N & T 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N & T 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum:"

Transkript

1 N & T 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: Du hast nun zahlreiche Stoffeigenschaften kennengelernt, auf Grund derer sich verschiedene Stoffe unterscheiden lassen. Doch die verschiedenen Stoffeigenschaften sind nicht nur dazu da, um die Stoffe unterscheiden zu können. Man braucht die Stoffeigenschaften auch, um Stoffe zu trennen, sollten sie einmal vermischt sein. Ein Gemisch besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Stoffen in beliebigem Mischverhältnis, das sich mit Hilfe physikalischer Verfahren auftrennen lässt. Die Stoffeigenschaften der Einzelstoffe bleiben im Gemisch erhalten. In dieser langen Definition sind vier wichtige Punkte enthalten, die sich am Beispiel des Gemisches Luft gut zeigen lassen: Definition: Luft: - es besteht aus zwei oder mehr Stoffen Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Kohlendioxid usw. - das Mischverhältnis ist beliebig Stickstoff 78 %, Sauerstoff 21 % usw. - Stoffeigenschaften bleiben erhalten Schmelzpunkte der Einzelstoffe usw. - lassen sich physikalisch trennen z. B. durch Rektifikation Um die Luft in seine Einzelstoffe aufzutrennen, kann man tatsächlich so vorgehen, indem man die Luft sehr stark abkühlt (das geht nur mit speziellen physikalischen Maschinen). Bei rund -80 C wird als erstes Kohlendioxid flüssig, bei etwa -180 C der Sauerstoff, bei knapp -190 C das Argon und bei fast -200 C dann auch der Stickstoff. Wichtig: Nur weil die Stoffeigenschaften der Einzelstoffe erhalten bleiben, kann man sie mit Hilfe einer dieser Eigenschaften trennen (in diesem Fall mit der Stoffeigenschaft Siedetemperatur). Aufgabe 1: a) Rechts ist ein Stoffgemisch. Aus wie vielen Einzelstoffen besteht das Gemisch? b) Rechts ist ein weiteres Stoffgemisch. Aus wie vielen Einzelstoffen besteht dieses? Ein Blick zu den Lösungen zeigt Überraschendes. Tatsächlich sind die Lösungen jeweils korrekt. Der genaue Blick zu den Gemischen zeigt, warum die Lösungen richtig sind: Im oberen Beispiel sind nicht alle Balken genau gleich lang und dick. Es gibt längere und dickere, auch wenn der Unterschied jeweils nur ein Pixel beträgt. Das gleiche auch beim unteren Beispiel. Die scheinbaren Quadrate sind überhaupt nicht Quadratisch. Knapp die Hälfte sind 20 x 21 Pixel, der andere Teil 21 x 20 Pixel. Aber eben nicht gleich. Bei den meisten Gemischen sieht man die Unterschiede mit den Augen, ob es ein Gemisch oder ein Reinstoff ist. Bei manchen braucht es jedoch eine Lupe oder gar ein Mikroskop, um zu sehen, dass nicht alles gleich ist. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Gemische, die auch mit den besten Lichtmikroskopen nicht unterscheidbar sind.

2 N & T 3 Physikalische Verfahren 01 Gemische, deren Zusammensetzung aus verschiedenen Stoffen man mit Auge oder Lupe / Mikroskop erkennen kann, nennt man heterogen (hetero = anders, ungleich). Typisch bei heterogenen Gemischen ist auch, dass sie sich häufig ohne unser Zutun trennen. Gemische, deren Zusammensetzung aus verschiedenen Stoffen man auch mit Hilfe von Lupen / Mikroskopen nicht erkennen kann, nennt man homogen (homo = gleich) Aufgabe 2: A) Bestimme bei folgenden Stoffen, ob sie homo- oder heterogen sind. B) Mache jeweils eine Skizze vom Aussehen der Stoffe. a) Eisenpulver und Schwefelpulver: b) Zucker und Salz: a) b) c) Mehl und Wasser d) Salz und Wasser c) d) e) Wasser und Alkohol f) Wasser und Sirup e) f) g) Spülmittelwasser und Luft: g)

3 N & T 3 Physikalische Verfahren 02 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: a) Homogene Gemische: Homogene Gemische in fest in flüssig in gasförmig fest flüssig gasförmig b) Heterogene Gemische: Heterogene Gemische in fest in flüssig in gasförmig fest flüssig gasförmig Mit Feuer und brennenden Stoffen hast du schon gearbeitet. Mit der Zeit kommen immer mehr und mehr Stoffe hinzu, die gefährlich sind: Aufgabe 2: Gefährliche Stoffe haben Warnhinweise (ergänze und färbe richtig ein): Xi F F+ Xn T T+

4 N & T 3 Physikalische Verfahren 02 Damit im Chemieunterricht möglichst keine Unfälle passieren, gelten folgende Regeln: 1) Nur die Gegenstände ins Chemiezimmer nehmen, die wirklich benötigt werden (keine Schultaschen usw.). 2) Den Anweisungen der Lehrperson ist Folge zu leisten, Versuchsvorschriften müssen befolgt werden! 3) Geräte werden nur auf Anweisung der Lehrperson in Betrieb genommen (das gilt insbesondere für elektrische Geräte und die Teclubrenner, aber auch für Wasser). 4) Chemikalien werden nur auf Anweisung der Lehrperson berührt oder geöffnet (vor dem Öffnen werden zudem die Warnhinweise gelesen), mit einem neuen Löffel für jede Chemikalie entnommen und sofort wieder geschlossen. 5) Chemikalien werden nie in den Mund genommen und nur auf Anweisung der Lehrperson wird an Chemikalien gerochen oder mit Haut in Kontakt gebracht. 6) Bei der Arbeit mit offenem Feuer müssen lange Haare zusammengebunden werden, zudem sind nicht benötigte Gegenstände aus der Nähe der Flamme zu entfernen. 7) Bei der Arbeit mit reizenden, spritzenden oder ätzenden Chemikalien ist das Tragen einer Schutzbrille Pflicht. 8) Grössere Mengen an Chemikalien (ab ½ l) werden immer mit beiden Händen und vorsichtig getragen. 9) Pipettieren mit dem Mund ist verboten. 10) Öffnungen von Gefässen (Reagenzgläsern) immer von den Personen weg. Nach Abschluss des Versuches wird der Teclubrenner gelöscht und alle Hähne werden nochmals kontrolliert, ob sie geschlossen sind. Elektrische Geräte werden ausgeschaltet, ausgesteckt und korrekt verstaut. Der Arbeitsplatz sauber aufgeräumt. Resten von Stoffen werden gemäss Anweisung der Lehrperson entsorgt. Es werden auch nur auf Anweisung der Lehrperson Stoffe zurück ins Gefäss gegeben. Wie immer gilt zudem: 1) Im Chemiezimmer wird nichts gegessen oder getrunken (auch keine Kaugummis und Halsbonbons). 2) Im Chemiezimmer wird nicht gerannt. 3) Im Chemiezimmer wird zweckmässige, nicht zu teure Kleidung getragen. Falls doch einmal etwas passiert: - Verletzungen (auch kleine) und Unwohlsein sind der Lehrperson zu melden. - ungeplante Brände sind der Lehrperson zu melden! Achtung, Wasser löscht nicht immer! - Berührungen mit reizenden oder ätzenden Stoffen sind gründlich mit Wasser abzuspülen und der Lehrperson zu melden. - Spritzer von reizenden oder ätzenden Stoffen in den Augen sind gründlich (> 10 min) mit Wasser auszuspülen und der Lehrperson zu melden. Aufgabe 3: Ergänze das Feuerdreieck und erkläre:

5 N & T 3 Physikalische Verfahren 03 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: (Posten 1 -) Du hast ein Gemisch aus Sand und Erde (Zeichne das Gemisch in das Becherglas links). Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden. Das Verfahren, das sich hier eignet, ist die Sedimentation. Gib dazu Wasser zu dem Gemisch, rühre gut um (das nennt man Aufschlämmen) und lasse das Gemisch rund 2 Minuten stehen (Zeichne das Gemisch in das Becherglas rechts). a) Beschreibe, was geschehen ist: Wo befindet sich der Sand, wo die Erde? c) Wo tritt Sedimentation im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Erwünscht: Das Wegschütten der Flüssigkeit, die nachher oben ist, nennt man Dekantieren. Aufgabe 2: (Posten 2 +) Du hast ein Gemisch aus Erde und Wasser (Zeichne das Gemisch in das Reagenzglas links). Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden. Hier eignet sich auch das Verfahren der Sedimentation, dieses ist jedoch in diesem Fall sehr langsam. Eine Beschleunigung dieses Verfahrens ist das Zentrifugieren. Gib dazu das Gemisch in die Zentrifuge und treibe sie so schnell wie möglich an. Rund drei Minuten genügen. (Zeichne das Gemisch in das Reagenzglas rechts). a) Beschreibe, was geschehen ist: Wo befindet sich die Erde, wo das Wasser? Unterschied zu Posten 1? c) Wo tritt Zentrifugieren im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Erwünscht:

6 N & T 3 Physikalische Verfahren 03 Aufgabe 3: (Posten 3 +) Du hast ein Gemisch aus Salz und Reis. Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden. Dazu eignet sich idealerweise das Sieben. Gib das Gemisch in ein Küchensieb und schüttle es leicht oberhalb der Schale (Zeichne, wo sich die beiden Teile des Gemisches nach dem Sieben befinden). a) Beschreibe, was geschehen ist: Wo befindet sich das Reis, wo das Salz? c) Wo tritt das Sieben im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Erwünscht: Die ganze Fischerei mit Netzen basiert übrigens auf einer Form des Siebens mit Netzen. Der Festkörper (Fisch) wird aus der Flüssigkeit (Wasser) gesiebt. Auch das Einfangen eines Schmetterlings mit einem Netz ist eigentlich ein physikalisches Verfahren. Aufgabe 4: (Posten 4 +) Du hast ein Gemisch aus Wasser und Mehl. Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden. Hier eignet sich das Verfahren der Filtration. Stelle einen Kaffeefilter in einen Trichter und halte ihn über die Schale. Schütte dann das Gemisch in den Filter (Zeichne, was mit dem Gemisch geschieht). a) Beschreibe, was geschehen ist: Wo befindet sich das Wasser, wo das Mehl? c) Wo tritt das Filtrieren im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Erwünscht: Sowohl bei Sieben wie auch bei Filtern kann man über die Variation der Durchlassgrösse ganz unterschiedliche Sieb- und Filterwirkungen erzielen. Ganz Enge Filter der Natur können auch gelöste Salze filtern.

7 N & T 3 Physikalische Verfahren 04 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: (Posten 5 +) Du hast ein gelöstes Gemisch aus Salz und Wasser in einem Becherglas. Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden, wobei du vor allem das Salz gewinnen willst. In einem solchen Fall eignet sich das Verfahren des Eindampfens. Gib dazu das Gemisch in ein feuerfestes Gefäss (z. B. ein Reagenzglas) und erhitze es über dem Teclubrenner. Erhitze es so lange, bis alles Wasser verdampft ist und ein Rest im Reagenzglas übrig bleibt. a) Beschreibe, was geschehen ist: Was für ein Rest befindet sich im Reagenzglas? c) Wo tritt Eindampfen im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Erwünscht: Aufgabe 2: (Posten 6 -) Du hast Wasser in zwei verschiedenen Gefässen vor dir. In einem der beiden Gefässe befindet sich destilliertes Wasser (ein Reinstoff), im anderen Hahnenwasser (ein Gemisch). Du sollst herausfinden, welches Wasser welches ist. Dazu eignet sich das Eindampfen. Gib dazu eine Probe des Wassers in ein sauberes Reagenzglas (ca. ein Viertel gefüllt) und erhitze es über dem Teclubrenner, bis alles Wasser verdunstet und nur ein Rest im Reagenzglas übrig bleibt. Gib dann eine Probe des anderen Wassers in ein zweites Reagenzglas und verdampfe es auch vollständig. a) Beschreibe, was geschehen ist: Welches Reagenzglas hat welchen Rest gegeben? Im normalen Trinkwasser befinden sich zahlreiche Stoffe im Wasser gelöst. Die wichtigsten sind dabei: - Kalzium, Magnesium, Natrium, Sauerstoff, Chlor, Schwefel, Kohlenstoff usw. Den grössten Anteil, gerade in der Schweiz, hat das Kalzium. Es ist auch dafür verantwortlich, dass die Wasserleitungen verkalken.

8 N & T 3 Physikalische Verfahren 04 Aufgabe 3: (Posten 7 +) Du hast ein Gemisch aus Salz und Wasser. Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden, wobei du vor allem das Wasser gewinnen willst. In einem solchen Fall eignet sich das Verfahren der Destillation. Gib dazu das Gemisch in eine Pfanne und bringe das Wasser bei geschlossenem Deckel zum Kochen. Sammle das Kondenswasser am Deckel der Pfanne in einem Gefäss oder Teste das Wasser direkt. In diesem Versuch ist das in den Mund nehmen (schmecken) des Wassers (mit oder ohne Salz) erlaubt! a) Beschreibe, was geschehen ist und wie das Wasser in der Pfanne und das Wasser am Deckel schmeckt: Die Gewinnung von Trinkwasser aus Salzwasser ist sehr wichtig, denn Salzwasser ist an vielen Orten in riesigen Mengen verfügbar. Trinkwasser hingegen ist in vielen Ländern Mangelware. Dafür gäbe es eine ganz einfache Methode, die überall auf der Welt angewendet werden kann: In eine grosse Schale mit Salzwasser wird ein kleines Gefäss gestellt. Darüber wird eine Klarsichtfolie gelegt und in der Mitte mit einem Stein beschwert. So lässt man es in der Sonne stehen. Wegen der Sonne verdampft Wasser und kondensiert an der Folie und läuft daran herunter zur tiefsten Stelle, wo es ins kleine Gefäss tropft. Mit der Zeit füllt sich das kleine Gefäss mit salzfreiem, entkeimtem Trinkwasser. Aufgabe 4: (Posten 8 -) Du hast vor dir ein Gemisch aus verschiedenen Kräutern (Tee). Aus diesem Gemisch sollen die Geschmacksstoffe mittels physikalischem Trennverfahren geholt werden. Hier eignet sich das Verfahren der Extraktion. Gib dazu die Kräuter in heisses Wasser (Zeichne die Situation gleich zu Beginn in das linke Becherglas, dasjenige nach rund 3 Minuten in das rechte Becherglas). a) Beschreibe, was geschehen ist: c) Wo tritt Extrahieren im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Erwünscht:

9 N & T 3 Physikalische Verfahren 05 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: (Posten 9 +) Du hast ein Gemisch aus Sand und Eisen. Dieses Gemisch soll physikalisch aufgetrennt werden. Hier eignet sich das Magnetscheide-Verfahren. Decke dazu einen Magneten mit einem Papier ab und halte ihn in die Nähe des Gemisches (Zeichne, was mit dem Gemisch geschieht). a) Beschreibe, was geschehen ist: Wo ist das Eisen, wo der Schwefel? b) Warum soll ein Stück Papier zwischen dem Magneten und dem Gemisch sein? c) Nach welcher Stoffeigenschaft wird hier getrennt? d) Wo tritt das Magnetscheiden im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Erwünscht: Aufgabe 2: (Posten 10 -) Du hast vor dir ein Süssgetränk. Diese sind immer ein Gemisch aus ganz verschiedenen Stoffen. Ein Stoff, der Farbstoff, soll aus dem Getränk entfernt werden. Dazu eignet sich das Verfahren der Adsorption (je nach Typ auch Absorption). Fülle dazu ein Löffel Aktivkohlepulver in einen Kaffeefilter. Stelle diesen Filter nachher in einen Trichter und gib einen grossen Schluck vom Süssgetränk in den Trichter mit dem Adsorptionsstoff. a) Beschreibe, was geschehen ist: Wo ist das Süssgetränk, wo ist der Farbstoff? c) Wo tritt Adsorption im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Erwünscht:

10 N & T 3 Physikalische Verfahren 05 Aufgabe 3: Die Lehrperson hat mehrere Filzstifte und / oder Tinte. Farben in Filzstiften bzw. Tinte ist ein Gemisch aus ganz unterschiedlichen Stoffen. Die Zusammensetzung ist bei jedem Stift leicht anders, auch wenn sie die gleiche Farbe haben. Auch das Alter des Geschriebenen spielt eine Rolle. Das physikalische Verfahren, diese Stoffe aufzuteilen, nennt man Chromatographie. Die Lehrperson schneidet etwas Fliesspapier in einen langen Streifen. Sie gibt ein paar Farbtupfer von verschiedenen Filzstiften oder Tinte etwa 2 cm vom unteren Rand entfernt auf das Fliesspapier und stellt das Fliesspapier in die Flussflüssigkeit (Wasser). Dabei dürfen die Tupfer nicht eintauchen. 1 cm im Wasser ist mehr als genug. Warte dann rund 10 Minuten ab. (Zeichne, wie es dann aussieht): a) Beschrifte den Versuchsaufbau: b) Beschreibe, was geschehen ist: c) Nach welcher Stoffeigenschaft wird hier getrennt? d) Wo tritt Chromatografie im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Erwünscht: Aufgabe 4: Die Lehrperson hat ein Gemisch aus Wasser und Alkohol. Dieses Gemisch soll aufgetrennt werden, wobei sie den Alkohol gewinnen will. Dazu eignet sich das Verfahren der Destillation. Ein Beweis für Alkohol ist, dass sich dieser anzünden lässt und brennt, während Wasser nicht brennt. a) Beschrifte den Versuchsaufbau: b) Beschreibe, was geschieht: Wo ist der Alkohol, wo ist das Wasser? c) Nach welcher Stoffeigenschaft wird hier getrennt? d) Wo tritt Destillation im Alltag auf oder wird als Trennmethode gebraucht? Unerwünscht: Erwünscht:

11 N & T 3 Physikalische Verfahren 06 Name: Vorname: Datum: In 75 % der Versuche, die gerade gemacht wurden, war ein Stoff beteiligt: Wasser. Wasser ist für uns Menschen der wohl wichtigste Stoff, da er über zahlreiche Eigenschaften verfügt, die ihn einzigartig machen. Eine dieser Eigenschaften ist die Tatsache, dass Wasser das wohl beste Lösungsmittel ist. In Wasser lassen sich nicht nur viele Feststoffe wie Kalzium, Natrium, Magnesium lösen, sondern auch Flüssigkeiten wie Alkohol, Aceton und Gase wie Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Die Löslichkeit der verschiedenen Stoffe ist beschränkt und von der Temperatur abhängig. Die Tabelle zeigt die Mengen je Liter Wasser: Stoff bei 20 C bei 50 C bei 80 C Natriumchlorid (Kochsalz) 358 g 368 g 381 g Kaliumchlorid 330 g g Ammoniumchlorid (Salmiak) 372 g g Zinkchlorid 3529 g 4320 g 5451 g Saccharose (Zucker) 1970 g 2590 g 3690 g Alkohol unbeschränkt unbeschränkt unbeschränkt Aceton unbeschränkt unbeschränkt unbeschränkt Kalziumsulfat (Gips) 2,20 g - 0,68 g Kalziumhydroxid (Kalk) 1,70 g 1,30 g 0,87 g Sauerstoff 0,043 g 0,029 g 0,025 g Stickstoff 0,019 g 0,014 g 0,013 g Kohlendioxid (CO 2 ) 1,670 g 0,820 g 0,590 g Aufgabe 1: Begründe, ob die Aussagen stimmen: a) Bei Zucker und Kochsalz nimmt die Löslichkeit mit steigender Wassertemperatur zu. b) Bei allen Stoffen nimmt die Löslichkeit mit steigender Wassertemperatur zu. c) Zinkchlorid lässt sich am besten in Wasser auflösen. Aufgabe 2: Fülle zwei grosse Bechergläser mit Wasser. In einem soll kaltes Wasser sein, im anderen heisses. Gib dann je ein Korn Kaliumpermanganat ins Wasser. Beschreibe und zeichne:

12 N & T 3 Physikalische Verfahren 06 Diese gute Löslichkeit des Wassers zeigt ihre ganze Wichtigkeit in unserem eigenen Körper. Das Blut (eine Flüssigkeit vor allem aus Wasser), transportiert gelöste Stoffe dorthin, wo sie benötigt werden. Und auch sonst sind alle möglichen Stoffe in unserem Körper gelöst. Es wundert also nicht weiter, dass ein Mensch ohne Wasser höchstens zwei Tage überleben kann und er selbst aus rund 65 % Wasser besteht. Die andere sehr wichtige Eigenschaft von Wasser ist die so genannte Anomalie des Wassers. Während bei normalen Stoffen die Dichte sinkt, je wärmer der Stoff wird und die Dichte steigt, je kälter der Stoff wird, so ist bei Wasser die höchste Dichte mittendrin. Die Tabelle zeigt die Dichte von Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur, jeweils in g/dm 3. Eis 0 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 8 C ,84 999,90 999,94 999,96 999,97 999,96 999,94 999,90 999,85 10 C 20 C 30 C 40 C 50 C 60 C 70 C 80 C 90 C 100 C 999,70 998,20 995,64 992,21 988,03 983,19 977,76 971,79 975,30 958,35 Aufgabe 3: Bei welcher Temperatur ist die Dichte am grössten? Dass das so ist, ist von sehr grosser Wichtigkeit. Bei den Experimenten zur Sedimentation haben wir festgestellt, dass die höchste Dichte unten ist. Bei unseren Seen ist das ganz wichtig: Eis ist leicht, es schwimmt immer oben, die tiefen Wasserschichten haben im Winter 4 C. Warmes Wasser ist leicht, es schwimmt immer oben, die tiefen Wasserschichten haben im Sommer 4 C. Dadurch findet allein schon auf Grund der Wassertemperatur und vor allem auch wegen dem Wind ein ständiges Umwälzen des Wassers statt. Zudem hat das Seewasser in der Tiefe, zumindest bei tiefen Seen eine meist konstante Temperatur von 4 C. Der Wechsel von warmem zu kaltem Wasser im Sommer nennt man Sprungschicht. Winter Eis 19 C 0 C 17 C 1 C 10 C 2 C 8 C 3 C 6 C 4 C 4 C Sommer Aufgabe 4: Warum ist die Anomalie des Wassers so wichtig? Denke dabei an die Fische und an die Wasserpflanzen.

13 N & T 3 Physikalische Verfahren 07 Name: Vorname: Datum: Diese Grafik zeigt den Wasserverbrauch eines Schweizers, einer Schweizerin im Jahr Dank verbesserter Maschinen und Klospülungen ist der Wasserverbrauch ganz leicht gesunken. Trotzdem braucht die Schweiz riesige Mengen an Trinkwasser. Aufgabe 1: a) Wie viel Wasser ist das pro Tag? Die Schweiz hat rund 7,8 Mio Einwohner? _ b) Wie viel Wasser ist das pro Jahr? _ c) Der Bodensee enthält rund 48 km 3 Wasser. Wie lange würde das reichen? _ Auch wenn das Wasser aus den Quellen und sogar den meisten Seen durchaus trinkbar ist, so wird das Wasser dennoch aufbereitet, so dass es den gesetzlichen Anforderungen entspricht und auch von Personen mit geschwächtem Immunsystem gefahrlos trinkbar ist. Denn im Wasser sind nicht nur nützliche Stoffe gelöst, sondern auch zahlreiche weniger nützliche oder gar giftige. Während Stoffe wie Quecksilber und Blei praktisch nicht vorkommen, so hat es gerade in Seewasser zahlreiche Lebewesen wie einzellige Bakterien und Viren, zusammenfassend meist Keime genannt. Die Trinkwasseraufbereitung selbst ist eine Kombination aus verschiedenster Verfahren, die du zum grössten Teil kennengelernt hast, da es sich vor allem um physikalische Verfahren handelt. Jede Trinkwasseraufbereitung ist etwas anders, darum ist die gezeigte lediglich ein Beispiel dafür:

14 N & T 3 Physikalische Verfahren 07 1) Sedimentation des Rohwassers: In einem Becken fallen schwere Bestandteile zu Boden und können weggenommen 1) 2) werden. 2) Begasung des Wassers mit 3) Sauerstoff: Damit werden Keime abgetötet 3) Kiesfilterung: So werden gewisse Stoffe aus dem Wasser gefiltert. 5) 4) 4) Aktivkohlefilter: Hier werden fast alle reaktiven Stoffe gefiltert. 5) Chlorbegasung: Damit sich im Wasser keine neuen Keime bilden können bzw. die letzten Keime auch noch absterben. Zum Teil gibt es noch viele weitere Prozesse, abhängig von der Sauberkeit des Rohwassers. Wenn das Rohwasser zum Beispiel sehr sauer ist, muss auch dieses Problem noch gelöst werden mit zusätzlichen Schritten. Aufgabe 2: a) Warum funktioniert die Sedimentation bei Kleinstlebewesen nicht, auch wenn diese eine höhere Dichte haben als Wasser? _ b) Warum funktioniert eine Filterung bei Kleinstlebewesen manchmal nicht, auch wenn diese grösser sind als die Filterlöcher? _ Ein ganz ähnliches Verfahren gibt es übrigens auch bei der Aufbereitung von Abwasser, so dass dieses wieder in die Bäche und Flüsse geleitet werden darf. Auch hier werden wieder physikalische Verfahren eingesetzt. Zudem kommen auch bei beiden sogenannte chemische Verfahren zum Zug, die ins Thema 4 gehören. Die Wasservorkommen der Erde: Die Zahlen sind geschätzt: Wasser auf der Erde: davon Salzwasser: davon Süsswasser: davon in Gletschern und Eis: davon als Grundwasser: davon in Seen: davon in Sümpfen: davon in Flüssen und Bächen: Wasser in der Schweiz: l l l l l l l l l

N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: Du hast nun zahlreiche Stoffeigenschaften kennengelernt, auf Grund derer sich verschiedene Stoffe unterscheiden lassen. Doch die verschiedenen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Der Zahlen-Code eines Tresors ist zu ermitteln. Ohne den Code ist es nicht möglich, an die Schätze zu gelangen, die im Tresor verborgen

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Hier siehst du Bilder vom Oktoberfest in München. Ordne ihnen jeweils den passenden Begriff zu. Benutze,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr