Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurs 9.3: Forschungsmethoden II"

Transkript

1 MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 03: Einführung in die sochasische Modellierung November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 6 Saische vs. dynamische Modelle 7 Sochasische Prozesse 9 Zeireihe als sochasisches Modell 16 Saionariä 0 Auokorrelaion und parielle Auokorrelaion 7 AR(p)-Prozess 4 MA(q)-Prozess 48 ARMA(p,q)-Prozess 54

2 Folie 3 Inhalsverzeichnis Ziele 6 Ziele der Lernsequenz Saische vs. dynamische Modelle 7 Beispiel: Nachfragefunkion (Hackl 013)... 7 Eigenschafen saischer Modelle Argumene für dynamische Modelle (Hackl 013)... 8 Wichige Eigenschaf von dynamischen Modellen... 8 Sochasische Prozesse 9 Definiion... 9 Fehlererm als sochasischer Prozesse Weisses Rauschen Simulaion weisses Rauschen (Excel-Tool "Whie noise.xls")... 1 Anmerkung Ein spezieller sochasischer Prozesse Random Walk mi Drif Zeireihe als sochasisches Modell 16 Definiion Sichprobe in der Zeireihenanalyse Beschreibung von Zeireihen mi Momenen Folie 4 Saionariä 0 Beispiel Scheinregression (Spurious Regression)... 0 Saionariä eines sochasischen Prozesses... 3 Schwach saionärer Prozess... 3 Beispiel: Trend... 4 Beispiel: Trend und nich konsane Varianz... 5 Typen von Insaionariäen... 6 Wie lassen sich saionäre Zeireihen erkennen?... 6 Auokorrelaion und parielle Auokorrelaion 7 Beispiel Luchsdaen Quelle: Andrews & Herzberg (1985)... 7 Lagged Scaerplo der logarihmieren Luchsdaen... 8 Lagged Scaerplo... 9 Auokorrelaions-Funkion (AC-Funkion) Eigenschafen und Daumenregeln der Auokorrelaions-Funkion Beispiel logarihmiere Luchsdaen... 3 Parielle Auokorrelaions-Funkion (PAC-Funkion) Korrelogramm und parielles Korrelogramm Korrellogramm einer Zufallsreihe "Q-Sa" und "Prob" Korrellogramm von periodischen Schwankungen Korrellogramm einer nichsaionären Zeireihe Rückschluss auf Zeireihen AR(p)-Prozess 4 Definiion... 4 Beispiele für AR(1)-Prozesse Grenzfall eines AR(1)-Prozesses MA( )-Darsellung und Momene eines AR(1)-Prozesse Auokorrelaionen eines AR(1)-Prozesses... 46

3 Lag-Operaor und charakerisisches Polynom Folie 5 MA(q)-Prozess 48 Definiion Beispiele für MA(1)-Prozesse MA(1)-Prozesse mi θ = ± AR( )-Darsellung (Inverierung) und Momene eines MA(1)-Prozesse Auokorrelaionen eines MA(1)-Prozesses... 5 Lag-Operaor und charakerisisches Polynom ARMA(p,q)-Prozess 54 Ziele Folie 6 Ziele der Lernsequenz 03 Einführung in die sochasische Modellierung (4 Lekionen mi EViews-Anwendung) Sie kennen den Unerschied zwischen saischen und dynamischen Modellen. Sie können eine Zeireihe als sochasisches Modell beschreiben. Sie kennen den Begriff der Saionariä einer Zeireihe. Sie kennen Auokorrelaion und parielle Auokorrelaion. Sie können lagged Scaerplos und Korrelogramme mi EViews erzeugen. Sie kennen die Zeireihenmodelle des ARMA(p,q)-Typs. Sie können ARMA(p,q)-Modelle beschreiben (Darsellung, Momene).

4 Saische vs. dynamische Modelle Folie 7 Beispiel: Nachfragefunkion (Hackl 013) Nachgefrage Menge Q eines Produkes als Funkion von Preis P und Einkommen Y. Saisches Modell: Akueller Preis und akuelles Einkommen besimmen die Nachfrage Q = β +β P +β Y + u 1 3 Dynamisches Modell: Akueller Preis und Einkommen der Vorperiode besimmen die Nachfrage Q + u = β1+βp +β3y 1 Dynamisches, auoregressives Modell: Akueller Preis und Nachfrage der Vorperiode besimmen die Nachfrage Q + u = β1+βp +β3q 1 Eigenschafen saischer Modelle Argumene für dynamische Modelle (Hackl 013) Unabhängige Variablen in saischen Modellen wirken unmielbar. Anpassung der abhängigen Variablen an die Were der unabhängigen Variablen is innerhalb der akuellen Periode abgeschlossen => Prozess schein ses im Gleichgewich zu sein. Folie 8 Saische Modelle sind deshalb of ungeeigne, weil... Akiviäen sind durch Vergangenhei besimm Beispiel: Energiekonsum häng von früheren Invesiionen in energieverbrauchende Anlagen ab. Akeure in ökonomischen Prozessen reagieren verzöger Beispiel: Enscheidungs- und Beschaffungsprozesse nehmen Zei in Anspruch. Wichige Eigenschaf von dynamischen Modellen Lagsrukur: Unabhängige Variablen sind zeilich verzöger ("lagged"). Beschreiben die verzögere Wirkung der Regressoren auf die abhängige Variable. Sochasische Zeireihenmodelle sind in der Regel dynamische Modelle.

5 Sochasische Prozesse Folie 9 Definiion Ein sochasischer Prozess is eine (unendliche), zeilich angeordnee Folge von Zufallsvariablen {Y } =-,Q, alernaive Schreibweise {Y, = -,..., } Of wird der Prozess vereinfachend zur Zei = 0 angefangen: {Y } 0 Der Prozess {Y } =0,1,,... heiss auch daenerzeugender Prozess der Zeireihe y 0, y 1, y,... Noaion mi der Indexmenge T: {Y } T Prozess in diskreer Zei: Daen werden zu (meisens gleichabsändigen) Zeipunken erhoben T = {0,1,,Q} auch T = {Q,, 1,0,1,,Q} Prozess in seiger Zei: Daen werden koninuierlich (seig) erhoben T = [0, + ) auch T = (-, + ) Fehlererm als sochasischer Prozesse Folie 10 Typisch für die Beschreibung von Zeireihen is die Unsicherhei. Die Unsicherhei wird durch einen Fehlererm dargesell. Der Fehlererm wird auch als Sörerm, Innovaion oder Schock bezeichne. Symbole: u, E, e, ε Gründe für das Einfügen eines Fehlererms sind Modellierung der Auswirkungen von unbeobacheen / unbeobachbaren Variablen Messfehler (zufällige und sysemaische) Zufallsprozess Häufig wird als Fehlererm weisses Rauschen verwende.

6 Folie 11 Weisses Rauschen Weisses Rauschen is der einfachse sochasische Prozess. Sochasisch modelliere Zeireihen enhalen meisens weisses Rauschen. Der sochasische Prozess {ε, = -,..., } is sarkes weisses Rauschen, wenn gil ε sind unabhängig und idenisch vereil (i.i.d.) E ε = 0 Var ε = σ ε Schreibweise ε ~ WN(0, σ ε) ("Whie Noise") WN(0, σ ε): Vereilung mi Erwarungswer 0 und Varianz σ ε Spezialfälle ε ~ G(a, b) Weisses Rauschen mi gleichvereilen Zufallsvariablen (Excel) ε ~ N(0, σ ε) Gausssches, weisses Rauschen mi normalvereilen Zufallsvariablen Folie 1 Simulaion weisses Rauschen (Excel-Tool "Whie noise.xls") Weisses Rauschen Gausssches, weisses Rauschen Gleichvereilung: ε ~ G(- 3, 3) Normalvereilung: ε ~ N(0,1) Grafiken:

7 Folie 13 Anmerkung Of wird nur verlang, dass der Fehlererm seriell unkorrelier is. Der sochasische Prozess {ε, = -,..., } is schwaches weisses Rauschen, wenn gil ε sind seriell unkorrelier: Cov ε, ε s E ε = 0 Var ε = σ ε σ = 0 ε für= s für s Schwaches weisses Rauschen kann Abhängigkeien in drien oder höheren Momenen aufweisen und dami nich vollsändig unabhängig sein. Namensgebung aus der Physik: Wenn im Spekrum elekromagneischer Srahlung alle Wellenlängen mi der gleichen Helligkei vorhanden sind, enseh weisses Lich. Wenn im Spekrum akusischer Signale alle Frequenzen mi der gleichen Leisung vorhanden sind, enseh Rauschen. Beispiele: Rauschen von Bläern im Wind, Sereoanlage. Ein spezieller sochasischer Prozesse Folie 14 Random Walk mi Drif Der sochasische Prozess Y, folg einem Random Walk (Irrfahr) mi Drif, wenn gil Y = δ + Y -1 + u δ Konsane u weisses Rauschen Besimmung von Erwarungswer und Varianz (Vereinfachung: δ = 0, Y 0 = 0) Subsiuion durch wiederholes Einsezen => Y = u + u u 1 E Y = E u + u u 1 = E u + E u E u 1 = Q + 0 = 0 => kein Drif Var Y = Var u + u u 1 = Var u + Var u Var u 1 = Var u 1 = σ u Is δ 0, haben die Zuwächse einen Erwarungswer > 0 E Y = δ => Drif

8 Beispiel (Excel-Tool "Random Walk & AR(1).xls") Y = 0.5+ Y 1+ u,mi Y0 = u : Gleichvereile Pseudozufallsvariable mean(u ) = 0.5, var(u ) = Y δ Σu y Folie 15 u Y δ Σu y Y = Y0 +δ+ ui i mean var 0.87 Σ 7.38 Zeireihe als sochasisches Modell Folie 16 Definiion Eine Zeireihe is eine Folge von n Beobachungen y. Die n Beobachungen sind Realisaion der Zufallsvariablen Y 1, Y,...Y n {y } =1,Q,n alernaive Schreibweise {y, = 1,..., n} Die Folge der Zufallsvariablen Y 1, Y,...Y n is ein Ausschni des zu Grunde liegenden sochasischer Prozesses {Y, = -,..., } Die Messzeipunke der Zeireihe können diskre oder seig sein (in diesem Kurs: diskre). Die Messwere der Zeireihe können diskre oder seig sein (in diesem Kurs: seig). Beispiele seiger Zeireihen in diskreer Zei (siehe auch Lernsequenz 01) Beispiel Tagesmaximum von Akienkursen

9 Folie 17 Sichprobe in der Zeireihenanalyse Grundgesamhei (GG) wird mi dem sochasischen Prozess {Y } =-,Q, beschrieben Vereilung der Zufallssvariablen Y Unendlich viele Zeipunke Unendlich viele mögliche Were pro Zeipunk Gemäss Vereilung p(y 1,...Y n ) Unendlich viele Zeipunke Zei T Zeireihe {y } =1,Q,n is doppel endliche Sichprobe (SP) der Länge n Realisaionen der Zufallssvariablen Y Endlich viele Zeipunke Zei T Endlich viele Zeipunke Nur ein Messwer pro Zeipunk Auch mi unendlich vielen Zeipunken is die Zeireihe nur eine Realisaion des sochasischen Prozesses. Folie 18 Vergleich von Zufallssichproben Querschnisdaen Unabhängigkei der Beobachungen (i.i.d.) wird verlang. Dann exisieren Parameerschäzer mi BLUE-Eigenschaf (bes linear unbiased esimaor). Zeireihen Zufallsvariablen Y i eines sochasischen Prozesses sind im Allgemeinen abhängig. => Beobachungen y sind abhängig. Zu jedem Zeipunk lieg nur eine Beobachung der beracheen Zufallsvariablen vor. => Parameerschäzung kann verzerr sein Dami die n Zeireihenwere zur Parameerschäzung verwende werden können analog zu n Querschnisweren, muss die Zeireihe saionär sein.

10 Folie 19 Beschreibung von Zeireihen mi Momenen Is eine Zeireihe saionär, genüg die Beschreibung der gemeinsamen Vereilung mi Momenen (saisische Kenngrössen) der ein- und zweidimensionalen Vereilungen. Erwarungswer Erses Momen (salopp: "Mielwer der Zeireihe") µ =E Y Varianz Zweies Momen (salopp: "Sreuung der Zeireihe") σ =Var Y = Cov Y, Y Auokovarianz und abgeleie Auokorrelaion,s "Korrelaion zeiverzögerer Were" γ,s = Cov Y,Y s = E (Y µ )(Ys µ s ) ρ,s =Corr Y,Y = s Var Cov Y Y,Y s Var Y s Anmerkung: Dries Momen = Schiefe (skewness) / Vieres Momen = Kurosis, Wölbung, Exzess (kurosis) Saionariä Folie 0 Beispiel Scheinregression (Spurious Regression) Indusrieprodukion vs. simuliere "erklärende" Variable Abhängige Variable: Indusrieprodukion BRD 1950 bis 1991 (Hackl 013) Erklärende Variable: Zufallszahlen 1950 bis 1991 (Random Walk mi Drif) Produkionsindex BRD Zufallsreihe (Random Walk mi Drif)

11 Folie 1 OLS-Regression mi EViews Das Modell is signifikan (Prob(F-saisic) = ). Die Resulae sind aber nich sinnvoll inerpreierbar. Das Ergebnis is eine zufällige Korrelaion zwischen den beiden Zeireihen. Die iefen Signifikanzwere ("Prob.") und das hohe "R-squared" sagen nichs aus! Durbin-Wason mi deue auf ein Problem hin (Wer solle sein) Folie Was is passier? Das Regressionsmodell ha den Trend der Indusrieprodukion mi dem zufälligen Trend des Random Walk in Verbindung gebrach. Wegen des Trends sind die beiden Zeireihen nich saionär. Salopp ausgedrück bedeue Saionariä, dass Mielwere und Varianzen über die Zei konsan bleiben. Saionariä is eine wichige Voraussezung für die Analyse von Zeireihen. Wenn Zeireihen nich saionär sind, erzeugen die üblichen Tesverfahren wie F-Tes, -Tes usw. verzerre Schäzer. Es beseh die Gefahr von Scheinregression (Spurious Regression).

12 Saionariä eines sochasischen Prozesses Folie 3 Schwach saionärer Prozess Wenn die Abhängigkeissrukur der Variablen Y für jede Folge von Zeipunken {, + 1 Q, + k} für alle und alle k die gleiche is, is der Prozess schwach saionär. Der Prozess {Y } =-,Q, heiss schwach saionär (auch kovarianz-saionär), wenn gil E Y = µ für alle Der Erwarungswer is konsan. Cov Y, Y -k = γ k, k = 0, ±1, Q für alle und alle k Die Auokovarianz häng nur von k ab. Daraus folg γ 0 = Cov Y, Y -0 = Var Y = σ Die Varianz is konsan. Eine Zeireihe heiss schwach saionär, wenn ihr erses und zweies Momen nich von der Zei abhängen (<=> Auokovarianz häng nur von der Argumendifferenz k ab) Beispiel für schwach saionären Prozesse: Schwaches weisses Rauschen Folie 4 Beispiel: Trend Privaer Konsum von Öserreich (in Mrd. EUR, in Preisen von 1995). Quelle: Hackl (013) Jahre 1976 bis 001 E Y nich konsan => Zeireihe nich saionär. Zeireihe weis Trend auf.

13 Folie 5 Beispiel: Trend und nich konsane Varianz Monaliche Anzahl inernaionaler Flugpassagiere (in 1000). Quelle: Chafield (001) Jahre 1949 bis 1960 E Y nich konsan => Zeireihe nich saionär. Zeireihe weis Trend auf. Var Y nich konsan => Zeireihe nich saionär. Schwankungen wachsen mi der Zei. Folie 6 Typen von Insaionariäen Linearer, polynomialer, exponenieller,..., Trend (nich mielwer-saionär) Heeroskedasiziä (nich varianz-saionär) Trend und Heeroskedasiziä (nich mielwer- und nich varianz-saionär) (Lange) Periodiziäen Wie lassen sich saionäre Zeireihen erkennen? Durch Berachung der Zeireihenplos Achung: Es beseh Täuschungsgefahr! Auokorrelaionsfunkion und parielle Auokorrelaionsfunkion der Zeireihe Tess auf Saionariä Viele... (siehe LS 05) Speziell: "Fenserechnik" Aufeilung des Daensazes in gleichlange Sücke (Fenser) Besimmung saisischer Merkmale in jedem Fenser Berechnung der Variabiliä des Merkmals von Fenser zu Fenser Hypohesenes: Unerscheiden sich die Variabiliäen signifikan?

14 Auokorrelaion und parielle Auokorrelaion Folie 7 Beispiel Luchsdaen Quelle: Elon & Nicholson (194) ziier in Andrews & Herzberg (1985) Vereilung der Rohdaen is schief => Logarihmieren der Daen LOG(Luchse) Jahre 181 bis 1934 Folie 8 Lagged Scaerplo der logarihmieren Luchsdaen Lineare Abhängigkei von Y von der direken Vergangenhei Y -1 erkennbar. Naheliegend: Messung der Abhängigkei mi der (empirischen) Korrelaion: r = 0.79 Wird aber in der Zeireihenanalyse nich verwende LOGLYNX

15 Lagged Scaerplo Abhängigkei einer Zufallsvariablen Y von der unmielbaren Vergangenhei Y -1? Achung: Im Prinzip gib es nur eine Realisierung [y, y -1 ], die sich aus der Beobachung zur Zei und derjenigen zur Zei -1 zusammensez. Ein Sreudiagramm mi nur einem Punk is nich sehr informaiv. Folie 9 Anwenden der Eigenschaf der schwachen Saionariä: Alle weieren Punkepaare verwenden [y s, y s-1 ], für die gil s Grafische Berachung mi einem Sreudiagramm: Alle Punkepaare [y, y -1 ], mi = 1,..., n 1 => Lagged Scaerplo Auokorrelaions-Funkion (AC-Funkion) Messung der Abhängigkei zwischen Y und Y -k mi der Auokorrelaions-Funkion Cov Y,Y k ρk =, k= 0, ± 1, ±,... Var Y Var Y k Folie 30 mi Cov Y, Y -k = E (Y µ )(Y -k µ -k ) =: γ,k und Eigenschafen uner Saionariä γ,k = γ k γ k = γ -k γ 0 = Cov Y, Y = Var Y wird die Auokorrelaions-Funkion definier als γk ρk =, k= 0, ± 1, ±,... γ 0 Beispiel Luchsdaen (Lag 1) Korrelaion: r = 0.79 Auokorrelaion: ρ 1 = 0.785

16 Folie 31 Eigenschafen und Daumenregeln der Auokorrelaions-Funkion Für die AC-Funkion eines saionären Prozesses gil ρ 1 k ρ 0 =1 ρ k = ρ k Daumenregeln (verschiedene Quellen) Mindesens n = 30 Daenpunke Nur Lags k < n/4 (Purisen) bzw. k < n/ (Pragmaiker) verrauen Nur Lags k < 10 log 10 (n) Daen müssen im Prinzip äquidisan vorliegen. Lücken sind ein grosses Problem! Folie 3 Beispiel logarihmiere Luchsdaen Die Auokorrelaionen nehmen zu Beginn ab, erreichen ein negaives Minimum für k = 5, dann nehmen sie bis k = 10 zu, dann wieder ab, usw. Lag ˆρ k In den lagged Scaerplos wird Oszillaion sichbar. Die Periodiziä der Zeireihe überräg sich direk auf die Auokorrelaionen respekive auf die lagged Scaerplos Lag 1 Lag Lag 5 Lag 10

17 Folie 33 Parielle Auokorrelaions-Funkion (PAC-Funkion) Die parielle Auokorrelaion zwischen Y und Y -k miss den linearen Zusammenhang zwischen Y und Y -k nach Eliminieren der Effeke der dazwischen liegenden Variablen Y -1 bis Y -k+1 Sie is definier als bedinge Auokorrelaion gegeben die Were der Zeireihe zwischen und k Corr Y, Y -k Y -1,...,Y -k+1 Die parielle Auokorrelaion is der Regressionskoeffizien φ kk von Y -k in Y = φ k1 Y φ kk Y -k + u Der Koeffizien φ kk miss den pariellen Effek von Y -k auf Y nach eliminieren der Informaion, die in den anderen, verzögeren Variablen enhalen is. Es gil φ 11 = ρ 1 Korrelogramm und parielles Korrelogramm Balkendiagramm zur den geschäzen Auokorrelaionen und pariellen Auokorrelaionen Folie 34 Beispiel logarihmiere Luchsdaen Die Auokorrelaionen nehmen zu Beginn ab, erreichen ein negaives Minimum für k = 5, dann nehmen sie bis k = 10 wieder zu, dann wieder ab, usw. Die parielle Auokorrelaion is für k = 1 idenisch mi der Auokorrelaion. Es gil φ 11 = ρ 1.

18 Folie 35 Korrellogramm einer Zufallsreihe Für eine Zeireihe mi unabhängig und idenisch vereilen Y sind für k 0 die heoreischen, Auokorrelaionen und pariellen Auokorrelaionen gleich 0. Die Schäzungen sind aber ungleich 0 Im Gegensaz zu den heoreischen Weren Zeireihe Y = ε, mi ε i.i.d. Wie kann enschieden werden, dass die wahre Auokorrelaion verschieden von Null is? Für eine lange Zufallsreihe (n gross) gil, dass die geschäzen Auokorrelaionen für k 0 approximaiv normalvereil sind um Null mi Sandardfehler 1/ n. Folie 36 Die geschäzen Auokorrelaion einer Zufallsreihe lieg deshalb mi einer Wahrscheinlichkei von 95% innerhalb des Bandes ± 1/ n (approximaives Konfidenzinervall). Fausregel Empirische Auokorrelaionen, die innerhalb des Bandes ±/ n liegen, werden als zufällig verschieden von Null, solche ausserhalb als asächlich verschieden von Null berache. Die gesrichelen verikalen Linien um Null im Korrelogramm ensprechen diesem Band. Problem der Inerpreaion Wird eine grosse Anzahl Auokorrelaionen berache, so is selbs bei einer Zufallsreihe dami zu rechnen, dass einzelne Auokorrelaionen ausserhalb des Bandes liegen und somi fälschlicherweise als verschieden von Null berache werden, denn diese Fehlenscheidungen ensprechen dem Fehler 1. Ar, dessen Wahrscheinlichkei hier als 5% gewähl wurde.

19 "Q-Sa" und "Prob" Ansa die Signifikanz der Auokorrelaionskoeffizienen einzeln zu unersuchen, werden alle Koeffizienen bis zum Lag k gleichzeiig geese. Ljung-Box Q-Saisk mi der Nullhypohese H 0 : ρ 1 = ρ =... = ρ k = 0 (weisses Rauschen) Q LB = T(T+ ) k j j= 1 T ρ j Folie 37 T Länge der Zeireihe ρ j Koeffizien der j-en Auokorrelaion Beispiel Die Zeireihe bis zum Lag 9 is nich signifikan verschieden zu weissem Rauschen. Prob 0.07 > => H 0 annehmen Korrellogramm von periodischen Schwankungen Das Korrelogramm einer Zeireihe mi periodischen Schwankungen weis eine Oszillaion mi derselben Frequenz auf. Das Korrelogramm liefer bei periodischen Schwankungen Hinweise zur Länge der Periode. 6 Folie Beispiel mi simulieren Daen: Sinusodiale Zeireihe mi kleinen Sörungen überlager Periodenlänge: k = 13

20 Folie 39 Reine sinusodiale Zeireihe Sinusodiale Zeireihe mi kleinen Sörungen Periodenlänge: k = 13 Periodenlänge: k = 13 Korrellogramm einer nichsaionären Zeireihe Folie Zufallsreihe mi Trend Zeireihe mi Trend: Zeilich benachbare Punke liegen endenziell auf derselben Seie des arihmeischen Miels. Das führ zu posiiven Auokorrelaionen. Die Auokorrelaionen verschwinden ers für sehr grosse Lags. Auokorrelaionen können nur bei saionären Zeireihen inerpreier werden. Deshalb müssen evenuelle Nichsaionariäen vorher enfern werden.

21 Rückschluss auf Zeireihen Gleiche Korrelogramme können von unerschiedlichen Zeireihen sammen. (Quelle: NDK ETH) Folie 41 AR(p)-Prozess Folie 4 Definiion Auoregressiver Prozess (AR-Prozess) => Variable wird auf sich selbs regressier Modell für die Abhängigkei von Y von der Vergangenhei Y -1, Y -, Y -3,... AR(1)-Prozess Y + u = α+ϕy 1 AR(p)-Prozess Y + u = α+ϕ1y 1+ϕY ϕpy p Der Fehlererm is weisses Rauschen u i.i.d. mie u = 0undVar u = σ

22 Folie 43 Beispiele für AR(1)-Prozesse α = 0.7, ϕ = 0.5 α = 0.7, ϕ = 0.5 Die Zeireihen sind im Miel nach oben verschoben. Ein negaives Vorzeichen bei ϕ führ zu einer särkeren Oszillaion. (Excel-Tool "Random Walk & AR(1).xls") Folie 44 Grenzfall eines AR(1)-Prozesses α = 0., ϕ = 1.0 α = 0., ϕ = -1.0 Für ϕ = 1 sind die Zeireihen nich mehr saionär. (Excel-Tool "Random Walk & AR(1).xls")

23 Folie 45 MA( )-Darsellung und Momene eines AR(1)-Prozesse Durch rekursives Einsezen folg aus der AR(1)-Darsellung die MA( )-Darsellung Y =α+ϕy Y... = α 1 ϕ + 1 i= 0 + u i ϕu i Die MA( )-Darsellung zeig den abklingenden Einfluss der vergangenen Sörerme u -i limϕ i i = 0 für ϕ < 1 Momene E Var Y Y α = 1 ϕ σ = 1 ϕ u = γ 0 Folie 46 Auokorrelaionen eines AR(1)-Prozesses Die Auokovarianzen und Auokorrelaionen lassen sich durch die Modellparameer ausdrücken Cov Y,Y γk = k ρ k γ = γ k 0 = ϕ k =ϕ k σ 1 ϕ Für posiives ϕ sind alle heoreischen Auokorrelaionen > 0. Für die n 1 möglichen empirischen Auokorrelaionen gil folgende Summe (ohne Beweis) n 1 k= 1 ρˆ k = 0.5 Obwohl alle heoreischen Auokorrelaionen posiiv sind, werden einige Schäzungen der empirischen Auokorrelaionen negaiv sein. Vorsich bei der Inerpreaion von Korrelogrammen!

24 Folie 47 Lag-Operaor und charakerisisches Polynom Zur Vereinfachung der Noaion eines AR(p)-Prozesses wird of ein Lag-Operaor verwende. Der Lag-Operaor L verschieb den Index einer Variablen um 1 in die Vergangenhei LY = Y -1 Mehrfache Anwendung von L ensprich mehrfacher Verschiebung L s Y = Y -s (Spezialfall Ideniä I: L 0 = I => L 0 Y = Y ) AR(p)-Modell in der Schreibweise mi Lag-Operaor Y =α+ϕ Y +ϕ Y ϕ Y + u 1 1 p p Y =α+ϕ LY +ϕ L Y ϕ L Y + u p 1 p Y =α+ ( ϕ L+ϕ L ϕ L )Y + u p 1 p (1 ϕl ϕ L... ϕ L )Y =α+ u p 1 p Charakerisisches Polynom Φ (L) = (1 ϕ1l ϕl... ϕ Φ ( L)Y =α+ u p L ) p MA(q)-Prozess Folie 48 Definiion Moving Average Prozess (MA-Prozess) => Y is die gewichee Summe der Fehlererme. MA(1)-Prozess Y = α+ u +θu 1 MA(q)-Prozess Y = α+ u +θu 1 1 +θ u θ u q q Der Fehlererm is weisses Rauschen u i.i.d. mie u = 0undVar u = σ

25 Folie 49 Beispiele für MA(1)-Prozesse α = 0.7, θ = 0.5 α = 0.7, θ = 0.5 Die Zeireihen sind im Miel nach oben verschoben. Ein negaives Vorzeichen bei θ führ zu einer särkeren Oszillaion. (Excel-Tool "MA(1).xls") Folie 50 MA(1)-Prozesse mi θ = ±1 α = 0., θ = 1.0 α = 0., θ = 1.0 Auch für θ = ±1 sind die Zeireihen saionär. (Excel-Tool "MA(1).xls")

26 Folie 51 AR( )-Darsellung (Inverierung) und Momene eines MA(1)-Prozesse Durch rekursives Einsezen folg aus der MA(1)-Darsellung die AR( )-Darsellung Y =α+ u +θu... 1 α (i 1) i Y = + ( 1) θy i 1+θ i= 1 Die AR( )-Darsellung zeig den abklingenden Einfluss der vergangenen Y limθ i i = 0 für θ < 1 Momene E Y Var Y =α =σ (1+θ ) Folie 5 Auokorrelaionen eines MA(1)-Prozesses Die Auokovarianzen und Auokorrelaionen lassen sich durch die Modellparameer ausdrücken γ = =σ +θ 0 Var Y (1 ) γ = Cov Y,Y 1 1 k k =σ θ γ = Cov Y,Y = 0 für k> 1 Für k > 1 sind alle heoreischen Auokovarianzen 0. Daraus folg für die Auokorrelaionen ρ ρ 1 k γ = γ 1 0 θ = 1+θ = 0 für k> 1 Für k > 1 sind alle Auokorrelaionen 0.

27 Folie 53 Lag-Operaor und charakerisisches Polynom Zur Vereinfachung der Noaion eines MA(q)-Prozesses wird of ein Lag-Operaor verwende MA(q)-Modell in der Schreibweise mi Lag-Operaor Y =α+ u +θ u +θ u θ u 1 1 q q Y =α+ u +θ Lu +θ Lu θ Lu q 1 q Y =α+ (1+θ L+θ L θ L )u q 1 q Charakerisisches Polynom Θ (L) = (1+θ1L +θl θ Y = α+ Θ(L) u q L ) q ARMA(p,q)-Prozess Folie 54 AR(p)- und MA(q)-Prozesse können zum ARMA(p,q)-Prozess vereinig werden AR(p)-Prozess MA(q)-Prozess für den Fehlererm ε Y = α+ϕ1y 1+ϕY ϕpy p + ε ε = u +θ1u 1+θu θqu q ARMA(p,q)-Prozess Y = α+ϕy 1 1 +ϕ Y ϕ p Y p + u +θu 1 1 +θ u θ u q q Der Fehlererm is weisses Rauschen u i.i.d. mie u = 0undVar u = σ Schreibweise mi charakerisischem Polynom Φ( L)Y =α+ Θ(L) u

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Mc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 06: Zeireihen mi sochasischer Volailiä November 04 Prof. Dr. Jürg chwarz Folie Inhal Ziele 5 Einführung 7 chäzung von ARCH(p)-Modellen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. 5) Aufgabe 5.1 Welches Phänomen läss sich mi ARCH-Prozessen modellieren und welche prognosische Relevanz

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling : Projekbezogenes Conrolling SS 2009 Fallsudie zu Projekbezogenes Conrolling : Thema: Erfolgspoenzialrechnung Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling Projekbezogenes Conrolling SS 2009 LITERATUR

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel Opionen Opionen Was is eine Opion? Terminologie Pu-Call-Pariä Binomialbäume Black-Scholes Formel 2 Reche und Pflichen bei einer Opion 1. Für den Käufer der Opion (long posiion): Rech (keine Pflich!) einen

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

11 Sequentielle Schaltungen

11 Sequentielle Schaltungen 11 Sequenielle Schalungen E 1 E 2 Kombinaorische Schalung A 2 A=f(E) E n A 1 A m E 1 A 1 E 2 Sequenielle A 2 Schalung E n A=f(E, Z) Z'=g(E, Z) A m Abbildung 1: Kombinaorische / Sequenielle Schalung Z'

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt Nachrag Nr. 93 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fassung) vom 27. Okoer 2006 zum Unvollsändiger Verkaufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifikae auf * ezogen auf opzins

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen 3. Wiederhole Spiele und kooperives Verhlen Mehrsufige Spiele mi beobchbren Hndlungen Idee: Ds Spiel sez sich us K+ Sufen zusmmen, wobei eine Sufe k us einem Teilspiel mi simulner Whl von Akionen k i beseh

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. Aufgabe. Was verseh man uner einem sochasischen Prozess? Ein sochasischer Prozess is eine zeiliche Folge

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz Grundlagen der Videotechnik Redundanz Redundanz beruht auf: - statistischen Abhängigkeiten im Signal, - Information, die vorher schon gesendet wurde - generell eine Art Gedächtnis im Signal Beispiel: Ein

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Die Komplexitätsklassen P und NP

Die Komplexitätsklassen P und NP Die Komplexitätsklassen P und NP Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 3. Dezember 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und

Mehr

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls Diana Lange GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls RANDOM int index = 0; while (index < 200) { float x = random(0, width); float y = random(0, height); float d = random(40, 100); ellipse(x, y, d, d);

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion:

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion: Pro. Dr.-In. W.-P. Buchwld Sinl- und Sysemheorie 8. Absun Koninuierliches Sinl: u() Sinlspekrum: U() Abesees Sinl: ( ) = u( ) ( ) u Absunkion: + n= ( ) = δ ( n ) Spekrum der Absunkion: + n= Spekrum des

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 04: Regression zwischen Zeireihen / ARMA-Modelle November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 5 Regression zwischen

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion Üersich üer die Vorlesung Was is arkeing? arkeing-ix und arkreakion 3 Sraegisches arkeing 4 Produkpoliik 5 Preispoliik 6 Kommunikaionspoliik 7 Disriuionspoliik Gliederung des zweien Kapiels arkeing-ix

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

Dokumentation von Bildungsaktivitäten Dokumenaion von Bildungsakiviäen und -prozessen A Übersich über die in den lezen Monaen durchgeführen Bildungsakiviäen, die die Lernund Enwicklungsprozesse der Kinder vorrangig im Bildungsbereich Mahemaik

Mehr

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

Grundlagen der Monte Carlo Simulation Grundlagen der Monte Carlo Simulation 10. Dezember 2003 Peter Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Monte Carlo Simulation.................... 2 1.1 Problemstellung.................... 2 1.2 Lösung durch Monte

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit Nico Döttling November 26, 2009 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr