieser Anteil erhöht sich deutlich bei den 25- bis 65-Jährigen (24%) und den 66- bis 79-Jährigen (25%). - Dieser Zusammenhang basiert auf dem erhöhten Vermögen im Alter und den intensiveren Anlagetätigkeiten. sehr gut gut eher nicht überhaupt nicht weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 15: Wie gut kennen Sie sich über das Börsengeschehen aus? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

30 Kapitel 2.4: Umgang und Verhältnis zu Geld Wichtigkeit von Informationen über Geldangelegenheiten Für rund zwei Drittel der Jugendlichen sind Informationen über Geldangelegenheiten und Finanzen sehr wichtig oder wichtig. - Zwischen den Altersgruppen bestehen nur geringe Unterschiede; allerdings ist der Anteil, für den diese Informationen sehr wichtig oder wichtig sind, bei den 25- bis 65-Jährigen am höchsten (71%). sehr wichtig wichtig eher nicht wichtig überhaupt nicht wichtig weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 16: Wie wichtig sind für Sie Informationen über Geldangelegenheiten und Finanzen? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

31 Kapitel 2.5 Sparverhalten 31

32 Kapitel 2.5: Sparverhalten Persönliche Relevanz der Sparsamkeit Rund ein Viertel der Jugendlichen legt persönlich sehr viel Wert auf Sparsamkeit; weitere 60 Prozent legen viel Wert darauf. - Diese Werte unterscheiden sich zwischen den Altersgruppen kaum. - Allerdings legen 20 Prozent der 25- bis 65-Jährigen eher keinen Wert auf Sparsamkeit. sehr viel Wert viel Wert eher wenig Wert keinen Wert weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 17: Wie viel Wert legen Sie persönlich auf Sparsamkeit? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

33 Kapitel 2.5: Sparverhalten Sparverhalten im Elternhaus In der überwiegenden Mehrheit der Elternhäuser wird aus Sicht der Jugendlichen sehr viel oder viel Wert auf Sparsamkeit gelegt (85 bzw. 86%). sehr viel Wert viel Wert eher wenig Wert keinen Wert weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Frage 18: Wie viel Wert wird in Ihrem Elternhaus auf Sparsamkeit gelegt? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n =

34 Kapitel 2.5: Sparverhalten Sparverhalten bei frei verfügbarem Geld 57 bzw. 61 Prozent der Jugendlichen sparen regelmässig einen bestimmten Teil des Geldes, welches sie nach Abzug der Zahlungen zur freien Verfügung haben. - Die regelmässige Spartätigkeit ist in der Altersgruppe der 25- bis 65-Jährigen am höchsten (65%), bei den Rentnerinnen und Rentnern erwartungsgemäss am tiefsten (43%). regelmässig ab und zu selten nie weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 19: Sparen Sie einen bestimmten Teil des Geldes, welches Sie nach Abzug der Zahlungen zur freien Verfügung haben? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

35 Kapitel 2.5: Sparverhalten Sparziele Jugendliche sparen vor allem für grössere Anschaffungen, deutlich weniger für Reservebildung. - Zwar sparen Personen im Alter zwischen 25 und 79 Jahren auch am ehesten regelmässig für grössere Anschaffungen, aber die Reservebildung ist sowohl bei den 25- bis 65- als auch bei den 66- bis 79-Jährigen wichtiger als bei den Jugendlichen. Kerngruppe 1 (14-18 Kontrollgruppe 1 (25-65 Kerngruppe 2 (19-24 Kontrollgruppe 2 (66-79 Grössere Anschaffung Reservebildung Alter Kinder / Nachkommen Ausbildung Vermögensaufbau Anderes % 20% 40% 60% 80% 0% 20% 40% 60% 80% Frage 20 : Wofür sparen Sie das Geld? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 284; Kerngruppe 2: n = 286; Kontrollgruppe 1: n = 278; Kontrollgruppe 2: n = 248 Methodischer Hinweis: Frage mit Mehrfachantworten; gefilterte Basis: Personen, die regelmässig, ab und zu oder selten sparen 35

36 Kapitel 2.5: Sparverhalten Durchschnittlicher Sparbetrag pro Monat Sofern regelmässig, ab und zu oder auch selten gespart wird, erhöht sich der Sparbetrag mit zunehmendem Alter bis zur Altersgruppe der 25- bis 65-Jährigen. - Der Sparbetrag nimmt bei den Rentnerinnen und Rentner wieder etwas ab. bis 300 Franken bis 500 Franken bis 1000 Franken 1000 Franken und mehr weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 (14-18 Kerngruppe 2 (19-24 Kontrollgruppe 1 (25-65 Kontrollgruppe 2 (66-79 Frage 21: Wie viel sparen Sie durchschnittlich im Monat? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 284; Kerngruppe 2: n = 286; Kontrollgruppe 1: n = 278; Kontrollgruppe 2: n = 248 Methodischer Hinweis; gefilterte Basis: Personen, die regelmässig, ab und zu oder selten sparen 36

37 Kapitel 2.6 Verschuldungsthematik 37

38 Kapitel 2.6: Verschuldungsthematik Verschuldung der Menschen in der Schweiz Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist der Meinung, dass in der Schweiz viele Menschen in ernste finanzielle Schwierigkeiten geraten, weil sie mehr Schulden aufnehmen, als sie zurückzahlen können. - Mit zunehmendem Alter ist diese Meinung verbreiteter (14- bis 18-Jährige: 76%; 66- bis 79-Jährige: 90%). ja nein weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 22: Geraten in der Schweiz viele Menschen in ernste finanzielle Schwierigkeiten, weil sie mehr Schulden machen, als sie zurückzahlen können? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

39 Kapitel 2.6: Verschuldungsthematik Persönliche Erfahrungen mit Schulden Nur rund jeder Zehnte artikuliert, dass er schon in eine Verschuldungssituation geraten ist. - Über die verschiedenen Altersgruppen hinweg sind nur marginale Unterschiede erkennbar. ja nein weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 (25-65 Kontrollgruppe 2 ( Frage 23: Sind Sie auch schon einmal in so eine Situation gekommen (wo Sie mehr Schulden hatten, als Sie zurückzahlen konnten)? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

40 Kapitel 2.6: Verschuldungsthematik Höchster je geschuldeter Betrag Erwartungsgemäss sind die geschuldeten Beträge bei den höheren Altergruppen namentlich 25- bis 65- sowie 66- bis 79-Jährige grösser. bis Franken bis Franken über Franken weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 (14-18 Kerngruppe 2 (19-24 Kontrollgruppe 1 (25-65 Kontrollgruppe 2 (66-79 Frage 24: Was ist ungefähr der höchste Betrag gewesen, den Sie an Schulden gehabt haben_ Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 28 (kleine Basis); Kerngruppe 2: n = 22 (kleine Basis); Kontrollgruppe 1: n = 39 (kleine Basis); Kontrollgruppe 2: n = 27 (kleine Basis) Methodischer Hinweis; gefilterte Basis: Personen, die schon einmal in Schuldensituation waren 40

41 Kapitel 2.6: Verschuldungsthematik Gläubiger der Schulden Jugendliche verschulden sich hauptsächlich bei Privatpersonen. - Angehörige der Altersgruppen 25 bis 65 Jahre und 66 bis 79 Jahre verschulden sich dagegen hauptsächlich bei Banken. Kerngruppe 1 (14-18 Kontrollgruppe 1 (25-65 Kerngruppe 2 (19-24 Kontrollgruppe 2 (66-79 Banken Kreditinstitute Privatpersonen Andere % 20% 40% 60% 80% 0% 20% 40% 60% 80% Frage 25: Wo haben Sie Schulden gemacht bzw. gehabt? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 28 (kleine Basis); Kerngruppe 2: n = 22 (kleine Basis); Kontrollgruppe 1: n = 39 (kleine Basis); Kontrollgruppe 2: n = 27 (kleine Basis) Methodischer Hinweis: Frage mit Mehrfachantworten; gefilterte Basis: Personen, die schon einmal in Schuldensituation waren 41

42 Kapitel 2.7 Bankbeziehungen und Produktnutzung 42

43 Kapitel 2.7: Bankbeziehungen und Produktnutzung Private Bankbeziehungen Die Kantonalbanken haben in allen Altersgruppen die höchsten Kundenanteile. - Bei den Jugendlichen sind die Kundenanteile tendenziell höher als bei den 25- bis 79-Jährigen; dies gilt vor allem für die Altersgruppe 19 bis 24 Jahre. Kantonalbanken Raiffeisenbanken PostFinance UBS Regionalbanken Credit Suisse Migrosbank Privatbank Auslandbank Bank Coop Andere Banken Kerngruppe 1 (14-18 Kerngruppe 2 ( % 20% 40% 60% Kontrollgruppe 1 (25-65 Kontrollgruppe 2 ( % 20% 40% 60% Frage 26: Bei welchen Finanzinstituten oder Banken sind Sie persönlich Privatkunde? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n = 300 Methodischer Hinweis: Frage mit Mehrfachantworten 43

44 Kapitel 2.7: Bankbeziehungen und Produktnutzung Hauptbankbeziehung Die Kantonalbanken haben in allen Altersgruppen die höchsten Hauptbankkundenanteile. - Bei den Jugendlichen sind die Kundenanteile tendenziell höher als bei den 25- bis 79-Jährigen; dies gilt vor allem für die Altersgruppe 19 bis 24 Jahre. Kantonalbanken Raiffeisenbanken PostFinance UBS Regionalbanken Credit Suisse Migrosbank Bank Coop Privatbank Auslandbank Andere Bank weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 27: Welche Bank ist Ihre Hauptbank, also die Bank, die für Sie aus irgendeinem Grund die wichtigste ist für Ihre Finanzangelegenheiten? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

45 Kapitel 2.7: Bankbeziehungen und Produktnutzung Zufriedenheit mit Produkten der Hauptbank Die 19- bis 24-Jährigen sind mit ihrer jeweiligen Hauptbank am zufriedensten: 55 Prozent sind sehr zufrieden. - Die Zufriedenheit mit der jeweiligen Hauptbank ist auch bei den anderen Altersgruppen sehr hoch. Allerdings relativiert sich die Zufriedenheit mit zunehmendem Alter etwas, was wohl auf entsprechende Primärerfahrungen aus den Geschäftsbeziehungen zurückgeführt werden kann. sehr zufrieden zufrieden eher unzufrieden sehr unzufrieden weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 28: Wie zufrieden sind Sie ganz allgemein mit den Produkten und Dienstleistungen Ihrer Hauptbank? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

46 Kapitel 2.7: Bankbeziehungen und Produktnutzung Produktnutzung Jugendliche nutzen vor allem die Basisprodukte Zahlen und Sparen, wobei die Produktnutzung aufgrund entsprechender Bedürfnisse und Angebote bei den 19- bis 24- Jährigen deutlich intensiver ist. - Mit zunehmendem Alter und der Bildung differenzierter Produktbedürfnisse steigt auch die diversifizierte Nutzung der verschiedenen Bankprodukte und dienstleistungen. 1 Privatkonto Sparkonto Direct-Debit-Karte Kreditkarte Direktanlagen Hypothekarkredit Vorsorge Säule 3a Anlagefonds Privatkredit Kerngruppe 1 (14-18 Kerngruppe 2 ( Frage 29: Welche Bankprodukte und Dienstleistungen nutzen Sie? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n = 300 Methodischer Hinweis: Frage mit Mehrfachantworten 1 Vgl. auch Referat von Urs Fazis (ampuls Market Research, Luzern): Einstellungen und Verhalten von Jungen Bankkunden. Analyse auf Basis der VSKB Marktforschung Private 2009, anlässlich der VSKB-Tagung für Marktforschung, Fribourg, 20. April Kontrollgruppe 1 (25-65 Kontrollgruppe 2 (

47 Kapitel 2.7: Bankbeziehungen und Produktnutzung Wichtigster Vertriebskanal bei Bankgeschäften Für die jüngsten und die ältesten Bankkunden ist die Geschäftsstelle der wichtigste Vertriebskanal. - Das Internet ist insbesondere in den Altersklassen 19 bis 24 Jahre sowie 25 bis 65 Jahre der attraktivste und meist genutzte Vertriebskanal. - Für 34 Prozent der Rentnerinnen und Rentner ist der persönliche Kundenberater der wichtigste Vertriebskanal. Internet Geschäftsstelle Kundenberater Telefon Anderes weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 (14-18 Kerngruppe 2 (19-24 Kontrollgruppe 1 (25-65 Kontrollgruppe 2 (66-79 Frage 30: Welcher Vertriebskanal bzw. welche Kontaktform ist Ihnen bei der Abwicklung von Bankgeschäften wie Zahlungsverkehr allgemein am liebsten? Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

48 Kapitel 2.7: Bankbeziehungen und Produktnutzung Zukünftige Abwicklung von Bankgeschäften Eine Mehrheit der aktuell 19 bis 65-Jährigen wird die Bankgeschäfte inskünftig hauptsächlich elektronisch oder telefonisch, aber auch durch persönlichen Kontakt in der Filiale abwickeln. - Dagegen werden 51 Prozent der Rentnerinnen und Rentner inskünftig ihre Bankgeschäfte ausschliesslich durch persönlichen Kontakt in der Filiale abwickeln. ausschliesslich elektronisch oder telefonisch hauptsächlich elektronisch oder telefonisch, aber auch durch persönlichen Kontakt in der Filiale hauptsächlich durch persönlichen Kontakt in der Filiale, aber auch elektronisch oder telefonisch ausschliesslich durch persönlichen Kontakt in der Filiale weiss nicht / keine Antwort Kerngruppe 1 ( Kerngruppe 2 ( Kontrollgruppe 1 ( Kontrollgruppe 2 ( Frage 31: Wie werden Sie voraussichtlich Ihre Bankgeschäfte in der Zukunft abwickeln_ Statistische Basis: Kerngruppe 1: n = 300; Kerngruppe 2: n = 300; Kontrollgruppe 1: n = 300; Kontrollgruppe 2: n =

49 Anhang Methodische Umsetzung 49

50 Anhang Methodische Umsetzung Studiendesign (1/2) Grundgesamtheit / Zielpersonen: Die Grundgesamtheit umfasste die Kerngruppe der jugendlichen Bevölkerung im Alter zwischen 14 und 24 Jahren. Damit die zielgruppenspezifischen Ergebnisse in einem aussagekräftigen Vergleich interpretiert werden können, erfolgte die Ergänzung mit einer Kontrollgruppe bestehend aus den Erwachsenen im Alter zwischen 25 und 79 Jahren. Die Grundgesamtheit erstreckt sich auf die deutsch- und französischsprachige Schweiz. Auswahlverfahren und Stichprobenbildung: Im Hinblick auf die Sicherstellung der Repräsentativität wurde die Stichprobe nach dem Random-Quota- Auswahlverfahren gebildet. In einer ersten Phase wurden die Haushalte zufällig (at random) kontaktiert; in einer zweiten Phase wurde die Stichprobe nach den Kriterien Sprachregion, Altersklasse und Geschlecht quotiert. 50

51 Anhang Methodische Umsetzung Realisierte Stichprobe: Studiendesign (2/2) Männlich Weiblich Kerngruppe 1 (14 bis 18 n=150 n=150 Kerngruppe 2 (19 bis 24 n=150 n=150 Kontrollgruppe 1 (25 bis 65 n=150 n=150 Kontrollgruppe 2 (66 bis 79 n=150 n=150 Datenerhebungstechnik: Die Daten wurden mittels computergestützter Telefoninterviews aus den Telefonlabors von ampuls Market Research AG in Luzern und Fribourg realisiert. Der Befragung lag ein standardisierter Fragebogen zugrunde. Die durchschnittliche Interviewdauer betrug 15 Minuten. Die Interviews wurden vom 4. bis 25. August 2010 realisiert. 51

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Seniorenstudie 2014 Finanzkultur der älteren Generation

Seniorenstudie 2014 Finanzkultur der älteren Generation studie 2014 Finanzkultur der älteren Generation GfK Marktforschung, Nürnberg, im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken Pressegespräch, 3. Juli 2014 I. Lebenszufriedenheit und wirtschaftliche Situation

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Graz, 2. September 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2011. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2011. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 0. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. September bis 9. September

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 11. Welle: Meinungen und Einstellungen Jugendlicher zu Freiwilligkeit Untersuchungs-Design 11. Welle des Jugendmonitors zum Thema Freiwilligentätigkeit Weiterführung der 2010 begonnenen,

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern resuro 2008 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Einschätzung

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

bonus.ch: Kreditkarten werden immer beliebter

bonus.ch: Kreditkarten werden immer beliebter bonus.ch: Kreditkarten werden immer beliebter In der Schweiz erfreuen sich Kreditkarten einer immer grösseren Beliebtheit. 48% der Verwender benützen ihre Karte mindestens einmal pro Woche. Dies ergab

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Dornbirn, 15. Juli 2009 Daten zur Untersuchung Thema Vorsorge bei Jugendlichen Befragungszeitraum 10.

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Steiermark

Vorsorgetrends 2012 Steiermark Vorsorgetrends 2012 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Graz, 1. August 2012 Recommender 2012 2 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016 Chart und Kleinunternehmen in OÖ Studie n=499 telefonische CATI-Interviews unter und KMU Erhebungszeitraum: 5. März bis. April Das Projekt "Initiative plus" wird gefördert aus Mitteln des Wirtschaftsressorts

Mehr

Zeitarbeit in Österreich

Zeitarbeit in Österreich Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL TEILZEIT IST FRAUENSACHE 55,8 Prozent der befragten weiblichen Einzelhandelsbeschäftigten sind Teilzeitbeschäftigt aber nur 12,3 Prozent der Männer. Das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Jugendstudie 2015. Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung

Jugendstudie 2015. Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung LANGFASSUNG GfK Marktforschung, Nürnberg, im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken Agenda I. Jugend 2015 Lebenssituation 1. Zufriedenheit und

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Flüchtlinge/Integration Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler RECOMMENDER 2014 AUFTRAGGEBER: FINANZ-MARKETING VERBAND ÖSTERREICH AUSFÜHRENDES INSTITUT: TELEMARK MARKETING PROJEKTLEITUNG

Mehr