Gemeinden St. Altfrid - St. Mauritius - St. Michael - St. Nikolaus WeihnachtsJournal 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinden St. Altfrid - St. Mauritius - St. Michael - St. Nikolaus WeihnachtsJournal 2019"

Transkript

1 Gemeinden St. Altfrid - St. Mauritius - St. Michael - St. Nikolaus WeihnachtsJournal 2019 Die Sternsinger kommen (Seite 11,23,34) 950 Jahre St. Mauritius (Seite 8) Ein Garten für Ochtersum (Seite 28/29) Zum neuen Jahr: Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit, ein bisschen mehr Güte und weniger Neid, ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass, ein bisschen mehr Wahrheit, das wär doch schon was. Statt so viel Hast ein bisschen mehr Ruh. Statt immer nur ich ein bisschen mehr Du! Statt Angst und Hemmungen ein bisschen mehr Mut und Kraft zum Handeln, das wäre gut. Kein Trübsinn und Dunkel, mehr Freude und Licht. Kein quälend Verlangen, ein froher Verzicht und viel mehr Blumen so lange es geht, nicht erst auf Gräbern, da blüh n sie zu spät! Peter Rosegger ( ) Hirte aus der Marienroder Krippe von St. Michael (Foto: Anne-Katrin Kunze)

2 Pfarrgemeinde Inhalt / Infos Inhalt Geistliches Wort S. 03 Pfarrgemeinde S Gemeinde St. Mauritius S Gemeinde St. Michael S Gemeinde St. Altfrid S Kolping S Gemeinde St. Nikolaus S Pfarrgemeinde S Freud und Leid S. 38 Kontakte S Kennen Sie schon...? Gabriele Haack Seit 1. Oktober ist die Stelle der Pfarrsekretärin im Gemeindebüro St. Altfrid wieder besetzt: Wir begrüßen Frau Gabriele Haack als Nachfolgerin von Simone Kroll und wünschen ihr einen guten Einstieg! Frau Haack wurde in Oberschlesien geboren und lebt seit 1980 in Hildesheim. In der St. Altfrid Gemeinde ist sie seit 1995 mit ihrer Familie beheimatet und war schon in Kommunionkursen, bei Caritassammlungen und Gemeindefesten aktiv. Beruflich war sie lange Personalsachbearbeiterin bei den Vinzentinerinnen. Herzlich Willkommen, im Namen der Pfarrrgemeinde, Pfr. Oliver Lellek Wechsel im Redaktionsteam Seit über 10 Jahren hat Carola Hartmann im Redaktionsteam unseres PfarrJournals, damals noch "Pfarrbrief St. Altfrid" mit viel Engagement, Kreativität und großer Zuverlässigkeit mitgearbeitet. Nun muss sie leider aus beruflichen Gründen aufhören. Wir werden sie in unserem Team vermissen! alles Gute für deine weitere Zukunft. Neu im Team dürfen wir Regina Michalski begrüßen. Wir sind sehr froh, dass sie sich zur Mitarbeit bereit erklärt hat. Wir wünschen ihr viel Freude beim Mitmachen und danken ihr ganz herzlich. Herzlichen Dank, liebe Carola, für die vielen Jahre der Mitarbeit und Ihr Redaktionsteam Neue Präventionsschulungen für die ganze Pfarrei im Januar/Februar 2020 Präventionsschulung Sa, , Uhr alternativ Mi, / Do, jeweils 3 Stunden von Auffrischung nach 5 Jahren Sa, , Uhr jeweils im Altfridheim/Ochtersum Kurt-Schumacher-Str. 9 Anmeldung bis zum bei Susanne 2

3 Geistliches Wort unseres Pfarrers Pfarrgemeinde Vollgeschissene Windeln Liebe Leserinnen und Leser, müssen solche drastischen Worte sein? Noch dazu zu Weihnachten? Ja, denn Gott selbst hat sie gewählt als Erkennungszeichen für seinen Sohn, dessen Geburt wir Weihnachten feiern: Ihr werdet ein Kind finden, das in Windeln gewickelt in einer Krippe liegt, so hören wir es alljährlich in der Weihnachtsgeschichte. Und Windeln sind nun mal öfter voll Das ist das Beeindruckende an Weihnachten: Gott wird Mensch und schwebt nicht als Supermann vom Himmel herab. Er kommt nicht von oben, sondern beginnt ganz unten, ganz klein, als Baby, verletzlich, hilfsbedürftig. Nicht in einem Palast, sondern in einem armseligen Stall. Auch da gibt es viel Mist und selten Wohlgeruch. Das ist kein Zufall: Gott kommt nicht in eine heile Weile, sondern in eine ziemlich kaputte. Dorthin, wo es viel Mist und Schiet gibt. Für viele bedeutet Weihnachten: ein paar ruhige Tage, Familienidylle, Besinnlichkeit. Das ist auch gut so, denn wir brauchen die besonderen Momente, die Ruhe und Geborgenheit. Aber oft ist das alles nach den Feiertagen wieder vorbei. Der Alltag kehrt ein. Was bleibt? Wenn wir Weihnachten ernst nehmen, dann dürfen wir Gottes Nähe gerade auch dort spüren, wo uns manches stinkt, im Saustall dieser Welt, einer un-heilen Welt, die Erlösung braucht, die den Erlöser braucht. Stall statt Illusion Religionskritiker behaupten, Religion sei nur ein Produkt unserer unerfüllten Sehnsüchte. Weih-nachten bildet da einen Kontrastpunkt. Der Philosoph Ernst Bloch selbst kein Christ sagte zu-treffend: Am Anfang der Stall, am Ende der Galgen so einen Gott erfindet keine Phantasie. Denn unsere Phantasien und Sehnsüchte wünschen sich doch eher einen prächtigen König, der mit einem Machtwort alle Probleme beseitigt. Kein kleines Kind, keinen, der als Verbrecher am Kreuz hingerichtet wird. Doch in eben diesem Menschen erkennen wir die Gegenwart Gottes. Gott schickt keine Putzkolonne, die den Stall ausmistet, sondern er legt sich mitten in den Stall hinein. Er ist dabei. Wir sind nicht gottverlassen in all dem Mist, den wir erleben (und manchmal auch selbst produzieren). Kein Weihnachtsmann Daher mein Tipp zu Weihnachten: Versuchen Sie nicht, alles Schlechte auszublenden. Sondern lassen Sie zu, was Sie persönlich und unsere Welt bedrückt und belastet. Und trauen Sie der Zu-sage: Für euch ist heute der Retter geboren! Mit dieser Zusage sind noch nicht alle Probleme gelöst, aber sie verlieren ihren Schrecken. Denn sie sind umfangen und gehalten von der göttlichen Nähe. Gott ist kein Weihnachtsmann, bei dem ich einen Wunschzettel abgebe und dann auf die Lieferung warte. Gott knüpft eine Beziehung, die in der Geschichte erfahrbar wurde und wird. Als Höhepunkt dieser Geschichte ist er selbst da, Gott in der Welt, Gott wird Mensch. Eine Beziehung ist etwas anderes als einen Wunschzettel abgeben. Eine Beziehung vermittelt Halt, selbst wenn Probleme weiterhin bestehen. Diesen Halt wünsche ich Ihnen nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern für alle 366 Tage des neuen Jahres mit all seinen Höhen und Tiefen, mit Geburten und Sterbefällen, mit Freude und Mist. Ihr Pfarrer Oliver Lellek 3

4 Pfarrgemeinde Gottesdienste Besondere Gottesdienste PATRONATSFEST St. Nikolaus - Fr, Uhr Hl. Messe, anschl. Dankabend RORATEMESSEN - anschl. überall Frühstück St. Nikolaus, Di, Uhr St. Mauritius, Sa, Uhr St. Altfrid, Do, Uhr BUßGOTTESDIENSTE St. Altfrid, Fr, Uhr St. Mauritius, So, Uhr Mariä Heimsuchung, Mi, Uhr überall anschl. Beichtgelegenheit! HEILIG ABEND - Di, in ALLEN vier Kirchen: Uhr Krippenfeier! St. Altfrid, Uhr Christmette St. Michael und St. Nikolaus, Uhr Christmette St. Mauritius, Uhr Orgeleinstimmung Uhr Christmette WEIHNACHTEN - Mi, St. Michael, Uhr Konventamt St. Altfrid/St. Mauritius, Uhr Festhochamt 2. WEIHNACHTSTAG - Hl. Stephanus - Do, St. Michael, Uhr Festhochamt St. Altfrid/St. Mauritius, Uhr Festhochamt St. Nikolaus, Festhochamt, Kindersegnung SILVESTER/JAHRESSCHLUSS - Di, St. Mauritius/St. Michael Jahresschlussmesse St. Altfrid, Uhr Jahresschlussmesse St. Nikolaus, Uhr WGF zum Jahresschluss HOCHFEST DER GOTTESMUTTER - Mi, St. Michael, Uhr Festhochamt St. Altfrid und St. Mauritius, Uhr Festhochamt Hl. Messe mit AUSSENDUNG DER STERNSINGER St. Nikolaus, Sa, Uhr St. Mauritius, So, Uhr St. Altfrid, So, Uhr Erscheinung des Herrn - Mo, St. Michael, Uhr St. Altfrid, 18 Uhr; St. Mauritius, Uhr 41. KIRCHWEIHFEST ST. ALTFRID - So, Uhr Heilige Messe, anschließend Sektempfang DARSTELLUNG DES HERRN - So, St. Nikolaus, (Sa, !) Vorabendmesse St. Michael, Uhr Konventamt St. Mauritius, Uhr Heilige Messe St. Altfrid, Uhr Heilige Messe überall mit Kerzenweihe und Blasiussegen! ASCHERMITTWOCH - Mi, s. Pfarrnachrichten/Homepage Regelmäßige Gottesdienste ACHTUNG! Sonntags neue Gottesdienstzeiten! 1./3./5. SAMSTAG im Monat Uhr Beichtgelegenheit St. Mauritius Uhr Vorabendmesse St. Mauritius/St. Nikolaus 2. und 4. SAMSTAG im Monat Uhr Beichtgelegenheit St. Altfrid/St. Michael Uhr Vorabendmesse in St. Altfrid/St. Michael SONNTAG Uhr Heilige Messe in St. Mauritius!!! Uhr Heilige Messe in St. Altfrid!!! Uhr Medjugorje-Gebetskreis St. Altfrid (2. So) Letzter MONTAG im Monat Uhr Friedensgebet in St. Altfrid DIENSTAG Uhr Rosenkranzgebet in St. Mauritius Uhr Heilige Messe in St. Mauritius Uhr Rosenkranzgebet in St. Altfrid Uhr Heilige Messe in St. Nikolaus MITTWOCH Uhr Heilige Messe in der Kapelle Neuhof DONNERSTAG Uhr Heilige Messe in St. Altfrid Uhr Kryptagottesdienst St. Mauritius FREITAG Uhr Morgenlob in der Kapelle Neuhof Uhr Komplet in St. Mauritius 1. FREITAG im Monat Uhr WGF Seniorenresidenz Brauhausstr Uhr Anbetung in St. Mauritius Uhr Heilige Messe in St. Mauritius 2. FREITAG im Monat Uhr Heilige Messe im Altenheim am Steinberg 3. FREITAG im Monat Uhr Hl. Messe Seniorenresidenz Brauhausstr. Letzter FREITAG im Monat Uhr Heilige Messe im Christophorusstift ST. MICHAEL - Kloster Marienrode Werktag Uhr Heilige Messe mit Terz (außer Do) Uhr Mittagsgebet Uhr Vesper Uhr Komplet (außer Do) Donnerstag Uhr Abendmesse Sonntag Uhr Heilige Messe Uhr Mittagsgebet Uhr Vesper Uhr Komplet Start der JUGENDMESSEN 2020 Sa, Uhr in St. Altfrid 4

5 Veranstaltungen Pfarrgemeinde Neue Vortragsreihe "Wir sind Kirche" "Wie wir Christen das Zusammenleben in unserer Gesellschaft mitgestalten können" Mi, 04. Dezember Uhr - Pfarrheim St. Altfrid Pater Jeremias Marseille, OSB-Cam Kloster St. Romuald, Röderhof Wichtig ist und bleibt, dass wir aus der Heiligen Schrift leben (Fastenhirtenbrief von Bischof Wilmer) Lectio Divina - Geistliche Schriftlesung Begegnung mit einer lebendigen Quelle Di, 10. Dezember Uhr - Pfarrheim St. Mauritius Bischof Dr. Michael Wüstenberg mit Pfr. Lellek als Moderator "Versöhnung in der Gesellschaft Anregungen aus Südafrika Mi, 22. Januar Uhr - Pfarrheim St. Mauritius Marietta Tebbenjohanns, Mitbegründerin von Flux Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen (Matthäus 25,35) Über die Arbeit der Flüchtlingshilfe in Hildesheim. Februar 2020 (Datum folgt) Uhr - Pfarrheim St. Mauritius Dr. Godelieve Quisthoud-Rowohl, CDU ehem. Abgeordnete Europa-Parlament "Gibt es eine christliche Politik?" Erfahrungen aus langjähriger politischer Tätigkeit. Mi, 01. April Uhr - Pfarrheim St. Mauritius Prälat Heinrich Günther, Initiator und Gründer von Labora Hermann-Josef Theisgen, Leiter von Labora i.r. "Labora, ein Beispiel für erfolgreiche Sozialarbeit" Freitag, 06. März 2020 Herzliche Einladung! Uhr in St. Altfrid/Ochtersum gemeinsam mit der Ev. Lukasgemeinde anschl. gemeinsames Essen und Beieinandersein Uhr in St. Mauritius/Moritzberg gemeinsam mit der Ev. Zwölf-Apostel-Gemeinde und der Ev. Christuskirche anschl. gemeinsames Essen und Beisammensein Ein Gottesdienst für Männer und Frauen! 5

6 Pfarrgemeinde Besondere Orte in unserer Pfarrgemeinde Immerhin können wir ihn noch sehen den Turm unserer Pfarrkirche St. Mauritius. Hier ein Bild aus dem Fenster unseres Hauses im Hopfengarten in Barienrode. Lt. alten Schriften gehört St. Nikolaus in Barienrode nicht zum ersten Male zu Mauritius. In einer Ausgabe der HAZ (Gerstenbergsche Zeitung) von 1934 steht: Nach einer Urkunde vom 12. Dezember 1308 gehörte der dortige Geistliche zum Archidiakonate des Altklosters vom Moritzberg. weiter steht über Barienrode: Wann daselbst die erste Kapelle aus Fachwerk erbaut ist, läßt sich nicht bestimmt feststellen. Vor dieser Zeit gehörte Barienrode (alter Name: Berniggerot) als Lehen der Bischöfe noch derer von Tossum und derer von Escherde, zum Godehardikloster und, und, und. Dr. Alphei schreibt in der neuen Chronik von Barienrode: 1308: Das Patronatsrecht der Kirche in Barienrode geht vom Mauritiusstift (Moritzberg) auf das Zisterzienserkloster in Marienrode über. Tja, die kleine Gemeinde wurde weitergereicht, wie auch noch an das Karthäuserkloster, 1908 an St. Godehard in Ochtersum und nun wieder an St. Mauritius am Moritzberg. Sehen wir s einfach mal so: Der Kreis hat sich geschlossen. Martina Meyer (aus dem Kreis der Rumgereichten und manchmal auch Geschubsten) Kleine Straße - Große Wirkung Die Beroldingenstraße Sie ist die Verbindungsstraße von der südlichen Königstraße zum Berghölzchen. Ursprünglich verlief sie von der Mittelallee zur Bergstraße. Ihr Namensgeber ist Josef Anton Sigismund Frhr. von Beroldingen. Er wurde am 09. September 1738 in St. Gallen geboren und starb am 22. Februar 1816 in Hildesheim. Er war ein Freiherr, katholischer Priester sowie Domherr im Fürstbistum Speyer und im Fürstbistum Hildesheim. Als Domherr von Hildesheim kaufte er im Jahre 1812 das Bergholz auf, das sich damals nach der Säkularisierung im Jahr 1810 im Besitz der königlich-westfälischen Regierung befand. Durch den Wegebaumeister Wilhelm Frische erfuhr er, dass die westfälische Regierung einem Zimmermann den Wald für 300 Taler zum Kauf angeboten hat. Dieser wollte den Berg abholzen und Ackerland daraus machen. Durch Abgabe eines höheren Gebots erwarb Domherr von Beroldingen das Bergholz und rettete damit den Baumbestand. Nach seinem Tod war zunächst die Klosterkammer Eigentümer des Berghölzchens, das aber gut 50 Jahre später durch einen Tausch an die Stadt Hildesheim ging. (1) Zu Ehren von Wilhelm Frische wurde ebenfalls eine Straße benannt, sie ist die Verbindung von der Königstraße zur Steinbergstraße. Ein Gedenkstein für die Retter des Berghölzchens befindet sich am Kammweg wenige Schritte südlich des Hotels Berghölzchen. Durch ihr umweltbewusstes Handeln haben sie dafür gesorgt, dass bis heute der Baumbestand auf dem Berghölzchen erhalten geblieben ist. Elisabeth Rulle (1)Quelle: Stiftsfreiheit und Bergdorf. 883 Jahre Moritzberger Geschichte. Hildesheim: Lax 1989, S ISBN und Blume, H./Söding,1984, S.101 6

7 Sakramente Pfarrgemeinde Erstkommunion2020 Sa./So. 25./ Erstkommunionen in St. Mauritius Mo, Uhr Dankmesse in St. Mauritius So Uhr Erstkommunion in St. Altfrid Mo, Uhr Dankandacht in St. Altfrid Wir wünschen unseren Erstkommunionkindern und ihren Familien eine gute gemeinsame Vorbereitungszeit! Familienmessen der Erstkommunionkinder Sonntag, 09. Februar Uhr in St. Mauritius mit Tauferneuerung Sonntag, 15. März Uhr in St. Altfrid Firmung 2020 Auftaktveranstaltung für alle FirmbewerberInnen aus dem Dekanat Hildesheim Freitag, 24. Januar Uhr Ochtersumer Aula Alle FirmbewerberInnen der 9./10. Klassen sind herzlich dazu eingeladen! Die Gemeinde, in der man gefirmt werden möchte, ist frei wählbar. Weiter Infos: Jugendmesse der FirmbewerberInnen Samstag, 14. März Uhr in St. Altfrid siehe auch S. 5 Tauftermine 2020 Vor jeder Taufe gibt es zwei verpflichtende Elternabende (EA), die um Uhr beginnen. Januar in St. Mauritius Sa, Uhr EA: Di, und Di, Februar in St. Altfrid Sa, Uhr EA: Mo, und Di, März in St. Mauritius So, Uhr EA: Mi, und Di, April in St. Altfrid Sa, Uhr EA: Di, und Di, Mai in St. Mauritius Sa, , Uhr EA: Di, und Di, Juni im Kreuzgang von St. Mauritius Sa, Uhr EA: Di, und Di, Juli in St. Altfrid Sa, Uhr EA: Mo, und Di, September im Gottesdienst in St. Altfrid So, Uhr EA: Mo, und Di, Oktober in St. Michael Marienrode Sa, Uhr EA: Mi, und Di, November in St. Mauritius Sa, Uhr EA: Mi, und Di, Dezember in St. Nikolaus Sa, Uhr EA: Mo, und Do, Bei Interesse melden Sie sich bitte in unseren Pfarrbüros. 7

8 Pfarrgemeinde 950 Jahre St. Mauritius 950 Jahre St. Mauritius Die Planungen beginnen! 2022 feiert unsere Pfarrkirche ihr 950-jähriges Bestehen die älteste Kirche des Bistums! Im September trafen sich 25 Interessierte aus der ganzen Pfarrgemeinde, um erste Ideen zu sammeln; andere hatten vorab Vorschläge unterbreitet. Dieses Jubiläum ist eine Chance, um uns als Kirche in der Öffentlichkeit zu präsentieren, mit Blick auf die Geschichte, aber auch in die Zukunft. Darum soll es nicht nur einen Festgottesdienst im September 2022 geben, sondern ein Jubiläumsjahr ab September Einige Stichpunkte: eine Lange Tafel, soziale Projekte, ein Kirchenzelt, Kirchen-Entdeckertage für Kinder, Kurzfilmwettbewerb, ökumenische Aktionen, Glaubens-Erneuerung und vertiefung, Pilgerwege und Fahrten, Berg-Exerzitien, Konzerte, Licht-Installationen, Ausstellungen der Kunstschätze, Vorträge über die Geschichte des Mauritius-Stiftes, Foto-Impressionen, eine Festschrift und manches mehr. Nicht alle Ideen werden sich umsetzen lassen, aber sie dienen als Grundlage für weitere Planungen. Da zudem von Mai 2022 bis 2023 das ganze Bistum den hl. Godehard feiert, der 1022 Bischof von Hildesheim wurde und in St. Mauritius gestorben ist, machen wir den Auftakt und können uns in einen größeren Rahmen stellen. Sind Sie neugierig geworden oder haben Lust mitzuplanen? Das nächste Treffen für Interessierte findet am Mittwoch, 29. Januar 2020 um Uhr im Pfarrheim St. Mauritius statt. Wie lautet das Motto? Ein Jubiläum braucht ein Motto: 950 Jahre St. Mauritius - und dann maximal sechs Wörter, die neugierig machen, das Besondere herausstellen, zum Nachdenken anregen oder. Haben Sie eine Idee? Dann teilen Sie sie mit! Auch für ein Logo werden Ideen gesucht. Ein Taufbecken als Geschenk Zu einer Geburtstagsfeier gehört ein Geschenk. Wir möchten unserer Pfarrkirche gern ein Taufbecken schenken. Sie hat nämlich keines. Dabei ist die Taufe das zentrale Sakrament, nicht nur als Ereignis am Lebensbeginn. Denn durch die Taufe gehören wir alle zum Volk Gottes; das sollte auch sichtbar werden. Ein Taufbecken, das künstlerisch in die Kirche passt, kostet natürlich Geld. Wer Ideen hat zum Spendensammeln oder selbst spenden möchte, kann sich gern im Pfarrbüro oder bei Franz Josef Ingelmann melden. Pfr. Oliver Lellek Bibelwanderung Termin jetzt vormerken! Samstag, 11. Juli 2020 Weitere Infos folgen. s. Homepage, Pfarrnachrichten 8

9 Vielfalt im Gottesdienst Pfarrgemeinde Kongo-Messe: Tanz um den Altar Rhythmisches Klatschen, ausgelassener Gesang und Tanz um den Altar: Am 19. Oktober fand in St. Mauritius eine Messe im kongolesischen Ritus statt. Der deutsch-afrikanische Gospelchor Esengo sorgte für flotte Musik und hatte bereits am Nachmittag mit Interessierten die Gesänge geprobt. Diakon Loëmba übte mit Messdienern und Pfarrer die Tanzschritte ein und so konnte der beschwingt Gottesdienst beginnen, der 100 Minuten dauerte, aber stets kurzweilig war. Organisiert hatte das Ganze die Diözesanstelle Weltkirche aus Anlass des außerordentlichen Missionsmonats. Am Altar standen neben den schon Genannten zwei kongolesische Priester unseres Bistums: Gabriel Makinisi aus Fallersleben und Dr. Julius Kafuti aus Helmstedt. Nach der Messfeier gab es noch eine gesellige Runde im Pfarrheim mit afrikanischem Essen. Der kongolesische Ritus ist eine Sonderform des römischen Ritus, in dem wir normalerweise feiern. Er wurde 1988 von Papst Johannes Paul II. eingeführt und ist Ausdruck der Inkulturation, also der Verwurzelung des christlichen Glaubens in verschiedenen Kulturen. Zur afrikanischen Kultur gehört neben Musik und Tanz auch die Verehrung der Ahnen. So beginnt der kongolesische Ritus mit einer Anrufung der Heiligen und der rechtschaffenen Ahnen, die mit dabeisind. Es feiert also nicht nur die Kirche auf Erden, sondern auch die Kirche im Himmel. Zum Einzug, vor dem Evangelium und zur Gabenbereitung gibt es eine Prozession, und zum Gloria wird um den Altar getanzt jeweils singend und klatschend. Es war im wahrsten Sinne des Wortes sehr bewegend! Ostkirchliche Klänge: Weihrauch und Litaneien Besinnliches im Kreuzgang: Spiritueller Erlebnisweg Kein Gottesdienst im klassischen Sinne, sondern ein spiritueller Erlebnisweg fand am 28. September im Kreuzgang von St. Mauritius statt. An diesem meditativen Ort trafen sich rund 50 Personen unterschiedlichen Alters, um nach einem gemeinsamen Beginn individuell einen Weg zu beschreiten. Unter dem Leitwort Wirf deine Last ab gab es in den einzelnen Ecken des Kreuzgangs Stationen mit unterschiedlicher Akzentsetzung: An der Klagemauer konnten persönliche Sorgen aufgeschrieben und anschließend verbrannt werden, in der Gesprächsecke luden Stehtische zum Dialog über Belastungen ein, ein Meditationsbereich bot besinnliche Texte zum Nachdenken, und in der Kreativecke konnte mit Sand Mit viel Weihrauch und festlichen Gesängen fand wie alljährlich am 3. Oktober in der Klosterkirche in Marienrode eine Messfeier im byzantinischen Ritus statt. Jesuitenpater und Großarchimandrit Michael Schneider stand ihr vor. Die Gottesdienstformen haben sich in der Frühzeit der Kirche unterschiedlich entwickelt. Während man in Rom eher nüchtern strukturiert Gottesdienst feiert, sind die Riten in der Ostkirche wesentlich ausgeprägter. In Byzanz (Konstantinopel/Istanbul), Antiochia (Syrien) und Alexandria (Ägypten) entstanden Formen mit vielen Wiederholungen, fast alles wird gesungen. Dadurch ist es feierlicher, allerdings auch länger. Die Grundstruktur der Messe ist allerdings überall dieselbe: Auf den Wortgottesdienst mit Lesungen aus der Bibel folgt die Eucharistiefeier, die das Abendmahl Jesu vergegenwärtigt. Zu den Ostkirchen zählen nicht nur die zahlreichen orthodoxen Kirchen, sondern auch die mit Rom unierten (katholischen) Ostkirchen ( griechisch-katholisch, ukrainisch-katholisch etc.). Papst Johannes Paul II. sagte: Europa atmet mit zwei Lungenflügeln, dem östlichen und dem westlichen. Das gilt auch in der Liturgie, und es ist spannend, diese Vielfalt in der Kirche zu erleben. experimentiert werden, der zwischen den Händen zerrinnt, mit Farbe ein Kirchenfenster gestaltet sowie auf einem Balancierbrett die eigene Balance gesucht und erprobt werden. Ein Segens-Ort rundete das Angebot ab; dort konnte man sich in persönlichen Anliegen Gottes Segen zusprechen lassen. Musikalisch begleitet wurde diese Stunde im Kreuzgang von leiser Gitarrenmusik. Zum Ausklang gab es Brot und Wein und gute Gespräche. Auf Grund der positiven Resonanz ist eine Neuauflage beabsichtigt. 9

10 St. Mauritius Veranstaltungen Neujahrsempfang der St.-Mauritius-Gemeinde So, 12. Januar 2020 nach der 9.30-Uhr-Messe im Pfarrheim von St. Mauritius Fasching 2020 in St. Mauritius Seien Sie am Sa, um Uhr mit dabei! Wir freuen uns auf alle Gäste aus St. Altfrid, St. Mauritius, St. Michael und St. Nikolaus! Kinder-/Seniorenfasching siehe Pfarrnachrichten/ Homepage Online-Immobilien-Wertermittlung in 20 Sek. KOSTENFREI Nutzen Sie unser Online-Portal. Es ist kostenlos, unverbindlich und leicht zu bedienen. Zudem erhalten Sie von uns ein ca. 6-seitiges Kurzprofil als ersten Überblick. / Tel /

11 Veranstaltungen St. Mauritius Einladung Mach mit beim Sternsingen Segen bringen, Segen sein! Frieden! Im Libanon und weltweit...ist das Thema für die Aktion Dreikönigssingen Die Sternsinger laufen am in unserer Gemeinde und bringen den Segen und Frieden in die Wohnungen und Häuser und freuen sich über eine Spende für das oben genannte Projekt der Aktion Lebendiger Adventskalender 2019 St. Mauritius und Christuskirche Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, melde sich bitte in der Kirche oder im Pfarrbüro an. Die Kinder unserer Gemeinde sind herzlich eingeladen, uns als Sternsinger zu unterstützen und mit funkelnden Kronen und königlichen Gewändern von Haus zu Haus zu ziehen! Sternsingerteam St. Mauritius Sternstunden im Advent für alle Kinder der Pfarrei! Di, 03./10./17. Dezember jeweils Uhr im Pfarreim von St. Mauritius Bitte Kleber, Schere, Stifte, festes Schuhwerk und 1,- mitbringen! Auch in diesem Jahr sind wir wieder am Start mit dem Lebendigen Adventkalender - St. Mauritius und die Christusgemeinde laden herzlich dazu ein! In beiden Kirchengemeinden hängen Kalender aus - da können Sie sich als Gastgeber gerne eintragen oder schauen, wo schon Gastgeber am Abend einladen! Alle Veranstaltungen (außer am ) beginnen um Uhr. Oder Sie sprechen Monika Hippe ( ) für die St. Mauritius-Gemeinde Lars Schmitt ( ) für die Christusgemeinde an. Wir freuen uns auf ein adventliches Beisammensein hier und dort! Monika Hippe Schenken heißt, dem anderen etwas geben, was man am liebsten selbst behalten möchte. Selma Lagerlöf 11

12 St. Mauritius Chor vom Berge Der Chor vom Berge In Gemeinschaft singen - im Spannungsfeld zwischen Spaß und Auftrittsvorbereitung Viele Menschen treten in Chöre ein, weil sie sich nach Gemeinschaft sehnen und das Singen in großen Gruppen Freude macht. Der Chor vom Berge hat inzwischen 60 Mitglieder. Etwa alle zwei Jahre unternehmen die Sänger*innen eine gemeinsame Chorfahrt. In diesem Jahr hat der Chor Duderstadt besucht, um dort eingerahmt von einem selbst organisierten Freizeitprogramm einen zweitägigen Intensiv-Workshop in der schönen Atmosphäre des Ursulinenklosters zu erleben. Thema der Probenarbeit war dieses Mal die Bühnenpräsenz, denn Ziel der Chorleiterin Mirle Köhler ist es, die Souveränität der Hobbysänger*innen in Auftrittssituationen zu steigern sowie deren singfreudige Ausstrahlung vor Publikum zu stärken. Bei einem Auftritt soll ja der sprichwörtliche Funke auf die Konzertbesucher*innen überspringen. Für die Sänger*innen ist es daher wichtig, sich der eigenen Wirkung auf der Bühne bewusst zu sein. Nach erfolgreichem Workshop zurückgekehrt, ist der Chor vom Berge am bei der Musik zur Marktzeit, Uhr, Lambertikirche zu erleben. Zudem öffnet er auf dem Moritzberg beim lebendigen Adventskalender stimmungsvoll das fünfte Türchen am Do, um Uhr, Pfarrheim St. Mauritius, Bergstr. 58. Monika Hippe 12

13 Abschied St. Mauritius Wir nehmen Abschied von Herrn Stephan Reese Christophorus-Apotheke Apotheker Ulrich Dormeier Das Beste für Ihre Gesundheit! Am verstarb aus unserer Gemeinde nach schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren Stephan Reese. Stephan war viele Jahre Mitglied im Kirchenvorstand, in den letzten Jahren im Gemeindevorstand. Dort setzte er sich mit viel Energie für die Belange im Friedhofsausschuss ein. Fast 20 Jahre bot Stephan einmal im Monat nach dem Sonntagsgottesdienst vor der Kirche fair-gehandelten Kaffee und Honig zum Verkauf an. Bei einer Tasse Kaffee und Spekulatius, die sowohl im Winter wie im Sommer dazu gehörten, gab es rund um seinen Tisch mach nettes und informatives Gespräch. Wir werden Stephan in dankbarer Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Conny Halter Himmelsthürer Straße Hildesheim Telefon ( ) Bewahrung der Schöpfung auf unserem Friedhof Die Kirchengemeinde St.Mauritius will einen Beitrag zum Erhalt der Natur auch auf dem Friedhof leisten. So gibt es hier zwei Nisthilfen, in denen verschiedene Wildbienenarten Brutplätze anlegen können. So unterstützen wir den Fortbestand dieser gefährdeten Arten. An mehreren Stellen finden Sie Beete mit ausgesuchten Wildpflanzenarten als Nahrungsangebot für möglichst viele Insektenarten. Diese Wildpflanzen sehen nicht das ganze Jahr attraktiv aus, bleiben aber stehen, um der Vogelwelt Nahrung zu bieten und das Aussamen für das nächste Jahr zu ermöglichen. Für den Naturschutz sind auch die Trockenmauern am Rande des alten Friedhofsteiles wichtig. Wir hoffen, dass auch Sie bei der Bepflanzung von Grabstellen an den Naturschutz denken. Dazu beraten wir Sie gerne.dieses ist eine Initiative des BUND Kreisgruppe Hildesheim, Ansprechpartnerinnen sind Claudia Keil und Marie Hilgenfeld, sowie Hubert Ingelmann für alle Fragen zu Flora und Fauna, dem Naturschutz und ganz besonders rund um die Wildbienen. 13

14 St. Mauritius Mauriland ! Endlich war es soweit und es ging los. Wir haben uns alle früh am Morgen getroffen um nach Ameland zu fahren. Die Busfahrt war weitestgehend entspannt, es wurde Musik gehört und Filme geguckt. Am Abend gab es dann Burger zum Abendbrot, das hat allen super geschmeckt. Danach haben wir noch die Lagerolympiade veranstaltet. Am zweiten Tag stand die Dorfrallye auf dem Plan. Am Nachmittag waren Projekte angesagt, da haben wir unter anderem den Saal dekoriert und Tischkicker oder Basketball gespielt. Am Abend gab es einen Film zu gucken, während die Betreuer ihr alljährliches Betreueressen hatten. Die Pauls und Paulas haben den Abend prima gestaltet. Am dritten Tag wurden T-Shirts gebatikt. Das fanden viele sehr cool, weil es auch mal was Neues war und man kreativ werden konnte. Am Nachmittag gab es ein Strandangebot. Am Abend war dann wieder TEO TEN-Zeit. Der nächste Tag drehte sich allein um Fahrräder. Am Vormittag haben die Gruppen selbst entschieden, was sie mit den Fahrrädern anstellen wollten. Am Nachmittag haben wir alle zusammen die Radtour gemacht. Während des Fahrradfahrens mussten die Gruppen Fotos zu den Themen Romanik, Komödie, Naturdoku, Action und Horror erstellen. Am Abend gab es eine Schwarzlichtparty mit den selbstgestalteten T Shirts. Nebenbei wurde draußen auf der Wiese ein Alternativ-Programm angeboten. Der fünfte Tag fing etwas ruhiger an, vielleicht um für das Nachmittagsprogramm gestärkt zu sein?! Wie einst die Römer spielten wir nämlich am Nachmittag das Gladiatorenspiel. Am Abend fand der Gemeinschaftsgottesdienst mit Himbarsum am Strand statt. Es war leider sehr kalt und man konnte wenig verstehen, weil es zu windig war. Am Nachmittag gab es unseren neuen Programmpunkt: Pimp my Bike! Vor allem die Fahrbar und Tonis Traum-Taxi hatten Potential für eine professionelle Vermarktung auf dem globalen Markt. Mitten in der Nacht wurdet ihr aus eurem Tiefschlaf gerissen. Bei Vollmond ging es ins dunkle Holz zur Nachtwanderung. Am 7. Tag ruhte Gott und wir taten es ihm gleich. Und er sah, dass es Zeit für Dalli Dalli wurde. Trotz der Müdigkeit wegen des Schlafentzuges waren wir der Meinung, das war Spitze. Tag 8 - Showtime. Bühne frei für den Showabend. Jede Gruppe übte einen gemeinsamen Tanz ein, der dann am Abend präsentiert wurde. Am nächsten Tag ging es mit einer neuen Aktion weiter: Takeshis Castle, eine riesengroße Wasserrutsche, seit 1910 Bestattungsvorsorge eine Sorge weniger! Nächster Morgen nächste Aktion: Das Bergfest war definitiv notwendig. Aufräumen - das macht einfach jedem Spaß. Unterhosen, Socken oder das vergammelte DubbleFriss wurden unter den Betten hervorgekramt. Ihre Ansprechpartner: Daniela und Stefan Hessing Tel Hessing Bestattungen Bergstraße Hildesheim 14

15 Mauriland St. Mauritius stand bereit auf unserer Wiese. Entspannung fandet ihr bei der Treckerfahrt, bis der Regen kam. Der leider verregnete Abend verhalf uns zu einem kuscheligen Filmabend im Saal. Am vorletzten Tag vor der Abfahrt stand das Betreuersuchspiel an, bevor es an unseren Feinen Abend ging. Das Programm hat gestimmt und alle hatten gute Laune. Moderator Mattes war ebenfalls in Topform. Wie jedes Jahr fand auch diesmal am letzten Tag das Geländespiel statt, bevor es dann an das gemeinsame Aufräumen des Lagers ging. Wir Betreuer hatten eine tolle Zeit mit euch auf Ameland und freuen uns schon auf nächstes Jahr! Wir fahren vom bis zum ! Die Anmeldungen laufen schon. Wer jetzt noch Lust bekommen hat, kann sich gerne bei uns melden! Euer Maurilandteam Menschen würdig pflegen Steuerwalder Str Hildesheim Telefon Mühlenstraße Hildesheim Telefon

16 St. Mauritius MessdienerInnen Messdienerfahrt September 2019 nach Buxtehude Am trafen sich, unterstützt von Thomas Ellmer und Wolfgang Kiep, vier Obermessdiener und 12 Messdiener am Hauptbahnhof in Hildesheim, um gemeinsam zu der befreundeten Pfarrgemeinde nach Buxtehude zu fahren. Allein die Zugfahrt war ein Erlebnis, denn bereits der erste Zug hatte Verspätung! Endlich angekommen, wurden wir direkt mit einem Abendessen begrüßt und konnten viele neue Bekanntschaften schließen. Nach dem üblichen Filmabend am Ankunftstag ging es dann sehr erschöpft ins Bett. Nach dem Frühstück am Samstagmorgen starteten wir mit Hilfe unseres Jugendreferenten Matthias Thume mit einem aufwendig vorbereiteten Vertrauensspiel. Um unser Gemeinschaftsgefühl zu stärken, mussten in Teams verzwickte Aufgaben gelöst werden eine Herausforderung für Kopf und Körper! Den Nachmittag verbrachten wir gemeinsam mit den Kindern aus Buxtehude, spielten verschiedene Spiele und backten anschließend Pizzabrötchen, die wir zusammen aßen. Ein besonderes Highlight wartete danach auf uns: in der Innenstadt von Buxtehude erwartete uns ein Stadtführer zu einer nächtlichen Stadtführung! Am Sonntag feierten wir noch einen gemeinsamen Gottesdienst und fuhren danach voller neuer Eindrücke zurück nach Hildesheim. Auf den Gegenbesuch aus Buxtehude freuen wir uns alle Stefanie Kämper 7 neue Messdiener Am ersten Adventssonntag werden um Uhr 7 neue Messdiener eingeführt. Seit Anfang des Schuljahres haben Moritz Voß, Norah Heineke, Johanna Schrader, Meike Roscheng, Thea Peixoto, Janina Ohlendorf und Leo Gehrkens alles wichtige rund ums Messdienen gelernt. Einige waren sogar schon mit auf der Messdienerfahrt in Buxtehude. Paul Hintzke Und plötzlich weißt Du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen. Meister Eckhart ( ) Yoga am Moritzberg Yogalehrerin BDY/EYU und Heilpraktikerin Hildesheim, Pieperscher Hof, Dingworthstraße 12a Telefon: a.bunkmeinert@gmail.com Fortlaufende Yogakurse Montag 19:00 20:30 Uhr Mittwoch 09:15 10:45 Uhr Mittwoch 11:00 12:30 Uhr Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Donnerstag 18:00 19:30 Uhr 16

17 Jung und Alt St. Mauritius Benefizkonzert Arjos trifft Mauritiusschule GS Kongo-Markita In der Mauritiuskirche trafen sich Lehrkräfte und Kinder der Mauritiusschule zusammen mit unserem Küster Arthur Grobmeier zu einem gemeinsamen Benefizkonzert zugunsten der Grundschule im Kongo. es daher sehr wichtig, den Kontakt zu dieser Schule aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund hätten sich Lehrkräfte und SchülerInnen gern zu diesem gemeinsamen Benefizkonzert bereiterklärt. Mit bewundernswerter Konzentration machten die jungen MusikerInnen durch ihre Darbietungen diesen Abend zu einer gelungenen Veranstaltung. Mit seiner weiten Palette von Klassik trifft Moderne vermittelte Arthur Grobmeier die große Spannweite seines Repertoires. Der Konzerthöhepunkt war das Halleluja von Leonard Cohen mit der neuen Textversion (Nowitzki/Speer). Der stimmungsvolle Ausklang im Kreuzgang bei Kerzenschein rundete den Abend vollends ab. Krönender Abschluss war natürlich noch das Erscheinen von Pfarrer Manzanza. Er konnte eine beachtliche Spende für seine Schule mit in den Kongo nehmen. Elisabeth Rulle "Seit einigen Jahren," so berichtete Frau Bruns, Rektorin der Mauritiusschule, "besteht eine Partnerschaft zwischen der Grundschule im Kongo, dem Heimatland unseres früheren Pfarrers Manzanza, und unserer Schule." Nach wie vor sei Seniorengruppe 60+ Gemeinsames Singen erweckt Lebensfreude bei Jung und Alt Singende Kinder sind nicht nur nett anzusehen, sondern bereiten auch sehr viel Freude. 23 Kinder unserer Kindertagesstätte Karl-Mathilden-Stift nahmen beim letzten Treffen von 60Plus die Seniorinnen und Senioren von St. Mauritius mit auf eine musikalische Reise durch den Herbst. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Erzieherinnen. Die Kinder wurden mit Spannung erwartet und mit großer Freude begrüßt. Einige von ihnen waren zwar noch etwas schüchtern, andere dagegen sehr aufgeschlossen, da sie schon einige Male bei den Senioren zu Gast waren und ihnen somit die Umgebung bereits vertraut war. Sie scheuten sich daher auch nicht mit den Erwachsenen ins Gespräch zu kommen. Dieses war nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Erwachsenen eine Bereicherung. Bewundernswert waren Mundmotorik, Rhythmusgefühl und auch das Sprechen der Kinder. Insbesondere die gemeinsam gesungenen Lieder erweckten Lebensfreude bei Jung und Alt und riefen gerade bei den Erwachsenen Kindheitserinnerungen wach. Dieser gemeinsame Nachmittag war sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen eine gelungene Erfahrung. Elisabeth Rulle 17

18 St. Michael Kindergarten Kindertagestätte St. Michael Die Kindertagesstätte St. Michael ist eine Einrichtung der katholischen Gemeinde St. Michael Marienrode-Neuhof. In St. Michael wird gebaut! Der Ganztagskindergarten bekommt zum eine 3. Gruppe - eine altersübergreifende Kindergartengruppe mit 16 Plätzen (7 Krippen- und 9 Kindergartenplätzen) Wir gehen neue Wege, zugleich können unterschiedliche Wünsche der Eltern unserer Kindergartenkinder erfüllt werden. Eine altersübergreifende Gruppe hat viele pädagogische Vorteile. Die Altersmischung ist pädagogisch sowohl für jüngere als auch für die älteren Kinder sinnvoll. Der Vorplatz des Kindergartens Das Gebäude der Kindertagesstätte steht im alten Ortskern von Neuhof. In der Einrichtung spielen, lernen und leben in derzeit zwei Gruppen 15 Krippenkinder (1-3 Jahre) und 25 Kindergartenkinder (3-6 Jahre) zusammen mit sieben Erzieherinnen, einer Sozialassistentin und einer Hauswirtschaftskraft. Die Räumlichkeiten sind orientiert an den Kita-Standards, großzügig bemessen, mit sinnvollen Funktionen versehen, gepflegt und ästhetisch gestaltet. Das Außengelände ist naturnah angelegt und hat für Kinder einen hohen Aufforderungscharakter. Ein alter Obstbaumbestand eignet sich als natürlicher Schattenspender und der angeschlossene Garten für die Wissensvermittlung über das Wachstum im Jahreszyklus. An das Gelände grenzen Wiesen und Koppeln mit Pferden, Hühnern, Enten und Schafe. Der Spielbereich ist hügelig und bietet einen wunderbaren Ausblick ins Tal. (Bewertung des Landesjungendamtes nach Begehung der Einrichtung) Der geplante Anbau der altersübergreifenden Gruppe ÖFFNUNGSZEITEN: Krippe Frühdienst: Uhr Betreuungszeit: Kindergarten Frühdienst: Uhr Betreuungszeit: Altersübergreifende Gruppe Frühdienst: Uhr Betreuungszeit: ADRESSE Kindertagesstätte St. Michael Klingenbergstr Hildesheim Tel Leitung: Christine Futterer PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE Andreas Albrecht Bergsteinweg 26a Tel: Krankengymnastik / Man. Therapie / Bobath für Erwachsene / PNF / Marnitz Therapie Man. Lymphdrainage / Massage / Fangopackungen / Heißluft / Elektrotherapie / Ultraschall 18

19 Kindergarten St. Michael Überraschung für die Kita! Es ist Zeit für das, was war, Danke zu sagen damit das, was werden wird, unter einem guten Stern beginnt. Liebe Gemeinde von St. Michael! Nun ist schon einige Zeit seit meiner Verabschiedung vergangen. Noch befinde ich mich im Urlaubsmodus und gewöhne mich so langsam an einen neuen Lebensrhythmus. Am 25.September erwartete alle Kinder, Eltern und Mitarbeiter der Kindertagesstätte St. Michael eine Überraschung. Vor dem Eingang zur Kita lag aus Kastanien ein Gruß. Alle Kinder und natürlich auch die Eltern und Erzieherinnen freuten sich sehr. Alle rätselten, wer wohl die Kastanien und die Blätter so schön gelegt hatte. Die Kinder hatten die Idee, sich bei dem Unbekannten zu bedanken und legten mit Hilfe der Erzieherinnen ein Danke aus Kastanien und Blättern darunter, in der Hoffnung, dass die Nachricht ankommt. Bis heute konnte das Rätsel nicht gelöst werden. Wir hoffen nun auf diesem Weg vielleicht den Nachrichtenschreiber zu erreichen und möchten uns noch einmal herzlich bedanken. Es hat uns sehr gefreut! Mit diesen Zeilen sage ich Ihnen allen herzlichen Dank für die gemeinsame Feier des Gottesdienstes in Marienrode und die vielen guten Wünsche und Aufmerksamkeiten zu meiner Verabschiedung. Ein ganz herzliches Danke sage ich unserem Kirchenvorstand, besonders Theo Evers, der in den vielen Jahren meiner Tätigkeit im Kindergarten St. Michael immer ein offenes Ohr für unsere Visionen und Ideen hatte. Es fand sich immer ein Weg, um all dieses umzusetzen. Das Vertrauen von Herrn Evers und des KV in unsere pädagogische Arbeit hat dazu beigetragen, dass wir uns als Team immer weiterentwickeln konnten. Den hohen Stellenwert unserer Einrichtung in der Gemeinde, erfuhren wir an dem guten Miteinander von Frauenbund, Männerverein, unseren Schwestern in Marienrode und vielen Gemeindemitgliedern. Dafür sage ich Ihnen allen Danke und bitte Sie, auch mit der neuen Leiterin Frau Christine Futterer und dem Team, weiterhin wohlwollend zusammenzuarbeiten. Ich wünsche Ihnen alles Gute, bleiben Sie behütet und wir sehen uns sicher hier und da. Mit lieben Grüßen Bärbel Vorlob 19

20 St. Michael Kindergarten Kennen Sie schon...? Christine Futterer Frau Futterer ist die neue Leiterin des Kindergartens St. Michael. Krippenspiel Die Krippenspielproben sind am - Donnerstag Dienstag Freitag Liebe Frau Futterer, erzählen Sie bitte etwas von sich. Wo kommen Sie her, wo sind Sie aufgewachsen? Ich bin in Lamspringe aufgewachsen, einem Ort mit etwa 5500 Einwohnern, 25 Km südlich von Hildesheim und eher ländlich gelegen. Seit 2010 wohne ich mit meinem Mann und meinen beiden Kindern, 11 und 14 Jahre, wieder in meinem Elternhaus. Wir fühlen uns hier sehr wohl und genießen den Feierabend gern mit der Familie und unseren Hunden im Garten. Welche Kenntnisse bringen Sie für diese Stelle mit? 1997 habe ich meine Erzieherausbildung abgeschlossen und arbeite seitdem, lange Jahre schon als stellvertretende Leitung, im Kindergarten St. Michael. Zur Zeit erwerbe ich den Fachwirt für Kita und Hortmanagement, den ich im Frühjahr 2020 abschließen werde. Was gefällt Ihnen an der Arbeit mit Kindern? Mir gefällt besonders, Kinder auf ihrem Weg begleiten zu dürfen. Sie zu unterstützen, sie zu fördern und zu fordern. Jedes Kind ganz individuell anzunehmen bringt immer neue Herausforderungen, die den Beruf so interessant machen. Welche Ziele verfolgen Sie mit diesem Beruf? Für mich steht stets unser pädagogischer Auftrag im Vordergrund. Darunter verstehe ich, Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder zu übernehmen und eine Umgebung zu schaffen, die es jedem Kind ermöglicht, sich in seiner Entwicklung bestmöglich zu entfalten. Mit Freude und Entschlossenheit werde ich mich gemeinsam mit dem Team auf diesen Weg machen. Bei uns sollen sich alle wohlfühlen Kinder, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Besucher unserer KiTa. Für Arbeit ist mir besonders wichtig, dass wir den Katholischen Kindergarten St. Michael gemeinsam mit dem Kita- Team stetig weiter entwickeln und an die bisherige gute Arbeit des Teams anknüpfen können. Wie halten Sie sich fachlich auf dem Laufenden? Regelmäßige Fortbildungen in verschiedenen Bereichen sowie der stetige Austausch mit Leitungskolleginnen und der Besuch von Fachkonferenzen sind wichtige Punkte um Fachlich auf dem Laufenden zu bleiben. Welche Eigenschaften schätzen Sie bei anderen Menschen am meisten? Im täglichen Miteinander ist mir Ehrlichkeit sehr wichtig. Probleme und Schwierigkeiten können besser gelöst werden, wenn man ehrlich zueinander ist. Bei meinen Mitmenschen schätze ich auch Offenheit, Verlässlichkeit und einen wertschätzenden Umgang mit Mensch und Umwelt. Zum Schluss noch etwas Persönliches: Was tun Sie in Ihrer Freizeit, welche Hobbys haben Sie? Meine Familie steht für mich an erster Stelle. Mit ihr verbringe ich viel Zeit. Bei Spaziergängen, in unserem Garten oder seit neuestem auch in unserem Wohnwagen. Ein weiteres großes Hobby ist das Nähen, egal ob Kleidung, Taschen oder Deko. Sara Hagemann / Christine Futterer - Montag jeweils von Uhr in der Klosterkirche in Marienrode Wir freuen uns, wenn ihr mitmacht meldet euch bitte an! Ines Hagemann (ini.hagemann@t-online.de) 20

21 Kloster Marienrode St. Michael Feierliche Profess von Schwester Gabriela - Freut euch! So beginnt der Eröffnungsvers der Heiligen Messe des 3. Adventssonntages. Im gregorianischen Choral singen wir dementsprechend den lateinischen Introitus: Gaudete! Am diesjährigen 3. Adventssonntag, 15. Dezember 2019, werde ich im Rahmen der Heiligen Messe um 10 Uhr meine Feierliche Profess ablegen und die Jungfrauenweihe empfangen. Grund zur Freude auf diesen Tag hin. Zur Mitfeier lade ich, laden wir Sie herzlich ein. Grund auch zur Dankbarkeit für meinen bisherigen Lebensweg, den ich Ihnen in einigen wenigen Stationen skizzieren möchte. Ich bin 1966 in Clausthal-Zellerfeld geboren und mit meiner viereinhalb Jahre älteren Schwester Marina in Hildesheim aufgewachsen. Nach dem Abitur an der Marienschule im Sommer 1985 schlug ich die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin ein. Vom Ende der Berufsausbildung 1988 bis Sommer 1991 arbeitete ich dort als Sachbearbeiterin in der Rehabilitationsabteilung. Anschließend wechselte ich zur gesetzlichen Unfallversicherung, Berufsgenossenschaft, in Braunschweig und prüfte bis zu meinem Klostereintritt im März 2014 Berufskrankheiten. Dankbar bin ich meinen Eltern, die leider schon 1993 verstorben sind, dass sie mir diesen Weg ermöglicht haben. Auch für die Erziehung im katholischen Glauben danke ich ihnen. Diese Grundlage hat mich bislang immer getragen, auch wenn es in der Jugend Zeiten der Lauheit gab. In Berlin lernte ich etwa 1986 die charismatische Gemeindeerneuerung kennen, die bis heute meine Spiritualität geblieben ist. Durch sie veränderte sich mein Kinderglaube wie ich es mal ausdrücken möchte hin zu einer lebendigen Beziehung zu Gott. Ich wurde und war ergriffen von Gottes Liebe. Mein Leben wurde mehr und mehr von Gott und seinem Wirken durchdrungen. Im Laufe dieser Entwicklung richtete ich mir einen Platz und eine feste Zeit für das Gebet ein, besuchte, so oft es ging, sonnund später auch werktäglich die Heilige Messe und machte bis zuletzt ein gutes Jahrzehnt lang einmal jährlich von der Gemeinschaft Christlichen Lebens angebotene 10-tägige Schweigeexerzitien hier in Marienrode mit. In den letzten Jahren interessierten mich auch bestimmte andere Kursangebote des Exerzitienhauses, die zufällig zeitnah vor oder nach den Exerzitien lagen, so dass ich beides verbinden konnte und die Zwischenzeit hier verbrachte. Sowohl während der Kurse als auch in den Brückentagen nahm ich am Stundengebet teil. Anfangs sprach es mich nicht so sehr an, so dass ich eher unregelmäßig hinging. Aber ziemlich rasch änderte sich dies, und ich ließ keine Gebetszeit mehr aus. Ich fühlte mich immer stärker von der Klosterkirche und dem Stundengebet der Schwestern angezogen und vor allem von Gott. Im Refrain eines neuen geistlichen Liedes heißt es: Da wohnt ein Sehnen tief in uns (mir), o Gott, nach dir, dich zu seh n, dir nah zu sein. Das traf auf mich zu. Meine Sehnsucht zog und brachte mich auch unterm Jahr immer wieder nach Marienrode. Und ich fühlte mich immer im Herzen tief berührt. Ungefähr Anfang 2013 keimte in mir der Gedanke auf, dass diese Entwicklung eine Anfrage an mich sein könnte, ob ich hier in Marienrode ins Kloster eintreten sollte. Ich prüfte diese Frage sowohl mit meinem langjährigen geistlichen Begleiter als auch mit Schwester Maria Elisabeth als damaliger Priorin und Schwester Victoria als Novizenmeisterin. Ich ging auch immer wieder ins Gespräch mit Gott, um herauszubekommen, was sein Wille für mein weiteres Leben sein könnte. Ich hatte mich in meinem Leben doch eigentlich schon zu meiner Zufriedenheit und Sicherheit eingerichtet - mit meinem Beamtenstatus, Eigentumswohnung in guter Wohnlage, gutem Auskommen, Freunden, aktiver Kirchengemeinde, - und gute Vorsorge für die Zukunft getroffen. Jetzt beim Schreiben fällt mir dazu die Bibelstelle im Lukasevangelium ein (Lk 12,16-21: Das Beispiel von der falschen Selbstsicherheit des reichen Mannes ). Lesen Sie es ruhig nach! Ich finde mich darin wieder. Obwohl ich vermeintlich alles zu meinem Glück hatte, erfüllte mich die Freude an den Gedanken, ein klösterliches Leben zu beginnen, so sehr, dass ich Schwester Maria Elisabeth um Aufnahme bat, die sie mir gewährte. Nun ging es also daran, fast alles wieder loszuwerden, was ich erworben hatte. Am 8. März 2014 wurde ich also als Postulantin ins Postulat aufgenommen, das bis zur Einkleidung und Aufnahme ins Noviziat am 3. Advent 2014 dauerte. Dabei erhielt ich auch meinen gewünschten Schwesternnamen, der dem dritten meiner Taufnamen entstammt: Claudia Christine Gabriele. Nach zwei Jahren als Novizin legte ich am 3. Advent 2016 meine zeitliche Profess ab und gelobte für drei Jahre Beständigkeit, klösterlichen Lebenswandel und Gehorsam. Als Triennalprofesse werde ich nun also am 3. Advent meine Feierliche Profess ablegen und mich für die Zukunft durch die drei genannten Gelübde an Gott binden. Außerdem werde ich die Jungfrauenweihe empfangen. Ganz und ungeteilt möchte ich Christus zugehörig sein. Freut euch! Gaudete! Ihre Schwester Gabriela Zebulla 21

22 St. Altfrid Termine / Veranstaltungen Gemeindefrühstück in der Regel jeden 2. Donnerstag im Monat nach der Uhr Messe in St. Altfrid Do, 16. Januar 2020 "Die Wasserprobleme der Welt" Ref: Jochen Papsch Do, 13. Februar 2020 Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2020 Simbabwe "Steh auf und geh!" Do, 12. März 2020 Lichtbildervortrag "Israelfahrten" Ref: Claus Günther Kullig Kirchenkaffee 2020 sonntags nach der Hl. Messe im Altfridheim So, 15. März 2020 So, 14. Juni 2020 So, im Herbst 2020 So, 13. Dezember 2020 Wir freuen uns auf Sie! Fastenessen Offener Frauentreff MuM in der Regel jeden 3. Mittwoch im Monat Mittwoch, 15. Januar Uhr im Altfridheim " Wie geht's weiter?" Alle sind eingeladen, Vorschläge/Ideen mitzubringen! Kontakt: Beate Reichhardt, Petra Rehlich Herzliche Einladung 4. Fastensonntag, 22. März 2020 nach der Hl. Messe um in St. Altfrid 22

23 Kinder / Jugend St. Altfrid STERNSINGEN - ICH BIN DABEI Funkelnde Kronen, königliche Gewänder: das sind die Sternsinger! Sie ziehen von Haus zu Haus, segnen die Häuser und bitten die Menschen um eine Spende für arme Kinder. Bald beginnt die Sternsingeraktion 2020: Gehst du mit? Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht? Dann freuen wir uns, dich bei unseren Treffen im Altfridheim zu sehen: Sa, Uhr Einkleiden und Gruppeneinteilung Sa, Uhr Generalprobe So, Uhr Aussendung der Sternsinger im Gottesdienst. Anschließend bringen die Sternsinger den Segen in die Häuser. Wir freuen uns und erwarten euch! Helft mit und meldet euch bei Familie Ruby (Tel.: ) Wer den Besuch der Sternsinger bei sich zu Hause wünscht, melde sich bitte in der Kirche oder im Pfarrbüro an! Adventsfenster in Ochtersum "Kleine Kirche" Kinderwortgottesfeier Fr, Uhr Kindergarten St. Altfrid Fr, Uhr Altenheim am Steinberg jeweils Uhr im Altfridheim parallel zur Hl. Messe in der Kirche So, 19. Januar 2020 So, 16. Februar 2020 So, 05. April 2020 Palmstock binden So, 29. März, um Uhr Fr, Uhr mit dem Luca-Mobil am Bücherschrank vor der ev. Lukaskirche Bitte eigenes Geschirr mitbringen! 23

24 St. Altfrid Himbarsum Mit Apollo 19 durch die Galaxis Am 06. Juli war es soweit: Der Space-Port an der St.-Altfrid-Kirche war aufgebaut und die Astronauten (71 Kinder, 5 Hilfsgruppenleiter und 24 Gruppenleiter) der Gemeinden aus Himmelsthür, Barienrode und Ochtersum konnten mit dem Raumschiff Alpha Sierra abheben. Ziel der Reise war es natürlich nicht nur die Weiten des Alls zu erkunden und Leben im All zu entdecken, sondern auch zwei wundervolle Wochen auf der Lieblingsinsel Ameland zu verbringen. Durch das intergalaktische Programm wurde keinem Astronauten langweilig. Schon am ersten Tag fanden die Himbarsumer den kleinen Alien Koji, der sich im All verirrt hatte. Somit war die Mission erfüllt das Team hatte Leben im All gefunden. Doch der Auftraggeber Peter Peterson und die Kommandantin Addison McSky gaben das Signal: Die Himbarsumer durften weiterfliegen, um mit dem kleinen Alien seinen Heimatplaneten Kari zu suchen. Hierbei erlebten sie noch allerlei: Am Strand trafen sie auf das Spacegirl Luna, die den Himbarsumern nicht nur diese 24 schöne Seite der Insel zeigte, sondern ihnen auch beibrachte, dass man seine Abende mit coolen Partys verbringen oder dem Regenwetter bei einem Casino-Nachmittag trotzen kann. Luna war so begeistert von der Crew, dass sie alle zu einer Fahrt mit dem Spacetaxi (Treckerfahrt am Strand) einlud. Der Crew-Arzt Dr. Bob achtete nicht nur auf die Gesundheit der Astronauten und rief kurzerhand einen Fitnessday aus, sondern machte auch auf eine gefährliche Pflanze aufmerksam. Diese drangsalierte auf einem Planeten die Bevölkerung und ließ verrückte Aliens krank werden. Natürlich halfen die Himbarsumer auch hier, mischten ein Gegenmittel zusammen und zerstörten so die Pflanze. Auch auf dem Außengelände der Alpha Sierra hatte die Crew jede Menge Spaß: Bei Wiesenspielen, Spielshows, Völkerballturnieren, Fußballspielen der Gruppenleiter gegen die Gruppenkinder, Basketball oder einer Wasserolympiade wurde die Zeit genossen und die Gemeinschaft gestärkt. Es standen auch einige Klassiker auf dem Programm, wie eine Inselrallye, eine Strandolympiade, der Besuch beim Abenteuerspielplatz und natürlich legendäre Singabende. Darüber hinaus konnten die Astronauten Workshops wählen, bei denen sie außerirdische Tänze lernten, Minigolf spielten, bastelten, Strandspiele spielten, Radtouren meisterten oder Outdoorspiele zockten. Außerdem gab es eine Multimedia-Spielshow, einen Gottesdienst am Strand mit Pfarrer Lellek und dem Mauritius-Lager, ein Geländespiel, bei dem der Techniker Phineas befreit werden musste. und das erste Himbarsum-Hörspiel, bei dem die Handlungen der Hauptfiguren und somit des Kriminalfalls mehrfach mitbestimmt werden konnten. Dieses Hörspiel kann auch immer noch unter Bl9RezFB854Ym7Fut3Q7wgf- B3RA7i6Df5Sv1F6_16P66A abgerufen werden.

25 Himbarsum St. Altfrid Natürlich gelang es den Himbarsumern den Heimatplaneten von Koji zu finden. Dies wurde mit einem bunten Abend, vielen Aufführungen, einer legendären Party und einem super Buffet von unserem MilkyWay (Küchenteam) gefeiert. Am 20. Juli landeten alle Astronauten wieder gut in Hildesheim. Auch 2020 fahren wir wieder auf unsere Lieblingsinsel im wunderschönen Wattenmeer. Seid dabei, wenn wir vom August 2020 erneut unser Quartier beziehen. Die Anmeldung findet am Sa, statt. Weitere Informationen findet ihr auf Isabel Kollat Fotos v.o.n.u. Gottesdienst mit Pfarrer Lellek Küchenteam Gruppenfoto mit Fahne Sitzkreis im Sand " Tree of Life" die alternative Bestattungsform lässt unseren Wunsch zurück zum Ursprung Wirklichkeit werden. 25

26 St. Altfrid Kinder / Jugend 25 Jahre Spielkreis "Zwergenparadies" 25 Jahre mit Sylvia Vorreiter! Herzlichen Dank, sagt die ganze St.-Altfrid-Gemeinde und hofft auf noch viele weitere schöne Jahre mit Frau Vorreiter und ihrem Spielkreis im Altfridkeller! "Schnäppchen für die Schätzchen" Kinderbasar des Spielkreis "Zwergenparadies" Samstag, 15. Februar Uhr in der Ochtersumer Aula Anmeldung Ameland 2020 Vater-Kind-Wochenende Fr, So, 16. Februar 2020 Kolpingferienstätte in Duderstadt mit Pfr. Romanus Kohl Alle Väter mit Kindern sind herzlich eingeladen! Anmeldung bei Martin Heiduk (Kontakt über die Pfarrbüros) Die Anmeldung erfolgt telefonisch am Sa, 11. Januar 2020 von bis Uhr unter der folgenden Nummer: Ochtersum / Barienrode: / Zusagen, Absagen und weitere Informationen folgen bis Anfang Februar per Post. WIE WAHR Gäbe es die letzte Minute nicht, so würde niemals etwas fertig. Mark Twain 26

27 Gemeinde St. Altfrid "Jesus? - Läuft!" Ein feucht-fröhliches Gemeindefest in St. Altfrid Unter diesem Motto fand am 18. August 2019 das diesjährige Gemeindefest in St. Altfrid statt. Mit einem feierlichen Gottesdienst, der von den Familienkreisen Neufrieds und Kallistus gestaltet wurde, begann das Fest. Mit Bratwurst und Bier ging es weiter, vorbereitet von Kolping und der Jugend. Die Ameländerrunde verkaufte Cocktails im Garten, die Jugendlichen standen im Bierwagen und zapften die Getränke. Unter der Moderation von Sebastian Renzewitz spielte derweil die Blaskapelle Barienrode unterhaltsame Schlager und Evergreens auf. Abgelöst wurde der Musikzug von der Ochtersumer Band B.Bosi, doch noch während diese spielte, setzte ein kräftiger Regenschauer ein. Der Regen ließ im Laufe des Nachmittages nicht mehr nach, so dass das Fest förmlich ins Wasser fiel. Die gute Laune ließen sich die Gäste aber nicht nehmen, B.BOSI - "singing in the rain!" sondern rückten unter den Zeltdächern und Sonnensegeln enger zusammen oder ließen sich in der Cafeteria den selbstgebackenen Kuchen schmecken. Das Programm für die Kinder wurde aufgrund des nassen Wetters kurzfristig in die Kellerräume des Pfarrheims verlagert. Der Kindergarten St. Altfrid bot einen vielseitigen Bewegungsparcours an und das Zwergenparadies erfreute die ganz Kleinen mit Spielen und Basteln. Den offiziellen Abschluss bildeten ein gemeinsames Singen und der Segen durch unseren Pfarrer Oliver Lellek. Das inoffizielle Ende des Fests war jedoch erst erreicht, als "die Hartgesottenen" das letzte Bierfass geleert hatten. Ina Schneider Gemeinderat Treffen St. Altfrid save the date!!! Do, Do, Do, Do, jeweils um Uhr im Altfridheim. Eingeladen sind alle, die in der Gemeinde aktiv sind oder es werden wollen! Ina Schneider, Jens Eichhoff Rechts, Eindrücke vom ökumenischen Woanders-Gottesdienst ( ) auf Ohlendorfs Hof in Ochtersum mit Pfr. Romanus Kohl, Pastorin Meike Riedel, der Band B.BOSI und der "Feier 95 Jahre VfR Ochtersum". 27

28 St. Altfrid Ökumene "Gemeinsam in Ochtersum" "Im 'Weiter-so'-Modus werden wir unserem Auftrag nicht mehr gerecht werden können", schreiben zehn Generalvikare, darunter auch der Hildesheimer Generalvikar Martin Wilk, in einem kürzlich veröffentlichten Brief an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und den Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg. Den Generalvikaren geht es um die Unterstützung des Synodalen Weges und die großen zentralen Herausforderungen für die Kirche. Aber auch vor Ort in St. Altfrid fragen wir uns, ob in einem 'Weiter-so'-Modus die Zukunft des Gemeindelebens liegen kann. St. Altfrid ist schon viele Jahre auf dem Weg getragen durch vielfältiges ehrenamtliches Engagement. Begünstigt durch die Baugebiete, die Ausdünnung des hauptamtlichen Personals und den starken Willen, die (finanzielle) Eigenständigkeit der Gemeinde in der Fusion hochzuhalten. Mit der ökumenischen Initiative GEMEINSAM IN OCH TERSUM will St. Altfrid zusammen mit der ev. Lukasgemeinde die bisherigen vielen guten Entwicklungen ergänzen und erweitern. GEMEINSAM IN OCHTERSUM versucht in kleinem Maßstab neue Antworten zu finden, wie sich Kirche vor Ort weiter entwickeln kann. In einer Welt, die von wachsender Vielfalt und Freiheit bestimmt ist (Martin Wilk). Diese neuen Wege lassen sich an drei Projekten festmachen, die gleichzeitig für drei Eckpunkte der Initiative GEMEINSAM IN OCHTERSUM stehen. Erstens: Kirche wird ökumenischer. Kirche soll ein Ort der Begegnung sein. In Ochtersum gibt es einen neuen Ort der Begegnung: Das Carport Café an der Kindertagesstätte Lindholzpark. Jeder ist herzlich willkommen zu Kaffee, Tee, Wasser und selbst gebackenem Kuchen. In offener und entspannter Atmosphäre auf Bänken und Stühlen an Tischen im windgeschützten und trockenen Carport Café. Einfach so zum Wohlfühlen, zum Miteinanderreden, zum Atem holen. Ein katholisches Carport Café ist in dieser Ausgestaltung nicht denkbar. 28

29 Ökumene St.Altfrid Zweitens: Raus aus der Kirche. Die Kirche wartet nicht, bis die Menschen zu ihr kommen. Die Kirche kommt mit der Bollerwagen-Kirche zu den Menschen. Ausgestattet mit Kaffee und Kuchen. Bisher zum Spielplatz in der Albertus-Magnus-Straße und zum Hasenkamp. Weil wir auf dem Weg sind. Weil wir neue Orte der Begegnung schaffen möchten. Weil wir zuhören und herausfinden möchten, was die Menschen in Ochtersum bewegt. Es geht nicht darum Menschen vom christlichen Glauben zu überzeugen und für die Kirche (zurück) zu gewinnen. Es geht darum nachbarschaftliche Vernetzung aufzubauen, Wünsche aufzunehmen und vielleicht sogar gemeinsam zu realisieren. Drittens: Kirche zum Mitmachen. Wir haben uns daran gewöhnt, Kirche zuerst von ihren Strukturen her zu fassen: Gremien, Konzepte, Pläne und (Gottesdienst) ordnungen. Mit einem öffentlichen Garten soll dieses Prinzip auf dem Kopf gestellt werden. Ein Garten wächst und entwickelt sich Schritt für Schritt. Durch die geistige Energie Gottes, die in der Gartenarbeit der Menschen und in der Natur wirkt. Die Institution Kirche ermöglicht, unterstützt und begleitet dieses Wirken und verknüpft es in der Einheit in Vielfalt. In vielen Städten entstehen seit einigen Jahren neue, gemeinschaftliche Gartenformen. Diese urbanen Gemeinschaftsgärten sind Experimentierräume für ein gutes Leben in der Stadt und Orte der Nachbarschaft, Beteiligung, Begegnung und Bildung. Ein urbaner Gemeinschaftsgarten wird auch in Ochtersum entstehen. Auf der Website gemeinsam-in-ochtersum.de werden die Initiative GEMEINSAM IN OCHTERSUM und die einzelnen Projekte vorgestellt. Auf der Website finden sich auch die nächsten Termine und Treffen, die für alle Menschen offen sind. Klaus Hartmann GEMEINSAM IN OCHTERSUM Das nächste CARPORT CAFÉ ist am Di, 17. Dezember 2019, Uhr neben dem Lindholz-Kindergarten Kommen Sie mal vorbei! 29

30 St. Altfrid und St. Nikolaus Koping Kolping-Stammtisch 50+ Am 29. August 2019 haben wir uns an einem warmen Sommerabend zum ersten Stammtisch 50+ im Außenbereich der Kupferschmiede getroffen und - weil es schön war - uns gleich für den nächsten Stammtisch in vier Wochen verabredet. Die nächsten Termine werden 2020 sein, zu erfragen bei unserer Vorsitzenden Monika Hartwig, Tel Unsere polnischen Betreuerinnen sorgen für professionelle und liebevolle Seniorenbetreuung in Ihren eigenen vier Wänden Adam Stolka Kooperationspartner Kolping-Termine Gäste sind immer herzlich willkommen!!! Sonntag, 08. Dezember 2019, Kolpinggedenktag Uhr Familienmesse in St. Altfrid anschließend Mittagessen im Altfridheim, bringt Freunde, Nachbarn und Bekannte mit! Sonntag, 19. Januar 2020, Uhr, Braunkohlessen oder nach Karte, im VfV-Restaurant Zum Sportpark. Anmeldung zwingend erforderlich bei Monika Hartwig, 05121/ Freitag, 31. Januar 2020 bis Sonntag, 02. Februar 2020 Besinnungswochenende unserer Kolpingsfamilie in Duderstadt mit dem Thema 10 Gebote, aktuell wie vor 3000 Jahren?! Referent: Johannes Honert Kosten mit Vollpension p.p. 100 für Kolpinger, 110 für Nichtkolpinger, 20 EZ-Zuschlag Anmeldung zwingend erforderlich! Sonnabend, 15. Februar 2020, Uhr, Jahreshauptversammlung mit Kaffeetafel im Altfridheim. Sonnabend, 14. März 2020, Uhr, Altkleidersammlung in Barienrode und Ochtersum. Schuhsammelaktion ab November 2019 bis Januar 2020 (s. S. 28) Telefon Mobil a.stolka@rehamed24.com Dirk Wünsch Dachdeckermeister und Gebäudeenergieberater Dach- und fachgerecht! I H R Z U V E R L Ä S S I G E R P A R T N E R Schwarze Heide Diekholzen Tel Fax dirk.wuensch@web.de Dachdeckungen Abdichtungen Balkonsanierung Reparaturen Wärmedämmung Dachflächenfenster (Velux-Partner) 30

31 Kolping St. Altfrid und St. Nikolaus Bustour nach Fritzlar Am 09. August 2019 führte uns eine Bustour nach Fritzlar. In den alten, unzerstörten Mauern wurden wir von einem Stadtführer empfangen, der uns sehr humorvoll aus der 1.300jährigen Vergangenheit erzählte, von Fehden mit den Nachbarorten, von der Donareiche, der Ursulinenschule, Bettina von Arnim, Gebrüder Grimm und vom Weinbau, den die Mainzer verächtlich Bahndammriesling nennen. Die vergnügliche Führung endete vor einem alten Gasthaus, in dem wir unser Mittagessen einnahmen. Gut gesättigt fuhren wir zum Edersee, wo wir bei einer Schifffahrt mit Kaffee und Kuchen (schon wieder essen ) versorgt wurden. Zeit zum Schauen, Zeit für Gespräche. Anschließend traten wir die Heimreise an. Schön war s! Danke an Irene und Friedel Holze für die Organisation. Martina Meyer Pilzfarm Okeano Sehr interessant war die Führung auf der Pilzfarm Okeano, Söhlde/ Himstedt, am 12. Oktober Ehe es zur Besichtigung kam, erzählte uns der Besitzer Andreas Gill vom Erwerb der maroden ehemaligen Konservenfabrik - vom Versuch die ersten Pilzsorten zu züchten - welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit brauchen sie - vom schwierigen Aufbau der Vermarktung - welches ist die beste und umweltverträglichste Verpackung - von Fehlschlägen - von der Verantwortung bei den Behörden und nebenher immer Renovierungsarbeiten am alten Gebäude. Anschließend gingen wir durch die Zuchträume, wo bei Grad z.z. neun seltene Pilzsorten wachsen. Die geimpften Substratpakete stehen in langen sauberen Regalreihen; schöne, manchmal bizarre Pilze sprossen daraus hervor. Geerntet wird jeden Tag, die Mengen sind unterschiedlich und gehen sofort in die regionale Vermarktung (z.b. auch zu HIT). Lange Vorratshaltung ist nicht möglich. Weiter führte uns Herr Gill zur Kühlkammer, wo bei ca. einem Grad die geimpften Substratpakete bis zu vier Monaten gelagert werden können, ehe sie in die Zuchträume gestellt werden. Sein nächstes Ziel ist, diese Substratpakete selbst herzustellen. Nach der Führung konnten Pilze gekauft werden, leckere Rezepte gab es dazu. Doch das altbewährte Rezept: Zwiebeln andünsten, Pilze mit schmoren und würzen ist für alle Pilzsorten richtig. Martina Meyer Schuhaktion 2019 Es geht wieder los! Sammeln Sie mit! Im November startet die mittlerweile vierte bundesweite Aktion Mein Schuh tut gut! Nach den sensationellen Sammelergebnissen der Vorjahre mit insgesamt über Paar Schuhen kann davon ausgegangen werden, dass erneut viele Paar Schuhe zusammenkommen. Das Kolpingswerk Deutschland ist sehr optimistisch, denn viele Kolpingsfamilien haben schon nachgefragt, die sich bis dato noch nicht beteiligt hatten, so Projektleiter Otto Jacobs aus dem Bundessekretariat. Wie in den letzten Jahren beteiligt sich die Kolpingsfamilie Ochtersum-Barienrode an der Schuhsammelaktion. Unter dem Motto Mein Schuh tut gut werden noch tragfähige Schuhe gesammelt. Die Schuhe werden anschließend über den Kolpingverband sortiert und je nach Erhaltungsgrad weiterverwendet, über Second-Hand- Läden bzw. den Export in Schwellen- und Entwicklungsländer. Der Erlös kommt der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung zugute. Wir sammeln nur Schuhe, die noch getragen werden können. Motorradstiefel oder Schlittschuhe können wir nicht gebrauchen. Die Sammelaktion geht bis in den Januar Gesammelt wird im Foyer von St. Altfrid in Ochtersum und im St.-Nikolaus-Kindergarten in Barienrode, wo die Schuhe in die dort aufgestellten Sammelbehälter gelegt werden können. Es ist hilfreich, wenn die Schuhe paarweise zusammengebunden sind. Kolpingsfamilie Ochtersum-Barienrode ALTKLEIDER- SAMMLUNG Die nächste Sammlung ist für den 14. März 2020 geplant. Wir brauchen Helfer und viele SpenderInnen! Schauen Sie schon mal in Ihren Kleiderschrank. 31

32 St. Nikolaus Einweihung Einweihung des Vorplatzes der St. Nikolaus-Kirche in Barienrode Um 1990 begann die Planung des damaligen Kirchenvorstandes St. Nikolaus für den neuen Vorplatz (siehe Sommer-PfarrJournal 2018). Die Planung kam durch die Umstrukturierung der Kirchen zum Erliegen habe ich an die Umsetzung erinnert. KV-Mitglied Dr. Rudolph Vollmer setzte sich unter Schwierigkeiten für die Baumaßnahme ein. Im Sommer 2019 wurde der Vorplatz fertiggestellt. Der Förderverein St. Nikolaus sagte seine Unterstützung zu, ,- lagen bereit! Am Samstag, , fand im Rahmen unseres Erntedankfestes die Einweihung und Segnung des Platzes durch Pfarrer Lellek statt. Um den Platz gleich richtig zu nutzen, lud Frau Kirchner die Anwesenden zu leckeren Schnittchen, die einige Frauen vorbereitet hatten, und Getränken ein. Es waren schöne Stunden an diesem warmen Sommerabend. Was lange währt, wird endlich gut nach 29 Jahren! Martina Meyer Fotos Steffen Hartkopf 32

33 Gemeinde / Förderverein St. Nikolaus Ökumenischer Gebetsgang zum 285. Kirchweihfest von St. Nikolaus Es war schön und unerwartet, dass deutlich mehr Pilger den Gang von St. Nikolaus zum Kloster Marienrode mitgegangen sind. In der Klosterkirche St. Michael haben wir mit Pfarrer Lellek einen ansprechenden Wortgottesdienst gefeiert und beim Erleben der ökumenischen Gemeinschaft im kleinen Pilgersaal waren wir so viele, dass wir zusätzliche Tische und Stühle heranschaffen mussten. Dr. Rudolph Vollmer Es kommt niemals ein Pilger nach Hause, ohne ein Vorurteil weniger und eine neue Idee mehr zu haben. Thomas Morus Bericht der Mitgliederversammlung des Fördervereines für Kirche und Pfarrheim St. Nikolaus, Barienrode Am 29. Juni 2019 nach der Vorabendmesse begrüßt unser Vorsitzender Günter Burghardt die Anwesenden im Nikolausheim zu einem herzhaften Abendbrot. So gestärkt beginnen wir unsere Sitzung in gewohnter Folge: Begrüßung, Protokolllesung, Berichte des Vorsitzenden, des Kassenwarts, der Kassenprüfer und Wahlen. Zum Tagesordnungspunkt 10 Zu fördernde Objekte berichtet Dr. Vollmer über den Bau des Vorplatzes von St. Nikolaus. Herr Burghardt bemerkt dazu: Mit dem Bau des Kirchplatzes geht ein lang gehegter Wunsch der Nikolausgemeinde in Erfüllung. Dr. Vollmer hat die Voraussetzungen, wenn auch mit Schwierigkeiten, in den Gremien geschaffen; unser Förderverein beteiligt sich gern an den entstandenen Kosten. Dr. Vollmer wird aufgefordert, einen schriftlichen Antrag an den Förderverein zu stellen, auch wir brauchen etwas Schriftliches für das Finanzamt. Unser Kassenwart Reinhard Meyer stellte ,- bereit. Ebenso ist der Förderverein bereit, für evtl. Restarbeiten zu einem späteren Zeitpunkt mit einem kleinen Betrag Hilfe zu leisten. Im Verlauf der Sitzung werden weitere zu fördernde Objekte vorgeschlagen. Um das zu ermöglichen ist etwas ganz wichtig: Wir brauchen neue Mitglieder!!! Gleich anrufen: Unser Mindest-Jahresbeitrag beträgt 18,-, das sind 1,50 im Monat. Gern nehmen wird auch Spenden oder einen höheren Jahresbeitrag entgegen. Eine Spendenquittung, auch für den Mitgliedsbeitrag, wird ausgestellt. Wer Mitglied in unserem Förderverein ist, bekommt eine Vergünstigung bei der privaten Nutzung des Nikolausheimes. Martina Meyer 33

34 St. Nikolaus Weihnachten Sternsinger in Barienrode Liebe Kinder! Habt ihr Lust, ein König zu sein? Jedes Jahr bringen die Sternsinger den Segen Gottes für das neue Jahr in die Häuser der Menschen. Auch in Barienrode wollen wir wieder daran teilnehmen. Wir bringen den Segen und sammeln Spenden für Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns. Erstes Treffen mit Anprobe und Gruppenverteilung am Samstag, um Uhr im kath. Pfarrheim St. Nikolaus in der Eichendorffstraße in Barienrode. Wenn ihr dabei sein möchtet, meldet euch bitte bei: Annika Ruby (Tel.: ), Claudia Strohmeier (Tel.: ) Wir freuen uns auf euch!!! Wer den Besuch der Sternsinger bei sich zu Hause wünscht, melde sich bitte in der Kirche oder im Pfarrbüro an! Übersicht - Termine zur Weihnachtszeit in St. Nikolaus, Barienrode Sa, Uhr Treffen der Krippenspieler und Sternsinger Mo, , Di, und Mi, jeweils Uhr Adventsfenster Fr, Uhr Patronatsfest anschl. Dankabend und Keksaktion Di, Uhr Rorate-Messe anschl. Frühstück im Nikolausheim Di, Heilig Abend Uhr Krippenspiel Uhr Christmette Do, Weihnachtstag Uhr Hochamt So, Sternsingerbesuch Gottesdienst zum angelobten Feiertag Agatha in Planung 34

35 Gemeinde St. Nikolaus Aus dem Gemeinderat St. Nikolaus Finanzinfo: Erstellung von vier Haushaltsplänen, je einer für St. Michael, für St. Mauritius, für St. Altfrid mit St. Nikolaus und der übergeordnete Haushalt für die gesamte Mauritiusgemeinde gar nicht so einfach! Friedhof Ochtersum Baumfällung Planung einer Friedhofsordnung für den Friedhof an der St.-Nikolaus-Kirche, Baumaßnahme Altfridheim, Notausgang für die KiTa Jugendwallfahrt Medjugorje wird mit 1.000, - unterstützt Finanz-Ausschuss gegründet Schaukasten außen mit Beleuchtung und vier Bäume pflanzen auf dem Vorplatz St. Nikolaus Votivgaben sichten zur Planung/Bestellung eines Schaukastens innen Patronatsfest und Dankabend in Nikolaus mit Abendbrot Weihnachtsgottesdienste, Krippenspiel, Sternsinger 2. Weihnachtstag mit Kindersegnung Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am 03. Februar 2020 um Uhr im Nikolausheim statt. Zum Gemeinderat sind alle Nikoläuser eingeladen! Anregungen und Anliegen können hier eingebracht werden! Martina Meyer 35

36 Pfarrgemeinde Der Engel der Geduld Es zieht ein stiller Engel durch dieses Erdenland zum Trost für Erdenmängel hat ihn der Herr gesandt. In seinem Blick ist Frieden und milde, sanfte Huld O folg ihm stets hienieden dem Engel der Geduld. Er führt dich immer treulich durch alles Erdenleid und redet so erfreulich von einer schönern Zeit Denn willst du ganz verzagen hat er doch guten Mut er hilft das Kreuz dir tragen und macht noch Alles gut. Er macht zu linder Wehmut den herbsten Seelenschmerz und taucht in stille Demut das ungestüme Herz Er macht die finstre Stunde allmählich wieder hell er heilet jede Wunde gewiss, wenn auch nicht schnell. Er zürnt nicht deinen Tränen, wenn er dich trösten will er tadelt nicht dein Sehnen nur macht er s fromm und still Und wenn in Sturmestoben du murrend fragst: warum? so deutet er nach oben, mild lächelnd, aber stumm Er hat für jede Frage nicht Antwort gleich bereit Sein Wahlspruch heißt: Ertrage die Ruhstatt ist nicht weit So geht er dir zur Seite und redet gar nicht viel und denkt nur in die Weite an s schöne, große Ziel. Karl Johann Philipp Spitta ( ) 36

37 Standpunkt Pfarrgemeinde Die echte Alternative zu Amazon Kennen Sie die kleine Buchhandlung im Kloster Marienrode? Wann haben Sie das letzte Mal dort vorbeigeschaut? Mit diesem Laden haben wir in Hildesheim einen Schatz, den man nur noch ganz selten findet. Die Buchhandlung konzentriert sich auf religiöse, christliche Literatur. In diesem Segment wird ein Angebot von beeindruckender Vielfalt geboten: Bibeln, Schrifttexte, Exegese, Texte von Päpsten und Bischöfen, Gebete, christliches Leben, Spiritualität, Kirchengeschichte, Liturgie, usw... Aber auch jede Menge Analysen und kritische Diskussionsbeiträge zur aktuellen Situation der Kirche und sogar liebevolle gestaltete, religiöse Kinderbücher, die man auch als Erwachsener gern mal anschaut. Das wichtigste aber ist: All diese Bücher sind wirklich da! Sie können in die Hand genommen, durchgeblättert, angelesen, verglichen werden. Deshalb macht es wirklich Spaß, dort einfach so zu stöbern! Bücher sind ja nicht einfach eine Ware, sondern oft ein Bündel kluger Gedanken von sachkundigen und engagierten Menschen. Und das Bücherlesen bringt eine ganz andere Qualität der Auseinandersetzung mit einem Thema, die andere Medien kaum erreichen können. Vielleicht gönnen Sie sich in den nächsten Wochen mal eine Mußestunde, um durch diese Buchhandlung zu stöbern. Möglicherweise finden Sie nebenbei das richtige Weihnachtsgeschenk für einen Ihrer Lieben oder für sich selbst. Auf jeden Fall aber sollten Sie diese echte Alternative zu Amazon genießen! Thomas Michalski Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr., Sa.: 09:30-11:15 Uhr und 14:30-16:30 Uhr Mi. u. So. und an Feiertagen: geschlossen Natürlich kostet das etwas Zeit, aber die ist gut investiert: Neue Denkanstöße, ein Gefühl für die Vielfalt der Beiträge zu wichtigen Fragen, vielleicht ein Impuls zu einem Thema, das man so noch gar nicht gesehen hat. Vielleicht ist man auch einfach erstaunt, wie viele Menschen sich intensiv Gedanken über unseren Glauben und unsere Kirche machen auch eine ermutigende Erfahrung. Kloster Marienrode Benediktinerinnen-Priorat Auf dem Gutshof Hildesheim-Marienrode Wir heißen Sie herzlich willkommen! Sie suchen einen Ort der Sammlung und des Gebetes? Zeiten der Stille? Gute Literatur oder religiöse Kunst? Sie finden bei uns eine offene Kirche ein Gäste- und Exerzitienhaus einen Klosterladen: Buch & Kunst und vieles mehr Schauen Sie einfach bei uns persönlich vorbei oder informieren Sie sich auf unserer Internetseite über uns und unsere Angebote. Kloster Tel / oder Gästehaus Tel oder Buchhandlung Tel

38 Pfarrgemeinde Freud und Leid der Pfarrgemeinde Werner Baumgarten Genovefa Bogdanow Jutta Gerlings Helga Graen Hubertus Grischke Margarete Grollmuß Johannes Hoffmann Manfred Holze Anneliese Jansen Bert Jungmann Wilfried Kratzberg Rainer Lampe Franz Lehne Carsten Meyer Angela Mummers Brigitte Mund Stephan Reese Georg Roß Erika Rothe Gabriele Senking Hubert Schickan Bernd Stoll Elisabeth Struck Luzia Treutler Ludwig Uphaus Heinrich Vollmer Marianne Wagner Elisabeth Wilde Ursula Willaschek Herr, gib ihnen die ewige Ruhe! IN EIGENER SACHE Liebe Leserinnen und Leser, wir verwendeten neue Software zur Erstellung des PfarrJournals und hoffen, dass es die Erwartungen überwiegend erfüllt. Wir lernen noch! Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr Ihr Redaktionsteam ST. MAURITIUS Johannes Jäger Johann Kembel Eva van Treel Oskar Ahting Mia Steinbrecher Heidi Brzezina ST. ALTFRID Florentine Haßenpflug Edda Oks Juri Robbe Laetitia Schöpflin Anton Preis Wir wünschen Gottes Segen! Wenn Sie krank sind oder aus sonst einem Grund unsere Gottesdienste nicht besuchen können, aber den Wunsch haben, die heilige Kommunion zu empfangen, melden Sie sich bitte in den Gemeindebüros. Widerspruchsrecht In unserem PfarrJournal werden Sakramentenspendungen und Sterbefälle namentlich veröffentlicht, sofern der oder die Betroffene nicht vorher in schriftlicher Form widersprochen hat. Widersprüche sind dem Pfarramt schriftlich mitzuteilen. ST. MAURITIUS - Eva Maria Brandes und Constantin Werscheck - Lisanne Bartels u. Paul Flemming - Valeria Guida und Jannik Buß - Daniela Bauer und Hendrik Jasper - Isabel Goertz und Fabian Kollat - Sina Seubert und Sebastian Honecker - Simone Mächler und Nils Heise ST. MICHAEL - Liebgard Seitzer und Andreas Kammerlocher - Karolina Czauderna und Bastian Sackmann - Alexandra Fahle und Sebastian Populoh - Sabrina Otto und Peter Schneider - Stefanie Jürgens und Markus Kleemann - Jessica Kasperzik und Felix Ruppelt - Anna Dudek und Sven Lengwenus Herr, sei immer bei ihnen! Krankenhausseelsorge im St.-Bernward-Krankenhaus Sr. M. Laetitia Mahnke Tel Herr H. Dormeier Tel Pater B. Lindemann OSB Tel im Helios-Klinikum Hildesheim Frau V. Jürgens Tel Veronika.Juergens@ helios-kliniken.de Br. C. von Netzer Tel Christoph.vonNetzer@ helios-kliniken.de im Ameos-Klinikum Hildesheim Herr A. Metge Tel

39 Gremien und Ansprechpartner Kindergärten Gremien der Pfarrgemeinde St. Mauritius KIRCHENVORSTAND Vorsitzender: Pfr. Oliver Lellek, Stellvertreter: Dr. Rudolph Vollmer (Nik) weitere Mitglieder: Martin Bodmann (Alt), Theo Evers (Mi), Klaus Hartmann (Alt), Gerd Jürgens (Mau), Peter Quint (Mau), Eberhard Ulmer (Nik), Florian Wildschütte (Mi) PGR-Vertreterin: Bärbel Vorlob (Mi) Verwaltungsbeauftragter: Jörg Bruns PFARRGEMEINDERAT Vorsitzende: Anne-Kristin Bodmann (Alt), Stephan Speer (Mau) Dekanatsratsvertreter: Stephan Speer (Mau) Pfarrer: Oliver Lellek, Diakon: Christophe Loemba weitere Mitglieder: Saskia Amelung (Mi), Paul Hintzke (Jugendvertr. Mau), Yvonne Marek (Nik), Ursula Oelbe (Mau), Jonathan Pöchmüller (Jugendvertr. Alt), Dr. Susanne Pöchmüller (Alt), Claudia Strohmeier (Nik), Bärbel Vorlob (Mi) KV-Vertreter: Florian Wildschütte (Mi) Gemeindegremien GEMEINDEVORSTAND ST. MAURITIUS Vorsitzender: Gerhard Jürgens weitere Mitglieder: Burghard Bögershausen, Jens Fohrholtz, Ansgar Gerlach, Michael Gerlach, Franz-Josef Ingelmann, Johannes Mischok, Helmut Nowitzki, Peter Quint GEMEINDERAT ST. MAURITIUS (ehemals Aktivkreis) Leitungsteam: Maria Bodmann, Thomas Ellmer, Conny Halter Mitglieder: alle, die in der Gemeinde aktiv sind oder es werden wollen GEMEINDEVORSTAND ST. ALTFRID UND ST. NIKOLAUS Vorsitzende: Ulrich May (Alt), Martina Engelke (Alt) weitere Mitglieder: Martin Bodmann (Alt), Klaus Hartmann (Alt), Peter Goertz (Alt), Michael Heise (Alt), Michael Ruby (Alt), Florian Ruby (Nik), Eberhard Ulmer (Nik), Dr. Rudolph Vollmer (Nik) GEMEINDERAT ST. ALTFRID Ansprechpartner: Ina Schneider, Jens Eichhoff Mitglieder: alle, die in der Gemeinde aktiv sind oder es werden wollen GEMEINDERAT ST. NIKOLAUS (ehemals Aktivkreis) Ansprechpartnerin: Maria Kirchner Mitglieder: alle, die in der Gemeinde aktiv sind oder es werden wollen GEMEINDEVORSTAND ST. MICHAEL Vorsitzender: Theo Evers weitere Mitglieder: Martin Holze, Ulrich Müller-Horstmann, Axel Ruppelt, Florian Wildschütte GEMEINDERAT ST. MICHAEL Ansprechpartnerin: Saskia Amelung weitere Mitglieder: Conny Amelung, Ines Hagemann, Stephan Rettenmeier, Stephanie Ruppelt, Martin Schwedhelm, Bärbel Vorlob Kindertagesstätte St. Mauritius Leitung: Andrea Federbusch Träger: Pfarrei St. Mauritius Bergstraße Hildesheim Tel (05121) Fax (05121) kita-mauritius@gmx.de Kindertagesstätte St. Altfrid Leitung: Franziska Krumpe Träger: Caritas Kita ggmbh Am Burghof Hildesheim/Ochtersum Tel (05121) Fax (05121) kita-st.altfrid@caritashildesheim.de Kindertagesstätte St. Nikolaus Leitung: Martina Schindler Träger: Caritas Kita ggmbh Am Sportplatz Diekholzen/Barienrode Tel (05121) kita-st.nikolaus@caritashildesheim.de Kindertagesstätte St. Michael Leitung: Christine Futterer Träger: Pfarrei St. Mauritius Klingenbergstraße Hildesheim/Neuhof Tel (05121) Fax (05121)

40 Pfarrgemeinde St. Mauritius Kontakte St. Mauritius Pfarrkirche Stiftskirchenweg Hildesheim/Moritzberg Wir sind für Sie da! Pfarrer: Oliver Lellek Diakon: Christophe Loemba Pfarrsekretärin: Kathrin Hartkopf St. Altfrid: Gabriele Haack Pfarrbüro St. Mauritius Bergstraße Hildesheim/Moritzberg Öffnungszeiten Mo/Di Uhr Mi geschlossen! Do Uhr Fr Uhr Tel (05121) Fax (05121) pfarramt@pfarrgemeindest-mauritius.de Homepage Bankverbindung IBAN DE BIC NOLADE21HIK Sparkasse Hildesheim St. Nikolaus Kirche: Kirchstraße Nikolausheim: Eichendorffstr Diekholzen/Barienrode St. Altfrid St. Michael Kloster Marienrode Kurt-Schumacher-Str Hildesheim/Ochtersum Tel. (05121) Fax (05121) altfrid@pfarrgemeinde-st-mauritius.de Gemeindebüro St. Altfrid Di Uhr Uhr Mi/Do Uhr Uhr Mo/Fr geschlossen! 40 IMPRESSUM Redaktionsteam Pfr. Oliver Lellek (verantw.) Sara Hagemann, Kathrin Hartkopf, Martina Meyer, Regina Michalski, Petra B.-Rehlich, Elisabeth Rulle. Erscheinungsdaten: April/Aug./Dez. Auflage: 5000 Exemplare Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß-Oesingen Werbung: Thomas Michalski Helmut Beelte Das OsterJournal erscheint für die Zeit bis Es wird kostenlos an alle kath. Haushalte in der Pfarrei ab verteilt. Redaktionsschluss: Beachten Sie unsere Werbepartner! Gemeindezentrum und Kapelle Neuhof Kingenbergstraße Hildesheim/Neuhof Tel. (05121) Fax (05121) st.michael-neuhof@t-online.de Gemeindebüro Fr Uhr Uhr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Dezember 2015 Sa., 28. 11. So., 29. 11. Mo., 30. 11. Di., 01. 12.

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr Januar 2017 So 01. 01. Neujahr Hochfest der Hl. Gottesmutter Maria Di 03. 01. Wandertreff Do 05. 01. Seniorentreff Fr 06. 01. Hochfest Erscheinung des Herrn Hl. Messe mit Sternsingern Ende der Weihnachtsferien

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 24.11.2018 Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, u. Gefährten, Märtyrer Herz Jesu 17:00 Vorabendmesse zum Hochfest Christkönig als Abschluß des Ewigen Gebetes Alzheim

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.12.17-31.01.18 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Freitag 01.12. Herz-Jesu-Freitag Samstag 02.12. Herz-Mariä-Samstag Sonntag 03.12. 1. Adventssonntag

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Ab dem 8. Januar 2018 bleibt die Klosterkirche wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Die Vigil und Laudes an den Werktagen halten wir klosterintern. Alle Eucharistiefeiern

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: )

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: ) Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: 15.11.15) Di 1. Dez. 2015 - Dienstag der 1. Woche im Advent Jes 11, 1-10 / Lk 10, 21-24 18:30 Hallgarten hl. Messe Mi 2. Dez. 2015 - Mittwoch der 1.

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Mittwoch, 24. Dezember 2014 Mittwoch, 24. Dezember 2014 Heiliger Abend / Heilige Nacht Bausteine für den Weihnachtsgottesdienst 24. 12. Heilige Nacht Liturgische Gestaltungshilfen 24. Dezember 2014: Heilige Nacht (Nr. 7) BAUSTEINE

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Pfarrbrief Katholische Kirchengemeinde St. Peter & Paul Dermbach und St. Margareta Stadtlengsfeld

Pfarrbrief Katholische Kirchengemeinde St. Peter & Paul Dermbach und St. Margareta Stadtlengsfeld Pfarrbrief Katholische Kirchengemeinde St. Peter & Paul Dermbach und St. Margareta Stadtlengsfeld 16.12. 20.01.2019 Pfarrbüro: 036964 81913 peter-und-paul-dermbach@pfarrei.bistum-fulda.de Pfarrer Ulrich

Mehr

Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling

Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr Verkauf von Eine-Welt-Waren zu den Büroöffnungszeiten Homepage: www.seelsorgeeinheit-wald-zell.de

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr