Programmheft 1. Semester 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmheft 1. Semester 2018"

Transkript

1 Programmheft 1. Semester 2018 Semesterbeginn Programmheft 1. Semester 2020 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, fast 800 Angebote vom Sprachkurs bis zum EDV-Lehrgang stehen für Sie zur Auswahl. Studieren Sie das neu gestaltete und attraktive Programmheft. Sie werden überrascht sein über die Vielfalt. Ein besonderes Highlight erwartet Sie beim Vortrag "Das blaue Wunder", warum das Meer leuchtet und Fische singen. Die Meeresbiologin Frauke Bagusche, die 9500 km durch die Ozeane segelte, gewährt erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt, stellt aktuelle Lösungsansätze und Forschungsergebnisse zur Rettung der Ozeane vor. Sie können uns auch auf einer anderen faszinierenden Reise begleiten: Das erste Foto eines Schwarzen Lochs und was man wirklich darauf sieht. Einladen möchten wir Sie auch zur ersten digitalen Woche der Städte Brühl und Wesseling vom 11. bis 16. Mai, an der sich die VHS mit einer Reihe von Veranstaltungen beteiligt. Lernen Sie bei uns eine neue Sprache oder frischen Sie bereits erworbene Kenntnisse auf! Sprachenlernen heißt: neue Kulturen kennenlernen, unterwegs fl exibler sein und geistige Fitness bewahren. Neben dem großen Angebot an Englischkursen fi nden Sie auch Anfängerkurse in den Sprachen Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, Japanisch, Chinesisch und Sanskrit. Sehr beliebt sind die Kurse, die an drei bis fünf Tagen in einer Woche stattfi nden. Arbeitnehmende können für die Kurse Bildungsurlaube beantragen. Thematisch handelt es sich um Angebote zu Sprachen, Gesundheit, EDV, Fotografi e, Buchführung, Kommunikation und persönlichen Kompetenzen. Auf die Frage "Was kann ich für meine Gesundheit tun?" bietet die VHS viele Antworten. Wählen Sie aus, welche Bewegungs- und Entspannungsangebote für Sie persönlich passen: Tanzen, Herz-Kreislauftraining, Wassergymnastik oder Meditation? Entscheiden Sie, wo Sie bei gesunder Ernährung Ihren Schwerpunkt legen möchten: vegan, vegetarisch genießen oder Wildkräuter bei einem Spaziergang kennenlernen? Finden Sie heraus, wie Sie die eigenen Lebensziele aktiv verfolgen und Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren können. Und schließlich wirken sich das Lernen in Gemeinschaft und nette Kontakte ebenfalls positiv auf Ihre Gesundheit aus! Wir könnten Ihnen noch viele Vorschläge für Ihr ganz persönliches Weiterbildungsprogramm machen. Aber schauen Sie lieber selbst und lassen sich überraschen. Lernen Sie mit hervorragend qualifi zierten DozentInnen und in netten Gruppen. Wenn Sie Fragen haben, beraten wir Sie gerne. (Erwin Esser) Verbandsvorsteher (Dr. Clemens Kopp) Vorsitzender der Verbandsversammlung 1

3 Zweckverband VHS Rhein-Erft VHS Team Der Zweckverband Kurz nach Inkrafttreten des Weiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen im Jahre 1975 gründeten die Städte Brühl, Hürth, Pulheim und Wesseling 1976 den Zweckverband Volkshochschule Rhein-Erft, um ihren Bürgerinnen und Bürgern ein breitgefächertes und bedarfsgerechtes Weiterbildungsangebot bereit zu stellen. Finanziert wird die Volkshochschule aus Mitteln des Landes, der vier Trägerstädte und aus Teilnehmergebühren. Die politische Verantwortung für den Zweckverband trägt die Verbandsversammlung, die aus Ratsmitgliedern der vier Städte gebildet wird. Geleitet wird die Zweckverbandsversammlung von dem von ihr gewählten Vorsitzenden. Oberster Dienstvorgesetzter der Volkshochschule ist der Verbandsvorsteher, der ebenfalls von der Verbandsversammlung gewählt wird und aus dem Kreis der Bürgermeister oder aus dem Kreise der Beigeordneten der vier Mitgliedsstädte stammt. Es wurden gewählt: Dr. Clemens Kopp (Vorsitzender der Verbandsversammlung) Stephan Renner (Stellvertretender Vorsitzender der Verbandsversammlung) Mitglieder der Verbandsversammlung sind für die Städte: Brühl: Andreas Brandt Franz Josef Gerharz Hanns-Henning Hosmann Ulla Vilkman Markus Weber Hürth: Björn Burzinski Jutta Maurer Jens Menzel Peter Prinz Margit Reisewitz Stephan Renner Wesseling: Erwin Esser Giovanna Keilhau Maria Therese Kutzer Ute Meiers Pulheim: Derya Dönmez Dr. Clemens Kopp Dr. Sebastian Nellesen Gerd-Peter Schmitz Janka Wyssada Uwe Zaar Erwin Esser Bürgermeister der Stadt Wesseling (Verbandsvorsteher) Andreas Brandt Erster Beigeordneter der Stadt Brühl (Stellvertretender Verbandsvorsteher) 2 VHS-Team

4 Infos zur Anmeldung Wege zur Anmeldung Internet Fax Postweg VHS Rhein-Erft, Postfach 1960, Brühl Anmeldeformular fi nden Sie auf Seite 135 Servicecenter: Volkshochschule Rhein-Erft An der Synagoge 2, Brühl Öffnungszeiten: montags bis donnerstags: 09:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr freitags: 09:00 14:00 Uhr mittwochs: geschlossen Telefon: Fax: Homepage: Semesterübersicht Wo. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So Ferien und Feiertage Wegweiser Mensch, Gesellschaft und Umwelt Politik und Gesellschaft... 5 Pädagogik Psychologie Kunst, Kultur und Kreativität Kunst Kultur Fotografie Kreativität Gesundheit, Bewegung Gesundheitsbildung Körper, Sinne und Geist Ruhepunkte Stressbewältigung Bewegter Leben Tanz Gymnastik Fitness Ernährung Schulabschlüsse Grundbildung, Deutsch Schulabschlüsse Grundbildung Deutsch als Fremdsprache Integration Fremdsprachen Englisch Französisch Italienisch Spanisch Weitere Fremdsprachen Digitales, EDV und Beruf Digitales Digitales für Ältere Computer- und EDV-Kurse Wirtschaft und Finanzen Berufliche Entwicklung und Kommunikation Prüfungen (AEVO) Bildungsurlaube Bildungsurlaube Allgemeines Anmeldung, AGB Politik Gesellschaft Kunst, Kultur Kreativität Gesundheit Ernährung Deutsch Integration Digitales EDV & Beruf Beruf Wirtschaft Schulabschlüsse Fremdsprachen Bidungsurlaub 3

5 Mensch, Gesellschaft, Umwelt Gesellschaft Themen aus Politik und Gesellschaft 5 Betriebsbesichtigungen 8 Verbraucherberatung 9 Recht 10 Geschichte 12 Philosophie 15 Fachbereichsleiterin für Gesellschaft/Politik Gabriele Pieck-Ohlendorf Tel pieck-ohlendorf@vhs-rhein-erft.de Pädagogik Tagespfl ege-qualifi zierung 16 Kinderyoga 16 Erziehung und Familienbildung 17 Elternbildung 18 Eltern-Kind-Angebote 18 Kontaktkreis, Zwergenturnen 18 Psychologie Persönliches Wachstum Neue Perspektiven 19 VHS: Demokratische Orte des Lernens Fachbereichsleiterin für Pädagogik/Psychologie Martina Abel Tel abel@vhs-rhein-erft.de 4 Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik Gesellschaft Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

6 Politik und Gesellschaft WIR SUCHEN SIE: Ehrenamtliche Seniorenbegleiter/Innen Wenn Sie Lust und Freude haben, einmal in der Woche einem älteren Menschen zwei Stunden Ihrer Zeit zu schenken, haben wir eine interessante Aufgabe für Sie: Lassen Sie sich zur Seniorenbegleiterin/zum Seniorenbegleiter ausbilden. Wir qualifizieren Sie! An drei Wochenenden werden die ehrenamtlichen Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleiter in Kooperation mit der VHS gebührenfrei auf diese wertvolle Aufgabe vorbereitet. Sie können zum Beispiel mit den älteren Menschen Spazieren gehen, Spiele-Nachmittage gestalten, ihnen zuhören, vorlesen und vieles mehr. Politik und Gesellschaft Mein Leipzig lob' ich mir! (In Kooperation mit der Buchhandlung Karola Brockmann) Erstmals findet die Leipziger Buchmesse ohne Gastland statt. Grund genug, einen Blick auf Leipzig zu werfen. Welche Autoren stammen aus der Messestadt, welche literarischen Traditionen haben dort ihren Anfang oder ihr Ende genommen und welche Rolle nimmt derzeit das Deutsche Literaturinstitut Leipzig ein, das seinerseits als Johannes R. Becher-Institut gegründet wurde. Ein Abend über das literarische Leben heute und früher in Leipzig: angefangen bei Louise Otto-Peters bis hin zu Gegenwartsautoren wie Isabelle Lehn oder Clemens Meyer. Politik Gesellschaft Bei Interesse melden Sie sich bei: Stadt Wesseling - Der Bürgermeister Fachstelle für Senioren An St. Germanus 11 Tel.: oder E- Mail: sandra.mueller@wesseling.de Dr. Simone Scharbert-Hemberger Dienstag, , 19:30 21:00 Uhr 8-50 Personen, 8,00 Anmeldung bei VHS und Abendkasse Die Buchhandlung Karola Brockmann, Uhlstr. 82/Ecke Mühlenstraße Brühl Kooperation der VHS Rhein- Erft mit der Stadt Wesseling Mein PC weiß mehr über mich als meine Freunde und auch ich selber? Die Macht der Computer Egal, ob es um unsere Konsumentscheidungen, unsere politischen Überzeugungen oder unsere sexuelle Orientierung geht - die Macht der Computer scheint unbegrenzt. Ihre Algorithmen erfassen und bewerten unsere gesamte Lebenswelt und scheinen jeden einzelnen von uns berechenbar zu machen. Gerne werden daher von der Politik und Wirtschaft Computer und elektronische Handlungsanweisungen genutzt, um eine Vielzahl von Problemen zu lösen und Prognosen zu erstellen. Doch wie weit reichen die Möglichkeiten von Computern? Was kann ein Algorithmus erfassen und was klammert er dabei aus? Und die wichtigste Frage: Was macht das mit dem Menschen und der Gesellschaft? Diese Veranstaltung soll ein Gespür für die technischen Möglichkeiten und die gesellschaftlichen Folgewirkungen der Digitalisierung geben. Er eignet sich daher sowohl für Menschen ohne Vorwissen, ist aber auch für ITler, die eine neue Perspektive auf ihr Feld gewinnen wollen, interessant. Informationsveranstaltung Dienstag, :00 Uhr im Rathaus, R Mike Karst Donnerstag, , 18:30 20:00 Uhr Personen, 8,50 5

7 Politik und Gesellschaft Das erste Foto eines Schwarzen Lochs und was man darauf wirklich sieht (In Kooperation mit der Buchhandlung Karola Brockmann) Der 10. April 2019 wird wohl in die Geschichtsbücher der Wissenschaft eingehen: An diesem Tag präsentierte eine weltweite Community von Astrophysikern in sechs zeitgleich anberaumten Pressekonferenzen rund um den Globus ihre sensationelle Entdeckung. Mit ihrem weltumspannenden Verbund von Radioteleskopen, dem sog. Event Horizon Telescope, haben sie das erste jemals gemachte "Foto" eines Schwarzen Loches aufgenommen. Das optisch ziemlich unspektakuläre Bild, das tags darauf durch alle Zeitungen und Fernsehnachrichten der Welt geisterte, zeigt auf den ersten Blick einen orange leuchtenden Donut auf rebenschwarzem Hintergrund. Was ist an diesem Bild so besonders? Diese Frage wird im Rahmen des Vortrags anschaulich und ohne jede mathematische oder physikalische Vorbildung erklärt. Der Referent legt dabei zunächst die Grundlagen, die den Zuhörern die mysteriösen Schwarzen Löcher aus Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie nahe bringen als auch die atemberaubende Beobachtungstechnik dieses größten "Fotoapparates" der Welt, wie das Event Horizon Telescope mit Fug und Recht bezeichnet werden kann, verdeutlichen. Oder haben Sie schon mal von Ihrem Wohnzimmer aus eine Zeitung in New York lesen können? Der Referent studierte Physik und Astronomie an der Ruhr- Universität Bochum und promovierte mit nur 24 Jahren in Sydney. Neben der beruflichen Tätigkeit am Bochumer Institut für Technologie ist er Referent u. a. bei Volkshochschulen und Sternwarten zu Populärwissenschaftlichen Themen der (Astro-)Physik. Foto: Dr. Peter-Christian Zinn Dr. Peter-Christian Zinn Donnerstag, , 19:30 21:00 Uhr Personen, 12,00 Anmeldung bei VHS/Vorverkauf in der Buchhandlung Karola Brockmann, Abendkasse 10,00 Die Buchhandlung Karola Brockmann, Uhlstr. 82/Ecke Mühlenstraße Brühl Das Blaue Wunder Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt (In Kooperation mit der Buchhandlung Karola Brockmann) Erstaunliches passiert unter Wasser: Das Meer leuchtet nachts geheimnisvoll, kleinste Organismen (das Plankton) haben die größte Macht, und Fische sind keineswegs stumm, sondern kommunizieren lauthals miteinander. Die Meeresbiologin Frauke Bagusche erzählt faszinierende Geschichten von den kleinsten und größten Lebewesen unserer Welt und erklärt, woher der Duft kommt, der unsere Strandspaziergänge erfüllt, was für das Leuchten verantwortlich ist, das wir nachts im Wasser bewundern können, und warum das Meer nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unser Schicksal und das des ganzen Planeten lenkt. Dazu zieht sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie ihre eigenen unmittelbaren Erfahrungen und ergründet so unsere innige Beziehung zum Meer: Denn egal ob wir in den Alpen, in Kiel oder Berlin sind wir sind durch jeden Atemzug mit dem blauen Wunder verbunden. Sie erklärt auch, warum das Meer so dringend unsere Hilfe braucht und stellt aktuelle Lösungsansätze und Forschungsergebnisse zur Rettung der Ozeane vor mit einfachsten Maßnahmen für den Alltag können wir helfen, unsere Lebensgrundlage, das Meer, zu erhalten. Ein Abend mit unvergesslichen Eindrücken wartet auf Sie. Die Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche leitete nach ihrer Promotion an der University of Southampton meeresbiologische Studien auf den Malediven und segelte 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung des Ozeans aufmerksam zu machen. Sie hält Vorträge und gibt Schulungen zu meeresbiologischen Themen Dr. Frauke Bagusche Montag, , 19:30 21:00 Uhr Personen, 13,00 Anmeldung bei VHS/Vorverkauf in der Buchhandlung Karola Brockmann, Abendkasse 15,00 VHS-Haus, An der Synagoge 2 Brühl 6

8 Politik und Gesellschaft Literarisches Wunderland: Wer war Alice? (In Kooperation mit dem Literaturcafé Khawaran) In der Literaturwelt hat der Name Alice einen festen Platz und bietet Einblick in mal mehr, mal weniger bekannte, reale und fi ktive Figuren. Angefangen bei Lewis Carolls Kinderbuchklassiker "Alice im Wunderland" über das Leben der Alice B. Toklas an der Seite von Gertrude Stein und ihre Kochbücher bis hin zur sozialpolitischen aktiven Alice Salomon, deren Name zuletzt vor allem in der Kontroverse um Eugen Gomringers Gedicht "Avenidas" laut wurde. Im Fokus aber auch vergessene Frauen wie Alice James, die im Schatten der berühmten Brüder Henry und William James ein Leben als Tagebuchschreiberin fristete. Es erwartet Sie ein interessanter und überraschender Streifzug durch reale und fiktive Biografien und Werke von "Alice" Dr. Simone Scharbert-Hemberger Samstag, , 18:30 20:00 Uhr 8-50 Personen, 5,00 Anmeldung bei VHS und Abendkasse Geh unter, schöne Sonne! (In Kooperation mit der Buchhandlung Karola Brockmann) Sie ist jahrtausendalter Mythos und aktueller Forschungsgegenstand für die einen notwendige Licht- und Wärmequelle, für die anderen zu hell und zu heiß: die Sonne. Zahlreiche Gedichte und Hymnen wurden für und über sie verfasst, die Sonne darin unterschiedlichstes Bild und wechselnde Metapher angefangen bei Hölderlins "Geh unter, schöne Sonne!" über Ingeborg Bachmanns "An die Sonne" bis hin zu Rupi Kaurs "Die Blüten der Sonne". Ein literarischer, bisweilen kulturgeschichtlicher Streifzug auf der Suche nach der Sonne, ganz im Sinne von Ingeborg Bachmann: "Nichts Schöneres unter der Sonne als unter der Sonne zu sein." Dr. Simone Scharbert-Hemberger Dienstag, , 19:30 21:00 Uhr 8-50 Personen, 8,00 Anmeldung bei VHS/Buchhandlung Karola Brockmann und Abendkasse Die Buchhandlung Karola Brockmann, Uhlstr. 82/Ecke Mühlenstraße Brühl Siehe auch den Kurs von Dr, Simone Scharbert-Hemberger "Ich habe mir nie vorgenommen zu schreiben..." ( ) Der Brühlpfad Ein neuer Wanderweg entsteht Einen neuen Wanderweg entdecken? Seien Sie dabei, wenn ein solcher neuer Weg in Brühl entsteht! Nach einem Vorschlag des Wanderführers gehen wir die erste Hälfte der Umrundung der Stadt Brühl ab. Ihre Vorschläge und Ideen zur Optimierung und zum weiteren V e r - lauf der Strecke werden gerne aufgenommen. Geplant ist aktuell, später vom Birkhof aus über Schwadorf den KVB-Bahnhof Vochem zu erreichen. Eine Schlusseinkehr kann gerne, wenn gewünscht, in einem Eiscafé stattfinden. Bitte denken Sie an das passende Schuhwerk und den nötigen Proviant. Foto: Schultz-Rotter Wilfried Schultz-Rotter Treffpunkt: Brühl, Parkplatz Am Birkhof, vor der Muttergotteskapelle Samstag, , 13:30 17:30 Uhr Personen, 15,00 VHS-Haus, An der Synagoge 2 Brühl Auf der Suche nach Glühwürmchen, Vampiren und anderen Nachtschwärmern Unerschrockene Kinder und ihre Eltern laden wir zu einer nächtlichen Exkursion ein. Wir machen uns auf die Suche nach Nachtfaltern und Fledermäusen. Wenn wir Glück mit dem Wetter haben, werden uns auch Glühwürmchen Schwärme begegnen. Der Wald wird dann erfüllt sein mit tausenden tanzenden Lichtern. Ein unvergessliches Erlebnis für Kinder, aber auch für Eltern. Bitte eine Taschenlampe nicht vergessen. Diese Exkursion ist für Kinder ab fünf Jahren in Begleitung von Erwachsenen gedacht. Nur die Kinder müssen mit Angabe des Geburtsjahres angemeldet werden Christine Stracke Treffpunkt: Brühl, VHS-Haus (Schulhof), An der Synagoge 2, von dort per Fahrrad oder Fahrgemeinschaft zum Heider Bergsee Freitag, , 20:30 22:30 Uhr Personen, 5,00 VHS-Haus, An der Synagoge 2 Brühl Politik Gesellschaft 7

9 Betriebsbesichtigungen Betriebsbesichtigungen Orgelbau Klais in Bonn Wir besichtigen die über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Orgelbaufirma Klais, die sich mittlerweile in der vierten Generation der Schaffung von Orgeln verschrieben hat. Bewährte Tradition verbindet sich so mit neuen Ideen der jungen Generation, immer mit dem Ziel, charaktervolle Instrumente mit hoher klanglicher und gestalterischer Ästhetik zu erschaffen. Die Werkstattführung bietet spannende Eindrücke in eine Arbeit, die in der Gegenwart stattfindet, sich aber der Geschichte stellen muss und lebendige Instrumente als Ergebnis zu präsentieren vermag, wie zuletzt für die Elbphilharmonie in Hamburg. Die Besichtigung ist nicht barrierefrei. Es gibt nur wenige Parkplätze, die Parksituation in den umliegenden Straßen ist meist angespannt. Es empfi ehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn sich mehr als 15 Personen anmelden, wird eine zweite Gruppe gebildet Gabriele Pieck-Ohlendorf Samstag, , 14:00 16:30 Uhr 14 Personen, 13,00 Treffpunkt: Orgelbau Klais, Kölnstr. 148, Bonn, Eingang Bonn Besichtigung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Wir besuchen das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Nach einer allgemeinen Übersicht werden uns die DLR-Gästeführer voraussichtlich die folgenden Institute und Einrichtungen zeigen können: Die DLR-Institute für Luft- und Raumfahrt und für Solarforschung, das Europäische Astronautenzentrum (EAC) und das Nutzerzentrum für Weltraumexperimente. Die umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit des DLR sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist es als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Die Mission des DLR umfasst die Erforschung von Erde und Sonnensystem und die Forschung für den Erhalt der Umwelt. Dazu zählt die Entwicklung umweltverträglicher Technologien für die Energieversorgung und die Mobilität von morgen sowie für Kommunikation und Sicherheit. Das Forschungsportfolio des DLR reicht von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen. So trägt das im DLR gewonnene wissenschaftliche und technische Know-how zur Stärkung des Industrie- und Technologiestandortes Deutschland bei. Das Gelände des DLR ist sehr weitläufig und wird zu Fuß erkundet. Bitte passen Sie Kleidung und Schuhwerk den Witterungsverhältnissen an. Das Fotografieren und Filmen ist nicht gestattet, das Mindestalter der Teilnehmer liegt bei 16 Jahren. Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Führung durch den Post Tower in Bonn Der Post Tower in Bonn ist die Zentrale des Logistikkonzerns Deutsche Post DHL Group mit ihren zusammengefassten Geschäftsbereichen Deutsche Post und DHL. Er ist mit 162,5 Metern das höchste deutsche Hochhaus außerhalb von Frankfurt am Main. Der Posttower überragt ebenfalls den Kölner Dom um einige Meter. Wir erleben eine interessante Besichtigung dieses Bauwerks und besuchen auch die Aussichtsplattform auf der 30. Etage (120 Meter). Die Besichtigung ist von Seiten der Deutschen Post kostenlos. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Parken ist in der Besuchertiefgarage möglich Rainer Pommerien Dienstag, , 10:00 13:00 Uhr Personen, 9,00 Treffpunkt: Pforte am Ende des Planitzweg, Köln Köln Gabriele Pieck-Ohlendorf Dienstag, , 14:00 15:30 Uhr Personen, 5,00 Treffpunkt: Deutsche Post AG, Charles-De-Gaulles-Str. 20 Brühl 8

10 Verbraucherberatung Verbraucherberatung Veranstaltungen der Verbraucherzentrale in Brühl in Kooperation mit der VHS Rhein-Erft Bei Bürgerinnen und Bürgern genießen die Verbraucherzentrale NRW und die Volkshochschulen eine hohe Wertschätzung. Die VHS Rhein-Erft bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale in Brühl Veranstaltungen aus den Breichen Umwelt, Energie und Recht an. Wir hoffen, dass diese Angebote Ihr Interesse finden und freuen uns auf Ihren Besuch. Solarstrom auf dem eigenen Dach produzieren und selbst nutzen Wie kann Sonnenenergie für die Stromerzeugung und Warmwasserbereitung genutzt werden? Darüber informiert die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW in Brühl in einem Vortrag über Vorteile und konkrete Möglichkeiten der solaren Energieerzeugung. Immer mehr Hausbesitzer überlegen, ob sich die Investition in eine Solaranlage auf dem Dach lohnt. Der Vortrag erläutert sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und Informationen zu technischen Bestandteilen von Solaranlagen. Aber auch nach dem Vortrag können Hausbesitzer die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Brühl bei Fragen zum Einsatz alternativer Energiequellen und Fördermöglichkeiten nach Terminvergabe in Anspruch nehmen Hans Jürgen Kalb Montag, , 18:30 20:00 Uhr Personen, gebührenfrei Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Brühl, Carl-Schurz-Str. 1 Brühl Feuchtigkeit und Schimmel im Wohnraum? Was tun? Schimmelpilze können nicht nur zu Schäden an Gebäuden führen, sie stellen auch immer eine Gesundheitsbelastung dar. Neben allergischen und reizenden Reaktionen wie Asthma, Haut- und Schleimhautreizungen können sie auch grippeartige Symptome auslösen. Gründe für Feuchteschäden können Baumängel wie unzureichende Wärmedämmung oder undichtes Mauerwerk, aber auch fehlerhaftes Heizen und Lüften sein. Der Vortrag informiert über mögliche Ursachen, Risiken und Sanierung Hans Jürgen Kalb Montag, , 18:30 20:00 Uhr Personen, gebührenfrei Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Brühl, Carl-Schurz-Str. 1 Brühl Sonnenenergie für Heizung und Warmwasser mit staatlicher Förderung nutzen Wie kann Sonnenenergie für die Stromerzeugung und Warmwasserbereitung genutzt werden? Darüber informiert die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW in Brühl in einem Vortrag über Vorteile und konkrete Möglichkeiten der solaren Energieerzeugung. Immer mehr Hausbesitzer überlegen, ob sich die Investition in eine Solaranlage auf dem Dach lohnt. Der Vortrag erläutert sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und Informationen zu technischen Bestandteilen von Solaranlagen. Aber auch nach dem Vortrag können Hausbesitzer die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Brühl bei Fragen zum Einsatz alternativer Energiequellen und Fördermöglichkeiten nach Terminvergabe in Anspruch nehmen Hans Jürgen Kalb Montag, , 18:30 20:00 Uhr Personen, gebührenfrei Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Brühl, Carl-Schurz-Str. 1 Brühl Wärmedämmung an Wohngebäuden (Dach, Fassade, Fenster etc.) mit staatlicher Förderung sinnvoll ausführen und die Wohnqualität erhöhen So sehr wir winterlichen Schneezauber und sommerlichen Sonnenschein auch genießen, in unseren Innenräumen wünschen wir uns weder eisige Kälte noch drückende Hitze, sondern das ganze Jahr über möglichst gleichbleibende Temperaturen. Die Erfüllung dieses Wunsches kann jedoch teuer werden: Allein die Heizung macht bereits bis zu drei Viertel des Energieeinsatzes in privaten Haushalten aus, und schon ein einzelnes Klimagerät kann während eines Sommers mehrere Hundert Euro Stromkosten verursachen. Etwa zwei Drittel der Wärme entweichen bei einem nicht gedämmten Einfamilienhaus ungenutzt über den Keller, durch die Außenwände und durch das Dach. Die beste Methode, Heizkosten zu sparen, ist deshalb, das Haus dick einzupacken. Mit welchen Dämmmaßnahmen Heizenergie am effektivsten eingespart werden kann und welche Maßnahmen besonders wirtschaftlich sind, ist bei jedem Haus anders Hans Jürgen Kalb Montag, , 18:30 20:00 Uhr Personen, gebührenfrei Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Brühl, Carl-Schurz-Str. 1 Brühl Anmeldung für Verbraucherberatung über die VHS Rhein-Erft oder unter Tel.: bzw. bruehl@verbraucherzentrale.nrw 9 Politik Gesellschaft

11 Verbraucherberatung Recht Heizung und Brauchwassererwärmung mit staatlicher Förderung erneuern Heizungen, die älter sind als 20 Jahre, sollten erneuert werden. Heizungen, die älter sind als 30 Jahre, müssen unter bestimmten Bedingungen erneuert werden. Im Zusammenhang mit der Heizungserneuerung muss vielfach auch die Brauchwassererwärmung erneuert werden. Beides zusammen führt im Normalfall zu einer erheblichen Energiekosteneinsparung. Als Anreiz zur Heizungserneuerung und Optimierung des Gesamtsystems stehen Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Verfügung. Dazu erhalten Sie im Rahmen des Vortrags "Heizung und Brauchwassererwärmung mit staatlicher Förderung erneuern" alle notwendigen Informationen Hans Jürgen Kalb Montag, , 18:30 20:00 Uhr Personen, gebührenfrei Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Brühl, Carl-Schurz-Str. 1 Brühl Recht Aktuelle Informationen zur Patientenverfügung bzw. zum Patiententestament (In Kooperation mit der Betreuungsstelle des Rhein-Erft- Kreises) In einer Patientenverfügung, oft auch Patiententestament genannt, äußern Sie ihre Vorstellungen im gesundheitlichen Bereich für den Fall, dass Sie einmal möglicherweise entscheidungs- bzw. einwilligungsunfähig werden sollten, so z.b. in einem komatösen Zustand. Die Veranstaltung gibt Antworten auf wichtige Fragen rund um die Patientenverfügung und erläutert, was bei der Erstellung einer solchen Verfügung zu beachten ist Bernd Löffler Dienstag, , 17:30 20:00 Uhr Personen, 11,00 VHS am Bahnhof, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang) Pulheim Wer klug ist, sorgt vor! Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung (In Kooperation mit der Betreuungsstelle des Rhein-Erft- Kreises) Die Vorsorge für den Notfall oder im Hinblick auf eine mögliche altersbedingte Geschäftsunfähigkeit sollte kein Tabuthema sein. Durch Vorsorgeregelungen in Form der Vorsorgevollmacht gibt es Möglichkeiten, frühzeitig regelnden Einfluss darauf zu nehmen, dass Sie krankheitsbedingt Ihre Angelegenheiten einmal nicht mehr selbst regeln können. In dieser Veranstaltung werden die Vorteile aber auch die Fallstricke solcher Vorsorgeregelungen vor dem Hintergrund des neuen Betreuungsrechts besprochen Bernd Löffler Mittwoch, , 17:30 20:00 Uhr Personen, 11, Bernd Löffler Donnerstag, , 17:30 20:00 Uhr Personen, 11,00 10

12 Recht Patientenverfügung Rechtzeitig und selbstbestimmt vorsorgen Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder zunehmendes Alter plötzlich in eine Situation geraten, in der er nicht mehr selbständig Wünsche äußern oder Entscheidungen treffen kann. Damit Sie für diesen Fall vorbereitet sind, können Sie eine Patientenverfügung, eine Vorsorgevollmacht und eine Betreuungsverfügung aufsetzen. Dann können andere nach Ihrem Willen und Ihrem Sinne handeln. In diesem Vortrag wird Ihnen vorgestellt, wie Sie eine wirksame Verfügung erstellen, wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung rechtlich zusammenwirken und wie die Patientenverfügung in den verschiedenen Stadien einer Erkrankung greift RAin Gudrun Christensen Donnerstag, , 17:30 19:00 Uhr Personen, 8,50 Was Sie bei der Gestaltung Ihres Testaments unbedingt beachten sollten! Wurde der letzte Wille nicht klar und eindeutig oder nicht formgerecht formuliert, gibt es häufig unnötig Streit unter den Erben. Außerdem entsprechen die dann geltenden gesetzlichen Erbregelungen oft nicht dem, was der Erblasser eigentlich wollte. Der Referent gibt praktische Tipps für die richtige Gestaltung von Testamenten. Die Teilnehmer erhalten zu den einzelnen Fallgestaltungen jeweils Mustertestamente. Auch auf die steuerlichen Aspekte, insbesondere auf die geltenden Freibeträge bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer, wird eingegangen RA Stefan Hange Mittwoch, , 15:00 17:15 Uhr Personen, 11,00 Politik Gesellschaft Aktuelle Informationen zur Patientenverfügung bzw. zum Patiententestament (In Kooperation mit der Betreuungsstelle des Rhein-Erft- Kreises) In einer Patientenverfügung, oft auch Patiententestament genannt, äußern Sie ihre Vorstellungen im gesundheitlichen Bereich für den Fall, dass Sie einmal möglicherweise entscheidungs- bzw. einwilligungsunfähig werden sollten, so z.b. in einem komatösen Zustand. Die Veranstaltung gibt Antworten auf wichtige Fragen rund um die Patientenverfügung und erläutert, was bei der Erstellung einer solchen Verfügung zu beachten ist Bernd Löffler Mittwoch, , 17:30 20:00 Uhr Personen, 11, RA Stefan Hange Donnerstag, , 19:00 21:15 Uhr Personen, 11,00 Anerkennung einer Schwerbehinderung Die Anerkennung einer Schwerbehinderung richtet sich nach dem Ausmaß der Funktionsbeeinträchtigungen, die vorliegen. Häufig wird der Fehler gemacht, dem Versorgungsamt nur Diagnosen der Krankheiten mitzuteilen. Beleuchtet wird Schritt für Schritt der Ablauf des Schwerbehindertenverfahrens und was bei der Antragstellung zu beachten ist Jürgen Sauerborn Donnerstag, , 19:30 21:00 Uhr Personen, 8,50 Schenken Sie (Weiter-) Bildung! Geschenkgutscheine erhalten Sie in der VHS in Brühl! 11

13 Geschichte Geschichte Nachkriegsmoderne und Brutalismus? Die Kirche Hl. Johannes XXIII: als begehbare Plastik Die Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG), von Josef Rikus erdacht und erbaut in den Jahren 1965 bis 1972, ist ein überaus kühner Entwurf, den Kirchenraum in neuer Formsprache gegen die Tendenz der Zeit aufzufassen. Als konzeptionelles Gestaltungsprinzip verbindet sich die skulpturale Architektur mit glaswandigen Raumabschlüssen aus Antikglas, die die Leichtigkeit des Gesamtgefüges betonen, und auch im Innenraum setzt Farbe Sinnakzente. Auf Fragen nach Zeichenhaftigkeit, serieller Reihung oder auch grundsätzlichem Verstehen der Bauaufgabe Kirchenbau in den späten 60er Jahren sollen hier Antworten gegeben werden. Der Kirchenbau ist einzigartig im Rheinland Thomas van Nies Samstag, , 11:00 13:00 Uhr Personen, 9,00 Treffpunkt: Berrenrather Straße 127, Platz vor der Kirche, Bahn und Bus: Linie 18 Arnulfstr., Bus 130 Konradstraße Köln Rund um den Kölner Neumarkt ein historischer Stadtspaziergang Neben Dom und Rhein zählt das Quartier rund um den Neumarkt zu Kölns Hauptanziehungspunkten. Zwar überwuchern diverse Megastores mittlerweile die städtische Szenerie, doch es gibt eine Menge zu erzählen über die reichhaltigen Geschichten dieses Ortes: St. Aposteln, das Gertrudenkloster, der Richmodisturm, die Familie Hackeney und ihre Residenz, Adam Riese, der "Bleche Botz", Millowitsch und Ostermann werden im Mittelpunkt der Führung stehen Marlene Zarth Sonntag, , 14:00 15:30 Uhr Personen, 9,00 Treffpunkt: Konrad-Adenauer-Denkmal, Kreuzung Apostelnstr./Mittelstr. Köln Pan und die Engel Ansichten von Köln, auf den Spuren und in den Texten von Dieter Wellershoff Der 1925 in Neuss geborene Schriftsteller und Heinrich- Böll-Preisträger lebte bis zu seinem Tod 2018 in der Kölner Südstadt. Das Buch, aus dem in der Führung gelesen wird, beschrieb er als..."von der Stadt Köln handelnd. Aber direkt auch von mir, von meinen Interessen und Neigungen, meinem Umgang mit der Stadt. Ich fände es nicht falsch, es als eine alltägliche Liebesgeschichte zu verstehen." Wir hören vom Dom als Vatergestalt und den Kölner Brücken, Heinzelmännchen und Geistern eine ganz persönliche Widmung an Köln in einer wunderbaren Sprache Thomas van Nies Samstag, , 11:00 14:00 Uhr Personen, 12,00 Treffpunkt: Trankgasse/Am Domhof, vor dem Eingang Baptisterium/Dionysosbrunnen Köln Jüdisches Brühl ein kulturhistorischer Spaziergang Seit der Gründung der Siedlung "an dem brule" im 12. Jahrhundert waren Juden ein Teil der Stadtbevölkerung Brühls. Sie haben das Leben der Stadt in vielen Bereichen geprägt und bereichert. Die Führung gewährt Einblicke in die Lebensumstände der Brühler Juden über die Jahrhunderte hinweg bis zur Verfolgung, Vertreibung und Ermordung in der Zeit des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt des Rundgangs stehen auch die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig, die es ermöglichen, Einzelschicksale zu beleuchten. Die Führung endet auf dem jüdischen Friedhof. Die männlichen Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen Anja Broich Samstag, , 11:00 12:30 Uhr Personen, 9,00 Treffpunkt: Max-Ernst-Brunnen vor dem Rathaus, Uhlstraße 3 Brühl Von Nippes nach Mauenheim zwischen Afrikaviertel und Nibelungensiedlung Das sogenannte "Afrikaviertel" am nördlichen Rand von Nippes hier gibt es eine Gustav-Nachtigall-Straße - behandelt Aspekte deutscher Kolonialgeschichte in Afrika. Durch das ehemalige Areal der Firmen Kretzer und Opekta werden die kleinste Siedlung von Nippes und der Wohnbau der Kölner Hausbau-Gesellschaft gezeigt. Auf dem Weg in die schönen Siedlungen des kleinsten Kölner Stadtteils Mauenheim liegen Kleinode rechts und links des Weges Thomas van Nies Samstag, , 11:00 13:00 Uhr Personen, 9,00 Treffpunkt: Amsterdamer Straße/Ecke Xantener Straße Köln 12

14 Geschichte Beethoven einmal anders 250 Jahre Beethoven, Spurensuche mit Musik Im Dezember 1770 erblickte Ludwig van Beethoven in Bonn das Licht der Welt. Am 17. Dezember wurde sein Name im Taufregister von St. Remidius eingetragen. In der Bonngasse steht sein Geburtshaus. Ludwig van Beethoven lebte 22 Jahre in Bonn. Hier verbrachte er seine Kindheit und Jugend, in Bonn erhielt er seine Ausbildung, hier entstanden seine ersten Kompositionen, hier begann seine Karriere. In Wien reifte er zu einem der bedeutensten Komponisten der klassischen Musik heran. Er war zu seiner Zeit, heute würde man sagen, ein Popstar. Die Begeisterung für seine Musik ist ungebrochen. Er gehört zu den am meisten aufgeführten Komponisten weltweit. "Seine Musik, Inbegriff der Menschlichkeit ist längst Bestandteil des kulturellen Erbes der Menschheit" (Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien). Ja, dieser tolle Typ ist ein Bonner. Aus Anlass seines Jubiläums wollen wir Beethoven in Bonn besuchen. Wie sah es aus in Bonn Ende des 18. Jahrhunderts? Wie lebte er? Was hat ihn geprägt? Wir besuchen die Orte, an denen Luis, wie man ihn damals nannte, gelebt, gelernt, geliebt und gelitten hat. Und natürlich gibt es dazu auch die passende Musik Walter Siebold Samstag, , 11:00 13:00 Uhr Personen, 9,00 Treffpunkt: Rathaus Bonn Bonn Marienburger Noblesse zwischen Professorensiedlung und Südpark Der Villenvorort Marienburg verfügt über eine außergewöhnliche Architektur der letzten zweihundert Jahre. Zwischen dem ehemaligen römischen Flottenkastell und der Bismarcksäule werden wir in südlicher Richtung dem Baugedanken der Gartenstadt und seinen frühen Ergebnissen nachwandern. Eine Siedlung für Professoren der Kölner Universität, das alte Rathaus und eine ganz besondere evangelische Kirche mit Park werden besucht Thomas van Nies Samstag, , 15:00 17:00 Uhr Personen, 9,00 Treffpunkt: KVB Bayenthalgürtel, gegenüber in der Grünanlage vor der Bismarcksäule Köln "Queer" durch Köln schwul sein im Spiegel der Zeiten Wir gehen durch Köln auf den Spuren homosexuellen Lebens quer durch die Jahrhunderte. Dabei lernen wir das ganz normale Leben kennen, aber auch die Skandale um mittelalterliche Ratsherren, einen Vier-Sterne-General und einen Regierungspräsidenten Ulla Mialkas Donnerstag, , 16:00 18:00 Uhr Personen, 9,00 Treffpunkt: Kreuzblume vor dem Dom Köln 321 Köln 1700 Jahre jüdische Geschichte und Gegenwart Köln wird heute gerne als Wiege des deutschen Judentums bezeichnet. Seit 321 der römische Kaiser Konstantin den Kölner Juden eine Teilnahme am Stadtsenat der Colonia schriftlich zusicherte, gilt dieses Datum als erster schriftlicher Beleg für jüdisches Gemeindeleben in Deutschland. Auf Phasen der Anerkennung folgten immer wieder Phasen der Ausgrenzung, Verfolgung, Ermordung der jüdischen Mitbürger in Köln. Eine wechselvolle Geschichte, die das Leben der Kölner Juden und Nichtjuden bis in die Gegenwart berührt und beeinflusst. Dieser Stadtspaziergang beleuchtet die Lebenswelten und die wechselvolle Geschichte der Kölner Juden von der Spätantike bis heute und zeigt auf, welch großen Beitrag die Kölner Juden zur Entwicklung der Stadtgeschichte geleistet haben. Am heutigen Wegesrand der Geschichte finden wir vielfältige Zeugen der Erinnerung: das mittelalterliche jüdische Viertel am Rathausplatz, die Bezüge des Kölner Doms zum Judentum, die Phase der Anerkennung und des steten Wachstums im 19. Jahrhundert bis hin zur Zeit des Nationalsozialismus mit Verfolgung und Deportation. Das künftige LVR- Jüdische Museum im Archäologischen Quartier, MiQua, wird gestaltet werden als Schutzbau über den einzigartigen mittelalterlichen Strukturen des jüdischen Viertels vor dem Rathaus und bietet in Zukunft dem jüdischen Kulturerbe Kölns eine angemessene Heimat. Die Fortschritte des Museumsneubaus MiQua werden auch Thema dieser Führung sein Anja Broich Montag, , 17:00 19:00 Uhr Personen, 9,00 Treffpunkt: Heinrich-Böll-Platz, vor dem Haupteingang des Museum Ludwig Köln Politik Gesellschaft 13

15 Geschichte Bonn Bad Godesberg Kurträume zwischen Redoute, Burg und Mineralquelle Vor der nördlichsten Höhenburg des Rheinlands liegt die im Jahr 722 erstmals erwähnte Siedlung, der spätere Kurort Bad Godesberg. Durch seine Rheinlage begünstigt, erfolgte im 19. Jahrhundert der Ausbau von Sommersitzen und Landhäusern, das "Pensionopolis" war geboren. Was Versailles für Paris, war Bad Godesberg für Bonn: Botschaften und Residenzen, die famose Michaelskapelle oder die Umbauten von Gottfried Böhm gliedern ein wunderschönes Stadtbild. Am Ende der Führung kann auf Wunsch ein gemeinsames Mittagessen erfolgen Thomas van Nies Samstag, , 11:00 15:00 Uhr Personen, 12,00 Treffpunkt: Bonn Bad Godesberg, Bahnhof, in der Halle Bonn Von Raderberg nach Raderthal zwischen Markt, Kloster und Deutschlandfunk Westlich der Bonner Straße bilden die heutigen Stadtteile mit ihren Kernen Arnoldshöhe und Mannsfeld, dessen "Brühler Schlösschen" den Zeitgenossen vor hundert Jahren Respekt abverlangte, ein gutes Stück unbekanntes Köln. Zwischen Großmarkt, Sauacker, chemischen Fabriken und der vom Rath'schen Siedlung sind hervorragende Teile in der ehemaligen Bürgermeisterei Rondorf erhalten. Der Zuckerbaron Gerhard vom Rath sorgte sich um seine Arbeiter und die Stadt Köln wächst und gedeiht hier ganz besonders Thomas van Nies Samstag, , 11:00 13:00 Uhr Personen, 9,00 Treffpunkt: Bonner Straße/Marktstraße, an der vertieften Grünanlage! Köln Barock trifft Natur: Von Schloss Augustusburg zu Schloss Falkenlust und zurück Seit 1984 sehen die beiden Schlösser und der Barockgarten auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes der Menschheit und damit über zehn Jahre länger als der Kölner Dom. Durch die Zusammenführung von Architektur, Plastik, Malerei und Gartenkunst ist ein einmaliges Ensemble des deutschen Rokoko von höchstem Rang entstanden. Der Park, so wie er sich heute darstellt, ist nur im Kontext der geschichtlichen Entwicklung verständlich. An vielen Stellen in der Natur sieht man, dass der Park sowohl dem französischen Gartenarchitekt Dominique Girard als auch den Preußen des 19. Jahrhunderts sein heutiges Aussehen zu verdanken hat. Wir betrachten die barocke Gartenanlage mit Broderie Parterre und Boskette, vorbei an Linden-, Buchen-, Eichen- und Kastanienalleen über Poppelsdorfer- und Falkenluster Allee zum Schloss Falkenlust. Gleichzeitig sehen wir zahlreiche typische Parkbäume sowie den Stumpf einer 600-jahre alten Stieleiche Wilfried Schultz-Rotter Sonntag, , 14:00 17:00 Uhr Personen, 12,00 Treffpunkt: Uhlstraße, vor dem Rathaus am Max-Ernst-Brunnen Brühl Worringen das Hoch im Kölner Norden Dieser Ortsteil ist hinsichtlich seiner historischen Entwicklung sowie seines kleinstädtischen niederrheinischen Gepräges einer der spannendsten Vororte von Köln. Worringen wurde bis zur Eingemeindung nach Köln 1921/22 wegen seiner strategisch günstigen Lage ausgebaut. Die großen Hofanlagen um Fronhof und "Alten Rheinzoll", die Geschichte(n) um den St.-Tönnis-Platz, dazu Königswahlen im Mittelalter und natürlich die Schlacht von Worringen 1288 hier kann aus einer großen Vergangenheit Ortsgeschichte reich geschöpft werden Thomas van Nies Samstag, , 11:00 13:00 Uhr Personen, 9,00 Treffpunkt: Alte Neusser Landstr. 253 (gegenüber Gaststätte Burghof) Köln Wenn etwas dazwischen kommt Bitte teilen Sie uns Ihre Handy- Nummer mit, dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen eine schnelle Information per SMS. 14

16 Philosophie Philosophie Philosophisches Forum Nach Herzenslust diskutieren! In diesem Semester werden wir auf der Grundlage der Lehre der Antike unterschiedliche Fragen erörtern, die unseren Alltag und unser Wohlfühlen betreffen. Unter anderem werden die Idee des tugendhaften Lebens von Aristoteles, Epikurs Darstellung des Hedonismus und die stoische Doktrin der Freiheit der Leidenschaften untersucht. Sind diese Überlegungen heutzutage überholt oder können sie uns noch hilfreiche Hinweise geben, um ein gutes Leben zu führen und zu Zufriedenheit und Glück zu finden. Antikes Griechenland Innocenzo Sergio Genovesi M.A. Donnerstag, , 18:30 20:45 Uhr 8-50 Personen, 11,00 Römische Philosophie Innocenzo Sergio Genovesi M.A. Donnerstag, , 18:30 20:45 Uhr Personen, 11,00 Das Glück des Menschen ist nicht lila. Philosophische Überlegungen zum Zusammenhang von Freiheit und Glück (In Kooperation mit der Buchhandlung Karola Brockmann) Jeder strebt nach Glück. Doch worin das Glück eigentlich besteht, darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Die einen suchen es in Reichtum, Ehre, Macht oder Ruhm, die anderen in Arbeit, Liebe, Enthaltsamkeit oder Selbstaufopferung. Gibt es überhaupt das Glück? Und wenn ja: Wie lässt es sich erringen? Nach einem Überblick über die wichtigsten Glücksvorstellungen aus der Geschichte der Philosophie geht Hans-Joachim Pieper in seinem Vortrag vor allem zwei Überlegungen nach. Zum einen der Frage nach der Zeitlichkeit, dem Zeiterleben in den verschiedenen Formen des Glücks. Zum anderen der Frage: Wie weit sind wir selber "unsres Glückes Schmied"? Es lässt sich zeigen, dass in unserem Bemühen um Freiheit und Selbstbestimmung die Quelle eines Glückes liegt, das bescheiden sein mag, das wir jedoch selbst in der Hand haben Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper Montag, , 19:30 21:00 Uhr 8-50 Personen, 8,00 Die Buchhandlung Karola Brockmann, Uhlstr. 82/Ecke Mühlenstraße Brühl Politik Gesellschaft 15

17 Pädagogik Pädagogik Tagesmütter/Tagesväter qualifizieren sich Berufliche Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen Um als Kindertagespflegeperson arbeiten zu können, ist die Teilnahme an einer anerkannten Qualifizierung eine der gesetzlich vorgegebenen Voraussetzungen. Die VHS Rhein-Erft bietet in Kooperation mit den örtlichen kommunalen Einrichtungen einen Qualifizierungslehrgang nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) mit bundesweit gültigem Abschluss an. Der erste Teil des Lehrgangs (83 UStd.) ist in Module zu verschiedenen Themen der kindlichen Entwicklung, der Kleinkinderziehung sowie Rechts- und Versicherungsfragen zur selbständigen beruflichen Tätigkeit gegliedert. Im zweiten Halbjahr wird der Lehrgang fortgesetzt (84 UStd.), psychologisch-pädagogisches Basiswissen wird vertieft und es werden tätigkeitsspezifische Fachkenntnisse vermittelt. Nach 167 Unterrichtsstunden und erfolgreich abgelegter Prüfung wird das anerkannte Zertifi kat "Qualifizierte Kindertagespflegeperson" des Bundesverbands für Kindertagespflege e.v. ausgehändigt. Vor Kursanmeldung wird die Kontaktaufnahme mit dem örtlichen Jugendamt zwecks Klärung der Voraussetzungen für eine Pflegeerlaubnis empfohlen. Informationsveranstaltung zum Qualifizierungslehrgang "Kindertagespflege" (Mit Dozentinnen-Team und Vertreterinnen der kommunalen Kindertagespflege) An diesem Abend werden inhaltliche und organisatorische Einzelheiten zum Ablauf besprochen und Fragen beantwortet. Alle, die sich zum Lehrgang anmelden möchten, sollten an dieser Veranstaltung teilnehmen! Marie-Therese Kutzer, Rebecca Nyßen, Martina Abel Mittwoch, , 19:30 21:00 Uhr 8-30 Personen, gebührenfrei Kindertagespflege-Qualifizierung Grundkurs (Teil I) Der Grundkurs (Teil I) beginnt am / mit einem Wochenendseminar und findet in der Regel mittwochabends, 19:00-21:15 Uhr sowie an vier Freitagen, drei Samstagen und drei Sonntagen statt. Eine Bescheinigung über einen absolvierten "Erste-Hilfe-Kurs am Säugling und Kleinkind" mit 9 UStd. ist am Ende des Grundkurses vorzulegen. Geplant ist, dass der Grundkurs Anfang Juli 2020 beendet wird und der Aufbaukurs (Teil II) nach den Sommerferien beginnt. Der Aufbaukurs schließt mit einem Kolloquium im Dezember 2020 ab. Ab 2021 wird die VHS Rhein-Erft die Qualifizierung für Kindertagespflege umstellen und nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) unterrichten. Die Ausbildung wird dann 300 Unterrichtsstunden umfassen Marie-Therese Kutzer, Rebecca Nyßen, Mirjam Taprogge-Essaida, Martina Abel 20 x samstags, 10:00 15:30 Uhr, ab Personen, 454,00 inkl. Unterrichtsmappe Fortbildung für pädagogische Berufsgruppen: Kinderyoga Übungen aus dem Yoga können eine große Bereicherung für den pädagogischen Alltag sein. Besonders für Erzieherinnen und Erzieher, Kindertagespflegepersonen, Lehrkräfte, Physiotherapeuten, Motopäden etc. ist diese Fortbildung konzipiert. Einführung Kinderyoga Basis I Hier werden einfache Yogastellungen erlernt und es wird gemeinsam erarbeitet, wie sie mit Kindern spielerisch eingeübt werden können. Weiterhin werden Yogaspiele und die kindgerechte Anleitung von Atem- und Entspannungsübungen vermittelt. Die praxisnahe Fortbildung beinhaltet den Aufbau von fünf verschiedenen Yoga-Stunden. Außerdem werden Sie in der Lage sein, einzelne Sequenzen in den pädagogischen Alltag mit einfließen zu lassen. Durch regelmäßige Anwendungen der Yoga-Übungen, z. B. in Kindergarten, Schule, OGS usw. verbessern sich nachweislich das kindliche Körpergefühl, die Körperwahrnehmung, die Motorik und auch die Konzentrationsfähigkeit. Voraussetzung: Erfahrung in Yoga und/oder Entspannungstechniken erwünscht, aber keine Bedingung. Extreme Beugungen, Drehungen und Spreizungen sowie Kopfstand und Übungen mit Hilfsmitteln gehören nicht zur Fortbildung. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, ein Kuscheltier, Imbiss und Getränk mitbringen Nicole Kirchmann Samstag, , 10:00 17:30 Uhr Sonntag, , 10:00 16:30 Uhr 6-12 Personen, 110,50 zzgl. 5,00 Skriptgebühr (direkt an die Kursleiterin) 16

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Name Beruf Mitgliedschaften gem. 95 Abs. 2 Nr. 3-5 GO NRW

Name Beruf Mitgliedschaften gem. 95 Abs. 2 Nr. 3-5 GO NRW Stadt Brühl Becke, Wilfried Beamter Stiftung Max Ernst -Vorstand (Mitglied), Brandt, Andreas Wahlbeamter Aufsichtsrat der Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbh (GEBAUSIE) (stellv. Mitglied), Aufsichtsrat

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Beratung des ASD. (Allgemeiner sozialer Dienst) Elterncafé. EMU Musikschule. Dienstags von 8:30 9:15Uhr und von 9:15 10:00Uhr

Beratung des ASD. (Allgemeiner sozialer Dienst) Elterncafé. EMU Musikschule. Dienstags von 8:30 9:15Uhr und von 9:15 10:00Uhr Beratung des ASD (Allgemeiner sozialer Dienst) Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Familienzentrum Kall nach Terminvereinbarung Elterncafé Jeden 2. Donnerstag im Monat von

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 01 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, zunächst einmal möchten wir Ihnen ein 2015 wünschen, das Ihnen Zufriedenheit, Glück und Gesundheit

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Miteinander Lebens, staatsbürgerlichen Verantwortung und Toleranz

Miteinander Lebens, staatsbürgerlichen Verantwortung und Toleranz Vom 23. bis 29. April 2018 chen li r e g r ü b ts a ta s, s n e b Miteinander Le oleranz Verantwortung und T Liebe Freunde der Museen, Kunstgalerien, Bibliotheken, archivarischen Einrichtungen und wissenschaftlichen

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger Tour 1 Große Stadtrundfahrt mit dem Gelben Leipziger Genießen Sie eine Fahrt mit dem Gelben Leipziger zu den schönsten Plätzen der Stadt. Erfahrene Gästeführer erwarten Sie in einem liebevoll restaurierten

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine

Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine Begrüßung Zum 24. Stadtteilstammtisch begrüßt Cristina Loi, Leiterin der Leitstelle Älter werden in

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Suchfelder können Sie die entsprechende Veranstaltung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Unser Leben ist wie ein Buch, das wir selbst geschrieben haben - vielfältig, einmalig und voller Erinnerungen. Wir können immer nur ein Kapitel nach

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

European citizenship: Unity and Diversity Comenius-Project

European citizenship: Unity and Diversity Comenius-Project 1 European citizenship: Unity and Diversity Comenius-Project 2011 2013 Report of the 3 rd mobility in Bonn, Germany February 19 th February 22 th 2012 Sonntag, 19.02.2012 Tagsüber reisten die polnische

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am 18.09.2009 Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter Herr Bürgermeister Stodollick, sehr geehrte

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums Sperrfrist: 22. April 2016, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Juleica-Qualifizierung für die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit

Juleica-Qualifizierung für die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit Juleica-Qualifizierung für die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit Aufbaukurs Soziale Netzwerke, 24. Mai 2019 WEIL MENSCHLICHKEIT DEN TAKT VORGIBT. Juleica-Qualifizierung Ein Überblick Ob in Freizeiten,

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Themen- Stadtführungen 2017

Themen- Stadtführungen 2017 Themen- Stadtführungen 2017 GesundheiTSerlebnis im Taunus Foto: Herbert Menzel Fotos: M anfred Kunz Klassische Stadtführung Jeden Samstag um 10:30 Uhr ab dem Kurhaus Bad Camberg laden unsere Stadtführer

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Mo 14:00-14:45 Eure Ideen sind Programm 1+2 Fischbach 2a Diese AG ist anders als andere AGs. Es gibt keinen festen Rahmen, keinen festen Ort,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Diese Tour beginnt am Alexanderplatz. Wie hat sich die Umgebung des Alexanderplatzes seit seiner Entstehung verändert? Warum war der Alexanderplatz einer der

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

2019 Seminarkoffer (WbG)

2019 Seminarkoffer (WbG) 2019 Seminarkoffer (WbG) Liebe Kolpingschwestern und -brüder, liebe Bildungsinteressierte, das Bildungsangebot des Kolping-Bildungswerkes DV Köln e.v. wird durch eine Vielzahl von haupt- und nebenberuflichen

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Ella Stregger, Reiseleiterin. Blick auf Linz, die bunte Stadt am Rhein

Ella Stregger, Reiseleiterin. Blick auf Linz, die bunte Stadt am Rhein Ella Stregger, Reiseleiterin Blick auf Linz, die bunte Stadt am Rhein Bonn junger Charme der alten Republik Sie sind eingeladen, Bonn auf einer interessanten Stadtführung näher kennenzulernen. Erleben

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen 11. März 2017 (Sa.) Einladung Zahlreiche Kölner Kirchen stehen auf historischem Grund. Dies gilt insbesondere für den Dom, aber ebenso

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Kreuz & Quer. Christliche Streifzüge

Kreuz & Quer. Christliche Streifzüge Kreuz & Quer Christliche Streifzüge Kontakt & Buchung Sie können die Stadtrundgänge einzeln oder als Gruppe buchen. Die Rundgänge eignen sich auch gut als Firmen-, Schul-, Vereins- und Gemeindegruppen-Ausflug.

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2016 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen, Einladung zur Ausstellung 06. Mai 2019 Liebe Lehrer*innen, auch in diesem Jahr haben die Staatlich Kunstsammlungen Dresden wieder einige neue und interessante Angebote für Sie und Ihre Schüler*innen. Hiermit

Mehr

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

Reinier & Szilvia van Gerrevink. Wer bist du? & Lebst du schon deine Berufung? van Gerrevink GmbH.

Reinier & Szilvia van Gerrevink. Wer bist du? & Lebst du schon deine Berufung? van Gerrevink GmbH. Reinier & Szilvia van Gerrevink Wer bist du? & Lebst du schon deine Berufung? van Gerrevink GmbH http://berufung-miteinander-leben.com Wir begrüßen dich, lieber Leser! Wir alle wünschen uns, ein Leben

Mehr

*RESET* Die Ostsee lädt zum Neustart ein

*RESET* Die Ostsee lädt zum Neustart ein *RESET* Die Ostsee lädt zum Neustart ein Gönne dich dir selbst! Ich sage nicht: Tu das immer. Aber ich sage: Tu es wieder einmal. Sei wie für alle anderen Menschen auch für dich selbst da. Bernhard von

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr Berlin

Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr Berlin Beate Neubauer Historikerin Krausnickstr. 8 10115 Berlin 030-27592709 www.beateneubauer.de beateneubauer@yahoo.de Prager Frühling 2014: Sie sassen und tranken im Kaffeehaus... Auf den Spuren der Prager

Mehr

Musicals ME Schulstufe: 8

Musicals ME Schulstufe: 8 Musicals ME Schulstufe: 8 Du wirst einige der bekanntesten Musicals kennen lernen. Du wirst einiges zum Thema recherchieren. Deine Ergebnisse wirst du dann den anderen präsentieren. Wir werden uns mit

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Treffpunkt am Paul-Löbe-Haus im Regierungsviertel Kurz vor dem Vortrag Gespräch mit Herrn Hirth, persönlicher Referent von Herrn Volker

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Veranstaltungsplan Februar 2017

Veranstaltungsplan Februar 2017 1 Veranstaltungsplan Februar 2017 Mittwoch 01.02. In der Stiftsklause 15:00 Uhr FRANZÖSISCH-KURS Mittwoch 01.02. In der Christus-Kapelle 17:00 Uhr EVANGELISCHER GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Freitag 03.02.

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0 Reise: 24.03. 29.03.2018 Preis: 490 (inclusive Reisekosten Prag Hamburg/Berlin/München) Für Reservierung

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung "Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung" 16. Juli bis 30. Dezember 2015 Im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster (Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr,

Mehr

FamilienLeben. Elternbildungsreihe 2014 Juli - September

FamilienLeben. Elternbildungsreihe 2014 Juli - September FamilienLeben Elternbildungsreihe 2014 Juli - September FamilienLeben 2014 3.Quartal Auch im dritten Quartal des Jahres gibt es im Hamelner Stadtgebiet wieder einige Veranstaltungen verschiedener Einrichtungen

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid PLUS LEBEN totalfirm2017 Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid ABLAUF DER FIRMVORBEREITUNG FAHRPLAN FÜR DIESEN ABEND Begrüßung und Vorstellung Der Ablauf der Firmvorbereitung

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

13 Kreatives Gestalten

13 Kreatives Gestalten 13 Kreatives Gestalten Nähen für Jugendliche 13110 für Anfänger / in den Osterferien Die Nähbegeisterung ist auch bei Jugendlichen ungebrochen. Doch was kann man mit der Nähmaschine alles kreativ erschaffen?

Mehr