DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG"

Transkript

1 Das Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die folgende Ordnung genehmigt. Sie ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Nr. 11/2000 vom , S veröffentlicht. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden aufgeführte Fassung der im Amtsblatt veröffentlichten Fassung entspricht, aber keinen amtlichen Charakter besitzt. Im Zweifelsfall gilt die im Amtsblatt veröffentlichte Fassung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Gemäß 5 Abs. 2 Nr. 4 in Verbindung mit 79 Abs. 2, Nr. 11, 83 Abs. 3 Nr. 2 und 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 07. Juli 1992 (GVBl. S. 315), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 01. Juli 1998 (GVBl. S. 233), erlässt die Technische Universität Ilmenau folgende Diplomprüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik; der Rat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat am 09. Juni 1998 die Prüfungsordnung beschlossen; der Senat der Technischen Universität Ilmenau hat am 07. Juli 1998 der Prüfungsordnung zugestimmt. Das Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur hat mit Erlass vom , Az.: H 3, 437/523/7-1, die Ordnung genehmigt.

2 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Diplomgrad 3 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Umfang des Lehrangebotes 4 Aufbau der Prüfungen, Prüfungsfristen 5 Prüfungsausschuss 2. Abschnitt: Diplom-Vorprüfung 6 Zulassung 7 Umfang und Art der Diplom-Vorprüfung 8 Bewertung der Prüfungsleistungen, Bildung der Noten und Bestehen der Diplom-Vorprüfung 9 Wiederholung der Diplom-Vorprüfung 3. Abschnitt: Diplomprüfung 10 Zulassung 11 Umfang und Art der Diplomprüfung 12 Diplomarbeit 13 Annahme und Bewertung der Diplomarbeit 14 Bewertung der Prüfungsleistungen, Bildung der Noten und Bestehen der Diplomprüfung 15 Freiversuch 16 Wiederholung der Diplomprüfung 4. Abschnitt: Regelungen zur Anwendung des Credit-Systems 17 Allgemeines 18 Fachprüfungen nach dem Credit-System 19 Prüfung durch eine Komplexklausur 20 Wiederholungsprüfungen 5. Abschnitt: In-Kraft-Treten 21 In-Kraft-Treten Anlage 1 Anlage 2 Fachprüfungen, Prüfungsvorleistungen und Studienleistungen der Diplom-Vorprüfung Fachprüfungen, Prüfungsvorleistungen und Studienleistungen der Diplomprüfung 2

3 1. Abschnitt: ALLGEMEINES 1 Geltungsbereich (1) Die Diplomprüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - (DPO-BB) für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftsinformatiker" regelt auf der Grundlage der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau (DPO-AB) vom , veröffentlicht im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur 1997, S. 289, die Ausgestaltung der Fachprüfungen für den genannten Diplomstudiengang an der TU Ilmenau. Die Regelungen der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - (DPO- AB) der Technischen Universität Ilmenau gelten, soweit in dieser Diplomprüfungsordnung nichts Abweichendes geregelt ist, ergänzend zu den Bestimmungen dieser Diplomprüfungsordnung. (2) Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Ordnung gelten für Männer und Frauen in gleicher Weise. 2 Diplomgrad (zu 3 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) Die Technische Universität Ilmenau verleiht auf Vorschlag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften nach bestandener Diplomprüfung im Studiengang Wirtschaftsinformatik den akademischen Grad in der Kurzform Diplom-Wirtschaftsinformatiker bzw. Diplom-Wirtschaftsinformatikerin, Dipl.-Wirt.-Inf. 3 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Umfang des Lehrangebotes (zu 4 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich eines Semesters für die berufspraktische Ausbildung und der Diplomprüfung neun Semester. (2) Das Hauptstudium hat einen Umfang von fünf Semestern. Das sechste Studiensemester ist für eine berufspraktische Ausbildung (Fachpraktikum) mit einer Dauer von 18 Wochen vorgesehen. Inhalt, Anforderungen und Anerkennung des Fachpraktikums regelt die Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik. (3) Das Lehrangebot hat im Pflicht- und Wahlpflichtbereich einschließlich der Fremdsprachenausbildung und des Studium generale einen Umfang von insgesamt 174 Semesterwochenstunden (SWS). Davon beträgt der Umfang des Lehrangebotes im Grundstudium 96 SWS. 3

4 (4) Lehrumfang und Inhalte der einzelnen Studienabschnitte sind im Studienplan für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit den Bestandteilen a. Studienplan für das Grundstudium, b. Studienplan für das Hauptstudium, c. Studienplan für den Lehrkomplex Spezielle Wirtschaftsinformatik/ Vertiefungsrichtungen, d. Katalog der Wahlpflichtfächer und -Hauptseminare und e. Regelungen für die Belegung der Wahlpflichtfächer im Lehrkomplex Spezielle Wirtschaftsinformatik/Vertiefungsrichtungen festgelegt. Der Studienplan ist Bestandteil der Studienordnung des Studienganges Wirtschaftsinformatik. Änderungen des Katalogs der Vertiefungsrichtungen, Pflicht- und Wahlpflichtfächer werden durch die Änderung der Studienordnung bekannt gegeben. (5) Voraussetzung für die Durchführung einer Vertiefungsrichtung bzw. eines Wahlpflichtfaches ist, dass sich mindestens 10 Studierende für die entsprechende Vertiefungsrichtung bzw. das Wahlpflichtfach im Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben haben. Über Fragen des Angebots und der Durchführung entscheidet in Zweifelsfällen die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Für Vertiefungsrichtungen, Pflicht- und Wahlpflichtfächer, die nicht mehr Gegenstand der gültigen Studienordnung sind, werden die geforderten Fachprüfungen, Studien- und Prüfungsleistungen letztmalig 4 Semester nach Auslaufen der entsprechenden Lehrveranstaltungen angeboten. Der Termin der letztmöglichen Fachprüfung, Studien- und Prüfungsleistung ist bekannt zu geben. 4 Aufbau der Prüfungen, Prüfungsfristen (zu 5 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Die Anlagen 1 Nr. 1 und 2 Nr. 1 enthalten die Aufteilung der Fachprüfungen auf Prüfungsabschnitte sowie die Art und die Reihenfolge der Fachprüfungen im Rahmen der Diplom-Vorprüfung bzw. der Diplomprüfung. Es wird empfohlen, die zu den Fachprüfungen erforderlichen Prüfungsvorleistungen und prüfungsrelevanten Studienleistungen zu den in den Anlagen 1 und 2 ausgewiesenen Zeitpunkten abzulegen. Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil dieser Ordnung. (2) Die Anmeldung zu Fachprüfungen erfolgt nach Veröffentlichung der Prüfungstermine und Prüfer mit einem formgebundenen Antrag auf Zulassung zu Prüfungen im Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Zu den mündlichen Prüfungen tragen sich die Kandidaten zusätzlich in die im Prüfungsamt ausliegenden Listen der Prüfungstermine und Prüfer ein. (3) Mit einem Credit-System können prüfungsrelevante Studienleistungen zu Fachprüfungen der Diplom-Vorprüfung bzw. der Diplomprüfung zusammengefasst werden. Der 4. Abschnitt sowie die Anlagen 1 und 2 enthalten die Regelungen zur Anwendung des Credit-Systems bei Fachprüfungen. 4

5 (4) Die Fachprüfungen der Diplom-Vorprüfung sollen spätestens bis zum Beginn des 5. Fachsemesters und die Fachprüfungen der Diplomprüfung bis zum Ende der Regelstudienzeit gemäß 3 Abs. 1 vollständig abgelegt werden. 5 Prüfungsausschuss (zu 6 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) Der Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik setzt sich aus drei Professoren, einem akademischen Mitarbeiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und einem Studenten des Studienganges Wirtschaftsinformatik zusammen. 2. Abschnitt: DIPLOM-VORPRÜFUNG 6 Zulassung (zu 10 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Für die Zulassung zu den Fachprüfungen der Diplom-Vorprüfung sind die in Anlage 1 Nr. 2 festgelegten Prüfungsvorleistungen in den jeweiligen Fächern nachzuweisen. (2) Voraussetzung für die Zulassung zur letzten Fachprüfung der Diplom-Vorprüfung ist der Nachweis der in Anlage 1 Nr. 4 festgelegten Studienleistungen. 7 Umfang und Art der Diplom-Vorprüfung (zu 12 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Die Diplom-Vorprüfung besteht aus folgenden Fachprüfungen: a. Mathematik; b. Statistik; c. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre; d. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; e. Informatik; f. Wirtschaftsinformatik. (2) Die Aufteilung der Fachprüfungen auf die Prüfungsabschnitte, die Anzahl, Art und die Dauer der Prüfungsleistungen sowie die Anzahl der Prüfungsvorleistungen der einzelnen Fachprüfungen der Diplom-Vorprüfung sind in Anlage 1 ausgewiesen. (3) Das Nähere zum Verfahren und zu den Anforderungen der geforderten Prüfungsvorleistungen der einzelnen Fachprüfungen der Diplom-Vorprüfung regelt, soweit nicht in den Anlagen aufgeführt, die Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik. (4) Gegenstand der Fachprüfungen sind die Stoffgebiete der den Prüfungsfächern nach Maßgabe der Studienordnung zugeordneten Lehrveranstaltungen. 5

6 (5) Die Prüfungen finden in den zu Beginn eines jeden akademischen Jahres bekannt gegebenen Zeiträumen statt. 8 Bewertung der Prüfungsleistungen, Bildung der Noten und Bestehen der Diplom-Vorprüfung (zu 15 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Besteht eine Fachprüfung aus einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfungsleistung, gehen beide Prüfungsergebnisse mit einem Gewicht von jeweils 50 % in die Note der Fachprüfung ein. Sind in der Fachprüfung neben der mündlichen Prüfungsleistung mehrere schriftliche Prüfungsleistungen gefordert, gehen die Noten der schriftlichen Prüfungsleistungen mit einem dem Umfang der Lehrveranstaltungen entsprechenden Gewicht in die 50 % des schriftlichen Anteils der Fachprüfung ein. Besteht die Fachprüfung aus mehreren schriftlichen Prüfungsleistungen, wird die Fachnote aus den Noten der Prüfungsleistungen gebildet, wobei die Noten nach dem Umfang der Lehrveranstaltungen gewichtet werden. Die mündliche Prüfungsleistung ist zeitlich nach der schriftlichen Prüfungsleistung zu erbringen. Die letzte schriftliche Prüfungsleistung und die mündliche Prüfungsleistung einer Fachprüfung sind in den Prüfungszeiträumen eines Semesters zu absolvieren. (2) In die Gesamtnote der Diplom-Vorprüfung gehen die Noten der Fachprüfungen mit den in Anlage 1 Nr. 3 festgelegten Gewichten ein. (3) Regelungen zur Bildung der Noten der Fachprüfungen bei Anwendung des Credit-Systems enthält 18 dieser Ordnung. 9 Wiederholung der Diplom-Vorprüfung (zu 16 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Für die erste Wiederholung einer Fachprüfung der Diplom-Vorprüfung gelten die Regelungen der 7, 8 und 17 bis 20 in Verbindung mit der Anlage 1. (2) In der Diplom-Vorprüfung können höchstens zwei Fachprüfungen zum zweiten Mal wiederholt werden. Die Dauer der mündlich abzulegenden zweiten Wiederholungsprüfung beträgt 60 Minuten. (3) Fehlversuche in gleichartigen Fachprüfungen der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Medienwirtschaft der TU Ilmenau sind anzurechnen. 6

7 3. Abschnitt: DIPLOMPRÜFUNG 10 Zulassung (zu 18 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Für die Zulassung zu den Fachprüfungen der Diplomprüfung sind die in Anlage 2 Nr. 2 festgelegten Prüfungsvorleistungen in den jeweiligen Fächern nachzuweisen. (2) Voraussetzung für die Zulassung zur letzten Fachprüfung der Diplomprüfung ist der Nachweis der in Anlage 2 Nr. 4 festgelegten Studienleistungen sowie das Fachpraktikum gemäß Anlage 2 Nr Umfang und Art der Diplomprüfung (zu 19 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Die Fachprüfungen der Diplomprüfung erstrecken sich auf die Fächer: a. Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtfach I; b. Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtfach II; c. Volkswirtschaft- oder rechtswissenschaftliches Wahlpflichtfach; d. Informatik; e. Allgemeine Wirtschaftsinformatik; f. Spezielle Wirtschaftsinformatik. (2) Bei der Einschreibung zur schriftlichen Prüfungsleistung in den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Wahlpflichtfächern entscheidet der Student, ob er die Prüfung als Fachprüfung der Diplomprüfung oder als Zusatzprüfung gemäß 22 DPO-AB ablegt. (3) Die Aufteilung der Fachprüfungen auf die Prüfungsabschnitte, die Anzahl, Art und die Dauer der Prüfungsleistungen sowie die Anzahl der Prüfungsvorleistungen der einzelnen Fachprüfungen der Diplomprüfung sind in Anlage 2 ausgewiesen. Es gilt 7 Abs. 3, 4 und 5 entsprechend. 12 Diplomarbeit (zu 20 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Die Diplomarbeit soll im neunten Semester angefertigt werden. Voraussetzung für die Ausgabe des Themas der Diplomarbeit ist eine abgeschlossene und mindestens mit ausreichend bewertete Projektarbeit. (2) Die Bearbeitungszeit für die Diplomarbeit beträgt sechs Monate. (3) Die Diplomarbeit ist fristgemäß in drei Exemplaren im Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften abzugeben. Hinsichtlich ihrer Form muss die Diplomarbeit den Vorschriften für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten entsprechen. 7

8 13 Annahme und Bewertung der Diplomarbeit (zu 21 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Erfolgt die Bewertung der Diplomarbeit durch zwei Gutachter, wird die Gesamtnote aus dem arithmetischen Mittel der Noten der beiden Gutachten gebildet. (2) Bei einer notwendigen dritten Bewertung der Diplomarbeit wird die Gesamtnote aus dem arithmetischen Mittel der drei Einzelnoten unter Beachtung des 21 Abs. 3 DPO-AB gebildet. 14 Bewertung der Prüfungsleistungen, Bildung der Noten und Bestehen der Diplomprüfung (zu 23 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Für die Bewertung der Prüfungsleistungen und die Bildung der Gesamtnote der Diplomprüfung gilt 8 Abs. 1 und 3 entsprechend. (2) In die Gesamtnote der Diplomprüfung gehen die Noten der Fachprüfungen und die Note der Diplomarbeit mit den in Anlage 2 Nr. 3 festgelegten Gewichten ein. 15 Freiversuch (zu 25 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) Freiversuche für Fachprüfungen sind gemäß den Regelungen zur Anwendung des Creditsystems, 4. Abschnitt, möglich. 16 Wiederholung der Diplomprüfung (zu 26 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - der TU Ilmenau) (1) Für die erste Wiederholung einer Fachprüfung der Diplomprüfung gelten die Regelungen der 11 bis 14 und 17 bis 20 in Verbindung mit der Anlage 2. (2) Es gilt 9 Abs. 2 und 3 entsprechend. 4. Abschnitt: Regelungen zur Anwendung des Credit-Systems 17 Allgemeines Zur Vereinfachung der Prüfungsmodalitäten kann gemäß 4 Abs. 3 dieser Prüfungsordnung in Verbindung mit den 5 Abs. 7, 12 Abs. 3 und 19 Abs. 2 und 3 der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - für Fachprüfungen ein Credit-System für solche Studienfächer angewendet werden, die sich in Teilfächer gliedern und die sich über mehrere Semester erstrecken. Die Studien- und Teilfächer, in denen das Credit-System angewendet wird, sind in den Anlagen 1 und 2 aufgeführt. 8

9 18 Fachprüfungen nach dem Credit-System (1) Für jede Semesterwochenstunde (SWS) Lehrveranstaltung 1 eines Studienfaches können durch prüfungsrelevante Studienleistungen jeweils maximal 20 Punkte erworben werden. (2) Die prüfungsrelevanten Studienleistungen in Form von Klausuren gemäß 13 DPO-AB werden einmal pro Jahr unmittelbar im Anschluss an die Lehrveranstaltung grundsätzlich in der jeweiligen Prüfungsperiode angeboten. Die Dauer der Klausuren regelt Absatz 6. (3) Für prüfungsrelevante Studienleistungen nach dem Credit-System gelten Zulassungsfristen, die in den Anlagen 1 und 2 ausgewiesen sind. Die Zulassungsfristen können aus Gründen, die der Kandidat nicht zu vertreten hat, überschritten werden. Der Prüfungsausschuss entscheidet nach Antrag und Begründung des Kandidaten. (4) Die Wiederholung einer prüfungsrelevanten Studienleistung im Credit-System ist nicht zulässig. (5) Die Gesamtheit der geforderten prüfungsrelevanten Studienleistungen bildet das Ergebnis der Fachprüfung eines Studienfaches. Die Note der Fachprüfung wird nach Absatz 7 gebildet. Die Anerkennung der Fachprüfung über das Credit-System erfolgt von Amts wegen, wenn mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl erreicht werden. (6) Nach dem Umfang des Teilfaches in Semesterwochenstunden ist folgende Zeitdauer für Klausuren einzuhalten: a. bis 3 SWS Lehrveranstaltungen Klausur 60 Minuten; b. 4 und 5 SWS Lehrveranstaltungen Klausur 90 Minuten; c. 6 und mehr SWS Lehrveranstaltungen Klausur 120 Minuten. (7) Die Notenbewertung nach dem Credit-System erfolgt mittels folgender normierter Bewertungsskala: normierte Punktzahl Note , , , , , , , , , , ,0 1 Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika; für das Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (s. Anlage 1 Nr. 2.4) gelten in Absatz 1 nur SWS Vorlesungen 9

10 Die normierte Punktzahl (npz) wird errechnet aus: Summe der erworbenen Punktzahlen npz = x 5. Summe der SWS des betreffenden Faches (8) Entstehen bei der Normierung der Punktzahl nach Absatz 7 Dezimalstellen nach dem Komma, wird auf die nächste ganze Zahl aufgerundet. 19 Prüfung durch eine Komplexklausur (1) Wird eine Fachprüfung nach dem Credit-System entsprechend den Regelungen des 18 in Verbindung mit den Anlagen 1 und 2 nicht bestanden, gilt sie im Sinne des Freiversuchs als nicht unternommen. Die Fachprüfung ist dann in Form einer Komplexklausur über alle Teilfächer des betreffenden Studienfaches abzulegen. Die Komplexklausur wird in jeder Prüfungsperiode angeboten. (2) Eine nach dem Credit-System gemäß 18 in Verbindung mit den Anlagen 1 und 2 bestandene Fachprüfung kann bis zu dem Semester, in dem die Zulassungsfrist für die entsprechenden prüfungsrelevanten Studienleistungen endet, in Form der Komplexklausur wiederholt werden. Im Sinne des Freiversuchs gilt das jeweils bessere Ergebnis. (3) Die Komplexklausur hat entsprechend dem Umfang aller Teilfächer folgende Zeitdauer: a. bis 8 SWS Lehrveranstaltungen Klausur 120 Minuten; b. unter 12 SWS Lehrveranstaltungen Klausur 180 Minuten; c. ab 12 SWS Lehrveranstaltungen Klausur 240 Minuten. 20 Wiederholungsprüfungen Erste Wiederholungsprüfungen der im Credit-System abgelegten Fachprüfungen können nur in Form der Komplexklausur absolviert werden. Die Regelungen der 9 und 16 gelten entsprechend. 10

11 5. Abschnitt: In-Kraft-Treten 21 In-Kraft-Treten Diese Prüfungsordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Kraft. Univ.-Prof.Dr.-Ing.habil. Wolfgang Gens Rektor der Technischen Universität Ilmenau 11

12 Anlage 1 zur Diplomprüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Fachprüfungen, Prüfungsvorleistungen und Studienleistungen der Diplom-Vorprüfung 1. Fachprüfungen/Art, Dauer, empfohlenes Semester Fachprüfung Ablegungsart und Dauer empfohlenes Semester Mathematik sp 180 Min. 3. Statistik sp 120 Min. 3. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2 sp 90 Min. 3., 4. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre CS oder sp 240 Min Informatik CS oder sp 240 Min Wirtschaftsinformatik CS oder sp 240 Min sp: CS: schriftliche Prüfung prüfungsrelevante Studienleistungen im Credit-System 2. Fachprüfungen/Prüfungsvorleistungen 2.1. Mathematik Die Fachprüfung Mathematik erfolgt als schriftliche Prüfung mit einer Dauer von 180 Minuten. Prüfungsvorleistungen sind zwei benotete Studienleistungen 1, die nach dem ersten und nach dem zweiten Semester in Form von Klausuren zu erbringen sind Statistik Die Fachprüfung Statistik erfolgt als schriftliche Prüfung mit einer Dauer von 120 Minuten. Prüfungsvorleistung ist eine benotete Studienleistung, die nach dem zweiten Semester in Form einer Klausur zu erbringen ist. 1 Die Anerkennung von Studienleistungen als Prüfungsvorleistungen setzt bei benoteten Studienleistungen eine Bewertung mindestens mit ausreichend (4,0), bei unbenoteten Studienleistungen mit dem Prädikat bestanden bzw. erfolgreich voraus. 12

13 2.3. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Die Fachprüfung Grundlagen der Volkswirtschaftslehre besteht aus zwei schriftlichen Prüfungsleistungen (Teilprüfungen) mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten in den Gebieten: a. Mikroökonomie; b. Makroökonomie Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Die Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre erfolgt nach dem Credit- System und umfasst die Teilfächer (Gebiete): a. Institutionen; b. Produktionswirtschaft; c. Marketing; d. Rechnungswesen I (Externes Rechnungswesen); e. Rechnungswesen II (Internes Rechnungswesen); f. Finanzierung/Investition; g. Personalwirtschaft/Unternehmensführung. Zeitdauer und Punktzahl der einzelnen Credit-Systemklausuren regelt 18 dieser Ordnung. Die Credit-Systemklausuren werden grundsätzlich in der Prüfungsperiode unmittelbar im Anschluss an die Lehrveranstaltungen angeboten. Prüfungsrelevante Studienleistungen nach dem Credit-System können bis zum Ende des vierten Fachsemesters erbracht werden. Danach kann die Fachprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre nur über die Komplexklausur mit einer Dauer von 240 Minuten, die die oben genannten Gebiete umfasst, abgelegt werden Informatik Die Fachprüfung Informatik erfolgt nach dem Credit-System und umfasst die Teilfächer (Gebiete): a. Rechnerorganisation; b. Rechnerarchitekturen; c. Einführung in die Programmierung; d. Telematik; e. Objektorientierung an C ++ - Applikationen; f. Betriebssysteme; g. Datenverwaltungssysteme. Zeitdauer und Punktzahl der einzelnen Credit-Systemklausuren regelt 18 dieser Ordnung. Die Credit-Systemklausuren werden grundsätzlich in der Prüfungsperiode unmittelbar im Anschluss an die Lehrveranstaltungen angeboten. Prüfungsrelevante Studienleistungen nach dem Credit-System können bis zum Ende des vierten Fachsemesters erbracht werden. Danach kann die Fachprüfung 13

14 Informatik nur über die Komplexklausur mit einer Dauer von 240 Minuten, die die oben genannten Gebiete umfasst, abgelegt werden. Prüfungsvorleistung ist eine unbenotete Studienleistung, die im dritten und vierten Semester im Rahmen eines Komplexpraktikums zu erbringen ist Wirtschaftsinformatik Die Fachprüfung Wirtschaftsinformatik erfolgt nach dem Credit-System und umfasst die Teilfächer (Gebiete): a. Einführung in die Wirtschaftsinformatik; b. Modellierung betrieblicher Anwendungssysteme; c. Entwicklung von Anwendungskomponenten; d. Planung und Entwicklung von Anwendungssystemen; e. Zwischenbetriebliche Kommunikationssysteme; f. Wirtschaftsgrafik; g. Systemanalyse. Zeitdauer und Punktzahl der einzelnen Credit-Systemklausuren regelt 18 dieser Ordnung. Die Credit-Systemklausuren werden grundsätzlich in der Prüfungsperiode unmittelbar im Anschluss an die Lehrveranstaltungen angeboten. Prüfungsrelevante Studienleistungen nach dem Credit-System können bis zum Ende des vierten Fachsemesters erbracht werden. Danach kann die Fachprüfung Wirtschaftsinformatik nur über die Komplexklausur mit einer Dauer von 240 Minuten, die die oben genannten Gebiete umfasst, abgelegt werden. Prüfungsvorleistungen für die Fachprüfung Wirtschaftsinformatik sind vier unbenotete Studienleistungen, die in den Gebieten a. Rechnergestützte Arbeitsplätze im 2. Semester, b. Entwicklung von Anwendungskomponenten im 3. Semester, c. Wirtschaftsgrafik im 4. Semester und d. Planung und Entwicklung von Anwendungssystemen im 4. Semester im Rahmen von Praktika zu erbringen sind. 3. Bildung der Note der Diplom-Vorprüfung In die Gesamtnote der Diplom-Vorprüfung gehen die Noten der Fachprüfungen mit den nachfolgend angegebenen Gewichten, die auf dem Umfang der den Fachprüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen beruhen, ein. 14

15 Fachprüfung Gewicht a. Mathematik 10 b. Statistik 6 c. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6 d. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 18 e. Informatik 20 f. Wirtschaftsinformatik Studienleistungen Zur Anmeldung zur letzten Fachprüfung der Diplom-Vorprüfung sind Studienleistungen in folgenden Gebieten nachzuweisen: a. Entscheidungslehre eine benotete Studienleistung; b. Rechtswissenschaften zwei benotete Studienleistungen; c. Studium generale eine unbenotete Studienleistung. Die benoteten Studienleistungen sind in Form von Klausuren nach Abschluss der entsprechenden Lehrveranstaltungen zu erbringen. Die unbenotete Studienleistung des Studium generale ist im Rahmen der zu belegenden Lehrveranstaltungen im Zeitraum vom 1. bis 4. Semester zu erbringen. 15

16 Anlage 2 zur Diplomprüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Fachprüfungen, Prüfungsvorleistungen und Studienleistungen der Diplomprüfung Vertiefungsrichtungen und Wahlpflichtfächer unterliegen 3 Abs. 5 dieser Ordnung. 1. Fachprüfungen/Art, Dauer, empfohlenes Semester Fachprüfung Ablegungsart und Dauer empfohlenes Semester Betriebswirtschaftl. Wahlpflichtfach I sp 180 Min. u. mp 30 Min. 7. Betriebswirtschaftl. Wahlpflichtfach II sp 180 Min. u. mp 30 Min. 8. Volkswirtschaftliches oder rechtswissenschaftliches sp 180 Min. u. mp 30 Min. 8. Wahlpflichtfach Informatik CS oder sp 240 Min Allgemeine Wirtschaftsinformatik CS oder sp 240 Min. 5., 7. Spezielle Wirtschaftsinformatik (CS oder sp 180 Min.) und mp 60 Min sp: mp: CS: schriftliche Prüfung mündliche Prüfung prüfungsrelevante Studienleistungen im Credit-System 2. Fachprüfungen/Prüfungsvorleistungen 2.1. Betriebswirtschaftliche Wahlpflichtfächer I und II Die Fachprüfungen werden jeweils in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung (Teilprüfung) mit einer Dauer von 180 Minuten und einer mündlichen Prüfungsleistung (Teilprüfung) mit einer Dauer von 30 Minuten zu zwei aus dem im Studienplan vorgegebenen Angebot betriebswirtschaftlicher Lehrveranstaltungen auszuwählenden und zu belegenden Wahlpflichtfächern durchgeführt Volkswirtschaft- oder rechtswissenschaftliches Wahlpflichtfach Die Fachprüfung wird in Form einer schriftlichen Prüfungsleistung (Teilprüfung) mit einer Dauer von 180 Minuten und einer mündlichen Prüfungsleistung (Teilprüfung) mit einer Dauer von 30 Minuten zu einem aus dem im Studienplan vorgegebenen Angebot volkswirtschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Lehrveranstaltungen auszuwählenden und zu belegenden Wahlpflichtfach durchgeführt. 16

17 2.3. Informatik Die Fachprüfung Informatik erfolgt nach dem Credit-System und umfasst die Teilfächer (Gebiete): a. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz; b. Software-Engineering; c. Softwarequalitätssicherung; d. Informatik-Wahlpflichtfach I; e. Informatik-Wahlpflichtfach II. Die Informatik-Wahlpflichtfächer sind aus dem im Studienplan vorgegebenen Angebot auszuwählen und zu belegen. Zeitdauer und Punktzahl der einzelnen Credit-Systemklausuren regelt 18 dieser Ordnung. Die Credit-Systemklausuren werden grundsätzlich in der Prüfungsperiode unmittelbar im Anschluss an die Lehrveranstaltungen angeboten. Prüfungsrelevante Studienleistungen nach dem Credit-System können bis zum Ende des achten Fachsemesters erbracht werden. Danach kann die Fachprüfung Informatik nur über die Komplexklausur mit einer Dauer von 240 Minuten, die die oben genannten Gebiete umfasst, abgelegt werden. Prüfungsvorleistung ist eine unbenotete Studienleistung 1, die in den Semestern 5 bis 8 im Rahmen eines Komplexpraktikums zu erbringen ist Allgemeine Wirtschaftsinformatik Die Fachprüfung Allgemeine Wirtschaftsinformatik erfolgt nach dem Credit-System und umfasst die Teilfächer (Gebiete): a. Betriebsinformatik; b. Dienstleistungsinformatik; c. Strategisches Informationsmanagement; d. Wissensbasierte Systeme; e. Logistik; f. Organisation und Projektmanagement der Informationsverarbeitung in Unternehmen. Zeitdauer und Punktzahl der einzelnen Credit-Systemklausuren regelt 18 dieser Ordnung. Die Credit-Systemklausuren werden grundsätzlich in der Prüfungsperiode unmittelbar im Anschluss an die Lehrveranstaltungen angeboten. Prüfungsrelevante Studienleistungen nach dem Credit-System können bis zum Ende des siebten Fachsemesters erbracht werden. Danach kann die Fachprüfung Allgemeine Wirtschaftsinformatik nur über die Komplexklausur mit einer Dauer von 240 Minuten, die die oben genannten Gebiete umfasst, abgelegt werden. 1 Die Anerkennung von Studienleistungen als Prüfungsvorleistungen setzt bei benoteten Studienleistungen eine Bewertung mindestens mit ausreichend (4,0), bei unbenoteten Studienleistungen mit dem Prädikat bestanden bzw. erfolgreich voraus. 17

18 2.5. Spezielle Wirtschaftsinformatik Die Fachprüfung Spezielle Wirtschaftsinformatik besteht aus einer schriftlichen und aus einer mündlichen Prüfungsleistung. Sie erstreckt sich jeweils auf die Studienfächer einer der Vertiefungsrichtungen a. Anwendungssysteme in Industriebetrieben, b. Informationsverarbeitung in Dienstleistung und Verwaltung oder c. Informationsmanagement. Die schriftliche Prüfungsleistung (Teilprüfung) erfolgt nach dem Credit-System und umfasst die Gebiete, die im Studienplan als Kernfächer der betreffenden Vertiefungsrichtung festgelegt sind. Zeitdauer und Punktzahl der einzelnen Credit- Systemklausuren regelt 18 dieser Ordnung. Die Credit-Systemklausuren werden grundsätzlich in der Prüfungsperiode unmittelbar im Anschluss an die Lehrveranstaltungen angeboten. Prüfungsrelevante Studienleistungen nach dem Credit- System können bis zum Ende des achten Fachsemesters erbracht werden. Danach kann die Fachprüfung Wirtschaftsinformatik nur über die Komplexklausur mit einer Dauer von 180 Minuten, die die Kernfächer der gewählten Vertiefungsrichtung umfasst, abgelegt werden. Die mündliche Prüfungsleistung (Teilprüfung) umfast die Gebiete, die im Studienplan als Kernfächer der betreffenden Vertiefungsrichtung festlegt sind, und zusätzlich jeweils das Gebiet Ausgewählte Kapitel der Vertiefungsrichtung. Prüfungsvorleistung für die mündliche Prüfungsleistung (Teilprüfung) sind zwei benotete, in Form von Klausuren zu erbringende Studienleistungen in Studienfächern, die aus den Angeboten aller o. g. Vertiefungsrichtungen gewählt werden können. Ausgenommen von der Wahlmöglichkeit ist jeweils das Gebiet Ausgewählte Kapitel der Vertiefungsrichtung. Sind in den angebotenen Studienfächern der Vertiefungsrichtungen rechnergestützte Übungen und/oder Praktika vorgesehen, ist als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur in dem betreffenden Studienfach die erfolgreiche Teilnahme an Übung/Praktikum mit einer unbenoteten Studienleistung nachzuweisen. 3. Bildung der Note der Diplomprüfung In die Gesamtnote der Diplomprüfung gehen die Noten der Fachprüfungen mit den nachfolgend angegebenen Gewichten, die auf dem Umfang der den Fachprüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen beruhen, ein. Fachprüfung Gewicht a. Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtfach I 6 b. Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtfach II 6 c. Volkswirtschaft- oder rechtswissenschaftliches Wahlpflichtfach 6 d. Informatik 16 e. Allgemeine Wirtschaftsinformatik 12 f. Spezielle Wirtschaftsinformatik 14 Die Note der Diplomarbeit geht mit 25% in die Gesamtnote der Diplomprüfung ein. 18

19 4. Studienleistungen Zur Anmeldung zur letzten Fachprüfung der Diplomprüfung sind Studienleistungen in folgenden Gebieten nachzuweisen: a. Rechtswissenschaften drei benotete Studienleistungen; b. Entscheidungslehre und zwei benotete Studienleistungen; Operations Research c. Fremdsprachenabschluss in einer eine benotete Studienleistung; technischen oder in einer wirtschaftlichen Fachsprache d. Hauptseminar Wirtschaftsinformatik eine benotete Studienleistung; e. Hauptseminar im Wahlpflichtfach eine benotete Studienleistung; f. Projektarbeit eine benotete Studienleistung. Das Hauptseminar Wirtschaftsinformatik ist in der gewählten Vertiefungsrichtung gemäß Nr. 2.5 zu belegen. Das Hauptseminar im Wahlpflichtfach ist aus dem im Studienplan vorgegebenen Angebot auszuwählen und zu belegen. Die Bearbeitung der Projektarbeit kann frühestens nach bestandener Diplom- Vorprüfung beginnen. Die Bearbeitungszeit beträgt höchstens sechs Monate. 5. Fachpraktikum Zur Anmeldung zur letzten Fachprüfung der Diplomprüfung ist der erfolgreiche Abschluss des Fachpraktikums nachzuweisen. 19

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/269 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XIV:

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung) Blatt: 1 (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Diplomstudienganges Betriebswirtschaftslehre vom 20. September

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Januar 2013 Nr. 3/2013 I n h a l t : Erste Satzung zur Änderung der Praktikantenordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Bachelor of Science vom 5.05.2009 Version 4 (redaktionelle Änderungen) 40-I/b Vorpraktikum 4-I/b Aufbau des Studienganges 42-I/b Praktisches

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

P R Ü F U N G S O R D N U N G

P R Ü F U N G S O R D N U N G UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Betriebswirtschaft P R Ü F U N G S O R D N U N G FÜR DEN STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT AN DER FACHHOCHSCHULE JENA 1 Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 14/2001 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 19.09.2001 Inhalt Seite 1. Dritte Satzung zur Änderung der rüfungsordnung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe - 1 - Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe Studien- und Prüfungsordnung für Masterstudiengänge Vom 16. Dezember 2004 geändert durch Erste Satzung zur Änderung der Studien-

Mehr

1471 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 33 vom 15. September 2006

1471 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 33 vom 15. September 2006 1471 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 33 vom 15. September 2006 Diplom-Prüfungsordnung für den Fernstudiengang (FPrO-BWL-FHB) im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg Auf

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Heilpädagogik (BAH) Inklusive Bildung und Begleitung mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der Fakultät V, Diakonie, Gesundheit und Soziales

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr